MERKEL BDF 2000 E, BDF 2001 E, BDF 2002 E, BBF 2010, BBF 2011, BBF 2012, BBF 2010D, BBF 2011D, BBF 2012D, BDB 2020, BDB 2021, BDB 2022, BDB 2020D, BDB 2021D, BDB 2022D Bockgewehr Bedienungsanleitung
Hier finden Sie Kurzinformationen für Bockgewehr BDF 2000 E, Bockgewehr BDF 2001 E, Bockgewehr BDF 2002 E, Bockgewehr BBF 2010, Bockgewehr BBF 2011, Bockgewehr BBF 2012, Bockgewehr BBF 2010D, Bockgewehr BBF 2011D, Bockgewehr BBF 2012D. Die Bockgewehre sind für die Jagd und das sportliche Schießen konzipiert. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten, um unterschiedliche Jagdsituationen zu meistern.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
BEDIENUNGSANLEITUNG BOCKGEWEHRE BDF 2000 E/2001 E/2002 E BBF 2010 /2011 /2012 /2010D/2011D/2012D ! eln d n ha ead! n h n da ing a , sen re go re e l t li o Ers d bef bord re! i a Re D´a is ag pu BDB 2020 /2021 /2022 /2020D/2021D/2022D Bockgewehre haben unter den Jagdwaffen den höchsten Gebrauchswert, weil sie konstruktiv variabel ausgelegt werden können, wodurch vielen gestellten Anforderungen Rechnung getragen werden kann. Das Suhler Sortiment beinhaltet: – Bockdoppelflinten für die Niederwildjagd – Bockdoppelflinten für das sportliche Schießen (Trap, Skeet und Parcours) – Bockbüchsflinten für die gemischte Jagd (Nieder- und Hochwild) – Bockdoppelbüchsen für die Hochwildjagd – Kombinationswaffen (1 Gewehr mit einem oder mehreren Wechselläufen) In der Handhabung bietet dieser Waffentyp Vorteile, die letztlich das Bockgewehr zur bevorzugten Ausführung unter den Jagdwaffen machen. Drei Hauptkriterien beweisen dies: 1. Der hohe, schmale Vorderschaft ermöglicht ein vorzügliches Dirigieren der Waffe und schützt die Führungshand vor Berührung heißgeschossener und kalter Läufe. 2. Die Vertikalanordnung der Läufe gestattet einen schmalen Aufbau der Waffe, so daß ein großes Blickfeld vorhanden ist, während das Zielen nur über einen Lauf stattfindet. 3. Die Abgangsfehler sind gering, weil ein Mündungsausschlag lediglich in der Vertikalebene erfolgt. Wegen dieser Vorzüge werden internationale Wurftauben-Schießwettkämpfe grundsätzlich nur mit Bockdoppelflinten ausgetragen (bis auf einzelne Selbstladeflinten beim Skeetschießen). Da zunehmend auch Jäger auf dem Wurftaubenstand ihre Schießfertigkeit überprüfen (jagdliches Übungsschießen), ist die Bockdoppelflinte in jagdsportlicher Universalausführung die Waffe der realen Erfordernisse. Wird sie gar noch mit einem Bockbüchsflinten- bzw. Bockdoppelbüchsen-Wechsellauf ausgestattet, dürfte sie in dieser Auslegung die ideale Ausrüstung des passionierten Waidmannes sein. 2 TECHNISCHE DATEN 1 Läufe – Kaliber: siehe Gewehrpass Für Bockdoppelflinte oder Bockdoppelflinten-Wechsellauf Kaliber 12/70,12/76, 16/70, 28/70, 20/76, 36/76, (.410). Für Bockbüchsflinte oder Bockbüchsflinten-Wechsellauf Kaliber 12/70, 12/76 oder 20/76 kombiniert mit Büchsenkaliber gemäß Lieferprogramm. Für Bockdoppelbüchse oder Bockdoppelbüchsen-Wechsellauf Büchsenkaliber gemäß Lieferprogramm. – Choke-Bohrung nach Wahl des Bestellers (siehe Gewehrpass) – Hülsenentfernung: durch separate SchraubenfederEjektoren, auf besonderen Wunsch ausschaltbar, Hülsenauszieher bei Modellen ohne Ejektor. System Modell: 2000 E/2010 /2020 / 2010D/2020D 2001 E/2011 /2021 / 2011D/2021D – Kompakt-Verschlussstück mit eingesetzter Stoßbodenplatte – Kerstenverschluss mit seitlicher Riegelsperre (Auslöser) – modifiziertes Anson-Schloss mit Sicherheits-Fangklinken, obenliegende Abzugstangen Schäftung – ausgesuchtes Nußbaumholz dem Modell entsprechend – Schaftform dem Modell entsprechend oder nach Wahl des Bestellers; Maßschäftung möglich. – einteiliger, schmaler Vorderschaft oder geteilter Vorderschaft mit fest sitzenden Leisten am Lauf – Schnäppverriegelung – Selbstspannung mittels Schubstangen – griffige Fischhaut am Schaft und Vorderschaft – Abzugsystem in Standard-Ausführung: Einabzug ohne Umschaltung, auf besonderen Wunsch Einabzug mit Umschaltung oder Doppelabzug möglich – eleganter ausgebogter Schaftanstoß bzw. große Spiegel für die Seitenplatten – separate Schlagbolzen – manuell zu bedienende Sicherung; bei geöffnetem Verschluss keine Schussauslösung möglich. Modell: 2002 E/2012 /2022 / 2012D/2022D – beiderseits im Verschlussstück eingesetzte Seitenplatten 3 – Schaftaufschub von hinten mittels Zugschraube – Kunststoff-Schaftkappe und -Griffkäppchen AUFBAU 2 Das Bockgewehr besteht aus folgenden Hauptteilen (Abb. 1): – Lauf (1) – Vorderschaft (2) – Verschlussstück mit Schaft (3) Zusammensetzen Der Versand des Bockgewehres durch den Hersteller erfolgt zerlegt in: – Lauf mit aufgesetztem Vorderschaft und – Verschlussstück mit Schaft Das Zusammensetzen der Waffe erfolgt in der Reihenfolge: Abnehmen des Vorderschaftes vom Lauf (Abb. 2) – Lauf (1) in die linke Hand nehmen – Schnäpperklappe (2) mit dem Zeigefinger der rechten Hand öffnen und Vorderschaft durch leichten Zug abheben Abb. 1 Abb. 2 4 AUFBAU 2 Einhängen des Laufes in das Verschlussstück (Abb. 3) Abb. 3 Die Patronenschieber werden durch Federdruck bis zu ihrer Begrenzung aus dem Stoßboden des Laufes herausgedrückt. Mit der linken Hand wird der Lauf (1) hinter dem Hakenstück umfaßt und mit der Scharnierrundung auf den Scharnierstift im Verschlussstück (2) eingehängt. Mit dem Zeigefinger der linken Hand wird dabei das Verschlussstück gegen den Lauf gedrückt. Der Daumen der rechten Hand öffnet den Verschlusshebel (3), bis dieser von der Riegelsperre (Auslöser) arretiert wird. Das Verschlussstück wird bis zur Anlage auf den Lauf gedrückt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Patronenschieberwarzen (4) in die Nuten des Verschlussstückes eintreten und die Patronenschieber nach hinten geschoben werden. Ist das Verschlussstück bis zur Anlage auf den Lauf geschwenkt, gibt die Riegelsperre den Verschlusshebel frei, der in Schließstellung mittig auf der Verschlussstückscheibe stehen muss; ggf. von Hand nachdrücken. Ausschalten des Ejektors (Sonderausf.) – Abnehmen des Vorderschaftes vom Lauf. Beide Umschaltbolzen im Eisenvorderschaft um 90° verdrehen. Umschaltbolzen – Schraubenschlitz in Längsachse Ejektor wirft aus. – Schraubenschlitz quer zur Längsachse Ejektor ausgeschaltet. 5 AUFBAU SPANNEN UND LADEN 2 3 Vorderschaft aufsetzen (Abb. 4) Gewehr in die linke Hand nehmen und mit dem Schaft aufsetzen. Abzugbügel zeigt nach rechts, Mündung nach oben. – Beim Aufsetzen des einteiligen Vorderschaftes diesen vorsichtig über die Auszieherenden an das Scharnier ranschieben. – Die Enden der Schubstangen müssen in die vorgesehenen Schlitze des Vorderschaftes eintreten. – Vorderschaft vollständig auf den Lauf aufdrücken, evtl. durch leichten Schlag mit dem Handballen unterhalb der Schnäpperklappe zur Anlage bringen. – Schnäpperklappe muß sich vollständig in der Vertiefung des Vorderschaftes befinden, ggf. hineindrücken. Abb. 4 6 – Rechte Hand umfasst den Kolbenhals, linke Hand ergreift den Vorderschaft, der Lauf zeigt nach vorn und ist leicht nach unten geneigt. – Rechter Daumen öffnet den Verschluss durch Drehung des Verschlusshebels nach rechts. – Verschlussstück mit Schaft mit der rechten Hand bis zum merklichen Anschlag abkippen. – Patronen in das Patronenlager des leicht nach unten geneigten Laufes einführen. – Mit der rechten Hand Verschlussstück mit Schaft bis zur Anlage an den Lauf heranschwenken. – Der Verschlusshebel muss in Ausgangsstellung stehen, ggf. von Hand vollständig schließen. – Bei Modellen mit Handspanner muss der Spannschieber beim Öffnen in der vorderen Stellung sein, damit ein automatisches Spannen der Schlosse durchgeführt wird, oder – man spannt die Schlosse unmittelbar vor der Schussabgabe, indem man den Spannschieber in die vordere Stellung schiebt SPANNEN UND LADEN 3 Wichtig! Überzeugen Sie sich, daß die Läufe vor dem Laden frei von Öl und jeglichen Fremdkörpern sind! Gewehr nicht zuschlagen, keine Gewalt anwenden! Nur für das Gewehr zugelassene Munition – entsprechend der Signierung auf dem Lauf – verwenden! SICHERN /ENTSICHERN ABZUGSSYSTEM 4 5 Der Sicherungsschieber befindet sich auf dem Kolbenhals. Das Sichern der Waffe erfolgt von Hand (durch Zurückschieben des Sicherungsschiebers). für Bockdoppelflinte: – in der Standard-Ausführung mit Einabzug ohne Umschaltung Schussfolge: unterer/oberer Lauf – auf Wunsch Einabzug mit Umschaltung oder Doppelabzug – Der Einabzug mit Umschaltung ist durch einen Umschaltexzenter hinter dem Abzug umschaltbar. Umschaltexzenter rechts: Schussfolge unterer/oberer Lauf Umschaltexzenter links: Schussfolge oberer/unterer Lauf – bei Doppelabzug vorderer Abzug unterer Lauf hinterer Abzug oberer Lauf für Bockbüchsflinte – in der Standard-Ausführung Einabzug mit Umschaltung und Rückstecher Schussfolge wie bei Bockdoppelflinte – auf Wunsch Doppelabzug mit Rückstecher am vorderen Abzug für den Kugellauf für Bockdoppelbüchse: – in der Standard-Ausführung Einabzug ohne Umschaltung und Rückstecher – auf Wunsch Doppelabzug mit Rückstecher am vorderen Abzug für den unteren Kugellauf Befindet sich der Sicherungsschieber in hinterster Stellung und ist das „S“ vor dem Sicherungsschieber deutlich sichtbar, ist die Waffe gesichert. Zum Entsichern muss der Sicherungsschieber von Hand nach vorn geschoben werden. Bei Modellen mit Handspanner ist das Gewehr gesichert, wenn sich der Spannschieber in der hinteren Stellung befindet. Bei geöffnetem Verschluss (Verschlusshebel wird durch Riegelsperre im geöffneten Zustand gehalten) darf sich kein Schuss auslösen lassen. 7 VISIEREINRICHTUNG ENTSPANNEN ZERLEGEN 6 7 8 Jeder Lauf besitzt eine zweckentsprechende Visiereinrichtung: Bei Bockdoppelflinten oder Bockdoppelflinten-Wechselläufen ist eine mattierte Visierschiene (geschlossen oder ventiliert) mit Mündungsperlkorn (manche Ausführungen auch Mittelkorn) vorhanden. Bockbüchsflinten oder BockbüchsfllintenWechselläufe besitzen eine mattierte Visierschiene mit Balken-Umklappvisier und ein von vorn eingeschobenes Balkenkorn. Bockdoppelbüchsen oder Bockdoppelbüchsen-Wechselläufe haben wahlweise Visiersattel mit Standvisier und Kornsattel mit von vorn eingeschobenem Balkenkorn oder durchgehnde Sattelschiene mit Standvisier und von vorn eingeschobenem Balkenkorn. Nach Beendigung des Schießens wird die Waffe zur Hülsen- bzw. Patronenentfernung geöffnet und danach meist wieder geschlossen. Das bedeutet, dass dabei automatisch wiederum auch die Schlosse gespannt werden. Um die Schlagfeder nicht unnötig zu belasten, ist ein Entspannen erforderlich. Zur Reinigung der Waffe und zur Verpackung (Versand oder Transport) muss das Zerlegen durchgeführt werden in Dies geschieht folgendermaßen: Bei Modellen ohne Handspanner werden nach dem Entfernen der abgeschossenen Hülsen bzw. der Entnahme der nicht abgeschossenen Patronen Pufferpatronen in Patronenlager eingeführt. Danach wird die Waffe geschlossen, entsichert und durch Betätigen der Abzüge entspannt. – Entspannen (siehe Punkt 7). – Abnehmen des Vorderschaftes (wie Abb. 2) Bei Modellen mit Handspanner werden die Schlosse durch Schieben des Spannschiebers in die hintere Stellung entspannt. Ist ein Zielfernrohr montiert, ersetzt das die oben genannten freien Visierungen vollständig oder kann wahlweise neben diesen benutzt werden. – Lauf mit aufgesetztem Vorderschaft und – Verschlussstück mit Schaft Dies geschieht in der Reihenfolge: • Gewehr mit dem Schaft stets fest aufsetzen, linke Hand erfasst den Lauf. • Schnäpperklappe mit Zeigefinger der rechten Hand öffnen und Vorderschaft durch leichten Zug mit der Hand abheben. Aushängen des Laufes (Abb. 5) – Den Lauf mit der linken Hand zwischen Haft und Verschlussstück umfassen. 8 ZERLEGEN WARTUNG UND PFLEGE 8 9 – Die Laufmündung zeigt dabei nach unten; zweckmäßigerweise sollte der Lauf zwischen den Oberschenkeln festgehalten werden. – Die rechte Hand umfasst den Schafthals und schwenkt, nachdem der Daumen den Verschlusshebel bis zum Anschlag nach rechts gedrückt hat, das Verschlussstück mit Schaft aus dem Scharnier des Laufes. – Um den geöffneten Verschlusshebel wieder in Mittelstellung zu bringen, ist die Riegelsperre am Verschlussstück einzudrücken. Aufsetzen des Vorderschafts auf den Lauf (Abb. 6) – Lauf in die linke Hand nehmen und auf eine feste Unterlage (Holz) aufsetzen. – Mit der rechten Hand den Vorderschaft erfassen, vorsichtig über die Auszieherenden schieben und vollständig auf den Lauf drücken. – Schnäpperklappe muß sich vollständig in der Vertiefung des Schnäpperkastens befinden, ggf. hineindrücken. Reinigung Abb. 5 Sofort nach Gebrauch sind die Läufe gründlich zu reinigen, damit umgehend alle Verbrennungsrückstände des Pulvers beseitigt werden, ehe sie auf den Laufstahl intensiver einwirken können. Zu diesem Zweck bedient man sich eines Putzstockes aus Holz, Glasfiber, Messing (nicht Stahl) mit einem Öhr, in welches Putzstreifen, Fäden o. ä. aus Textil eingefädelt werden. Beachten Sie, dass für das Büchsenkaliber ein im Durchmesser passender spezieller Putzstock vorhanden sein muss. Machen Sie den Stoffwulst nicht zu dick, denn es ist unangenehm, einen mit viel Kraft eingeschobenen Putzstock, der sich festgesetzt hat, zu entfernen, zumal es dabei zu Schäden im Laufinnern kommen kann, die die Schussleistung besonders beim Büchsenlauf erheblich mindern können. Sind die Rückstände nicht mit dem Stoffwulst zu beseitigen (Bleiansatz), dann müssen Sie den Putzstock mit einem Messing-Drahtbürstenaufsatz versehen. Abb. 6 9 WARTUNG UND PFLEGE 9 Vorsicht bei der Reinigung des Büchsenlaufes mit der Bürste! Können die Rückstände auch auf diese Art nicht beseitigt werden, bringen Sie den Lauf zum Fachmann. Die Reinigung aller übrigen (äußeren) Gewehrteile erfolgt mit einem Leinenlappen (keinen Woll-Lappen oder synthetischen Stoff verwenden). Damit werden alle Flächen gut abgewischt, wobei jegliche Feuchtigkeit restlos zu beseitigen ist. Öl und Fettreste sind zweckmäßigerweise ebenfalls zu entfernen. Hinweis! Handschweiß ist oftmals die Ursache für Rostansatz. Wer diesbezüglich „belastet“ ist, sollte dies auch besonders beachten. Die einfachste Methode ist, das Gewehr nach der Reinigung am Schaft festzuhalten und alle Stahlteile nochmals abzuwischen. Ohne weitere Berührung der Stahlteile wird dann auch das Ölen bzw. Fetten vorgenommen. Konservierung Wichtig! Nach erfolgter gründlicher Reinigung wird das Gewehr geölt. Dazu benutzt man ein anerkanntes Waffenöl, das harz- und säurefrei sein muß. Auch Vaseline ist empfehlenswert. Zuerst ölt man den Lauf innen, indem man einen sauberen Stoffwulst mit Öl tränkt und ihn mittels Putzstock durch den Lauf zieht. Alle äußeren Stahlflächen ölt man mit einem getränkten Leinenlappen ein. Man kann auch – falls vorhanden – mit einer Spray-Ölflasche die Stahlteile besprühen. Alle Stahlteile sollten stets mit einem dünnen Ölfilm überzogen sein, wobei den Gleit- und Scharnierteilen besonderes Augenmerk geschenkt werden muss. – Das Gewehr nie mit gespannten Schlossen abstellen! – Vor jedem Schießen sind die Läufe trocken auszuwischen! – Überzeugen Sie sich, dass die Läufe vor dem Schießen frei von Öl und jeglichen Fremdkörpern sind! – Vergessen Sie nicht, dass auch der Innenmechanismus Ihrer Waffe in zeitlich begrenzten Abständen einer sorgfältigen Pflege bedarf. Schaft und Vorderschaft sind mit einem speziellen Schaftöl zu behandeln. Günstig erweist sich, eine nochmalige Reinigung des Laufinneren am darauffolgenden Tag vorzunehmen, um einen evtl. „Nachschlag“ noch vorhandener Pulverreste ganz zu beseitigen. 10 SICHERHEITSREGELN 10 – Machen Sie sich mit der Handhabung Ihrer Waffe gründlichst vertraut! – Transportieren Sie nie eine geladene Waffe! Die Schussabgabe sollte grundsätzlich erst erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass – Betrachten Sie die Waffe stets als geladen und schussbereit! – Legen Sie den Finger erst an den Abzug, wenn Sie das Ziel anvisiert haben und auch schießen wollen! – Sie das Ziel eindeutig erkannt haben, – Verwenden Sie nur die im Fachhandel erhältliche Munition; mit fehlerhafter Munition beschädigen Sie Ihre Waffe und gefährden sich selbst! – Achten Sie auf das Umfeld des zu beschießenden Objektes! – Verwenden Sie nur Munition, die dem Kaliber der Waffe entspricht und die für die Waffe durch die C.I.P. zugelassen wurde! Die Kaliberbezeichnung befindet sich auf dem Laufmantel im Bereich des Laufhakens. – Halten Sie die Waffe bei allen Handhabungen in eine sichere Richtung mit geeignetem Kugelfang – nie auf Menschen! – Überprüfen Sie die Läufe vor dem Laden auf Fremdkörper! – Laden Sie die Waffe immer erst unmittelbar vor der Jagdausübung! – Lassen Sie Waffe und Munition nie unbeaufsichtigt liegen! – Bewahren Sie Waffe und Munition getrennt voneinander auf! – sich im Zielbereich keine Hindernisse befinden und andere keinen Schaden nehmen können, – das Gelände hinter Ihrem Schussfeld frei ist von Lebewesen, Häusern, Straßen usw. – Entladen Sie Ihre Waffe: vor dem Besteigen und Verlassen des Hochsitzes, vor dem Besteigen eines Fahrzeuges, vor dem Überqueren von Hindernissen! Sind die Voraussetzungen für den risikolosen Schuss gegeben, visieren Sie das Ziel an und schieben Sie den Sicherungsschieber in die vordere Stellung (Feuerstellung). Nun können Sie mit dem jeweiligen Abzug den Schuss auslösen. Sollten Sie nicht zum Schuss gekommen sein, dann sichern Sie umgehend Ihre Waffe wieder, indem der Sicherungsschieber zurückgezogen wird. – Wenn Sie einen Patronenversager haben, dann öffnen Sie die Waffe erst nach ca. 1 Minute. Vorsicht Nachbrenner! Beim Schießen mit einem Stecher-/Feinabzug erst nach dem Entsichern den Abzug einstechen! – Schützen Sie die Waffe vor dem Zugriff Unbefugter! 11 SICHERHEITSREGELN SCHUSSLEISTUNG 10 11 Achtung! Schießen Sie nie bei gestochenem Stecherabzug den Flintenabzug (hinteren Abzug) zuerst ab! Es besteht dabei die Gefahr, daß die Waffe doppelt. Bei gestochenem Stecherschloss ist der Abzugswiderstand erheblich verringert. Merke: Erst das Gewehr spannen und entsichern, dann stechen! Kommt man nicht zum Schuss, erst wieder sichern, dann den Abzug zwischen Daumen und Zeigefinger langsam zurücknehmen – „abstechen”! Unsere Läufe werden in eigener Fertigung nach modernsten Fertigungsmethoden unter Verwendung hochfester Laufstähle hergestellt. Die Schussleistung einer Waffe ist aber noch von vielen anderen Einflussfaktoren abhängig. Wichtigster Einflussfaktor ist die verwendete Munition. Wenn Sie die Schussleistung Ihrer Waffe überprüfen, verwenden Sie grundsätzlich die im Gewehrpass angegebene Einschießmunition. Sollte diese Munitionssorte nicht vorrätig sein, können erhebliche Leistungsunterschiede möglich sein. Auch Munition gleichen Fabrikates und gleicher Laborierung kann von Fertigung zu Fertigung und von Waffe zu Waffe eine unterschiedliche Schussleistung und Treffpunktlage haben. Weiterer wichtiger Einflussfaktor auf die Schussleistung Ihrer Waffe ist das eingesetzte Zielfernrohr. Stellen Sie aus diesem Grund an das Zielfernrohr und die eingesetzte Zielfernrohrmontage die gleichen Qualitätsansprüche wie an die Waffe selbst. Nur bei optimal ausgewählter Munition, Zieloptik und Montage liefern wir Gewähr für die 12 hervorragende Schussleistung unserer Waffen. Beanstandungen der Schussleistung müssen innerhalb von 1 Monat nach Kauf der Waffe schriftlich geltend gemacht werden. Sollte sich die Beanstandung als ungerechtfertigt erweisen, behalten wir uns vor, die angefallenen Kosten in Rechnung zu stellen. 1. Flintenlauf Ihr Flintenlauf (bzw. beide Flintenläufe) wird auf 35m mit Schrotpatronen (entsprechend der Angabe im Waffenpass) eingeschossen und es wird eine optimale Schrotverteilung und Deckung entsprechend vorhandener Choke garantiert. Skeetausführungen werden auf 20m angeschossen. 2. Kugelläufe Wir garantieren für den kalten Einzellauf eine optimale Schussleistung, geschossen über offene Visierung auf 50m bzw. über Zielfernrohr auf 100m, wenn dabei die im Waffenpass angegebenen Munitionsart und Munitionscharge verwendet wird. SCHUSSLEISTUNG 11 2.1. Bockbüchsflinte Modell 2010/2011/2012/2010D/2011D/2012D 2.2. Bockdoppelbüchse Modell 2020/2021/2022/2020D/2021D/2022D Beim Einschießen einer Bockbüchsflinte wird die Waffe grundsätzlich nach jedem Schuss auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Eine zwingende Schussfolge ist deshalb nicht erforderlich. Treffpunktlagenveränderung bei schneller Schussfolge bewegt sich in jagdlich brauchbaren Grenzen. Die Bockdoppelbüchse ist von seinem Verwendungszweck für den schnellen Doppelschuss der beiden Kugelläufe konzipiert. Bei Abgabe von mehreren Schüssen in unmittelbarer Schussfolge tritt in Folge von thermisch-physikaIischen Gesetzmäßigkeiten bei fest verlöteten Laufgruppen eine Veränderung der Treffpunktlage des Kugellaufes ein, die nach Abkühlung wieder ihren Ausgangszustand erreicht. Das optimale Zusammenschießen der beiden Läufe in schneller Schussfolge erreicht man deshalb nur bei zwingender Einhaltung einer Schussfrequenz von 6 - 10 s für den 2. Schuss und der Schussfolge unterer/oberer Lauf (vorderer/hinterer Abzug bei Doppelabzug). Bei Einhaltung dieser Bedingungen und bei Verwendung der im Waffenpass angegebenen Munitionsart und -charge garantieren wir für den Doppelschuss eine optimale Schussleistung. Darüber hinaus kann der Flintenlauf auch mit FIintenlaufgeschossen (Brennecke) nach der „Langenhagener Norm“eingeschossen werden, bei Verwendung der im Waffenpass angegebenen Munition. ACHTUNG! Bei Einschießen mit Flintenlaufgeschossen muss bereits bei Auftragserteilung die Visierart (offene Visierung bzw. Zielfernrohr) angegeben werden, über die das Einschießen erfolgen soll! 13 Wird der Zeittakt der Schussfolge nicht eingehalten, ergeben sich Veränderungen in der Treffpunktlage, die jedoch im jagdlichen Einsatz einen vertretbaren Rahmen nicht überschreiten. Bockdoppelbüchsen mit unterschiedlichen Kugelkalibern (s. g. Bergstutzen) sind nicht für den schnellen Doppelschuss konzipiert und werden dementsprechend jeweils im kalten Zustand der Einzelläufe eingeschossen. In diesem Fall ist keine zwingende Schussfolge erforderlich. GARANTIEBEDINGUNGEN 12 Wir liefern seit Jahrzehnten unter dem Namen „MERKEL“ und „SUHL“ Jagdund Sportwaffen, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Diese Tatsache ist für uns Veranlassung, den Garantiezeitraum unter Einbeziehung der gesetzlichen Garantiezeit für den Ersterwerber der Waffe auf insgesamt 5 Jahre ab Kauf der Waffe zu verlängern. Für die Zeit nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung übernehmen wir die Garantie für alle Metall- und Kunststoffteile der Waffe, die infolge von Material- oder Verarbeitungsfehlern Mängel aufweisen. Die Garantieleistung wird ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Nachbesserung erfüllt. Voraussetzung für die Anerkennung der Garantieansprüche ist – die Geltendmachung des Mangels innerhalb eines Monates nach Feststellung, – das Vorliegen der im Anhang zu dieser Bedienungsanleitung beigefügten Gewährleistungskarte innerhalb von 20 Tagen ab Kauf bei uns. – fachgerechte Beurteilung und Entscheidung durch uns. – – – – – – – Für ungerechtfertigte Beanstandungen behalten wir uns das Recht vor, die anfallenden Kosten zu berechnen. Garantieansprüche bestehen nicht: bei Verwendung von nicht für die Waffe bestimmter (siehe Angaben im Gewehrpass) oder nicht von der CIP zugelassener Munition (wiedergeladene Munition eingeschlossen) bei unsachgemäßem Gebrauch, mangelhafter Pflege und mechanischen Beschädigungen irgendwelcher Art wenn die Waffe durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umweltein flüsse beschädigt oder zerstört wurde wenn Eingriffe oder Veränderungen von einer durch uns nicht autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden oder die Waffe durch eigene Reparaturversuche Schaden genommen hat wenn eine Brünierung bzw. Wärmebehandlung von Dritten ausgeführt wurde auf Schussleistung der Waffe, wenn die Zielfernrohrmontage nicht von uns ausgeführt wurde, wenn bei Modellen mit Mündungsverstellung an dieser Einriffe oder Veränderungen durch von uns nicht autorisierte 14 Personen durchgeführt wurden – für durch den Kunden beigestellte Zieloptik und Gummischaftkappe – bei fehlendem bzw. nicht vollständig ausgefülltem Garantieschein und fehlendem Gewehrpass. Weitergehende Ansprüche für Schäden und Verluste, die durch die Waffe oder deren Gebrauch entstehen, sind ausgeschlossen. Zur Ausführung der Garantieleistung ist die Waffe einer autorisierten Fachwerkstatt, einem Fachhändler zur weiteren Veranlassung oder dem Hersteller zu übergeben. Viel Erfolg und Waidmanns Heil mit Ihrer neuen Waffe wünscht Ihnen die Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH Schützenstr. 26 Postfach 100261 98490 Suhl Telefon: 0 36 81/8 54-0 Telefax: 0 36 81/85 42 01 e-Mail: [email protected] Internet: www.merkel-waffen.de Bitte beachten Sie die Gewährleistungskarte! Absender: Address: Adresse: Germany 98527 Suhl – Schützenstraße 26 98490 Suhl – Postfach 100 261 Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH Germany 98527 Suhl – Schützenstraße 26 98490 Suhl – Postfach 100 261 Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH ✂ ✂ Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH GEWÄHRLEISTUNGSKARTE / KUNDENDIENSTKARTE Die Karte ist ein wichtiger Beleg für den Ersterwerber und den Hersteller der Waffe zur Gewährleistung der Garantie und für die Kundenbetreuung. Bitte sorgfältig ausfüllen und innerhalb von 20 Tagen ab Verkaufstag an den Hersteller einsenden. Bitte geben Sie uns bekannt: vom Verkäufer auszufüllen: Waffen Nr.: ........................ Modell: ........................ Verkaufsdatum: . . . . . . . . . . . . . . . ...................... Schaft: ...................... Abzugsystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stempel/Siegel Fachgeschäft Name, Vorname des Käufers: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschrift des Käufers: ............................................. Unterschrift des Käufers: ............................................. Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH CARTE DE GARANTIE/ CARTE DE SERVICE APRES VENTE vom Käufer auszufüllen: Wir danken Ihnen. This card is an important document for the first buyer and the manufacturer of the weapon with regard to the warranty granted and after-sales service. Complete carefully and return to the manufacturer within 20 days from day of purchase. Please specify: To be completed by the seller: Weapon no.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Date of sale: . . . . . . . . . . . . . . . . Model: ...................... Modifications, if any, made prior to sale Barrel: ...................... Stock: ...................... Stamp/Seal Trigger mechanism: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Specialist Shop To be completed by the buyer: Name, first name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buyer’s address: ............................................... Buyer’s signature: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Many thanks, eventuelle vor dem Verkauf vorgenommene Veränderungen am Lauf: Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH WARRANTY/SERVICE CARD Cette carte est un document important pour le premier acheteur et pour le fabricant d’arme pour la garantie et pour l’attention permanent vers le client après la vente. Nous vous prions de remplir soigneusement la carte et de l’envoyer au fabricant en 20 jours comptant du jour de la vente. Nous vous prions de nous faire connaître: à remplir par le vendeur: numéro d’indification: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . date de vente: . . . . . . . . . . . . . . modèle: .................... des modifications eventuelles faites avant la vente au canon: .................... à la crosse: .................... timbre/cachet au système de détente: .................... magasin spécialisé à remplir par l’acheteur: nom. prénom du vendeur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . adresse du vendeur: .............................................. signature de l’acheteur: .............................................. Nous vous en remercions Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH ">
Werbung
Hauptmerkmale
- Vielseitiges Design
- Hochwertige Verarbeitung
- Präzises Schussverhalten
- Sichere Handhabung
- Robust und langlebig
- Einfache Bedienung
- Optionale Wechselläufe
Häufig gestellte Fragen
Die Bedienungsanleitung behandelt die Bockgewehre der Serien BDF, BBF und BDB, einschließlich der Modelle mit D-Kennzeichnung.
Die Kaliber der Bockgewehre variieren je nach Modell und Ausführung. Details zu den verfügbaren Kalibern finden Sie im Gewehrpass.
Um den Ejektor auszuschalten, müssen beide Umschaltbolzen im Eisenvorderschaft um 90° gedreht werden.
Die Bockgewehre sind standardmäßig mit einem Einabzug ohne Umschaltung ausgestattet. Auf Wunsch sind Einabzug mit Umschaltung oder Doppelabzug verfügbar.
Die Sicherung erfolgt durch Zurückschieben des Sicherungsschiebers auf dem Kolbenhals. Das Entsichern erfolgt durch Verschieben des Schiebers nach vorn.
Die Visiereinrichtung hängt vom Modell ab. Bockdoppelflinten haben eine mattierte Visierschiene mit Perlkorn, Bockbüchsfllinten eine Visierschiene mit Balkenvisier und Balkenkorn, Bockdoppelbüchsen wahlweise einen Visiersattel mit Standvisier oder eine Sattelschiene mit Standvisier und Balkenkorn.