Kilo PDF


Add to my manuals
13 Pages

advertisement

Kilo PDF | Manualzz

 state of the art bike technology

B EDIENUNGSANLEITUNG F EDERGABELN

K ILO NO .1

K ILO 1.2

/ 1.3

1.

SICHERHEITSHINWEISE ...................................................................................................... 2

2.

EINBAUHINWEISE................................................................................................................. 3

2.1.

V ORBEREITUNG ................................................................................................................ 3

2.2.

E INBAURICHTUNG ............................................................................................................. 3

2.3.

S TEUERROHR ................................................................................................................... 3

2.4.

F ELGENBREMSEN .............................................................................................................. 3

2.5.

S CHEIBENBREMSEN .......................................................................................................... 3

2.6.

N ABEN ............................................................................................................................. 3

2.7.

R EIFEN ............................................................................................................................. 3

2.8.

D ÄMPFERABSTIMMUNG ...................................................................................................... 3

3.

PRODUKTABBILDUNGEN .................................................................................................... 4

3.1.

K ILO S ERIE 2010 .............................................................................................................. 4

3.2.

GAFORCE KILO S ERIE 2007-2005..................................................................................... 4

3.3.

GAFORCE KILO E NTWICKLUNG .......................................................................................... 4

4.

PRODUKTBESCHREIBUNG GABEL .................................................................................... 5

5.

PRODUKTBESCHREIBUNG DÄMPFER ............................................................................... 5

6.

ALLGEMEINES ZU DEN DÄMPFERN ................................................................................... 6

6.1.

D ÄMPFERABSTIMMUNG ...................................................................................................... 6

6.2.

Z UGSTUFENREGULIERUNG ALLGEMEIN ............................................................................... 6

6.3.

N EGATIVFEDERWEG .......................................................................................................... 6

6.4.

L OCKOUT D EFINITION ........................................................................................................ 7

6.5.

D EMONTAGE / M ONTAGE / M OUNTING H ARDWARE G ABELDÄMPFER ..................................... 7

6.6.

D ÄMPFERPOSITION G ABELSERIE 2008-2010 ...................................................................... 8

7.

LUFTDÄMPFER AIR-FORCE KILO ....................................................................................... 8

7.1.

L UFTDRUCK ...................................................................................................................... 8

7.2.

B EFÜLLUNG ...................................................................................................................... 9

7.3.

M ONTAGE L OCKOUT F ERNBEDIENUNG ............................................................................ 10

8.

LUFTDÄMPFER SLR:LIGHT. .............................................................................................. 11

8.1.

L UFTDRUCK „SLR: LIGHT .“............................................................................................... 11

8.2.

Z UGSTUFENREGULIERUNG SLR: LIGHT .............................................................................. 11

9.

STAHLFEDERDÄMPFER .................................................................................................... 11

10.

UMBAU- UND WARTUNGSARBEITEN ........................................................................... 12

10.1.

10.2.

10.3.

D

R

G

EMONTAGE VON

EINIGUNG UND P

B

FLEGE

EWÄHRLEISTUNG

AUTEILEN ....................................................................................... 12

.............................................................................................. 12

...................................................................................................... 12

11.

TECHNISCHE DATEN...................................................................................................... 13

12.

WEITERE OPTIONEN ...................................................................................................... 13

13.

IMPRESSUM .................................................................................................................... 13

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 1

 state of the art bike technology

1. Sicherheitshinweise

1) Die Federgabeln der Kilo-Serie sind ausschließlich für den Cross-Country- (XC), Tour- und Marathon-

Einsatz konzipiert.

2) HINWEIS! Bitte achten Sie darauf, dass der Dämpfer die richtige Abstimmung für das jeweilige

Fahrergewicht und den jeweiligen Einsatzzweck aufweist, um Durchschläge zu vermeiden. Ein

Durchschlag kann zur Beschädigung der Gabel und des Dämpfers führen. Bei einem Durchschlag die

Gabel vorsichtshalber zur Überprüfung einschicken.

3) Während der Fahrt darf nicht in den Bereich der beweglichen Teile des Viergelenksystems gegriffen werden (Verletzungsgefahr).

4) HINWEIS! Achten Sie bitte darauf, dass Gabel und Dämpfer an keiner Stelle anstoßen! Die

Freigängigkeit ist über den gesamten Federweg zu überprüfen (beim Luftdämpfer den Druck ablassen, beim Stahlfederdämpfer die Feder ausbauen). Der Reifen darf nicht am Dämpfer oder an der

Gabelkrone schleifen.

5) Es darf zu keiner Abtragung des Aluminiums durch Brems- und Schaltzüge oder Reifen kommen.

6) Die Lockout Funktion darf nicht aktiv im Offroad- und Dauereinsatz benutzt werden. Dies kann zu

Beschädigungen der Gabel und des Dämpfers führen.

7) Bitte beachten Sie ebenfalls die Herstellerangaben zu den angebauten Komponenten und Baugruppen.

8) Der Dämpfer besteht aus einer öl-hydraulischen Dämpfungseinheit mit einer Gasdruckfeder. Durch den technischen Aufbau des Dämpfers kann bei Wartungsarbeiten spontaner und explosionsartiger

Druckabbau entstehen. Das Tragen einer Schutzbrille ist daher erforderlich!

9) Eine über Wartungsarbeiten hinausgehende Demontage von Gabel und Dämpfer darf nur mit

Zustimmung des Herstellers durchgeführt werden, die Gewährleistung erlischt bei unerlaubten

Montagearbeiten an der Gabel und am Dämpfer.

10) Das Produkt kann, je nach Version von den Abbildungen in der Bedienungsanleitung abweichen.

11) Gabeldämpfer: Die Dämpfer sind im Hinblick auf spätere Servicearbeiten konzipiert. Viele

Verbindungen sind daher als lösbare Verschraubung ausgeführt (Rechtsgewinde). Im ausgebauten

Zustand dürfen die Augen des Dämpfers nicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden (z. B. beim

Austausch der Feder).

12) HINWEIS! Es müssen regelmäßig alle Schraubverbindungen der Gabel kontrolliert werden, insbesondere die Befestigung des Dämpfers (rote Pfeile) und die Gewindestifte (blaue Pfeile):

Obere Dämpferaufnahme (roter Pfeil) Inbusschraube M6 x 25 DIN 912 A2:

Leicht- o. mittelfeste Schraubensicherung (Locktite), Anzugsmoment 12 Nm.

1 Tropfen auf das Ende des Schraubengewindes ist ausreichend.

Untere Dämpferaufnahme (roter Pfeil)

Inbusschraube M6 x 12 DIN 912 A2 (oder M6 x 18 je nach Version):

Hier ist keine Schraubensicherung erforderlich, allerdings ist das

Drehmoment von 12 Nm einzuhalten! In der unteren Dämpferaufnahme dürfen ausschließlich Stahlschrauben verbaut werden!

Sollte hier Schraubensicherung angewendet werden, dreht sich mit der nächsten Demontage der Stahlgewindeeinsatz (Helicoil) heraus. Dieser kann jedoch ersetzt werden.

Gewindestifte (blaue Pfeile) M6 x 16 DIN 913 A2:

Leichtfeste Schraubensicherung, 4 Stk. insgesamt.

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 2

 state of the art bike technology

2. Einbauhinweise

2.1. Vorbereitung

Überprüfen Sie bitte vor dem Einbau der Gabel:

• die Kompatibilität zu Anbauteilen und Rahmengrößen die richtige Länge des Gabelschafts den korrekten Sitz aller Lenkkopflagerteile

2.2. Einbaurichtung

Siehe Bild rechts. Das Produkt kann von der Abbildung abweichen.

2.3. Steuerrohr

Das Steuerrohr muss für den Einbau von 1 1/8“ Ahead Steuersätzen spezifiziert sein. Der Durchmesser des Steuerrohrs beträgt 28,6 mm (1 1/8“). Das Kürzen des Aluminiumschaftes erfolgt mit einem Rohrschneider. Das Kürzen eines

Carbonschaftes hat mit einer Säge und einem feinen Sägeblatt zu erfolgen (Tipp: Sägestelle mit Klebeband abkleben). Wie viel gekürzt wird, hängt von der Steuerrohrlänge, vom Lenkkopflager, vom Vorbau sowie von den Distanzringen (Spacern) ab.

HINWEIS! Bei der Kilo no.1 darf beim Carbonschaft KEINE Kralle (wie bei Aluminiumschäften) eingeschlagen werden – Alternative: Gewindespacer von german:A. (siehe Webshop) oder Produkte aus dem Fachhandel.

2.4. Felgenbremsen

Die Felgenbrems-Version ist nur in der Version Vbrake & disc erhältlich. Die V-brakes sind in Form von Schellen vormontiert und die Sockel mit

Schraubensicherung entsprechend angezogen

V-brake-Schelle

(Regelgewinde M8 x 1,25, Gesamtlänge 47mm, davon Gewindelänge 23 mm). Der Anzugsmoment für die Aluminiumversion beträgt 12-15 Nm (ein höherer Anzugsmoment zerstört das Standrohr).

V-brake-Sockel

HINWEIS! Bei der Kilo no.1 sind die V-brake-Schellen mit den Carbonrohren bereits fest verklebt, so dass eine Demontage nicht mehr erfolgen kann. Die Aluminium-Sockel sind bereits mit hochfester Schraubensicherung vormontiert. Achtung! Der Anzugsmoment beträgt max. 4,5 Nm! Ein höheres Anzugsmoment ist nicht erlaubt, da sonst das

Carbonrohr zerstört wird!

2.5. Scheibenbremsen

Der Anbau von Scheibenbremsen gemäß internationalem Standard (IS) 2000 ist in der

Version „disc“ für maximal 160 mm Scheibendurchmesser vorgesehen. Alle weiteren Einbauhinweise sind den Herstellerangaben der jeweiligen Bremse zu entnehmen.

2.6. Naben

Die Federgabel ist für Standardnaben mit einer Spannbreite von 100 mm konzipiert.

2.7. Reifen

Bei der Kilo Version 2010 hat sich die Reifenfreiheit erhöht, so können Reifen mit einer Gesamtbreite von ca.

60 mm verwendet werden. Dies hängt jedoch insbesondere vom Profil, Durchmesser und Druck des Reifens ab. Alle diesbezüglichen Angaben zu Reifen sind daher ohne Gewähr. In der Höhe beträgt das Maß bei der

26“ Version 354 mm (28“ 365 mm), gemessen von Achsmitte bis Unterkante Brücke (Verbindung

Standrohre). HINWEIS! Bitte vor der Erstfahrt überprüfen, ob der Dämpfer in Kombination mit den verwendeten Reifen über den gesamten Federweg freigängig arbeiten kann (bei Luftdämpfern Luft ablassen).

2.8. Dämpferabstimmung

Bitte weiter mit Kap. 6.1.

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 3

3. Produktabbildungen

3.1. Kilo Serie 2010

Kilo 1.2

Aluversion m. Luftdämpfer AiR-force KILO

 state of the art bike technology

Kilo 1.3

Aluversion m. Stahlfederdämpfer

Kilo no.1

Carbonversion m. SLR:light.

Besondere Merkmale:

Facelift: Hebel vorne (V-förmig) aufgrund neuen Designs der Matritze (Verbindungsbrücke der Standrohre) als

Schmiedeteil, dadurch zusätzlich gewonnene Reifenfreiheit in der Vertikalen von ca. 5 mm)!

3.2. GA-force kilo Serie 2007-2005

Modellserie 2007 Modellserie 2005/6

Besondere Merkmale:

2007: Hebel vorne (H-förmig), neues Design Krone, Ausfallenden, ovale Standrohre, neue disc-Aufnahme.

Bedingt durch neue Geometrie, geringere Bauhöhe v. 470 mm sowie mehr Reifenfreiheit in d. Horizontalen

2005/6: Runde Standrohre, Bauhöhe 480 mm

3.3. GA-force kilo Entwicklung

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 4

4. Produktbeschreibung Gabel

 state of the art bike technology

Ausschnitt obere Dämpferaufnahme:

Innenbuchse

Außenbuchse

Ausschnitt untere Dämpferaufnahme: obere Dämpferaufnahme

Hebel vorn

Dämpfer

Schaftrohr

Krone

Klemmhebel und Hebel werden auch als Hebelei bezeichnet.

Klemmhebel

*Bauhöhe

5.

Hohlbuchse

Produktbeschreibung Dämpfer

AiR-force KILO (Standard-Version) untere Dämpferaufnahme untere Gabeleinheit

AiR-force KILO (Lockout-Version)

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 5

SLR:light.

(Standard-Version)

 state of the art bike technology

Stahlfederdämpfer (Standard-Version)

6. Allgemeines zu den Dämpfern

6.1. Dämpferabstimmung

Bitte achten Sie darauf, dass der Dämpfer die richtige Abstimmung für das jeweilige Fahrergewicht und den jeweiligen Einsatzzweck aufweist, um Durchschläge zu vermeiden. Ein Durchschlag kann zur Beschädigung der Gabel und des Dämpfers führen. Bei einem Durchschlag die Gabel vorsichtshalber zur Überprüfung einschicken. Die Luftdämpfer werden ab Werk mit Druck befüllt ausgeliefert, die Stahlfederdämpfer mit der bestellten Feder oder gem. Vorgabe des Fahrergewichtes. Testen Sie bitte zunächst, ob die Federhärte ausreicht. Ansonsten können Sie eine Anpassung gemäß der beigefügten Tabelle in den jeweiligen Kapiteln zur Dämpferabstimmung vornehmen.

HINWEIS! Sollten Ihnen die Richtwertangaben für Ihren Einsatzzweck oder persönlichen Geschmack nicht zusagen, können Sie individuell die jeweiligen Drücke anpassen. Achten Sie bitte darauf, dass es nicht zu

Durchschlägen kommt (speziell bei sehr weichen Abstimmungen), ebenso ist auch die Montageposition des

Dämpfers zu beachten (siehe Kap. 6.6).

Bitte prüfen Sie, ob Ihre Handpumpe über einen Adapter verfügt. Der Pumpenadapter vermeidet den

Luftverlust beim Entfernen der Pumpe nach dem Befüllvorgang. Pumpen mit Adapter oder spezielle

Dämpferpumpen sind im Fachhandel und bei german:A.

 erhältlich.

6.2. Zugstufenregulierung allgemein

Die Verstellung erfolgt über das rote Verstellrädchen. Probieren Sie die Verstellung aus, indem Sie am roten

Rädchen drehen und die Gabel einfedern lassen. Ist die Dämpfung erhöht, federt der Dämpfer langsam aus, umgekehrt federt der Dämpfer schnell (ungedämpft) aus. Es ist darauf zu achten, dass der Dämpfer in der

Endlage nicht gänzlich ungedämpft anstößt. Die Einstellung sollte also in der Mitte liegen. Generell gilt:

Geringe Dämpfung: Sensibles Ansprechen für schnell aufeinander folgende Stöße.

Starke Dämpfung: Typische Einstellung, um ein Aufschaukeln der Gabel zu verhindern.

6.3. Negativfederweg

Der Negativfederweg ist die Eintauchtiefe bei aufsitzendem Fahrer und wird auf ebenem Untergrund bestimmt. Der Fahrer muss sich in normaler Sitzposition befinden. Der Negativfederweg sollte etwa

15 - 25 % des Gesamtfederwegs betragen.

Negativfederweg

Federweg 80 mm

15 %

12 mm

20 %

16 mm

25 %

20 mm

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 6

 state of the art bike technology

6.4. Lockout Definition

Der Lockout ist bei der Kilo optional als Lenker- Lockout (Fernbedienung) erhältlich. Der Lockout- Modus ist eine überdämpfte Zugstufe, d. h. durch das Aktivieren des Lockouts lässt sich die Gabel in die überdämpfte

Zugstufe absenken. Umgekehrt federt die Gabel beim Deaktivieren wieder auseinander. Jegliche Art von

Blockierung ist für das Trapezsystem nicht zulässig.

HINWEIS! Der Lockout ist nur für den kurzzeitigen Einsatz vorgesehen, wie z. B. für den Wiegetritt bei bergauf Passagen (Uphill) oder auf Asphaltstrecken. Bitte nicht im Dauereinsatz oder im Offroad-

Einsatz anwenden!

6.5. Demontage / Montage / Mounting Hardware Gabeldämpfer

Beim Ausbau des Dämpfers bitte ein schlagartiges Zusammensacken der

Gabel vermeiden! Bspw. Papier oder Stoff zwischen die Hebel legen.

Abb. 1

Abb. 2

Die Bezeichnungen obere und untere Dämpferaufnahme können unter Kap. 4

„Produktbeschreibung Gabel“ nachgelesen werden.

Demontage 1:

(Abb. 1)

Lösen der oberen Dämpferbefestigung

(M 6 x 25 DIN 912 A2 mit M5 Inbusschlüssel)

Bei Gelenklagerung: Lösen der oberen Dämpferbefestigung

(Abb. 2)

Demontage 2:

(Abb. 3)

Montage 1:

(Achsbolzen aus Edelstahl mit 18-er Maulschlüssel)

Lösen der unteren Dämpferbefestigung

(M6 x 12 DIN 912 A2 mit M5 Inbusschlüssel)

(M6 x 18 DIN 912 A2 je nach Version d. Hohlbuchse)

Obere Inbusschraube mit mittelfester Schrauben- sicherung (Locktite) montieren (1 Tropfen reicht, da sonst zu viel Schraubensicherung zur Verklebung der

äußeren und inneren Dämpferaufnahme führen könnte)

Bei Gelenklagerung: Den Stahlbolzen mit dem 18-er Maulschlüssel

(Abb. 4) handwarm und anschließend ca. 45° im Uhrzeigersinn anziehen (12 Nm)

Abb. 3

Montage 2: Bei der unteren Dämpferaufnahme ist keine Schraubensicherung, aufgrund des selbst sichernden

Stahlgewindeeinsatzes, notwendig, dafür ist jedoch das

Anzugsmoment von 12 Nm sehr wichtig! Sollte trotzdem Schraubensicherung angewendet werden, dreht sich bei der nächsten Demontage des Dämpfers der Stahlgewindeeinsatz mit heraus! Dieser kann jedoch grundsätzlich ersetzt werden.

Abb. 4

HINWEIS! Anzugsmoment 12 Nm! Ist insbesondere bei der unteren

Dämpferaufnahme sehr wichtig, da hier die höchsten Belastungen anliegen!

Abb. 5

HINWEIS! Bitte darauf achten, dass die O-Ringe wieder montiert sind, um Spiel in der Aufnahme zu vermeiden (siehe Pfeile in Abb. 5, Aufnahme oben).

O-Ringe 12,5x2,5: ab Dämpferserie 2008/9 „AiR-force kilo“ / Stahlfederdämpfer mit 8-er Dämpferaufnahme

O-Ringe 12 x 2: Dämpferserien davor (10-er Dämpferaufnahmen)

O-Ringe 10 x 3: Gelenklagerung betreffend (+ Shims bei Stahlfederdämpfer modellen mit 12er Aufnahme)

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 7

 state of the art bike technology

Dämpferposition Gabelserie 2008-2010 6.6.

Die untere Dämpferaufnahme verfügt über 2 Montagepositionen. HINWEIS! Diese Angaben unterscheiden sich gegenüber den anderen Modellserien vor 2008 wegen einer veränderten Position der

Dämpferaufnahme und unterschiedlicher Dämpferlängen.

Kilo 1.2: Bei der Aluminiumversion gehört der Luftfederdämpfer „AiR-force KILO“ oder „SLR:light.“ (beide

195 mm lang) in die obere Montageposition.

Kilo 1.3: Bei der Aluminiumversion gehört der Stahlfederdämpfer in die untere Montageposition, da der

Dämpfer eine größere Einbaulänge hat (200 mm).

Kilo no.1:

Bei der Carbonversion gehören die Luftdämpfer „SLR:light.“ oder „AiR-force KILO“ in die obere

Montageposition.

HINWEIS! Sollte entgegen diesen Vorgaben die untere Montageposition gewählt werden, kommt es zu Durchschlägen! Daher muss die Position gem. o. a. Angaben eingehalten werden!

Kilo 1.2 AiR-force KILO oben

Kilo 1.3 Stahlfederdämpfer unten

Kilo no.1 SLR:light. oben

7. Luftdämpfer AiR-force KILO

7.1. Luftdruck

Der AiR-force KILO verfügt über eine Negativkammer, die automatisch über das Befüllventil der

Hauptkammer befüllt wird. Die Zugstufeneinstellung erfolgt über die Zugstufenverstellung (siehe Kap. 6.2).

Für die Lockout-Version wird eine Fernbedienung mitgeliefert (siehe Kap. 6.4 / 7.3).

Befülldruck AiR-force KILO (Richtwertangaben)

Fahrergewicht in kg Befülldruck in bar Befülldruck in bar für Renneinsätze

Bis 70 ~ 6 7 - 8

70 – 75 ~ 7 8 - 9

75 – 80 ~ 8 9 - 10

80 – 85

85 – 90

90 – 95

~ 9

~ 10

~ 11

10 - 11

11 - 12

12 - 14

Mindestdruck 4 bar – max. Druck 20 bar

HINWEIS! Bitte Hinweise in Kap. 6.1 „Dämpferabstimmung“ beachten.

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 8

 state of the art bike technology

7.2. Befüllung

Die Dämpfer werden ab Werk mit ca. 6-8 bar Druck befüllt ausgeliefert. Um die Freigängigkeit zu testen, die

Ventilposition zu ändern, oder den Dämpfer auf sein Gewicht abzustimmen, ist es notwendig den Druck abzulassen und neu zu befüllen.

Bitte vor dem Befüllvorgang prüfen, ob die von Ihnen verwendete Handpumpe über einen Adapter verfügt, die ein luftverlustfreies Befüllen des Dämpfers ermöglicht. Es sollte beim Entfernen der Pumpe keine Luft aus dem Dämpfer entweichen.

1. Luft ablassen: Entfernen der Ventilkappe und vorsichtig den Ventileinsatz drücken bis die Luft entwichen ist. Vorsicht! Dämpfer steht unter Druck!

2. Vor dem Befüllen: Den Dämpfer komplett auseinander ziehen! Der Dämpfer lässt sich nur im ausgefederten Zustand wieder korrekt befüllen!

3. Befüllung: Der einzustellende Druck ist vom Fahrergewicht und dem Einsatzgebiet abhängig.

Richtwerte finden Sie in Abbildung 1.3.

ACHTUNG! Sollte sich der Dämpfer beim Befüllen zusammenziehen, handelt es sich nicht um einen Defekt!

1. Druck am Dämpfer vollständig ablassen

2. Bis auf Endlage auseinander ziehen (gem. Abbildung unten)

3. Erst jetzt kann die Befüllung erneut erfolgen

Ziehen

Drücken

Druckfreien Dämpfer auseinander ziehen

!

Der Sag (Negativfederweg) sollte ca. 15-25% des Federwegs betragen (12– 20mm, 100% Federweg =

80mm). In diesem Bereich ist der Dämpfer optimal eingestellt. Richtwerte für die Abstimmung des Dämpfers können der Befülldrucktabelle Kap. 7.1. entnommen werden.

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 9

 state of the art bike technology

7.3. Montage Lockout- Fernbedienung

Mitgelieferte Teile sind:

Zughalter, Feder, Zugendkappe (nicht abgebildet).

WICHTIG! Vor der Montage ist darauf zu achten, dass die

Zugstufenverstellung (rotes Rädchen) bis zum Anschlag eingedreht ist!

Tipp: die Zugverstellung lässt sich ganz leicht bis zum

Endanschlag hineindrehen, wenn mit Hilfe des schwarzen

Zughalters zuerst die Feder bis zum Anschlag hinein gedrückt wird.

Die Montage erfolgt wie in den folgenden Schritten beschrieben.

WICHTIG! Zuerst mit der Fernbedienung den Lockout aktivieren (bis Hebel einrastet)!

Nachdem der Zug eingefädelt ist, werden Feder und Zughalter gem. Abbildung montiert.

Feder und den Zughalter in die Zugstufenverstellung (rotes

Rädchen) einführen und den Zug spannen.

Hierzu wird mit einer Hand der Zughalter bis zum Anschlag in

Richtung des Dämpferauges (roter Pfeil) gedrückt und mit der anderen Hand der Zug stramm gezogen. (blauer Pfeil).

HINWEIS! Die rot eingekreiste schwarze Kabelendhülse muss vollständig in den silbernen Sitz am Dämpfer eingesteckt sein.

Nachdem der Zug gespannt ist, werden mit einem Inbusschlüssel

SW1.5 beide Stiftschrauben am schwarzen Zughalter festgezogen und ggf. mit Schraubensicherung gegen Lösen gesichert.

Zug kürzen (der Zug sollte maximal 10 mm lang sein) und die

Zugendkappe montieren.

Abschließend die Fernbedienung entspannen und das

Zugstufenrädchen wieder herausdrehen, bis gewünschte

Zugstufeneinstellung erreicht ist. Nun kann die Zugstufe unabhängig von der Lockout Funktion eingestellt werden.

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 10

 state of the art bike technology

8. Luftdämpfer SLR:light.

8.1. Luftdruck „SLR:light.“

Der Vorteil des SLR:light. liegt (abgesehen vom Gewicht) in der Kennlinie, die zwischen der des AiR-force

KILO und der des Stahlfederdämpfers liegt. Dadurch ist der SLR:light. weniger progressiv und kann mehr

Federweg nutzen. Der SLR:light. verfügt weiterhin über eine Negativkammer, welche automatisch über die

Hauptkammer (pat. pend. Rückschlagventilsystem) befüllt wird.

Befülldruck SLR:light. (Richtwertangaben)

Fahrergewicht in kg

Bis 70

70 – 75

75 – 80

80 – 85

85 – 90

90 – 95

Befülldruck Hauptkammer in bar

Bis 6,5

6,5 – 7,5

7,5 – 8,5

8,5 – 9,5

9,5 – 10,5

10,5 – 11,5

Befülldruck Hauptkammer in bar für Renneinsätze (u. a.

Treppenabsätze)

Bis 8,0

8,0 – 8,5

8,5 – 9,5

9,5 – 10,5

10,5 – 11,5

11,5 – 12,5

Mindestdruck 4 bar – max. Druck 15 bar

HINWEIS! Bitte Hinweise in Kap. 5.1 „Dämpferabstimmung“ beachten.

8.2. Zugstufenregulierung SLR:light.

Die Einstellung erfolgt über die Zugstufenverstellung. Probieren Sie die Verstellung aus, indem Sie am roten

Rädchen drehen und die Gabel einfedern lassen. Ist die Dämpfung erhöht, federt der Dämpfer langsamer aus, umgekehrt federt der Dämpfer schneller (ungedämpft) aus. Die Einstellung sollte in der Mitte liegen.

Generell gilt:

9.

Geringe Dämpfung: Sensibles Ansprechen für schnell aufeinander folgende Stöße.

Starke Dämpfung: Typische Einstellung, um ein Aufschaukeln der Gabel zu verhindern.

Stahlfederdämpfer

Die Grundabstimmung der Federvorspannung erfolgt über die Wahl der Federrate. Grundsätzlich gilt: Je mehr die Feder vorgespannt wird, desto straffer spricht die Gabel an. Die Feder darf jedoch nur um max. 10 mm vorgespannt werden. Sollte trotz Vorspannung die Feder zu weich sein, ist die nächst härtere Feder zu verbauen.

Federraten Gewicht Stahlfeder

Dämpfer einzeln

(incl. Feder)

Gesamtgewicht Federgabel Version disc incl.

Dämpfer

(Version V-brake & disc zzgl. 40 g, Lockout zzgl. 60 g)

259 g 1.125 + 259 = 1.384 g

271 g

301 g

1.125 + 271 = 1.396 g

1.125 + 301 = 1.426 g 38 N/mm < 90 kg ca. 172 g (silber)

310 g 1.125 + 310 = 1.435 g

Für Fliegengewichte: 15,7 N/mm (schwarz) und 12 N/mm (silber)

HINWEIS! Bitte Hinweise in Kap. 6.1 „Dämpferabstimmung“ beachten.

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 11

 state of the art bike technology

10. Umbau- und Wartungsarbeiten

Federelemente unterliegen generell dem Verschleiß, so dass regelmäßige Inspektionsintervalle erforderlich sind (ca. 1 x jährlich, je nach Einsatzgebiet, Kilometerleistung und Betriebsstunden). Die Gabelinspektion beinhaltet den Austausch aller 8 Rillenkugellager, beim Dämpfer Ölwechsel und Austausch von Dichtungen

(diese verhärten im Laufe der Zeit!). Bei Verschleiß durch sehr starke Beanspruchung können (nach einem

Kostenvoranschlag) alle Verschleißteile ersetzt und das Produkt jederzeit in einen neuwertigen Zustand versetzt werden.

Zur Inspektion schicken Sie das Federelement mit einem schriftlichen Auftrag ein (mit dem dazugehörigen

Kaufbeleg), entweder über den Handel oder direkt an die hinterlegte Anschrift auf unserer Website. Aktuelle

Anschrift sowie Inspektionskosten bitte immer vorher auf der Website abfragen oder im Webshop unter www.german-a.de.

10.1. Demontage von Bauteilen

Eine weitergehende Demontage der einzelnen Bauteile darf nur mit Zustimmung des Herstellers durchgeführt werden, die Gewährleistung erlischt bei unerlaubten Montagearbeiten an Gabel und Dämpfer.

10.2. Reinigung und Pflege

Die Gabel und der Dämpfer können mit Reinigungsmitteln aus dem Zweiradbereich gesäubert werden. Bei

Reinigungsarbeiten des Luftdämpfers ist darauf zu achten, dass die Schutzkappen der Ventile aufgeschraubt sind. Verdünnungen und aggressive Reinigungsmittel können Aufkleber und die Oberfläche angreifen.

Die Rillenkugellagerungen sind regelmäßig zu pflegen (gem. Fahrradkettenpflege / Ritzel). Bitte nicht mit

Wasser säubern, sondern nur mit einem weichen Tuch (ggf. kleine weiche Bürste verwenden). Tropfen Öl auf jedes Lager geben, überschüssiges Öl muss entfernt werden.

10.3. Gewährleistung

German Answer behält sich vor, über die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften hinaus im Einzelfall

Kulanzregelungen zu treffen, bei der zum Selbstkostenpreis Beschädigungen repariert werden können. Bei

Eigenverschulden und in den im Folgenden aufgeführten Fällen tritt die Gewährleistung nicht in Kraft:

Missachtung der Sicherheitshinweise gem. Kap. 1.

Abgebrochene Ventilgehäuse

Überdrehte Gewinde der Ventileinsätze

Strömungsgeräusche bei gleichzeitig vorhandener Dämpfung

Ausgeschlagene Buchsen

Gebrauchsbedingte Verschleißteile (Dichtungen/Führungsbuchsen/Oberflächen)

Mechanische Beschädigungen / Verbogene Verstellrädchen

Mechanische Beschädigungen der Oberflächen

Inspektions-/ Revisionsarbeiten

Schäden durch Stürze, Sprünge sowie Wettkampfeinsätze

Unerlaubte Montagearbeiten an der Gabel und am Dämpfer

Abtrag des Aluminiums durch reibende Schalt – und Bremszüge oder Reifen

Scheibenbremsen mit einem Durchmesser größer als 160 mm

Fehlende Seriennummer / Nicht oder zu spät eingeschickte Registrierkarte

Registrierkarte: Die Registrierkarte liegt der Bedienungsanleitung bei.

Mit Hilfe dieser kann jeder Kunde persönlich betreut und informiert werden. Jede Federgabel besitzt eine individuelle Seriennummer, zu der alle spezifischen Herstellungsdaten hinterlegt sind. Aus diesen Daten können in Verbindung mit den Kundendaten bei Service und Inspektion

Verschleißverhalten, Lebensdaueranalysen sowie Erkenntnisse zur optimalen Nutzung und Wartung gewonnen werden.

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 12

11. Technische Daten

 state of the art bike technology

System

Ausführungen*

*Ausführungen 20“ sowie 29“

Bauhöhen Version 2006

Bauhöhen Version 2007

Bauhöhen Version 2008

Bauhöhen Version 2009/10

Gewicht Version Aluminium

Gewicht Version Carbon

Schaftrohr

Dämpfung

Übersetzungsverhältnis

Federsystem

Federweg

Materialien

Lagerung

Scheibenbremsen

Version GA-force kilo no.1 Carbon

Optionen

Dämpfer AiR-force kilo

Dämpfer SLR:light.

Dämpfer Stahlfeder

Mehrgelenksystem als Trapezgabel

20“ 26“ 28“ 29“ V-brake / disc

Nur in der Carbonversion lieferbar (auf Anfrage) ca. 395 (20“), ca. 480 (26“), ca. 495 (28“) mm ca. 395 (20“), ca. 470 (26“), ca. 490 (28“) mm ca. 395 (20“), ab 468 (26“), ca. 490/485 (28“), ca. 495 (29“) mm ca. 480 (26“), ca. 500 (28“), ca. 510 (29“) mm (Long Travel) ab 1.289 g (26“) ab 1.129 g (26“)

1 1/8“ Ahead 250 mm Aluminium / Carbon

Ölhydraulisch, Zugstufe regulierbar

1 : 1,4

Luft mit Negativfeder (Luft) / Stahlfeder ca. 90 mm (Long Travel), Bauhöhen s. o.

Hochlegiertes Aluminium / CFK Fasertechnologie

Wälzlager 8-fach, gedichtet

Standard IS 2000 – disc max. 160 mm

Fahrergewicht max. 85 kg, Aluschaft 95 kg

Lockout, Sonder-Farbwunsch gem. RAL-Nr. (untere

Gabeleinheit), div. Befestigungsmöglichkeiten

Gewicht einzeln 172 g, Lockout zzgl. 60 g

Gewicht einzeln 130 g

Dämpferpatrone 130 g, zzgl. Feder (siehe Tabelle Kap. 8.0)

12. Weitere Optionen

Die Befestigungsoptionen sind Gewindenietmuttern (Befestigungsösen) aus verzinktem Stahl, die je nach

Wunsch individuell ab Werk montiert werden. TIPP! Stahlschrauben bitte mit etwas Fett montieren, um

Oxidation zu vermeiden.

12.1 Steckschutzblechbefestigung

12.2 Modifiziertes Steckschutzblech

12.3 Schutzblechbefestigung für Vorderradstreben

12.4 Gepäckträgerbefestigung (f. Low-Rider):

Gepäckzuladung Gepäckträger insgesamt max. 10 kg

12.5

12.5 Beleuchtungsbefestigung

12.1

12.2 12.3 12.4

13. Impressum

GERMAN ANSWER bike technology GmbH & Co. KG, Hefragstr. 6, 61200 Wölfersheim, Germany

Tel.: +49 (0) 6036 / 983600 *Fax +49 (0) 6036 / 983610 * E-Mail: [email protected], www.german-a.de

HRA 1723 AG Friedberg, Geschäftsführer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Kamm, creative sport products GmbH, Sitz Wölfersheim, HRB 2845 AG Friedberg

Bedienungsanleitung KILO 2010 V.1 SEITE 13

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement