Betriebsanleitung für den Betreiber Duatron Solar 12, 18, 24 DE 11/2013 420010121301 Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Programmierung 2 Schalterblende - Display ......................................3 Bedieneinheit - Überblick über die Hauptfunktionen ..................................................5 Programmierung Endbenutzerebene ...................6 Informationsanzeige, Handbetrieb, Schornsteinfegerfunktion .....................................7 Fehler-/Wartungsmeldungen, Code-Verzeichnis .................................................8 Uhrzeit und Datum, Spracheinstellung.................9 Uhrzeit-programmierung Ferien-programmierung .....................................10 Einstellung der Raumtemperatur, Frostschutz, Heizkurve ...........................................................11 ECO-Funktion, Temperaturwert der Sommer-/Winter-Umschaltung.....................12 Brauchwarmwasser: Nennwerte ........................13 Produktbeschreibung Schalterblende Display N M 0 O 8 12 16 20 24 I 2 Reset OK ESC 3 1 4 Legende: L bar O A Betriebsarttaste Trinkwasser (N) Zum Einschalten der Trinkwasserbereitung. (Balken im Display unter Wasserhahn) Betriebsarttaste Heizkreis(e) (L) Zur Einstellung 4 verschiedener Heizungsbetriebsarten: - Auto Uhr: Automatikbetrieb nach Zeitprogramm - Sonne 24 h: Heizen auf Komfortsollwert - Mond 24 h: Heizen auf Reduziertwert - Schutzbetr.: Heizung ausgeschaltet, Frostschutz in Funktion B C D E F G A Ein/Aus Schalter B Rücksprungtaste (ESC) C Temperaturdrehknopf / Auswahlschalter Menü D Bestätigungstaste (OK) E Handbetrieb-Funktionstaste F Schornsteinfeger-Funktionstaste G Infotaste H Reset Taste L Betriebsarttaste Heizkreis(e) M Display N Betriebsarttaste Trinkwasser O Druckanzeige Heizung H Infotaste (G) Abruf folgender Informationen ohne Einfluss auf die Regelung: Temperaturen, Betriebszustand Heizung/Trinkwasser, Fehlermeldungen. Raumtemperatur-Regulierknopf (C) - Zur Veränderung der Raumkomforttemperatur - Mit diesem Drehknopf können bei der Programmierung Einstellungen angewählt und verändert werden. Bestätigungstaste OK (D) Mittels dieser Taste werden die vorgenommenen Änderungen von Werten im Menü bestätigt und damit wirksam. Rücksprungtaste ESC (B) Durch Betätigen dieser Taste kehrt man in das vorangehende Menü bzw. Stufe zurück. Änderungen werden nicht übernommen. Änderungen werden nur durch Drücken der OK Taste (D) wirksam. Entlüftungsfunktion (E) Durch das Betätigen der Taste Handbetrieb (E) wird das Gerät auf „Handbetrieb“ gestellt, unabhängig der eingestellten Werte. Das Gerät läuft auf 60°C Vorlauftemperatur und alle Pumpen werden eingeschaltet. Im Display wird ein Symbol „Schraubschlüssel“ angezeigt. Diese Funktion dient als vorübergehende Maßnahme um die Funktion des Gerätes zu gewährleisten im Falle eines nicht funktionierenden Reglers, bzw. falscher Einstellungen und sollte keinesfalls über einen längeren Zeitraum verwendet werden Schornsteinfeger-Funktionstaste (F) Durch kurzes Drücken der Taste geht der Kessel in den Betriebszustand für die Emissionsmessung, durch erneutes Drücken der Taste bzw. automatisch nach 15 Minuten deaktiviert (Anzeige durch Schraubenschlüssel-Symbol) Reset Taste (H) Durch betätigen des Resetschalters wird die Verriegelung des Brenners aufgehoben. 3 Produktbeschreibung Display der Schalterblende Display Fernbedienung QAA75 funzionamento ACS N funzionamento riscaldamento M L Informazioni G 0 O 4 8 12 16 20 24 I Reset ESC A OK D Conferma impostazione B Uscire dal menu’ C Selezione A Ein/Aus Schalter B Menü verlassen (ESC) C Auswählen (Rechts- / Linksdrehung) D Bestätigungstaste (OK) E Funktionstaste Handbetrieb F Schornsteinfegerbetrieb G Infotaste H Reset Schalter L Heizbetrieb wählen (Reglerstopfunktion bei Tastendruck > 3 sek.) M Display N Trinkwasser wählen O Betriebsumschaltung Komfort/ Absenkbetrieb (QAA75) F M Funzione spazzacamino E Funzionamento manuale Heizen auf Komfortsollwert Heizen auf Reduziertsollwert Heizen auf Frostschutzsollwert N Laufender Prozess - bitte warten L Batterien leer (QAA75) Brenner in Betrieb Fehlermeldungen Infoebene aktiviert Programmierung aktiviert 0 4 8 12 ESC 16 20 Heizung vorübergehen ausgeschaltet; ECO Funktion aktiv 24 OK B D Ferienfunktion aktiv Bezug auf den Heizkreis C O G 4 Handbetrieb / Schornsteinfegerbetrieb Programmierung Bedieneinheit Überblick über die Hauptfunktionen Taste Aktion Die gewünschte Raumtemperatur einstellen Vorgehensweise Anzeige / Funktion HK2 gemeinsam mit HK1 Anzeige der eingestellten Raumtemperatur Drehknopf links/rechts betätigen Änderung der Temperatureinstellung (die Temperatur kann von 10 bis 30°C mit Schritten von jeweils 0,5°C geändert werden) Drehknopf erneut drehen Abspeichern mit Taste OK oder 5 sec. warten Speichern des eingestellten Wertes oder - Tastendruck ESC Nach 3 Sekunden erscheint wieder die Standardanzeige Tastendruck Trinkwasserbetrieb Ein / Aus (Segmentbalken unter Trinkwassersymbol sichtbar / unsichtbar) -Ein: Trinkwasserbereitung nach Schaltprogramm -Aus: keine Trinkwasserbereitung -Schutzfunktionen aktiv Trinkwasserbetrieb EIN- oder AUSschalten Werkseinstellung 1x kurzer Tastendruck Betriebsart wechseln erneuter kurzer Tastendruck erneuter kurzer Tastendruck Anzeige versch. Informationen Handbetrieb Bei jedem Drücken der Taste erscheinen nach und nach sämtliche aktuell verfügbaren Informationen (auf dem Display erscheint der Schriftzug INFO) Es ist möglich, dass basierend auf der Konfiguration und dem Betriebsmodus einige Informationssegmente nicht angezeigt werden können. Die Taste drücken Die Taste drücken Änderung der Heizungstemperatur Automatikbetrieb EIN, mit: -Heizbetrieb nach Zeitprogramm -Temperatur-Sollwerte nach Heizprogramm -Schutzfunktionen aktiv -Sommer/Winter Umstellautomatik aktiv -ECO-Funktionen aktiv (Segmentbalken unter entsprechendem Symbol sichtbar) Dauernd KOMFORT heizen EIN, mit: -Heizbetrieb ohne Zeitprogramm auf Komfort-Sollwert -Schutzfunktionen aktiv Dauernd REDUZIERT heizen EIN, mit: -Heizbetrieb ohne Zeitprogramm auf Reduziert-Sollwert -Schutzfunktionen aktiv -Sommer/Winter Umstellautomatik aktiv -ECO-Funktionen aktiv Schutzbetrieb Ein, mit: -Heizbetrieb ausgeschaltet -Temperatur nach Frostschutz -Schutzfunktionen aktiv - Heizgerätestatus Solar-Status BWW-Status Status Heizkreislauf 1 Status Heizkreislauf 2 Status Heizkreislauf P Datum/Uhrzeit Fehlermeldung Wartungsmeldung Spezialbetrieb - Raumtemperatur min. Raumtemperatur max. Raumtemperatur Außentemperatur min. Außentemperatur max. Raumtemperatur BWW- Temperatur Kesseltemp. Vorlauftemperatur Telefon Kundendienst Handbetrieb Ein (Symbol-Schraubenschlüssel sichtbar) -Heizbetrieb auf voreingestellte Kesseltemperatur (Werkseinstellung = 60 °C) 301: Handbetrieb Sollwert Handbetrieb einstellen? blinkende Temperaturanzeige gewünschten Sollwert einstellen Die OK-Taste drücken, den Auswahlschalter so lange drehen, bis der gewünschte Wert erreicht ist, nochmal OK drücken ESC drücken Die Taste Aktivierung Schornsteinfegerfunktion drücken Tastendruck (< 3 sec) erneuter Tastendruck (< 3 sec) erneuter Tastendruck (< 3 sec) Status Kessel Schornsteinfegerfunktion EIN Schornsteinfegerfunktion AUS 5 Programmierung Programmierung Endbenutzerebene - Grundanzeige “Kesseltemperatur” - 1x OK - Taste drücken - mit dem + - Drehknopf z.B. “Menü Trinkwasser” auswählen - 1x OK - Taste drücken - mit dem + - Drehknopf z.B. im Menü Trinkwasser “Parameter Nr. 1612 Reduziertwertsollwert” anwählen - 1x OK - Taste drücken - mit dem + - Drehknopf aktuellen Wert verändern Menü Zeile - 1x OK - Taste drücken -> Wert ist gespeichert - mit 2x ESC - Taste zurück zur Grundanzeige “Kesseltemperatur . . .” Funktion Einheit Min. Max. Werkseinstellungen 00:00 23:59 -- . -- 01.01 31.12 -- . -- 2004 2099 1 Stunden / Minuten Uhrzeit und Datum 2 Tag / Monat 3 Jahr jjjj Bedieneinheit 20 Sprachauswahl - Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Holländisch Deutsch 500 Vorwahl - Mo-So, Mo-Fr, Sa-So / Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So Mo-So 501 Mo-So: 1. Phase Ein 6:00 502 Mo-So: 1. Phase Aus 22:00 503 Mo-So: 2. Phase Ein 504 Mo-So: 2. Phase Aus -- . -- 505 Mo-So: 3. Phase Ein -- . -- 506 Mo-So: 3. Phase Aus 516 Standardwerte - 540 Vorwahl - 541 Mo-So: 1. Phase Ein 6:00 542 Mo-So: 1. Phase Aus 22:00 543 Mo-So: 2. Phase Ein Zeitprogramm Heizkreis 1 Zeitprogramm 3 HKP Zeitprogramm 4 TWW Ferienheizkreis 1 (642-648) Heizkreis P (662-668) Heizkreis 1(710-730) Heizkreis P(13101330) tt.MM -- . -- -- . -hh:mm 00:00 24:00 -- . -ja nein Mo-So, Mo-Fr, Sa-So / Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So nein Mo-So -- . -hh:mm 00:00 24:00 544 Mo-So: 2. Phase Aus -- . -- 545 Mo-So: 3. Phase Ein -- . -- 546 Mo-So: 3. Phase Aus 556 Standardwerte - 560 Vorwahl - 561 Mo-So: 1. Phase Ein 6:00 562 Mo-So: 1. Phase Aus 22:00 563 Mo-So: 2. Phase Ein 564 Mo-So: 2. Phase Aus -- . -- 565 Mo-So: 3. Phase Ein -- . -- 566 Mo-So: 3. Phase Aus -- . -- -- . -ja nein Mo-So, Mo-Fr, Sa-So / Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So nein Mo-So -- . -hh:mm 00:00 24:00 576 Standardwerte - ja nein nein 642 / 662 Start Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 -- . -- 643 / 663 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 -- . -- 648 / 668 Betriebsebene - Frostschutz Reduziert Frostschutz 710 / 1310 Komfortsollwert °C Zeilenwert 712 30 20.0 712 / 1312 Reduziertsollwert °C Zeilenwert 714 Zeilenwert 710 16 714 / 1314 Frostschutzsollwert °C 4 Zeilenwert 712 10.0 720 / 1320 Kennlinie Steilheit - 0.10 4.0 1.50 730 / 1330 Sommer/Winter Heizgrenze °C 8 30 20 1610 Nennsollwert °C Zeilenwert 1612 65 55 1612 Reduziertsollwert °C 8 Zeilenwert 1610 40 BWW 6 Programmierung Informationsanzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion Informationsanzeige Durch das Drücken der Informationstaste können verschiedenen Werte angezeigt werden. AUTO Raumtemperatur Raumtemperatur Temperatura ambiente 0 Mögliche Infowerte Je nach Gerätetyp, -konfiguration und Betriebszustand sind einzelne Infozeilen ausgeblendet. 4 8 12 16 20 24 • Fehlermeldung • Trinkwassertemperatur 1 • Wartungmeldung • Status Kessel • Spezieller Betriebsmodus • Solar-Status • Raumtemperatur • Status Heizkreis 1 / 2 • Raumtemperatur Minimum • Status Heizkreis P • Raumtemperatur Maximum • Datum / Uhrzeit • Kesseltemperatur • Telefon Kundendienst • Außentemperatur • Aussentemperatur Minimum • Aussentemperatur Maximum Handbetrieb Bei aktivem Handbetrieb werden die Relais-Ausgänge nicht mehr gemäss dem Regelzustand geschaltet, sondern abhängig von ihrer Funktion auf einen vordefinierten Handbetrieb-Zustand gesetzt. Das im Handbetrieb aktivierte Relais des Brenners kann mittels eines elektronischen Wärmereglers (TR) deaktiviert werden. Sollwerteinstellung Handbetrieb Nachdem der Handbetrieb aktiviert wurde, muss in die Grundanzeige gewechselt werden. Dort wird das Wartungs/Sonderbetriebsymbol angezeigt. Im Kesselmenü kann in Parameter Zeile 2214 der Sollwert für den Handbetrieb eingestellt werden Schornsteinfegerfunktion Die Schornsteinfunktion wird durch kurzes Drücken der Taste gestartet. Die Schornsteinfunktion erzeugt den nötigen Betriebszustand für die . Emissionsmessung (Abgas). 7 Programmierung Fehler-/Wartungsmeldung Code-Verzeichnis Fehlermeldung / Wartung Im Ausnahmefall erscheint in der Grundanzeige eines der folgenden Symbole. Fehlermeldung Avvisi di errore Erscheint dieses Symbol, liegt ein Questo simbolo indicavor. la presenza Fehler in der Anlage Drücken di un errore nell'impianto. Premere Sie die Infotaste und lesen Sie dieil tasto informazione weiteren Angaben.e leggere le ulteriori indicazioni. Wartung oder Sonderbetrieb Questo simbolo laliegt necessità Erscheint dieses indica Symbol. di un eine intervento di manutenzione Wartungsmeldung oder eino un vor. Drücken Sie die modoSonderbetrieb operativo speciale. Premere il und lesen Sie die le weiteren tasto Infotaste informazione e leggere Angaben. ulteriori indicazioni. AUTO AUTO Fehler Errore30: 30:Vorlauffühler 1 Fühler Anlagevorlauf 11 30: sonda mandata Text3 4 0 Code-Verzeichnisse Fehlermeldungen Fehlercode 10 20 32 40 50 61 73 81 82 91 92 110 119 121 122 128 129 132 133 140 151 152 153 154 160 161 Wartungscodes 8 8 12 16 Text4 20 24 Wartung 3: Wartung Manutenzione Wartungsintervall 3:Wartungsintervall 3: intervallo manutenzione Text3 0 Text4 4 8 12 16 20 24 Beschreibung Witterungsfühler Fehler Kesseltemperatur 1 Fühlerfehler Vorlauftemperatur 2 - Fehlermeldung Fühler Rücklauftemperatur 1 Fühlerfehler Trinkwassertemperaturfühler / Thermostat 1 Fehler Raumtemperatur - Fehlermeldung Fühler Kollektortemperatur 1 Fühlerfehler LPB Bus - Kurzschluss oder nicht angeschlossen LPB Bus - Adresse Konfl ikt Interner Platinenfehler Interner Platinenfehler STB Störung Fussbodenheizung (STB geöffnet) oder Thermosicherung Wärmetauscher defekt Druck des Heizgeräts unter dem eingestellten Mindestwert Temperatur Hydraulikkreislauf 1 nicht erreicht Temperatur Hydraulikkreislauf 2 nicht erreicht Flammenabriss während des Betriebes Falsche Bedienung Fan Gasdruckwächterstörung (falls installiert) Keine Zündung nach Sicherheitszeit LPB Bus - Adresse nicht förderfähig Interner Platinenfehler Fehler Programmierung Platine Zuviele manuelle Entstörungen Störung Übertemperatur (Differenz Vorlauf- und Rücklauffühler zu hoch) Störung Gebläsebetriebsdrehzahl nicht erreicht Störung Gebläsebetriebsdrehzahl zu hoch Wartungscode Beschreibung 5 Untere Druckgrenze 1 Brennerwartung (Brennerbetriebstunden) 2 Brennerstarts überschritten 3 Brennerwartung (Allgemeines Zeitintervall: Monate Service) 10 Batterie Aussenfühler wechseln Programmierung Uhrzeit und Datum Spracheinstellung Uhrzeit und Datum Der Regler hat eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum beinhaltet. Damit die Funktionalität gewährleistet ist, muss die Uhrzeit und das Datum richtig eingestellt werden. Zeile Sprache Für die Anzeige kann die deutsche, englische, italienische, französische oder niederländische Sprache gewählt werden. Zeile Bedienzeile 1 Stunden / Minuten 2 Tag / Monat 3 Jahr 20 Bedienzeile Sprache Werkseinstellung Werkseinstellung Deutsch 9 Programmierung Uhrzeit-Programmierung Ferien-Programmierung Für die Heizkreisläufe und die Produktion von warmem Brauchwasser kann aus verschiedenen Uhrzeiten ausgewählt werden. Im automatischen Betriebsmodus kann das Temperaturniveau verwaltet und geändert werden (und somit die entsprechenden Sollwerte). Dies geschieht mittels der eingestellten Umschaltuhrzeiten. Die Umschaltuhrzeiten einstellen Zeilennr. Bedienzeile Umschaltuhrzeiten Die Umschaltuhrzeiten können mehreren Wochentagen gleichzeitig zugeordnet bzw. für jeden einzelnen Tag separat eingestellt werden. Dank der Voreinstellung von Tagesgruppen (z.B. Mo-Fr oder Sa-So), für welche die gleichen Umschaltuhrzeiten gelten, ist die Einstellung der Uhrzeiten sehr viel schneller geworden. Heizkreis 1 • Das Urlaubsprogramm kann ausschließlich im automatischen Betriebsmodus benutzt werden. 10 Werkseinstellung 4/BWW 500 540 560 Vorauswahl des Zeitraums: Mo-So Mo-Fr Sa-So Mo...So 501 541 561 1. Phase Ein 6:00 502 542 562 1. Phase Aus 22:00 503 543 563 2. Phase Ein -- . -- 504 544 564 2. Phase Aus -- . -- 505 545 565 3. Phase Ein -- . -- 506 546 566 3. Phase Aus -- . -- Standardprogramm Sämtliche Stundenprogramme können auf die im Werk eingestellten Werte zurückgestellt werden. Alle Stundenprogramme verfügen über eine eigene Befehlszeile, über welche dieser Reset durchgeführt werden kann. Hinweis: In diesem Fall gehen die individuellen Einstellungen verloren. Urlaub Mittels des Urlaubsprogramms ist es möglich, die Heizkreisläufe, basierend auf einem Datum (Kalender), auf ein bestimmtes Betriebsniveau umzustellen. HKP Mo-So Bedienzeile Werkseinstellung 516, 536, 556, 576 Standardwerte Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Heizkreis 1 HKP 642 662 Beginn 6:00 643 663 Ende 22:00 648 668 Betriebsniveau Frostschutz Reduziert Frostschutz Programmierung Einstellung der Raumtemperatur Frostschutz Heizkurve Für die Heizkreisläufe stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die bei jedem Kreislauf einzeln eingestellt werden können. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Heizkreis 1 HKP 710 1310 Komfortsollwert 20°C 712 1312 Reduziertsollwert 16°C 714 1314 Frostschutzsollwert 10°C Raumtemperatur Die Raumtemperatur kann basierend auf verschiedenen Sollwerten verwaltet werden. Diese Sollwerte werden basierend auf dem ausgewählten Betriebsmodus aktiviert und erzeugen verschiedene Temperaturniveaus in den Räumlichkeiten. Die Felder zum Einstellen der Sollwerte sind entsprechend der graphischen Darstellung unabhängig voneinander. Ohne einen Raumtemperaturfühler ist der Heizregler nicht imstande, die gewünschte Raumtemperatur genau einzustellen. Es ist demnach notwendig, die Sollwerte anzupassen. TRKmax TRK max. 35°C TRR TRF 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °C 2358Z01 TRK TRK TRR TRR TRF TRK Komfortsollwert Setpoint comfort Sollwert Komfort TRR Reduzierter Sollwert Reduziertsollwert Setpoint TRF ridotto Sollwert Frostschutz Frostschutzsollwert Setpoint protezione antigelo Frostschutz Durch den Modus “Frostschutz” wird verhindert, dass die Raumtemperatur zu stark sinkt. Zu diesem Zweck ist das Gerät basierend auf dem Sollwert des Frostschutzes eingestellt. Heizkurve Die Heizkurve dient zum Einstellen des Vorlauf-Sollwerts, mit welchem die Vorlauftemperatur, basierend auf den entsprechenden klimatischen Bedingungen, eingestellt werden kann. Die Heizkurve kann mittels verschiedener Parameter angepasst werden, so dass die Leistung des Geräts und somit die Raumtemperatur auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden kann. Neigung der Heizkennlinie Mittels der Neigung der Heizkennlinie kann, basierend auf der Außentemperatur, eine Änderung der Vorlauftemperatur bestimmt werden. Wenn sich die Raumtemperatur nur bei niedrigen Außentemperaturen verändert, muss ihre Steilheit korrigiert werden. Erhöhung des Einstellwertes: Die Vorlauftemperatur wird vor allem bei niedrigen Außentemperaturen erhöht. Reduzierung des Einstellwertes: Die Vorlauftemperatur wird vor allem bei niedrigen Außentemperaturen reduziert. Zeilennr. Bedienzeile Heizkreis 1 HKP 720 1320 Werkseinstellung Kennlinien-Steilheit 4 3,5 3 1.5 2,76 2,5 2,26 °C 2 100 1,76 90 1,5 80 1,26 70 1 60 0,84 0,76 50 40 0,5 30 0,26 20 10 0 -10 -20 -30 °C 11 Programmierung ECO-Funktion Sommer-/Winterheizgrenze ECO-Funktion Zeilennr. Bedienzeile HKP 730 1330 Werkseinstellung Sommer-/Winterheizgrenze 20°C TT TAged °C 20 19 18 SWHG +1 °C 17 SWHG 16 SWHG -1 °C 2358Z08 Sommer-/Winterheizgrenze Mittels dieses Wertes wird die Heizung basierend auf der Außentemperatur aktiviert bzw. deaktiviert. Wenn der automatische Betriebsmodus aktiviert ist, erfolgt die Umschaltung unabhängig. Erhöhung: Verfrühte Umwandlung auf den Winterbetrieb und verspätete Umschaltung auf den Sommerbetrieb Reduzierung: Verspätete Umwandlung auf den Winterbetrieb und verfrühte Umschaltung auf den Sommerbetrieb • Im Betriebsmodus “Ständige KomfortTemperatur” ist diese Funktion nicht aktiviert • Auf dem Display erscheint “ECO” • Die Außentemperatur wird basierend auf der Dynamik des Gebäudes abgeschwächt. Heizkreis 1 ON OFF t 0 5 10 15 SWHG SWHG Temperatura di commutazione estate/inverno Tged Aussentemperatur TagedGedämpfte Temperatura esterna attenuata T T Temperatur Temperatura t t Tage Giorni 12 t Programmierung Menü: Trinkwasser Sollwerte Das Trinkwasser kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und führen so zu unterschiedlichen Temperaturniveaus im TWW-Speicher.rt. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung 1610 Nennsollwert 55°C 1612 Reduziertsollwert 40°C TWWN TWWmax TWWR 0 10 TWWR TWWR TWWN TWWN TWWmax TWWmax 20 30 40 50 60 70 °C Temperatura ridotta ACS Temperatura nominale ACS Temperatura nominale max. ACS 13 Service: ELCO GmbH D - 64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Italia S.p.A. IT - Via Roma, 64 - 31023 Resana - TV ELCO Österreich GmbH A - 2544 Leobersdorf ELCOTHERM AG CH - 7324 Vilters ELCO-Rendamax B.V. NL - 1410 AB Naarden ELCO Belgium n.v./s.a. B - 1731 Zellik
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement