Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Hansa Öl- und Gasbrenner GmbH Installations - und Betriebsanleitung Brennwertkessel Integra Mini Raumluftabhängig: Integra Mini 10-20 KW Integra Mini 20-27 KW Integra Mini 27-36 KW Achtung ! Bevor Sie den Heizkessel aufstellen, lesen Sie bitte die Installations- und Betriebsanleitung. Bei Nichtbeachtung der Installations- und Betriebsanleitung entfallen jegliche Garantie und Schadenersatzansprüche. Alle Installations- und Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Abbildungen können von der Wirklichkeit abweichen. Installations- und Betriebsanleitung Vorwort: Die Fa. Hansa Öl- und Gasbrenner GmbH bedankt sich herzlich bei Ihnen für den Kauf dieses Produktes. In dieses Produkt haben wir unsere jahrelange Erfahrung einfließen lassen, immer mit dem gesetzten Ziel, ein Produkt herzustellen, das die geforderten Normen nicht nur erfüllt, sondern weit übertrifft. Fazit: Um den steigenden Energiekosten Rechnung zu tragen, ist dieses Markenprodukt entwickelt worden, dem Geldbeutel zuliebe. Etwas persönliches: Mit diesem Produkt haben Sie eine gute Wahl getroffen. Es beweist Ihren Sinn für Qualität, denn alle Produkte von „Hansa“ zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit, sorgfältigste Verarbeitung und lange Lebensdauer aus. Kesselbeschreibung: Die Heizkessel der Type Integra Mini sind Niedertemperaturgussheizkessel im gleitend abgesenkten Betrieb der Gruppe II nach TRD 702. Die Materialien des Heizkessels der DK-Serie sind nach GG-20 / DIN 1691 ausgesucht. Die Heizkessel werden nach den Vorschriften EN 303 –1/2/3 und EN 304, DIN 15034 produziert und nach CE zertifiziert. Der maximale Betriebsdruck beträgt 3 bar, die Wasserkreislauftemperatur maximal 100°C. Brennwertkessel Gusskessel Mini Kesselkonstruktion: Der horizontale, zylindrische Feuerraum, der aus bester Gussqualität GG-20 besteht, ist perfekt auf die Flamme des Brenners angepasst. Die Rückführung von Abgasen erfolgt durch den 3Zug Kanal, was eine höhere Wärmeabgabe ans Kesselwasser zur Folge hat. Im dritten Abgaszug, über dem Feuerraum, befinden sich die Turbolatoren. Diese Turbolatoren sind für eine niedrigere Abgastemperatur und eine größere Heizleistung verantwortlich. Die speziell geformte Brennkammer und die 3-Zug Bauweise ermöglichen eine nahezu perfekte Verbrennung von Heizöl oder Erdgas. Die Bauweise des Gussblocks besticht vor allem durch den besonders geräuscharmen Betrieb des Kessels sowie die hohe Wärmeübertragung an das Kesselwasser. Die Tür an der Kesselfront (wahlweise mit Linksoder Rechtsanschlag) ermöglicht eine bequeme Reinigung des Feuerraumes und der Abgasröhre, ohne das hierfür der Brenner komplett demontiert werden muss. Der Heizkesselkörper der Gusskessel DK Serie ist mit 50mm dicker Mineralwolle isoliert. Die Außenverkleidung des Heizkessels ist aus pulverbeschichtetem Blech sowie mit 25mm dicker Mineralwolle isoliert. Dadurch werden die Abstrahlverluste im Kesselraum minimiert und die Kesselleistung erhöht. Der Kesselkörper, Tiefspeicher, Öl- oder Gasbrenner, Regelung und die Kesselverkleidung werden in einzelnen Verpackungseinheiten geliefert. Kesselkörper, Gebrauchsanweisung, Verkleidung, Regelung, Ladepumpenset, Brenner, Tiefspeicher Seite 2 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Technische Angaben und feuerungstechnische Daten Brennwertkessel mit HB: Technische Daten Nennwärmeleistung in kW bei 50/30°C Nennwärmebelastung in kW bei 80/60°C Normnutzungsgrad Kesselwirkungsgrad 100% Last-80°C Mini 20 20 19,5 103,0% 101,6% Mini 27 27 26 104% 102,6% Mini 36 Kesselwirkungsgrad 30% Last-40°C Abgasverlust <…% Abgastemperatur V/R=80/60°C Norm. Abgastemperatur V/R=80/60°C Norm. Abgastemperatur V/R=50/30°C Max. Abgastemperatur < …. °C Feuerraumtiefe im mm Feuerraumdruck mbar Feuerraumwiderstand mbar Wasserseitiger Kesselwiderstand in mbar Abgasmassenstrom (Öl- EL) (max.) g/s Abgasförderdruck mbar CO2 max. % Rauchrohrdurchmesser ab AWT in mm Technische Daten mit AWT Gesamte Kesseltiefe mit AWT in mm +Haube Abgasstutzen Anschlusshöhe in mm +Sockel 102,7% 1,8 63°C 60 38 120 310 1,04 1,08 4 8,165 -0,04 13,0 80 103,6% 1,1 63°C 60 38 120 310 1,04 1,04 4 11,0227 -0,04 13 80 102,7 % 1,8 63°C 60 38 120 310 1,04 1,08 4 14,697 -0,04 13,0 80 35,5 34,0 103,0 % 101,6 % 1050 1100 800 +300 1050 1100 800 + 300 1050 1100 800 +300 Wasserinhalt Abgaswärmetauscher in Ltr. Zul. Betriebsüberdruck AWT in bar Max. Vorlauftemp. AWT im °C Wasserseitiger Widerstand AWT in mbar Abgastemp. Ausg. max bei 320°C Eing. AWT-Gewicht in kg Kesselgewicht mit Wärmetauscher in kg 1,2 6 120 20-100 120 13 137 1,6 6 120 20-100 120 15 139 1,6 6 120 20-100 120 15 139 Technische Daten Speicher TS150 150 2,0 582 390 10 95 0,9 112 1” ¾” 87 655 630 920 TS150 150 2,5 582 390 10 95 1,2 112 1” ¾” 87 655 630 920 80 80 Tiefspeicherkapazität in Ltr. Leistungskennzahl NL Dauerleistung 80/45/10 Ltr./h Dauerleistung 60/45/10 Ltr./h max. Betriebsdruck in bar max. Betriebstemperatur °C Heizfläche qm Druckverlust mbar Vor- Rücklauf Kesselanschluss Warm- Kaltwasser Speichergewicht in kg Speicherhöhe in mm Speicherbreite in mm Speicherlänge in mm Gewicht in kg Tabelle 2 Seite 3 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Tiefspeicheranschluss mit Aussengewinde WW=Warmwasser KW=Kaltwasser Z=Zirkulation Achtung! Kessel über den Füllhahn am Kesselrücklauf (KR) befüllen, dabei zum Entlüften die Überwurfmutter unter dem Absperrschieber lösen. Absperrschieber erst nach dem Befüllen öffnen. Seite 4 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Maße mit Brennwertkessel Zu beachten: Hydraulische Anbindung: Der AWT wird komplett in den Rücklauf eingebunden. Bei der Einbindung zwischen Heizungs- bzw. Brauchwasserrücklauf und Kesselrücklauf erzielen Sie die maximale Energieeinsparung (siehe Abb. unten links. Hinweis: Im HANSA Heiz- und Mischerkreis ist jeweils 1 Rückschlagventil integriert! Brennerflanschmaße Achtung! Kessel über den Füllhahn am Kessel-Rücklauf (KR) befüllen, dabei zum Entlüften die Überwurfmutter unter beiden Kugelhähnen (3) lösen und Entlüftungsschraube (4) am Wärmetauscher öffnen! Kugelhähne erst nach dem Befüllen öffnen! Kessel- und Boileranschlüsse KV = Kesselvorlauf (Innengewinde) KR = Kesselrücklauf HV = Heizungsvorlauf HR = Heizungsrücklauf MK = Mischerkreis HK = Heizkreis WW = Warmwasser KW = Kaltwasser BV = Boilervorlauf BR = Boilerrücklauf Z = Zirkulation Systembauteile 1 = Kugelhahn 2 = Ladepumpe 3 = Kugelhahn mit Rückschlagventil 4 = Entlüfter 5 = Sicherheitsgruppe 6 = Abgaswärmetauscher 7 = Meßstutzen mit STB- Abgas 8= Revisions T- Stück Seite 5 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Anschlussbeschreibung HV- Heizungsvorlauf HR- Heizungsrücklauf SG- Sicherheitsgruppe KV- Kesselvorlauf KR- Kesselrücklauf A- Ausdehnungsgefäß KFE- Kesselfüll- und Entleerungshahn BV- Boilervorlauf BR- Boilerrücklauf WW- Warmwasser Z- Zirkulation KW- Kaltwasser Platzhalter Explosionsbild Ladepumpenset Seite 6 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Informationen und Standards Vor der Installation beachten: Die Gebrauchsanweisung beinhaltet wichtige Angaben über die Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Heizkessels, die unbedingt eingehalten werden müssen. Sie sollten vom Installateur oder dem Inhaber des Kessels gelesen werden, bevor die Montage, Inbetriebnahme oder Wartung vorgenommen wird. • Hinweis: Bei Verwendung eines Fremdbrenners bitte Anpassung an den heizgasseitigen Widerstand nach EN 297. Die Brennwertkessel der DK Serie sind Gussheizkessel, konstruiert, gebaut und getestet nach DIN 4702, RN 303-1, EN 303-2, EN 303-3 und EN 304. Sie wurden an einer Technischen Hochschule nach den Leistungen gemessen und mit dem CE-Qualitätszeichen zertifiziert. Dadurch dürfen Sie das Leistungszeichen von vier (4) Sternen entsprechend tragen. Die maximale Wasserbetriebstemperatur beträgt 100°C. Der maximale Betriebsdruck ist 3 bar. Vor der Montage und Inbetriebnahme des Kessels müssen folgende Vorschriften beachtet werden: - DIN 4755 u. 4787 für Heizölgebrauch - DIN 4765 u. 4788 für Stadtgasgebrauch - DIN 4705 Berechnung der Schornsteinabmessungen - DIN 4751 für die Kontrollfeldanzeigen - DIN 51603 Heizöle, Mindestanforderungen - DIN 37116 Elektroinstallation, Brennerverbindung - VDE Vorschriften für die Elektroinstallation - DVGW-G 600 Vorschriften für die Gasleitungsverlegung - DIN 4756 Gasfeuerungsanlagen Sicherheitstechn. Anforderungen - TRF Die Montage und die Wartung des Kessels muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Für die Elektroinstallation müssen die VDE und ÖVE Vorschriften beachtet werden. Die Elektroarbeiten sollten von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Anschlussarbeiten an der Stadtgasleitung müssen von einer Fachfirma durchgeführt werden, und die Firma soll schriftlich für die problemlose Funktionalität der Installation garantieren. Im Kesselraum muss an leicht erkennbarer Stelle eine Tafel über die Besonderheiten Informieren • Bei der Aufstellung auf dem Dachboden ist eine Auffangwanne für eventuell austretendes Öl und Kondensat bauseits zu stellen und zu montieren. • Da es sich um einen Niedertemperaturkessel handelt, ist ein feuchteunempfindliches Abgasrohr einzusetzen — Kondensatbildung !— • Bei Brennwerttechnik muss im Aufstellungsraum ein Kanalanschluss für Abgaskondensat vorhanden sein, ggf. Hebeanlage verwenden • Regeln der Örtlichen Wasserbehörden beachten, bei Öl ist meist eine Neutralisation generell erforderlich, bei Gas ab ca. 25 KW • Bei Ölbrennwert muss zusätzlich zum Neutralisationsgranulat auch Aktivkohle verwendet werden. Regeln der örtlichen Wasserbehörden beachten. • Die Abgasführung muss auch bei Brennwert in einem feuerfesten Schacht erfolgen. • Nur für Brennwert darf eine Kunststoffabgasleitung verwendet werden, diese muss zugelassen, bis 120°C temperaturbeständig und bis 200 Pa druckdicht sein. • Aufstellungsräume müssen frostfrei sein, ggf. isolieren. Sonst besteht Gefahr, dass die Abgasanlage und die Neutralisationsanlage nebst Siphon einfrieren. • Abgasseitige und wasserseitige Druckverluste beachten! • Für Brennwertbetrieb gilt: Maximal wirksame Höhe der Abgasleitung in DN80 = 12m, in DN100 = 23m mit jeweils max. 3 x 90° Umlenkung. • bei raumluftunabhängigen Betrieb ist es Pflicht, den Schornstein zu reinigen (ausschleudern!), so dass keine Fremdstoffe angesaugt werden können. Seite 7 Installations- und Betriebsanleitung Abgaswärmetauscher Technische Daten Eco X: 10-21kW, 10-40Kw — weitere Daten siehe Tabelle 2 Seite 3 — Anschlussbeispiele Hydraulische Anbindung: Der Abgaswärmetauscher (AWT) wird komplett in den Rücklauf eingebunden. Bei der Einbindung zwischen Heizungs- bzw. Brauchwasserrücklauf und Kesselrücklauf erzielen Sie die maximale Energieeinsparung (Siehe Bild 3). Brennwertkessel Gusskessel Mini Montage Es empfiehlt sich, den Abgasweg im Schornstein vor der Montage des Wärmetauschers zu installieren, da hier Montageprobleme auftreten könnten. Hierzu die PVC-Abgasrohre (Muffe nach oben) mit den Abstandshaltern vorsichtig im Schornstein herunterlassen. Dabei beachten Sie, dass genügend Platz für den Bogen und die Bogenbefestigung am unteren Ende bleibt. Der Revisionsbogen ist bei baulicher Machbarkeit so zu setzen, dass die Kontrolle des Abgasweges durch den ortsansässigen Schornsteinfeger mit einem Spiegel möglich ist (siehe Bild 2). Falls nicht, so muss ein weiteres Revisions TStück im oberen Teil des Abgasweges eingebunden werden, welches eine Besichtigung des Abgasweges ermöglicht. HINWEIS: Bei Abgaswegen länger als 6m kann es je nach Bundesland und Region gefordert sein, ein zusätzliches Revisionsstück im oberen Abgasweg zu montieren. Fragen sie in jedem Fall bei Ihrem zuständigen Schornsteinfeger nach. Vor der Montage des Wärmetauschers die Befestigungsschelle lösen und den Sitz der Dichtung kontrollieren. Bild 3 Bild 5 Den Wärmetauscher durch Anziehen der Schelle auf den Abgasstutzen befestigen. Danach kann der AWT hydraulisch angebunden werden. Bild 6 Seite 8 Installations- und Betriebsanleitung Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) ist in den vorgefertigten Messstutzen im Abgasweg zu montieren (s. Bild 7) mit maximal 30 cm Abstand zum Abgasstutzen des Wärmetauschers. Brennwertkessel Gusskessel Mini Mit Siemens oder Theta- Regler : Einfacher ist der Anschluss bei der Theta oder dem Siemensregler. Diesen haben wir für Sie vor verdrahtet. Klemmen Sie die Zweiaderleitung an den Öffnerkontakt (Klemme 11 und 12) des Abgas- STB und verbinden sie das andere Ende der Leitung mit der Lüsterklemme am Kesselschaltfeld (bei Siemens) oder direkt an den weißen, gekennzeichneten Kontakt des Theta- Reglers (Siehe Bild 10 ). Bild 9 Anschlussklemmen STB-Abgas 11(1) 12(C) Stecker Sicherheitskreis 1 (SK1) an Klemme 2 der Theta - Regelung. Anstelle der werkseitig angeschlossenen Brücke den Abgas- STB anschließen. Bild 7 Elektrische Verbindung Schaltfeld – STB Der Abgas- STB muss in die Sicherheitskette der Kesselregelung eingebunden werden. Zum Beispiel durch Anschluss an den Kessel- STB am Schaltfeld. Vor allen elektrischen Arbeiten ist die Anlage spannungsfrei zu Schalten!!! Als Verbindungsleitung wird eine flexible Zweiaderleitung HO5V 2x 0,75 benötigt, je einmal Kabelschuhe männlich und weiblich und zwei Lüsterklemmen. Den genauen Anschluss am Kessel- STB entnehmen Sie bitte dem Bild 7 (Pfeil). Ferner empfehlen wir dringend, den Anschluss von einem Fachmann machen zu lassen. Bild 10 HINWEIS: Der Theta- Regler hat insgesamt zwei Sicherheitskreis-Stecker (SK1 und SK2), in dem zweiten die Brücke belassen. Beachten Sie in JEDEM Fall die Betriebsanleitung für die jeweils eingebaute Regelung!!! Nichtbeachtung führt zum Verlust der Gewährleistung bzw. u. U. der Betriebserlaubnis der Anlage. ACHTUNG !!! Der Kessel kann nur in Betrieb genommen werden, wenn der Abgas- STB an die Regelung angeschlossen ist! Sicherheitsvorschrift !!! Seite 9 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Inbetriebnahme: Nachdem der Wärmetauscher und die Abgasanlage ordnungsgemäß und fachgerecht installiert wurden, kann die Anlage in Betrieb genommen werden. Dabei ist besonders zu beachten, dass die Abgasverbindungen dicht sind, so dass keine Abgase entweichen können. Beachten Sie bei der späteren Einstellung des Brenners, dass durch den Wärmetauscher ein deutlich höherer Abgaswiderstand zu überwinden ist (ggf. Pressung auf Maximum). . ACHTUNG! Betrieb des Abgaswärmetauschers nur mit HBV Serie und HB Brennern oder HANSA HPM Gasbrennern!!! Betriebsstörungen am AWT dürfen nur vom Fachmann behoben werden! Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewährleistungsanspruch!!! Wartung: Der AWT soll einmal jährlich gewartet werden. Die regelmäßige Wartung der Kesselanlage und damit auch des Wärmetauschers ist durch die Heizungsanlagen-Verordnung vorgeschrieben! Unterlassene Wartung stellt ein Risiko dar und hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge!!! Am AWT sind folgende Wartungsarbeiten durchzuführen: Bild 12 Gewährleistung: Auf alle elektrischen Anbauteile des AbgasWärmetauschers z.B. STB gilt eine > Reinigung des AWT: Spannring lösen, Deckel und Gewährleistungsfrist von 24 Monaten, längstens jedoch Dichtung entfernen, ggf. Dichtung erneuern, AWT 27 Monate nach Versanddatum. Der mit Kunststoffbürste unter fließendem Wasser Abgaswärmetauscher unterliegt einer Gewährleistung von 36 Monaten, längstens jedoch 39 Monate nach reinigen Versanddatum. > Sichtkontrolle und Spülung auch abgasseitig durch Das Abgasrohr unterliegt einer Gewährleistung den Anschlussstutzen durchführen von 60 Monaten, längstens 63 Monate nach > Sauberkeit und Dichtigkeit der Kondensatleitung Versanddatum. und des Siphons prüfen > Notüberlauf des Siphon muss frei sein > Siphon reinigen > Sicherheitseinrichtungen (STB-Abgas) auf volle Funktionstüchtigkeit prüfen > Kontrolle der Neutralisationsanlage und ggf. Ersetzen des Granulats > Austausch aller nicht mehr betriebssicheren oder defekten Teile Seite 10 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Abgasrohrinstallation- Brennwertkessel: Sicherheitshinweise an das Abgassystem: 1.) Bei Betrieb der Anlage liegen die Abgastemperaturen regelmäßig unter dem Taupunkt, dadurch bedingt entsteht Kondensat im Abgasweg. 2.) Der durch die niedrigen Abgastemperaturen verminderte natürliche Zug wird durch Überdruck ausgeglichen, daher muss die Abgasanlage druckdicht sein! (bis 160 Pa) 3.) Bei Verwendung von Kunststoffabgasrohr (PPs- Rohr), so darauf zu achten, dass es bis 120°C temperaturbeständig ist! - ! ! ! KEIN Kanalrohr verwenden! ! ! - 4.) In das Revisions-T-Stück ist ein Stutzen für den STB integriert, der zu installieren und elektrisch in die Sicherheitskette des Kessels einzubinden ist. 5.) Das Abgasrohr ist in einen Schacht oder Schutzrohr zu installieren und muss ausreichend hinterlüftet sein. Bei rechteckigen Schächten muss der Mindestabstand Abgasrohr <—> Schachtwand 2 cm, bei runden Schächten 3 cm betragen. 6.) Werden durch das Abgassystem Geschoßdecken durchbrochen, dann ist das Rohr in einem Schacht mit einer Feuerwiderstandsdauer von mind. F 90 zu installieren. 1. Schnellentlüfter 2. Abgaswärmetauscher (AWT) 3. Siphon mit Schlauch und Notüberlauf 4. Neutralisationsbox 5. Abgas-Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) 6. Revisions T-Stück 7. Stützbogen mit Auflageschiene 8. Abstandshalter 9. Mauerblende 10.Kaminkopfabdeckung 11.Abfluss 12.Rückschlagventil (2 Stück) Abgasrohrinstallation DK-Kessel als Brennwertsystem • Max. Abgasrohr Länge DN 80 = 12m + 1,5m Verbindungsleitung und 3 x 90° Bogen • Max. Abgasrohr Länge DN 110= 23m + 1,5m Verbindungsleitung und 3 x 90° Bogen Empfehlung: bei neben liegenden Leerschächten ab 30 kW Kesselleistung Abgasrohr DN 100 verwenden, vermindert Strömungsgeräusche. • Abgas- STB mit der Sicherheitskette der Regelung verschalten, in Serie zum Kessel- STB. Der DK 36 Brennwertkessel arbeitet Raumluft -unabhängig . • Kanalanschluss oder alternativ: Hebepumpe, ist zum Abführen des anfallenden Kondensates vorzusehen. Notüberlauf am Siphon nicht verschließen! Demontierbarkeit des Abgaswärmetauschers zu Wartungszwecken sicherstellen. • Komplette Einbindung des AWT in den Rücklauf ist unbedingt empfehlenswert, um die Abgastemperatur so gering wie möglich zu halten. Bei Betrieb des Kessels mit Ölbrenner ist zusätzlich Aktivkohle in die Neutralisationsbox zu füllen. • Montageanleitung für den AWT beachten ! Seite 11 Installations- und Betriebsanleitung Schaltfeld Für die Installation und Inbetriebnahme des Schaltfeldes lesen Sie bitte die beigefügten Hinweise und Betriebserklärung des Herstellers. Inspektion, Wasserfüllung und Installation Bevor die Installation in Betrieb genommen wird, spülen sie die Installationsrohre mit Wasser durch, um evtl. Baureste zu entfernen. Andernfalls haben Sie mit Leistungsverlusten zu rechnen. Nach Beenden der Anlageninstallation sollten zunächst alle Leitungen und Rohre auf Dichtheit und Mängel geprüft werden. − Überprüfen Sie, ob separate Installationsteile richtig montiert wurden. − Die Wasserbefüllung sollte langsam vorgenommen werden. Währenddessen können Rohre und Leitungen auf Undichtigkeit geprüft und die Rohre entlüftet werden. − Überprüfen Sie die Funktion der angeschlossenen Messgeräte vor der Inbetriebnahme der Anlage. Dieses gilt besonders, wenn ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß installiert ist. − Überprüfen Sie den Druck der Installation mit Hilfe des Druckanzeigers, der bei kaltem Zustand einen Druck von 0,75 bar anzeigen sollte. − Der Betriebsdruck darf nicht größer als der Nenndruck des Kessels 3-4 bar sein. TIP: Kugelhähne sind mit Rückschlagventilen ausgerüstet daher: Kessel über den Füllhahn am Kessel-Rücklauf (KR) befüllen, dabei zum Entlüften die Überwurfmutter unter dem Kugelhahn (3) lösen (Beim Brennwertsystem beide Kugelhähne)! Kugelhähne erst nach dem Befüllen des Kessels öffnen! Brennwertkessel Gusskessel Mini Inbetriebnahme Wichtig!! Die erste Inbetriebnahme muss unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden. Nach der Montage des Kessels und der Messgeräte sollten vor Inbetriebnahme der Anlage folgende Kontrollen durchgeführt werden: − Öffnen Sie die Brennstoffzufuhr für den Brenner. − Überprüfen Sie, ob Kesselwasser Vor- und Rücklauf geöffnet sind − Überprüfen Sie, ob die Umwälzpumpe richtig funktioniert (auf Drehrichtung achten). Bei Montage in der Vorlaufleitung muss die Pumpe das Wasser in Richtung Heizkörper, bei Montage in der Rücklaufleitung muss die Pumpe das Wasser in Richtung Heizkessel fördern. − Überprüfen Sie noch mal die gesamte Installation auf Undichtigkeiten und nehmen Sie die notwendigen Entlüftungsarbeiten an den Heizkörpern vor. Betriebskontrolle Während der Inbetriebnahme des Kessels überprüfen Sie die Anzeigen der Schaltfeldes. − Ist das Schaltfeld eingeschaltet ? − Funktioniert das Thermostat richtig ? − Die Einstellung des Schaltfeldes mit Automatikprogramm 1,2 oder 3 ! − Überprüfung der Elektroteile der Installation. − Überprüfung des Betriebsdrucks der Installation. Dieser sollte bei einer Wassertemperatur von 70°-90°C niedriger sein als der Einstellungsdruck des Sicherheitsventils (unter 2,5 bar). − Überprüfen Sie, ob das Raumthermostat richtig eingestellt wurde. (Nicht mit im Lieferumfang enthalten, daher separat bestellen). − Überprüfen Sie die Einbautiefe des Brenners, Abstand ( C ) zwischen Brennergehäuse und Flansch , Werte siehe Tabelle 1 auf Seite 3. Seite 12 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Anschluss Siemens-Regelung Seite 13 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Schaltplan Ölbrenner Seite 14 Installations- und Betriebsanleitung Brennwertkessel Gusskessel Mini Abgasturbolatoren Öltankfüllung Die Abgasturbolatoren verzögern die Abgabe der Abgase, womit ein größerer Wärmeaustausch und eine höhere Leistung erreicht wird. Überprüfen Sie, ob die Abgasturbulatoren richtig in der Abzugsöffnung sitzen. Bevor Sie den Öltank mit Brennstoff füllen, müssen Sie folgendes beachten: Brennerüberprüfung Die Wahl des Brenners erfolgt nach den Tabellen mit den Technischen Daten des Brennerherstellers und anhand des Verbrauchs an Brennstoff in Kilogramm pro Zeiteinheit (Kg/h). Bei Erwerb einer Kesseleinheit sind Brenner und Kessel aufeinander abgestimmt. − Überprüfen Sie den Pressungsschieber des Brenners. − Überprüfen Sie die Position des Flammrohres des Brenners in Bezug auf die Position im Feuerraum des Kessels. Außer Betrieb nehmen Stellen Sie den Schalter „EIN-AUS“ am Schaltfeld auf AUS. Reinigung des Kessels Die Kessel und Schornsteinreinigung ist notwendig (Russentfernung) und muss in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann durchgeführt werden. Anzeichen für notwendige Russentfernung sind: − Leistungsabfall des Kessels − Schalten Sie den Heizungsnotschalter auf − Schließen Sie die Ölzufuhr zum Brenner AUS − Überprüfen Sie den Ölfilter, bei Bedarf tauschen Sie diesen bitte aus. − Füllen Sie den Öltank mit Öl − Warten Sie vor Wiederinbetriebnahme des Brenners mind. 60 min bis sich das Öl gesetzt hat − Achten Sie auf die Ölqualität des Extra Leicht Ölstandards Allgemeine Wartungshinweise − Lassen Sie niemals über längere Zeit die Anlage ohne Wasser, dies kann Rostbildungen in den Leitungen zur Folge haben − Entlüften Sie die Heizkörper, wenn diese nicht voll mit Wasser befüllt sind. − Bei Heizungsanlagen mit größerem Wasserinhalt, insbesondere Fußbodenheizungen, ist der Anschluss an den Kessel über eine Systemtrennung vorzunehmen. − Bei Brennwertsystemen: Säurekonzentration in − Erhöhung des Brennstoffverbrauchs der Neutralisationsbox prüfen ! pH- Wert muss zwischen 6,5 und 9 betragen − Erhöhung der Abgastemperatur im Schornstein. Die Kesselreinigung (Abgasrohre)wird mit einem Stahlbesen durchgeführt. Russbildung im Kessel und im Schornstein ist auf langjährige Benutzung des Kessels ohne Reinigung oder auf den nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners zurückzuführen. Seite 15 HANSA Öl- und Gasbrenner GmbH Burgdamm 3 – 27404 Rhade / Tel: 04285-93070 ************************************* Garantie-Karte ************************************* Kessel-Brenner-Einheit Integra Mini 20/27/36 Garantie- Gewährleistung ¨ Gusskessel: 60 Monate ¨ Boiler: 24 Monate ¨ Brenner: 24 Monate ¨ Boiler-Anschluss-Set: 24 Monate ¨ Abgaswärmetauscher: 36 Monate Ab Verkaufsbeleg-Datum beginnt die Garantiezeit. Vorraussetzung für die Gewährleistung sind die Vorlage des Verkaufsbeleges, sowie die fachgerechte Montage und Bedienung der gesamten Anlage. Sind diese Vorrausetzungen nicht erfüllt, besteht kein Garantieanspruch. Die Gewährleistung hat Gültigkeit für alle Material- und Produktionsfehler. Für Ersatzteile die benötigt werden, erhalten Sie nach Rücksendung der defekten Teile und Anspruchprüfung unsererseits ggf. Kostenersatz. Lohnkosten für Arbeitszeit sowie Kosten für Folgeschäden können nicht übernommen werden. Eine Übernahme der Kosten für Wasserschaden kann nicht erfolgen. Die Erledigung der Garantieleistungen wird von uns bestimmt. Kosten für eine unbegründete Anforderung des Kundendienstes werden von uns nicht übernommen. Name des Betreibers: Kaufdatum: Anschrift: Straße Unterschrift: PLZ/Ort
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement