Prof. Dr. Stephan Matthaei: Diabetologie 2015 - DIABETES

Nachweihnachtlicher Diabetestag 2014/2015 Quakenbrück, 10.1.2015 Herzlich Willkommen ! Diabetes-Zentrum Quakenbrück Fachabteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück www.diabeteszentrum-quakenbrueck.de Nachweihnachtlicher Diabetestag 2014/2015 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. S. Matthaei Diabetologie 2015: Was gibt es Neues in der Diabetologie? Prof. Dr. S. Matthaei Neue Technologien bei der Blutzuckermessung und Blutzuckerdokumentation Marita Wernsing Diabetes-Zentrum Quakenbrück Nachweihnachtlicher Diabetestag 2014/2015 Lebenswelten von jungen Typ 1 Diabetikern Dipl.Psych.Klaus-Martin Rölver Gesunde Kost im höheren Lebensalter Ltd. OA Dr.med.Florian Thienel Podiumsdiskussion: Ihre Fragen und Wünsche an die behandelnden Ärzte Fr. Dr. Elisabeth Barklage, Karl-Ernst Brockhaus, Johannes Tüting Diabetes-Zentrum Quakenbrück Nachweihnachtlicher Diabetestag 2014/2015 Ouakenbrück, 10.1.2015 Diabetologie 2015: Was gibt es Neues in der Diabetologie? Prof.Dr.Stephan Matthaei Diabetes-Zentrum Quakenbrück Fachabteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück www.diabeteszentrum-quakenbrueck.de Typ 2 Diabetes: eine weltweite Epidemie 1 2014: 382 Millionen 2035: 592 Millionen Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 8 Millionen Diabetiker 5% Typ 1 Diabetiker 95% Typ 2 Diabetiker 400.000 7,6 Millionen 1. UN Gipfel zu den Nichtübertragbaren Krankheiten • • • 19./20. September 2011 in New York „UN High-Level Meeting on the Prevention and Control of Non-Communicable Diseases“ (NCDs) Zweiter Gipfel in der Geschichte der UN zu einem Gesundheitsthema nach dem AidsGipfel von 2001 Die vier wichtigsten NCDs: Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen 2. Debatte • Mehr als 120 Staaten nahmen teil, davon 34 Staats- und Regierungschefs (Aidsgipfel „nur“ 21) • NCDs inzwischen weltweit Hauptursache von Tod, Krankheit und Behinderung • Europa: 86% der Todesfälle und 77% der Krankheitslast • Finanzierbarkeit der Gesundheitssysteme gefährdet und wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaften 3. Wie geht es weiter? • UN-Gipfel und „Politische Erklärung“ sind nur der Auftakt • Bis 2012 Entwicklung quantitativer Ziele/Zeitrahmen/Indikatoren • Bis 2013 Erstellung • 2014: Review-Konferenz • Internationale NCD Alliance unterstützt den Prozess weiter • Stärkung unserer deutschen Allianz Nationaler Aktionspläne Nationale Diabetes-Strategie Prävention Typ 2 Diabetes: ~ 300.000 Neuerkrankungen/Jahr Können wir der Typ 2 Diabeteswelle entkommen? Nationale Diabetes-Strategie Prävention Früherkennung Versorgungskonzepte Diabetestherapie im Netzwerk Hausarzt Diabetespraxis Patient(in) mit Diabetes Diabeteszentrum Nationale Diabetes-Strategie Prävention Früherkennung Versorgungskonzepte Stärkung der Selbsthilfe Diabetologie 2015: Was gibt es Neues in der Diabetologie? Nationale Diabetes-Strategie Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 8 Millionen Insulintherapie: ~ 295% Millionen 5% Typ 1 Typ 2 ICT / Pumpe: ~ 1 Million 400.000 7,6 Millionen Insulintherapie Blutzucker-Selbstmessung: BOT: 1 x/die CT: 2 x/die ICT/Pumpe: 4 x/die Patient mit Typ 1 Diabetes, Pumpe, 5 x/die 30 Jahre Diabetesdauer: Zahl der Selbstmessungen: ~ 55.000 Das Flash Glucose Monitoring System * SENSOR Packung wird in einer sterilen Einzelverpackung geliefert. SENSOR APPLIKATOR Für die Platzierung des Sensors LESEGERÄT Mit Hilfe des Lesegerätes können die im Sensor erfassten Glukosewerte (über einen einfachen Scan) übertragen werden. Das Gerät besitzt zudem ein integriertes Blutzucker- und Ketonmesssystem. DIABETES MANAGEMENT SOFTWARE Eine einfache Datenaufbereitung bietet unterstützende Informationen für fundierte, datenbasierte Therapieentscheidungen SENSOR erfasst Glukosewerte in der Interstitialflüssigkeit und speichert diese. Der Sensor wird nach dem Gebrauch vollständig entsorgt. * Dieses Produkt befindet sich derzeit in der Entwicklung bei Abbott Diabetes Care und ist nicht zum Verkauf zugelassen. . Company Confidential © 2013 Abbott 18 Kurzübersicht zur Anwendung1 des neuen Glukosemesssystems* von Abbott Ziehen Sie den Deckel von der Sensorpackung vollstän-dig ab. Platzieren Sie den Sensorapplikator über der Stelle und drücken Sie ihn fest auf die Haut, um den Sensor anzubringen. Nehmen Sie die Kappe vom Sensorapplikator ab. Richten Sie die dunkle Markierung auf dem Sensor-applikator an der dunklen Markierung auf der Sensor-packung aus. Ziehen Sie den Sensor-applikator vorsichtig weg vom Körper. Drücken Sie den Sensorapplikator fest bis zum Anschlag auf die Packung. Vergewissern Sie sich, dass der Sensor fest sitzt. * Dieses Produkt befindet sich derzeit in der Entwicklung bei Abbott Diabetes Care und ist nicht zum Verkauf zugelassen. Company Confidential © 2013 Abbott 1. Dies 19 ist nur eine Kurzübersicht—die vollständigen Dteails können der Bedienungsanleitung entnommen werden. Der Sensor kann nun mit dem Sensorapplikator angebracht werden Halten Sie das Lesegerät in einem Abstand von maximal 4 cm an den Sensor, um ihn zu scannen. Nach 60 Minuten kann der Sensor zum Glukosetest verwendet werden. Flash-Glucose-Monitoring Zusammenfassung Sensor: 3 x 0,5 cm, 14 Tage, keine Kalibration, wasserdicht, einfache Applikation Empfänger: akt. Wert, Trendanzeige, 8h-Profil, 90 Tage Datenspeicher, Boluskalkulator, SMBG Datenanalyse per AGP Diabetologie 2015: Was gibt es Neues in der Diabetologie? Nationale Diabetes-Strategie Flash Glucose Monitoring Diabetes: Neue und zukünftige Therapieoptionen Glukokinase-Aktivatoren SGLT1-Inhibitoren 11ß-OH-Steroid Dehydrogenase -1 Inhibition Neue Inkretinmimetika PPARαγ Agonisten Neue Insuline Hyperglykämie SGLT2-Inhibitoren GlukagonrezeptorAntagonisten Glykogen-Phosphorylase Inhibition, CP-316819 Insulin action enhancer z.B. TLK16998 Lancet 2011; 378:182-197 Insulin degludec: Langsame Freisetzung nach Injektion Subkutanes Depot [Zn2+ Insulin degludec multi-hexamers Freisetzung von Insulin Monomeren durch Diffusion von Zink Aufnahme von Insulin Monomeren in die Zirkulation ] IDeg: PD Profile bei T2D im Steady state 0.8 U/kg 0.6 U/kg 0.4 U/kg Nosek et al. ADA 2011; 49-P LB; Nosek et al. Diabetologia 2011;54(Suppl. 1):S429 (1055-P) (NN1250-1987) Typ 1 Diabetes: HbA1c IDeg + IAsp (n=472) IGlar + IAsp (n=157) Treatment difference: non-inferior 0.0 Heller et al. Lancet 2012; 379: 1489-1497 Typ 1 Diabetes: Nächtliche Hypoglykämien Confirmed nocturnal hypoglycaemia (number of events per patient) IDeg + IAsp (n=472) 6.0 IGlar + IAsp (n=154) 25% risk reduction RR:0.75 p<0.05 5.4 4.8 4.2 3.6 3.0 2.4 1.8 1.2 0.6 0.0 0 4 8 12 16 20 24 26 32 36 40 44 48 52 Time (weeks) Heller et al. Lancet 2012; 379: 1489-1497 Typ 2 Diabetes: HbA1c IDeg OD + IAsp (n=744) IGlar OD + IAsp (n=248) Treatment difference: non-inferior 0.0 Garber et al. Lancet 2012; 379: 1498-1507 Typ 2 Diabetes: Nächtliche Hypoglykämien IDeg OD + IAsp (n=753) IGlar OD + IAsp (n=251) 25% rate reduction RR:0.75 p=0.04 Garber et al. Lancet 2012; 379: 1498-1507 Insulin Degludec (Tresiba) und Liraglutide (Victoza) in einer Injektion (Xultophy) Max dose • Subcutaneous injection • Fixed ratio of IDeg (100 U/mL) and liraglutide (3.6 mg/mL) Insulin titration to achieve glycaemic control 20 10 50 dose 1 dose steps step 20 10 50 IDeg IDeg 0.72 0.36 1.8 mg mgliraglutide liraglutide 1 UUU IDeg +++ 0.036 1.8 mg Liraglutide • 3 mL pre-filled pen Insulin degludec 50 U Insulin Degludec (Tresiba) und Liraglutide (Victoza) in einer Injektion (Xultophy): Effekt auf HbA1c Liraglutide (n=414) IDeg (n=413) IDegLira (n=833) HbA1c (%) ∆HbA1C EOT -1.28% -1.44% 7.0% 6.9% -1.91%* 6.4% *p<0.0001 vs. IDeg and vs. liraglutide 0.0 Time (weeks) EOT, end of trial Buse et al. ADA 2013: 65-OR; Gough et al. EASD 2013: 219-OR Insulin Degludec (Tresiba) und Liraglutide (Victoza) in einer Injektion (Xultophy) Effekt auf Gewicht Liraglutide (n=414) IDeg (n=413) IDegLira (n=833) Absolute change in mean body weight Change in body weight (kg) 1.6 kg −2.22 kg p<0.0001 -0.5 kg 2.44 kg p<0.0001 -3.0 kg Time (weeks) Buse et al. ADA 2013: 65-OR; Gough et al. EASD 2013: 219-OR Insulin Degludec (Tresiba) und Liraglutide (Victoza) in einer Injektion (Xultophy) Nebenwirkungen: Übelkeit Liraglutide (n=412) IDeg (n=412) % of patients experiencing nausea IDegLira (n=825) Time (weeks) Buse et al. ADA 2013: 65-OR; Gough et al. EASD 2013: 219-OR Diabetologie 2015: Was gibt es Neues in der Diabetologie? Nationale Diabetes-Strategie Flash Glucose Monitoring Neues Basalinsulin Kombination Basalinsulin und GLP1-RA Diabetes: Neue und zukünftige Therapieoptionen Glukokinase-Aktivatoren SGLT1-Inhibitoren 11ß-OH-Steroid Dehydrogenase -1 Inhibition Neue Inkretinmimetika PPARαγ Agonisten Neue Insuline Hyperglykämie SGLT2-Inhibitoren GlukagonrezeptorAntagonisten Glykogen-Phosphorylase Inhibition, CP-316819 Insulin action enhancer z.B. TLK16998 Lancet 2011; 378:182-197 SGLT2 ist verantwortlich für 90% der renalen Glukose Reabsorption Wirkungsorte Nephron akt. Therapien Pankreas Leber GI System Muskel Nieren 46 SGLT2 Inhibition senkt den Blutzucker durch Hemmung der renalen Glukose Reabsorption Nephron SGLT2 Inhibition blockiert die Reabsorption der Glukose Glukoseausscheidung, Kalorienverlust Glukosurie 47 SGLT und GLUT erleichtern die insulinunabhängige Resorption der filtrierten Glukose Urin Tubuluszelle Blut SGLT-2: Niedrige Affinität Hohe Kapazität Insulinunabhängig Glukose 1 Na+ Resorption im Gewebe Glukose 1 Na+ GLUT = Glukosetransporter SGLT-1: Hohe Affinität Geringe Kapazität Insulinunabhängig 1) Mod. nach: 1. Wright EM, et al. J Int Med. 2007;261:32-43 Dapagliflozin ist zur Zeit in Deutschland nicht zugelassen. Die Zulassung in der EU ist beantragt. Dieser Inhalt ist nicht als Therapie- und Anwendungsempfehlung gedacht. 1762803 – Version vom 4.4.12 - nur zur persönlichen Verwendung, keine Weitergabe an Dritte. Resorption im Gewebe Effekte der SGLT2 Inhibition Insulin-unabhängig HbA1c Reduktion Reduktion von • Nüchtern-BZ • Postprandialer BZ • Gewicht Blutdrucksenkung Glukoseausscheidung, Kalorienverlust Glukosurie 49 Vergleichsstudie mit aktivem Comparator Dapagliflozin + Metformin versus Sulfonylharnstoff + Metformin HbA1c-Änderung über 4 Jahre HbA1c-Änderung (%) 0,4 Dapagliflozin + Metformin Glipizid + Metformin 0,2 Δ -0,30% signifikant 0,0 -0,2 -0,4 -0,6 -0,8 Rescue-Therapie NICHT verfügbar Rescue-Therapie verfügbar -1,0 0 6 12 18 26 34 42 52 65 78 91 104 117 130 143 156 169 182 195 208 Studienwoche Signifikanter HbA1c-Unterschied nach 4 Jahren (Nicht-Unterlegenheit nach 1 Jahr) Modifiziert nach Langkilde A, et al. Diabetologia; 56:[Suppl1]:S374. Präsentiert auf dem 49th Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes, Barcelona, Spanien, 23.-27. September 2013; Poster: #936. Vergleichsstudie mit aktivem Comparator Dapagliflozin + Metformin versus Sulfonylharnstoff + Metformin Hypoglykämierate über einen Zeitraum von 4 Jahren 51,5 % (n=408) Patienten mit ≥1 hypoglykämischen Episode (%) 60 50 40 30 20 10 5,4 % (n=406) 0 Dapagliflozin + Metformin Glipizid + Metformin ~10fach erhöhte Hypoglykämiefrequenz unter Glipizid Modifiziert nach Langkilde A, et al. Diabetologia; 56:[Suppl1]:S374. Präsentiert auf dem 49th Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes, Barcelona, Spanien, 23.-27. September 2013; Poster: #936 Vergleichsstudie mit aktivem Comparator Dapagliflozin + Metformin versus Sulfonylharnstoff + Metformin Körpergewichtsänderung über 4 Jahre Gewichtsveränderung (kg) 3 Dapagliflozin + Metformin Glipizid + Metformin 2 1 0 - 4,38 kg Δ -4,38 kg signifikant -1 -2 -3 -4 -5 0 6 12 18 26 34 42 52 65 78 91 104 117 130 143 156 169 182 195 208 Studienwoche Anhaltender Gewichtseffekt nach 4 Jahren *Dapagliflozin ist nicht indiziert für die Behandlung von Übergewicht. Gewichtsreduktion ist ein Zusatzeffekt und war ein sekundärer Endpunkt in klinischen Studien. Modifiziert nach Langkilde A, et al. Diabetologia; 56:[Suppl1]:S374. Präsentiert auf dem 49th Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes, Barcelona, Spanien, 23.-27. September 2013; Poster: #936. Vergleichsstudie mit aktivem Comparator Dapagliflozin + Metformin versus Sulfonylharnstoff + Metformin Effekt auf systolischen Blutdruck über einen Zeitraum von 4 Jahren Difference between groups at 208 weeks of -3.67 mmHg (95% CI: -5.92, -1.41) - 3,67 mmHg Diabetologie 2015: Was gibt es Neues in der Diabetologie? Nationale Diabetes-Strategie Flash Glucose Monitoring Neues Basalinsulin Kombination Basalinsulin und GLP1-RA SGLT-2 Hemmer Nachweihnachtlicher Diabetestag 2014/2015 Ouakenbrück, 10.1.2015 Diabetologie 2015: Was gibt es Neues in der Diabetologie? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Diabetes-Zentrum Quakenbrück Fachabteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück www.diabeteszentrum-quakenbrueck.de
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement