OM, K3000 Cut-n-Break, K 3000 Cut-n-Break, 2010-01

Bedienungsanweisung K 3000 Cut-n-Break Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. German SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: WARNUNG! Das Gerät kann falsch oder nachlässig angewendet gefährlich sein und zu schweren oder gar lebensgefährlichen Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen führen. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Benutzen Sie immer: • Einen zugelassenen Schutzhelm • Einen zugelassenen Gehörschutz • Schutzbrille oder Visier Dieses Produkt stimmt mit den geltenden CE-Richtlinien überein. WARNUNG! Bei der Arbeit mit dem Trennschleifer bildet sich Staub, der beim Einatmen gesundheitsschädlich sein kann. Einen zugelassenen Atemschutz verwenden. Für gute Belüftung sorgen. WARNUNG! Von der Trennscheibe erzeugte Funken können brennbares Material wie Benzin, Holz, trockenes Gras usw. entzünden. Umweltkennzeichnung. Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur Entsorgung ist es stattdessen an eine entsprechende Recyclinganlage für elektrische und elektronische Geräte zu übergeben. Durch eine korrekte Entsorgung dieses Produkts tragen Sie dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Ihre Umwelt und Mitmenschen zu verhindern. Durch eine unsachgemäße Entsorgung dieses Produkts können Schäden entstehen. Ausführliche Recyclinginformationen zu diesem Produkt erhalten Sie von Ihrer Kommune, Entsorgungsunternehmen für Hausmüll oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben. Sonstige Symbole/Aufkleber am Gerät beziehen sich auf spezielle Zertifizierungsanforderungen, die in bestimmten Ländern gelten. Symbole in der Bedienungsanweisung: Kontrollen und/oder Wartungsarbeiten sind bei abgeschaltetem Motor und abgezogenem Stecker durchzuführen. Stets zugelassene Schutzhandschuhe tragen. Es ist stets eine Wasserkühlung einzusetzen. Regelmäßige Reinigung ist notwendig. WARNUNG! Rückschläge können plötzlich, schnell und sehr heftig sein und lebensbedrohliche Verletzungen hervorrufen. Lesen Sie und machen Sie sich mit dem Inhalt der Anleitung vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Stets in die richtige Richtung schneiden. Sicherheitsvorschriften beachten! Visuelle Kontrolle. 2 – German Schutzbrille oder Gesichtsschutz müssen benutzt werden. INHALT Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... INHALT Inhalt ..................................................................... WAS IST WAS? Was ist was am Trennschleifer? ........................... ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Maßnahmen vor dem Einsatz eines neuen Trennschleifers .................................................... Persönliche Schutzausrüstung ............................. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitshinweise ........................... Sicherheitsausrüstung des Gerätes ..................... Diamantscheiben .................................................. Allgemeine Arbeitsvorschriften ............................. MONTAGE Montage ............................................................... STARTEN UND STOPPEN Vor dem Start ....................................................... Starten .................................................................. Stoppen ................................................................ WARTUNG Allgemeines .......................................................... Reinigung ............................................................. Kontrolle und Einstellung des Antriebsriemens .... Austausch des Antriebsriemens ........................... Kühlsystem ........................................................... Austausch der Kohlebürsten ................................ Wasserhahn ......................................................... Stromversorgung .................................................. Tägliche Wartung ................................................. TECHNISCHE DATEN Schneidausrüstung ............................................... Empfohlene Maßangaben der Kabel .................... EG-Konformitätserklärung .................................... 2 2 3 4 5 5 6 7 9 10 13 14 14 14 15 15 15 16 17 17 17 17 17 18 18 19 German – 3 WAS IST WAS? Was ist was am Trennschleifer? 1 Vorderer Handgriff 11 Bürstenhalter 2 Hinterer Handgriff 12 Spannrolle 3 Schalter 13 Wasserhahn 4 Schaltersperre 14 Trennarm 5 Klingen 15 FI-Schutzschalter 6 Typenschild 16 Wasseranschluss 7 Spritzschutz 17 Brechwerkzeug 8 Klingenschutz 18 Kombischlüssel 9 Inspektionsklappen 19 Lagerwerkzeug 10 Kohlebürsten 4 – German 20 Bedienungsanweisung ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Maßnahmen vor dem Einsatz eines neuen Trennschleifers • Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. • Die Maschine ist ausschließlich für das Schneiden von harten Materialien wie Beton, Ziegel, Mauerwerk sowie Gusseisen- und Zementrohren konstruiert. • Ihr Husqvarna Fachhändler sollte den Trennschleifer regelmäßig überprüfen und notwendige Einstellungen und Reparaturen vornehmen. ! ! ! WARNUNG! Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen an der Maschine unter keinen Umständen Konstruktionsänderungen vorgenommen werden. Stets Originalzubehör verwenden. Unzulässige Änderungen und/oder Zubehörteile können zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen von Anwendern oder anderen Personen führen. WARNUNG! Beim Schneiden, Mahlen, Bohren, Schmirgeln oder Formen können Staubpartikel oder Dämpfe freigesetzt werden, die gesundheitsschädliche Stoffe enthalten können. Sie sollten daher das Material, das bearbeitet werden soll, genau kennen und die entsprechende Stauboder Atemschutzmaske tragen. WARNUNG! Ein unsachgemäß oder nachlässig angewendeter Trennschleifer kann zu einem gefährlichen Gerät werden und zu schweren oder gar lebensgefährlichen Verletzungen führen. Es ist sehr wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung lesen und verstehen. Husqvarna Construction Products ist stets bestrebt, die Konstruktion der Produkte zu verbessern. Husqvarna behält sich daher das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung und ohne weitere Verpflichtungen Konstruktionsänderungen einzuführen. Alle Informationen und Daten dieser Bedienungsanleitung galten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Persönliche Schutzausrüstung ! WARNUNG! Bei der Benutzung des Gerätes muss die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung angewendet werden. Die persönliche Schutzausrüstung beseitigt nicht die Unfallgefahr, begrenzt aber den Umfang der Verletzungen und Schäden. Bei der Wahl der Schutzausrüstung einen Fachhändler um Rat fragen. • Schutzhelm • Gehörschutz • Schutzbrille oder Visier • Atemschutzmaske • Feste, griffsichere Handschuhe. • Eng anliegende, kräftige und bequeme Kleidung tragen, die volle Bewegungsfreiheit gewährt. • Den für das zu schneidende Material empfohlenen Beinschutz tragen. • Stiefel mit Stahlkappe und rutschfester Sohle. • Ein Erste-Hilfe-Set soll immer griffbereit sein. German – 5 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitshinweise ! WARNUNG! Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben. Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen für spätere Referenzzwecke auf. Die Bezeichnung "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht sich auf ein Elektrowerkzeug mit Netzbetrieb (über ein Kabel) oder Akkubetrieb (kabellos). Sicherheit im Arbeitsbereich • • • • • Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten Arbeitsbereich. Durch zugestellte oder dunkle Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr stark an. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an denen Explosionsgefahr besteht, z. B. in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können. Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür, dass sich keine Kinder oder unbefugten Personen in der Nähe befinden. Durch Ablenkungen können Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren. Vermeiden Sie es, das Gerät bei schlechtem Wetter zu benutzen. Z.B. bei dichtem Nebel, Regen oder Wind, großer Kälte usw. Das Arbeiten bei schlechtem Wetter ist sehr ermüdend und kann gefährliche Umstände herbeiführen, z. B. Rutschgefahr. Stellen Sie sicher, daß kein Material herunterfallen und Schäden verursachen kann. Bei Arbeiten in abschüssigem Gelände muß größte Vorsicht walten. ! WARNUNG! Der Sicherheitsabstand für den Trennschleifer beträgt 15 Meter. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich keine Zuschauer oder Tiere im Arbeitsbereich befinden. Erst mit dem Schneiden beginnen, wenn der Arbeitsbereich frei ist und Sie sicher stehen. Elektrische Sicherheit • • Elektrowerkzeuge müssen mit passender Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie niemals Änderungen am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker. Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken. Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko. 6 – German • • • • • • • • Das Elektrowerkzeug darf nicht einer größeren als der durch das Flachschneide-Wassersystem erzeugten Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Elektrowerkzeug niemals Regen aussetzen. Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das Stromschlagrisiko. Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht missbräuchlich. Verwenden Sie das Anschlusskabel niemals zum Tragen oder Heranziehen des Elektrowerkzeugs, und ziehen Sie den Stecker nicht mit dem Anschlusskabel aus der Steckdose. Halten Sie das Anschlusskabel von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel erhöhen das Stromschlagrisiko. Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das Stromschlagrisiko. Kontrollieren, ob Kabel und Verlängerungskabel intakt und in gutem Zustand sind. Das Gerät nicht benutzen, wenn das Kabel beschädigt ist, sondern zur Reparatur in eine autorisierte Servicewerkstatt geben. Keine zusammengerollte Verlängerungsschnur nutzen, um eine Überhitzungsgefahr zu vermeiden. Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels darauf achten, dass nur ein geprüftes Kabel mit ausreichender Reichweite verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Empfohlene Maßangaben für Kabel“ im Abschnitt „Technische Daten“. Ein ungeeignetes Kabel könnte zu verminderter Maschinenleistung und Überhitzung führen. Das Gerät muss an ein geerdete Steckdose angeschlossen werden. Kontrollieren, ob die Netzspannung mit der auf dem Geräteschild angegebenen übereinstimmt. Darauf achten, dass das Kabel bei der Arbeit hinter Ihnen liegt, damit es nicht beschädigt werden kann. Persönliche Sicherheit • • • Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun, und setzen Sie gesunden Menschenverstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen. Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senkt bei angemessenem Einsatz das Verletzungsrisiko. Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen. Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus-Stellung (OFF) befindet, bevor Sie das Elektrowerkzeug an das Netz und/oder den Akku anschließen oder es hochheben oder herumtragen. Durch Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter und das Einstecken des Steckers bei betätigtem Schalter steigt das Unfallrisiko stark an. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • • • • • Entfernen Sie sämtliche Einstellschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen. Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie jederzeit darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren. Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser im Griff. Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie niemals lose sitzende Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden. Wenn Anschlüsse für Staubsaug- und Staubsammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden. Die Verwendung von Staubsammelvorrichtungen kann staubbezogene Gefahren mindern. Stets Abstand zu den Klingen halten, wenn der Motor läuft. ! WARNUNG! Personen mit Kreislaufstörungen, die zu oft Vibrationen ausgesetzt werden, laufen Gefahr, Schäden an den Blutgefäßen oder am Nervensystem davonzutragen. Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie an Ihrem Körper Symptome feststellen, die auf Vibrationsschäden deuten. Beispiele solcher Symptome sind: Einschlafen von Körperteilen, Gefühlsverlust, Kitzeln, Stechen, Schmerz, Verlust oder Beeinträchtigung der normalen Körperkraft, Veränderungen der Hautfarbe oder der Haut. Diese Symptome treten am häufigsten in den Fingern, Händen oder Handgelenken auf. Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen • • • • Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden. Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der Stromversorgung bzw. vom Akku, bevor Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile austauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen. Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs. Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und lassen Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/ oder diesen Anweisungen vertraut sind. Elektrowerkzeuge stellen in ungeschulten Händen eine Gefahr dar. • • • • • • • • Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen sowie auf jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken können. Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren, bevor Sie es benutzen. Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte Wartung zurückzuführen. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten bleiben seltener hängen und sind einfacher zu beherrschen. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße Weise und beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art der auszuführenden Arbeiten. Der bestimmungswidrige Einsatz von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen. Niemals mit einem Gerät arbeiten, das ohne Zustimmung des Herstellers modifiziert wurde und nicht länger mit der Originalausführung übereinstimmt. Stellen Sie außerdem sicher, dass weder unter dem Arbeitsbereich noch im Schneidegut Versorgungsleitungen verlegt sind. Den Arbeitsbereich stets auf das Vorhandensein von Gasleitungen überprüfen und deren Verlauf kennzeichnen. Das Schneiden in der Nähe von Gasleitungen stellt eine potenzielle Gefahrensituation dar. Funkenbildung beim Schneiden vermeiden, andernfalls besteht Explosionsgefahr. Konzentrieren Sie sich voll auf Ihre Arbeitsaufgabe. Unachtsamkeit kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Untersuchen Sie neue Klingen auf Transport- oder Lagerungsschäden. Bei laufender Maschine muss der Schutz für die Schneidausrüstung stets angebracht sein. Service • Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifiziertes Fachpersonal und unter Verwendung identischer Ersatzteile warten. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird. Sicherheitsausrüstung des Gerätes In diesem Abschnitt werden einzelnen Teile der Sicherheitsausrüstung des Gerätes beschrieben, welche Funktion sie haben und wie ihre Kontrolle und Wartung ausgeführt werden sollen, um sicherzustellen, dass sie funktionsfähig sind. (Siehe Kapitel Was ist was? um herauszufinden, wo die Sicherheitsdetails an Ihrem Gerät zu finden sind). German – 7 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ! WARNUNG! Benutzen Sie nie ein Gerät mit defekter Sicherheitsausrüstung. Befolgen Sie die in diesem Abschnitt aufgeführten Kontroll-, Wartungs- und Serviceanweisungen. Service und Reparatur des Gerätes erfordern eine Spezialausbildung. Dies gilt besonders für die Sicherheitsausrüstung des Gerätes. Wenn Ihr Gerät den unten aufgeführten Kontrollanforderungen nicht entspricht, müssen Sie Ihre Servicewerkstatt aufsuchen. Beim Kauf eines unserer Produkte wird gewährleistet, dass Reparatur- oder Servicearbeiten fachmännisch ausgeführt werden. Sollte der Verkäufer Ihres Gerätes nicht an unser Fachhändler-Service-Netz angeschlossen sein, fragen Sie nach unserer nächstgelegenen Servicewerkstatt. Kontrolle der Schaltersperre • Kontrollieren, ob der Schalter gesperrt ist, wenn die Schaltersperre sich in der Ausgangslage befindet. • Die Schaltersperre eindrücken und kontrollieren, ob sie in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wenn sie losgelassen wird. • Kontrollieren, ob Schalter und Schaltersperre leicht zu drücken sind und ob ihre Rückzugfedersysteme funktionieren. • Die Maschine einschalten, den Schalter loslassen und sicherstellen, dass Motor und Trennscheiben stoppen. Schalter Der Schalter ist zum Starten und Abstellen des Gerätes zu benutzen. Kontrolle des Schalters • Das Gerät starten, den Schalter loslassen und kontrollieren, ob Motor und Trennscheibe stehen bleiben. Softstart und Überlastschutz Die Maschine ist mit einem elektronisch gesteuerten Softstart und Überlastschutz ausgestattet. Wird die Maschine über ein bestimmtes Niveau hinaus belastet, beginnt der Motor zu pulsieren.Wird die Last reduziert, kehrt der Motor in die Normalstellung zurück und das Schneiden kann fortgesetzt werden. • Defekte Schalter sind von einer autorisierten Servicewerkstatt auszutauschen. Schaltersperre Die Schaltersperre ist dafür konstruiert, eine unbeabsichtigte Aktivierung des Schalters zu verhindern. Wenn die Sperre (A) eingedrückt wird, wird der Schalter (B) freigegeben. Wird die Maschine weiterhin mit pulsierendem Motor gefahren, unterbricht die Elektronik den Strom nach einer bestimmten Zeit.Je höher die Last, desto schneller die Unterbrechung. Beim Verklemmen der Trennscheibe unterbricht die Elektronik den Strom sofort. Klingenschutz Diese Schutzeinrichtung sitzt über und unter der Trennscheibe und verhindert, dass Splitter der Trennscheibe oder des geschnittenen Materials auf den Bediener geschleudert werden. Die Schaltersperre bleibt eingedrückt, solange der Schalter gedrückt ist. Lässt man den Handgriff los, werden sowohl Schalter als auch Schaltersperre rückgestellt. Dies geschieht durch zwei voneinander unabhängige Rückzugfedersysteme. In dieser Lage bleibt das Gerät stehen und der Schalter wird gesperrt. 8 – German SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Kontrolle der Klingenschutzvorrichtungen ! • • Diamantscheiben WARNUNG! Vor dem Starten der Maschine stets prüfen, dass der Schutz korrekt montiert ist. Kontrollieren Sie auch, ob die Trennscheibe korrekt montiert ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Trennscheibe kann Personenschäden verursachen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage. ! Stets nur Originalklingen verwenden, die für die Maschinen ausgelegt sind. Klingen dürfen nur für das vorgesehene Material verwendet werden. Prüfen, dass der Schutz intakt ist und keine Risse oder Deformationen aufweist. Niemals einen defekten oder fehlerhaft montierten Schutz verwenden. ! FI-Schutzschalter FI-Schutzschalter dienen zum Schutz vor einem elektrischen Defekt. Die LED zeigt an, dass der FI-Schutzschalter aktiv ist und das Gerät eingeschaltet werden kann. Leuchtet die LED nicht, die RESET-Taste (grün) drücken. WARNUNG! Beim Schneiden von Kunststoffen mit Diamantklingen kann es zu einem Rückschlag kommen, wenn das Material durch die beim Schneiden entstehende Wärme schmilzt und an den Scheiben haften bleibt. Das Schneiden von Kunststoffen ist zu vermeiden. Allgemeines • Bei dieser Maschine werden nur spezielle Diamantklingen mit integrierter Riemenscheibenhälfte verwendet. • Diamantklingen bestehen aus einem Stahlkörper mit Segmenten mit Industriediamanten. • Immer eine scharfe Diamantscheibe benutzen. • Sicherstellen, dass die Klingen weder Risse noch andere Beschädigungen aufweisen. Trennscheiben bei Bedarf austauschen. Den FI-Schutzschalter kontrollieren • WARNUNG! Klingen können brechen und schwere Verletzungen beim Anwender verursachen. Das Gerät an die Steckdose anschließen. Die RESET-Taste (grün) drücken und die rote LED leuchtet auf. Wasserkühlung • • Starten Sie das Gerät. • Die TEST-Taste (blau) drücken. Es ist stets eine Wasserkühlung einzusetzen. Diese kühlt die Klingen, verlängert deren Lebensdauer und verringert die Staubbildung. ! • Der FI-Schutzschalter sollte auslösen und das Gerät sofort abgeschaltet werden. Falls dies nicht geschieht, den Händler zurate ziehen. • Mit der RESET-Taste (grün) zurücksetzen. WARNUNG! Diamantklingen für den Nassschnitt kontinuierlich mit Wasser kühlen, um ein Erhitzen zu verhindern, was zu einer Deformierung der Diamantklinge und somit zu Schäden am Gerät sowie zu Verletzungen führen kann. German – 9 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Vibrationen in den Klingen Wasserkühlung • Es ist stets eine Wasserkühlung einzusetzen. • • Die Klingen können unrund werden und vibrieren, wenn ein zu hoher Druck ausgeübt wird. Ein niedrigerer Vorschubdruck kann die Vibration mindern. Andernfalls die Klingen austauschen. Siehe Anweisungen unter der Überschrift Klingenmontage. Die für das jeweilige Material vorgesehenen Klingen verwenden. Material • • Diamantscheiben werden vorzugsweise für alle Arten von Mauerwerk, armierten Beton und andere zusammengesetzte Materialien verwendet. Diamantklingen sind in mehreren Härtegraden erhältlich. Die für das jeweilige Material vorgesehenen Klingen verwenden. Eine "weiche" Diamantklinge hat eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer und eine hohe Leistungsausbeute. Sie wird für harte Materialien wie Granit und Hartbeton verwendet. Eine "harte" Diamantklinge hat eine längere Lebensdauer, eine geringere Leistungsausbeute und ist für weiche Materialien wie Ziegelstein und Asphalt zu verwenden. Schärfen von Diamantscheiben • • Diamantscheiben können stumpf werden, wenn der falsche Druck ausgeübt oder wenn damit bestimmtes Material wie beispielsweise stark armierter Beton geschnitten wird. Die Arbeit mit einer stumpfen Diamantklinge führt zu Überhitzung, die dazu führen kann, dass sich Diamantsegmente lösen. Die Klinge durch Schneiden in einem weichen Material wie Sand- oder Ziegelstein schleifen. Handgeräte mit hoher Drehzahl • • An dieser Maschine kommen nur Spezialklingen mit integriertre Riemenscheibenhälfte zum Einsatz. Die Klingen müssen dieselbe oder eine höhere Drehzahl als auf dem Kennschild der Maschine aufweisen. Niemals Klingen verwenden, deren Drehzahl unter dem Wert für die Maschine liegt. Allgemeine Arbeitsvorschriften ! WARNUNG! Dieser Abschnitt behandelt grundlegende Sicherheitsregeln für die Arbeit mit einem Trennschleifer. Die angegebene Information kann niemals das Wissen ersetzen, das ein professioneller Anwender durch seine Ausbildung und praktische Erfahrung besitzt. Wenn Sie in eine Situation kommen, die Sie in Bezug auf die weitere Anwendung des Geräts verunsichert, lassen Sie sich von einem Experten beraten. Fragen Sie Ihren Fachhändler, Ihre Servicewerkstatt oder einen erfahrenen Anwender. Vermeiden Sie, Arbeiten auszuführen, denen Sie sich nicht gewachsen fühlen! 10 – German Bei niedrigem Wasserdruck, z.B. beim Verwenden eines Wassertanks, kann die Drosselung für korrekten Wasserdurchfluss demontiert werden. Der Wasserdurchfluss darf ohne montierte Drosselung nicht zu groß sein, da sonst der Riemen abrutschen kann. Trenntechnik • Das Werkstück so stützen, dass sich das mögliche Geschehen vorhersagen lässt und dass der Schnitt während des Schneidens offen bleibt. • Die Maschine stets mit beiden Händen fest und sicher halten. So halten, dass Daumen und Finger um den Handgriff greifen. • Kontrollieren, dass die Scheibe nirgendwo anliegt, wenn das Gerät gestartet wird. • Den Schneidvorgang mit der höchsten Motordrehzahl beginnen. • Den Schnitt weich ansetzen und die Maschine arbeiten lassen, ohne Zwang oder Druck auf die Scheibe auszuüben. Stets mit höchster Drehzahl schneiden. • Beim Fortsetzen eines bestehenden Schnitts in dieselbe Richtung schneiden. Wenn Sie schräg zum vorherigen Schnitt schneiden, besteht das Risiko, dass die Klinge eingeklemmt wird oder dass die Maschine beim Trennschnitt „klettert“. • Immer von oben nach unten schneiden (A). SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • Trennschleifer abnehmen und mit dem Brechwerkzeug verbliebenes Material zwischen den Schnitten entfernen (B). • Die Klingenschutzvorrichtungen sind so konstruiert, dass sie sich leicht an die Schnitttiefe des Trennschleifers im Material anpassen lassen. ! • Demselben Trennschnitt folgen, jedoch tiefer in das Werkstück eindringen (C) und den Arbeitsschritt mit dem Brechwerkzeug wiederholen. WARNUNG! Unter keinen Umständen seitlich mit der Trennscheibe schneiden, weil dies fast mit Sicherheit zu Schäden an der Scheibe führt oder ihren Bruch bewirkt und außerdem ernsthafte Verletzungen verursachen kann. Nur die Trennschneide benutzen. Den Trennschleifer nicht plötzlich schräg halten. Dies kann zum Verkanten oder zum Bruch der Schleifscheibe und in der Folge zu Verletzungen führen. Glattes Schneiden Um glattes Schneiden zu ermöglichen, muss der Spritzschutz justiert werden. ! • WARNUNG! Beim vertikalen Schneiden immer vom oberen Ende des Schnitts nach unten schneiden. Niemals vom unteren Teil des Schnitts nach oben schneiden. Dadurch kann es zu einem Rückschlag kommen, der zu Verletzungen führen kann. • Die Verriegelung lösen. • Den Spritzschutz zur Seite schieben. • Die Verriegelung sichern. Dies wiederholen, bis die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist (D, E). German – 11 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Rückschlag • Ein Rückschlag ist eine plötzliche Rückwärtsbewegung der Säge, die auftreten kann, wenn Klingen im so genannten Rückschlagbereich gebremst (gequetscht, eingeklemmt, verdreht) werden. Die meisten Rückschläge sind gering und lediglich als leichtes Reißen im vorderen Griff zu spüren. Mitunter können bei Rückschlägen jedoch enorme Kräfte wirken. Wenn Sie nicht aufpassen oder nicht richtig zupacken, kann die Säge in Ihre Richtung hochschlagen. Die Maschine stets mit beiden Händen fest und sicher halten. So halten, dass Daumen und Finger um den Handgriff greifen. • Eine sichere Arbeitsstellung mit festen Stand einnehmen. Beim vertikalen Schneiden immer vom oberen Ende des Schnitts nach unten schneiden. Stets mit höchster Drehzahl schneiden. Nicht mit dem oberen Viertel (Rückschlagbereich) der Klinge schneiden. Ein Verdrehen oder seitliches Drücken der Klinge während des Schneidens vermeiden. Dadurch kann ein Rückschlag ausgelöst werden. Vorsicht beim erneuten Einsetzen der Säge in die Schnittfuge. Sicherstellen, dass der Schnitt breit genug ist und die Klinge im Schnitt nicht geneigt wird. Dadurch kann ein Rückschlag ausgelöst werden. Bequemem Abstand zum Werkstück einhalten. Unter keinen Umständen oberhalb der Schulterhöhe schneiden. Niemals von einer Leiter aus schneiden. Für die Arbeit in großer Höhe eine Plattform oder ein Gerüst verwenden. Auf Verschieben des Werkstücks oder ähnliches achten, wodurch sich die Schnittstelle verengen und die Trennscheibe einklemmen kann. ! WARNUNG! Ein Rückschlag kann sehr plötzlich und kraftvoll auftreten und ein Hochschleudern der Säge in Ihre Richtung bewirken. Dabei kann es zu ernsthaften und sogar tödlichen Verletzungen kommen. Es ist daher notwendig zu verstehen, wie Rückschläge verursacht und durch die richtige Schneidetechnik vermieden werden können. • • • • Ursachen für Rückschläge Ein Rückschlag wird ausgelöst, wenn Sie mit dem Rückschlagbereich der Klinge beispielsweise aufwärts oder in Ihre Richtung schneiden. • • • • Einziehen (Pull-in) Ein Einzug entsteht, wenn die unteren Klingenbereiche plötzlich anhalten oder der Schnitt sich verengt. (Wie Sie dies vermeiden, entnehmen Sie den folgenden Anweisungen unter ”Grundregeln” und ”Klemmen/ Rotation”.) Grundregeln • Niemals aufwärts oder in Ihre Richtung schneiden, sodass Sie aktiv mit dem Rückschlagbereich schneiden. Blockierung/Drehung In der Endphase des Schnitts besteht Klemmgefahr. Die Maschine kann plötzlich mit einer äußerst heftigen Bewegung nach unten gezogen werden. Wie man das Blockieren verhindert Das Werkstück ist so zu unterstützen, daß die Schnittstelle während des Schneidens und nach Abschluß des Schneidens geöffnet bleibt. Motordrehzahl prüfen Regelmäßig mit einem Drehzahlmesser die Motordrehzahl bei Arbeitstemperatur kontrollieren, mit Vollgas und ohne Belastung. 12 – German MONTAGE Montage ! WARNUNG! Vor Reinigung, Wartung oder Montage immer den Stecker aus der Steckdose ziehen. Es ist überaus wichtig, das sich die Klingen beim Anziehen der Mutter drehen. Damit wird gewährleistet, dass der Riemen nicht zwischen den integrierten Riemenscheibenhälften an den Klingen eingeklemmt wird, wenn die Klingen bzw. Riemenrollen per Mutter angezogen werden. Ein Anziehen sollte wechselweise erfolgen: leicht anziehen, die Klingen drehen und erneut anziehen, bis die Klingen fest angebracht sind. Klingenmontage • Husqvarna-Klingen sind für das Freihandschneiden mit K3000 Cut-n-Break speziell gefertigt und zugelassen. Die Klingen besitzen eine integrierte Riemenscheibenhälfte und sind paarweise zu wechseln. • Die Muttern und Spannschraube, die die Schiene freigeben, lösen. So befindet sich der Antriebsriemen in einer günstigeren Position für die Montage neuer Klingen. Der Antriebsriemen wird nicht so leicht eingeklemmt. WICHTIG! Nicht vergessen, den Riemen zu spannen. Vor dem Schneiden die Riemenspannung prüfen. Siehe Anweisungen unter der Überschrift 'Kontrolle und Einstellung des Antriebsriemens'. Klingenschutz • • Die alten Klingen durch Lösen der Zentralmutter demontieren. Nach der Klingendemontage den Antriebsriemen auf Verschleiß kontrollieren. Hinweise zum Antriebsriemenwechsel finden Sie unter der Überschrift 'Austausch des Antriebsriemens'. • Die Klingen auf jeder Seite des Trennarms anbringen. Darauf achten, dass die Öffnungen für die beiden Führungsstifte in die Riemenscheibenhälfte so ausgerichtet sind, dass sie mit den Löchern in der Scheibe und der Mutter übereinstimmen. Danach Schraube und Scheibeneinheit mit den Führungsstiften montieren. Die Schutzvorrichtungen müssen stets an der Maschine angebracht sein. Vor dem Schneiden kontrollieren, ob die Schutzvorrichtungen korrekt befestigt sind und einwandfrei funktionieren. German – 13 STARTEN UND STOPPEN Vor dem Start ! WARNUNG! Vor dem Start ist Folgendes zu beachten: Das Gerät muss an ein geerdete Steckdose angeschlossen werden. • Starten • Den vorderen Handgriff mit der linken Hand umfassen. • Den hinteren Handgriff mit der rechten Hand umfassen. • Die Schaltersperre mit dem rechten Daumen eindrücken und den Schalter drücken. • Die Maschine ohne Last und auf gesicherte Weise mindestens 30 sek laufen lassen. Kontrollieren, ob die Netzspannung mit der auf dem Geräteschild angegebenen übereinstimmt. Sorgen Sie dafür, dass Sie fest und sicher stehen, und dass die Trennscheibe nicht mit Gegenständen in Berührung kommen kann. Den FI-Schutzschalter kontrollieren. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Kontrolle, Wartung und Service der Sicherheitsausrüstung des Gerätes. Sorgen Sie dafür, dass sich im Arbeitsbereich keine Unbefugten aufhalten. Wasseranschluss • Wasserschlauch an die Wasserzufuhr anschließen (A). Der Wasserstrom wird mit dem Wasserhahn reguliert (B). Stoppen • Der Motor wird durch Loslassen des Schalters gestoppt. FI-Schutzschalter ! • WARNUNG! Das Werkzeug niemals ohne den mitgelieferten Fehlerstromschutzschalter verwenden. Unachtsamkeit kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Sicherstellen, dass der FI-Schutzschalter eingeschaltet ist. Die LED zeigt an, dass der FISchutzschalter aktiv ist und das Gerät eingeschaltet werden kann. Leuchtet die LED nicht, die RESETTaste (grün) drücken. 14 – German ! WARNUNG! Die Trennscheibe dreht sich nach dem Abschalten des Motors noch eine Weile weiter. WARTUNG Allgemeines ! Die Spannung des Antriebsriemens prüfen • Einen Schraubendreher in die Kerbe stecken. • Ein korrekt gespannter Antriebsriemen muss ca. 5 mm nachgeben. WARNUNG! Kontrollen und/oder Wartungsarbeiten sind bei abgeschaltetem Motor und abgezogenem Stecker durchzuführen. Reinigung ! WARNUNG! Reinigen Sie das Innere des Gerätes nicht mit einem Hochdruckreiniger. Den Antriebsriemen spannen Die Maschine ist beim Schneiden resistent gegen feuchte Luft und Spritzwasser. Klares Wasser hingegen beeinträchtigt die Funktionalität des Gerätes nicht. • Die beiden Muttern lösen. • Die Spannschraube lösen. • Die Exzenterplatte mit einem Schraubendreher oder Torx-Antrieb gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dies spannt den Antriebsriemen, indem die Schiene nach vorne geschoben wird. • Die Muttern anziehen. • Die Schraube fest eindrehen. Die Exzenterplatte still halten, sodass sie sich beim Festziehen der Schrauben nicht mitbewegt. Beim Schneiden von Materialien wie Beton oder Stein, das Salze enthalten kann, muss das Gerät nach Abschluss der Arbeiten abgespült werden. Durch die Reinigung wird das Risiko von Ablagerungen im Inneren des Motors verringert, was zu Undichtigkeiten zwischen elektrischen Komponenten führen kann, wodurch sich der Erdschlusstrennschalter wiederum ungewollt abschalten könnte. • Reinigen Sie das Gerät täglich, indem Sie es nach Abschluss der Arbeiten mit klarem Wasser abspülen. • Bringen Sie das Gerät so in Position, dass der hintere Griff nach oben zeigt. Spülen Sie die Lufteinlässe am hinteren Griff mit klarem Wasser ab. Das Wasser läuft über die Luftauslässe an der Vorderseite ab. • Stecken Sie den Netzstecker ein und lassen Sie den Motor für ca. 30 Sekunden laufen, um das Trocknen des Motors zu beschleunigen. Kontrolle und Einstellung des Antriebsriemens • Der Treibriemen ist komplett umschlossen und gut gegen Staub, Schmutz und mechanische Einflüsse während des Schneidens geschützt. WICHTIG! Ein neuer Antriebsriemen muss nach 30-60 Minuten Betrieb einmal nachgespannt werden. German – 15 WARTUNG Austausch des Antriebsriemens • Die Riemenspannung lösen. • Die Klingen entfernen. • • • • Den Trennarm gerade aus der Maschine herausziehen. • Die fünf Schrauben zur Befestigung des Schutzes am Trennarm lösen. • Den alten Antriebsriemen entfernen und einen neuen aufziehen. • Den Schutz wieder am Trennarm anbringen. • Den Trennarm an der Maschine anbringen und gleichzeitig das Antriebsrad befestigen. • Den Wasserschlauch auswechseln. • Riemenschutz, Schrauben, Klemmbolzen und Exzenterschwinge wieder anbringen. • Die Klingen wieder anbringen und die Mutter anziehen. Siehe Anweisungen unter der Überschrift 'Klingenmontage'. • Den Antriebsriemen und die Muttern und Schraube festziehen. Siehe Anweisungen unter der Überschrift 'Kontrolle und Einstellung des Antriebsriemens'. Schrauben, Klemmbolzen und Exzenterschwinge lösen und den Riemenschutz entfernen. Den Wasserschlauch lösen. Das Antriebsrad lösen. Einen Schlüssel als Gegenhalter verwenden. (Als Gegenhalter eignet sich der Ringmaulschlüssel oder das Lagerwerkzeug.) 16 – German WICHTIG! Nicht vergessen, den Riemen zu spannen. Vor dem Schneiden die Riemenspannung prüfen. Siehe Anweisungen unter der Überschrift 'Kontrolle und Einstellung des Antriebsriemens'. WARTUNG Kühlsystem Wasserhahn • • Das Gerät ist zur Kühlung des Motors mit einem wirkungsvollen Gebläse ausgestattet. Die durch die Gitter am hinteren Handgriff des Geräts angesaugte Kühlluft passiert Stator und Rotor und geht durch den vorderen Teil des Motorgehäuses wieder heraus. Stromversorgung ! • • Damit das Gerät immer ausreichend gekühlt wird, müssen die Kühlluftöffnungen frei und sauber gehalten werden. Das Gerät regelmäßig mit Druckluft durchblasen. Kontrollieren Sie die Drosselung und reinigen Sie sie bei Bedarf. Verwenden Sie keine deformierten, verschlissenen oder beschädigten Schläuche. WARNUNG! Niemals beschädigte Kabel verwenden. Diese können schwere Verletzungen bis hin zur Todesfolge verursachen. Kontrollieren, ob Kabel und Verlängerungskabel intakt und in gutem Zustand sind. Das Gerät nicht benutzen, wenn das Kabel beschädigt ist, sondern zur Reparatur in eine autorisierte Servicewerkstatt geben. Tägliche Wartung Austausch der Kohlebürsten • Die Kohlebürsten mindestens einmal pro Monat kontrollieren. Wenn die Kohlebürsten abgenutzt, gerissen oder auf andere Weise deformiert sind, müssen sie ausgetauscht werden. • Beim Austausch von Kohlebürsten sind alle Kohlebürsten gleichzeitig auszutauschen. • Die beiden Inspektionsklappen durch Lösen der beiden Schrauben ausbauen. • • • • • • Das Kabel abschrauben, das die Kohlebürste hält. Dann zuerst die Feder anheben und danach die Kohlebürste aus dem Bürstenhalter nehmen. 1 Schrauben und Muttern nachziehen. 2 Kontrollieren, ob die Schaltereinheit sicher funktioniert. 3 Den FI-Schutzschalter kontrollieren 4 Das Gerät äußerlich reinigen. 5 Kontrolle des Schutzes für die Trennscheibe 6 Kontrolle des Zustands der Trennscheibe. 7 Kühlluftöffnungen prüfen und reinigen. 8 Kontrollieren, ob Kabel und Verlängerungskabel intakt und in gutem Zustand sind. Die Bürstenhalter mit einem trockenen Pinsel reinigen. Den Staub vorsichtig herausblasen. Die neuen Kohlebürsten montieren und gleichzeitig kontrollieren, dass sie leicht in den Bürstenhaltern gleiten. Die Federn herunterklappen und das Kabel festschrauben. Neue Kohlebürsten müssen ca. 40 Minuten im Leerlauf eingefahren werden. German – 17 TECHNISCHE DATEN Technische Daten K 3000 Cut-n-Break Motor Schutzart I Max. Blattgeschwindigkeit, U/min 230V, 50Hz 4250 120V, 60Hz 4460 Nennspannung, V Europe 230 Great Britain 110 USA / Canada / Japan 100-120 Nennleistung, W Europe 230V, 50Hz 2700/12 A Great Britain 110V, 50Hz 2200/20 A 100-120V, 50-60Hz 15 A USA / Canada / Japan Gewicht Motortrennschleifer ohne Trennscheiben, kg 7,9 Wasserkühlung Wasserkühlung Ja Wasseranschluss Typ „Gardena“ Max. Wasserdruck, bar 8 Geräuschemissionen (siehe Anmerkung 1) Gemessene Schallleistung dB(A) 108 Garantierte Schallleistung dB(A) 109 Lautstärke (siehe Anmerkung 2) Schalldruckpegel am Ohr des Benutzers, dB(A) 95 Vibrationspegel (siehe Anmerkung 3) Vorderer Handgriff, m/s2 3,2 Hinterer Handgriff, m/s2 3,4 Anmerkung 1: Umweltbelastende Geräuschemission gemessen als Schallleistung (LWA) gemäß EN 60745-2-3. Anmerkung 2: Schalldruckpegel gemäß EN 60745-2-3. Berichten zufolge liegt der Schalldruckpegel normalerweise bei einer Ausbreitungsklasse (standardmäßige Ausbreitung) von 1,0 dB (A). Anmerkung 3: Vibrationspegel gemäß EN 60745-2-3. Berichten zufolge liegt der Vibrationspegel normalerweise bei einer Ausbreitungsklasse (Standardabweichung) von 1 m/s2. Schneidausrüstung Trennscheibe, mm/Zoll Übersetzung Max. Umfangsgeschwindigkeit, m/s Schnitttiefe, mm/Zoll 225/9 45/79 60 400/16 Empfohlene Maßangaben der Kabel 1,5 mm2 2,5 mm2 Eingangsspannung 100 – 120 V 20 m 40 m Eingangsspannung 220 – 240 V 30 m 50 m Kabelstärke 18 – German TECHNISCHE DATEN EG-Konformitätserklärung (nur für Europa) Husqvarna AB, SE-433 81 Göteborg, Schweden, Tel.: +46 31 949000, versichert hiermit, dass die Trennschleifer Husqvarna K 3000 Cut-n-Break von den Seriennummern des Baujahrs 2010 an (die Jahreszahl wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, mitsamt der nachfolgenden Seriennummer) den Vorschriften folgender RICHTLINIEN DES RATES entsprechen: • vom 17. Mai 2006 „Maschinen-Richtlinie” 2006/42/EG. • vom 15. Dezember 2004 ”über elektromagnetische Verträglichkeit” 2004/108/EWG. • vom 12. Dezember 2006 „betreffend elektrische Betriebsmittel” 2006/95/EG. • vom 8. Juni 2011 ”zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe” 2011/65/EU Folgende Normen wurden angewendet: EN ISO 12100:2010, EN 55014-1:2006, EN 55014-2/A1:2001, EN 61000-32:2006, EN 61000-3-3/A1/A2:2005, EN 60745-1:2009, IEC 60745-2-22:2009. Göteborg, 5. Januar 2015 Helena Grubb Vice President, Construction Equipment Husqvarna AB (Bevollmächtigter Vertreter für Husqvarna AB, verantwortlich für die technische Dokumentation.) German – 19 1153344-51 Originalanweisungen ´®z+UBM¶1V¨ ´®z+UBM¶1V¨ 2015-01-30 rev. 2
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement