Topfield TF 5000 CI Bedienungsanleitung
PDF
Dokument
Werbung
Werbung
TOPFIELD TF5000CI TF5100CI Bedienungsanleitung Digital Satellite Receiver Common Interface iii Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iii 1 Sicherheitsvorkehrungen 1 2 Einleitung 5 2.1 2.2 3 7 2.1.1 Ger¨atevorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.2 ¨ Ger¨ateruckseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verbindungen 11 3.1 Verbindungen TV, Videorekorder und Hi-Fi Analge . . . . . . 11 3.1.1 ¨ Verbindung zum TV uber Scart . . . . . . . . . . . . . 11 3.1.2 ¨ Verbindung zum Videorekorder uber Scart . . . . . . 12 3.1.3 ¨ Verbindung zum TV uber CINCH . . . . . . . . . . . 12 3.1.4 ¨ Verbindung zum TV uber analoges Antennenkabel . . 12 3.1.5 ¨ Verbindung zum TV uber S-Video . . . . . . . . . . . 13 Verbindung mit einem weiteren Satellitenempf¨anger . . . . . 13 3.2 4 ¨ Ger¨atevorderseite Und Ger¨ateruckseite . . . . . . . . . . . . . Bedienung 15 INHALTSVERZEICHNIS iv 4.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2 System Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4.2.1 Timereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.2.2 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.2.3 Spracheinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4.2.4 A/V Ausgangseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 23 4.2.5 ¨ Menutransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.2.6 Info Box Zeitanzeigedauer . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.2.7 Info Box Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3 Kan¨ale organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.4 Favorites organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.5.1 LNB Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.5.2 Kanalsuchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.5.3 Motorized DiSEqC 1.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.5.4 USALS Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.5.5 Satelliten/TP bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.5.6 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.5.7 Systemwiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.5.8 ¨ Programmubertragung zu einem anderen Empf¨anger 42 4.5.9 ¨ Datenubertragung zu einem anderen Empf¨anger . . . 42 4.5.10 Firmware Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.6.1 IRD Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.6.2 Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.7 Common Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.8 Game . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.6 v 5 6 Funktionsfuhrer ¨ 47 5.1 Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.2 Information Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.3 ¨ Electronischer Programfuhrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.4 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.5 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.6 Soundtrack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.7 Multifeed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Software Upgrade Und PC Schnittstelle 53 A Spezifikationen 55 Index 59 1 Kapitel 1 Sicherheitsvorkehrungen Dieses Zeichen gibt wichtige Hinweise zum Betrieb des Ger¨ates. Dieses Zeichen weist auf gef¨ahrliche Spannungen im Inneren des Ger¨ates hin, die bei unsachgem¨aßer Nutzung wie z.B. den Betrieb im ¨ geoffneten Zustand, Personen durch Stromschlag ernsthaft verletzen ¨ konnen. Warnung • Um der Gefahr durch Stromschlag oder feuer Vorzubeugen, das Ger¨at niemals im Regen oder in sehr feuchter Umgebung. ¨ • Keine Munzen oder sonstige kleine ¨ Metallteile wie Buroklammern oder a¨ hnliches in die CI Steckpl¨atze einstecken. Das Ger¨at kann dadurch Schaden nehmen und die Lebensdauer ¨ erheblich verkurzen. 2 Sicherheitsvorkehrungen Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgf¨altig durch. Stromversorgnung: 90 – 250V AC 50/60 Hz. ¨ ¨ Uberlasting: Uberlasten Sie die Netzsteckdosen oder Verl¨angerungskabel an denen Ihr Ger¨at angeschlossen ist, nicht ¨ durch Großger¨ate wie Heizlufter etc. Dies kann zu Br¨an¨ den oder Stromschl¨agen fuhren. ¨ Flussigkeiten: Bringen Sie keine Flussigkeiten in die N¨ahe Ih¨ res Ger¨ats. Das Ger¨at darf auf keinen Fall mit Tropf¨ oder Sptrizwasser in Beruhrung kommen. Gef¨aße wie Vasen oder Tassen sollten wegen Kippgefahr ebenfalls nicht auf das Ger¨at gestellt werden. ¨ Brennbare Gegenstade: Stellen Sie keine brennbaren Gegenst¨ande wie brennende Kerzen auf oder in die N¨ahe Ihres Ger¨ats. ¨ ¨ ¨ Kleine Gegenstade: Munzen oder Buroklammern oder a¨ hnli¨ ches durfen nicht auf das Ger¨at gelegt werden, da diese ¨ ¨ durch die Luftungsschlitze in das Ger¨at fallen konnten ¨ und dieses dadurch besch¨adigen konnte. Reinigung: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose wenn Sie das Ger¨at reinigen. Zum Reinigen verwenden Sie ein ¨ leicht angefeuchtetes Tuch (keine losungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden). ¨ Beluftung: Decken Sie die Luftungsschlitze niemals ab. Verge¨ wisseren Sie sich, daß die Luft ungehindert zirkulieren kann. Stellen Sie den Receiver niemals auf Decken oder ¨ Teppiche, die die Beluftungsschlitze auf der Ger¨ateunterseite ¨ abdecken wurden. Stellen Sie das Ger¨at nie so auf, daß es der direkten Sonneneinstrahlung oder der Strahlung ¨ von Heizkorpern ausgesetzt ist. Stellen Sie keine anderen elektronischen Ger¨ate wie Videorecorder o.¨a. auf das Ger¨at. 3 ¨ Stellen Sie sicher, daß ausschließlich vom Hersteller Zubehor: empfohlene Ersatzteile verwendet werden. ¨ Trennen Sie das Anschluss Der Satellitenanlage An Ihr Gerat: Ger¨at vom Netz, wenn Sie den LNB Stecker an- bzw. ab¨ stecken. Ihr Ger¨at oder der LNB konnten sonst Schaden nehmen. Wartung: Das Ger¨at enth¨alt keine zu wartenden Teile. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an ein qualifiziertes Fachpersonal um das Ger¨at zu reparieren. Gewitter: Es wird empfohlen, daß das Ger¨at immer am Netz angesteckt verbleibt um die Stromversorgung der LNCs zu gew¨ahrleisten (Ausnahme: Wartung am LNC). ¨ Trotzdem mussen die Herstelleranweisungen der an Ihrem Ger¨at angeschlossenen Ger¨ate (z.B. Fernseher, Videorekorder, Hifi-System, etc) unbedingt eingehalten werden. Erdung: Das LNB Kabel mus gem¨aß den einschl¨agigen Bestimmungen geerdet sein. Aufstellungsort: Das Ger¨at darf nur in Innenr¨aumen, sorgf¨altig vor Regen, N¨asse und direkter Sonneneinstrahlung ge¨ schutzt, aufgestellte werden. ¨ illegale Zwecke. Nutzung: Benutzen Sie Ihr Ger¨at nicht fur ¨ ¨ evtl. IllegaWir ubernehmen keine Verantwortung fur le Nutzungen. 5 Kapitel 2 Einleitung Ihr STB entspricht vollst¨andig der DVB (Digital Video Broadcasting) Norm. Dies be-deutet, daß Sie komfortabel digitale Inhalte wie Filme, Musik sowie Nachrichten und Sportereig¨ ¨ ¨ nisse uber Satellit empfangen konnen. Die Inhalte konnen ebenso digital aufgezeichnet werden (falls Festplatte im Lieferumfang) und zu einem sp¨ateren Zeit-punkt wiedergegeben werden. Der einfache Sendersuchlauf erlaubt eine automatische oder ¨ selbstverst¨andmanuelle Programmsuche. Ihr Ger¨at unterstutzt lich DiSEqC 1.1/1.2/1.3 (USALS) um motor-gesteuerte Satel¨ litenantennen anzusteuern. Die Speicherkapazit¨at reicht fur 5000 Fernseh-und Radioprogramme. Diese sind beliebig editierbar oder zu Favoritengruppen zusammengefaßt werden. ¨ uhrung ¨ ¨ ¨ Die Menuf ist sehr ubersichtlich und unterstutzt mehrere Sprachen. Alle Funktionen sind mit der mitgelieferten Fern¨ ¨ bedienung ausfuhrbar. Bei der Entwicklung wurde großten ¨ ¨ ¨ Wert auf Bedienerfreundlichkeit und Aufrust-m oglichkeit fur ¨ zukunftige Dienste gelegt. Bitte beachen Sie in diesem Zusammenhang, daß neue Softwareversionen auf unserer Ho¨ mepage http://www.i-topfield.com zur Verfugung ste- Einleitung 6 hen um zu gew¨ahrleisten, daß Ihr Ger¨at immer auf dem aktuellsten Stand ist. Inhalt Bitte vergewissern Sie sich, daß folg. Teile im Lieferumfang enthalten sind: • Fernbedienung • Batterien (Typ AAA) • Bedienungsanleitung Merkmale • • • • • • • • • • • • • • • • • • MPEG-2 Digital und DVB konform 22KHz Umschaltung Automatische FEC Detektion Automatische Servicesuche DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2 und USALS (DiSEqC 1.3) 5000 services (TV and Radio) programmable Programmumschaltzeiten weniger als 1 Sekunde ¨ Bearbeitunge der Programm-und Favoritenliste moglich Bis zu 30 Favoritengruppen erstellbar Automatische und manuelle PAL/NTSC Auswahl ¨ Audio Mehrsprachenunterstutzung 256 Farben On-Screen Display (OSD) ¨ ¨ Mehrsprachen Menutextunterst utzung ¨ GMT und Time Offset Unterstutzung Picture In Graphic (PIG) Funktion ¨ Electronischer Programmfuhrer (EPG) ¨ Untertitel Unterstutzung ¨ Videotext Unterstutzung durch VBI Insertion und Software Emulation • Jugendschutzfunktion • Programminformationen von Empf¨anger-zu-Empf¨anger ¨ ubertragbar ¨ 2.1 Ger¨atevorderseite Und Ger¨ateruckseite 7 • Aufregende Spiele ¨ Digital Audio oder Dolby AC-3 Bitstream • S/PDIF fur Ausgang • SCART und RCA A/V Ausgang • RF Modulator Ausgang • CVBS, RGB, YUV und S-VIDEO Ausgang im SCART un¨ terstutzt ¨ Videorekorderaufnahmen • Timerfunktion fur 2.1 2.1.1 Ger¨atevorderseite Und Ger¨ateruckseite ¨ Ger¨atevorderseite POWER: Ein-und Ausschalttaste (AN/Standby) LED: TV/SAT, REMOTE, STAND BY DISPLAY: Im STAND BY Modus wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Im eingeschalteten Modus wird der aktuel¨ angezeigt le Status (TV/Radio/Menu) CHANNEL: Programmumschaltung VOLUME: Lautst¨arkeregelung ¨ MENU: Aufrufen des Menus OK: ¨ Anzeige der Programmliste bzw. Auswahl eines Menupunkts Einleitung 8 2.1.2 Ger¨ateruckseite ¨ Abbildung 2.1: Ger¨ateruckseit ¨ 1 LNB In: Eingangsbuchse ⃝ 2 LNB Out: Durchschleifbuchse ⃝ 3 VIDEO AUSGANG: Video Ausgang (gelb) ⃝ 4 Linker Audioausgang: Audio Ausgang (weiss) ⃝ 5 Rechter Audioausgang: Audio Ausgang (rot) ⃝ 6 S-VIDEO: S-Video Ausgang ⃝ 7 TV SCART: Scartbuchse fur ⃝ ¨ TV 8 VCR SCART: Scartbuchse fur ⃝ ¨ Videorekorder 9 RF In: Verbindungsbuchse fur ⃝ ¨ analoge Hausantenne 10 RF Out: Verbindungsbuchse fur ⃝ ¨ analoge Hausantenne 11 RS232: Serielle Schnittstelle fur ⃝ ¨ den Datentransfer 12 S/PDIF: Digitaler optischer Audioausgang ⃝ 2.2 Fernbedienung 2.2 9 Fernbedienung 1 Power Taste: Ein-und Ausschaltung ⃝ des Ger¨ats. 2 Mute Taste: Stummschaltung. ⃝ 3 Numerische Tasten: Direkte Auswahl ⃝ von TV oder Radio programmpl¨atzen und direkte ¨ Auswahl der einz. Menunummern. ¤ ¡ Die £0 ¢Taste dient zur Anzeige der Programme nach Satelliten. 4 Menu Taste: Aufruf des Hauptmenus ⃝ ¨ ¨ bzw. zum vorherigen Menupunkt. 5 Guide Taste: Anzeige des ⃝ ¨ elektronischen Programmfuhrers, ¨ falls verfugbar. Ausblenden des EPGs. Abbildung 2.2: Fernbedienung ¨ 6 V+/V− Tasten: Lautst¨ ⃝ arkeregelung (Lauter/Leiser). Andern ¨ der einz. Werte in ausgew¨ahlten Menupunkten. 7 P+/P− Tasten: Programmumschaltung (Hoch/Runter). Be⃝ ¨ wegen des Auswahlbalkens im Menu. 8 OK Taste: Aufruf der Kanalliste. Auswahl eines Menupunkts. ⃝ ¨ 9 Exit Taste: Zuruck ⃝ ¨ zum vorherigen Menu. ¨ Einleitung 10 10 Information Taste: Aufruf der Infobox. Anzeige von weite⃝ ren Informationen in der Infobox. 11 RECALL Taste: Widerrufen der aktuellen Auswahl und Ruckkehr ⃝ ¨ ¨ zum vorherigen Menu. 12 TV/Radio Taste: Auswahl zwischen TV/Radio Modus. ⃝ 13 Pause Taste: Anhalten des laufenden Bilds. ⃝ 14 TV/STB Taste: Umschaltung zwischen dem Hausantennen⃝ und Satellitenanschluß 15 SOUND Taste: Auswahl des Soundtracks bzw. zwischen ⃝ LINKS / RECHTS / MONO oder STEREO. Auswahl ¨ der Multifeed Kan¨ale falls verfugbar. 16 Untertitel: Aufruf des Untertitelfenstes und Auswahl der ⃝ ¨ Untertitelsprache, wenn verfugbar. 17 FAV Taste: Aufruf der Favoritenliste. ⃝ 18 Funktion Tasten: Dies sind Funktionstasten, deren Funkti⃝ on in den jeweiligen Hilfefenstern angezeigt warden. 19 UHF Taste: Anzeige und Umstellung der UHF Einstellun⃝ gen 20 Sleep Taste: Einstellung zur automatischen Abschaltung ⃝ nach vorgegebener Zeit. 21 Teletext Taste: Aufruf des Videotexts. ⃝ ¤ ¡¤ ¡ ¤ ¡ £M1 ¢, £M2 ¢und £M3 ¢Tasten sind reserviert. 11 Kapitel 3 Verbindungen 1. Zu aller erst sollte das Satellitenkoaxialkabel und der Fernseher mit Ihrem Ger¨at verbunden werden. ¨ die mogliche ¨ 2. Die gebr¨auchlichsten Methoden fur Verbindungen mit Ihrem Ger¨at werden nachstehend erkl¨art. ¨ 3. Es gibt mehrere Moglichkeiten zur Verbindung Ihres Ger¨ats mit diversen A/V Systemen. Wir empfehlen eine der ¨ u.a. Moglichkeiten. 4. Falls Sie Probleme bei den Verbindungen haben sollten, kontaktieren Sie bitte Ihren H¨andler, bei dem Sie das Ger¨at bezogen haben. 3.1 3.1.1 Verbindungen TV, Videorekorder und Hi-Fi Analge Verbindung zum TV uber ¨ Scart Verbinden Sie Ihr Scartkabel mit der Scartbuchse an Ihrem TV und der Buchse an Ihrem Ger¨at, die mit TV SCART gekennzeichnet ist Verbindungen 12 3.1.2 Verbindung zum Videorekorder uber ¨ Scart Verbinden Sie Ihr Scartkabel mit der Scartbuchse an Ihrem Videorekorder und der Buchse an Ihrem Ger¨at, die mit VCR SCART gekennzeichnet st. 3.1.3 Verbindung zum TV uber ¨ CINCH ¨ Verbinden Sie die drei Cinchanschlusse mit den farblich passenden Cinchbuchsen jeweils an Ihrem TV und Ihrem STB. Rot ¨ rechten Audioausgang, Weiss fur ¨ den fur ¨ den linken Audioausgang und Gelb fur Videoausgang. 3.1.4 Verbindung zum TV uber ¨ analoges Antennenkabel Verbinden Sie Ihr analoges Antennenkabel mit mit der RF IN gekennzeichneten Eingangsbuchse an Ihrem Ger¨at und der Buchse an Ihrem TV. 3.2 Verbindung mit einem weiteren Satellitenempf¨anger 3.1.5 13 Verbindung zum TV uber ¨ S-Video Verbinden Sie Ihr Super-Videokabel mit ¨ vorgesehenen Einsteckbuchsen den dafur an Ihrem Ger¨at und TV. 3.2 Verbindung mit einem weiteren Satellitenempf¨anger ¨ ¨ Mit ein Koaxialkabel konnen Sie uber die IF OUT Buchse am gleichen Empfangsmodul der Satellitenantennverbindung ein weiteren Satellitenempf¨anger verbinden. Das andere Kabel wird dann in die jeweilige IF IN Buchse des anderen Empf¨angers gesteckt. Bitte beachten Sie, daß nur das Signal durchgeschleift wird, ohne die LNB Spannung. 15 Kapitel 4 Bedienung 4.1 Inbetriebnahme ¨ Drucken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung oder am Ger¨at um das Ger¨at einzuschalten. Als erstes wird die Info Box ¨ kurz eingeblendet. Durch drucken der Taste kann die Info Box wieder aufgerufen werden. Die Einblenddauer der Info Box kann in den Systemeinstellungen beliebig ge¨andert bzw. eingestellt werden. Hinweis Um die volle Funktionalit¨at Ihres Ger¨ats zu gew¨ahrleisten, sollten die nachstehenden wichtigen ¨ Einstellungen zuerst durchgefuhrt werden. ¤ ¡ ¨ 1. Durch drucken der £MENU ¢Taste wird das Hauptmenu¨ am Bildschirm aufgerufen. 2. Bitte w¨ahlen Sie den Punkt LNB Einstellung im Installa¨ tionsmenu¨ und best¨atigen Sie die Auswahl durch drucken ¤ ¡ der £OK ¢Taste. ¨ Name des Satelliten, Tu3. Stellen Sie Ihre Parameter fur: 16 Bedienung ner Auswahl, Verbindungsart, LNB Frequenz, LNB Spannung, 22 KHz Schalter, DiSEqC 1.1 und DiSEqC 1.0. Bemerkung: Sollten Sie eine motorgesteuerte DiSEqC1.2 bzw. eine STAB USALS kompatible Positionierkontrolle einsetzen, geben Sie die relevanten Parameter auch un¨ ter diesen beiden Menupunkten im Installationsmenu¨ ein. ¨ 4. Nach diesen o.g. Einstellungen konnen Sie nun zum Ka¨ ¨ nalsuchlauf ubergehen. Durch Auswahl des Menupunkts ¤ ¡ und Best¨atigung mit der £OK ¢Taste gelangen Sie dann in das Untermenu¨ der Kanalsuchlauf. ¨ 5. Nach Auswahl Ihres gewunschten Satelliten, w¨ahlen Sie einer der Suchlauf Optionen Auto, Manual, Advanced oder ¨ Anf¨anger) SMATV. (Wir empfehlen die Option Auto fur 6. W¨ahlen Sie danach die Option Suchlauf starten und best¨atigen ¤ ¡ Sie mit der £OK ¢Taste. 7. Der Suchlauf dauert wenige Minuten. Nach Beendigung ¤ ¡ des Suchlaufs best¨atigen Sie nochmals mit der £OK ¢Taste die gefundenen Kan¨ale, die daraufhin in eine neue Kanalliste gespeichert werden. ¨ weitere Hinweise, bitte nachlese Sektion 4.5.1 an Seite 28. Fur Dieses Kapitel setzt voraus, daß die Anleitungen in den vorherigen Kapiteln befolgt wurden und Ihr Ger¨at somit richtig eingestellt ist. Dies bedeutet: • Die Satellitenantenne wurde korrekt mit Ihrem Ger¨at verbunden. • Ihr Ger¨at ist mit dem TV verbunden.. • Die Fernbedienung ist funktionsbereit. ¨ Falls Ihr Ger¨at die o.g. Bedingungen nicht erfullen sollten, bitte nachlese Kapitel 3 Verbindungen. 4.2 System Einstellungen 17 ¨ Die meisten Funktionen des STBs sind uber das Hauptmenu¨ ¤ ¡ ¨ steuerbar. Bitte drucken Sie die £MENU ¢Taste um das Hauptmenu¨ aufzurufen. ¨ Conditional Access nur beim TF5500STB verfugbar. 4.2 System Einstellungen Bedienung 18 Zeiteinstellung ¨ GMT, Zeit Die genaue Ortszeit kann mit Hilfe der Untermenus Offset und Modus eingestellte werden. Modus ¤ ¡¤ ¡ ¨ Mit Hilfe der £V− ¢, £V+ ¢Tasten konnen Sie zwischen dem Auto/Manual Modus ausw¨ahlen. Im Auto Modus werden die Zei¨ teinstellungen automatisch durch die ubertragenen Programme und der von Ihnen eingegebenen Zeit angepasst. Wir empfehlen diese Einstellung zu w¨ahlen. Ortszeit Die Ortszeit kann nur ge¨andert werden, wenn der manuel¤ ¡ ¨ le Modus aktiviert ist. Zeiteinstellungen konnen mit den £V− ¢, ¤ ¡ £V+ ¢Tasten vorgenommen werden. GMT ¨ GMT ist die GMT Standardzeit. Sie konnen diese Einstellungen nicht a¨ ndern. 4.2 System Einstellungen 19 Time Offset ¤ ¡¤ ¡ Die aktuelle Ortszeit kann hier mit Hilfe der £V− ¢, £V+ ¢Tasten eingegeben werden. 4.2.1 Timereinstellungen ¨ Um eine Timereinstellung vorzunehmen, drucken Sie bitte die ¤ ¡ ¤ ¡ £F1 ¢Taste. Mit der¤£OK¡ ¢Taste kann die Eingabe bearbeitet wer¨ den oder mit der £F2 ¢Taste geloscht werden. O K 01 21 FASHION TV 08/03-Wed 11:39 30Min OT 02 70 DWtv 07/02-Mon 13:00 60Min WL Programmnummer Programmname Reservierte-zeit Erwacht-zeit Modus Dauer ¤ ¡ Typ: W¨ahlen Sie zwischen TV oder Radio mit Hilfe der £V− ¢, ¤ ¡ £V+ ¢Tasten. ¤ ¡ ¨ Satellite: Drucken Sie die £OK ¢Taste um die Satellitenliste aufzurufen. W¨ahlen Sie einen Satelliten, der den aufzunehmenden Kanal beinhaltet. Bedienung 20 Service: W¨ahlen Sie das zu reservierende Programm durch ¤ ¡ best¨atigen mit der £OK ¢Taste. Tuner Auswahl: W¨ahlen Sie zwischen Tuner1 oder Tuner2 mit ¤ ¡¤ ¡ Hilfe der £V− ¢, £V+ ¢Tasten. ¤ ¡¤ ¡ Modus: W¨ahlen Sie mit Hilfe der £V− ¢, £V+ ¢Tasten eine der Op¨ tionen, einmal, jeden Tag, jedes Wochenende, wochentlich oder jeden Wochentag. Datum: W¨ahlen Sie das Datum des Aufnahmestarts mit Hilfe ¤ ¡¤ ¡ der £V− ¢, £V+ ¢Tasten. ¤ ¡ Startzeit: Die Startzeit der Aufnahme kann mit Hilfe der £V− ¢, ¤ ¡ £V+ ¢Tasten und numerischen Tasten eingegeben werden. ¤ ¡¤ ¡ Dauer: W¨ahlen Sie die Aufnahmedauer mit Hilfe der £V− ¢, £V+ ¢ Tasten. ¤ ¡ Dateiname: Mit der £OK ¢Taste wird eine virtuelle Tastatur aufgerufen, mit der Sie den Dateinamen beliebig a¨ ndern ¨ konnen. OK: 4.2.2 Jugendschutz ¨ Nun sind alle benotigten Einstellungen vollbracht und ¤ ¡ ¨ mit der £OK ¢Taste konnen Sie nun alle Einstellungen best¨atigen. 4.2 System Einstellungen 21 ¨ die verschiedenen Menus ¨ konfiguriert Der PIN Code kann fur werden. Die Abfrage wird automatisch aufgerufen. Ab Werk ist der PIN Code 0000 eingestellt. Zensur ¨ Mit der Zensur Funktion konnen bestimmte Progamme je nach den Einstellungen gesperrt werden. W¨ahlen Sie mit Hilfe der ¤ ¡¤ ¡ £V− ¢, £V+ ¢Tasten um die folgenden Einstellungen aufzurufen. No Block: Allgemeine Zugriffserlaubnis. ¨ Total Block: Zugriffserlaubnis nur uber PIN Abfrage. Falls der Kanal limitiert frei sein sollte, funktioniert die Sperrung nicht. 4 – 8 (age): Zugriffserlaubnis auf bestimmtes Alter eingeschr¨ankt. Sollte dieser Event nicht innerhalb des Alterbeschr¨ankung liegen, wird die PIN Abfrage aktiviert. PIN Code a¨ ndern ¤ ¡ ¨ W¨ahlen Sie das Menu¨ PIN Code andern. Mit der £OK ¢Taste ¨ wird das jeweilige Fenster geoffnet und Sie haben nun die ¨ Moglichkeit Ihren PIN mit Hilfe der numerischen Tasten auf Ihrer Fernbedienung zu a¨ ndern. Bedienung 22 Zugriffserlaubnis ¨ ¨ einige Menupunkte ¨ Es konnen folg. Zugriffserlaubnisse fur ausgew¨ahlt werden: Zeiteinstellung, Spracheinstellung, A/V Ausgangseinstellung, Favoriten organisieren, Installation und IRD ¤ ¡¤ ¡ ¨ Sperre. Mit den £V− ¢, £V+ ¢Tasten konnen Sie die einzelnen Zugriffserlaubnisse aktivieren bzw. deaktivieren. Bei einer akti¨ diese Menupunkte ¨ vierten Zugriffserlaubnis, werden Sie fur aufgefordert die PIN einzugeben. Von Werk ab ist der PIN Code auf 0000 eingestellt. 4.2.3 Spracheinstellung ¨ das Menu¨ verfugbar. ¨ Es sind mehrer Sprachen fur 4.2 System Einstellungen 23 Hinweis Die unterstutzten ¨ ¨ Sprachen konnen abweichend sein, mit denen auf Ihrem Ger¨at installierten. Menusprache ¨ ¨ ¨ a¨ ndern. W¨ahlen Hier konnen Sie die Sprache des Hauptmenus Sie einer der u.a. Sprachen. Untertitelsprache ¨ ¨ die Untertitel (falls verfugbar) ¨ Hier konnen die Einstellungen fur ¨ ge¨andert bzw. eingestellt werden. Zum Aufruf dieses Menupunkts ¨ drucken Sie bitte die subtl Taste auf Ihrer Fernebedienung. Audiosprache Hier kann die Audiosprache ge¨andert werden. Wenn das ge¨ ¨ sendete Programm mehrer Sprachen unterstutzen sollte, konnen ¨ Sie uber die AUD Taste auf Ihrer Fernbedienung die weiteren Sprachen anzeigen lassen und ausw¨ahlen. 4.2.4 A/V Ausgangseinstellungen Ihr Ger¨at besitzt mehrere verschiedene A/V Ausg¨ange. Bitte ¨ achten Sie darauf, daß alle Anschlusse richtig verbunden wur- Bedienung 24 ¨ den. Konfigurationen konnen wie u.a. gew¨ahlt werden. TV Typ ¨ die automatische Auswahl w¨ahlen W¨ahlen Sie Ihre TV Norm. Fur Sie bitte Multi. Videoausgang W¨ahlen Sie zwischen RGB, S-Video, YUV und CVBS auf TV SCART. VCR SCART Typ W¨ahlen Sie entweder zwischen Standard oder Externer A/V. Bei Auswahl des Externen A/V wird der TV SCART Ausgang ¨ Taste auf Ihrer Fernbedienung kontrolliert. Bei uber die Standard wird diese Auswahl automatisch getroffen. TV Format ¨ ¨ die Darstellung im 4:3 oder 16:9 Format Sie konnen hier fur ausw¨ahlen. 16:9 Anzeigeformat Falls Sie das 4:3 Anzeigeformat ausgew¨ahlt haben und das je¨ weilige Programm im 16:9 Format gesendet wird, konnen Sie durch Auswahl der Punkte Letter Box oder Center extract das Bild anpassen. Soundmodus ¨ Sie konnen hier zwischen den Audioausgabemodi w¨ahlen. Es ¨ stehen Ihnen folg. Optionen zur Verfugung: Stereo, Mono, Links ¨ ¨ und Rechts. Diese Einstellung konnen Sie durch drucken der Taste auf Ihrer Fernbedienung aufrufen. 4.2 System Einstellungen 25 RF Typ ¨ Wenn Ihr Ger¨at uber den Modulator mit Ihrem Fernseher ver¨ ¨ ¨ bunden sein sollte, mussen Sie den TV Standard uberpr ufen. Folg. Einstellungen sollten auf Ihren Fernseher abgestimmt werden: PAL G, PAL I, PAL K und NTSC M. RF Kanal ¨ Sie konnen hier einen RF Kanal ausw¨ahlen. Ab Werk ist Kanal 36 eingestellt. Dies heißt, daß der an Ihrem Fernseher aktivier¨ Ihr Ger¨at Kanal 36 ist. te Kanal fur 4.2.5 Menutransparenz ¨ ¨ angepasst Hier kann die Transparenzeinstellung des Menus ¨ werden. Die mogliche Transparenz reicht von 0% zu 50%. 4.2.6 Info Box Zeitanzeigedauer Hier kann die Dauer der Anzeige der Info Box eingestellt wer¨ den. Folg. Optionen stehen zur Verfugung: 0 bis 30 Sekunden, Keine Info Box und Nie ausblenden. Bedienung 26 4.2.7 Info Box Position ¨ Hier konnen Sie die Position der Info Box einstellen, mit Hilfe ¤ ¡¤ ¡ der £V− ¢, £V+ ¢Tasten. 4.3 Kan¨ale organisieren ¨ ¨ Hier konnen Kan¨ale umbenannt, gesperrt, versteckt und geloscht werden. Browse ¤ ¡ ¨ Drucken Sie die £OK ¢Taste auf Ihrer Fernbedienung und browsen Sie somit durch die zu organisierenden Kan¨ale. Bitte folgen Sie den Tastenbestimmungen in der Hilfezeile. Umbennen ¤ ¡¤ ¡ ¨ Mit den £P+ ¢, £P− ¢Tasten konnen Sie das Menu¨ Umbennen ¤ ¡ ¨ ausw¨ahlen und aufrufen. Drucken Sie nun die £OK ¢Taste und ¨ ¨ die virtuelle Tastatur offnet sich auf dem Bildschirm. Nun konnen Sie durch Eingabe der einz. Buchstaben den Kanal umbenennen und abspeichern. 4.3 Kan¨ale organisieren 27 Verschieben ¨ Sie konnen ein bestimmtes Programm auch innerhalb der Ka¨ nalliste auf eine Position nach Ihren Wunschen verschieben. ¨ W¨ahlen Sie das gewunschte Programm aus und w¨ahlen Sie ¤ ¡¤ ¡ mit den £P+ ¢, £P− ¢Tasten die Option Verschieben. Sperren ¨ Sie haben die Moglichkeit bestimmte Programme zu sperren. ¨ Sie konnen Kan¨ale sperren bzw. die Sperre auch wieder aufheben, um Kindern unbefugten Zugriff zu Erwachsenenprogrammen zu entgegnen. Nach Aktivierung der Sperre erfordern die jeweiligen Programme die Eingabe des PIN Codes. ¨ Uberspringen ¨ ¨ Sie konnen bestimmte Programme uberspringen bzw. verstecken. ¨ ¨ Um die Uberspringfunktion zu entsperren, drucken Sie bitte ¤ ¡ ¨ ¨ die £OK ¢Taste bei einem ubersprungenden Kanal. Die zu uberspringenden Kan¨ale werden in der Kanalliste nicht mehr angezeigt. Loschen ¨ ¤ ¡ ¨ ¨ Drucken Sie die £OK ¢Taste um ausgew¨ahlte Kan¨ale zu loschen. ¨ ¨ Der Unterschied zum Uberspringfunktionen ist, daß die geloschten ¨ ¨ Kan¨ale vollig geloscht werden. Hinweis Geloschte ¨ ¨ Kan¨ale werden permanent geloscht und ¨ ¨ konnen nur uber eine neue Kanalsuche wiederhergestellt werden. Sortieren ¨ Sie konnen die Kanalliste hier sortieren bzw. neu arrangieren. Bedienung 28 4.4 Favorites organisieren ¨ Mit dieser Funktion konnen Favoritenlisten, Favoritenkan¨ale bzw. TV und Radiolisten erstellte werden. Der Fav List Modus beinhaltet vier Standardlisten, die wie folgt unterteilt sind: News, ¨ Sports, Movie und Music. Es konnen bis zu 30 weitere Listen ¨ und umbenannt werden. Um ein Programm zu hinzugefugt ¨ loschen, w¨ahlen Sie bitte das entsprechende Programm in der ¨ ¨ vorgesehene Taste Fav CHs Sektion und drucken Sie die dafur auf der Fernbedienung, die Sie der Hilfezeile im Menu¨ ent¨ ¨ nehmen konnen. Um ein Programm hinzuzufugen, w¨ahlen ¤ ¡ ¨ ¨ Sie das gewunschte in der Ch List und drucken die £OK ¢Taste. ¨ Um ein Programm zu loschen, verfahren Sie wie oben, jedoch muss das Programm in der Fav CHs ausgew¨ahlt werden und ¤ ¡ ¨ mit £OK ¢Taste geloscht werden. 4.5 4.5.1 Installation LNB Einstellung Der LNB (Low-noise-Blockconverter = LNB) empf¨angt und verst¨arkt die sehr schwachen Signale der Satellitenantenne und setzt die sehr hohen Frequenzen in einen niedrigeren Frequenz- 4.5 Installation 29 ¨ bereich um (SAT-ZF), die dann uber die Ableitungen zum Receiver gelangen. Um Receiver an den von Ihnen verwendeten ¨ LNB anzupassen, w¨ahlen Sie den Menupunkt Installation mit der Taste aus, bewegen Sie den Cursor zum Punkt LNB Ein¨ stellung und drucken Sie die Taste. Satellitename ¨ Drucken Sie die Taste um die Satellitenliste in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. W¨ahlen Sie denjenigen Satelliten aus, ¨ Ihre Satellitenanlage zutrifft. Wenn Sie den Satelliten der fur nicht in der Liste finden, w¨ahlen Sie Andere. Tuner Auswahl W¨ahlen Sie einen Tunereingang aus,um einen Programmsuch¨ lauf durchzufuhren. Anschlussart ¨ beide Tuner nur eine Sat-ZF Leitung vorhanden ist, Wenn fur w¨ahlen Sie Durchschleifen. Wenn Sie eine Sendung aufneh¨ men, konnen Sie mit dem anderen Tuner nur Sender der gleichen Polarisationsebene (V/H) und Band (High/Low) empfangen, wie die des gerade aufzunehmenden Senders. Wenn ¨ beide Tuner getrennte Sat-ZF Leitungen verwenden, Sie fur ergeben sich fur das Umschalten auf andere Programme keinerlei Beschr¨ankungen. LNB Frequenz W¨ahlen Sie die L.O. Frequenz Ihres LNB’s. Die Frequenzen 5150, 9750, 10600, 10750, 11475 MHz, 9750/10600 or 9750/10700 ¤ ¡ ¤ ¡ ¨ ¨ konnen Sie mit den £V− ¢oder £V+ ¢Tasten ausw¨ahlen. Sie konnen ¨ die Oszillatorfrequenz auch uber die Ziffern Tasten der Fernbedienung eingeben. 30 Bedienung LNB Spannung ¨ exterW¨ahlen Sie LNB Spannung AN fur interne und AUS fur ne Versorgung aus. 22 KHz ¨ Wenn Sie ein 22 kHz-Sat-ZF Relais benutzen, w¨ahlen Sie EIN um zwischen 2 Antennen umzuschalten. Hinweis Wird die LNB Frequenz auf Universal LNB (9750/10600 oder 9750/10700) eingestellt, ist es ¨ nicht moglich die 22KHz Einstellung zu a¨ ndern, da dieses Signal zur High/Low Bandumschaltung verwendet wird. DiSEqC 1.1 ¨ Ihr Empf¨anger ist DiSEqC 1.0 und 1.1 kompatibel. Es ermoglicht Ihnen den Anschluss bis zu 4 Satellitenantennen. Wenn Sie zwei oder mehr Satelliten gleichzeitig empfangen wollen, emp¨ fiehlt sich der Einsatz eines DiSEqC 1.0 Schalters. Hier konnen Sie DiSEqC-Positionen 1- 4 oder Mini A, Mini B je nach Aufbau Ihrer Satellitenanlage oder DiSEqC Schalters einstellen. 4.5 Installation 31 DiSEqC 1.0 ¨ Ihr Empf¨anger ist DiSEqC1.0 und 1.1 kompatibel. Es ermoglicht Ihnen den Anschluss bis zu 4 Satellitenantennen. Wenn Sie zwei oder mehr Satelliten gleichzeitig empfangen wollen, emp¨ fiehlt sich der Einsatz eines DiSEqC 1.0-Schalters. Hier konnen Sie DiSEqC-Positionen 1- 4 oder Mini A, Mini B je nach Aufbau Ihrer Satellitenanlage oder DiSEqC Schalters einstellen. Kanalsuchlauf Um direkt aus der LNB-Einstellung einen Suchlauf zu starten, ¨ ¨ drucken Sie die Taste in diesem Menu. Bedienung 32 4.5.2 Kanalsuchlauf Satellite Name ¨ Drucken Sie die Taste um die Satellitenliste in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. W¨ahlen Sie denjenigen Satelliten aus, ¨ Ihre Satellitenanlage zutrifft. Wenn Sie den gewunschder fur ten Satelliten nicht in der Liste finden, w¨ahlen Sie Andere. Suchlaufmodus ¨ Es gibt vier verschiedene Suchlaufmoglichkeiten: Automatisch, Manuell, Erweitert und SMATV Im Automatik Modus sucht der STB die Sender anhand der gespeicherten Daten. Im Manuell Modus sind dieDaten der Transponder wie Frequenz, Polarit¨at, Bereich und Symbolraten manuell einzugeben. Im erweiterten Modus sind zus¨atzlich noch die Eingaben der Audio-, ¨ Video- oder PCR-PIDs notwendig. Der SMATV Modus ist fur spezielle Anwendungen innerhalb Gemeinschaftanlagen ge¨ dacht. Satellitenempfang wird diese Einstellung nicht benotigt. Frequenz Geben Sie hier die Transponderfrequenz mit den numerischen Tasten ein. 4.5 Installation 33 Symbol Rate Hier wird die Symbolrate des Transponders mit den Numerische Tasten eingegeben. Polarisation W¨ahlen Sie hier die Polarisationsebene des Transponders Horizontal oder Vertikal. Netzwerksuche Die Netzwerksuche kann innerhalb des automatischen oder manuellen Suchlaufmodus verwendet werden. Wenn die Netzwerksuche eingeschaltet ist, und eine NIT (Network Informa¨ tion Table) vorhanden ist, konnen auch diese Transponderdaten gefunden werden. PID ¨ Dieses Menu¨ ist nur im Erweiterten Suchlaufmodus verfugbar. ¤ ¡ ¨ Drucken Sie die £OK ¢Taste um die Video-, Audio- und PCRPIDs einzugeben. Video PID: Geben Sie mit den numerische Tasten der Fernbedienung die Video-PID ein. Audio PID: Geben Sie mit den numerische Tasten der Fernbedienung die Audio-PID ein. PCR PID: Geben Sie mit den Numerische Tasten der Fernbedienung die PCR-PID ein. ¤ ¡ ¨ SAVE: Drucken Sie £OK ¢um die obigen Eingaben zu speichern. Frei/Verschlusselt ¨ W¨ahlen Sie Ihre zu suchenden Sender aus folgenden Bereichen aus: FTA (free to Air) = freie Sender, CAS (Conditional ¨ Access Service) = verschlusselte Sender und FTA + CAS = freie ¨ und verschlusselte Sender. Bedienung 34 Tunerauswahl W¨ahlen Sie den entsprechenden Tunereingang am STB um den Suchlauf zu starten Suchlaufstart ¤ ¡ Beginnen Sie den Sendersuchlauf mit der £OK ¢Taste nachdem der LNB konfiguriert wurde. Um die laufende Sendersuche ¡ ¤ ¤ ¡ ¨ abzubrechen drucken Sie £GUIDE ¢oder die £EXIT ¢Taste. Dieses Menu¨ wird w¨ahrend der laufenden Sendersuche angezeigt Alle gefundenen Sender werden in den beiden Spalten angezeigt: Die Fernsehsender links und die Radiosender rechts. Bitte beachten Sie, daß der Suchlauf einige Minuten in Anspruch nehmen kann. Wenn der Suchlauf beendet ist, erhalten Sie die Information wie viele Fernseh- und Radiosender ¤ ¡ ¨ gefunden wurden. Drucken Sie die £OK ¢Taste um die gefundenen Sender zu speichern LNB-Einstellung ¨ zur LNB-Einstellung zu geUm innerhalb des Suchlaufmenus ¤ ¡ ¨ langen drucken Sie hier bitte die £OK ¢Taste. 4.5.3 Motorized DiSEqC 1.2 4.5 Installation 35 Wenn Sie einen DiSEqC 1.2 STAB-Motor oder dazu kompati¨ blen haben, benutzen Sie dieses Menu¨ um Ihren STB an Ihre Anlage anzupassen. Satellite Name Auswahl von Satelliten um die entsprechende Motorposition zu ermitteln Transponder Hier wird die Frequenz eines starken Transponders eingegeben oder aus der Liste gewahlt um den Satelliten zu lokalisieren. LNB Einstellung Bitte sehen Sie unter LNB Einstellung in diesem Kapitel nach. Motorized DiSEqC 1.2 Auswahl Enable oder Disable. Falls Sie eine DiSEqC 1.2 Antenne benutzen sollten, w¨ahlen Sie bitte Enable. DiSEqC Command Mode Wechselt zwischen User (Benutzer) und Installer (Einrichter) Modus Benutzer: Dieses Kommando dient der Feineinstellung des Motors. Einrichter: Dieses Kommando dient zur manuellen Positionssuche des Satelliten. Drehen Im User-Modus wird der Motor in kleinen Schritten zur Feinausrichtung gedreht. Im Installer Modus dreht der Motor au- Bedienung 36 ¨ tomatisch in die gewunschte Richtung durch Auswahl der Richtung OST oder WEST. Motorsteuerung Gehe zu Position: Dreht den Motor in die gespeicherte Satposition des gew¨ahlten Satelliten. Speichern: Speichert die momentane Satellitenposition unter dem gew¨ahlten Satelliten ab. Die folgenden Einstellungen sind nur im Einrichter ( Installer) Modus einstellbar. Reset: Setzt alle gespeicherten Satpositionen des Motors rela¨ tiv zur O Position zuruck. Neuberechnung: Berechnet die Position des Stab-Motors neu . ¨ Begrenzung Ost, Begrenzung West: Einstellen der ostlichen und westlichen Begrenzungsposition. ¨ Begrenzung Aus: Loscht gespeicherte Limits. Goto Ref: dreht den Motor in die Referenzposition . Programmsuchlauf Nach dem Sie die DiSEqC-Einstellung beim besten Signalpe¤ ¡ ¨ gel gespeichert haben, drucken Sie die £OK ¢Taste um den Sendersuchlauf des eingestellten Satelliten zu beginnen. 4.5.4 USALS Einstellungen Mit dem USALS DiSEqC 1.3 Motorsteuersystem werden die Satelliten Positionen nach Eingabe Ihres Geografischen Standortes automatisch berechnet, da alle Positionen der Satelliten im Receiver gespeichert sind. Wenn Sie das USALS Motorsy¨ stem benutzen wollen verwenden Sie folgende Einstellungen. 4.5 Installation 37 Motorized DiSEqC 1.3 Auswahl Enable oder Disable. Falls Sie eine DiSEqC 1.2 Antenne benutzen sollten, w¨ahlen Sie bitte Enable. Satellite Name Die Auswahl von Satelliten um die entsprechende Motorposition zu speichern. Satellite Position Zeigt die Position des ausgew¨ahlten Satelliten an. Mein L¨angengrad ¤ ¡ ¨ OST oder WEST mit den £V− ¢, Eingabe des L¨angengrades fur ¤ ¡ £V+ ¢Tasten oder mit den numerische Tasten der Fernbedienung. Mein Breitengrad Latitude ¤ ¡ ¨ oder NORD mit den V− , ¨ SUD Eingabe des L¨angengrades fur £ ¢ ¤ ¡ £V+ ¢Tasten oder mit den numerische Tasten der Fernbedienung. Bedienung 38 Referenz Position Dreht den Motor in die Referenzposition (φ°) Drehen ¨ ist eine FeinNach der Auswahl Gehe zu Position im Menu, ¤ ¡¤ ¡ einstellung mit den £V− ¢, £V+ ¢Tasten im Uhrzeigersinn oder ¨ gegen den Uhrzeigersinn (Ost/West) moglich. Transponder Hier wird die Frequenz eines starken Transponders eingege¤ ¡ ben um den Satelliten zu l £OK ¢alisieren. Gehe zu Position ¨ Nach der Eingabe des Langen und Breitengrades sowie die ¨ ¨ Position des gewunschten Satelliten. Dieser Menupunkt wird zum Drehen des Satellitenspiegels zu den gespeicherten Satellitenpositionen vewendet. Der max. Drehbereich betr¨agt ± 65 °. 4.5.5 Satelliten/TP bearbeiten 4.5 Installation 39 Satellitenname ¤ ¡ ¨ Durch drucken der £OK ¢Taste wird die Liste mit den Satelli¤ ¡¤ ¡¤ ¡ ¤ ¡ tennamen aufgerufen. Mit den £P+ ¢, £P− ¢, £V− ¢oder £V+ ¢Tasten, ¨ ¨ konnen Sie den gewunschten Satelliten ausw¨ahlen. Frequenz ¤ ¡ ¨ Durch nochmaliges bet¨atigen der £OK ¢Taste konnen Sie sich alle Frequenzen eines bestimmten Transponders eines Satelliten anzeigen lassen und einen bestimmte Frequenz ausw¨ahlen ¤ ¡¤ ¡¤ ¡ ¤ ¡ bzw. mit den £P+ ¢, £P− ¢, £V− ¢oder £V+ ¢Tasten durch die Frequenzliste durchw¨ahlen. Symbolrate Die Symbolrate des jeweiligen Satelliten wird Ihnen auf der ¨ rechten Seite des Menubilds angezeigt. Polarisation ¨ Sie konnen zwischen einer horizontalen und vertikalen Polarisation ausw¨ahlen. Bearbeiten eines Satellitennamen ¨ Hier konnen Sie den Namen eines Satelliten a¨ ndern. Mit der ¤ ¡ OK Taste wird die Tastatur aufgerufen. to display a keyboard. £ ¢ ¨ Im drucken der Andere kann zwischen Groß-und Kleinschreibung ausgew¨ahlt werden und weiteren hilfreichen Zeichen. Die Leertaste setzt ein Leerzeichen zwischen zwei Buchstaben ¨ ¨ bzw. Symbolen. Mit Sichern konnen Sie die Anderungen abspeichern. ¤ ¡¤ ¡¤ ¡ ¤ ¡ Hinweis Der Cursor kann mit den £V− ¢, £V+ ¢, £P+ ¢und £P− ¢ Tasten bewegt werden. Bedienung 40 Neuen TP hinzufugen ¨ ¨ ¨ Fernsehanstalten konnen Ihre Transponderdaten a¨ ndern. Fur ¨ diesen Fall konnen Sie diese neuen Parameter als neuen TP ¨ hinzufugen und abspeichern. Sie sollten die einzelnen Parameter vorab wissen und entsprechend eingeben. Nach der Ein¤ ¡ ¨ gabe konnen Sie mit der £OK ¢Taste best¨atigen. TP Loschen ¨ ¨ ¨ Hier konnen Sie einen ausgew¨ahlten TP (Transponder) loschen. Satellit hinzufugen ¨ Hier kann ein neuer Satellit durch Eingabe des Satellitenna¨ werden. men neu hinzugefugt Satellit loschen ¨ ¨ ¨ Hier konnen Sie einen ausgew¨ahlten Satelliten loschen. Programmsuche ¨ Von hier aus konnen Sie direkt in das Programmsuchmenu¨ wechseln. 4.5 Installation 4.5.6 41 Werkseinstellung ¨ Wenn Sie diesen Menupunkt anw¨ahlen, werden s¨amtliche Wer¨ te auf Werkseinstellungen zuruckgesetzt. Die Werkseinstellung besteht aus zwei Schritten. Im ersten Schritt werden alle Systemeinstellungen mit Ausnahme der DiSEqC 1.2 Positionsda¨ ten in den Auslieferzustand zuruckgesetzt. Im zweiten Schritt ¨ werden auch die DiSEqC 1.2 Positionsdaten geloscht. 4.5.7 Systemwiederherstellung ¨ Alle Daten und Systemeinstellungen konnen gespeichert und wiederhergestellt werden. Wiederherstellung Alle gespeicherten Daten und Systemeinstellungen werden wiederhergestellt, falls diese vorher mit der Sichern Funktion abgespeichert wurden. Die Werkseinstellung werden hieraufhin wiederherstellt. Sichern Diese Funktion erlaubt die aktuellen Einstellungen und Daten als Grundeinstellung zu definieren. Die abgespeicherten Bedienung 42 Daten und Einstellungen werden durch die Wiederherstellen Funktion wieder aufgerufen und eingestellt. Diese Funktion ist nur dem Installateur gestattet und erfordert die Eingabe eines PIN Codes. Dieser ist nicht der allgemeine PIN. 4.5.8 Programmubertragung ¨ zu einem anderen Empf¨anger ¨ Dient zur Ubertragung einer Firmware von Empf¨anger zu Empf¨anger. Hinweis Beachten Sie bitte, daß diese Funktion nur fur ¨ Ger¨ate gleichen Modells gelten. 4.5.9 Datenubertragung ¨ zu einem anderen Empf¨anger ¨ Dient zur Ubertragung von Programmdaten von Empf¨anger zu Empf¨anger. Hinweis Beachten Sie bitte, daß diese Funktion nur fur ¨ Ger¨ate gleichen Modells gelten. 4.5.10 Firmware Upgrade 4.6 Information 43 ¨ ¨ Ihren ReIn diesem Menu¨ konnen Sie das Softwareupdate fur ¨ ceiver uber Satellit starten. Die Transponderdaten lauten: Frequency S/R Polarity PID 12603 MHz 22000 KS/s Horizontal 347 ¨ ¨ Das update uber OTA (Over - The - Air Upgrade) benotigt einige Minuten zum downloaden der Software vom Satelliten. ¤ ¡ ¨ Um das OTA zu starten, drucken Sie die £OK ¢Taste im Start ¨ Menu. ¨ Um einen besseren Servive zu bieten, konnen Satelliten und ¨ oder die notwendigen InformatioTransponder hinzugefugt nen finden Sie unter http://www.i-topfield.com. 4.6 Information Hier werden Informationen zum Receiver und der Kalender angezeigt. 4.6.1 IRD Status In diesem Menu¨ werden die Systeminformationen des Recei- Bedienung 44 vers angezeigt: System ID, Loader Version, Device Version, Application Version und letztes Update. 4.6.2 Kalender ¤ ¡ ¤ ¡ ¨ Drucken Sie die £V− ¢oder £V+ ¢Taste um das Jahr einzustellen ¤ ¡ ¤ ¡ bzw. die oder £P+ ¢or £P− ¢Taste um den Monat einzustellen. 4.7 Common Interface Die angezeigten Informationen im Menu¨ unterscheiden sich je nach verwendetem CIModul. Falls kein CI Modul in einem der Sch¨achte installiert ist erscheint: Nicht. 4.8 Game 4.8 45 Game ExBlock Bomb Hexa Hinweis Die Spiele konnen ¨ abweichend sein, mit denen auf Ihrem Ger¨at installierten. 47 Kapitel 5 Funktionsfuhrer ¨ 5.1 Programmliste ¤ ¡ ¨ Drucken Sie die £OK ¢Taste um die Programmliste und das Hil¨ fefenster anzuzeigen. W¨ahlen Sie das gewunschte Programm ¤ ¡ ¨ ¨ aus. Durch drucken der £0 ¢Taste konnen Sie zwischen den einz. Satelliten ausw¨ahlen. Folgende Opionen stehen Ihnen ¨ zur Verfugung: Sortieren, alphabetische Suche und Anzeige der Programme nach Satellit. ¨ Funktionsfuhrer 48 5.2 Information Box ¨ Drucken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung um die Programminformation aufzurufen. Die Information Box ist wie folgt aufgebaut: • Kanalnummer • Kanalname • Detaillierte Programminformationen • Signalst¨arke-und qualit¨at • Tuner Information • Untertitel- bzw. Videotextinformationen • Jugendschutz ¨ Sie konnen der Information Box durch bet¨atigenden verstecken. Taste Echtbild Programmnummer Prgorammname Satelliten/TP Information Eventname ZeitInformation Event Description ¨ Signalsarke CAS, Untertitel, Videotext Jugendschutz Information Startzeit – Ende / Dolby / Multifeed ¨ Sie konnen zwischen dem aktuellen bzw. n¨achsten Event mit ¤ ¡¤ ¡ Hilfe der £V− ¢, £V+ ¢Taste innerhalb der Information Box umschalten. Um die Lautst¨arke in der Information Box zu kon¤ ¡¤ ¡ ¨ trollieren, drucken Sie bitte die £V− ¢, £V+ ¢Taste zweimal kurz hintereinander. Falls ein EPG in dem jeweiligen Programm ¤ ¡¤ ¡ mitgesendet werden sollte, wird das EPG mit den £V− ¢, £V+ ¢ Tasten aufgerufen. Die Taste erlaubt den Aufruf weiterer Informationen. ¨ 5.3 Electronischer Programfuhrer 5.3 49 Electronischer Programfuhrer ¨ Um den elektronischen ¨ Programmfuhrer ¨ aufzurufen, drucken Sie ¤ ¡ bitte die £GUIDE ¢Taste auf Ihrer Fernbedienung. ¨ Diese Funktion ist nur dann verfugbar, wenn diese Zusatzinformationen vom Programm- anbieter angeboten wird und beim aktuell angezeigten Sender mitgesendet werden. Die EPG Daten beinhalten detaillierte Beschreibungen des aktuellen Programms sowie weitere Zusatzinformationen. ¤ ¡¤ ¡ £P+ ¢, £P− ¢Tasten dienen zur Umschaltung zwischen dem aktuellen und n¨achsten Programm. ¤ ¡¤ ¡ £V− ¢, £V+ ¢Tasten dienen zur Umschaltung zwischen den einzelnen Programmen. ¤ ¡ £OK ¢Taste dient zur Reservierung des n¨achsten Programms. Taste ruft weitere Informationen des Events auf, wenn ver¨ fugbar. Taste schaltet zwischen dem TV und Radio EPG. ¤ ¡ F1 Taste wechselt das EPG von der Einzelanzeige zur Multi£ ¢ anzeige und umgekehrt. 5.4 Untertitel ¨ Falls das aktuelle Programm Untertitel unterstutzen sollte, wird dies durch das Symbol in der Information Box angezeigt. ¨ ¨ Sie konnen die Auswahl der verfugbaren Untertitel mit Hilfe der Taste aufrufen. ¨ Funktionsfuhrer 50 5.5 Videotext ¨ Falls Videotext verfugbar sein sollte, wird dies durch das tlx Symbol in der Information Box angezeigt. Es wird das VBI Insertionsmodus und eine softwarebasierende Emulation un¨ terstutzt. Im VBI Insertionsmodus, welcher st¨andig aktiviert ¨ ist, kann der Videotext uber die Fernbedienung Ihres Fernsehers aufgerufen werden, sofern Ihr Fernsehger¨at dies un¨ ¨ terstutzt. Die Softwareemulation erlaubt Videotext uber Ihren ¨ STB, auch wenn Ihr Fernseher Videotext nicht unterstutzen ¨ sollte. Hierbei mussen Sie die Fernbedienung Ihres STBs benutzen. Mit der Taste wird der Videotext aufgerufen. Durch ¤ ¡ ¨ ¨ erneutes drucken bzw. mit der £EXIT ¢Taste konnen Sie das Videotext wieder verlassen. 5.6 Soundtrack Falls das aktuelle Programm ¨ mehrere Sprachen unterstutzen ¨ sollte, konnen Sie mit Hilfe der ¨ Taste die verfugbaren Sprachen ¨ aufrufen und sich die gewunschte Sprache aussuchen. ¨ Ebenso haben Sie die Moglichkeit zwischen Stereo, Mono, Links ¤ ¡¤ ¡ und Rechts mit den £V− ¢, £V+ ¢Tasten auszuw¨ahlen. 5.7 Multifeed 5.7 51 Multifeed ¨ Falls Multifeed verfugbar sein sollte, wird dies in der Information Box durch das Multifeed Ikone angezeigt. Mit ¨ der snd Taste konnen Sie zwischen dem Multifeed Track und ¨ Sound Track umherschalten. Sie konnen eines der Multifeed Kan¨ale ausw¨ahlen. 53 Kapitel 6 Software Upgrade Und PC Schnittstelle Ihr STB wurde mit einer stabilen und leichbedienbaren Soft¨ ware ausgeliefert. Aber es konnen hin und wieder kleinere Fehler auftauchen, die wir st¨andig suchen und beheben. Um ¨ diese kleinen Fehler auch auf Ihrem Ger¨at zu beheben, veroffen¨ unsere Ger¨atesoftware regelm¨aßig tlichen wir neue Updates fur ¨ und stellen Ihnen diese kostenlos zur Verfugung. Sie sollten hin und wieder darauf achten, daß Ihre Software auf dem aktuellsten Stand ist, um so noch mehr Freude an Ihrem Ger¨at zu haben. N¨aheres hierzu finden Sie auf unserer Webseite http: //ww.i-topfield.com. STB zu STB Download uber ¨ die serielle Schnittstelle (RS232C) ¨ Es ist moglich die Firmware oder Kanaldaten von einem STB ¨ zu einem gleichen anderen STB zu uberspielen. PC zu STB Download uber ¨ (RS232C) ¨ ¨ diese MethoSie benotigen die TFD-down.exe Applikation fur de. Software Upgrade Und PC Schnittstelle 54 OTA (Over The Air) ¨ Die aktuellste Software kann auch uber Satellit eingespielt werden. Hierzu muss Ihr Ger¨at an die Satellitenantenne angeschlossen sein und Signale vom Astra bzw. Hotbird Satelliten emp¨ fangen. Die genauen Parameter konnen auf unserer Webseite http://www.i-topfield.com entnommen werden. 55 Anhang A Spezifikationen Tabelle A.1: Specifications of STuner & Channel Decoder Input/Loop through Connector Frequency Range Signal Level Input LNB Power & Polarization 22 KHz Tone Demodulation Input Symbol Rate Code Rate F-type, IEC 169-24, Female 950 to 2150 MHz −65 to −25 dBm Vertical : +13.5 VDC Horizontal : +18 VDC Current : Max. 500mA with Overload Protection Frequency : 22 ± 1 kHz Amplitude : 0.65 ± 0.2 V QPSK 1 to 45 MS/s 1/2, 2/3, 3/4, 5/6 and 7/8 Tabelle A.2: Specifications of MPEG Transport Stream AV Decoding Transport Stream Profile Level Aspect Ratio Video Resolution Audio Decoding ISO/IEC 13818-1 MPEG-2 Transport stream Specification MPEG-2 MP@ML 4:3, 16:9 720 × 576 MPEG-1 Layer 1 & 2 Spezifikationen 56 Tabelle A.3: Specifications of A/V & Data In/Out TV-Scart VCR-Scart S-Video RCA A/V S/PDIF RS-232C Video CVBS/S-VIDEO/RGB/YUV output Audio L/R output Video CVBS output Audio L/R output Video CVBS/S-VIDEO/RGB/YUV input for bypass Video S-Video output Video CVBS output Audio L/R output Digital audio or Dolby AC3 bitstream output 9 pin D-sub type Transfer rate : Max. 115.2 kbps Tabelle A.4: Specifications of RF-Modulator Connector Output Service TV standard 75 Ω, IEC 169-2, Female/Male CH21 – 69 (PAL) / CH14 – 83 (NTSC) PAL G/I/K, NTSC-M Tabelle A.5: Specifications of Conditional Access Interface PCMCIA 2 slots DVB Common Interface standard Tabelle A.6: Specifications of Front Panel Keys LEDs 4-digit 7-segment LEDs RCU 5 Keys (CH−/+, VOL−/+, STANDBY) TV/STB, REMOTE, STANDBY Service number or Time display 39 Keys Tabelle A.7: Specifications of Power Supply Input Voltage Type Power Consumption Protection 90 – 250VAC, 50/60Hz SMPS Running: Max. 28W, Standby: 9W Separate internal fuse The input shall have lightning protection 57 Tabelle A.8: Physical Specifications Size (W × H × D) Weight (Net) 340 × 60 × 265 mm 2.4 Kg ¨ ¨ Hinweis Technische Anerungen sowie Anderung die der Verbesserung ¨ ¨ des Gr¨ates dienen, konnen ohne Ankundigung ge¨andert werden. 59 Index Symbol 16:9, 24 22 KHz Schalter, 16 4 – 8 (age), 21 4:3, 24 A A/V Ausgangseinstellung, 22 Advanced, 16 AN, 30 Andere, 29, 32 Audio PID, 33 AUS, 30 Auto, 16, 18 Automatik, 32 Automatisch, 32 automatischen, 33 Ch List, 28 CHANNEL, 7 CVBS, 24 D Dateiname, 20 Datum, 20 Dauer, 20 Disable, 37 DiSEqC 1.0, 16 DiSEqC 1.1, 16 DiSEqC1.2, 16 DISPLAY, 7 B Begrenzung Aus, 36 Begrenzung Ost, Begrenzung West, 36 Benutzer, 35 Breitengrades, 38 E EIN, 30 einmal, 20 Einrichter, 35 Enable, 37 Erweitert, 32 Erweiterten, 33 EXIT, 34 Externen A/V, 24 Externer A/V, 24 C Center extract, 24 F Fav CHs, 28 60 Fav List Rechter Audioausgang Fav List, 28 Favoriten organisieren, 22 G Gehe zu Position, 36, 38 GMT, 18 Goto Ref, 36 GUIDE, 34 H Hilfefenster, 47 Horizontal, 33 I Installation, 22 Installer, 35 IRD Sperre, 22 J jeden Tag, 20 jeden Wochentag, 20 jedes Wochenende, 20 K Kanalsuchlauf, 16 Keine Info Box, 25 L ¨ Langen, 38 LED, 7 Letter Box, 24 Linker Audioausgang, 8 Links, 24 LNB Einstellung, 15, 35 LNB Frequenz, 16 LNB In, 8 LNB Out, 8 LNB Spannung, 16 M M1, 10 M2, 10 M3, 10 Manual, 16, 18 Manuell, 32 manuellen, 33 MENU, 7, 15, 17 Modus, 18, 20 Mono, 24 Movie, 28 Music, 28 N Name des Satelliten, 15 Netzwerksuche, 33 Neuberechnung, 36 News, 28 Nicht, 44 Nie ausblenden, 25 No Block, 21 NORD, 37 NTSC M, 25 O OK, 7, 20 OST, 36, 37 P PAL G, 25 PAL I, 25 PAL K, 25 PCR PID, 33 ¨ PIN Code andern, 21 POWER, 7 R Rechter Audioausgang, 8 Rechts Zeiteinstellung Rechts, 24 Reset, 36 RF In, 8 RF Out, 8 RGB, 24 RS232, 8 Tuner2, 20 TV SCART, 8 Typ, 19 S S-VIDEO, 8 S-Video, 24 S/PDIF, 8 ¨ 37 SUD, Satellite, 19 SAVE, 33 Service, 20 SMATV, 16, 32 Speichern, 36 Sports, 28 Spracheinstellung, 22 STAB USALS, 16 Standard, 24 Start, 43 Startzeit, 20 Stereo, 24 Suchlauf starten, 16 V VCR SCART, 8 Verbindungsart, 16 Verschieben, 27 Vertikal, 33 VIDEO AUSGANG, 8 Video PID, 33 VOLUME, 7 T Taste, 9 EXIT, 34 GUIDE, 34 M1, 10 M2, 10 M3, 10 MENU, 15, 17 TFD-down.exe, 53 Total Block, 21 Tuner Auswahl, 16, 20 Tuner1, 20 U User, 35 W ¨ wochentlich, 20 WEST, 36, 37 Wiederherstellen, 42 Y YUV, 24 Z Zeit Offset, 18 Zeiteinstellung, 22 61 63 WEEE Information 64 65 66 67 68 69 70 Copyright © 2005, TOPFIELD Co., Ltd. http://www.i-topfield.com Germany Version 110T-F3121-202-0 Rev. 2 ">
/

Herunterladen
Nur eine freundliche Erinnerung. Sie können das Dokument direkt hier ansehen. Aber was am wichtigsten ist, unsere KI hat es bereits gelesen. Sie kann komplexe Dinge einfach erklären, Ihre Fragen in jeder Sprache beantworten und Ihnen helfen, auch in den längsten oder kompliziertesten Dokumenten schnell zu navigieren.
Werbung