Bedienungsanleitung Offener Warmwasserspeicher US 5

SanIselF Bedienungsanleitung Offener Warmwasserspeicher US 5 ALLGEMEINE HINWEISE 1. 9. 10. Vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung ist ein integrierender und wesentlicher Bestandteil des Produkts, Bewahren Sie sie sorgfältig auf, denn sie muss das Gerät stets begleiten, auch im Falle einer evtl, Übertragung des Gerätes an einen anderen Eigentümer bzw. Benutzer und/oder seine Verlegung auf eine andere Anlage. Lesen Sie bitte vor Gebrauch des Gerätes die Hinweise dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthalten wichtige Angaben hinsichtlich der Sicherheit bei der Installation, dem Gebrauch und der Wartung. Die Installation obliegt dem Käufer und Ist durch Fachpersonal und gemäß den Hinweisen dieser Bedienungsanleitung durchzuführen. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Warmwasserspeicher mit freiem Ablauf (d.h. druckloser Betrieb). Das Gerät darf nur mit Armaturen für drucklosen Speicher angeschlossen werden und es ist nur fir eine Zapfstelle geeignet. Es ist an ein Brauchwassernetz anzuschließen, das der Leistungsfähigkeit des Gerätes entspricht, Das Warmwasserrohr darf niemals geschlossen oder verstopft werden; sollten Mischbatterie-Armaturen eingesetzt werden, sind die zu verwenden, die sich fur drucklose Speicher eignen, Es ist nicht gestattet, dieses Gerät für andere Zwecke zu verwenden, als die, für die es geschaffen wurde. Die Herstellerfirma weist jegliche Haftung für Schäden die durch Missachtung der Hinweise dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung, fehlerhafte Bedienung, oder unsachgemäße Handhabung verursacht werden, zurück, Die Installation, die Wartung sowie Eingriffe jeglicher Art sind ausschließlich durch Fachpersonal und gemäß den einschlägigen Normen und den Anweisungen des Herstellers durchzuführen. Eine unsachgemäße Installation kann zu Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen führen, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann. Bewahren Sie Verpackungsmaterial wie Klammern, Plastikbeutel, Schaumstoffe usw. nicht in Reichweite von Kindern auf: es könnte eine große Gefahr darstellen. Das Gerät darf nicht durch Kinder oder unerfahrene Personen bedient werden, Das Gerät darf nicht barfuß oder mit nassen Händen bedient, bzw. mit nassen Körperteilen berührt werden, 11. Eventuelle Reparaturen sind nur durch Fachpersonal durchzuführen. Es sind ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden. Die Missachtung obiger Hinweise kann die Sicherheit beeinträchtigen und entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung. 12. Die Warmwassertemperatur wird durch einen Betriebsthermostaten geregelt, der ebenfalls als rückstellbare Sicherheitsvorrichtung fungiert, um gefährliche Temperaturanstiege zu verhindern. 13, Der Elektroanschluss ist gemäß den Anleitungen des entsprechenden Abschnitts durchzuführen. 14. Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände in Gerätenähe auf. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Symbol-Legende: Symbol Bedeutung A Personenschaden! Missachiung dieses Hinweises kann schwere, unter bestimmten Umständen sogar tödliche Körperverletzungen verursachen. A Missachtung dieses Hinweises kann Schäden, unter bestimmten Umständen sogar schwere Schäden, an Gegenständen, Pflanzen oder Tieren verursachen. Pflicht zur Einhaltung der allgemeinen und produktspezilischen Sicherheitsnormen, a, Nr. Hinweis Gefahr Symbol Stromschlag aufgrund unter Spannung stehender it in für di it Teile. 1 Keine Arbeiten ausführen, für die das Gerä Pa nechaden durch Verbrennungen aufgrund ‚geöffnet werden müsste. vorhandener heißer Teile, oder Körperverletzung durch scharfe Kanten und spitze Teile, > Keine Arbeiten ausführen, für die das Gerät aus ¡der installierten Anlage entfernt werden müsste. e aufgrund unter Spannung stehender alle, Uberschwemmung durch das aus den abgenommenen Rohren auslaufende Wasser. Das Gerat mich durch Herauszienan bzw. Einstecken des Netzstackers ain- oder ausschalten. Stromschlag durch Beschádigung des Kabels, des Steckers oder der Steckdose. Das Versorgungskabel darf nicht beschédigl werden, Stromschlag autgrund ireillegender, inter Spannung stehender Drähte, Keine Gegenstände auf dem Gerät liegen lassen. Personanscháden durch Herunterfallen des Gegenstandes In Folge von Vibrationen. Beschädigung des Gerätes oder der darunter stehenden Gegenstände durch Herunterfaller des Gegenstandes. In Folge von Vibrationen, Personenschäden durch Fallen bzw. Kippen des Gerätes, zu schützen, dass sie nicht beschädigt werden [| KÖNNEN, 6 | Nicht auf das Gerät steigen. Beschädigung des Gerätes oder der darunter stehenden Gegenstände durch das aus seiner QUE ausgebrochene, herunterfallende gral. Nicht auf Stühle, Hocker, Leitern oder nicht Persanenschäden durch Harunterfallen oder 7 EE nn lagen steigen, um das Gerdl | Schnitt- und Quetschwunden (Leichtmetalllaitern) Gerät vor der Reinigung stets ausschalten, den 8 | entsprechenden Schalter ausschalten und den | Stromschlag aufgrund unter Spannung stehender Stecker ziehen, Tails, Das Gerät an einer tragfähigen, keinen ‘ 9 Vibrationen ausgesetzten Wand Installieren, Betriebsgeräusch Stromschlag durch Berührung stromführender Leiter. Bei Bohrungen In der Wand Ist darauf zu achten| Explosionen, Brand oder Vergiftungen durch 10 dass keine aroits bestehenden Kabel- und Gasverluste aus beschädigten Leitungen. Hehneitüngen Beschäcligt werden; Beschädigung bestehender Anlagen. Uberschwemmung durch das aus den beschädigten Rohren auslaufende Wasser, | ; Stromschlag durch Berührung stromtührender 11 Rohrleitungen und Verbindungskabel sind so | Leiter, Uberschwemmung durch das aus den beschádigten Rohren auslaufende Wasser, 12 Es Ist sicherzustellen, dass der Installationsort und die Anlagen, an die das Gerät 9 “alas wird, die einschlägigen Normen e an, Stromschlag durch Berúhrung Uunkorrakt installierter, stromitihrender Leiter, Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäße Betriebsweise. >| ные Nr. Hinweis Gefahr Symbol 13 Es isl geeignales, zweckenisprechendes Handwerkszeug zu verwenden (im Besonderen 15! darauf zu achten, dass es nicht beschädigt, und | Personenschaden durch Abprallen von Splittern | und Bruchteilen, Einatmen von Staub, Aufprall, Schnitt- und Stechwunden, Abschilrfungen. mit unbeschéadigtan, ordnungsgemadl befestigten} Griffen versehen ist): as Ist korrekt einzusetzen, vor Herunterfallen zu schützen, und nach Gebrauch] wieder an Ort und Stelle unterzubringen. Beschädigung des Gerätes oder umliegender Teile durch Abprallen von Splittern, Aufprall und Einschnitte, 14 15 Es isl geelgneles, zweckantsprechendes Elektro- Werkzeug einzusetzen (im Besonderen Ist darauf zu achten, dass Kabel und Stecker unbeschädigt] sind, und dass sich drahende bzw. hin und her Personenschaden durch Stromschlag, Abprallen von Splittarn und Bruchtellan, Einatmen von Staub, Aufprall, Schnitt- und Stechwunden, Abschürfungen, Lärm, Vibrationen. bewegende Telle körrekt befestigt wurden); es ist korrekt einzusetzen, vor Herunterfallen zu schützen, abzuschalten und nach Gebrauch wieder an Or! und Stelle unterzubringen, Beschädigung des Gerätes oder umliegender Teile durch Abprallen von Splittern, Aufprall und Einschnitte: Es ist sicherzustellen, dass tragbare Leitern sicher und lest aufgestellt werden, dass diese die geeignete Standsicherheit besitzen, die Stufen bzw. Streben unbeschädigt und rutschiest sind, dass die Leitern nicht versetzt werden, wärnn sich jemand darauf befindet, und dass jemand darüber wacht. Personenscháden durch Heruntertallen oder Schnilt- und Quetschwundean (Laichtmetalllaitern) > >> bb 16 Es ist sicherzustellan, dass Plattformieitern sicher und fest aufgestellt werden, dass diese die geeignete Robustheit besitzen, die Stufen unbeschädigt und rutschfesl sind, dass sie mil Handläufen und die Plattform mit einem Geländer versehen ist. Personenscháden durch Fallen, > 17 Es ist sicherzustellen, dass bei den auf einer paa Hóhe ausgef steht ein Hohenunterschied von mahr als 2 Metern), dar Arbeitsbereich durch Geländer oder durch persönliche Or QUE schützt wird, um Stürze zu vermeiden, : | Sturzbereich frei von gefährlichen Hindernissen ist und ein evil, Aufprall durch halbstarre oder verformbare Bodenteile abgeschwacht wird. Ohrten Arbelten (meistens! r eventuelle| Personenscháden durch Fallen. > 18 Es ist sicherzustellen, dass die Arbeitsstalle über die geeigneten Verhältnisse hinsichtlich der Beleuchtung, Belüftung, Tragfähigkeil der Strukturen, und Fluchtwege verfügt Personenschaden durch StóBe, Stolpem, Verletzungen, 19 Während der Arbeiten Ist geeignete Schutzkleidung und -ausrüstung zu tragen. Personenschaden durch Stromschlag, Abprallen von Splittern und Bruchtellen, Einatmen von Staub, Aulprall, Schnitt- und Stechwunden, | Abschürlungen, Lärm, Vibrationen. 20 Bel den im Geráteinnern durchgeführten Arbeiten ist vorsichtig vorzugehen, um Ansto3an an spitze Stellen zu vermeiden. Personenschaden durch Schnitt- und Stichwunden, Abschürfungen, 21 Zur Reinigung des Gerätes keine Insektiziden, Lösungs- oder scharfe Reinigungsmittel varwender. Beschädigung der Kunststoff- oder Lackteile. 22 Das Gerät nicht Tür Zwecke verwenden, die von einem normalen, privaten Haushaltsgebrauch abweichen. Beschädigung des Gerätes durch Belriebsúberbalastung. PUN der unsachgernäf behandelten alle, 23 Das Gerät darf nicht von Kindern oder unerfahranen Personen bedient werden. Beschädigung des Gerätes durch unsachgemalien Einsalz. >>> > Nr. Hinweis Gefahr Symbol 24 Die Elektroanschlüsse sind mit Erdiellern Brand durch Uberhitzen aufgrund des geeigneten Querschnitts zu versehen. Stromdurchgangs durch | Unterdimensionierte Kabel, 25 Das Gerät und der Beraich in unmittelbarer Nähe| des Arbeltsortes Is! durch geeignetes Material zu schützen. Beschädigung des Gerätes oder umliegender Taile durch Abprallen von Splittern, Aufprall und Einschnitte. 26 Das Gerät Ist mit dem erforderlichen Schutz und der nötigen Vorsicht zu handhaben, A des Gerätes oder umliegender Telle durch Stöße, Aufprall, Einschnitte und Zerquetschung, 27 Material und Ausrüstungen sind so zu handhaben, bzw, zu versetzen, dass sichare und unbehinderte Bewegungsfreihell gewáhrlelstel ist; Stapel sind zu vermeiden, da diese einstürzen könnten. Beschädigung des Gerätes oder umliegender Teile durch Stöße, Aulprall, Einschnitte und Zerquetschung. 28 Nach einem Wartungseingriff sind sämtliche betroffenen Sicherheits- und Kontroiltunktionen wieder herzustellen, und Ihre korrekte Funktionsweise sicherzustellen, bevor das Geral wieder in Betrieb genommen wird. Beschädigung oder Gerätesperre durch unkontrollierte Betriebsweise. > | > >>> PRODUKTSPEZIFISCHE SICHERHEITSNORMEN Symbol-Legende: Symbol Bedeutung A Personenschaden! Missachtung dieses Hinwelses kann schwere, unter bestimmten Umständen sogar tödliche Körperverletzungen verursachen. A Missachtung dieses Hinweises kann Schäden, unter bestimmten Umständen sogar schwere Schäden, an Gegenständen, P/lanzen oder Tieren verursachen. Pflicht zur Einhaltung der allgemeinen und produktspezifischen Sicherheitsnormen. Nr, Hinweis Gefahr Symbol 29 Vor der Handhabung sind sámiliche Geráteteile, die Wasser enthalten könnten, zu entleeren und eventuelle Entlüftungsventile zu aktivieren Personenschaden durch Vergiftung, A 30 Kalkablagerungen sind geman den Hinweisen der ,Sicherheitskarte” des eingesetzten Produkts zu entfernen. Lüften Sie hierbei den Raum, Personenschaden durch Kontakt von Säuresubstanzen mit Haut oder Augen, Einatmen oder Schlucken chemischer Schadstoffe, A tragen. Sie Schutzkleidung, vermischen Sle keine unterschiedlichen Produkte, schitzen Sle das Gerät und die umliegenden Gegenstände, Teile dur Beschädigung des Gerätes oder umliegender Korrosion sáurehaltiger Stoffe. A BESCHREIBUNG DES WARMWASSERSPEICHERS (siehe Abb. 4) A. Kontrolleuchte B. Regler C. Vordere Abdeckung TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Hinsichtlich der techn. Eigenschaften verweisen wir auf die Angaben des Typenschildes. и I Modell Peratallungs Maximaler Leistungsaufnahme Betriebsdruck = - | L [CE Fassungsvermögen — | r — | Schutzart des Kessels — Netzfrequenz | Zulassungszeichen Schutzgrad gegen das Stromsiarke Eindringen von Fitissigkeiten Fassungsvermógen | | 5 Leistung | W Siehe Typenschild Spannung | \/ Siehe Typenschild Wasserversorgungsdruck Pa (bar) 0 Gewicht kg 3,01 Dieses Gerát erfúllt die EMC-Vorschriften der EG-Richtlinie 89/336/EWG uber die elektromagnetische Vertraglichkeit. VORSCHRIFTEN ZUR INSTALLATION (fiir den Installateur) Installation und Inbetriebnahme des Warmwasserspeichers sind von dazu autorisiertem Personal den geltenden Gesetzen und eventuellen Vorschriften der lokalen Gesundheitsbehörden und -Körperschaften gemäß durchzuführen. Vorsicht: Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Warmwasserspeicher mit freiem Ablauf (d.h. druckloser Betrieb). Das Gerät darf nur mit Armaturen für drucklosen Speicher angeschlossen werden und es ist nur fiir eine Zapfstelle geeignet. Die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse sind den geltenden Normen entsprechend vorzunehmen, Der Warmwasserspeicher dient dem Erhitzen von Wasser auf eine Temperalur unterhalb des Siedepunktes, Er ist an ein Brauchwassernetz anzuschlieBen, das der Leistungsfähigkeit des Geräts angemessen ist. Vor dem Anschluss des Warmwasserspeichers sollten Sie Folgendes beachten: - Überprüfen Sie, ob.die Merkmale des Geräts den Anforderungen des Kunden genügen (wir verweisen hierzu auf das Typenschild). - Stellen Sie sicher, dass das installierte Gerät dem IP-Schutzgrad (Schutz gegen das Eindringen von [EAT ET der geltenden Vorschriften entspricht. seen Sie sich sämtliche Angaben auf dem Verpackungsetikett und auf dem Typenschild aufmerksam urch. Installation des Geräts Dieses Gerät ist dazu bestimmt, entsprechend der geltenden Vorschriften ausschließlich in einem Innenraum installiert zu werden, Dabei sind folgende Hinweise bezüglich des Umfeldes am Installationsort zu beachten: —6— - Feuchtigkeit: Installieren Sie das Gerät nicht in geschlossenen (unbelüfteten) und feuchten Räumlichkeiten, - Frost: Installieren Sie das Gerät nicht in Räumlichkeiten, in denen mit einem starken Absinken der Temperaturen auf kritische Werte zu rechnen Ist, sodass das Risiko vorı Eisbildung besteht. - Sonneneinstrahlung: Setzen Sie den Warmwasserspeicher keiner direkten Einwirkung von Sonnenstrahlen oder Sonnenstrahlen durch Fensterscheiben aus. - Staub/Dampf/Gas: Installieren Sie das Gerät nicht in besonders „aggressiven“ Umfeldern wie z,B. in Räumlichkeiten mit Sauredampfen, Staub oder in gasgesattigten Umfeldern. - Elektrische Entladungen: Installieren Sie den Warmwasserspeicher nicht direkt über elektrischen Leitungen, die nicht vor starken Temperaturschwankungen geschitzt sind. @ Siehe Hinweise 26 @ Siehe Hinweise 9 - Bei Wänden aus Ziegelsteinen oder Hohlblocksteinen, Zwischenwanden von beschränkter Stabilität oder Mauerwerk, das nicht dem angegebenen Mauerwerk entspricht, Ist vor der Installation die Stabilität der Wände und Mauern, an denen das Gerät installiert wird, zu überprüfen, Installieren Sie das Gerät mittels des beigefügten Bügels, der mit zwei 6 mm Schrauben/Dübeln befestigt wird, @ Siehe Hinweise 10 Die lokalen Vorschriften können Einschränkungen für die Installation im Badezimmer vorsehen, Halten. Sie sich stets an die in den geltenden Vorschriften angegebenen Mindestabstände. Der Warmwasserspeicher ist so nah wie möglıch an den Zapfstellen zu installieren, sodass unnötiger Wärmeverlust durch lange Rohrleitungen vermieden wird. © Siehe Hinweise 20 Wasseranschluss Vor dem Wasseranschluss ist die Anlage grúndlich durchzuspúlen, sodass eventuelle Rückstände oder Verschmutzungen, welche die Funktionstüchtigkeit des Warmwasserspeichers beeinträchtigen könnten, entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen Wasserzufuhr und Entnahme) mit Rohren oder Verbindungsstúcken angeschlossen werden, die nicht nur dem Betriebsdruck sondern auch den hohen Wassertemperaturen des Warmwasserspeichers, die im Normalfall 80°C übersteigen können, standhalten, Daher sollten auf jeden Fall Materialien verwendet werden, die diesen Temperaturen gegenüber resistent sind. Es wird geraten, zur elektrischen Isolierung zwischen Gerät und Wasserversorgungsanlage dielektrische Verbindungsstücke zu verwenden. Verbinden Sie den Wassereingang (gekennzeichnet durch einen blauen Gummiring) und den Wasserausgang (roter Gummiring) mit den entsprechenden Anschlussleitungen der Niederdruckarmatur, Ziehen Sie die Muffen E mit einem Abb. 4 entsprechenden Drehmomentenschlússel fest. Sollte In der ee DO Tea ein geringer Druck vorhanden sein, installieren Sie das Gerät nicht mehr als einen Meter über dem Hahn (Abb. 1) und nicht mehr als 2 Meter seitlich vom Hahn, Sollten die tatsächlichen Abstände größer sein als die angegebenen Werte, ist am Warmwasserrohr ein Entlüftungsventil anzubringen. Füllen Sie den Warmwasserspeicher und lassen Sie das Wasser dann einige Sekunden lang aus dem Hahn abfließen. Die Wasserdurchflussmenge darf bei geöffnetem Hahn nicht mehr als 5 /min betragen. Andernfalls ist in Übereinstimmung mit der Vorschrift DIN 44531 das Ventil (Abb. 5) zur Einschränkung des Wasserstroms entsprechend einzustellen. Bei besonders hartem Wasser wird sich im Inneren des Geräts innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums viel Kalk ablagern, was Einbußen der Funktionstüchtigkeit des Geräts und eine Beschädigung des elektrischen Widerstands zur Folge hat, —7— Stromanschluss Zur Sicherheit sollte die Elektroanlage vor der Installation des Warmwasserspeichers durch einen Fachmann genau auf die Ubereinstimmung mit den einschlagigen Vorschriften überprüft werden, da der Hersteller für eventuelle, durch eine fehlende Erdleitung oder aufgrund von Anomalien bei der Stromversorgung verursachte Schäden nicht haftet, Siehe Hinweis 24 - Vergewissern Sie sich, dass die Anlage für die maximale Leistungsaufnahme des Warmwasserspeichers geeignet ist (entnehmen Sie Daten dem Typenschild) und dass der Kabeldurchschnitt flr die glektrische Verbindung geeignet ist, oder zumindest nicht geringer als 1,5 mm“ ist. Das Versorgungskabel (Typ H05 VV-F 3x1.5, Durchmesser 8,5 mm) Ist In die vorgesehene Öffnung (X Abb: 6) neben dem Regler so weit einzuführen, dass es den Thermostaten erreicht (T Abb, 6). Der Elektroanschluss ist direkt an den Klemmen (D Abb. 6) des Thermostaten vorzunehmen (achten Sie auf die Polung L-N). Das Gerät verfügt über ein Kabel mit Stecker, Für die Installation ohne Stecker ist ein zweipoliger Schalter, der den geltenden Vorschriften entspricht (Kontaktöffnung von mind. 3 mm, besser wenn mit Sicherungen versehen) zu verwenden. Das Gerät muss auf jeden Fall geerdet werden; das Erdungskabel (gelb/grün) ist mittels des Faston-Anschlusses am Widerstand, der mit dem © (PE Abb. 6) versehen ist, a befestigen. Klemmen Sie das Versorgungskabel mit der beigefügten Kabelklemme est. @ Siehe Hinweis 11 Mehrfachsteckdosen, Verlangerungskabel und Adapter sind nicht zulassig. Benutzen Sie für die Erdung des Geräts auf keinen Fall die Rohre der Wasserversorgungs-, Heizungs- oder Gasanlage. Das Gerät ist nicht vor Schäden durch Blitzeinschlag geschützt, Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts, dass die zur Verfügung stehende Netzspannung dem auf dem Typenschild angegebenen Wert entspricht und dass der Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt ist. Sollte das Gerät über kein Versorgungskabel verfúgen, so ist es entweder mittels eines Rohres oder mittels eines Kabels zur Festinstallation am Festnetz anzuschließen. Inbetriebnahme und Kontrolle Füllen Sie den Warmwasserspeicher bevor Sie diesen unter Spannung stellen mit Wasser aus dem Versorgungsnetz. Stellen Sie den Regelknopf (F Abb. 6) auf die gewünschte Position, schließen Sie den Stecker an oder bringen Sie den Schalter auf Position ,, ON". Überprüfen Sie das korrekte Funktionieren des Geräts bis zum Ende des ersten Heizzyklus, was durch das Erlöschen der Kontrollleuchte angezeigt wird. Während des Heizzyklus vergrößert sich das Wasservolumen, was dazu führen kann, dass Wasser aus dem Hahn tropft: Das ist ein völlig normaler Vorgang, der keineswegs auf einen defekten Wasserhahn schließen lässt, Schließen Sie die Wasserhähne nicht zu fest. Sie schonen auf diese Weise die Dichtungen. Sollten Funktionsstörungen auftreten, lesen Sie sich den Abschnitt über die WARTUNGSHINWEISE durch. Einstellung der Betriebstemperatur Die Wassertemperatur wird über den Drehknopf (F Abb. 6) auf einen Wert zwischen 40 und ca. 80°C eingestellt. Aus folgenden Gründen empfiehlt es sich, den Warmwasserspeicher auf eine Temperatur von 60°C einzustellen: - Geringer Kalkbildung; - Wenig Wärmeverlust; Vermeidung von Bakterienbildung. — 8 — Frostschutzfunktion Ist am Installationsort des Gerats mit besonders niedrigen Temperaturen zu rechnen, dann stellen Sie den Drehknopf (F Abb. 6) auf Position *. Während des Heizzyklus (A Abb, 4) leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft auf. WARTUNGSVORSCHRIFTEN (fur autorisiertes Fachpersonal) ZUR BEACHTUNG! Halten Sie sich genau an die zu Beginn des Textes angegebenen allgemeinen Hinweise und Sicherheitsvorschriften. Samtliche Wartungseingriffe und -arbeiten sind von Fachpersonal durchzuführen (welches über die notwendigen, in den einschlägigen Vorschriften angegebenen Voraussetzungen verfügt). Vor jedem Wartungseingriff oder vor dem Einbau eines neuen Bauteils ist das Gerat mittels des Hauptschalters von der Stromversorgung zu trennen; Falls notwendig, ist der Warmwasserspeicher zu entleeren, @ Siehe Hinweise 20 - 26 - 28 Eventueller Ersatz von Einzelteilen Die elektrischen Bauteile (Widerstand, Thermostat, Kontrollleuchte) sind durch Entfernen des Deckels C zu erreichen. Lockern Sie dazu die Schrauben D (Abb. 4). Ersetzen des Thermostaten: Trennen Sie den Thermostat von der Stromversorgung und nehmen Sie Ihn von seiner Halterung am Widerstand. Entfernen des Widerstands: Lôsen Sie die Mutterschrauben (A Abb. 6) mittels eines 8 mm Sechskantschlüssels. Achten Sie beim Wiederanbringen darauf, dass Dichtung, Flansch, Thermostat, Widerstand und Rohre (in Ihrer jeweiligen Halterung bzw. an ihrer jeweiligen Befestigung) in der ursprünglichen Position installiert werden. Es empfiehlt sich, die Dichtung jedesmal nach dem Entfernen des Flansch zu ersetzen, Vergewissern Sie sich nach der Durchführung der aufgeführten Schritte und bevor das Gerät unter Spannung gesetzt wird, dass der Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt ist. Regelmäßige Wartung Nach jeweils einem Betriebsjahr sind folgende Schritte durchzuführen: - Entleeren Sie das Gerät und entfernen Sie den Widerstand: - Entfernen Sie vorsichtig sämtliche Kalkablagerungen an den Elementen des Widerstands; falls Sie dazu keine flr diesen Zweck geeigneten Säuren verwenden möchten, kann die Kalkkruste auch mit Hilfe von nicht metallenen Gegenstánden abgekratzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Schutzgeháuse des Widerstandes nicht beschádigt wird; - Es empfiehlt sich, die Dichtung jedesmal nach dem Entfernen des Widerstands zu ersetzen. Beim Wiedereinsetzen des Widerstands ist darauf zu achten, dass das Drehmoment der Mutterschrauben (A Abb. 6) zwischen 7 und 10 N/m liegt. Dabei ist auf ein verkreuztes" Festziehen zu achten. Vergewissern Sie sich nach der Durchfuhrung der aufgefuhrten Schritte und bevor on rage unter Spannung gesetzt wird, dass der Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt ist. Reaktivieren der bipolaren Sicherung Im Fall einer übermäßigen Überhitzung des Wassers tritt gemäß der Vorschrift CEI- EN ein Sicherheitsschalter in Kraft und unterbricht den Stromkreis an beiden Versorgungsphasen des Widerstandes. _9— Und so wird Ihr Gerät anschließend wieder aktiviert: - Lassen Sie den Widerstand abkühlen; - Drehen Sie den Drehknopf (F Abb. 6) auf die Position der hóchsten Temperatureinstellung; - Lockern Sie die Schrauben D (Abb. 4) und entfernen Sie den Deckel C; - Trennen Sie den Thermostaten (T Abb. 6) vom Stromnetz; - Uben Sie mit einem Kreuzschraubenzieher auf dem Punkt A Abb. 9 Druck aus, bis ein härbares Einrasten zu vernehmen ist. Bringen Sie nun die entfernten Teile In umgekehrter Reihenfolge wieder an, Achten Sie SL besonders darauf, dass die einzelnen Bauteile an der richtigen Stelle montiert werden. Vergewissern Sie sich nach der Durchführung der aufgeführten Schritte und bevor das Gerät unter Spannung gesetzt wird, dass der Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt ist. GEBRAUCHSNORMEN FÜR DEN BENUTZER ZUR BEACHTUNG! Halten Sie sich genau an die zu Beginn des Textes angegebenen allgemeinen Hinweise und Sicherheitsvorschriften. Wir raten dem Benutzer - Achten Sie darauf, dass sich unter dem Warmwasserspeicher keine Gegenstande und/oder Gerate befinden, die durch einen eventuellen Wasseraustritt beschadigt werden könnten, - Sollte für einen längeren Zeitraum kein Wasser entnommen worden sein, ist Folgendes zu beachten: > Stellen Sie den auBeren Schalter auf die Position „OFF“, sodass das Gerät vom Stromnetz getrennt wird; = schließen Sie die Hähne des Wasserkreislaufs. - Warmes Wasser, das mit einer Temperatur von über 50°C aus den Wasserhähnen austritt, kann zu schweren Verbrennungen oder sogar zum Tod führen, Kinder, ältere Menschen und Behinderte sind dem Risiko von Verbrennungen in besonderem Maße ausgesetzt. - Der Benutzer sollte auf keinen Fall ordentliche oder außerordentliche Wartungsarbeiten jedweder Art am Geraát vornehmen, - Bevor der Kundendienst aufgrund eines Verdachts auf einen eventuellen Defekt gerufen wird, ist zu überprüfen, ob die Funktionsstórung nicht auf eine andere Ursache wie z.B, einem zeitweisen Wassermangel oder Stromausfall zurückzuführen ist, @ Siehe Hinweise 1 - 2 - 3 Siehe Hinweise 4 — Für den Ersatz/Austausch des Versorgungskabels wenden Sie sich bitte an einen Fachmann. © Siehe Hinweise 5-6-8 Siehe Hinweise 21 - Zur Reinigung der AuBenteile verwenden Sie bitte ausschlielilich ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Siehe Hinweise 21 - Zur AUG der Außenteile verwenden Sie bitte ausschiiel3lich ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. o Siehe Hinweise 22 - 23 Betrieb Der Warmwasserspeicher wird durch das Einstecken des Steckers oder durch Betátigen des bipolaren Schalters in Betrieb gesetzt. Die Kontrollleuchte (A Abb. 4) leuchtet nur während des Heizzyklus auf; während dieser Phase — 10 — vergrößert sich das Volumen des Wassers, was dazu führen kann, dass Wasser aus dem Hahn tropft: Das ist ein völlig normaler yorgang, der keineswegs auf einen defekten Wasserhahn schließen lässt, Schließen Sie die Wasserhahne nicht zu fest. Sie schonen auf diese Weise die Dichtungen. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird, schaltet der Thermostat den Widerstand automatisch ab. Am Ende des Heizzyklus schaltet sich der Thermostat normalerweise einige Male ein und aus. Während des normalen Betriebs des Geräts kann der elektrische Widerstand innerhalb des Geräts leise Geräusche auslösen, die auf den Wärmeaustausch zurückzuführen sind; beachten Sie auch, dass sich die Wasseranschlussrohre erhitzen können, Einstellung der Betriebstemperatur Die OS wird uber den Drehknopf (F Abb. 6) auf einen Wert zwischen 40 und ca, 80°C eingestellt. Aus folgenden Gründen empfiehlt es sich, den Warmwasserspeicher auf eine Temperatur von 60°C einzustellen: - Geringer Kalkbildung: - Wenig Wármeverlust; Vermeidung von Bakterienbildung. Frostschutzfunktion Ist am Installationsort des Gerats mit besonders niedrigen Temperaturen zu rechnen, dann stellen Sie den Drehknopf (F Abb. 6) auf Position *. Während des Heizzyklus (A Abb. 4) leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft auf, Reaktivieren der bipolaren Sicherung Im Fall einer übermäßigen Überhitzung des Wassers tritt gemäß der Vorschrift CEI- EN ein Sicherheitsschalter in Kraft und unterbricht den Stromkreis an beiden Versorgungsphasen des Widerstandes. Rufen Sie in diesem Fall den Kundendienst. ZUSÄTZLICHE TIPS Das entnommene Wasser ist kalt Lassen Sie Folgendes überprüfen: - stehen die Klemmen des Thermostaten unter Spannung? - Uberprufung der Warmesicherheit des Thermostaten: Uberprúfung der Heizelemente des Widerstands. Das entnommene Wasser ist kochend heiB3 (in den Hähnen befindet sich Wasserdampf) ot Sie die Stromversorgung des Gerátes und lassen Sie Folgendes überprüfen: - Einstellung und korrektes Funktionieren des Thermostaten; Verkalkung des Warmwasserspeichers und der Bauteile, Es kann nicht genügend Warmwasser entnommen werden Lassen Sie Folgendes überprüfen: - Wasserdruck im Versorgungsnetz; - Zustand des Warmwasserentnahmerohrs; - Elektrische Bauteile. VERSUCHEN SIE NICHT, DAS GERAT SELBST ZU REPARIEREN SONDERN WENDEN SIE SICH IN JEDEM FALL AN QUALIFZIERTES FACHPERSONAL. KUNDENDIENSTAUFTRAGSANNAHME: 0 18 03/789 987 (9 Cent/min,) — 11 —
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement