SanStore-EMS - SANTEC Video

Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Modell: SanStore-EMS Version 1.0sfi/0511/dt/A6 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein SANTEC Qualitätsprodukt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und halten Sie sich unbedingt an alle hier beschriebenen Anweisungen. Bei eventuell auftretenden Fragen zur Inbetriebnahme oder falls Sie eine Gewährleistung oder Serviceleistung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder rufen Sie unsere Service Hotline an. Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.santec-video.com SANTEC Service Hotline: +49 / (0) 900 / 1 72 68 32 +49 / (0) 900 / 1 SANTEC (0,89 €/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG) [email protected] Impressum: Das Copyright dieser Bedienungsanleitung liegt ausschließlich bei Sanyo Video Vertrieb AG. Jegliche Vervielfältigung auch auf elektronischen Datenträgern bedarf der schriftlichen Genehmigung der Sanyo Video Vertrieb AG. Der Nachdruck – auch auszugsweise – ist verboten. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. SANTEC ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sanyo Video Vertrieb AG. Übrige evtl. genannte Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen bzw. Marken der jeweiligen Inhaber. Sie stehen in keinem Zusammenhang mit der SVV AG. © Copyright by Sanyo Video Vertrieb AG, Ahrensburg Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch Allgemeine Hinweise Lieferumfang 4 4 4 1. Systemanforderungen 5 2. Installation 6 3. Die SanStore-EMS Software starten 8 4. Eigenschaften 4.1 Überblick über die SanStore-EMS Software 4.2 Einrichtung der SanStore-EMS Software 4.3 SanStore-EMS Konto 9 9 19 21 5. Rekorder-Steuerung 5.1 Live-Bilder 5.1.1 Einzelne Rekorder 5.1.2 Virtueller Rekorder 5.2 Wiedergabe-Modus 5.2.1 “Remote Suche” 5.2.2 “Lokale Suche” 5.3 Rekorder Menü-Einstellungen 5.4 Kontext-Menü 5.4.1 Kontext-Menü des virtuellen Rekorders 5.4.2 Kontext-Menü des Videorekorders 5.4.3 Kontext-Menü der Kamera 5.4.4 Kontext-Menü für digitalen Eingang/Ausgang 5.4.5 Kontext-Menü des Kanals 22 22 22 28 30 30 33 34 34 34 35 36 36 36 6. Nach-Ereignis Aktion 6.1 Nach-Ereignis Aktion beim Rekorder 6.2 Nach-Ereignis Aktion bei der Kamera 6.3 Nach-Ereignis Aktion bei digitalem Eingang/Ausgang 37 37 40 41 7. E-Map 7.1 E-Map bearbeiten 7.2 E-Map Verlinkung 41 41 44 _________________________________________________________________________________ -3- Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Über dieses Handbuch Dieses Handbuch dient zur Unterstützung bei der Verwendung der SanStore-EMS Software. Diese Bedienungsanleitung unterliegt einer strikten Qualitätskontrolle. Dennoch kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass keine Fehler enthalten sind. Es können Änderungen zu der Bedienungsanleitung vorgenommen werden ohne vorherige Ankündigung. Bevor Sie diese Software in Gebrauch nehmen, lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitung für die künftige Verwendung gut auf. Überprüfen Sie, ob alle Komponenten der Software mitgeliefert wurden. Sollten Komponenten fehlen, so nehmen Sie die Software nicht in Betrieb und wenden sich an Ihren Fachhändler. Bei unsachgemäßer Handhabung der Kamera entfällt jeglicher Garantieanspruch Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Allgemeiner Hinweis Windows 98/SE/ME, Windows 2000, Windows XP und Windows Vista sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Ländern. Die übrigen Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen bzw. Marken der jeweiligen Inhaber. Sie stehen in keinem Zusammenhang mit der Sanyo Video Vertrieb AG. Die Rechte liegen beim jeweiligen Hersteller bzw. Markeninhaber. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch dienen zur besseren Erläuterung und können vom tatsächlichen Design abweichen. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Das SANTEC Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sanyo Video Vertrieb AG. Lieferumfang 1x Installations-CD mit SanStore-EMS Software und Installationsschlüssel (inkl. Handbuch) 1x Handbuch _________________________________________________________________________________ -4- Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 1. SYSTEMANFODERUNGEN Der Computer muss den eingehenden Datenstrom und die Echtzeit-Alarme von jedem der angeschlossenen Rekorder verarbeiten. Aus diesem Grund muss der Computer mit folgenden Mindestanforderungen ausgestattet sein, damit die SanStore-EMS Software einwandfrei funktionieren kann. Idealerweise entspricht das System den empfohlenen Anforderungen. Mindestanforderungen Empfohlene Anforderungen Windows XP SP1 Windows XP SP1 Pentium 4 2.4 GHz (min. 90% freier Speicher) 512 MB (min. 300 MB freier Speicher) Pentium 4 D 3.0 GHz (min. 95% freier Speicher) 1 GB (min. 300 MB freier Speicher) Videokarte AGP 64 MB Speicher PCI-E 256 MB Speicher Auflösung 1024 x 768 1600 x 1200 (1920 x1080) 2 Monitore DirectX DX 7.0 unterstützt DX 9.0 unterstützt Netzwerk 100 Mbit Ethernet LAN 100 Mbit Ethernet LAN (min. 99% Speicher) Festplatte Verbleibender Speicher 10 GB Verbleibender Speicher 40 GB Betriebssystem Prozessor RAM Es kann passieren, dass die SanStore-EMS Software unter DirectX 7.0 oder einer älteren Version nicht läuft. Bitte laden Sie sich die neueste DirectX Version von Microsoft herunter. Hinweis: Für VISTA Nutzer: Wenn sich mehrere Personen einen Computer teilen, so hat das Benutzer-Konto nur begrenzte Möglichkeiten bei Downloads. Bitte verwenden Sie die entsprechende Version, abhängig von Ihrem Computer-Konto. Programm Download Standard-Pfad Admin Benutzer SanStore-EMS.exe Service C:\Programme\EMS OK begrenzt _________________________________________________________________________________ -5- Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 2. INSTALLATION Legen Sie die CD ins CD-Laufwerk des Computers ein und öffnen Sie das Programm “SanStore-EMS.exe” durch einen Doppelklick. Das Fenster „Willkommen beim SetupAssistenten für SanStore-EMS“ erscheint. Klicken Sie zum Fortfahren auf „Weiter“. Das Fenster zur Zustimmung zur Lizenzvereinbarung erscheint. Klicken Sie „Ich stimme der Lizenzvereinbarung zu“ an und dann auf „Weiter. _________________________________________________________________________________ -6- Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Geben Sie als nächstes Ihren Benutzernamen, Ihren Firmennamen und die Seriennummer ( = Installationsschlüssel für die EMS-Software; siehe mitgelieferte CD) ein. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Standardmäßig wird die SanStore-EMS Software im folgenden Verzeichnis gespeichert: C: \Prrgramme\EMS Wenn die Software in einem anderen Verzeichnis gespeichert werden soll, klicken Sie auf „Ändern…“. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Zum Installieren der SanStore-EMS Software klicken Sie auf „Installieren“. Es erscheint eine Meldung, dass die Software erfolgreich installiert wurde. Das Häkchen bei „Ja, ich möchte die Anwendung nun starten“ muss gesetzt sein. Beenden Sie den Vorgang mit Klicken auf „Fertigstellen“. _________________________________________________________________________________ -7- Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 3. Die EMS Software starten Machen Sie einen Doppelklick auf das EMS Symbol. Das Login-Fenster erscheint. Die Standard User ID ist admin und das Standard-Password ist 0. Anleitungen, um das Standard-Passwort zu ändern, finden Sie im Kapitel 4.2 Um das Login-Fenster zu schließen, drücken Sie die X-Taste. Anleitungen, um Benutzer hinzuzufügen, finden Sie im Kapitel 4.3 _________________________________________________________________________________ -8- Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 4. EIGENSCHAFTEN 4.1. Überblick über die SanStore-EMS Software Online/Offline: Durch Klicken auf diese Schaltfläche können Sie alle Ereignisse für jedes Gerät ein- und ausschalten. Wenn Sie „Online“ auswählen, erscheint folgende Ansicht: _________________________________________________________________________________ -9- Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Gerät: Der Geräte-Manager ist nur im “Offline” Modus verfügbar und wenn Sie sich zuvor als “admin” eingeloggt haben. Er wird für die Einbindung aller Geräte verwendet, die der SanStore-EMS Software hinzugefügt werden. Export: Import: Scan: Hinzf.: Löschen: Beantragen: OK: Informationen zum Gerät: A. Passwort-Fenster erscheint. B. Geben Sie das SanStore-EMS Passwort ein. C. Bestimmen Sie ein Verzeichnis zur Ablage der Datei. D. Geben Sie als Dateiendung “*.exp” ein. Importieren Sie die “*.exp” Datei und registrieren Sie sie. Rekorder, die mit dem lokalen Netzwerk verbunden sind, werden automatisch erkannt. Rekorder, die bereits auf der Liste stehen, werden nicht erneut aufgeführt. Das Standard-Geräte-Passwort ist 000000. Gerät hinzufügen. Löschen des jeweiligen Geräts, d.h. das Gerät wird aus dem Verzeichnisbaum und aus der E-Map entfernt. Die Änderungen werden übertragen. Schließen des Geräte-Manager Fensters. _________________________________________________________________________________ - 10 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software A. Wenn Sie als Typ “DVR” auswählen, wird das jeweilige Gerät aktiviert. B. Wählen Sie das Rekorder-Modell aus. “IP”, “Port”, “ETC” und “Passwort” werden aktiviert. (Die letzten 3 Ziffern der IP-Adresse werden automatisch eingefügt, wenn Sie einen “Auto-Scan” durchführen.) a. Name: Geben Sie den Rekorder-Namen ein, der im Verzeichnisbaum, dem „Health“-Fenster und dem Rekorder-Fenster angezeigt werden soll. b. IP: Geben Sie die IP-Adresse (z.B. 192.168.0.251) oder den DNSNamen (z.B. demo.dvrhost.com) ein. c. Port: 7000 (Standard) d. ETC: Für eine extra Beschreibung. C. Password: Wählen Sie zwischen: - User password (Benutzer-Passwort): ist abhängig von den Rechten - Admin password: alle Funktionen D. Autoverbind.: Standardmäßig ist das Häkchen für die Autoverbindung gesetzt und somit aktiviert. Wenn Sie das Häkchen entfernen, wird das Gerät vom OnlineModus getrennt. E. Klicken Sie auf “Beantragen” oder auf “OK”, um die Geräteangaben der EMSListe hinzuzufügen. F. Einstellungen für “Zeitplan Backup”, falls erforderlich. (1) ON/OFF: Mit “ON” aktivieren Sie die “Zeitplan Backup” Funktion. (2) Zeiteinstellung für den Backup: Täglich: Wenn Sie z.B. “5” eingeben, startet die SanStore-EMS Software den Backup jeden Tag um 5.00 Uhr. Somit werden dann immer die RekorderDaten von 1 Tag, also 24 Stunden, von 5.00 Uhr gestern bis 4.59 Uhr heute, vom Rekorder auf den Computer gespeichert. Stündlich: Wenn Sie “10 Minuten” eingeben, startet die EMS Software den Backup immer um 10 Minuten nach jeder vollen Stunden. Somit werden dann immer die Rekorder-Daten von 1 Stunde, also von z.B. 13.10 Uhr bis 14.09 Uhr, vom Rekorder auf den Computer gespeichert. _________________________________________________________________________________ - 11 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software (3) Kanäle: Wählen Sie die Kanäle aus, für die Sie ein Backup starten wollen. Hinweise: Die Funktion “Zeitplan Backup” läuft unabhängig, auch wenn die SanStore-EMS Software nicht aktiv ist. Der Pfad <C:\Programme\EMS\Download> ist der Download-Standardpfad für XP Betriebssysteme. Bitte ändern Sie das Download-Verzeichnis, wenn Sie mit der „Zeitplan Backup“ Funktion arbeiten, da sonst der Computer mit den Rekorder-Daten überlastet wird. Die Backup Funktion funktioniert nur, wenn die verbleibende Festplattenkapazität mindestens 3 GB beträgt. Diese Funktion wird für das USER Konto bei VISTA Betriebssysteme nicht unterstützt. Verzeichnisbaum: Der Verzeichnisbaum kann angezeigt oder ausgeblendet werden. EMS Log: Die Log-Listen aller Ereignisse werden angezeigt, während die SanStore-EMS Software läuft. 1 2 3 4 5 7 8 9 10 11 12 _________________________________________________________________________________ - 12 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software ① Anfang: Stellen Sie die Anfangszeit für die Suche ein. ② Ende: Stellen Sie die Endzeit für die Suche ein. ③ Name: Log-Suche nach registriertem Gerätenamen in der Verzeichnisstruktur. ④ Kanal: Log-Suche nach ausgewähltem Kanal. ⑤ Suche: Suche nach bestimmten Worten, die in der Nachricht enthalten sind. ⑥ Wenn Sie auf einen Log klicken, dem ein Video zugeordnet ist, erscheint eine Schaltfläche mit folgenden Optionen: Wenn diese Schaltflächen eingeblendet sind, wird der ausgewählte Log als Standbild angezeigt, vorausgestetzt es wurden Bilder aufgezeichnet. Es können folgende Wiedergabegeschwindigkeiten ausgewählt werden: -8x, -4x, -2x, -1x, 1x, 2x, 4x, 8x ⑦ Thumbnail oder Report: Es wird zwischen den Thumbnails und den Reports hin und her gewechselt. Die Thumbnail-Ansicht der Logs wird angezeigt, wenn Sie Snapshots bei „Nach-Ereignis Aktion“ eingestellt haben. ⑧ Suche: Log-Suche von Anfang an. Bei Reports wird nach 1000 Logs gesucht. Bei Thumbnails wird nach 100 Logs gesucht. ⑨ Mehr: Hinzufügen eines Logs, der schon zuvor durchsucht wurde. Bei Report wird nach 1000 Logs gesucht. Bei Thumbnails wird nach 100 Logs gesucht. Die maximale Log-Suche beträgt 100.000 bei Reports und 1.000 bei Thumbnails. ⑩ Drucken: Log drucken. ⑪ Export: Die Log-Liste kann als Text-Datei in jedem beliebigen Verzeichnis auf dem Computer gespeichert werden. ⑫ OK: Log-Fenster schließen. Neuer VDVR: Einen virtuellen Rekorder hinzufügen. _________________________________________________________________________________ - 13 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Verzeichnisbaum: Jeder Rekorder, der der SanStore-EMS Software hinzugefügt wurde, wird im Verzeichnisbaum mit einem Rekorder-Symbol und dem Rekorder-Namen angezeigt. Beim Klicken auf ein Rekorder-Symbol wird der jeweilige Rekorder-Status angezeigt. Mit der rechten Maustaste können Sie Gruppen und Untergruppen einrichten und diese ggf. umbenennen. Alle Symbole können gleichzeitigt geöffnet werden, indem Sie „Alle öffnen“ anklicken. Netzwerkverbindung wurde unterbrochen Verbindung Netzwerk ist nicht verbunden Wenn Sie als “admin” eingeloggt sind, können Sie die Position der Symbole verändern, z.B. für die Rekorder und das E-Map. _________________________________________________________________________________ - 14 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Hauptfenster: Im Hauptfenster werden Reiter angezeigt. 1. Im Hauptfenster wird das Live-Bild oder die Wiedergabe des Videos von bis zu 64 Kameras angezeigt. Dabei wird die Kanalnummer sowie der Titel und die Bildrate angezeigt. 2. E-Map wird angezeigt. 3. Health-Report wird angezeigt. E-Map: Das E-Map Fenster wird aufgerufen. Live: Die Live-Bild Anzeige wird gestartet. Health: Der Name des Rekorders, bei dem ein Ereignis oder ein Problem auftaucht, wird angezeigt. Die Farben zeigen das jeweilige Ereignis oder Problem an. Warnfarben: Die Hintergrundfarbe ändert sich je nach Verbindungsstatus des Geräts: Definition Hintergrundfarbe Verbunden Hellblau Zuvor nicht verbunden Dunkelblau Nicht verbunden Rosa _________________________________________________________________________________ - 15 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Health-Report: Durch Doppelklick auf auf den Rekordernamen oder -titel können die Log-Listen aufgerufen werden. 1 2 3 4 5 7 6 8 9 1. Nummer: In dieser Reihenfolge wurden die Rekorder angelegt. 2. Name: Rekordername, Host-Name oder benutzerdefinierter Name. 3. HDD: Zeigt an, wenn ein Festplattenfehler auftritt. Normaler Betrieb Ein Fehler ist aufgetreten, aber bereits wieder behoben. Ein Fehler ist aufgetreten. 4. Aufnahme. Zeigt den Aufnahmestatus des Rekorders an. Aufnahme läuft Aufnahme wurde unterbrochen, aber läuft jetzt wieder ohne Probleme weiter. Aufnahme wurde abgebrochen. _________________________________________________________________________________ - 16 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 5. Zeitplan: Zeigt den Zeitplan-Status des Rekorders an. Zeitplan-Aufnahme läuft. Zeitplan-Aufnahme wurde unterbrochen, aber läuft jetzt wieder ohne Probleme weiter. Zeitplan-Aufnahme wurde abgebrochen. 6. Backup: Zeigt den Backup-Status des Rekorders an. Backup läuft. Backup wurde unterbrochen, aber läuft jetzt wieder ohne Probleme weiter. Backup wurde abgebrochen. 7. Lüfter: System: CPU: : Zeigt System-Lüfter Fehler an. Nur bei bestimmten Rekorder-Modellen verfügbar. Normaler Betrieb Ein Fehler ist aufgetreten, aber bereits wieder behoben. Ein Fehler ist aufgetreten. _________________________________________________________________________________ - 17 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 8. Temperature: System: CPU: Benachrichtig den Rekorder über die Temperatur. Benachrichtig den Rekorder-Prozessor über die Temperatur. Nur bei bestimmten Rekorder-Modellen vorhanden. Normaler Betrieb Ein Fehler ist aufgetreten, aber bereits wieder behoben. Ein Fehler ist aufgetreten. 9. Ereignis: A. Alarm: B. Bewegung: C. Videoverlust: Alarm ist ausgelöst. Bewegungserkennung ist ausgelöst. Verlust des Videosignals ist ausgelöst. Kein Alarm-Signal. Alarm Alarm wurde ausgelöst. Alarm läuft jetzt. Keine Bewegung. Bewegung Bewegungserkennung wurde ausgelöst, aber momentan keine Bewegung mehr. Bewegung wurde ausgelöst. Live. VideobildVerlust Videobild wurde wieder hergestellt. _________________________________________________________________________________ - 18 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 4.2 Einrichtung der SanStore-EMS Software Die Einrichtung der Software wird über die Login-Seite oder über „Datei -> Setup“ vorgenommen. 1. OSD Setup: Hier können OSD-Anzeigen wie die Uhrzeit, Kamera-Name, Kamera-Nummer, Kamera-Name, Kamera-Titel, Bildrate, Status der Kamera sowie das Datum festgelegt werden. 2. Passwort: Hier können Sie das Passwort fürs Login der Software ändern. a) Altes Passwort: Geben Sie das momentane Passwort ein. Das Standard-Passwort ab Werk lautet “0” b) Neues Passwort: Geben Sie Ihr neues Passwort ein. c) Bestätigung Passwort: Geben Sie das neue Passwort zur Bestätigung erneut ein. Hinweis: Dieses Passwort dient zum Schutz vor unbefugter Benutzung der SanStore-EMS Software. Dieses Passwort ist ein anderes als Ihr Rekorder-Passwort. _________________________________________________________________________________ - 19 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 3. ETC: (1) Überprüfe Wasserzeichen (2) Keep opened window: Wird das SanStore-EMS Programm erneut gestartet, so öffnet die SanStore-EMS Software automatisch alle Fenster, die auch beim letzten Mal geöffnet waren. (3) E-Map Link Ereignis: Bei einem Ereignis wird eine Meldung in der E-Map angezeigt. (4) DeInterlace: DeInterlace aktivieren/deaktivieren. (5) Sequence time: Einstellung, nach wie vielen Sekunden alle Fenster nacheinander angezeigt werden. (6) Alert Window Time: Gibt an, wie lange das Alarmbild angezeigt wird. 4. Video Standard: Wählen Sie zwischen NTSC oder PAL. NTSC ist die Standardeinstellung. Stellen Sie diese bitte auf PAL um. 5. Video Render: Überlappung ist standardmäßig eingestellt. Zur Videoüberlappung wird Microsoft DirectX verwendet sowie eine Hardware-Beschleunigung der Videokarte für optimale Videoübertragungsgeschwindigkeit. Wählen Sie VMR 7 bei Direct X 7.0 oder VMR9 bei Direct X 9.0. 6. Video Kanal: Stellen Sie ein, wie viele Kanäle maximal als Live-Bild angezeigt werden sollen. Hinweis: Begrenzungen: Max. 16 Kanäle: Bei virtuellem DVR, Live-Bild, Playback, Popup Bild, E-Map, E-Map Live-Video Fenster. Max. 64 Kanäle: Bei virtuellem DVR, Live-Bild, Playback, Popup Bild, E-Map, E-Map Live-Video Fenster. 7. Download Ordner: Legen Sie ein Verzeichnis fest, in dem Backup-Daten, Fern-Aufzeichnungen und Download-Dateien abgelegt warden sollen. 8. Version: Hier werden die jeweiligen Versionsnummer angezeigt. _________________________________________________________________________________ - 20 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 4.3 SanStore-EMS Konto Datei –> EMS Konto. Sie können die SanStore-EMS Anzeige für jeden Nutzer individuell einstellen. 1. Benutzerliste: Listet die registrierten Nutzer auf. Detaillierte Nutzer-Informationen werden angezeigt, wenn Sie einen Doppelklick auf den jeweiligen Nutzer machen. Hinweis: Das „Admin‟ Konto erlaubt es dem Nutzer, die Nutzerrechte zu ändern. 2. Benutzer Info: Hier kann die ID und das Passwort für jeden Nutzer geändert werden. 3. Uses DVR list: Den jeweiligen Nutzern zugewiesene Rekorder werden hier angezeigt. 4. Detailfenster: Funktionsliste. 5. Hinzufügen: Es können max. 20 Nutzer registriert werden. 6. Löschen: Ausgewählte Nutzer löschen. 7. Beantragen: Eingaben/Einstellungen übernehmen. 8. OK: Eingaben/Einstellungen speichern und das Fenster schließen. 9. Cancel: Fenster schließen, ohne die Eingaben/Einstellungen zu speichern. _________________________________________________________________________________ - 21 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 5. Rekorder-Steuerung 5.1 Live-Bilder Live-Bilder, einzelne Rekorder sowie virtuelle Rekorder können angezeigt und in beliebiger Reihenfolge dargestellt werden. 5.1.1 Einzelne Rekorder Machen Sie einen Doppelklick auf das Rekorder-Symbol „Live“, um das Live-Bild zu starten. oder klicken Sie auf Sequenz: Klicken Sie hier, um alle Fenster der Reihe nach nebeneinander anzuzeigen. Beispiel: SanStore-16LMX SanStore-16MMX E-Map 1 _________________________________________________________________________________ - 22 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Tab unlock: SanStore-EMS erlaubt es Ihnen, mehrere Monitore anzuzeigen, so dass eine ParallelÜberwachung möglich ist, z.B. Live-Bilder, E-Map, Health-Bericht, usw. Klicken Sie auf “tab unlock”, um die Parallel-Ansicht wieder auszuschalten Schließen: Close: Close all: Die Fenster nacheinander schließen. Alle Fenster gleichzeitig schließen. Ansicht/geteilter Bildschirm anzeigen: (Von links nach rechts:) _________________________________________________________________________________ - 23 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Pan / Tilt / Zoom Steuerung: Eine oder mehrere PTZ Kameras, die an den Rekorder angschlossen sind, können über die PTZ Kontroll-Box einzeln ausgewählt und gesteuert werden. Um eine PTZ Kamera zu steuern, klicken Sie auf den Kanal, dem die Kamera zugeordnet ist. Das PTZ-Symbol in der Menüzeile wechselt zwischen “showing” (anzeigen) oder “hiding” (verbergen) des PTZ-Menüs hin und her, wenn es angeklickt wird. Somit wird das PTZ-Menü angezeigt oder ausgeblendet. _________________________________________________________________________________ - 24 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software (1) Fokus: Anzeige Beschreibung Fokus nah Fokus fern Automatischer Fokus (2) Blende: Anzeige Beschreibung Blende schließen Blende öffnen Automatische Blende (3) Tour: Anzeige Beschreibung Durch Klicken Touren einstellen. Gesamtadressen sind abhängig von angeschlossenen PTZ Kameras. Automatisch in bestimmten Bereich gehen. Tour starten. (4) Besondere Funktionen: Je nach angeschlossenen PTZ Kameras haben diese Tasten besondere Funktionen. _________________________________________________________________________________ - 25 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software (5) Auto PTZ: Anzeige Beschreibung Auto-Schwenk-Funktion starten. Auto-Neige-Funktion starten. Pattern starten. (6) Menü, ESC, Geschwindigkeit: Bitte lessen Sie hierzu das jeweilige Rekorder-Handbuch. (7) Schwenken/Neigen ein-/ausschalten Schwenk- oder Neigefunktion ein- bzw. ausschalten. Capture: Klicken Sie hier, um einen Snapshot zu speichern oder einen Bildschirmausdruck zu machen. Aufnahme: Klicken Sie hier, um das momentane Live-Bild zu speichern. (Standard-Pfad: C:/Programme/EMS/Download) Hauptanzeige: (1) Bildschirmanzeige: Es können vier verschiedene Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden (Kamera-Titel, Uhrzeit, Bildrate, Rekorder-Status). Diese Anzeigen können im Einstellungsmenü festgelegt werden. Uhrzeit Kamera-Titel Bildrate RekorderStatus _________________________________________________________________________________ - 26 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Kamera-Titel: Anzeige von Kamera-Nummer, Rekorder-Name oder Host-Name sowie KameraTitel. Hinweis: Der Kamera-Titel kann durch Klicken auf “Kamera-Titel erneuern” aktualisiert werden. Uhrzeit: Die Ortszeit vom Standort des Rekorders wird angezeigt. Rekorder-Status: Gibt Auskunft über Aufnahme, Netzwerk-Verbindung, Bildverlust und momentanter Status. Anzeige REC Wait Loss Close Alarm Motion PB Live Beschreibung Normale Aufnahme. Warten auf Verbindung. Verlust des Videobilds Verbindung mit Rekorder ist unterbrochen. Alarm-Aufnahme. Bewegungsaufnahme. Wiedergabe eines ausgewählten Kanals. Live-Bild. Bildrate: Bildrate pro Sekunde. Netzwerkverbindungsgeschwindigkeit. Die übertragene Bildrate unterscheidet sich von der tatsächlichen Aufnahmerate des Rekorders. (2) Kameraposition ändern: Ändern Sie die Kamerapositions, indem Sie sie anklicken. _________________________________________________________________________________ - 27 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 5.1.2 Virtueller Rekorder Was ist ein virtueller Rekorder? Bei einem virtuellen Rekorder handelt es sich nicht um einen Videordekorder im eigentlichen Sinne, sondern um eine Kombination oder eine Gruppe von mehreren Rekordern. Bis zu 64 Videokanäle können zu einem virtuellen Rekorder zusammengefasst werden. Der virtuelle Rekorder funktioniert im Prinzip wie ein “echter” Videorekorder, bis auf die Warnhinweise. Überwachung mit einem virtuelle Rekorder: Das Überwachungsprinzip eines virtuellen Rekorders ist das gleiche wie bei einem “echten” Videorekorder. Der einzige Unterschied liegt darin, dass bei einem virtuellen Rekorder auf mehrere Kameras von mehreren Videorekordern zugegriffen wird. Bearbeitung: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf “Gruppe”. Ein Kontext-Menü erscheint. Alternativ können Sie auch auf die Schaltfläche “Neuer VDVR” in der Menüleiste klicken. Wählen Sie eine Ansicht aus. Der Bildschirm des virtuellen Rekorders wird aktiviert und angezeigt. Die Anzahl der Bildschirmansichten hängt von der Anzahl der Monitore ab, die zuvor im Einstellungsmenü festgelegt wurden (max. 8). _________________________________________________________________________________ - 28 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Um alle verfügbaren Kameras eines virtuellen Rekorders anzuzeigen, klicken Sie auf einen Rekorder und ziehen ihn auf eine Kanalnummer („click-and-drag“). Die Kameras werden in numerischer Reihenfolge hinzugefügt, abhängig von der Anzahl der Kameras am Rekorder. Die Anzahl der dargestellten Kanäle kann jeder Zeit geändert werden. Einzelne Kameras können dem virtuellen Rekorder durch „clickand-drag“ hinzugefügt werden. Kameras löschen: Wählen Sie die Kamera aus, die nicht mehr als Live-Bild angezeigt werden soll, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken. Ein Kontext-Menü erscheint. Klicken Sie hier auf „Entfernen“. _________________________________________________________________________________ - 29 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 5.2 Wiedergabe-Modus Es kann auf die Rekorder, die in die SanStore-EMS Software eingebunden sind, per Fernzugriff auf die Wiedergabe zugegriffen werden oder um Dateien auf einen Computer herunterzuladen. Im Gegensatz zum Live-Modus kann im Wiedergabe-Modus nur auf einen Rekorder gleichzeitig zugegriffen werden. 5.2.1 Remote Suche Die Wiedergabe per Fernzugriff ist möglich, indem der Nutzer auf das auf der internen Festplatte gespeicherte Video mittels der SanStore-EMS Software zugreift und abspielt. 1. Remote Suche Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rekorder. Ein Kontext-Menü erscheint. Alternativ können Sie auch ins Live-Fenster einen Klick mit der rechten Maustaste machen, damit das Kontext-Menü erscheint. _________________________________________________________________________________ - 30 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Bei „Remote Suche” wird eine grafische Darstellung der im Rekorder aufgezeichneten Videos angezeigt. Die Daten sind farbcodiert nach Kategorie: Rot für Alarme, grün für Bewegungen und gelb für Daueraufzeichnung. Wählen Sie das gewünschte Datum und die Uhrzeit aus. Durch „click-and-drag“ können Sie einen längeren Zeitraum auswählen. Klicken Sie auf “Play”, um die Wiedergabe zu starten. Kanalauswahl Wiedergabe Stunde, Minute und Clip Die Stunde, Minute und der Clip können jeder Zeit angeklickt werden, um zeitlich vor oder zurück zu spulen. _________________________________________________________________________________ - 31 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 2. “Remote download” Download per Fernzugriff ist dank der SanStore-EMS Software möglich, so dass der Nutzer Daten auf einen Computer speichern kann. Standardmäßig werden die Daten gespeichert unter: “C:/Programmme/EMS/Download” Die Vorgehensweise zum Daten-Download ist die gleiche wie bei der Wiedergabe durch Fernzugriff. Zusätzlich können noch beliebige Kanäle für den Download hinzugefügt werden. Hierzu klicken Sie auf „Download“ anstelle von „Play“. Das Download-Fenster erscheint und zeigt die Anfangs- und Endzeit sowie die aktuelle Zeit an. Es können bis zu 500 verschiedene Download-Anzeigen dargestellt werden. Sobald der Download abgeschlossen ist, erscheint die Meldung “Download komplett”. Klicken Sie auf "Schliessen“, um die Status-Anzeige zu löschen. _________________________________________________________________________________ - 32 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 5.2.2 Lokale Suche Die lokale Suche wird meistens verwendet, um die heruntergeladenen Daten oder die Backup-Daten mit Hilfe der SanStore-EMS Software nochmals anzusehen. Unter „Tools“ klicken Sie auf Wählen Sie den Rekorder aus, von dem die Dateien heruntergeladen wurden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rekorder und es erscheint ein Kontext-Menü. _________________________________________________________________________________ - 33 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 5.3 Rekorder Menü-Einstellungen Über die SanStore-EMS Software können Einstellungen am Rekorder vorgenommen werden, genau so wie sie am Rekorder direkt gemacht werden würden. Die Rekorder-Einstellungen können über das Kontext-Menü für jeden Rekorder vorgenommen werden. 5.4 Kontext-Menü Über das Kontext-Menü können Sie auf die Unter-Menüs von jedem Kanal, Rekorder und virtuellen Rekorder zugreifen. Die Unter-Menüs bieten jeweils eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten. 5.4.1 Kontext-Menü des virtuellen Rekorders Live: Live-Bild des voreingestellten virtuellen Rekorder. Umbenennen: Eingabe/Umbenennung des Titels des virtuellen Rekorders, der auf dem Verzeichnisbaum angezeigt werden soll. Entfernen: Entfernung des virtuellen Rekorders vom Verzeichnisbaum. Gruppe bewegen: Verschieben Sie den virtuellen Rekorder in andere Gruppen. _________________________________________________________________________________ - 34 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 5.4.2 Kontext-Menü des Videorekorders Live: Live-Bild des ausgewählten Rekorders. Remote Suche: Das Fenster für die “Remote Suche” wird aufgerufen. Lokale Suche: Das Fenster für die “Lokale Suche” wird aufgerufen. DVR Property: Allgemeine Informationen über den Rekorder werden angezeigt. Log: Log-Anzeige aller Ereignisse des Rekorders seit dem ersten Anschalten. Durch Klicken auf “Date”, “Time” oder “Message” kann die Liste verkürzt angezeigt werden. Setup: Einstellungen des Rekorders. POS Datensuche: Das POS Daten-Suchfenster wird aufgerufen. Nach-Ereignis Aktion: Das Nach-Ereignis-Fenster wird aufgerufen. Control: Control (Steuerung): Aufnahmestart, Aufnahmestop, programmierter Aufnahmestart, programmierter Aufnahmestop Rename (Umbenennung) Entfernen: Rekorder wird aus dem Fenster gelöscht. Umbenennen: Der Rekorder-Name wird angezeigt, wie er in der Verzeichnisbaum gelistet wird. Die E-Map ist davon nicht betroffen. Gruppe bewegen: Verschiebung der Gruppe. _________________________________________________________________________________ - 35 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 5.4.3 Kontext-Menü der Kamera Live: Live-Bild für ausgewählte Kamera. Nach-Ereignis Aktion: Das Nach-Ereignis-Fenster wird aufgerufen. Control: Steuerung von “Go to”, “Tour” und „Auto pan/tilt” im PTZ Menü. Umbenennen: Umbenennung des Kamera-Titels 5.4.4 Kontext-Menü für digitalen Eingang/Ausgang “Digitaler Eingang” entspricht “sensor in”: Nach-Ereignis Aktion Umbenennen “Digitaler Ausgang” entspricht “alarm out”: Control: Digitaler Ausgang hoch / digitaler Eingang niedrig Umbenennung des digitalen Ausgangs 5.4.5 Kontext-Menü des Kanals Remote Suche: Das “Lokale Suche” Fenster einer einzelnen Kamera wird aufgerufen. PTZ Steuerung Entfernen (gilt nur für den virtuellen Rekorder): Entfernt einen einzelnen Kanal vom virtuellen Rekorder. _________________________________________________________________________________ - 36 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 6. NACH-EREIGNIS AKTION Durch die SanStore-EMS Software können Alarm-Benachrichtigungen individuell eingestellt werden, wie z.B. Warntöne und Bild-Benachrichtigungen, die bei durch den Rekorder, die Kamera oder den Sensor ausgelöste Ereignisse auftreten. 6.1 Nach-Ereignis Aktion beim Rekorder Klicken Sie mit der rechten Maus-Taste auf den Rekorder und ein Kontext-Menü erscheint. Ein Nach-Ereignis-Fenster erscheint: _________________________________________________________________________________ - 37 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 1. Ereignisse: Die SanStore-EMS Software sendet Benachrichtigungen, falls das System nicht einwandfrei funktionieren sollte, wie z.B. bei “Connect” (Verbindung), “Disconnect” (Verbindung unterbrochen), “HDD fail” (Festplattenfehler), “Fan fail” (Lüfterfehler) oder “Temperature fail” (Temperaturfehler). 2. Gerät: Wählen Sie zwischen Rekorder oder System. System bedeutet hier der Computer, auf dem die SanStore-EMS Software installiert ist. 3. Sub Typ: Wählen Sie hier das Gerät, das mit dem unter Punkt 2 (siehe oben) verbunden ist, z.B. ein Rekorder, verbunden mit einer Kamera oder einem Alarm, oder ein System, verbunden mit einem Fenster oder Ton. 4. Sub Nr: Wählen Sie die zu steuernde Kamera- bzw. Alarm-Nummer. 5. Befehl: DVR -> Camera: Wählen Sie die Einstellungen für die PTZ Kamera, die Snapshots und LiveVideos. Wenn Sie „Snapshot“ auswählen, wird der Log als Thumbnail angezeigt. DVR -> Digital output: Legen Sie den digitalen Output als “high” oder “low” fest. System -> Sound: Wählen Sie “play sound”. SanStore-EMS sendet einen Ton, wenn der Rekorder verbunden ist, wenn die Verbindung unterbrochen ist, wenn ein Festplattenfehler auftritt oder die Temperatur zu hoch wird (ist abhängig davon, welches Ereignis Sie oben bei Punkt 1 festgelegt haben). Einige .wav Tonbeispiele finden Sie unter: C:/Programme/EMS/Sound Sie können auch Ihre eigenen Tondateien verwenden. System –> Window: Wählen Sie “Alert window”. Es erscheint ein Nachrichtenfenster für ca. 10 Sekunden. _________________________________________________________________________________ - 38 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 6. Parameter: DVR -> Camera -> Parameter: Geben Sie die gewünschte Nummer der PTZ Optionen ein, wie z.B. eine PresetNummer. System -> Sound: Wählen Sie eine .wav Datei für die Alarmbenachrichtigung. 7. Nach: Wählen Sie die Verzögerungszeit nach einem Ereignis (Einheit: 1 ms: 1000 = 1 Sekunde). 8. Hinzufügen: Dem Ereignis wird eine Aktion hinzugefügt. Es können max. 25 Aktionen hinzugefügt werden. 9. Löschen: Die ausgewählte Aktion löschen. 10. Test: Test-Aktion für Ereignisse. 11. Beantragen: Die eingetragenen/geänderten Eingaben übernehmen. 12. OK: Eingaben speichern und das Fenster verlassen. 13. Cancel: Das Fenster verlassen ohne Speicherung der Eingaben. _________________________________________________________________________________ - 39 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 6.2 Nach-Ereignis-Aktion bei der Kamera Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kamera und ein Kontext-Menü erscheint. 1. Ereignisse: SanStore-EMS schickt Benachrichtigungen, wenn von der Kamera Ereignisse wie z. B. Bewegung, Alarm oder Bildverlust erkannt werden. 2. Gerät: Wählen Sie zwischen Rekorder und System. System bedeutet hier der Computer, auf dem die SanStore-EMS Software installiert ist. 3. Sub Typ: Wählen Sie hier das Gerät, das mit dem unter Punkt 2 (siehe oben) verbunden ist, z.B. ein Rekorder, verbunden mit einer Kamera oder einem Alarm, oder ein System, verbunden mit einem Fenster oder Ton. 4. Sub Nr: Wählen Sie die zu steuernde Kamera- bzw. Alarm-Nummer. DVR -> Camera: Wählen Sie die Einstellungen für die PTZ Kamera, die Snapshots und LiveVideos. Wenn Sie „Snapshot“ auswählen, wird der Log als Thumbnail angezeigt. DVR -> Digital output: Legen Sie den digitalen Output als “high” oder “low” fest. System -> Sound: Wählen Sie “play sound”. SanStore-EMS sendet einen Ton, wenn der Rekorder verbunden ist, wenn die Verbindung unterbrochen ist, wenn ein Festplattenfehler auftritt oder die Temperatur zu hoch wird (ist abhängig davon, welches Ereignis Sie oben bei Punkt 1 festgelegt haben). Einige .wav Tonbeispiele finden Sie unter: C:/Programme/EMS/Sound Sie können auch Ihre eigenen Tondateien verwenden. System –> Window: Wählen Sie “Alert window”. Es erscheint ein Nachrichtenfenster für ca. 10 Sekunden. _________________________________________________________________________________ - 40 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 6.3 Nach-Ereignis Aktion bei digitalem Eingang/Ausgang Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf “Digital Input” und ein Kontext-Menü erscheint. SanStore-EMS schickt Benachrichtigungen, wenn Ereignisse vom Sensor erkannt werden (hoher/niedriger Input). 7. E-MAP 7.1 E-Map bearbeiten Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die nächste Gruppe und ein Kontext-Menü erscheint. Alternativ können Sie auf in der Menüleiste klicken. Eine E-Map Steuerungsschaltfläche erscheint. _________________________________________________________________________________ - 41 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Zoom in: Zweifache Vergrößerung des Bildes, das in der E-Map registriert ist. Es werden auch die Koordinaten geändert. Die maximale Vergrößerungsrate beträgt 400%. Zoom out: Zweifache Verkleinerung des Bildes, das in der E-Map registriert ist. Es werden auch die Koordinaten geändert. Die maximale Verkleinerungsrate beträgt 25%. Remove: Entfernen der ausgewählten E-Map. Wählen Sie eine Hintergrundbilddatei für die E-Map. Die Hintergrundbilddatei wird gespeichert unter: C:/ Programme/EMS/EMAP/Background Ziehen Sie die gewünschten Elemente auf die E-Map (“drag-and-drop”). _________________________________________________________________________________ - 42 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Verzeichnisbaum, um Elemente in die E-Map zu ziehen. Sie können die Symbolbilder festlegen. 1. Rekorder: Lock: Setzen Sie ein Häkchen bei “Lock”, um die Position aller Symbole auf der Karte unverändert zu lassen. Event device: Nur verfügbar für bestimmte Rekorder-Modelle. Bei ausgelöstem Ereignis erscheint ein rotes Blinklicht (kann für Bewegung, Alarm und Bildverlust eingerichtet werden). _________________________________________________________________________________ - 43 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software 2. Kamera: Wählen Sie unterschiedliche Kamerasymbole für analoge Kameras, DomeKameras, IP-Kameras oder PTZ Kameras. Wählen Sie “Motion”, um den Status der Bewegungsaufzeichnung anzuzeigen. Wählen Sie “Preset”, um direkt zur gewünschten Position zu gehen. Wählen Sie “Live video”, um das Live-Bild anzuzeigen. 7.2 E-Map Verlinkung Alle Elemente und E-Maps sind miteinander verlinkt. Wenn Sie Verlinkungen von E-Maps vornehmen möchten, ziehen Sie sie rüber (“drag-and-drop”). Wenn Sie auf die E-Map klicken, wird automatisch die verlinkte E-Map angezeigt. Wenn Sie Elemente auf der E-Map auswählen, z.B. Rekorder, Kameras, usw., werden die Elemente in der Verzeichnisstruktur („tree“) grau dargestellt. _________________________________________________________________________________ - 44 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Notizen: _________________________________________________________________________________ - 45 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Notizen: _________________________________________________________________________________ - 46 - Bedienungsanleitung SanStore-EMS Software Notizen: _________________________________________________________________________________ - 47 - Ihr Fachhändler: __________________________________________________________________________ www.santec-video.com
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement