Bedienungsanleitung OBD Scanner Third Edition für K-Line Diagnose Autor: Enrico Feurer Dokumentversion: 4.00 / September 2009 Email: Internet: www.obdscanner.ch www.obdscanner.ch © All rights reserved 1/9 Bedienungsanleitung OBD Scanner K-Line.doc 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................2 2 Allgemeine Nutzungsbedingungen........................................................................................................2 3 Lieferungsinhalt .....................................................................................................................................3 4 Bedienungselemente.............................................................................................................................3 5 Installation .............................................................................................................................................3 6 Bedienung .............................................................................................................................................4 6.1 Einschalten .........................................................................................................................................4 6.2 Hauptmenü .........................................................................................................................................4 6.3 Engine Modus.....................................................................................................................................5 6.4 Fault....................................................................................................................................................6 6.5 Sprint .................................................................................................................................................7 6.6 Settings...............................................................................................................................................7 6.6.1 Light ...........................................................................................................................................7 6.6.2 Power.........................................................................................................................................7 6.6.3 Text ............................................................................................................................................7 6.6.4 Warnung ....................................................................................................................................8 6.6.5 Invert ..........................................................................................................................................8 6.6.6 Max. Time ..................................................................................................................................8 6.7 Off .......................................................................................................................................................8 7 Daten .....................................................................................................................................................9 7.1 Abmessungen.....................................................................................................................................9 7.2 Technische Daten...............................................................................................................................9 8 FAQ .................................................................................................................................................... 10 2 Allgemeine Nutzungsbedingungen - - Der OBD Scanner wird privat zu privat verkauft. Der Käufer erhält ein Jahr Gerätegarantie nach Erhalt des Gerätes. Diese beschränkt sich auf Herstellungsfehler und Transportschäden. Alle Rechte auf das Produkt vorbehalten. Der Scanner darf nicht ohne meine Einstimmung kopiert oder vervielfältigt werden. Der OBD Scanner beeinträchtigt die Aufmerksamkeit des Fahrers während des Fahrens, achten sie nur bei stehendem Fahrzeug auf den Scanner. Der OBD Scanner hat kein E-Prüfzeichen (keine Zulassung innerhalb der EU) und kein CE Kennzeichen (keine EG-Konformität). Der OBD Scanner hat keine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Der Einbau und die Benutzung in einem KFZ erfolgt deshalb auf eigene Gefahr und unter Ausschluss eines Rückgriffs bzgl. der ABE sowie weiterer relevanter gesetzlicher Bestimmungen. Es handelt sich ausschliesslich um ein Versuchsprojekt, wobei jeder, der den OBD Scanner verwendet, selbst haftet. Der Verkäufer distanziert sich von der Mängelhaftung jedweder Art. Schadenersatzansprüche aller Art sind ausgeschlossen. Genauso wird keine Funktionsgarantie gegeben. Alle Dokumente sind ausschliesslich als Hilfe gedacht. Jeder, der diese Dokumentationen als Grundlage verwendet, handelt eigenverantwortlich. Durch Verwendung des OBD Scanner stimmen sie den allgemeinen Nutzungsbedingungen zu. www.obdscanner.ch © All rights reserved 2/9 Bedienungsanleitung OBD Scanner K-Line.doc 3 Lieferungsinhalt OBD Scanner in eloxierten, schwarzen Versorgungskabel, Kurzanleitung Gehäuse (Softwareversion nach Wahl) mit 2m 4 Bedienungselemente Frontansicht: 4*20 Zeichen LC Display Tipptaster Hinteransicht: Spannungsversorgung 12V K Line Diagnose 5 Installation Um das Gerät in ihrem Fahrzeug zu Installieren, lesen sie bitte die verfügbaren Installationsanleitungen auf www.obdscanner.ch Falls für Ihr Fahrzeug noch keine Installationsanleitung existiert, können sie wie folgt vorgehen: • Suchen sie die OBD Buchse, diese sollte sich im Umkreis von einem Meter des Fahrersitzes befinden. Zusätzliche Informationen finden sie unter www.obd.org • Das weisse Kommunikationskabel „K Line“ mit PIN 7 an der OBD Buchse verbinden. • Versorgungsspannung am OBD Scanner anschliessen. Diese Spannung kann von jeder 12V geschalteten Versorgung oder auch von der OBD Buchse verwendet werden. Das blaue Kabel ist die Fahrzeugmasse, das rote ist die 12V Spannung. OBD Buchse: Masse K Line 12V geschaltet +12V Dauerplus www.obdscanner.ch © All rights reserved 3/9 Bedienungsanleitung OBD Scanner K-Line.doc Tipps: • Falls sie einen externen Taster verwenden möchten, verbinden sie diesen auf der Hinterseite des Printes. Es kann ein einfacher Schliesstaster sein. • Beachten sie, dass sie den Scanner nicht mechanisch belasten • Das Kabel kann bis zu 4m verlängert werden. • Wenn „no connection“ erscheint, ist das Steuergerät nicht bereit für eine Diagnose. Schalten sie die Zündung und ggf. den Motor ein. Falls nach mehreren Versuchen keine Verbindung aufgebaut wird, können es folgende Gründe sein: o Falscher Anschluss: Überprüfen sie den Anschluss o Steuergerät wird nicht unterstützt: Das Gerät arbeitet mit dem KWP1281 Protokoll. Es können nur diese Steuergeräte angesprochen werden. 6 Bedienung 6.1 Einschalten Beim Einschalten der Spannungsversorgung am OBD Scanner wird eine interne Selftest Routine abgearbeitet. Nach ca. 5s ist der Scanner betriebsbereit und das Hauptmenü erscheint. 6.2 Hauptmenü Im Hauptmenü kann mittels Tastknopf auf den gewünschten Modus getippt werden. Bei kurzer Tippdauer (unter 1s) kann mittels des Cursors ( ) die Funktion gewählt werden. Zum Anwählen einer Funktion muss der Taster mehr als eine Sekunde gedrückt werden. • Engine: Liest Daten aus den Steuergeräten aus und stellt diese dar • Fault: Liest und löscht die vorhandenen Fehler aus dem Steuergerät aus • Sprint: Misst die Beschleunigung • Settings: In diesem Untermenu können die Einstellungen geändert werden: o Light: Stufenweise kann die Hintergrundbeleuchtung verändert werden o Power: Der Startmodus kann gewählt werden o Text: Begrüssungstext kann hier eingetippt werden o Warning: Ladedruck Maximum Warnung o Max. Time: Mit dieser Zeit kann die Zeit der Speicherung des max. Ladedrucks eingestellt werden • Power Off: Ausschalten des Scanners; Der Scanner trennt sich komplett von der Kommunikationsleitung. Es kann jetzt mit einem anderen Diagnosetool verbunden werden www.obdscanner.ch © All rights reserved 4/9 Bedienungsanleitung OBD Scanner K-Line.doc 6.3 Engine Modus Die angezeigten Werte im Engine Modus sind Versionsabhängig. Je nach Fahrzeugmodell und Kraftstoff. Unter www.obdscanner.ch (Produkte) sehen sie die angezeigten Werte für ihr Fahrzeug. Beispiel: Abbildung 1: Beispiel Engine Modus II VAG_TDI Version Mag: Ventilöffnung, LM: Luftmassenmesser, U: Batteriespannung, Gal: Generatorauslastung Inj: Induzierte Menge Nach dem Anwählen verbindet sich der Scanner mit dem Steuergerät, anschliessend erscheint der Engine Modus 1 mit den jeweiligen Werten. Nach einem Tastendruck erscheint der nächste Engine Modus II usw. Nach dem Engine V Modus beendet der Scanner die Kommunikation und es erscheint wieder das Hauptmenu. Falls das Fahrzeug z.B. im Engine III Modus abstellt wird, startet der Scanner beim nächsten Start wieder in diesem Modus auf Hauptmenu Engine I Engine II Engine III Engine IV Engine V Abbildung 2: Ablauf www.obdscanner.ch © All rights reserved 5/9 Bedienungsanleitung OBD Scanner K-Line.doc 6.4 Fault In diesem Modus können die abgespeicherten Fehler vom Motorensteuergerät ausgelesen werden. Nach einem Scan erfolgt z.B. folgendes Bild: Abbildung 3: Scan Faultcodes Der Scanner hat einen Fehler gefunden. Die erste Zahl ist der Fehlercode in Dezimaler Schreibweise, die zweite Zahl ist der Status des Fehlers. Anhand dieser beiden Zahlen kann in der Fehlerliste (www.obdscanner.ch Support/Downloads) nachgeschaut werden. Der Fehler ist demnach in der Liste zu finden: Abbildung 4: Fehlercodes Mit dem Status: Abbildung 5: Fehlercode Status Falls ein oder mehrere Fehler erkannt wurden, erscheint beim nächsten Tastendruck folgendes Bild: Um alle Fehler zu löschen, drücken sie den Taster mehr als 10sek, danach erscheint: „Faults deleted“ www.obdscanner.ch © All rights reserved 6/9 Bedienungsanleitung OBD Scanner K-Line.doc 6.5 Sprint Abbildung 6: Sprintmodus Die Sprint Funktion ermöglicht das Messen der Beschleunigung von 0-100km/h, von 100km/h– 200km/h und von 80-120km/h Sobald das Fahrzeug unter der gewünschten Geschwindigkeit fährt, meldet der Scanner „ready“, ansonsten steht „break“ für das abbremsen. Sobald „ready“ angezeigt wird, kann beschleunigt werden und der Scanner startet die Zeit. Nach Überschreiten der oberen Grenze wird dann die benötigte Zeit angezeigt. Beachten sie, dass der Scanner die reale Geschwindigkeit ausliest und diese weicht ca.6% von der Geschwindigkeit des Tachos ab. Die Zeit hat eine Toleranz von +/- 0.5s Die Messung der Beschleunigungszeit dient lediglich einer Abschätzung und nicht einer exakten Messung. Achten sie während des Beschleunigens nicht auf den Scanner. 6.6 Settings Im Untermenu Settings können die Einstellungen am Gerät verändert werden. 6.6.1 Light Beim anwählen von Light kann die Hintergrundbeleuchtung in 7 verschiedenen Stufen eingestellt werden. Durch langes Betätigen des Tasters kann die Beleuchtungsstärke verändert werden. 6.6.2 Power In diesem Untermenu stehen folgende Startmöglichkeiten zur Verfügung: • Permanent: Sobald die Versorgungsspannung am Gerät eingeschaltet wird, schaltet sich der Scanner ein und versucht Verbindung mit dem Steuergerät aufzunehmen • Diagnose is ready: Der OBD Scanner bleibt im „Standy by“ Modus, solange das Steuergerät für eine Diagnose nicht bereit ist. Wenn die Zündung eingeschalten wird, kann es bis 10s dauern, bis das Gerät aufstartet. Die Versorgungsspannung kann somit permanent vorhanden sein. Das Gerät benötigt einen Stand by Stromaufnahme von 7mA. • Manual start: Der Scanner kann mit einem Tastendruck eingeschaltet werden. Bei einem Neustart bleibt der Scanner im Stand by Modus und kann nur mit einem Tastendruck wieder eingeschaltet werden. 6.6.3 Text Unter Text kann ein individueller Begrüssungstext eingegeben werden. Dieser erscheint dann auf der zweiten Displayzeile beim Aufstarten. Die Eingabe ist nicht ganz einfach, und benötig ein wenig Geduld. Nach dem Anwählen erscheint: Enter Text: Mit einem kurzen Tastendruck können die Zeichen durchgeblättert werden. Einige Sonderzeichen, Leerzeichen, Zahlen und das gesamte Alphabet von gross A bis klein z sind verfügbar. Mit einem www.obdscanner.ch © All rights reserved 7/9 Bedienungsanleitung OBD Scanner K-Line.doc langen Tastendruck wird das Zeichen gespeichert und zum nächsten fortgefahren. Nach Eingabe der 20 Zeichen werden sie gespeichert und es erscheint wieder das Menu. Leerzeichen Sonderzeichen 0-9 A-Z a-z Abbildung 7: Struktur der Zeichenkette 6.6.4 Warnung Hier kann der Ladedruck Warn Wert eingestellt werden. Der Wertebereich liegt zwischen 1 – 2.2 Bar. Bei einem Überschreiten zählt der OBD Scanner die Zeit und zeigt diese im entsprechenden Engine Modus an. Mit einem kurzen Tastendruck kann der Druck um jeweils 0.05 Bar erhöht werden. Mit einem langen Tastendruck wird der Wert gespeichert. 6.6.5 Max. Time Hier kann die Speicherzeit des maximalen Ladedruckes eingestellt werden. Die Zeit kann von 0 – 50s verändert werden, d.h. wenn z.B. nach 25s kein neuer maximaler Ladedruck aufgetreten ist, wird die Anzeige gelöscht. Mit einem kurzen Tastendruck die Zeit um jeweils ca. 7s erhöht werden. Mit einem langen Tastendruck wird der Wert gespeichert. Abbildung 8: Max. Ladedruck 6.7 Off Bei anwählen von Power Off kann der Scanner in den Stand by Modus gesetzt werden. Bei einem weiteren Tastendruck startet er wieder auf. Beachten sie, dass der Scanner auch bei einem Unterbruch der Versorgungsspannung ausgeschaltet bleibt. www.obdscanner.ch © All rights reserved 8/9 Bedienungsanleitung OBD Scanner K-Line.doc 7 Daten 7.1 Abmessungen 95 29 Abbildung 9: Abmessung Scanner Länge und Breite 14 Abbildung 10: Abmessung Scanner Höhe Abbildung 11: Display Abmessungen 7.2 Technische Daten Art Wertebereich Versorgungspannung 8 – 16VDC Stromaufnahme „Online“ „Standby“ 60 – 80mA 6 – 8mA Lagertemperatur -20°C – 65°C Betriebstemperatur -10°C – 40°C Schutzart IP00 Kennzeichen Kein CE Einbaulage beliebig Kommunikation KW1281 (K Line) www.obdscanner.ch © All rights reserved 9/9
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement