Bang & Olufsen BeoLab 5 Lautsprecher Bedienungsanleitung
Hier finden Sie kurze Informationen für BeoLab 5. Das Adaptive Bass Control-System der BeoLab 5 sorgt dafür, dass die Lautsprecher optimal auf ihre jeweilige Position und Umgebung eingestellt sind und Ihnen die bestmögliche Klangqualität bieten.
Werbung
Werbung
BeoLab 5
Bedienungsanleitung
VORSICHT: Um elektrische Schläge zu vermeiden, die Abdeckung (oder
Rückseite) nicht abnehmen.
Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile im Inneren.
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Servicepersonal.
WARNUNG: Um Feuer oder elektrische Schläge zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Setzen Sie die Lautsprecher keinem
Tropf- bzw. Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte wie z.B. Vasen darauf.
Zur vollständigen Netztrennung der
Lautsprecher ziehen Sie das
Netzkabel aus der Netzdose.
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät eine gefährliche Spannung mit
Gefahr von elektrischen
Schlägen vorhanden ist.
Dieses Symbol zeigt an, dass diesem Gerät wichtige
Betriebs- und
Wartungsanweisungen beiliegen.
Dieses Produkt erfüllt die Vorschriften der
EU-Richtlinien 89/336 und 73/23.
HINWEIS: Dieses Gerät ist getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse
B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese
Grenzwerte sind so festgelegt, dass sie einen angemessenen Schutz gegen Störstrahlung in einer Installation für den Heimgebrauch bieten.
Dieses Gerät erzeugt und benutzt
Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen.
Es kann bei unsachgemäßer Installation Störungen des Funkverkehrs verursachen. Es kann nicht garantiert werden, dass in bestimmten
Installationen keine Störungen auftreten. Stört dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellen lässt, so kann der Benutzer selbst versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
– Empfangsantenne anders ausrichten oder an anderer Stelle installieren.
– Abstand zwischen Gerät und Empfänger erhöhen.
– Gerät an einer anderen Netzsteckdose als der des Empfängers anschließen.
– Händler bzw. einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker um Rat bitten.
Inhalt
Diese Bedienungsanleitung beschreibt das Aufstellen eines BeoLab 5-
Lautsprecherpaars und die Vorbereitung für den Gebrauch. Sie enthält nützliche
Hinweise für die erstmalige Aufstellung und für den Fall, dass Sie Ihre Anlage später umstellen bzw. ändern möchten.
Täglicher Betrieb, 4
Informationen über den Gebrauch der BeoLab 5, über das integrierte
Lautsprecher-Schutzsystem und die Reinigung der BeoLab 5.
BeoLab 5 aufstellen, 6
Wichtige Hinweise, die Sie vor dem Aufstellen der BeoLab 5 beachten müssen.
Kabel anschließen, 8
Hinweise zu Buchsen und Anschluss der BeoLab 5 an Ihr Audio- bzw. Videosystem.
Eine Beschreibung der Beo4-
Fernbedienung (optionales Zubehör) finden Sie in der ihr beiliegenden
Anleitung bzw. den Anleitungen für Ihr
Bang & Olufsen Audio- bzw.
Videosystem.
BeoLab 5 an Ihr System anpassen, 11
Beschreibung einer für Ihr System geeigneten Optionseinstellung.
BeoLab 5 an den Raum anpassen, 12
Informationen zum einzigartigen Adaptive Bass Control-System und zur
Kalibrierung der BeoLab 5 für den jeweiligen Raum.
Befolgen Sie die Hinweise in dieser
Anleitung sorgfältig.
Anzeigeleuchte und Tonsignale, 14
Übersicht über die Signale der Anzeigeleuchte und die Tonsignale.
Index, 15
Liste spezifischer Themen.
3
4
Täglicher Betrieb
Nach der Aufstellung der Lautsprecher entsprechend der Beschreibung auf den folgenden Seiten schließen Sie das gesamte Audio- bzw. Videosystem ans
Netz an.
Die Lautsprecher sind für
Standbybetrieb bei Nichtbenutzung vorgesehen – schalten Sie die
Stromversorgung deshalb nicht ab.
Das Adaptive Bass Control-System stellt sicher, dass die Basswiedergabe an die Aufstellung der Lautsprecher angepasst wird. Wenn Sie die Lautsprecher umstellen, müssen Sie deshalb eine neue Kalibrierung durchführen, siehe BeoLab 5 an den Raum anpassen
(S. 12–13).
Ein- und Ausschalten
Wenn Sie Ihr Bang & Olufsen System einschalten, schalten die Lautsprecher gleichzeitig ein. Die grüne* Leuchte zeigt an, dass die Lautsprecher eingeschaltet sind.
Nachdem Sie Ihr Bang & Olufsen System ausgeschaltet haben, zeigt die rote Leuchte, dass die Lautsprecher nicht benutzt werden.
Anzeigeleuchte
Wenn Sie die Lautsprecher an ein System eines anderen Herstellers anschließen, finden Sie auf der folgenden Seite Hinweise zum Ein- und
Ausschalten, Einstellen der Lautstärke, Ändern der
Balance und Voreinstellen des Lautstärkepegels. Berühren Sie die beiden Lautsprecherkalotten nicht
– sie sind sehr empfindlich. Reinigen Sie sie nur mit der mitgelieferten Bürste!
Lautsprecherschutz
Die Lautsprecher haben ein thermisches
Schutzsystem, das ihre Überhitzung verhindert. Beim Auftreten eines Fehlers schaltet das System die Lautsprecher automatisch in den Standbybetrieb – die
Anzeigeleuchte blinkt dann rot.
Reinigung
Reinigen Sie die Lautsprecheroberflächen mit einem weichen, fusselfreien Tuch, das fest in lauwarmem Wasser ausgewrungen wurde.
Erneute Inbetriebnahme:
> Trennen Sie den Lautsprecher vom Netz.
> Lassen Sie ausreichend Zeit zum Rücksetzen des
Fehlerzustands (ca. 3–5 Minuten).
> Schließen Sie den Lautsprecher wieder am Netz an.
Benutzen Sie zur Reinigung der beiden
Kalotten niemals einen Staubsauger. Die
Textilfront darf hingegen mit dem Saugpinsel eines auf niedrigste Stufe eingestellten
Staubsaugers gereinigt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen der Lautsprecher niemals Alkohol oder andere Lösungsmittel!
Wenn das Problem andauert, wenden Sie sich bitte an Ihren Bang & Olufsen Händler.
*HINWEIS! Wenn das Adaptive Bass Control-
System noch nicht kalibriert ist, blinkt die
Anzeigeleuchte langsam grün. Die Kalibrierung ist in BeoLab 5 an den Raum anpassen (S. 12–13) beschrieben.
BeoLab 5 mit Systemen anderer
Hersteller benutzen
Die Lautsprecher müssen entsprechend der
Beschreibung auf S. 10 angeschlossen und die
Options-Nummer auf 1 oder 4 eingestellt werden, siehe S. 11.
Option 1 Option 4
Wenn die BeoLab 5 für Option 1 programmiert sind
BeoLab 5 ein-/ausschalten...
> RADIO drücken, um das Radio einzuschalten.
> • zum Ausschalten drücken.
Wenn die BeoLab 5 für Option 4 programmiert sind
BeoLab 5 ein-/ausschalten...
> LIST drücken, bis die Beo4 LINK* anzeigt, und dann RADIO, um einzuschalten.
> • zum Ausschalten drücken.
Lautstärke einstellen...
> ∧ zum Erhöhen der Lautstärke drücken.
> ∨ zum Verringern der Lautstärke drücken.
Bedienen Sie das System eines anderen Herstellers wie gewohnt. Sie benötigen jedoch für die folgenden Bedienungsschritte eine
Beo4-Fernbedienung (optionales Zubehör):
– Lautsprecher ein- und ausschalten;
– Lautstärke ändern;
– Balance rechts/links einstellen (diese Einstellung ist beim Einschalten der Lautsprecher stets neutral);
– Lautstärkepegel speichern und zurücksetzen.
Lautstärkepegel zurücksetzen...
> Wiederholt LIST drücken, bis die Beo4 RESET* anzeigt.
> GO drücken, um den Lautstärkepegel zurückzusetzen.
Balance links/rechts einstellen...
> ss drücken, um die Balance nach links zu verschieben, und tt , um sie nach rechts zu verschieben.
Das Beo4-Display zeigt zwar BASS, TREBLE,
LOUDNSS, Sie können aber die Bässe, Höhen und
Loudness nicht mit der Beo4 einstellen. Wir empfehlen neutrale Einstellungen für alle
Klangregler.
Spezifische Informationen zur Beo4-Fernbedienung finden Sie in der ihr beiliegenden Anleitung.
Neue Lautstärke beim Einschalten speichern...
> ∧ ∨ drücken, bis die gewünschte Lautstärke beim Einschalten erreicht ist.
> Wiederholt LIST drücken, bis die Beo4 A.SETUP* anzeigt.
> Mit GO bestätigen.
> Wiederholt LIST drücken, bis die Beo4 S.STORE
anzeigt.
> GO drücken, um die neue Lautstärke beim
Einschalten zu speichern.
Lautstärke einstellen...
>
∧ zum Erhöhen der Lautstärke drücken.
> ∨ zum Verringern der Lautstärke drücken.
Lautstärkepegel zurücksetzen...
> Wiederholt LIST drücken, bis die Beo4 RESET* anzeigt.
> GO drücken, um den Lautstärkepegel zurückzusetzen.
Balance links/rechts einstellen...
> ss drücken, um die Balance nach links zu verschieben, und tt , um sie nach rechts zu verschieben.
Neue Lautstärke beim Einschalten speichern...
> ∧ ∨ drücken, bis die gewünschte Lautstärke beim Einschalten erreicht ist.
> Wiederholt LIST drücken, bis die Beo4 A.SETUP* anzeigt.
> Mit GO bestätigen.
> Wiederholt LIST drücken, bis die Beo4 S.STORE
anzeigt.
> GO drücken, um die neue Lautstärke beim
Einschalten zu speichern.
5
*Muss zur Beo4 LIST-Funktion hinzugefügt werden. Siehe Anleitung der Beo4.
6
BeoLab 5 aufstellen
Wir empfehlen Ihnen, folgendermaßen vorzugehen:
– Trennen Sie Ihr Audio- bzw. Videosystem vom Netz;
– Stellen Sie alle Verbindungen her, siehe
Kabel anschließen (S. 8–10);
– Schließen Sie die Lautsprecher am Netz an;
– Programmieren Sie die Lautsprecher ggf.
für Ihr Audio- bzw. Videosystem, siehe
BeoLab 5 an Ihr System anpassen (S. 11);
– Lassen Sie die Lautsprecher die Adaptive
Bass Control-Kalibrierung durchführen, siehe BeoLab 5 an den Raum anpassen
(S. 12–13);
– Schließen Sie Ihr Audio- bzw. Videosystem wieder am Netz an.
BeoLab 5 transportieren: Aufgrund des hohen
Gewichts sind für jegliches Bewegen oder
Anheben stets zwei Personen erforderlich. Die
Abbildung zeigt ’sichere Bereiche’ zum Halten der
Lautsprecher beim Bewegen/Anheben.
Bewegen Sie die Lautsprecher nie, ohne sie anzuheben, da ansonsten der Bodenbelag beschädigt werden kann!
Vorsichtsmaßnahmen
– Versuchen Sie nicht, die Lautsprecher zu öffnen.
Überlassen Sie dies qualifiziertem
Servicepersonal!
– Achten Sie darauf, dass die Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung aufgestellt und angeschlossen werden.
– Stellen Sie die Lautsprecher auf den Boden.
– Stellen Sie keine Gegenstände auf die
Lautsprecher.
– Berühren Sie nie die beiden
Lautsprecherkalotten! Benutzen Sie zur
Reinigung nur die beiliegende Bürste – für weitere Informationen siehe Reinigung (S. 4).
– Die Lautsprecher wurden nur für den Gebrauch in trockenen Wohnräumen innerhalb eines
Temperaturbereichs von 10–40° C konstruiert.
Ganz zuerst...
– Wenn Sie die Lautsprecher an ein System eines anderen Herstellers anschließen, benötigen Sie eine Beo4-Fernbedienung (optionales Zubehör), um z.B. die Lautsprecher ein-/auszuschalten oder die Lautstärke einzustellen usw.
– Die Lautstärkepegel werden in den im
Lautsprecher integrierten Verstärkern eingestellt und nicht in Ihrem Audio- bzw. Videosystem.
Wir empfehlen, dass Sie alle Klangeinstellungen neutral lassen.
– Beachten Sie, dass alle Lautsprecher einer
Anlage am Netz angeschlossen sein müssen.
4
5
2
3
6
7 8
11
1
9
10
Die Abbildung links zeigt die Lage der verschiedenen Teile:
1 Sensorfeld
2 Anzeigeleuchte
3 Hochtönerkalotte – nicht berühren!
4 Mitteltönerkalotte – nicht berühren!
5 Empfänger für Signale der Beo4-Fernbedienung
6 Oberer Basslautsprecher
7 Bewegliches Mikrofon für das Adaptive Bass
Control-System
8 Unterer Basslautsprecher
9 Abdeckung des Anschlussfelds
10 Basis
11 Beo4-Fernbedienung (optionales Zubehör)
7
Abdeckung des Anschlussfelds: Um an die
Buchsen und den RIGHT–LEFT-Umschalter zu gelangen, müssen Sie die Abdeckung abnehmen.
Ziehen Sie hierzu die Unterkante der Abdeckung heraus, siehe Abbildung oben.
Power Link-Anschlüsse: Power Link-Anschlüsse
übertragen sowohl den linken als auch den rechten Kanal. Es gibt zwei Möglichkeiten, die
Kabel zu verlegen:
1 Verlegen Sie je ein Power Link-Kabel vom
Bang & Olufsen System direkt zu jedem
Lautsprecher.
2 Verlegen Sie ein Power Link-Kabel vom
Bang & Olufsen System zum ersten
Lautsprecher. Verlegen Sie ein weiteres
Power Link-Kabel zwischen dem ersten und dem zweiten Lautsprecher (diese Methode kann
‘Kabelsalat’ verhindern).
8
Kabel anschließen
Die Lautsprecher können wie auf S. 9 beschrieben an Bang & Olufsen
Audio- und Videosysteme angeschlossen werden. Sie lassen sich auch mit Systemen anderer
Hersteller kombinieren, siehe S. 11.
Sie können die Buchsen und den
Schalter anhand der Abbildungen und der Symbole auf dem
Anschlussfeld erkennen.
Spezifische Informationen zu den
Buchsen Ihres Audio- bzw.
Videosystems finden Sie in der Ihrem
System beiliegenden Anleitung.
Anschluss- und Schalterfeld
Das Feld wird durch Abnehmen der
Abdeckung auf der Lautsprecherrückseite zugänglich, siehe S. 7.
DIGITAL
OUT IN
DIGITAL OUT
Phono-/RCA-Buchse zur Weiterleitung des digitalen Signals vom ersten zum zweiten
Lautsprecher (SP/DIF unbalanciert).
An den Digitalanschlüssen liegen die Signale für den rechten und den linken Tonkanal an.
RIGHT
LEFT
1
POWER LINK
2
LINE
'Syncr.'
DIGITAL IN
Phono-/RCA-Buchse zum Anschluss an ein System mit Digitalausgang (SP/DIF unbalanciert). An den
Digitalanschlüssen liegen die Signale für den rechten und den linken Tonkanal an.
~
Netzanschlussbuchse.
Die ’Syncr.-Buchse’ liegt unter einen kleinen
Abdeckung. Sie wird nach Abziehen der
Abdeckung zugänglich.
RIGHT – LEFT
Dieser Schalter stellt den Lautsprecher für die
Wiedergabe des rechten bzw. des linken Kanals ein. Stellen Sie den Schalter auf RIGHT bzw. LEFT ein, wenn Sie den Lautsprecher an den mit
POWER LINK bzw. DIGITAL bezeichneten Buchsen anschließen.
Wenn Sie den Lautsprecher nur an der
LINE-Buchse anschließen, hat die Schalterstellung keine Bedeutung.
’Syncr.-Buchse’
Stereo-Mini-Klinkenbuchse für die Verbindung von zwei BeoLab 5-Lautsprechern. Wird nur beim
Anschluss an Systeme anderer Hersteller benutzt.
Die Verbindung stellt sicher, dass beide
Lautsprecher stets mit gleichem Schalldruck arbeiten.
POWER LINK 1 – 2
Buchsen zum Anschluss an Bang & Olufsen
Audio- bzw. Videosysteme.
Power Link-Anschlüsse übertragen sowohl den linken als auch den rechten Kanal.
LINE
Phono-/RCA-Buchse zum Anschluss an
Audio- bzw. Videosysteme anderer Hersteller.
Das LINE-Signal muss ungeregelt sein ( ≤ 2 V RMS).
Wenn der LINE-Ausgangspegel 2 V RMS
übersteigt, müssen Sie an der
LINE-Eingangsbuchse jedes Lautsprechers einen optionalen Abschwächer anschließen.
POWER LINK
DIGITAL
POWER LINK
DIGITAL
POWER LINK
Zum Anschluss an andere Bang & Olufsen
Digitalsysteme siehe bitte deren Anleitung.
DIGITAL
POWER LINK
DIGITAL
Anschluss an Bang & Olufsen
Systeme
Die Lautsprecher können an alle Bang &
Olufsen Audio- und Videosysteme mit
Power Link-Buchsen angeschlossen werden.
Der Anschluss ist auch an Bang & Olufsen
Systeme mit einer digitalen Ausgangsbuchse möglich.
Achten Sie darauf, dass der RIGHT–LEFT-Schalter an beiden Lautsprechern richtig eingestellt ist!
POWER LINK-Anschlüsse
Schließen Sie die Lautsprecher mit den beiliegenden Power Link-Kabeln an Ihr System an.
Für Power Link-Anschlüsse sind zwei Varianten möglich, siehe S. 7.
Ihr Bang & Olufsen Händler hält auch längere
Kabel bereit. Benutzen Sie jedoch möglichst kurze
Kabel.
WICHTIGER HINWEIS: Benutzen Sie nur die vollständigen Power Link-Kabel und nicht die sehr schmale Ausführung! Mit dem ungeeigneten Typ der Power Link-Kabel funktionieren die
Lautsprecher nicht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Bang & Olufsen Händler.
DIGITAL-Anschlüsse
Wenn Ihr Bang & Olufsen System über eine digitale Ausgangsbuchse verfügt, empfehlen wir
Ihnen, dass Sie die Lautsprecher direkt hieran anschließen. Dies garantiert optimale Klangqualität digitaler Quellen (CDs). Schließen Sie die
Lautsprecher mit üblichem Phonokabel (RCA) an
Ihr System an.
9
10
>> Kabel anschließen
Anschluss an Systeme anderer
Hersteller
Die Lautsprecher können an die meisten
Audio- bzw. Videosysteme anderer Hersteller mit ungeregeltem LINE-Ausgang angeschlossen werden (die Lautstärke wird
über die integrierten Verstärker in den
Lautsprechern und nicht am Audio- bzw.
Videosystem eingestellt).
Der Anschluss ist ebenfalls an die meisten
Systeme mit einer digitalen Ausgangsbuche
(SP/DIF) möglich.
Achten Sie beim Anschluss an Systeme anderer
Hersteller darauf, dass Sie die Optionseinstellung auf 1 oder 4 ändern, siehe ’BeoLab 5 an Ihr
System anpassen’ (S. 11).
'Sync.'
DIGITAL
LINE
LINE
DIGITAL
LINE-Anschlüsse
Schließen Sie die Lautsprecher direkt mit üblichem
Phonokabel an Ihr System an.
DIGITAL-Anschlüsse
Wenn Ihr System über eine digitale
Ausgangsbuchse verfügt, empfehlen wir Ihnen, dass Sie die Lautsprecher hier anschließen. Dies garantiert optimale Klangqualität digitaler Quellen. Wenn der LINE-Ausgangspegel des Systems eines anderen Herstellers 2 V RMS übersteigt, müssen
Sie an der LINE-Eingangsbuchse jedes
Lautsprechers einen optionalen Abschwächer anschließen.
Schließen Sie die Lautsprecher mit üblichem
Phonokabel an Ihr System an.
’Syncr.’-Verbindung
Verbindung zwischen den beiden Lautsprechern.
Die Verbindung stellt sicher, dass beide
Lautsprecher stets mit gleichem Schalldruck arbeiten.
Achten Sie bei Digitalanschlüssen darauf, dass der
RIGHT–LEFT-Schalter an beiden Lautsprechern richtig eingestellt ist!
Verbinden Sie die beiden Lautsprecher einer
Anlage mit einem Kabel mit je einem
Stereo-Ministecker an beiden Enden.
BeoLab 5 an Ihr System anpassen
Ab Werk sind die Lautsprecher auf
Option 0 eingestellt. Sie müssen diese Options-Einstellung deshalb nicht ändern, wenn Sie die
Lautsprecher an ein Bang & Olufsen
Audio- bzw. Videosystem anschließen. In diesem Fall werden die Lautsprecher über das
Bang & Olufsen System gesteuert.
Beim Anschluss der Lautsprecher an ein System anderer Hersteller müssen
Sie die Options-Einstellung jedoch
ändern. In diesem Fall empfangen und verarbeiten die Lautsprecher die
Signale der Beo4-Fernbedienung. Je nach Konfiguration Ihres Systems eignen sich zwei verschiedene
Options-Einstellungen.
Wenn der LINE-Ausgangspegel des Systems eines anderen Herstellers 2 V RMS übersteigt, müssen Sie an der LINE-Eingangsbuchse jedes
Lautsprechers einen optionalen Abschwächer anschließen.
Option 0
Option 0 (Werkseinstellung): Für den Anschluss an ein Bang & Olufsen Audio- bzw. Videosystem.
Option 1
Option 1: Für den Anschluss an ein System eines anderen Herstellers. Sie können ggf. auch ein
Bang & Olufsen TV-Gerät im selben Raum benutzen.
Um die Options-Einstellung zu ändern:
> Halten Sie die • Taste gedrückt und drücken Sie dabei LIST.
> Lassen Sie beide Tasten los.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
OPTION? anzeigt.
> Drücken Sie GO.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4 L.OPT
anzeigt.
> Geben Sie die zutreffende Options-Nummer
(0, 1 bzw. 4) ein.
.
Die rote Anzeigeleuchte erlischt kurz, um das
Speichern der neuen Options-Nummer zu bestätigen. Programmieren Sie beide Lautsprecher getrennt, um sicherzustellen, dass beide richtig eingestellt werden.
Option 4
Option 4: Für den Anschluss an ein System eines anderen Herstellers – wenn außerdem noch ein
Bang & Olufsen Audiosystem im selben Raum steht.
Zur Änderung der ’Options’-Einstellung dient eine
Beo4-Fernbedienung.
11
12
BeoLab 5 an den Raum anpassen
Das Acoustic Lens Technology-System in den BeoLab 5 sorgt für einen besseren Ausgleich der direkt vom
Lautsprecher abgestrahlten hohen und mittleren Frequenzen und dem vom Raum reflektierten Schall. Dieses
System stellt auch die richtige
Angleichung des Frequenzspektrums im gesamten Bereich vor den
Lautsprechern sicher.
Das Adaptive Bass Control-System und das Acoustic Lens Technology-
System der BeoLab 5 geben Ihnen größtmögliche Freiheit bei der
Aufstellung Ihrer Lautsprecher. Eine
Kalibrierung des Adaptive Bass
Control-Systems stellt sicher, dass die
Lautsprecher optimal an ihre jeweilige Aufstellung und Umgebung angepasst sind und Ihnen die bestmögliche Klangqualität bieten.
Die ’Adaptive Bass Control’-Kalibrierung stellt sicher, dass die Basswiedergabe an die Aufstellung der Lautsprecher und damit an die Umgebung angepasst wird.
Wenn Sie die Lautsprecher erstmals einschalten, blinkt die Anzeigeleuchte grün – dies bedeutet, dass die Kalibrierung noch nicht erfolgt ist.
Adaptive Bass Control-Kalibrierung
Ein in einer Ecke aufgestellter Lautsprecher hat in der Regel eine stärkere Basswiedergabe als bei freier Aufstellung im Raum.
Bei herkömmlichen Lautsprechersystemen müssen Sie dies bei deren Aufstellung berücksichtigen. Bei den BeoLab 5 beseitigt das – kalibrierte – Adaptive Bass Control-
System diese Unterschiede der
Basswiedergabe.
Während der Kalibrierung erzeugen die
Lautsprecher eine Serie von Tonsignalen und messen deren Reflektionen an Wänden,
Boden, Decke, größeren Gegenständen und anderen Oberflächen im Raum. Mit Hilfe dieser Messungen berechnen die Lautsprecher automatisch die optimalen Einstellungen des
Adaptive Bass Control-Filters.
Wichtiger Hinweis!
– Stellen Sie die Lautsprecher vor der Kalibrierung an ihren vorgesehenen Platz.
– Kalibrieren Sie die Lautsprecher nacheinander.
Ansonsten stören die von einem Lautsprecher abgestrahlten Töne die Messungen des jeweils anderen.
– Wenn Sie Ihre Lautsprecher zu einem späteren
Zeitpunkt umstellen bzw. den Raum neu einrichten, den Teppich wechseln usw., empfehlen wir Ihnen, die Einzelkalibrierung der beiden Lautsprecher zu wiederholen.
– Wir empfehlen neutrale Einstellungen für alle
Klangregler.
Achten Sie darauf, dass die Kalibrierungstöne der
Lautsprecher nicht durch Fremdgeräusche gestört werden. Derartige Geräusche können z.B.
folgende Ursachen haben: Staubsauger in Betrieb,
Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen, laufende
Motoren in der Nähe usw. Die Lautsprecher können derartige Geräusche bis zu einem gewissen Grad kompensieren, bei zu starken
Störungen schlägt die Kalibrierung jedoch fehl – die Anzeigeleuchte blinkt langsam rot. In diesem
Fall müssen Sie die Kalibrierung neu starten – ggf.
zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Störung nicht mehr vorhanden ist...
Acoustic Lens Technology – hergestellt unter Lizenz der
Sausalito Audio Works.
BeoLab 5 kalibrieren
Kalibrieren Sie jeden Lautsprecher in Ihrer
Konfiguration einzeln. Dies dauert jeweils einige Minuten.
> Achten Sie darauf, dass die Lautsprecher im
Standbybetrieb sind und die Anzeige rot leuchtet. Schalten Sie die Lautsprecher ggf. in den Standbybetrieb, siehe ’Täglicher Betrieb’
(S. 4–5).
> Drücken Sie länger als drei Sekunden auf das
Sensorfeld und lassen Sie es dann los.
Bei Beginn der Kalibrierung blinkt die
Anzeigeleuchte grün.
Wenn die Anzeigeleuchte rot blinkt, ist bei der
Kalibrierung ein Fehler aufgetreten. Gehen Sie in diesem Fall so vor:
> Drücken Sie länger als eine Sekunde auf das
Sensorfeld und lassen Sie es dann los.
Der Lautsprecher schaltet in den Standbybetrieb, und die Anzeige leuchtet rot.
> Drücken Sie länger als drei Sekunden auf das
Sensorfeld, um die Kalibrierung erneut zu starten.
Drücken Sie auf das Sensorfeld am zu kalibrierenden Lautsprecher (hierbei blinkt die
Anzeige in schneller Folge rot).
Während der Kalibrierung geschieht Folgendes:
– Das Mikrofon fährt etwas heraus, und der
Lautsprecher erzeugt, beginnend mit einem sehr tiefen Basssignal, eine Serie von Tonsignalen.
– Etwas später fährt das Mikrofon noch weiter heraus, und die Tonsignale beginnen erneut.
– Nach Abschluss der Kalibrierung wird das
Mikrofon eingezogen, und der Lautsprecher schaltet in den Standbybetrieb.
Die Anzeige leuchtet rot. Sie können nun den nächsten Lautsprecher kalibrieren.
Wenn Sie eine laufende Kalibrierung abbrechen möchten, drücken Sie nochmals auf das Sensorfeld
– oder drücken Sie EXIT auf der
Beo4-Fernbedienung.
Eine Übersicht über die Signale der Anzeigeleuchte finden Sie auf S. 14.
Das bewegliche Mikrofon wird während der
Kalibrierung benutzt. Achten Sie darauf, dass vor dem Mikrofon immer ausreichend Freiraum vorhanden ist.
13
14
Anzeigeleuchte und Tonsignale
Im täglichen Gebrauch leuchtet die
Anzeige entweder rot (Standby) oder grün (Betrieb).
In bestimmten Situationen können jedoch auch Signale wie rotes oder grünes Blinken bzw. Kombinationen dieser Farben angezeigt werden.
Deren Bedeutung ist in den jeweiligen Kapiteln dieser Anleitung erklärt. Diese Seite zeigt Ihnen nochmals eine Übersicht aller
Signale. Sie finden außerdem
Seitenangaben der jeweiligen
Kapitel.
Anzeigeleuchte:
Leuchtet ROT...
Leuchtet GRÜN...
Blinkt ROT/AUS
(1 s/1 s)...
Blinkt ROT (sehr schnell)...
Blinkt GRÜN/AUS
(1 s/1 s)...
Blinkt ROT/AUS
(0,5 s/0,5 s)...
Blinkt GRÜN/AUS
(2 s/0,5 s)...
Schaltet kurz AUS und leuchtet dann wieder rot...
Lautsprecherstatus:
Der Lautsprecher ist im Standbybetrieb (S. 4).
Der Lautsprecher ist eingeschaltet (S. 4).
Interner Lautsprecherfehler (S. 4).
Sie drücken auf das Sensorfeld.
Adaptive Bass Control-Kalibrierung läuft
(S. 12–13).
Fehler während der Adaptive Bass Control-
Kalibrierung (S. 12–13).
Adaptive Bass Control-Kalibrierung noch nicht erfolgt (S. 12–13).
Option-Einstellung wurde akzeptiert (S. 11).
Index
Acoustic Lens Technology
BeoLab 5 an den Raum anpassen, 12–13
Lautsprecherschutz
Anzeigeleuchte und Tonsignale, 14
Lautsprecherschutz, 4
Reinigung, 4
Adaptive Bass Control
Anzeigeleuchte und Tonsignale, 14
BeoLab 5 an den Raum anpassen, 12–13
Täglicher Betrieb, 4
Optionseinstellung
Anzeigeleuchte und Tonsignale, 14
BeoLab 5 an Ihr System anpassen, 11
BeoLab 5 mit Systemen anderer Hersteller benutzen, 5
Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte und Tonsignale, 14
BeoLab 5 an den Raum anpassen, 12–13
BeoLab 5 an Ihr System anpassen, 11
BeoLab 5 aufstellen, 7
Täglicher Betrieb, 4
Pflege
Reinigung, 4
Audio- bzw. Videosystem
Anschluss an Bang & Olufsen Systeme, 9
Anschluss an Systeme anderer Hersteller, 10
BeoLab 5 an Ihr System anpassen, 11
Täglicher Betrieb, 4–5
Platzierung
BeoLab 5 an den Raum anpassen, 12–13
BeoLab 5 aufstellen, 7
Reinigung
Reinigung, 4
Beo4-Fernbedienung
BeoLab 5 an Ihr System anpassen, 11
Täglicher Betrieb, 4–5
Kabel und Anschlüsse
Anschluss an Bang & Olufsen Systeme, 9
Anschluss an Systeme anderer Hersteller, 10
Anschluss- und Schalterfeld, 8
BeoLab 5 aufstellen, 6–7
Kalibrierung
Anzeigeleuchte und Tonsignale, 14
BeoLab 5 an den Raum anpassen, 12–13
Täglicher Betrieb, 4
15
16
Zu Ihrer Information...
Ihren Ansprüchen als Anwender wird während des Konstruktions- und Entwicklungsprozesses eines Produkts von Bang & Olufsen besondere
Beachtung geschenkt. Wir unternehmen alles, um die Bedienung unserer Produkte leicht und komfortabel zu gestalten.
Wir hoffen daher, dass Sie sich die Zeit nehmen können, uns Ihre Erfahrungen mit
Ihrem Bang & Olufsen Produkt mitzuteilen.
Alles, was Sie als wichtig erachten – in positiver wie negativer Hinsicht – kann uns bei der weiteren Verbesserung unserer Produkte helfen.
Vielen Dank!
Adresse: Bang & Olufsen a/s
Customer Service, Dept. 7205
Peter Bangsvej 15
DK–7600 Struer
Fax: Bang & Olufsen
Customer Service
+45 97 85 39 11 (Fax)
E-Mail: [email protected]
Besuchen Sie unsere Website...
www.bang-olufsen.com
Technische Spezifikationen, Merkmale und deren Benutzung können ohne
Vorankündigung geändert werden!
3506354
0303 Printed in Denmark by Bogtrykkergården a-s, Struer
www.bang-olufsen.com
Werbung
Hauptmerkmale
- Adaptive Bass Control-System
- Acoustic Lens Technology
- Schutzsystem gegen Überhitzung
- Ein-/Ausschalten und Lautstärkeregelung
- Anschluss an Bang & Olufsen Systeme
- Anschluss an Systeme anderer Hersteller
- Optionseinstellung