7. Technische Daten: Stromversorgung: Stromversorgung: Anzeige: Abmessung: Gewicht Netto: Betriebstemperatur: Diagnose Protokolls: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 Anschluss USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Beleuchtetes blaues Grafik Display 170 mm x 110 mm 100 g -10°C bis +40°C ISO9141-2 ISO14230(KWP2000) • KWP2000 slow init • KWP2000 fast Bedienungsanleitung Diagnosegerät: PS-100 ISO15765-4(CAN) • CAN 11bit/250kB • CAN 11bit/500kB • CAN 29bit/250kB • CAN 29bit/500kB Service Software: Eine Ausführliche Bedienungsanleitung zu der Service Software finden Sie auf der mitgelieferten CD als PDF Dokument. Updates: Updates finden Sie im Downloadbereich unter www.duonix.de/downloads.html Hersteller: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als zukünftige Referenz gut auf. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. DUONIX GmbH Lehrter Str. 46 10557 Berlin www.duonix.de Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. V. 1.0 Printed in Germany Notizen: 1. Sicherheitshinweise: Achtung! Unbedingt lesen! Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Gebrauchanleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Der PS-100 Diagnosegerät ist zur Verwendung durch ordnungsgemäß geschulten und fachlich qualifizierten Mechatroniker vorgesehen. Die nachstehenden und im Verlauf dieses Benutzerhandbuchs angegebenen Sicherheitshinweise sollen den Bediener daran erinnern, beim Gebrauch dieses Geräts mit Sorgfalt vorzugehen. Es wird davon ausgegangen, dass der Bediener ein gründliches Verständnis der Fahrzeugelektronik sowie des Diagnosesystems hat, bevor er den PS-100 benutzt. Dieses Verständnis der Prinzipien und Betriebstheorien sind wichtig für einen sicheren und exakten Einsatz dieses Geräts. Bevor Sie den Scanner benutzen, sollten Sie immer die vom Hersteller des Fahrzeugs angegebenen Sicherheitshinweise durchlesen und befolgen. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Der Aufbau des Gerätes entspricht der DIN VDE 0411,Teil 1 für Messgeräte EN 61010-1.Darüber hinaus ist es EMV geprüft und erfühlt die entsprechende Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Achtung: Nur für Fahrzeuge mit 12V Bordnetz Seite 1 Lambdasonden: Hauptmenü: Messwerte aus dem Regelkreis der Lambda-Sonden. Die Lambdasondenwerte können wahlweise als Tabelle oder Grafischer verlauf Dargestellt werden. Tabelle: Abb. ähnlich Im Hauptmenü stehen Ihnen verschiedene Diagnoseoption zu Auswahl, so wie die Möglichkeit unter Einstellungen bestimme Parameter zu ändern. Wählen Sie OBD-2 Diagnose um in OBD-2 Menü zu kommen. Drücken Sie Fehler lesen um mit der Diagnose zu beginnen. Datenspeicher: Es stehen ihnen zwei Speicherplätze für die Aufbewahrung der Daten zu Verfügungen. Mit Hilfe des Datenspeichers können Sie eine OBD-2 Simulation ohne PKW an der USB Schnittstele Starten. Weitere Informationen entnehmen Sie aus der Service Software Bedienungsanleitung auf der CD. Grafisch: Grafische Darstellung mit Zoom Funktion über die Pfeiltasten Hoch und Runter. Testergebnisse: Testergebnisse der nicht kontinuierlich überwachten Systeme. Rückstellung: Fehler Löschung der kontinuierlich und nicht kontinuierlich überwachter Systeme. Seite 2 Seite 7 Ist werte: Hier werden alle vorhandenen Live Data ausgelesen und in Kurzübersicht angezeigt. Mit den Pfeiltasten HOCH, RUNTER und ENTER als Eingabebestätigung kann der einzelne IST Wert ausgewählt werden. Nach Auswahl des Einzelnen Wertes wir die Vollständige Beschreibung dargestellt. DTC Datenbank: Es steht ihnen eine Datenbank mit OBD-2 und Fahrzeugspezifischen Fehlercodes zu Verfügung. Achtung: Fehlercodes werden bei der Diagnosedurchführung Automatisch Identifiziert. Mit ENTER ändern Sie die Einsstellung und Pfeil nach oben oder unten gehen zum nächsten Schritt. Regelkreis: Hier werden die Testsergebnisse ausgelesen, die selbständig und kontinuierlich durchgeführt werden. Speicherdaten: Messwerte, die beim Auftreten eines Fehlers gespeichert wurden (Freeze Frame Data). Einstellungen: Unter Einstellungen können Sie Interne Parameter ändern und Einstellen. Fahrgest.-Nr.: Fahrzeug- Informationen. Seite 6 Seite 3 Kont.Lampe: MIL Status / Motorkontrolllampe Diagnosemenü: Fehler löschen: Der Fehlerspeicher wird Komplett gelöscht. Stand Speichern: Hier können Sie das Fahrzeug Komplett Speichern um ein Diagnosebericht zu erstellen oder um das Fahrzeuge zu einem späteren Zeitpunkt über die Datenspeicherfunktion zu Simulieren. Alle Gespeicherten und Sporadischen Fehler werden dargestellt. Erweitertes Funktionsmenü: Um die Fehler Automatisch zu Identifizieren gehen Sie auf Ges.Fehler oder Spo.Fehler und bestätigen Sie mit ENTER. Die Anzahl der vorhandenen Kompatiblen Steuergeräte wird Automatisch gesucht und dem Benutzer zu Verfügung gestellt. Sollten keine weiteren Steuergeräte erkannt werden wird Automatisch das Motorsteuergerät Analysiert. Es werden alle Fehler die sich im Motormanagement befinden angezeigt. Im Erweiterten Steuergerätmenü finden Sie die Einzelnen Werte für die Steuergeräte. Wählen Sie den Einzelnen Fehlercode aus und Bestätigen Sie mit Enter. Der Fehlercode wird Automatisch erkannt. Seite 4 Seite 5
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement