Betriebsanleitung für


Add to my manuals
68 Pages

advertisement

Betriebsanleitung für | Manualzz

Betriebsanleitung für

Wärmepumpenheizungszentrale

ALL IN ONE

WATERKOTTE GmbH

Gewerkenstraße 15

D-44628 Herne

Tel.: 0049/(0)2323/9376-0

Fax: 0049/(0)2323/9376-99

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.waterkotte.de

1

Inhaltsverzeichnis

1 Produktbeschreibung....................................................................................................................................... 4

1.1

1.2

1.3

1.4

Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................... 4

Aufbau ................................................................................................................................................... 5

Funktionsbeschreibung ......................................................................................................................... 6

Technische Daten.................................................................................................................................. 7

1.4.1 Gehäuseabmessungen und Anschlüsse .......................................................................................... 7

1.4.2 Leistungsdaten.................................................................................................................................. 8

2 EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG) ............................ 9

3 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................................... 10

3.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers............................................................................................................. 10

3.2

3.3

Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole................................................................................. 10

Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen .............................................................................................. 11

3.3.1 Informationen verfügbar halten: ...................................................................................................... 11

3.3.2 Vor dem Starten: ............................................................................................................................. 11

3.3.3 Bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen:................................................................................... 11

3.3.4 Für den Umweltschutz: ................................................................................................................... 11

3.3.5 Veränderungen an der Maschine:................................................................................................... 11

4 Transport ....................................................................................................................................................... 12

4.1 Gewicht................................................................................................................................................ 12

4.2 Transport an den Aufstellungsort ........................................................................................................ 12

5 Aufstellung ..................................................................................................................................................... 13

5.1 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung ............................................................................... 13

5.2

5.3

5.4

5.5

Anschluss an die Anlage ..................................................................................................................... 13

Sicherheitshinweise für die Aufstellung............................................................................................... 13

Transportsicherungen entfernen (wenn vorhanden)........................................................................... 14

Zusammenbauen und Aufstellen......................................................................................................... 14

6 Versorgungs- und Entsorgungsanschlüsse herstellen.................................................................................. 18

6.1 Elektrische Anschlüsse herstellen....................................................................................................... 18

6.1.1 Leitungseinführungen Anschlussterminal Ai1................................................................................. 19

6.1.2 Klemmleiste Anschlussterminal Ai1 5000 Kompressor

380/400V - 3~ - 50Hz & 200/220V - 3~ - 50Hz

....... 20

6.1.3 Klemmleiste Anschlussterminal Ai1 5000 Kompressor 220/240V - 1~ - 50Hz............................... 21

6.1.4 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 380/400V - 3~ - 50Hz..................... 22

6.1.5 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 200/220V - 3~ - 50Hz..................... 23

6.1.6 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 220/240V - 1~ - 50Hz..................... 24

6.2 Montagevorschrift Außenfühler ........................................................................................................... 25

6.3 Elektrische Schaltpläne ....................................................................................................................... 26

6.3.1 Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 380/400V - 3~ - 50Hz........................ 26

6.3.2 Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 200/220V - 3~ - 50Hz........................ 27

6.3.3 Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 220/240V - 1~ - 50Hz........................ 28

6.3.4 Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III, Versorgung und Relaisausgänge Wärmepumpe Ai1 5000 ..... 29

6.5.2 Baureihe Ai1 Wärmequelle Grundwasser (W10/W35) ................................................................... 33

6.5.3 Wasser-Glykol Gemisch in der Installation ..................................................................................... 33

7 Inbetriebnahme.............................................................................................................................................. 34

8

6.3.5 Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III, Analog- und Digitaleingänge Wärmepumpe Ai1 5000 ............ 30

6.4 Hydraulische Anschlüsse herstellen ................................................................................................... 31

6.5 Rohrleitungsdimensionierung:............................................................................................................. 32

6.5.1 Baureihe Ai1 Wärmequelle Erdreich (B0/W35) .............................................................................. 32

7.1

7.2

8.1

Kontrollen vor dem ersten Start........................................................................................................... 34

Die Maschine das erste Mal starten .................................................................................................... 35

Hilfe bei Störungen .................................................................................................................................... 36

Mögliche Störungen und ihre Beseitigung .......................................................................................... 36

9

9.1

Instandhaltung............................................................................................................................................ 37

Sicherheitsmaßnahmen ...................................................................................................................... 37

10 Wartung...................................................................................................................................................... 38

11 Hydraulische Schemata ............................................................................................................................. 39

2

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

3

1 Produktbeschreibung

Die Wärmepumpenheizungszentrale Ai1 dient zur Gebäudeheizung und zur Brauchwassererwärmung für

Brauchwassererwärmung.

Als Wärmeerzeuger dient eine Wärmepumpe, die an eine ganzjährig zur Verfügung stehende Wärmequelle gekoppelt wird.

Als Wärmequelle kann verwendet werden:

Das Erdreich, durch Anbindung an einen horizontalen Erdabsorber (z. Bsp. Reprosolmatten) oder einen vertikalen Erdabsorber (Erdsonden).

Das Grundwasser, durch Anbindung an eine Brunnenanlage unter Verwendung eines von Waterkotte zu beziehenden Zubehörpaketes zur Systemtrennung (Trennwärmetauscher) auf der Wärmequellenseite.

Die Projektierung der Wärmequellenanlage muss entsprechend den technischen Informationen für die

Auslegung von Wärmequellenanlagen der Waterkotte Wärmepumpen GmbH erfolgen.

Das Gerät darf nur mit von Waterkotte freigegebenen Wärmeträgern betrieben werden. Dies sind Wasser-

Glykolgemische:

ƒ 25 V OL .

% W ATERKOTTE -E THYLEN -G LYKOL ODER

ƒ 33 V OL .

% W ATERKOTTE -P ROPYLEN -G LYKOL

Der Wärmequellenkreislauf und der Wärmenutzungskreislauf stehen hydraulisch miteinander in

Verbindung. Daher werden beide Systeme mit dem gleichen Wärmeträger betrieben.

Das gerät darf nur eingeschaltet werden, wenn die hydraulischen Kreisläufe vollständig gefüllt und entlüftet sind, sowie alle elektrischen Anschlüsse fachgerecht hergestellt sind.

Die Inbetriebnahme darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden. Schäden, die aus

Nichtbeachtung der oben genannten Punkte entstehen, fallen nicht in den Rahmen der

Gewährleistung.

4

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

1.2 Aufbau

Beschreibung: Komplette Warmwasser-Heizungszentrale mit integrierter zentraler Brauchwasserversorgung, ausgeführt bestehend aus Wärmeerzeuger (Wärmepumpe), Wärmequellentechnik, Heizungstechnik mit

Umschaltung für Warmwasserbereitung, indirekter Warmwasserbereitung, Standspeicher (Inhalt 250l,

Integralschaum gedämmt), vollständige Elektrik (Anschluss gehäuseextern oben) und Regelungstechnik, 10fach Sensorik, 9-fach Digitalabfrage, Diagnosesystem, Datenlogger, Fernwirktechnik und Telefonmodem für

Telekontroll- Service, RS232 Service und RS485 Master-Anschluss eingebaut. Sämtliche hydraulische

Anschlüsse hinten. Alle Baugruppen im Rahmengestell montiert mit abnehmbarer, allseitiger wärme- und schallgedämmter Verkleidung in neutralem Design, Farbe RAL 7035, strukturiertes lichtes Grau, Grundrahmen und Bedienungspanel RAL 7016, im Einzelnen wie folgt beschrieben:

Wärmepumpe: Kompakteinheit auf dem Standspeicher schwingungselastisch montiert. Scroll- Kompressor,

3x400V (3x230 oder 1x230V), 50Hz, 2850 UpM, R134a, für hohe

Vorlauftemperatur, Verdampfer und Verflüssiger ausgeführt als Edelstahl-Platten-Wärmeaustauscher gefertigt in Hochvakuum Löttechnologie mit geringem

Druckverlust. Sicherheitsüberwachung eingangsseitig durch Verdampfer- Drucktransmitter und Sensoren für tWQ1, tWQ2, tVD2, ausgangsseitig durch TÜV zert.-HD-

Pressostaten und Sensoren für tH1, tH2, tKMK.

Kältesystem 3-fach getestet, Kältemittelfüllung automatisch dosiert, probebetrieben. Leitungstoleranzen nach EN für vollhermetische Kompressoren.

Wärmequellentechnik: Hermetische Fluid Umwälzpumpe geeignet für die Alkohol-Wasser-Lösungen

Ethylenglykol und Methanol mit Luftabscheider und flexiblen Anschlüssen, Füll- und Entleerungsventil.

Heizungstechnik: Heizungsumwälzpumpe mit Luftabscheider, Luftableiter, Sicherheitsventil,

Fülldruckmanometer, Ausdehnungsgefäß. Wasserberührte Teile rostfrei, Füll- und Entleerungsanschluss,

Abzweig und Dreiweg-Motorkugelhahn für Warmwasserbereitung, Elektro- Wassererwärmer für Erstaufheizung und für Standby, 230 V, 3,5 kW, eingebaute flexible Verbindung abgestimmt auf die Doppelchassisbauweise.

Warmwasserstandspeicher: Im Gerätespezifischer Ausführung, Inhalt 250 Liter, Prüfdruck 12 bar , mit eingebautem, elektrisch isoliertem, zugänglich montiertem Rippenrohrwärmeaustauscher für indirekte

Wassererwärmung bis 60°C, Werkstoff Kupfer verzinnt. Behälter innen mit dauerhafter Beschichtung in

Duroflon, hygienisch, schmutzabweisend (Lotuseffekt). Behälter mit Polyurethan-Hartschaum hocheffizient gedämmt, (Wärmeverluste < 80W bei 60°C). Anschlüsse für kaltes und warmes Leitungswasser nach hinten herausgeführt. Warnung! Die den örtlichen Vorschriften entsprechende Armaturen und Ergänzungen wie

Sicherheitsgruppe und Ausdehnungsgefäß sind nicht im Lieferumfang enthalten oder sind optional lieferbar.

Elektrische Ausrüstung: Elektroanschluss extern oben über Elektro- Anschlussterminal mit Zugentlastung für sämtliche Anschlüsse (bis zu 18 Kabel). Das Terminalgehäuse trägt den Schalter für „Regelung automatisch, aus, Test“ so wie die Schalter für „Elektro-Wärmeerzeuger aus, automatisch bzw. monoenergetisch, Hand“.

Ferner befinden sich im Elektro- Terminal die RS232 Schnittstelle für einen Service-Computer, Der

Telefonanschluss so wie der RS485 Masteranschluss für Sonderfunktionen wie externe Steuerung usw. Die

Elektrische Steuerung ist als Relaisplatine ausgeführt. Die Relaisplatine ist das interne Anschlussterminal für die gesamte Sensorik, sämtliche digitale Abfragen und sämtliche Relais Ausgänge einschließlich Schaltung des Kompressors und des Elektro- Wärmeerzeugers. Angeschlossen sind ferner das getaktete, 24V DC

Netzteil und der Regler über Flachbandstecker.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

5

Regelung: Der elektronische Regler ist in eigenem Kunststoffgehäuse einschließlich 2zeiligem, 32 Zeichen

Display mit Folientastatur und Dioden-Leuchtmelder im Bedienungs-Panel montiert. Die derzeit verfügbaren

Display-Sprachversionen, englisch, französisch, niederländisch, norwegisch, schwedisch sind neben deutsch im EPROM als Option gespeichert. Die Spannungsversorgung, die Daten und Befehlskommunikation erfolgt zur Relaisplatine über Flachbandkabel mit beidseitiger Steckverbindung. Die externen

Kommunikationsverbindungen RS232, Telefon und RS485 sind ebenfalls über Flachbandkabel, beidseitig steckbar, verbunden. Der Regler enthält den neuesten Stand der WATERKOTTE Wärmepumpen Software.

Diese Software erfüllt alle nach heutigem Kenntnisstand möglichen Details für hohen Raumkomfort, sicheren, energiesparenden und materialschonenden Wärmepumpenbetrieb einschließlich kontinuierlicher

Eigendiagnose mit automatischer Warn- und Störmeldung.

1.3 Funktionsbeschreibung

Die WATERKOTTE-Heizungszentrale Ai1 verwendet als Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe. Mittels dieses

Gerätes wird das Medium auf der Wärmequellenseite im Verdampfer um ca. 3 bis 4 K abgekühlt. Die hierdurch gewonnene Energie wird durch den Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau befördert und somit für

Heizungszwecke nutzbar gemacht.

Die Heizungsenergie wird über den Verflüssiger an das Medium auf der Heizungsseite abgegeben, hierdurch wird eine Erwärmung um ca. 5 K erreicht.

Auf diese Weise kann die Gebäudeheizung und auch die Erwärmung des Brauchwassers vorgenommen werden.

Außerhalb der Heizperiode kann die Wärmequellenanlage als Wärmesenke für eine Gebäudekühlung eingesetzt werden (Option Naturkühlung).

6

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

1.4.1 Gehäuseabmessungen und Anschlüsse

7 2 9 7 3 1

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

7

1.4.2 Leistungsdaten

Nennwert

Leistung Aufn./Abg. W10/W35, kW

Leistungsaufnahme Heizungspumpe W

∆t zwischen Hzg-Vorlauf – Hzg-Rücklauf in K

Heizungswasserdurchfluss, m³/h

Leistungsaufnahme Wärmequellenpumpe W

Grundwasserdurchfluss in m³/h (

∆t=4K )

Leistung Aufn./Abg. B0/W35, kW

Anschlüsse Wärmequelle/Nutzung

Maße B x H x T, mm

5005.4 5006.4

5007.4 5008.4

1,2/6,2 1,4/7,2 1,7/8,7 2,0/11,0

85

5

90

5

90

5

95

6,5

1,2

85

1,1

1,2/4,8

1,4

90

1,2

1,4/5,6

1,6

90

1,5

1,7/6,8

Leistungsaufnahme Heizungspumpe W

Heizungswasserdurchfluss, m³/h (B0/W35) (

∆t=5K )

Leistungsaufnahme Wärmequellenpumpe W

Wasser-Glykoldurchfluss, m³/h (B0/W35) (

∆t=4K )

Einsatzgrenze

85

0,9

85

0,9

90

1,1

90

1,0

90

1,3

90

1,2

Verdichter

Elektrische Daten für Motorausführung 400V/3AC/50 Hz

Anzugsstrom , A 34,5

Anzugsstrom Sanftanlauf

Max. Betriebsstrom, A

Baus. Hauptsicherung, träge A

23

5,2

B-10/W40 W5/W70

1 x Vollhermetic-Scroll

43,5

23

6,3

51

24

7,5

16 16

6 (z.B. ABB S271Z6)

16

Baus. Steuersicherung, flink A

Abmessungen, Gewichte, Anschlüsse

Volumen Kompressor Ölfüllung (l)

Füllmasse, Kältemittelfüllung R134a (kg)

Gewicht (kg)

1,1

1,10

185

1,1

1,15

190

1,85

1,25

195

1,6

95

1,9

2,0/8,4

Hzg. + WQ 1”a, BW ¾”a

729 x 1860 x 731

90

1,6

90

1,6

59,5

25

9,6

16

1,55

1,30

204

8

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

2 EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG)

Der Hersteller: WATERKOTTE Wärmepumpen GmbH

Gewerkenstr. 15, D-44628 Herne erklärt mit, daß die nachstehend beschriebene

Maschine:

Ai1 5005.4, Ai1 5006.4, Ai1 5007.4

Ai1 5008.4 die Sicherheits- und Gesundheitsanfor-derungen folgender EG- Richtlinien erfüllt:

EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG)

EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)

EG-EMV-Richtlinie (89/336/EWG)

Angewendete harmonisierte Normen:

EN 378

EN 60529

EN 292/T1/T2

EN 294

EN 349

EN 60335-1/2-40

EN 55014-1/2

EG Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen

EG Schutzarten durch Gehäuseummantelung

EG Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe; allgemeine

Gestaltungsleitsätze

EG Sicherheit von Maschinen, Geräten und Anlagen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmaßen

EG Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des

Quetschens von Körperteilen

EG Sicherheit für elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche

Zwecke

EG Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen

Angewendete nationale Normen und technische Spezifikationen:

DIN 8975

DIN 8901

Kälteanlagen – Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung,

Ausrüstung und Aufstellung

Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erdreich, Grund- und

Oberflächenwasser

BGV D 4 Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen

(Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft)

DruckbehV Druckbehälterverordnung

Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Betriebsanleitung angegebenen technischen Daten und den bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, die Maschine also wesentlich verändern, machen diese

Konformitätserklärung ungültig!

Herne, 03.11.2004

Andreas Jung, Technische Leitung

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

9

3.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers

Die Maschine WATERKOTTE Ai1 wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an

Sicherheit.

Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers der Maschine, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.

Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass die Maschine nur bestimmungsgemäß verwendet wird (vgl. hierzu Kapitel Produktbeschreibung) die Maschine nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die

Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturpersonal zur

Verfügung stehen und benutzt werden die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der Maschine zur

Verfügung steht nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Maschine bedient, wartet und repariert alle an der Maschine angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und leserlich bleiben.

3.2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole

In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen.

Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.

Gefahr

Dieses Symbol weit darauf hin, dass Gefahren für Maschine, Material oder Umwelt bestehen.

Achtung

Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der

Maschinenabläufe beitragen.

Hinweis

10

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

3.3.1 Informationen verfügbar halten:

Diese Betriebsanleitung ist an der Maschine aufzubewahren. Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten an der Maschine auszuführen haben, die Betriebsanleitung jederzeit einsehen können.

Ergänzend zur Betriebsanleitung sind auch Betriebsanweisungen im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes und der

Arbeitsmittelbenutzungsverordnung bereitzustellen.

Alle Sicherheitshinweis-Schilder und Bedienhinweis-Schilder an der Maschine sind immer in einem gut lesbaren

Zustand zu halten. Beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder sind umgehend zu erneuern.

3.3.2 Vor dem Starten:

M ACHEN S IE SICH AUSREICHEND VERTRAUT MIT

den Bedien- und Steuerelementen der Maschine der Ausstattung der Maschine der Arbeitsweise der Maschine dem unmittelbaren Umfeld der Maschine den Sicherheitseinrichtungen der Maschine den Maßnahmen für einen Notfall

Vor dem Start sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:

Prüfen und sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen angebracht sind und funktionieren.

Die Maschine auf sichtbare Schäden überprüfen; festgestellte Mängel sofort beseitigen oder dem

Aufsichtspersonal melden - die Maschine darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.

Prüfen und sicherstellen, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten und dass keine anderen Personen durch das Ingangsetzen der Maschine gefährdet werden.

Alle Gegenstände und sonstigen Materialien, die nicht für den Betrieb der Maschine benötigt werden, sind aus dem Arbeitsbereich der Maschine zu entfernen.

3.3.3 Bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen:

Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten

Elektro-Fachkräften ausgeführt werden.

Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen: Lose Verbindungen wieder befestigen - Beschädigte

Leitungen oder Kabel sofort austauschen.

Den Schaltschrank / alle elektrischen Versorgungseinheiten immer verschlossen halten.

Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder ähnlichen Flüssigkeiten reinigen.

3.3.4 Für den Umweltschutz:

Bei allen Arbeiten an und mit der Maschine sind die Vorschriften zur Abfallvermeidung und zur ordnungsgemäßen Abfallverwertung bzw. Beseitigung einzuhalten.

Insbesondere bei Aufstellungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie bei der Außerbetriebnahme ist darauf achten, dass grundwassergefährdende Stoffe - wie Fette, Öle, Kühlmittel, lösungsmittelhaltige

Reinigungsflüssigkeiten u. ä. - nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen. Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufgefangen, aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden.

3.3.5 Veränderungen an der Maschine:

An der Maschine dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Veränderungen vorgenommen werden - dies gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen.

Alle geplanten Veränderungen müssen von der Firma (Anschrift und evtl. auch eine verantwortliche Person benennen) schriftlich genehmigt werden.

Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original-Zubehörteile - diese Teile sind speziell für die Maschine konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleiste, daß sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.

Teile und Sonderausstattungen, die nicht von uns geliefert wurden, sind auch nicht von uns zur Verwendung an der Maschine freigegeben.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

11

4 Transport

Beim Transport der Maschine sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden

Verletzungen von Personen, Maschinenschäden und andere Sachschäden vermieden.

ƒ Die Transportarbeiten dürfen nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

ƒ Beachten Sie die Transporthinweise auf der Verpackung.

ƒ Beachten Sie die vorgeschriebenen Lagerbedingungen.

ƒ Die Geräte dürfen nicht gestapelt werden.

ƒ Die Maschine darf nur an den vorgesehenen Haltepunkten angehoben werden.

ƒ Die Maschine darf nur aufrecht transportiert werden.

ƒ Das Verpackungsmaterial ist ordnungsgemäß zu entsorgen.

ƒ Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".

4.1 Gewicht

Gerät Gewicht (brutto)kg

Ai1 5005.4

Ai1 5006.4

Ai1 5007.4

Ai1 5008.4

221

226

231

240

4.2 Transport an den Aufstellungsort

Geräte der Baureihe AI1 werden anschlussfertig mit separater Blechverkleidung geliefert. Zum Transport werden die Blechverkleidung, den Speicher und die Wärmepumpe auf 2 Paletten geliefert. Beim Transport ist darauf zu achten, dass geeignete Transportmittel verwendet werden (Hubwagen, Transportrollen, Sackkarre).

Das Gerät ist unbedingt aufrecht zu transportieren!

Nach Entfernen oder Lösen des Stülpkartons darf das Gerät nicht mehr durch Druck auf die

Rohrleitungen oder Gehäuseverkleidung gekippt werden, da ansonsten Gehäuseteile und

Rohrleitungen verbogen werden können.

12

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

5 Aufstellung

Wärmepumpe waagerecht aufstellen.

Wandabstand (Freiraum), hinten, links, rechts und oben unbedingt mindestens 300mm.

Wandabstand (Freiraum) vorn: mindestens 1000mm.

Mindestabstand zwischen Wärmepumpenbasis und Decke: 2100mm Höhe.

3 0 0

1 0 0 0

5.1 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung

Der Raum muss trocken sein. Die Raumtemperatur darf zwischen +5 °C und + 25 °C liegen.

Zur besseren Pflege ist ein Fundamentsockel empfehlenswert. Der Gehäuserahmen soll vollflächige Auflage haben. Punktförmige Auflage erhöht das Betriebsgeräusch. Bei geringer Unebenheit empfehlen wir eine ca. 10 mm dicke Gummimatte zum Ausgleich. Die Akustik in Aufstellungsräumen mit schallharten Wänden kann das

Betriebsgeräusch deutlich verstärken.

Gegenmaßnahme: akustische Dämmung jeweils einer der sich gegenüberliegenden Wand- bzw. Deckenflächen.

5.2 Anschluss an die Anlage

Die angeschlossenen Systeme sollen technisch sauber und luftfrei sein. Stahlrohre und andere Bauteile aus

Stahl im Wasserkreislauf dürfen nicht eingesetzt werden wenn diffusionsoffenes Flächenheizsystem angeschlossen wird. In Ausnahmefällen muss ein wirksamer Korrosionsinhibitor eingefüllt werden. Das System ist dann entsprechend zu kennzeichnen und die Wartungsvorschriften des Lieferanten sind unbedingt zu befolgen. Bezeichnung für Ein- und Austritt sind zu beachten. Systeme bei Frostgefahr durch Zugabe von

Frostschutzmittel gegen Eisbildung schützen.

Um einen spannungsfreien Anschluss der Wärmepumpe zu gewährleisten, muss flexibler angeschlossen werden!

5.3 Sicherheitshinweise für die Aufstellung

Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Aufstellung der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:

ƒ Die Aufstellungsarbeiten - Montage und Installation der Maschine - dürfen nur von dafür qualifizierten

Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

ƒ Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist die Maschine auf Transportschäden zu untersuchen.

ƒ Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

13

5.4 Transportsicherungen entfernen (wenn vorhanden)

Nach dem Einbringen in Aufstellungsort sind die zwei seitlichen Transportsicherungen zu entfernen.

5.5 Zusammenbauen und Aufstellen

Beipackliste für die Ai1

Stückzahl Art. Nr.

1

1

1

2

2

2

Z14760

Z13451

Bezeichnung

Bedienungsanleitung Ai1

Warmwasserfühler 2,0m

Z13344 Tauchhülse mit Klemmverschraubung 1/8 "

Z14663 Gummipuffer Typ C, d=50 h=50, M10 IG

Z11686 Schraube M10x12 innen 6-kant DIN 7984

Z14662 Gummipuffer Typ B, d=50 h=50, M10 IG,

M10x28

Z13523 Unterlegscheibe M6 verzinkt

Mit der WP

geliefert

X

Mit dem

Speicher geliefert

X

X

X

X

X

4

4

8

2

Z13113

Z13679

Z14596

6kt-Schraube M6x16 DIN 933 8.8 verz.

Dichtung 30,5 x 19,5 x 2 mm (1“)

Edelstahl Wellschlauch 1310mm,

1“ Überwurfmutter

X

X

X

X

1

1

Z14598

F10525

Blechverkleidung

Elektronischer ReglerCD4(III)

X

X

4 Z14656 Zahnscheibe DIN 6798A M10 verzinkt X

Montage der Wärmepumpen auf dem 250 Liter Speicher.

1) die 4 Gummipuffer unter Verwendung der 4 Zahnscheiben an dem 250 Liter Speicher montieren.

14

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

2) Wärmepumpe auf dem Speicher platzieren.

Die 2 hinteren Löcher in dem Grundrahmen sind über die 2 Gummipuffer Typ B zu positionieren.

3) Vorne wird die Wärmepumpe mit 2 Innen 6-kant Schrauben an den Gummipuffern Typ C befestigt.

vorne rechts

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

15

4) Beide Wellschläuche mit den 1“ Dichtungen montieren.

5) Warmwasserfühler und 1/8“ Tauchhülse mit Teflonband in dem 250 l Speicher einbauen.

Anschließend Fühler an der Klemme 34/35 des Anschlussterminals anschließen.

16

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

6) Anschließend ist die Blechverkleidung zu montieren.

Die Blechverkleidung besteht aus 5 Teilen (Deckel, Frontwand, Reglerblende, Seitenwände rechts und links).

Das mitgelieferte Bedienteil (siehe Foto) ist in der Reglerblende zu montieren und an das Flachbandkabel anzuschließen.

Bedienteil (Regler)

Das Wärmepumpenaggregat kann auch wenn gewünscht neben dem Speicher platziert werden!

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

17

6 Versorgungs- und Entsorgungsanschlüsse herstellen

INSTALLATION

Die Installation muss von einem anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch die

Verantwortung für die fach- und vorschriftgerechte Installation und die Erstinbetriebnahme.

Für die Elektroinstallation sind die Vorschriften des VDE/EN sowie der EVU zu beachten.

Für die Verdrahtung sind Handelsübliche Leitungen zu verwenden.

Netzanschlussleitung wenn nicht an feste Installation angeschlossen: Typ H05VV-F

Anschlussleitungen 230/400V und Fernbedienungs- / Fühlerleitungen müssen mit separaten Leitungen geführt werden.

Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen 1,5mm².

Achtung: Klemmen im Anschlussterminal max. 4mm². Freie Klemmen dürfen nicht als Stützklemmen für weitere Verdrahtungen verwendet werden.

• Alle in der Wärmepumpensteuerung verwendeten Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung gesteckt oder getrennt werden – Netzspannung abschalten -.

• Vor Zugang zu den Anschlussklemmen müssen alle Versorgungsstromkreise unterbrochen werden.

• Die Relaisplatine darf nur von Fachpersonal angeschlossen oder ausgebaut werden.

• Ein- und Ausbau der Relaisplatine darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.

• Alle Anschlüsse, die direkt an den Steckverbindungen der Relaisplatine erfolgen, dürfen nur mit flexible

Leitungen hergestellt werden, gegebenenfalls Zwischenklemmen setzen.

Die Klemmen 49/50 auf der Klemmenleiste Wärmepumpe dürfen nur potentialfrei und nicht mit

Fremdspannung beschaltet werden. Die Beschaltung mit Fremdspannung führt zu Zerstörung der Platine.

6.1 Elektrische Anschlüsse herstellen

Die in der Wärmepumpe eingesetzten Sensoren und elektrisch angetriebenen Aggregate sind bereits werkseitig verdrahtet.

Folgende Anschlüsse sind bauseitig vorzubereiten:

ƒ Externe Abschaltung (EVU-Signal) potentialfrei (bei EVU-Sperrzeit)

ƒ Störung externe Grundwasserpumpe (optional)

ƒ Temperatur Außenwand (obligatorisch)

ƒ Temperatur Pilotraum (optional)

ƒ Ansteuerung externe Grundwasserpumpe (optional)

ƒ Zuleitung Steuerstromkreis (obligatorisch)

ƒ Zuleitung Elektroheizeinsatz (obligatorisch)

ƒ Zuleitung Kompressor (obligatorisch)

Die bauseitigen Leitungen werden am Anschlussterminal der Wärmepumpe aufgelegt:

Schrauben

Dazu werden zunächst die beiden Schrauben an den Seiten des Anschlussterminals entfernt.

Die Kunststoffabdeckung lässt sich nun nach oben abziehen.

Externe Zuleitungen auf einer geeigneten Länge absetzen und durch die Verschraubungen von der Hinterseite in das

Anschlussklemmen PG-Anschlussverschraubungen

18

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

Terminal einführen.

Die Zuleitungen sollten gemäß den nachfolgend dargestellten Zuordnungen eingeführt werden

6.1.1 Leitungseinführungen Anschlussterminal Ai1

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

19

6.1.2 Klemmleiste Anschlussterminal Ai1 5000 Kompressor 380/400V - 3~ - 50Hz & 200/220V - 3~ -

50Hz e x t e r n e

A b s c h a l t u n g

S t ö r u n g e x t e r n e G r u n d w a s s e r p u m p e

T e m p e r a t u r

W a r m w a s s e r

T e m p e r a t u r

A u ß e n w a n d

T e m p e r a t u r

P i l o t r a u m

A n s t e u e r u n g e x t e r n e

G r u n d w a s s e r p u m p e

Z u l e i t u n g

S t e u e r s t r o m k r e i s

Z u l e i t u n g

H e i z e i n s a t z

Z u l e i t u n g

K o m p r e s s o r

20

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

e x t e r n e

A b s c h a l t u n g

S t ö r u n g e x t e r n e G r u n d w a s s e r p u m p e

T e m p e r a t u r

W a r m w a s s e r

T e m p e r a t u r

A u ß e n w a n d

T e m p e r a t u r

P i l o t r a u m

A n s t e u e r u n g e x t e r n e

G r u n d w a s s e r p u m p e

Z u l e i t u n g

S t e u e r s t r o m k r e i s

Z u l e i t u n g

H e i z e i n s a t z

Z u l e i t u n g

K o m p r e s s o r

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

21

Leitungsquerschnitte und Anschluss auf der Klemmleiste gemäß nachfolgendem Anschlussplan:

6.1.4 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 380/400V - 3~ - 50Hz

Netzanschlussleitung wenn nicht an feste Installation angeschlossen: Typ H05VV-F

22

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

6.1.5 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 200/220V - 3~ - 50Hz

Netzanschlussleitung wenn nicht an feste Installation angeschlossen: Typ H05VV-F

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

23

6.1.6 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 220/240V - 1~ - 50Hz

Netzanschlussleitung wenn nicht an feste Installation angeschlossen: Typ H05VV-F

24

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Leitungsschutzschalter den oben aufgeführten

Angaben entsprechen.

Wichtig ist vor allem, dass für die Kompressor-Zuleitung ein Schalter Typ C eingesetzt wird, da es ansonsten beim Anlaufen des Verdichters aufgrund des höheren Anzugsstroms zum Auslösen kommen kann.

Wenn durch das Energieversorgungsunternehmen Sperrzeiten für die Wärmepumpe geschaltet werden, ist es unbedingt erforderlich, dass ein potentialfreies Signal auf die Klemme 49/50 geschaltet wird, das während der Sperrzeit den Kontakt unterbricht. Andernfalls meldet der

Wärmepumpenregler sofort nach Unterbrechung der Stromversorgung für den Verdichter einen

„Ausfall Kompressor“.

Wir empfehlen den Einsatz einer Fehlerstromschutzschalter (RCD) nicht über 30mA.

Wird das Gerät mit einem Stecker ausgerüstet, dann ist darauf zu achten, dass dieser nach der

Installation zugänglich ist. Wird das Gerät nicht mit einem Stecker ausgerüstet, so ist eine Möglichkeit zur allpoligen Trennung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3,0mm in der Installation vorzusehen.

Der Austausch der Netzanschlussleitungen darf nur durch den Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person erfolgen.

Die Zuleitung für den Kompressor muss so angeschlossen werden, dass ein „Rechtsdrehfeld“ entsteht, da der

Scrollverdichter ansonsten keine Leistung erbringen kann. Zum Schutz des Verdichtermotors ist auf der

Schalttafel der Wärmepumpe daher ein „Phasenfolgerelais“ angeordnet, das eine Ausfallmeldung „Ausfall

Kompressor“ erzeugt, wenn das Drehfeld die falsche Richtung hat oder eine Phase spannungslos ist.

Der Außenfühler muss immer senkrecht (auch bei provisorischer Montage) mit der Kabeleinführung nach unten montiert werden. Die Verschraubung muss anschließend so weit angezogen werden, dass das Kabel dichtend eingeführt und kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann.

Bei provisorischer Montage muss der Fühler eventuell auf einem Brett montiert werden, welches mit einem

Stahlnagel am Mauerwerk befestigt wird.

A G S 5 4

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

25

26

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

27

28

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

6.3.4 Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III, Versorgung und Relaisausgänge Wärmepumpe Ai1 5000

Z u l e i t u n g

S t e u e r s p a n n u n g

2 3 0 V / 5 0 H z

P u m p e

W ä r m e q u e l l e

A n s t e u e r u n g e x t e r n e r

G r u n d w a s s e r p u m p e

M o t o r -

K u g e l v e n t i l 1

P u m p e

H e i z u n g

L e i s t u n g s s c h ü t z

K o m p r e s s o r

M o t o r -

K u g e l v e n t i l 2

N e t z t e i l

2 3 0 / 2 4 V

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

29

6.3.5 Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III, Analog- und Digitaleingänge Wärmepumpe Ai1 5000 (79.200-3)

30

S t ö r u n g K o m p r e s s o r

S t ö r u n g e x t e r n e G r u n d w a s s e r p u m p e

S y s t e m d r u c k m i n .

e x t e r n e A b s c h a l t u n g

D r u c k t r a n s m i t t e r K o n d e n s a t i o n

T e m p e r a t u r H e i z u n g A U S

T e m p e r a t u r H e i z u n g E I N

D r u c k t r a n s m i t t e r V e r d a m p f u n g

T e m p e r a t u r Q u e l l e A U S

T e m p e r a t u r Q u e l l e E I N

T e m p e r a t u r A u ß e n w a n d

T e m p e r a t u r W a r m w a s s e r

T e m p e r a t u r S a u g l e i t u n g

T e m p e r a t u r P i l o t r a u m f r e i

H a n d / A u t o S c h a l t e r

P u m p e H e i z u n g u n d E - H e i z u n g

E I N / A U S S c h a l t e r

E - H e i z u n g

H D - P r e s s o s t a t

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

6.4 Hydraulische Anschlüsse herstellen

5 0

E l e k t r i s c h e A n s c h l ü s s e

5 0

1 " A G

H e i z u n g

1 " A G

1 " A G

W ä r m e t a u s c h e r

S p e i c h e r

1 " A G

1 " A G

W ä r m e q u e l l e

1 " A G

B r a u c h w a s s e r

3 / 4 " I G

B r a u c h w a s s e r f ü h l e r

1 " A G 1 " A G

W ä r m e t a u s c h e r

S p e i c h e r

K a l t w a s s e r

3 / 4 " I G

Die hydraulischen Anschlüsse sind gemäß der obigen Zeichnung anzuschließen.

Alle Anschlüsse sind ausgeführt als Rohr-Außengewinde zum flachdichtenden Anschluss mit Überwurfmutter und Einlegeteil.

Um einen spannungsfreien Anschluss der Wärmepumpe zu gewährleisten, muss flexible angeschlossen werden!

Die Anschlussteile und Dichtungen sind nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten.

Wir empfehlen den Einsatz von externen Absperrorganen (Kugelhähne) an allen Anschlüssen, damit im Servicefall möglichst wenig des Wärmeträgermediums aus der Anlage abgelassen werden muss und zeitaufwändige Entlüftungsmaßnahmen vermieden werden können.

Im Auslieferungszustand sind die Stutzen durch Kunststoffkappen verschlossen. Zum Anschluss sind diese

Kappen zunächst zu entfernen und die Anschlussverschraubungen mit geeigneter Dichtung aufzuschrauben.

Zum Anziehen der Verschraubungen unbedingt mit geeignetem Werkzeug am Stutzen gegenhalten!

Bei Anschluss der Kaltwasserzuleitung (3/4“i) sind die technischen Regeln für die

Trinkwasserinstallation zu beachten. Dem Speicher vorzuschalten ist in jedem Fall ein

Rückschlagventil und gegebenenfalls ein Druckminderer vorzusehen.

Der maximale Betriebsdruck des Brauchwasser-Ladespeichers beträgt 6 bar.

Um den Speicher gegen unzulässige Überdrücke zu schützen ist ein Sicherheitsventil mit einem

Ansprechdruck von maximal 6 bar in die Kaltwasserleitung und zwar in Fließrichtung hinter dem

Rückschlagventil anzuordnen.

Um Korrosion und Steinbildung in der Heizungsanlage (Umwälzpumpen, Heizkörper...) zu vermeiden, ist das Heizungswasser gemäß VDI 2035 aufzubereiten (z.B. mit

Korrosionsschutzmittel von Fa. Grünbeck oder Fa. Hannemann).

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

31

6.5 Rohrleitungsdimensionierung:

WATERKOTTE-System-Dimensionierung (WSD)

Bei der WSD dürfen die Leistungsdaten B0/W35 für den Wärmebedarf nach DIN 4701 zu Grunde gelegt werden. Die sich dabei ergebenen Bedingungen für die hydraulische Auslegung sind nachfolgend aufgeführt.

So ergibt die WSD Betriebswerte die im Jahresmittel B4/W30 entsprechen (vergleiche die Arbeitszahlen in den

Leistungsangaben).

6.5.1 Baureihe Ai1 Wärmequelle Erdreich (B0/W35)

Dimensionierung der Verbindungsleitungen (WQ. + Hzg. ) und der Fußbodenheizung.

Baureihe Ai1 mit Erdreich Wärmequelle (B0/W35), Heizungsdaten.

Heizleistung

t

Volumenstrom max. Verbindungsleitungslänge bei B0/W35 Heizung Heizung zwischen WP-Anschluss in K in m³/h und Fbh-Verteiler

Cu-Rohr 22x1 Cu-Rohr

28x1,5

Fußbodenheizungsrohr

18x2 maximale Kreislänge in m

AI 5005.4

AI 5006.4

AI 5007.4

4,8

5,6

6,8

5

5

5

0,9

1,1

1,3

54 m*

38 m*

20 m*

--

--

60 m*

100

100

100 max.

Volumen- strom pro Heizkreis in l/h

130

130

130

AI 5008.4 8,4 5 1,6 4 m* 14 m*

*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung.

Die Druckverlust pro Heizkreis darf nicht 1 mWS überschreiten (25% Ethylen-Glykol Gemisch).

Diese Werte sind mit Wasser-Ethylen-Glykol (25%) Gemisch berechnet worden.

Die Druckverluste mit Wasser liegen ungefähr 20% unter die mit Wasser-Ethylen-Glykol (25%) Gemisch.

100 130

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Erdreich (B0/W35), Wärmequellendaten (Absorberrohr PE 20x2).

Heizleistung ∆t Volumenstrom Absorberrohr max. Verbindungsleitungslänge Mindest bei Wärmequelle Wärmequelle 20x2 zwischen WP-Anschluss und Absorberfläche

B0/W35 in K in m³/h in m² Anzahl der

Kreise

à 75m

Wärmequellen-Verteiler

PE-Rohr PE-Rohr

32x3 40x3,7

AI 5005.4

AI 5006.4

AI 5007.4

4,8

5,6

6,8

4

4

4

0,9

1,0

1,2

5

6

7

160 m*

110 m*

60 m*

--

--

--

100

120

140

AI 5008.4 8,4 4

*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung

1,6 8 16 m* 45 m*

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Erdreich (B0/W35), Wärmequellendaten (Reprosolmatten 2).

Heizleistung ∆t Wärmequelle Volumenstrom Anzahl maximale maximale Verbindungs- bei in K Wärmequelle Einzeln Verbindungsleitungslänge

B0/W35 in m³/h RSM 2 Leitungslänge zwischen RSM2 und WQ-

Verteiler

PE-Rohr 20x2 zwischen WP-Anschluss und WQ-Verteiler

PE-Rohr

32x3

PE-Rohr

40x3,7

AI 5005.4 4,8 4 0,9 6 20 m* 70 m* --

AI 5006.4

AI 5007.4

5,6

6,8

4

4

1,0

1,2

1

1

60 m*

60 m*

AI 5008.4 8,4 4 1,6 2 30 m*

*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung

(1) gerechnet für 60W bzw. 50W Kälteleistung pro Meter Rohr (80W/m bzw. 66W/m thermisch)

160

Mindest

Absorber

-fläche in m²

58

AI 5006.4

AI 5007.4

5,6

6,8

4

4

1,0

1,2

8

10

20 m*

20 m*

40 m*

20 m*

--

60 m*

77

96

AI 5008.4 8,4 4

*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung

1,6 12 20 m* 3 m* 16 m* 118

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Erdreich (B0/W35), Wärmequellendaten (Erdsonden).

Heizleistung

t

Volumenstrom Anzahl Verbindungsleitung Erdsonden Tiefe (1) bei Wärmequelle Wärmequelle Erd- zwischen WP und mit

B0/W35 in K In m³/h sonden WQ-Verteiler oder

Sondenkopf

PE-Rohr 40x3,7

Doppel

U-Sonde

PE Rohr 32x3

Einzel

U-Sonde

PE-Rohr40x3,7

AI 5005.4 4,8 4 0,9 1 60 m* 60 m bis 72 m 60 m bis 72 m

70 m bis 84 m

85 m bis 102 m

53 m bis 63 m

70 m bis 84 m

85 m bis 102 m

53 m bis 63 m

32

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

6.5.2 Baureihe Ai1 Wärmequelle Grundwasser (W10/W35)

Dimensionierung der Verbindungsleitungen (WQ. + Hzg. ) und der Fußbodenheizung.

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Grundwasser (W10/W35), Heizungsdaten.

Heizleistung

t Heizung

Volumenstrom max. bei in K Heizung Verbindungsleitungslänge

W10/W35 in m³/h zwischen WP-Anschluss und Fbh-Verteiler

Cu-Rohr 22x1 Cu-Rohr

28x1,5

Fußboden-

Heizungsrohr

18x2 maximale

Kreislänge in m

AI 5005.4

AI 5006.4

AI 5007.4

6,2

7,2

8,7

5

5

5

1,2

1,4

1,6

20 m*

3 m*

1 m*

--

10 m*

8 m*

100

100

100

AI 5008.4 11,0 6,5 1,6 1 m* 8 m*

*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung

Die Druckverlust pro Heizkreis darf nicht 1 mWS überschreiten (25% Ethylen-Glykol Gemisch).

Diese Werte sind mit Wasser-Ethylen-Glykol (25%) Gemisch berechnet worden.

Die Druckverluste mit Wasser liegen ungefähr 20% unter die mit Wasser-Ethylen-Glykol (25%) Gemisch.

100

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Grundwasser (W10/W35), Wärmequellendaten.

Heizleistung

t Wärmequelle

Grundwassermenge Zuleitungen für Förder- und Schluck- bei in K in m³/h Brunnen

W10/W35 (10°C/6°C) bis 60m*

AI 5005.4

AI 5006.4

AI 5007.4

6,2

7,2

8,7

4

4

4

1,1

1,2

1,5

PE 32x3

PE 32x3

PE 32x3

11,0 4 1,9 PE 32x3 AI 5008.4

*Gesamtlänge max. Volumen- strom pro Heizkreis in l/h

130

130

130

130

Wärmetauscher

WP 5-20

WP 5-24

WP 5-28

WP 5-28

6.5.3 Wasser-Glykol Gemisch in der Installation

Grundwasseranlagen mit Kühlung: Minimum 10% Waterkotte Ethylen-Glykol in der Heizungsanlage und im

Trennwärmetauscher-Verdampfer Kreislauf.

Grundwasseranlagen ohne Kühlung: Minimum 10% Waterkotte Ethylen-Glykol im Trennwärmetauscher-

Verdampfer Kreislauf.

Erdreichanlagen mit Kühlung: Minimum 25% Waterkotte Ethylen-Glykol im Heizung- und

Wärmequellenkreislauf.

Erdreichanlagen ohne Kühlung: Minimum 25% Waterkotte Ethylen-Glykol im Wärmequellenkreislauf.

Bei Installation, wo die Kühlung nicht gewünscht oder nicht möglich ist, sind die

Heizungs- und Wärmequellenkreisläufe hydraulisch auseinander zu trennen. Dafür muss der Kugelhahn Nr. 19 (siehe Seite 39) zugedreht werden und aus Sicherheitsgründen der

Zweiwege Motorkugelhahn Nr. 12 (siehe Seite 39) elektrisch abgeklemmt werden.

Außerdem sind Wärmquellenseitig ein Druckausdehnungsgefäß und eine

Sicherheitsarmatur einzubauen (siehe Schemata Seite 42).

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

33

7 Inbetriebnahme

Bei der Inbetriebnahme der Maschine ist mit folgenden speziellen Gefährdungen zu rechnen:

Fehlerhafte Anschlüsse können ein unerwartetes Anlaufen der Maschine/unkontrollierten Maschinenbetrieb verursachen.

Vertauschte Anschlüsse bewirken eine falsche Laufrichtung des Motors - dadurch können Maschinenschäden entstehen.

Falsch verdrahtete Anschlüsse können die elektrischen/elektronischen Bauteile zerstören.

Elektrostatische Vorgänge/Stromstörungen können die elektronischen Bauteile gefährden und auch zu Fehlern in der Software führen.

Um Maschinenschäden oder Verletzungen bei der Inbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende

Punkte unbedingt zu beachten:

Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der

Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen vor der Inbetriebnahme.

Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Laufrichtung des Motors.

Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".

7.1 Kontrollen vor dem ersten Start

Bevor die Maschine gestartet wird, sind zunächst die Voraussetzungen gemäß der nachfolgenden Checkliste zu überprüfen.

Alle elektrischen Zuleitungen sind in den entsprechenden Querschnitten auf den

Klemmen gemäß Anschlussplan verdrahtet

Die Schalter im Anschlussterminal sind in Stellung „0“

Die Sicherungen in der Hausverteilung entsprechen den im Anschlussplan angegebenen

Spezifikationen (LS-Schalter, Typ C für Verdichter-Zuleitung !)

Die hydraulischen Anschlüsse für Wärmequelle, Heizung und Brauchwasser sind verbunden

Die hydraulischen Systeme sind mit den Betriebsmedien gefüllt und ordnungsgemäß entlüftet

Absperrvorrichtungen sind geöffnet

34

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

7.2 Die Maschine das erste Mal starten

Vor dem ersten Start der Maschine wird zunächst die Einstellung des Reglers vorgenommen, ohne dass die

Steuerspannung zu den Relais durchgeschaltet wird. Verfahren Sie hierzu wie nachfolgend beschrieben:

1. Einschalten der LS-Schalters für die Kompressor-Spannungsversorgung und für die Steuerspannung

2. Einschalten der Steuerspannung für „Testbetrieb“

Stellung 0 = Steuerung Aus

Stellung Test = Spannungsversorgung Elektronik (Reglereinstellung)

Stellung EIN = Spannungsversorgung Elektronik und Relaisausgänge (Normalbetrieb)

Stellung 0 = Elektroheizung Aus

Stellung Ein = Freigabe Elektroheizung

0

TEST

EIN/ON

WÄRMEPUMPE

HEATPUMP

0 AUTO

EIN/ON HAND

E-WÄRME

E-HEATER

Stellung Hand = Pumpe Heizung und Elektroheizung

Handbetrieb

Stellung Auto = Pumpe Heizung und Elektroheizung

Automatikbetrieb

3. Überprüfen des Drehfelds für den Verdichter – bei korrektem Drehfeld und Spannung auf allen drei

Phasen leuchtet zeigt den Display keine Meldung.

Wenn der Display die Meldung „Ausfall: MotorschutzKompr „ anzeigt, zunächst überprüfen ob alle drei Phasen Spannung führen. Ist dies der Fall, an den Anschlussklemmen im Terminal zwei Phasen vertauschen, um das Drehfeld umzukehren.

4. Reglereinstellung gemäß Bedienungsanleitung RESÜMAT CD4 III vornehmen.

5. Steuerspannungsschalter von Stellung „Test“ auf Stellung „EIN“ schalten.

6. LS-Schalter für Elektroheizung einschalten und die Schalter im Anschlussterminal auf den gewünschten Modus einstellen.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

35

8 Hilfe bei Störungen

8.1 Mögliche Störungen und ihre Beseitigung

Eingangsseitige Störung (ND-Störung)

• Motorschutz Quellen-Pumpe ausgelöst, evtl. falsch eingestellt.

• Wasser- oder Wasser-Glykol-Förderung gestört

• Wasser-Glykol-Kreislauf ungenügend entlüftet

• Wasser-Glykol-Stockpunkt zu hoch

• Verdampfer verschmutzt, vereist.

• Drehrichtung Quellenpumpe falsch

• Kältemittelumlauf unterbrochen (Absperrventil geschlossen, Filtertrockner verschmutzt)

• Schmutzfänger sitzt zu

• Temperatur der Wärmequelle zu niedrig

• Wasser im Kondensator zu kalt (unter 20 °C),

• schnelle Temperaturänderung im Kondensator.

• Kältemittelmangel (siehe Schauglas)

• Reglerparameter falsch eingestellt

• Fühler falsch angeordnet oder ungenügend befestigt

• Bei Auslösen des Niederdruckpressostaten ist eventuell Handentriegelung notwendig

Ausgangsseitige Störung (HD-Störung)

• Motorschutz Heizungspumpe ausgelöst, eventl. falsch eingestellt

• Wasserumlauf unterbrochen oder ungenügend (eventl. nicht genügend Heizkreise geöffnet)

• Heizwassertemperatur zu hoch

• Luft im Wasserkreislauf

• Schmutzfänger sitzt zu

• Umwälzpumpe defekt oder falsche Drehrichtung

• Reglerparameter falsch eingestellt

• Bei Auslösen des Hochdruckpressostaten ist eventuell Handentriegelung notwendig.

Störung der Umwälzpumpen

• Motorschutz hat ausgelöst

Störung des Kompressormotors

Überhitzung der Motorwicklung, mögl. Ursachen: Ausfall einer Phase, Mechanischer Ausfall durch

Schmierungsmangel, Kältemittelmangel, Mängel in der Kältemittel-Regulierung, Betrieb mit nicht vorgesehenem

Kältemittel, zu hohe Druckgastemperatur.

36

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

9 Instandhaltung

9.1 Sicherheitsmaßnahmen

Druckbegrenzung Kompressor

Der Kältekreislauf wird durch einen bauteilgeprüften Pressostaten gegen unzulässigen Überdruck geschützt.

Der Schalter unterbricht die Steuerspannung des Kompressorschützes. Die Wiedereinschaltung wird durch die zentrale Regeleinheit verriegelt und bedarf manueller Rücksetzung. Manipulationen an Sicherheitsschaltern

sind verboten und stellen einen Verstoß gegen die UVV VBG20 (Unfallverhütungsvorschriften für

Kälteanlagen) dar. Sie führen in jedem Falle zu einem Garantieausschluss.

Motorschutz gegen Übertemperatur

Vollhermetische Kompressoren sind mit einem Bimetall-Schalter gegen Übertemperatur des Motors ausgestattet, der die Stromzufuhr abschaltet und nach Abkühlung selbsttätig wieder zuschaltet, eine

Störmeldung erfolgt nicht.

Kältemaschinenöl

Es darf nur die vorgesehene Öl-Type verwendet werden, andernfalls erfolgt Garantieausschluss und es kommt sicher zu Störungen.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

37

10 Wartung

Wartung: Die von uns gelieferten Wärmepumpen sind bezogen auf den thermodynamischen Teil grundsätzlich so ausgeführt, dass eine Wartung über die Gesamtlebensdauer nicht erforderlich ist.

Inspektion: Die Inspektion ist eine Maßnahme, bei der technische Zustand geprüft wird (Soll-Ist-Vergleich). Die

Inspektion umfasst eine Diagnose-Messung des thermodynamischen Teils und kann sicherstellen, dass der

Wirkungsgrad auf einem Optimum gehalten wird.

Ca. 300 Betriebsstunden nach Erstinbetriebsetzung und danach alle 2 Jahre ist eine Inspektion angemessen.

Mit Hilfe des Reglers RESÜMAT CD wird eine kontinuierliche Diagnose (CD) vorgenommen. Verlassen die gemessenen Werte oder Abfragen, 6 bis 7 Punkte, den zulässigen Bereich in der jeweiligen Betriebsart, gibt der Regler eine Warnmeldung ab. Darüber hinaus lässt sich der Regler über Telefon mit dem Anlagenbauer gegen einen geringen Kostenbeitrag verbinden, der dann auf dem PC-Bildschirm alle Informationen vorliegen hat und von seinem Büro aus Korrekturen der Reglereinstellung vornehmen kann

Typische Inspektionspunkte:

• Heizungskreislauf prüfen: System-Druck, Funktion Ausdehnungsgefäß, Entlüftung, Pumpendrehrichtung und Mengeneinstellung.

• Wasser-Glykol-Kreislauf prüfen: Füllstand, ggf. Druck, Wasser-Glykol-Stockpunkt, Pumpendrehrichtung. prüfen, Pumpendrehrichtung.

• Kältekreislauf prüfen: Verschraubungen, Dichtigkeit, Füllmenge (Schauglas), Kältemittelregulierung,

Diagnose-Messprotokoll.

• Einstellung der Regelung prüfen.

Reinigung von Plattenwärmetauscher

Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. starke Verschmutzung) eine Belagsbildung zu erwarten sein, ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzunehmen. Es besteht die Möglichkeit der Reinigung durch Spülen. Den Plattenwärmetauscher entgegen der normalen Strömungsrichtung mit geeigneter Reinigungslösung spülen. Werden

Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass diese keine

Unverträglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des

Plattenwärmetauschers führen!

38

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

11 Hydraulische Schemata

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

39

S c h m u t z f ä n g e r

T r e n n w ä r m e t a u s c h e r

A i 1

F ö r d e r b r u n n e n

S c h l u c k b r u n n e n

T a u c h p u m p e

A b s t a n d 1 0 b i s 1 5 m

G r u n d w a s s e r F l i e ß r i c h t u n g

D i e s e Z e i c h n u n g d a r f w e d e r v e r v i e l f ä l t i g t n o c h d r i t t e n P e r s o n e n o d e r K o n k u r r e n z f i r m e n o h n e u n s e r e s c h r i f t l . G e n e h m i g u n g z u g ä n g i g g e m a c h t w e r d e n .

B e m e r k u n g e n

Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n

Ä n d e r u n g D a t u m

M a ß s t a b

T y p

M a t e r i a l

2 0 0 4

G e z .

G e p .

D a t u m

2 2 . 1 0

N a m e

V i s t i c o t

B e z e i c h n u n g

G r u n d w a s s e r W ä r m e p u m p e

B a u r e i h e A I 1

ALTERNATIVE HEIZUNG

Z e i c h n u n g s n u m m e r

A r t i k e l - N r .

WÄRMEPUMPEN GMBH

44628 HERNE f i l e : A i 1 _ 1 . p r t

40

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

F u s s b o d e n h e i z u n g / - K ü h l u n g

W ä r m e q u e l l e

1 D r u c k m i n d e r

B r a u c h w a s s e r

A i 1

K a l t w a s s e r

1

D i e s e Z e i c h n u n g d a r f w e d e r v e r v i e l f ä l t i g t n o c h d r i t t e n P e r s o n e n o d e r K o n k u r r e n z f i r m e n o h n e u n s e r e s c h r i f t l . G e n e h m i g u n g z u g ä n g i g g e m a c h t w e r d e n .

B e m e r k u n g e n

Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n

Ä n d e r u n g D a t u m

M a ß s t a b

T y p

M a t e r i a l

2 0 0 4

G e z .

G e p .

D a t u m

2 2 . 1 0

N a m e

V i s t i c o t

B e z e i c h n u n g

W ä r m e p u m p e A i 1 m i t F u s s b o d e n h e i z u n g / - K ü h l u n g

ALTERNATIVE HEIZUNG

Z e i c h n u n g s n u m m e r A r t i k e l - N r .

WÄRMEPUMPEN GMBH

44628 HERNE f i l e : A i 1 _ 2 . p r t

F u ß b o d e n h e i t u n g / - K ü h l u n g d i f f e r e n z d r u c k -

ü b e r s t r o m v e n t i l

W ä r m e q u e l l e

2

B r a u c h w a s s e r

A i 1

K a l t w a s s e r

1

M a ß s t a b

P u f f e r s p e i c h e r

( i n n e n b e s c h i c h t e t )

M a t e r i a l

1 D r u c k m i n d e r e r

2 D r u c k a u s d e h n u n g s g e f ä ß

D i e s e Z e i c h n u n g d a r f w e d e r v e r v i e l f ä l t i g t n o c h d r i t t e n P e r s o n e n o d e r K o n k u r r e n z f i r m e n o h n e u n s e r e s c h r i f t l . G e n e h m i g u n g z u g ä n g i g g e m a c h t w e r d e n .

B e r m e r k u n g e n

Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n

Ä n d e r u n g D a t u m

T y p

2 0 0 4

G e z .

G e p .

D a t u m

2 2 . 1 0

N a m e

V i s t i c o t

B e z e i c h n u n g

W ä r m e p u m p e A i 1 m i t

F u s s b o d e n h e i z u n g / - K ü h l u n g u n d E i n z e l r a u m r e g e l u n g

ALTERNATIVE HEIZUNG

Z e i c h n u n g s n u m m e r A r t i k e l - N r .

WÄRMEPUMPEN GMBH

44628 HERNE f i l e : A i 1 - 3 . p r t

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

41

1 D r u c k m i n d e r e r

( h e i z u n g s s e i t i g )

2 D r u c k a u s d e h n u n g s g e f ä ß

( h e i z u n g s s e i t i g )

3 D r u c k a u d e h n u n g s g e f ä ß

( w ä r m e q u e l l e n s e i t i g )

4 S i c h e r h e i t s a r m a t u r

5 S c h m u t z f ä n g e r

F u s s b o d e n h e i z u n g

3 5 ° C 3 0 ° C

4 5 ° C d p t t

H e i z k ö r p e r

W ä r m e q u e l l e

4

3

B r a u c h w a s s e r

5

2 5 ° C

2

P u f f e r s p e i c h e r

A i 1

1

D i e s e Z e i c h n u n g d a r f w e d e r v e r v i e l f ä l t i g t n o c h d r i t t e n P e r s o n e n o d e r K o n k u r r e n z f i r m e n o h n e u n s e r e s c h r i f t l . G e n e h m i g u n g z u g ä n g i g g e m a c h t w e r d e n .

B e m e r k u n g e n

Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n

Ä n d e r u n g D a t u m

M a ß s t a b

T y p

M a t e r i a l

2 0 0 4

G e z .

G e p .

D a t u m

2 2 . 1 0

N a m e

V i s t i c o t

B e z e i c h n u n g

W ä r m e p u m p e A i 1 m i t H e i z k ö r p e r o h n e K ü h l u n g ( K r e i s l ä u f e g e t r e n n t )

ALTERNATIVE HEIZUNG

Z e i c h n u n g s n u m m e r

A r t i k e l - N r .

WÄRMEPUMPEN GMBH

44628 HERNE f i l e : A i 1 _ 4 . p r t

• Bei Anlagen mit Heizkörpern aus Stahl muss ein wirksamer Korrosionsinhibitor eingefüllt werden und ein Schmutzfänger (0,8mm Maschenweiten oder noch besser 0,08mm) vor Eintritt in das Gerät angeschlossen werden.

• Bei Anlagen mit Heizkörpern ist ein Pufferspeicher (parallel geschaltet) in der Heizungsanlage einzubauen (siehe Schemata). Die Größe des Speichers ist zu berechnen. Die Regelung der

Wärmepumpe regelt die Temperatur des Pufferspeichers. Nach dem Speicher sind die

Komponenten (Umwälpumpe, Mischerventil...) mit einer externen Regelung zu steuern.

• Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. starke Verschmutzung) eine Belagsbildung zu erwarten sein, ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzunehmen. Es besteht die Möglichkeit der Reinigung durch Spülen. Den Plattenwärmetauscher entgegen der normalen Strömungsrichtung mit geeigneter

Reinigungslösung spülen. Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass diese keine Unverträglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des Plattenwärmetauschers führen!

42

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

Betriebsanleitung für

Wärmepumpenregler RESÜMAT CD 4

(Version 8126)

1

Inhaltsverzeichnis

1 Produktbeschreibung....................................................................................................................................... 3

1.1

Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................... 3

1.2

Aufbau ................................................................................................................................................... 3

1.2.1

Der Microcomputer RESÜMAT CD 4 III............................................................................................ 3

1.2.1.1

Konfiguration der Analogeingänge ............................................................................................... 3

1.2.1.2

Konfiguration der Schnittstellen .................................................................................................... 4

1.2.1.3

Kalibrierung der Temperaturfühler................................................................................................ 4

1.2.2

Kalibrierung der Drucktransmitter (nur bei Regler- oder Drucktransmitteraustausch!!!) .................. 4

1.2.3

Die Anschluss- und Relaisplatine RESÜMAT CD 4 III ..................................................................... 5

1.2.4

Das Netzteil ....................................................................................................................................... 5

1.2.5

Schaltplan Relaisplatine Ai1 ............................................................................................................. 6

1.2.6

Belegung Stift- und Federleisten Ai1 ................................................................................................ 7

1.2.7

Internes Modem – Anschluss an das Telefonnetz Ai1 und DS ........................................................ 8

1.2.8

Schaltplan Relaisplatine DS 5023..................................................................................................... 9

1.3

Funktionsbeschreibung ....................................................................................................................... 10

1.3.1

Heizungsbetrieb .............................................................................................................................. 10

1.3.2

Brauchwassererwärmungsbetrieb .................................................................................................. 10

1.3.3

Kühlbetrieb ...................................................................................................................................... 10

2 Einstellung des Reglers................................................................................................................................. 11

2.1

Bedienung des Reglers RESÜMAT CD4 ............................................................................................ 11

2.2

Leuchtdioden ....................................................................................................................................... 13

2.3

Bedienungsebenen.............................................................................................................................. 13

2.4

Grundlegende Einstellungen vornehmen............................................................................................ 13

2.5

Einstellen der Heizungsregelung......................................................................................................... 14

2.6

Einstellen der Kühlungsregelung......................................................................................................... 16

2.7

Einstellen des Brauchwassererwärmungsbetriebes ........................................................................... 16

2.8

Einstellen des Beckenwasser-Betriebes (außer Ai1 Baureihe) .......................................................... 17

2.9

Einstellen des Betriebes für Stufe 2 .................................................................................................... 17

2.10

Sonderprogramm "Estrich-Aufheizen" (Funktionsheizen)................................................................... 17

2.11

Hand-Ein/Ausschaltung von Relaisausgängen ................................................................................... 17

2.12

Unterdrückung von Warnmeldungen .................................................................................................. 18

2.13

Widerstandswerte Temperaturfühler NTC 10 K .................................................................................. 19

3 Strukturliste Kanäle RESÜMAT CD 4 III Programmversion 8125................................................................. 20

3.1

Menü 0: Programmdaten..................................................................................................................... 20

3.2

Menü 1: Messwerte ............................................................................................................................. 20

3.3

Menü 2: Heizeinstellung ...................................................................................................................... 20

3.4

Menü 3: Kuehleinstellg ........................................................................................................................ 21

3.5

Menü 4: Wwassereinstellg .................................................................................................................. 21

3.6

Menü 5: Zeiteinstellung ....................................................................................................................... 21

3.7

Menü 6: Servicedaten.......................................................................................................................... 22

3.8

Menü 7: Ausfalldaten........................................................................................................................... 22

3.9

Menü 8: Warn/Unterbr/Aus.................................................................................................................. 23

3.10

Menü 9: Statusmeldungen .................................................................................................................. 23

3.11

Menü 10: Logger ................................................................................................................................. 24

3.12

Displayanzeige .................................................................................................................................... 24

2

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

1 Produktbeschreibung

Der Wärmepumpenregler RESÜMAT CD 4 III wird als Bestandteil der WATERKOTTE Kompakt-Wärmepumpen ausgeliefert. Bei Verwendung des Reglers außerhalb dieser Geräte entfällt jeglicher Garantieanspruch. Der

Regler dient zur Regelung und Überwachung von Heizungssystemen, die nach technischen Vorgaben der

WATERKOTTE Wärmepumpen GmbH mit WATERKOTTE Kompaktwärmepumpen betrieben werden.

Bei Einsatz des Reglers in von WATERKOTTE nicht freigegebenen Systemen übernimmt WATERKOTTE ausdrücklich keine Funktionsgarantie, eine Haftung für Folgeschäden aus nicht ordnungsgemäßer Funktion innerhalb dieser Systeme wird ausdrücklich ausgeschlossen.

1.2 Aufbau

Der RESÜMAT CD 4 III besteht aus drei Komponenten:

ƒ Microcomputer CD 4 III

ƒ Anschluss- und Relaisplatine RESÜMAT CD 4 III

ƒ Netzteil

1.2.1 Der Microcomputer RESÜMAT CD 4 III

Der Microcomputer ist in der Blende der Wärmepumpe angeordnet.

Er wird von vorne bis zum Anschlag in den Blendenausschnitt gesetzt. Zum

Entfernen des Reglers werden von der

Innenseite der Blende die Arretierungslaschen leicht nach innen gedrückt und der Regler nach vorn aus der Blende herausgeschoben.

Der Computer verfügt über 8 separat schaltbare digitale Ausgänge, sowie über 8 digitale und 11 analoge Eingänge.

Die Spannungsversorgung des Computers erfolgt mit 24 V Gleichspannung. Es stehen 2 serielle Schnittstellen zur Verfügung, die als RS232 oder RS485 konfiguriert werden können.

Die Spannungsversorgung und die Signale aller Ein- und Ausgänge werden über ein 40-poliges Flachbandkabel von und zur Relaisplatine geführt.

Die Schnittstellenanschlüsse und der Telefonanschluß des integrierten Modems werden über ein weiteres 20-poliges Flachbandkabel zum Anschlussterminal an der Oberseite der Wärmepumpe geführt.

1.2.1.1 Konfiguration der Analogeingänge

Von den 11 Analogeingänge sind 8 Stück konfigurierbar zum Anschluss von Temperaturfühlern Typ NTC 10K oder zur Verarbeitung eines 4-20 mA Signals.

Die Konfiguration erfolgt über eine Jumper-Leiste, die sich hinter dem 40-poligen Flachbandanschluss befindet.

Standardkonfiguration für Geräte mit Drucktransmitter für Nieder- und Hochdruck (Standard bei AI1 und DS 5023)

BR4,5,6,8,9,11 sind auf Temperaturfühler (Widerstandsmessung) konfiguriert (die oberen Kontakte sind gebrückt) und BR7,10 sind auf Drucktransmitter mit 4-20mA Signal konfiguriert (untere

Kontakte sind gebrückt).

Bei Wärmepumpen, die keine Drucktransmitter enthalten, sondern stattdessen Temperaturfühler am Verdampfereintritt und

Verflüssigeraustritt, sind die Jumper BR7,10 ebenfalls auf die obere

Position zu setzen.

Bei Verwendung von Drucktransmittern muss bei der Einstellung des Reglers ein entsprechender

Betriebsmodus für das verwendete Kältemittel eingestellt werden (siehe Kapitel Reglereinstellung,

Inbetriebsetzung).

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

3

4

1.2.1.2 Konfiguration der Schnittstellen

Die Konfiguration der beiden Schnittstellen erfolgt über Jumper, die sich zwischen den beiden

Flachbandanschlüssen befinden. BR2A,2B sind für Schnittstelle 1 und die Jumper BR3A,3B für Schnittstelle 2. Die Schnittstelle 2 wird

über das 20-polige Flachbandkabel zu einem 9-poligen DSub-

Anschluss im Anschlussterminal geführt und sollte für die

Verbindung zu einem PC als RS232 konfiguriert werden. Hierzu sind beide Jumper B3 auf die obere Position zu setzen.

1.2.1.3 Kalibrierung der Temperaturfühler

Um eine möglichst hohe Genauigkeit für die analogen Messwerte zu erhalten, ist es möglich am Regler eine

Kalibrierung durchzuführen. Diese Kalibrierung wird vor Auslieferung der Wärmepumpe bereits werkseitig durchgeführt und muss daher lediglich im Fall eines Austausches durchgeführt werden!

Zur Durchführung der Kalibrierung:

• zunächst den Außentemperaturfühler abzuklemmen

• Handschalter im Anschlussterminal auf „Test“ schalten.

• im Menü 6 (Servicedaten), Parameter unter Nr. 6.00 (Kennwort) das Kennwort 99 eingeben.

• im Menü 6, Parameter Nr. 6.15 (Scale Factor) unter 0,900 einstellen (z.B. 0,899). Nach ca. 5 Sekunden stellt sich der Wert automatisch ein.

• im Menü 8 (Warn/Unter/Aus) Parameter 8.07 (FühlerZähler0) kontrollieren, ob ein Wert von ca. 17000 angezeigt wird.

• Kalibrierung ist abgeschlossen, Außentemperaturfühler wieder anklemmen.

1.2.2 Kalibrierung der Drucktransmitter (nur bei Regler- oder Drucktransmitteraustausch!!!)

- kontrollieren, dass der Niederdruck- und der Hochdrucktransmitter nicht an der Kälteleitung

angeschlossen sind. Sie sind nicht angeschlossen und messen den Atmosphäredruck.

- Handschalter im Anschlussterminal auf „Test“ schalten.

- im Menü 6 (Servicedaten), unter Parameter Nr. 6.00 (Kennwort) das Kennwort 99 eingeben

- Parameter Nr. 6.05 (Betriebs-Mode), die dritte Stelle des Codes auf 3 oder 4 einstellen (entspricht

R407C oder R134a). x.x.c.x

- Parameter Nr. 6.16 (Offset Niederdr.) ein Wert größer als 0,5 oder

kleiner als –0,5 eingeben (z.B. 0,501).

- nach ca. 5 Sekunden hat sicht der Wert geändert ca. 0)

- Parameter Nr. 6.17 (Offset Hochdruck) ein Wert größer als 0,5 oder kleiner als –0,5 eingeben (z.B.

0,501).

- nach ca. 5 Sekunden hat sicht der Wert geändert (ca. 0)

- Unter Menü 1 (Messwerte) kontrollieren sie jetzt, ob die Kalibrierung erfolgreich war. Die Drücke in

dem Parameter Nr. 1.16 und Nr. 1.17 müssen gleich Null sein.

- die Drucktransmitter sind jetzt kalibriert!!

- jetzt können die Drucktransmitter an der Kälteleitung angeschlossen werden (siehe Bild).

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

1.2.3 Die Anschluss- und Relaisplatine RESÜMAT CD 4 III

Die Platine ist auf der Schalttafel der Wärmepumpe angeordnet.

Die Befestigung erfolgt über eine Kunststoffeinfassung, die mit

Blechschrauben auf die Schalttafel gesetzt wird.

Zur Verbindung mit dem Microcomputer wird ein 40-poliges

Flachbandkabel eingesetzt.

Die Platine ist werkseitig verdrahtet. Externe Anschlüsse

(Außentemperaturfühler, externe Freigabe etc.) sind auf der

Anschlussklemmleiste oder im externen Anschlussterminal aufzulegen.

Auf der Platine befindet sich ein Sicherungssockel für eine Feinsicherung: 5 x 20, 230 V, 6,3 A MT.

Bei Ausfall der Sicherung bleibt der Microcomputer in Funktion, es steht jedoch keine Steuerspannung für die

Relais zur Verfügung -> Umwälzpumpen und Kompressor können nicht laufen.

Die Spannungsversorgung für den Microcomputer erfolgt über ein primär getaktetes Netzteil,

Eingangsspannung 230 V AC/50 Hz, Ausgangsspannung 24 V DC, Leistung max. 25 VA.

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

5

1.2.5 Schaltplan Relaisplatine Ai1

4

0

3

9

3

8

3

7

3

6

3

5

3

4

3

3

3

2

3

1

3

0

2

9

2

8

2

7

2

6

2

5

2

4

2

3

2+

2

2

1

2

0

1

9

1

8

1

7

1+

6

1

5

1

4

1

3

1

2

1

1

1

0

9 78 56 34 12 C

3

C

2

C

1

B

3

B

2

B

1

A

2

A

1

D3 D2

L 2 L 3 N P E 5 N P E 2 3 N P E 4 N P E 1 N P E 6 N 8 N P E 1 2 N P E 1 3 N 1 4 1 5 N P E

6

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

1.2.6 Belegung Stift- und Federleisten Ai1

2 7

2 9

3 1

3 3

3 5

1 7

1 9

2 3

2 5

2 1

3 7

3 9

7

9

1 1

1 3

1 5

1

3

5

2 6

2 8

3 0

1 8

2 0

2 2

2 4

3 2

3 4

3 6

3 8

4 0

8

1 0

1 2

1 4

1 6

2

4

6

3 4

3 2

3 0

2 8

2 6

4 0

3 8

3 6

4

2

2 4

2 2

2 0

1 8

1 6

1 4

1 2

1 0

8

6

S t i f t l e i s t e

R e l a i s p l a t i n e C D 4 / I I I

3

1

3 3

3 1

2 9

2 7

2 5

3 9

3 7

3 5

7

5

1 3

1 1

9

2 3

2 1

1 7

1 5

1 9

D i g i t a l e i n g ä n g e

P i n 1 = A u s f a l l K o m p r e s s o r ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 4 0 )

P i n 2 = A u s f a l l N D - P r e s s o s t a t ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 4 0 )

P i n 3 = A u s f a l l H D / P u m p e H z g ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 4 0 )

P i n 4 = A u s f a l l P u m p e W Q ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 4 0 )

P i n 5 = M e l d u n g S y s t e m d r u c k m i n . ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 4 0 )

P i n 6 = f r e i

P i n 7 = E x t e r n e S o l l w e r t b e i e n f l u s s u n g ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 4 0 )

P i n 8 = E x t e r n e A b s c h a l t u n g ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 4 0 )

A n a l o g e i n g ä n g e

P i n 9 / 1 0 = T e m p e r a t u r A u s s e n w a n d

P i n 1 1 / 1 2 = T e m p e r a t u r Q u e l l e " E i n "

P i n 1 3 / 1 4 = T e m p e r a t u r Q u e l l e " A u s "

P i n 1 5 / 1 6 = T e m p e r a t u r V e r d a m p f e r

P i n 1 6 = D r u c k t r a n s m i t t e r V e r d a m p f u n g ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 1 7 / 1 8 = T e m p e r a t u r H e i z u n g " E i n "

P i n 1 9 / 2 0 = T e m p e r a t u r H e i z u n g " A u s "

P i n 2 1 / 2 2 = T e m p e r a t u r K o n d e n s a t i o n

P i n 2 2 = D r u c k t r a n s m i t t e r K o n d e n s a t i o n ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 2 3 / 2 4 = T e m p e r a t u r W a r m w a s s e r

P i n 2 5 / 2 6 = f r e i

P i n 2 7 / 2 8 = T e m p e r a t u r P i l o t r a u m

P i n 2 9 / 3 0 = T e m p e r a t u r S a u g l e i t u n g

F e d e r l e i s t e

F l a c h b a n d k a b e l

R e l a i s a n s t e u e r u n g

P i n 3 1 = R e l a i s K M - M a g n e t v e n t i l ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 3 2 = R e l a i s K o m p r e s s o r ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 3 3 = R e l a i s f r e i ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 3 4 = R e l a i s M K V - K ü h l u n g ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 3 5 = R e l a i s S t u f e 2 ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 3 6 = R e l a i s P u m p e H e i z u n g ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 3 7 = M K V / P u m p e W W ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

P i n 3 8 = R e l a i s P u m p e W Q ( M e s s p u n k t g e g e n P i n 3 9 )

S p a n n u n g s v e r s o r g u n g 2 4 V

P i n 3 9 = + 2 4 V o l t D C

P i n 4 0 = M a s s e 2 4 V o l t D C

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

7

1.2.7 Internes Modem – Anschluss an das Telefonnetz Ai1 und DS

8

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

1.2.8 Schaltplan Relaisplatine DS 5023

4

0

3

9

3

8

3

7

3

6

3

5

3

4

3

3

3

2

3

1

3

0

2

9

2

8

2

7

2

6

2

5

2

4

2

3

2+

2

2

1

2

0

1

9

1

8

1

7

1+

6

1

5

1

4

1

3

1

1

1

2

1

0

9 78 56 34 12 C

3

C

2

C

1

B

3

B

2

B

1

A

2

A

1

D3 D2

L 2 L 3 N P E 5 N P E 2 3 N P E 4 N P E 1 N P E 6 N 8 N P E 1 2 N P E 1 3 N 1 4 1 5 N P E

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

9

1.3 Funktionsbeschreibung

Der Wärmepumpenregler RESÜMAT CD 4 III hat die Aufgabe bei WATERKOTTE Wärmepumpenheizungen für einen vollautomatischen energiesparenden Betrieb zu sorgen.

Hierbei ist der Regler in der Lage folgende Betriebszustände zu unterscheiden:

ƒ Heizungsbetrieb

ƒ Brauchwassererwärmungsbetrieb

(Gebäudekühlung)

1.3.1 Heizungsbetrieb

Für den Heizungsbetrieb errechnet der Microcomputer einen Sollwert für die „Heizungs-Rücklauf-Temperatur“

(t

HR Soll

). Der Sollwert ist abhängig von der aktuellen Außenwandtemperatur und der Einstellung der

Heizkennlinie. Die Freigabe des Heizungsbetriebs erfolgt erst, wenn die aktuelle Außenwandtemperatur unter dem eingestellten Einsatzpunkt liegt.

Sinkt die aktuelle Heizungsrücklauftemperatur (t

HR Ist

) unter den errechneten Sollwert t

HR Soll

geht zunächst die

Heizungsumwälzpumpe in Betrieb und lässt das Heizungswasser 2 min. durch das Heizungssystem zirkulieren

(Displayanzeige: „Hz aus: nur Pumpe“). Liegt nach Ablauf der 2 min. t

HR Ist

noch immer unter t

HR Soll

geht zunächst die Pumpe Wärmequelle in Betrieb und 10 sec. Später der Verdichter der Wärmepumpe

(Displayanzeige: „Hz ein: normal“). Der Heizungsbetrieb bleibt solange aktiv, bis die Heizungs-Rücklauf-

Temperatur t

HR Ist

um den Wert der eingestellten Schaltdifferenz (Standard: 2 K) über den errechneten Sollwert t

HR Soll

angestiegen ist. Für die ersten 10 min. Laufzeit wird die Schaltdifferenz unabhängig vom eingestellten

Wert auf 5 K gesetzt, um möglichst eine Mindestlaufzeit von 10 min. zu erreichen.

V e r d i c h t e r

P u m p e W Q

1

0

1

0

P u m p e H e i z u n g

1

0 t

H R I s t t

H R S o l l

T e m p e r a t u r

Z e i t

2 m i n .

1 0 s e c .

Der Heizungsbetrieb wird unterbrochen, wenn ein Bedarf für Brauchwassererwärmung auftritt

(Brauchwasservorrangschaltung). Hierbei erfolgt eine Umschaltpause von mind. 2 min.

1.3.2 Brauchwassererwärmungsbetrieb

Für den Brauchwasserbetrieb wird die Temperatur im Ladespeicher kontrolliert. Der Sollwert für die Temperatur im Ladespeicher ist vom Betreiber einstellbar.

Ein Bedarf für die Brauchwassererwärmung entsteht, wenn die Speichertemperatur um den Wert der

„Schaltdifferenz Brauchwasser“ unter den eingestellten Sollwert absinkt. Der Verdichter schaltet wie im

Heizungsbetrieb erst nach der Umwälzpumpen-Vorlaufphase ein. Der Brauchwassererwärmungsbetrieb bleibt solange bestehen, bis die eingestellte Speichertemperatur überschritten wird, oder bis die maximale

Heizungsvorlauftemperatur (56 °C bei R407C oder 72 °C bei R134a) erreicht ist.

1.3.3 Kühlbetrieb

Der Kühlbetrieb (Gebäudekühlung) kann nur mit Geräten der Baureihe AI1 (oder mit der Baureihe DS entsprechenden Zubehör) vorgenommen werden. Es handelt sich hierbei um eine „Naturkühlung“, die ohne

Betrieb des Verdichters, allein durch das Temperaturangebot der Wärmequellenanlage gefahren wird. Durch das Öffnen eines Motor-Kugelventils wird eine Zirkulation zwischen Heizungs- und Wärmequellenkreislauf ermöglicht. Mit Einschalten der Umwälzpumpen Wärmequelle und Heizung wird das zur Raumtemperatur relativ kühle Wasser-Glykolgemisch durch die Flächenheizung gepumpt. Hierbei überwacht der Regler die

Rücklauftemperatur aus dem Heizungssystem und schaltet bei Unterschreiten eines einstellbaren

Minimalwertes (Standard: 18 °C) die Umwälzpumpe Wärmequelle aus, um ein Unterschreiten des Taupunktes an den Kühlflächen zu vermeiden.

10

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

2 Einstellung des Reglers

2.1 Bedienung des Reglers RESÜMAT CD4

Bild 1. Bedienfeld RESÜMAT CD4

Die Bedienung des Reglers erfolgt über Fünf Tasten (Pfeil rauf , Pfeil runter , Pfeil links , Pfeil rechts

, Eingabetaste ) und ist denkbar einfach. Zunächst einmal informiert das Terminal durch die

Klartextanzeige über alle vorkommenden Betriebszustände. Durch Betätigung einer der Tasten gelangt man in die Menü-Anzeige.

Innerhalb der Menüstruktur kann durch Betätigung von oder zwischen den Menüpunkten gewechselt werden. Mit gelangt man in das ausgewählte Menü und kann dort wiederum mit und die verschiedenen Kanal anwählen.

Um den Wert eines Kanals zu ändern, wird zunächst durch einmaliges Drücken der Eingabetaste in den

Eingabe-Modus gewechselt, bei mehrstelligen Kanäle kann durch oder die gewünschte Stelle angewählt werden. Durch oder wird der angewählte Wert verändert und schließlich durch erneutes

Betätigen der Eingabetaste abgespeichert. Der Eingabemodus wird hierdurch wieder verlassen. Mit kann der ausgewählte Menüpunkt wieder verlassen werden um in die Menüstruktur zurückzukehren.

Um von der Menü-Ansicht wieder in die Status-Ansicht zu wechseln, ist die Eingabetaste zweimal hintereinander zu drücken. Nach 2 Minuten springt die Anzeige automatisch in die Status-Anzeige.

Es lassen sich selbstverständlich nur Kanäle verstellen, bei denen eine Verstellung auch sinnvoll ist. So lassen sich zum Beispiel die angezeigten Temperaturfühler-Werte und auch durch den Microcomputer errechnete

Sollwerte nicht verändern. Sollte sich jemand bei der Eingabe total verirrt haben, so lassen sich durch einen

"Betreiber-Reset" jederzeit Werkseinstellungen abrufen, die für eingestellten Betriebsmodus sinnvoll sind.

Das Bedienungsmenü ist wie nachfolgend dargestellt aufgebaut:

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

11

12

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

Blinkend -> Stufe 2 aktiv (Auto)

Kompressor freigegeben

Ausfall

2.3 Bedienungsebenen

Die Bedienung des Reglers ist in 2 Ebenen untergliedert:

ƒ Betreiberebene

ƒ Serviceebene

Im Normalfall befindet sich der Regler in der Betreiberebene. Es sind hier nur die Kanäle freigegeben, die für den Betreiber zugänglich sein sollten. Servicekanäle (siehe Menüstruktur blau hinterlegte Menüpunkte) werden nicht angezeigt.

Um die Servicekanäle freizugeben, muss im Kanal 6.00 „Kennwort“ im Menü 6 „Servicedaten“ die Zahl „99“ eingestellt werden. Die Anzeige springt dann nach einigen sec. zurück auf „1“, dies ist die Quittung für das

Akzeptieren des Kennworts. Die Servicekanäle sind nun zugänglich.

2.4 Grundlegende Einstellungen vornehmen

ƒ Steuerspannung einschalten -> Man befindet sich nun im Menüpunkt „Messwerte“.

ƒ Das Menü 6 „Servicedaten“ auswählen und mit der in das Menü eintreten. Den Kanal # 6.00

„Kennwort“ auf „99“ einstellen, um die Service-Kanäle freizugeben.

ƒ Kanal # 6.05 "Betriebs-Mode" anwählen. An dieser Stelle wir über einen 4-stelligen Code festgelegt welche Betriebsweise mit der Wärmepumpe gefahren werden soll. a.b.c.d

Die erste Stelle (a) dient zur Festlegung der angeschlossenen Wärmequellenanlage. Zur Auswahl stehen hier :

1 = Wärmequelle Grundwasser (Abschaltung der Wärmepumpe ab +2°C Wärmepumpenaustritt)

2 = Wärmequelle Grundwasser indirekt (mit Trenn-Wärmeaustauscher) (Abschaltung –1°C)

3 = Wärmequelle Erdreich (Abschaltung der Wärmepumpe ab -8°C Wärmepumpenaustritt)

4 = Wärmequelle Luft (Abschaltung der Wärmepumpe ab -15°C Wärmepumpenaustritt)

Die zweite Stelle (b) dient zur Festlegung der angeschlossenen Wärmenutzungsanlage. Zur Auswahl stehen:

1 = Nur Heizen

2 = Heizen + Warmwasser

3 = Heizen + Kühlen (Wärmepumpe AI1 oder Baureihe DS mit Zubehör)

5 = Heizen + Warmwasser + Kühlen

Die dritte Stelle (c) dient zur Auswahl des Kältemittels bei Verwendung von Drucktransmittern im

Kältemittelkreislauf

0 = kein Drucktransmitter verwendet

3 = Kältemittel R407c

4 = Kältemittel R134a

Die vierte Stelle (d) dient zur Festlegung ob der Regler das Relais "Stufe 2" einschalten darf:

1 = Einstufiger Betrieb, Stufe 2 wird nicht geschaltet

2 = Zweistufiger Betrieb, Stufe 2 kann geschaltet werden.

Beispiel:

Wärmequelle Erdreich, Wärmenutzung mit Brauchwassererwärmung und Naturkühlung, Kältemittel R134a,

Betrieb mit Stufe 2:

Einstellung: 3.5.4.2

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

13

ƒ Durch das Menü 5 „Zeiteinstellung“ auswählen und durch in das Menü eintreten. Hier erscheint zunächst der Kanal # 5.00 „Uhrzeit“. Sofern hier eine Änderung notwendig ist, die Eingabetaste betätigen - die angezeigte Uhrzeit ist nun editierbar – mit oder kann zwischen den Stellen

„Sekunden“, „Minuten“ und „Stunden“ gewechselt werden, die einzelnen Werte könne mittels und

geändert werden. Durch erneutes Drücken der Eingabetaste wird der Editiermodus beendet und der aktuelle Wert abgespeichert. Danach mit dem Kanal # 5.01 „Datum“ genauso verfahren.

Zur erstmaligen Aktivierung der Betriebsstundenzähler den Service-Kanal # 5.10 und den Service-

Kanal # 5.11 jeweils auf den Wert 1 setzen. Die Betriebsstundenzähler werden dann auf 0 gesetzt und vom aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit an neu aufgezählt.

Mit der das Menü „Zeiteinstellung“ wieder verlassen.

2.5 Einstellen der Heizungsregelung

Die Einstellung für den Heizbetrieb wird im Menü „Heizeinstellung“ vorgenommen. Die nachfolgend aufgeführten Kanäle sind hierbei für den Heizbetrieb von Bedeutung:

Nr. Beschreibung Grenzen

2.00 Hand-Abschaltung des Heizungs-Betriebs

2.01 Einsatzpunkt Außenwandtemperatur Sollwert

2.02 Rücklauf-Temperatur Sollwert am Einsatzpunkt

2.03 Heizungskennlinie Steigung Sollwert

0/1

10..30 °C

15..65 °C

(1)

0..100 %

2.05 Rücklauf-Temperatur Sollwert aktuell

2.07 Sollwertänderung für 24 h (Schnell-Aufheizung)

2.08 Pilotraumtemperatur Sollwert

2.09 Pilotraum-Einfluss

2.12* Beginn Freigabe Heizungs-Betrieb

2.11* Ende Freigabe Heizungs-Betrieb

0/1

0..200 %

_ _:_ _:_ _

_ _:_ _:_ _

2.13* Beginn Sollwertänderung _ _:_ _:_ _

2.14* Ende Sollwertänderung

* Experten Ansicht

(1)

max. 50°C für R407C, max. 65°C für R134a

_ _:_ _:_ _

Die Freigabe des Heizbetriebes erfolgt erst, wenn die aktuelle Außenwandtemperatur und der

Außentemperatur-Mittelwert der letzten 24 h unter der in Kanal #: 2.01 eingegebenen Temperatur für den

Einsatzpunkt liegen. Für diesen Kanal ist im Normalfall die Eingabe eines Wertes zwischen 15 und 18 °C sinnvoll.

Für den eingestellten Einsatzpunkt muss jetzt in Kanal #: 2.02 der gewünschte Sollwert für die

Rücklauftemperatur eingestellt werden. Bei Fußbodenheizungssystemen sollte dieser Wert nur wenig über der gewünschten Raumtemperatur liegen, also etwa bei 21..23 °C, für andere Heizungssysteme , wie

Konvektoren- oder Radiatorenheizung, kann es je nach Dimensionierung nötig sein höhere Werte einzustellen.

Je weiter die aktuelle Außentemperatur absinkt, umso höher muss der Sollwert für die Rücklauftemperatur der

Heizung liegen. Diese geschieht automatisch, indem der Microcomputer für jede Außentemperatur den benötigten Sollwert errechnet. In welchem Maße sich der Sollwert verändert wird in Kanal #: 2.03 festgelegt, indem man hier die Steilheit der Heizkennlinie einstellt. Die typische Einstellung liegt hier für

Fußbodenheizungssysteme bei 25..30 %, für Konvektoren bei 40..60 % und für Radiatoren bei 60..100 %. Wie die Steilheit aufgrund der Projektierungsdaten ermittelt wird, ist aus dem nachstehenden Diagramm ersichtlich.

14

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

Rücklauftemperatur Soll [°C]

Temperaturbegrenzung a

So llwe rtab sen kun g

Ke nnli nie

Soll we rtan heb ung b

-16 -14 -12

Außentemperatur [°C]

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Einsatzpunkt, Außentemperatur Heizbeginn

Rücklauf Sollwert am Einsatzpunkt a/b * 100 = Steilheit in %

Norm-Außentemperatur DIN 4701

Rücklauf Sollwert bei Normaußentemperatur

Über einen Temperaturfühler, der in einem Pilotraum angeordnet wird, lässt sich eine Adaption der Heizkurve durchführen. Hierzu ist zunächst in Kanal #: 2.08 festzulegen, welche Raumtemperatur der Pilotraum haben soll. Dann wird im Kanal #: 2.09 festgelegt, wie groß der Einfluss des Pilotraumes auf die Kennlinie sein soll

(0..200%). Wird beispielsweise eine Raum-Sollwert von 20 °C und ein Einfluss von 200 % eingestellt und die

Pilotraumtemperatur sinkt auf 19 °C, dann wird der Sollwert für die Heizungsrücklauftemperatur angehoben um

(t

Raum Soll

– t

Raum Ist

) x Einfluss

= (20 °C – 19 °C) x 200 % = 2 K. Bei Einfluss 100 % hätte die Anhebung nur 1 K betragen.

Der Einfluss ist begrenzt auf eine Sollwertänderung von –2 bis +2 K.

Weitere Kanäle für die Heizungsregelung auf Serviceebene:

Nr. Beschreibung Grenzen

2.10 Externe Sollwertänderung

2.04 Begrenzung Rücklauf-Soll Wärmepumpe

2.15* Begrenzung Rücklauf Soll Stufe 2

-5..5 °C

2.16* Schaltdifferenz Heizung (Hysterese) 1..3 K

2.17* Nachlauf Umwälzpumpe Heizung

* Experten Ansicht

0..120 min.

Der vom RESÜMAT CD errechnete Sollwert für den Heizungsrücklauf lässt sich in den Grenzen von -5..5 K verändern. Das Maß für die Änderung wird in Kanal #. 2.10 "Hzg: ExtAnhebung" festgelegt. Die eingestellte

Sollwertänderung wird aktiv in dem unter Kanal #. 2.13 und 2.14 eingestellten Zeitraum oder wenn der

Digitaleingang "Externe Sollwertänderung" geschlossen wird (z. Bsp. mit externer Zeitschaltuhr).

Die errechneten Sollwerte für den Heizungs-Rücklauf und für die Regelung über die Stufe 2 werden nach oben begrenzt. Die Werte lassen sich in den Kanälen #: 2.04 "Hzg: Begrenzung" und #: 2.15 "Hzg: St2-Begrenz" einstellen.

In Kanal #: 2.16 lässt sich die Schaltdifferenz für den Heizungsbetrieb einstellen (Standard 2K).

In Kanal #: 2.17 lässt sich eine Nachlaufzeit für die Heizungs-Umwälzpumpe einstellen. Nach Verdichter-Stopp läuft die Heizungs-Umwälzpumpe um die angegebene Zeit in min. weiter.

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

15

2.6 Einstellen der Kühlungsregelung

Die Einstellung für den Kühlbetrieb wird im Menü „Kuehleinstellg“ vorgenommen. Die nachfolgend aufgeführten

Kanäle sind hierbei für den Kühlbetrieb von Bedeutung:

Nr. Beschreibung Grenzen

3.00 Hand-Abschaltung des Kühl-Betriebs 0/1

3.01 Einsatzpunkt Außenwandtemperatur Sollwert

3.02 Rücklauf-Temperatur Sollwert am Einsatzpunkt

3.03 Kühlkennlinie Steigung Sollwert

10..30 °C

10..26 °C

0..50 %

3.04 Kühlkennlinie Begrenzung

3.05 Rücklauf-Temperatur Sollwert aktuell

10..26 °C

°C

3.06 Rücklauf-Temperatur Istwert °C

Die Freigabe des Kühlbetriebes erfolgt erst, wenn die aktuelle Außenwandtemperatur und der

Außentemperatur-Mittelwert der letzten 24 h über der in Kanal #: 3.01 eingegebenen Temperatur für den

Einsatzpunkt liegen. Für diesen Kanal ist im Normalfall die Eingabe eines Wertes, der mind. 2 K über dem

Einsatzpunkt Heizen liegt, sinnvoll.

Für den eingestellten Einsatzpunkt muss jetzt in Kanal #: 3.02 der gewünschte Sollwert für die

Rücklauftemperatur eingestellt werden. Bei Fußbodenheizungssystemen sollte dieser Wert nur wenig unter der gewünschten Raumtemperatur liegen, also etwa bei 21..23 °C.

Je weiter die aktuelle Außentemperatur ansteigt, umso niedriger muss der Sollwert für die Rücklauftemperatur der Kühlung liegen. Diese geschieht automatisch, indem der Microcomputer für jede Außentemperatur den benötigten Sollwert errechnet. In welchem Maße sich der Sollwert verändert wird in Kanal #: 3.03 festgelegt, indem man hier die Steilheit der Kühlkennlinie einstellt. Die typische Einstellung liegt hier für Flächensysteme bei 25..30 %. Im Kanal #: 3.04 lässt sich die Rücklauftemperatur des Kühlsystems auf den eingestellten Wert nach unten hin begrenzen (Standard 18 °C), um Taupunktunterschreitung an den Kühlflächen zu vermeiden.

Aus Kanal #: 3.05 lässt sich der aktuell errechnete Sollwert ablesen.

2.7 Einstellen des Brauchwassererwärmungsbetriebes

Die Einstellung der Brauchwasserregelung wird im Menü 3 „Wwassereinstellg“ vorgenommen. Hierbei sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Kanäle relevant:

Nr. Beschreibung Grenzen

4.00 Hand-Abschaltung des Warmwasser-Betriebs 0/1

4.01 Beginn Freigabe Warmwasser-Betrieb

4.02 Ende Freigabe Warmwasser-Betrieb

_ _:_ _:_ _

_ _:_ _:_ _

4.03 Temperatur Istwert Ladespeicher

4.04 Brauchwasser-Temperatur Sollwert 30..55(60)

°C

Über den Kanal #: 4.00 kann eine Handabschaltung des Brauchwasserbetriebes vorgenommen werden. Hierzu wird der Kanal auf "1" gesetzt. Durch Rücksetzen des Kanals auf "0" wird der Brauchwasserbetrieb wieder freigegeben. Der Heizungsbetrieb wird hierdurch nicht beeinflusst.

Unter den Kanälen 4.01 und 4.02 kann ein Freigabe-Zeitraum für den Brauchwasserbetrieb einprogrammiert werden. Geben Sie hier bei #: 4.01 die Uhrzeit ein, ab der die Wärmepumpe freigegeben werden soll und bei #:

4.02 die Uhrzeit ab der das Gerät gesperrt bleiben soll. Der Heizungsbetrieb bleibt durch diese Eingabe unbeeinflusst.

In Kanal #: 4.04 stellen Sie die gewünschte Warmwassertemperatur ein. Bei Erreichen dieser Temperatur im

Ladespeicher schaltet die Wärmepumpe aus. Sinkt die Temperatur im Speicher um den Betrag der

Schaltdifferenz, schaltet die Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung ein.

Hinweis: Um ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit bei der Brauchwassererwärmung mit der Wärmepumpe zu erzielen, sollte in jedem Fall ein WATERKOTTE-Ladespeicher verwendet werden.

Der Brauchwasser-Sollwert darf nur auf eine Temperatur eingestellt werden, die aufgrund der

Systemzusammenstellung auch im Ladespeicher erreicht werden kann. Bei Einstellung zu hoher Werte besteht die Gefahr, dass der Heizungsbetrieb blockiert wird, weil der Brauchwasserbedarf nicht gedeckt werden kann und gegenüber dem Heizungsbetrieb Vorrang hat.

16

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

2.8 Einstellen des Beckenwasser-Betriebes (außer Ai1 Baureihe)

Alternativ zur Brauchwassererwärmung kann durch den RESÜMAT CD die Beckenwassererwärmung geregelt werden. Hierzu wird der Service-Kanal # 6.14 "Frg. Beckenwasser" angewählt und auf 1 gesetzt. Nun ist ein

Brauchwassererwärmungsbetrieb nicht mehr möglich und die entsprechenden Einstellwerte verlieren Ihre

Wirkung. Die gewünschte Beckenwassertemperatur kann dann in Kanal # 4.05 eingestellt werden. Die

Schaltdifferenz für den Beckenwasserbetrieb wird in Kanal # 4.07 eingestellt.

2.9 Einstellen des Betriebes für Stufe 2

Das Einschalten des Relaisausganges Stufe 2 kann nur erfolgen, wenn die letzte Stelle des Kanals # 6.05 auf 2 gesetzt ist (a.b.c.2). Stufe 2 schaltet automatisch bei Leistungsmangel (Rücklauftemperatur konnte innerhalb von 20 Minuten nicht angehoben werden) und bei Ausfallmeldung heraus, so dass hiermit ein zusätzlicher

Wärmeerzeuger eingeschaltet werden kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit der zweiten Stufe eine

Überwachung der Wärmequellentemperatur vorzunehmen, indem man in den Service-Kanälen # 6.09 "St2:

TempQAus<Min" die gewünschte Mindest-Soletemperatur oder in Nr. 6.10 "St2: TempVerd<Min" die Mindest-

Verdampfungstemperatur einstellt. Bei Unterschreiten einer dieser Werte wird die Stufe 2 eingeschaltet.

Dementsprechend sollten diese Werte auf -25 °C eingestellt werden, wenn diese Überwachung nicht gewünscht wird.

Eine weitere Wahlmöglichkeit besteht bei Service-Kanal # 6.13 "St2 bei EVU Absch.". Wird dieser auf 1 gesetzt, schaltet die Stufe 2 automatisch heraus, wenn der Digitaleingang "Externe Abschaltung“ unterbrochen wird.

2.10 Sonderprogramm "Estrich-Aufheizen" (Funktionsheizen)

Durch Anwahl des Service-Kanals # 6.11 "Estrich-Aufhz" und Einstellung auf 1, wird die "normale"

Heizungsregelung außer Betrieb gesetzt und stattdessen ein Programm zur Aufheizung des Estrichs gestartet.

Der Ablauf dieses Programms sieht vor, dass zunächst eine Vorlauftemperatur von 25 °C für drei Tage eingestellt wird, danach erfolgt für weitere 4 Tage eine Anhebung auf eine Temperatur von 35 °C. Nach Ablauf dieses Programms schaltet sich der Regler zurück in die eingestellte Betriebsweise.

Dieser Ablauf dient nicht zum „Belegreifheizen“ des Estrichs.

2.11 Hand-Ein/Ausschaltung von Relaisausgängen

4

5

6

7

8

Die Relaisausgänge des RESÜMAT CD sind einzeln schaltbar, jedoch jeweils nur 1 Ausgang . Um ein Relais zu schalten, ist zunächst im Menü 6 „Handschaltung“ der Kanal # 6.18 "DO-Handkanal" der entsprechende

Ausgang zu wählen (Belegung laut Tabelle). Danach ist in Kanal # 6.19 "DO-Handkanal-Ein" auf 0(Aus) oder

1(Ein) zu setzen. Die Sicherheitskette wird beim Einschalten nicht umgangen.

Handkanal-Nummer Relaisausgang

1

2

3

Magnetventil Kältekreislauf

Kompressor

Sammelstörmeldung

Motorventil Kühlen

Stufe 2

Pumpe-Heizung

Pumpe + Motorventil Warmwasser

Pumpe-Quelle

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

17

2.12 Unterdrückung von Warnmeldungen

Der RESÜMAT CD führt eine permanente Diagnose des Wärmepumpensystems durch und gibt

Warnmeldungen aus, sobald die überwachten Werte bestimmte Grenzen verlassen. Die Festelegung dieser

Grenzen erfolgte angelehnt an Erfahrungswerte aus "normal" konzipierten Anlagen. Bei der Erst-

Inbetriebsetzung werden die vorgegebenen Grenzen anfänglich oft verlassen, so dass zahlreiche

Warnmeldungen erscheinen können. Damit dieses nicht zur Verunsicherung des Kunden führt, können die

Warnmeldungen einzeln unterdrückt werden.

Grundsätzlich werden drei Gruppen von Warnmeldungen unterschieden:

Warnungen Eingangsseite (Service-Kanal # 8.01)

Warnungen Ausgangsseite (Service-Kanal # 8.02)

Warnungen Sonstige (Service-Kanal # 8.03)

In den oben aufgeführten Kanälen lassen sich die Zustände der Warnmeldungen ablesen. Eine 1 bedeutet, dass die entsprechende Warnmeldung aktiv ist. Die folgenden Warnmeldungen können erscheinen:

Eingangsseite (8.01):

Verdampfungstemperatur zu niedrig

Temperatur Quelle-Austritt zu niedrig

Diff. QuelleEin-QuelleAus zu hoch

Diff. QuelleAus-Verdampfung zu hoch

Ausgangsseite (8.02):

Kondensationstemperatur zu hoch

Diff. HzgVorlauf-Rücklauf zu niedrig

Diff. HzgVorlauf-Rücklauf zu hoch

Diff. Kondensation-Vorlauf zu hoch

Sonstige (8.03):

Hzg. Rücklauffühler defekt

Hzg. Vorlauffühler defekt

00000001

00000010

00000100

00001000

00000010

00000100

00001000

00100000

00000001

00000010

Do Buffer in Handstellung 00001000

Die oben beschriebenen Warnmeldungen können in den Service-Kanälen 8.10 (Eingangsseite)

8.11(Ausgangsseite) 8.12 (Sonstige) durch Eingabe einer 1 im jeweiligen Bit nach obigem Bit-Muster unterdrückt

18

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

2.13 Widerstandswerte Temperaturfühler NTC 10 K

47.064

44.625

42.326

40.158

38.115

36.187

34.368

32.650

31.029

29.498

28.051

26.684

25.391

24.169

23.012

21.917

20.881

Widerstand

[Ohm]

97.072

91.613

86.494

81.689

77.183

72.951

68.977

65.242

61.732

58.431

55.326

52.404

49.654

- 1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

- 7

- 6

- 5

- 4

- 3

- 2

Temperatur

[°C ]

- 20

- 19

- 18

- 17

- 16

- 15

- 14

- 13

- 12

- 11

- 10

- 9

- 8

23,00

24,00

25,00

26,00

27,00

28,00

29,00

30,00

31,00

32,00

33,00

34,00

35,00

36,00

37,00

38,00

39,00

Temperatur

[°C ]

10,00

11,00

12,00

13,00

14,00

15,00

16,00

17,00

18,00

19,00

20,00

21,00

22,00

10.922

10.450

10.000

9.572

9.165

8.777

8.408

8.056

7.721

7.402

7.098

6.808

6.531

6.267

6.015

5.775

5.545

Widerstand

[Ohm]

19.899

18.970

18.089

17.254

16.462

15.711

14.998

14.322

13.680

13.071

12.492

11.942

11.419

53,00

54,00

55,00

56,00

57,00

58,00

59,00

60,00

61,00

62,00

63,00

64,00

65,00

66,00

67,00

68,00

69,00

Temperatur

[°C ]

40,00

41,00

42,00

43,00

44,00

45,00

46,00

47,00

48,00

49,00

50,00

51,00

52,00

3.216

3.099

2.966

2.877

2.774

2.674

2.579

2.487

2.400

2.315

2.234

2.157

2.082

2.011

1.941

1.876

1.812

Widerstand

[Ohm]

5.326

5.117

4.917

4.725

4.543

4.368

4.201

4.041

3.888

3.742

3.602

3.468

3.339

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

19

3 Strukturliste Kanäle RESÜMAT CD 4 III

Programmversion 8125

3.1 Menü 0: Programmdaten

Beschreibung

0.00 Stat Version

0.01 Stat Last Mod Date

0.02 Betriebs Modus

Display

Versions-Nummer

Versions-Datum

Betriebs-Mode

Dim

8125

--.--.-- a.b.c.d

3.2 Menü 1: Messwerte

Beschreibung

1.00 Außenwand -Temperatur Ist

1.01 Außenwand -Temp. Mittelwert 24 h

1.02 Temp. Aussen Mittel 1h

1.03 Heizungs Temp. Rücklauf Soll

1.04 Heizungs Temp. Rücklauf Ist

1.05 Heizungs Temp. Vorlauf Ist

1.06 Warmwasser Temperatur Soll

1.07 Warmwasser Temperatur Ist

1.08 Raumtemperatur Ist

1.09 Temp. Raum Mittel

1.10 Temperatur Quelle Ein

1.11 Temperatur Quelle Aus

1.12 Temperatur Verdampfung

1.13 Temperatur Kondensation

1.14 Temperatur Saugleitung

1.15 Temperatur frei

1.16 Druck Verdampfer

1.17 Druck Verflüssiger

Display

Temp-Aussen

Temp-Aussen-24h

Temp - Aussen-1h

Temp-Rücklauf Soll

Temp-Rücklauf

Temp-Vorlauf

Temp-WW-Soll

Temp-WWasser

Temp-Raum

Temp - Raum-1h

Temp-WQuelle-Ein

Temp-WQuelle-Aus

Temp-Verdampfer

Temp-Kondensator

Temp-Saugleitung

Temp-frei

Druck-Verdampfer

DruckKondensator

3.3 Menü 2: Heizeinstellung

Beschreibung

2.00 Hand-Abschaltung Heizung

2.01 Heizungs Einsatzpunkt Sollwert

2.02 Rücklauftemp.Sollwert am Einsatzp.

2.03 Heizungs Kennlinie Steigung Soll

2.04 Kennlinie Obere Begrenzung

2.05 Rücklauftemp. Sollwert aktuell

2.06 Heizungs Temp. Rücklauf Ist

2.07 Sollwertanhebung 4K für 24 Stunden

2.08 Pilotraum Sollwert

2.09 Pilotraum Faktor

2.10 Externe Anhebung

2.11* Freigabe Heizung

2.12* Sperren Heizung

2.13* Sollwertänderung Ein

2.14* Sollwertänderung Aus

2.15* St.2 Kl. Obere Begrenzung

2.16* Kennlinie Hysterese

2.17* Pumpen Nachlaufzeit

* Experten Ansicht

Display

Hzg: Abschaltung

Hzg: Temp Einsatz

Hzg: Temp Basis Soll

Hzg: Kl Steilheit

Hzg: KlBegrenz.

Hzg: TempRlSoll

Hzg: Temp-Rückl.

Hzg: SchnellAufh

Hzg:TmpRaumSoll

Hzg:RaumEinfluss

Hzg:Ext.Anhebung

Hzg: Zeit-Ein

Hzg: Zeit-Aus

%

°C

Zeit

Zeit

Hzg: Anhebung Ein

Hzg: Anhebung Aus

Zeit

Zeit

Hzg:St2-Begrenz.

Hzg:Hysterese

°C

K

Hzg:PumpenNachlauf Min

Dim

0/1

°C

°C

%

°C

°C

°C

0/1

°C

°C

°C

°C

°C

°C

°C

°C bar bar

Dim

°C

°C

°C

°C

°C

°C

°C

°C

°C

Min Max Werk

Min Max Werk

Min Max Werk

0 1 0

10 30

15 50

0 100

10 72

18

20

25

40

0 1

15 30

0

20

0 200

-5 5

10 60

1 3

0 120

0

2

00:00

24:00

00:00

00:00

40

2

2

20

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

3.4 Menü 3: Kuehleinstellg

Beschreibung

3.00 Abschaltung

3.01 Kühlung Einsatzpunkt Sollwert

3.02 Rücklauftemp.Sollwert am Ensatzp.

3.03 Kühlung Kennlinie Steigung Soll

3.04 Kennlinie untere Bergrenzung

3.05 Kühlung Rücklauf Sollwert akt.

3.06 Kühlung Temp. Rücklauf Ist

Display

Klg: Abschaltung

Klg: TempEinsatz

Klg: TeBasisSoll

Klg: KlSteilheit

Klg: KlBegrenz

Klg:KlSollwert

Klg: Temp-Rückl.

3.5 Menü 4: Wwassereinstellg

Beschreibung

4.00 Hand-Abschaltung Warmwasser

4.01 Warmwasser Zeit Ein

4.02 Warmwasser Zeit Aus

4.03 Warmwasser Temperatur Ist

4.04 Warmwasser Temperatur Soll

4.05 Beckenwasser Temperatur Soll

4.06 Warmwasser Hysterese

4.07 Beckenwasser Hysterese

Display

Ww: Abschaltung

Ww: Zeit-Ein

Ww: Zeit-Aus

Ww: Temp-Ist

Ww: Temp-Soll

Becken-Temp-Soll

Ww - Hysterese

Becken - Hysterese

3.6 Menü 5: Zeiteinstellung

Beschreibung

5.00 Rechner - Uhrzeit

5.01 Rechner - Datum

5.02 Betriebsstunden Kompressor

5.03 Betriebsstunden Heizbetrieb

5.04 Betriebsstunden Warmwasserbetrieb

5.05 Betriebsstunden Stufe 2

5.06* Messbeginn Zeit Betriebs-h Kompr.

Display

Uhrzeit

Datum

BetrStundenKompr

BetrStundenHzgPu

BetrStundenWwPu

BetrStundenSt2

BeginnZeit Kompr

5.07* Messbeginn Datum Betriebs-h Kompr.

5.08* Messbeginn Zeit Betriebs-h Heizung

BeginnDatum Kompr

BeginnZeit Pump.

5.09* Messbeginn Datum Betriebs-h Heizung BeginnDatum Pump.

5.10* Betriebsstunden Reset Kompressor BetrReset Kompr.

5.11* Betriebsstunden Reset Pumpen

* Experten Ansicht

BetrReset Pumpen

%

°C

°C

°C

Dim

°C

°C

Min Max Werk

0 1 0

10 30

10 26

20

22

0 50

10 26

0

18

°C

°C

°C

K

K

Dim Min Max Werk

Aus-Ein 0 1 0

Zeit

Zeit

00:00

24:00

20

5

0,5

35

10

5

45

26

5

1

Dim

Zeit

Datum h

Min Max Werk h h h

Zeit

Datum

Zeit

Datum

0/1 0

0/1 0

1

1

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

21

3.7 Menü 6: Servicedaten

Beschreibung Display

6.00 Kennzahl für die restlichen Kanäle Kennwort

6.01 Rücksetzung - Werkseinstellung Werkseinstellung

6.02 Modem Anzahl Klingelzeichen Modem Klingelzei

6.03 Fremdzugriff Freigabe

6.04 Schlüsselnummer

6.05* Ein - Aus Stufen Modus

6.06* Reset Wärmepumpe

6.07* Externe Heizungssteuerung

6.08* Externe Rücklaufsteuerung

Fremdzugriff

Schluesselnummer

SetBetriebsMode

ResetAnforderung

Hzg: Ext. Freigabe

Hzg: Ext.TempRlSo

6.09* Stufe 2 Temp Quelle Aus Grenze St2:TempQAus < Min

6.10* St. 2 Temp Verdampfung Grenze St2:TempVerd < Min

6.11* Zusatz Mode Estrichaufheizen

6.12* Externe Heizungs Steuerung

Estrich-Aufhz

Hzg: ExtSteuerung

6.13* St.2 Zuschaltung bei EVU Absch St2 bei EVU Absch

6.14* Freigabe Beckenwasser Frg. Beckenwasser

6.15* Faktor für Fühlerkalibrierung

6.16* Offsetwert für ND-Transmitter

ScaleFactor

Offset Niederdr.

6.17* Offsetwert für HD-Transmitter Offset Hochdruck

6.18* Do Handkanal Auswahl Do-Handkanal

6.19* Do Handkanal Ein-Ausschaltung Do-Handkanal-Ein

6.20* Crc Summe

6.21* Neu-Start

6.22* Run-Flag

6.23* Display Zeile 1

Crc-Summe

Neu-Start

Run-Flag

Display Zeile 1

Display Zeile 2 6.24* Display Zeile 2

* Experten Ansicht

3.8 Menü 7: Ausfalldaten

Beschreibung

7.00 Zeit

7.01 Datum

7.02 Betriebszustände

7.03 Do Buffer ( Relaisausgänge )

7.04 Di Buffer ( Digitaleingänge )

7.05 Ai Error ( Analogeingänge)

7.06 Ai Di (Analogeingänge)

7.07 Ausfall Ai Temp Aussen

7.08 Ausfall Ai Temp Quelle Ein

7.09 Ausfall Ai Temp Quelle Aus

7.10 Ausfall Ai Temp Verdampfung

7.11 Ausfall Ai Temp Heizung Ein

7.12 Ausfall Ai Temp Heizung Aus

7.13 Ausfall AI Temp Kondensation

7.14 Ausfall Ai Temp Warmwasser

7.15 Ausfall Term Ai Error

7.16 Ausfall Term Ai Di

7.17 Ausfall Ai Temp Raum

7.18 Clear Ausfälle

Display

Ausfall:Zeit

Ausfall:Datum

Ausf:BetriebMode

Ausf:Do-Buffer

Ausf:Di-Buffer

Ausf:Fühl. Ausfall

Ausf:Fühl. Kurzsch

Ausf:Temp Aussen

Ausf:Temp WQEin

Ausf:Temp WQAus

Ausf:Temp Verdamp

Ausf:TempRücklf

Ausf:TempVorlauf

Ausf:TempKondes

Ausf:TempWasser

Ausf:RaumAusfall

Ausf:RaumKurzsch

Ausf:TempRaum

Ausf : Reset

Dim

Zeit

Min

Datum

00000000 0

00000000 0

00000000 0

00000000 0

00000000 0

°C

°C

°C

°C

°C

°C

°C

°C

00000000 0

00000000 0

°C

0

0/1

0/1

Dim

-

0/1

-

0/1

- a.b.c.d

0/1

0/1

°C

°C

°C

-25

-25

0/1

00000000

0

0/1

0/1

-

0/1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Min

0

0

0

1

1

8

1

20

20

1

1

1

1

1

1

Max Werk

255

1

20 1

1

0

0

0

0

0

0

0

0

-2

-4

0

0

1

1

1

1

1

1

1

Max Werk

1

22

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

3.9 Menü 8: Warn/Unterbr/Aus

Beschreibung

8.00* Unterbrechungen

8.01* Warnung Eingangsseite

8.02* Warnung Ausgangsseite

Display

Unterbrechungen

Warnung:Eingang

Warnung:Ausgang

8.03* Warnung Sonstige

8.04* Ausfall

8.05* Ai Error Fühler-Ausfall

8.06* Ai Di Fühler defekt

Warnung:Sonstige

Ausfälle

Fühler – Ausfall

Fühler-Kurzschl

8.07* Kontrollwert für Fühlerkalibrierung Fühler Zähler 0

8.08* Unterbrechung Raumfühler FühlerRaum-Ausfal

8.09* Kurzschluss Raumfühler

8.10* Unterdr. Warnung Eingangsseite

8.11* Unterdr. Warnung Ausgangsseite

FühlRaumKurzschl

Unterdr.Warn.Ein

Unterdr.Warn.Aus

Unterdr. Warn.Son 8.12* Unterdr. Warnung Sonstige

* Experten Ansicht

3.10 Menü 9: Statusmeldungen

Beschreibung

9.00* Betriebszustände

9.01* Do Buffer

Display

Betriebszustände

Do-Buffer

Magnetventil

Kompressor 1

Umschaltventil Kühlung

Stufe 2

9.02* Di Buffer

Pumpe-Heizung

Pumpe-Warmwasser / 3-Wege Brauchwasser

Pumpe-Quelle

Di – Buffer

Öldruck-Pressostat / Motorschutzkompressor

Niederdruck-Pressostat

Hochdruck-Pressostat

Pumpe-Quelle

Sole Minnimum

Externe Sollwertbeeinflussung

Externe Abschaltung

9.03* Gesamt Status

9.04* Status Verriegelung

9.05* Status Heizung

9.06* Status Kühlung

9.07* Status Stufe 2

9.08* Status Warmwasser

9.09* Status Wärmepumpe

9.10* Mode Heizung

9.11* Mode Kühlung

Status-Gesamt

Status-Verriegel

Status-Heizung

Status-Kuehlung

Status-Stufe 2

Status-Wasser

Status-W.Pumpe

Mode-Heizung

Mode-Kuehlung

9.12* Mode Warmwasser

* Experten Ansicht

Experten Ansicht: Kennzahl Kanal 6.00

Mode-Wasser

Dim Min Max Werk

00000000 0 1

00000000 0

00000000 0

1

1

00000000 0

00000000 0

00000000 0

00000000 0

00000000 0

1

1

1

1

1

00000000 0

00000000 0

00000000 0

00000000 0

1

1

1

1

00000000

00000000

00000000

Dim

00000000

Min

00000000

00000001

1-0

Ein/Aus

Max Werk

00000010

00001000

00010000

Ein/Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

00100000

01000000

10000000

00000000

Ein/Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

1-0

00000001 OK/NOK

00000010 OK/NOK

00000100 OK/NOK

00001000 OK/NOK

00010000 OK/NOK

01000000

10000000

Aus-Ein

Aus-Ein

00000000

00000000

00000000

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

23

3.11 Menü 10: Logger

Beschreibung

10.00* Logger Zyklus

10.01* Initialisierung des Loggers

10.02* Speicherfehler des Loggers

10.03* Uhrzeit der Initialisierung

10.04* Datum der Initialisierung

Display

LoggerZyklus

LoggerInit

LoggerError

LoggerInitTime

LoggerInitDate

10.05* Maximale Anzahl

Loggerdatensätze

LoggerMaxRec

10.06* Laufende Nr. aktueller Datensatz LoggerActRec

10.07* Anzahl gespeicherter Datensätze LoggerMaxActRec

10.08* Größe eines Datensatzes LoggerSizeOfData

10.09* Max. Größe des Datenspeichers LoggerSize

Dim

Min.

00:00:00

00.00.00

Byte

Byte

3.12 Displayanzeige

I = Interruption (Unterbrechung) F = Failure (Ausfall)

Unterbrechung

:

Beschreibung

I01 Unterbr:Temp

QuelleAus<OK

Unterbrechung

Temperatur Quelle Austritt < OK

I02 Unterbr:Begr.

Hzg > OK

I03 Externe

Abschaltung

I04 Aus Schalt- häufigkeit

I05 Unterbr:Fühl

QuelleAusNOK

Unterbrechung Hz.VorlaufTemp oder Kondensationsdruck >OK

Unterbrechung

Externe Abschaltung

Unterbrechung

Schalthaufigkeit

Unterbrechung Fühler

Temperatur Quelle Austritt nicht OK

Min Max Werk

0 60

0 1

306

13786

Ausfall:

F01 Ausfall

HD-Pressost.

F02 Ausfall

ND-Pressost.

F03 Ausfall

MotschKompr.

F04 Ausfall

Pumpe Quelle

F05 Ausfall

Nasslauf

Beschreibung

Ausfall

Hochdruckpressostat

Ausfall

Niederdruckpressostat

Ausfall Motorschutz des

Kompressors

Ausfall

Pumpe der Wärmequelle

Ausfall

Kältekreislauf: Nasslauf

24

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

W = Warning (Warnung)

Warnung: Beschreibung

Warnung

Verdampfungstemperatur < OK

W01 Warnung

Temp

Verdampf.<OK

W02 Warnung

Temp

QuAus <OK

Warnung

Temperatur Quelle Austritt < OK

W03 Warnung TDif.

QuE-QuA

>OK

Warnung Temperaturdifferenz Quelle

Eintritt - Quelle Austritt > OK

Warnung:

W10 Warnung Fühl

Kondens. NOK

W11 Warnung Fühl

HeizRL NOK

W12 Warnung Fühl

HeizVL NOK

W04 Warnung TDif.

QuA-Verd

>OK

Warnung Temperaturdifferenz Quelle

Austritt - Verdampfung > OK

W05 -------------------- --------------------

W13 Warnung Fühl

Aussenw. NOK

W06 -------------------- --------------------

W07 Warnung TDif.

HzgA-

HzgE<OK

W08 Warnung TDif.

HzgA-

HzgE>OK

W09 Warnung TDif.

Kond-

HzgA>OK

Warnung Temperaturdifferenz

HeizungsAustritt - Heizungseintritt <

OK

Warnung Temperaturdifferenz

HeizungsAustritt - Heizungseintritt >

OK

Warnung Temperaturdifferenz

Kondensation - HeizungsAustritt >

OK

W14 Warnung

Do-Hand-Stlg

W15 Warnung

Sysdrck. NOK

W16 Warnung Fühl

QuelleEin

NotOK

W17 Warnung Fühl

Verdampf.NOK

Beschreibung

Warnung Fühler

Temperatur

Kondensation nicht OK

Warnung Fühler

Temperatur

Heizungsrücklauf nicht OK

Warnung Fühler

Temperatur

Heizungsvorlauf nicht OK

Warnung Fühler

Aussenwandtemperatur nicht OK

Warnung Digital Output

Handschaltung

Warnung

Systemdruck nicht OK

Warnung Fühler

Quelle Eintritt nicht OK

Warnung Fühler

Verdampfungstemperatur nicht OK

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

25

M = Message (Mitteilung, Meldung)

Meldung: Beschreibung

M01

M02

Estrich Betr

Hzg Normal

Estrich Aufheizbetrieb

Heizung Normalbetrieb

Meldung:

M15 Klg Kein Bed

M16 Klg Unterdr.

Beschreibung

Kühlung kein Bedarf

Kühlung Unterdrückung

M03 Hzg Ext Anh Heizungsbetrieb externe

Anhebung

M04 Hzg Schnell Schnellaufheizung

M17 Hzg+Klg aus Heizung + Kühlung aus

M05 Hzg Fühl NOK Heizungsfühler nicht OK

M18 HzgKlg NotOK Heizung + Kühlung nicht OK

M19 Hzg 2.Stufe

M06 Hzg Hand Aus Heizung Hand Ausschaltung M20 Ww 2.Stufe

Heizung 2. Stufe

Warmwasser 2. Stufe

M07 Hzg Zeitprgr Heizung Zeitprogramm M21 Ww Normal Warmwasserbetrieb normal

M08 Hzg

NurPumpe

Heizung nur Umwalzpumpe

M09 Hzg Kein Bed Heizung kein Bedarf

M22

M23

Ww Fühl NOK

Ww Hand Aus

Warmwasser Fühler nicht OK

Warmwasser Hand

Ausschaltung

M10 Hzg Unterdr. Heizung Unterdrückung M24 Ww Zeitprgr Warmwasser

Zeitprogramm

M11

M12

Hzg Sommer

Klg Normal

Heizung Sommer

Kühlung Normal

M25 Ww NurPumpe Warmwasser nur

Umwälzpumpe

M26 Ww Kein Bed Warmwasser kein

Bedarf

M13 Klg Hand Aus Kühlung Hand Ausschaltung M27 Ww Unterdr. Warmwasser

Unterdrückung

M14 Klg NurPumpe Kühlung nur Umwälzpumpe M28 Ww NotOK Warmwasser nicht OK

26

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement

Table of contents