Wichtig

INHALTSVERZEICHNIS
•
Anweisungen zur Sicherheit ___________________________________________
•
Umweltschutz _______________________________________________________
•
Beschreibung des Geräts _____________________________________________
02
02
03
1
/ EINBAU DES GERÄTS
•
Wahl des Aufstellungsortes ___________________________________________
•
Einbau _____________________________________________________________
•
Anschluß ___________________________________________________________
04
04
05
2 / BENUTZUNG DES GERÄTS
•
Beschreibung der Oberseite ___________________________________________
•
Kochgeschirr für Induktionskochfelder __________________________________
•
Welche Kochzone für welches Kochgeschirr? ____________________________
•
Beschreibung der Bedienorgane _______________________________________
•
Inbetriebnahme _____________________________________________________
•
Leistungsregelung ___________________________________________________
•
Einstellung der Schaltuhr _____________________________________________
•
Die „Kindersicherung" ________________________________________________
•
Betriebssicherheiten _________________________________________________
06
07
07
08
08
08
08
08
09
3 / LAUFENDE PFLEGE DES GERÄTS
•
Das Gerät erhalten ___________________________________________________
•
Das Gerät pflegen ___________________________________________________
4 / BESONDERE MELDUNGEN, STÖRFÄLLE
•
Bei Inbetriebnahme __________________________________________________
•
Bei Inbetriebsetzung _________________________________________________
•
Während der Benutzung ______________________________________________
10
10
11
11
11
6 / KOCHTABELLE
•
Kochtabelle nach Gerichten ___________________________________________ 12
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig
e s olllltte n v orr d
B ettrriie sa eiittu ng uffm errk
Eiin ba sa m d u u nd urrc hlle err B se n,, d nu am un g d s G errä diie se h s eh sc nb miitt s au eiin m B d ettrriie b v errttrra utt m ac en nn n..
1
ANWEISUNGEN ZUR SICHERHEIT
Dieses Kochfeld wurde für den Gebrauch durch Privatpersonen in einer Wohnung konzipiert.
Diese Kochfelder sind ausschließlich für das
Kochen von Getränken und Speisen bestimmt und enthalten keinerlei asbesthaltige Bestandteile.
Dieses Gerät ist nicht dafür geeignet, von
Personen (und Kindern) mit körperlich, wahrnehmerisch oder mental eingeschränkten
Fähigkeiten oder von Menschen ohne
Erfahrung oder Kenntnis benutzt zu werden, außer, wenn sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht werden oder zuvor in die Gerätebenutzung eingewiesen worden sind. Es ist darauf zu achten, dass Kinder das Gerät nicht als Spielzeug nutzen.
können Sie sich bei seinem Hersteller oder
Ihrem behandelnden Arzt erkundigen.
Elektrische Gefahr
Sichergehen, daß kein in der Nähe des
Kochfeldes angeschlossenes Stromkabel eines elektrischen Geräts mit den
Kochzonen in Berührung kommt.
Wenn in der Glasoberfläche des Kochfeldes ein Riß auftreten sollte, das Gerät sofort abschalten, um die Gefahr eines
Stromschlags auszuschließen.
Hierzu die Sicherungen entfernen oder die
Stromversorgung abschalten.
Das Kochfeld erst wieder benutzen, wenn die Glasoberfläche ausgetauscht wurde.
•
Resthitze
Eine Kochzone kann auch einige Minuten nach ihrer Benutzung heiß bleiben.
UMWELTSCHUTZ
Die betroffenen Zonen dann nicht berühren.
•
Die Kindersicherung
Das Kochfeld besitzt eine Kindersicherung, die seine Benutzung nach Abschaltung oder während des Kochens sperrt (siehe im
Kapitel: „Die Kindersicherung").
Nicht vergessen, sie vor der erneuten Benutzung freizugeben.
— Das Verpackungsmaterial des
Gerätes ist wiederverwertbar.
Führen Sie es der
Wiederverwertung zu und leisten
Sie einen Beitrag zum
Umweltschutz, indem Sie es in den dazu vorgesehenen Containern
Ihrer Gemeinde entsorgen.
•
Für Benutzer mit Pacemaker und aktiven Implantaten
Der Betrieb des Kochfeldes erfüllt die gültigen Normen über elektromagnetische
Störungen und entspricht somit perfekt den gesetzlichen Forderungen (Richtlinien
89/336/EWG).
Der Pacemaker muß in Übereinstimmung mit der ihn betreffenden Vorschrift konzipiert und eingestellt sein, damit Interferenzen zwischen dem Kochfeld und dem Herzschrittmacher verhindert werden.
In dieser Hinsicht kann nur die Konformität unseres eigenen Produkts bestätigt werden.
Bezüglich der Konformität des Pacemakers und eventueller Nichtverträglichkeiten
2
— In das Gerät wurden viele wiederverwertbare Materialien eingebaut.
Dieses Logo bedeutet, dass Altgeräte nicht mit anderen Abfällen zu mischen sind. Die vom Hersteller organisierte Wiederverwertung erfolgt unter optimalen Bedingungen und hält die europäische Richtlinie 2002/96/EG für
Abfälle aus elektrischen und elektronischen
Geräten ein. Fragen Sie in der
Gemeindeverwaltung oder bei Ihrem Händler nach dem nächstgelegenen Sammelpunkten für Altgeräte.
— Wir danken für Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
B C B
A
B
C
D
Lufteintritt
Luftaustritt
Glaskeramisches Glas
Stromkabel
A
A D
3
7 7
4 cm
4 cm
Belüf hohlraum tungs-
4 cm
A 4 cm
WAHL DES
AUFSTELLUNGSORTES
Der Abstand zwischen der Gerätekante und der seitlichen Wand (oder Trennwand) muss mindestens 4 cm betragen (Zone A).
hrr G errä an eiin ge au errd n o hn n.. B e jje glliic e E sc hrrä nk un g
Eiin ba u m us s n urr d arra uff g ea htte eiib en errd s.. K ap da ss ell ““G e L errä ufftte es n-- u nd us än e ch eiib un
Über einem Backofen oder Einbaugerät wird der nebenstehend abgebildete Einbau empfohlen.
MINI 4 mm
EINBAU
Die oben abgebildete Skizze beachten.
Die Schaumdichtung unter das Gerät entlang der auf der Arbeitsfläche liegenden Oberflächenkante kleben. Sie gewährleistet einen dichten Abschluss mit der Arbeitsfläche.
Die Clips am Kochfeld befestigen (modellabhängig).
IIn stta n ü err eiin em ck offe
Bei 30, 38, 80 und 90 cm-Modellen sicherstellen, dass die Querstrebe des Möbels die Luftzufuhr nicht behindert. Falls erforderlich, abschrägen.
Empfehlung
Wenn das Kochfeld über einem Backofen eingebaut ist, können die wärmetechnischen
Sicherheitsvorrichtungen des Kochfeldes eine gleichzeitige Benutzung mit dem Backofen im Pyrolysebetrieb einschränken.
Das Kochfeld verfügt über ein Sicherheitssystem gegen Überhitzung.
Dieses Sicherheitssystem kann zum Beispiel bei Einbau über einem ungenügend isolierten
Backofen aktiviert werden. Dann werden in den Bedienfeldern kleine Striche angezeigt. In diesem
Fall empfehlen wir eine bessere Belüftung des Kochfeldes, die durch eine Öffnung in der Seite des
Einbaumöbels erreicht wird (8 cm x 5 cm) und/oder den Einbau des Isoliersatzes für den
Backofen, der beim Kundendienst erhältlich ist.
4
ANSCHLUSS
•Anschluß 220-240 V einphasig
Schmelzsicherung 3 2 Ampere.
Blau
Braun
Schwarz
Grün / Gelb
Diese Kochfelder müssen über eine Steckdose gemäß IEC 60083 Veröffentlichung an das Netz angeschlossen werden oder mit einer omnipolaren Abschaltvorrichtung nach den gültigen
Einbauregeln.
Das Gerät muß so plaziert werden, daß der
Stecker in der Steckdose zugänglich bleibt.Bei Einschaltung des Kochfeldes oder nach längerem Stromausfall erscheint ein
Leuchtcode auf der Bedientastatur. Er verschwindet automatisch nach ca.
30 Sekunden oder beim ersten Drücken irgendeiner Taste der Tastatur. Diese Anzeige ist normal und dient ggfs. dem Kundendienst.
Der Benutzer des Kochfeldes darf sie auf keinen Fall berücksichtigen.
•Anschluß 400 V 2N dreiphasig
Schmelzsicherung 1 6 Ampere.
Die 2 Phasendrähte L1 und L2 vor dem
Anschluß trennen.
Schwarz
Braun
Grün / Gelb
Blau
Achtung
Um jegliche Gefahr auszuschalten, muß ein beschädigtes Kabel vom Hersteller, dem Kundendienst oder einer Person vergleichbarer Qualifizierung ausgetauscht werden.
Bei Fehlfunktion des Kochfeldes mit 400 V 2N dreiphasigem Anschluß prüfen, ob der Nulleiter richtig angeschlossen ist.
5
BESCHREIBUNG DER OBERSEITE
Ø 18 cm
50 W - 2800 W
Ø 21 cm
50 W - 3100 W
Ø 18 cm
50 W - 2800 W
I n d u c t i o n
Ø 21 cm
50 W - 3100 W
HIIII8 44 T
6
KOCHGESCHIRR FÜR INDUK-
TIONSKOCHFELDER
•
Das Prinzip der Induktion
WELCHE KOCHZONE FÜR
WELCHES KOCHGESCHIRR?
C
A
B
+
-
A
B
C
Induktor
Elektronischer Schaltkreis
Induktionsstrom
Das Prinzip der Induktion beruht auf einem magnetischen Erscheinungsbild.
Wenn ein Kochgeschirr auf eine Kochzone gestellt und dieses dann eingeschaltet wird, erzeugen die elektronischen Schaltkreise des
Kochfeldes „Induktionsströme" im Boden des
Kochgeschirrs und erhöhen sofort seine Temperatur. Diese Hitze wird dann an die Speisen
übertragen, die je nach den vorherigen Einstellungen schmoren oder angebraten werden.
•
Die Kochgeschirre
Die meisten Kochgeschirre sind für die Induktion geeignet.
Nur Glas, Ton, Aluminium ohne Spezialboden,
Kupfer und gewisse nichtmagnetische Edelstahlbehälter funktionieren beim Kochen mit dem Induktionsverfahren nicht.
Es wird empfohlen, Kochgeschirre mit dickem und glattem Boden zu wählen. Die Hitze wird besser verteilt, und der Kochvorgang ist homogener.
Kochzone Geeignetes Kochgeschirr
1 6 c
1 0 .......... 1 8 c m
1 8 c
1 2 .......... 2 2 c m
2 1 c
1 8 .......... 2 4 c m
Ratschlag
Zur Verifizierung, ob das
Kochgeschirr geeignet ist:
Es auf eine Kochzone mit Heizleistung 4 stellen.
Bei feststehender Anzeige ist das
Kochgeschirr verträglich.
Wenn sie blinkt, kann das Kochgeschirr nicht mit Induktion benutzt werden.
Man kann auch einen Magneten benutzen.
Wenn er am Behälterboden „festhängt", ist er mit der Induktion verträglich.
Wenn ein Kochgeschirr gewählt wird, daß dieses Logo auf seinem Boden oder auf der Verpackung aufweist, kann man bei normaler Benutzung sicher sein, daß es perfekt mit dem
Kochfeld verträglich ist.
Mit diesem Büchlein wird eine Liste der geeigneten Kochgeschirre für die richtige Wahl geliefert.
7
BESCHREIBUNG DER BEDIENORGANE
C
A
A
B
C
An-/Aus-Taste
Leistungstasten - +.
Tasten der Schaltuhr
B
INBETRIEBNAHME
Die An-/Aus-Taste der Zone drücken, die bedaß die Zone eingeschaltet ist. Dann kann die gewünschte Leistung gewählt werden.
