ECASLehrgang Ausgabe Dezember 2002 Allgemeines 1 ECAS im Omnibus 2 ECAS im Motorwagen 3 ESAC im Motorwagen 4 ECAS im Anhänger 5 ELM und TCE im Anhänger 6 Luftfederprogramm für Nutzfahrzeuge 7 Diagnose- und Prüfmittel Diagnostic Software Diagnose-Abonnenment 8 Schutzgebühr 36,00 Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach Genehmigung und mit Quellenangabe gestattet. Änderungen bleiben vorbehalten. Vehicle Control Systems An American Standard Company WABCO GmbH & Co. OHG Am Lindener Hafen 21 30453 Hannover Telefon (05 11) 9 22-0 Telefax (05 11) 2 10 23 57 www.wabco-auto.com Wabcodruck 815 000 402 3/12.02 Allgemeines 1 2 ECASLehrgang 3 4 5 6 7 8 (&$6/HKUJDQJ (OHNWURQLVFKJHUHJHOWH/XIWIHGHUXQJ (&$6 IU0RWRUZDJHQXQG$QKlQJHU $XVJDEH'H]HPEHU ^ &RS\ULJKW :$%&2 7UDLQLQJV]HQWUXP 1DFKGUXFN DXFK DXV]XJVZHLVH QLFKW RKQH VFKULIWOLFKH *HQHKPLJXQJ bQGHUXQJHQ EOHLEHQ YRUEHKDOWHQ (&$6/HKUJDQJ $OOJHPHLQHV 6HKUJHHKUWHU/HKUJDQJVWHLOQHKPHU ZLU KHLHQ 6LH KHU]OLFK ZLOONRPPHQ XQG IUHXHQ XQV GD 6LH VLFK IU HLQHQ (&$6/HKUJDQJ DXV GHP :$%&2/HKUJDQJVSURJUDPP HQWVFKLHGHQ KDEHQ :LU ZHUGHQ XQV EHPKHQ ,KUHQ (UZDUWXQJHQ JHUHFKW ]X ZHUGHQ XQG KRIIHQ GD GLHVHU /HKUJDQJ ,KQHQ GLH QRWZHQGLJHQ .HQQWQLVVH YHUPLWWHOW XP GHQ %HWULHEV]XVWDQG GLHVHV :$%&26\VWHPV EHXUWHLOHQ VRZLH QRWZHQGLJH (LQVWHOODUEHLWHQ GXUFKIKUHQ ]X N|QQHQ XQG DXIWUHWHQGH 0lQJHO ]X EHKHEHQ 6ROOWHQ 6LH GHQQRFK VSlWHU HLQPDO EHL 3UREOHPHQ GHQ :$%&26HUYLFH EHQ|WLJHQ VWHKW ,KQHQ XQVHU 7HDP JHUQ LQ DOOHQ WHFKQLVFKHQ XQG NDXIPlQQLVFKHQ )UDJHQ ]XU 9HUIJXQJ 6LH HUUHLFKHQ GDV 7HDP !" XQWHU GHQ QDFKIROJHQG DXIJHIKUWHQ NRVWHQJQVWLJHQ 6HUYLFH1XPPHUQ #$% :$%&26HUYLFH'LUHFW '(%) '(* # '(* & 8QVHUH $XHQGLHQVW0LWDUEHLWHU VLQG DXHUGHP ZHLWHUKLQ UHJLRQDO YRU 2UW EHU 0RELOWHOHIRQ ]X HUUHLFKHQ )U HLQH .RQWDNWYHUPLWWOXQJ ZHQGHQ 6LH VLFK ELWWH HEHQIDOOV DQ GDV :$%&2 'LUHFW 7HDP =XVlW]OLFK VWHKHQ ,KQHQ JHUQ QRFK GLH 6HUYLFH7HFKQLNHU GHU QDFKIROJHQG DXIJHIKUWHQ :$%&2 3DUWQHU DXI $QIUDJH ]XU 9HUIJXQJ #$% :$%&23DUWQHU $%$* ( -$*% ( + % , $% # (, :$%&2LP,QWHUQHW & ZZZZDEFRDXWRFRP ,KU 7UDLQLQJVWHDP $OOJHPHLQHV :$%&2 0LW6LFKHUKHLWGHUULFKWLJH3DUWQHU ! "#$ %"" &" ' (#) & # *) )" + , .$$ /0( %- * 1& ( + ()") - ) +' -. #$ " " , # # / / # " , # ) # ) -" ()") 0 ' 1 + 2(3 14 $ 5 ' 4 1 6 *) 7 - ) ! ) ) + "# 4""' 8$ 4 , (&$6/HKUJDQJ 2%$ *( $ 2 # 8 ## " " 6 0 . ' ! ' &)' 0"' %' ,' 9' -"' #' #' )' 4""" " : # ' %' ' ) 6 , : )"" 0 ) : )$ 3 4* 5 % ;<<< * #$ $ ,$ 4 ! = " :" ( , " / " # )" & 6 # 8 " 6 " ( 6 ! 4" ( * ( -""' # * $)' ' > $ % - ) (&$6/HKUJDQJ $%6 $ QWL %ORFNLHU6 \VWHP $%9 $ XWRPDWLVFKHU %ORFNLHU9HUKLQGHUHU $ENU]XQJHQEHL:$%&2 HQWVSULFKW $%6 PLW JHULQJHUHQ $QIRUGHUXQJHQ QDFK (* 5LFKWOLQLH $&& $ GDSWLYH &UXLVH &RQWURO $'5 $ JUHHPHQW &RQFHUQLQJ WKH ,QWHUQDWLRQDO &DUULDJH RI 'DQJHURXV *RRGV E\ 5RDG (XURSlLVFKH *HIDKUJXWYRUVFKULIWHQ $+0 $ QKlQJHUPRGXODWRU $/% $ XWRPDWLVFK /DVWDEKlQJLJHU %UHPVNUDIWUHJOHU $38 $ LU3URFHVVLQJ 8QLW $6,& $ SSOLFDWLRQ 6SH]LILHG ,QWHJUDWHG &LUFXLW ,QWHJULHUWHU 6FKDOWNUHLV IU VSH]LHOOH $QZHQGXQJHQ $65 $ QWULHEV6FKOXSI5HJHOXQJ $7& $ XWRPDWLF 7HPSHUDWXUH &RQWURO %%$ %HWULHEVEUHPVDQODJH &$1 &RQWUROOHU $HUHD 1HWZRUN '%9 'UXFNEHJUHQ]XQJVYHQWLO ($6 (OHNWURQLVFKH $QWULHEV6WHXHUXQJ (%6 (OHFWURQLF %UDNH 6\VWHP (&$6 (OHFWURQLF &RQWUROOHG $LU 6XVSHQVLRQ 6\VWHP $GDSWLYH $EVWDQGVUHJHOXQJ /XIWDXIEHUHLWXQJVHLQKHLW 'DWHQ±.RPPXQLNDWLRQVV\VWHP (OHNWURQLVFK JHUHJHOWHV %UHPVV\VWHP (OHNWURQLVFK JHVWHXHUWHV /XIWIHGHUXQJVV\VWHP (&( (FRQRPLF &RPPLVVLRQ IRU (XURSH :LUWVFKDIWNRPPLVVLRQ GHU 9HUHLQWHQ 1DWLRQHQ IU (XURSD PLW 6LW] LQ *HQI (&8 (OHFWURQLF &RQWURO 8QLW (OHNWURQLVFKHV 6WHXHUJHUlW ('& (OHFWURQLF 'LHVHO &RQWURO (OHNWURQLVFKH 0RWRUVWHXHUXQJ (/0 (OHFWURQLFDO /HYHOLQJ 0RGXO (OHNURQLVFKHV /XIWIHGHU0RGXO (09 (OHNWURPDJQHWLVFKH 9HUWUlJOLFKNHLW (15 (OHNWURQLVFKH 1LYHDX5HJHOXQJ 'DLPOHU&KU\VOHU (36 (OHNWURQLVFK3QHXPDWLVFKH 6FKDOWXQJ (6$& (OHFWURQLFDO 6KRFN $EVRUEHU &RQWURO (OHNWURQLVFK JHVWHXHUWH )DKUZHUNVGlPSIXQJ (6& (OHFWURQLFDO 6WDELOLW\ &RQWURO (OHNWURQLVFKH 6WDELOLWlWVUHJHOXQJ $ENU]XQJHQEHL:$%&2 (&$6/HKUJDQJ (7& (OHFWURQLF 7UDFWLRQ &RQWURO (76 (OHNWURQLVFKH 7U6WHXHUXQJ %XV )%$ )HVWVWHOOEUHPVDQDOJH )'5 )DKUG\QDPLN5HJHOXQJ 'DLPOHU&KU\VOHU )3,2 )UHLSURJUDPPLHUEDUH ,QSXW2XWSXW (LQKHLW **96 *HIDKUJXWYHURUGQXQJ 6WUDH *36 *OREDO 3RVLWLRQLQJ 6 \VWHP 6DWHOOLWHQ1DYLJDWLRQVV\VWHP *60 *OREDO 6 \VWHP IRU 0RELOH &RPPXQLFDWLRQ 'LJLWDOHU 6WDQGDUG IU GLH 0RELOIXQNQHW]H ,/6 ,QWHJUDWHG /RDG 6ZLWFK ,QWHJULHUWHU ODVWDEKlQJLJHU 6FKDOWHU ,5&8 ,QWHOOLJHQW 5HPRWH &RQWURO 8QLW ,QWHOOLJHQWH )HUQEHGLHQXQJ ,62 ,QWHUQDWLRQDO 2UJDQL]DWLRQ IRU 6WDQGDUGL]DWLRQ ,QWHUQDWLRQDOH 1RUPXQJVRUJDQLVDWLRQ ,66 ,QWHJUDWHG 6SHHG 6ZLWFK ,QWHJULHUWHU *HVFZLQGLJNHLWVVFKDOWHU ,970 ,QGXVWULDO 9HKLFOH 7LUH 0RQRWRULQJ 5HLIHQGUXFNEHUZDFKXQJV6\VWHP 372 3RZHU 7DNH 2II 1HEHQDEWULHE 5&8 5HPRWH &RQWURO 8QLW )HUQEHGLHQXQJ 5(9 5HOD\ (PHUJHQF\ 9DOYH $QKlJHUEUHPVYHQWLO 56& 5ROO 6WDELOLW\ &RQWURO 6WDELOLWlWVNRQWUROOH 566 5ROO 6WDELOLW\ 6XSSRUW )DKUG\QDPLNXQWHUVWW]XQJ LP $QKlQJHU 6$( 6RFLHW\ RI $XWRPRWLYH (QJLQHHUV 1RUPHQ GHU DPHULNDQLVFKHQ $XWRPRELOLQGXVWULH 6/6 6HOI /HYHOOLQJ 6 \VWHP 5RYHU 1LYHDXUHJHOXQJ IU 3.:/XIWIHGHUXQJ 63 6LFKHUKHLWVSUIXQJ 7&( 7UDLOHU &HQWUDO (OHOHFWURQLF =HQWUDOH 6WHXHUHOHNWURQLN IU $QKlQJHU 7&6 7UDLOHU &RPSDFW 6 \VWHP $%6 IU GHQ DPHULNDQLVFKHQ 0DUNW 76/ 7UDLOHU 6XSHU /RQJ 7ULVWRS=\OLQGHU IU $QKlQJHU PLW JURHP +XE 9&6 9DULR &RPSDFW 6 \VWHP $%6 IU $QKlQJHIDKU]HXJH =%5 =HQWUDOHU %RUGUHFKQHU 0$1 (OHNWURQLVFKH $QWULHEV6WHXHUXQJ 1 ECAS im Omnibus ECASLehrgang 2 3 4 5 6 7 8 An dieser Stelle folgt die Druckschrift: Wabcodruck 815 000 205 3 Elektronische Niveauregulierung (ECAS) für luftgefederte Busse Ausgabe 1997 An dieser Stelle folgt die Druckschrift: Wabcodruck 815 000 319 3 ECAS für Busse Ausgabe April 2000 1 2 ECASLehrgang ECAS im Motorwagen 3 4 5 6 7 8 An dieser Stelle folgt die Druckschrift: Wabcodruck 815 000 373 3 ECAS im Motorwagen Version 001/09.02 1 2 ECASLehrgang 3 ESAC im Motorwagen 4 5 6 7 8 ESAC Elektronisch gesteuerte Fahrwerksdämpfung Ausgabe: Dezember 2002 Copyright WABCO 2002 WABCO Vehicle Control Systems An American Standard Company Elektronische Stoßdämpfer-Regelung ESAC Fahrwerkregelung in Nutzfahrzeugen Dipl.-Ing. Karl-Heinz Hesse, WABCO Fahrzeugbremsen, Hannover Dr.-Ing. Hans Otto Becher, WABCO Fahrzeugbremsen, Hannover Dipl.-Ing. Andreas Sieber, Fichtel & Sachs AG, Schweinfurt Zusammenfassung: Wie im Pkw wird auch im Nutzfahrzeug angestrebt, bzgl. Fahrverhalten und Sicherheit durch konstruktive und algorithmische Maßnahmen das Fahrwerk, bestehend aus Reifen, Federung und Dämpfung, zu verbessern. Nachstehend werden die unterschiedlichen Lösungsansätze und darauf basierend die realisierten Systeme aufgezeigt. Näher beschrieben wird ein System, das demnächst in Serie geht, welches neben der elektronischen Luftfederungsregelung auch eine kontinuierliche Dämpferregelung beinhaltet. Der Algorithmus der Dämpferregelung ist nach Fuzzy-Kriterien ausgelegt, die in idealer Weise der Aufgabenstellung gerecht werden und insbesondere dem Versuchspersonal ein einfaches Entwicklungswerkzeug zur Reglervariation zur Verfügung stellen. 1. Gründe für eine Fahrwerkregelung Seit Straßenfahrzeuge gebaut werden, sind ihre Fahreigenschaften ständig verbessert worden. Auch die Fahrwerke wurden weiterentwickelt. Waren die Fahrzeuge zunächst ungefedert, kamen später Blattfedern zum Einsatz, wobei deren innere Reibung als Dämpfung genügen mußte. Die Verwendung von Schraubenfedern und reibungsarmen Blattfedern erforderte hydraulische Teleskopdämpfer. Diese Systeme sind jedoch immer nur ein Kompromiß für bestimmte Fahr-, Straßen- und Ladungszustände. Aufgrund der konstanten Wirkung der Federungs- und Dämpfungselemente sind sie daher nicht geeignet, eine breite Palette von Anforderungen abzudecken. Der Kompromiß ist immer ein relatives Optimum zwischen Schwingungskomfort und Fahrsicherheit. Nutzfahrzeuge werden seit Anfang der 50er Jahre mit Luftfederungen ausgerüstet, deren Anteil seit den 80er Jahren ständig zunimmt. Die Luftfederung hat im Vergleich zur Stahlfederung folgende Vorteile: • von der Beladung unabhängige konstante Fahrzeughöhe • einfache Niveauverstellung für Container- und Laderampenbetrieb • • Erhöhung des Fahrkomforts und Schonung des Ladegutes durch − kleinere Federrate − weitgehend konstante, niedrige Eigenfrequenz • einfache Steuerung der Zusatzachse(n) Die ersten Luftfederanlagen bis Mitte der 80er Jahre wiesen hauptsächlich rein mechanischpneumatische Steuerungen auf, die dann seit Mitte der 80er Jahre durch das System ECAS (Electronically Controlled Air Suspension) mehr und mehr ersetzt wurden. Obwohl die Luftfederung WABCO 1 ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung schon eine Reihe von Vorteilen bietet, galt es, durch ECAS eine Reihe von Nachteilen zu verbessern. Zu diesen zählten schwerpunktmäßig: • der unnötig hohe Luftverbrauch während der Fahrt durch dauerndes Ansprechen der Luftfederventile • ungewollte Niveauänderung während der Fahrt • automatische Niveauregelung auch außerhalb des Normalniveaus • Achslastverlagerung zur Traktionsverbesserung • Liftachssteuerung • Hebe- und Senkbetrieb für Be- und Entladen • Reduzierung des Installationsaufwandes und damit der Kosten und vieles andere mehr Diese vor mehr als 10 Jahren in Serie eingeführte ECAS wurde inzwischen zu mehr als 350 000fach in Fahrzeugen eingesetzt und hat sich hervorragend bewährt. Das System ist verfügbar für Lkw, Busse und Anhänger-Fahrzeuge. Die Vorteile in Bezug auf das Federungsverhalten und die Flexibilität in der Auslegung der Anlage durch ECAS ist aber ebenfalls noch verbesserungsfähig, wenn veränderliche Komponenten für die Funktion des Fahrwerks eingesetzt werden können. Diese veränderbaren Komponenten in Bezug auf die Federrate könnten beispielsweise Steuerung von Zusatzvolumina zur schnellen Veränderung der Federkonstante darstellen. Diese Maßnahmen wurden zwar funktionell untersucht, sind aber bisher nicht serienmäßig realisiert. System Regelzeit Energiebedarf Beispiel passiv adaptiv semiaktiv 25 ms → 1 s < 10 ms niedrig niedrig langsam aktiv > ca. 0,5 s mittel aktiv < 10 ms sehr hoch konv. Fahrzeug WABCO ESAC Skyhook Fichtel & Sachs Mercedes Benz Bus "ABC" Lotus Sport Bild 1: Weithin relative Mehrkosten gering hoch hoch sehr hoch Federungs- und Dämpfungssysteme für Fahrzeuge bekannt sind Fahrwerkregelungssysteme, die in unterschiedlicher Form auf die Dämpfungscharakteristik Einfluß nehmen. Derartige Regelungen ermöglichen, den klassischen Zielkonflikt zwischen Fahrkomfort und Fahrsicherheit zu entschärfen. Auf welche Weise die Dämpferhärte jedoch verändert wird, charakterisiert die unterschiedliche Ausführung der Systeme. In der Tabelle in Bild 1 ist die Klassifizierung der entsprechenden Systeme dargestellt. Neben den konventionellen Fahrwerken aus fest abgestimmten Federn und Dämpfern unterscheidet man • adaptive Systeme, die sich relativ langsam an die Fahrsituation anpassen; • semiaktive Systeme, die auch die Achsdynamik berücksichtigen und entsprechend schnell eine Anpassung vornehmen, aber nach wie vor mit passiven Komponenten arbeiten und • aktive Systeme, die durch entsprechende Energiezufuhr aktive Federungs- und Dämpfungsenergie bei Bedarf bereitstellen. 2 WABCO ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung Natürlich ist die entsprechenden Ausführung Systeme eine Frage der der Systemkosten und der Energiebilanz und damit der Betriebskosten. Aufgrund der geeigneten Einbindung in das bereits vorhandene ECAS haben WABCO und Sachs Boge sich entschieden, eine adaptive (Dämpferregelung) Fahrwerkregelung darzustellen, deren Ergebnis in Bezug auf Kosten und Funktionalität völlig zufriedenstellend ist. Bild 2 zeigt das realisierte System in einem Fahrzeug der neuen Generation, bestehend aus Achse mit Luftfeder und CDC-Dämpfer (Continuous Damper Control). Die Ziele der Dämpferregelung Bild 2: Hinterachs-Fahrwerk mit ESAC ergeben sich aus den Abstimmproblemen herkömmlicher Dämpfer. Konventionelle Dämpferabstimmung (straff) (weich) Variable Dämpferabstimmung (ESAC) - Schwingungskomfort - Ladegutbeanspruchung - Fahrbahnbeanspruchung - Wankeigenschaften - Nickeigenschaften - Handling-Eigenschaften Bild 3: Einfluß der Dämpferabstimmung auf die Eigenschaften eines Fahrzeugs In Bild 3 ist die Lösung des Zielkonfliktes zwischen Fahrkomfort und -sicherheit zu erkennen, die sich mit einem adaptiven Fahrwerkregelsystem ergibt. WABCO 3 ESAC 2. Elektronische Stoßdämpfer-Regelung Konzeption der WABCO-Fahrwerkregelung Die Lösung für die vorstehend angesprochenen Probleme ist mit einem vertretbaren Aufwand in dem System ECAS/ESAC (Electronical Shock Absorber Control) erreicht worden. Dieses System ist in dem erwähnten Fahrzeug in das Fahrzeugdatennetzwerk gemäß CAN-Protokoll eingebunden. Die sich daraus ergebenden Vorteile liegen auf der Hand. Kann ECAS beispielsweise durch die Direktverkabelung der Sensorik und einigen Eingangssignalen ohne einen Datenbus auskommen, würde durch das Hinzufügen von ESAC noch weitere Sensorik bzw. Kenngrößeneingabe erforderlich sein. Diese vermehrten Daten können durch die Übertragung im Fahrzeugdatennetzwerk einfach bereitgestellt werden, ohne wesentliche Mehrkosten vorauszusetzen. Bild 4 zeigt den Systemverbund. Instrument Motorelektronik Getriebeelektronik Fahrwerkelektronik Bremsenelektronik Diagnose CAN-Datenbus Bild 4: Elektronische Systeme im CAN-Datenbusverbund Die Sensorinformationen aus anderen Systemen ermöglichen z. B. die Querbeschleunigungsberechnung, Bremspedalposition, Fahrpedalposition, Fahrgeschwindigkeit etc. Vorteilhaft ist für die Integration von ESAC in ECAS die Verwendung der bereits vorhandenen Sensoren für die Federwege, aus deren Signalen Wank- und Nickverhalten sowie eine Fahrbahnerkennung gewonnen werden. Der Vergleich ist leicht Geschwindigkeit ECU Bremslichtschalter Wegsensor vorn Wegsensor hinten links EndStufen Wegsensor hinten rechts U p U p Magnetventile Druck Triebachse links Druck Triebachse rechts Bedieneinheit Bild 5: 4 ECAS 6x2-Anlage, Volluftfederung WABCO ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung erkennbar aus den Bildern 5 und 6, in denen einmal das einfache ECAS 6 x 2-Volluftschema und zum anderen das ECAS/ESAC 6 x 2-Volluftschema mit CAN dargestellt sind. Info Display Wegsensor vorn Wegsensor hinten links Wegsensor hinten rechts ECU Balgdruck Triebachse links Balgdruck Triebachse rechts Bedieneinheit ESAC PWMAusgänge U Magnetventile U p p Endstufen CAN-Daten: ECAS Fahrgeschwindigkeit Vorratsdruck Motorlauf Bremswunsch Motor-Sollmoment Feststellbremse, Status Querbeschleunigung (Raddrehzahlen VA) Bild 6: ECAS/ESAC 6x2-Anlage, Volluftfederung + kontinuierlich verstellbare Dämpfer In Kapitel 4, in dem die Reglerstruktur diskutiert wird, wird auch auf die Information der Fahrzeugquerbeschleunigung, bedingt durch das Fahrzeuglenkverhalten, eingegangen. Diese prediktive Fahrzeugquerbeschleunigungsermittlung kann beispielsweise entweder mit einem speziellen Querbeschleunigungssensor erfaßt werden, der jedoch Extrakosten verursacht, oder aber mit einer vertretbaren Verzögerung durch Bewertung der Vorderrad-Differenzgeschwindigkeiten ermittelt werden. Diese Vorderrad-Differenzgeschwindigkeit kann in Verbindung mit der mittleren Fahr- zeuggeschwindigkeit über den Datenbus übertragen werden. ECAS/ESAC berechnet daraus die Querbeschleunigung. Die Berechnung der Querbeschleunigung kann andererseits aber auch in den Bremssteuergeräten (ABS oder EBS) geschehen, die ohnehin Informationen über die Radgeschwindigkeiten haben. In dem Fall wird dann die Querbeschleunigung als fertiger Wert übertragen. Dies ist eine Frage der Festlegung bzw. Standardisierung dieser Übertragung. Bild 7 zeigt beispielsweise die Darstellung dieser Informationen in der Matrix des SAE-Standards J 1939. Beispielhaft für alle Größen, die bei der Berechnung des ESAC-Algorithmus herangezogen werden, soll auf die Ermittlung der Fahrzeugquerbeschleunigung und des Fahrzeugquerrucks - der zeitlichen Ableitung der Querbeschleunigung - eingegangen werden. Aufgrund der natürlichen Toleranzen der Reifenumfänge ist es erforderlich, die statischen Abweichungen durch einen Grob- und einen nachfolgenden Feinabgleich zu kompensieren. Diesem nicht unkomplizierten Algorithmus folgt dann wegen der dynamischen Abweichungen (Reifenunwucht, Abplattungen, Polradfehler etc.) noch eine geeignete Filterung der v- bzw. der ∆v-Signale. WABCO 5 ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung Die Werte für die Querbeschleunigung errechnen sich dann nach der Formel (ohne Radschlupf): y= 1 m ⋅∆v ⋅v s s ² ∆v gefilterte und Null-korrigierte Differenzgeschwindigkeit der Vorderräder v mittlere Geschwindigkeit der Vorderräder s Spurweite der Vorderräder (im Lkw ca. 2 m) Die so berechnete Querbeschleunigung wird als y-Beschleunigung an den Fuzzy-Regler gegeben. Der Querruck wird aus der zeitlichen Ableitung der Querbeschleunigung ermittelt und ebenfalls dem Fuzzy-Regler zugeführt. Die Positionen von Brems- bzw. Fahrpedal können entweder als Schaltsignal oder aber als kontinuierliches Signal in die Regelung eingebracht werden. Im Regelalgorithmus von ESAC wird neben der Dämpferregelung auch auf eine Verbesserung der ECASFunktionalität Rücksicht genommen. Z. B. kann die ECASRegelung erheblich verbessert werden, wenn während einer Regelung die Dämpferhärte und damit deren Hysterese auf „Weich“ abgestimmt wird. In den nachfolgenden Kapiteln wird auf die Komponenten der ECAS/ESAC-Anlage eingegangen. Das wesentliche neue Element des Systems stellt der kontinuierlich verstellbare Dämpfer von Sachs Boge dar. Die Gesamtfunktionalität geht aus der Reglerstruktur in Kapitel 4 hervor. Wie sich das Ganze im Fahrversuch bzw. im praktischen Einsatz ergibt, wird in Kapitel 5 dargestellt. 3. Der kontinuierlich verstellbare Dämpfer von Sachs Boge Mit dem Ziel der Minimierung des Kompromisses zwischen Sicherheit / Handling und Fahrkomfort entwickelte Sachs Boge elektrisch stufenlos verstellbare Stoßdämpfer für Personen- und Nutzkraftwagen (Bild 8). Der neuartige Dämpfer ermöglicht die optimale Anpassung der Reglerstruktur nach Fuzzy-Kriterien und ist gleichermaßen kostengünstiger als ein bisher realisierter 3-stufig verstellbarer Dämpfer mit zwei Magnetventilen. Bild 8: CDC-Dämpfer N50/55 (Schnittdarstellung) 6 WABCO Elektronische Stoßdämpfer-Regelung ESAC Auf Grundlage der Proportionalventiltechnik wird ein praktisch stufenloses Kennfeld sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung über ein außen am Dämpfer adaptiertes Magnetventil steuerstromproportional realisiert. Die Charakteristik der Kennlinienschar wurde dem Verlauf der im Standarddämpfer üblichen Kennlinien angenähert (verstellbare Voröffnung / federbelasteter Bereich), siehe Bild 9. Bild 9: Kennfeld eines CDC-Dämpfers (Fail-Safe-Ventil) N50/55, Kolbenstangendurchmesser 25 mm Kolben- und Bodenventile sind als Rückschlagventile ausgebildet, so daß die gesamte Dämpfung über das Magnetventil eingestellt wird. In Zugrichtung wird das Ölvolumen über der Kolbenringfläche und in WABCO 7 ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung Druckrichtung das von der Kolbenstange verdrängte Ölvolumen über Bohrungen im Zylinderrohr in ein Zwischenrohr und von dort durch das Magnetventil in den Vorratsraum befördert (siehe Bild 10). Bei Systemausfall wird die harte Kennlinie eingestellt, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch Änderungen am Magnetventil bei Ausfall der elektrischen Ansteuerung eine mittlere Kennlinie aus dem Kennfeld entsprechend dem Kundenwunsch (z. B. Kennlinie Standard-Seriendämpfer) nahe einzustellen. Dieses sogenannte Fail-Safe-Ventil wird besonders für die Anwendung im Nutzfahrzeugbereich empfohlen. 4. Die Reglerstruktur Die Reglerstruktur der ESACFunktionalität ist Bild 11 zu entnehmen. Aktuatorseitig wird lediglich Bild 10 CDC-Funktionsprinzip die Einstellung der jeweiligen Dämpferhärte vorge- Wanken Nicken • Wankwinkel • Wankfrequenz Fahreraktionen • Nickwinkel • Nickfrequenz • Querbeschleunigg. • Änderung Querbeschleunigg. • Längsbeschleunigg. • Fahrgeschwindigk. Fahrzeugzustand • Beladung • Fahrzeugtyp • Liftachsposition • ECAS-Regelung Schlechtweg Dämpfungsbedarf (0 ... 100%) Dämpfersteuerung Vorderachse (PWM-Signal) Fahreraktionen und Fahrzeugzustand • Sensoren • CAN-BusInformationen Dämpferansteuerung Antriebsachse (PWM-Signal) Regelstrategie und Dämpferansteuereung Dämpferansteuerung Liftachse (PWM-Signal) ESAC Fahrzeugreaktion Äußere Störungen Federwegsensoren Bild 11: 8 ESAC-Reglerstruktur WABCO ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung nommen. Eingangsseitig bzw. führungsgrößenseitig werden verschiedene Einflüsse berücksichtigt. Hierzu zählen die Eingangssignalgruppierungen Fahreraktionen, Fahrzeugzustand, Fahrzeugreaktionen und Fahrbahnbeschaffenheit. Die Verknüpfung der systembeschriebenen Größen erfolgt über FuzzyAlgorithmen, die in geeigneter Weise für diese Problemstellung eingesetzt werden können. In diesem Beitrag kann nicht in allen Einzelheiten die vorteilhafte Ausnutzung von Fuzzy-Kriterien behandelt werden. Die Fuzzy-Logik ist ein Ansatz der Mathematik, der menschliche Entscheidungsprozesse abzubilden versucht. Mit Hilfe von Fuzzy-Logik kann ein Rechner solche unscharfen Begriffe, wie z.B. "das Fahrzeug wankt etwas", verarbeiten und Entscheidungen treffen. Im Gegensatz zu numerischen Algorithmen werden die Signalgrößen des Reglers in unscharfen Mengen bzw. Klassen eingeteilt. Durch die Fuzzy-Regeln wird festgelegt, in welcher Weise die Eingangsgrößen mit der Ausgangsgröße verknüpft werden. Die Regeln sind formal immer gleich aufgebaut und bestehen aus einer Voraussetzung und einer Schlußfolgerung. Der Vorgang, aufgrund bestimmter Eingangswerte auf die Klassen (Mengen) der Ausgangsgrößen zu schließen, wird als Interferenz bezeichnet. Nachfolgendes Blockschaltbild (Bild 12) zeigt im Ansatz die allgemeine Lösung eines Regelkreises mit Fuzzy-Logik. Stellgrößen Fahrzeug/Regelstrecke Defuzzyfizierung Interferenz Fuzzyfizierung Sollgrößen Fuzzy-Regeln Bild 12: Blockschaltbild eines Regelkreises mit Fuzzy Die Vorteile der Fuzzy-Logik lassen sich wie folgt zusammenfassen: • kürzere Entwicklungszeiten • bessere Übersichtlichkeit des Regelalgorithmus • kürzerer Rechnercode (u. U.) • Lösungen für Probleme, für die es bisher keine bzw. nur eine unbefriedigende Lösung gibt • intelligente Verknüpfung von Sensorinformationen • Berücksichtigung auch nichtlinearer Vorgänge • flexible Regelungsgesetze WABCO 9 ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung Insbesondere die einfache Weise, die durch die Fuzzy-Regeln bestimmten Gewichtungsfunktionen während des Fahrbetriebes zu verändern, hat große Vorteile während der Projektentwicklung zur Folge gehabt. Bild 13 zeigt die Aufnahme einer Bildschirmoberfläche, nach der durch graphisches Verändern der Gewichtungsfunktion die Reglerstruktur am Beispiel der Definition "Wanken" einfach verändert werden kann. Bild 13: 5. Fuzzy-Oberfläche: Definition "Wanken" Ergebnisse aus dem Fahrversuch Das z. Z. in Serie gehende System ECAS/ESAC wurde in umfangreichen Fahrversuchen getestet, wobei die bei der Reglerstruktur diskutierten Größen wie Wankverhalten, Nickverhalten, Schwingungsverhalten in Abhängigkeit der jeweiligen Fahrbahn und Fahrereinflußbedingungen ermittelt wurden. Bezüglich des Wankverhaltens kennen wir folgende Voraussetzungen: • Fahrzeugreaktion aufgrund von Fahrbahnunebenheiten oder Seitenwind (Wankwinkel) • Querbeschleunigung durch Seitenkräfte bzw. Richtungsänderung (Lenkwinkel) Um rechtzeitig auf die Richtungsänderung Rücksicht nehmen zu können, ist die vorausschauende Ermittlung des Lenkwinkels wichtig. Dieses kann natürlich mit einem entsprechenden Sensor durchgeführt werden, was aus Kostengründen aber verworfen wurde. Die Berücksichtigung der Querbeschleunigungsgröße aus der Differenz der Vorderraddrehzahlen ist ebenfalls geeignet, eine ausreichende Erkennung der durch Lenkvorgänge erzielten Querbeschleunigung zu ermitteln. Wie diese 10 WABCO ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung Daten übertragen werden, ist in Abschnitt 2 diskutiert worden. Bild 14 zeigt ein typisches Verhalten beim "Anreißen" des Fahrzeugs. Der Lenkradwinkel wurde lediglich als Kontrollgröße mit aufgezeichnet. Die Regelung spricht zuerst auf den Querruck an, im weiteren Verlauf ist der Wankwinkel die dämpfungsbestimmende Größe. In Verbindung mit einer Haltedauer werden die Dämpfer so während 150 300 100 200 50 100 0 0 -50 Querruck [Counts] Lenkradwinkel [°] bzw. Dämpfung [%] des gesamten kritischen Fahrzustands in der straffen Kennung gehalten. -100 0 Dämpfung 1 2 3 4 Zeit [s] Lenkradwinkel 3.0 300 2.0 250 200 1.0 150 0.0 Y2 Wankwinkel [°] Querruck 100 -1.0 50 0 -2.0 0 1 2 3 4 Zeit [s] Bild 14: Anreißen aus v = 80 km/h, 6x2-Lkw, Liftachse angehoben, 16,2 t Ein Vergleich mit/ohne ESAC ist in Bild 15 anhand eines einfachen Fahrspurwechsels dargestellt. Der Spurwechsel wurde durch eine sehr eng gesteckte Gasse gefahren. Man erkennt, daß der Fahrer ohne ESAC größere Lenkamplituden benötigt, um den gewünschten Kurs einzuhalten Der Verlauf des Wankwinkels im unteren Diagramm macht die Verbesserung der Wankdynamik mit ESAC deutlich. Bild 15: WABCO Einfacher Fahrspurwechsel aus v = 25 km/h, 4x2-Lkw, 19 t 11 ESAC Elektronische Stoßdämpfer-Regelung Für die Berücksichtigung der Lastwechsel, die sich im nachfolgenden Nickverhalten auswirkt, sind die Größen Motor-Sollmoment bzw. Fahrpedalstellung hilfreich. In Bild 16 ist ein Lastwechsel, der durch Niedertreten des Fahrpedals provoziert wurde, dargestellt. Gut zu erkennen ist das zeitliche Voreilen der Größe Motor-Sollmoment bezogen auf die Aufbaubewegungen. Die Dämpfer sind bereits in der straffen Kennung, bevor der Aufbau beginnt zu nicken. Die Verbesserung durch ESAC wird im unteren Diagramm deutlich. Das Aufbäumen beim Lastwechsel und die nachfolgenden Nickschwingungen werden reduziert, was den Komforteindruck deutlich positiv beeindruckt. Ein noch größeres Verbesserungspotential hinsichtlich der Nickdynamik ergibt sich naturgemäß bei Sattelzugmaschinen mit 2500 25 M 2000 20 v 1500 15 1000 10 500 5 0 0 0 1 2 3 4 Geschwindigkeit [km/h] Motorsollmoment [Nm] deren kurzen Radstand. 5 Zeit [s] mit ESAC ohne ESAC 120 D 10 100 0 80 -10 60 -20 40 -30 20 -40 Dämpfung [%] Federwegdifferenz hinten - vorn [mm] 20 0 0 1 2 3 4 5 Zeit [s] Bild 16: Lastwechsel (Niedertreten des Fahrpedals) bei 1300 min -1 im 4. Gang, untere Gruppe, 4x2-Lkw, 19 t, Radstand 5600 mm Die gleiche Betrachtung ist auch für den Bremsvorgang anzustellen, dessen Erkennung über das Bremspedal bzw. Bremswertgebersignal eines mit EBS ausgestatteten Fahrzeugs leicht möglich ist. Auch hier ist somit eine vorausschauende Dämpferverhärtung möglich. Eine alleinige Berücksichtigung der Fahreraktivitäten wie Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, genügt jedoch nicht; ebenso müssen die Fahrzeugreaktionen erfaßt werden, damit auch äußere Störungen in die Regelung eingehen können. Hierzu wird die Dynamik der Wegsensorsignale ausgewertet, um entsprechende Reaktionen auf die Dämpfersteuerung abzuleiten. Wie dieses in dem Fuzzy-Regler realisiert ist, geht aus dem Fuzzy-Schaubild 17 hervor. Hierin wird beispielhaft der Regelblock "Wanken" beschrieben. Auf der x-Achse ist der Wankwinkel (Federwegdifferenz rechts - links) in ElektronikZähleinheiten (counts) aufgetragen. Auf der y-Achse läßt sich der zugehörige Dämpfungsbedarf von 0 ... 100 % ablesen. Als Parameter ist die Abweichung der vorliegenden Wankfrequenz von der Wankeigenfrequenz in Prozent aufgetragen. Ist dieser Wert 0 %, so wankt der Aufbau momentan in 12 WABCO Elektronische Stoßdämpfer-Regelung ESAC Eigenfrequenz. Je weiter die Wankfrequenz von der Wankeigenfrequenz entfernt ist, um so weniger wird die Dämpfung angehoben. Im gezeigten Beispiel wird bei einer Abweichung über 60 % die Wankfrequenz nicht mehr berücksichtigt. Bild 16: 6. Fuzzy-Regelblock "Wanken" Ausblick Mit dem beschriebenen ESAC-System wurde von WABCO und Sachs Boge eine Fahrwerkregelung entwickelt, die durch Integration in ECAS und die CAN-Datenbusumgebung ein günstiges Kosten/Nutzen-Verhältnis aufweist. Die Marktakzeptanz wird nun über die Verbreitung dieses weltweit erstmals im Nutzfahrzeug angebotenen Systems entscheiden. Literatur: [1] Dr. Ing. Becher: Entwicklungskriterien für gesteuerte Fahrwerke in Nutzfahrzeugen, Dissertation 1991. [2] SAE Standard J1939. [3] Proceedings Convergence 1996, Session: Large Vehicle Subsystems, OEM Perspective . WABCO 13 ESAC + SACHS -D- 20.12.2001 14:59 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K ESAC + ECAS = die Intelligenz für das Fahrwerk. Elektronik Fahrpedalbewegung ESAC Bremsdruck Fahrgeschwindigkeit ECAS Druck Antriebsachse links Druck Antriebsachse rechts ECAS Federweg hinten links Federweg hinten rechts Endstufen Magnetventile Federweg vorn Bedieneinheit Systemaufbau ECAS/ESAC ESAC ist eine Weiterentwicklung von ECAS – Elektronisch gesteuerte Luftfederung – und in diese integriert. Durch die Integration verringert sich der Zusatzaufwand, da vorhandene Sensoren und damit vorhandene Informationen genutzt werden können. ESAC ist einsetzbar für blatt/luftgefederte sowie volluft-gefederte 4x2-, 6x4- oder 6x2-Fahrzeuge. Vehicle Control Systems An American Standard Company Sachs AG Probedruck Systemumfang: – Elektronik – Magnetventile – Wegsensoren – Balgdrucksensor – Bremsdrucksensor – Fahrpedalsensor – stufenlos verstellbare – Stoßdämpfer WABCO Fahrzeugbremsen Am Lindener Hafen 21 30453 Hannover Telefon (05 11) 9 22-0 Telefax (05 11) 2 10 23 57 www.wabco-auto.com Ernst-Sachs-Straße 62 97424 Schweinfurt Telefon (0 97 21) 98-0 © Copyright: WABCO 2000. Printed in Germany. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung. Änderungen bleiben vorbehalten. Wabcodruck 820 001 120 3/08.2000 Logik Endstufen ESAC – Elektronisch gesteuerte Fahrwerksdämpfung Eine Gemeinschaftsentwicklung von WABCO und SACHS ESAC + SACHS -D- 20.12.2001 14:59 Uhr Seite 2 C M ESAC – das System für mehr Komfort und Sicherheit im Nutzfahrzeug Y CM MY CY CMY K ESAC – erfahren Sie den Unterschied. Hier zwei typische Beispiele aus der Praxis. hart mittel Bremsdruck weich Fahrpedalbewegung Geschwindigkeit Balgdruck 20 Federweg hinten – vorn (mm) 10 mit ESAC ohne ESAC 0 -10 -20 -30 -40 0 1 2 3 4 5 Zeit (s) 1 0,5 0,5 0 Wankwinkel [°] Nickwinkel [°] Beladung 1 Fahreraktivität -0,5 0 -0,5 -1 -1 0 2 4 6 Überfahren eines Bahnübergangs 8 10 0 Zeit [s] Slalomfahrt mit ESAC ohne ESAC 1 2 3 4 5 6 Zeit [s] mit ESAC ohne ESAC Federweg Links Fahrzeug-Reaktion Federweg vorn Federweg rechts Fahrwerke von Nutzfahrzeugen sind heute meist elektronisch geregelt. Einen wesentlichen Beitrag hierzu bietet die weite Verbreitung der von WABCO schon 1987 eingeführten elektronischen Luftfederregelung ECAS. Probedruck Aufbauend hierauf entwickelte WABCO das integrierte Fahrwerk-Regelsystem ESAC, in dem der Beladungszustand, das Straßenprofil, die Fahrgeschwindigkeit, die Aufbaubewegungen und die Querbeschleunigung durch im Fahrzeug installierte Sensoren erfasst oder indirekt ermittelt werden. Die ESAC-Elektronik bestimmt mit Hilfe der genannten Informationen den momentan optimalen Dämpfungsbedarf. Die von ihr elektrisch angesteuerten Proportionalventile der Fahrwerksdämpfer verändern in Millisekunden die Dämpfungscharakteristik. Diese hierfür notwendigen elektrisch verstellbaren Dämpfer wurden von Mannesmann Sachs in enger Partnerschaft entwickelt. Wesentliche Vorteile dieses verfügbaren innovativen Systems sind: ■ Höchstmaß an Komfort für den Fahrer ■ Schonung des Ladeguts und des Fahrzeugs unter allen Beladungsbedingungen ■ Erhöhte Fahrstabilität bei heftigen Lenkmanövern oder zügiger Kurvenfahrt durch Reduzierung des Wankwinkels ■ Starke Reduzierung von Brems- bzw. Anfahrnicken (besonders bei Fahrzeugen mit kurzem Radstand z. B. Sattelzugmaschinen) ■ Verbesserung des Regelverhaltens der Luftfederung durch intelligentes Zusammenspiel zwischen ECAS und ESAC ■ Verminderung der Straßenbelastung ESAC + SACHS -D- 20.12.2001 14:59 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K ESAC + ECAS = die Intelligenz für das Fahrwerk. Elektronik Fahrpedalbewegung ESAC Bremsdruck Fahrgeschwindigkeit ECAS Druck Antriebsachse links Druck Antriebsachse rechts ECAS Federweg hinten links Federweg hinten rechts Endstufen Magnetventile Federweg vorn Bedieneinheit Systemaufbau ECAS/ESAC ESAC ist eine Weiterentwicklung von ECAS – Elektronisch gesteuerte Luftfederung – und in diese integriert. Durch die Integration verringert sich der Zusatzaufwand, da vorhandene Sensoren und damit vorhandene Informationen genutzt werden können. ESAC ist einsetzbar für blatt/luftgefederte sowie volluft-gefederte 4x2-, 6x4- oder 6x2-Fahrzeuge. Vehicle Control Systems An American Standard Company Sachs AG Probedruck Systemumfang: – Elektronik – Magnetventile – Wegsensoren – Balgdrucksensor – Bremsdrucksensor – Fahrpedalsensor – stufenlos verstellbare – Stoßdämpfer WABCO Fahrzeugbremsen Am Lindener Hafen 21 30453 Hannover Telefon (05 11) 9 22-0 Telefax (05 11) 2 10 23 57 www.wabco-auto.com Ernst-Sachs-Straße 62 97424 Schweinfurt Telefon (0 97 21) 98-0 © Copyright: WABCO 2000. Printed in Germany. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung. Änderungen bleiben vorbehalten. Wabcodruck 820 001 120 3/08.2000 Logik Endstufen ESAC – Elektronisch gesteuerte Fahrwerksdämpfung Eine Gemeinschaftsentwicklung von WABCO und SACHS 1 2 ECASLehrgang 1. Funktions- und Einbauhinweise 2. Bedienungsanleitung 3. Bedieneinheiten für den Ersatzmarkt 4. Druck- und Wegsensoren Übersicht 5. Kabelübersicht 3 4 ECAS im Anhänger 5 6 7 8 An dieser Stelle folgt die Druckschrift: Wabcodruck 815 000 186 3 Elektronische Niveauregulierung für luftgefederte Anhängefahrzeuge (ECAS) Funktions- und Einbauhinweise Version 002/12.02 ECAS für Anhängefahrzeuge S A F E T Y Bedienungsanleitung D R I V E S U S ECAS Einleitung Inhalt Seite Einleitung ............................................................................................................... 2 Systemfunktionen .................................................................................................. 2 Die Bedieneinheit .................................................................................................. 6 Funktionen der Signallampe ................................................................................. 11 Stromversorgung .................................................................................................. 11 Wartung ............................................................................................................... 12 Störungen ............................................................................................................ 12 ECAS-Einstellwerte ihres Fahrzeuges .................................................................. 15 Einleitung Die Bezeichnung ECAS steht für Electronically Controlled Air Suspension, was soviel wie elektronisch geregelte Luftfederung bedeutet. Bereits die konventionelle Luftfederung weist gegenüber der Blattfederung große Vorteile, wie höherer Komfort, Ladegutschonung und konstante Fahrhöhe auf. Mit der elektronischen Regelung ergeben sich darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Systemfunktionen. Besondere Merkmale sind: die sichere und komfortable Bedienung des Systems, Kraftstoffersparnis durch Minimierung des Luftverbrauchs während der Fahrt, das Konstanthalten der Fahrhöhe und jeder anderen angesteuerten Höhe z. B. die der Laderampe. 2 Diese Broschüre erläutert Ihnen die Nutzung des Systems und gibt Hilfestellung bei Störungen. Die Bedienung des Systems muß entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Systemfunktionen Im folgenden sollen die Möglichkeiten, die ECAS bietet, erläutert werden. Es ist jedoch zu beachten, daß nicht alle dieser Möglichkeiten in jedem System realisiert sein müssen. Der Anlagentyp (Anzahl Liftachsen, mit/ohne Vorderachsluftfederung) entscheidet über die vorhandenen Funktionen. Die Information, welche Funktionen an Ihrem Fahrzeug eingestellt sind, können Sie über die beiliegende Antwortkarte erhalten. Systemfunktionen ECAS Sollniveauregelung Verzögerungszeit Hierbei handelt es sich um die Grundfunktion des ECAS. Im Fahrzeugstillstand wird bei eingeschalteter Zündung, sofern z. B. während eines Beladungsvorganges eine Sollwertregelung erforderlich wird, im Sekundenbereich geregelt. Während der Fahrt jedoch leitet die Elektronik eine Sollwertregelung erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit ein. Diese Verzögerungszeit ist parametrierbar. Standardmäßig ist eine Verzögerungszeit von 60s in der Elektronik parametriert. Dieser Zeitverzug bewirkt, daß dynamische Achslastwechsel wie sie im Fahrbetrieb auftreten, in Federungsarbeit umgewandelt und nicht als Beladungsänderung erkannt werden. Das Erkennen einer Beladungsänderung führte zur Be- oder Entlüftung des Luftfederbalges und damit zu unnötigem Luftverbrauch. Anders als bei der konventionellen Luftfederung wird nicht nur das FahrzeugNormalniveau, sondern auch jedes andere vorgewählte Niveau geregelt. Das bedeutet, daß ein auf Rampenhöhe eingestelltes Fahrzeug die Höhe beibehält, obwohl es be- oder entladen wird. Ein oder mehrere Wegsensoren melden der Steuerungselektronik die derzeitige Höhe des Aufbaus. Die Elektronik vergleicht diese Werte mit den vorgegebenen Sollwerten. Besteht ein Unterschied zwischen ISTund SOLL-Wert, so wird ein Magnetventil angesteuert, das in kürzester Zeit das Niveau korrigiert, sofern eine ausreichende Druck- und Stromversorgung gesichert ist. Normalniveau I Unter Normalniveau I versteht man das Niveau, das von dem Fahrzeughersteller für den normalen Fahrbetrieb festgelegt wird. Das Normalniveau bestimmt die Gesamtfahrzeughöhe, die an gesetzliche Grenzvorgaben gebunden ist, und die Höhe des Fahrzeugschwerpunktes, die für das Fahrdynamikverhalten (Brems-, Schwingungs- und Kurvenfahrverhalten) des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung ist. Aus Sicherheitsgründen wird dieses Normalniveau automatisch eingeregelt, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit, die parametriert werden kann, überschreitet. Normalniveau II Mit diesem zweiten Normalniveau kann besonderen Fahrzuständen mit einer anderen Niveaueinstellung begegnet werden. Das Normalniveau II kann entweder durch einen Schalter, oder automatisch durch die Geschwindigkeit verändert werden. Beispiele: weniger Luftwiderstand und tiefe Schwerpunktlage bei höherer Geschwindigkeit andere Zugzusammenstellung mit Anpassung der Sattelhöhe 3 ECAS Systemfunktionen Entladeniveau / Normalniveau III Querstabilisierung Über einen Schalter kann ein Entladeniveau oder ein drittes Normalniveau angesteuert werden, Charakteristisch für das Entladeniveau ist, daß es nur im Ladebetrieb eingestellt wird. Eine Grenzgeschwindigkeit, bei deren Überschreitung automatisch Normalniveau I eingestellt wird, ist parametrierbar. Für Fahrzeuge mit zu erwartender ungleicher Achslastverteilung (z. B. einseitige Beladung) können an den Tragbälgen einer Achse durch Trennung der Ansteuerung für die einzelnen Bälge variable Federkennungen erzeugt werden. Der Schaltkontakt für das Entladeniveau kann zur Erzeugung eines Automatismus an ein anderes System gekoppelt sein. Beispiele für das Entladeniveau: Für einen Entladevorgang wird ein Muldenkippfahrzeug abgesenkt, um bei der plötzlichen Entlastung (durch das Abschütten der Last) ein hartes Ausfedern zu verhindern. Bei Fahrzeugen mit gleichmäßiger Beladung (z. B. Tankfahrzeuge) ist das nicht unbedingt nötig. Höhenbegrenzung Eine Höhenverstellung wird automatisch beendet, wenn eingestellte (kalibrierte) Werte für die obere oder untere Höhenbegrenzung erreicht werden. Liftachssteuerung Ein Tankfahrzeug wird automatisch in die Stellung gebracht, in der die vollständige Entleerung erleichtert wird. Die Liftachse wird bei stehendem Fahrzeug automatisch abgesenkt, wenn durch Beladung des Fahrzeuges die zulässige Achslast der Hauptachse überschritten wird. Das Normalniveau III ist ein Fahrniveau wie das Normalniveau II. Die Einstellung ist über Schalter oder Bedieneinheit möglich. Wird das Fahrzeug abgestellt und die Zündung ausgeschaltet, erfolgt aus Sicherheitsgründen ein Absenken der Liftachse. Beispiel für das Normalniveau III: In der Regel ist das System so eingestellt, daß sich die Liftachse automatisch bei Entladung hebt. andere Zugzusammen-Stellung mit Anpassung der Sattelhöhe Bedieneinheit Die Anwendung der Bedieneinheit ist im Abschnitt Bedieneinheit ausführlich beschrieben. 4 Wollen Sie mit gesenkter Liftachse fahren, weil dann beispielsweise das Fahrzeug spurstabiler fährt, dann erreichen Sie ein Senken der Liftachse mit der Bedieneinheit oder einem separatem Schalter. Systemfunktionen Nullpunktverstellung Mit dem Heben der Liftachse kann automatisch eine Normalniveauerhöhung eingestellt sein, um einen besseren Freigang der Liftachsräder zu bekommen. Anfahrhilfe Bei Sattelanhängern mit Liftachse kann eine Anfahrhilfe realisiert werden, wenn durch Entlüftung der Liftachstragbälge eine höhere Belastung des Sattels entsteht. Durch die dann größere Last auf der Antriebsachse des Motorwagens erreicht man eine höhere Traktionskraft. Die Anfahrhilfe wird über einen Schaltkontakt oder die Bedien-einheit ausgelöst. In Deutschland ist die Anfahrhilfe auf eine Dauer von 90 Sekunden beschränkt. Daran schließt sich eine Zwangspause von 50 Sekunden an, in der die Anfahrhilfe nicht aktiviert werden kann. Mit Inkrafttreten der EG-Richtlinie 97/27/EG ändern sich die Vorgaben für die Anfahrhilfe. Überladungsschutz ECAS Wird aufgrund der Überladung der Druck in den Luftfederbälgen zu groß, erfolgt eine Absenkung des Aufbaus. Das Fahrzeug muß jetzt wieder soweit entladen werden, bis der Aufbau sich mit der Bedieneinheit heben läßt. Fahren Sie auf keinen Fall mit abgesenktem Aufbau, Fahrzeug und Ladung könnten hierdurch schwer geschädigt werden! Reifeneindrückungskompensation Bei Fahrzeugen mit großem Transportvolumen wird zur Einhaltung der zulässigen Fahrzeughöhe neben kleinen Rädern auch ein sehr kurzer Einfederungsweg gewählt. Ohne ECAS kann es beim beladenen Fahrzeug daher zu einem Durchschlagen des Aufbaus auf den Achskörper kommen. Bei Beladung des Fahrzeuges werden jedoch gleichzeitig die Reifen stärker eingedrückt, wodurch die Gesamtfahrzeughöhe sinkt. Mit ECAS kann abhängig von der Beladung der Abstand Achse Aufbau erhöht und dadurch bei konstanter Fahrzeughöhe ein längerer Einfederweg realisiert werden. Um Sie vor der Fahrt mit einem überladenen Fahrzeug zu schützen, kann der Fahrzeughersteller einen Überladungsschutz vorsehen. 5 ECAS Bedieneinheit Die Bedieneinheit (z.B.. 446 056 117 0) Rückmeldelampe Hinterachse Rückmeldelampe Vorderachse Rückmeldelampe Liftachse Vorwahltaste Vorderachse Vorwahltaste Hinterachse Memoryniveau 1 und 2 Vorwahltaste Liftachse Heben Normalniveau Senken Stop Eine Übersicht über die Befehle der Bedieneinheit finden Sie auf den nächsten Seiten. Der Systemausführung entsprechend stehen unterschiedliche Bedieneinheiten zur Verfügung. In den Darstellungen ist die Bedieneinheit mit dem größtmöglichen Bedienumfang dargestellt. Bei der Bedieneinheit für Fahrzeuge ohne Vorderachsregelung erfolgt jedoch die Bedienung analog. Die Funktionen der Bedieneinheit sind bis zu einer bestimmten Grenzgeschwindigkeit, die parametrierbar ist, durchführbar. Ein Stand-By-Betrieb ist möglich. 6 Vorwahltasten Bei Fahrzeugen mit Volluftfederung sind mittels Taster Heben oder Senken getrennte oder gleichzeitige Änderungen an allen Fahrzeugachsen möglich. Die Vorwahl erfolgt über die Vorwahltasten Vorderachse, Hinterachse und Liftachse. Den Tasten ist jeweils eine Rückmeldelampe zugeordnet. Einmaliges Betätigen aktiviert die Achsvorwahl und führt zum dauernden Leuchten der Rückmeldelampe der vorgewählten Achse. Bedieneinheit Bewegung Einschalten ECAS Ansteuerung Ausschalten Aufbauheben hinten Aufbausenken hinten Aufbauheben vorn Aufbausenken vorn Aufbauheben Aufbausenken 7 ECAS Bewegung Liftachssenken Liftachsheben Anfahrhilfe Normalniveau I einstellen Normalniveau II einstellen Normalniveau III einstellen 8 Bedieneinheit Einschalten Ansteuerung Ausschalten Bedieneinheit Bewegung Einschalten ECAS Ansteuerung Ausschalten aktuelles Normalniveau anfahren Memoryniveau anfahren Memoryniveau speichern Höhenänderung stoppen Stand-By-Betrieb 9 ECAS Bedieneinheit Gemeinsames Betätigen der Vorwahltasten für Vorder- und Hinterachse wählt beide Fahrzeugachsen vor, was durch Leuchten beider Rückmeldelampen bestätigt wird. Ein nochmaliges Betätigen derselben Taste(n) schaltet Vorwahl-Funktion und Rückmeldelampe(n) wieder aus. können über die Fernbedienung die Normalniveaus I, II und III eingestellt werden. Durch Drücken der Taste Normalniveau und dem gleichzeitigen Drücken einer weiteren Taste wird das jeweils gewünschte Normalniveau angefahren. Im Einzelnen erreicht man: Heben und Senken des Aufbaus Normalniveau I mit der Taste M1 Mit den Tasten Heben und Senken wird der Aufbau an der (den) vorgewählten Achse(n) ohne Verzögerung im Niveau verändert. Ein Loslassen der Taste beendet die Niveauänderung. Normalniveau II mit der Taste M2 Heben und Senken der Liftachse Ist die Liftachs-Vorwahl eingeschaltet, wird mit der Senken-Taste die gehobene Liftachse gesenkt, bzw. mit der Heben-Taste die Liftachse gehoben (sofern der Beladungszustand dies zuläßt). Hinweis: Durch das Senken der Liftachse schalten Sie das automatische Heben der Liftachse aus. Die Signallampe leuchtet! Durch Heben der Liftachse wird die Liftachsautomatik wieder eingeschaltet. Anfahrhilfe Bei vorgewählter Liftachse kann durch Drücken der Taste M1 die Anfahrhilfefunktion aktiviert werden. Normalniveaus Die nachfolgend beschriebene Funktion gilt bei einer vorgewählten Achse für das gesamte Fahrzeug. Bei 10 entsprechender Parametrierung Normalniveau III mit der Taste Heben Somit ist ein Normalniveau gewählt worden, das bis zur Auswahl eines anderen Normalniveaus als aktuelles Normalniveau angenommen wird. Für das Anfahren des aktuellen Normalniveaus ist ein kurzes Antippen der Taste Normalniveau ausreichend. Memoryniveaus Durch das Drücken der Taste Stop bei gleichzeitigem Drücken einer der Memory-Tasten M1 oder M2 kann das vorher eingestellte Niveau als Memoryniveau für das gesamte Fahrzeug (vorn und hinten beim Deichselanhänger) abgespeichert werden. Durch erneutes Antippen der Memorytaste wird das Fahrzeug auf das eingespeicherte Niveau gebracht. Diese Funktion gilt unabhängig von der vorgewählten Achse immer für das gesamte Fahrzeug. Stop Mittels des Tasters Stop werden alle Regelvorgänge zur Niveaueinstellung verzögerungsfrei beendet und das derzeitige Niveau als Sollniveau erkannt. Funktionen / Stromversorgung Wird bei gedrückter Stop-Taste die Zündung ausgeschaltet, befindet sich das Fahrzeug im Stand-By-Modus. (siehe dazu auch im Kapitel Stromversorgung) Verwendung mehrerer Bedieneinheiten Zur Steuerung des Anhänger-ECAS kann auch neben der Bedieneinheit am Anhänger eine zweite Bedieneinheit (z. B. im Fahrerhaus) vorgesehen sein. Um sicherzustellen, daß nur eine Bedieneinheit mit der Elektronik kommuniziert, muß in der Data-Leitung zur Elektronik ein Auswahlschalter zwischen beiden Bedieneinheiten vorgesehen sein. Funktionen der Signallampe (Sila) ECAS besitzt eine Systemüberwachung. umfangreiche So werden zum einen alle angeschlossenen Komponenten in kurzen Zeitabständen elektrisch überprüft. Zum anderen wird z.B. nach durchgeführter Belüftung eines Balges überprüft, ob der Aufbau sich auch erwartungsgemäß hebt. Einige Fahrzeughersteller haben dazu eine grüne Signallampe an der Stirnseite des Anhängers im Sichtbereich des Rückspiegels installiert. Tritt ein Fehler auf, dann wird dies durch ein Blinken der Signallampe angezeigt. ECAS ist jetzt nicht mehr voll funktionsbereit. ECAS Ein Leuchten der Signallampe erfolgt, wenn sich das Fahrzeug außerhalb des aktuellen Normalniveaus befindet, das automatische Heben der Liftachse über den Schalter Zwangssenken Liftachse oder mit der Bedieneinheit ausgeschaltet wurde, die Anfahrhilfe akiv ist. Zusätzlich leuchtet die Sila einige Sekunden nach jedem Einschalten der Zündung. Bitte beobachten Sie beim Einschalten der Zündung die Sila! Erlischt die Lampe nach einigen Sekunden, dann befindet sich der Fahrzeugaufbau im aktuellen Normalniveau, arbeitet die Liftachsautomatik (wenn vorhanden) und ist keine Anfahrhilfe aktiv. Kurzum das Fahrzeug ist fahrbereit. Stromversorgung Die Stromversorgung der ECAS wird über die ABS- bzw. EBS-Elektronik sichergestellt. Vom Diagnose- (bei ABSVCS) bzw. DIA/ECAS/ISS-Steckplatz (bei EBS) führt ein Stromversorgungskabel auf die ECAS-Elektronik. Bei Fahrzeugen mit ABS erhält die ECAS über die Stromversor- gungsleitung auch das C3- Signal. Bei Fahrzeugen mit EBS werden über das Stromversorgungskabel verschiedene Informationen wie Drucksensorwerte oder Geschwindigkeitswerte an die ECAS weitergeleitet. 11 ECAS Wartung / Störungen Durch das Einstecken des ABS-Kabels (ISO 7638) und Einschalten der Zündung ist ECAS betriebsbereit. Störungen Optional kann die Versorgung auch durch einen im Anhänger befindlichen Akkumulator sichergestellt sein. Sollte dennoch einmal eine Störung auftreten, dann können Sie anhand der folgenden Tabellen prüfen, ob diese Störung mit einfachen Mitteln beseitigt werden kann. Ist ein Werkstattbesuch erforderlich, so kann dort aufgrund der Diagnosefähigkeit des Systems schnell der Fehler gefunden werden. In diesem Fall ist in der Regel ein Schalter am Anhängefahrzeug installiert, mit dem ECAS in Betrieb genommen werden kann. Wartung ECAS ist wartungsfrei. Die Elektronik überwacht die Anlage selbstständig. Das System sollte jedoch periodisch einer Sichtprüfung unterzogen werden. Tritt außerhalb des Diagnosebetriebes ein Blinken der Signallampe auf, so liegt ein Fehler vor. Fahren Sie in diesem Fall vorsichtig in die Werkstatt. Störungshinweise sind im nachfolgenden Kapitel aufgezeigt. 12 ECAS ist nicht sehr störungsanfällig. Bei Blinken der Signallampe darf das Fahrzeug nicht be- oder entladen werden! Eine ECAS-Fachwerkstatt in Ihrer Nähe erfragen Sie bitte über den WABCOServiceruf ( 0180-2-232337 oder bei einem WABCO-Regionalteam. Abhilfe Schalten Sie die Zündung bzw. evtl den Batterieschalter ein. Drücken Sie die Achsvorwahltaste(n) in der oberen Tastenreihe der Bedieneinheit. Betätigen Sie die mittlere Vorwahltaste und die Taste Normalniveau auf der Bedieneinheit. Die Anfahrhilfe schaltet sich selbstätig aus. Die Liftachsautomatik wird durch Heben der Liftachse wieder eingeschaltet Warten Sie, bis der Druckregler des Motorwagens abgeschaltet hat, geben Sie dann Befehl Normalniveau. Schalten Sie die Zündung aus und wieder an oder geben Sie Befehl Normalniveau mit der Bedieneinheit. Tritt der Fehler auch auf ebener Straße auf, so suchen Sie bitte die Werkstatt auf. Ursache Die Zündung ist nicht eingeschaltet. Es wurde keine Achsvorwahl getroffen. Das Fahrzeug befindet sich nicht im Normalniveau. Die Anfahrhilfe ist aktiv oder die Liftachsautomatik ist ausgeschaltet. Der Druck im Druckbehälter genügt nicht zum Heben des Aufbaus. Das Fahrzeug steht auf unebenem Untergrund, eine der Luftfedern läßt keinen weiteren Hub zu. Störung Das Niveau kann nicht mit der Bedieneinheit verändert werden. Nach Einschalten der Zündung erlischt die Sila nicht. Das Fahrzeug ist im Normalniveau, trotzdem leuchtet die Sila. Nach Einschalten der Zündung leuchtet die Sila, später blinkt sie. ECAS erreicht nicht das gewünschte Niveau. Die Sila blinkt. Störungen ECAS 13 Abhilfe Bringen Sie das Fahrzeug mit der Bedieneinheit ungefähr auf Normalniveau, suchen Sie dann eine Werkstatt auf. Lassen Sie die Signallampe reparieren. Prüfen Sie ABS-Kabel, Steckverbindung sowie Sicherungen für das Anhänger-ABS im Motorwagen. Die ECAS-Sicherung (5A) befindet sich im Anhänger, im Gehäuseunterteil des ABS am ECASVersorgungsmodul. Schließen Sie an die Prüfanschlüsse der Luftbälge einen Reifenfüllschlauch an. Bringen Sie das Fahrzeug durch Be- oder Entlüften auf ein Niveau, mit dem Sie in die Werkstatt fahren können. Ursache Es liegt ein Fehler im System vor. Notfunktionen werden jedoch ausgeführt. Wahrscheinlich ist die Lampe oder ihre Zuleitung defekt. Das ABS-Wendel ist nicht eingesteckt oder defekt. Möglicherweise ist die Sicherung der ECAS defekt. ECAS kann die Magnetventile nicht ansteuern, möglicherweise liegt ein Kurzschluß vor. Störung Die Sila blinkt trotz Aus- und Wiedereinschalten der Zündung. Die Sila leuchtet nicht nach Zündung an. Das Niveau wird jedoch geregelt. Die Sila leuchtet nicht, aber die gelbe ABS- Lampe leuchtet. Die Sila leuchtet nicht nach Zündung an. Das ABS arbeitet, ECAS nicht. Das Niveau ist für Fahrt ungeignet. Ein Heben/Senken-Befehl wird nicht ausgeführt. ECAS 14 Störungen ECAS-Einstellwerte ECAS ECAS-Einstellwerte Ihres Fahrzeuges Aufgrund der großen Typvielfalt der Anhängefahrzeuge ist die ECAS-Steuerelektronik einstellbar und kann so auf jedes Fahrzeug individuell abgestimmt werden. Ein Ersatzgerät muß jedoch die genau gleichen Einstellparameter aufweisen. WABCO hat ein Servicekonzept entwikkelt, das dafür sorgt, daß in diesem Fall die Einstellparameter verfügbar sind. Dieses Konzept, mit dem wir die Fahrzeughersteller unterstützen, basiert auf einer Datensammlung der Einstellparameter aller auf die Straße gelangenden Fahrzeuge. Die Parametersatznummer kann auch auf dem am Fahrzeug befindlichen ECAS-Systemschild (silberner Folienaufkleber) vermerkt sein. Auf der Internetseite www.wabcoauto.com können in INFORM-Web die Paramter der entsprechenden Parametersatznummer abgerufen werden. Dazu ist der Link Einstellwerte elektronische Systeme: Parameter anzuklicken. dort ist auch die Parametersatzabfrage detailliert beschrieben. Wenn man das ECAS-Schutzgehäuse öffnet, findet man auf der Innenseite des Deckels neben den Kabelsteckplätzen einen Aufkleber. Die 10-stellige Zahl, die sich darauf befindet, ist eine Ordnungsnummer, mit der der Parametersatz in der Datensammlung abgelegt ist. WABCO - ECAS Service % 01802 232337 Parametersatz Code Parameter Set Code 180 000 3788 Wabcodruck 813 000 014 3 Ordnungsnummer 15 WABCO ist eine internationale Unternehmensgruppe mit Gesellschaften und Kooperationspartnern in Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Indien, Japan, Korea, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika, Tschechien, Ungarn, USA und anderen Ländern. Unsere detaillierten Kommunikationsverbindungen finden Sie im Internet unter: www.wabco-auto.com E-mail: [email protected] Vehicle Control Systems An American Standard Company © Copyright WABCO 2002. Printed in Germany. Nachdruck - auch auszugweise - nur mit unserer Genehmigung. Änderungen bleiben vorbehalten. Wabcodruck 815 000 182 3/12.02 WABCO WORLD-WIDE Bedieneinheit für den Ersatzmarkt 446 056 . . . 0 S A F E T Y D R I V E S U S An American Standard Company © Copyright WABCO 2000. Printed in Germany. Nachdruck - auch auszugweise - nur mit unserer Genehmigung. Änderungen bleiben vorbehalten. Wabcodruck 820 000 116 3/07.00 Vehicle Control Systems Bemerkung M 12x 1,5, Innengewinde, M 27x 1 M 16x 1,5, Bajonett, 500 mV / bar (20 counts/bar) M 16x 1,5, elektr. Anschluß M 27x 1, 500 mV / bar (20 counts/bar) M 16x 1,5, elektr. Anschluß M 27x 1, 500 mV / bar (20 counts/bar), m. O-Ring M 16x 1,5, DIN-Bajonett*, 400 mV / bar (16 counts/bar) M 16x 1,5, DIN-Bajonett*, 400 mV / bar (16 counts/bar), m. O-Ring M 16x 1,5, DIN-Bajonett*, 250 mV / bar, 12 bar M 16x 1,5, DIN-Bajonett*, 400 mV / bar (16 counts/bar) M 16x 1,5, DIN-Bajonett*, Ratio, kompatibel zu ...007 M 16x 1,5, DIN-Bajonett*, 333 mV / bar 12 bar M 16x 1,5, DIN-Bajonett*, 400 mV / bar (16 counts/bar), m. O-Ring, Raufoss M 16x 1,5, DIN-Bajonett*, 400 mV / bar (16 counts/bar), m. Gore-Filter Teilenummer 441 050 003 0 441 050 006 0 441 050 007 0 441 050 008 0 441 050 010 0 441 050 011 0 441 050 012 0 441 050 013 0 441 050 100 0 441 050 120 0 Bemerkung M 24x 1, Ausführung in Alu-Druckguß Bajonett M 24x1, schlankes Gehäuse M 24x 1 M 27x 1 DIN-Bajonett** DIN-Bajonett**, o. Temperaturkompensation DIN-Bajonett, farbig codiert***, o. Temperaturkompensation Drehwinkelsensor , DIN Bajonett**, o. Temperaturkompensation, m. geradem Hebel Drehwinkelsensor, DIN Bajonett**, o. Temperaturkompensation, m. Kreuzhebel ECAS Wegsensoren Teilenummer 441 040 000 0 441 040 003 0 441 040 004 0 441 040 005 0 441 040 007 0 441 040 008 0 441 040 009 0 441 040 010 0 441 040 013 0 441 040 014 0 441 040 015 0 441 040 017 0 ECAS Drucksensoren (Meßbereich 0-10 bar) Anwendung Nachfolger 008 0 Ersatz, MAN, DAF, Andere RVI (PKW) Ersatz, DC, DAF, MAN, RVI, SCANIA, Andere RVI, NEOPLAN, Anhänger, Andere MAN, IVECO, SCANIA, DAF, Anhänger DC ACTROS u. ATEGO, MAN TGA RVI DAF ab Mai 00 IVECO ab 01 nur für Ersatz, DAF, Anhänger nur für Ersatz DAF nur für Ersatz, RVI DC, MAN, DAF, IVECO, Anhänger RVI DC Brasilien SCANIA Nachfolger von 007 0 ab ca. 03/01 IVECO (S 2000) IVECO, ab Dez. 00 SCANIA, ab Jan. 01 Anwendung ECAS Druck- und Wegsensor Übersicht Marktinformation 26/2000 Bemerkung Hebel, 289mm, Ø 6 Hebel, 299mm, Ø 6 Hebel, 250, 255, 275, 14x3 Anwendung Drucksensor Wegsensor Wegsensor Wegsensor Wegsensor Wegsensor Seite 2/2 der Marktinformation 26/2000 freier Steckverbinder am Anschußkabel passendes Anschlußkabel DIN 72585-B1-3.1-Sn/K1 passendes Anschlußkabel DIN 72585-B1-2.1-Sn/K1 passendes Anschlußkabel DIN 72585-B3-2.1-Sn/K1 nicht im WABCO Lieferprogramm Bemerkung DIN-Bajonett nach DIN 72585-B1-3.1-Sn/K1, 6,0m, PG11 Verschraubung DIN-Bajonett nach DIN 72585-B1-2.1-Sn/K1, 5,0m, PG11 Verschraubung DIN-Bajonett nach DIN 72585-B1-2.1-Sn/K1, 10,0m, PG11 Verschraubung DIN-Bajonett nach DIN 72585-B1-2.1-Sn/K1, 15,0m, PG11 Verschraubung M 27x 1, 5,0m, 2adrig, PG11 Verschraubung M 27x 1, 12,0m, 2adrig, PG11 Verschraubung Erläuterungen fester Steckverbinder am Gehäuse * DIN-Bajonett nach DIN 72585-A1-3.1-Sn/K2 ** DIN-Bajonett nach DIN 72585-A1-2.1-Sn/K2 *** DIN-Bajonett nach DIN 72585-A3-2.1-Sn/K2 Teilenummer 449 732 060 0 449 742 050 0 449 742 100 0 449 742 150 0 894 604 215 2 894 604 243 2 Anschlußkabel Teilenummer 441 050 712 2 441 050 713 2 441 050 718 2 Hebel für Wegsensor Änderungen bleiben vorbehalten © Copyright: WABCO Fahrzeugbremsen, Hannover. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit unserer Genehmigung. The right of amendment is reserved © copyright: WABCO Fahrzeugbremsen, Hannover. No part of this publication may be reproduced without our prior permission. Marktinformation 18/2001 Kabelübersicht ECAS-Trailer Auf den nachfolgenden Seiten ist eine komplette Übersicht der Anschlußkabel und Sensorverlängerungen für das Anhänger ECAS-Trailer- System aufgelistet. Marktinformation 18/2001 / 1 / 4 ECAS-Kabelübersicht 9HUVRUJXQJVNDEHO (&$69&6DOW9HUVRUJXQJVNDEHOQXUIU(&$6(OHNWURQLNXQG %HVWHOOQXPPHU / LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 9&6 (OHNWURQLN 3RZHU 3* 6WHFNKOVHQ [PPð [PPð 9HUVRUJXQJVNDEHO'LDJQRVH (&$69&6IU9HUVRUJXQJXQG'LDJQRVHIU(&$6,,(OHNWURQLN / / %HVWHOOQXPPHU LQP LQPP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 9&6 [ (OHNWURQLN [ 'LDJQRVH 3* [PPð [PPð 6WHFNKOVHQ 'LDJQRVHNDEHO (&$696&DOW'LDJQRVHNDEHOQXUIU(&$6(OHNWURQLNXQG / / %HVWHOOQXPPHU LQP LQPP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 3* [ 9&6 [ (OHNWURQLN [ 'LDJQRVH [PPð [PPð [PPð GDYRQPLW 6WHFNKOVHQ 0DJQHWYHQWLONDEHO 0DJQHWYHQWLO %HVWHOOQXPPHU / LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 'RVH ',1 %6Q. 3* 6WHFNKOVHQ [PPð Marktinformation 18/2001 / 2 / 4 ECAS-Kabelübersicht 6HQVRUNDEHO :HJVHQVRU %HVWHOOQXPPHU / LQP %HVWHOOQXPPHU / LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 'RVH ',1 %6Q. 3* 6WHFNKOVHQ [PPð 'UXFNVHQVRU .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 'RVH ',1 %6Q. 3* 6WHFNKOVHQ [PPð (&$6(%6 IU(%6 / %HVWHOOQXPPHU LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 3* DGULJ GDYRQPLW 6WHFNKOVHQ [PPð [PP (%6 (OHNWURQLN 'LDJQRVH (&$67&( 7&(%HGLHQHLQKHLW,5&8; / %HVWHOOQXPPHU LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 7&( (OHNWURQLN ; 'RVH (&$6%HGLHQHLQKHLW 7&(%HGLHQHLQKHLW,5&8; / / %HVWHOOQXPPHU LQP LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 7&( 'RVHQ (OHNWURQLN (&$6%HGLHQHLQKHLW ; Marktinformation 18/2001 / 3 / 4 ECAS-Kabelübersicht (&$67&( 7&(0DJQHWYHQWLO; / / %HVWHOOQXPPHU LQP LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 'RVHQ 7&( (OHNWURQLN ; ',1% 6Q. IU0DJQHWYHQWLOH (&$6 ',1% 6Q. IU/LIWDFKVUHJHOXQJ 7&(0DJQHWYHQWLO; / / %HVWHOOQXPPHU LQP LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 'RVHQ 7&( (OHNWURQLN ; ',1% 6Q. IU 0DJQHWYHQWLO(&$6 ',1% 6Q. IU/LIWDFKVH 0[ IU0DJQHWYHQWLO /LIWDFKVH 7&(0DJQHWYHQWLO; / %HVWHOOQXPPHU LQP .DEHOHQGHQ$XVIKUXQJ 7&( (OHNWURQLN ; 'RVH ',1 %6Q. IU 0DJQHWYHQWLO(&$6 Marktinformation 18/2001 / 4 / 4 1 2 ECASLehrgang 3 4 5 ELM und TCE im Anhänger 6 7 8 ELM – Elektronisches Luftfeder-Modul für luftgefederte Anhängefahrzeuge Elektronisches Luftfeder-Modul Anschluss Stromversorgung Anschluss Fernbedienung MODUL ECU S ELM ELM ist ein komplettes Modul. ELM ist vorwiegend für den Einsatz in Anhängefahrzeugen vorgesehen. Es kann ebenso in Zugfahrzeugen oder Bussen installiert werden. ELM vereint die Funktion des konventionellen Luftfederventils und des Drehschieberventils. ELM bietet darüber hinaus erheblich mehr Komfort. Einige der Vorteile sind: ■ Automatisches Rückstellen in das Fahrniveau ■ Keine Veränderung des Fahrzeugniveaus beim Be- und Entladen ■ Speichern von zwei unterschiedlichen Laderampenniveaus ■ Automatische Stopp-Funktion (integrierte Totmannschaltung) ■ Sichere Handhabung außerhalb des Gefahrenbereichs über die Bedieneinheit. ELM bietet sowohl dem Fahrzeughalter als auch dem Fahrzeughersteller entscheidende Vorteile. Die bereits in der konventionellen Luftfederung erzielten Vorteile sind: höherer Komfort, Ladegutschonung und konstante Fahrhöhe. Der Anwender erhält ein Fahrzeug, dessen Luftfedersystem seinen Bedürfnissen entspricht. In Verbindung mit dem WABCO Antiblockiersystem VCS oder dem elektronisch geregelten Bremssystem EBS ist eine zeitsparende einfache Installation gewährleistet. Für die Inbetriebnahme ist kein weiteres Hilfsmittel erforderlich. VCS K 1 L 2 + 3 - 4 C3 5 Kl. 15 Kl. 30 3 1 Kl. 31 Masse 2 ELM + CLK DATA 7 1 5 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Bedieneinheit 2 Kabel für die Bedieneinheit Anschlusskabel an VCS 5 C3 Power Modulator Diagnose Anschluss-Schema für Verbindungen mit VCS oder EBS VCS-DiagnoseSteckdose ILS 8 Masse 7 ECAS 4 K 1 +Diag 2 Masse 3 KL 31 Masse 5 2 + 4 ELM + CLK DATA 7 1 4 EBS-DiagnoseSteckdose 1 2 3 4 1 2 3 4 Bedieneinheit Modulator Diagnose EBS ILS Kabel für die Bedieneinheit REV Power Anschlusskabel an EBS ELM im Anhängefahrzeug 3 4 1 Luftfederung 6 2 5 3 3 EBS Anlage mit elektronischer Luftfederung (ELM) 3 2 (5, 7) 1 (5, 6) 8 Luftfederung 9 4 3 Anhängerbremsventil VARIO Compact ABS ABS Sensoren ALB Regler Bedieneinheit ELM Diagnosestecker 3 7 10 1 2 3 4 5 6 7 3 Vehicle Control Systems An American Standard Company 1 EBS Anhängerbremsventil 2 EBS Anhängermodulator 3 ABS Sensoren 4 EBS ECAS Achslastsensor 5 EBS Drucksensor 6 EBS Druckschalter 7 Redundanzventil 8 ELM 9 Bedieneinheit 10 Diagnosestecker WABCO Fahrzeugbremsen Am Lindener Hafen 21 30453 Hannover Telefon (05 11) 9 22-0 Telefax (05 11) 2 10 23 57 © Copyright WABCO 2000. Printed in Germany. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit unserer Genehmigung. Änderungen vorbehalten. Wabcodruck 820 001 128 3/05.2000 3 VCS Anlage mit elektronischer Luftfederung (ELM) WABCO Bedienungsanleitung Elektronisches Luftfedermodul (ELM) 474 100 001 0 Bedienungsanleitung Elektronisches Luftfedermodul ELM 474 100 001 0 Ausgabe: September 2001 © Copyright WABCO 2001 Vehicle Control Systems An American Standard Company Änderungen bleiben vorbehalten ELM Funktion Allgemeines Das elektronische Luftfedermodul (ELM) 474 100 001 0 wurde für Nutzfahrzeuge – speziell für Sattelanhänger – entwickelt. Ein Luftfedersystem, das mit ELM ausgerüstet wurde, hat die von konventionellen Luftfedersystemen her bekannten Funktionen: • Regeln eines gewünschten Abstandes zwischen Fahrzeugachse und – aufbau während der Fahrt • Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus im Stand durch eine Bedieneinheit zur Realisierung von Be- und Entladevorgängen Folgende Funktionen sind zusätzlich vorhanden: • Regelung des Aufbauabstandes über der Achse während der Fahrt nur in relativ langen Zeitintervallen (60s), als Folge unerwünschter Störeinflüsse (z.B. Systemundichtheit) • automatisches Regeln ins Fahrniveau und Sperrung von Befehlen von der Bedieneinheit bei Überschreitung einer fest eingegebenen Geschwindigkeitsgrenze (20km/h) • Regelung jedes gewünschten Niveaus im Be- und Entladebetrieb, das durch Heben oder Senken gewählt wurde • Speicherung und wahlweiser Abruf zweier Vorzugsniveaus durch eine Bedieneinheit (Memory-Funktion) • Abbruch 2 von Höhenänderungen nach Loslassen der Bedientaste (“Totmann-Schaltung”) Zur kompletten Ausnutzung des Leistungsumfangs von ELM und zur Systeminbetriebnahme ist die Verwendung einer Bedieneinheit, wie sie in ECAS-Systemen eingesetzt wird, erforderlich (vorzugsweise 446 056 116 0). Modulbaugruppen und Schnittstellen In ELM sind folgende Baugruppen integriert: • ein Wegsensor mit Hebel zur Abstandsermittlung zwischen Aufbau und Achse • eine Elektronik ... ... zur Überwachung und Umwandlung der eingehenden Wegsensorsignale ... zur Sollwertregelung durch Ansteuerung von Magnetventilen ... zur Speicherung von Daten (Kalibrierniveaus, Memory-Niveaus...) • 2 Magnetventile zur Ansteuerung der Luftfedertragbälge, wobei ein 3/2Wegeventil die Be- und Entlüftung und ein 2/2-Wegeventil eine Sperrung/Öffnung der Anschlüsse zu den angeschlossenen Luftfederbälgen durchführt. ELM besitzt 4 pneumatische und 2 elektrische Anschlüsse sowie einen mechanischen Anschluß. Im Einzelnen bedeuten sie: • Pneumatikanschluß 1: Eingang der Installationshinweise ELM • Pneumatikanschluß 2.1: Ausgang zu den Luftfederbälgen der rechten Fahrzeugseite Kabels zur Spannungsversorgung und zum Empfang von (Geschwindigkeits-) Daten, sowie zur Ausgabe von Informationen an einen Infomaster • Pneumatikanschluß 2.2: Ausgang zu den Luftfederbälgen der linken Fahrzeugseite • elektrischer Anschluß 6.2 – “REMOTE CONTROL”: Anschluß des Bedieneinheitskabels • Pneumatikanschluß 3: Balgentlüftung • mechanischer Anschluß: Anbindung eines Gestänges von der Achse zur Ermittlung des Abstandes AchseRahmen. pneumatischen Vorratsleitung vom Luftbehälter der Luftfederanlage • elektrischer Anschluß 6.1 – “POWER/SIGNAL”: Anschluß des von VCS bzw. EBS kommenden Installationshinweise Einbau am Fahrzeug Das elektronische Luftfedermodul wird am Fahrzeugrahmen über der/den Achse(n) eingebaut. Der Einbauort entspricht dem des Luftfederventils bei konventionellen Luftfederanlagen. Kurze Pneumatikleitungen ermöglichen bevorzugte Einbaulage schnelle Reaktionszeiten des Systems. Die Einbaulage des ELM muß so gewählt sein, daß die Stecker nach unten zeigen, um Fehlfunktionen durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Die beiden abgebildeten Einbaulagen sind zulässig, der Hebel wird dafür einfach in die andere Richtung gedreht: alternative Einbaulage Das max. zulässige Anzugsmoment für die Schrauben, mit denen ELM am Fahrzeugrahmen befestigt wird, beträgt 7 Nm. 3 ELM Installationshinweise Mechanische Anlenkung Ausgehend von der Forderung, daß der Auslenkbereich des Hebels von ELM basierend auf der Einbaulage höchstens ±60° aus der Waagerechten betragen darf, kann es zur Abdeckung des gesamten Fahrzeugfederwegs erforderlich sein, den Hebel von ELM zu verlängern. Empfehlenswert sind Hebellängen zwischen der Meßwelle von ELM und dem Anlenkpunkt des an der Achse befestigten Gestänges von 150 bis 300 mm. Dazu ist der Hebel 441 050 718 2 zu verwenden, welcher mit zwei Schrauben M6x16 und zwei selbstsichernden Muttern am Hebel von ELM befestigt wird. 60° zul. Bereich unteres Niveau 15° Fahrniveau 15° zul. Bereich oberes Niveau 60° kurzer Hebel = geringer Aufbau - Hebe/Senk- Bereich langer Hebel = großer Aufbau - Hebe/Senk- Bereich Die optimale Hebellage ist, wenn der Hebel im Fahrniveau waagerecht steht. Der Mindestauslenkbereich des Hebels 4 von ELM bezogen auf das Fahrniveau muß ±15° zum oberen bzw. unteren Niveau betragen. Kleinere Auslenkbereiche ziehen eine nicht erfolgreiche Kalibrierung nach sich. Nur die nahezu vollständige Ausnutzung des Hebelauslenkbereiches ermöglicht eine optimale Regelung. Kurze Hebel bergen die Gefahr, daß der Fahrzeugfederweg nicht voll abgedeckt und der zulässige Meßbereich überschritten wird. Meßungenauigkeiten in den Endlagen oder gar Zerstörung des ELM können die Folge sein. Große Anlenkhebellängen reduzieren die Ausnutzung des Meßbereichs, die Meßbereichsauflösung wird schlechter, die Wiederholgenauigkeit sinkt und die Schwingungsanfälligkeit steigt. Elektrische Versorgung Für den elektrischen Anschluß an das VCS bzw. EBS sind fertig konfektionierte, umspritzte Kabel vorgesehen. ELM erkennt das vorgeschaltete System daran, an welchem Pin der POWER/SIGNAL-Steckdose die Versorgungsspannung anliegt. Für Fahrzeuge mit VCS wird eine Abwandlung des Y-Kabels 449 354 ... 0 an den Diagnose-Stecker der VCS-Elektronik angeschlossen. An einer der beiden ausgehenden Leitungen befindet sich die Diagnosesteckdose für VCS, an der anderen ist ELM angeschlossen. Die Pins des 7-pol. Bajonettsteckers an ELM sind wie folgt belegt: Inbetriebnahme ELM 1. Klemme 30 2. Klemme 31 3. Zündung (Signal “Klemme 15” über Diagnose L-Leitung übertragen) 4. nicht belegt 5. C3-Signal 6. Infomaster 7. nicht belegt neinheit im spritzwassergeschützten Bereich (z.B. Schutzgehäuse) befindet. Für Fahrzeuge mit EBS wird eine Abwandlung des Y-Kabels 449 344 ... 0 an den Diag./ISS-Ausgang des EBS-Modulators angeschlossen. An einer der beiden abgehenden Leitungen befindet sich die Diagnosesteckdose für EBS, an der anderen ist ELM angeschlossen. Die Pins des 7-pol Bajonettsteckers an ELM sind wiefolgt belegt: Inbetriebnahme 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. nicht belegt Klemme 31 nicht belegt 24V-Versorgung ILS-Signal Infomaster nicht belegt Anschluß Bedieneinheit: Für die Herausführung der Steckdose zur Bedieneinheit ist eine Abwandlung des Kabels 449 633 ... 0 zu verwenden. Es ist darauf zu achten, daß sich die Steckverbindung zum Kabel der Bedie- Als Bedieneinheit sollte bevorzugt die Bedieneinheit 446 056 116 0 verwendet werden. Die Verwendung anderer ECAS-Bedieneinheiten ist grundsätzlich möglich. Inbetriebnahme ELM-vorgeschalteter Systeme Zuerst muß EBS bzw. VCS in Betrieb genommen werden, um die Spannungsversorgung für ELM zu gewährleisten. Bei der VCS-Inbetriebnahme ist nichts weiter zu beachten. Bei der EBS-Inbetriebnahme muß bei der Parametrierung die ELM-Option aktiviert werden. Dies ist mit dem TEBSDiagnoseprogramm 446 301 540 0 ab Version 3.0 möglich. (EBS-Modulator: Fortschrittszahl > 32.000) Hinweis: Mit Diagnosesoftware der Versionen 2.0 und tiefer kann ELM für EBS nicht in Betrieb genommen werden. Notbetriebsmodus, Anlieferzustand Heben / Senken möglich, keine Regelung 5 Kalibrierung ELM ELM-Kalibrierung Nach der ELM-Installation und der EBSbzw. VCS-Inbetriebnahme muß ELM durch die Kalibrierung des internen Wegsensors in Betrieb genommen werden. Zur Durchführung dieser Inbetriebnahme ist eine Bedieneinheit unerläßlich. ELM befindet sich im Anlieferzustand in STOP HEBEN SENKEN einem Notbetriebsmodus, d.h. HEBEN und SENKEN mit Hilfe der Bedieneinheit ist möglich, es erfolgt jedoch keine Niveauregelung. Um in den Kalibriermodus zu gelangen, müssen bei gedrückter STOP-Taste auf der Bedieneinheit die Tasten HEBEN und SENKEN gleichzeitig gedrückt werden. Diese 3 Tasten müssen mindestens 1s lang gedrückt gehalten werden. STOP HEBEN SENKEN ELM quittiert den erfolgreichen Eintritt in den Kalibriermodus durch 2 maliges Ventilklacken. Die Kalibrierung des oberen, des unteren und des Fahrniveaus ist an keinen vorgeschriebenen Ablauf gebunden. So STOP HEBEN SENKEN STOP HEBEN SENKEN ist auch die Kalibrierung eines oder zweier Niveaus möglich. Solange man sich im Kalibriermodus befindet läßt sich also die Kalibrierung einzelner Niveaus beliebig oft wiederholen. Die Kalibrierung eines Niveaus geschieht dabei folgendermaßen: Kalibrierung eines Niveaus Achsvorwahl “Hinterachse” betätigen – als Kontrolle soll die entsprechende Lampe auf der Bedieneinheit leuchten das zu kalibrierende Fahrniveau durch Betätigung der Taste HEBEN bzw. SENKEN anfahren STOP-Taste drücken und bei gedrückter STOP-Taste ... ... zur Kalibrierung des Fahrniveaus die Fahrniveau-Taste mindestens 1s gedrückt halten => ELM bestätigt die erfolgreiche Kalibrierung des Fahrniveaus durch einmaliges Ventilklacken 6 Kalibrierung ELM ... zur Kalibrierung des oberen Niveaus die HEBEN-Taste mindestens 1s gedrückt halten => ELM bestätigt die erfolgreiche Kalibrierung des oberen Niveaus durch einmaliges Ventilklacken ... zur Kalibrierung des unteren Niveaus die SENKEN-Taste mindestens 1s gedrückt halten => ELM bestätigt die erfolgreiche Kalibrierung des unteren Niveaus durch einmaliges Ventilklacken nach der Kalibrierung neues Niveau anfahren oder den Kalibriermodus verlassen ... Um den Kalibriermodus zu verlassen, muß die STOP-Taste auf der Bedieneinheit mindestens 3s gedrückt gehalten werden. ELM quittiert den erfolgreichen Austritt aus den Kalibriermodus durch 3maliges Venilklacken. Bei Austritt aus dem Kalibriermodus erfolgt während dieser 3s eine Kalibrierfehlerprüfung; beim Auftreten von Kalibrierfehlern erfolgt keine Quittierung durch 3maliges Ventilklacken – ELM befindet sich im Notbetrieb entsprechend dem Anlieferungszustand. Kalibrierfehler können entstehen: • Spannung zu gering • Einbaulage von ELM nicht korrekt, d.h. die elektrischen Anschlüsse weisen nicht nach unten • die kalibrierten Niveaus liegen zu dicht bei einander – als Grundsatz gilt für das Kalibrieren: Zwischen den Niveaus müssen mindestens 15° liegen! Nach Zündung AUS oder Fahrtbeginn (v > 0km/h) wird der Kalibriermodus automatisch verlassen. Nach erfolgreicher Kalibrierung kann der Fahrzeugaufbau durch Betätigung der Fahrniveau-Taste ins Fahrniveau gefahren werden. Eine Umkalibrierung ist jederzeit möglich. Fahrmodus Taste Fahrniveau drücken => Fahrniveau wird angefahren 7 ELM Memoryniveaus Memoryniveaus Abspeichern von Memory-Niveaus: Das ELM kann zwei Memory-Niveaus abspeichern. Nach Vorwahl der Hinterachse durch Betätigung der entsprechenden Achsvorwahltaste auf der Bedieneinheit – Quittierung durch das Leuchten der darüber befindlichen Achsvorwahllampe - kann der Aufbau durch Betätigung der HEBEN- oder SENKEN-Taste in das gewünschte abzuspeichernde Niveau gebracht werden. Um das so eingestellte Niveau als Memory 1- oder Memory 2-Niveau abzuspeichern, muß jetzt auf der Bedieneinheit bei gedrückter STOP-Taste die entsprechende M1- oder M2-Taste gedrückt werden. Abrufen von Memory-Niveaus: Um das abgespeicherte Niveau als Memory 1- oder Memory 2-Niveau wieder 8 aufzurufen, muß jetzt auf der Bedieneinheit die entsprechende M1- oder M2-Taste gedrückt werden. Die gespeicherten Memorywerte bleiben auch nach Zündung AUS erhalten und werden erst durch eine erneute Belegungsänderung der M1- bzw. M2-Taste verändert. Funktionsvoraussetzung • Zum Heben des Aufbaus muß ausreichend Druck im Vorratsbehälter sein. • Für die Regelung der Aufbauhöhe muß ELM parametriert sein. • Das vorgeschaltete EBS darf keinen Fehler zeigen, und die ELM-Option muß parametriert sein. • Der ABS Stecker muß mit dem Motorwagen verbunden und die Zündung eingeschaltet sein. 9 10 11 WABCO Vehicle Control Systems An American Standard Company © Copyright: WABCO ´2001. Printed in Germany. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit unserer Genehmigung. Änderungen bleiben vorbehalten. Wabcodruck 815 000 348 3/09.2001 Am Lindener Hafen 21 30453 Hannover Telefon (05 11) 9 22-0 Telefax (05 11) 2 10 23 57 www.wabco-auto.com TCE Trailer Central Elektronik S a f e t y D r i v e s U s TCE Trailer Central Elektronik Einfachste Montage – denn Zeit ist Geld! Verbindung zum Motorwagen EBS Rampenanfahrhilfe ECAS GPS GSM TCE Die Innovation von zukunftsweisenden Bremsund Regelsystemen für Ihre Anhängefahrzeuge Mit Sicherheit gehört das von WABCO entwickelte Trailer EBS schon zum Standard Ihres Fuhrparks oder Ihrer Fahrzeugproduktion. Dieses zuverlässige und wirtschaftliche Bremssystem wurde von uns weiterentwickelt, um die Bedürfnisse moderner Regelsysteme im Anhängefahrzeug zu erfüllen. Zugfahrzeuge werden zunehmend mit intelligenten Anzeigen im Armaturenbrett ausgestattet. Diese erlauben eine übersichtliche Darstellung aller relevanten Informationen und eine Bedienung der verschiedenen Fahrzeugfunktionen über den Fahrzeugdatenbus. Mit der Einführung von einheitlichen Datenverbindungen zwischen Motorwagen und Anhänger kann nun auch das Anhängefahrzeug mit einbezogen werden. TCE als Zentralelektronik schafft mit den Datenschnittstellen hierfür die Grundvoraussetzung für einen einheitlichen Anhänger-Systemverbund. Damit ist der Weg frei für eine Optimierung heutiger Systeme und Darstellung neuer Systemfunktionen. Reifendrucküberwachung Beleuchtung ■ Datenverbindung zum Motorwagen ■ Verbindung zum Trailer EBS ■ Rampenanfahrhilfe ■ Elektronisch gesteuerte Luftfederung ECAS ■ Elektronische Beleuchtungsansteu- erung: Der Anschluß marktüblicher Beleuchtungssysteme ist möglich ■ Verbindung zur Reifendrucküberwachung ■ Zentrale für Servicefunktionen, Was leistet TCE? Das bekannte WABCO Stecksystem mit vorkonfektionierten Kabeln kommt auch hier zum Einsatz. TCE beinhaltet die folgenden Funktionen in neuartig entwickeltem Gehäuse: Fahrzeugdiagnose ■ Bremsbelagverschleißauswertung ■ Anbindung eines Telematik Systems möglich ■ Steuerung von analogen Sensoren und Schaltern z. B. Türüberwachung, Fahrniveaus ■ Individuelle Zusatzfunktionen, die wir für Sie realisieren können! ■ und, und, … TCE Vorteile für Erstausrüster und Anwender TCE System Telematik Industrial Vehicle Tire Monitoring Power 7Pin ISO 7638 Power 15Pin ISO 12098 Kunden Funktionen TCE Bremsbelagverschleissanzeige Beleuchtung ECAS Rampenanfahrhilfe Diagnose Trailer EBS Erstausrüster, Fuhrparks und Anwender haben alle Vorteile vom Trailer EBS ■ Einfachste Installation und Inbetriebnahme ■ Erhöhte Sicherheit ■ Bremswegverkürzung ■ Gleichmäßiger Verschleiß aller Rampenanfahrhilfe: Ein absolutes Novum! Hierbei wird die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Rampenabstand bei Rückwärtsfahrt permanent überwacht. Ist ein bestimmter Mindestabstand erreicht, wird automatisch eingebremst, und das Fahrzeug kommt in geringstem Abstand zuverlässig vor der Rampe zum Stehen. Bremsbeläge Anforderungen erfüllen. Funktionen, wie z. B Retarderansteuerung, Lenkachssteuerung oder Tür- und Temperaturüberwachung. Steuerung der Anhängerbeleuchtung Integriert ist die elektronische Ansteuerung und Überwachung der Anhängerbeleuchtung. Erkannte Fehler werden zum Motorwagen übertragen. ■ Einfache Diagnose BremsbelagVerschleißsensierung Integration der elektronischen Niveauregulierung ECAS Die Bremsbelagstärke von bis zu 6 Bremsen kann zum Motorwagen übertragen werden. Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Ortungssysteme GPS/GSM Individuelle Zusatzfunktionen, die Sie bestimmen Sie teilen Ihnen mit, wo sich Ihr Fahrzeug befindet, können Messdaten ausgeben oder Ihnen Servicedaten übermitteln. Sie brauchen nur die externen Komponenten, wie Wegsensor, Ventilblock und Bedieneinheit anzuschliessen. Durch freie elektrische Ein- und Ausgänge der TCE können wir Ihre individuellen WABCO WELTWEIT WABCO ist eine internationale Unternehmensgruppe mit Gesellschaften und Kooperationspartnern in Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Indien, Japan, Korea, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika, Tschechien, Ungarn, USA und anderen Ländern. Unsere detaillierten Kommunikationsverbindungen finden Sie im Internet unter: www.wabco-auto.com E-mail: [email protected] Vehicle Control Systems An American Standard Company 1 2 ECASLehrgang 3 4 5 6 Luftfederprogramm für Nutzfahrzeuge 7 8 An dieser Stelle folgt die Druckschrift: Wabcodruck 815 000 323 3 Luftfedern für Nutzfahrzeuge Version 003/04.02 1 2 ECASLehrgang 3 4 5 6 7 Diagnose- und Prüfmittel Diagnostic Software Diagnose-Abonnenment 8 An dieser Stelle folgt die Druckschrift: Wabcodruck 820 001 028 3 Diagnose- und Prüfmittel Version 002/07.02 Diagnose Software Abonnement zum Download :DUXP HLQ 'LDJQRVH $ERQQHPHQW" 'LH VFKQHOOH :HLWHUHQWZLFNOXQJ GHU )DKU]HXJWHFKQLN PLW HLQHP EUHLWHUHQ 6SHNWUXP DQ )XQNWLRQHQ XQG PLW DXVJHIHLOWHU 6LFKHUKHLWVWHFKQLN EHQ|WLJW DXFK LPPHU ZLHGHU 8SGDWHV GHU 'LDJQRVHV\VWHPH +LHU KDW GDV 0HGLXP ,QWHUQHW HLQHQ HQWVFKHLGHQGHQ 9RUWHLO 3HU H0DLO N|QQHQ ZLU 6LH VHKU VFKQHOO ]X HLQHU QHXHQ 9HUVLRQ LQIRUPLHUHQ 6LH N|QQHQ GDUDXIKLQ GDV 3URJUDPP ODGHQ XQG QXW]HQ RGHU DXFK DEZDUWHQ ELV 6LH GLHVH VSH]LHOOH 'LDJQRVH EHQ|WLJHQ XQG GDQQ ]XJUHLIHQ :HQQ GLH HQWVSUHFKHQGHQ 7UDLQLQJV XQG DQGHUH 9RUUDXVVHW]XQJHQ JHJHEHQ VLQG N|QQHQ 6LH VRJDU 3,1V IU 6RQGHUIXQNWLRQ SQNWOLFK SHU (PDLO HUKDOWHQ 6LH EUDXFKHQ NHLQH 'LVNHWWHQ ]X YHUVFKLFNHQ XQG 8SGDWH*HEKUHQ ]DKOHQ YRU DOOHP 6LH PVVHQ VLFK QLFKW PHKU GDUXP NPPHUQ XP LPPHU DXI GHP QHXHVWHQ 6WDQG ]X VHLQ 6R QHEHQEHL HUKDOWHQ 6LH RKQH 0HKUNRVWHQ DOOH QHX HQWZLFNHOWHQ 3& 'LDJQRVHSURJUDPPH 'LDJQRVH 6RIWZDUH $ERQQHPHQW LQ GUHL 9DULDQWHQ $E VRIRUW JLEW HV GDV :$%&2 Diagnose Software Abonnement ]XP 'RZQORDG EHU ,QWHUQHW LQ GUHL 9DULDQWHQ 246 301 900 0 DOOH YHUIJEDUHQ 3URJUDPPH IU GLH 3&'LDJQRVH LQ /DVWNUDIWZDJHQ 2PQLEXVVHQ XQG $QKlQJHUQ Anhänger-Paket : 246 301 901 0 DOOH YHUIJEDUHQ 3URJUDPPH IU GLH 'LDJQRVH YRQ :$%&2 3URGXNWHQ LQ $QKlQJHU)DKU]HXJHQ Bus-Paket: DOOH YHUIJEDUHQ 3URJUDPPH IU GLH 'LDJQRVH YRQ :$%&2 3URGXNWHQ LQ .UDIWRPQLEXVVHQ Gesamt-Paket : 246 301 902 0 *HVDPWSDNHW PLW GHQ YHUIJEDUHQ 3URJUDPPHQ LQ DOOHQ 6SUDFKYHUVLRQHQ NRVWHW IU 1HX (85 ,Q GHQ )ROJHMDKUHQ EH]DKOHQ GLHVH (85 SUR -DKU 'LH EHLGHQ 7HLOSDNHWH %XV XQG $QKlQJHU NRVWHQ LP (LQVWLHJ MHZHLOV (85 XQG LQ GHQ )ROJHMDKUHQ MHZHLOV (85 SUR -DKU 'DV $ERQQHQWHQ %HL 0HKUIDFKOL]HQ]HQ ZHUGHQ MHZHLOV GHV +DXSWDERQQHPHQWV IU MHGHV ZHLWHUH 6RIWZDUH 3DNHW EHUHFKQHW 'LH HUVWPDOLJH 3UHLVVWHLJHUXQJ UHVXOWLHUW DXV GHP VWDUN DQJHVWLHJHQHQ $QJHERW DQ XQWHUVFKLHGOLFKHU 6RIWZDUH 'DV $ERQQHPHQW JLOW IU HLQ -DKU DE GHP 7DJ GHV =DKOXQJVHLQJDQJHV 'LH 3UHLVH YHUVWHKHQ VLFK ]]JO JHVHW]O 0Z6W ,P 3UHLV HQWKDOWHQ VLQG DOOH 6SUDFKYHUVLRQHQ 8SGDWHV XQG 'LDJQRVH 6RIWZDUH IU QHX KLQ]XNRPPHQGH 6\VWHPH GHV HQWVSUHFKHQGHQ 3DNHWHV ZlKUHQG GHV *OWLJNHLWV]HLWUDXPHV $XI GHU QDFKIROJHQGHQ hEHUVLFKW ILQGHQ 6LH DOOH DNWXHOO YHUIJEDUHQ 3URJUDPPH :HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ ]XP $ERQQHPHQW HQWQHKPHQ 6LH ELWWH XQVHUHQ ,QWHUQHWVHLWHQ XQWHU ZZZZDEFRDXWRFRP 'RZQORDGV ± 'LDJQRVH 6RIWZDUH $OOH GHU]HLW ODXIHQGHQ $ERQQHPHQWV EOHLEHQ IU GLH EHUHLWV EH]DKOWHQ =HLWUlXPH JOWLJ :LU ZHUGHQ 6LH UHFKW]HLWLJ YRU $EODXI LQIRUPLHUHQ VR GD HLQH UHLEXQJVORVH 8PVWHOOXQJ DXI HLQHV GHU GUHL 3DNHWH VLFKHUJHVWHOOW ZLUG Übersicht Produktnummern 'LH 3URGXNWQXPPHUQ KDEHQ GDV )RUPDW 246 301 XXX 0 'HQ ;:HUW HQWQHKPHQ 6LH ELWWH GHU 7DEHOOH Paket-Bestellnummern: *HVDPW3DNHW $QKlQJHU3DNHW %XV3DNHW EHLQKDOWHW und VLQG DOOH DXFK LQ HQWKDOWHQ VLQG DOOH DXFK LQ HQWKDOWHQ Angabe der verfügbaren Sprachversionen: DE 'HXWVFK EN (QJOLVFK FR )UDQ]|VLVFK IT ,WDOLHQLVFK ES 6SDQLVFK NL +ROOlQGLVFK SE 6FKZHGLVFK ZH &KLQHVLVFK CS 7FKHFKLVFK 'LDJQRVWLF6RIWZDUH=XEHK|UNRIIHU $OV (UJlQ]XQJ ]XP $%2 ELHWHQ ZLU ,KQHQ HLQHQ =XEHK|UNRIIHU DQ GHU VlPWOLFKH QRWZHQGLJH =XVDW] +DUGZDUH GHU 3& 'LDJQRVH EHLQKDOWHW 'LHVHU .RIIHU GHQ 6LH XQWHU GHU %HVWHOO1U EHL ,KUHP :$%&2 3DUWQHU EH]LHKHQ N|QQHQ LVW LGHDO IU DOOH 1HXHLQVWHLJHU $EHU DXFK DOOH EULJHQ 1XW]HU GHV $ERQQHPHQWV RGHU HLQ]HOQHU 'LDJQRVH'LVNHWWHQ ILQGHQ DOOH ZLFKWLJHQ $GDSWHUNDEHO IU GLH hEHUSU IXQJ HOHNWURQLVFKHU :$%&26\VWHPH EHUVLFKWOLFK ]XVDPPHQJHVWHOOW ,P .RIIHU HQWKDOWHQ VLQG N 'LDJQRVWLF ,QWHUIDFH 6HW N SROLJHU $GDSWHU IU $%6 (36 XQG (&$6 N $GDSWHU $%6' N =HQWUDOHU 'LDJQRVHVWHFNHU 'DLPOHU&KU\VOHU N 'LDJQRVHNDEHO (%6 (XUR N 'LDJQRVHNDEHO $QKlQJHU N 'LDJQRVHVFKQLWWVWHOOH IU $QKlQJHU $%6 9&6 N 'LDJQRVHVFKQLWWVWHOOH IU $QKlQJHU (%6 NRPSOHWW RKQH ,QKDOW )U GLHMHQLJHQ GLH GHQ ,QKDOW VFKRQ EHVLW]HQ NDQQ ]XP 6FKXW] XQG ]XU 2UGQXQJ GHU $GDSWHU GHU .RIIHU DXFK RKQH ,QKDOW EH]RJHQ ZHUGHQ :LHJHODQJWPDQ]XP'LDJQRVH$ERQQHPHQW" gIIQHQ 6LH LP ,QWHUQHW GLH :$%&2 +RPHSDJH KWWSZZZZDEFRDXWRFRP XQG ZlKOHQ 6LH ,KUH 6SUDFKH 'RZQORDG JHODQJHQ 6LH ]X 'RZQORDG YRQ 'LDJQRVWLF 6RIWZDUH ,P 0HQ :lKOHQ 6LH QXQ DXI GLHVHU 6HLWH GHQ %HVWHOOYRUJDQJ VR NRPPHQ 6LH ]X GHP QHEHQVWHKHQGHQ %HVWHOOIRUPXODU %LWWH IOOHQ 6LH GLHVHV )RUPXODU DXV XQG VHQGHQ 6LH HV GDQQ PLW GHU 6FKDOWIOlFKH %HVWHOOHQ DQ :$%&2 6LH HUKDOWHQ GDUDXIKLQ HLQH 5HFKQXQJ 1DFK GHP =DKOXQJVHLQJDQJ EHNRP PHQ 6LH ,KUHQ SHUV|QOLFKHQ =XJDQJV FRGH XQG HLQH $ER1XPPHU GLH DXFK EHL GHU ,QVWDOODWLRQ GHU 3URJUDPPH DXI GHP 'LDJQRVHUHFKQHU HLQJHJHEHQ ZHU GHQ PX 9RUJHKHQVZHLVHIU,QVWDOODWLRQDXI,QWHUQHW5HFKQHU -HW]W VLQG 6LH LQ GHU /DJH GDV MHZHLOLJH 3URJUDPP GDV 6LH EHQ|WLJHQ DXI ,KUHP 5HFKQHU ]X ODGHQ 'D]X VXFKHQ 6LH VLFK QDFK $XVZDKO GHU $ER.DWHJRULH XQG GHU 6SUDFKH LQ GHU GDQQ DQJH]HLJWHQ 'RZQORDG7DEHOOH GHQ SDVVHQGHQ 6\VWHP(LQWUDJ DXV XQG NOLFNHQ DXI GDV GDKLQWHU JH]HLJWH 'LVNHWWHQV\PERO *HEHQ 6LH LQ GHP VLFK QXQ |IIQHQGHQ )HQVWHU 1HW]ZHUNNHQQZRUW HLQJHEHQ ELWWH %HQXW]HUQDPH XQG .HQQZRUW ZLH 6LH ,KQHQ :$%&2 DOV =XJDQJVGDWHQ PLWJHWHLOW KDW HLQ 'HU 'RZQORDG EHJLQQW DXWRPDWLVFK 6LH ZHUGHQ MHGRFK JHIUDJW RE 6LH GDV 3URJUDPP DXI GHP 5HFKQHU VSHLFKHUQ RGHU YRP ,QWHUQHW DXV GLUHNW DXV IKUHQ ZROOHQ 'LH 'DWHL YRQ LKUHP DNWXHOOHQ 2UW |IIQHQ :lKOHQ 6LH GLH 2SWLRQ 1DFK GHP 'RZQORDG GHU JHZQVFKWHQ 'DWHL NDQQ GLHVH LQ HLQ 9HU]HLFKQLV ,KUHU :DKO RGHU GDV YRUHLQJHVWHOOWH 9HU]HLFKQLV HQWSDFNW ZHUGHQ .OLFNHQ 6LH GD]X ZLH QDFKIROJHQG JH]HLJW DXI DXWRPDWLVFK GLH ,QVWDOODWLRQ DXV GHP 2UGQHU 'LVN ([WUDKLHUHQ 'DQDFK VWDUWHW VHWXSH[H 9RUJHKHQVZHLVHIU,QVWDOODWLRQDXIDQGHUHP&RPSXWHU 8P GDV 3URJUDPP DXI HLQHP DQGHUHQ DOV GHP YHUZHQGHWHQ 'RZQORDG&RPSXWHU ]X LQ VWDOOLHUHQ HUVWHOOHQ 6LH VLFK ELWWH 'LVNHWWHQDEELOGHU 9HUIDKUHQ 6LH GD]X ZLH QDFKIROJHQG EHVFKULHEHQ N :HQQ 6LH ZLH EHUHLWV ]XYRU EHVFKULHEHQ LP )HQVWHU Ä1HW]ZHUNNHQQZRUW HLQJHEHQ³ ,KUHQ %HQXW]HUQDPHQ XQG ,KU .HQQZRUW ULFKWLJ HLQJHJHEHQ KDEHQ HUVFKHLQW QDFK GHP 'UFNHQ GHU 7DVWH GDV IROJHQGH )HQVWHU 2. 'DWHL DXI 'DWHQWUlJHU VSHLFKHUQ XQG GDV YRUJHVFKODJHQH &?ZDEFR?GRZORDG³ RGHU JHEHQ 6LH HLQ DQGHUHV 9HU]HLFKQLV DQ N :lKOHQ 6LH KLHU GLH 2SWLRQ 9HU]HLFKQLV Ä N 6WDUWHQ 6LH QDFK GHP 'RZQORDG GHU 'DWHL DXI GHP 'RZQORDG&RPSXWHU GHQ :LQGRZV ([SORUHU XQG |IIQHQ GDV ]XYRU JHZlKOWH 'RZQORDG9HU]HLFKQLV N .RSLHUHQ 6LH GDQQ ]XQlFKVW DOOH 'DWHLHQ LP 2UGQHU 'LVNHWWH N .RSLHUHQ 6LH GDQDFK DOOH 'DWHLHQ LP 2UGQHU N /HJHQ 6LH GDQQ ]XHUVW GLH LQ GHQ =LHOUHFKQHU 'LDJQRVH&RPSXWHU |IIQHQ GRUW GHQ :LQGRZV ([SORUHU XQG ZHFKVHOQ 6LH DXI GDV 'LVNHWWHQODXIZHUN 'RSSHONOLFNHQ 6LH DXI GLH 'DWHL XP GLH ,QVWDOODWLRQ ]X EHJLQQHQ 'LVNHWWH 6HWXSH[H 'LVN DXI HLQH OHHUH IRUPDWLHUWH 'LVN DXI HLQH ]ZHLWH 'LVNHWWH $? N /HVHQ XQG EHIROJHQ 6LH ELWWH XQEHGLQJW GLH +LQZHLVH GHU /L]HQ]EHVWLPPXQJHQ N %HL GHU ,QVWDOODWLRQ RGHU VSlWHU EHL HUVWHP 3URJUDPPVWDUW ZHUGHQ 6LH DXIJHIRUGHUW HLQH 6HULHQQXPPHU HLQ]XJHEHQ *HEHQ 6LH ELWWH KLHU DXVVFKOLHOLFK ,KUH $ER1XPPHU DOV %HQXW]HUNHQQXQJ =LIIHUQ HLQ 6LQG ]ZHL )HOGHU IU GLH (LQJDEH YRUJHVHKHQ VR YHUZHQGHQ 6LH ELWWH QXU GDV UHFKWH N $XI GLH HQWVSUHFKHQGH $XIIRUGHUXQJ KLQ OHJHQ 6LH GDQQ GLH ]ZHLWH 'LVNHWWH HLQ (LQH HUIROJUHLFKH ,QVWDOODWLRQ ZLUG PLW HLQHP HQWVSUHFKQHGHQ +LQZHLV EHVWlWLJW :HLWHUH )UDJHQ ULFKWHQ 6LH ELWWH DQ XQVHUH 7HOHIRQ+RWOLQH 'HXWVFKODQG Änderungen bleiben vorbehalten © Copyright: WABCO' 2002 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit unserer Genehmigung. The right of amendment is reserved © copyright: WABCO' 2002 No part of this publication may be reproduced without our prior permission. Marktinformation Update Software und Programmkarten Mit dieser Marktinformation erhalten Sie die aktuelle Diagnose-Übersicht. Die Einführung neuer Elektroniken, sowie die Weiterentwicklung bestehender Elektroniksoftware macht in einigen Fällen ein Update der Programmkarten bzw. der Software erforderlich. Bitte vergleichen Sie, ob Ihre FlashProgrammkarten bzw. Ihre Diagnostic Software noch auf dem neuesten Stand sind. Sollte ein Update erforderlich sein, so senden Sie bitte die Programmkarten bzw. die Disketten zum Updaten an folgende Anschrift: imo-elektronik GmbH Herrn Volland Edisonstraße 19 33689 Bielefeld Stichwort: Update 33,- EUR zzgl. MwSt. Nicht vergessen: Nach dem Programm-Update muß die PIN-Nummer (nur an berechtigte Personen) neu bei WABCO Service Direct Telefon: 0180 -2 23 23 37 angefordert werden. Die Marktinformation 29/2001 wird hiermit ungültig und kann aus Ihrem Ordner entfernt werden. Marktinformation Edition 2002/04 WABCO Übersicht deutschsprachiger Programmkarten / Diagnostic Software Stand 11/02 Erläuterung: • PIN (persönliche Identifikationsnummer), ermöglicht Sonderfunktionen der Diagnose (Die PIN`s werden aussschließlich an Personen ausgegeben, die an dem entsprechenden Systemtraining teilgenommen haben) Teil A: Lfd.-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Programmkarten für den Diagnostic Controller Nummer 446 300 409 446 300 501 446 300 515 446 300 520 446 300 522 446 300 524 446 300 526 446 300 528 446 300 532 446 300 534 446 300 536 446 300 539 446 300 550 446 300 556 446 300 557 446 300 558 446 300 559 446 300 569 446 300 589 446 300 595 446 300 601 446 300 623 446 300 624 446 300 635 446 300 685 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 System Beschreibung ABS-D KWP; für Elektronik 446 004 314 0, 318 0, 320 0 ABS-D KWP ABS-Anhänger ABS Vario-C ABS-Motorwagen; für Elektronik C1, C2, C3 ABS/ASR-C ECAS; für Elektronik 446 055 020 0 bis 446 055 030 0 ECAS 4x2-A ECAS; für Elektronik 446 055 006 0, 011 0, 013 0, 014 0, 016 0 ECAS Bus ECAS LKW ohne Drucksensor ECAS; für Elektronik 446 055 001 0, 002 0, 003 0, 010 0, 012 0, 017 0 ECAS; für Elektronik 446 055 040 0, 041 0, 042 0, 044 0, 046 0, 047 0, 048 0, 403 0, 405 0 ECAS 6x2-A ECAS; für Elektronik 446 055 050 0, 051 0, 052 0, 053 0, 054 0, 055 0, 501 0 bis 508 0 ECAS Bus-A ECAS; für Elektronik 446 055 005 0, 009 0 ECAS LKW mit Drucksensor Klimasteuerung (EVO-Bus); für Elektronik 446 095 000 0, 002 0, 005 0 ATC (ATR) Klimasteuerung (DAF-System); für Elektronik 446 090 020 0 ATC (ITC-II) ECAS; für Elektronik 446 055 060 0, 070 0, 065 0, 066 0 ECAS Anhänger MAN; für Elektronik 446 110 000 0, 001 0, 002, 003, 884 902 481 0 Lufteinblasung Bova; für Elektronik 446 090 025 0, 446 096 005 0 ATC MAN; für Elektronik 446 095 006 0 ATC MAN Klimasteuerung (BOVA-System); für Elektronik 446 095 004 0, 884 902 963 0, 446 096 002 0 ATC (HLK93) Klimasteuerung (EVO-Bus); für Elektronik 446 095 003 0 ATC (ATR-E) ECAS + elektr. Dämpferregelung für Elektroniken 446 155 000 0 ECAS/ESAC Fehlersuchprogramm für MB ACTROS Systeme: EPB, EAS, MKR, EPS, ECAS 4x2/ 6x2 Fehlersuchprogramm Actros DC-Systeme Free-Running Ersatz für 446 300 350 2; für sehr kleine Polräder geeignet (kleine Spannungen meßbar) ABS-Sensorcheck ECAS (Druckverhältnisregelung); für Elektronik 446 055 043 0, 049 0, 401 0, 402 0, 406 0, 407 0, 408 0 ECAS 6x2-DV ABS-Anhänger, VARIO COMPACT SYSTEM ABS VCS ENR/ESR; für Elektronik 446 170 ... ., 446 171 001 0, 171 003 0 ECAS / ESAC DC Actros elektropneumatische Getriebeschaltung (DC) EPS Type PIN Standard PIN PIN PIN PIN PIN PIN PIN Standard Standard PIN PIN PIN Standard Standard Standard PIN Standard Standard Standard PIN PIN PIN Standard Version 1.00 2.20 2.07 1.50 1.20 1.21 1.50 1.70 1.21 3.20 1.01 1.20 1.10 1.00 1.00 1.01 1.40 1.00 1.00 1.00 1.40 1.40 2.30 1.20 2.00 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 446 446 446 446 446 446 446 446 446 446 446 446 446 446 446 446 446 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 691 697 731 738 760 763 766 767 769 784 800 880 881 882 893 894 940 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ATC F2000 ATC HLK 99 ABS/ASR-D/E ABS/ASR-D KWP 2000 EBS DC Actros Trailer EBS EBS Bus Citaro HLK Citaro EBS Euro ABS D Hydraulisch ETS ECAS 4x2 KWP ECAS 4x2 / 6x2 ECAS 4x2 -S 2000 ECAS MAN TGA ECAS Bus Citaro ZBR MAN TGA Teil B: Lfd.-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MAN F2000; für Elektronik 446 090 024 0 Standard Klima; für Elektronik 446 095 007 0, 446 096 007 0 PIN ABS Motorwagen; für System ABS-D/E 4K, 6K, Basic PIN ABS Motorwagen; für Elektronik 446 004 314 0, 318 0, 320 0 PIN EBS; für Elektronik 446 130 000 0, 004 0, 005 0, 008 0, 009 0, 010 0, 011 0, 014 0, 015 0, 018 0, 019 0 PIN EBS - Anhängefahrzeuge; für Elektronik 480 102 0.. 0 PIN EBS für Elektronik 446 130 020 0 bis 025 0 PIN Heizung-Lüftung-Klima für DC Citaro; für Elektronik 446 195 003 0 PIN EBS - IVECO; für Elektronik 446 135 016 0, Verschleißauswertung PIN H-ABS; für Elektronik 446 044 076 0, 077 0, 078 0, 079 0, 080 0 PIN elektr. Türsteuerung; für Elektronik 446 020 006 0, 007 0, 009 0, 010 0, 012 0, 013 0 Standard ECAS Renault; für Elektronik 446 055 303 0, 311 0, 312 0 PIN ECAS; für Elektronik 446 055 301 0, 302 0, 404 0, 409 0 PIN ECAS; für Elektronik 446 055 450 0 (12 V IVECO¸AL-KO) PIN ECAS; für Elektronik 446 170 002 0, 003 0, 006 0, 053 0, 446 171 002 0 PIN ECAS; für Elektronik 446 170 082 0, 083 0 PIN ZBR, Zentraler BordRechner; für ECU 446 210 000 0 Standard 1.00 1.00 2.00 1.30 1.40 2.20 1.20 1.30 1.20 1.30 1.00 1.10 1.00 1.10 1.40 1.00 1.00 Diagnostic Software Nummer 446 301 501 446 301 517 446 301 524 446 301 520 446 301 561 446 301 540 446 301 580 446 301 558 446 301 548 446 301 622 446 301 629 446 301 680 System 0 ABS VCS 0 EBS DC Actros 0 ECAS Truck KWP 0 ECAS Anhänger 0 ATC MAN Stadtbus CAN 0 Trailer EBS 0 MTS, Modulare Türsteuerung für Bus 0 EBS Bus DC Citaro 0 EBS Euro 0 ABS / ASR C / D 0 ABS / ASR SAE 0 TCE Anhänger Beschreibung Type ABS-Anhänger, VARIO COMPACT SYSTEM PIN EBS; für Elektronik 446 130 0..0 0 PIN ECAS; für Elektronik 446 170 003 0, 053 0, 446 055 303 0, 304 0, 311 0, 312 0 PIN ECAS; für Elektronik 446 055 060 0, 0 70 0, 065 0,066 0 PIN Klimasteuerung; für Elektronik 884 905 654 0, 446 195 004 0 und Unterstation 446 096 000 0 PIN EBS - Anhängefahrzeuge; für Elektronik 480 102 00. 0, 480 102 1. 0 PIN MTS; für Elektronik 446 190 000 0, 002 0, 010 0 PIN EBS; für Elektronik 446 130 020 0 bis 446 130 029 0 PIN EBS; für Elektronik 446 135 01. 0 (IVECO, DAF, NEOPLAN) PIN ABS/ ASR C2/C3/D-Version Motorwagen PIN ABS/ ASR C2/C3/D-Version Motorwagen für Diagnosekennung nach SAE ! PIN Trailer Central Electronik; für Elektronik 446 122 000 0 PIN Version 2.20 1.20 1.30 2.10 1.30 4.00 1.10 1.00 1.40 1.20 1.00 1.20
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement