Bedienungsanleitung

Add to my manuals
44 Pages

advertisement

Bedienungsanleitung | Manualzz

Collamat

®

Bedienungsanleitung

Collamat Stralfors AG CH-4147 Aesch Pfeffingerring 201 Tel +41 61 756 28 28 Fax +41 61 756 29 29

1

Kapitel 1: Sicherheit

• Diese Bedienungsanleitung und im speziellen dieses Kapitel “Sicherheit” muss vor jeder

Inbetriebnahme eines C9110i-Systems, zuerst gelesen werden und verstanden sein.

Alle Vorgänge und Handhabungen müssen strikte nach den spezifizierten Richtlinien ausgeführt werden.

• Die Bedienungsanleitung muss in unmittelbarer Nähe der Anlage zur Verfügung stehen.

• Es muss sicher gestellt werden, dass der elektrische Netzanschluss den Installationsdaten entsprechen (Spannung, Frequenz, etc.). Die entsprechende Verdrahtung, im speziellen deren Sicherheitsaspekte, muss durch eine qualifizierte Fachkraft ausgeführt werden und muss den lokalen Richtlinien entsprechen.

• Der Monitor ist ausschliesslich zur Steuerung eines Collamat bestimmt.

• Die Installation des Systems C9110i muss von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Im speziellen müssen die nationalen Regelungen bezüglich Sicherheit,

Unfallverhütung elektomechanischer Systeme sowie der EMV (Elektro magnetische Verträglichkeit) eingehalten werden.

Allgemeine

Sicherheitsrichtlinien

• Das Bedienpersonal des C9110i muss mit dieser Bedienungsanleitung vertraut sein, im besonderen bezüglich der Sicherheit und der Unfallverhütung.

• Das C9110i System muss vom Personal betreut werden das entsprechend geschult wurde.

• Es muss sicher gestellt werden, dass nur vom Betreiber befugtes Personal mit der

C9110i Anlage arbeiten kann.

• Arbeiten die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, müssen exklusiv von Collamat

Stralfors Technikern ausgeführt werden.

• Es ist erforderlich zuerst mit dem Collamat vertraut zu sein, bevor man mit dem C9110i arbeiten kann. Wir verweisen auf die Bedienungsanleitungen für Vorzugswerk und Monitor des Collamat.

Anforderungen an den Bediener

Bedienung

• Der Bediener muss mit relevanten Bedien- und Anzeige-Einheiten vertraut sein.

• Der Bediener muss die Auswirkungen der verschiedenen Bedienungsfunktionen beherrschen.

• Das Bedienen der Steuer-, Anzeige- und Alarmierungselemente muss vorab getestet werden bevor man die Anlage in Betrieb nimmt (Testphase).

• Steuer-, Anzeige- und Alarmierungselemente müssen vom Bediener ständig beobachtet und richtig interpretiert werden.

2

• Die Sicherheitsprozeduren (zum Beispiel Not-Aus-Schalter im Falle von Brand) müssen regelmässig vom Personal geübt und überprüft werden.

• Bevor man die Anlage in Betrieb setzt, muss sicher gestellt werden, dass alle losen Teile entfernt und entsprechend befestigt werden, im speziellen bei den Zonen mit Antriebseinheiten.

Demontage und

Reparatur (Service und Wartung)

• Demontage und Reparaturen dürfen nur durch entsprechend geschultes Personal ausgeführt werden. Es müssen die Collamat Anweisungen berücksichtigt werden.

• Im Falle von Schäden oder Fehlern die nicht durch den Betreiber behoben werden können, muss die Service-Abteilung von Collamat oder dessen Vertretung benachrichtigt werden.

• Die Verfügbarkeit der Anlage ist abhängig von der strikten Beobachtung der Wartungsrichtlinien und der korrekten Durchführung der Rearaturen.

• Bevor man die Steuer- und Beobachtungs-Einheiten demontiert, muss der entsprechende Betriebsverantwortlicher über den Defekten informiert werden.

• Bevor man Reparaturarbeiten an spannungsführenden Teile durchführt, müssen die entsprechenden Teile vom Netz getrennt werden.

• Nur vom Hersteller gelieferte Ersatzteile können eingesetzt werden. Ist dies nicht der

Fall, entfällt jeglicher Garantieanspruch.

• Nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsprodukte einsetzen.

• Nach der Demontage, müssen die entsprechenden Teile korrekt verpackt und gelagert werden (Klima). Bei Versand soll eine angepasste Verpackung benutzt werden.

Wichtige

Warnungen

• Die technische Daten des C9110i, insbesondere die Umgebungsbedingungen sind zu beachten.

• Installation des C9110i in einer trockenen Umgebung, geschützt vor Spritzwasser.

• Bedienung des C9110i nur durch geschultes Peronal.

• Jede nicht vom Hersteller bewilligte Änderung der Anlage löscht den Garantieanspruch.

• Rückfrage mit dem Hersteller bevor zusätzliche, nicht standartisierte Teile an die Anlage angeschlossen werden.

• Peripherien von C9110i können nur über die Anschlussbox des Monitors verbunden werden. Die Spezifikation der Anschlussbox befinden sich im technischen Anhang des

Collamat.

• Richtlinien für Sicherheit und Gefahr sind leicht durch entsprechende Symbole zu erkennen und müssen strikte befolgt werden.

5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

3

• Die Installation des C9110i kann nur durchgeführt werden, wenn die Anlage nicht unter

Spannung steht. Monitor, Anschlussbox, und weitere Steuergeräte dürfen nur durch befugtes Personal geöffnet werden.

• Einzugsgefahr im Bereich der Vorzugswalze: für langes Haar, Schmuck, Krawatten Kleidungsstücke etc.

• Im Bereich der bewegten Papierbahn besteht Schnittgefahr.

• Im Bereich der Pendel von Auf- und Abwickler besteht bei nicht fachgerechtem

Gebrauch Verletzungsgefahr.

• Im Bereich der Papiervorratskontrolle besteht bei nicht fachgerechtem Gebrauch Verletzungsgefahr.

Restgefahren sind solche, die konstruktionsbedingt nicht komplett beseitigt werden konnten. Der C9110i wurde mit allgemein akzeptierten Technologien und nach den best bekannten Sicherheitsbedingungen gebaut. Trotzdem bleiben Restgefahren bei folgenden

Situationen:

• Berührung von offenen elektrichen Verbindungen (Netzstecker).

• Bedienpersonal zu nahe an der Papierbahn. Die Bahnkante wirkt wie eine Messerschneide insbesonders bei hoher Geschwindigkeit.

Restgefahren

Symbolerklärungen

ACHTUNG

Hinweise auf eine Gefahr für den C9110i oder Anlageteile, eventuelle

Folgegefahr für den Menschen.

GEFAHR

Hinweis auf eine unmittelbare Gefahr für den Menschen

GEFAHR

Berührungsgefahr durch hohe Spannung an Bauteilen.

GEFAHR

Berührungsgefahr durch hohe Temperaturen an Baugruppen.

4

ACHTUNG

Warnhinweise auf elektrostatische Entladungen (ESD). Berührung von elektronischen Baugruppen oder Bauteilen nur in elektrostatisch geschützter Umgebung erlaubt.

HINWEISE

Wichtige oder zusätzliche Informationen zur C9110i Anlage oder zur Dokumentation

Reaktion bei

Gefahr

Im Falle einer aufgetretenen Gefahrensituation für den Menschen oder Sachanlage, sofort den Not-Aus-Schalter auf dem Steuerkasten drücken, bis die Anlage still steht. Jeder

Bediener muss sich immer über den Standort dieses Sicherheitselements bewusst sein.

5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

Kapitel 2: Gebrauch der Anleitung

Herzliche Gratulationen zu Ihrem Kauf einer HochgeschwindigkeitsanlageC9110i für die

Etikettierung.

Die Anwenderzielgruppe für diese Anleitung bestehet aus dem Personal, welches die

Anlage täglich bedienen wird, es sind dies die Anwender, aber auch diejenigen Personen die die Inbetriebnahme und Optmierung im Falle neuer Etiketten durchführen, im weiteren als Fachmann bezeichnet. Neue Etiketten sind solche, die eine Änderung der relevanten

Parameter mit sich bringen; diese bestehen aus Dimensionen, Gestaltung, Material und

Haftkraft der Etiketten. Ist einer dieser Parameter neu (noch nie eingesetzt worden), so muss eine Optimierungsprozedur vom Fachmann durchgeführt werden; der Fachmann sollte vorab eine entsprechende Schulung absolviert haben.

Weitere zugeordnete Informationsquellen:

• Betriebsanleitung “C9100 Monitor”

• Betriebsanleitung “C9100 Vorzugswerk”

• Technisches Handbuch C9100

• Betriebsanleitung (Hauptrechner)

Kapitel 1 -

Sicherheit

Kapitel 2 -

Gebrauch der

Anleitung

Kapitel 3 -

Einführung in die

C9110i-Anlage

Kapitel 4 -

Etikettierer

Kapitel 5 - Hauptrechner MCS§

Kapitel 6 - Bedienungs Richtlinien

Kapitel 7 - Technische Daten

Wichtig zu lesen bevor Inbetriebnahme des C9110i; Verhütung von Unfall und

Schaden.

Kurze Gebrauchserklärung dieser Anleitung; Zielgruppen und Kapitel-Konzept

Allgemeine Information über C9110i, Konzept, Vorteile und Anwendungsfeld.

Kurze Erklärung über Baugruppen des C9110i

Genaueres siehe Kapiteln 4 und 5.

Erklärung der Baugruppen wie Wickler, Vorzugswerk, Adapter, Monitor.

Beschreibung des Einfädeln der Etikettenbahn, der Einstellungen und des

Menübaumes des Monitors..

Aufbau und Arbeitsweise des Hauptrechner.

Die Bedienungsrichtlinien sind in folgenden Gruppen eingeteilt: normale Bedienung, Initialisierung und Optimierung. Die notwendigen Schritte innerhalb jeder

Gruppe werden erläutert.

Technische Daten und Richtlinien bei Fehlern.

5

G e b r a u c h d e r A n l e i t u n g

6

G e b r a u c h d e r A n l e i t u n g 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

7

Kapitel 3: Einführung zum C9110i

Der C9110i ist nicht nur ein Hochgeschwindigkeits Etikettierer, er ist ebenfalls ein Non-

stop System. Der C9110i kann Waren mit einer Fördergeschwindigkeit von bis zu 200 m/ min mit einer Genauigkeit von ±1.5mm etikettieren. Die Waren müssen flach und endlos sein (Papierbahnen). Die Etikettenabmessungen müssen innerhalb bestimmter Grenzen liegen (Länge: 20...95mm; Breite 30...95mm). Das Spenden einer neuen Etikettensorte hat zuerst mit einer optimierenden Einrichtprozedur zu erfolgen. Diese Spende-Optimierung besteht hauptsächlich in der Auswahl und Einrichtung des geeigneten Adapters, sowie dem setzen einiger Werte im Hauptrechner sowie im Monitor des C9110i. Die Optimierung erfolgt anhand relevanter Etiketten-Parameter (Abmessungen, Form, Material, Ablösekraft) sowie Etikettier-Parameter (Maximale Warengeschwindigkeit, maximale Spendegeschwindigkeit, Etikettenposition auf den Waren, Platzierung von Warengutabtastung und

Spendekante).

Siehe auch im Kapitel 6 detailierte Beschreibung der Optimierung

Nachdem diese Optimierung vorgenommen wurde werden alle Parameter und Werte der neuen Etikette zugewiesen und abgespeichert (Zuweisung eines Parameter-Sets zu einem

Etikettentyp). Von nun an muss der Anwender oder Fachmann nur noch die gespeicherten Werte abrufen und den Adapter einstellen. Dieses Vorgehen wird Spende-Initialisie-

rung genannt. Währen des Etikettier-Betriebes (nach der Optimierung und Initialisierung) muss die Bedienperson lediglich die leeren Etikettenrollen nachfüllen und die vollen Aufwicklerkerne entleeren.

Aufbau eines standart Hochgeschwindigkeits Etikettierers C9110i (Non-Stop).

Allgemeines

E i n f ü h r u n g z u m C 9 1 1 0 i

8

Das System besteht aus zwei Collamat 9110 die auf einem gemeinsamen Gestell montiert sind. Das ganze System kann einfach in eine Produktionslinie integriert werden indem es

über der Papierbahn auf den darunterliegenden Rahmen montiert wird. Damit die Etiketten optimal auf das Warengut platziert werden können, kann jeder Collamat in drei Richtungen, vertikal, längs und quer zur Papierbahn eingestellt werden.

Konzept

Das Spendesystem arbeitet in einem Normal- und einem Hochgeschwindigkeits-

Bereich.Im Normal-Bereich ist die Etikettiergeschwindigkeit mit der Warengeschwindigkeit synchronisiert. Die Etikettengeschwindigkeit ist während der ganzen Zeit, d.h. vom ersten Berühren des Warengutes bis zum Loslassen vom Trägerpapier, gleich schnell wie das Warengut. Dies entspricht dem normalen Etikettieren mit dem Collamat. Im Hochge-

schwindigkeits-Bereich ist die Spendegeschwindigkeit immer langsamer als die Warengeschwindigkeit. Der Collamat arbeitet mit einer Spendeverzögerungszeit. Das Ergebnis entspricht einem Rückwärtsschieben der Etikettenposition. Die Länge dieser Verschiebung erfolgt linear zur Differenz zwischen Spendege- und der Warengeschwindigkeit. Die maximale Verzögerung korrespondiert zur höchsten definierten Warengeschwindigkeit und kann einfach auf dem Papier gemessen werden. Diese Verzögerung ist der wichtigste Eingabeparameter am Hauptrechner. Der Hauptrechner berechnet diese Verzögerung und steuert die beiden Collamate mit einem modifizierten GSC2-Signal an. Zusätzlich wird ein speziell für das Hochgeschwindigkeitsspenden optimierter Adapter verwendet. Im Zeitpunkt wenn die Etikette die vorgegebene Geschwindigkeit erreicht, wird deren Vorderkante zwischen die Anpressrolle und die Papierbahn geführt. In diesem Moment reisst die

Papierbahn die Etikette vom Trägerpapier weg. Damit dies Fehlerfrei erfolgt, darf die Etikettenhinterkante nur auf einer ganz kurzen Restlänge auf dem Trägerpapier kleben. Die

Entfernung zwischen der Anpressrollenachse und Spendekante muss zur Etikettenlänge passend eingestellt werden. Der Adapter enthält alle notwendigen Einstellhilfen. Somit kann er vom Bedienpersonal mit einfachen Mitteln korrekt eingestellt werden. Damit alle

Etikettengrössen abgedeckt sind, werden zwei unterschiedlich dimensionierte Adapter verwendet. Adapter 1 wird für kurze Etiketten (18mm....40mm), Adapter 2 für längere Etiketten (35mm...95mm) eingesetzt. Beide Adapter sind mit einer Anpressrolle ausgerüstet. Der lange Adapter ist zusätzlich mit einer Vakuumplatte zum Festhalten der Etiketten ausgerüstet.

Adapter Typ 2, mit Vakuumplatte

E i n f ü h r u n g z u m C 9 1 1 0 i 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

9

Vorteile

• Erhöhter Produktdurchsatz bei gleichbleibender Genauigkeit

• Einsatz bewährter Technologien

• Einfache Optimierung bezüglich Etikettengrösse, -Form und -Material

• Non-Stopp Betriebsart

• Angepasst zum einbau in eine bestehende (Ziel Markt).

Zur Zeit ist oft das Etikettiersystem die langsamste Einheit in einer Produktionsstrasse und bremst somit die gesamte Fertigung. Etikettiergeschwindigkeiten von bis zu 200

Meter pro Minute entsprechen dem heutigen Standart bie den Produktionsstrasse.

• Verringerung der Produktionskosten (höherer Durchsatz)

• Schnellere Amortisation

• Papierverarbeitungs- und Veredelungsindustrie,

- Direct Mailing

- Werbung

- Marketing

• Höhere Gewinne durch

- Verringerung der Produktionskosten

- Schnellere Amortisation

• Variabler Etikettendurchsatz

Der High Speed Etikettierer besteht aus zwei standart Collamat 9110i in einer Nonstopp-

Konfiguration. Er besteht aus den gebräuchlichen Komponenten wie Vorzugwerk, Aufwickler und Modulschiene. Neu sind die Abwickler mit Luftschlaufe für die Etikettenbahn (zwischen Midi-Abwickler und Vorzugwerk liegend) sowie die Adapter. Diese Komponenten befinden sich auf der jeweiligen Modulschiene.

Die mechanischen Teile eines Spendesystems sind auf einer vertikalen Doppelsäule mit

Horizontal- und Vertikal-Verstellgliedern (Handrädern) montiert. All diese Komponenten bilden zusammen den mechanischen Teil des Etiketten-Spenders eines Collamat. Auf der

Doppelsäule ist ebenfalls ein zugehöriger Monitor mit einer eigenen Befestigungsklammer montiert. Der mechanische Teil bildet zusammen mit dem Monitor eine komplette Etiketttiereinheit. Jede Etikettiereinheit sitzt auf einer horizontalen Verstelleinheit (Doppelsäule) mit elektrischem Antrieb. Damit kann jede Etikettiereinheit über die gesammte Papierbahnbreite eingerichtet werden. Beide horizontalen Verstelleinheiten sind an den Seitenstreben des Maschinenrahmens befestigt. Auf diesem Rahmen ist ebenfalls ein Bedienkasten, ein

Steuerkasten für das Druckluftsystem, ein Reibrad zur Geschwindigkeitsmessung der

Papierbahn sowie die Warengut-Sensoren (Marken-Leser) montiert. Der gesammte Rah-

Anwendungsgebiete

Aufbau

E i n f ü h r u n g z u m C 9 1 1 0 i

10

men mit allen Einheiten kann einfach auf einem Untergestell platziert und befestigt werden

(Siehe auch Installation).

Der Hauptrechner besteht aus zwei Gehäusen, der I/O-Box oder MCS-IO (Modular Control

System Input/Output) und der Terminal-Box oder MCS-T. Alle Parameter des Hauptrechners können mit dem Terminal visualisiert, editiert, gespeichert und abgerufen werden.

Jede Etikette hat ihren eigenen Satz von Parametern die ins MCS-IO geladen werden. Dieser ins MCS-IO geladene Parametersatz steuert den aktuellen Etikettierprozess. Das Terminal kann bis zu 99 Parametersätze abspeichern. Das MCS-T kommuniziert mit dem

MCS-IO über eine serielle Schnittstelle. Die MSC-IO ist im Steuerkasten eingebaut. Das

MCS-T kann temporär für Eingabeaufgaben am Bedienkasten angeschlossen werden.

Der Steuerkasten (auf der Rückseite des C9110i montiert) enthält den Netzspannungsanschluss, Transformer, Steuer-Relais, Sicherungen, SPS, MCS-IO, Optokoppler und Kontaktklemmen. An einer Seitenwand ist der elektrische Hauptschalter und die

Druckluftsteuerung befestigt. Diese Druckluftsteuerung enthält ein Hauptventil, eine Wartungseinheit mit Druckregler sowie zwei Ventil/Regler Sätze für die beiden Spender.

Am Bedienkasten wird die Etikettieranlage kontrolliert. Hier befinden sich Tasten und Lampen, das Compact IO-Bedienteil zum Ein- und Aus-Schalten, Sicherheits-Ein/Aus sowie

Setzen der Nonstopp-Betriebsarten (Non-Stopp, Ein, Aus). Wenn der Non-Stopp eingeschaltet ist, kann der Bediener unterbruchsfrei zwischen den Collamaten umschalten und den GSC2-Zähler setzen. Das MCS-T kann über einen 9-Pol Stecker der sich an der Seitenwand des Bedienkastens befindet an das MCS-IO angeschlossen werden. Das MCS-T kann auf eine kleine Ablagefläche gleich unter dem Bedienkasten gelegt werden.

.Blockdiagramm der relevanten Komponenten

U

2

Super

Controller

M

U

1

M

T R

T

R

LSC

LSC

GSC

GSC

LSC:= label scanner; GSC:= good scanner;M:= C91 monitor

U:= unwinder; T:= traction unit; R:= rewinder;

E i n f ü h r u n g z u m C 9 1 1 0 i 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

Der Inkrementalgeber und die Markenleser sind am Rahmen befestigt und können individuell und sehr einfach in allen Richtungen verstellt werden. Um die Marken auf der Papierbahn oder auf dem Produkt zu erfassen, kann der Markenleser oder Produktsensor auf einer vertikalen Führung in eine optimale Position geschoben und fixiert werden. Der

Leser kann zusammen mit der vertikalen Führung auf einer horizontalen Führungsstange in Richtung der Papierbahn verschoben und fixiert werden. Die horizontale Führungsstange kann ihrerseits auf einer horizontalen Profilschiene die mit dem Rahmen verbunden ist quer zur Papierbahn verschoben und fixiert werden. Beide Markenleser-Einheiten bestehen aus zwei Führungsstangen (horizontal und vertikal) und einer Profilschiene die mit dem Rahmen verbunden sind. Alle Stellungen werden mittels Schraubbefestigungen fixiert. Mit diesem System ist es möglich, den Markenleser über der gesamten Papierbahnbreite und in einem weiten Längenbereich zu positionieren.

Die Kontaktlinie von Adapterrolle und Papierbahn korrespondiert zur Linie der Erstberührung der Etikette mit der Papierbahn. Diese Linie muss genau parallel unter der Achse der

Anpressrolle liegen. Die Etikette wird hier eingeklemmt und die Etikettierung erfolgt somit unter stabilen Verhältnissen. Die Platzierung des Adapters in Längsrichtung der Papierbahn erfolgt mit dem Handrad der horizontalen Doppelsäule. Die Platzierung in Querrichtung erfolgt mittels eines elektrischen Antriebes. Die vertikale Position wird wiederum mit einem Handrad an der vertikalen Doppelsäule eingestellt.

Der Inkrementalgeber liefert elektrische Impulse mit einer Frequenz die direkt proportional zur Papierbahngeschwindigkeit ist. Er wird von einem Reibrad das auf der Papierbahn mitläuft angetrieben. Die Berührungsfläche zwischen Reibrad und Papierbahn ist nur so breit wie die Dicke des Reibrades. Die Reibradachse läuft parallel zur Anpressrolle des Adapters und muss über einer Gegendruckrolle die sich unterhalb der Papierbahn befindet laufen. Zu diesem Zweck wird das Reibrad über der Gegendruckrolle des Master-Etikettierers direkt über der Gegendruckrollenachse befestigt. Der Inkrementalgeber kann unter

Berücksichtigung derselben Kriterien wie beim Markenleser über der gesammten Papierbahnbreite platziert werden. Das Positionierungssystem besteht aus einer vertikalen Verstelleinheit, dem Markenleser, einer Kreuzprofil-Schiene, die zwischen den beiden

Gestellholmen liegt und der seitlichen Befestigung der vertikalen Verstelleinheit. Die

Kreuzprofil-Schiene kann quer zur Papierbahnbreite verschoben und an zwei weiteren

Profilschienen, die beide zwischen den Innenwänden des Hauptholme des Rahmens befestigt sind, fixiert werden.

Dieser Aufbau ermöglicht eine grosse Flexibilität beim Einrichten und Optimieren des Etikettiervorganges.

11

E i n f ü h r u n g z u m C 9 1 1 0 i

12

Standart

Bestandteile

Liste der Standart-Bestandteile

Bezeichnung Funktion

2 * Spendesystem jedes bestehend aus:

- Mechanischer Teil bestehend aus:

- Midi-Abwickler

- Luftschlaufe

- Vorzugwerk

- Adapter_1 & Adapter_2 (kurze & lange Etiketten)

- Aufwickler

- Modulschiene

- Vertikale Doppelsäulen mit horizontaler & vertikaler Verstellung

- Monitor

Ruckfreier Etikettenbahn-Transport

Führen & Anpressen der Etiketten gemäss High-Speed Regeln

1* Hauptrechner bestehend aus:

Kompensation für die Position-Verzögerung

- MCS-IO

- MCS-T

1*Elektrischer Teil bestehend aus:

Kontrolle der High-Speed & Non-Stopp

Prozeduren

- Bedienkasten

- Bedienkasten enthaltend: :

- Trafo, Sicherung, Relais, SPS, Anschlussklemmen, Netz-Schalter und MCS-IO

- 2 Sätze Anzeigelampen

1*Druckluft Teil enthaltend:

- Luftfilter, Druckregler, Injektor (Vacuum), Ventile

1*Sensor Teil enthaltend:

- 2*GSC-Sensor (Marken-Leser) mit Befestigungsklammern

- 1*Inkrementalgeber (1000 Imp./220mm

Umdrehung) mit Befestigungsklammern

Befestigung-/Einstellmöglichkeiten

Befestigung-/Einstellmöglichkeiten;

Hohe Auflösung für Hauptrechner

High-Speed spezifisch ja nein ja nein ja nein nein nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja

E i n f ü h r u n g z u m C 9 1 1 0 i 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

Bezeichnung Funktion

1*Gestell bestehend aus: spezial Design

-Zweibein Röhrensystem mit seitlicher Fixation Mit Hubstapler transportierbar

- 2* horizontale Doppelsäulen mit elektrisch angetriebener Verstelleinheit zur Montage des

Spendesystems; Individuelle Säulenbefestigung am jeweiligen Rahmenholm

- Rahmenbefestigungs-Set: 4*Befestigungswinkel mit Führungskonen zur Befestigung auf dem Untergestell

4 Befestigungswinkel mit Führungslöchern

High-Speed spezifisch ja ja ja ja

13

E i n f ü h r u n g z u m C 9 1 1 0 i

14

E i n f ü h r u n g z u m C 9 1 1 0 i 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

Kapitel 4: Der Etikettierer

Das Hauptziel des High Speed Etikettierers ist das Erreichen einer möglichst hohen Produkte-/Etikettierkadenz. Der Etikettierer appliziert die Etiketten. Es ist desshalb wichtig dessen Bestandteile, deren Funktionen sowie Einstellungen zu kennen, um ein optimales

Etikettierergebnis zu erreichen.

Standart Etikettiersystem mit optionaler Luftschlaufe

15

Der Abwickler muss für eine störungsfreie Etikettenzufuhr sorgen. Er besteht aus einem standart Midiabwickler mit nachgeschalteter motorisch betriebener Luftschlaufe. Wenn sich die Papierbahn bewegt führt dies zu einer Pendelbewegung beim Abwickler. Dies löst die Bremse und die Papierbahn wird abgespult. Wenn kein Papier mehr benötigt wird, muss die Federkraft des Pendels so eingestellt sein, dass das Pendel in seine Ruhestellung zurückkehrt und die Bremse aktiviert. Das Pendel dient als Pufferspeicher um schnell

Abwickler

D e r E t i k e t t i e r e r

16

Vorzugwerk

Trägerpapier abzugeben oder aufzunehmen. Die Federkrafteinstellung wird durch Drehen am Rändelknopf des Pendellagers vorgenommen.

In der motorisch betriebenen Luftschlaufe hängt zwischen zwei horizontalen Achsen, durch ihr Eigengewicht nach Unten gezogen, eine variable Menge Papierbahn. Wenn an der Papierbahn gezogen, wird bewegt sich der unterste Punkt der Papierschlaufe nach

Oben und die Schlaufe wird kürzer. Der unterste Punkt der Papierschlaufe wird von zwei fest montierten Sensoren überwacht (Hoch und Tief). Diese zwei Sensoren schalten je nach Schlaufengrösse den Vorzugmotor der Luftschlaufe ein und aus, d. h., die Luftschlaufe funktioniert als Zweipunktregler. Sie kann das Trägerpapier kontinuierlich und mit konstanter Zugkraft an das folgende Spendesystem abgeben.

Die Aufgabe des Vorzugwerks ist es, die Papierbahn vor und nach dem Spenden einer Etikette stets angestreckt und gespannt zu halten. Das Vorzugwerks bewegt beim Spenden einer Etikette die gesamte Papierbahn zwischen Abwickler und Aufwickler.

Vorzugwerk

D e r E t i k e t t i e r e r

3

4

1

2

5

Vorzugwalze

Gegendruckrolle

Rändelscheibe

Umlenkrolle

Trägerpapier

5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

17

Um die Gegendruckrolle von der Vorzugwalze zu trennen muss der gerändelte Knopf um

90° gelöst werden. Für Rechtsmachinen im Uhrzeigersinn und umgekehrt für Linksmaschinen. Die Gegendruckrolle muss in die Mitte des Trägerpapiers geschoben werden. Dazu muss die Stellschraube der Gegendruckrollenachse gelöst und angezogen werden. Falls im Etikettierbetrieb das Vorzugwerk nicht angezogen ist erscheint im zugehörigen Monitor folgende Meldung: „Papiervorzug / Ende“. Die Papierbremse muss auf das Trägerpapier geklappt werden und dieses gestreckt halten. Um Etikettierfehler zu vermeiden, muss vor dem ersten Etikettieren die gesamte Papierbahn zwischen Papierbremse und Vorzugwerk von Hand angestreckt werden.

Das Vorzugwerk ist wie die anderen Baugruppen auf der Modulschiene montiert. Alle Teile haben eine korrossionsbeständige Oberfläche. Die Vorzugwalze besitzt eine spezielle

Beschichtung, die eine dauerhafte Kraftübertragung ohne Schlupf auf das Trägerpapier gewährleistet. Die Bremskraft der Papierbremse ist einstellbar. Bei ausgeschaltetem Monitor kann die Vorzugwalze ohne Kraft von Hand gedreht werden.

Die Aufgabe des Adapters besteht darin, die Etiketten auf das Warengut zu applizieren. Es wird zwischen zwei Adaptern unterschieden: einer für Etikettenlängen unter 30mm und einer für Längen zwischen 40 und 95mm. Für den fehlenden Bereich zwischen 30 und

40mm müssen bei der Wahl des Adapters die Steifheit, Form und Klebkraft der Etiketten berücksichtigt und vom Einrichter getestet werden.

Die Aufgabe des Aufwicklers ist, das anfallende leere Trägerpapier so aufzunehmen, dass es von der Bedienperson einfach entfernt werden kann. Wenn der C9110i ohne eingespanntes Trägerpapier eingeschaltet wird, oder das Trägerpapier im Betrieb reisst, schlägt das Pendel voll aus und schaltet den Wicklerantrieb nach ca. 8 Umdrehungen aus. Der

Aufwickler kann durch anschliessendes Bewegen des Pendels in die Nullstallung wieder gestartet werden.

Das Netzteil und die elektronische Steuerung sind in einem Metallgehäuse untergebracht.

Alle Peripherien sind in einem Verteilkasten angeschlossen. Der Verteilkasten wird mit einem einzelnen D-Sub-Stecker am Monitor angeschlossen. Das grosse Kühlprofile erlaubt den Betrieb ohne Ventilator. Der Monitor kann in verschiedenen Lagen montiert werden. Er enthält folgende Baugruppen:

• Netzfilter mit Spannungswähler. Das Filter verhindert dass elektromagnetische Störungen in den Monitor eindringen oder austreten können. Der Spannungswähler lässt eine einfache Anpassung an die örtliche Netzspannung zu.

• Trafo. Dieser liefert die Speisungen für den Schrittmotor, die Wickler und den Kontroller.

• Interface Board. Dieses verbindet den Motortreiber mit dem Netzteil und dem Kontroller.

Die gesamte Netzteilelektronik und alle Signal-Ein- und -Ausgänge mit deren Filterelementen sind hier ebenfalls untergebracht.

Adapter

Aufwickler

Monitor

D e r E t i k e t t i e r e r

18

Panel

• Das Bedienteil enthält einen Hitachi H8/532, das EPROM mit der Firmware, ein

EEPROM zur Datenspeicherung, eine LCD-Anzeige und eine Folientastatur mit Kurzhubtasten. Die LCD-Anzeige hat vier Zeilen zu 20 Zeichen und ist hintergrundbeleuchtet. Das Bedienteil ist zugleich die Steuerung des Spenders.

Alle Einstellungen werden mittels Tastatur und Anzeige vorgenommen.

Monitor Bedienteil

Legende

1. 4 Zeilen LCD

2. Taste Etikettierbetrieb

3. Taste Programmierung

4. Taste Konfiguration

5. Taste Servicefunktionen

6. Taste RUN/STOP

7. Anzeige STOP

8. Anzeige RUN

9. Taste ESC

10. Tastenfeld 0...9

11. Taste '. '

12. Taste ENTER

13. Taste AUF

14. Taste AB

Tätigkeiten

Die nun beschriebenen Tätigkeiten sind Einstellarbeiten um das System zu optimieren.

Täglich zu verrichtende Aufgaben (z.B. Einfädeln der Etikettenbahn) sind hier ebenfalls beschrieben.

Einfädeln der Etiketten

Die Etikettenbahn wird vom Abwickler über das Pendel zwischen die zwei Rollen vor der

Luftschlaufe, und danach durch diese hindurch mit einer Schlaufe bis zum Vorzugwerk

D e r E t i k e t t i e r e r 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

gezogen. Im Vorzugwerk muss die Etikettenbahn unter der Papierbremse hindurch bis zur

Spendekante gezogen werden. Nun wird die Etikettenbahn ca. 1 Meter vorgezogen; das vereinfacht das weitere Einziehen in das Vorzugwerk. Die Etikettenbahn wird um die Vorzugwalze herum, zwischen dieser und der Anpressrolle hindurch, unter dem Pendel des

Aufwicklers herum zum Aufwickeldorn gezogen. Nun muss mit der Halteklammer vom Wikkeldorn das Trägerpapier am Wickeldorn befestigt werden. Stellen Sie sicher, dass das

Trägerpapier nicht lose hängt.

Abwickler mit Luftschlaufe

19

Die zwei Griffe der Haltescheibe zusammendrücken und die Scheibe vom Dorn ziehen.

Die Federkraft des Pendels muss je nach Pendeltyp und Montageart neu eingestellt werden. Die Kraft wird mit einer Torsionsfeder am Drehpunkt des Pendels eingestellt. Am

Drehpunkt sitzt ein Rändelknopf mit ringförmig angeordneten Löchern. Der Knopf kann

Scheibe entfernen

Die Scheibe und die leere Papierrolle entfernen. Die neue Papierrolle aufsetzen, Etikettenbahn einfädeln (siehe oben) und danach die Haltescheibe wieder aufsetzen.

Rolle auswechseln

Federkraft des

Abwicklers einstellen

D e r E t i k e t t i e r e r

20

Einstellung des

Adapter

durch Druck gegen das Lager gelöst werden. Nun kann die Federkraft durch Verdrehen eingestellt werden. Bei höherer Federkraft bewegt sich das Pendel schneller in die Ruhelage zurück, benötigt jedoch mehr Kraft um es ausschlagen zu lassen.

Die benötigte Anpress-Federkraft kann mit den Rändelknopfschrauben vorne auf dem

Adapter eingestellt werden. Die Kraft wird kleiner wenn die Schrauben im Uhrzeigersinn gedreht werden. Der Winkel des Klappenadapters kann ebenfalls verändert werden. Um den Klappenadapters zu lösen, sind zwei Umdrehungen der Rändelschrauben notwendig.

Der Rahmen wird nun von Hand verschoben. Ist er an der richtigen Position, wird er wieder mit den Rändelschrauben fixiert.

Adapter mit Saugplatte.

Einstellung der

Anpressrolle

Einstellungen am

Monitor

Die Anpressrolle wird in Abhängigkeit der Etiketten und des Warengutes eingestellt.

Menübaum

ETIKETTIERBETRIEB

--Etikett auslösen

--Programm auswählen

--Etikettieranzeige

--Zähler rücksetzen

Bedienebene

Anwender

Anwender

Anwender

Anwender

Stop

Stop

Run

Stop

Run/Stop Mode

D e r E t i k e t t i e r e r 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

Menübaum

--Zähler Vorwahl

--Zählerauswählen

--Nonstop Menü

PROGRAMMIERUNG

--Programm ändern

----Etikettenabtastwert

----Etikettenlänge

----Unterdrückung Etikette

----Vorspendung

----Position

----Geschwindigkeit

----Max. Geschwindigkeit

----Warenunterdrückung

----Etikettierart

----Profiling

--Programmkennung

--Programm Grundwerte

KONFIGURATION

--Benutzermenü

--Sprache

--Bedienebene

--Fehlerbehandlung

--Nonstopbetrieb

--Adaptermagnet

--Drehrichtung

--Polarität IFEED

SERVICEFUNKTIONEN

--Software-Version

--Fehlerfolge

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

---------------

---------------

Fachmann

---------------

---------------

---------------

Bedienebene

Anwender

Anwender

-------------

Run/Stop Mode

Stop

Run

-------------

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

---------------

Fachmann

---------------

Stop

Stop

Stop

Stop

Stop

Stop

Stop

Stop

Stop

Stop

---------------

Stop

---------------

Stop

Stop

Stop

Stop

---------------

---------------

Stop

---------------

---------------

---------------

21

D e r E t i k e t t i e r e r

22

Siehe auch

--Selbsttest

--Fernsteuerung

--Betriebsdauer

--Vorschub Motor

RUN/STOP

Menübaum Bedienebene

---------------

---------------

---------------

---------------

Anwender

• Collamat 9100 Bedienungsanleitung Vorzugwerk

• Collamat 8600/9100 Bedienungsanleitung Monitor

• Collamat 9100 Technisches Handbuch

Run/Stop Mode

---------------

---------------

---------------

---------------

Select

D e r E t i k e t t i e r e r 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

23

Kapitel 5: Hauptrechner MCS

Die C9110i Steuerung dient der prozessorkontrollierten Etikettierung. Der Hauptrechner

MCS besteht aus einem Terminal mit der Bezeichnung “MCS-T“ und einer Steuereinheit mit der Bezeichnung “MCS-IO“. Das Terminal und die Steuerung sind mit einem Kabel verbunden. Die Speisung erfolgt durch das MCS-IO mittels einer 24 VDC Leitung im Verbindungskabel. Das Terminal wird nur zur Eingabe und Speicherung der Parameter benötigt.

Wenn das MCS-IO einmal programmiert ist, arbeitet es auch ohne angeschlossenes Terminal selbständig weiter. Alle Parameter der Steuerung sind in zwei Gruppen eingeteilt

(Parameter Gruppen) mit der Bezeichnung “Programm“ und “Konfiguration“. Die Programmparameter-Gruppe kann von jeder Bedienperson (Anwender) verändert werden. Die

Konfigurationsparameter betreffen jedoch Einstellvorgänge die nur von einer ausgebildeten Fachkraft (Fachmann) ausgeführt werden dürfen. Programme und Konfigurationen können via MCS-T in das MCS-IO geladen werden. Der Hauptrechner kann in mehreren

Sprachen bedient werden. Die gewünschte Sprache wird im entsprechenden Konfigurationsmenü ausgewählt. Die Masseinheiten können ebenfalls eingestellt werden. Länge in mm oder 1/16” und Geschwindigkeit in m/min. oder feet/min.

Der Collamat erfasst ein Produkt an einer bestimmeten Stelle auf der Papierbahn (oder

Förderband) und startet den Etikettiervorgang nach einer Verzögerungszeit, die eine Funktion des Positionswertes und der Etikettiergeschwindigkeit ist. Im unteren Geschwindigkeitsbereich etikettiert der Collamat im synchronen Etikettiermodus. Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt über ein Taktsignal des Inkrementalgebers. Beim synchronen Etikettiermodus ist die Etiketten- und die Papierbahngeschwindigkeit gleich. Bei hoher Papierbahngeschwindigkeit schaltet der Collamat auf konstante Etikettiergeschwindigkeit um

(asynchro-ner Etikettiermodus). Das bedeutet, dass die Etikettierung mit fixer Geschwindigkeit unabhängig von der Papierbahgeschwindigkeit erfolgt. Das Umschalten des Modus wird vom Pegel des Eingangs READY gesteuert. Die Werte für Position, fixe Geschwindigkeit usw. sind als Parametersatz im Collamat Monitor abgelegt. (Siehe auch Collamat 9100

Bedienungsanleitung Monitor und Vorzugwerk). Bei hoher Geschwindigkeit arbeitet der

Etikettiervorgang grob gesagt als Verzögerung erster Ordnung. Das Resultat ist ein lineares nach hinten Wandern der Etiketten bei linear erhöhter Papierbahngeschwindigkeit.

Der Hauptrechner (MCS-IO) kompensiert diese Verzögerung, indem er ein entsprechende verzögertes GSC2-Signal für den Collamat erzeugt. Die MCS-IO ist so gesehen, in den

Signalfluss zwischen Warengutabtastung und Collamat geschaltet. Die Signale der Markenleser (GSC = Good SCanner) und des Inkrementalgebers werden an den zugehörigen

Eingängen auf der Hinterwand des MCS-IO mit den entsprechenden Bezeichnungen 1, 2,

G angeschlossen. 1 = GSC2 für Collamat A (Master), 2 = GSC2 für Collamat B (Slave) und

G = Inkrementalgeber. Beide Markensignale werden mit einem hochoptimierten Algorhyth-

Aufbau

Collamat

Verkabelung

H a u p t r e c h n e r M C S

24

Konfiguration

mus verzögert und an vier Ausgängen ausgegeben. Ausgang 1 und 2 gehören zu Collamat

A (Master) und Ausgänge 3 und 4 zu Collamat B (Slave). Die Ausgänge 2 und 4 werden mit den Eingängen GSC2 von Collamat A und B verbunden. Das Inkrementalgebersignal wird durch 10 dividiert und an den Ausgängen 5 und 6 ausgegeben. Die Ausgänge 5 und 6 werden mit den Eingängen GSC1 von Collamat A und B verbunden (Inkrementalgeber-Eingang). Die Vekabelung der Collamat entspricht derjenigen für Geschwindigkeitsmessung mit Inkrementalgeber. Alle Kabel zwischen dem Hauptrechner und den Collamat 9100

Monitoren sind gemäss folgender Tabelle verdrahtet.

Verkabelungstabelle für denMCS-IO

MCS I/O Ausgang

C91 Monitor

(Eingänge)

Internal SPS (I/O)

MCS I/O Eingang

Trigger 1

Trigger 2

G (Geber)

Peripheries

Markenleser A

Markenleser B

Geber

Kanal 1

Kanal 2

Kanal 5

GSC2, A

GSC1, A

GSC-A zählen (I)

Pegel, S C91-A Ein/Aus (O)

I/O, Aus 1

Kanal 3

Kanal 4

Kanal 6

READY A

GSC2, B

GSC1, B

GSC-B zählen (I)

I/O, Ein1 C91-B Ein/Aus (O)

I/O, Aus 2 READY B

Wie schon gesagt, findet die maximale Rückwätsverschiebung der Etiketten bei der höchsten Papierbahngeschwindigkeit statt. Diese Länge kann gemessen werden und im MCS-T als Parameter mit der Bezeichnung “Kompensationslänge“ eingegeben werden. Die maximale Geschwindigkeit entspricht dem Parameter “vmax Produkt“. Die höchst mögliche

Geschwindigkeit wird als Erfahrungswert ermittelt und hängt von der Etikettengrösse ab.

Die beste Kompensationsgenauigkeit wird erzielt, wenn “vmax Produkt“ etwas höher (z.B.

5%) als die wirklich erreichbare maximale Geschwindigkeit eingegeben wird. Das

Umschalten zwischen fixem und synchronem Etikettieren wird mit dem Parameter “vmax

Collamat” eingegeben. Der Hauptrechner schaltet einen Ausgang (Out 1 für Collamat A,

Out 2 für Collamat B) in Abhängigkeit zur aktuell gemessenen Geschwindigkeit die mit dem Wert “vmax Collamat” verglichen wird. Die beiden Ausgänge steuern die Eingänge

H a u p t r e c h n e r M C S 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

25

READY (Siehe obige Verkabelungstabelle) der beiden Collamat an. All diese Parameter gehören zur Gruppe “Collamat-Parameter“ der Konfiguration des Hauptrechners. Folgende

Tabelle beschreibt alle “Collamat Parameter“ und deren Funktion.

Tabelle der “Collamat-Parameter” des Terminals MCS-T

Parameter Bezeichnung

“vmax Produkt” *

“Triggerdistanz”

“vmax Collamat”

“Position Collamat

Kompensationslänge

(bei vmax Produkt)

“Korrekturlänge 1:” **

“bei v1:”

“Korrekturlänge 2:” **

“bei v2:”

“Korrekturlänge 3:” **

“bei v3:”

Function

Setzen der maximalen Produktegeschwindigkeit *

Abstand zwischen Markenleser und Spendekante

Umschaltung zwischen synchronem und asynchronem Geschwindigkeitsbereich

Kopie des Positionswertes des Collamat Monitors

Längenwert zur Kompensation bei “vmax Produkt”

Längenwert 1, als lineare Korrektur für die Geschwindigkeit 1 ( Stützwert )

Längenwert 2, als lineare Korrektur für die Geschwindigkeit 2 ( Stützwert )

Längenwert 3, als lineare Korrektur für die Geschwindigkeit 3 ( Stützwert )

* : dieser Wert gilt für beide Etikettierer (Collamat A und B); alle anderen Parameter existieren zweimal und gehören zu je einem Satz der zum jeweiligen Etikettierer (Collamat A oder Collamat B) gehört.

**: diese Parameter sind in der Regel nicht konfiguriert

Zusätzlich zum Konfigurationssatz “Collamat-Parameter” gibt es noch die Sätze ”Kanal-

Parameter”, “MCS-IO Steuerung” und “MCS-T Bedieneinheit“. Diese vier Konfigurationssätze gehören zur Konfigurations-Gruppe und werden weiter unten, unter dem Punkt

“Menü Struktur“, detailierter erklärt.

Die Programmgruppe “Progamm-Eingabe” setzt sich aus zwei Sätzen Namens “Längen-

Eingabe” und “Kanal löschen” zusammen. Die “Längen-Eingabe” dient zur Definition der

Etikettenposition auf dem Warengut unter Berücksichtigung der Formularkante. Die Formularmarke/Schwarzmarke liegt immer gleich platziert zur Formularkante (Anfang eines neuen Formulars). Mit einer Schwarzmarke (GSC-Signal) könnte theoretisch eine Folge von 32 Etiketten programmiert und gespendet werden. Der Satz “Kanal löschen” erlaubt das Rücksetzen programmierter Kanäle. Der Kontroller hat vier Kanäle die den vier Ausgängen (1...4) entsprechen. Siehe auch vorhergehende Beschreibung der Verkabelung.

Kanal 2 und 4 treiben die GSC2 der entsprechenden Collamat A und B. Kanal 1 und 3 sind

Kopien der entsprechenden Kanäle 2 und 4 und müssen deshalb gleich programmiert wer-

Programmierung

H a u p t r e c h n e r M C S

26

Speicher

Bedienteil

den. Sie sind intern mit der SPS verdrahtet und dienen zur Zählung der Schwarzmarken der jeweiligen Spender.

Bemerkung

:Ausgang 1 und 3 sind immer aktiv, auch dann, wenn der zugehörige Spender nicht arbeitet. Im Gegensatz dazu treiben Ausgang 2 und 4 den jeweiligen

Collamat direkt über das GSC2-Signal und sind deshalb nur dann aktiviert, wenn der zugewiesene Spender arbeitet (RUN-Mode).

Weitere Feinheiten dazu weiter untern beim Punkt “Menü-Struktur”.

Alle Parametergruppen (Programme und Konfigurationen) können dank einem nichtflüchtigen Speicher des MCS-T gespeichert und gelesen weden. Von hier aus werden die zugehörigen Datensätze editiert und unter einer eigenen Nummer als Programmgruppe zurückgespeichert. Jede Gruppen-Nummer kann ebenso zum und vom MCS-IO übertragen werden. Im MCS-IO wird jeweils nur eine Gruppe zum entsprechenden Programm und

Konfiguration in dessen nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Dieses gespeicherte Gruppen-

Paar lässt das System sauber arbeiten.

Das MCS-IO kann bis zu 99 Parameter-Gruppen von für die Konfigurations- und Programmdaten speichern. Jedes Paar von Gruppen-Nummern kann einem Etikettentyp zugewiesen werden.

Weitere Details weiter unten beim Punkt “Menü-Struktur”.

Das Bedienteil besteht aus einem Steuerkasten zur Steuerung der System-Betriebsart

(siehe weiter unten bei Steuerkasten) sowie dem Hauptrechner Terminal (MCS-T) zur Darstellung und Programmierung (Konfigurationsaufgaben des Hauptrechners).

Beide Einheiten können von der Vorderseite des Systems aus bedient werden. Der Steuerkasten ist auf einer Säule befestigt. Das Terminal liegt auf einer kleinen Plattform unterhalb des Steuerkasten und ist an der gleichen Säule wie dieser fixiert. Über einen Stecker an der Seite des Steuerkastens wird die Verbindung vom MCS-T zum MCS-IO hergestellt.

H a u p t r e c h n e r M C S 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

Steuerkasten und Terminal des Hauptrechners.

27

Der Steuerkasten enthält ein 9-Tasten Programmierteil (IO-Terminal) mit LCD, zwei Drucktasten, drei Drehschalter, eine Fehlerlampe und einen Not-Aus-Schalter. Seitlich befindet sich der Hauptschalter.

Mit dem Programmierteil kann die Bedienperson zwischen den drei zur Verfügung stehenden Betriebsarten wählen und die Anzahl Waren zwischen den Collamat (Im Nonstop-

Betrieb) eingeben.

Die drei Betriebsarten sind:

- Nonstop (0)

- beide Collamat aktiv (1)

- beide Collamat nicht aktiv (2)

Die Bedienung des Steuerkastens und Programmierteils ist selbsterklärend. Neben dem

Terminal sind folgende Tasten und Schalter wie folgend beschrieben mit Funktionen belegt:

drei Schalter für:

- Pneumatikfreigabe “Vakuum AUS / EIN“

- Etikettiererfreigabe “Collamatsperrung AUS / EIN“

- Neustart nach Fehler und Stop “RESET“

Zwei Tasten für:

- Einschalten der Steuerelektronik nach Netzeinschalten “Steuerung EIN“

- Umschalten zwischen den beiden Collamat im Nonstopbetrieb “Collamatumschaltung“

Der seitliche Stecker für den Anschluss des MCS-T ist intern fest mit dem MCS-IO verbunden.

Steuerkasten

H a u p t r e c h n e r M C S

28

Terminal

Das Terminal (MCS-T) besteht aus einem LCD und einer Folientastatur. Folgende Regeln erklären wie navigiert, editiert, und die Parameter gespeichert und abgerufen werden.

Menü-Struktur

Hauptmenu (1)

Hauptmenu

Programm-Eingabe

Programm-Verwaltung

Konfiguration

Konfigurations-Verwaltung

Programm-

Eingabe (2),

Programm-Eingabe

Längen-Eingabe

Kanal löschen

Programm-Verwaltung mee

Programm - - > MCS-IO

Programm < - - MCS-IO

Programm löschen

Programm ändern

Konfiguration (3),

Konfiguration ain mee

Kanal-Parameter

MCS-IO Steuerung

MCS-T Bedieneinheit

Konfigurations-Verwaltung

Parameter Satz - - > MCS-IO

Parameter Satz < - - MCS-IO

Parameter Satz löschen

Collamat -Parameter

Beschreibung

(1), Hauptmenu:

Navigation zwischen Programmieren und Konfigurieren. Zum Setzen von Parametern und zur Verwaltung von Parametersätzen (laden und speichern aus/zum nichtflüchtigen Speicher).

H a u p t r e c h n e r M C S 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

29

(2), Programm-Eingabe:

-

Einstellen der Positionierung von einer oder mehrerer (bis zu 32) Etiketten (pro Schwarzmarke), im Verhältnis zur Formular-Vorderkante.

Einstellen der Pulsdauer der Ausgänge 1 bis 4.

(3), Programm-Verwaltung:

Lesen und Speichern von bis zu 99 Parametersätzen. Programmierung im MCS-Terminal, Lesen vom und Speichern ins MCS-IO.

(4), Konfiguration:

Setzen aller wichtigen Parameter für die Waren- und Etikettier-Geschwindigkeien sowie

Verzögerungs-Kompensationen.

(3), Konfigurations-Verwaltung:

Lesen und Speichern von bis zu 99 Parametersätzen. Programmierung im MCS-Terminal, Lesen und Speichern vom/ins MCS-IO.

Programm-Eingabe

Längen-Eingabe

Kanal löschen

Längen-Eingabe

Steuerung/Kanal:# 1.1

Distanz zur Blattkante:

Pulsdauer (bei vmax):

[ . .1] [ . .2] [ . .3] [ . .4] [ . .5]

Kanal löschen

Steuerung/Kanal:# 1.1 Kanal löschen

Beschreibung

Längen-Eingabe:

Setzen der Positionierung der Etiketten in Relation zur Formular-Vorderkante (die fix zur

Schwarzmarke liegt). Fall notwendig können bis zu 32 aufeinanderfolgende Etiketten in Relation zur Formular-Vorderkante platziert werden.

Programmeingabe

Längen-Eingabe

Kanal löschen

H a u p t r e c h n e r M C S

30

Der Anfang jeder einzelnen Position steht in einem bestimmten Verhältnis zur Vorderkante

(1) des Formulars. Dies erlaubt ein unabhängiges Ändern der Positionierung einzelner Etiketten.

Beispiel der Positionierung annel

Die Pulsdauer jedes Ausgangs muss einzeln eingestellt werden. Diese Zeitdauer entspricht det Pulsdauer (Zeit) bei maximaler Geschwindigkeit.

Kanal löschen:

Den Ausgangskanal wählen; “Kanal löschen“ wählen und die ENTER-Taste drücken. Der gewählte Parameter wird gelöscht.

H a u p t r e c h n e r M C S 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

31

Programm Verw.

Programm-Verwaltung

Programm - - > MCS-IO

Programm < - - MCS IOy

Programm löschen

Programm ändern

Programm löschen

Programm löschen

Programm Nr.: #10

Programm löschen

Programm ändern

Programm Nr.: #10

Längen-Eingabe

Beschreibung

Die im MCS-IO programmierten Parameter können ins MCS-T engelesen und auch abgespeichert werden. Von hier aus können diese abgespeicherten Parameter wieder zurück ins MCS-IO kopiert werden. Abgespeicherte Positionen können während des Betriebs der Anlage editiert werden. Somit kann während der Produktion die nächste Einstellung vorbereitet und eingestellt werden.

Die “Längen-Eingabe“ entspricht der bereits unter dem Kapitel “Programm-Eingabe, Längen-Eingabe” beschriebenen Prozedur.

Programm ändern

H a u p t r e c h n e r M C S

32

Konfiguration

Kanäle

Steuerung

Konfiguration

Kanal-Parameterr

MCS-IO Steuerung

MCS-T Bedieneinheit

Kanal-Parameter ain mee

Steuerung Kanal: #1.1

. . . . 1. Trigger:

. . . . 2. Vmin:

. . . . 3. Verhalten bei v<vmin:

. . . . 4. Freigabe-Eingang:

Collamat-Parameter

# Trigger 1

# 0 [m/Min]

# Ablauf löschen

# aus

MCS-IO Steuerung

Steuerung: #1

. . . . 1. Encoder-Eingang:

. . . . 2. Encoder-Impulse/1000mm:

. . . . 3. Trigger1 Eingang:

. . . . 4. Trigger2 Eingang:

. . . . 5. Station-Nr:

. . . . 6. Programm-Version:

# Eingang (normal)

# 4545

# (-) Eingang (normal)

# (-) Eingang (normal)

# 1

4.4

Beschreibung

Jeder Kanal wird von einem der beiden Signale Trigger 1 oder Trigger 2 ausgelöst.

Die Signale Trigger 1 und Trigger 2 werden vom externen Trigger (Schwarzmarkenleser) ausgelöst.

Die auslösende Flanke ist programmierbar, es ist jedoch besser, wenn die aktive Flanke gewählt wird. Nach dem Auslösen wird der Trigger für die längste Strecke (Formularvorderkante bis Positionsende) für alle Kanäle, die von diesem Trigger aktiviert werden, gesperrt.

Das Etikettieren kann in folgenden Fällen unterbrochen oder aufgehoben werden:

• Die Geschwindigkeit fällt unter die Mindestgeschwindigkeit die einem Kanal zugeordnet wurde.

• Der externe Freigabe-Eingang wird geöffnet.

• Der Not-Aus-Schalter wurde betätigt (Im Falle einer Fehlermeldung wird der Alarmausgang aktiviert, bis der Fehler behoben ist).

H a u p t r e c h n e r M C S 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

MCS-T Bedieneinheit

1. Station-Nr:

2. Sprache:

3. Längen-Einheit

# 1

Deutsch

[ mm ]

Beschreibung

Alle Parameter die dem Bedienteil zugeordnet sind, können im Untermenu “MCS-T Bedieneinheit“ eingestellt werden.

"1. Station-Nr:"

Immer Nr. 1.

"2. Sprache:"

Wahl der Bediener-Sprache.

"3. Längen-Einheit:"

Alle Längen und Geschwindigkeiten können metrisch oder imperial eingegeben werden.

Die Einheit kann jederzeit geändert werden. Die gespeicherten Längenwerte bleiben unverändert.

Collamat-Parameter

Steuerung:

. . . 1. vmax Produkt:

. . . 2. Triggerdistanz:

. . . 3. vmax Collamat:

. . . 4. Position Collamat:

. . . 5. Kompensationslänge:

. . . . . (bei vmax Produkt)

. . . 6. Korrekturlänge 1:

. .. bei v1

. . . 7. Korrekturlänge 2:

. .. bei v2

. . . 8. Korrekturlänge 3:

. .. bei v3

# 1

260 [ m/Min ]

100.0 [ mm ]

80.0 [ m/Min ]

2.0 [ mm ]

50.0 [ mm ]

100.0 [ mm ]

80.0 [ m/Min ]

2.0 [ mm ]

50.0 [ mm ]

[ mm ]

[ m/Min ]

[ mm ]

[ m/Min ]

[ mm ]

[ m/Min ]

[ mm ]

[ m/Min ]

[ mm ]

[ m/Min ]

[ mm ]

[ m/Min ]

Beschreibung

Alle Parameters mit Ausnahmen von “1. vmax Produkt” sind jeweils den beiden Collamat zugeordnet. Die links stehenden Werte gehören zu Collamat A (Master), die rechts zu

Collamat B (Slave).

“1. vmax Produkt“ wird für beide Collamat verwendet.

33

MCS-T Bedieneinheit

Collamat-

Parameter

H a u p t r e c h n e r M C S

34

Triggerdistanz, Abstand zwischen Spendekante und Markenleser

Vmax Collamat, maximale Spendegeschwindigkeit

Position Collamat, Kopie des Positionswertes des jeweiligen Collamat Monitors

Kompensationslänge, die entsprechende Verzögerungslänge bei “vmax Produkt“ die kompensiert werden muss

Korrekturlänge x, zur Linearitätskorrektur bei der zugehörigen Geschwindigkeit x; normalerweise sind diese drei Korrekturfaktoren nicht benötigt

Konfigurations-

Verwaltung

Konfigurations-Verwaltung ee

Parameter Satz - - > MCS-IO

Parameter Satz < - - MCS-IO

Parameter Satz löschen

Parameter Satz - - > MCS-IO ain mee

Satz Nr.: # 1

Parameter Satz an MCS-IO übermitteln

Steuerung: . 1

Parameter Satz < - - MCS-IO ain mee

Satz Nr.: # 1

Parameter Satz von MCS-IO einlesen

Steuerung: . 1

Parameter Satz löschen mee

Satz Nr.:

Parameter Satz löschen

# 1

Beschreibung

Die Konfigurationsparameter des MCS-IO können ins Bedienteil geladen und da gespeichert werden. Von hier aus können die Parameter wieder zurück ins MCS-IO geschrieben werden. Die im

MCS-T gespeicherten Parameter können ohne Arbeitsunterbruch eingestellt werden. So können nächsten Parameter Sätze während der laufenden Produktion vorbereitet werden.

H a u p t r e c h n e r M C S 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

Menübaum

Hauptmenu

--Programm-Eingabe

----Längen-Eingabe

----Kanal löschen

--Manual mode

--Programm-Verwaltung

----Programm - - > MCS-IO

----Programm < - - MCS-IO

----Programm löschen

----Programm ändern

------Längen Eingabe

------Stich mode

--Konfiguration

----Kanal-Parameter

Bedienebene

Betriebsart

Fachmann

Fachmann

Fachmann

------

Anwender

Anwender

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Fachmann

Ein

Ein

Ein

------

Ein

Aus

Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

Fachmann Ein/Aus

----MCS-IO Steuerung Fachmann Ein/Aus

----MCS-T Bedieneinheit Fachmann

----Collamat-Parameter Fachmann

--Konfigurations-Verwaltung

----Parameter Satz --> MCS-IO Anwender

----Parameter Satz <-- MCS-IO Fachmann

----Parameter Satz löschen Fachmann

Ein/Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

Ein/Aus

Erklärungen

Programm-Übertragung zum MCS-IO

Programm-Übertragung vom MCS-IO

Anzeigen/ändern der Parameter der individuellen Kanäle in der MCS-IO-

Steuerung

Anzeigen/ändern der Parameter der individuellen MCS-IO-Steuerung

Anzeigen/ändern der Parameter der

MCS-T Bedieneinheit

35

Menübaum

H a u p t r e c h n e r M C S

36

H a u p t r e c h n e r M C S 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

37

Kapitel 6: Bedienungsanleitung

Die Bedienung des C9110i erfolgt an mehreren Einheiten. Dies sind der C9110i Monitor, das MCS-Terminal und der Steuerkasten. Es müssen grundsätzlich immer das MCS-T

Bedienteil, das MCS-IO und die individuellen Kanäle im MCS-IO Kontroller konfiguriert werden. Die Nonstopfunktionen werden von einer separaten SPS gesteuert.

Nonstop

Da die Nonstopfunktion von einer SPS gesteuert wird, müssen die Collamat Monitor auf

Normal-Betrieb eingestell sein. Das bedeutet, dass die Nonstop-Funktion des Collamat

Monitors NICHT eingeschaltet sein darf. Die Einstellung erfolgt so: “Menübaum/Konfiguration/Nonstopbetrieb/Funktion : AUS“. An des SPS sind beide Eingänge mit den Collamat

Warengut-Signalen verbunden (Anschluss an Ausgang 1 und 3 von MCS-IO). Die SPS steuert den Einsatz der beiden Collamat, Die SPS übernimmt die ganze Nonstopsteuerung, sie zählt die Produkte zwischen den Etikettierern und steuert die Verzögerung des

Ein- und Ausschaltens des entsprechenden Etikettierers. Beim Etikettieren von Endlosformularen, muss der SPS die Anzahl Formulare die sich zwischen den Etikettierern befinden mitgeteilt werden. Dies erfolgt am Steuerkasten mit der Taste GSC.

Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung ist in drei Abschnitte unterteilt:

• Der Normalbetrieb. In diesem sind der Adapter und alle Parameter bereits eingestellt.

Die Bedienperson oder Anwender startet und stoppt das System, füllt die leeren Etikettenrollen nach und entleert nach Bedarf die vollen Wickel des Aufwicklers.

• Die Initialisierung. In der der Anwender den Adapter einrichtet und alle Parameter am

Monitor und dem MCS-Terminal entsprechend bekannten Einstellungen vornimmt.

• Die Optimierung bleibt dem Fachmann vorbehalten. Er legt die Adaptereinstellung fest.

Ebenso stellt er alle notwendigen Parameter des Monitors und des Hauptrechners im

Falle einer neuen Etikettensorte ein. Der Fachmann ist eine speziell ausgebildete Person, die die weiter unten gezeigten Optimierungsregeln versteht und beherrscht.

Einschalt-Reihenfolge

- Hauptschalter am Steuerkasten (Äussere Seitenwand) einschalten

- Taste “Steuerung EIN“ am drücken; Schalter “Not-Aus“ muss auf AUS stehen.

- Den Schalter “Collamatsperrung“ auf EIN (rechte Position) stellen

- An den Monitoren mit der Taste “Run/Stop“ beide Monitore auf “Run“ stellen

- Den Schalter “Vakuum EIN / AUS” auf EIN (rechte Position) stellen

- Falls die Fehlerlampe “ERROR“ leuchtet, den Schalter “RESET“ kurz betätigen

• Wahl der Systembetriebsart am Programmierteil (IO-Terminal) des Steuerkastens

Einleitung

Allgemeines

Normalbetrieb

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

38

Initialisierung

Am Programmierteil kann eine von drei Systembetriebsarten ausgewählt werden:

“Nonstop”, “Ein” (beide Collamat), ”Aus “(beide Collamat)

- Zuerst Taste “F4“, danach Taste “ENTER“ drücken. Die angezeigte Nummer mit den Pfeiltasten

áâ

“ vergrössern oder verkleinern. Folgende Regel gilt: 0 = “Nonstop”, 1 = “Ein”, 2 = “Aus”

Die normale Betriebsart ist “Nonstop”. Die anderen beiden sind vorerst nicht von Interesse.

• Setzen des GSC2-3-Zählers

In der Nonstop-Betriebsart muss immer die Anzahl Warengüter die sich zwischen den Spendekanten der Etikettierer befinden eingegeben werden.

- Taste “F3“ drücken. Danach die Anzahl mit den Pfeiltasten “

áâ

“ eingeben.

Bemerkung: Bevor ein neuer Menübaum mit der zugehörigen Nummer-Taste ausgewählt wird, sollte die Taste “F1” und erst danach die gewünschte Funktions-Taste gedrückt werden.

• Unterbrechen der Etikettierung

- Den Schalter “Collamatsperrung“ auf “Aus“ (links) stellen. Nur einer der Collamat etikettiert.

- Das Umschalten des aktiven Collamat erfolgt durch kurzes drücken der Taste „“Collamatumschaltung“.

Der betreffende Collamat stoppt automatisch wenn die Etikettenrolle des Abwicklers leer

(LLO-Signal) oder die Trägerpapierrolle des Aufwicklers voll (RWF-Signal) ist. Der andere

Collamat startet automatisch zum richtigen Zeitpunkt, so dass kein Warengut doppelt oder gar nicht etikettiert wird. Der Nonstopbetrieb, das Einspannen einer neuen Etikettenbahn sowie das Entleeren der Aufwickler ist in den entsprechenden Handbüchern zum Collamat

9100 beschrieben.

Der Anwender initialisiert das Etiketiersystem für eine bereits optimiertes Etikette. Das bedeutet, dass die Wahl und die Einstellwerte des Adapters bereits dokumentiert sind. Alle notwendigen Parameter sind im entsprechenden Programm der Monitore, im Programm-

Satz und in der Konfiguration-Nummer und des Hauptrechners (MCS-T) abgespeichert.

• Adapter

- Wahl des richtigen Adapters (Adapter_1 oder _2 für entsprechend kurze oder lange Etiketten)

- Der Adapter trägt Einstellmassstäbe mit 0,5mm Einteilung. Diese ermöglichen das exakte

Reproduzieren der Ursprunglichen Einstellungen.

- Adapter_1 (kurze Etiketten)

- D1: Distanz zwischen Anpressrollenachse und Spendekante

- Adapter_2 (lange Etiketten)

- D1: Distanz zwischen Anpressrollenachse und Spendekante

- D2: Position des LSC-Schlittens im Bezug zum Holm

- D3: Distanz zwischen Anpressrollenachse und Saugplatte (in der Regel immer gleich)

• Programmwahl auf dem Collamat-Monitor

- Wahl der zugehörigen Program-Nummer mit den Hauprparametern “Vorspendung, Position,

Geschwindigkeit”;

• Programmwahl und Konfigurations-Satz des Hauptrechners (MCS-T)

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

39

Für jede Etikettenart muss der Anwender die zugehörige Nummer und Konfigurations-Nummer im MCS-T wählen und danach vom MCS-T ins MCS-IO übermitteln.

- Wahl “Programm-Verwaltung“

- Wahl “Programm - - > MCS-IO“

- Wahl der zugehörigen Programm-Nummer

- Wahl “Programm an MCS-IO übermitteln“ siehe auch Kapitel 5, “Hauptrechner MCS

• Zurück zum Normal-Betrieb

Nach der Initialisierung kann der Anwender zum Normalbetrieb zurückkehren und das Etikettiersystem starten.

Adapter-Auswahl

Für jede neue Etikettenart muss der Fachmann den Adapter neu definieren (Auswahl und Einrichtung) sowie die verschiedenen Parameter für den Collamat Monitor und den Hauptrechner ermitteln.

• Adapter-Auswahl

Die Wahl erfolgt unter Berücksichtigung der Etikettenlänge;

Sind die Etiketten kürzer als 30mm wird Adapter_1 (kurze Etiketten) gewählt

Sind die Etiketten länger als 40mm wird Adapter_2 (lange Etiketten) gewählt

Liegen die Etiketten dazwischen kann wahlweise der eine oder andere Adapter unter Berücksichtigung der Etikettenform, der Steiffheit und Klebkraft eingesetzt werden.

• Adapter-Einstellungen

- Die Berührung der Anpressrolle und der Papierbahn erfolgt auf einer Linie, der

Linie (7).

Kontakt-

- Einstellregel 1:

Die Distanz zwischen Kontakt-Linie und Spendekante heisst Überbrückungs-Länge (d)(oder

D1). Es gilt: D1 = (Etikettenlänge - 2mm);

Alle Längen können mit folgender Einstellung ins Verhältnis zu einer Standaretikette von

50mm Länge gesetzt werden:

- D1 = 53 (auf dem D1-Massstab)

Beispiele:

- Etikettenlänge = 60mm; Adapter so einstellen, dass der Massstab 43mm zeigt

- Etikettenlänge = 40mm; Adapter so einstellen, dass der Massstab 63mm zeigt

• Monitor-Parameter (Programm), Regel 1

- Vorspendung: diesen Wert so einstellen, dass ein leicht gleitender Kontakt zwischen der

Anpressrolle und der Etikettenvorderkante entsteht.

Alle anderen Parameter bleiben konstant mit folgenden Werten:

- Position: 0mm

- Geschwindigkeit:

Messart Inkrementalgeber (2,20mm), Max. Geschwindigkeit 60m/min

Optimierung

Adapter Auswahl

Adaper

Einstellungen

Parameter

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

40

Etiketteneinstellung

• MCS-T (Programm und Konfiguration), Regel 1

- Kompensationslänge: Setzen auf 0mm;

- Start Etikettierbetrieb bei 60m/min Warengeschwindigkeit

- Start Etikettierbetrieb bei maximaler Warengeschwindigkeit.

- Messen der Verzögerungslänge der Etikettenpositionen zwischen den beiden Warengeschwindigkeiten

- Dieser Wert als neue Kompensationslänge eingeben.

Alle anderen Werte bleiben gleich

Diese Parameter werden nun unter einer Programmnummer die zur neuen Etikette gehört abgespeichert. Somit kann sie vom Anwender immer wieder abgerufen werden.

Etikettenposition auf dem Adapter während der Stop-Phase des Etikettierbetriebs

1

6

8

c

3

2

5

b a d =

D

1

7

Legende:

1: Vakuumplatte; 2: Spendekante;

5: Etikettenbahn; 6: Etikette

3: Anpressrolle; 4: Papierbahn (Formularbahn)

7: Kontaktlinie 8: Berührungslinie

Regeln zur mechanischen Einstellung: b + c = Etikettenlänge d = D1 = (a + b) = {(Etikettenlänge) -2mm}; a = c - 2mm

4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

41

Kapitel 7: Technische Daten

Fehler-Behandlung

Wenn der Collamat Monitor einen Fehler anzeigt, die ENTER-Taste drücken, den Fehler gemäss der folgenden Liste beheben und die ENTER-Taste nochmals drücken.

1

2

3

4

5

6

7

8

Fehler # Fehler Meldung

Nicht bereit

Papiervorzug /

Ende

Position zu klein

Max. Geschwindigkeit

Etikettenvorrat

Aufwickler voll

Kein LSC-

Abgleich

Nonstopbetrieb

Fehler Ursache Lösung

Ein Peripheriegerät (Flachdruckwerk,

Hotstamp, usw.) hat das Signal

READY zum Zeitpunkt des Startes der

Etikettierung noch nicht freigegeben

Verkleinern der Kadenz. Verkleinern der Zeit, die das

Signal READY aktiviert

1. Im Vorzugwerk ist das Schloss der

Vorzugwalze oder die Papierbremse offen

2. Die Etikettenrolle ist zu Ende

1. Schliessen des Schlosses der Vorzugwalze oder der

Papierbremse

2. Einspannen einer neuen

Etikettenrolle

Der Positionswert ist für die momentane Spendegeschwindigkeit zu klein.

Das Etikett wird auf dem Warengut an einer falschen Position aufgeklebt

Die gemessene Warengutgeschwindigkeit ist grösser als die eingegebene, maximale Spendegeschwindigkeit. Die

Etikettierung wird fehlerhaft

Der Etikettenvorrat des Abwicklers ist leer

Der Wickelteller des Aufwicklers ist voll

Abgleich der Etikettenabtastung ist nicht möglich. Abtastung defekt oder auf Etikett anstatt Gitter, oder das Trägerpapier ist nicht transparent genug

Vergrössern des Positionswertes oder verkleinern der Spendegeschwindigkeit

Verkleinern der Warengutgeschwindigkeit, oder wenn möglich vergrössern der maximalen Spendegeschwindigkeit

Ersetzen der leeren Papierrolle

Entfernen des Trägerpapiers auf dem Aufwickler

Gitter unter Etikettenabtastung fahren und nochmals den

Abgleich starten. Eventuell defekte Abtastung auswechseln

Nicht möglich da ausgeschaltet

Fehlermeldungen

Collamat Monitor

T e c h n i s c h e D a t e n

42

9

Fehler #

10

11

12

13

Fehler Meldung

Etikette zu lang

Zähler LSC

Antrieb nicht bereit

Spannungseinbruch

Profilgeschwindigkeit

Fehler Ursache Lösung

• Es wurde innerhalb der eingegebenen Etikettenlänge kein Etikettenanfang detektiert. Dies kann folgende Ursachen haben:

• Fehlende Etiketten auf der

Papierbahn

• Schlupf des Vorzugwerkes oder

Schrittverlust des Schrittmotors durch Schläge auf die Papierbahn, oder zu grosse Reibungskräfte

• Wert der Etikettenlänge zu klein eingegeben

• Vorspendung grösser als die Etikettenlänge

• Fehler in der Etikettenabtastung

• Wert der Etikettenlänge generell auf den zwei bis dreifachen Wert der Etikettenlänge eingeben

• Vorspendung korrigieren

• Etikettenabtastunterdrückung korrigieren

• Etikettenabtastung kontrollieren und eventuell reinigen

• Reibungskräfte der gesamten Papierbahn verkleinern

Beim Abbremsen des Etiketts wurde während des Vorspendens ein Gitter detektiert. Dies kann bei transparenten oder stark reflektierenden Etiketten auftreten

Die Motorentreiberkarte zeigt an, dass sie nicht bereit ist, den Schrittmotor anzutreiben

• Einstellen einer Etikettenabtastunterdrückung

• Optimieren der Plazierung der Etikettenabtastung

• Optimieren des Etikettenabtastwertes

Ausschalten des Monitors. 10

Sekunden warten. Wiedereinschalten des Monitors. Tritt

Fehler noch auf, ist der Monitor defekt und muss von einem autorisierten Fachmann repariert werden

Während des Etikettierens ist ein Netzspannungsunterbruch festgestellt worden. Dieser Vorgang hat eine

Datensicherung ausgelöst. Der Monitor arbeitet normal weiter

Die maximale Profilgeschwindigkeit ist grösser als die maximal zugelassene

Spendegeschwindigkeit

Verkleinern der Warengutgeschwindigkeit oder eventuell vergrössern der maximalen

Spendegeschwindigkeit

T e c h n i s c h e D a t e n 5 9 9 9 . 5 9 0 - 0 0 A 0 6 . 1 2 . 9 9 W M

43

Fehler #

14

15

16

Fehler Meldung Fehler Ursache Lösung

Zeitüberwachung

Division durch Null

Vorspendung zu klein

Eine interne Schutzschaltung hat beim

Prozessor eine Rechenzeitüberschreitung oder einen Rechenfehler festgestellt. Dies kann durch sehr starke elektromagnetische Störungen oder durch einen Programmfehler verursacht werden

Bei der gemessenen Geschwindigkeit ist die Bremsrampe länger als die Vorspendung

Monitor ausschalten und wieder einschalten. Tritt der Fehler wieder auf, notieren Sie bitte alle Einstellungen des

Monitors und nehmen Sie

Kontakt mit Ihrem technischen

Berater auf

Verkleinern der Warengutgeschwindigkeit oder vergrössern der Vorspendung

Der Nonstop-Betrieb kann nur durch folgende Fehler unterbrochen werden:

• beide Etikettierer signalisieren LLO (Etikettenrolle leer)

• oder beide Etikettierer signalisieren RWF (Aufwickler voll)

• oder beide Collamat sind nicht OK (NOK-Signal im Monitor ist aktiviert)

Nach einem Nonstop-Fehler muss das System von neuem gestartet werden. Die Anzahl

Produkte die sich zwischen den Etikettierern befinden, muss am Steuerkasten mit der

GSC-Taste neu eingegeben werden.

Für weitere technische Daten und Informationen:

• Etikettierer: siehe auch Collamat 9100 Technisches Handbuch

• Hauptrechner MCS: siehe Technical Handbook

Nonstop-Fehler

Weitere Infos

T e c h n i s c h e D a t e n

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement