MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG PVC- UND ALUPRODUKTE Langjährige und reibungslose Benutzung der Produkte ist jedoch von der richtigen Montage, regelmäßigen Wartung (mindestens einmal pro Jahr) und zweckentsprechenden Nutzung abhängig. Deshalb bitten wir um genaue Analyse dieser Anweisung. Alle eventuellen Abweichungen müssen schriftlich von dem Lieferanten genehmigt werden. 1. Sicherheitsanweisungen Vor Gebrauch der PVC- und Aluprodukte die Gebrauchsanweisung genau durchlesen! Es ist verboten : • • • • • • • den Flügel zusätzlich zu belasten die Fenster oder Türen bei schlechter Witterung wie Wind oder Regen schräg weit offen zu lassen zwischen dem Flügel und dem Rahmen irgendwelche Gegenstände liegen zu lassen irgendwelche Gegenstände im Arbeitsfeld der Rollos (zwischen den Seitenführungen) zu lassen die Produkte zweckwidrig oder nicht gemäß der Anweisung zu benutzen unkomplette oder leistungsunfähige Produkte zu benutzen in der Nähe der PVC- und Aluprodukte heiße Gegenstände wie Kerzen, Bügeleisen usw . liegen zu lassen. Sollten die vorgenannten Anweisungen nicht eingehalten werden, können die Produkte geschädigt werden, auch die Gesundheit und das Leben der Benutzer ist in Gefahr! 2. Lagerung und Transport Die PVC- und Aluprodukte müssen vertikal in speziellen stabilen Ständern transportiert werden und sollten zusätzlich mit Sicherheitsgürteln und entsprechenden Distanzelementen vor mechanischen Schaden geschützt werden. Lagerung soll in den auf stabilem Grund stehenden Ständern erfolgen. Die Produkte sollten vor den Wettereinflüssen (Sonnenbestrahlung, Wind, Regen usw. ) als auch mechanischen Schaden und Schmutz (Sand, Staub u.a.) gesichert sein . Einige Produkte besitzen zwischen Flügel und Rahmen entsprechende Systemsicherungen für Transport, die dann nach der Montage entfernt werden müssen (beim Öffnen des Flügels). Die meisten Produkte sind auch mit der Sicherungsfolie bedeckt, die gleich nach der Montage entfernt werden soll (spätestens drei Monate nach dem Kauf). Vor dem Entfernen der Folie sollte man sich vergewissern, dass sie unbeschädigt ist, und nach der Entfernung noch einmal die Produkte auf eventuelle Schaden überprüfen. 3. Montageanweisung Die Bedingung für richtige Funktion der Fenster und Türen ist die richtige Montage , deshalb sollte sie von dem geschulten Montagepersonal durchgeführt werden ! 3.1. Allgemeine Montageprinzipien Fenster und Türen sollten unbedingt in richtiger Position (vertikal und horizontal) in entsprechend vorbereiteter Mauer, frei von Fehlern und Unebenheiten, montiert werden. Die Fenster sollten entsprechend kleiner als die Maueröffnung sein; der Unterschied der Größe ist von den Konstruktionsabmessungen, der Farbe, dem Montagetyp (genutztem Isolationsmaterial) abhängig . Generell müsste die Maueröffnung von jeder Seite 1 bis 2 cm größer sein als die ganze Konstruktion zusammen mit Unterbau. 3.2. Einsetzen gegenüber der Mauer Für die Montage ist die Tiefe der Einsetzung in der Mauer ausschlaggebend, und dann: bei Einschichtwänden sollte das Fenster oder die Tür etwa in der Mitte der Mauer eingesetzt werden (Zeichnungnr.2), bei Zweischichtwänden dagegen gleich an dem äußeren Rand der Mauer und so eng wie möglich an der Isolierschicht. Zugleich sollte die Isolierschicht ca 3 cm auf den Rahmen kommen (Zeichnungnr.1). Im Falle der Dreischichtwände sollte das Fenster oder die Tür in der Wärmeschicht eingesetzt (Zeichnungnr.3) und an der inneren Mauerschicht befestigt werden ! Zeichnung 1 Zeichnung 2 Zeichnung 3 str. 1 3.3. Abdichten und Fugen Bei der Außentemperatur von weniger als +5 Grad C sollte man genau die spezifischen Eigenschaften der gebrauchten Montagematerialien berücksichtigen. Nach der Montage der Flügel an dem Rahmen müssen die Beschläge reguliert werden. Die Lücken zwischen Fenster, Tür oder Wänden und Mauer sollten nach den IFT-Prinzipien abgedichtet werden. Zum Abdichten der Lücke zwischen Rahmen und Mauer werden öfters Montageschaum, Mineralwolle, Polyäthylenwalzen, Silikone und winddichte Folien als auch andere von IFT zugelassene Materialien gebraucht. 3.4. Montage und Demontage der Flügel Um die Handhabung während der Einsetzung/Befestigung zu erleichtern sollte man die Flügel abnehmen und nur mit dem Rahmen arbeiten. Demontage der Flügel Montage Vorsicht ! Während Einlegen und Ausziehen des Bandbolzens muss der Flügel zugemacht sein ! Mit Hilfe des 7 mm breiten Schraubenziehers sollte man in der bestimmten Stelle (1) den Sperrriegel bis Widerstand zudrücken , Schraubenzieher umdrehen (3), den Bolzen entriegeln und ausziehen und Beschlag und Angel abtrennen. 3.5. Befestigen Die Befestigung sollte so erfolgen, dass alle übersehbaren Belastungen mit Hilfe der Bindeelemente auf die Gebäudekonstruktion übertragen werden könnten, wobei volle Funktion des Fensters erhalten bleibt. Grundlage dazu ist DIN 1055. Der Rahmen sollte auf dem ganzen Umfang gemäß dem nachfolgenden Schema befestigt werden. . • Befestigungsstelle A = Abstand zwischen Ankern bis 700 mm E = Abstand von der inneren Ecke ca 150 mm str. 2 Bei der Auswahl der Befestigungsmittel sind folgende Kriterien entscheidend: Art und Weise der Montage an die Wand , wirkende Belastungen, Bausituation. Zur Befestigung des Rahmens oben und unten empfehlt man Montageanker, also braucht man keine Montageöffnungen an diesen Strecken. Man kann benutzen z.B: - Dübel aus verzinktem Stahl, zusammen mit Isolierunterlagen. Die Dübeln werden durch die in der Rahmenkonstruktion gebohrten Löcher angeschraubt. Man empfehlt mindestens 2 Dübel zur Befestigung jedes Profils zu benutzen. Montagetiefe des Dübels in der Mauer sollte der Art der Mauer angepasst werden, müsste jedoch mindestens 40mm betragen. – Anker aus verzinktem Stahlblech, befestigt in den Rillen der Rahmenprofile und an die Wände mit Hilfe der Spannbolzen angeschraubt. Solche Montageart erlaubt die Montageöffnungen in den Rahmen der Fenster und Türen zu vermeiden als auch auf die Entglasung der Konstruktion vor der Montage an der Gebäudewand zu verzichten. Montage mit Hilfe der Anker erlaubt auch die Kompensierung der Thermodilatation der Konstruktionsprofile. Die Strecke zwischen einzelnen Ankern als auch zwischen Anker und Ecke sollte der Strecke zwischen den Spannbolzen ähnlich sein. -andere Montageelemente, zugelassen für Fenster und Türen aus PVC und Alu. Zwecks optimalen Übertragung der auf das Fenster wirkenden Kräfte müssen Tragklotzen benutzt werden. Beim Einsetzen der Tragklotzen sollten keine Spannungen entstehen. Tragklotlzen dürfen die Abdichtungsfläche nicht durchbrechen, sollten aus einem festen, stabilen Material gefertigt sein und dauerhaft in der Fuge bleiben. Beispiele für Verteilung der Tragklotzen - Säule Verbindung Schiebetür Kippfester Tragklotzen Dauerverglasung (Tragklotzen unter Glaserklotzen) Dreh-Kippfenster (Tragklotzen unter Angel) Balkontür Zweiflügelfenster mit Stulp (zusätzlicher Tragklotzen unter Stulp) Eingangstür str. 3 3.6. Verbinden der Sätze Die Sätze müssen unbedingt dauerhaft zusammengeschraubt werden mit Hilfe der dazu bestimmten speziellen Schrauben. Die Verbindung soll abgedichtet werden. Eine Ausnahme ist nur die Dehnverbindung , die zwar so erfolgen muss, dass die entsprechende Statik gesichert und die Arbeit der Konstruktion möglich sind. str. 4 3.7.Montage und Bedienung der Rollos Bei der Montage der Fenster mit Aufsatzrollläden wird der Kasten dem Oberbalken mit Ankern befestigt (je 70 cm ). . Um eventuelle Entformung zu vermeiden, die dann schlechte Funktion der Rollos zur Folge haben könnte, sollte man während der Mauer/Putzer-Arbeiten zwischen dem Schrank und dem Panzer entsprechende Distanzelemente platzieren (Zeichnung unten). Besonders sollte man auf den Typ und Gebrauchsweise der Montageschäume achten (empfohlen werden wenig ausbreitende Montageschäume) – zu viel Schaum kann den Rollo zudrücken oder schädigen, was schlechte Funktion zur Folge haben wird. Unzulässig ist auch die Begrenzung der Őffnungsmöglichkeit der Revisionsklappe (z.B.: durch Zumauern oder Verputzen ) also Begrenzung des Zugangs zum Inhalt des Rollokasten. Die Motorleitung muss durch PVC-Rohr geführt werden, damit spätere Demontage des Motors samt der Leitung ohne Putzschaden erfolgen kann. Bandantrieb Rollo hochheben: Band ergreifen und nach unten ziehen. Der lockere Teil des Bandes wird inzwischen eingerollt und der Panzer des Rollos wird hochgehoben. Diese Tätigkeit dann so oft wiederholen, bis der Panzer von den Begrenzungen, die in der Schlussleiste montiert sind, blockiert wird. Man sollte langsam vorgehen, damit die Begrenzungen nicht zu stark gegen den Schrank schlagen. Rollo runterziehen: das Band direkt über dem Gurtwickler ergreifen und zu sich ziehen unter dem Winkel von ca. 20º zur Fensterfläche , damit die Gurtwicklerblokade aufgehoben wird. Dann das Band festhaltend langsam an das Fenster schieben , damit fallender Rollopanzer verursacht, dass das Band von dem Gurtwickler eingezogen wird. Diese Tätigkeit wiederholen, bis der Rollo völlig zugemacht wird. Man sollte langsam vorgehen, damit die Schlussleiste nicht zu stark gegen z.B. Fensterbank schlägt. Motorantrieb Bei den Rollläden mit elektrischem Antrieb zum Hochheben und Herunterziehen des Panzers benutzt man die Tastatur oder Fernbedienung. Jede Antriebsart ist mit entsprechenden Begrenzungen ausgestattet , die den Rollopanzer in den festgelegten Endpositionen oben und unten aufhalten. Wegen der Toleranz der Position der Begrenzungen ist es zugelassen, dass zwei benachbarten Panzer in der oberen Endposition nicht auf der gleichen Ebene stehen. Vorsicht !!! Im Winter kann es zur Vereisung und zum Anfrieren des Rollopanzers kommen. Benutzen der Rolläden in solchem Zustand ist strengstens verboten ! Wenn es möglich ist, sollte man zuerst vorsichtig Eis zerkleinern oder abwarten bis es schmelzt, und erst dann die Rollos benutzen. Zwei oder mehr Elektroantriebe sollten an einen Schalter nicht angeschlossen werden, es sei den, man benutzt dazu entsprechende Steuerung (es gilt nicht für funkgesteuerte Antriebe). 3.8. Zubehör Tritschutzaprofil sollte man laut dem Schema mit den mitgelieferten Schrauben durch die Öffnungen in der Abdeckung befestigen und mit Silikon abdichten, Profilzylinder sollte man durch die Schlossöffnung Einlegen und auf Position festhalten mit der Schraube, die durch Schlossfront kommt. Nach der Funktionskontrolle der Riegelung sollte man die Rosetten des Schlosses und der Klinke montieren und zwar so, dass der Zugang zu den Schrauben von der Innerseite des geschützten Raumes sicher gestellt ist. str. 5 4. Anweisungen für Endbenutzer 4.1. Allgemein Umschlingende Beschläge ermöglichen Öffnen und Kippen der Fenster und Balkontüren mit Hilfe der Olive, Position der Olive: a. b. c. geschlossen offen gekippt (schräg) Maximaler Lüftungswinkel ist von den Fensterabmessungen und Beschlagtype abhängig. Zusatzbeschlag MSL OS ermöglicht Begrenzung des Lüftungswinkels des Flügels. Statt einer möglichen Flügelposition haben wir dann mehrere , die mit Drehung der Olive im Uhrzeigersinn zu erreichen sind . Dieses Regeln der Flügelposition erfolgt mit der Verschiebung der Olive von der Position „gekippt” auf “öffnen” wobei der Flügel an dem Rahmen liegen soll. Kipp-Schiebetür, Position der Olive: Kipp-Schiebetür mit Steuerung in Olive, Position der Olive: a. verriegelt a. verriegelt b. schieben b. gekippt c. gekippt c. schieben ohne verriegeln d. schieben und verriegeln Hebeschiebetür, Position der Klinke: a. verriegelt Vorsicht ! Alle Tätigkeiten sollten ausschließlich mit Hilfe der Klinke durchgeführt werden! b. schieben Eingangstür Geschlossene Eingangstür heißt solche Position des Flügels , die das Öffnen der Tür in Folge des Durchzugs oder durch Pressen unmöglicht, die Tür kann jedoch leicht mit der Klinke geöffnet werden. Standardriegel sind mit einer Sperrklinke ausgestattet. Verriegeln/blockieren der Tür in geschlossener Position erfolgt durch Umdrehen der Profilzylinder. Umdrehen des Schlüssels verursacht Verschiebung des Schlossriegels und anderer Riegelelemente. Entriegelung erfolgt mit dem Umdrehen der Trommeleinlage in der entgegengesetzten Richtung. Automatische Riegel werden automatisch nach dem Schliessen verriegelt, volles Schliessen erfolgt nach dem Umdrehen der Einlage. Entriegeln erfolgt durch Drücken auf die Klinke oder Umdrehen des Schlüssels. Öffnen erfolgt durch Umdrehen der Einlage. Vorsicht ! Verriegeln der Tür mit Riegel und zusätzlichem Schloss- man sollte mit dem unteren Schloss beginnen. Beim Öffnen gilt die verkehrte Reihenfolge. str. 6 4.2. Regelung der Beschläge Fenster und Balkontüren Regelung der Beschläge- mit einfachen Tätigkeiten die Korrektur der Funktionsparameter ermöglicht. Dadurch kann auch die Anpresskraft des Flügels geregelt werden. Rahmenangel/ Flügelangel Regelung der Höhe (+/- 3mm) und Seitenregelung des Flügels (+/- 2 mm) Schere- viereckiges Fenster Seitenregelung der Schere (- 2 mm abseits der Angel, + 3 mm in Angelrichtung) Flügelanpresskraft Schnäpper Regelung der Anpresskraft durch entsprechende Position des Exzenters Achteckige Schraube Regelung der Anpresskraft des Flügels zu dem Rahmen durch Drehung der achteckigen Schraube (+/- 0,8) Schere - Bogenfenster Seitenregelung der Schere Rahmenteil des Elements DFE/ TFE Regelung der Flügelhöhe (+/- 3mm) durch Adapter DFE/ TFE. Immer nach der Regelung der Beschläge die richtige Position des Elements DFE/TFE überprüfen ! str. 7 4.3. Luftaustausch Fenster und Türen aus PVC/ALU sind sehr dicht. Deshalb sollten sie nur in den Gebäuden mit mechanischer Belüftung oder anderen Belüftungsanlagen montiert werden. Wichtig ist auch regelmäßiges Lüften der Räume, und zwar durch volle Eröffnung aller Fenster und Türen (zB. morgens für 5 bis 10 Minuten und dann noch 2 bis 3 Mal je 2 bis 5 Minuten im Laufe des Tages). Bemerkung: während des Lüftens die Warmanlagen ausschalten. 5. Wartung Um langjährige gute Funktion und Gebrauchsmöglichkeit der Produkte sicherzustellen, ist regelmäßige Wartung notwendig. Einmal pro Jahr sollten folgende Wartungsarbeiten durchgeführt werden: • • • • Überprüfung der beweglichen Zusammenarbeit der Elemente und der Funktion der Beschläge, dann aller beweglichen Elemente und Arbeitsstellen der Beschläge mit Wartungsöl schmieren. Zum Putzen/Saubermachen nur solche Mittel benutzen, die den Antikorosionschutz der Beschläge nicht schädigen. Dichtungen kontrollieren und mit Pflegemittel konservieren Abflussöffnungen im Rahmen kontrollieren und, falls notwendig, sauber machen 6. Saubermachen PVC und Alu-Profile Sicherungsfolie von den Profilen gleich nach der Montage der Fenster entfernen, spätestens jedoch innerhalb 3 Monate von dem Kauf . Sollten die Oberflächen der Profile während der Bauarbeiten verschmutzt werden, man sollte sie vorsichtig mit Wasser und sanftem Putzmittel sauber machen. Staub- und Regenverschmutzung kann man leicht mit einem weichen Lappen und typischen Putzmitteln entfernen. Scheiben Fensterscheiben sollte man mit lauwarmem sauberem Wasser und weichem Lappen wischen. Typische Fensterwasch/Putzmittel sind nur dann zugelassen, wenn auf der Scheibenoberfläche keine Funktionsfilme aufgetragen sind. Rollos Die Rollos sollten genauso wie die PVC-Profile sauber gemacht werden, man sollte noch genau die Gängigkeit der Führungen und den Zustand der inneren Bürsten überprüfen. Vorsicht ! Es ist verboten: • aggresive oder lösungsmittelenthaltende Wasch- und Poliermittel zu benutzen • Verdünnungsmittel (Nitro-, Keton-, Aromakohlenwasserstoffe- , chlorinenthaltende Mittel u.ä.m) zu benutzen • Scheuermittel wie Scheuermilch, Pulver, als auch Drahtlappen und Hartschwamme zu benutzen • andere Gegenstände, die die Oberfläche verkratzen oder schädigen könnten, zu benutzen • alkalische Flüssigkeiten , Bleichmittel, Scheuerpasten und andere Mittel zu benutzen , die die Oberflächen und Funktionsschichten schädigen könnten ( sehr wichtig im Falle der eloxierten oder lackierten Produkte!) 7. Garantiebedingungen I. II. III. IV. V. Die Firma PUH GRAND POL mit Sitz in Dębno, ul. Chrobrego 2 erteilt Garantie im folgenden Umfang: 1. 5 Jahre Garantie für Türen und Fenster aus PVC und Aluminium. Die Garantie bezieht sich auf: • Beständigkeit der Profilform, • Dichtheit der Verglasung, • Funktion von Beschlägen, • Nachstellung von Beschlägen, aber nur dann, wenn unsere Produkte samt Einbau bestellt wurden und die Beschläge innerhalb von 3 Monaten nach dem Einbaudatum nachgestellt werden müssen. 2. 2 Jahre Garantie für sonstige Produkte, die als Fensterzubehör verkauft werden, wie z.B. Aufsatzrollläden, Steuerungen und elektrische Antriebe, Automatik usw. Die Garantie gilt nur für das Lieferland und betrifft nur direkte Schäden am Vertragsgegenstand. Lieferant verpflichtet sich eine Beanstandung 21 Tage nach deren Anmeldung zu prüfen. Im Fall, wenn eine Beanstandung anerkannt wird, verpflichtet sich Lieferant die Mängel innerhalb der kürzesten für die Feststellung der Gründen angemessenen Zeit zu beseitigen, sowie alle für die Reparatur des beanstandeten Produkts erforderlichen Teile zu bestellen und zu liefern. Falls die Beanstandung wegen der fehlenden Begründung abgelehnt wird, dann behält sich der Lieferant oder sein Vertreter das Recht vor, die Kosten für die Fahrt und den Einsatz vom Personal in Rechnung zu stellen (nach den gültigen Stundenlohnsätzen). Die Garantie umfasst nicht: 1. Beschädigungen infolge: • eines unsachgemäßen Einbaus vom Kunden selbst oder durch einen dritten Auftragnehmer, der vom Lieferanten nicht genehmigt wurde, • unsachgemäßen Betriebs, unsachgemäßer Wartung, 2. Türen aus PVC, die in Geschäfts oder in öffentliche Gebäuden eingebaut und verwendet werden. 3. Mängel wie: Kratzer, Risse oder mechanische Beschädigungen, usw. Der Käufer ist verpflichtet bei der Entgegennahme der Waren deren Anzahl und Qualität direkt zu prüfen. Die eventuellen Unstimmigkeiten sollen bei dem Fahrer/ dem Lagerist/ dem Arbeitsteam angemeldet und im Lieferschein oder im Abnahmenachweis aufgezeichnet werden, sonst gehen die Ansprüche aus diesem Grund verloren. 4. Beschädigungen infolge der höheren Gewalt, wie z.B. durch Naturgewalten. 5. Beschädigungen infolge der Wirkung von chemischen Mitteln. 6. Beschädigungen infolge der Fehlregulierung - Die Beschläge müssen vom Käufer reguliert werden (gemäß Einbau- und Betriebsanleitung). 7. Zulässige Fehler der Verglasung nach der visuellen Prüfung nach den Anforderungen der Normen DIN-EN ISO 12543-6, PN-EN 1096-1. 8. Glasrisse infolge der äußeren Faktoren und Interferenz, Anisotropie, Farbabweichung und Sprossenschwingen. Für die Geltendmachung der Garantieansprüche ist eine entsprechende Kaufrechnung unbedingt vorzulegen. Die Beanstandungen sollen schriftlich beim Sitz der Lieferanten oder über E-Mail: [email protected] angemeldet werden, wo die Beschreibung der Fehler oder der Mängel sowie alle Angaben zur Identifizierung des Produktes angegeben werden. str. 8
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement