WABCO Bedienungsanleitung für den WABCO Diagnostic Controller mit dem Diagnostic Program ATC HKL 99 446 300 697 0 Bedienungsanleitung für den WABCO Diagnostic Controller mit Programmkarte 446 300 697 0 Ausgabe: März 2000 © Copyright WABCO 2000 WABCO Fahrzeugbremsen Ein Unternehmensbereich der WABCO Standard GmbH Änderungen bleiben vorbehalten INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Der Diagnostic Controller 3 1.1 Allgemeines 4 1.2 Bedienung 1.2.1 Bedientasten am Gerät 1.2.2 Bedienung mit der externen Tastatur 446 300 328 0 4 4 4 2. Welche Systeme können überprüft werden ? 3. Anschließen des Diagnostic Controllers 5 4. Programmbeschreibung 6 4.1 Menüstruktur 6 4.2 Diagnose 7 4.2.1 Fehlersuche 4.2.2 Ansteuerung 4.2.2.1 Einzelkomponenten 4.2.2.2 Komponentengruppen 4.2.3 Test- und Messwerte 4.2.3.1 Temperaturen 4.2.3.2 Digitaleingänge 4.2.3.3 Spannungen 4.2.4 Steuergerätedaten 5 7 8 8 9 9 9 9 10 10 4.3 Multimeter 10 4.4 Optionen 4.4.1 ISO-Adresse 4.4.2 Hilfetexte 4.4.3 Version 4.4.4 Prüfbare ECUs 11 11 11 11 11 5. Funktionsstörungen 12 6. Stromlaufplan 15 Verwendete Abkürzungen: BT ECU Nr. UT 2 Bedienteil Elektronisches Steuergerät (engl.: Electronic Control Unit) Nummer Unterverteilung (Unterstation) 1. DIAGNOSTIC CONTROLLER SET 446 300 331 0 2 1 6 3 5 4 Das Diagnostic Controller Set besteht aus folgenden Teilen: 1. Diagnostic Controller 446 300 320 0 2. Tragetasche 446 300 022 2 Zubehör: 3. Programmkarte 446 300 697 0 4. Anschlußkabel 446 300 .... 0 5. Multimeterkabel schwarz Multimeterkabel rot Tastatur 894 604 301 2 894 604 302 2 446 300 328 0 6. 3 1.1 Allgemeines Um eine Kommunikation zwischen ECU und Diagnostic Controller (im Weiteren “ DC ”) herzustellen, bedarf es eines speziellen Programms. Das Programm ist in der Programmkarte gespeichert. Wird versucht, eine angeschlossene ECU mit einer nicht dafür vorgesehenen Programmkarte zu betreiben, so reagiert der Controller mit einem entsprechenden Hinweis: Hier einige Beispiele für verschiedene Tastenfunktionen: Taste Funktion START Starten des Programms ZURÜCK Die Anzeige springt zum vorherigen Menü oder Programmpunkt. Ï Anwahl eines Menüpunktes. Mit jedem Tastendruck wird der nachfolgende Menüpunkt angewählt. Der jeweils gerade angewählte Menüpunkt blinkt. WEITER Der zuvor angewählte Menüpunkt wird aktiviert bzw. ausgelöst. *** Initialisierungs-Fehler *** Zündung einschalten! Diagnoseanschluß und ISO-Adresse prüfen! WEITER Eine ECU kann nur mit einer passenden Programmkarte diagnostiziert werden ! ENDE 1.2 Bedienung 1.2.1 Bedientasten am Gerät Die Bedienung des DCs erfolgt über die drei Bedientasten an der Frontseite oder über die externe Tastatur. Die Funktion der Tasten ist abhängig von der jeweiligen Anweisung, die auf dem Display direkt über den Tasten erscheint. 1 Diagnose 2 Multimeter ABBRUCH Sie haben die Möglichkeit, die jeweilige Funktion im Fehlerfall abzubrechen. Beenden der derzeit ausgeführten Funktion, z.B. Ansteuerung ÄNDERN Ändern der Lüfterklappenstellung. 1.2.2 Bedienung der externen Tastatur 446 300 328 0 3 Optionen Funktion wählen! ZURÜCK Ï WEITER Displayanweisungen (Funktion) 4 Die externe Tastatur ist zwecks einfacher und komfortabler Bedienung zu empfehlen. Bedientasten Nur die gekennzeichneten Tasten sind mit einer Funktion belegt. 0 . E N T E R die Tasten können stellvertretend für die 3 Bedientasten am Diagnostic Controller benutzt werden. * Stand: 03/2000. Darüber hinaus können auch weitere Steuergeräte prüfbar sein. Die Programmkarte sperrt automatisch die Diagnose, falls sie das Steuergerät nicht erkennt. Ausnahme: Wenn während des Programms eine Zahleneingabe erforderlich ist, gilt diese Funktion nicht. 0 1 9 bis Mit dem Zehnerblock können entweder Zahleneingaben (z.B. ISO-Adresse) vorgenommen werden oder die numerierten Auswahlpunkte in den Menüs angewählt werden. E N T E R Mit wird der angezeigte Menüpunkt ausgeführt. Die Taste steht parallel für die Controller-Taste ‘WEITER’ zur Verfügung. C Mit kann auf das zuletzt angezeigte Hauptmenü zurückgesprungen werden. * Mit kann bei einer Reihenfolge von angezeigten Daten (z.B. Funktionstest) auf die letzte Displayanzeige zurückgesprungen werden „zurückblättern“. 2. WELCHE SYSTEME KÖNNEN ÜBERPRÜFT WERDEN ? Mit der Programmkarte kann das ATC HLK 99 System überprüft werden. Anhand der Gerätenummer wird das Steuergerät identifiziert. System/Stecker ATC HKL 99 Programmkarte 446 300 697 0 3. ANSCHLIEßEN DES DIAGNOSTIC CONTROLLERS Der Diagnostic Controller muss mit dem Fahrzeug verbunden werden. Dazu stecken Sie den 9 -poligen Sub-D Stecker des Verbindungskabels in die Buchse an der Frontseite des DCs und das andere Ende in die Buchse am Fahrzeug. Auf dem Display erscheinen schwarze Balken. Anschließend schieben Sie die Programmkarte in den dafür vorgesehenen Schlitz ein. Achten Sie darauf, dass die Kartenseite mit den Kontakten nach oben zeigt. Es erscheint die nachfolgende oder eine ähnliche Anzeige. ATC HLK 99 - Diagnose Version 1.00 (Deutsch) START Ist dies nicht der Fall, können Sie im Kap. 5 “Funktionsstörungen” nachschlagen. Im ersten Bild wird das System und die Version (z.B. hier 1.00) angezeigt. Prüfbare ECU *) 446 095 007 0 5 4. PROGRAMMBESCHREIBUNG 4.1 Menüstruktur ATC HLK 99 - Diagnose start 1 Diagnose 1 Fehlersuche 2 Ansteuerung 1 Einzelkomponenten 1 Gebläsedrehzahl 1 Dachgebläse 2 Bodenheizer 2 Wasserventile 1 Kreis I 2 Kreis II 3 Schrägsitzventil 3 Zusatzheizung 1 Zusatzheizung 2 ECON Zusatzheizung 4 Klappensteuerung 5 Kompressor 6 Frostwarnung 2 Komponentengruppen 1 Kreis I heizen 2 Kreis II heizen 3 Bodenheizer 4 Kreis I kühlen 5 Kreis II kühlen 3 Test- und Meßwerte 1 Temperaturen 2 Digitaleingänge 3 Spannungen 4 Steuergeräte-Daten 2 Multimeter 1 Gleichspannung 2 Wechselspannung 3 Widerstand 3 Optionen 1 ISO-Adresse 2 Hilfetexte 3 Version 4 Prüfbare ECU´s 6 4.2 Diagnose Lassen Sie den Cursor auf „1“ blinken und drücken Sie die Taste „WEITER“ : 1 Diagnose 2 Multimeter 1 Fehleranzeige 2 Ansteuerung 3 Test und Meßwerte 4 Steuergerätedaten Funktion wählen! ZURÜCK Ï WEITER 3 Optionen Funktion wählen! ZURÜCK Ï WEITER G Nachdem das Steuergerät initialisiert wurde, werden die Steuergerätedaten der ATCECU und der Unterstation ausgelesen und angezeigt. 4.2.1 Fehlersuche Hier wird zunächst der Fehlerspeicher der Elektronik ausgelesen. Anschließend erscheint ein Bild, das die Anzahl der gespeicherten Fehler anzeigt: Im ATC-System sind 2 Fehler gespeichert WEITER Bedienteil-Typ Bedienteil -Nr. Produktions-Datum Software-Versionsnr. Unterverteilungs-Typ Unterverteilungs -Nr. Produktions-Datum Software-Versionsnr. : : : : : : : : ATC HLK 99 446 095 007 0 KW 14 1999 08 WEITER G G Wird auf “WEITER” gedrückt, erscheint der erste gespeicherte Fehler in Klartext. In der ersten Zeile steht der genaue Fehlerort (In diesem Fall der “Luftaustrittssensor Regelkreis I ”). In der zweiten Zeile wird die Fehlerart angezeigt (“Abriss/Schluss/usw.”). ATC HLK 99 446 096 007 0 KW 7 1999 11 WEITER Luftaustrittssensor Regelkreis I (Abriss/Schluss/usw.) REPARIEREN G Im Diagnosemodus können nun folgende Funktionen ausgewählt werden: WEITER G Bei Betätigung der Taste “REPARIEREN” erscheint ein Reparaturhinweis, der Aufschluss darüber geben soll, wo die Ursache wahrscheinlich zu suchen ist, z.B.: 7 4.2.2.1 Einzelkomponenten Prüfen Sie Komponente und Verkabelung zur Unterverteilung. Pin 10 und 25 WEITER G Beim Druck auf die “WEITER” - Taste erscheint wieder das Fehlerbild. Wird jetzt nochmals auf die Taste “WEITER” gedrückt, erscheint der nächste Fehler. Wurden alle Fehler angezeigt, kann der Fehlerspeicher des Steuergerätes gelöscht werden: Soll der Fehlerspeicher gelöscht werden ? JA NEIN Bei Beantwortung dieser Frage mit “NEIN” wird die Fehlersuche beendet. Andernfalls wird der Fehlerspeicher des Steuergerätes gelöscht und die Diagnose kurzzeitig unterbrochen (In dieser Zeit erhält die Elektronik Gelegenheit, Fehler erneut zu erkennen und im Fehlerspeicher abzulegen). Anschließend wird der Fehlerspeicher erneut eingelesen und das Ergebnis angezeigt. Sollten weitere Fehler gespeichert sein, wird wie eben beschrieben fortgefahren. 1 Gebläsedrehzahl 4 Klappensteuerung 2 Wasserventile 5 Kompressor 3 Zusatzheizung 6 Frostwarnung Funktion wählen! ZURÜCK Ï WEITER 4.2.2.1.1 Gebläsedrehzahl Mit der Taste + wird die Gebläsedrehzahl erhöht und mit der Taste - verringert. Dachgebläse (UT Pin 15) Sollwert [----X----------------] 20 % 0 100 + ZURÜCK 4.2.2.1.2 Klappensteuerung Die Lüftungsklappen können wahlweise in die Zustände Umluft, Frischluft und Frischluft/Umluft gebracht werden. Stellung der Lüftungsklappe (BT Pin 5 u. 6) Frischluft / Umluft ÄNDERN ZURÜCK Mit jedem Druck auf die Taste Ändern wird der Folgende Zustand hergestellt 4.2.2.1.3 Wasserventile, Zusatzheizung, Kompressor und Frostwarnung Die Schaltausgänge lassen sich über den Taster betätigen. 4.2.2 Ansteuerung Mit “Ansteuerung” können Komponenten einzeln und in Gruppen angesteuert werden um deren Funktion zu überprüfen. 8 Wasserventil Kreis I (UT Pin 5 u 17) ist geöffnet SCHLIESSEN ZURÜCK Das Displaybild ist bei Zusatzheizung, Kompressor und Frostwarnung ähnlich. 4.2.2.2 Komponentengruppen Der Anwender kann hier einzelne Kreise maximal heizen oder kühlen. 4.2.3 Test- und Messwerte In diesem Programmteil können Messwerte angezeigt werden. Es werden alle von der ECU zur Verfügung gestellten Messwerte dargestellt. 4.2.2.2.1 Kreis I und II heizen Nach Auswahl eines Kreises wird die Zusatzheizung eingeschaltet, das entsprechende Wasserventil geöffnet und das Dachgebläse mit maximaler Drehzahl eingeschaltet. Im Display wird Parallel dazu die entsprechende Luftaustrittstemperatur angezeigt. Nach Beendigung des Menüpunktes werden die Komponenten ausgeschaltet und das Ventil geschlossen. 4.2.2.2.2 Heizen Boden Nach Auswahl dieses Kreises wird die Zusatzheizung eingeschaltet, das entsprechende Schrägsitzventil geöffnet und der Bodenheizer mit maximaler Drehzahl eingeschaltet. Die Luftaustrittstemperatur ist für diesen Kreis nicht verfügbar. Nach Beendigung des Menüpunktes werden die Komponenten wieder ausgeschaltet. 1 Temperaturen 2 Digitaleingänge 3 Spannungen Funktion wählen! ZURÜCK Ï WEITER 4.2.3.1 Temperaturen Es wird die Innen-, Außen- und Luftaustrittstemperaturen in diesem Menüpunkt dargestellt. Luftaustritt Kreis I : 14.8 °C Innen : 27.4 °C Kreis II : 15.1 °C Aussen : 22.1 °C WEITER 4.2.2.2.3 Kreis I und II kühlen Nach Auswahl eines Kreises wird der Kompressor eingeschaltet, das entsprechende Wasserventil geschlossen und das Dachgebläse mit maximaler Drehzahl eingeschaltet. Im Display wird Parallel dazu die entsprechende Luftaustrittstemperatur angezeigt. Nach Beendigung des Menüpunktes werden die Komponenten wieder ausgeschaltet. Maximal heizen Kreis II Auslasstemperatur : 40.8 °C 4.2.3.2 Digitaleingänge In zwei Bildern zwischen denen der Anwender beliebig hin und her schalten kann werden die Zustände der Eingänge “Motor läuft” und “Tür schliesst” (aktiv oder inaktiv), “Rückführung ZHZ” (Aktiv/Offen oder Inaktiv) und “Überwachung AC” (Störung oder OK) angezeigt. Eingang Motor läuft Tür schliesst ZURÜCK : : Status Inaktiv Aktiv Ï BT Pin 17 33 ZURÜCK 9 Eingang Rückführung ZHZ Überwachung AC : : Status BT Pin Aktiv/Offen 13 Ok 15 Î ZURÜCK 4.3 Multimeter 1 Gleichspannung 3 Widerstand 2 Wechselspannung Funktion wählen! ZURÜCK Ï WEITER 4.2.3.3 Spannungen Die beiden Betriebsspannungen an den Klemmen 30 und 15 werden angezeigt. Klemme Ist 15 25.2 V 30 24.9 V Soll 21..30 V 21..30 V BT Pin 9 1 WEITER Mit der integrierten Multimeterfunktion können elektrische Messungen am Fahrzeug durchgeführt werden. Dabei braucht nur die gewünschte Meßfunktion (Gleichspannung, Wechselspannung oder Widerstand) ausgewählt werden. Der Meßbereich wird vom Gerät automatisch eingestellt. Anwendung: 4.2.4 Steuergerätedaten Unter diesem Menüpunkt lassen sich die WABCO-Daten der ECU anzeigen. ❑ Gerätetyp ❑ Gerätenummer ❑ Produktionsdatum des Steuergerätes ❑ Software-Versionsnummer Bereich Gleichspannung: Wechselspannung: Widerstände: Bordnetzspannung Sensorspannung Ventile, Relais, Sensoren, Leitungsdurchgang ACHTUNG: Das Messgerät ist nur für Messungen innerhalb des fahrzeugrelevanten Bereichs ausgelegt (Niederspannung). Es darf nur innerhalb der u.g. Messbereiche verwendet werden. Anzeige-Auflösung Genauigkeit vom Messbereichsendwert bei 20°C Gleichspannung 2.0 V 20.0 V 50.0 V 0.1 V 0.1 V 0.1 V ± 0.2 % ± 0.2 % ± 0.2 % ± 0.0 V ± 0.1 V ± 0.1 V Wechselspannung 2.0 V 35.0 V 0.01 V 0.1 V ± 0.6 % ± 0.6 % ± 0.02 V ± 0.4 V Widerstand 20.0 Ω 200.0 Ω 2.0 kΩ 20.0 kΩ 95.0 kΩ 0.1 Ω 0.1 Ω 1.0 Ω 10.0 Ω 100.0 Ω ± 0.3 % ± 0.2 % ± 0.2 % ± 0.1 % ± 0.2 % ± 0.1 Ω ± 0.1 Ω ± 1.0 Ω ± 10.0 Ω ± 100.0 Ω 10 4.4 Optionen 1 ISO-Adresse 2 Hilfstexte 4.4.3 Version 3 Version 4 Prüfbare ECU's Funktion wählen! ZURÜCK Ï WEITER Diese Funktion zeigt den Auslieferungszustand der verwendeten Komponenten (Controller und Programmkarte) an, z.B.: Hardware Betriebssystem Programm Seriennummer : : : : V1 Multimeter: V1 V3.1 (07.03.1991) V1.00 (08.07.1999) 08224 WEITER 4.4.1 ISO-Adresse Mit dieser Option kann die ISO-Adresse für ATC 2 -ECUs im Controller verändert werden. Wird diese auf den Wert 0 gesetzt können alle ECUs die nach dem ISO-Protokoll kommunizieren mit dieser Karte angesprochen werden. Es ist jedoch nicht möglich eine andere als die hier beschriebene ECU zu diagnostizieren da die von der ECU kommenden Identifikationsdaten nicht korrekt sind. Es ist in jedem Fall ratsam die richtige Adresse (47) einzutragen und somit Verwechslungen vorzubeugen. 4.4.4 Prüfbare ECUs Gibt die WABCO-Nummern der Steuergeräte aus, die vom Programm unterstützt werden. 4.4.2 Hilfetexte Diese Funktion gibt dem Bediener die Möglichkeit, zusätzliche Erklärungen zur Bedienung zu erhalten. Ist die Funktion eingeschaltet, dann erscheinen an geeigneter Stelle zwischen den Programmschritten nähere Erläuterungen zum Programm. 11 5. FUNKTIONSSTÖRUNGEN Keine Anzeige Ursache Abhilfe – Keine Spannungsversorgung – Alle Steckverbindungen überprüfen – Unterspannung (kleiner als ca. 7 V) – Versorgungsspannung prüfen Schwarze „Balken” 12 Ursache Abhilfe – Programmkarte ist nicht eingeschoben – Programmkarte bis zum Anschlag einschieben (Kontakte nach oben). *** Initialisierungs-Fehler *** Zündung einschalten! Diagnoseanschluß prüfen! WEITER Ursache Abhilfe – Versorgungsspannung zu gering (kleiner als 18 V) – Keine Versorgungsspannung (Zündung aus) – Diagnoseleitungen unterbrochen oder vertauscht – Versorgung sicherstellen – ECU - Adresse falsch – Zündung einschalten – Leitungen und Anschlüsse auf Funktion und richtige Zuordnung prüfen – ECU - Adresse einstellen (Siehe Optionen) Standardwert: 47 *** Kommunikations-Abbruch *** Diagnose NEU STARTEN ! WEITER Ursache Abhilfe – Datenübertragung während der Diagnose abgebrochen. Leitungsunterbrechung oder Spannungsunterbrechung während der Diagnose – Alle Anschlüsse prüfen – Zündung einschalten – Schwerer Fehler im Diagnosebetrieb 13 *** Unbekanntes Steuergerät *** Diagnose mit dieser Programmkarte nicht möglich ! WEITER Ursache Abhilfe – ECU lässt sich mit dieser Programmkarte nicht prüfen – Korrekte Programmkarte verwenden Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Ansteuerfunktion wird abgebrochen! Ursache Abhilfe – Die Bedingungen zum Ansteuern einer Komponente oder zum Ausführen einer bestimmten Funktion sind nicht gegeben. – Fahrzeug zum Stillstand bringen, Diagnose neu starten – ECU defekt 14 – Falls Fahrzeug im Stillstand, Fehlerspeicher prüfen – ECU austauschen 6. Stromlaufplan 15 WABCO 18 Vehicle Control Systems An American Standard Company © Copyright: WABCO 2000. Printed in Germany. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit unserer Genehmigung. Änderungen bleiben vorbehalten. Wabcodruck 815 000 311 3/03.2000 WABCO Fahrzeugbremsen Am Lindener Hafen 21 30453 Hannover Telefon (05 11) 9 22-0 Telefax (05 11) 2 10 23 57
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement