BeoLab 3
Bedienungsanleitung
Für Zugang zu den Zulassungsetiketten nehmen Sie die obere
Abdeckung des BeoLab 3 ab.
HINWEIS! Längere Benutzung bei hoher Lautstärke kann
Gehörschäden verursachen.
Acoustic Lens Technology – hergestellt unter Lizenz der
Sausalito Audio Works.
Täglicher Betrieb
Nach der Aufstellung der Lautsprecher entsprechend der
Beschreibung auf den folgenden Seiten schließen Sie das gesamte
Audio- bzw. Videosystem ans Netz an. Die Lautsprecher wurden für Standbybetrieb bei Nichtgebrauch konstruiert.
!
Lautsprecherschutz
Der Lautsprecher hat ein thermisches Schutzsystem, das seine Überhitzung verhindert. Beim
Auftreten eines Fehlers bzw. bei
Überhitzung der Lautsprechereinheiten schaltet das System den
Lautsprecher automatisch in den
Standbybetrieb – die
Anzeigeleuchte leuchtet dann gelb.
Ein- und Ausschalten
Wenn Sie Ihr System einschalten, schaltet der Lautsprecher gleichzeitig ein, und die
Anzeigeleuchte leuchtet grün.
Wenn Sie Ihr System ausschalten bzw. den Ton stummschalten, leuchtet die Anzeige rot.
Erneute Inbetriebnahme:
> Trennen Sie den Lautsprecher vom Netz.
> Lassen Sie ausreichend Zeit zum
Rücksetzen des Fehlerzustands
(ca. 3–5 Minuten).
> Schließen Sie den Lautsprecher wieder am Netz an.
Reinigung
Reinigen Sie die Lautsprecheroberfl ächen mit einem weichen, fusselfreien Tuch, das Sie zuvor in lauwarmes Wasser getaucht und fest ausgewrungen haben.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Lautsprechers niemals Alkohol oder andere Lösungsmittel.
Wenn das Problem andauert, wenden Sie sich bitte an Ihren
Bang & Olufsen Händler.
Vorsicht: Berühren Sie nie die
Membran des oberen Lautsprechers im BeoLab 3!
Anzeigeleuchte: Im täglichen
Gebrauch leuchtet die Anzeige entweder rot (Standby) oder grün
(Betrieb). Wenn ein Fehler auftritt bzw. die Lautsprechereinheiten
überhitzen, leuchtet die Anzeige gelb.
3
4
BeoLab 3 aufstellen
Wir empfehlen Ihnen, folgendermaßen vorzugehen:
– Trennen Sie Ihr System vom Netz.
– Stellen Sie den Lautsprecher gemäß den Anleitungen auf diesen beiden Seiten auf.
Informationen zur Befestigung des Lautsprechers auf dem optionalen Zubehör fi nden Sie in der dem Zubehör beiliegenden
Anleitung.
– Schließen Sie den Lautsprecher an und stellen Sie den SETUP-
Schalter so ein, wie unter „Kabel anschließen” (S. 6–7) beschrieben.
– Stellen Sie den POSITION-
Schalter für jeden Lautsprecher richtig ein. Eine Beschreibung fi nden Sie unter „BeoLab 3 an den
Raum anpassen” (S. 8–10).
– Schließen Sie das gesamte
System wieder am Netz an.
Der Lautsprecher muss entweder auf dem schwarzen Gummisockel, einem Bodenstandfuß, einem Tischstandfuß oder einem Wandhalter platziert werden.
Vorsichtsmaßnahmen
– Stellen Sie sicher, dass der
Lautsprecher nach den
Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird.
– Versuchen Sie nicht, den
Lautsprecher zu öffnen.
Überlassen Sie dies qualifi ziertem
Servicepersonal!
– Der Lautsprecher wurde nur für den Gebrauch in trockenen
Wohnräumen innerhalb eines
Temperaturbereichs von
10–40º C konstruiert.
– Behindern Sie in keiner Weise die freie Bewegung der
Lautsprechereinheiten und üben
Sie keinerlei Gewalt auf sie aus, da dies zu dauerhaften Schäden führen kann!
– Heben Sie den Lautsprecher nicht am Oberteil (der Acoustic
Lens) an.
– Stellen Sie keine Gegenstände auf den Lautsprecher.
– Platzieren Sie den Lautsprecher nicht so, dass er z.B. von einem kleinen Regal umschlossen wird.
– Lassen Sie an den Seiten mindestens 20 cm Freiraum und stellen Sie niemals irgendetwas direkt vor den Lautsprecher.
– Stellen Sie den Lautsprecher stets aufrecht auf.
150 cm (60")
90 cm (35")
0
30 cm (12") a
~ 3 m (10') a b c
Die Montageöffnungen (b und c) sind mit zwei kleinen Schrauben verschlossen. Bevor Sie eine dieser
Öffnungen benutzen können, müssen Sie die entsprechende
Schraube entfernen.
Hinweis: Bei Montage des
Lautsprechers auf dem
Bodenstandfuß benutzen Sie nur Öffnung (a)! c
Für optimale Klangwiedergabe achten Sie darauf, dass der
Lautsprecher zu Ihrer bevorzugten
Hörposition weist.
Die Höhenangaben sind Richtwerte und vom Abstand zu Ihrer bevorzugten Hörposition abhängig.
Bei richtiger Montage auf dem
Bodenstandfuß ist der Lautsprecher leicht nach hinten geneigt. b
5
6
Kabel anschließen
Der Lautsprecher kann mit
Bang & Olufsen Audio-, Video- und Linksystemen benutzt werden. Er kann auch an
Systeme anderer Hersteller angeschlossen werden.
POSITION-Schalter SETUP-Schalter
POWER LINK- und
LINE-Buchse
Das Anschlussfeld befindet sich unten am Lautsprecher.
1
A
2
Abdeckung des Anschlussfelds:
Führen Sie die beiden Kabel durch die Öffnung (A), bevor Sie sie am
Lautsprecher anschließen.
POSITION-Schalter
Dieser Schalter hat drei Positionen:
FREE, WALL und CORNER. Die richtige Einstellung ist unter
„BeoLab 3 an den Raum anpassen”
(S. 8–10) beschrieben.
SETUP-Schalter
Dieser Schalter hat drei Positionen:
RIGHT, LEFT und LINE.
...An einem Bang & Olufsen
System:
Schließen Sie den Lautsprecher mit dem beiliegenden Power Link-
Kabel an Ihrem System an. Denken
Sie daran, den SETUP-Schalter auf
RIGHT bzw. LEFT (für rechten bzw. linken Kanal) einzustellen.
Stellen Sie den Schalter auf RIGHT bzw. LEFT, wenn Sie Lautsprecher an einem Bang & Olufsen System anschließen. Stellen Sie den
Schalter auf LINE, wenn Sie
Lautsprecher an einem System eines anderen Herstellers anschließen.
...An einem System eines anderen Herstellers:
Benutzen Sie einen Spezialadapter mit einem üblichen Phono-/RCA-
Stecker an einem Ende und einem
DIN-Stecker am anderen Ende
(optionales Zubehör, erhältlich bei
Ihrem Bang & Olufsen Händler).
Stellen Sie den SETUP-Schalter auf
LINE.
POWER LINK- und LINE-Buchse
Schließen Sie den Lautsprecher
über diese Buchse an Ihrem System an...
Das LINE-Signal muss ein geregeltes Signal mit Line-Pegel nicht über 3 V
RMS
sein.
LEFT
1
Kabelklemme: Aus
Sicherheitsgründen muss das
Netzkabel am Lautsprecher befestigt werden. Benutzen Sie hierzu die beiliegende kleine
Kabelklemme und Schraube.
RIGHT LEFT
2
Power Link
Mk 3
RIGHT
Power Link-Kabel: Die beiliegenden Power Link-Kabel sind von einem neuen Typ. Der neue Typ hat eine dreieckige
Markierung am Stecker.
Benutzen Sie keine Kabel des
älteren Typs, da diese Störungen verursachen und somit nicht die optimale Klangqualität ergeben!
Power Link-Anschlüsse: Diese
Anschlüsse übertragen sowohl den linken als auch den rechten Kanal.
Es gibt deshalb zwei Möglichkeiten, die Kabel zu verlegen:
1 Verlegen Sie je ein Power Link-
Kabel vom Bang & Olufsen
System direkt zu jedem
Lautsprecher.
Oder
2 Benutzen Sie einen Power Link-
Adapter (optionales Zubehör, erhältlich bei Ihrem Bang &
Olufsen Händler). Verlegen Sie ein Kabel vom Bang & Olufsen
System zum ersten Lautsprecher und dann ein weiteres Kabel vom ersten Lautsprecher zum nächsten (dies verringert häufi g den „Kabelsalat”).
7
8
BeoLab 3 an den Raum anpassen
Der Lautsprecher kann an fast jeder Stelle im Raum aufgestellt werden. Die natürlichste
Klangwiedergabe und die beste
Stereoperspektive werden aber erreicht, wenn er wie auf diesen Seiten beschrieben aufgestellt wird.
Der POSITION-Schalter
Ein in einer Ecke aufgestellter Lautsprecher hat eine stärkere
Basswiedergabe als bei freierer Aufstellung im Raum.
Zur Kompensation dieser natürlichen Bassverstärkung hat der
Lautsprecher einen POSITION-Schalter. Dieser Schalter stellt sicher, dass die Basswiedergabe an die Platzierung des Lautsprechers angepasst wird. Die richtige Schaltereinstellung hängt vom
Abstand des Lautsprechers zu den Wänden und Ecken des Raums ab.
POSITION
FREE
WALL
CORNER
SETUP
RIGHT
LEFT
LINE
Der POSITION-Schalter befindet sich auf dem Anschlussfeld.
Hinweis: Es ist wichtig, den
SETUP-Schalter an jedem
Lautsprecher auf die richtige
Position einzustellen – siehe S. 6.
Der POSITION-Schalter hat drei Positionen:
• FREE
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Lautsprecher weniger als ca.
30 cm von einer Wand entfernt und nicht näher als ca. 65 cm an einer Ecke platziert ist – siehe großer hellgrauer Bereich in der
Abbildung auf der nächsten Seite.
• CORNER
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Lautsprecher in einer Ecke platziert ist – siehe die dunkelgrauen Bereiche in der
Abbildung auf der nächsten Seite.
• WALL
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Lautsprecher weniger als ca.
20 cm von einer Wand entfernt und nicht näher als ca. 65 cm an einer Ecke platziert ist – siehe graue Bereiche entlang der Wände in der Abbildung auf der nächsten
Seite.
Wir empfehlen aber nicht, den
Lautsprecher näher als ca. 30 cm an die Ecken zu stellen – siehe schwarze Bereiche in der
Abbildung auf der nächsten Seite.
FREE
WALL
CORNER
Abstände messen. Die angegebenen Abstände werden wie hier gezeigt gemessen
(Aufsicht auf den Lautsprecher).
Die Abstände sind als Richtlinien gedacht. Sie können natürlich den
POSITION-Schalter auf jede der drei Einstellungen setzen, die Sie bevorzugen.
~ 3 m
10'
~ 3 m
10'
Für die natürlichste
Klangwiedergabe und beste
Stereoperspektive stellen Sie Ihre bevorzugte Hörposition wie hier gezeigt ein.
Das „Acoustic Lens Technology”-
System sorgt für einen besseren
Ausgleich zwischen den direkt vom
Lautsprecher abgestrahlten hohen
Frequenzen und dem vom Raum reflektierten Schall. Dieses System stellt auch die richtige Angleichung des Frequenzspektrums im gesamten Bereich vor dem
Lautsprecher sicher.
9
10 >> BeoLab 3 an den Raum anpassen
Konfi gurationsbeispiele
Hier sind drei Beispiele gezeigt, wie
Sie den POSITION-Schalter an jedem Lautsprecher bei verschiedenen Konfi gurationen einstellen.
Beispiel 1: Die Lautsprecher sind an einem Ende des Raums platziert
(jedoch nicht an der hinteren
Wand) und nicht nahe an den seitlichen Wänden.
Deshalb muss der POSITION-
Schalter an beiden Lautsprechern auf FREE eingestellt werden.
Beispiel 2: Ein Lautsprecher ist an der Wand platziert, der andere in einer Ecke.
Der linke Lautsprecher muss daher auf WALL und der rechte
Lautsprecher auf CORNER eingestellt werden.
Beispiel 3: Wie in Beispiel 2 ist ein
Lautsprecher an der Wand platziert und der andere in einer Ecke. Der
Grundriss des Raums hat keinen
Einfluss auf die zu wählende
Einstellung.
Der linke Lautsprecher muss daher auf WALL und der rechte
Lautsprecher auf CORNER eingestellt werden.
Wenn Sie eine Konfi guration mit einem BeoLab 2-Subwoofer haben…
Wie in der BeoLab 2-
Bedienungsanleitung erklärt, hat der Subwoofer einen SETUP-
Schalter, der auf 1, 2 oder 3 eingestellt werden kann. Hiermit wird der Ausgangspegel des
BeoLab 2 an die Empfi ndlichkeit der verschiedenen BeoLab-
Lautsprecher angepasst.
Wenn Sie ein Paar BeoLab 3-
Lautsprecher mit einem BeoLab 2-
Subwoofer verbinden, empfehlen wir, den BeoLab 2-SETUP-Schalter auf 2 einzustellen.
Dieses Produkt erfüllt die
Vorschriften der EWG-Richtlinien
89/336 und 73/23.
Technische Spezifi kationen,
Merkmale und deren
Benutzung können ohne
Vorankündigung geändert werden! 3506394
0501 Printed in Denmark by Bogtrykkergården a-s, Struer