Graco 307886 Bedienungsanleitung | Manualzz
BETRIEBSANLEITUNG
307886G-F
GRACO
MATERIAL-DRUCKREGLER .
»rostfrei«
ZUL. BETRIEBSOBERDRUGK: 105 bar
DRUGK-REGELBEREICH: 10.5 - 84 bar
Modell 222-121 Serie B
Fur den Einsatz in luftunterstutzten Airless-8ystemen zur
Regelung des pistolenseitigen Drucks.
Der Regier ist mit einem Einschraubventil-Satz ausgerustet, der es gestattet, einen Ventilaustausch ohne
Demontage des Reglers durchzufUhren ..
Patent angemeldet
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ...................
Einbau .................................
Betrieb .......................... _.. '"
Reinigung + Wartung .................
Fehlerquellentabelle ...................
Einzelteilzeichnung ....................
Einzelteilliste ..........................
Zubeh6r ...............................
Ersatzteilbescha!!ung .................
Leistungsdiagramme ..................
MaBzeichnung .........................
Technische Daten .....................
Garantie .......................•.__ .~"_
2
3
3
4
5
6
7
7
7
7
8
8
8
• SICHERHEITSHINWEISE S. ANLEITUNG . 307<229 G-A
• Te<:;hnische Anderungen vorbehalten
Copyright 1992 GRACO GmbH
GRACO.GmbH
MOSELSTRASSE 19, D-W 4040 NEUSS· TELEFON: 021 31/4077-0, FAX: 021 31/407758
11111111111111111111111111111111111111111111111111111111
5 ICHER HEIT5 HI NWE I5 E
1111111111111111111111111111111111111111111111111111111
(weitere Hinweise siehe Anleitung 307-229G -A)
Vor Inbetriebnahme des Gerates sind samtiiche Bedienungsanleitungen einschlieBlich die der Zubeh6rteile
sorgfaltig zu lesen. Anderungen am Gerat durfen nur
durch autorisiertes Fachpersonal durchgefOhrt werden.
Vorsicht Hochstdruck! Der extrem hohe Druck am Pistolen- bzw. PumpenauslaB kann schwere Verletzungen verursachen.
Nach Beendigung der Arbeiten Gerat ausschalten, (Stekker herausziehen)*, und Pistole einige Male offnen, um
den Druck des Systems zu entiasten. MaterialablaBhahn
6ffnen. Dasselbe sollte vor jeglichen Servicearbeiten geschehen.
Zum SpOien bzw. Reinigen der Anlage sind die entsprechen den Vorschriften zu beachten.
Stets Druck ablassen bevor Pistole oder DGse abgenommen wird. Gerat abstellen, (Stecker aus Steckdose herausziehen)*, Pistolenabzug betiitigen.
Vor Inbetriebnahme des Gerates sind samtliche
Schlauchverbindungen festzuziehen, die sich zum Bei. spiel beim Transport gel6st haben k6nnten. Vorsicht
Hochstdruck! Material k6nnte sonst aus den AnschluBstellen austreten und zu Verletzungen fOhren.
Keine beschiidigten Schlauche mehr einsetzen, Materialaustritt unter hehem Druck kann zu Verletzungen fGhren.
Ver jeder Inbetriebnahme sind die gesamten Schlauche
zu GberprQfen. Beschiidigte Schlauche nicht mit Isolierband und ahnlichen Materialien reparieren, das Einbinden
der Schlauche darf nur von Fachpersonal ausgefOhrt werden.
Am Arbeitsplatz ist far eine ausreichende LGftung zu sorgen.
Gerat und zu spritzendes WerkstGck .erden, um statische
Entiadung zu vermeiden, wodurch Funken, Feuer oder
Explosionen verursacht werden k6nnen. Beim Reinig~n
bzw. DurchspGlen stets MetaligefaBe benutzen, wobei die
Pistole Kontakt mit dem Metallbehalter haben muB. Es
dGrfen nur geerdete Materialschlauche eingesetzt werden.
Wenn nicht gespritzt wird, sollie die Abzugssicherung der
Pistole stets umgelegt sein.
Wir empfehlen, Airless-Pistolen nur mit DGsenschutzkappe zu verwenden. Pistole nie auf Menschen richten! Bei
Verletzungen sofort Arzt aufsuchen!
2 307-886
Es sollten nur Original Grace Ersatzteile und Zubeh6r eingesetzt werden, die fOr die entsprechenden BetriebsdrGkke des Gerates ausgelegt sind.
0) nur bei elektrisch angetriebenen Geraten
Hinweis: Ein Geriit mit der Obersetzung von z. B. 45:1 entwickelt einen Materialdruck, der um das 45fache h6her ist
a/s der Lufteingangsdruck. Aile Zubehiirteile mGssen auf
diesen Materialdruck ausgelegt sein. Bei Anderung der
Pumpe (z. B. des Obersetzungsverhiiltnisses) sind die
entsprechenden Typenschilder bzw. Warnhinweise entsprechend zu andern.
11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
A Luftdruckregler
B Hauptabsperrhahn
(mit Entiastung)
C Pumpe
D Materiaifilter +
AblaBventil
E Haupt-Materialversorgungsleitung
F Pistolen-Material-
TYPISCHE EINBAU-BEISPIELE 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
M
E
versorgungsleitung
c
G Materialdruckregler
H Materialdruck-Manometer +
AblaBventii
J LuftunterstGtzte
K
L
M
N
K
Airless-Pistole
Gegendruckregelventil
Materialriicklaufleitung
Haupt-Umlaufleitung
Materialversorgungsbehiilter_
ANMERKUNG:
Die hier aufgezeigten Beispiele
dienen nur als Hinweis auf die
M6glichkeiten des Einsatzes in
Umlaufund
Direkt-SpritzSystemen. Ein GRACO-Berater
kann zur Ausarbeitung eines Systems herangezogen werden.
1111111111111111111111111111111111111111111111111111
o
D
-~N
G
Spritzstation im Mehrfach-Umlauf-System
EINBAU 1111111111111111111111111111111111111111111111111111
c
A B
Den/die Materialdruckregler (G) so in die Pistolen-Materialversorgungsleitung (F) einbauen, wie es in den beiden Beispielen dargestellt ist. Es dar! jeweils nur eine Pistole oderein Zapfventil pro Materialdruckregler angeschlossen werden!
Es muB sichergestelltsein, daB die Dl!rchfluBrichtung mit den Markierungen IN (EinlaB) und OUT (AuslaB) auf dem Reglergehiiuse
Obereinstimmt!
Der Regier ist mit Leichtiil funktionsgeprOft worden - daher muB
das gesamte System mit einem materialvertraglichen L6semittei
grOndlich gespOlt werden und anschlieBend auf ordriungsgemaBes
Arbeiten OberprOft werden! -
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
Oas nunmehr neu in Betrieb genommene System muG zu-
nachst grOndIich gereinigt und OberprGft werden, bevor dem
RegIer Material zugefOhrt wird! Nur auf diese Weise kann
sichergestellt werden, daB der Reglernicht durch Schmutzteilchen verstopft und/oder beschadlgt wird!
2.
D
Direkt versorgte Station
BETR IEB 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
ACHTUNG!
1.
o
Es ist immer von Vorteil. das System mit den niedrigst moglichen Luft- und Materialdrucken fUr den Jeweiligen Anwendungszweck zu fahren! Zu hohe Drucke konnen zum vorzeltlgen VarschleiB der Spritzdusen und Pumpe fUhren!
ANMERKUNGEN:
A. Dieser Regier steuert den Materialdruck hinter seinem
AuslaB (OUT).
B. Bei derVerwepdung eineszusatzlichen Materialdruckmanometers muB, urn eine korrekte Anzeige zu haben,
der Druck in der Leitung zur Spritzpistole entlastet werden, bevor der Regier eingestellt wird!
BETRIEB - fortgesetzt auf Seile 4
307-886 3
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
BETRIEB 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
1. Den Knebelgriff des Reglers solange nach links herausdrehen, bis kein Federdruck mehr zu spOren is!.
4. Beim Arbeiten mit einem Umlauf-System nicht vergessen,
das Gegendruckregelventil ordnungsgemaB einzustellen!
2. Dann den Knebelgri!! zum Anheben des Materialdrucks
5. Aile so eingestellten System-Betriebswerte au!zeichnen
nach rechts drehen.
und fOr zukOnftige Bedarfs!iille aufbewahren.
3. Den Luftdruck der Pumpe und den Material-Druckregler au!
das gewOnschte Spritzbild abstimmen. Dabei darau! achten, daB das System mit dem niedrigst moglichen Luft- und
Materialdruck fOr die zu verrichtende Arbeit gefahren wird!
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
REINIGUNG
SICHERHEITS-HINWEISE
Druck-Entlastung des Systems auf »Null«
Das nach!olgend beschriebene Verfahren dient ausschlieBlich dereigenen Sicherheit des Bedienungspersonals und verhilft dazu, das stiindige Risiko in Form von
schweren k6rperlichen Schaden durch Eindringen von
druckbeau!schlagter FIOssigkeit, Spritzern in die Augen
und/oder au! die Haut, BerOhrung mit beweglichen Anla.
genteilen usw., zu vermeiden.
Das nach!olgende Ver!ahren gilt fOr aile Betriebszustiinde nach Abschalten der Pumpe, Ein- bzw. Ausbau, Reinigen, Nachstellen oder Wartung des Reglers oder irgendeinem sonstigen Anlagenteif - und nach jederUnterbrechung der Spritzarbeit:
1. Sicherungshebel der Spritzpistole und sonstiger Gerateteile einrasten.
2. Energiezufuhr zur Pumpe abschalten.
3. Sicherungshebel der Spritzpistole ausrasten.
4. Die Metalloberfliiche der Pistole oder des Ventils fest
gegen einen geerdeten Behiilter drOcken und den Ab- .
zug der Pistole zum Entiasten des Materialdrucks be- .
tatigen.
5. Den Sicherungshebel wieder einrasten.
6. Einen geerdeten Behalter unter das AblaBventii des
+ WARTUNG 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111III
Vor dem Ausbau des Reglers fOr eine grOndliche Reinigung
und Oberprofung mussen zunachst die Bedingungen der obi~
gen Sicherheits-Hinweise erfOllt sein - dann kann der Regier
ausgebaut, gereinigt und Oberpraft werden.
WICHTIGER HINWEIS
Die Hartmetallteile, wie Ventilkugel (5), Ventilsta3el (9)
und Ventilsitz (6), massen mit au8erster Sorgfalt behandelt werden, da jede Beschadigung zu Funktionsstarungen und Leckagen fOhrt!
Auswechseln des Einschraubventil-Satzes
ANMERKUNG: Der Satz 222-140 ist das komplette Einschraubventit - siehe Seite 6 fUr beinhaltende
Teile.
1. Zunachst ist die Einhaltung der Sicherheits-Hinweise zu
beachten!
2. Ventil-Einsatz (1) aus dem Regler-Gehause (24) - siehe
ABB/FIG. 1 auf Seite 5 - herausschrauben.
3. Neuen Ventil-Einsatz in das Regler-Gehiiuse (24) mit elnem
Drehmoment von 41 - 47 Nm einschrauben.
Systems stellen und das Ventillangsam affnen - dabei sicherstellen, daB sich die Hande nicht im Druckstrahlbereich befinden!
Auswechseln von Membrane und VentilstoBel
7. Das AblaBventii im oHenen Zustand belassen bis die
Arbeit wieder aufgenommen wird!
1. Zunachst ist die Einhaltung der Sicherheits~Hinweise zu
beachten! Dann den Regier aus der Material-Leitung ausbauen.
Falls der Verdacht besteht, daB die SpritzdOse und/oder
der Materialschlauch vollig verstapf! sind, oder der System-Druck trotz Durchfiihrung des obigen Verfahrens
nicht vollig abgebaut ist, dann muB die Schlauchkupplung ganzlangsam gelast und der Druck allmiihlich abgebaut werden, wonach die Kupplung vallig getrennt werden kann. Die verstopfte SpritzdOse und/oder der Materialschlauch kannen jetzt gereinigt werden.
2. Die sechs Zylinderschrauben (19) aus dem Regler-Gehiiuse (24) - siehe ABB/FIG. 1 auf Seite 5 - herausschrauben.
3. Die Membrane (10) herausnehmen. Den Hartmetall-Stift
des VentiistaBels (9) auf VerschleiB hin Oberprafen - und,
falls erforderlich, auswechseln.
4. Die neue Membrane - wie in ABB/FIG. 1 gezeigt - mit der
Reinigung
ANMERKUNG: Das Material darf sich niemals im System
abseb:en!
Der Material-Druckregler muB anlilBlich jeder SystemspDlung
mit durchgespOltwerden. Vorjeder SpGlung mGssen zunachst
die Bedingungen der obigen Sicherheits-HinweiseerfOlltsein
- dann kann der Regier durch Drehen des Knebelgriffs nach
links geaffnet werden.
4 307-886
PTFE
beschichteten Seite zum Regler-Gehause weisend
einsetzen.
5. Den Ventilst6Bei (9) und die sechs Zylinderschrauben (19)
einsetzen. Die Zylinderschrauben in der - in ABB/FIG. 1 vorgegebenen Reihenfolge zunachst mit einem Drehmo~
ment von 11 - 11.5 Nm anziehen und abschlieBend in gleicher Reihenfolge mit 11 -11.5 Nm festziehen.
WICHTIGER HINWEIS
Urn eine Membran~Leckage als Folge der Entspannung nach
Drehmomentbeaufschlagung zu vermeiden, mfissen die sechs
Zytinderschrauben (19) - wie oben vorgeschrieben - zwei Maf
mit gleichem Drehmornent fiber Kreuz angezogen werden!
Siehe ASS/FIG. 1!
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111/11
FE HLERQUE LLENTAB ELL E 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
ANMERKUNG: Vor der Demontage des Reglers bzw.
Ventils sollten zunachst aile nachfolgend aufgefOhrten Abhilfemal3nahmen
durchprobiert werden!
SICHERHEITS-HINWEIS!
Druck-Entlastung des Systems auf »Null ce
Das auf den Seiten 2 + 4 beschriebene Verfahren dieht aus·
schlleBlich der eigenen Sicherheit des Bedienungspersonals
und verhilft dazu, das standige Risiko in Form von schweren korperlichen Scpaden durch Eindringen von druckbeaufschlagter
Flussigkeit, Spritzern in die Augen und/oder auf die Haut, Beruhrung mit bewegJlchen Anlagenteilen USW., zu verringern und gilt fUr aile Betriebszustande nach Abschalten der Pumpe,
Ein- bzw. Ausbau, Reinigen, Nachstellen oder Wartung des
Reglers oder irgendeinem sonstigen Anlagenteil - und nach
jeder Unterbrechung der Spritzarbeit!
FEHLER
URSACHE
BEHEBUNG
Keine Druckregel-Wirkung
Membrane (10) beschiidigt
Membrane auswechseln - siehe Seite 4
Ventilsl613el (9) beschadigt
Ventilst613el auswechseln - siehe Seite 4
Druck uberschreitet
langsam den voreingestellten Wert
Membrane (10) beschiidigt
Ventilsitz (6) undichl oder verschmulzt
Membrane auswechseln - siehe Seite 4
Einschraubventil-Satz auswechseln siehe Seile 4, oder Ventilsitz reinigen
Druck fallt unler
den voreingestellten
Wertab
Versorgungsleilung leer/verslopfl
Reglerleistung 2 uberfordert siehe Technische Daten auf ROckseite
Leitung auffullen/spOien
Je einen RegIer pro Pistole oder
Zapfvenlil einsetzen
Material-Leckage
unterhalb des
Federgehauses (16)
Federgehause locker
"
.
Zylinderschrauben (19) mit Drehmoment
in der - in ASS/FIG. 1 auf Seile 5vorgegebenen Reihenfolge festziehen
Membrane auswechseln - siehe Seite 4
Membrane (10) beschiidigt
24
16
4
--tt-6t+-+--!-tEBt-- 3
1•
1':-_ _"r"\
mit
Drehmoment
auf 41-47 Nm
festziehen
Gummi
~/ (oben)
10
-----..;.:::0
Drehmoment-Festzieh-Foige
c~
~
9 ----~ \
PTFE
1
19
I
mit Drehmoment auf 11-11.5 Nm
in der aben vorgegebenen Reihenfo!ge
anziehen und in gleicher Reihenfofge
tiber Kreuz festziehen!
(unten)
~
Fig 1 ____________________________________________________________________
307-886 5
· 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
EINZELTEILZEICHNUNG 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
Ii
18
24
einfetten
o~~~o
~
~4"
mit Drehmoment auf 11-11.5 Nm
16
festzlehen
,
.....
6"
~5"
0'"
g_____ 2"
einfetten
15 _____ ' -___
1"
mit Drehmoment auf 41-47 Nm
festziehen
einfett~~
I
~
_____
19
mit Drehmoment Gber Kreuz auf
11-11.5 Nm anziehen und in
gleicher Folge
festziehen!
12
13
einfetten~
*Einschraubventil-Satz 222-140
enthiilt die folgenden Teile:
""l°~L~·
~
0/
~
""9-_~~
I
LJ
6 307-886
Pos.Nr.
Menge
1
2
1
1
3
4
5
6
7
8
1
1
1
1
1
1
-----------
-'~"-'"
1111111111111111111111111111
EINZELTEILLISTE 11111111111111111111111111111
POS. TElL-NO.
BESCHREIBUNG
1
1
1
Ventilgehause
D-Ring, PTFE
111-73;7 . Feder
102-98~
4'
5'
6'
183-876
101-680
183-875
r 107-505
8' 188-001
9" 235-204
10** 183-874
Dichtung, Nylon
Kugel
Sitz
D-Ring, PTFE
Haltemutter
Ventilst6Bel
Membrane
1
1
1
1
1
1
1
12
13
14
15
16
17
18
19
24
25'"
Fuhrung
Kolben
Federfuhrung
Feder
Federgehause
Mutter
Justierschraube
Schraube
Gehause
Warnschild (Englisch)
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
.
183-881
183-883
183-882
109-141
183-880
101-448
222-122
103-926
187-885
185-052
- im
Einschraubventil~Satz
Hoch-Oruck Material-AblaBventil
214~037
zulassiger Betriebsuberdruck: 350 bar (5.000 PSI)
Fur die Verwendung am Material-AuslaB als Druckentlastungshilfe. 114 NPT (A) - Normalstahl mit PTFE Dichtungen.
Halterungs-Satz 222-515
FOr die Befestigung des Material-Druckreglers an Transportwagen, Eimern oder Wandgeraten.
Materialdruck-Manometer
101-696 Anzeigebereich 0 - 210 bar
110-182 mit Dampfung
Anzeigebereich 0 - 140 bar
802-072 Edelstahl
Anzeigebereich . 0-1 0 5 bar
AnschluBteile zum Mitbestellen:
.
~
~
222-140 enthalten
ZUB EHOR 111111111111111111111111111111111111111
Zubeh6r ist separat zu bestellen.
Vermelden Sie unniitige Probleme indem Sie ausschlieBlich
ORIGINAL-»GRACQ« ErsatzteHe + Zubeh6r verwenden!
MENGE
187-882
l'
2'
3'
111111111111111111111111111111111111111
166-421 Rohrnippel- 1/4" NPT
185-281 T-Stiick ~ 1/4"-18 NPT (A)
110-191 Kreuzstuck
Edelstahl 1/4"
.... - empfohlene »Vor,.;Ort«-Ersatzteile zur Verringerung
von Stillstandszeiten
....... = zusatzliche Warnungs-Aufkleber (Englisch)
ERSATZTEILBESCHAFFUNG
bei Bedarf gratis
Urn sicherzustellen, daB Sie die gewQnschten Ersatzteile, Bau-
satze oder Zubehorteile auch ordnungsgemaB erhalten, istwie
folgt zu verfahren:
1. Die Bestellung muB die folgenden Angaben enthalten:
Teil-Nummer
Menge
(6-stellig)
Beschreibung des Teils
2. Die Teil-Nummer immer der zutreffenden Einzelteilliste
entnehrnen - bitte nicht die dazugeh6rige Positions-
. Nummer in der Bestellung erwahnen.
1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
LE ISTU NGSDlAG RAM ME 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
Pruf-Media: 65 cP
psi (bar)
G
E
5
T
E
L
L
T
800
(56)
600
(42)
E
400
(28)
D
200
(14)
R
R
U
C
K
1"-'
o
o
(liter/mln)
.-
"""""
-
1200
(84)
~ .....
F
1000
N
(70)
G
E
800
(56)
r-......
E.
600
(42)
T
~,
400
(28)
5
T
'"'"
L
L
E
R
D
R
U
C
K
(0.8) (1.5) (2.3) (3) (3.8) (4.5) (5.3) (6)
FLOSSIGKEITSSTROM
Pruf·Medla: 1000 cP
psi (bar)
1200
/'00.""
(84)
E 1000
~ (70)
r-......... ~
"" .1-
...
(0.8)
(1.5)
~
-
200
(14)
o
o
(lIter/mln)
(2.3)
FLOSSIGKEITSSTROM
(3)
(3.8)
1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
MAS SZ EICHNUN G 111111111111111111111111111111 11111111111111111111 11111111111111111111111111111111111111
ANSICHT VON UNTEN
50.8mm
EinlaB
Konsolenbohrungen
Konsolenbohrungen
1/4-20
UNC-2B
-f-::==~--,
Konsolenbohrungen
185.42 mm
Ein- + AuslaB
1/4-18 NPT
22.1 mm
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
11111111111111111111111
TECHNISCHE DATEN 11111111111111111111111
zulassiger BetriebsOberdruck .......................... 105 bar
Druckregelbereich ................................. 10.5 - 84 bar
Maximale DurchfluBleistung .......................... 5.7l1min
Material-Viskositat (in Zentipoise) ........... 1 -1000 cP
Gewicht ........................................................... 2.04 kg
Mit Flussigkeit in Beruhrung kommende Teile
Rostfreier Stahl (US-No. 303 + 304)
PTFE Nylon, Wolframkarbid
GARANTIE 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
FUr dieses GRACO-Erzeugnis gewa.hren wir eine zW61fmonatige Garantie nach MaB.9abe folgender Bestimmungen:
Die Garantie umfaBt aIle Material- und nerstellunqsfehler, die wahrend der Garantiezeit auftreten. Diese Garantie
umfaBt nicht Schaden, die auf falsche Anwendunq, VerschleiB, Korrosion,
vernachl~ssigunq,
Unfall, unsachqemaBe Mon-
tage oder eine Behandlunq der Gerate zUrUckzufuhren sind, welche die normale Arbeitsweise beeintrachtigen. Mit dem
Elnbau von anderen als original-GRACO-Ersatzteilen erlischt die Garantie insgesamt.
Die Teile mussen frachtfrei an die GRACO GmbS oder eine zugelassene GRACO-KUndendienststelle eingeschickt werden.
1m Rahmen der Garantie repariert oder ersetzt die GRACO GmbH kostenios aIle schadhaften Teile. Ergibt die Prufung
des Fahlers, daB kein Herstellungs- oder Materialfehler vorliegt, wird die Reparatur entsprechend den sich aug der
jeweils gultigen Preisliste der GRACO GmbH ergebenden Preisen berechnet.
Die gesetzlichen Gewahrleistungsanspuche des Kunden bleiben von dieser Garantie unberGhrt.
Die zw6lfmonatige Garantiefrist beginnt mit der Ubergabe des GRACO-Erzeugnisses an den Kunden, ohne daB es auf den
Zeitpunkt der Montage, Inbetriebnahme o.a. ankame.
Durch eine im Rahmen dieser Garantie erbrachten Leistung wird weder die Garantiezeit verl~gert noch fur die ersetzten oder nachgebesserten Teile oder Erzeugnisse eine neue Garantiezeit in Gang ge'setzt.
Pumpenteilc, die mit dem zu f5rdernden Material in Verbindung kommen, sind aus den in den technischen Daten genannten Materialien hergestellt. Es kOnnen somit aIle Materialien gefordert werden, gegen die diese Werkstoffe bestandig
sind.
Die mit unseren Produkten verarbeiteten Materialien wie Chemikalien und/oder Losemittel werden von uns weder hergestellt noch verkauft. Wir sind deshalb nicht verantwortlich far die wirkung. Wegen der graBen Zahl von Materialien,
wie z.B. Farben, Lacke und Losernittel und wegen ihren unterschicdlichen Reaktionsverhaltens sollten der KAufer und
Betreiber unserer Produkte vorn Materialhersteller aIle mit der Handhabung seines speziellen Materiales zusarnmenh§ngenden Faktcn in ~rfahrung bringen, auch soweit es den Kontakt mit den in der Aurastung verwendeten Dichtungen und
Metallen betrifft. Wir weisen ausdrucklich darauf hin, daB halogenisierte Kohlenwasserstoffe in Kontakt mit Alumi-
nium oder verzinkten Teile, welche sich in unseren Produkten befinden kannen, unter bestimmten Umst&nden (abhangig
von Druck, Temperatur und Konzentration) eine Reaktion eingehen k6nnen mit der Folge einer Explosion. ~inzelheiten
sind beim Materialhersteller zu erfragen. M5g1iche Gefahren durch giftige SprUhnebel, Feuer, Explosion, Reaktionszeit nach dem Mischen und toxische Wirkung des verarbeitenden Materiales oder seiner Komponenten auf Menschen und
Tiere sowie Pflanzen sollten erortert und berGcksichtigt werden.
GemaS "Richtlinien fQr FI"Gssigkeitsstrahler" der Berufsgenossenschaft mfissen Ger§te mindestens aIle 12 Monate durch
Fachkundige - z.B. Ihren GRACO-H~ler - auf Sicherheit Uberpruft werden, wobei die Ergebnisse der Prufung schriftlich festzuhalten sind.
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement