Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge

Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge 19430 1 Für Fett bis NLGIKlasse 2 G Ausfallzeiten senken G Betriebskosten senken G Verschleiß verringern durch automatisches Abschmieren Quality Management DIN EN ISO 9001: 2000 Environmental Management DIN EN ISO 14001 Im Folgenden finden Sie Informationen zu einem Teil unseres Leistungs-‐ und Serviceportfolios. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Produkten Fragen haben, treten Sie jederzeit gern in Kontakt mit uns: Tel: 03573-‐ 14800 [email protected]‐gruppe.de • • • • • • • • • Parker Store Komponenten 3D-‐Rohrbiege-‐Service Wartung und Service Hydraulik & Pneumatik Aggregate-‐ und Anlagenbau Mobiler Tag-‐ und Nacht vor-‐Ort-‐Service Druckluft-‐Service Schmiertechnik Hauptsitz Senftenberg Laugkfeld 21, 01968 Senftenberg Tel: 03573 14 80-‐0 Bereitschaft: 0160 718 15 82 E-‐Mail: [email protected]‐gruppe.de Niederlassung Dresden Niedersedlitzer Str. 75 . 01257 Dresden Tel:0351 79 57 178 Bereitschaft: 0160 71 81 584 E-‐Mail: [email protected]‐gruppe.de Niederlassung Frankfurt/Oder Wildbahn 8, 15236 Frankfurt/Oder Tel: 0335 52 15 081 Bereitschaft: 0160 71 81 584 E-‐Mail: [email protected]‐gruppe.de Niederlassung Genshagen & Rohrbiegezentrum Seestr. 20, 14974 Genshagen Tel: 03378 87 90 67 Bereitschaft: 0171 22 65 930 E-‐Mail: [email protected]‐gruppe.de Vertriebsgebiet Leipzig Tel.: +49 160 7181581 . E-‐Mail: [email protected]‐gruppe.de Niederlassung Schöneiche August-‐Borsig-‐Ring 15, 15566 Schöneiche Tel: 030 64 93 581 Bereitschaft: 0160 71 81 590 E-‐Mail: [email protected]‐gruppe.de Industrie-‐Hydraulik Vogel & Partner GmbH . Laugkfeld 21 . 01968 Senftenberg, Tel.: 03573 1480-‐0 [email protected]‐gruppe.de . www.vogel-‐gruppe.de Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Vertriebs und ServiceCenter für Nutzfahrzeugschmierung in Deutschland Bezirk I Willy Vogel AG Vertriebs und ServiceCenter Sinstorfer Kirchweg 7492 21077 Hamburg Telefon +49 (0) 4076 10 28 74 / 75 Telefax +49 (0) 4076 10 28 96 Bezirk II VII I Willy Vogel AG Vertriebs und ServiceCenter Möddinghofe 19 42279 Wuppertal Telefon +49 (0)2 0264 10 81 Telefax +49 (0)2 0264 97 29 Bezirk III II VI Willy Vogel AG Vertriebs und ServiceCenter 2. Industriestraße 4 68766 Hockenheim Telefon +49 (0)62 0527586 Telefax +49 (0)62 0527587 Bezirk IV Willy Vogel AG Vertriebs und ServiceCenter Nürtinger Straße 46 72622 Nürtingen Telefon +49 (0)70 229 51 940 Telefax +49 (0)70 225 53 32 III Bezirk V + VI V IV Willy Vogel AG Vertriebs und ServiceCenter Duisburger Straße 44 90451 Nürnberg Telefon +49 (0)9 116 42 70 94 Telefax +49 (0)9 116 49 15 70 Bezirk VII Willy Vogel AG Motzener Straße 35 / 37 12277 Berlin Telefon +49 (0) 307 20 020 Telefax +49 (0) 307 20 02111 3 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Inhaltsverzeichnis Seite Verkaufsbüros in Deutschland ................................. 3 Alphabetisches Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Begriffsbestimmungen AnlagenÜbersicht ....................................... 6 /7 .......................................... 8 / 9 Planung der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 / 11 Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Auffüllpumpen für Fett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kolbenpumpen, Baureihe KFG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 / 15 Elektronisches Steuergerät IG502E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 / 17 Kolbenpumpen KFGS, elektrisch betrieben Elektronisches Steuergerät IG502I MiniPumpenaggregat KFA(S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 / 21 Progressivverteiler, Baureihen VPM, VPKM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 – 25 Progressivverteiler, Baureihe VPBM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 / 27 Kolbenpumpe mit Blockverteiler PFVPBM…, handbetätigt Abschmierhilfe (ECONOLUBE) Armaturen und Zubehör . . . . . . . . . 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 – 48 Hinweis Alle Produkte der Willy Vogel AG dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Werden zu den Produkten Betriebsanleitungen geliefert, sind zusätzlich die darin enthaltenen, gerätespezifischen Bestimmungen und Angaben anzuwenden. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass gefährliche Stoffe jeglicher Art, vor allem die Stoffe die gemäß der EG RL 67/548/EWG Artikel 2, Absatz 2 als gefährlich eingestuft wurden, nur nach Rücksprache und schriftlicher Genehmigung durch die Willy Vogel AG in VOGEL Zentralschmieranlagen und Komponenten eingefüllt und mit ihnen gefördert und/oder verteilt werden dürfen. Alle von VOGEL hergestellten Produkte sind nicht zugelassen für den Einsatz in Verbindung mit Gasen, verflüssigten Gasen, unter Druck gelösten Gasen, Dämpfen und denjenigen Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Temperatur um mehr als 0,5 bar über dem normalen Atmosphärendruck (1013 mbar) liegt. 4 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Alphabetisches Sachverzeichnis Seite Abschmierhilfe .............................. Adapterplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AnlagenÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlussstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Armaturen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auffüllpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 43 8/9 33 30 48 13 Befestigungsplatte für Progressivverteiler 42 41 37 41 13 13 37 46 43 43 47 ......... Befestigungsschellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befestigungsschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befestigungssockel für Kabelband . . . . . . . . . . . . . . . Befüllanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befüllzylinder, kpl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blechschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blindstutzen für Kupplungsstecker . . . . . . . . . . . . . . . Bohrschablone für Kolbenpumpe KFG / KFA . . . . . . . Bohrschablone für Progressivverteiler VPBM . . . . . . . Bürste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 / 37 Distanzring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Druckbegrenzungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Econolube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfüllstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschraubverschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsteckhülsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 46 31 32 Fett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Gerade Schottverschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Gerade Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Gummitülle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Handhebelfettpresse Kabelband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 ................................. Kabelsatz für Anlagen mit Kolbenpumpen KFG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit Kolbenpumpen KFGS/KFAS . . . . . . . . . . . . . . Karosseriescheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KartuschenHandpumpe mit Blockverteiler . . . . . . . . Kegelringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kegelschmiernippel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KennzeichnungsClip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Knickschutzspirale für Hochdruckschlauch . . . . . . . . Kniestücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kolbenpumpen KFG, elektrisch betrieben . . . . . . . . . Kolbenpumpen KFGS, elektrisch betrieben . . . . . . . . Kolbenpumpe PFVPBM…, handbetätigt . . . . . . . . . Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunststoffrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kupplungsmuffe mit Rücklaufanschluss . . . . . . . . . . . Kupplungsmuffe für Nachfüllanschluss . . . . . . . . . . . . Kupplungsstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leiste 41 35 35 37 28 33 42 44 44 34 14 /15 18 28 36 40 46 46 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Leuchtdrucktaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Seite Manometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ManometerAnschlussstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ManometerVerschraubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MiniPumpenaggregat KFA(S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montagewinkel für Kupplungsmuffe . . . . . . . . . . . . . . Muttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 44 44 20 / 21 46 37 Pinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Progressivverteiler, Baureihe VPBM . . . . . . . . . . . . . . Progressivverteiler, Baureihen VPM, VPKM . . . . . . . . Pumpenelemente für Kolbenpumpen KFG/KFGS . . . . Pumpenhalteblech für Anlagen mit Kolbenpumpen KFG / KFGS . . . . . . . . . . . . . . . 47 26/ 27 22 25 14 43 Reduzierverschraubung ....................... Rohrabschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohrbiegevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohrverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückschlagventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 30 / 47 47 40 30 / 34 27/ 30 Schaltlitze 35 40 38 / 39 48 46 40 12 32 37 37 36 42 44 42 42 32 36 44 46 40 30 16 /17 19 36 .................................. Schlauchleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlauchleitungen für die Selbstmontage . . . . . . . . . Schlauchleitung mit Schneidringverschraubung . . . . . Schlauchstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlauchtülle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schneidringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schraubensicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schraubstecker für Zyklenschalter . . . . . . . . . . . . . . . Schutzring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schutzwendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schweißflansch für Schmiernippelanschluss . . . . . . . Schweißplatten für Progressivverteiler . . . . . . . . . . . . Schwenkverschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Signalleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spiralschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Staubkappe für Blindstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stahlrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steuergerät IG502E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steuer und Überwachungsgerät IG502I . . . . . . . . . . Symboleinsatz für Leuchtdrucktaster . . . . . . . . . . . . . TVerschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Überwurfmuttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Überwurfschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Verbinder für VPBMVerteiler ................... Verbinder für VPMVerteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschlussschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschlussstopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschraubungen für Stahl und Kunststoffrohr . . . . . Verteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 23 37 32 33 22 27 Wellschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WinkelEinschraubverschraubungen . . . . . . . . . . . . . WinkelSchottverschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Winkelverschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winkelstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 31 31 32 32 Zyklenschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 / 27 5 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Begriffsbestimmungen Arbeitszyklusdauer Penetration Zeitspanne vom Beginn eines Schmiertaktes bis zum Beginn des nächsten. Für Stahl und Kunststoffrohr. Rohrverbindungsteile mit Anschlüssen für lötlose Rohrverschraubungen und Schneidringverschraubungen nach DIN 2353. Die plastische Verformbarkeit (Konsistenz) eines Schmier fettes wird durch die Penetrationszahl gekennzeichnet. Gemessen wird die Eindringtiefe eines Messkegels nach DIN 51 804 bei + 25 °C. Die „Konsistenzeinteilung von Schmierstoffen“ erfolgt nach den NLGIKlassen (National Lubricating Grease Institute). Fließfett: NLGIKlassen 000, 00, 0 Fett: NLGIKlassen 1, 2. Auslassventil Progressivanlagen Ein in der Kolbenpumpe enthaltenes Rückschlagventil. Durchgang bei Druckhub, geschlossen bei Saughub. Zentralschmiersystem mit Progressivverteilern. Armaturen Dosierung Schmierstoffmenge, die einer Schmierstelle je Abschmier vorgang vom Verteiler zugeführt wird. Druckbegrenzungsventil Ventil, das den Druck im System auf einen maximalen Wert begrenzt. Beim Überschreiten des Druckes öffnet das Ventil. Progressivverteiler (Baureihen VPM, VPKM , VPBM) Schmierstoffverteiler, der Schmierstellen in fortschreitender (progressiver) Reihenfolge mit Schmierstoff versorgt. Pumpen Verdrängerpumpen (Kolben, Zahnrad), zur Förderung des Schmierstoffes. Kolbenpumpen – manuell, pneumatisch, hydraulisch betätigt, elektrisch betrieben. Druckschalter Gerät, das beim Erreichen eines vorgegebenen Druckes einen elektrischen Schalter betätigt und somit eine hydraulische Information in eine elektrische umwandelt. Hauptleitung Reibstelle Stelle, an der Reibungskräfte wirksam werden. Rückschlagventil Leitung, welche die Pumpe mit den Verteilern verbindet. Ventil, das den Durchfluss nur in eine Richtung freigibt und in entgegengesetzter Richtung sperrt. Konsistenz Schmierstelle siehe Penetration. Stelle, an welcher der Reibstelle Schmierstoff zugeführt wird. Kontaktzeit Schmierstellenleitung Betätigungsdauer der Pumpe. Leitung, welche den Schmierstoffverteiler mit der Schmier stelle verbindet. NLGIKlassen siehe Penetration. Schmierzyklus bei Progressivanlagen Pausenzeit Zeitspanne, die für einen vollständigen Umlauf des Progressivverteilers benötigt wird. Jeder Kolben muss einen Doppelhub ausgeführt haben. Zeitspanne zwischen zwei Pumpenbetätigungen. Schnellbefüllkupplung Kupplung, die zum schnellen Auffüllen von Schmierstoff mittels Fasspumpe dient. 6 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 Begriffsbestimmungen Signallampe Anzeigelampe, die über elektrische Signalgeber betätigt wird (Druck, Pumpenlauf), zur Funktionskontrolle. Steuer und Überwachungsgeräte Elektronische Geräte, die die vorgesehenen Funktionen der Zentralschmieranlage steuern, überwachen und Fehlerfunktionen anzeigen. Überwachung Funktionskontrolle mit StörungsRückmeldung. Wegeventil Ventil, das ein strömendes Medium in verschiedene Richtungen / Wege lenkt, z.B. 3/2WegeDruckluftventil, Entlastungsventil. Zentralschmieranlage Eine Pumpe versorgt über ein Leitungs und Verteiler system eine Vielzahl von Reibstellen mit Schmierstoff. Zyklenschalter Durch einen Zyklenschalter kann die Kolbenbewegung des Progressivverteilers kontrolliert und damit die gesamte Verteileranlage überwacht werden. 19430 7 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 8 AnlagenÜbersicht Schmierstoff: Fett bis NLGIKlasse 2 Fördermenge Auswahl kriterien Pumpe geeignet für Fördermenge abhängig von der Laufzeit und den eingesetzten Pumpenelementen Landmaschinen Baumaschinen Sonderfahrzeuge Motorwagen mit Aufbauten Anhänger und Auflieger (ExSchutz und GGVSAusführungen auf Anfrage) Antriebsart elektrisch elektrisch Kolbenpumpen, Baureihe Kolbenpumpen, Baureihe KFG KFGS Seite 14 Seite 18 Betriebsdruck max. 300 bar max. 300 bar Behälterinhalt 2, 6 oder 10 Liter 2, 6 oder 10 Liter Pumpe Typen bezeichnung Technische Daten Schmierstoffverteilung Steuerung Zubehör Progressivverteiler VPM, VPKM, VPBM Steuergerät IG502E mit und ohne Überwachung Integriertes Steuergerät IG502I mit und ohne Überwachung (integriert im Pumpenaggregat) Stahlrohr ø 6 x 1 ø 8 x 0,7; ø 10 x 1 Hauptleitung (Verbindung: Pumpe Verteiler) Schmierstellenleitung (Verbindung: Verteiler Schmierst.) 1) 1) Kunststoffrohr ø 4 x 0,85 Stahlrohr ø 4 x 0,7 ; ø 6 x 0,7; ø 6 x 1,25; ø 6 x1,5 ø 6 x 1; ø 8 x 0,7 Einleitungsanlagen für Nutzfahrzeuge für Fließfett der NLGIKlassen 000, 00, 0 siehe Prospekt 19420. 9 2 cm3/Hub elektrisch manuell manuell Kolbenpumpen, Baureihe Kartuschenpumpe Abschmierhilfe KFA(S) als Abschmierhilfe (ECONOLUBE) Seite 20 Seite 28 Seite 29 max. 300 bar max. 400 bar max. 250 bar 1 Liter 450 cm3 PFVPBM… VPBM (Einheit mit Pumpe) Integriertes Steuergerät IG502I mit und ohne Überwachung (integriert im Pumpenaggregat) Schlauchleitung ø 6 : 982750091; ø 8 : 982750111 ø 10 : WVN71110 1) Schlauchleitung ø 4 : 734…K ; ø 6 : 982750091 ø 8 : 982750111 1) Schmierstellenleitungen für Rohrø 4 sind für Temperaturen unter – 5 °C nicht geeignet. VPM, VPKM, VPBM Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Anlagen für Fett bis NLGIKlasse 2 G Elektrisch betriebene Kolbenpumpen KFA / KFG G Elektrisch betriebene Kolbenpumpen KFAS / KFGS mit integrierter Steuerung G Progressivverteiler der Baureihen VPM, VPKM, VPBM Fettanlagen bestehen aus Pumpe, Verteiler mit Rohrleitungsnetz und Steuergerät. Die Betriebsdrücke von Progressivanlagen erreichen, je nach verwendetem Schmierstoff, Außentemperatur, Anlagen größe und Lagergegendruck bis zu 300 bar. Während des Pumpenlaufs werden den Schmierstellen die vorbestimmten Schmierstoffmengen zugeteilt, wobei jeweils das volle Fördervolumen der Kolbenpumpe über die Progressivverteiler aufgeteilt wird. Mehrere Pumpenhübe sind notwendig, um einen vollen Schmierzyklus zu fahren, d.h., bis jede Schmierstelle einmal die vorgesehene Schmierstoffmenge erhalten hat. Gerätebeschreibung 1. Kolbenpumpen, Baureihen KFG / KFGS Der Antrieb der Pumpen erfolgt über einen Gleichstrommotor. Der Behälterinhalt und die Art der Befüllung sind unter schiedlich. Die Pumpen verfügen über max. 3 Schmierstoffauslässe. Für jeden Auslass ist ein Pumpenelement erforderlich. Die Elemente sind für verschiedene Fördermengen lieferbar und nachträglich austauschbar. Die Fettstandsüberwachung erfolgt durch Sichtkontrolle am Behälter. Bei den Pumpen der Baureihe KFG erfolgt die Steuerung durch das Steuergerät IG502E. Baureihe VPM Folgende Dosiergrößen stehen zur Verfügung: 0,05; 0,14; 0,19; 0,25; 0,3; 0,35 cm3 (je Zyklus und Auslass). Benachbarte Auslässe lassen sich extern zusammenfassen, gegenüberliegende Auslässe können durch Verwendung von SScheiben intern zusammengefasst werden. Baureihe VPKM Folgende Dosiergrößen stehen zur Verfügung: 0,04; 0,08; 0,14; 0,18 cm3 (je Zyklus und Auslass). Bei dieser Baureihe lassen sich die benachbarten Auslässe noch am fertigen Verteiler intern zusammenfassen, ohne dass eine Demontage des Verteilers notwendig wird. Bei den Pumpen der Baureihe KFGS erfolgt die Steuerung durch ein im Aggregat integriertes Steuergerät (IG502I). Baureihe VPBM Baureihen KFA / KFAS Gegenüberliegende Auslässe lassen sich intern zusammen fassen, benachbarte/parallele Auslässe lassen sich extern zusammenfassen. Die Pumpen verfügen über max. 2 Schmierstoffauslässe zum Anschluss von 2 voneinander unabhängigen Schmierkreisen. Für jeden Auslass ist ein Pumpenelement erforderlich. Die Elemente sind für 3 verschiedene Fördermengen lieferbar und nachträglich austauschbar. 2. Progressivverteiler, Baureihen VPM, VPKM, VPBM Für Fett bis NLGIKlasse 2 werden Progressivverteiler einge setzt. Die Bauweise ermöglicht es, die Verteiler entsprechend dem Schmierstoffbedarf der anzuschließenden Schmier stellen anzupassen. Bei der Planung ist zu beachten, dass die Progressivverteiler die gesamte Fettmenge, die pro Laufzeit der Pumpe gefördert wird, aufteilen. Die Dosiergrößen legen also nur die Mengen verhältnisse fest und nicht die absoluten Mengen. Einheitsdosiergröße 0,13 cm3 (je Zyklus und Auslass). Wichtiger Hinweis: Nicht benötigte Auslässe dürfen nicht verschlossen werden! Der Verteiler würde sonst blockieren. Die aus diesen Auslässen geförderten Schmierstoffmengen müssen entweder in den Schmierstoffbehälter zurückgeleitet oder einer anderen Schmierstelle zugeführt werden. Die Rohrleitungen sind über Anschlussarmaturen (Schneid ringverschraubungen) an die Verteiler anzuschließen. 3. Rohrleitungen und Armaturen In Anlagen für Fett bis NLGIKlasse 2 sind Hauptleitungen in Hochdruckschlauch, Anschluss ø6, ø8 bzw. ø 10, zu verlegen; unter besonderen Umständen kann auch Stahlrohr ø6, ø8 bzw. ø 10 eingesetzt werden. Für Schmierstellenleitungen wird Polyamidrohr ø 6 x 1,25 eingesetzt, im OffRoad Bereich auch Hochdruckschlauch ø 6 bzw. Stahlrohr ø 6. Haupt und Schmierstellenleitungen werden mit Fett vorgefüllt geliefert. 10 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 4. Steuergerät Elektronisches Steuer und Überwachungsgerät IG502E für Anlagen mit Kolbenpumpen KFG/KFA in Verbindung mit einem Zyklenschalter Bei diesem Steuergerät wird die Laufzeit der Pumpe durch den Schmierzyklus des Progressivverteilers bestimmt. Der Schmierzyklus wird vom Zyklenschalter überwacht. Die Pausenzeit ist am Steuergerät einstellbar. Hinweis: „Montage, Reparatur und Wartungsanleitung von VOGEL Progressivanlagen“ siehe Betriebsanleitung 951130186. 19430 11 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Einiges über Fett … Die plastische Verformbarkeit (Konsistenz) eines Schmierfettes wird durch die Penetrationszahl gekennzeichnet. Penetrationsverlauf eines Fettes der NLGIKlasse 2 bei Temperaturveränderung Gemessen wird die Eindringtiefe eines Prüfkegels nach DIN 51 804 bei + 25 °C . 350 ↔ 340 310 In den USA wurden durch das NATIONAL LUBRICATING GREASE INSTITUTE (NLGI) Penetrationsstufen eingeführt, die durch DIN 51818 in die „KonsistenzEinteilung von Schmier stoffen“ übernommen wurde. 295 ↔ 300 265 250 ↔ 250 Walkpenetration in Zehntel Millimeter 000 445 bis 475 fließend 00 400 bis 430 fast fließend 0 355 bis 385 äußerst weich 1 310 bis 340 sehr weich 2 265 bis 295 weich 3 220 bis 250 mittel 4 175 bis 205 mittelfest Im allgemeinen werden Fette bis zur NLGIKlasse 2 eingesetzt. Die Förderbarkeit von Schmierfetten wird nicht nur von der Penetration, sondern u.a. auch von den strukturviskosen Eigen schaften beeinflusst. Bei Einsatz in Zentralschmieranlagen ist die Förderbarkeit eines Schmierfettes zu beachten. Pumpen, Rohrleitungen und Verteiler müssen entsprechend dimensioniert sein. Die zum Fördern eines Fettes der NLGIKlasse 2 durch Rohr leitungen und Verteiler benötigten Drücke sind bedeutend höher als in Anlagen für Schmieröle und Fette der niedrigeren NLGI Klassen 00, 000. Je nach Anlagengröße, Leitungsquerschnitten und längen treten Förderdrücke von 200 bar und mehr auf. 200 205 ↔ NLGIKlasse nach DIN 51 818 § Penetration 0,1 mm 220 175 NLGIKlasse 1 NLGIKlasse 2 NLGIKlasse 3 NLGIKlasse 4 150 100 – 40 – 20 0 § Temperatur °C 20 25 40 60 80 100 120 Messpunkt nach DIN 51 804 Schmierstoffe Verwendet werden handelsübliche, vom Fahrzeug bzw. Fett hersteller empfohlene Fette, die bei 25 °C noch ein aus reichendes Ansaug und Fließverhalten (max. Fließdruck 700 mb) aufweisen. Sie dürfen nicht zum Ausbluten neigen, da es bei längerem Betrieb zu Verstopfungen führen kann. MoS2 Fette (bis 5 % Molybdändisulfid) können mit VOGEL Progressivpumpen und Progressivverteilern gefördert werden. Fette bestehen aus einem Seifengerüst, in welchem der Schmier stoff Öl wie in einem Schwamm eingebettet ist. Fette der NLGIKlasse 2 mit Festanteilen wie Graphit, Kupfer (z.B. Meißelpaste) lassen sich mit der Pumpenreihe KFA , KFAS, KFG bzw. KFGS fördern. Die Schmierstoffverteilung erfolgt über Pum penelemente. Progressivverteiler dürfen in diesem Fall nicht eingesetzt werden. Es gibt Fälle, bei denen es in Progressivanlagen zur Trennung von Öl und Seifengerüst kommt (Ausbluten). Das feste Seifengerüst verstopft Verteilerbohrungen und führt zum Ausfall der Anlage. Biologisch abbaubares Fett kann unter vorgenannten Be dingungen problemlos in Vogel Progressivanlagen eingesetzt werden. Das Ausbluten kann viele Ursachen haben. Von Einfluss sind Fett beschaffenheit, Druck und Temperaturwechsel, Filtrierwirkung an Kolbenpassungen, usw. Um den stets einwandfreien Betrieb der Progressivanlage sicherzustellen, empfehlen wir den Einsatz der von uns erprobten Fette der NLGIKlasse 2 (siehe Prospekt 18065). Als Abhilfe kommen nur ein Reinigen der Verteiler und ein Fett wechsel in Frage. Hier ist unbedingt der SchmierstoffHersteller zu Rate zu ziehen. Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben die Möglichkeit im eigenen Labor die Schmierstoffe auf deren Verhalten (z.B. „Ausbluten“) beim Einsatz in Progressivanlagen zu testen. Soll eine Fettschmieranlage auch bei Temperaturen bis – 25 °C einwandfrei arbeiten, so muss die Veränderung (Verringerung) der Penetration des Fettes berücksichtigt werden. Achtung! Beim Nachfüllen von Fetten besonders auf Sauberkeit achten! Verunreinigungen bleiben bei Fetten in Schwebe, können den Lagerstellen Schaden zufügen und die Anlagenkomponenten blockieren! Weiter darauf achten, dass stets nur Fette gleicher Verseifungsart aufgefüllt werden. Natriumverseifte Fette dürfen im KfzBereich keine Anwendung finden (wasserlöslich). Die Abschmierfette der NLGIKlasse 2 sind fast ausschließlich lithium oder calziumverseift. 12 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Auffüllpumpen für Fett der NLGIKlassen 1 und 2 Fördermenge ~ 40 cm3/Hub mit Fahrwagen für 25 kgGebinde: BestellNr. 169000042 für 50 kgGebinde: BestellNr. 169000054 ohne Fahrwagen für 25 kgGebinde: BestellNr. 169000342 Zugehöriger Einfüllstutzen BestellNr. 995000705, s. Seite 46. Befüllzylinder, kpl. Geeignet für Kartuschen nach DIN 1284 mit 450 cm3 und 550 cm3 Nutzinhalt. Kartuschenrohr Schutzkappe BestellNr. 169000171 Hierzu gehört Befüllanschluss 169000174 Befüllanschluss Schlüsselweite 32 Schutzkappe Zur Veränderung der Befüllposition bei Montage der Pumpe an schlecht zugänglichem Ort: Anschlussstück für Befüllanschluss BestellNr. 853950010 Dichtring DIN7603A20x24Al lose beigelegt BestellNr. 169000174 Hierzu gehört Befüllzylinder 169000171 Schwenkverschraubung BestellNr. 405541411 13 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Kolbenpumpen, elektrisch betrieben, Baureihe KFG Die Pumpen der Baureihe KFG verfügen über 3 Schmierstoff auslässe zum Anschluss von 3, voneinander unabhängigen Progressivverteilerkreisen. Für jeden Auslass ist ein separates Pumpenelement erforderlich. Es stehen vier Pumpenelemente mit unterschiedlichen Förder mengen zur Verfügung, sodass eine Anpassung der Fettmenge an den Bedarf der einzelnen Kreise möglich ist. Damit wird erreicht, dass bei jedem Schmierzyklus alle Schmierstellen mit ausreichender Fettmenge versorgt werden. Durch ein vom Getriebemotor angetriebenes Rührwerk wird die Funktion auch bei Temperaturen von – 25 °C sichergestellt. Die Pumpen der Baureihe KFG unterscheiden sich im Behälter inhalt und der Art der Fettbefüllung. KFG15 Der transparente Behälter ermöglicht den Schmierstoffstand leicht zu überwachen. Am Behälter der KFGPumpe ist eine Überfüllsicherung vor handen, die gleichzeitig auch zur Belüftung des Behälters dient. Zur Steuerung der Pumpen kann das Steuergerät IG502E eingesetzt werden (s. Seite 16/17). Kolbenpumpen mit integrierter Steuerung, Baureihe KFGS, s. Seite 18. BestellNr. Behälterinhalt (Liter) KFG15 KFG35 Fettbefüllung 2 6 über Kegelschmiernippel mittels Auffüllpumpe KFG35S3 6 von oben über Klappdeckel, wahlweise auch über Kegelschmiernippel mittels Auffüllpumpe KFG35 KFG55 10 über Kegelschmiernippel mittels Auffüllpumpe Technische Daten Die Kolbenpumpen werden vor der Auslieferung entsprechend der Bestellung mit Pumpenelementen komplettiert. Die BestellNr. ist durch die gewünschten Pumpenelemente zu ergänzen. Beispiel: KFG15, ausgerüstet mit KFG1.U1, KFG1.U3, KFG1.U3 Pumpen elemente BestellNr. KFG1.U1 KFG1.U2 KFG1.U3 KFG1.U4 Fördermenge 1) (cm3/min) 2,5 1,8 1,3 0,8 Anzahl der Rillen 2) 1 2 3 4 1 Rille 1 ) Die angegebenen Fördermengen beziehen sich auf die Förderung von Fett der NLGIKlasse 2 bei einer Temperatur von 20 °C und einem Gegendruck von 50 bar. Hiervon abweichende Temperaturen und Drücke führen zu einer Abnahme der Fördermenge. Bei der Auslegung einer Zentralschmieranlage sind die angegebenen Werte zugrunde zu legen. 2) Die Pumpenelemente sind außen auf der Schlüsselfläche mit Rillen gekennzeichnet. Druckbegrenzungsventile siehe Seite 45. KFG55 Motor Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V DC / 24 V DC Stromaufnahme (bei + 20 °C): Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,58 A / 0,29 A Volllast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 A / 1,25 A bei 300 bar Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 A / 4,5 A für 10 ms Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A / 3 A Aggregat Max. Betriebsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 bar Zulässige Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . – 25 °C bis + 75 °C Behälterinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 6 oder 10 Liter Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 5K6K Anzahl der Schmierstoffauslässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wird nur ein Auslass benötigt, so ist anstelle der anderen Pumpenelemente die Verschlussschraube M 20 x1,5 eingesetzt. Schmierstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fett bis NLGIKlasse 2 Fließdruck bis max. 700 mbar Kegelschmiernippel DIN71412AM10x1 zur Fettauffüllung. Auffüllpumpe: Handelsübliche Füllpresse, pneumatisch betätigt, mit Hohlmundstück für Kegelschmiernippel nach DIN 71412. 14 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 KFG15 Behälter durchsichtig Kegelschmiernippel M10 x1 (DIN 71 412) Pumpenelement Verschluss schraube G1/4 1) Leitungsdose 4 x 90° verdrehbar Kabelanschluss: + an 2 – an 1 1 ) Anschlussgewinde im Pumpengehäuse ) Rückleitungsanschluss (im Normalfall verschlossen) 2 Fehlende Maße und Angaben siehe oben. KFG35 KFG55 Hydraulikplan 15 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Elektronisches Steuergerät IG502E für Anlagen mit Kolbenpumpen der Baureihe KFG / KFA Bedien und Anzeigeelemente Sonderfunktionen Die Steuergeräte IG502 verfügen über ein Bedien und Anzeige panel, mit dem sowohl die eingestellten Parameter als auch die programmierten Funktionen überprüft, überwacht und ggf. neu angepasst werden können. Die Steuergeräte der Baureihe IG502 verfügen über zwei elektro nische Zähler, in dem Zeiten permanent und für den Anwender unveränderbar gespeichert werden. Betriebsarten PAUSE (Pumpe AUS) mit der Funktion als Timer – programmierbar von 0,1 bis 99,9 h – Digitalanzeige nach Aufruf: tPA (t = Timer, PA = PAUSE) Die PAUSE (Zeitraum zwischen zwei Schmierzyklen) wird von einem innerhalb der Steuerung generierten Zeittakt (Timer) und dem für die PAUSE (tPA) programmierten Wert (in Stunden) bestimmt. PAUSE (Pumpe AUS) mit der Funktion als Counter – programmierbar von 1 bis 999 Impulse – Digitalanzeige nach Aufruf: cPA (c = Counter, PA = PAUSE) Die PAUSE (Zeitraum zwischen zwei Schmierzyklen) wird von dem zeitlichen Abstand der am Zähleingang eintreffenden Signale und dem als PAUSE (cPA) programmierten Wert bestimmt. CONTACT (Pumpe EIN) mit der Funktion als Timer – programmierbar von 1 bis 99,9 Minuten – Digitalanzeige nach Aufruf: tCO (t = Timer, CO = CONTACT) Die Pumpenlaufzeit (CONTACT) wird von einem innerhalb der Steuerung generierten Zeittakt (Timer) und dem für CONTACT (tCO) programmierten Wert (in Minuten) bestimmt. Überwachungsfunktionen PS (Pressure Switch) Druckschalter Diese Überwachungsfunktion ist für FettZentralschmieranlagen der NLGI Klassen 000, 00, 0 mit Drucküberwachung in der Hauptleitung vorgesehen. Ist der Überwachungsparameter PS programmiert, wird während des Pumpenbetriebs der in der Hauptleitung installierte Druckschalter auf entsprechende Signale überwacht. CS (Cycle Switch) Zyklenschalter Diese Überwachungsfunktion ist für FettZentralschmieranlagen mit Progressivverteilern vorgesehen, bei denen die Kolben bewegung mit einem Zyklenschalter überwacht wird. Ist der Überwachungsparameter CS programmiert, wird während des Pumpenbetriebs der am Progressivverteiler montierte Zyklen schalter auf das entsprechende Signal hin überwacht. Die Anwahl des jeweiligen Überwachungsparameters (PS oder CS) wird durch das Leuchten der entsprechenden Leuchtdiode in der Betriebsart PAUSE angezeigt. Ohne Überwachung (OFF) Die Überwachung lässt sich auch abschalten (OFF). Die Steuerung arbeitet dann ohne direkte Überwachung des Druckaufbaus in der Hauptleitung bzw. der Verteilerfunktion. Die Leuchtdioden PS oder CS leuchten nicht. Fehleranzeigen Über die rote, mit FAULT bezeichnete, Leuchtdiode wird eine Sammelstörung durch anhaltendes Leuchten ausgegeben. In der Digitalanzeige wird zur Unterstützung der Fehlersuche zusätzlich die Ursache angezeigt, die zur Störmeldung geführt hat. Folgende Meldungen sind vorgesehen: FPS – Fehler Druckaufbau bei Druckschalterüberwachung. FCS – Fehler Zyklenschalter bei blockiertem oder nicht arbeiten dem Progressivverteiler (Leitungsbruch). Diese Zähler dienen der Betriebskontrolle der Zentralschmier anlage und werden über die LEDAnzeige angezeigt. Fehlerstundenzähler In dem Fehlerstundenzähler wird die Zeit aufsummiert, in der die Land oder Baumaschine mit nicht funktionierender Zentral schmierung (z.B. fehlender Schmierstoff im Vorratsbehälter) betrieben wurde. Der Inhalt des Zählers wird automatisch aktualisiert und kann nicht gelöscht werden. Der aktuelle Zählerstand kann nach dem Aufruf des Funktionsparameters Fh am Anzeige und Bedienpanel angezeigt werden. Der aktuelle Wert wird in Stunden angezeigt. Der Zähler hat eine Auflösung von 0,1 Stunde, d. h. das kleinste anzeigbare Intervall beträgt 6 Minuten. Betriebsstundenzähler Der elektronische Betriebsstundenzähler addiert die Zeit, in der Betriebsspannung am Steuergerät angelegen hat. Der Inhalt des Zählers wird automatisch aktualisiert und kann nicht gelöscht werden. Der aktuelle Zählerstand kann nach dem Aufruf des Funktionsparameters Oh am Anzeige und Bedien panel angezeigt werden. Der aktuelle Wert wird in Stunden angezeigt. Der Zähler hat eine Auflösung von 0,1 Stunde, d. h. das kleinste anzeigbare Intervall beträgt 6 Minuten. Die Geräte erfüllen die gesetzlichen Anforderungen der EG Richtlinien – 72/245/EWG i.d.F. 95/54 EG – 89/336/EWG Anwendung Das Universalsteuergerät IG502E dient der Steuerung und Überwachung von Zentralschmieranlagen an Nutzfahrzeugen. Das Steuergerät ist in seinen Funktionen programmierbar. In den Gehäuseabmessungen, dem elektrischen Anschluss und seinen Funktionen ist es kompatibel zu bisher eingesetzten VOGEL Steuergeräten. Die Bedienelemente sind durch eine Folie gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Das Gerät verfügt über einen spannungs unabhängigen Datenspeicher. Hier werden die Konfigurations daten und Parameter gespeichert. Damit ist das Steuergerät von einer Dauerspannungsversorgung unabhängig. Wurde im Führerhaus eine externe Signallampe SL montiert, leuchtet diese nach dem Einschalten für 3s auf. Montage Das Gerät ist innerhalb eines geschlossenen Fahrzeugraumes vor Umwelteinflüssen geschützt anzubringen. Die Befestigung erfolgt über Montagelaschen. Das IG502E ist in einem Gehäuse der Schutzart IP 20 unter gebracht. Der Stecker hat die Schutzklasse IP 00. Wird das Steuergerät an einer schwer zugänglichen Stelle montiert, empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Leuchtdrucktasters auf dem Armaturenbrett als Störungsanzeige und Funktionskontrolle. 16 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Technische Daten BestellNr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IG502E Zugehöriger Kabelsatz . . . . . . . . . . . BestellNr. 997000185 Steuerspannung ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 oder 24 V DC Max. Kontaktbelastung, Anschluss M . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A SLAusgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 W Schutzart 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 20, DIN 40 050 Temperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 25 bis +75 °C Absicherung max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A Programmierbare Pausenzeiten . . . . . . . . . . . . . . . 0,1 bis 99,9h Programmierbare Pumpenlaufzeit . . . . . . . . . . . 0,1 bis 99,9 min Programmierbare Impulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 999 Betriebs, Fehlerstundenspeicher . . . . . . . . . . . 0 bis 99999,9 h 1 1 ) Bei Bestellung Steuerspannung angeben. ) Gewährleistet sowohl bei senkrechtem (Steckanschluss nach unten), als auch bei waagerechtem Einbau. 2 Normaler Funktionsablauf (Zeitachse nicht maßstäblich) tu ts tp = Zündunterbrechung = Kontaktzeit = Pausenzeit 30 = Batterie + / Bordnetz 15 = Betriebsspannung + / nach Zündung “EIN” 31 = Betriebsspannung – DK/MK = Drucktaster / Zwischenschmierung oder Eingang Impulszähler PS/CS = Druckschalter / Zyklenschalter M = Pumpenmotor SL = Signalleuchte Z = Zünschloss F = Sicherung 5 A Leuchtdiode PAUSE leuchtet bei Pausenzeitbetrieb. Anschlussschema Leuchtdiode CONTACT leuchtet bei Pumpenbetrieb. Leuchtdiode CS leuchtet bei Systemfunktion Überwachung mit Zyklenschalter. Leuchtdiode PS leuchtet bei Systemfunktion Überwachung mit Druckschalter. Leuchtdiode FAULT leuchtet bei Störmeldungüberwachung (Zyklen oder Druckschalter). 17 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Kolbenpumpen mit integrierter Steuerung, Baureihe KFGS Die Pumpen der Baureihe KFGS verfügen über 3 Schmierstoff auslässe zum Anschluss von 3 voneinander unabhängigen Progressivverteilerkreisen. Für jeden Auslass ist ein separates Pumpenelement erforderlich. Es stehen vier Pumpenelemente mit unterschiedlichen Förder mengen zur Verfügung, sodass eine Anpassung der Fettmenge an den Bedarf der einzelnen Kreise möglich ist. Damit wird erreicht, dass bei jedem Schmierzyklus alle Schmierstellen mit ausreichender Fettmenge versorgt werden. Durch ein vom Getriebemotor angetriebenes Rührwerk wird die Funktion der Pumpenelemente auch bei Temperaturen von – 25 °C sichergestellt. Der transparente Behälter ermöglicht eine leichte Überwachung des Schmierstoffstandes. Ein Überlaufrohr dient als Überfüllsicherung und gleichzeitig zur Belüftung. Optional können die Kolbenpumpen der Baureihe KFGS mit einer Füllstandsüberwachung geliefert werden. Kolbenpumpe BestellNr. KFGS15 KFGS35 KFGS35S3 KFGS55 Behälterinhalt [Liter] KFGS15 Fettbefüllung 2 6 über Kegelschmiernippel mittels Auffüllpumpe Die Steuerung bietet folgende Vorteile: G 6 von oben über Klappdeckel, wahlweise auch über Kegelschmiernippel mittels Auffüllpumpe über Kegelschmiernippel mittels Auffüllpumpe G 10 G G G G G Für Kolbenpumpen mit Füllstandsüberwachung ist der BestellNr. ein W1 hinzuzufügen, Bestellbeispiel: KFGS15W1. Die Kolbenpumpen werden vor der Auslieferung entsprechend der Bestellung mit Pumpenelementen komplettiert (s. Seite 14). Der BestellNr. der Pumpe sind hinzuzufügen: Betriebsspannung, BestellNr. der Pumpenelemente. G Nichtflüchtiger Speicher mit PINCodeSchutz Speicherung der Restpausen und Restschmierzeiten Speicherung von Störmeldungen (Diagnosespeicher) Datensicherung bei Spannungsausfall Anschlussmöglichkeit für externen Drucktaster Anschlussmöglichkeit für induktiven Zyklenschalter Pausenzeit und Kontaktzeit auch bei überwachten Systemen unabhängig voneinander einstellbar Einfacher elektr. Anschluss über 7poligen Steckverbinder Technische Daten Pumpe Betriebsspannung (bei Bestellung angeben) . . . . 12 oder 24 V DC (230 V AC Ausführung möglich) max. Gegendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 bar zul. Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . – 25 °C bis + 75 °C Behälterinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 6 oder 10 Liter Schutzart DIN 40 050, T9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 5K6K Anzahl der Auslässe ➀ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Schmierstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fett bis NLGIKlasse 2 BestellBeispiel: KFGS15, 24 VDC, mit KFG1.U1, KFG1.U2 und KFG1.U4 Druckbegrenzungsventil, Öffnungsdruck 300 ± 20 bar, BestellNr. 161210012 (s. Seite 45). Fließdruck bis max. 700 mbar Kabelsatz BestellNr. 997000630, s. Seite 21 und 35. KFGS15 = ~281 mm KFGS35 = ~394 mm KFGS35S3 = 427 mm KFGS55 = 636 mm Die Steuerung erfolgt durch das integrierte Steuer und Über wachungsgerät IG502I, sie kann zeit oder (impuls) lastabhängig erfolgen, wahlweise mit oder ohne Überwachung. Anschluss für Kabelsatz (997000630) KFGS35 mit 6 lBehälter Befüllung über Kegelschmiernippel (DIN 71412) 18 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Elektronisches Steuer und Überwachungsgerät IG502I integriert im Pumpenaggregat KFGS und KFAS Allgemeines Das Steuer und Überwachungsgerät IG502I ist fester Bestand teil der Pumpenaggregate KFGS bzw. KFAS. Die Funktionen sind speziell zur Steuerung und Überwachung von Zentralschmier anlagen an Nutzfahrzeugen (fahrende Maschinen) ausgelegt. Das Steuergerät kann durch Programmierung kundenseitig an die Betriebsbedingungen des Fahrzeuges, bzw. der Maschine angepasst und auf folgende Betriebsarten eingestellt werden: zusätzlich eingeschaltet und der Zyklenschalter auf Signalgabe überwacht. Trifft das Signal des Zyklenschalters am Steuergerät ein, wird das Überwachungsprogramm sofort beendet und der Betrieb mit dem normalen Ablauf fortgesetzt. Kommt das Über wachungsprogramm zum Ablauf, wird an dessen Ende eine Störmeldung ausgegeben und der Funktionsablauf angehalten. Während des Ablaufes des Überwachungsprogramms können keine Zwischenschmierungen ausgelöst werden. 1. TIMER ohne Überwachung Speicher (EEPROM) 2. TIMER mit Überwachung Die Steuerung verfügt über einen nichtflüchtigen Speicher (EEPROM), damit ist eine Dauerspannungsversorgung zur Speicherung von Restzeiten und Störmeldungen nicht erforderlich. Beim Ausschalten der Versorgungsspannung (Zündung) wird der aktuelle Wert gespeichert und steht nach erneutem Anlegen der Versorgungsspannung für den weiteren Funktionsablauf zur Verfügung. 3. COUNTER ohne Überwachung 4. COUNTER mit Überwachung Pause (tPA) in der Betriebsart "TIMER" Die Pause (Zeitraum zwischen zwei Schmierungen) in der Betriebsart TIMER wird von einem innerhalb der Steuerung generierten Zeittakt und durch den als tPA programmierten Wert bestimmt. Sie kann auf einen Wert zwischen 0,1 und 99,9 h eingestellt werden. Pause (cPA) in der Betriebsart "COUNTER" Die Pause (Zeitraum zwischen zwei Schmierungen) in der Betriebsart COUNTER wird vom zeitlichen Abstand der am Anschluss "DK" eintreffenden Impulse (Signalwechsel von 0 V nach 24 V) und durch den als cPA programmierten Wert bestimmt. Sie kann auf einen Wert zwischen 1 bis 999 Impulse eingestellt werden. In dieser Betriebsart wird der aus dem Aggregat herausgeführte Anschluss "DK" als Zähleingang benutzt um Schmierungen nach einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen auszulösen. In diesem Fall entfällt die Möglichkeit, einen externen Drucktaster für die Auslösung von Zwischenschmierungen auszulösen. Einstellen von Pausen und Pumpenlaufzeit, sowie der gewünschten Überwachungsfunktion Die Bedienung zur Einstellung der Steuerung auf die vom Einsatz der Fahrzeuge (Maschinen) abhängigen Werte und Funktion, kann der dem Pumpenaggregat beigefügten Bedienanleitung ent nommen werden. Funktion (Standardfunktion "TIMER ohne Überwachung) Die Schmierintervalle werden zyklisch im Abstand der ein gestellten Pause (tPA oder cPA) wiederholt. Die Pumpenlaufzeit während einer Schmierung entspricht der als tCO (Kontaktzeit) am Bedienfeld eingestellten Zeit in Minuten. Pausen wie auch Pumpenlaufzeit laufen nur bei anliegender Versorgungsspannung (Anschluss 15 und 31 Aggregatabhängig an 12 VDC oder 24 VDC anschließen) ab. Bei Ausschalten der Versorgungsspannung (Unterbrechen der Spannungsversorgung an Anschluss 15) werden die aktuell laufende Restzeit gespeichert und nach erneutem Einschalten der Versorgungsspannung fort gesetzt. Bei programmierter Überwachungsfunktion "CS" (nur für Zentral schmieranlagen mit Zyklenschalter) wird während der Pumpen laufzeit der an einem Progressivverteiler montierter Zyklenschalter auf Signalgabe abgefragt. Erwartet wird vom Steuerungsablauf mindestens ein Signalwechsel (entweder EIN>AUS oder AUS>EIN) am Anschluss ZDS des Kabelsatzes, um nach Ablauf der Pumpenlaufzeit eine neue Pause zu starten und den Funktionsablauf normal fortzusetzen. Bleibt dieses Signal während der vorgewählten Pumpenlaufzeit (tCO) aus, wird nach Ablauf dieser Zeit ein Überwachungsprogramm (Blockbetrieb) gestartet. In diesem Programmablauf wird das Pumpenaggregat in speziell festgelegten Abständen zusätzlich bis zu max. zweimal Überwachung und Störanzeigen Funktionsüberwachung mit Zyklenschalter Überwacht werden können Zentralschmieranlagen mit Zyklen schalter. Dazu ist bei der Geräteeinstellung (Programmierung) unter "COP" als Überwachung "CS" (CycleSwitch) einzustellen. Überwacht wird dann die Signalgabe des Schalters während der Schmierung. Kommt die Signalgabe während des Schmierablaufes und dem daraufhin automatisch gestarteten Überwachungsprogramm nicht zustande, erfolgt nach Ablauf des Überwachungsprogramms eine Störmeldung (Anschluss "SL2" wird dauereingeschaltet) und der Funktionsablauf unterbrochen. Über das Bedienfeld kann durch betätigen einer Taste der Fehlercode "FCS" (Fault CycleSwitch) abgerufen werden. Füllstandsüberwachung Pumpenaggregate KFGS bzw. KFAS mit der Kennung "W1" in der Bestellbezeichnung verfügen werkseitig über eine integrierte Füllstandsüberwachung, die immer aktiv und nicht programmiert werden muss. Bei Erreichen des minimalen Füllstandes erfolgt eine Störanzeige (Anschluss "SL2" wird dauereingeschaltet) und der Funktions ablauf unterbrochen . Über das Bedienfeld kann durch betätigen einer Taste der Fehlercode "FLL" (Fault LowLevel) abgerufen werden. Löschen einer Störmeldung Fehlender Signalwechsel am ZDSEingang – diese Störmeldung kann bei anliegender Betriebsspannung durch Betätigung des Drucktasters DK gelöscht werden. Fehler Füllstand – diese Störmeldung kann bei anliegender Betriebsspannung nach Auffüllen des Vorratsbehälters durch Betätigung des Drucktasters DK gelöscht werden. Betriebsstundenzähler Das Steuergerät verfügt über einen eingebauten Betriebsstunden zähler, in dem die Zeit addiert wird in der das Steuergerät an Betriebsspannung lag. Der Speicher kann nicht verändert werden. Die gespeicherten Werte können am Bedienfeld aufgerufen und angesehen werden. Fehlerstundenspeicher Das Steuergerät verfügt über einen Fehlerstundenspeicher, in dem die Zeit addiert wird, in der das Steuergerät bei anstehende Störmeldung und anliegender Betriebsspannung betrieben wurde. Der Speicher kann nicht verändert werden. Die gespeicherten Werte können am Bedienfeld aufgerufen und angesehen werden. 19 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 MiniPumpenaggregat , Baureihe KFA/KFAS Die Pumpen der Baureihe KFA(S) verfügen über max. 2 Schmier stoffauslässe zum Anschluss von 2 voneinander unabhängigen Schmierkreisen. Für jeden Auslass ist ein separates Pumpen element erforderlich. Es stehen drei Pumpenelemente mit unterschiedlichen Förder mengen zur Verfügung, sodass eine Anpassung der Fettmenge an den Bedarf der einzelnen Kreise möglich ist. Damit wird erreicht, dass bei jedem Schmierzyklus alle Schmierstellen mit genau dosierter Fettmenge versorgt werden. Kolbenpumpe BestellNr. Behälterinhalt [Liter] KFA1 KFAS1 (inkl. Steuerung) Fettbefüllung 1 über Kegelschmiernippel 1 mittels Auffüllpumpe Für Pumpenaggregate mit Füllstandsüberwachung ist der BestellNr. ein W hinzuzufügen, Bestellbeispiel: KFAS1W. Pumpenelemente BestellNr. Fördermenge 1) [cm3/min] KFA1.U1 KFA1.U2 KFA1.U3 2,0 1,5 1,0 KFAS1 Der BestellNr. der Pumpe sind hinzuzufügen: Betriebsspannung, BestellNr. der Pumpenelemente. Für das Pumpenaggregat KFAS erfolgt die Steuerung durch das integrierte Steuer und Überwachungsgerät IG502I, sie kann zeit oder (impuls) lastabhängig erfolgen, wahlweise mit oder ohne Überwachung (s. Seite 19). BestellBeispiel: KFAS1, 12 V DC, mit KFA1.U2, KFA1.U3 Die Steuerung bietet folgende Vorteile: G 1) Die angegebenen Fördermengen beziehen sich auf die Förderung von Fett der NLGIKlasse 2 bei einer Betriebstemperatur von 20 °C und einem Gegendruck von 50 bar. G Hiervon abweichende Temperaturen und Drücke führen zu einer Änderung der Fördermenge. Bei der Auslegung einer Zentralschmier anlage sind die angegebenen Werte zugrunde zu legen. G Technische Daten Aggregat Betriebsspannung G G G G G Nichtflüchtiger Speicher mit PINCodeSchutz Speicherung der Restpausen und Restschmierzyklen Speicherung von Störmeldungen (Diagnosespeicher) Datensicherung bei Spannungsausfall Anschlussmöglichkeit für externen Drucktaster Anschlussmöglichkeit für induktiven Zyklenschalter Pausenzeit und Kontaktzeit auch bei überwachten Systemen unabhängig voneinander einstellbar Einfacher elektr. Anschluss über 7poligen Steckverbinder Kabelsatz BestellNr. 997000630, s. Seite 21 und 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V DC / 24 V DC (bei Bestellung angeben) (230 V AC Ausführung möglich) Betriebsart/Einschaltdauer . . . . . . . . . . . . . . . S3/20% 50 min. bei Einstellung Pausen und Kontaktzeit beachten! Max. Laufzeit 10 min., Pausenzeit = 4xLaufzeit max. Gegendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 bar zul. Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . – 25 °C bis + 75 °C Behälterinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Liter Schutzart DIN 40 050, T9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 6K9K Anzahl der Auslässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max. 2 Gewicht (mit Fett befüllt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 3,8 kg Schmierstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fett bis NLGIKlasse 2 Fließdruck bis max. 700 mbar Erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG Richtlinien: – 72/245/EWG i.d.F. 95/54 EG – 89/336/EWG Druckbegrenzungsventile s. Seite 45. 20 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 KFA1 ohne Steuerung Behälter durchsichtig Rundstecker 4polig Anschluss für Kabelsatz Kegelschmiernippel M10 x1 (DIN 71 412) KFAS1 mit Steuerung Fehlende Maße und Angaben siehe oben. Kegelschmiernippel M10 x1 (DIN 71 412) Bedieneinheit mit Display Rundstecker 7polig Anschluss für Kabelsatz Steckerbelegung KFA1 Steckerbelegung KFAS1, KFAS1W Kabelsatz 997000820 (gehört nicht zum Lieferumfang) Kabelsatz 997000630 (gehört nicht zum Lieferumfang) Stift Nr. Funktion Aderfarbe Stift Nr. Funktion Aderfarbe 1 2 15 31 rot/schwarz braun 1 2 3 4 5 6 7 31 15 DK SL2 ZDS+ ZDS SL1 braun rot/schwarz blau rosa schwarz schwarz lila/grün PlusPotential MinusPotential MinusPotential PlusPotential Schmierung manuell Signalleuchte, ext. Zyklenschalter, +Ausgang Zyklenschalter, Eingang Betriebsanzeigeleuchte 21 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Progressivverteiler, Baureihen VPM, VPKM Bei Anlagen für Fette bis NLGIKLasse 2 erfolgt die Schmierstoff verteilung über Progressivverteiler. Für den Einsatz im Nutzfahrzeugbereich sind Progressivverteiler in drei Baureihen lieferbar, die sich nicht nur in der Größe, sondern auch in der Ausführung unterscheiden. Ein ScheibenProgressivverteiler besteht aus mindestens drei bis max. zehn Verteilerscheiben. In jeder Verteilerscheibe befindet sich ein Kolben für die Mengenzuteilung und Förderung des Schmierstoffes. Kolbendurchmesser und Kolbenweg bestimmen das Fördervolumen pro Hub. Jeder Kolben hat zwei Aufgaben, erstens Fördern und zweitens Steuern, d.h. er kann seinen Schmierstoff erst abgeben, wenn der vorhergehende ihn ausge schoben hat. Das ermöglicht eine relativ einfache Überwachung der Schmierstoffförderung. Es genügt, nur die Kolbenbewegung des Kolbens einer einzigen Scheibe zu überwachen, um sicher zu gehen, dass der komplette Progressivverteiler noch arbeitet. Die Fördermenge cm3 und die Zyklusdauer (Pumpenlaufzeit min) der Pumpe bestimmen die den einzelnen Schmierstellen zuge führte absolute Menge. Die ProgressivverteilerKolben machen dabei einen oder auch mehrere Hübe. Wichtig! Nicht benötigte Auslässe eines Progressivverteilers dürfen nicht verschlossen werden, sondern diese Auslässe müssen entweder mit einem benachbarten Auslass zusammengefasst, d.h., einer Schmierstelle zugeführt oder über eine Rückführleitung mit der Pumpe verbunden werden. Für Anlagen mit Funktionsüberwachung kann ein Zyklenschalter auf der Seite mit Sechskantverschlussschraube an einer Verteilerscheibe eingebaut werden. Sollte der Zyklenschalter auf der gegenüberliegenden ElementSeite montiert werden, muss vorher der Förderkolben gedreht werden, so dass die Kolbenverlängerung zum Zyklenschalter zeigt. Im Progressivverteiler wird die von der Pumpe abgegebene Schmierstoffmenge entsprechend der Dosiergröße der einzelnen Scheiben an die einzelnen Schmierstellen aufgeteilt. links / vorn links/hinten rechts/hinten Schmierstoff einlass rechts/hinten rechts / vorn Schmierstoff einlass Abb. 1 rechts / vorn links/hinten links / vorn Funktion In Abb. 1 steht Kolbenseite 4 unter Pumpendruck, Kolbenseite 1 hat zum Auslass 1a gefördert. Durch die Bewegung des Kolbens 1/4 ist die Verbindung Hauptleitung – Kolbenseite 5 frei geworden. Abb. 2 In Abb. 2 ist Kolbenseite 5 beaufschlagt und Kolbenseite 2 fördert über Auslass 2 a. Als nächstes wird Kolbenseite 6 beaufschlagt – usw. 22 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Progressivverteiler, Baureihe VPM Bei dieser Baureihe haben die Verteilerscheiben auf jeder Seite zwei Auslässe, je einen seitlich und einen oben, jedoch darf nur einer benutzt werden, der zweite Auslass ist stets verschlossen zu halten. Diese Verteiler werden mit eingebautem Rückschlagventil geliefert. Das nachträgliche Zusammenfassen von zwei Auslässen ist nur durch Verwendung eines Verbinders, der in die oberen Alternativ auslässe eingeschraubt wird, möglich. Durch Verwendung von SScheiben lässt sich jede ungerade Auslasszahl ohne zusätzliche Verbinder erreichen. Betätigungsdruck: min. 10 bar / max. 250 bar Bei „Auslass oben“ die obere Verschlussschraube seitlich einschrauben. Verschlussschraube inkl. Runddichtring 466431001 Schmierstoff auslässe Schmierstoff einlass ¬ Endplatte 1) Zur Funktionsüberwachung kann ein Zyklenschalter auf der Seite mit Sechskantverschlussschraube eingebaut werden. Sollte der Zyklenschalter auf der gegenüberliegenden ElementSeite montiert werden, muss vorher der Förderkolben gedreht werden, so dass die Kolbenverlängerung zum Zyklenschalter zeigt. Eingangsplatte Verteilerscheiben 1) Einschraubverschraubungen Einlass M14x1,5: BestellNr. Anzahl der Verteilerscheiben Anzahl der mögl. Auslässe L1 2) L2 VPM3 VPM4 VPM5 VPM6 VPM7 VPM8 VPM9 VPM10 3 4 5 6 7 8 9 10 6 8 10 12 14 16 18 20 84 104 124 144 164 184 204 224 98 118 138 158 178 198 218 238 Mengenzuteilung Auswahl der Verteilerscheiben für die gewünschte Schmierstoffmenge. Menge je Zyklus und Auslass (cm3) Anzahl der Auslässe Bezeichnung der Scheiben 0,05 0,14 0,19 0,25 0,3 0,35 0,1 0,28 0,38 0,5 0,6 0,7 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1T 2T 3T 4T 5T 6T 1S * 2S * 3S * 4S * 5S * 6S * Alle PSScheiben können mit Zyklenschalter ausgerüstet werden. *) hier sind die zwei Auslässe einer Verteilerscheibe zusammengefasst. für Rohr ø 6, BestellNr. 406413 für Rohr ø 8, BestellNr. 408413 für Rohr ø 10, BestellNr. 410403 Auslässe M10x1: für Rohr ø 4, BestellNr. 404006K für Rohr ø 6, BestellNr. 406423 für Rohr ø 8, BestellNr. 441008511 Steckverbinder für Rohr ø 6, BestellNr. 451006518VS entsprechende Steckverbinder, s. Seite 30 2 ) Die Lochabstände für die Befestigung der Verteiler können aufgrund der Einzeltoleranzen der Verteilerscheiben von den angegebenen Maßen abweichen. Es ist daher zweckmäßig, die Befestigungsbohrungen auf der Montage fläche abzubohren. Verbinder Der Verbinder dient der Zusammenfassung der Schmierstoff mengen zweier benachbarter Verteilerscheiben über die oberen Alternativauslässe des Verteilers. Verbinder BestellNr. VPC Ausführung: Komplett mit Hohlschrauben und Dichtringen. 23 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Progressivverteiler, Baureihe VPKM Diese Baureihe hat auf jeder Scheibenseite nur einen Auslass und besitzt keine eingebauten Rückschlagventile. Benachbarte Auslässe auf einer Seite können durch Heraus schrauben des serienmäßig eingesetzten Verschlussstopfens zusammengefasst werden (siehe hierzu Beispiele Seite 25). Betätigungsdruck: min. 5 bar / max. 250 bar Schmierstoffauslässe Schmierstoff einlass ¬ 1) Zur Funktionsüberwachung kann ein Zyklenschalter auf der Seite mit Sechskantverschlussschraube eingebaut werden. Sollte der Zyklenschalter auf der gegenüberliegenden ElementSeite montiert werden, muss vorher der Förderkolben gedreht werden, so dass die Kolbenverlängerung zum Zyklenschalter zeigt. Endplatte Eingangsplatte Verteilerscheiben 1) Einschraubverschraubungen BestellNr. Anzahl der Verteilerscheiben Anzahl der mögl. Auslässe L1 2) L2 VPKM3 3) VPKM4 VPKM5 VPKM6 VPKM7 VPKM8 VPKM9 VPKM10 3 4 5 6 7 8 9 10 6 8 10 12 14 16 18 20 66,5 82,5 98,5 114,5 130,5 146,5 162,5 178,5 79,5 95,5 111,5 127,5 143,5 159,5 175,5 191,5 Einlass M10x1: für Rohr ø 6, BestellNr. 406423 für Rohr ø 8, BestellNr. 441008511 für Rohr ø 10, BestellNr. 410443 Auslässe M10x1: für Rohr ø 4, BestellNr. 404006K für Rohr ø 6, BestellNr. 406423 für Rohr ø 8, BestellNr. 441008511 Steckverbinder für Rohr ø 6, BestellNr. 451006518VS entsprechende Steckverbinder, s. Seite 30 Mengenzuteilung Auswahl der Verteilerscheiben für die gewünschte Schmierstoffmenge. Menge je Zyklus und Auslass (cm3) Anzahl der Auslässe Bezeichnung der Scheiben 0,04 0,08 0,14 0,18 0,08 0,16 0,28 0,36 2 2 2 2 1 1 1 1 05 T 1T 2T 3T 05 S 1S 2S 3S Die BestellNr. des Verteilers muss um die Scheibenbezeich nungen erweitert werden. Bestellbeispiel mit je einer Scheibe 1T, 2T und 3T in der Reihenfolge von der Eingangsplatte aus: VPKM31T2T3T SScheiben brauchen in dieser Baureihe nur dann eingesetzt zu werden, wenn eine ungerade Auslasszahl erreicht werden muss. 2 ) Die Lochabstände für die Befestigung der Verteiler können aufgrund der Einzeltoleranzen der Verteilerscheiben von den angegebenen Maßen abweichen. Es ist daher zweckmäßig, die Befestigungsbohrungen auf der Montage fläche abzubohren. 3 ) Diesen Progressivverteiler grundsätzlich nur mit Rückschlagventilen einsetzen! 24 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Progressivverteiler, Baureihe VPKM Beispiele für das Zusammenfassen von mehreren benachbarten Auslässen. Menge 5 und 6 zusammengefasst Menge 9 und 10 zusammengefasst Eingangs platte Menge 3, 7 und 8 zusammengefasst Endplatte Schmierstoff einlass Verschlussstopfen 917006101 (Innensechskant SW 3) Verschlussschraube inkl. Runddichtring 466431001 Menge 2 und 6 zusammengefasst Menge 2 und 4 zusammengefasst Das Zusammenfassen von zwei benachbarten Auslässen erfolgt von der Endplatte aus in Richtung Eingangsplatte, und zwar ist jeweils bei dem am nächsten der Endplatte gelegenen Auslass der Verschlussstopfen 917006101 herauszuschrauben und die Auslassbohrung durch eine Verschlussschraube 1) zu verschließen. Aus dem in Richtung Eingangsplatte benachbarten Auslass tritt dann die Menge beider Auslässe aus. Achtung: Die Verteilerscheibe hinter der Eingangsplatte darf nicht verschlossen werden! Wichtig! Unbedingt darauf achten, dass vor dem Einschrauben der Verschlussschraube der Verschlussstopfen 917006101 entfernt wurde, da es sonst zu einem Blockieren des Ver teilers kommt. Auf diese Weise können die Auslässe einer ganzen Verteilerseite zusammengefasst werden, sofern nicht eine SScheibe dazwi schen angeordnet ist. Die SScheibe schließt die Gruppenbildung ab, eine neue Gruppenbildung kann dann erst wieder hinter der SScheibe vorgenommen werden. Stellt sich später heraus, dass die Mengen zweier benachbarter Auslässe wieder vereinzelt werden müssen, weil z.B. eine Schmierstelle hinzugekommen ist, so ist das ohne weiteres möglich. Es muss dann nur wieder ein Verschlussstopfen 9170 0 6 1 0 1 eingeschraubt und der bisher verschlossene Auslass an die neue Schmierstelle angeschlossen werden. ) Verschlussschraube inkl. zugeh. Runddichtring, 1 BestellNr. 466431001 Progressivverteiler mit Zyklenschalter Technische Daten des Zyklenschalters Baureihen VPM, VPKM Betätigunsdruck, max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 bar Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 bis 36 V DC Strombelastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max. 100 mA Reststrom/Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 0,8 mA Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67 Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffner Durch das Einschrauben eines Zyklenschalters in eine Kolben bohrung des Progressivverteilers kann die Kolbenbewegung kontrolliert und damit die Verteilerfunktion überwacht werden. Hierbei wird ein Näherungsschalter direkt in den Druckraum auf der Seite mit Sechskantverschlussschraube eingeschraubt und von dem entsprechend geformten Kolben betätigt. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass dadurch eine Abdichtung von bewegten Teilen entfällt. Der Schalter wird in der Standard ausführung in die hintere rechte Kolbenbohrung, gesehen vom Einlass, eingeschraubt. Sollte der Zyklenschalter auf der gegen überliegenden ElementSeite montiert werden, muss der Förderkolben gedreht werden, so dass die Kolbenverlängerung zum Zyklenschalter zeigt. Anschlussplan Bestellbeispiel für einen Verteiler der Baureihe VPKM: VPKM305T3S2T montiert mit 177300092, rechts. Kabel mit Schraubstecker gerade, Länge 5 m, BestellNr. 179990600 Länge 10 m, BestellNr. 179990603 Kabel mit Schraubstecker 90° gewinkelt, Länge 5 m, BestellNr. 179990601 BestellNr. Baureihe d1 L L1 L2 SW 177300091 177300092 VPM VPKM M12x1 M10x1 61 59,5 38 36 7,5 6 17 14 25 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 26 Progressivverteiler, Baureihe VPBM Merkmale: G Blockbauweise, kleinste VerteilerBaureihe, vorwiegend für fettgeschmierte Maschinen und Anlagen. G Einheitsdosierung: 0,13 cm3. G Nachträgliche innere Verbindungsmöglichkeit von zwei gegenüberliegenden Auslässen durch Ausschrauben eines in der rechten Auslassbohrung (Auslassbohrungen oben, gesehen vom SchmierstoffEinlass) eingeschraubten Dichtstopfens und Verschließen eines der beiden Auslässe. G Zusammenfassung von zwei oder mehreren benachbarten Auslässen durch äußere Verbinder. G Ohne eingebaute Rückschlagventile. G Ohne Alternativauslässe. VPBM3 dargestellt mit Auslassbohrungen oben Betätigungsdruck: min. 5 bar / max. 400 bar Schmierstoff auslässe Schmierstoff einlass ¬ Einschraub verschraubungen Einlass M10x1: für Rohr ø 6, BestellNr. 406423 für Rohr ø 8, BestellNr. 441008511 für Rohr ø 10, BestellNr. 410443 Auslässe M10x1: für Rohr ø 4, BestellNr. 404006K für Rohr ø 6, BestellNr. 406423 für Rohr ø 8, BestellNr. 441008511 Steckverbinder für Rohr ø 6, BestellNr. 451006518VS entsprechende Steckverbinder, s. Seite 30 Verschlussstopfen 917006101 (Innensechskant SW 3) Funktionsschema Verschlussstopfen 917006101 (Innensechskant SW 3) BestellNr. Anzahl der Auslasspaare (Kolben) Anzahl der max. Auslässe L (mm) VPBM3 1) VPBM4 VPBM5 VPBM6 VPBM7 VPBM8 VPBM9 VPBM10 3 4 5 6 7 8 9 10 6 8 10 12 14 16 18 20 60 75 90 105 120 135 150 165 1 ) Diesen Progressivverteiler grundsätzlich nur mit Rückschlagventil VPKMRVS4 einsetzen! ¬ Schmierstoff einlass Verschlussschraube inkl. Runddichtring 466431001 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Progressivverteiler, Baureihe VPBM Zyklenschalter für VPBM für die Überwachung der Kolbenbewegung. Dieser Zyklenschalter kann in jede beliebige Kolbenbohrung ein geschraubt werden. Der Schalter wird direkt vom Kolben betätigt wird. Der Zyklenschalter kann separat für den nachträglichen Einbau oder komplett mit Verteiler bezogen werden. Anschlussplan Zyklenschalter: BestellNr. 177300096 Progressivverteiler mit Zyklenschalter: Bestellbeispiel: VPBM3 montiert mit 177300096, rechts Der Zyklenschalter ist dann in der hinteren rechten Bohrung des Verteilers, gesehen vom Einlass, eingesetzt. 177300096 Kabel mit Schraubstecker gerade, Länge 5 m, BestellNr. 179990600 Länge 10 m, BestellNr. 179990603 Kabel mit Schraubstecker 90° gewinkelt, Länge 5 m, BestellNr. 179990601 Technische Daten siehe Seite 25. VPBMC3 Verbinder für die Verbindung von benachbarten Auslässen Zahl der zu verbindenden Auslässe BestellNr. des kompletten Verbinders einschl. Hohlschrauben und Anschlussstück für Rohr ø 6 und Rückschlagventil BestellNr. des kompletten Verbinders einschl. Hohlschrauben und Anschlussstück für Rohr ø 6 2 3 4 VPBMC2 VPBMC3 VPBMC4 VPBMC – – VPBMC Rückschlagventil VPKMRVS4 für das direkte Einschrauben in einen Verteilerauslass. BestellNr. VPKMRVS4 Rohranschluss ø6 für Steckverbinder BestellNr. VPKMRVVS Rohranschluss ø6 Durchflussrichtung VPKMRVVS ¬ 27 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Kolbenpumpe mit Blockverteiler PFVPBM., handbetätigt Bei Kartuschenwechsel auf Sauberkeit achten und wie folgt vorgehen: 1. Pressenrohr abschrauben Die Kolbenpumpe verfügt, je nach Blockverteiler, zwischen 6 und 12 Schmierstoffauslässen. Durch Betätigen des Handhebels werden 2 cm3 Schmierstoff pro Hub in den Verteiler gefördert. 2. Kolbenstange bis zum Anschlag herausziehen Lieferbar auch ohne Blockverteiler mit nur einem Auslass M1 0 x 1 , stirnseitig (BestellNr. 169000146). 5. Arretierung lösen, Kolbenstange bis zum Anschlag einschieben Der Füllstand in der Kartusche kann durch Herausziehen der Kartusche bis zu einem deutlich fühlbaren Widerstand geprüft werden. Bei einer vollen Kartusche kann die Kolbenstange ca. 415 mm herausgezogen werden. 6. Entlüftungsventil betätigen bis Fett austritt 3. Kartusche wechseln 4. Pressenrohr einschrauben VOGELBestellNr. der Kartusche: FK042. Kolbenstange ~ 400 bei Pumpenbetätigung Einsatzbereich der Kolbenpumpen mit Blockverteiler sind land wirtschaftliche Fahrzeuge, kleine Stapler und Baumaschinen sowie Fahrzeugaufbauten. für Kartuschenwechsel Pressenrohrende Arretierung Entlüftungsventil mit Best.Nr. gekennzeichnet Technische Daten BestellNr. mit Block verteiler 1) Anzahl der Auslässe Maße (mm) L1 L2 PFVPBM32 PFVPBM42 PFVPBM52 PFVPBM62 169000146 VPBM3 VPBM4 VPBM5 VPBM6 – 6 8 10 12 1 60 75 90 105 – 1 ) siehe Seite 26 461 476 491 506 396 Schmierstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fett bis NLGIKlasse 2 Behälterinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 cm3 in 400 g Kartusche G oder W DIN 1284 Temperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 25 bis + 80 °C Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . beliebig Fördermenge der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 cm3 pro Hub Max. Gegendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 bar 28 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Abschmierhilfe mit Dosierverteiler – ECONOLUBE Als vorkonfektionierter Bausatz für 4 bis 10 Schmierstellen ist ECONOLUBE untereinander kombinierbar und universell einsetzbar – unabhängig vom Nutzfahrzeugtyp. Spielend leichte Montage und Wartung! Mit ECONOLUBE ist der Fuhrpark im Handumdrehen abgeschmiert – einfach, sauber und schnell! G Einfache Selbstmontage durch vorkonfektionierten Bausatz mit Steckverbindern am Schmierstellenanschluss! G Keine Schmierstelle wird vergessen! G Es wird kein wertvoller Grubenplatz in der Werkstatt blockiert! Funktion 186096.03 Über einen Dosierverteiler wird die zugeführte Fettmenge gleichmäßig auf alle Schmier stellen verteilt. Anwendungsbeispiel Achsschenkelbolzen: In der Regel 4 Schmierstellen Flexibel durch ausbaufähigen Baukasten! ECONOLUBE ist ein Baukastensystem, welches nachträglich jederzeit durch ein Kompaktaggregat zu einer vollautomatischen Zentralschmieranlage erweitert werden kann! Anwendungsbeispiel Sattelplatte: In der Regel 6 Schmierstellen ECONOLUBE Abschmierhilfe Anzahl der Schmierstellen 4 5 6 7 8 9 10 *) Bausatz BestellNr. *) 186094.03 186095.03 186096.03 186097.03 186098.03 186099.03 186100.03 Komplett mit Leitungen, Armaturen und Verteilern. 29 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör (weitere Armaturen und Zubehör s. Prospekt 10103) Steckverbinder, lösbar Rückschlagventil für Steckverbinder Anschlussstücke Rohr ø BestellNr. Öffnungsdruck [bar] 6 VPKMRVVS 3 +2 Rohr ø BestellNr. d1 L1 L2 6 451006468VS M 6 keg 5,5 30 6 451006498VS M 8x1 keg 5,5 29,5 6 451006518VS M 10x1 keg 5,5 27 6 406423WVS R 1/8 keg 6,5 28,5 Rohrverbinder, lösbar Rohr ø BestellNr. 6 406426VS Schwenkverschraubungen Rohr ø A BestellNr. d1 d2 L1 L2 21,8 20 SW1 SW2 Rohrabschneider mit Formung der Krallnut für Steckverbinder Rohr ø6 4 455546048VS M 6 keg 10 6 455529068VS M 8x1 keg 12,5 26 20,5 10 10 6 455531068VS M 10x1 keg 12,5 26 20,5 10 12 6 506108VS 21 12 G1/8 12,5 26 9 10 Kniestücke 10 BestellNr. 169000337 Rohr ø BestellNr. d1 L1 L2 6 453006468VS M 6 keg 6 15 6 506508VS M 8x1 keg 6,5 14 6 506510VS M 10x1 keg 6 14 6 506511VS R 1/8 keg 8,5 16,5 Schutzkappe für Steckverbinder Rohr ø 6, BestellNr. 898110082 Schneidrolle BestellNr. 844330007 30 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Progressivverteileranlagen für Fett der NLGIKlassen 1 und 2 erfordern Armaturen für höhere Drücke. Die aufgeführten Schneidringverschraubungen entsprechen der LReihe, mit Ausnahme der mit *) gekennzeichneten Armaturen in KleinAusführung. Für diese gilt die LLReihe. Gerade Schottverschraubungen max. Wanddicke 16 mm Einschraubverschraubungen D (Rohraußen ø) BestellNr. d1 6 6 6 6 6 6 6 6 6 8 8 8 8 8 8 10 10 10 406443 * 406433 406423 * VPKMRVS4 1) 406403 406413 406423W * 406446 406513W 441008511 * 408433 408423W * 408403W 408413W 408453W 410443 410403 410403W M 6 keg M 8x1 keg M 10x1 keg M 10x1 keg M 10x1 M 14x1,5 R 1/8 keg M 6 keg kurz R 1/4 keg M 10x1 keg M 10x1 R 1/8 keg G 1/4 A G 3/8 A G 1/2 A M 10x1 keg M 14x1,5 G 1/4 A D (Rohraußen ø) BestellNr. d1 6 8 10 406416 408416 410416 M 12x1,5 M 14x1,5 M 16x1,5 WinkelSchottverschraubungen max. Wanddicke 16 mm 1 ) mit Rückschlagventil WinkelEinschraubverschraubungen D (Rohraußen ø) BestellNr. d1 6 8 10 406409 408409 410409 M 12x1,5 M 14x1,5 M 16x1,5 *) D (Rohraußen ø) BestellNr. d1 6 6 6 6 6 8 8 10 406445 * 406435 * 406425 * 406455W * 406415W 408425W 408405W 410405 M 6 keg M 8x1 keg M 10x1 keg R 1/8 keg R 1/4 keg R 1/8 keg R 1/4 keg M 14x1,5 keg TVerschraubungen Gerade Verschraubungen D (Rohraußen ø) BestellNr. 6 6 8 10 406426 * 406406 408408 410410 Stahlteile, Oberfläche verzinkt *) besonders kleine Ausführung D (Rohraußen ø) BestellNr. 6 8 10 406407 408407 410407 einstellbar 6 6 8 10 443406061 443406351 445808351 443410101 LReihe SReihe 31 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Winkelverschraubungen Winkelstück für Rohraußen ø BestellNr. BestellNr. d 10 410404 406145K 406045K M 8x1 keg M 10x1 keg Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt Winkelverschraubungen, einstellbar für Rohraußen ø d 1 BestellNr. d sw 6 8 10 M 12x1,5 M 14x1,5 M 16x1,5 14 17 19 443306341 443308351 443310372 BestellNr. d 406089K 406090K M 8x1 keg M 10x1 keg Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt Schneidringe D (Rohraußen ø) BestellNr. 6 6 8 10 406301 406331 *) 408301 410301 Schwenkverschraubungen, frei beweglich Dichtring *) für die mit * gekennzeichneten „besonders kleinen“ Verschraubungen auf Seite 31. Ring anschlussstück Hohlschraube Verschlussstopfen D (Rohraußen ø) BestellNr. d1 für Rohraußen ø BestellNr. d1 6 10 430706001 430710001 M 12x1,5 M 16x1,5 4 4 405549049 405551049 M 8x1 keg M 10x1 keg Schwenkwinkel: 360° Frequenz: ca. 1 Bewegung/min bei max. Schwenkwinkel 1 ) Anschlussgewinde mit Senkung für lötlose Rohrverschraubung Überwurfmuttern D (Rohraußen ø) BestellNr. 6 6 8 10 406302 M 12x1,5 406332 *) M 10x1 408302 M 14x1,5 410302 M 16x1,5 d1 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt *) für die mit * gekennzeichneten „besonders kleinen“ Verschraubungen auf Seite 31. 32 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Verschraubungen für Stahl und Kunststoffrohr (Für Kunststoffrohr Einsteckhülse verwenden) Überwurf schraube Kegelring Senkung Einsteckhülse (bei Kunststoffrohr) Einsteckhülsen für Kunststoffrohr Kegelringe Überwurfschrauben für Rohr außen ø BestellNr. BestellNr. BestellNr. d1 4 6x1,25 404603 406613 404611 406611 404612MS 406612MS M 8x1 M 10x1 Montage Überwurfschraube und Kegelring auf das Rohrende schieben. Bei Kunststoffrohr vorher Einsteckhülse einführen. Rohrende in die Senkung bis zum Anschlag führen. Überwurfschraube zunächst handfest anziehen und danach max. 11/2 Umdrehungen weiterdrehen. Werkstoff: Messing Anschlussstücke und zugehörige Flachdichtringe 1) für Rohr außen ø Anschlussstücke BestellNr. d 1 d2 l1 l2 sw Flachdichtringe BestellNr. 4 4 4 4 4 6 6 6 8 8 8 404044 *) 404004 404005 404006 404164 406004 406166 406054 408004 408005 301020 M 8x1 M 8x1 M 8x1 M 8x1 M 8x1 M 10x1 M 10x1 M 10x1 M 14x1,5 M 14x1,5 M 14x1,5 46 24 32 18 18 18 19 20 28 22 23 6 14 22 7,5 9 7,5 9 10 7,5 9 10 11 11 11 14 17 14 19 17 17 19 17 DIN7603A8x11.5CU DIN7603A8x11.5CU DIN7603A8x11.5CU 504019 DIN7603A14x18CU 504019 DIN7603A16x20CU 508108 504019 DIN7603A16x20CU 508108 M 8x1 M 8x1 M 8x1 M 10x1 M 14x1,5 M 10x1 M 16x1,5 G 1/4 A M 10x1 M 16x1,5 G 1/4 A Werkstoff Anschlussstücke: Stahl, Oberfläche verzinkt Flachdichtringe: Kupfer Achtung! Flachdichtringe sind gesondert zu bestellen! 1 ) Anschlussgewinde mit Senkung für lötlose Rohrverschraubung *) extra lang Anschlussstücke mit kegeligem Gewinde zum Einschrauben in Schmierstellengewinde ohne Dichtfläche 1) 2) für Rohr außen ø BestellNr. d1 d2 L1 L2 sw 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 6 6 6 6 404662K 404663K 404673K 404047K 404003K 404045 404006K 401004512 404050 853460000 404040K 404040KUS 404054K 404072 401004903 401004904 406004KS2 456004KS2 406004K 406035K M 6 keg M 6 keg M 6x0,75 keg M 7 keg M 8x1 keg M 8x1 keg M 10x1 keg M 10x1 keg *) *) R 1/8 keg 1/8 NPTF R 1/4 keg 1/428 UNF 1/4 BSF 3/16 BSF M 10x1 keg R 1/8 keg M 10x1 keg M 10x1 keg M 8x11) M 8x11) M 8x11) M 8x11) M 8x11) M 8x11) M 8x11) M 8x1 M 8x11) M 8x11) M 8x11) M 8x1 M 8x11) M 8x1 M 8x1 M 8x1 M 10x1 M 10x1 M 10x11) M 10x1 19 20 20 20 17 62,5 16 25 18 46 16 20 14 20 20 18 18 18 23 40 5 6 6 6 7,4 7,4 7,4 7,4 5,2 5,2 6 6,7 9 5,6 5 5 7 6 7,4 8 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 14 11 11 11 13 13 14 14 Anschlussstücke mit kegeligem Zapfengewinde werden ohne Dichtring verwendet, da kegelige Gewinde selbstdichtend sind. Das Anbringen von Dichtflächen an den Einschraubbohrungen ist deshalb nicht erforderlich. Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt 1 ) Anschlussgewinde mit Senkung für lötlose Rohrverschraubung 2 ) Zapfengewinde nach DIN 158 keg kurz, bzw. nach DIN 2999 *) Selbstformgewinde für Bohrung ø 7,6 33 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Kniestücke mit kegeligem Gewinde Rohrverbinder zum Einschrauben in Schmierstellengewinde ohne Dichtfläche Kniestücke mit kegeligem Zapfengewinde werden ohne Dichtring verwendet, da kegelige Gewinde selbstdichtend sind. Das Anbringen von Dichtflächen an den Einschraubbohrungen ist deshalb nicht erforderlich. für Rohr außen ø BestellNr. d 1 d 2 1) d 3 1) L1 L2 sw 4 4 M 8x1 M 8x1 M 8x1 27 M 8x1 38 19 30 17 17 404008 M 14x1,5 404009 2) M 14x1,5 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt 1 ) Anschlussgewinde mit Senkung für lötlose Rohrverschraubung ) besonders lange Ausführung für Doppelrahmen 2 für Rohr außen ø BestellNr. d1 4 4 4 504200K 504201K 504202K M 6 keg M 8x1 keg M 10x1 keg Werkstoff: Messing für Rohr außen ø BestellNr. 4 504103 Werkstoff: Messing für Rohr außen ø BestellNr. 4 504211K Werkstoff: Messing für Rohr außen ø BestellNr. 6 DAR506 Werkstoff: AlLegierung DoppelRohrverbinder Selbstformgewinde für Bohrung ø 7,6 für Rohr außen ø BestellNr. 4 504050 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt 1 ) Anschlussgewinde mit Senkung für lötlose Rohrverschraubung ) Zapfengewinde nach DIN 158, keg kurz 2 für Rohr außen ø BestellNr. 4 DAR524 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt 34 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Gummitülle Kabelsatz für Anlagen mit Kolbenpumpen der Baureihe KFGS/KFAS BestellNr. 898210119 Werkstoff: WeichPVC, schwarz Kabelsatz Steckerbelegung (7adrige Ausführung) für Anlagen mit Kolbenpumpen der Baureihe KFG Kontaktbelegung am Anschlussstecker des Steuergerätes IG502E Stift Nr. 1 2 3 4 5 6 7 Steckhülsen gehäuse Flachsteckhülsen (lose beigelegt) Signallampe rosa, 2,5 m (bei Bedarf) Funktion Aderfarbe – 31 + 15 DK SL2 ZDS+ ZDS SL1 braun rot/schwarz blau rosa schwarz schwarz lila/grün BestellNr. L (m) 997000630 (Zeichnung) 997000650 12 16 7adrig 8 3adrig 997000760 Drucktaster oder Maschinenkontakt blau, 2 m Endverbinder (lose beigelegt) Zündung rot/schwarz, 2 m Schaltlitze BestellNr. 981900031 Länge bei Bestellung angeben. Beschreibung: AderIsolation: Masse braun, 2 m Motor schwarzlila/braun, 9 m doppelt isoliert Zyklenschalter grau und schwarz, 5 m (Kabel ist Bestandteil des Zyklenschalters) BestellNr. 997000185 Außen ø: Kabelcode: Mantel: 6,1+ 0,2 mm LIYYÖ 2 x 1,5 mm 2 schwarz RAL 9005 voll ausgespritzt, ölfest 1 braun 1 schwarzlila stark talkuminiert Ader Werkstoff: Kupfer blank Ader Aufbau: 30 x 0,25 35 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Leuchtdrucktaster Signalleuchte mit Glühlampe Flachsteckanschluss 2,8 x 0,8 mm rund Symbol aufgedruckt Flachstecker 6,3x0,8 SW22 Einbau ø 20,3 mm ▼ M17x1.5 P 3 26.5 N 4 BestellNr. Drucktaster 177100062 177100065 grün gelb Spannung max. 24 V ~36.5 Leistung 2W Glühlampe (gesondert zu bestellen) 179100043 12 oder 24 V 2 W BestellNr. Scheibe Spannung Leistung P66.60GRUEN P66.60ROT P66.60GELB grün rot gelb 12 oder 24 V 2W 12 oder 24 V 2W Ersatzglühlampe Bei Bestellung Spannung 12 oder 24 V angeben. P66.62 eckig Bei Bestellung Spannung 12 oder 24 V angeben. Einbauöffnung P 3 ▼ Firmenschild BestellNr. Spannung 177100063 177100064 24 V 12 V AL RU ZE NT R NG G VO EL N 4 SC HMI E BestellNr. 760048 951120025 zugehöriger Stecker BestellNr. 2418822166 (für Signalleuchte P66.60) (für Leuchtdrucktaster 177100062/065) Werkstoff: PVC und Thermoplastik, säure und laugenfest, 0,5 mm dick Kontrollleuchte Schraubstecker für Zyklenschalter, 4polig für Leuchtdrucktaster, eckig Betriebsspannung max. . . . . . . . . . . . 0 bis 30 V AC/DC Betriebsstrom max. . . . . . . . . . . . . . . 3 A Temperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . – 40 bis + 85 °C P M12x1 36 19.5 1 (+) 2 3 4 (–) 29 M12x1 N 54 Kontaktbelegung BN WH BL BK braun weiß blau schwarz ohne Kabel BestellNr. Drucktaster Spannung 179100078+924 179100088+912 grün gelb 24 V 12 V 19.5 BestellNr. Ausführung 179990371 179990372 gerade gewinkelt Betriebsspannung max. . . . . . . . . . . . 10 bis 30 V AC/DC Betriebsstrom max. . . . . . . . . . . . . . . 4 A Temperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . – 25 bis + 90 °C M12x1 15 27 Kontaktbelegung 45 ° Symboleinsatz 31 1 (+) 2 3 4 (–) BN WH BL BK braun weiß blau schwarz "L" "L" für Leuchtdrucktaster 177100063 / 064 und Kontrolleuchte 179100078 /088 M12x1 42 Zentralschmierung 15 mit 4adrigem Kabel BestellNr. Drucktaster BestellNr. Ausführung Länge (m) 951110991 951110992 gelb grün 179990600 179990601 179990603 gerade gewinkelt gerade 5 5 10 36 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Befestigungsschrauben Schraubensicherungen Sechskantschrauben BestellNr. L b k sw e DIN933M6x208.8 DIN933M6x258.8 DIN931M6x308.8 DIN933M6x358.8 DIN931M6x408.8 DIN933M6x458.8 DIN931M6x558.8 DIN933M8x258.8 DIN933M8x358.8 20 25 30 35 40 45 55 25 35 20 25 18 35 18 45 18 25 35 4 4 4 4 4 4 4 5,5 5,5 10 10 10 10 10 10 10 13 13 11,1 11,1 11,1 11,1 11,1 11,1 11,1 14,4 14,4 BestellNr. für Schraube d1 d2 s h 650060 650080 650140 650160 650200 M6 M8 M 14 M 16 M 20 6,4 8,4 15 17 21 10 13 22 24 30 0,7 0,8 1,2 1,3 1,5 0,9 1,2 1,8 1,9 2,2 BestellNr. d1 d2 s 821400006 821400010 6,6 8,4 28 30 2 1,5 Werkstoff: Federstahl Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt Karosseriescheiben Blechschrauben BestellNr. l d1 d2 DIN7981B4.2x9.5 DIN7981BZ4.8x9.5 DIN7981BZ4.8x13 9,5 9,5 13 4,2 4,8 4,8 8,2 9,5 9,5 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt Muttern Verschlussschrauben und zugehörige Flachdichtringe BestellNr. d1 m sw e DIN934M68 DIN934M88 DIN936M14x1.55 DIN936M16x1.55 DIN936M20x1.55 M6 M8 M 14x1,5 M 16x1,5 M 20x1,5 5 6,5 8 8 9 10 13 22 24 30 11,5 14,4 25,4 27,7 34,6 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt Verschlussschrauben BestellNr. d1 Flachdichtringe BestellNr. 404011 406011 408011 DIN7603A8x11.5CU 504019 DIN7603A14x18CU M 8x1 M 10x1,5 M 14x1,5 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt Werkstoff: Kupfer Achtung! Flachdichtringe sind gesondert zu bestellen! 37 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Schlauchleitungen für die Selbstmontage für Hauptleitungen Rohr ø 6 (NW 4) (Verbindung: Pumpe – Verteiler) und Schmierstellenleitungen (Verbindung: Verteiler – Schmierstelle) *) Einschraublänge bei Festlegung der Schlauchlänge 2 x berücksichtigen. Bezeichnung ➀ Hochdruckschlauch, Lieferlänge max. 50 m Hochdruckschlauch, Lieferlänge max. 50 m BestellNr. L (mm) a (mm) b (mm) 982750091 982750091+AF2 mit Fett der NLGIKl. 2 gefüllt Hochdruckschlauch, Lieferlänge max. 50 m 982750092+AF2 stahlummantelt (zugeh. Spannschelle, BestellNr. 941514101) ➁ ➂ Schraubhülse 853540010 Rohrstutzen, gerade 853370002 853380002 853390002 20 30 66 mit Krallnut für Steckverbinder 853370002VS 853380002VS 20 30 Rohrstutzen, 45° abgewinkelt mit Krallnut für Steckverbinder 853380004 853380004VS 2 6 Rohrstutzen, 90° abgewinkelt 853380003 853390003 853390004 853380003VS 2 13 13 2 mit Krallnut für Steckverbinder 21 47 36 21 Technische Daten Werkstoffe: Schlauch: Berstdruck . . . . . . . . . . . . 800 bar Biegeradius . . . . . . . . . . . min. 35 mm Schlauch : Innenseele . . . . . . . . weichmacherfreies Polyester Einlage . . . . . . . . . . . Geflecht aus Synthesefaser Außenmantel . . . . . . witterungsbeständiges Polyurethan schwarz Schraubhülse, Rohrstutzen . . . . . Stahl, verzinkt 38 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Schlauchleitungen für die Selbstmontage für Hauptleitungen Rohr ø 8 (NW 6) (Verbindung: Pumpe – Verteiler) und Schmierstellenleitungen (Verbindung: Verteiler – Schmierstelle) *) Einschraublänge bei Festlegung der Schlauchlänge 2 x berücksichtigen. Bezeichnung ➀ BestellNr. Hochdruckschlauch, Lieferlänge max. 50 m Hochdruckschlauch, Lieferlänge max. 50 m L (mm) 982750111 982750111+AF2 mit Fett der NLGIKl. 2 gefüllt ➁ ➂ Schraubhülse 406808005 Rohrstutzen, gerade 406708005 20 Technische Daten Werkstoffe: Schlauch: Berstdruck . . . . . . . . . . . . 840 bar Biegeradius . . . . . . . . . . . min. 50 mm Schlauch : Innenseele . . . . . . . . weichmacherfreies Polyamid Einlage . . . . . . . . . . . Geflecht aus Synthesefaser Außenmantel . . . . . . witterungsbeständiges Polyurethan schwarz Schraubhülse, Rohrstutzen . . . . . Stahl, verzinkt für Hauptleitungen Rohr ø 10 (NW 8) (Verbindung: Pumpe – Verteiler) *) Einschraublänge bei Festlegung der Schlauchlänge 2 x berücksichtigen. Bezeichnung ➀ Hochdruckschlauch (Lieferlänge max. 100 m) Hochdruckschlauch (Lieferlänge max. 50 m) BestellNr. WVN71110 WVN71110+AF2 mit Fett der NLGIKlasse 2 gefüllt ➁ ➂ Schraubhülse 406810002 Rohrstutzen 406710002 Technische Daten Werkstoffe: Schlauch: . . . . . . . . . . . . . Berstdruck . . . . . . . . . . . . 315 bar Biegeradius . . . . . . . . . . . . min. 55 mm Schlauch: Innenseele . . . . . . . . Perbunan Einlage . . . . . . . . . . . Diagonalgeflecht aus Synthesefaser Außenmantel . . . . . . . . . . . . . . . . witterungsbeständiges Neopren Schraubhülse . . . . . . . . . . . . . . . AlLegierung Rohrstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . Stahl, verzinkt 39 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Rohrleitungen Stahlrohr, verzinkt BestellNr. da s di kleinster Biegeradius r mit Runddorn mit Profilrolle gebogen gebogen WVRO4x0.7VERZI WVRO6 x0.7VERZI WVRO6x1VERZI WVRO8x0.7VERZI WVRO10x1VERZI 4 6 6 8 10 0,7 0,7 1,0 0,7 1,0 2,6 4,6 4,0 6,6 8,0 6 22 22 42 71 – 16 16 22 27 6 2,0 2,0 22 16 Diesel Einspritzrohr DIN73000A26ST30AL Kunststoffrohr WVN715, weichmacherfrei/halbstarr nach DIN 73 378 BestellNr. Schlüssel WVN715RO4x0.85+A89 WVN715RO6x1.25+A89 WVN715RO6x1.5 +A89 da s di kleinster Biegeradius r 4 6 6 0,85 1,25 1,5 2,3 3,5 3,0 38 63 65 Farbe: schwarz Die Kunststoffrohre können auch mit Fett der NLGIKlasse 2 gefüllt geliefert werden, Schlüssel AF 5. Der jeweilige Schlüssel und die Rohrlänge sind der BestellNr. hinzuzufügen. Wichtiger Hinweis! Für Schraubanschlussverbindungen sind nur Rohrverschraubungen mit Einsteckhülse zu verwenden. BestellBeispiele: Kunststoffrohr WVN715RO4x0.85, Farbe schwarz, 5 m lang: BestellNr. WVN715RO4x0.85+A89x5m Kunststoffrohr WVN715RO4x0.85, Farbe schwarz, mit Fett gefüllt, 8 m lang: BestellNr. WVN715RO4x0.85+AF5x8m Schlauchleitungen Überwurfschraube Doppelkegelring für Schmierstellenleitungen (Verbindung: Verteiler Schmierstelle) L +5 BestellNr. 220 260 300 340 734220K 734260K 734300K 734340K Rohr außen ø Schlauch ø d3 4 8,8 M 8 x1 Komplett mit Überwurfschrauben und Doppelkegelringen Werkstoff Schlauch: Ölfester Innen und Außengummi mit geflochtener Kunstseideneinlage. Rohrenden: Stahlrohr. Rohrenden unlösbar mit dem Schlauch verbunden. Achtung! Diese Schlauchleitungen dürfen nicht als Hauptleitungen verwendet werden. Schlauchtüllen Wellschlauch BestellNr. Nennweite 982760070 4 982760120 982760130 982760160 8 10 12 da x s 7 x 1,25 11,7 x 1,6 12,9 x 1,5 15,7 x 1,7 Werkstoff: Polyamid 6; Farbe schwarz di L für Wellschlauch 982760130 (Nennweite 10) BestellNr. 2Loch: 898210047 4 bis max. 100 m *) 3Loch: 898210075 8,4 10 12,3 bis max. 50 m *) 4Loch: 898210063 *) bei Bestellung angeben 40 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Befestigungsschellen Distanzring Schmier leitungen Trennschnitt Brems schlauch Distanzring für Rohraußen ø D BestellNr. L für Rohranzahl 4 4 6 8 604001A 604002A 606010A 608001A 9 9 10 12 1 2 1 1 Wellrohr BestellNr. 898210061 Werkstoff: Flussstahl, Oberfläche verzinkt Werkstoff: CR (ChlorbutadienKautschuk) Kabelband Gummiprofil für Rohraußen ø D BestellNr. 4 6 6 8 9 9 10 12 13 15 17 17 18 20 22 25 27 941204104 941206104 941206108 941208104 941209104 941209105 941210104 941212104 941213104 941215104 941217104 941217105 941218101 941220104 941222100 941225104 941227104 d 5,2 5,2 6,4 6,4 5,2 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 5,2 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 10,2 Kabel band b L 15 15 18,5 18,5 15 18,5 18,5 18,5 18,5 18,5 15 18,5 18,5 18,5 18,5 18,5 31 10 11 14,2 15,2 12,5 15,7 16,2 17,2 17,7 18,7 16,5 19,7 20,1 21,2 22,2 23,7 31 BestellNr. L b 898610000 898710000 898710001 197 302 360 4,9 4,9 7,5 Werkstoff: Polyamid Für Automatikzange: BestellNr. 898510002 Werkstoff: Polyamid Befestigungssockel selbstklebende Folie Gummiprofil für Rohraußen ø D BestellNr. L L1 9 17 941309204 941317204 12,5 16,5 9 17 BestellNr. 179990186 41 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Befestigungsplatte Schutzring für VPM, VPKM, VPBMVerteiler BestellNr. 871770006 Werkstoff: Stahl BestellNr. a d d1 h 821730010 821750010 821950010 20 10 13 60 60 90 50 50 78 20 40 40 Werkstoff: Stahl Schweißflansch für Schmiernippelanschluss Schweißplatten für VPKMVerteiler 8 mm dick BestellNr. 871530010 Werkstoff: Stahl Kegelschmiernippel mit Ventil BestellNr. L1 L für Verteiler 871990083 871990084 871990073 871990086 871990087 871990088 871990089 66,5 82,5 98,5 114 130,5 146,5 162,5 85 100 117 135 150 165 182 VPKM3 VPKM4 VPKM5 VPKM6 VPKM7 VPKM8 VPKM9 ohne Bohrung ø 20 871990065 178,5 199 VPKM10 BestellNr. 996001890 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt zugeh. Schutzkappe, BestellNr. 898210050 Leiste BestellNr. L L1 L2 Anzahl der Gewindebohrungen 871340006 871340008 871360006 871360008 871380006 871390020 871390023 30 30 50 50 70 210 270 – – 20 20 40 20 20 19,5 19,5 39,5 39,5 59,5 199,5 200 1 1 2 2 3 10 13 Werkstoff: Stahl, Oberfläche verzinkt Nippelanschluss (Zeichnung) Nippelanschluss 42 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Bohrschablone für Kolbenpumpen Pumpenhalteblech für Anlagen mit Kolbenpumpen der Baureihe KFG/KFGS Vierkantrohr 3 Bohrungen ø 9 nur aufgedruckt für Typ KFG BestellNr. 951130115 BestellNr. Werkstoff: Papier, selbstklebend KFG1.U16 KFG1.U17 (Zeichnung) ohne Vierkantrohr für Typ KFA BestellNr. h BestellNr. 951130148 881290430 881490007 240 280 3 Bohrungen ø 9 nur aufgedruckt Werkstoff: Papier, selbstklebend Bohrschablone Adapterplatte für Progressivverteiler, Baureihe VPBM 2 Bohrungen ø 7 nur aufgedruckt BestellNr. 951130145 Werkstoff: Papier, selbstklebend BestellNr. KFG1.45 43 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Schutzwendel Knickschutzspirale für Hochdruckschlauch Länge (max. 25 m) bei Bestellung angeben BestellNr. Segmentbreite a Wandstärke s Innen ø di 982760061 982760121 982760141 982760171 9 10 16 22 1 1,5 1,5 2 4 9 11,5 13 Werkstoff: Polyäthylen weich, Farbe schwarz BestellNr. d f. Schlauchleitung 804920010 804920011 982760132 L 85 200 5000 10,6 10,6 10,6 982750091 982760224 2000 14 982750111 982760320 2000 20 WVN71110 Werkstoff: Edelstahl Spiralschlauch Manometer BestellNr. d1 a Wand stärke Anzahl der bündel baren Leitungen 982760102 982760172 982760222 982760272 10,4 17,4 22,7 28 10 14 17 20 0,8 0,8 0,9 1,0 6–9 10 – 16 17 – 21 21 – 28 BestellNr. Anzeigebereich 169125000 0 bis 250 bar 0 bis 3600 psi 0 bis 400 bar 169140001 Einbaulage aufrecht stehend. Dichtring 248610.02 muss zu jedem Manometer gesondert bestellt werden. KennzeichnungsClip für Schmierstellenleitungen Kenn zeichnung Anschlussstück für Manometer BestellNr. Kenn zeichnung 808110010 808110011 808110012 808110013 808110014 808110015 808110016 808110017 808110018 808110019 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 808220010 808220011 808220012 808220013 808220014 808220015 808220016 808220017 808220018 808220019 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Leitungs Außen ø d 5,9 8,5 7,5 passender Clip Montagestab BestellNr. 808110020 BestellNr. d1 301134 301034 M10x1 M14x1,5 ManometerVerschraubung mit Dichtring BestellNr. 248610.01 BestellNr. 441110163 8,6 11,1 10,5 passender Clip Montagestab BestellNr. 808220020 Werkstoff: Nylon, wärmebeständig, selbstverlöschend Farbe gelb 44 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil mit Schalter ohne Schmiernippel BestellNr. Rohr ø Öffnungsdruck (bar) 161210012 161210016 161210018 6 10 8 300 ± 20 blau blau braun braun schwarz schwarz (Abb.) Nennbetriebsspannung . . . . . . . . . 1A (220 V AC) Betriebstemperaturbereich . . . . . . . – 30 bis + 80 °C Werkstoff: Stahl, verzinkt mit Schmiernippel BestellNr. Öffnungsdruck (bar) 169200130 250 ± 20 Werkstoff: Stahl, verzinkt Druckbegrenzungsventil mit Steckverbinder ohne Schmiernippel BestellNr. 161210014 161210025 Rohr ø 6 8 Öffnungsdruck (bar) 300 ± 20 Werkstoff: Stahl, verzinkt Druckbegrenzungsventil BestellNr. Öffnungsdruck (bar) 161210021 300 ± 20 Werkstoff: Messing; Stahl, verzinkt mit Schmiernippel BestellNr. Öffnungsdruck (bar) 161210008 300 ± 20 Werkstoff: Stahl, verzinkt BestellNr. Öffnungsdruck (bar) 161210020 300 ± 20 Werkstoff: Messing; Stahl, verzinkt Rohrabschneider mit Formung der Krallnut für Steckverbinder, BestellNr. 169000337 45 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Einfüllstutzen Kupplungsstecker BestellNr. 995000705 Zugehörige Kupplungsmuffe BestellNr. 995001500 BestellNr. 995001621 Blindstutzen für Kupplungsstecker Kupplungsmuffe für Nachfüllanschluss BestellNr. 995001622 BestellNr. 995001500 Zugehöriges Verschlussstück BestellNr. 833370001 Montagewinkel für Kupplungsmuffe Schlauchstutzen BestellNr. d 857760007 857870002 13 16 BestellNr. 881430000 Werkstoff: Messing Staubkappe für Blindstutzen Kupplungsmuffe mit Rücklaufanschluss Rücklaufanschluss BestellNr. 995001620 Hauptleitungsanschluss BestellNr. 995001623 46 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Bürste Pinsel 4 x Bürste Rosshaar Bündel ca. ø 4 mm BestellNr. 992000289 Perlon weich Filter für Anlagen mit Fett der NLGIKlassen 000 bis 2 Reinigungshinweis: BestellNr. 992000171 Zur Reinigung des Siebfiltereinsatzes ist der Sechskant SW 13 herauszuschrauben. Der Filtereinsatz kann dann – ohne Lösen der Rohrleitungen – herausgezogen werden. Rosshaar Rohrabschneider ca. 40 mm Platzbedarf zur Reinigung des Siebfiltereinsatzes BestellNr. 169000301 ErsatzSchneidrädchen BestellNr. 844300001 BestellNr. Betriebs druck max. (bar) Maschen weite (mm) Siebfläche (cm2) 213870 213870F 60 60 0,063 0,160 21 20 Einbaulage vorzugsweise wie dargestellt Rohrbiegevorrichtung Die Vorrichtung ist zum Biegen von Rohr mit Außen ø 6, 8 und 10 mm geeignet. Für jeden Rohrduchmesser ist eine besondere Profilrolle zu verwenden. Dünnwandige Stahlrohre, Außen ø 10 mm, können am Außenbogen etwas abflachen, was jedoch in bezug auf Festigkeit und Querschnittverringerung ohne Bedeutung ist. Innerer Biegeradius bei Rohr ø 6 : 16 mm Rohr ø 8 : 22 mm Rohr ø 10 : 27 mm Gegenhalter Biegehebel Gegenhalter Gewindelöcher für versetzbare Gegen halter entsr. Rohr ø BestellNr. 248803.20 Zum Biegen von Rohr ø 12 ist eine Sonderrolle lieferbar, BestellNr. 248803.17 47 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 19430 Armaturen und Zubehör Handhebelfettpresse zum Prüfen der Verteiler in der montierten Anlage Manometer 400 bar BestellNr. 169000143 Schlauchleitung, 2 m lang Reduzierverschraubung mit Schneidringverschraubungen mit Schneidringverschraubung BestellNr. 441006347 Reduzierverschraubung mit Schneidringverschraubung BestellNr. 167002001 BestellNr. 444510062 48 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 Notizen 19430 49 Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge für Fett bis NLGIKlasse 2 Notizen 19430 50 W000 03/2006 Willy Vogel AG 2. Industriestraße 4 68766 Hockenheim Deutschland Vogel France SAS Rue Robert Amy, B.P. 70130 49404 Saumur cedex Frankreich Tel. +49 (0) 30 72002 0 Fax +49 (0) 30 72002111 [email protected] www.vogelag.com Tel. +49 (0) 6205 27 0 Fax +49 (0) 6205 27132 [email protected] www.vogelag.com Tel. +33 (0) 241 404 200 Fax +33 (0) 241 404 242 [email protected] www.vogelfrance.com Änderungen vorbehalten! Willy Vogel AG Motzener Straße 35/37 12277 Berlin, Deutschland PF 97 04 44 · 12704 Berlin
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement