optoNCDT ILR 102x/110x/115x

Add to my manuals
54 Pages

advertisement

optoNCDT ILR 102x/110x/115x | Manualzz

Betriebsanleitung opto NCDT ILR 102x/110x/115x

Berührungslose laseroptische Distanzsensoren

MICRO-EPSILON

MESSTECHNIK

GmbH & Co. KG

Königbacher Strasse 15

94496 Ortenburg / Deutschland

Tel. +49 (0) 8542 / 168-0

Fax +49 (0) 8542 / 168-90 [email protected]

www.micro-epsilon.de

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008

Inhalt

1. Sicherheit .................................................................................................................................................. 5

1.1 Verwendete Zeichen ........................................................................................................................................ 5

1.2 Warnhinweise ................................................................................................................................................... 5

1.3

1.4

1.5

Hinweise zur CE-Kennzeichnung .................................................................................................................... 6

Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................ 6

Bestimmungsgemäßes Umfeld ....................................................................................................................... 7

2. Laserklasse ............................................................................................................................................... 8

3. Funktionsprinzip, Technische Daten...................................................................................................... 10

3.1 Sensormodelle ............................................................................................................................................... 10

3.2 Funktionsprinzip ............................................................................................................................................ 11

3.3 Technische Daten .......................................................................................................................................... 12

4. Lieferung ................................................................................................................................................. 14

4.1 Lieferumfang .................................................................................................................................................. 14

4.2 Lagerung ........................................................................................................................................................ 14

5. Installation und Montage ........................................................................................................................ 15

5.1 Sensormontage ............................................................................................................................................. 15

5.2 Reflektormontage .......................................................................................................................................... 16

5.3 Lichtfleckgeometrie ....................................................................................................................................... 18

5.4

5.3.1 ILR102x ......................................................................................................................................... 18

5.3.2 ILR11xx ......................................................................................................................................... 19

Elektrische Anschlüsse .................................................................................................................................. 20

5.4.1 ILR102x ......................................................................................................................................... 21

5.4.2 ILR11xx ......................................................................................................................................... 22

6. Bedienung ............................................................................................................................................... 23

6.1 ILR102x .......................................................................................................................................................... 23

6.1.1

6.1.2

6.1.3

6.1.4

Bedien- und Anzeigeelemente ..................................................................................................... 23

Schaltpunkt, Analogausgang, SLOW/FAST-Mode ....................................................................... 24

Zwangsreflektorbetrieb ILR1020 .................................................................................................. 26

Messobjektgröße ILR1020 ............................................................................................................ 27

6.1.5 Werkseinstellung .......................................................................................................................... 27

optoNCDT ILR 102x/110x/115x

6.2 ILR11xx .......................................................................................................................................................... 28

6.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente ..................................................................................................... 28

6.2.2 Menüstruktur................................................................................................................................. 31

6.2.3 Messbetrieb .................................................................................................................................. 32

6.2.4 QuickSet ....................................................................................................................................... 33

6.2.5 Schaltverhalten, Hysterese und Analogausgang ........................................................................ 34

6.2.6 Offset ............................................................................................................................................ 36

6.2.7 Messwert-Einheit .......................................................................................................................... 36

6.2.8

6.2.9

Schnittstellenauswahl, Schnittstellenparameter .......................................................................... 36

Serielle Schnittstelle (RS422 Protokoll) ........................................................................................ 38

6.2.10 Timing SSI-kompatible Schnittstelle ............................................................................................ 43

6.2.11 Fehlermeldungen ......................................................................................................................... 44

6.2.12 Werkseinstellung .......................................................................................................................... 45

6.2.13 Passwort ....................................................................................................................................... 45

7.

8.

Hinweise für den Betrieb ........................................................................................................................ 45

Haftung für Sachmängel ....................................................................................................................... 46

9.

10.

Anhang

A 1

A 2

Service, Reparatur ................................................................................................................................. 46

Außerbetriebnahme, Entsorgung ......................................................................................................... 46

Optionales Zubehör ................................................................................................................................ 47

Werkseinstellung .................................................................................................................................... 52

optoNCDT ILR 102x/110x/115x

Sicherheit

1. Sicherheit

Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus.

1.1 Verwendete Zeichen

In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet:

Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird.

Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird.

Zeigt eine ausführende Tätigkeit an.

i

Messung

Zeigt einen Anwendertipp an.

Zeigt eine Hardware oder eine(n) Schaltfläche/Menüeintrag in der Software an.

1.2 Warnhinweise

Spannungsversorgung und das Anzeige-/Ausgabegerät müssen nach den Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel angeschlossen werden.

> Verletzungsgefahr

> Beschädigung oder Zerstörung des Sensors

Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten.

> Beschädigung oder Zerstörung des Sensors

Schützen Sie die Kabel vor Beschädigung.

> Zerstörung des Sensors

> Ausfall des Messgerätes

Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor

> Beschädigung oder Zerstörung des Sensors optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 5

Sicherheit

1.3 Hinweise zur CE-Kennzeichnung

Für das Messsystem optoNCDT Serie 102x/110x/115x gilt:

- EU-Richtlinie 2004/108/EG

- EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“ Kategorie 9

Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie,

Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG

Königbacher Str. 15

94496 Ortenburg / Deutschland

Das System ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen gemäß den Normen

- EN 60 947-5-2: 2008

- EN 60825-1: 2008

- DIN EN ISO 11145: 2008

Das System erfüllt die Anforderungen, wenn bei Installation und Betrieb die in der Betriebsanleitung beschriebenen Richtlinien eingehalten werden.

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

- Das Messsystem optoNCDT 102x/110x/115x ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert.

- Es wird eingesetzt zur

ƒ Entfernungsmessung,

ƒ Positionierungsaufgaben und

ƒ Robotersteuerung.

- Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap. 3.3

.

- Setzen Sie die optoNCDT 102x/110x/115x so ein, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall der Lichtquelle keine Personen gefährdet oder Maschinen beschädigt werden.

- Treffen Sie bei sicherheitsbezogenener Anwendung zusätzlich Vorkehrungen für die Sicherheit und zur

Schadensverhütung.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 6

Sicherheit

1.5 Bestimmungsgemäßes Umfeld

- Schutzart: IP 67

- Betriebstemperatur:

- Lagertemperatur:

- Luftfeuchtigkeit:

-10 ... +50 °C

-20 ° … +50 °C im Dauerbetrieb

-30 ... +75 °C

5 - 95 % (nicht kondensierend)

- Umgebungsdruck: Atmosphärendruck

- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Gemäß EN 60 947-5-2: 2008

EN 60825-1: 2008

DIN EN ISO 11145: 2008 optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 7

Laserklasse

Schauen Sie nicht absichtlich in den

Laserstrahl!

Schließen Sie bewusst die Augen oder wenden Sie sich sofort ab, falls die Laserstrahlung ins Auge trifft.

2. Laserklasse

Die Sensoren 102x/110x/115x arbeiten mit Halbleiterlasern für die Messung und für das Ausrichten des Sensors.

Lasertyp, Wellenlänge

Messlaser

Laserklasse

1

ILR1020-6 ILR1021-30

Infrarot, 905 nm

ILR1100-6 / ILR1101-50 /

ILR1150-10 / ILR1151-250

Infrarot, 900 nm

Visierlaser 2 Rot,

650 nm, P max

: 3,8 mW

Rot,

650 nm, P max

: 3 mW

Rot,

650 nm, P max

: 3 mW

Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von

05/2008) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“ (BGV B2 von 1/97) zu beachten.

i

Beachten Sie die Laserschutzvorschriften.

Danach gilt:

- Bei Lasereinrichtungen der Klasse 2 ist das Auge bei zufälliger, kurzzeitiger Einwirkung der Laserstrahlung, d.h. Einwirkungsdauer bis 0,25 s, nicht gefährdet.

- Lasereinrichtungen der Klasse 2 dürfen Sie deshalb ohne weitere Schutzmaßnahmen einsetzen, wenn Sie nicht absichtlich länger als 0,25 s in den Laserstrahl oder in spiegelnd reflektierte Strahlung hineinschauen.

- Da vom Vorhandensein des Lidschlussreflexes in der Regel nicht ausgegangen werden darf, sollte man bewusst die Augen schließen oder sich sofort abwenden, falls die Laserstrahlung ins Auge trifft.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 8

Laserklasse

Laser der Klasse 2 sind nicht anzeigepflichtig und ein Laserschutzbeauftragter ist nicht erforderlich. Am

Sensorgehäuse sind folgende Hinweisschilder (Vorder- und Rückseite) angebracht:

ILR1100-6 / ILR1101-50 /

ILR1150-10 / ILR1151-250

ILR1021-30 ILR1020-6

Operating Mode

Laser Class 1 (Infrared)

Adjust Mode

Laser Class 2 (Visible - Red)

Do not stare into beam t

 650 nm

P p

: 0,3µs; T: 1µs max

: 3mW

EN 60825-1: 2008-5

Abb. 1 Laserwarnschild

Operating Mode

Laser Class 1 (Infrared)

Adjust Mode

Laser Class 2 (Visible - Red)

Do not stare into beam t

 650 nm

P p

: 0,25µs; T: 2,0µs max

: 3mW

EN 60825-1: 2008-5

Abb. 2 Laserwarnschild

VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION

DO NOT STARE INTO BEAM

LASER PRODUCT

Measuring LASER class 1 wavelength: 905nm

Pilot LASER class 2 wavelength: 650nm peak power: 2,4W pulse duration: 8,75ns peak power: 3,8mW pulse duration: 0,25µs

IEC 60825-1: 2007 certified

Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11except for deviations pursuant to Laser Notice No. 50, dated June 24, 2007.

Abb. 3 Laserwarnschild optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 9

Funktionsprinzip, Technische Daten

3. Funktionsprinzip, Technische Daten

3.1 Sensormodelle

Die Sensoren der Reihe ILR102x/110x/115x arbeiten nach dem Prinzip der gepulsten Lichtlaufzeitmessung.

Die Sensoren messen den Abstand zu einem

Messobjekt (ILR1020/1100/1150) oder einem Reflektor (ILR1021/1101/1151). Die Entfernungsmessung erfolgt berührungslos mit einem Infrarot-Laser.

Ein zusätzlicher Rotlicht-Ziellaser ermöglicht die schnelle Justage des Sensors.

Abb. 4 Frontansicht

ILR1020/1021

Abb. 5 Frontansicht

ILR110x/115x

Die Messwerte werden über eingebaute analoge oder digitale Standardschnittstellen zur Verfügung gestellt.

Abb. 6 Rückansicht

ILR1020/1021 optoNCDT ILR 102x/110x/115x

Abb. 7 Rückansicht

ILR110x/115x

Die Sensoren der Reihe ILR102x verfügen über:

- 2 Tasten zur kompletten Einstellung vor Ort

- Analogausgang, 4 .. 20 mA

- 2 Schaltausgänge

Die Sensoren der Reihe ILR11xx verfügen über:

- LCD Display und 3 Tasten zur Einstellung vor Ort

- RS422 Schnittstelle

- SSI kompatible Schnittstelle (GRAY oder BIN)

- 2 Schaltausgänge, Fehler- und Plausibilitätsausgang

- Bus-Kommunikation mit externem Bus-Adapter

- Analogausgang, 4 .. 20 mA, (nur ILR11x0)

Seite 10

Funktionsprinzip, Technische Daten

3.2 Funktionsprinzip

Bei der Pulslaufzeitmessung wird ein sehr kurzer Lichtimpuls gesendet, reflektiert und am Empfänger registriert; im gleichen Moment wird die Zeit gestoppt. Der Sendeimpuls startet eine Uhr, der Empfangsimpuls stoppt sie. Die verstrichene Zeit (Lichtlaufzeit) ist immer proportional zum Lichtweg. Die Pulslaufzeitmessung unterdrückt Mehrdeutigkeiten im Empfangssignal und ermöglicht eine gute Fremdlichtunterdrückung.

Laufz eit

Refle xion

Abb. 8 Laufzeitmessung mit gepulstem Laserlicht zur Entfernungsmessung optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 11

Funktionsprinzip, Technische Daten

3.3 Technische Daten

Alle Genauigkeits- und Abstandsangaben beziehen sich auf die jeweils spezifizierte Oberfläche bei konstanten Umgebungsbedingungen und einer minimalen Einschaltdauer von 15 Minuten.

Die Schaltausgänge sind kurzschlussfest.

Modell ILR1020-6 ILR1021-30 ILR1100-6 ILR1101-50 ILR1150-10 ILR1151-250

Messbereiche

Linearität schwarz 6 % grau 10 % weiß 90 %

0,2 ... 2,5 m

0,2 ... 6 m

0,2 ... 6 m

-

±40 mm

-

-

-

0,2 m ... 30 m

±60 mm

0,5 m ... 2 m

0,5 m ... 4 m

0,5 m ... 6 m

-

±10 mm

-

-

-

0,5 m ... 50 m

±15 mm

0,5 m ... 3 m

0,5 m ... 7 m

0,5 m ... 10 m

-

±8 mm

-

-

-

0,5 m ... 250 m

±10 mm

Wiederholgenauigkeit/Auflösung ±10 / 15 mm 1 ±5 / 10 mm 1 ±5 mm ±5 mm ±4 mm ±2 mm

Auflösung (Digitalausgang)

0,1 oder 0,125 mm

Messwertausgabegeschwindigkeit

SSI: 1,4 ms (SSI Zyklus 80 μs ; RS 422: 2,9 ms bei 57,6 kBaud)

Ansprechzeit

80/13 ms 1 65/30 ms 1 12 ms

Temperaturstabilität

≤ 1,2 mm/K < 0,5 mm/K < 5 mm absolut

Messlaser IR 905 nm, Laserschutzklasse 1 IR 900 nm, Laserschutzklasse 1 rot 650 nm, Laserschutzklasse 2

Laserschutzklasse

Ziellaser

P max t p

: 3,8 mW;

: 0,25 μs

P max

: 3 mW;

T: 2 μs; t p

: 0,25 μs

P max

: 3 mW; T: 1 μs; t p

: 0,3 μs

Lichtfleckdurchmesser

Umgebungstemperatur

3 x 10 mm

@ 4 m

15 x 20 mm

@ 10 m

3 x 10 mm

@ 4 m

20 x 20 mm

@ 10 m

-10 ° … +50 °C (-20 ° … +50 °C im Dauerbetrieb)

3 x 10 mm

@ 4 m

20 x 20 mm

@ 10 m

Luftfeuchtigkeit 5 ... 95 %, nicht kondensierend

Lagertemperatur

-40 ° ... +80 ° C -30 ° … +75 ° C

Schaltausgänge

Plausibilitätsausgang

Q

A

/ Q

B

(max. 100 mA)

-

Q

1

/ Q

2

(max. 100 mA)

Q

P

(max. 50 mA) optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 12

Funktionsprinzip, Technische Daten

Modell

Serviceausgang

Serielle Schnittstelle

Analogausgang

Schaltpunkte

Schalthysterese

Versorgung

Anschlussart

Schutzart

Abmessungen

Gehäusematerial

Vibration

Schock

Gewicht

EN 60947-5-2

EN 60947-5-2

Elektromagnetische Verträglichkeit

(EMV)

ILR1020-6

-

-

ILR1021-30 ILR1100-6

4 - 20 mA / max. Impedanz 500 Ohm frei einstellbar (teach in)

ILR1101-50 nein

ILR1150-10

4 - 30 mA in 1-mm-Schritten einstellbar

ILR1151-250

Q

S

(max. 50 mA)

RS 422 oder SSI - kompatibel (GRAY / BINÄR) einstellbar nein

30 mm min. 20 mm (einstellbar) min. 10 mm (einstellbar)

18 - 30 VDC / Stromaufnahme (Leerlauf, U

B

= 24 VDC) < 125 mA / mit Verpolschutz

Steckverbinder, 5-polig M12 Steckverbinder, 12-polig M16

IP 67

93 mm x 93 mm x 42 mm

ABS schlagfest

10 - 55 Hz, Amplitude 1,5 mm, Schwingungsdauer 5 min. bei Resonanzfrequenz oder 55 Hz,

Standzeit 30 min. je Achse

Beschleunigung 30 g, Impulsdauer 11 ms, Halbsinus, 3 Schocks pro Achse ca. 200 g ca. 230 g

EN 60947-5-5: 2008 und EN 60825-1: 2008 und DIN EN ISO 11145: 2008

1) slow/fast, im Slow-Modus erreicht der Sensor eine höhere Wiederholgenauigkeit bei geringerer Schaltfrequenz optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 13

Lieferung

4. Lieferung

4.1 Lieferumfang

1 Sensor optoNCDT102x/110x/115x

1 Betriebsanleitung

1 CD mit Konfigurationssoftware (nur ILR11xx)

Optionales Zubehör, separat verpackt:

1 Versorgungs-/Ausgangskabel PC1000 bzw. PC1100 mit 2 m bis 30 m Länge

1 Kabelbuchse

Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap. A 1 .

Prüfen Sie nach dem Auspacken der Lieferung diese sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden.

Bei Schäden oder Unvollständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Hersteller oder Lieferanten.

4.2 Lagerung

- Lagertemperatur: -30 bis +75 °C (ILR11xx)

-40 bis +80 °C (ILR102x)

- Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 14

Installation und Montage

5. Installation und Montage

Der Sensor optoNCDT102x/110x/115x ist ein optisches System, mit dem im mm-Bereich gemessen wird. i

Achten Sie deshalb bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung.

5.1 Sensormontage

- Der Sensor wird über 3 Schrauben M5 montiert.

- Trifft der Laserstrahl nicht senkrecht auf die Objektoberfläche auf, sind Messunsicherheiten nicht auszu- schließen.

i

Beachten Sie zur Ausrichtung des Sensors auch die Hinweise für den Betrieb, siehe Kap. 7.

94,4 12,3

Strahlaustritt Montagebohrungen ø 5,8

42 42 43

Abb. 9 Maßzeichnung Sensor, Maße in mm, nicht maßstabsgetreu optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 15

Installation und Montage

5.2 Reflektormontage

Die Sensoren der Reihe ILR1021/1101/1151 messen den Abstand zu einem Reflektor. Die direkte Messung zu einem Messobjekt ist nicht möglich. Abhängig vom gewünschten Messbereich werden verschiedene Reflektor-Typen verwendet.

ILR-R700 B b

ILR-R540

ILR-R660 t a A

80 m

80 m

ILR-R460

ILR-R250

ILR-RF250

50 m d

Abb. 10 Maßzeichnung Reflektor, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu

Abb. 11 Abstände der unterschiedlichen Reflektoren zum Sensor i

Messung gegen Reflektor nur mit Sensoren der

Reihe ILR1021/1101/1151.

A

ILR-RF250 250

ILR-R250

ILR-R460

248

460

ILR-R660

ILR-R540

ILR-R700

660

540

700

B

250

248

460

660

540

700 a

-

218

430

630

510

670 b

-

218

430

630

510

670 d

-

6,5

6,5

6,5

6,5

6,5 t

0,5

4,5

4,5

4,5

6,8

6,8 optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 16

Top

Reflektor

Top

Reflektor

Top

Reflektor

Abb. 12 Reflektorausrichtung

Die Ausrichtung kann für Reichweiten bis ca. 50 m über den eingebauten Ziellaser erfolgen. i

Verwenden Sie bei größeren Entfernungen die im Zubehör aufgeführte Ausrichthilfe (ILR-AA1), siehe

Kap. A 1

.

Mit dieser Ausrichthilfe kann die Spotposition des Rotlicht-Ziellasers auf dem Reflektor bis zu sehr großen

Reichweiten (> 100 m) problemlos überprüft werden. Bei der Ausrichtung ist so zu verfahren, dass zunächst in einem sehr kurzen Abstand (z.B. < 1 m) der sichtbare Lichtfleck mittig auf dem Reflektor positioniert wird.

Danach wird die Endlage in der größten Reichweite angefahren und wieder die Mitte des Reflektors überprüft und gegebenenfalls eingestellt. Zum Schluss wird die Mittenlage in der Nahposition noch einmal überprüft.

Der Spot muss mit seinem Zentrum über die gesamte Messstrecke immer in der Mitte des Reflektors liegen.

Zur Feinjustierung kann auch das als Zubehör erhältliche Feineinstellset (LR-FA1) verwendet werden, siehe

Kap. A 1

.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 17

Installation und Montage

5.3

5.3.1

Lichtfleckgeometrie

ILR102x

27,5

4 x 7

10 x 5 2 m

3 x 10

4 m

4 x 12

6 m

Abb. 13 Lichtfleckgeometrie ILR1020, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu

27,5

15 x 20

10 x 5 10 m

30 x 40

20 m 45 x 60

30 m

Abb. 14 Lichtfleckgeometrie ILR1021, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 18

Installation und Montage

5.3.2 ILR11xx

27,5 27,5

10 x 5 3 x 10 10 x 5

4 m

4 x 12

6 m

10 x 20

10 m

Abb. 15 Lichtfleckgeometrie ILR11x0, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu

10 m

20 x 20

50 m

100 x 100

200 x 200

500 x 500

100 m

250 m optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 19

Installation und Montage

5.4 Elektrische Anschlüsse

Die Sensoren sind mit 5-pol. Steckern (ILR102x) bzw.. 12-pol. Steckern (ILR11xx) ausgestattet. Die optional

erhältlichen Versorgungs-/Ausgangskabel, siehe Kap. A 1

, besitzen folgende Biegeradien:

PC1x 34 mm (einmalig), 84 mm (ständig)

PC11x 47 mm (einmalig), 116 mm (ständig)

+U

B

Schaltausgang

R

Last

U max.

< 2,4 V

0 V (GND)

Abb. 16 Schaltplan Schaltausgänge optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 20

Installation und Montage

5.4.1 ILR102x

Pin Adernfarbe

PC1000

1 braun

2 weiß

3 blau

4 schwarz

5 grau

Beschreibung

U b

+ 18 ... 30 V

Schaltausgang Q

B

, I max

. 100 mA

0 V (GND)

Schaltausgang Q

A

, I max

. 100 mA

Analogausgang 4 .. 20 mA

ILR102x

4

2

1

5

3

Abb. 18 Pin-Belegung

+U

B

(18 ... 30 VDC)

I

OUT

(4 ... 20 mA)

Schaltausgang Q

A

Schaltausgang Q

B

Masse Versorgung/Ausgang

3

2

4

5

1

Abb. 17 Buchse, Lötseite mA optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 21

Installation und Montage

5.4.2 ILR11xx

Pin Bezeichnung Adernfarbe PC1100

A TX+ weiß

D

E

B

C

F

G

H

J

Q1

RX+ analog

Q

S

Q

B

U

B

RX-

NC braun grün gelb grau rosa rot schwarz violett

K

L

TX-

Q2

M GND

Abb. 19 Pin-Belegung grau/rosa rot/blau blau

Beschreibung

RS422: Sendedaten / SSI: Data+

Schaltausgang Q1, I max

. 100 mA

RS422: Empfangsdaten / SSI: Clock+

Analogausgang 4 .. 20 mA (nur ILR11x0)

Service- Ausgang Qs, I max

. 50 mA

Plausibilitätsausgang Qp, I max.

50 mA

U

B

+18 ... 30 V

RS422: Empfangsdaten / SSI: Clock-

-

RS422: Sendedaten / SSI: Data-

Schaltausgang Q2, I max.

100 mA

0 V (GND)

H

J

G

M

K

A

F

L

E

D

C

B

Abb. 20 Kabelbuchse, Lötseite optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 22

Bedienung

6. Bedienung

6.1 ILR102x

Nachdem der Sensor an die Betriebsspannung angeschlossen wurde, leuchtet die grüne LED

POWER

.

6.1.1 Bedien- und Anzeigeelemente

LED Q

B gelb LED Menü rot

LED

Fast/Slow orange

PWR SLOW

Q

A

S1 0% analog

Q

B

S1

S1 inv.

100% analog inv.

S1

LED Power grün

LED Q

A gelb

Set-Taste S ESC T Weiter-Taste i

Einlaufzeit des Sensors für reproduzierbare Messergebnisse: 15 min.

LED

Q

A

Q

B leuchtet leuchtet

Fast/Slow blinkt langsam blinkt schnell

Power leuchtet

Menü leuchtet

Beschreibung

Schaltausgang Q

A

aktiv

Schaltausgang Q

B

aktiv

Ansprechzeit des Sensors: Slow

Ansprechzeit des Sensors: Fast

Versorgungsspannung vorhanden

Menüführung

Die Bedienung erfolgt über die Tasten

Set

und

Toggle

(Weiter).

Set:

Setzen oder Rücksetzen der jeweils ausgewählten Funktion.

3 x Blinken der entsprechenden Menü-

LED zeigt Wertübernahme an.

Toggle:

Weiterschalten durch die

Menüfunktionen.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 23

Bedienung

6.1.2 Schaltpunkt, Analogausgang, SLOW/FAST-Mode

Bedienmenü öffnen Q

A

-Setup

Betätigen Sie die Taste

Set

für 3 sec.

Für alle nachfolgend beschriebenen

Einstellungen muss sich der

Sensor im Bedienmenü befinden.

Während dieser Zeit ist der Ziellaser zum Ausrichten des Sensors automatisch eingeschaltet. Der

Sensor arbeitet in diesem Modus nur mit verminderter Schaltfrequenz.

Q

A

Q

A

S T

Q

B

Q

B

Bedienmenü verlassen (

ESC

)

Das Menü kann an jeder beliebigen

Stelle verlassen werden.

Betätigen Sie die Taste

Taste

Set

und

Toggle

gleichzeitig 1 sec.

Beim Verlassen des Bedienmenüs wird der Ziellaser automatisch ausgeschaltet.

Q

A

S T

Q

B

S T optoNCDT ILR 102x/110x/115x

Q

A

S T

Q

B

Schaltpunkt Q

A

einstellen

Betätigen Sie die Taste lange, bis die LED

Toggle

so

SA1

leuchtet.

Platzieren Sie den Reflektor am gewünschten Schaltpunkt und betätigen Sie danach die Taste

Set

.

Schaltfenster Q

A

einstellen

Betätigen Sie die Taste lange, bis die LED

Toggle

so

SA1

leuchtet.

Platzieren Sie den Reflektor an der ersten gewünschten Fenstergrenze und betätigen Sie danach die Taste

Set

.

Betätigen Sie die Taste

Toggle

so lange, bis die LED

SA2

leuchtet.

Platzieren Sie den Reflektor an der zweiten gewünschten Fenstergrenze und betätigen Sie danach dieTaste

Set

.

Schaltausgang Q

A

invertieren

Betätigen Sie die Taste

Toggle

so lange, bis die LED leuchten.

SA1

und

SA2

Betätigen Sie die Taste

Set.

Das Ausgangssignal wird invertiert.

Seite 24

Bedienung

Q

B

-Setup

Q

A

Q

B

Q

A

Q

A

Q

A

S T

S T

S T

S T

Q

B

Q

B

Q

B

Schaltpunkt Q

B

einstellen

Betätigen Sie die Taste

Toggle

so lange, bis die LED

SB1

leuchtet.

Platzieren Sie den Reflektor am gewünschten Schaltpunkt und betätigen

Sie danach die Taste

Set

.

Schaltfenster Q

B

einstellen

Betätigen Sie die Taste lange, bis die LED

Toggle

so

SB1

leuchtet.

Platzieren Sie den Reflektor an der ersten gewünschten Fenstergrenze und betätigen Sie danach die Taste

Set

.

Betätigen Sie die Taste

Toggle

so lange, bis die LED

SB2

leuchtet.

Platzieren Sie den Reflektor an der zweiten gewünschten Fenstergrenze und betätigen Sie danach die Taste

Set

.

Schaltausgang Q

B

invertieren

Betätigen Sie die Taste

Toggle

so lange, bis die LED leuchten.

SB1

und

SB2

Betätigen Sie die Taste

Set.

Das Ausgangssignal wird invertiert.

Analog-Setup

Q

A

Q

B

Q

A

Q

A

S T

S T

S T

Q

B

Q

B

Analogausgang einstellen

Betätigen Sie die Taste

Toggle

so lange, bis die LED leuchten.

SA1

und

SB1

Platzieren Sie den Reflektor am gewünschten 0 % Punkt (4 mA) und betätigen Sie danach die Taste

Set

.

Betätigen Sie die Taste

Toggle

so lange, bis die LED leuchten.

SA2

und

SB2

Platzieren Sie den Reflektor am gewünschten 100 % Punkt (20 mA) und betätigen Sie danach die Taste

Set

.

Beträgt der eingestellte Abstand zwischen dem 0 % und dem 100 % Punkt weniger als

600 mm, stellt der Sensor den Analogausgang automatisch auf 600 mm ein. Mitte

Messbereich wird automatisch zwischen die zwei eingestellten Punkte platziert.

Betrieb Fast / Slow umschalten

Betätigen Sie die Taste lange, bis die LED

Toggle

so

SLOW

blinkt.

Betätigen Sie die Taste

Set

(Wechsel zwischen SLOW- und FAST-Modus).

LED

SLOW

blinkt langsam: SLOW-Modus

LED

SLOW

blinkt schnell: FAST-Modus optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 25

Bedienung

Q

A

6.1.3

S T

Q

B

Werkseinstellung

Betätigen Sie die Taste

Toggle

15 sec., bis die 4 roten LEDs 1 x blinken.

Der Sensor ist auf Werkseinstellung eingestellt.

Zwangsreflektorbetrieb ILR1020

Zone A high

Qn low

Qn 1 Qn 2 i

Nur bei ILR1020 möglich.

Bei dieser Betriebsart wird ein Schaltfenster für einen Schaltausgang so eingestellt, dass sich die erfasste

Oberfläche eines Objektes im Hintergrund (Zwangsreflektor) ca. in der Mitte zwischen den Schaltpunkten

Qn 1 und Qn 2 befindet. Das Objekt im Hintergrund kann auch bewegt sein (z.B. ein Förderband). Das Gerät funktioniert jetzt wie eine Reflexionslichtschranke. Im Bereich der Zone A werden alle Gegenstände erkannt

(unabhängig vom Reflexionsgrad oder evtl. spiegelnder Oberflächen, Ausnahme: transparente Objekte).

Stellen Sie ein Fenster mit den Schaltpunkten Qn 1 und Qn 2 ein, um diesen Modus zu aktivieren.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 26

Bedienung

6.1.4 Messobjektgröße ILR1020

3

2

5

4

1

0

8

7

10

9

6

Abstand in m

Minimale Messobjektgröße in Abhängigkeit zum Abstand.

Bei dieser Angabe handelt es sich um typische Werte gemessen auf ein weißes quadratisches Objekt.

6.1.5 Werkseinstellung

Analogausgang 0 %

Analogausgang 100 %

Schaltausgang Q

Schaltausgang Q

A

B

ILR1020

4 mA (6000 mm)

20 mA (200 mm)

ILR1021

4 mA (30000 mm)

20 mA (200 mm)

600 mm N.O.

2500 mm N.O.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 27

Bedienung

6.2 ILR11xx

Nachdem der Sensor an die Betriebsspannung angeschlossen wurde, ist im Display der gerade aktuelle

Messwert zu sehen sofern sich ein Objekt / Reflektor im Strahlengang befindet. Die grüne LED tet. Für reproduzierbare Messergebnisse benötigt der Sensor eine Einlaufzeit von 15 min.

POWER

leuch-

6.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente

Taste Beschreibung

- Funktion auswählen, Wechsel in nächst tiefere

Menüebene

- Wert übernehmen, Wechsel in nächst höhere

Menüebene

- Im Betrieb: Wechsel zur Menüebene (Wenn Passwort-Funktion aktiv, Wechsel zur Passworteingabe.

Messmodus bleibt aktiv bis richtiges Passwort eingegeben ist.)

- Beim Editieren von z.B. Schaltpunkten: Wechsel der Cursorposition von rechts nach links oder Abschluss der Eingabe, wenn Cursor bereits auf ganz linker Eingabeposition steht.

Die Sensoren ILR11xx sind mit einem

LCD-Display und 3 Bedientasten ausgerüstet, über die alle Gerätefunktionen eingestellt werden können.

ESC

Display

- Blättern zur nächsten Funktion (rechts)

- Beim Editieren: Wert um 1 erhöhen

- Im Menü

QuickSet

erfolgt der TeachIn von Q2,

- Im Messmodus wird während des Tastendrucks das Display beleuchtet.

- Blättern zur nächsten Funktion (links)

- Beim Editieren: Wert um 1 verringern

- Im Menü

QuickSet

erfolgt der TeachIn von Q1

- Im Messmodus wird während des Tastendrucks das Display beleuchtet.

Abb. 21 Frontansicht - Display

- Aktive Funktion abbrechen und Wechsel in nächst höhere Menüebene (gleichzeitiger Tastendruck, bisheriger Wert bleibt unverändert erhalten) optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 28

Bedienung

LED Q gelb

2

Q1

Q2

Power

Error

LED leuchtet leuchtet leuchtet leuchtet

Beschreibung

Schaltausgang Q

1 aktiv

Schaltausgang Q

2

aktiv

Versorgung vorhanden

Fehler

LED Power grün

LED Error rot

LED Q

1 gelb

Abb. 22 Anzeigeelemente LEDs

Über die eingebaute serielle Schnittstelle können via PC-Software, oder von einem eigenen, speziellen

Anwendungsprogramm aus alle Parameter eingestellt bzw.. Messwerte ausgelesen werden. Parameter der

RS422 Schnittstelle können nur am Sensor geändert werden.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 29

Bedienung

Im Messmodus werden der Text

DIST mm

oder

DIST INCH

Einheit) und der entsprechende aktuelle Messwert angezeigt.

(je nach aktiver

DIST mm

127045

ESC

ILR1xxx

Rev. nnnnn

Auswahl von Menüpunkten:

Menüpunkte werden auf zwei Arten dargestellt:

1.

< Menüpunkt >

Bei dieser Darstellung kann durch zu einem anderen Menüpunkt gewechselt werden oder durch der Menüpunkt ausgewählt werden.

2.

Menüpunkt

Bei dieser Darstellung kann durch die Tasten der Wert verändert werden.

Beim Einschalten des Sensors wird für ca. 2 Sekunden die Modellbezeichnung und die Revisionsnummer der Software angezeigt.

Die Revisionsnummer der Software benötigen Sie für technischen Rückfragen beim Hersteller.

ESC i

Der rote Ziellaser und die Hintergrund Beleuchtung des Displays sind im Setup Mode immer aktiv.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 30

Bedienung

6.2.2 Menüstruktur

QuickSet

<Enter>

4564

Q1 IIII q2

Teach In

<Set Q1>

Mode Q1

Teach 1.1

Teach In

<Setup>

Betriebsart

Passwort

Nur wenn

Passwort aktiviert ist.

Offset

< 0>

Teach In

<Set Q2>

Mode Q2

Teach 2.1

Teach In

<ANA

LOG>

MODE

ANA

COPY

Q<A

OFFSET nnnn

OFFSET

>clear?

UNIT

<MM>

UNIT

>MM

UNIT

>INCH

A

Teach 1.2

Teach 2.2

Teach A1

HYST 1 HYST 2 Teach A2

Abb. 23 Menüstruktur optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 31

Bedienung

A

SERIAL

<RS422>

SERIAL

>SSI

RS422

<ENTER>

SSI

<Gray25>

EXT.Bus

Search

Passwort

<OFF>

Passwort

<OFF>

Factory

<Preset>

Factory

>OK

SERIAL

>EXT.BUS

Passwort

<ON>

SERIAL

>RS422

Parameter

Setup

Abb. 24 Menüstruktur Fortsetzung

6.2.3 Messbetrieb

DIST mm

2487

Im Betriebsmode wird in der ersten Zeile, abhängig von der aktiven Einheit,

DIST mm

oder

DIST INCH

, und in der zweiten Zeile der aktuelle Messwert angezeigt.

Durch Betätigen der Tasten oder wird die Beleuchtung des Displays eingeschaltet.

ESC optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 32

Bedienung

6.2.4 QuickSet

4564

Q1 III q2

ESC

Beispiel: QuickSet aktueller Messwert:

4564,

Q1 = EIN,

Q2 = AUS,

Empfangsenergie: ca. 50 %

In der oberen Zeile wird der aktuelle Messwert angezeigt. In der unteren Zeile wird in der Mitte der Energiewert als Hilfe zur Ausrichtung als Bargraph angezeigt. Die

Schaltpunkte Q1 und Q2 können direkt durch Druck auf die jeweilige Taste angelernt werden (Anlernfunktion ist nicht möglich, wenn SSI Übertragung aktiv ist).

Abhängig vom gewählten Modus der Schaltausgänge, siehe Kap. 6.2.5

, wird im

Modus

-

Einfach schaltend

die steigende bzw.. fallende Flanke des Schaltaus-

ganges mit der eingestellten Hysterese angelernt.

Zweifach schaltend

markiert der Lernpunkt (LP) die Mitte der mit jeweils

100 mm symmetrisch um diesen Lernpunkt angeordneten Schaltpunkte (steigende bzw.. fallende Flanke) mit der eingestellten Hysterese.

In der Displayanzeige bedeutet:

Q1 = Ausgang 1 EIN q1 = Ausgang 1 AUS

Q2 = Ausgang 2 EIN q2 = Ausgang 2 AUS

Die zugehörigen LED‘s (gelb) an der Frontseite signalisieren die Schaltzustände der Ausgänge. Mit der

Enter verlassen.

-Taste oder

ESC

-Funktion wird das Menü Mode

ILR

Hysterese

Q1 ohne Hysterese mit Hysterese

Mode Q1

Abb. 25 Schaltpunkte im Mode

Zweifach schaltend

mit und ohne Hysterese

±100 mm

LP

Messobjekt optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 33

Bedienung

Betriebsmode

Teach In

<Setup>

Teach In

<Set Qn>

Mode Qn

Teach n.1

Teach n.2

HYST n

6.2.5 Schaltverhalten, Hysterese und Analogausgang

Das Schaltverhalten bei Erreichen des Schaltpunktes kann der Anwendungssituation angepasst werden. Die

Einstellungen können für die Schaltausgänge Q1 und Q2 unabhängig voneinander erfolgen.

Folgende Schaltzustände sind möglich (Menü Mode Qn):

Qn einfach schaltend

Qn einfach schaltend (Werkseinstellung)

Qn zweifach schaltend

Qn zweifach schaltend (Werkseinstellung)

Die Schaltpunkte können angelernt oder manuell eingestellt werden (Menü Teach n.1, n.2). Teach n.2 wird nur für einen zweifach schaltenden Ausgang benötigt.

Die Hysterese bei den Schaltausgängen verhindert ein häufiges oder ungewolltes Schalten des Ausganges, wenn sich das Messobjekt nur geringfügig innerhalb des Schaltpunktes bewegt.

Wertebereich Hysterese: ILR115x = 5 mm, ILR110x = 10 .. 254 mm

Die Schrittweite beträgt ±1 mm. Die Hysterese wird symmetrisch um den Schaltpunkt gelegt. Bei Erreichen der Obergrenze gilt der Messbereichsendwert als Obergrenze.

Analogausgang (Nur ILR11x0)

Wertebereich: 4 ... 20 mA

Kennlinienverhalten (Menü Mode Ana):

Mode 1 = steigende Kennlinie (Werkseinstellung),

Mode 2 = fallende Kennlinie

Werkseinstellung für

Anlernwerte ist der

Messbereichsendwert.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 34

Bedienung

Betriebsmode

Teach In

<Setup>

Teach In

<ANA

LOG>

Mode

ANA

Copy

Q < 1

Teach A1

Teach A2

Variabler Messbereich (Menü Teach A1, A2)

Messbereichsanfang und -ende können innerhalb des legalen

Messbereichs frei gewählt werden, siehe Abb. 27 , Punkt A1

und A2). Sie ändern damit die Steigung der Ausgangskennlinie. Die Punkte A1 und A2 können angelernt oder manuell eingegeben werden. Ein Minimalabstand der Punkte A1 und

A2 zueinander von 300 mm kann nicht unterschritten werden.

20 mA

Die Schaltpunkte können auf Messbereichsanfang und -ende gelegt werden.

Wechseln Sie dazu in das Menü COPY Q>A

Q1 & Q2: Der Schaltpunkt Q1.1 liegt bei A1; Q2.1 liegt bei A2.

Q2 & Q1: Der Schaltpunkt Q1.1 liegt bei A2; Q2.1 liegt bei A1.

4 mA steigende Kennlinie fallende Kennlinie

0 % Messbereich

Messobjekt

100 %

Editierung:

Wird die Anlernfunktion mit abgeschlossen, wird der zu diesem Zeitpunkt gemessene Wert übernommen und in die nächst höhere Menüebene gewechselt. Wird die Anlernfunktion mit einer der Tasten / abgeschlossen, ist der

Edit-Mode aktiv. Jetzt blinkt der Cursor unter der Ziffer an der ganz rechten Position und diese kann jetzt mit den Tasten

/ jeweils um 1 erhöht oder verringert werden. Mit der

Taste wird eine Stelle nach links weitergeschaltet und die weiteren Stellen können nun verändert werden. Ist die ganz linke Stelle erreicht, bewirkt ein weiterer Druck der Taste die Übernahme des manuell editierten Wertes und den Wechsel in die nächst höhere Menüebene.

Abb. 26 Messbereich und Stromausgang,

ILR11x0

20 mA

4 mA

0 %

Messobjekt

A1 A2

100 %

Abb. 27 Variabler Messbereich, ILR11x0 optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 35

Bedienung

6.2.6 Offset

Der Offsetwert wird im Wertebereich von ±100.000 mm (oder entsprechendem Inchwert) eingegeben oder angelernt. Der Messwert wird dann, abhängig vom gewählten Vorzeichen, um den eingestellten Offsetwert erhöht oder verringert. Damit kann eine Montageposition, die nicht mit dem Anlagennullpunkt übereinstimmt, kompensiert werden.

Wird ein Offsetwert angelernt, wird dieser beim Übernehmen mit negativem Vorzeichen versehen, d.h. die

Anlernposition entspricht dem Nullpunkt. Das Vorzeichen kann ebenfalls manuell eingestellt werden.

Über die Funktion „CLEAR“ kann der Offsetwert direkt wieder auf „0“ gesetzt werden.

Beispiel: Tatsächlicher Abstand: 3000 mm

Offsetwert: -1200 mm

Ausgabewert: 1800 mm

Werkseinstellung:

Offset = 0

6.2.7 Messwert-Einheit

Im Menü

Unit

kann die Anzeige- und Ausgabeeinheit zwischen Millimeter und Inch umgestellt werden. Die Inch Anzeige und Ausgabe über Schnittstelle erfolgt in Wert *

100 Inch, d.h. ein Anzeigewert von „18835“ entspricht 188,35 Inch.

Werkseinstellung = mm

6.2.8 Schnittstellenauswahl, Schnittstellenparameter

In die Sensoren der Reihe ILR11xx sind die Schnittstellen RS422 / SSI1/10, SSI1/8 - kompatibel oder EXTernem BUSadapter implementiert. Die Auswahl der Schnittstelle erfolgt im Menü

Serial

. Wenn

EXT BUS

gewählt ist, wird die Verbindung aufgebaut, und im Display steht der Text

SEARCH BUS ...

, bis die Verbindung aufgebaut ist.

Die entsprechenden Busadapter sind als Zubehör erhältlich, siehe Kap. A 2 .

Bei erfolgreicher Verbindungsaufnahme verschwindet obengenannter Text. Kann die Verbindung nicht hergestellt werden, bleibt der Text stehen und der Prozess kann über die

ESC

-

Tasten abgebrochen und ggf. nach erfolgter elektrischer Verbindungsherstellung wieder angestoßen werden.

DIST mm

4784

ESC

DIST inch

18835

ESC optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 36

Bedienung

Betriebsmode

SERIAL

<RS422>

SERIAL

>SSI

SERIAL

>EXT.BUS

SERIAL

>RS422

Betriebsmode

RS422

<ENTER>

SSI

<Gray25>

EXT.Bus

Search

Parameter

Setup

Schnittstellenparameter (Menü RS422)

Abhängig von der Einstellung, die unter Serial Select gemacht wurden, werden die entsprechenden Schnittstellenparameter angezeigt bzw.. verändert.

Folgende Einstellungen sind möglich:

- RS422 (Werkseinstellung):

Baudrate: 4,8 oder 9,6 oder 19,2 oder 38,4 (Werkseinstellung) oder 57,6 kBaud

Datenbit:

Stopbit:

8 oder 7 (Werkseinstellung)

2 oder 1 (Werkseinstellung), Parität: gerade

REPEAT oder SINGLE:

REPEAT

(Werkseinstellung) legt fest, dass der Sensor kontinuierlich, ohne jeweils eine Anforderung abzuwarten, Messdaten über die serielle Schnittstelle schickt. Im

SINGLE

Mode wird ein Messdaten-String nur jeweils auf Anforderung abgesetzt.

Die RS422 Schnittstelle ist als übertragungssichere, serielle Schnittstelle im Vollduplexverfahren mit einer

Übertragungsrate bis 10 MBaud und 1000 m Leitungslänge definiert. Die geschirmte Anschlussleitung ist geräteseitig am Stecker angeschlossen und muss schaltschrankseitig auf das Bezugspotential des Schaltschranks gelegt werden.

- SSI:

1/10 = LSB = 0.1 mm (10 MIL) oder

1/8 = LSB = 0.125 mm (8 MIL)

Codes: BINÄR24, BINÄR25, GRAY24 oder GRAY25 (Werkseinstellung) sind möglich.

Zur sicheren Datenübertragung hängt die maximal mögliche Taktrate von der Leitungslänge ab. Die geschirmte Anschlussleitung ist geräteseitig am Stecker angeschlossen und muss schaltschrankseitig auf das

Bezugspotential des Schaltschranks gelegt werden.

Kabellänge /m

Taktrate

< 25 < 50 < 100 < 200 < 400

< 500 kHz < 400 kHz < 300 kHz < 200 kHz < 100 kHz

- BUS-ADDR:

Adresse für externen Bus-Adapter. Hier kann für externe Bus-Adapter eingestellt werden. optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 37

Bedienung

6.2.9 Serielle Schnittstelle (RS422 Protokoll)

Alle Befehle haben folgenden Aufbau: <STX><Command><[Daten]><EOT>

Alle Befehle werden vom ILR11xx wie folgt beantwortet:

<NAK> = der Befehl wurde nicht erkannt oder die Daten sind außerhalb der Grenzwerte, oder

<ACK> = der Befehl wurde erkannt und ausgeführt, der Befehl fordert keine Daten zurück, oder

<Daten> = der Befehl wurde erkannt und die angeforderten Daten wurden gesendet.

Definitionen:

STX

EOT

= start transmission = 02h = CTRL B

= end of text = 04h = CTRL D

NAK

ACK

= no acknowledge = 15h = CTRL U

= acknowledge = 06h = CTRL F

Command = 3-stelliger Befehl (ASCII-Text)

[Daten] = ganze Zahlen (ASCII-Text)

Im ASCII-Text (Command+Daten) werden Leerzeichen und Groß/Kleinschreibung ignoriert.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 38

Bedienung

Benutzer-Befehle und ihre Bedeutung

Befehl Name Daten zum

ILR11xx

„GAP“ get all parameters

-

Daten vom ILR11xx Bedeutung

Alle Parameter im

Textformat:

Sämtliche Parameter des ILR11xx werden ausgelesen:

„Fx9xILA $Revision X.XX$“

„pilot is on/off/xx seconds on“

Uart mode

„Q1: AA Mode=BB

Limit1=CC Limit2=DD

Hyst=EE INV=ON/OFF“

„Q2: AA Mode=BB

Limit1=CC Limit2=DD

Hyst=EE INV=ON/OFF“

(nur ILR11x0: „Quana:

VALUE=FF LIMIT1=CC

LIMIT2=DD INV=ON/OFF)

„output = GG“

„offset = YYYY“

„password dis/enabled“

„Error-Status =

DDDDDDDD“

X.XX: Revisionsnummer

YYYY: Benutzer-Offset [mm] oder [10 MIL]

AA: „ON“ = Ausgang HIGH, „OFF“ = Ausgang LOW

BB: Modus: „0“ = Ausgang aus,

„1“ = 1 Schaltpunkt „2“ = 2 Schaltpunkte

CC: Schaltpunkt 1, Offset. 12000+Offset

DD: Schaltpunkt 2, Offset. 12000+Offset

EE: Hysterese, 0..254 [mm]

GG: Messwerteinheit, „10MIL“ oder „MM“

DDD: Error-Status:

FF: Analogwert, 0..4095

Ausgabe des Fehlerstatus, wobei D = “0“: kein

Fehler, D = “1“: Fehler

D7: Sender defekt

D6: Empfänger geblendet oder defekt

D5: Temperaturwarnung: T < -10 °C oder

T > +70 °C

D4: Ziel außer Reichweite oder Empfänger

defekt

D3: Temperaturfehler: T > +80 °C

D2: Betriebsspannung zu gering

D1: PLL nicht gelockt

D0: immer „0“ optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 39

Bedienung

Befehl Name

„ECM“ execute continuous measurement

„GDB“

„GNR“ get energy get serial number

„GSI“ get error status

Daten zum

ILRxx

„GTE“

„GVE“ get temperature get version

„GCM“ help command get commands

„ICM“ input continuous mode

„0“, 1“

Daten vom ILR11xx

ACK

Energiewert 0.. 120 dB

„xxxxxxxxxx“

„DDDDDDD“

76543212

„±DDD“

„Fx9x $Revision X.XX$“

Alle verfügbaren Befehle

ACK

Bedeutung

Kontinuierliche Messwertausgabe wird eingestellt und mit der nächsten Messwertanforderung getriggert.

Liefert ein Maß für die Empfangsenergie.

Serien NR. wird als ASCII Text ausgegeben

(max. 24 Zeichen).

Ausgabe des Fehlerstatus, wobei

D=“0“: kein Fehler D=“1“: Fehler

D7: Sender defekt

D6: Empfänger geblendet oder defekt

D5: Temperaturwarnung: T < 10 °C oder +70 °C

D4: Ziel außer Reichweite od. Empfänger defekt

D3: Temperaturfehler: T > +85 °C

D2: Betriebsspannung zu gering

D1: PLL nicht gelockt

D0: immer „0“

DDD = Innentemperatur in C°

Softwareversion wird ausgegeben.

Alle verfügbaren Befehle werden im Textformat ausgegeben.

Einstellung des Messmodus:

„0“ = kontinuierliche Messwertausgabe,

„1“ = Einzelmesswertausgabe optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 40

Bedienung

Befehl

„IDO“

„IH1“

„IH2“

„IL1“

„IL2“

„IL3“

Name input offset input hystereses Q1 input hystereses Q2 input limit

Q1 1 input limit

Q2 1 input limit Q analog 1

Daten zum

ILRxx

12000 +12000 bzw.

48000..

+48000

„000“.. „254“ bzw.

„000“..“999“

(INCH)

„000“.. „254“ bzw.

„000“..“999“

(INCH)

Offset ...

+12000+Offset bzw. Offset ..

48000+Offset

Offset ...

+12000+Offset bzw. Offset ..

48000+Offset

Offset ...

+12000+Offset bzw. Offset ..

48000+Offset

Daten vom ILR11xx

ACK

ACK

ACK

ACK

ACK

ACK

Bedeutung

Einstellung des Offsets in [mm] bzw.. in [INCH * 100]

Einstellung der Hysterese um die Schaltpunkte von Q1 in [mm] bzw.. [INCH * 100]

Einstellung der Hysterese um die Schaltpunkte von Q2 in [mm] bzw.. [INCH * 100]

Einstellung des ersten Schaltpunktes von Q1 in [mm] bzw.. [INCH * 100]

Einstellung des ersten Schaltpunktes von Q2 in [mm] bzw.. [INCH * 100]

Nur ILR11x0:

Einstellung des 0 % Punktes der Analogkennlinie, siehe

Kap. 6.2.5

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 41

Bedienung

Befehl

„IL4“

„IL5“

„IL6“

Name input limit

Q1 2 input limit

Q2 2 input limit Q analog 2

Daten zum

ILRxx

Offset ...

+12000+Offset bzw. Offset ..

48000+Offset

Offset ...

+12000+Offset bzw. Offset ..

48000+Offset

Offset ...

+12000+Offset

„IM1“ input mode Q1 „0“ , „1“ , „2“

„IM2“ input mode Q2 „0“ , „1“ , „2“

„0“ , „1“ „IM3“ input norm

Q analog

„IN1“ input norm Q1 0“ , „1“

0“ , „1“

0“ , „1“

„IN2“ input norm Q2

„IVL“ input visible laser

„ISB“ input stand by

„ESM“ trigger single measurement/

Execute sing. m.

0“ , „1“

Daten vom ILR11xx

ACK

ACK

ACK

ACK

ACK

ACK

ACK

ACK

ACK

ACK

<messwert> optoNCDT ILR 102x/110x/115x

Bedeutung

Einstellung des zweiten Schaltpunktes von Q1 in [mm] bzw.. [INCH * 100]

Einstellung des zweiten Schaltpunktes von Q2 in [mm] bzw.. [INCH * 100]

Nur ILR11x0:

Einstellung des 100 % Punktes der Analogkennlinie, siehe Kap. 6.2.5

„0“ = inaktiv, „1“ = 1 Schaltpunkt, „2“ = 2 Schaltpunkte

„0“ = inaktiv, „1“ = 1 Schaltpunkt, „2“ = 2 Schaltpunkte

Nur ILR11x0: „0“ = Q, „1“ = Q invertiert

„0“ = Q, „1“ = Q invertiert

„0“ = Q, „1“ = Q invertiert

„0“ = Ziellaser ein „1“ = Ziellaser aus

„0“ = Betrieb „1“ = Stand by

Messwertanforderung bei Einzelmesswertausgabe

Seite 42

Bedienung

Befehl Name Daten zum

ILRxx

„EPW“ write parameter page/ execute parameter write

6.2.10 Timing SSI-kompatible Schnittstelle

T

Clock

Daten vom ILR11xx

ACK

Daten SSI

T v T m

G Gn 1 Gn1 Gn0

Achtung: Bei der SSI kompatiblen Übertragung erfolgt die

Datenaktualisierung synchron mit dem Auslesezyklus. Die

Daten sind so aktuell wie der zeitliche Abstand zwischen zwei Auslesungen. Ein periodisches Auslesen wird deshalb empfohlen. Nach einer längeren Auslesepause kann der Datengehalt bei der ersten Auslesung veraltet sein und sollte ignoriert werden.

Bedeutung

Parameter werden abgespeichert.

T = Periodendauer des Taktsignals, min. 2 μSec = 500 kHz; max. 13 μSec = 77 kHz

Tv = Verzögerungszeit max. 360 ns

Tm = minimale Zeit zwischen letzter steigender Taktflanke und

Neuladen der SSI ca. 24 μSec.

Gn = höchstwertiges Datenbit (Gray Code)

24-Bit-Übertragung: G1 = zweitniedrigstes Datenbit, G0 = niederwertigstes Datenbit

24+E-Übertragung: G1 = niederwertigstes Datenbit, G0 =

Fehlerbit

25-Bit-Übertragung: G1 = zweitniedrigstes Datenbit, G0 = niederwertigstes Datenbit optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 43

Bedienung

6.2.11 Fehlermeldungen

Im Fehlerfall werden entsprechende Fehlermeldungen auf dem Display ausgegeben sowie die Fehlerausgänge Qs und Qp gemäß folgender Tabelle gesetzt (aktiv low). Über den Befehl

GSI

kann der Fehlerzustand abgefragt werden. Prinzipiell können auch mehrere Fehler kombiniert ausgegeben werden. So kann zum Beispiel eine zu niedrige Betriebsspannung einen Zählerfehler auslösen. Der

Befehl

GSI

würde dann „00000110“ liefern (via RS422).

Fehlermeldung LCD Ausgang (aktiv Low)

QS QP

Antwort bei Befehl GSI

(get error status)

Bedeutung

„BLINDING”

„LAS.ERR.”

„LOW VOLT”

„NO VALUE”

„SEARCH

BUS...”

„PILL

UNLOCKED” aktiv aktiv aktiv aktiv aktiv

„01000000”

„10000000”

„00000100”

„00000000”

Nicht möglich

„00000010”

Z starkes Fremdlicht oder interner Fehler

Messlaser defekt

Fehler der Betriebsspannung: Spannung zu niedrig (oder Messung derselben falsch)

Erste Messung nach dem Einschalten noch nicht fertig.

Diese Meldung verschwindet nach kurzer

Zeit.

Verbindung zum externen Busadapter ist abgebrochen. Es wird automatisch versucht, die Verbindung wieder herzustellen.

Bei Erfolg verschwindet die Meldung.

Zählerfehler

„OVERTEMP”

„Dist (mm) >Maximum“ aktiv aktiv

(Laser off) aktiv

(Laser off) aktiv

„00000010”

„00101000”

„00010000”

Temperaturwarnung

(unter 10 °C bzw.. über 70 °C)

Temperatur zu groß (über 85 °C intern);

Messung abgeschaltet.

Kein Ziel in Reichweite oder Sensor schlecht ausgerichtet.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 44

Hinweise für den Betrieb

6.2.12 Werkseinstellung

Im Menü

Factory Preset

können Sie die Werkseinstellung wieder herstellen, siehe Kap. A 2 .

6.2.13 Passwort

Im Menü

Password

kann der Passwortschutz aktiviert/deaktiviert werden. Im Auslieferungszustand ist der

Passwortschutz nicht aktiv.

Als Passwort ist

1234

hinterlegt und kann nicht geändert werden. Wenn Passwortschutz

ON

eingestellt kann der Betriebsmodus nur verlassen werden, wenn als Passwort

1234

eingegeben wird. Während der

Passworteingabe läuft der Messbetrieb im Hintergrund weiter. Findet im Passworteingabemenü für ca. 10 s keine Eingabe statt, wechselt der Sensor automatisch in den Betriebsmodus.

7. Hinweise für den Betrieb

Die Ausrichtung der Sensoren kann über den eingebauten, sichtbaren Ziellaser erfolgen.

Bei der Ausrichtung müssen die im Bild dargestellten Ausrichthinweise beachtet werden.

Falsch!

Abschattung durch

Messobjekt

Richtig

Falsch!

Richtig

Bewegungsrichtung optoNCDT ILR 102x/110x/115x

Drehende Welle

Seite 45

Haftung für Sachmängel

8. Haftung für Sachmängel

Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden.

ie Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder

Veränderun gen durch Dritte zurückzuführen sind. Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig.

Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag bleiben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor.

9. Service, Reparatur

Bei einem Defekt am Sensor oder des Sensorkabels senden Sie bitte die betreffenden Teile zur

Reparatur oder zum Austausch ein.

Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte

Messsystem an:

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK

GmbH & Co. KG

Königbacher Str. 15

94496 Ortenburg / Deutschland

Tel. +49 (0) 8542/ 168-0

Fax +49 (0) 8542/ 168-90 [email protected] www.micro-epsilon.de

10. Außerbetriebnahme, Entsorgung

Entfernen Sie das Versorgungs- und Ausgangskabel am Sensor.

Führen Sie die Entsorgung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen durch (siehe Richtlinie

2002/96/EG).

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 46

Anhang | Optionales Zubehör

Anhang

A 1 Optionales Zubehör

Zubehör für optoNCDT ILR 102x

PC1000-x

PC1000/90-x optoNCDT ILR 102x/110x/115x

10,05

Versorgungs-/ Ausgangskabel;

2 und 5 m lang, Stecker gerade

Versorgungs-/ Ausgangskabel;

2, 5 und 10 m lang, Winkelstecker

Seite 47

Anhang | Optionales Zubehör

Zubehör für optoNCDT ILR 110x/115x

PC1100/-x

PC1100/90-x

PC1100-3/

USB optoNCDT ILR 102x/110x/115x

Versorgungs-/ Ausgangskabel;

3, 5. 10, 20, 30 m lang

ø18,5

Versorgungs-/Ausgangskabel;

3, 5. 10, 20, 30 m lang,

Winkelstecker

37,2

USB Versorgungs-/Ausgangskabel; 3 m lang

Sensorkabel mit Stecker; mit integriertem RS422/USB- Wandler; USB-Steckverbinder für PC; integriertes Steckernetzteil

100 ... 240 VDC

Seite 48

Anhang | Optionales Zubehör

FC1100

FC1100/90

Zur Zeit Kein Lagerbestand!

Kabelbuchse für ILR11xx

Kabelbuchse für ILR11xx optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 49

Anhang | Optionales Zubehör

ILR-MA90 R

8

1,5

28

R 2,6

20 °

ø

3,1

R 2,6

4

11

25

50

R 30

ø 3,1

14

R

2

,6

R

2

,6

45

Montagewinkel für Sensor

Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 50

Anhang | Optionales Zubehör

LR-FA1

ILR-AA1 optoNCDT ILR 102x/110x/115x

Distanzhülse

±3 °

Feineinstellset für Sensor auf

Montagewinkel, ±3 ° Drehbereich in beide Richtungen

+-

+-

±3 °

Ausrichthilfe, ermöglicht die

Ausrichtung des Sensors auch bei großen Entfernungen

+ -

Seite 51

Anhang | Werkseinstellung

A 2 Werkseinstellung

Analogausgang 0 %

Analogausgang 100 %

Schaltausgang Q

A

Schaltausgang Q

B

Offset

ILR1020

4 mA (6000 mm)

ILR1021

4 mA (30000 mm)

20 mA (200 mm) 20 mA (200 mm)

600 mm N.O.

2500 mm N.O.

0

Messwert-Einheit

Wiederherstellung Im Menü mm

Factory Preset

Sonstige Werkseinstellungen finden Sie, siehe Kap. 6.2.5

, siehe Kap. 6.2.8

.

optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 52

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG

Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland

Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 [email protected] · www.micro-epsilon.de

X9750151-A041085HDR

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK

*X9750151-A04*

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals