Elero AeroTec 28 140.0001 Sonnenschutzsteuerung Bedienungsanleitung
Im Folgenden finden Sie Informationen zur Sonnenschutzsteuerung AeroTec 28 140.0001. Mit dieser Steuerung können Sie Ihre Jalousien und Markisen automatisch steuern, etwa in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung, Windstärke oder programmierten Zeiten. Die AeroTec bietet verschiedene Funktionen wie die Einstellung von Schwellenwerten für Sonne und Wind, Verzögerungszeiten, Zwischenpositionen sowie die Möglichkeit zur Programmierung von Schalt- und Sperrzeiten.
Werbung
Werbung
AeroTec
Nr. 28 140.0001
elero
elero GmbH
Antriebstechnik
Linsenhofer Str. 65
D-72660 Beuren [email protected]
www.elero.com
Technische Änderungen vorbehalten
309024
DE
Bedienungsanleitung
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!
181003501_DE_0313
Inhaltsverzeichnis
Anzeige- und Geräteerklärung ........................................ DE 3
Sicherheitshinweise/Haftungsausschluss ..................... DE 4
Lieferumfang/Allgemeines................................................ DE 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................... DE 6
Montage/Anschluss ........................................................... DE 7
Anschluss als Antriebssteuergerät .............................. DE 7
Anschluss als Gruppensteuergerät .............................. DE 9
Sensoren ............................................................................ DE 11
Inbetriebnahme ............................................................ DE 11
Werkseinstellung .......................................................... DE 12
Funktionserklärung ........................................................... DE 13
Hand-/Auto Schiebeschalter ........................................ DE 13
Notsignalkontrollleuchte, Gruppensteuerung ................ DE 13
Betriebsmodus, Halbautomatikmodus ......................... DE 13
OK-Taste, +/– Tasten .................................................. DE 14
Menü-Taste, Reset-Taste ............................................. DE 15
Menü Uhrzeit/Datum, Menü Programm ........................ DE 16
Einstellungen ..................................................................... DE 17
▲ .................................................................. DE 17
▲ , Endlage, Zwischenposition,
Windüberwachung, TEST-Mode, Sprachauswahl,
Sommer-/Winterzeiteinstellung, Notsignal ................... DE 19
Funktion ............................................................................. DE 20
Antriebssteuergerät/Gruppensteuergerät .................... DE 20
Externe Schalteingänge, EXPERTEN MODUS ........... DE 21
DE 2
Programmierung................................................................ DE 22
Hauptmenü (Menüübersicht) ....................................... DE 22
Uhrzeit/Datum einstellen .............................................. DE 23
Schaltzeit ▼
▲ Sperrzeit ▼
▲ ........................................... DE 24
Test Modus/Deutsch, SO/WI ........................................ DE 28
Funktion (nur für Fachpersonal) ........................................ DE 29
Auswahl des Behangs, Auswahl Antriebssteuergerät/Gruppensteuergerät, Laufzeit ............................. DE 29
Verarbeitung externer Signale/Notsignale ................... DE 30
Technische Daten ............................................................. DE 32
Batteriewechsel ................................................................ DE 33
Reinigung/Entsorgung ..................................................... DE 34
Hinweise zur Reoaratur/Reparaturadresse .................... DE 35
Hinweise für die Fehlersuche ......................................... DE 36
Herstellererklärung .......................................................... DE 37
DE 3
Anzeige- und Geräteerklärung
Tastenerklärung
Hand-/Automatik-
Schiebeschalter
Notsignalkontrollleuchte
Abdeckklappe
31 min
Funktionstastenasten unter der Abdeckklappe
Reset-Taste
MENU-Taste
MENU – +
Reset
OK OK-Taste
– Taste + Taste
Anzeigenfeld/Symbolerklärung
Einstellung Programm
Uhr/Datum
Textzeile
Ziffernanzeige
31
1 2 3 4 5 6 7 min
S
Funktion
Auffahrt
Abfahrt
DE 4
AUF-Taste
(Ausfahren)
STOPP-Taste
AB-Taste
(Einfahren)
S T O P P !
Die Einhaltung der Bedienungsanleitung ist die
Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche.
• Lesen Sie deshalb zuerst die
Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät benützen!
• Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsanleitung in einer leserlichen Form dem Benutzer zur
Verfügung steht.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen beachtet und eingehalten werden.
• Der Betreiber muss die Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Haftungsausschluss:
Die Beachtung der Bedienungsanleitung ist die Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der AeroTec und für die Erreichung verschiedener Produkteigenschaften und
Leistungsmerkmale.
Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die wegen
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt die elero GmbH keinerlei Haftung.
Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen.
DE 5
Allgemeine Sicherheitshinweise
V O R S I C H T !
Befolgen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Die Nichtbeachtung kann zu Körperverletzungen führen!
Allgemein
• Niemals beschädigte Produkte installieren oder in Betrieb nehmen.
• Verwenden Sie nur unveränderte elero-Originalteile
• Bei unzulässigem Öffnen des Geräts, unsachgemäßem
Einsatz, falscher Installation oder falscher Bedienung besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden.
• Das Gerät enthält verschluckbare Teile.
Installation
• Alle Arbeiten zur Installation müssen von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
• Diese Fachkraft muss über entsprechende Qualifikation verfügen.
• Beachten Sie bei der Installation die landesspezifischen
Bedingungen.
• Die Bedienung des Gerätes darf nur von Personen durchgeführt werden, die mit der Bedienungs anleitung vertraut sind.
Betrieb
• Nur in trockenen Räumen verwenden (beachten Sie die angegebene Schutzklasse).
• Wird die Anlage durch einen oder mehrere Sender gesteuert, muss der Fahrbetrieb der Anlage während des
Betriebes einsehbar sein.
• Batterie nur durch identischen Typ (CR 2032) ersetzen.
• Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
DE 6
Lieferumfang/Allgemeines/
Bestimmungsgemäße Verwendung
Lieferumfang
AeroTec Bedienteil
Rahmen
AeroTec Netzteil
Brücke
Bedienungsanleitung
Allgemeines
Die vom Werk mit aktuellem Datum und Uhrzeit (MEZ) ausgelieferte AeroTec steuert Ihren Sonnenschutz in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Windwert.
Eine manuelle Bedienung des AeroTec ist jederzeit möglich.
Durch den Batteriebetrieb ist auch bei abgezogenem
Bedienteil eine Programmierung möglich, da die Anzeige erhalten bleibt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die AeroTec ist eine Steuergerät für Sonnenschutzanlagen.
Diese darf ausschließlich zur Steuerung von Jalousien und
Sonnenschutzanlagen benutzt werden, die mit elero-Antrieben ausgestattet sind.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt nicht als bestimmungsgemäß.
Die elero GmbH haftet nicht für:
Die technischen Daten entnehmen Sie dieser Bedienungsanleitung.
Der Anschluss von Fremdgeräten muss in Rücksprache mit dem
Fachhandwerk erfolgen.
DE 7
Anschluss und Montage
Anschluss als Antriebssteuergerät
Den Aufbau einer Steuerung entnehmen Sie dem Steuerungskatalog.
W A R N U N G !
Elektrischer Anschluss
Tod oder Verletzung durch Stromschlag.
• Installieren Sie die AeroTec nur in spannungsfreiem
Zustand.
• Wird mehr als ein Antrieb über die AeroTec angesteuert, müssen Sie die Antriebe über Relaissteuerungen entkoppeln.
• Beachten Sie den Schaltstrom des Gerätes.
• Installieren Sie die AeroTec vorschriftsmäßig.
1. Entfernen Sie die Schutzkappe am Netzteil.
2. Schließen Sie das Netzteil wie im Anschlussbild an.
Netz
PE
N
L
Aero
1
2
3
M
1~
N L C
AeroTec
Sensor Zentral
1 2 3 4 5 6
H I N W E I S !
Abgeschirmte Steuerleitung . . . 0,8 mm oder
Fernsprechleitung
JY-ST . . . 0,6 mm verwenden.
Brücke setzen von L nach C! zu weiteren
Steuergeräten
DE 8
3. Stecken Sie die Schutzkappe wieder auf das Netzteil.
4. Befestigen Sie das Netzteil in der Unterputzdose
(Ø 58 mm) oder in einer passenden Aufputzdose.
5. Setzen Sie das Bedienteil in den Rahmen und stecken
Sie dieses in das Netzteil.
Adapterrahmen (optional, nicht im
Lieferumfang enthalten)
DE 9
Anschluss und Montage
Anschluss als Gruppensteuergerät
Den Aufbau einer Steuerung entnehmen Sie dem Steuerungskatalog.
W A R N U N G !
Elektrischer Anschluss
Tod oder Verletzung durch Stromschlag.
• Installieren Sie die AeroTec nur in spannungsfreiem
Zustand.
• Wird mehr als ein Antrieb über die AeroTec angesteuert, müssen Sie die Antriebe über Relaissteuerungen entkoppeln.
• Beachten Sie den Schaltstrom des Gerätes.
• Installieren Sie die AeroTec vorschriftsmäßig.
1. Entfernen Sie die Schutzkappe am Netzteil.
2. Schließen Sie das Netzteil wie im Anschlussbild an.
N
3
2
1
8
8
AF
AF
Aero
1
2
3
Sensor
M
1~
Netz
230 V AC/50-60 Hz
PE
N
L
N L C
AeroTec
Zentral
1 2 3 4 5 6
Netz
230 V AC/50-60 Hz
PE
N
L
NO
C
Klemmenerklärung
Aero
1 Sonne Temperatur
2 Wind
3 Masse
DE 10
H I N W E I S !
Abgeschirmte Steuer leitung . . . 0,8 mm oder
Fernsprechleitung JY-ST . . . 0,6 mm ver wenden.
H I N W E I S !
Wird kein Wind wächter an die AeroTec angeschlossen, müssen Sie eine Brücke zwischen Klemme 2 und 3 einsetzen.
3. Stecken Sie die Schutzkappe wieder auf das Netzteil.
4. Befestigen Sie das Netzteil in der Unterputzdose
(Ø 58 mm) oder in einer passenden Aufputzdose.
5. Setzen Sie das Bedienteil in den Rahmen und stecken
Sie dieses in das Netzteil.
Adapterrahmen (optional, nicht im
Lieferumfang enthalten)
DE 11
Sensoren/Werkseinstellung
Sensoren
H I N W E I S !
Möchten Sie Sensoren an das Gerät anschließen,
beachten Sie bitte die dem Sensor beiliegende
Anleitung.
Passende Sensorik können Sie separat bei Ihrem
Fachhandwerk bestellen.
(Sensero-868 AC/Sensero-868 AC Plus)
Inbetriebnahme
Mit dem ersten Tastendruck „wecken“ Sie die AeroTec auf.
Sie können nun mit den +/– Tasten die Sprache wählen und diese mit den OK-Tasten übernehmen. Die Uhr befindet sich im
Automatik modus.
Werkseinstellung
UHR/DAT: – aktuelle MEZ und aktuelles Datum
EINSTELLUNG: – Schwellenwert SONNE ▼ 04 und SONNE ▲ 03
– VERZÖGERUNG
▼
3 Min.
– VERZÖGERUNG
▼
15 Min.
}
EXPERTEN MODUS
SCHALTER, NOTSIGNAL ON, EXPERTEN MODUS
OFF
H I N W E I S !
Durch Drücken der Reset-Taste (mit einem Kugelschreiber oder Ähnlichem) wird die AeroTec in die
Werks einstellung zurückgesetzt.
Ausnahme: Menü Funktion und Sprachauswahl.
DE 12 DE 13
Funktionserklärung
Hand- /Auto Schiebeschalter
In der Schiebeschalterstellung „ “ werden nur manuelle
Fahrbefehle und Notsignale ausgeführt.
In der Schiebeschalterstellung „ “ werden automatische
Fahrbefehle und Funkbefehle ausgeführt (z. B. Windalarm, . . .).
Beim Umschalten von „ “ auf „ “ fährt der Behang in die obere Endlage.
Notsignalkontrollleuchte
Ein Notsignal wird durch das Aufleuchten der Notsignalkontrollleuchte signalisiert.
Ein Notsignal liegt an, wenn ein dauerhaftes Schaltsignal an den
Gruppen- oder Einzelsteuereingängen für länger als 5 Sekunden anliegt.
Gruppensteuerung
Unter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer Antriebe zum gleichen Zeitpunkt.
Betriebsmodus
Sie sehen im Display die aktuellen Wind- und/oder Sonnenwerte.
Halbautomatikmodus
Die Anlage befindet sich im AUTO-Modus.
Sobald Sie eine Taste an Ihrem AeroTec drücken, schaltet sich die Anlage in den Halbautomatikmodus.
Im Halbautomatikmodus ist die Sonnenschutzautomatik deaktiviert.
Es werden keine automatische Fahrten durch das Unter-/Überschreiten der eingestellten Lichtschwellenwerte ausgelöst.
Die Anlage verbleibt in der angefahrenen Position und im Display werden die eingestellten und erreichten Werte angezeigt.
Der Windwächter bleibt aktiv.
DE 14
Halbautomatikmodus verlassen:
Stellen Sie den Schiebeschalter am AeroTec kurz auf HAND-Modus und danach wieder auf AUTO-Modus.
Die Anlage fährt automatisch ein.
oder
Drücken Sie die AUF-Taste.
Fahren Sie den oberen Anschlag an.
Der Antrieb schaltet bei Erreichen der oberen Endlage automatisch ab.
oder
Die Anlage fährt automatisch ein, wenn der kleinste Lichtwert
(Stufe 1) unterschritten wird.
oder
Die Anlage wird durch einen Windbefehl eingefahren.
Danach ist die Anlage wieder im AUTO-Modus.
OK-Taste
Durch Drücken der OK-Taste, werden die aktuell angezeigten
Werte gespeichert.
Um den Testmodus zu aktivieren, drücken Sie 5 Sek. die
OK-Taste. Außerdem muss der Hand-/Auto Schiebeschalter auf
„Auto “ stehen.
+/- Tasten
Folgende Bedienungen sind über + und - möglich:
• Menü → Wert verändern
• Auto-Betrieb → Informationen abfragen
• + Taste → Nächste automatische Schaltzeit ▲
• – Taste → Nächste automatische Schaltzeit
▼
DE 15
Funktionserklärung
MENUE-Taste
Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in die
Menüübersicht oder in den Betriebsmodus.
Es erfolgt keine Speicherung des aktuell angezeigten Wertes.
Reset-Taste
Durch Drücken der Reset-Taste (mit einem Kugelschreiber oder
Ähnlichem) wird die AeroTec in die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Ausnahme: Menüpunkt Funktion, oder Sprachauswahl.
Menü Uhrzeit/Datum
UHR/DAT 31
In diesem Menü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein.
Menü Programm
PROGRAMM m Menü PROGRAMM haben Sie die Möglichkeit zwischen
Schalt-/ und Sperrzeiten zu wählen.
Im Menü PROGRAMM können Sie diese einstellen.
SCHALTZEIT
▼
▲
Programmierbare Aus- und Einfahrzeiten für
Sonnenschutzanlagen.
SPERRZEIT
▼
▲
Um ein zu frühes Aus- und Einfahren Ihrer Sonnenschutzanlage zu verhindern, können Sie Sperrzeiten programmieren.
Bsp.: Sperrzeit
▼
: 9:00
Die Sonnenschutzanlage fährt trotz Sonne nicht vor 9:00 aus.
Bsp.: Sperrzeit ▲ : 16:00
Die Sonnenschutzanlage fährt um 16:00 ein, obwohl die Sonne noch scheint.
DE 16 DE 17
Funktionserklärung
Menü EINSTELLUNG
Im Menü EINSTELLUNG haben Sie folgende Möglichkeiten:
• ▼ (nur bei Expert Modus ON und
angeschlossenem Sensor)
▲ (bei angeschlossenem Sensor)
▲ (nur bei Expert Modus ON und
angeschlossenem Sensor)
TUCHSPANNUNG
(nur bei programmierten Schalt- oder Sperrzeiten)
TUCHSPANNUNG
(bei angeschlossenem Sensor)
• TEST MODUS ON/OFF
• SO/WI (Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung)
Um Einstellungen vornehmen zu können, drücken Sie die OK-Taste so oft, bis Sie zu Ihrem gewünschten Menüpunkt kommen.
SONNE ▼ /SONNE ▲
Der Schwellenwert ist bei SONNE ▼ auf 04 und bei SONNE ▲ auf
03 voreingestellt.
Bei dem Wert -- ist die Sonnenschutzfunktion ausgeschaltet. Der
Helligkeitswert lässt sich von 01 (stark bewölkt) bis 15 (direkte
Sonneneinstrahlung) einstellen.
Im Display werden der aktuelle und der einzustellende Sonnenwert angezeigt. Der einzustellende Wert blinkt.
DE 18
VERZOEGERUNG ▲
▼ (nur bei EXPERTEN MODUS ON)
Die Verzögerungszeit
▼
bezeichnet die Zeit zwischen dem
überschrittenen Schwellenwert SONNE ▼ und dem Ausfahrbefehl.
Dieser Wert kann manuell eingestellt werden.
Die Verzögerungszeit ▲ bezeichnet die Zeit zwischen dem unterschrittenen Schwellenwert SONNE ▲ und dem
Einfahrbefehl.
Dieser Wert kann manuell eingestellt werden.
Die Verzögerungszeit
▼
ist auf 3 Min. und die Verzögerungszeit
▲ ist auf 15 Min. voreingestellt.
ENDLAGE
Als Endlage wird der Punkt beschrieben, an dem sich die
Sonnenschutzanlage in der voll ausgefahrenen/eingefahrenen
Position befindet.
ZWISCHENPOSITION
Die Zwischenposition ist eine frei wählbare Position der
Sonnenschutzanlage zwischen der oberen und unteren Endlage.
Diese Position kann nach der Programmierung aus der oberen
Position angefahren werden.
Dazu drücken Sie die AB-Taste zweimal kurz nacheinander.
Im Jalousiebetrieb wird eine evtl. eingestellte Wendung im
Anschluss an die Zwischenposition automatisch durchgeführt.
TUCHSPANNUNG/WENDUNG
Durch die Einstellung TUCHSPANNUNG/WENDUNG fährt der Antrieb bei einem automatischen Schaltbefehl ▲ in die
eingestellte Zwischenposition und spannt das Tuch Ihrer
Sonnenschutzanlage. Im Jalousiebetrieb wird eine eingestellte
Wendung automatisch ausgeführt.
Um die Tuchspannungs-/Wendeposition manuell anzufahren, drücken Sie die AUF-Taste zweimal kurz nacheinander.
DE 19
Funktionserklärung
WINTER ON/OFF (nur bei Verwendung als Antriebssteuergerät)
Ist die Funktion WINTER ON aktiviert, werden keine automatischen und manuellen Fahrbefehle ausgeführt.
WINDUEBERWACHUNG
Der Windwert lässt sich von 01 (windstill) bis 11 (sehr windig) einstellen.
Im Display werden der aktuelle und der einzustellende Windwert angezeigt. Der einzustellende Wert blinkt.
Wird der Windwert 15 Min. unterschritten, können wieder Fahrbefehle ausgeführt werden.
Der Schwellenwert ist bei WIND auf 04 voreingestellt.
TEST-Mode
In diesem Modus können Sie die Sensorik überprüfen. Im Test-
Modus verkürzen sich die Verzögerungszeiten von Minuten auf
Sekunden.
Ist der Test-Modus aktiv, erscheint „Test“ im Display.
Durch längeres Drücken (ca. 5 Sek.) der OK-Taste wird der
Test-Modus aktiviert.
Sprachauswahl (DEUTSCH)
Hier können Sie über die +/- Tasten Ihre Landessprache auswählen.
Alle Texte werden nun in der von Ihnen gewählten Sprache angezeigt.
SO/WI
SO/WI bezeichnet die automatische Sommer-/Winterzeit umschaltung.
Die AeroTec passt sich automatisch an die Zeitumstellung an.
NOTSIGNAL
Bei Notsignalen handelt es sich um übergeordnete Signale
(z. B. Windalarm). Diese Signale werden in jeder Stellung des
Schiebeschalters ausgeführt zum Schutz Ihres Behangs.
DE 20
Menü FUNKTION
S T O P P !
Dieser Modus ist nur für ausgebildetes
Fachpersonal bestimmt!
(Erscheint nur bei abgezogenem Bedienteil)
Im Menü FUNKTION hat das Fachpersonal die
Möglichkeit, folgende Funktionen einzustellen:
– MARKISE/JALOUSIE (Auswahl des Behangs)
– EXPERTEN MODUS OFF/ON
– ERSTINBETRIEBNAHME (für Servicezwecke)
– RELAIS (für Servicezwecke)
– GES-ZEIT (für Servicezwecke)
Funktion Markise/Jalousie
Innerhalb dieses Menüs können Sie den Behang und dessen
Besonderheiten auswählen.
Markise → Tuchspannung
Jalousie → Wendeposition
ANTRIEBSSTEUERGERAET
Die AeroTec steuert nur einen Antrieb an.
GRUPPENSTEUERGERAET
Die AeroTec steuert eine Gruppe an.
DE 21
Funktion
EXTERN OFF/EXTERN ON/EXTERN SCHALTER
EXTERN OFF
EXTERN ON
EXTERN
SCHALTER
Gruppeneingänge sind immer ausgeschaltet.
Gruppeneingänge sind immer eingeschaltet.
Gruppeneingänge sind im Modus eingeschaltet, im Modus ausgeschaltet.
EXPERTEN MODUS
Um Verzögerungszeiten im Menü EINSTELLUNGEN zu ändern, muss der EXPERTEN MODUS auf ON stehen.
HAUPTMENUE (Menüübersicht)
S T O P P !
Bevor Sie mit der Programmierung beginnen,
öffnen Sie die Abdeckklappe.
– die aktuelle Uhrzeit
– den aktuellen Wochentag (in Form einer Ziffer)
HAUPTMENUE (Menüübersicht)
UHR/DAT
Betriebsmodus
MENU
PROGRAMM
+/–
EINSTELLUNG
+
+/–
FUNKTION
1. Drücken Sie die MENUE-Taste. UHR/DAT erscheint.
2. Um weitere Menüs auszuwählen drücken Sie die +/- Tasten.
3. Drücken Sie die MENUE-Taste um in den Betriebsmodus zu
gelangen.
DE 22 DE 23
Programmierung Menü UHR/DAT
UHR/DAT (Uhrzeit und Datum einstellen)
UHR/DAT
UHRZEIT
+/–
JAHR
OK
MONAT
+/–
UHR/DAT
OK
TAG
+/–
1. Drücken Sie die MENUE-Taste. UHR/DAT erscheint.
2. Mit OK kommen Sie in den Menüpunkt UHRZEIT.
3. Stellen Sie jetzt mit den +/- Tasten die aktuelle Uhrzeit ein.
4. Ist die UHRZEIT eingestellt, bestätigen Sie mit OK.
5. Verfahren Sie mit der Einstellung JAHR, MONAT und TAG wie oben beschrieben.
Bestätigen Sie die Eingaben jeweils mit OK.
6. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
DE 24
PROGRAMM
SCHALTZEIT ▲
▼
oder SPERRZEITEN ▲
▼
PROGRAMM
OK
OK
SCHALTZEIT ▼
+/–
SCHALTZEIT ▲
PROGRAMM
1. Drücken Sie die MENUE-Taste.
2. Um das Menü PROGAMM auszuwählen, drücken Sie die + Taste bis
PROGAMM erscheint.
H I N W E I S !
Im Menü FUNKTION können Sie zwischen
SCHALTZEIT oder SPERRZEIT wählen.
3. Bestätigen Sie mit OK. SCHALTZEIT
▼
oder SPERRZEIT
▼
erscheint.
4. Mit den +/- Tasten stellen Sie jetzt die SCHALTZEIT ▼ oder
SPERRZEIT
▼
und die SCHALTZEIT oder ▲ SPERRZEIT ▲ ein.
5. Bestätigen Sie jede Eingabe mit OK. Programm erscheint.
6. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
H I N W E I S !
Ist der EXPERTEN MODUS ON, werden im Display statt den SPERRZEITEN die SCHALTZEITEN angezeigt.
DE 25
Programmierung Menü EINSTELLUNG
EINSTELLUNG
SONNE, VERZÖGERUNG
EINSTELLUNG
+/–
OK
LICHTSENSOR
VORHANDEN?
OK siehe nächste Seite
OK
SONNE b
+/– OK
VERZOEGERUNG ▼
+/–
OK
SONNE v
+/–
OK
VERZOEGERUNG ▲
+/–
Nur bei EXPERTEN MODUS ON
Nur bei EXPERTEN MODUS ON
1. Drücken Sie die MENUE-Taste.
2. Um das Menü EINSTELLUNG auszuwählen, drücken Sie die
+ Taste bis EINSTELLUNG erscheint.
3. Bestätigen Sie mit OK.
H I N W E I S !
Nur wenn ein Sensor angeschlossen ist, wird Ihnen dieses Dialogfenster angezeigt.
(Die linken beiden Stellen im Display zeigen den aktuellen
Lichtwert an.)
H I N W E I S !
Die im Dialogfenster angezeigte VERZOEGERUNG
▼
und VERZOEGERUNG ▲ erscheint nur, wenn im Funktionsmenü der EXPERTEN MODUS auf ON steht.
DE 26
5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. VERZÖGERUNG
▼ erscheint.
7. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Verfahren Sie mit SONNE ▲ und VERZOEGERUNG ▼ wie bei
SONNE ▼ und VERZOEGERUNG ▼ beschrieben.
Die Funktion SONNE/VERZOEGERUNG ist jetzt eingestellt.
Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen
Sie bitte weiter.
EINSTELLUNG
ZWISCHENPOSITION, TUCHSPANNUNG/WENDUNG, WINTER
OFF/ON siehe vorherige Seite
ZWISCHEN-
POSITION
+/–
OK
TUCH-
SPANNUNG/
WENDUNG)
+/–
OK
WINDUEBER-
WACHUNG
+/–
OK siehe nächste Seite
Sie haben die Menüpunkte SONNE
▼
(VERZOEGERUNG
▼
) bestätigt.
1. Mit der +/- Taste können Sie die Fahrzeit zur
ZWISCHENPOSITION einstellen. Die Angabe der Fahrzeit erfolgt in Sekunden oder Sie fahren die ZWISCHENPOSITION mit der
AB-/AUF-Taste aus der oberen Endlage an.
2. Bestätigen Sie mit OK. TUCHSPANNUNG (WENDUNG) erscheint.
3. Mit der +/- Taste können Sie die Fahrzeit zur TUCHSPANNUNG/
WENDUNG einstellen. Die Angabe der Fahrzeit erfolgt in
Sekunden oder Sie fahren die TUCHSPANNUNG/
WENDUNG mit der AUF-/AB-Taste aus der unteren Endlage an.
DE 27
Programmierung Menü EINSTELLUNG
4. Bestätigen Sie mit OK. Sie haben den Menüpunkt
TUCH SPANNUNG/WENDUNG bestätigt.
WINDUEBERWACHUNG erscheint.
5. Mit der +/- Taste können Sie den Windwert einstellen.
(Die linken beiden Stellen im Display zeigen den aktuellen
Windwert an).
6. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. TEST MODUS erscheint.
Die Funktion WINTER OFF/ON ist jetzt eingestellt.
Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen
Sie bitte weiter.
DE 28
EINSTELLUNG
TEST MODUS/DEUTSCH/SO/WI
(Test Modus Sprachauswahl, Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung) siehe vorherige
Seite
TEST MODUS
ON/OFF
OK
+/–
DEUTSCH
+/–
OK
SO/WI
ON
+/–
OK
EINSTELLUNG
SO/WI
OFF
1. Mit der +/- Taste können Sie den TEST MODUS aktivieren oder deaktivieren (ON/OFF).
2. Bestätigen Sie mit OK. DEUTSCH erscheint.
H I N W E I S !
Das Menü TEST MODUS wird beendet, wenn Sie die OK-Taste drücken.
3. Mit der +/- Taste können Sie Ihre gewünschte Sprache einstellen.
4. Bestätigen Sie Ihre Sprachauswahl mit OK.
5. Mit der +/- Taste können Sie SO/WI einschalten oder ausschalten (ON/OFF).
6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. EINSTELLUNG erscheint.
7. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu
gelangen.
DE 29
Programmierung Menü FUNKTION
FUNKTION (nur bei abgezogenem Bedienteil, nur für Fachpersonal)
MARKISE/JALOUSIE, ANTRIEBSSTEUERGERAET/
GRUPPENSTEUERGERAET, LAUFZEIT
(Auswahl des Behanges, Auswahl als Antriebssteuergerät/
Gruppensteuergerät, Laufzeit der Markise/Jalousie)
FUNKTION
OK
MARKISE/
JALOUSIE
+/–
OK
ANTRIEBSSTEUER-
GERAET/GRUPPEN
STEUERGERAET
+/–
LAUFZEIT
+/–
OK siehe nächste Seite
1. Drücken Sie die MENUE-Taste.
2. Um das Menü FUNKTION auszuwählen, drücken Sie die
+ Taste bis FUNKTION erscheint.
3. Bestätigen Sie mit OK. MARKISE/JALOUSIE erscheint.
wählen.
5. Bestätigen Sie mit OK.
ANTRIEBSSTEUERGERAET/GRUPPENSTEUERGERAET erscheint.
(ANTRIEBSSTEUERGERAET/GRUPPENSTEUERGERAET) auswählen.
7. Bestätigen Sie mit OK. LAUFZEIT erscheint.
8. Mit dert +/- Taste können Sie die erforderliche Laufzeit einstellen.
(Voreinstellung: 120 Sekunden bei Markisen und
180 Sekunden bei Jalousien).
9. Bestätigen Sie mit OK.
Die Funktion LAUFZEIT ist jetzt eingestellt.
Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen
Sie bitte weiter.
DE 30
FUNKTION (nur bei abgezogenem Bedienteil, nur für Fachpersonal)
EXTERN ON/OFF/SCHALTER, NOTSIGNAL, ON/OFF
(Verarbeitung externer Signale, Verarbeitung von Notsignalen) siehe vorherige Seite
EXTERN
SCHALTER
+/–
EXTERN ON
OK
OK
+/–
EXTERN OFF
ANTRIEBS-
STEUER-
GERAET?
+/–
OK
OK
NOTSIGNAL ON
+/–
NOTSIGNAL OFF
OK siehe nächste Seite
Sie haben den Menüpunkt LAUFZEIT bestätigt.
EXTERN SCHALTER erscheint.
(EXTERN ON/ OFF/ SCHALTER bezeichnet die externen
Steuersignale. Werkseinstellung ist EXTERN SCHALTER)
1. Mit der +/- Taste können Sie die gewünschte Einstellung der
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
H I N W E I S !
Nur wenn Sie ANTRIEBSSTEUERGERAET ausgewählt haben, wird Ihnen folgendes Dialogfenster angezeigt.
NOTSIGNAL ON erscheint. (NOTSIGNAL ON ist Werkseinstellung)
3. Mit der +/- Taste können Sie das NOTSIGNAL auf ON oder OFF
schalten.
4. Bestätigen Sie mit OK.
Die Funktion NOTSIGNAL ON/OFF ist jetzt eingestellt.
Zur weiteren Programmierung im Menü FUNKTION
lesen Sie bitte weiter.
DE 31
Programmierung FUNKTION
FUNKTION (nur bei abgezogenem Bedienteil, nur für Fachpersonal)
ERSTINBETRIEBNAHME, RELAIS, GES-ZEIT
(Datum der Erstinbetriebnahme, Relaisschalthäufigkeit, Gesamtlaufzeit) siehe vorherige Seite
SPERRZEIT/
SCHALTZEIT
+/—
OK
EXPERTEN-
MODUS
OFF / ON
+/—
OK
K
ERST-
INBETRIEBNAHME
Betriebsmodus
OK
GES-ZEIT
OK
RELAIS
Sie haben die Funktion NOTSIGNAL ON/OFF bestätigt
SPERRZEIT/SCHALTZEIT erscheint.
1. Mit der +/- Taste können Sie zwischen SPERRZEIT/
SCHALTZEIT auswählen.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
EXPERTEN MODUS OFF/ON erscheint.
3. Mit der +/- Taste können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. ERSTINBETRIEBNAHME erscheint.
4. Bestätigen Sie mit OK. RELAIS erscheint.
(RELAIS bezeichnet die Relaisschalthäufigkeit.) bezeichnet die Gesamtschaltdauer der Relais.)
6. Bestätigen Sie mit OK.
gelangen.
Technische Daten
Nennspannung
Schaltstrom
Batterietyp
230-240 V AC / 50-60 Hz
5 A /250 V AC bei cos j =1
1 x CR 2032
Schutzart
Schutzklasse
(nach sachgerechter Montage)
IP 20
II
Zulässige Umgebungstemeratur 0 bis +55 °C
Montageart Unterputz Ø 58 mm
Wandeinbau
Aufputz in entsprechendem
AP-Gehäuse
DE 32 DE 33
Batteriewechsel
Batteriewechsel
H I N W E I S !
• Batterien nur durch identischen Typ (CR 2032)
ersetzen.
entsorgen.
Die Batterie sorgt dafür, dass die von Ihnen eingestellten Daten bei einem zeitlich begrenzten Stromausfall nicht verloren gehen.
CR2032
1. Ziehen Sie das Bedienteil ab.
2. Entnehmen Sie die Batterie.
3. Setzen Sie die neue Batterie
lagerichtig ein.
4. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
H I N W E I S !
Die eingestellten Werte bleiben erhalten.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, dieses kann den
Kunststoff angreifen.
Entsorgung
Bitte beachten Sie die aktuellen Länderbestimmungen.
Entsorgen Sie je nach Beschaffenheit und existierender
Vorschriften.
Z. B. als:
• Elektroschrott (Leiterplatte)
• Kunststoff (Gehäuseteile)
• Batterien
DE 34 DE 35
Hinweise zur Reparatur/Reparaturadresse
Hinweise zur Reparatur
Sollte ein Fehler nicht behebbar sein, wenden Sie sich bitte an uns.
Bei Rücksprache mit unserem Service-Team geben Sie bitte immer die Artikelbezeichnung und die Artikelnummer, welche auf dem Typenschild (Geräterückseite) stehen, an.
– Artikelnummer
– Artikelbezeichnung
– Art des Fehlers
– Begleitumstände
– Eigene Vermutung
– Vorausgegangene ungewöhnliche
Vorkommnisse
Reparaturadresse: elero GmbH
Antriebstechnik
Linsenhofer Straße 65
D-72660 Beuren
Telefon (0 70 25) 13-01
Telefax (0 70 25) 13-212 www.elero.com
Sollten Sie einen Ansprechpartner außerhalb Deutschlands benötigen, besuchen Sie unsere Internetseiten.
Hinweise für die Fehlersuche
Störung
Antrieb läuft nicht.
Ursache Beseitigung
Falscher Anschluss. Anschluss prüfen.
Antrieb läuft in die Falscher Anschluss. Drähte und am
falsche Richtung. Netzteil tauschen.
Die automatischen Der Schiebeschalter Stellen Sie den
Fahrbefehle werden steht auf .
nicht ausgeführt.
Schiebeschalter auf .
Die eingestellten Es ist keine Sensorik Prüfen Sie die
Sonnen- und Wind- angeschlossen oder das Sensorik,
parameter lassen sich Anschlusskabel ist
nicht ändern, bzw. defekt.
Anschlusskabel und
Anschlussstecker.
werden nicht
angezeigt.
Behang fährt nicht in 1. Laufzeit zu kurz
die Endlage.
kein Wind.
eingestellt.
2. Endlagenposition 2. Endlagenposition im
nicht eingestellt.
Windalarm wird 1. Leitungsbruch
angezeigt, jedoch
2. Windböe
1. Laufzeit im
Funktionsmenü
anpassen.
Einstellmenü LICHT
ENDLAGE oder ZEIT
ENDLAGE einstellen.
1. Überprüfen der
Leitung, eventuell
erneuern.
2. Ca. 15 Minuten
warten.
DE 36 DE 37
Herstellererklärung
Warnhinweise
DE 38 DE 39
Werbung
Hauptmerkmale
- Automatische Steuerung von Jalousien und Markisen
- Feste und zeitgesteuerte Schaltzeiten
- Steuerung über Sonne, Wind, Zeit
- Integrierte Uhr und Datum
- Batteriebetrieb zur Sicherung der Einstellungen
- Einstellungen für Schwellenwerte und Verzögerungen
- Einstellung von Zwischenpositionen
- Notsignalbetrieb
- Menügeführte Programmierung
- Mehrsprachige Bedienung