C:/Users/Seb/Desktop/FS Luftsporttechnik/Flyer A6/Mit Bildern und

Wichtige Hinweise S i ch e rh e i tssch a l te r 200A Dauer, nur 1 6g leicht! I. Ausschluss von Haftung und Schäden Die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der Produkte und damit zusammenhängenden Komponenten können von Luftsporttechnik Schambeck nicht überwacht werden. Daher übernimmt Luftsporttechnik Schambeck keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem vorgenannten zusammenhängend ergeben. Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Firma Luftsporttechnik Schambeck zur Leistung von Schadensersatz, aus welchen Grund auch immer ausgeschlossen (inkl. Personenschäden, Tod, Beschädigung von Sachen sowie auch Schäden durch Umsatz- oder Geschäftsverlust, durch Geschäftsunterbrechung oder andere indirekte oder direkte Folgeschäden), die von dem Einsatz des Modells, des Triebwerks oder sonstiger Produkte von Luftsporttechnik Schambeck herrühren. Die Gesamthaftung ist unter allen Umständen und in jedem Fall beschränkt auf den Betrag, den der Käufer tatsächlich für dieses Modell, das Triebwerk oder sonstige Produkte bezahlt hat. Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells und des Triebwerks erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Der Käufer stimmt zu dass Luftsporttechnik Schambeck das Befolgen der Anweisungen in dieser Anleitung – bzgl. Aufbau, Betrieb, Einsatz von Flugzeug, Triebwerk, Zubehör und Einsatz der Fernsteuerung – nicht überwachen und kontrollieren kann. Von Seiten Luftsporttechnik Schambeck wurden weder Versprechen, Vertragsabsprachen, Garantien oder sonstige Vereinbarungen gegenüber Personen oder Firmen bezüglich der Funktionalität und der Inbetriebnahme des Modells, Triebwerk oder Zubehör gemacht. Der Betreiber muss sich beim Erwerb dieses Modells bzw. des Triebwerks auf seine eigenen Fachkenntnisse und sein eigenes Urteilsvermögen verlassen und die Verantwortung dafür tragen. II. Garantiebedingungen Die Garantie besteht aus der kostenlosen Reparatur bzw. dem Umtausch von solchen Teilen, die während der Garantiezeit ab dem Datum des Kaufes nachgewiesene Fabrikations- oder Materialfehler aufweisen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Transport-, Verpackungs- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an Luftsporttechnik Schambeck bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienlichen Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen. Die Garantie ist hinfällig, wenn der Ausfall des Teils oder des Modells von einem Unfall, unsachgemäßer Behandlung oder falscher Verwendung herrührt. Dieser Sicherheitsschalter schützt vor der Gefahr des unbeaufsichtigten Anlaufens eines Elektroantriebes bei der Vorbereitung zum Start. Das Modell kann gefahrlos zum Start vorbereitet werden, da vor dem Einstecken des Sicherheitsschalters nur der Empfänger mit Strom versorgt wird, wohingegen der Drezahlsteller nicht scharfgeschaltet ist. Technische Daten: Gewicht Maße Frontplatte Länge Belastbar dauer Belastbar kurz BEC Strom 1 6g (ohne Kabel) 26x22mm 29mm (ohne Kabel) 1 20A 200A 0,6A (ohne Steckkontakt) Gebrauchsanweisung - Dieser neuartige Sicherheitsschalter soll vor der Gefahr eines unbeabsichtigten Anlaufens eines Elektroantriebes bei der Vorbereitung zum Start schützen. - Das Modell kann zum Start gefahrlos vorbereitet werden, der Akku wird angeschlossen, der Drehzahlsteller wird bereits mit Spannung versorgt und initialisiert. Ist alles betriebsbereit, wird als Letztes der Hauptstecker eingesteckt. Dann ist der Drehzahlsteller betriebsbereit, bzw. scharfgeschaltet. - Das Herausziehen des Hauptsteckers geht am besten durch eine Drehbewegung. - Die Montage erfolgt z.B. in der Rumpfwand des Modells. Zur einfachen Montage wird auch eine Bohrschablone mitgeliefert. - Mit Anti-Blitz Ladeelektronik. Achtung: - Beachten Sie bei Verwendung des BEC Folgendes: Servos oder andere Verbraucher dürfen nicht derart betätigt werden, dass der Stromverbrauch auf über 0,5 A ansteigt, solange der Hauptstecker nicht eingesteckt ist. Der BEC-Strom fließt sonst über die Anti-Blitzelektronik, die nur mit ca. 0,5 A belastbar ist und bei Überlastung beschädigt werden kann. Bitte also nur zu einem kurzen Rudercheck verwenden. - Nach der Landung muss der Kontaktstift sofort wieder aus dem Modell gezogen werden, damit ist der Motor wieder entschärft. - Beim Ein- und Ausstecken muss der Drehzahlsteller auf Aus-Position stehen! - Stecken Sie den Hauptstecker erst an, wenn alles andere fertig ist: Also erst unmittelbar vor dem Start! - Achten Sie stets darauf, dass der Hauptstecker und die Buchsen sauber sind. - Überschleifen Sie niemals die Kontaktflächen und bringen Sie diese auch nicht mit anderen Materialien in Kontakt (Kleber, Lack,..). - Als Pflege kann ein Kontaktmittel (z.B. WD40) eingesetzt werden. - Achten Sie immer auf guten Kontakt, da sonst auch der Drehzahlsteller und/oder der Motor beschädigt werden können. - Der Hauptstecker muss immer bis zum Anschlag gesteckt werden. - Lassen sie den Motor niemals ohne den Hauptstecker laufen. - Lassen Sie niemals den Akku über längere Zeit angesteckt, der Akku wird vom Drehzahlsteller auch im Ruhezustand entladen. - Achtung bei Rümpfen aus Kohlefaser: Kohlefaser ist elektrisch leitend! Achten sie in dem Fall darauf dass der Kontaktstift keinen Kontakt zum Rumpf o. ä. hat. Dies kann zu Störungen und erheblichen Schäden führen. - Achten Sie auch immer auf korrekte Lötstellen der Anschlüsse! Durch schlechte Lötstellen kann der Motor und Drehzahlsteller beschädigt werden! - Achten sie unbedingt darauf, dass ungeschützte Kabel vom Akku auf keinen Fall den Steckstift berühren! Eine Berührung kann zum Kurzschluss führen und erheblichen Schaden anrichten! Montage: Zur Montage an der Rumpfwand verwenden Sie die beiliegende Bohrschablone. 1 . Kleben sie mit Klebeband die Bohrschablone an die gewünschte Stelle. 2. Bohren sie mit einem 2,5mm Bohrer die vier Löcher der Befestigungsschrauben. 3. Bohren sie mit einem 4mm Bohrer das Loch für den Steckkontakt. 4. Jetzt kann der Sicherheitsschalter im Rumpf angeschraubt werden. Achten sie darauf, dass der Steckkontakt-Stift bis zum Anschlag in der Buchse steckt! Damit ein sicherer Kontakt der Lamellen gewährleistet ist! Anschluss: Auf der Platine steht „Akku +“. An das Kabel schließen sie den Akku +Pol. Das Kabel das hinten an die Goldbuchse angelötet ist führen sie zum Drehzahlsteller "+" -Achtung bei Rümpfen aus Kohlefaser: Kohlefaser ist elektrisch leitend! Achten sie in dem Fall darauf dass der Kontaktstift keinen Kontakt zum Rumpf o. ä. hat. Dies kann zu Störungen und erheblichen Schäden führen. -Achten Sie auch immer auf korrekte Lötstellen der Anschlüsse! Durch schlechte Lötstellen kann der Motor und Drehzahlsteller beschädigt werden!
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement