Werbung
Werbung
Kaffeemaschine Bedienungsanleitung Modell Nr.: XQ688T INHALTSVERZEICHNIS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. EINLEITUNG ............................................................................................................ 1 SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................ 2 TEILE ......................................................................................................................... 3 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME ................................................................. 5 STROMVERSORGUNG ........................................................................................... 5 INBETRIEBNAHME .................................................................................................. 5 6.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................ 5 6.2 Entfernen von Herstellungsrückständen ........................................................ 5 6.3 Uhr einstellen ................................................................................................. 5 6.4 Automatische Startfunktion ........................................................................... 5 BEDIENUNG .............................................................................................................. 6 7.1 Kaffee mit Bohnen zubereiten ............................................................................ 6 7.2 Kaffee mit gemahlenen Bohnen zubereiten ....................................................... 6 TIPPS FÜR BESSEREN KAFFEE ........................................................................... 7 REINIGUNG UND PFLEGE ..................................................................................... 7 9.1 Allgemein ....................................................................................................... 7 9.2 Entkalkung ..................................................................................................... 7 10. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................. 8 1. EINLEITUNG Diese Kaffeemaschine dient zum Zubereiten von Kaffee mit Filterkaffee und/oder Kaffeebohnen. Die maximale Kaffeezubereitung pro Durchgang sind 12 Tassen. Das Gerät ist zusätzlich mit einem Tropfstop-System ausgerüstet, welches Ihnen erlaubt, die Kaffeekanne während des Brühens zu entnehmen und wieder einzusetzen, ohne Kaffee zu verschütten. 1 2. SICHERHEITSHINWEISE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte muss auch diese Bedienungsanleitung ausgehändigt werden. Dieses Gerät entspricht den technischen Normen und den betreffenden Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind. Nach jedem Gebrauch muss das Gerät ausgeschaltet werden. Halten Sie Kinder von dem Gerät fern. Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Tauchen Sie das Gerät nicht unter Wasser. Stromschlaggefahr! Das Gerät darf nicht in der Nähe einer Badewanne oder Dusche oder einem mit Wasser gefüllten Waschbecken verwendet werden. Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser fallen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen das Gerät vor dem Wiedereinschalten von einem Fachmann überprüfen. Das Gerät immer auf waagerechtem und ebenem Untergrund aufstellen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Um Gefahren zu vermeiden, dürfen defekte Bauteile nur vom Hersteller, seinem Kundendienst oder ähnlich qualifizierten Personen ersetzt werden. Öffnen Sie das Gerät nicht. Stromschlaggefahr! Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Ziehen Sie den Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose, nicht am Kabel. Führen Sie keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Feuer, Kochplatten etc. Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an, benutzen Sie es nicht auf feuchtem Boden oder wenn es nass ist. Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen an. Überprüfen Sie das Netzkabel und den Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen. Im Falle von Beschädigungen müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw. einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen oder falls das Gerät auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät zur Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen. Lassen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen und halten Sie es von heißen Gegenständen und offenen Flammen fern. Das Netzkabel nur am Stecker aus der Steckdose ziehen. Einen zusätzlichen Schutz bietet Ihnen der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur über die Vorrichtung und Installation beraten. Verlegen Sie das Kabel sowie ein evtl. benötigtes Verlängerungskabel so, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist. Verwenden Sie ein Verlängerungskabel, so muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein, da es ansonsten zu Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen kann. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Schalten Sie das Gerät vor Ziehen des Netzsteckers aus. Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht mehr benötigt oder gereinigt wird. 2 31. Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. 32. Verwenden Sie kein Zubehör, welches der Verpackung nicht beigelegt war oder vom Hersteller nicht empfohlen wird. 33. Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät und halten Sie es jederzeit von heißen Oberflächen des Gerätes fern. 34. Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile, ebene und rutschfeste Oberfläche. Andernfalls kann es zu Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes kommen. 35. Schalten Sie die Kaffeemaschine nie ein, wenn die Kaffeekanne nicht unter der Filterhalterung steht. 36. Verbrennungsgefahr! Das Gehäuse wird während des Betriebes sehr heiß. Da sich die Kanne während des Betriebes erwärmt, fassen Sie diese nur am Henkel an. Auch aufsteigender Dampf vom heißen Filter kann zu Verbrennungen führen. 37. Benutzen Sie die Kanne nicht, wenn sie beschädigt oder der Henkel lose ist. 38. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange sich Flüssigkeit darin befindet. 39. Verwenden Sie nur frisches und kaltes Wasser. 40. Die Kaffeekanne ist nur mit aufgesetztem Deckel und nur zur Verwendung mit diesem Gerät vorgesehen. 41. Schalten Sie das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank ein. 42. Benutzen Sie das Gerät nicht draußen. 43. Verwenden Sie das Gerät nur zum Brühen von Kaffee. Dieses Gerät dient ausschließlich für den privaten Haushaltsgebrauch und darf nicht für kommerzielle Zwecke benutzt werden. 3. TEILE 2 1 3 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 4 5 6 9 7 8 3 Deckel Sichtfenster Deckelentriegelung Bedienfeld Trichtertür Trichtertürentriegelung Kaffeekanne Messlöffel Füllstandsanzeige 10. Kaffemühlendeckel 11. Kaffeemühle 12. Wassertank 10 11 12 13 14 15 16 Bedienfeld (4) 4 13. Trichterabdeckung 14. Permanenter Filter 15. Trichter mit Tropfstop 16. Trichterhalterung 4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und kontrollieren das Gerät und Zubehör auf Beschädigungen. Reinigen Sie das Gerät wie unter Reinigung und Pflege beschrieben. Beachten Sie dazu ebenfalls die Sicherheitshinweise. Jegliches Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. 5. STROMVERSORGUNG Das Gerät wird über ein 230V~ 50Hz Festnetz betrieben. 6. INBETRIEBNAHME 6.1 SICHERHEITSHINWEISE Gewisse Bauteile werden während des Betriebes sehr heiß. Benutzen Sie nur entsprechende Griffe und Henkel zum Anfassen. Den Deckel der Kaffeemaschine während des Betriebes nicht öffnen. Die Kaffeekanne nie benutzen, sollte diese Beschädigungen wie z.B. Risse aufweisen. Die Kaffeekanne darf nicht in leerem Zustand auf die Wärmeplatte (13) gestellt werden. Setzen Sie die Kaffeekanne nur ein, wenn Sie Kaffee brühen. 6.2 ENTFERNEN VON HERSTELLUNGSRÜCKSTÄNDEN 1. Achtung! Bei der ersten Verwendung zwei bis drei Durchläufe ohne Kaffeepulver durchführen. Nach dem Durchlauf, das Gerät wie unter Reinigung und Pflege beschrieben, reinigen. 6.3 UHR EINSTELLEN 1. 2. 3. Wenn Sie das Gerät an den Strom anschließen, erscheint 12:00 in der LCD –Anzeige. Drücken Sie die Programm-Taste einmal. Die LCD-Anzeige zeigt „CLOCK“. Sie befinden sich nun im „Time Set“ Modus und können mit der „Std“ - oder „Min“ -Taste die gewünschte Zeit einstellen. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, erscheinen die Zahlen in schneller Folge. Hinweis: Die Zeit wird im 24 Stunden Modus angezeigt. Die eingestellte Zeit wird automatisch nach 15 Sekunden gespeichert und „CLOCK“ verschwindet von der LCD-Anzeige. 6.4 AUTOMATISCHE STARTFUNKTION Wenn Sie die Kaffeemaschine nicht sofort starten wollen, können Sie die automatische Startfunktion wie folgt einstellen: 1. Nachdem Sie die Uhr eingestellt haben, drücken Sie die Programm-Taste zweimal. Die Anzeige „TIMER“ erscheint auf dem LCD. Sie befinden sich jetzt im „Auto-Start“ Einstellmodus. Die gewünschte Zeit kann nun mit den Tasten „Std“ und „Min“ eingestellt werden. Hinweis: Die Zeit wird im 24 Stunden Modus angezeigt. 2. Nach Einstellen der Zeit, drücken Sie die „1-4 Tassen/Auto“ -Taste. Die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf und die Anzeige „TIMER“ erlischt im LCD. Zur eingestellten Zeit erlischt die grüne Kontrollleuchte, die rote Kontrollleuchte leuchtet auf und die Kaffeemaschine beginnt den Kaffee zuzubereiten. 3. Wenn Sie die Einstellungen löschen wollen, drücken Sie die „Ein-/Aus“-Taste zweimal und die Kaffeemaschine beginnt sofort mit der Kaffeezubereitung. 4. Um zur Automatischen Startfunktion zurückzukehren, wiederholen Sie Schritt eins und zwei. 5 7. BEDIENUNG 7.1 KAFFEE MIT BOHNEN ZUBEREITEN 1. Wassertank (12) füllen: Drücken Sie die Deckelentriegelung (3) und heben Sie den Deckel (1) an. Füllen Sie die gewünschte Menge Wasser in den Tank. Beachten Sie dabei die Füllstandsanzeige (9). 2. Drücken Sie die Trichtertürentriegelung (6) und öffnen Sie die Trichtertür (5). Heben Sie die Trichterabdeckung (13) ab und platzieren Sie eine Filtertüte oder den permanenten Filter (14) in den Trichter (15). Setzen Sie die Trichterabdeckung (13) wieder auf und schließen Sie die Trichtertür (5). Hinweis: Wenn Sie einen permanenten Filter benutzen, kann etwas Kaffeepulver in den Kaffee gelangen. 3. Kaffeebohnen einfüllen: Heben Sie den Kaffeemühlendeckel (10) ab Füllen Sie die Kaffeemühle (11) mit der gewünschten Menge Kaffeebohnen. Füllen Sie maximal ca. 50g Kaffeebohnen ein, um ein Blockieren der Mühle oder ein Überlaufen der Kaffeemaschine zu vermeiden. 4. Schließen Sie die Kaffeemühle (11) mit dem Kaffeemühlendeckel (10) indem Sie ihn leicht herunterdrücken. Achtung: Ohne Kaffeemühlendeckel (10) arbeitet die Kaffeemühle (11) nicht. Die Kaffeemaschine stoppt und „OPEN“ erscheint blinkend im LCD. Sollte es länger als 5 Sekunden dauern, bis der Kaffeemühlendeckel (10) richtig aufgesetzt ist, muss die Kaffeemaschine neu programmiert werden. 5. Vergewissern Sie sich, dass die Kaffeekanne (7) in der richtigen Position ist, bevor Sie die Kaffeemaschine starten. 6. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose. „12.00“ erscheint im LCD bis Sie die Zeit eingestellt haben. Siehe Uhr einstellen. 7. Vergewissern Sie sich, dass die „Mahlwerk aus“ Leuchte im Bedienfeld nicht brennt, da die Kaffeemaschine sich dann im „Kaffee mit Pulver zubereiten“ Modus befindet und die Kaffeemühle nicht startet. 8. Tassenanzahl wählen: Mit der Taste „1-4 Tassen/AUTO“ wird automatisch die Mahlzeit der Kaffeemühle kontrolliert. Wenn Sie 1-4 Tassen Kaffee kochen wollen, drücken Sie diese Taste und die darüber befindliche Leuchte brennt. Die Kaffeemühle mahlt für ca. 20 Sekunden. Wenn Sie diese Taste nicht drücken, also mehr Kaffee zubereiten wollen, stellt sich die Kaffeemühle automatisch auf 5-12 Tassen und damit eine entsprechend größere Menge Kaffeebohnen ein. Die Kaffeemühle arbeitet für ca. 30 Sekunden. Hinweis: Die Taste „1-4 Tassen/AUTO“ wird nur im Zusammenhang mit der „Kaffee mit Bohnen zubereiten“ Funktion benutzt. 9. Brühvorgang starten: 1) Sofort mahlen und brühen: Drücken Sie die „Ein/Aus“ -Taste, die rote Kontrollleuchte leuchtet auf und der Brühvorgang beginnt. 2) Zur vorprogrammierten Zeit brühen: Stellen Sie die Zeit wie unter Automatische Startfunktion beschrieben ein. 10. Der Brühvorgang beginnt, wenn die Kaffeemühle stoppt. Hinweis: Entnehmen Sie die Kanne während des Brühvorganges nicht für länger als 30 Sekunden. 11. Wenn der Kaffee fertig ist, rühren Sie ihn vor dem Servieren um, damit der stärkere mit dem weniger starken Kaffee gemischt wird. Die Kaffeemaschine hält den Kaffee für 2 Stunden warm, bevor sie sich automatisch ausschaltet. Zum Ausschalten der Maschine die „Ein/Aus“ -Taste zweimal drücken. 7.2 KAFFEE MIT GEMAHLENEN BOHNEN ZUBEREITEN 1. 2. 3. Wassertank (12) füllen: Drücken Sie die Deckelentriegelung (3) und heben Sie den Deckel (1) an. Füllen Sie die gewünschte Menge Wasser in den Tank. Beachten Sie dabei die Füllstandsanzeige (9). Drücken Sie die Trichtertürentriegelung und öffnen Sie die Trichtertür (5). Heben Sie die Trichterabdeckung (13) ab und platzieren Sie eine Filtertüte oder den permanenten Filter (14) in den Trichter (15). Füllen Sie ca. einen Messlöffel (8) gemahlenen Kaffee pro Tasse in den Filter (maximal 12 Löffel). Setzen Sie die Trichterabdeckung (13) wieder auf und schließen Sie die Trichtertür (5). 6 4. 5. 6. 7. Vergewissern Sie sich, dass die Kaffeekanne (7) in der richtigen Position ist, bevor Sie die Kaffeemaschine starten. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose. „12.00“ erscheint im LCD bis Sie die Zeit eingestellt haben. Siehe Uhr einstellen. Drücken Sie die „Mahlwerk aus“ -Taste, die Leuchte darüber brennt nun und die Kaffeemaschine wird ohne Kaffeemühle arbeiten sobald Sie die „Ein/Aus“ -Taste gedrückt haben. Folgen Sie den Schritten 9 bis 11 wie unter Kaffee mit Bohnen zubereiten beschrieben. 8. TIPPS FÜR BESSEREN KAFFEE • • • • • • • Die Kaffeemaschine immer nach den Anweisungen in dieser Anleitung reinigen. Verwenden Sie immer frisches und kaltes Wasser. Kaffeepulver und Kaffeebohnen an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Nach dem Öffnen eines Packs, dieses wieder verschließen und im Kühlschrank aufbewahren, um das Aroma zu erhalten. Für optimalen Geschmack, kaufen Sie Bohnenkaffee. Kaffeepulver nicht wieder verwenden. Kaffee sollte nicht aufgewärmt werden, da Kaffee kurz nach dem Brühen das beste Aroma bietet. Wenn Sie stark gerösteten Kaffee verwenden, kann es vorkommen, dass Sie Öltropfen im Kaffee vorfinden. Diese Öltropfen stammen vom Kaffee. Reinigen Sie die Kaffeemaschine, sollten Sie im Kaffee Öltropfen vorfinden. 9. REINIGUNG UND PFLEGE 9.1 ALLGEMEIN 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Zur Reinigung auch unbedingt die Sicherheitshinweise beachten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und lassen das Gerät vollständig abkühlen. Den Filter herausheben und den Kaffeesatz umweltfreundlich entsorgen. Alle abnehmbaren Teile können Sie unter fließendem, warmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen. Die Kaffeemaschine regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine scheuernden Reinigungsmittel oder harte Reinigungsutensilien benutzen. Zur Reinigung keinesfalls Benzin, Lösungsmittel, scheuernde Reinigungsmittel, Gegenstände aus Metall oder Metallpolitur verwenden. 9.2 ENTKALKUNG 1. 2. 3. 4. 5. Je nachdem wie oft und mit welcher Art Wasser die Kaffeemaschine verwendet wird, muss sie öfters entkalkt werden. Informieren Sie sich dazu auch bei Ihrer Kommune. Entkalken Sie die Kaffeemaschine als Regel 1 Mal pro Monat. Verwenden Sie hierzu handelsübliches Entkalkungsmittel. Das Entkalkungsmittel entsprechend der Anleitung des Herstellers zubereiten und durchlaufen lassen. Je nach Härte des Wassers diesen Vorgang eventuell wiederholen. Nie heißes Entkalkungsmittel in den Wassertank schütten! Entkalkungsmittel nicht in emaillierte Spülbecken schütten. Führen Sie nach dem Entkalken mindestens 2-3 Durchläufe ohne Kaffee durch und schütten das Wasser jeweils weg. 7 10. TECHNISCHE DATEN Netzbetrieb: Leistungsaufnahme: 230V~ 50Hz 1000W Umwelthinweis Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Sollten Sie sich von dem Gerät trennen wollen, informieren Sie sich in Ihrer kommunalen Stelle über eine fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott. Dieses Gerät dient ausschließlich für den privaten Haushaltsgebrauch und darf nicht für kommerzielle Zwecke benutzt werden. Importiert durch: Dirk Rossmann GmbH Isernhägener Straße 16 30938 Burgwedel 8 Garantiekarte (Kaffeemaschine; EAN Nummer 4305615031989) Dieses Gerät unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle auf einwandfreie Materialbeschaffenheit, Verarbeitung und Funktionalität. Sollten doch einmal Mängel entstehen, die nicht auf unsachgemäße Verwendung des Produktes (z.B. Wasser- oder Fallschaden, fehlerhafte Bedienung, etc.) zurückzuführen sind, übernehmen wir innerhalb von 24 Monaten ab Kaufdatum die Beseitigung dieser Mängel an dem gekauften Gerät (durch Austausch oder Reparatur defekter Teile). Weitere Schadenersatzansprüche jeder Art, insbesondere wegen Pflichtverletzung und aus unerlaubter Handlung sowie Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen sind sowohl gegenüber Rossmann als auch gegenüber seinen Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen; ausgeschlossen sind auch Ansprüche auf Ersatz von Mangelfolgeschäden. Rossmann reguliert im Rahmen der Garantie nur Schäden am von der Garantie umfassten Produkt selbst, und zwar in Form von Ersatzlieferung oder Reparatur. Weitergehende Ansprüche entstehen nicht. Dieser Schadenersatzausschluss gilt nicht für gesetzliche Rechte, die dem Endkunden (Verbraucher) aus einem Verbrauchsgüterkauf zustehen oder Ansprüche aus Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aus Vorsatz oder aus grober Fahrlässigkeit oder aus dem Produkthaftungsgesetz. Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Verwendung, Eingriffen von fremder Seite bzw. selbst ausgeführten technischen Veränderungen am Gerät. Die Garantieleistung verlängert oder erneuert nicht die Garantie von 24 Monaten. Batteriewechsel sind von der Garantie ausdrücklich ausgenommen. In der Garantiezeit senden Sie bitte das defekte Gerät frankiert an die angegebene ServiceAdresse. Sie erhalten das reparierte oder ein neues Gerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit auftretende Defekte können ebenfalls über die Service-Adresse reguliert werden, sind allerdings kostenpflichtig. Verwenden Sie bitte zur Rücksendung in jedem Fall die Originalverpackung, da wir für etwaige Transportschäden keine Haftung übernehmen. Legen Sie bitte unbedingt eine Kopie oder die Original-Quittung bei. Einsendungen ohne Kaufnachweis können leider nicht bearbeitet werden. Sie erhalten Ihr Gerät in wenigen Tagen repariert oder ausgetauscht zurück. Ideenwelt Service Partner Hotline: 01805 – 2288904 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 9 Bitte in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden: Name _______________________________________________ Straße, Nr. _______________________________________________ PLZ, Ort _______________________________________________ Telefon (tagsüber) _______________________________________________ Datum, Unterschrift _______________________________________________ Artikelbeschreibung _______________________________________________ Fehlerangabe _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ Liegt kein Garantiefall vor (bitte ankreuzen) Schicken Sie den Artikel bitte unrepariert gegen entstandene Transportkosten zurück. Reparieren Sie den Artikel gegen Berechnung. 10 ">
Werbung