Krieghoff Optima Drilling, Ultra Bockwaffe, Classic Doppelbüchse, Hubertus Kipplaufbüchse Jagdwaffe Bedienungsanleitung
Die Krieghoff Optima Drilling, Ultra Bockwaffe, Classic Doppelbüchse und Hubertus Kipplaufbüchse sind Jagdwaffen, die sich durch ihre Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit auszeichnen. Die Waffen sind mit einem patentierten Kickspanner ausgestattet, der das Spannen und Entspannen der Schlosse einfach und sicher macht.
Werbung
Werbung
krieghoff optima, ultra, ClassiC zweischloss-handspannermodelle krieghoff hubertus einschloss-handspanner-kipplaufbüchse
Bedienungsanleitung
w i r k ö n n e n w a f f e n .
2 bedienungsanleitung modellgruppe 1
Mit dem Erwerb dieses Krieghoff Modells haben Sie sich für eine Waffe entschieden, welche klar unsere Produktphiloso phie – das „Prinzip Universalwaffe“ – umsetzt.
Moderne, innovative Technik und die Option auf vielfältige, indi viduelle Sonderausstattungen sind richtungs weisend in puncto Praxistauglichkeit und Sicherheit.
Bitte beachten Sie die folgenden Bedienungshinweise, damit Sie Ihrer Passion stets sicher, waidgerecht und mit der Freude an einer perfekten Waffe nachgehen können.
Mit Waidmannsheil
Dieter Krieghoff
Geschäftsführer
Phil Krieghoff
Geschäftsführer
Peter Braß
Geschäftsführer
inhalt
I. Allgemeine Sicherheitsregeln beim Umgang mit Handfeuerwaffen/Kipplaufwaffen .............. 4
II. Wichtige Funktionsdetails/Spezielle Sicherheitsregeln ........................................................ 5
III. Handhabung:
1. Zusammensetzen und Zerlegen .................................................................................. 8
2. Spannen und Entspannen .......................................................................................... 11
3. Benutzung des Rückstechers ..................................................................................... 11
IV. Die einzelnen Modelle der Krieghoff Modellgruppe 1 im Detail
1. Drilling Krieghoff Optima .......................................................................................... 14
2. Bockwaffe Krieghoff Ultra ......................................................................................... 15
3. Doppelbüchse/Büchsflinte/Doppelflinte Krieghoff Classic ........................................... 16
4. Kipplaufbüchse Krieghoff Hubertus ........................................................................... 17
V. Pflege ............................................................................................................................. 18
VI. Einschießen/Schussleistung ............................................................................................. 22
VII. Verwendung von Stahlschrotmunition ............................................................................... 26
VIII. Waffenpass ..................................................................................................................... 27
3
4 i. allgemeine siCherheitsregeln beim umgang mit handfeuerwaffen/kippl auf waffen
Sie Sind verantwortlich für die Sicherheit im Umgang mit ihrer waffe!
➡ Ihre Krieghoff Jagdwaffe ist ein technisches/mechanisches Gerät, dessen einwandfreie und sichere Funktionsweise abhängig von sachgemäßer Handhabung und Pflege ist. Wir empfehlen dringend die regelmäßige
(jährliche) In spektion/Wartung durch Ihren kompetenten Krieghoff Fachhändler oder im
Hause Krieghoff direkt.
➡ Betrachten Sie die Waffe stets als geladen, gespannt (feuerbereit) und eingestochen, so lange Sie sich nicht selbst durch Entladen,
Entspannen und Entstechen vom Gegenteil
überzeugt haben. Richten Sie die Waffe niemals gegen eine andere Person oder gegen sich selbst. Halten Sie die Waffe stets in eine gefahrlose Richtung.
➡ Überzeugen Sie sich vor dem Laden der
Waffe stets, dass sich keine Fremdkörper in der Waffe befinden und dass insbesondere
Lauf und Patronenlager frei von Öl, Feuchtigkeit und Fremdkörpern sind.
➡ Eine gleichbleibende Treffpunktlage Ihrer
Waffe ist nur mit fett- und ölfreiem Lauf insbesondere Patronenlager zu erreichen! Öl- oder Fettrückstände in Lauf und im Patronenlager führen unweigerlich zu Treffpunktlageabweichungen, wie Versuche unabhängiger Institute (z. B. DEVA – Deutsche
Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und
Sportwaffen e. V.) beweisen.
➡ Laden Sie die Waffe immer erst unmittelbar vor dem direkten Gebrauch bei der
Jagd ausübung oder auf dem Schießstand.
Berühren Sie den Abzug erst dann, wenn
Sie das Ziel anvisiert haben.
➡ Benutzen Sie nur qualitativ hochwertige, unbeschädigte Munition, die dem Kaliber der Waffe entspricht! Bewahren Sie Waffen und Munition stets getrennt, verschlossen und vor Unbefugten zugriffssicher auf.
ii. wiChtige funktionsdetails/spezielle siCherheitsregeln
➡ handspannung durch „Kickspanner“
Die Modelle Krieghoff Optima, Ultra, Classic und Hubertus haben keine separate Sicherung. Durch das Spannen des „Kickspanners“ ist die Waffe schussbereit. Spannen Sie die Waffe erst dann, wenn sie in eine gefahrlose Richtung zeigt und Sie sich davon überzeugt haben, dass das Vorder- und Hintergelände frei ist und ein natürlicher oder künstlicher, sicherer Kugelfang gegeben ist.
achtUng: vornstehender Spannschieber (zum wild) = waffe gespannt = feuerbereit hintenstehender Spannschieber (zum
Schützen) = waffe entspannt = nicht feuerbereit
➡ Zweischloss-handspannung bei den modellen optima, Ultra und classic
Bei den Modellen Krieghoff Optima, Ultra und Classic spannen Sie mit dem Kickspanner stets zwei Schlosse. D. h., wenn Sie einen Schuss abgegeben haben, ist stets das zweite Schloss noch gespannt und damit die
Waffe für einen zweiten Schuss feuerbereit.
Wird ein zweiter Schuss nicht unmittelbar benötigt, ist die Waffe zu entspannen. Die
Kipplaufbüchse Krieghoff Hubertus verfügt lediglich über ein Schloss.
➡ Kombi-handspannung
Bei eingebauter Kombi-Handspannung (serienmäßig ab Bestelleingang 07/1999).
achtUng:
Sofern Sie nach erfolgter Schussabgabe den Spannschieber in vorderer Position belassen, spannt sich die waffe beim abkippen der läufe automatisch und ist nach dem nachladen und Schließen wieder feuerbereit! nehmen Sie den Spannschieber zurück, ist die waffe entspannt und damit nicht feuerbereit.
➡ Universal-abzug-System, Kombiabzug/ rückstecher
Sämtliche Modelle Krieghoff Optima, Ultra,
Classic und Hubertus werden serienmäßig ab Bestelleingang 07/1999 mit Universal-
Abzug-System ausgeführt. Dabei ist der vordere Abzug bei Doppelabzugwaffen/der Ab-
5
6 ii. wiChtige funktionsdetails/spezielle siCherheitsregeln zug bei Waffen mit nur einem Abzug als
Kombiabzug ausgeführt. D. h. er kann sowohl ungestochen als Flintenabzug als auch gestochen als Rückstecher verwendet werden. Die erforderliche Auslösekraft für die ungestochenen Ab züge/den ungestochenen
Abzug beträgt bei den Modellen Optima,
Ultra, Classic und Hubertus ca. 10 – 15 N
(entspricht ca. 1.000 – 1.500 g) und bei der
Modellausführung Classic „Big Five“ ca.
18 – 20 N (entspricht ca. 1.800 – 2.000 g).
Als Option ist ein solcher Kombiabzug mit
Rückstecher bei allen Doppelabzugausführungen auch für den hinteren Abzug erhältlich. Die Modellausführung Classic „Big
Five“ wird ohne Stecher ausgeführt.
achtUng: ein gestochener, fein eingestellter Stecher führt bereits bei geringster Berührung zum lösen eines Schusses! Stecher nur so fein einstellen/einstellen lassen, dass die Si cher heit auch bei kalter witterung mit gefühllosem abzugsfinger gewährleistet ist!
Bevor Sie die Waffe spannen: Überprüfen Sie stets (sofern keine Entstechautomatik eingebaut ist), ob die Waffe eingestochen ist. Falls dies der Fall ist, ist die Waffe in eine gefahrlose Richtung zu halten und im entspannten
Zu stand zu entstechen.
Stechen Sie die Waffe immer erst dann ein, wenn die Waffe gespannt und im Anschlag ist und das Ziel anvisiert ist. Dasselbe gilt für das
Berühren des Abzuges. Benutzen Sie aus
Sicherheitsgründen den Ste cher nur für den ruhigen, gezielten Punkt schuss. Niemals für den schnellen Schuss – beispielsweise auf der Drück- oder Treibjagd; hierfür benutzen
Sie den Abzug ungestochen. Kommen Sie nicht zum Schuss, bleibt die Waffe in eine gefahrlose Richtung gerichtet und wird sofort entspannt und danach entstochen.
ii. wiChtige funktionsdetails/spezielle siCherheitsregeln weitere fUnKtionSdetailS
➡ Schlagstücksperre: Eine Schussauslösung ist nur bei geschlossenem Verschluss möglich.
➡ Hartvernickelte Basküle und Abzüge:
Oberflächen- und Korrosionsschutz.
➡ Hinterschaft mit der Basküle von hinten verschraubt. Tellerfedern der Schaftschraube halten Hinter schaft immer fest auf Anzug an der Basküle. Problemloser Schaftwechsel mittels Spezialschlüssel.
➡ Patentierte Entstechautomatik als Option:
Ein Einstechen der Waffe ist nur im gespann ten Zustand möglich. Beim Entspannen der Waffe, durch Zurücknehmen des
Spannschiebers wird die Waffe automatisch entstochen.
77
8 iii. handhabung achtUng: vor dem Zusammensetzen und Zerlegen ist die waffe zu entspannen!
wollen Sie die zusammengesetzte und geschlossene waffe – z. B. zum trockentraining abschlagen, so sollte dies niemals leer, sondern nur mit Pufferpatronen erfolgen.
waffe mit geöffnetem verschlusshebel niemals leer abschlagen, da sonst die
Schlagstücksperre be schädigt werden kann!
1. ZUSammenSetZen Und
Zerlegen
1.1 Zusammensetzen einhängen des laufbündels/ des laufes in das System:
Schieben Sie zunächst den Aus zieher heraus, damit die vorderen Ecken des Verschlus s kastens beim Anklappen nicht an die Auszieherbeine anstoßen und dadurch beide Teile beschädigt werden. Fassen Sie das Laufbündel/den Lauf (s. Abb. 1) mit einer Hand vor dem Laufhakenstück. Mündung zeigt senkrecht nach unten. In der an deren Hand halten Sie das System mit Hinterschaft.
1
iii. handhabung
Hängen Sie das Laufbündel mit der halbkreisförmigen Aussparung am vorderen
Laufhaken in einem Winkel, wie in Abb. 1 ersichtlich, in den Scharnierstift ein. Verkanten Sie das Laufbündel nicht!
Bei strammem Ver schlussgang klemmen Sie das Laufbündel am besten zwischen die
Knie. Schwen ken Sie nun das System mit
Hinterschaft um den Scharnierstift an das
Laufbündel. Hierbei muss mit dem Daumen der Hand, die das System mit Hinterschaft hält, der Verschlusshebel ganz geöffnet werden, um die Verriegelung vollständig zu öffnen. Unterstützen Sie bei strammer Passung das Heranziehen des Sys tems an den Laufhaken, mit den Fingern der Haltehand des
Laufes.
vorderschaft aufsetzen:
Vorderschaft leicht geneigt so aufsetzen, dass die Rundung des Eisenvorderschaftes auf dem Scharnierradius des Systemkastens liegt (s. Abb. 2 und 3). Mit stets leichtem
Druck gegen das Scharnier des System-
2 kastens schwenken Sie den Vorderschaft an den Lauf, bis der Schnäpper ganz einrastet.
Falls die Schnäpperklappe nicht ganz selbstständig schließt, ist sie von Hand vollständig einzudrücken.
3
10 iii. handhabung
1.2 Zerlegen
Vorderschaft in umgekehrter Reihen folge, wie in 1.1 beschrieben, ab nehmen. Durch vollständiges An heben der Schnäpperklappe hebt diese den Vorderschaft vom sogenannten „Haft“, an dem der Vorderschaft verriegelt ist, ab.
laufbündel aushängen:
Fassen Sie die Waffe mit beiden Händen wie beim Zusammensetzen beschrieben (s. Abb. 1) und öffnen den Verschlusshebel ganz, da mit der Verschluss vollständig entriegelt wird.
Danach das Lauf bündel so weit abkippen, bis es entnommen werden kann.
Bei ausgehängtem Laufbündel bleibt der
Verschluss hebel in geöffneter Stellung stehen.
Zum Schließen des verschlusshebels
(z. B. bei zerlegter Aufbewahrung im
Waffenkoffer):
Verschlusshebel ganz öffnen und in dieser
Position halten. Gleichzeitig die Nase in der hinteren Laufhakenaussparung herunterdrücken und dann den Verschlusshebel langsam loslassen (s. Abb. 4).
4
iii. handhabung
2. SPannen Und entSPannen
Die Modelle Krieghoff Optima, Ultra, Classic und Hubertus haben keine separate Sicherung. Durch das Spannen des patentierten
„Kick spann ers“ werden das Schloss der Einschloss-Handspanner-Kipplaufbüchse Hubertus und beide Schlosse der Zweischloss-
Handspanner Optima, Ultra und Classic gespannt. Die Waffe ist danach schussbereit.
achtUng: vornstehender Spannschieber (zum wild) = waffe gespannt = feuerbereit hintenstehender Spannschieber (zum
Schützen) = waffe ent spannt = nicht feuerbereit
2.1 Spannen der Schlosse:
Spannschieber ganz nach vorne schieben, bis er einrastet.
2.2 entspannen der Schlosse:
Spannschieber erneut ganz nach vorne schieben, damit er ausrastet, dann langsam zurückgleiten lassen.
Gegebenenfalls von Hand in die rückwärti ge
Ausgangsstellung zurückziehen.
5 6
12 iii. handhabung
3. BenUtZUng deS rücK-
StecherS
Die Modelle Krieghoff Optima, Ultra, Classic
(nicht Classic „Big Five“) und Hubertus sind serienmäßig im vorderen Abzug mit einem
Kombiabzug ausgerüstet. D. h. dieser kann sowohl ungestochen als Flintenabzug als auch gestochen als Rück stecher verwendet werden.
3.1 Stechen:
Abzug mit dem Daumen nach vorne (zur
Mündung) drücken, bis dieser einrastet.
3.2 entstechen:
Die Waffe bleibt in eine gefahrlose Richtung gerichtet und ist sofort zu entspannen! erst
danach wird entstochen. Dazu den Daumen der Abzugshand von hinten (vom Schützen her) gegen den gestochenen Abzug drücken.
Danach mit dem Zeigefinger der gleichen
Hand von vorne (von der Mündung her) ebenfalls gegen den Abzug drücken, damit dieser fest zwischen Daumen und Zeigefinger liegt. Anschließend Abzug nach hinten so weit durchziehen, bis er ausrastet.
3.3 regulierung des gestochenen abzugswiderstandes und „übertrittes“ (vorzugs-
weg zum auslösen des abzuges):
Der gestochene Abzugswiderstand und damit auch der „Übertritt“ können mit dem
Stellschräubchen am Abzug reguliert werden.
7 8
iii. handhabung
Die Regulierung ist stets an der ent ladenen, entspannten und ent sto chenen Waffe vorzunehmen.
leichter einstellen und damit „übertritt“ verringern:
Stellschräubchen im Uhrzeigersinn drehen.
Schwerer einstellen und damit „übertritt“ vergrößern:
Stellschräub chen entgegen den Uhrzeiger sinn drehen.
Um die Handhabungssicherheit auch bei unterschiedlichen Temperaturen stets zu gewährleisten, stellen Sie den Stecher nicht zu leicht ein.
Hier gilt der Grundsatz: „So leicht als nötig – nicht so leicht als möglich“. Wir empfehlen, die Regulierung des gestochenen Abzugswiderstandes von einem Büchsenmacher vornehmen zu lassen!
achtUng: ein Schuss kann mit dem gestochenen abzug nur dann sicher ausgelöst werden, wenn dieser geradlinig nach hinten durch gezogen wird! wird der abzugsfinger während des abziehens seitlich gegen den abzug gedrückt, kann der abzug nicht frei durchschwingen und so einen
Schuss nicht auslösen.
1. oPtima drilling:
Schloss-/abzugsfunktion und Umschaltung
9
14 iV. die einzelnen modelle der krieghoff modellgruppe 1 im detail
1. oPtima drilling:
Schloss-/abzugsfunktion:
Zwei Schlosse und zwei abzüge bedienen drei läufe: hinterer abzug (serienmäßig flintenabzug) = linkes Schloss = linker lauf vorderer abzug (serienmäßig Kombiabzug) = rechtes Schloss = wahlweise unterer lauf oder rechter lauf mit dem Umschaltschieber wählen Sie, ob mit dem vorderen abzug der untere oder der rechte lauf abgefeuert wird:
Umschaltschieber in vorderer Position
= zum wild = Unterer lauf wird abgefeuert
10
Umschaltschieber in hinterer Position
= zum Schützen = rechter lauf wird abgefeuert
Beachten Sie:
➡ Das rechte Schloss zündet wahl weise den unteren oder den rechten Lauf. Für die
Schuss folge unte rer Lauf – rechter Lauf bzw. umgekehrt muss die Waffe daher nachgespannt werden.
➡ Bei abgeschlagenem rechten Schloss (vorderer Abzug ausgelöst) ist der Um schalt schieber blockiert. Nehmen Sie den Spannschieber zurück, wird der Um schalt schieber freigegeben und kann wieder bedient werden.
iV. die einzelnen modelle der krieghoff modellgruppe 1 im detail
1-2 abzug
Das Modell Optima ist als Option mit mechanischem 1-2 Abzug erhältlich. Hier ist der vordere Ab zug als me cha nischer Einabzug ausgeführt. Die Funktionsweise ist die gleiche wie beim Einabzug, welcher im Abschnitt Ein abzug be schrieben ist. Zusätzlich steht der hintere Abzug zur Verfügung, welcher nur auf den linken Lauf wirkt.
1-2-Spezial abzug
Das Modell Optima ist als Option auch mit mechanischem 1-2-Spezial Abzug erhältlich.
In dieser Ausführung entfällt die Umschaltung komplett. Der vordere Abzug bedient als Kombiabzug, unabhängig vom Rückstoß zuerst den rechten und dann den linken
Lauf. Der hintere Abzug ist ausschließlich für den unteren Lauf zuständig. Diese Ausführung ist prädestiniert für Doppelbüchsdrillinge.
2. Ultra BocKwaffe:
Schloss-/abzugsfunktion:
Zwei Schlosse und zwei abzüge bedienen zwei läufe: hinterer abzug (serienmäßig flintenabzug) = linkes Schloss = oberer lauf vorderer abzug (serienmäßig Kombiabzug) = rechtes Schloss = unterer lauf einabzug
Das Modell Ultra 20 Bockdoppelbüchse ist als Option auch mit mechanischem Einabzug erhältlich. Dieser ist als Kombiabzug ausgeführt. D. h. er kann beim ersten wie beim zweiten Schuss sowohl ungestochen als Flintenabzug als auch gestochen als
Rückstecher verwendet werden. Die Funktionsweise des mechanischen Einabzuges ist unabhängig vom Rückstoß der Waffe. Somit kann ein zweiter Schuss auch abgegeben werden, wenn der erste Schuss aufgrund eines Versagers nicht erfolgen konnte. Die
Schussfolge des Einabzuges der Ultra 20
Bockdoppelbüchse ist nicht wählbar und daher stets unterer Lauf – oberer Lauf.
16 iV. die einzelnen modelle der krieghoff modellgruppe 1 im detail
1-2 abzug
Das Modell Ultra 20 ist als Option auch mit mechanischem 1-2 Abzug erhältlich. Hier ist der vordere Ab zug als mechanischer Einabzug ausgeführt. Die Funktionsweise ist die gleiche wie beim Einabzug, welcher im Abschnitt Einabzug beschrieben ist. Zusätzlich steht der hintere Ab zug zur Verfügung, welcher nur auf den oberen Lauf wirkt.
3. claSSic doPPelBüchSe/
BüchSflinte/doPPelflinte:
Schloss-/abzugsfunktion:
Zwei Schlosse und zwei abzüge bedienen zwei läufe: hinterer abzug (flintenabzug) = linkes
Schloss = linker lauf vorderer abzug (serienmäßig Kombiabzug * ) = rechtes Schloss = rechter lauf
* Flintenabzug: „Big Five“ einabzug
Die Modelle Classic Doppelbüchse bis max.
Kaliber .375 und die Classic Doppelflinte sind als Option auch mit mechanischem
Ein abzug erhältlich. Dieser ist als Kombiabzug ausgeführt. D. h. er kann beim ersten wie beim zweiten Schuss sowohl ungestochen als Flintenabzug als auch gestochen als Rückstecher verwen det werden. Die
Funktionsweise des mechani schen Einabzuges ist unabhängig vom Rückstoß der Waffe. Somit kann ein zweiter Schuss auch ab gegeben werden, wenn der erste Schuss aufgrund eines Versagers nicht erfolgen konnte. Die Schussfolge des Einabzuges des
Modells Classic ist nicht wählbar und daher stets rechter Lauf – linker Lauf.
iV. die einzelnen modelle der krieghoff modellgruppe 1 im detail
1-2 abzug
Das Modell Classic bis max. Kaliber .375 ist als Option auch mit mechanischem 1-2 Abzug erhältlich. Hier ist der vordere Abzug als mechanischer Einabzug ausgeführt. Die
Funktionsweise ist die gleiche wie beim Einabzug, welcher im Ab schnitt Einabzug beschrieben ist. Zusätzlich steht der hintere
Abzug zur Verfügung, welcher nur auf den linken Lauf wirkt.
4. hUBertUS KiPPlaUfBüchSe:
Schloss-/abzugsfunktion: ein Schloss und ein abzug (serienmäßig
Kombiabzug) bedienen einen lauf.
17
18
V. pflege ihre Krieghoff Jagdwaffe ist ein technisches/mechanisches gerät, dessen einwandfreie und sichere funktionsweise abhängig ist von sachgemäßer handhabung und Pflege. wir empfehlen dringend die regelmäßige (jährliche) inspektion/wartung durch den kompetenten fachhändler oder direkt im hause Krieghoff.
1. Schaft
Die Modelle Krieghoff Optima, Ultra, Classic und Hubertus werden serienmäßig mit Ölschäften ausgestattet. Diese werden mit einem Spezial-Schaftöl getränkt, in Öl geschliffen und gewachst. Trotz dieser gründlichen Vorbehandlung sind Ölschäfte nicht wasserfest. Dazu bedarf es noch mindestens während des ersten Jahres nach Er werb der
Waffe, einer laufenden Pflege mit Schaftöl.
Besonders erforderlich ist dies nach der Jagd bei feuchter Witterung. Bevor nicht durch laufende Pflege alle Poren des Holzes geschlossen sind, bleibt der Schaft noch wasserempfindlich.
achtUng: den mit Schaftöl behandelten Schaft stets gut trocknen lassen, bevor die waffe mit zur Jagd geführt wird. nässe/feuchtigkeit auf dem nicht ganz trockenen Schaft führt zu fleckenbildung.
2. SchloSSwerK
Für Schlosse ausschließlich nicht verharzendes, säurefreies und kältebeständiges Waffenöl verwenden!
achtUng: die verwendung ungeeigneter Pflegemittel kann zu funktionsstörungen/funktionsversagen führen!
Wir empfehlen hierzu unser Waffenöl „Gun
Pro“. „Gun Pro“ reinigt, schmiert, schützt vor Korrosion, unterwandert Feuchtigkeit und löst Rost-, Pulver-, Blei- und Kupferrückstände im Lauf. Es erhöht die Gleitfähigkeit aller beweglichen Teile und verharzt nicht. „Gun Pro“ ist säurefrei.
V. pflege
3. läUfe
Zur Laufreinigung ebenfalls nur spezielles
Waffenöl verwenden. Auch hier empfehlen wir „Gun Pro“. Lauf inneres stets nach Geschossablagerungen überprüfen und ggf. chemisch oder mechanisch reinigen (keine
Stahlbürsten verwenden!). Je nach Kaliber und Geschosskonstruktion kann dies bereits nach ca. 50 Kugelschüssen erforderlich sein.
achtUng: lauf stets von hinten reinigen, da sonst die mündung beschädigt wird!
Stark eingeölte läufe nie mit der mündung nach oben abstellen, da sonst verschmutztes Öl in das Schlosswerk gelangen und zu funktionsstörungen bis hin zum funk tionsversagen führen kann!
überzeugen Sie sich vor dem laden der waffe stets, dass sich keine fremdkörper in der waffe befinden und dass insbesondere lauf und Patronenlager trocken sowie frei von Öl, feuchtigkeit und fremdkörpern sind.
eine gleichbleibende treffpunktlage ihrer waffe ist nur mit trockenem, fett- und ölfreiem lauf und Patronenlager zu erreichen! Öl- oder fettrückstände in lauf und insbesondere im Patronenlager führen unweigerlich zu treffpunktlageabweichungen, wie versuche unabhängiger institute (z. B. deva) beweisen.
modellausführungen thermo Stabil mit heraus nehmbarer laufblende:
Wir empfehlen, die Laufblende, so fern diese auf der Jagd feucht oder gar nass wurde, zu entnehmen und mit einem Lappen trockenzureiben und dann leicht einzuölen.
modell optima:
Inbusschraube heraus schrauben und Blende entnehmen.
modell Ultra:
Die Laufblende wird durch seitliche Inbusschrauben an der Dreipunkt-Radialjustierung gesichert.
20
V. pflege achtUng: es sind zur gegenseitigen Konterung jeweils zwei inbusschrauben aufeinander geschraubt. die erste inbusschraube ist somit komplett herauszuschrauben und zu entnehmen, damit die eigentliche Sicherungsschraube der laufblende gelöst werden kann. diese leicht herausschrauben und Blen de entnehmen. im täglichen Jagdbetrieb genügt es, sofern die waffe nicht feucht oder gar nass wurde, einen leicht
öligen lappen zwischen der laufblende und dem Kugellauf durchziehen.
4. laUfScharnier Und laUfhaKen
Laufscharnier und -haken sind stets frei von
Schmutz und leicht eingefettet zu halten.
5. wechSelchoKeS
Neun verschiedene Wechselchokes stehen zur Auswahl. Für Blei- und Stahlschrot.
Es sind im Einzelnen:
Zylinder (Cyl), Skeet (Sk), 1/4 (IC), 1/4–
1/2 (LM), 1/2 M), 3/4 (IM), 3/4–1/1 (LF),
1/1 (F), Super–1/1 (XF).
Wenngleich bestimmte Flintenlaufgeschosspatronen prinzipiell aus allen Chokes verschossen werden können, so empfehlen wir
20
11 12
V. pflege doch hierfür in erster Linie Chokes zwischen
Skeet (Sk) und max. 3/4 (IM) zu verwenden.
➡ Achten Sie stets darauf, dass die Waffe nur mit eingeschraubten Wechselchokes geschossen wird.
➡ Die Chokes stets mit dem mitgelieferten
Spezialschlüssel ein- oder ausschrauben.
Diesen mit allen vier Zähnen satt in die Aussparungen des Chokes einsetzen, damit ein
Abscheren der Zähne verhindert wird.
Schrau ben Sie die Chokes nur so stark ein, bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren!
➡ Reinigen Sie die Waffe stets mit eingeschraubten Chokes, damit keine Fremdkörper zwischen Chokes und Lauf material gelangen.
Entnehmen Sie nach der Reinigung des Laufbündels die Chokes und reinigen Sie diese, sowie die Choke-Aufnahme und das Choke-
Gewinde im Lauf. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Stoßfläche von Lauf und
Choke frei von Fremdkörpern ist. Leichtes einfetten der Gewindegänge an der Chokebüchse, erleichtert ebenfalls ein späteres Entnehmen der Chokeeinsätze. Ölen Sie nach der Reinigung den Wechselchoke außen leicht ein, damit stets ein sauberer Gewindegang und ein leichtes Entnehmen möglich ist.
➡ Verwendung des Einstecklauf Krieghoff
„KS“ oder eines anderen mündungsbündigen
Einstecklaufes aus einer Waffe mit Wechselchokes: Wenn Sie den Einstecklauf in Ihre
Waffe einsetzen, muss grundsätzlich genau der Wechselchoke eingeschraubt sein, der auch beim Einpassen des Einstecklaufes in die Waffe eingeschraubt war. Achten Sie darauf, dass Sie den Choke immer gleichmäßig anziehen.
achtUng: wir empfehlen dringend, eventuell erforderliche veränderungen am „Zusammenschuss“ der einzelläufe der hier beschriebenen mehrläufigen modelle (mittels
„drei punkt-radialjustierung“ bei den modellausführungen thermo Stabil oder mittels „verschraubtem mündungskeil“ bei den verlöteten modellausführungen) ausschließlich vom versierten Krieghoff fachhändler oder direkt im hause Krieghoff vornehmen zu lassen!
22
Vi. einsChiessen/sChussleistung
1. SchUSSleiStUngSgarantie der einZel-KUgelläUfe
Die praktische Schussleistung einer Waffe hängt in wesentlichem Maße von der Prä zisi on der verwendeten Munition ab. Wir ga rantieren bei Neuwaffen eine maximale
Streu ung des Einzellaufes in kaltem Zustand von +20 % gegenüber den Angaben der Mu nitionshersteller. Bei einer präzisen
Munition gewährleisten wir so in Standardkalibern bis Kaliber 9,3x74R eine maximale
Streuung des kalten Einzellaufes von 4 cm bei drei Schuss auf 100 m Entfernung. Im
Kaliber .375 gewährleisten wir – wiederum präzise Munition vorausgesetzt – 6 cm und in Kalibern von .416 bis .500 gewähr leisten wir 8 cm maximale Streuung des kalten
Einzellaufes, jeweils bei drei Schuss auf
100 m Entfernung.
2. mehrläUfige KiPPlaUfwaffen mit verlÖtetem laUfBündel
Werden aus einem Einzellauf einer verlöteten, mehrläufigen Kipplaufwaffe zwei oder mehr Schüsse in unmittelbarer Schussfolge hintereinander abgegeben, tritt das sog. „Klettern“ auf. Diese Erscheinung ist thermischphysikalisch bedingt. Durch die Er wär mung des Laufes beim Schuss hat dieser das Bestreben sich auszudehnen. Aufgrund der festen
Verlötung des Laufbündels kann dies nicht gleichmäßig erfolgen. Dies wiederum führt zu Verspannungen des Lauf bün dels und damit zu Treffpunktlageveränderungen. Nach
Abkühlung des Laufes geht die Aus dehnung und damit auch die Verspannung zurück und die ursprüngliche Treffpunktlage wird wieder erreicht.
achtUng: vermeiden Sie nach möglichkeit die abgabe mehrerer Schüsse (>6) unmittelbar hintereinander aus demselben lauf einer verlöteten waffe. es kann sonst passieren, dass sich die weichlotverbindung des laufbündels zu sehr erhitzt und damit eine bleibende veränderung der laufbündelverbindung einhergeht.
d. h., die ursprüngliche treffpunktlage würde auch nach dem abkühlen nicht wieder erreicht werden.
Vi. einsChiessen/sChussleistung
2.a. mehrläufige Kipplaufwaffen mit verlötetem laufbündel und zwei Kugelläufen unterschiedlichen Kalibers Ultra 20 Bergstutzen.
Das Modell Ultra 20 Bergstutzen ist aufgrund der Verschiedenheit der Kaliber nicht für einen schnellen Doppelschuss der beiden Kugelläufe vorgesehen. Aus diesem Grund werden die Läufe jeweils einzeln, in kaltem Zustand, geschossen.
Es gilt zu beachten:
➡ Bei schneller Schussfolge unterer – oberer
Lauf ergeben sich Treffpunktverlagerungen des oberen Laufes (Hochschuss).
➡ Bei schneller Schussfolge oberer – unterer
Lauf ergeben sich Treffpunktverlagerungen des unteren Laufes (Tiefschuss).
wir garantieren für den Ultra 20 Bergstutzen – präzise munition vorausgesetzt – einen maximalen gemeinsamen Streukreis beider läufe von 6 cm bei drei Schuss je lauf – kalt abgegeben – auf eine entfernung von 100 m.
2.b. mehrläufige Kipplaufwaffen mit verlötetem laufbündel und zwei gleichkalibrigen Kugelläufen optima doppelbüchsdrilling, Ultra 20 Bockdoppelbüchse, classic doppelbüchse
Diese Modelle sind für den schnellen Doppelschuss der beiden Läufe prädestiniert.
D. h. das „Zusammenschießen“ der beiden
Läufe muss bei zwei rasch hintereinander abgefeuerten Schüssen gegeben sein. Das bedeutet, dass die Treffpunktlage des schnell abgefeuerten zweiten Schusses mit der Treffpunktlage des ersten Schusses übereinstimmen muss, obwohl der Lauf, aus dem der erste Schuss abgegeben wurde, erwärmt ist und so das Laufbündel verspannt. Die Intensität dieser Verspannung ist abhängig von der Intensität der Erwärmung des Laufes.
Um die oben genannte Forderung des „Zusammenschießens“ bei schneller Schussfolge gewährleisten zu können, erfolgt das Einschießen dergestalt, dass die Abgabe des zweiten Schusses stets in einem gleichbleibenden Zeitrahmen nach dem ersten Schuss erfolgt. Dieser Zeittakt beträgt bei Krieghoff
Waffen 5 – 10 Sek. und orientiert sich an jagd-
23
24
Vi. einsChiessen/sChussleistung praktischen Erfahrungswerten, wonach bei schnellem Doppelschuss zwischen erstem und zweitem Schuss i. d. R. die genannte Zeit verstreicht.
Es gilt demnach:
➡ Der erste, kalt abgegebene Schuss entspricht stets exakt der Einschieß-Treffpunktlage.
➡ Der zweite, unmittelbar nach dem ersten abgegebene Schuss entspricht dann exakt der Einschieß-Treffpunktlage, wenn ein Zeittakt von 5 – 10 Sek. zwischen erstem und zweitem Schuss eingehalten wird.
Bei den genannten waffentypen ist bei einem doppelschuss stets eine bestimmte
Schussfolge der Kugelläufe einzuhalten:
Bei doppelbüchsdrillingen rechts – links.
Bei Bockdoppelbüchsen unten – oben.
Bei doppelbüchsen rechts – links.
➡ Werden Zeittakt und Schussfolge eingehalten, können mehrere Doppelschüsse hintereinander abgegeben werden, ohne jagdlich relevante Einbußen der Treffpunktlage in Kauf nehmen zu müssen (nach abgegebenem Doppelschuss wird die Verspannung – welche ja von der Erwärmung nur eines
Laufes herrührte – weitgehend egalisiert).
➡ Wird nur ein Schuss abgefeuert, kann die
Waffe selbstverständlich nachgeladen werden. Ist die Waffe weitgehend abgekühlt, steht sie für einen weiteren Doppelschuss zur Verfügung.
wir garantieren für waffen dieser art – wiederum präzise munition vorausgesetzt – einen maximalen gemeinsamen
Streukreis beider läufe von 8 cm* bei einem doppelschuss in der genannten
Schuss folge und dem ge nannten Zeittakt bei drei Schuss je lauf auf eine entfernung von 100 m.
*12 cm bei Classic „Big Five“ in Kaliber .375 und 14 cm in Kalibern .416 bis .500!
Vi. einsChiessen/sChussleistung
3. mehrläUfige KiPPlaUfwaffen in modellaUSführUng thermo StaBil
Die geschilderte Problematik entfällt bei
Krieghoff Waffen mit thermostabilem Laufbündel weitgehend. Bei diesen Waffen ga rantie ren wir für den Einzel-Kugellauf – präzise
Munition vorausgesetzt – einen maximalen
Streukreis von 4 cm bei drei Schuss in rascher Folge auf eine Entfernung von 100 m.
4. flintenläUfe flintenlaufgeschosspatronen aus flintenläufen
Sofern keine anderweitige Spezifizierung vorliegt, wird die kombinierte Modellausführung Krieghoff Ultra mit Schrot über die offene Visierung eingeschossen. Wurde die
Waffe mit Flintenlaufschussleistung in Anlehnung der „Langenhagener Norm“ bestellt, so gewähren wir, unter Verwendung der von uns empfohlenen Einschießmunition, die im folgenden aufgeführten Maximalstreukreise mit jeweils drei Schuss bei einer Entfernung von 35 m:
➡ 10 cm beim Zusammenschießen eines
Kugel- und Schroftlaufes.
➡ 15 cm beim Zusammenschießen eines
Kugellaufes und zweier Schrotläufe.
5. einStecKlaUf Krieghoff „KS“
Sofern eine Waffe mit eingesetztem Einstecklauf Krieghoff „KS“ eingeschossen wurde, ist darauf zu achten, dass sich die Treffpunkt lage des Kugellaufes der Basiswaffe bei entnommenem Einstecklauf ändern kann. Überprüfen Sie in jedem Fall Ihre
Waf fe diesbezüglich und berücksichtigen Sie die eventuell auftretende Abweichung! Sollten Sie Ihre Krieghoff Waffe nachträglich mit dem Einstecklauf Krieghoff „KS“ ausrüsten wollen, dann stimmen Sie bitte vor dem
Ein bau ab, ob das gewünschte Kugelkaliber für Ihre Waffe geeignet ist.
26
Vii. Verwendung Von stahlsChrotmunition
Wir empfehlen, nur stahlschrottaugliche
Chokes für das Schießen von Stahlschrotpatronen zu verwenden. Stahlschrote können nicht stahlschrottaugliche Chokes beschädigen. Stahlschrottaugliche Chokes produzieren ein ausgezeichnetes Trefferbild mit
Stahlschrotpatronen, da diese im Vergleich zu herkömmlicher Bleimunition ein dichteres Trefferbild aufweisen. Durch die geringere Dichte von Eisen sind bei gleichem
Schrot durchmesser und gleicher Ladung anzahlmäßig mehr Schrote in der Patrone enthalten, als im Vergleich zu Bleischrotpatronen.
Durch die geringere Dichte von Eisen muss lediglich ein minimaler Verlust an Geschossenergie auf weite Entfernungen, im Vergleich zu Bleimunition, in Kauf genommen werden.
Für NICHT stahlschrotbeschossene Läufe sind bei Schrotkaliber 12/70 und 20/76 nur
Patronen bis zu einer max. Schrotgröße von
3,2 mm unabhängig von der Choke-Größe zugelassen.
für stahlschrotbeschossene flinten gilt
grundsätzlich:
Bei Verwendung von Stahlschrotmunition
≥ 4 mm ist nur noch ≤ Halbchoke (0,5 mm) zulässig.
Modell:
Lauflänge:
Einschießmunition Fabrikat/Geschoss:
cm
Eingeschossen auf:
Einschießmunition Fabrikat/Geschoss:
m Fleck
Eingeschossen auf: m Fleck
Einschießmunition Fabrikat/Geschoss:
Eingeschossen auf: m Fleck
Viii. waffenpass
Kaliber:
Waffen-Nr.:
100 m mit
100 m mit
cm Hochschuss
cm Hochschuss
27
h. Krieghoff gmbh · Jagd- und Sportwaffen
Boschstraße 22 · 89079 Ulm · Postfach 2610 · 89016 Ulm · Deutschland · Telefon +49 731 / 4 01 82-0 · Fax +49 731 / 4 01 82-70 · www.krieghoff.de
w i r k ö n n e n w a f f e n .
Werbung
Hauptmerkmale
- Kickspanner
- Zwei-Schloss-Handspanner
- Einschloss-Handspanner
- Kombiabzug
- Rückstecher
- Universal-Abzug-System
- Thermo Stabil
- Wechselchokes
- Stahlschrottaugliche Chokes