Wenn keine Leistung eingestellt wird, schaltet die Kochzone automatisch wieder ab.
LEISTUNGSREGELUNG
Die Leistungstasten + oder - drücken.
EINSTELLUNG DER SCHALTUHR
Die Schaltuhr funktioniert, wenn die betroffene Kochzone in Betrieb ist.
Für die Einschaltung die Tasten der Schaltuhr
- oder + drücken.
Zur Änderung der Schaltuhr - oder + drücken.
Für die manuelle Abschaltung der Schaltuhr bis zur Anzeige 0 drücken.
Piie on sam. Für die Abschaltung dieser Informationen eine beliebige Bedientaste der betroffenen Kochzone drücken.
Andernfalls schalten sie nach ca. 1 Minute ab.
DIE „KINDERSICHERUNG"
Das Kochfeld besitzt eine Kindersicherung, die seine Bedientasten im abgeschalteten Zustand sperrt (zum Beispiel für die Reinigung) oder beim Kochen (damit die Einstellungen erhalten bleiben).
Aus Sicherheitsgründen ist nur die „Aus"-Taste immer aktiv und läßt die Abschaltung einer sogar gesperrten Heizzone zu.
herausfinden, die sich oberhalb eines Vorhängeschlosses befinden.
Ratschlag
Vorzugsweise gegenüberliegende
Kochzonen benutzen.
Bei Kochzonen an einer Seite führt die
Benutzung bei maximaler Leistung einer
Zone zur Selbstbeschränkung der anderen, was mit den Leistungsanzeigern sichtbar gemacht wird.
Information angezeigt wird..
Nach einigen Sekunden verlöscht die Anzeige.
Diese Anzeige wird bei jeglicher
Betätigung der Tasten reaktiviert.
Die Tasten - + der Sperrung gleichzeitig drükken, bis die Sperranzeige verlöscht.
Wichtig
Vor der erneuten Benutzung daran denken, das Kochfeld freizugeben (siehe im
Kapitel: „Die Kindersicherung").
8
BETRIEBSSICHERHEITEN
•Resthitze
Nach intensiver Benutzung kann die gerade benutzte Kochzone auch noch einige Minuten danach heiß bleiben.
Die betroffenen Zonen dann nicht berühren.
•Schutz bei überlaufenden
Behältern
In einem der 3 nachstehenden
Fälle kann die Abschaltung des Kochfeldes ausgelöst werden (mit Anzeige des nebenstehenden Symbols):
•Temperaturbegrenzer
Jede Kochzone ist mit einem Sicherheitsfühler ausgerüstet, der die Temperatur des Behälterbodens ständig überwacht. Wenn ein leerer Behälter auf einer eingeschalteten
Kochzone vergessen wird, paßt dieser Fühler automatisch die vom Kochfeld abgegebene
Leistung an und vermeidet somit jegliche Gefahr der Beschädigung des Kochgeschirrs oder des Kochfeldes.
•Sicherheit „kleine Objekte"
Ein allein auf das Kochfeld gelegtes kleines
Objekt (eine Gabel, ein Löffel oder ein
Ring, …) wird nicht als Kochgeschirr erkannt.
Die Anzeige blinkt, und es wird keinerlei
Leistung abgegeben.
Achtung
Es wird empfohlen, keine
Metallgegenstände wie Messer, Gabeln,
Löffel und Deckel auf das Kochfeld zu legen, da sie heiß werden können.
-- Überlaufen bis zur Abdeckung der
Bedientasten.
-- Feuchter Lappen auf den Tasten.
-- Metallobjekt auf den Bedientasten.
Reinigen oder das Objekt entfernen und den
Kochvorgang wieder aufnehmen.
•Auto-Stop System
Das Kochfeld ist mit einer „„A utto Stto p S em
Funktion ausgerüstet, die, wenn das Abschalten einer Zubereitung vergessen wurde, automatisch die betroffene Kochzone nach einer im Werk festgelegten Zeitdauer abschaltet
(siehe nachstehende Tabelle).
Eingestellte
Leistung von von für
Die Kochzone schaltet automatisch ab nach:
Wenn diese Sicherheit ausgelöst wird, wird die Abschaltung der Kochzone mit der Anzeiren Abschaltung braucht nur irgendeine Taste gedrückt zu werden.
9
DAS GERÄT ERHALTEN
Stöße mit den Kochgeschirren vermeiden:
Die glaskeramische Glasoberfläche ist sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich.
Keinen heißen Deckel flach auf das Kochfeld legen. Eine „Saugnapf"-Wirkung könnte die glaskeramische Oberfläche beschädigen.
Reibung von Behältern auf der Glaskeramikfläche vermeiden, da auf Dauer ihr Dekor beschädigt werden kann.
Es vermeiden, Kochgeschirre auf den Rahmen oder die Zierleiste (je nach Modell) zu stellen.
Behälter mit rauhem oder verbeultem Boden vermeiden: An ihnen können Materialien haften, die zu Flecken oder Kratzern auf dem
Kochfeld führen.
Diese Mängel, die die Betriebsfunktion nicht einstellen oder beeinträchtigen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Im Möbel unter dem Kochfeld keine Haushaltsprodukte oder entzündliche Stoffe aufbewahren.
Keine geschlossene Konservendose erhitzen, sie könnte platzen.
Diese Vorsichtsmaßnahme gilt natürlich für jeden Kochmodus.
Niemals zum Kochen Aluminiumfolie benutzen. Niemals in Aluminium oder in einer Aluminiumschale verpackte Produkte auf dem
Kochfeld abstellen.
Das Aluminium würde schmelzen und das
Kochgerät endgültig beschädigen.
Das Kochfeld darf zu keinerlei vorübergehender Aufbewahrung benutzt werden (ungewollte Einschaltung, Kratzer, …).
Es darf kein Dampfreiniger benutzt werden.
Der Dampfstrahl kann das Kochfeld beschädigen.
DAS GERÄT PFLEGEN
V ER CH UT ZU GS RT N
Leichte
Ansammlung von erneut gekochten
Verschmutzungen.
Überlaufen von zuckerigen
Flüssigkeiten, geschmolzener Kunststoff.
Fleckenränder und
Kalkspuren.
Glänzende
Metallverfärbungen.
Wöchentliche Pflege.
B EN ZE N
Küchenschwämme
V OR HE N
Die zu reinigende Zone gut mit heißem
Wasser aufweichen, dann abwischen.
Küchenschwämme,
Spezialschaber für
Glas
Die zu reinigende Zone gut mit heißem
Wasser aufweichen, mit einem
Spezialschaber für Glas vorbearbeiten, mit der Scheuerseite eines
Haushaltsschwamms weiterbearbeiten und dann abwischen.
Weißer
Alkoholessig
Spezialprodukt für glaskeramisches
Glas
Weißen Alkoholessig auf die
Verschmutzung aufbringen, wirken lassen, mit einem weichen Lappen abwischen.
Auf die Oberfläche ein am besten silikonhaltiges (Schutzwirkung)
Spezialprodukt für glaskeramisches Glas aufbringen.
Creme
Haushaltsschwamm speziell für empfindliches Geschirr
10
Pulver
Scheuerschwamm
•Bei Inbetriebnahme
FESTSTELLUNG:
Eine Leuchtanzeige erscheint.
Die Anlage schaltet ab.
Es funktioniert nur eine Seite.
Bei den ersten Kochvorgängen gibt das Kochfeld einen Geruch ab.
MÖGLICHE URSACHEN:
Normalbetrieb.
Der Anschluß des Kochfeldes ist fehlerhaft.
Neugerät.
WAS IST ZU TUN?
Nichts
Die Konformität überprüfen.
Siehe im Kapitel „Anschluß"
Jede Kochzone eine halbe
Stunde lang mit einem
Kochtopf voller Wasser heizen lassen.
•Bei Inbetriebsetzung
FESTSTELLUNG:
Das Kochfeld funktioniert nicht, und die Leuchtanzeiger auf der
Tastatur bleiben aus.
Das Kochfeld funktioniert nicht, und es wird eine andere
Meldung angezeigt.
MÖGLICHE URSACHEN:
Das Gerät wird nicht mit
Strom versorgt.
Die Versorgung oder der Anschluß ist fehlerhaft.
Der elektronische Schaltkreis funktioniert nicht richtig.
WAS IST ZU TUN?
Die Schmelzsicherungen und den elektrischen Abschalter untersuchen.
Den Kundendienst rufen.
•Während der Benutzung
FESTSTELLUNG:
Das Kochfeld hat den Betrieb eingestellt und gibt ca. alle 10 Sekunden einen „Piepton" ab, und ein oder F7 wird angezeigt.
Eine Reihe kleiner wird angezeigt.
oder F7
Nach der Inbetriebsetzung einer
Kochzone blinken die Leuchtanzeiger der Tastatur weiterhin.
Die Kochtöpfe machen beim Kochen Geräusche.
Das Kochfeld klickt beim Kochen.
MÖGLICHE URSACHEN: WAS IST ZU TUN?
Etwas ist übergelaufen, oder ein
Objekt behindert die Bedientastatur.
Reinigen oder das Objekt entfernen, und den Kochvorgang wieder starten.
Die elektronischen Schaltkreise sind erhitzt.
Siehe Kapitel „Einbau".
Das benutzte Kochgeschirr ist nicht für Induktion geeignet oder hat einen Durchmesser von unter 12 cm. (10 cm auf Kochstelle mit 16 cm).
Siehe Kapitel
„Kochgeschirr für
Induktion".
Normal bei gewissen Behältertypen. Dies ist auf den Übergang der Energie vom Kochfeld zum
Behälter zurückzuführen.
Nichts. Es besteht keinerlei
Gefahr, weder für das
Kochfeld, noch für den Behälter.
Abkühlung der Elektronik
Normalbetrieb
Nichts Die Belüftung läuft nach Abschaltung des Kochfeldes noch einige
Minuten weiter.
Achtung
Bei Bruch, Sprung oder Riß des glaskeramischen Glases, auch wenn er nur geringfügig ist, das Gerät sofort stromlos machen, um jegliche Gefahr eines Stromschlags auszuschließen.
Sich an den Kundendienst wenden.
11
KOCHTABELLE
SUPPEN
FISCHGERICHTE
SOSSEN
B
OUILLONS
D
ICKE
S
UPPEN
S
UD
T
IEFKÜHLKOST
D
ICK AUF
M
EHLBASIS
M
IT BUTTER UND
E
IERN
(B
EARNAISE
, H
OLLÄNDISCHE
)
Z
UBEREITETE
S
OSSEN
GEMÜSE
C
HICOREE
, S
PINAT
H
ÜLSENFRÜCHTE
S
ALZKARTOFFELN
B
RATKARTOFFELN
R
ÖSTKARTOFFELN
A
UFTAUEN VON
G
EMÜSE
FLEISCH D
ÜNNE
F
LEISCHSTÜCKE
G
RILLGERICHTE
S
TEAKS
,
GEBRATEN
(G
RILL AUS
G
USSEISEN
)
FRITURE T
IEFKÜHL
-F
RITES
F
RISCHE
P
OMMES
-F
RITES
RIIT TIIE N
ZUM KOCHEN
BRINGEN
K OC EN RÄ NE
AUFKOCHEN
KOCHEN MIT KLEINEN
BLASEN
K OC N//S CH MO RE W AR
H AL N
VARIANTEN
S
CHNELLKOCHTOPF
(
AB DEM
P
FEIFEN
)
K
OMPOTTE
C
REPES
E
IER
-M
ILCH
-C
REME
G
ESCHMOLZENE
S
CHOKOLADE
K
ONFITÜREN
M
ILCH
S
PIEGELEIER
T
EIGWAREN
K
LEINE
G
LÄSCHEN FÜR
B
ABYNAHRUNG (W
ASSERBAD
)
R
AGOUTS
K
REOLISCHER
R
EIS
M
ILCHREIS
CZ5701390 /00 04/12
12
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
advertisement