Bedienungsanleitung HDRC4 - Kamera LOGLUX Kamera Werk Dresden GmbH Bedienungsanleitung LOGLUX® Kamera Werk Dresden GmbH Bismarckstr. 56 01257 Dresden Letzte Änderung: 5. November 1998 9. November 1998 16. November 1998 19. November 1998 18. Dezember 1998 Beschreibung LOGLUX-Kamera, Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG ....................................................................................................................................... 5 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 DER BINÄRLOGARITHMUS .................................................................................................................. 5 DAS FIXED PATTERN NOISE ................................................................................................................. 5 DIE KORREKTUR DES FIXED PATTERN NOISE ........................................................................................ 5 STRAHLUNGSPHYSIKALISCHE FESTLEGUNGEN..................................................................................... 6 LICHTTECHNISCHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN OBJEKT- UND SENSORBELEUCHTUNGSSTÄRKE ......... 7 BEZIEHUNG ZWISCHEN STRAHLUNGSPHYSIKALISCHEN UND LICHTTECHNISCHEN GRÖßEN ..................... 8 DIE KALIBRIERGLEICHUNG ................................................................................................................. 9 DIE DARSTELLUNG VON OBJEKTEN BEI VERSCHIEDENEN BELEUCHTUNGSSTÄRKEN ............................ 11 ABSCHÄTZUNG DES WERTEBEREICHES DER GRAUSTUFEN IM LOGARITHMISCH GEWANDELTEN BILD – DAS FOTOGRAFISCHE NORMALOBJEKT ......................................................................................................... 11 2 DER FUNKTIONELLE AUFBAU DER KAMERA LOGLUX ......................................................... 12 2.1 FUNKTIONSÜBERSICHT ..................................................................................................................... 12 2.2 DIE BILDDATENSCHNITTSTELLE DER KAMERA LOGLUX ................................................................. 13 2.2.1 Beschreibung der Schnittstelle ................................................................................................. 13 2.2.2 Pin-Belegung der LOGLUX-Bilddatenschnittstelle ................................................................. 15 2.2.3 Kabelplan, LOGLUX-Bilddatenschnittstelle (Verbindungskabel) ............................................ 16 2.3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG: HDRC4-SENSOR ................................................................................... 17 2.4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG: VSG (VARIABLE SCAN GENERATOR)..................................................... 20 2.4.1 Die Generierung der Spalten- und Zeilenadressen.................................................................... 20 2.4.2 Die Spalten- und Zeilen-Adresszähler....................................................................................... 20 2.4.3 Die Konfiguration der X/Y_BASE und X/Y_OFFSET-Register .................................................. 21 2.4.3.1 2.4.3.2 2.4.3.3 MODE 0 (Einkanalmode) ....................................................................................................................21 MODE 2 (Zweikanalmode, konvergierend) ..........................................................................................21 MODE 3 (Zweikanalmode, divergierend) .............................................................................................22 2.4.4 Die Konfiguration des MODE- und PREDIV-Registers (VSG-Reg. 0,1) .................................... 23 2.4.5 Das PIPELINE-DELAY-Register (VSG-Reg. 8) ........................................................................ 25 2.4.6 Die Konfiguration des Bilddaten-Übertragungsprotokolls durch das LEN-, FEN- und MEASURERegister 25 2.5 DIE BILDDATENSORTIERUNG ............................................................................................................ 27 2.5.1 Die Bilddatensortierung im Einkanalmode (MODE 0) .............................................................. 27 2.5.2 Die Bilddatensortierung im Zweikanalmode (MODE 2,3) ......................................................... 27 2.5.2.1 2.5.2.2 3 DIE KONFIGURATION DER KAMERA LOGLUX ......................................................................... 30 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 4 MODE 2: ............................................................................................................................................28 MODE 3: ............................................................................................................................................29 EINLEITUNG ..................................................................................................................................... 30 DIE RS232C-KONFIGURATIONSSCHNITTSTELLE ................................................................................ 30 DIE RS422-KONFIGURATIONSSCHNITTSTELLE (OPTIONAL) ................................................................ 32 DIE SIGNAL-LED............................................................................................................................. 32 DER KONFIGURATIONSSCHALTER ..................................................................................................... 33 DIE KAMERASTEUERUNG IM ASCII (KLARTEXT)-MODE ................................................................... 34 DIE KAMERASTEUERUNG IM HEX-MODE.......................................................................................... 35 KOMMANDOBESCHREIBUNG ........................................................................................................ 38 4.1 KOMMANDO-ÜBERSICHT .................................................................................................................. 38 4.2 AUFBAU DER KOMMANDOBESCHREIBUNG: ....................................................................................... 38 4.3 KOMMANDOS ZUM ÜBERTRAGEN GRÖßERER DATENMENGEN............................................................. 65 4.3.1 Das Senden von Dateien im XMODEM-Format mit dem WIN3.1x -, WIN 95- TERMINAL (VT100Emulation).............................................................................................................................................. 65 4.3.2 Das Empfangen von Dateien im XMODEM-Format mit dem WIN3.1x -, WIN 95- TERMINAL (VT100-Emulation) ................................................................................................................................. 67 4.3.3 Aufbau eines Korrekturfiles...................................................................................................... 68 4.3.4 Aufbau 10bit-Bilddatei............................................................................................................. 69 4.3.5 Aufbau einer Textdatei zum Einfügen in eine MS-EXCEL-Tabelle............................................. 69 4.3.6 Beschreibung XMODEM-Protokoll .......................................................................................... 70 - Seite 3 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Inhaltsverzeichnis 4.3.6.1 4.3.6.2 4.3.6.3 4.4 Allgemeines ........................................................................................................................................70 XMODEM-Protokoll ...........................................................................................................................70 XMODEM/CRC-Protokoll ..................................................................................................................71 DER BETRIEB MIT AUTOMATISCHEM LICHTGENERATOR ..................................................................... 72 5 SACHWORTVERZEICHNIS.............................................................................................................. 73 6 ANHANG .............................................................................................................................................. 76 6.1 ÜBERSICHT: STECKERBELEGUNG ...................................................................................................... 76 6.1.1 Stromversorgung ..................................................................................................................... 76 6.1.2 RS232- / RS422-Konfigurationsschnittstelle ............................................................................. 76 6.1.3 RS422- / LVDS-Bilddatenschnittstelle....................................................................................... 76 6.2 ÜBERSICHT: OBJEKTIVE FÜR KAMERA LOGLUX............................................................................. 77 6.3 OPTISCHE ZUSATZKOMPONENTEN..................................................................................................... 78 6.3.1 Stereovorsätze ......................................................................................................................... 78 6.3.2 Sonstige................................................................................................................................... 78 6.4 ZUBEHÖR ......................................................................................................................................... 78 6.4.1 Optisches und mechanisches Zubehör ...................................................................................... 78 6.4.2 Zubehör zur Bildatenerfassung, Stromversorgung und Kamerasteuerung.................................. 78 6.5 SKIZZEN: OBJEKTIVE UND ZUBEHÖR ................................................................................................. 79 - Seite 4 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Einführung 1 Einführung 1.1 Der Binärlogarithmus Definition des Binärlogarithmus: a = 2 (lb (a ) ) lb (a ) = log x (a ) ln (a ) = log x (2 ) ln (2 ) Für einen Oktavsprung 2a gilt: lb (2a ) = lb (2 ) + lb (a ) = 1 + lb (a ) 1.2 Das Fixed Pattern Noise Jedes Pixel des eingesetzten HDRC4-Sensors mit den Koordinaten (x,y)wandelt die Bestrahlungsstärke Ee(x,y) der Sensoroberfläche in eine elektrische Spannung US(x,y) um: E (x , y ) + U 0 (x , y ) U S (x, y ) = U1 (x , y ) ⋅ lb e E e0 Ee0 = 1 W m2 Die Spannungen U0(x,y) und U1(x,y) sind koordinatenabhängige, normalverteilte Größen. Der daraus entstehende visuelle Effekt wird als „fixed pattern noise“ (kurz FPN) bezeichnet. Der Begriff noise ist nur indirekt zutreffend, da es sich hierbei um ein Rauschen im Ortsbereich und nicht im Zeitbereich handelt. (Die Spannungskonstanten U0(x,y) und U1(x,y) sind zeitlich konstante Größen.) 1.3 Die Korrektur des Fixed Pattern Noise Um bei gleicher Bestrahlungsstärke aller Pixel ein koordinatenunabhängiges Ausgangssignal zu erhalten, muß beim Auslesen des Sensors das FPN korrigiert werden. Diese Korrektur wird in einem Analogrechenwerk durchgeführt. Der bestrahlungsstärkeabhängige Spannungswert wird dabei mit einer Gain-Korrekturspannung U1korr(x,y) multipliziert und einer Offset-Korrekturspannung U0korr(x,y) addiert: U Skorr (x, y ) = U S ( x , y) ⋅ U1korr (x , y ) + U 0 korr (x , y) Beim Kameraabgleich werden die beiden koordinatenabhängigen Korrekturkonstanten ermittelt, so daß gilt: Für: E e (x, y ) = const U Skorr (x , y ) = const Als schaltungstechnisch günstig hat sich die Zerlegung der Korrekturspannungen in jeweils zwei Komponenten ergeben: 1. koordinatenunabhängige Korrekturspannung mit großem Einstellbereich zur Korrektur des Mittelwertes 2. koordinatenabhängige Korrekturspannung mit kleinem Einstellbereich zur Korrektur der Streuung x,, yy) == U U10korr +∆∆UU10korr korr + U10korr xx, ,yy)) korr (x korr(( - Seite 5 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Einführung Der Kameraabgleich findet in maximal 4 einzeln wählbaren Schritten statt: 1. Einstellung der mittleren Sensorsteilheit (Gain-Korrekturspannung, grob) 2. Einstellung der mittleren, absoluten Sensorhelligkeit (Offset-Korrekturspannung, grob) 3. Bestimmung der koordinatenabhängigen Korrekturspannung zur Korrektur der Steilheit (GainKorrekturspannung, fein) 4. Bestimmung der koordinatenabhängigen Korrekturspannung zur Korrektur der absoluten Helligkeit (Offset-Korrekturspannung, fein) 1.4 Strahlungsphysikalische Festlegungen Um die Bestrahlungsstärke Ee auf einen Zahlenbereich Z abbilden zu können, bedarf es einer Zuordnungsvorschrift, die sich an den in der Natur vorkommenden Gegebenheiten orientiert. Es wird festgelegt: 1. Der Arbeitsbereich der Kamera umfaßt einen Be-strahlungsstärkeumfang 1:232 (32 Oktaven). 2. Dieser Arbeitsbereich soll als 10bit-Zahl dargestellt werden. 3. Der Bestrahlungsstärke Ee=2-16 W/m 2 wird der Zahlenwert Z=0 zugeordnet. Daraus folgt für den Arbeitsbereich: 0 ≤ Z < 1024 für 2 −16 W W ≤ E e < 216 2 2 m m Als Beziehung zwischen der strahlungsphysikalischen Größe Ee und dem ihr zugeordneten Zahlenwert Z ergibt sich: Z −16 E e = E e 0 ⋅ 2 32 E e0 = 1 W m2 E Z = 32 ⋅ lb e + 16 E e0 - Seite 6 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Einführung 1.5 Lichttechnischer Zusammenhang zwischen Objekt- und Sensorbeleuchtungsstärke Wird ein ideal diffus reflektierendes Objekt mit einer Beleuchtungsstärke EOB bestrahlt, so leuchtet dieses Objekt mit einer Leuchtdichte LOB von 1 cd L OB = E OB ⋅ ρ ⋅ 2 π lx ⋅ m ρ Reflexionsfaktor 1 cd folgt aus den Gesetzen der ideal diffusen Reflexion. 2 π lx ⋅ m Der Proportionalitätsfaktor Durch das Objektiv mit einer eingestellten Blende k wird dieses Objekt auf der Sensorfläche mit einer Beleuchtungsstärke ES E S = L OB ⋅ k k0 lx ⋅ m 2 π ⋅ 2 cd k 4 k0 τ Blendenzahl Bezugsgröße für Blendenzahl, =1 abgebildet. Die Konstante τ stellt den Transmissionsgrad des Objektives dar. In allen weiteren Rechnungen wird hier der repräsentative Wert von τ = 0,8 angenommen. Durch Einsetzen der Objektbeleuchtungsstärke EOB erhält man die Beziehung Objektbeleuchtungsstärke, Reflexionsfaktor, Blendenzahl und Sensorbeleuchtungsstärke. E S = E OB ⋅ ρ⋅ τ k 4 k0 2 Beispiele für in der Natur vorkommende Beleuchtungsstärken EOB: Beleuchtung Sonnenlicht, Sommer Sonnenlicht, Winter Straßenbeleuchtung Arbeitsräume Vollmondnacht Wohnräume EOB in [lx] 100000 10000 3...30 40...300 0,2 40...150 - Seite 7 - zwischen Beschreibung LOGLUX-Kamera, Einführung Reflexionsfaktor ρ für verschiedene Materialien: Material, Gegenstand Holz, hell/dunkel Beton, hell/dunkel Teerdecke Ziegel, hell/dunkel Chrom,poliert statistisches fotografisches Normalobjekt ρ 0,3...0,5/0,1...0,25 0,3...0,5/0,15...0,25 0,08...0,15 0,3...0,4/0,15...0,25 0,6...0,7 0,17 1.6 Beziehung zwischen strahlungsphysikalischen und lichttechnischen Größen Lichttechnische Größen berücksichtigen das physiologische Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges, während strahlungsphysikalische Größen den Leistungsaspekt ausdrücken. Um eine Größe in die andere umrechnen zu können, benötigt man die relative spektrale Hellig-keitsempfindlichkeit V(λ) des menschlichen Auges. Der Zusammenhang zwischen Stahlstärke Le und Leuchtdichte L lautet: 780 nm L = K max Kmax Le(λ) V(λ) ∫ L (λ) ⋅ V(λ ) ⋅ dλ e λ =380 nm fotometrisches Stahlungsäquivalent 683 lm/W spektrale Leistungsdichte der Strahlung im Intervall (λ+dλ) relative spektrale Helligkeitsempfindlichkeit des Auges λ 400nm 500nm 555nm 600nm 700nm V(λ) 0,0004 0,323 1 0,631 0,0041 Alle Rechnungen zur Eichung der Kamera beziehen sich auf monochromatisches Licht der Wellenlänge λ=555nm. Die Funktion V(λ) erreicht bei dieser Wellenlänge ihr Maximum von V(555nm)=1. Als Spezialfall des obengenannten Integrals ergibt sich: L = 683 lm ⋅ Le W Für die Beleuchtungsstärke E und die Bestrahlungsstärke Ee gilt äquivalent: E = 683 lm ⋅ Ee W - Seite 8 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Einführung 1.7 Die Kalibriergleichung Die Kalibriergleichung stellt den Zusammenhang zwischen dem digital gewandelten Zahlenwert Z und der Leuchtdichte L bei einer gewählten Blende k her. Durch Zusammenfassung der Gleichungen E S = L OB ⋅ E S = 683 lx ⋅ m 2 π ⋅ 2 cd k 4 k0 τ lm ⋅ E eS W E eS = E e 0 ⋅ 2 Zusammenh. Objektleuchtdichte-Sensorbeleuchtungsstärke Zusammenhang strahlungsph.-lichttechnische Größen Z −16 32 Definition ADC-Wandelbereich erhält man die Kalibriergleichung: L OB L0 2 Z −16 1 k = 683 ⋅ ⋅ ⋅ 2 32 π ⋅ τ k0 L0 = 4cd/m2 k0 = 1 τ = 0,8 Bezugsgröße für Leuchtdichte Bezugsgröße für Blende Transmissionsgrad des Objektives LOB Z k Objektleuchtdichte in cd/m2 digitaler ADC-Zahlenwert Blendenzahl Die Kalibriergleichung in logarithmierter Form: L k 683 Z lb OB − 2lb − lb = − 16 π ⋅ τ 32 L0 k0 - Seite 9 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Einführung Kalibriergleichung 1,00E+11 k = 16 1,00E+10 k = 11 k=8 k = 5,6 k=4 1,00E+09 Sonne k = 2,8 k=2 k = 1,4 k=1 1,00E+08 Bogenlampe Wolframwendel 1,00E+07 L in cd/m 2 1,00E+06 1,00E+05 Sommer-Sonne, Wasser 1,00E+04 Sommer-Sonne helle Sonne schwache Sonne 1,00E+03 Sonne, Schatten trüber Wintertag 1,00E+02 beleuchtetes Schaufenster 1,00E+01 Bühnenbeleuchtung Straßenbeleuchtung angestrahlte Bauwerke 1,00E+00 1,00E-01 1,00E-02 0 128 256 384 512 640 768 896 Darstellung der KalibriergleichungZfür die Blendenzahlen k=1 bis 16 - Seite 10 - 1024 Beschreibung LOGLUX-Kamera, Einführung 1.8 Die Darstellung von Objekten bei verschiedenen Beleuchtungsstärken Ersetzt man in der logarithmierten Form der Kalibriergleichung die Objektleuchtdichte LOB durch den Reflexionsfaktor ρ und die Objektbeleuchtungsstärke EOB, so erhält man die folgende Gleichung: E lb OB E0 k 683 Z + lb (ρ ) − 2lb − lb = − 16 τ 32 k0 E 0 = 4lx E k 683 Z = 32 ⋅ lb OB + lb (ρ ) − 2lb − lb + 16 τ k0 E0 Werden zwei Objekte mit den Reflektionsfaktoren ρ1 und ρ2 nacheinander mit zwei Beleuchtungsstärken EOB1 und EOB2 beleuchtet, so ergeben sich als Differenzen der Werte Z: Zahlenwertdifferenz ∆Z zwischen Objekt mit ρ1 und ρ2 bei Beleuchtungsstärke EOB1 und EOB2: ∆Z = Z(ρ1 ) − Z(ρ 2 ) = 32 ⋅ [lb (ρ1 ) − lb(ρ 2 )] Helligkeitsverhältnisse durch unterschiedliche Reflektionsfaktoren ρ im Objekt werden als konstante Zahlendifferenzen ∆ Z unabhängig von der Objektbeleuchtungsstärke wiedergegeben. 1.9 Abschätzung des Wertebereiches der Graustufen im logarithmisch gewandelten Bild – das fotografische Normalobjekt Statistische Untersuchungen haben ergeben, daß die häufigsten fotografischen Motive einen Kontrastunterschied 1:32 und einen durchschnittlichen Reflektionsfakor von ρ = 0,17 aufweisen. Diese Werte können zur Abschätzung der bei einer bestimmten Beleuchtungsstärke wiedergegebenen Grauwerte Z hinzugezogen werden. Definition: Fotografisches Normalobjekt L max = 32 L min ρ = 0,17 Daraus ergibt sich ein durchschnittlicher Grauwert von: E k 683 Z = 32 ⋅ lb OB + lb (0,17 ) − 2lb − lb + 16 τ k0 E0 E k Z ≈ 32 ⋅ lb OB − 2lb + 118 k 0 E0 Die Differenz zwischen größtem und kleinsten Grauwert beträgt: ∆Z = Z max − Z min = 32 ⋅ lb (32) = 160 - Seite 11 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2 Der funktionelle Aufbau der Kamera LOGLUX 2.1 Funktionsübersicht Die Kamera LOGLUX enthält alle für eine Bildaufnahme benötigten analogen und digitalen Schaltungskomponenten. Diese lassen sich in drei verschiedene Gruppen einteilen: Analoge Schaltungskomponenten 1.1 Schaltungskomponenten zur Bildsignalaufbereitung (Sensor, Verstärker) 1.2 Schaltungskomponenten zur Hilfsspannungserzeugung Digitale Schaltungskomponeneten 2.1 Schaltungskomponenten zur Bildverarbeitung (Datensortierung, Adreßgenerierung) 2.2 Schaltungskomponenten zur Bildsignalübertragung (Bilddatenschnittstelle) 2.3 Schaltungskomponenten zur Kamerasteuerung (Controller und Peripherie) AD-, DA-Wandler 3.1 DA-Wandler zur digitalen Steuerung der benötigten Hilfsspannungen 3.2 AD-Wandler zum Wandeln des Bildsignales Alle analogen Schaltungskomponenten sind so ausgeführt, daß deren Abgleich vollständig digital über einen Konfigurationsbus erfolgen kann. Die Steuerung der zur Bildaufnahme benötigten analogen und digitalen Komponenten erfolgt durch einen 16bit-Microcontroller. Dieser verwaltet alle Einstelldaten und initialisiert alle Baugruppen nach dem Einschalten der Kamera. Die Einstelldaten der Kamera können auf verschiedene Weise gewonnen werden: • • • automatische Ermittlung während des Kamera-Abgleiches durch Befehlesübermittlung über die Konfigurationsschnittstelle durch Einstellen des Konfigurationsschalters an der Kamerarückwand Zur Bilddatenübertragung besitzt die Kamera eine Datenschnittstelle. Diese ist auswechselbar gestaltet, so daß eine Anpassung des Übertragungsmediums und –art auf einfache Weise möglich ist. In den folgenden Abschnitten soll die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten der HDRC4-Kamera LOGLUX sowie deren Konfiguration beschrieben werden: • HDRC4-Sensor Konfiguration und Adressierungsvorschrift • VSG (Variable Scan Generator) Registerbeschreibung und Konfigurationsanleitung • Datensortierung Beschreibung der modeabhängigen Datensortierung • DA-Wandler zur Hilfsspannungserzeugung Registerbeschreibung - Seite 12 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.2 Die Bilddatenschnittstelle der Kamera LOGLUX 2.2.1 Beschreibung der Schnittstelle Die Kamera LOGLUX ermöglicht den Anschluß verschiedener Schnittstellenmodule: • Kabel-Datenübertragung, parallel • LWL-Datenübertragung, seriell Die parallele Datenschnittstelle ist in 2 Varianten lieferbar: 1. LVDS (Low Voltage Differential Signaling) - Pegel 2. RS422 - Pegel Beide Schnittstellen unterscheiden sich nur in der Pegeldefinition, nicht aber im Aufbau des Übertragungsprotokolls. Bei diesen Schnittstellenstandards handelt es sich um symmetrische Datensignale, d.h. jedes Signal wird einmal invertiert (Kennzeichnung: -) und einmal nichtinvertiert (Kennzeichnung: +) übertragen. Eine fehlerhafte Datenübertragung durch Ausgleichsströme in der Signalmasse (Einsatz in Industrieanlagen) wird dadurch vermieden. Als Datenkabel werden Bündel verdrillter Zweidrahtleitungen mit einem Wellenwiderstand von Z=100Ω verwendet. Alle Datenempfänger müssen deshalb mit einem Abschlußwiderstand von R=100Ω versehen sein. Vergleich RS422, LVDS (bei RL=100Ω , typ.): Betrag der Spannungsdifferenz zwischen negiertem und nichtnegiertem Ausgang: ∆U O = U OH − U OL LVDS 335mV RS422 (3,3V) 2,6V Offset-Spannung (Common Mode Voltage): U CM = U OH + U OL 2 LVDS 1,25V RS422 (3,3V) 1,5V Leistungsbedarf pro Signal, bei Ub=3,3V: PV = LVDS 11,0mW U b ⋅ ∆U O RL RS422 85,8mW Leistungsbedarf bei der Verwendung aller 13 Signale (10 Datenbits, LEN, FEN, CAMCLK): 143mW 1,1W - Seite 13 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung Die Bilddatenübertragung erfolgt mit Hilfe der folgenden Signale: 1. 2. 3. 4. CAMCLK (Camera Clock), Bildpunkttakt LEN (Line Enable), Zeilensynchronisation FEN (Frame Enable), Bildsynchronisation 10 Bit Bilddaten D0 - D9 Für die Signale LEN, FEN und CAMCLK gelten folgende Definitionen: 1. Das Signal LEN („Zeilenfreigabe“) wird als HIGH-aktiv definiert, wenn das Auslesen einer Zeile durch den Pegel LEN=H angezeigt wird. Entsprechendes gilt für das Signal FEN („Bildfreigabe“). 2. Das Signal CAMCLK wird als HIGH-aktiv definiert, wenn die am Ausgang anliegenden Daten mit steigender(LH)-Flanke des Signales gültig sind. Die Signale CAMCLK, LEN und FEN können als HIGH- oder LOW-aktiv konfiguriert werden ( LEN-, FEN-, CAMCLK-Kommando, siehe Kommandoübersicht). CAMCLK HIGH-aktiv LEN LOW-aktiv FEN HIGH-aktiv LOW-aktiv lof=0 lof=0 lof=1 HIGH-aktiv LOW-aktiv lof=1 Bilddaten gültig ↑-Flanke ↓-Flanke H L H L Zeilensynchronisation ↑-Flanke ↓-Flanke L H H L Bildsynchronisation ↑-Flanke ↓-Flanke L H X L X H Hinweis: Bedeutung lof-Bit, siehe VSG-Reg. 0, Bit 8 Für die externe Bildsynchronisation kann das Signal FRAMETRIG verwendet werden (siehe Kommando TRIG, Kommandoübersicht). Dieser symmetrische Eingang steuert einen LVDS- (DS90LV032) oder RS422(DS26LV32) Empfänger an und ist mit 100Ω abgeschlossen. Bei eingeschaltetem externen Trigger (Kommando: TRIG 1) wird mit jeder steigenden (LH)-Flanke der Bildauslese-Vorgang gestartet. Nach Beendigung des Auslesevorganges kehrt die Kamera in den Wartezustand zurück. Bei laufender Auslesung wird der Zustand des FRAMETRIG-Signales ignoriert. - Seite 14 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.2.2 Pin-Belegung der LOGLUX -Bilddatenschnittstelle Die Bilddatenschnittstelle befindet sich an der Kamerarückwand. (44pol. D-SUB-Buchse) Bezeichnung PIN-Nr. Anzahl Ein-, Ausgang Beschreibung D0+ 1 1 A Datenbit 0 D1+ 2 1 A Datenbit 1 D2+ 3 1 A Datenbit 2 D3+ 4 1 A Datenbit 3 D4+ 5 1 A Datenbit 4 D5+ 6 1 A Datenbit 5 D6+ 7 1 A Datenbit 6 D7+ 8 1 A Datenbit 7 D8+ 9 1 A Datenbit 8 D9+ 10 1 A Datenbit 9 LEN+ 11 1 A Line Enable, Zeilen-Sync.-Signal FEN+ 12 1 A Frame Enable, Bild-Sync.-Signal CAMCLK+ 13 1 A Camera Clock, Bildpunkttakt FRAMETRIG+ 15 1 E Frame Trigger D0- 16 1 A Datenbit 0, negiert D1- 17 1 A Datenbit 1, negiert D2- 18 1 A Datenbit 2, negiert D3- 19 1 A Datenbit 3, negiert D4- 20 1 A Datenbit 4, negiert D5- 21 1 A Datenbit 5, negiert D6- 22 1 A Datenbit 6, negiert D7- 23 1 A Datenbit 7, negiert D8- 24 1 A Datenbit 8, negiert D9- 25 1 A Datenbit 9, negiert LEN- 26 1 A Line Enable, Zeilen-Sync.-Signal, neg. FEN- 27 1 A Frame Enable, Bild-Sync.-Signal, neg. CAMCLK- 28 1 A Camera Clock, Bildpunkttakt, negiert FRAMETRIG- 30 1 E Frame Trigger, negiert SDA 31 1 E/A Daten, I2C-Bus (optional) SCL 32 1 E Takt, I2C-Bus (optional) GND 33-40 4 VCC3 41, 42 2 A 3,3V VCC5 43, 44 2 A 5V Ground, Masse - Seite 15 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.2.3 Kabelplan, LOGLUX -Bilddatenschnittstelle (Verbindungskabel) Twisted Pair-Kabel, Z≈100Ω, 20 Leitungspaare+Schirm 2×44pol. D-SUB-Stecker mit Griffschale Bezeichnung D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 LEN FEN CAMCLK OTR FRAMETRIG GND1 GND2 GND3 +3,3V +5V SCHIRM STECKER 1, 44pol. D-SUB Paar Nr. Pin Nr. 1 1 16 2 2 17 3 3 18 4 4 19 5 5 20 6 6 21 7 7 22 8 8 23 9 9 24 10 10 25 11 11 26 12 12 27 13 13 28 14 14 29 15 15 30 16 31 32 17 33 34 18 35 36 19 41 42 20 43 44 Gehäuse STECKER 2, 44pol. D-SUB Paar Nr. Pin Nr. 1 1 16 2 2 17 3 3 18 4 4 19 5 5 20 6 6 21 7 7 22 8 8 23 9 9 24 10 10 25 11 11 26 12 12 27 13 13 28 14 14 29 15 15 30 16 31 32 17 33 34 18 35 36 19 41 42 20 43 44 - - Seite 16 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.3 Funktionsbeschreibung: HDRC4-Sensor Der HDRC4-Sensor vereinigt auf einem Chip 2 fotoempfindliche CMOS-Arrays mit Spalten- und Zeilenstruktur. Jedes Array hat eine Organisation von 256×256 Pixel. Entsprechende Spalten- und Zeilenadressen beider Sensorhälften sind jeweils miteinander verbunden. Die Auswahl zweier Bildpunkte (rechte/linke Sensorhälfte) kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Auswahl der Zugriffsvorschrift wird durch einzelne Bits des HDRC-Registers festgelegt (siehe auch Befehl HDRC par). Die Auswahl der Sensorhälfte erfolgt durch ein zusätzliches Adressbit. Dieses Bit wählt über einen Datenmultiplexer die getrennt digital gewandelte Bildinformation der linken bzw. rechten Sensorhälfte aus. Somit kann die Adresstaktfrequenz stets die halbe Bildpunkttaktfrequenz betragen, da mit einem Zugriffszyklus zwei korrespondierende Bildpunkte ausgelesen werden. Zur Vermeidung von Störungen der analogen Schaltungsteile durch die digitalen Komponenten kann eine Adressierung im GRAY-Code erfolgen. Die Auswahl von GRAY- oder BINÄR-Adressierung wird für beide Sensorhälften gemeinsam festgelegt. Die Zuordnungsvorschrift der Zeilen- und Spaltendekoder kann durch ein zugeordnetes mirror-Bit gewählt werden: 1. 2. mirror-Bit =0: Angelegte Spalte- bzw. Zeilen-Adresse X wählt Spalte X bzw. Zeile X aus mirror-Bit =1: Angelegte Spalte- bzw. Zeilen-Adresse X wählt Spalte bzw. Zeile (255-X) aus Es sei darauf hingewiesen, daß das Spiegeln durch eine Subtraktion und nicht durch das Bilden des Einerkomplements erfolgt, da dies eine Fehlfunktion bei gewählter GRAY-Adressierung zur Folge hätte. Festlegung der Adressierung durch das HDRC-Register: Bit 7 HDRC-Reg. lrm • colrm, column right mirror: 6 5 4 3 2 1 0 gray rowlm collm rowrm colrm Durch das Setzen dieses Bits kann die rechte Sensorhälfte um die NS-Achse gespiegelt werden. Bei der Adressierung der Spalte N wird die Spalte (255-N) ausgelesen. • rowrm, row right mirror: Durch das Setzen dieses Bits kann die rechte Sensorhälfte um die OWAchse gespiegelt werden. Bei der Adressierung der Zeile N wird die Zeile (255-N) ausgelesen. • collm, column left mirror: • rowlm, row left mirror: • gray: wie colrm, linke Sensorhälfte wie rowrm. linke Sensorhälfe Auswahl des Adressierungscodes, =0 BINÄR-Code/ =1 GRAY-Code. • lrm, left right mirror: Durch das Setzen dieses Bits wird die Adressierung der Sensorhälften vertauscht. (Bei Adressierung der linken Sensorhälfte wird die rechte Sensorhälfte ausgelesen und umgekehrt.) Das Setzen dieser Bits übernimmt die kamerainterne Steuersoftware selbständig bei folgenden Kommandos: 1. 2. 3. 4. Auswahl Auslesemode, MODE-Kommando Spiegeln des Bildes, MIR-Kommando Drehen des Bildes, ROT-Kommando (Initialisierung der Kamera nach Einschalten) - Seite 17 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung Beispiele, Pixeladressierung: In den folgenden Beispielen soll die Pixeladressierung in Abhängigkeit der mirror-Bits dargestellt werden. Der Sensor stellt je eine Pixelinformation der rechten und linken Sensorhälfte bereit. Alle Beispiele gelten für eine Zeilenadresse y = 80 und einer Spaltenadresse x = 60. x=60 x=316 collm =0 rowlm =0 y=80 y=80 colrm =0 rowrm =0 x=451 x=60 y=80 y=80 collm =0 rowlm =0 colrm =1, Spalten rechts gespiegelt rowrm =0 x=195 x=316 collm =1, Spalten links gespiegelt rowlm =0 y=80 y=80 colrm =0 rowrm =0 x=60 x=316 collm =0 rowlm =0 colrm =0 rowrm =1, Zeilen rechts gespiegelt y=80 y=175 x=451 x=60 collm =0 rowlm =1, Zeilen links gespiegelt colrm =1, Spalten rechts gespiegelt rowrm =1, Zeilen rechts gespiegelt y=175 y=175 - Seite 18 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.4 Funktionsbeschreibung: VSG (Variable Scan Generator) Der VSG ist ein programmierbarer Adressgenerator. Er stellt alle für die Sensorauslesung benötigten Adressen, Steuer- und Synchronsignale bereit: 1. 2. 3. Zeilen-, Spaltenadressen LEN- , FEN-, CAMCLK-Signal zur Bilddatenübertragung Steuersignale, Lese-/ Schreib-Adressen für Datensortierung 2.4.1 Die Generierung der Spalten- und Zeilenadressen Das Auslesen des Sensors kann auf zwei grundsätzlich verschiedene Arten erfolgen: Einkanalmode (Mode 0) In jedem Adressierungszyklus wird die Bildinformation von 2 Pixeln gewonnen. Jedoch wird die Information von 1 Pixel anschließend verworfen. Die Reihenfolge der aus dem Sensor ausgelesenen Pixel-Koordinaten entspricht der Reihenfolge der ausgegebenen Bilddaten. Zweikanalmode (Mode 2,3) In jedem Adressierungszyklus wird die Bildinformation von 2 Pixeln gewonnen. Die Reihenfolge der aus dem Sensor ausgelesenen Pixel-Koordinaten entspricht nicht der Reihenfolge der ausgegebenen Bilddaten. Eine Bilddatensortierung ist zwingend notwendig. 2.4.2 Die Spalten- und Zeilen-Adresszähler Der VSG enthält einen 9bit-Spalten- und einen 8bit-Zeilenzähler. Start- und Offsetkonstanten der Zähler lassen sich über Register programmieren. Die X/Y_BASE-Register beinhalten die Startkonstanten der jeweiligen Zähler. Das Rücksetzen erfolgt nach dem Erreichen des Zählerstandes (X/Y_BASE) + (X/Y_OFFSET). Beispiel: X_BASE = 100, X_OFFSET = 100 Spaltenzählerumfang: 100...200 (101 Spalten!) X_BASE = 100, X_OFFSET = 100 Zeilenzählerumfang: 0...255 (256 Zeilen!) Gesamtes Bildfeld: X_BASE = 0, X_OFFSET = 511 Y_BASE = 0, Y_OFFSET = 255 Übersicht, VSG-Register 4...7: Bit VSG-Reg. 4 VSG-Reg. 5 VSG-Reg. 6 VSG-Reg. 7 8 7 6 5 4 3 2 x_base (Spalten-Startkonstante) y_base (Zeilen-Startkonstante) x_offset (Spalten-Offsetkonstante) y_offset (Zeilen-Offsetkonstante) - Seite 19 - 1 0 Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.4.3 Die Konfiguration der X/Y_BASE und X/Y_OFFSET-Register 2.4.3.1 MODE 0 (Einkanalmode) Im Auslese-Mode 0 kann die Position und die Größe des auszulesenden Bildfensters völlig frei gewählt werden. Die Koordinaten der linken oberen Bildfensterecke wird durch das X/Y_BASE-Registerpaar, die Größe des Bildfensters durch das X/Y_OFFSET-Registerpaar bestimmt. X_OFFSET X_BASE [0,0] Y_BASE Auszulesendes Bildfeld Y_OFFSET [511,255] Konfiguration der mirror-Bits für ein aufrechtes, seitenrichtiges Bild: colrm rowrm collm rowlm 2.4.3.2 =0 =0 =0 =0 MODE 2 (Zweikanalmode, konvergierend) Im Zweikanalmode wird ausschließlich die linke Sensorhälfte adressiert. Korrespondierende Pixel der rechten Hälfte werden parallel ausgelesen und anschließend in den Bilddatenstrom richtig einsortiert. Um ein konvergierendes Auslesen zu erreichen, müssen die Spalten der rechten Sensorhälfte gespiegelt werden. Konfiguration der mirror-Bits für ein aufrechtes, seitenrichtiges Bild: colrm rowrm collm rowlm =1 =0 =0 =0 Spalten rechts gespiegelt In folgenden Skizzen ist der Unterschied zwischen adressiertem und ausgelesenem Sensorfeld im MODE 2 dargestellt. - Seite 20 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung Adressiertes Sensorfeld: X_OFFSET X_BASE [0,0] Y_BASE Adressiertes Sensorfeld Y_OFFSET X Y [511,255] Nebenbedingung im MODE 2: [X_BASE] + [X_OFFSET] = 255 Ausgelesenes Sensorfeld: X_BASE 2×X_OFFSET [0,0] Y_BASE Ausgelesenes Bildfeld Adr.Richtung links X X Adr.Richtung rechts Y Y_OFFSET Y [511,255] 2.4.3.3 MODE 3 (Zweikanalmode, divergierend) Im Zweikanalmode wird ausschließlich die linke Sensorhälfte adressiert. Korrespondierende Pixel der rechten Hälfte werden parallel ausgelesen und anschließend in den Bilddatenstrom richtig einsortiert. Um ein divergierendes Auslesen zu erreichen müssen die Spalten der linken Sensorhälfte gespiegelt werden. Konfiguration der mirror-Bits für ein aufrechtes, seitenrichtiges Bild: colrm rowrm collm rowlm =0 =0 =1 =0 Spalten links gespiegelt In folgenden Skizzen ist der Unterschied zwischen adressiertem und ausgelesenem Sensorfeld im MODE 3 dargestellt. - Seite 21 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung Adressiertes Sensorfeld: X_OFFSET [0,0] Y_BASE Adressiertes Sensorfeld Adr.Richtung X Y_OFFSET Y [511,255] [511,255] Nebenbedingung, MODE 3: X_BASE = 0 Ausgelesenes Sensorfeld: 2×X_OFFSET [0,0] Y_BASE Ausgelesenes Bildfeld X Adr.Richtung links Y Adr.Richtung X Y_OFFSET Y [511,255] 2.4.4 Die Konfiguration des MODE- und PREDIV-Registers (VSG-Reg. 0,1) Durch Konfiguration des MODE-Registers wird der Auslese-Mode und weitere wesentlichen Arbeitsparameter der Kamera festgelegt: • • • • • • • Auslese-Mode Pixeltaktfrequenz ( fcamclk)‘ Einzelschrittbetrieb Externe Bildtriggerung Auswahl: Binär-/ Gray-Adressierung OR-Verknüpfung der Synchron-Signale Systeminterne Einstellungen - Seite 22 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung Übersicht: MODE- und PREDIV-Register (VSG-Reg. 0,1) Bit 8 7 6 5 4 3 VSG-Reg. 0 lof sa step ext_trig gray delay VSG-Reg. 1 2 1 0 mode prediv Beschreibung: mode (Reg. 0, Bit 0,1,2) Die mode-Bits legen den Auslesemodus fest. Von allen 8 möglichen Varianten können vom Programmierer nur 3 sinnvoll verwendet werden (MODE 0,2,3). MODE 0: mode = 000b MODE 2: mode = 010b MODE 3: mode = 011b delay (Reg. 0, Bit 3) Das delay-Bit steuert den Zeitpunkt des Zeilen- und Spalten-Adresswechsels. Es wird von der kamerainternen Software auf 1 gesetzt und sollte nicht verändert werden. gray (Reg. 0, Bit 4) =1 Zeilen- und Spaltenadressen werden im GRAY-Code generiert. =0 Zeilen- und Spaltenadressen werden im BINÄR-Code generiert Um eine korrekte Sensoradressierung zu gewährleisten, muß der Wert des gray-Bits mit dem gray-Bit des HDRC-Registers übereinstimmen. Die kamerainterne Software arbeitet vorzugsweise mit GRAY-Adressierung (gray = 1). trig (Reg. 0, Bit 5) =1 Einzelbild-Mode Eine LH-Flanke am externen Triggereingang startet 1 Sensorauslesung mit den aktuellen X/Y_OFFSET und X/Y_BASE-Parametern =0 Laufbild-Mode Der Sensor wird fortlaufend ausgelesen step (Reg. 0, Bit 6) =1 Einzelschrittbetrieb Der Einzelschrittbetrieb kann nur durch kamerainterne Funktionen temporär genutzt werden. sa (Reg. 0, Bit 7) kamerainterne Funktion lof (Reg. 0, Bit 8) =0 Das LEN-Signal wird während einer Zeilensynchronisationsphase inaktiv geschaltet. =1 Das LEN-Signal wird während einer Zeilen- oder Bildsynchronisationsphase inaktiv geschaltet (len or fen) prediv (Reg. 1, Bit 0,1) Vorteilereinstellung für Bilddatentakt prediv 00b 01b 10b 11b fCAMCLK, MODE 0 8MHz 4MHz 2MHz 1MHz - Seite 23 - fCAMCLK, MODE 2,3 16MHz 8MHz 4MHz 2MHz Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.4.5 Das PIPELINE-DELAY-Register (VSG-Reg. 8) In der Kamera LOGLUX kommen zur Bilddatenwandlung sogenannte Pipeline-ADC zur Anwendung. Diese AD-Wandler zeichnen sich durch eine geringe Stromaufnahme aus. Die AD-Wandlung erfolgt bei obengenanntem Funktionsprinzip in mehreren Schritten. Bei jedem Schritt werden in diesem konkreten Fall 2bit Information gewonnen. Daraus folgt ein zeitlicher Versatz von 5 Takten (bei 10bit ADC-Auflösung) zwischen dem analogen Eingangswert und dem gewandelten Digitalwort am Datenausgang. Unten gezeigte Skizze verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau eines solchen Kaskadenwandlers. Analog IN Sample & Hold Sample & Hold + - ADC + ×4 - DAC ADC 2bit ×4 ADC DAC 2bit 2bit Digital OUT Um diesen zeitlichen Versatz zwischen Sensoradressierung und Datensortierung auszugleichen, muß das PIPELINE_DELAY-Register mit einer schaltungsspezifischen Konstante geladen werden: PIPELINE_DELAY = [Anzahl zur Wandlung benötigter Takte]-2 Der Wert für das PIPELINE_DELAY-Register beträgt für die Kamera LOGLUX =5 und darf vom Nutzer nicht verändert werden, da dieser Wert eine Systemkonstante ist. PIPELINE_DELAY = 3 2.4.6 Die Konfiguration des Bilddaten-Übertragungsprotokolls durch das LEN-, FENund MEASURE-Register Übersicht: LEN-, FEN- und MEASURE-Register Bit 8 7 6 5 4 VSG-Reg. 2 2 1 0 clkinv clkoff pxlclk adcclk len VSG-Reg. 3 VSG-Reg. 9 3 fen chaninv feninv leninv len (Reg. 2, Bit 0...7) • Länge der inaktiven Phase des LEN-Signales bei Zeilensynchronisation Länge des LEN-Signales in Anzahl L CAMCLK-Takte MODE 0: MODE 2,3: L=[len] L=2× ×[len] - Seite 24 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung fen (Reg. 3, Bit 0...7) • Länge der inaktiven Phase des FEN-Signales bei Bildsynchronisation Länge des FEN-Signales in Anzahl Z Zeilen Für [fen]=0: Bei der Bildsynchronisation wird zusätzlich zum LEN- auch das FEN-Signal für dieselbe Zeitdauer inaktiv Für [fen]≠0: Z=[fen] adcclk, pxlclk (Reg. 9, Bit 0,1) • Abschalten interner Taktsignale, Bits stets =0 setzen clkoff (Reg. 9, Bit 2) • Abschalten des Bildtaktes CAMCLK Diese Funktion wird nur kameraintern genutzt, Bit stets =0 setzen clkinv (Reg.9, Bit 3) • Festlegung der Polarität des CAMCLK-Signals clkinv=0: Bilddaten mit LH-Flanke des CAMCLK-Signals gültig, Datenwechsel mit HL-Flanke clkinv=1: Bilddaten mit HL-Flanke des CAMCLK-Signals gültig, Datenwechsel mit LH-Flanke leninv (Reg.9, Bit 4) • Festlegung der Polarität des LEN-Signals leninv=0: LEN-Signal bei laufender Zeilenübertragung =HIGH, LEN-Signal bei Zeilensynchronisation =LOW leninv=1: LEN-Signal bei laufender Zeilenübertragung =LOW, LEN-Signal bei Zeilensynchronisation =HIGH feninv (Reg.9, Bit 5) • Festlegung der Polarität des FEN-Signals feninv=0: FEN-Signal bei laufender Bildübertragung =HIGH, LEN-Signal bei Bildsynchronisation =LOW feninv=1: FEN-Signal bei laufender Zeilenübertragung =LOW, FEN-Signal bei Bildsynchronisation =HIGH chaninv (Reg.9, Bit 7) • Invertierung des Kanalauswahlsignals, Bit stets =0 setzen - Seite 25 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.5 Die Bilddatensortierung Die Bilddatensortierung erfolgt durch einen Dual-Port-RAM 1k×10bit (2 Zeilen×512×10bit). Ein Port dient ausschließlich zum Lesen, das andere nur zum Schreiben. Vom VSG werden nun die Sortieradressen so bereitgestellt, daß auf dem Schreib-Port die ausgelesenen Bilddaten in zeitlicher Reihenfolge linear eingeschrieben werden und auf dem Lese-Port die Bilddaten der vorherigen Zeile in örtlicher Reihenfolge linear ausgelesen werden. Zwischen ausgegebenen Bilddaten und den aktuellen Auslesekoordinaten des Sensors befindet sich also ein zeitlicher Versatz von 1 Zeile. 2.5.1 Die Bilddatensortierung im Einkanalmode (MODE 0) Bei eingestelltem Einkanalmode erfolgt bei jedem Adressierungszyklus das Einlesen eines Pixels. Eine Datensortierung ist nicht zwingend notwendig, wird aber aus schaltungstechnischen Gründen vorgenommen. Im Einkanalmode wird bei einer Spaltenadresse ≥256 die Pixelinformation der rechten Sensorhälfte ausgewertet, bei Spaltenadressen <256 die der linken Hälfte. Die Information des korrespondierenden Pixels auf der jeweils anderen Sensorhälfte wird verworfen. Damit ist eine völlig freie Festlegung des auszulesenden Bildfensters möglich, jedoch nur mit einer maximale Bildpunkttaktfrequenz von 8MHz. Der Datensortierer geht von der Annahme aus, daß die zu sortierenden Bilddaten sequentiell mit aufsteigender Zeilen- und Spaltenadresse ausgelesen worden. Die Bilddatensortierung findet auf einfache Weise statt: Sensor-Zugriff n n+1 n+2 n+3 n+4 ... m m+1 m+2 m+3 m+4 ... Dual-Port-RAM, Schreib-Port Dual-Port-RAM Pixelinformation Koordinate[X,Y] Bank Schreib-Adresse ... ... ... [ x ,y] 0 Adr [x+1,y] 0 Adr+1 [x+2,y] 0 Adr+2 [x+3,y] 0 Adr+3 [x+4,y] 0 Adr+4 ... ... ... [ x ,y+1] 1 Adr [x+1,y+1] 1 Adr+1 [x+2,y+1] 1 Adr+2 [x+3,y+1] 1 Adr+3 [x+4,y+1] 1 Adr+4 ... ... ... Dual-Port-RAM, Lese-Port Dual-Port-RAM Pixelinformation Koordinate[X,Y] Bank Lese-Adresse ... ... ... [ x ,y-1] 1 Adr [x+1,y-1] 1 Adr+1 [x+2,y-1] 1 Adr+2 [x+3,y-1] 1 Adr+3 [x+4,y-1] 1 Adr+4 ... ... ... [ x ,y] 0 Adr [x+1,y] 0 Adr+1 [x+2,y] 0 Adr+2 [x+3,y] 0 Adr+3 [x+4,y] 0 Adr+4 ... ... ... 2.5.2 Die Bilddatensortierung im Zweikanalmode (MODE 2,3) Im Zweikanalmode erfolgt das Einlesen zweier korrespondierender Pixel in einem Zugriffszyklus. MODE 2 und MODE 3 unterscheiden sich nur im Sortieralgorithmus durch die Koordinateninterpretation der sequentiell eingelesenen Bilddaten. - Seite 26 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.5.2.1 MODE 2: Die Bilddaten werden so sortiert, daß bei konvergierendem Auslesen des Sensors die Bilddaten örtlich richtig sortiert werden. Konvergiert bedeutet hier, korrespondierende Pixelpaare bewegen sich beim Auslesen aufeinander zu. Beispiel, konvergierendes Auslesen: Pixelkoordinaten in einem Zyklus, Vollbild: n: {[ x,y] , [511x,y]} n+1: {[x+1,y] , [511-(x+1),y]} n+2: {[x+2,y] , [511-(x+2),y]} n+3: {[x+3,y] , [511-(x+3),y]} n+4: {[x+4,y] , [511-(x+4),y]} mirror-Bits: colrm rowrm collm rowlm Sensor-Zugriff n n+1 n+2 n+3 n+4 n+126 n+127 n+128 n+129 n+130 ... n+255 n+256 ... u.s.w =1 =0 =0 =0 Dual-Port-RAM, Schreib-Port Dual-Port-RAM Pixelinformation Koordinate[X,Y] Bank Schreib-Adresse Dual-Port-RAM, Lese-Port Dual-Port-RAM Pixelinformation Koordinate[X,Y] Bank Lese-Adresse ... ... ... ... ... ... [ 0,y] [511,y] [ 1,y] [510,y] [ 2,y] [509,y] [ 3,y] [508,y] [ 4,y] [507,y] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0x000 0x001 0x002 0x003 0x004 0x005 0x006 0x007 0x008 0x009 [0,y-1] [1,y-1] [2,y-1] [3,y-1] [4,y-1] [5,y-1] [6,y-1] [7,y-1] [8,y-1] [9,y-1] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0x000 0x002 0x004 0x006 0x008 0x00A 0x00C 0x00E 0x010 0x012 ... ... ... ... ... ... [126,y] [385,y] [127,y] [384,y] [128,y] [383,y] [129,y] [382,y] [130,y] [381,y] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0x0FC 0x0FD 0x0FE 0x0FF 0x100 0x101 0x102 0x103 0x104 0x105 [252,y-1] [253,y-1] [254,y-1] [255,y-1] [256,y-1] [257,y-1] [258,y-1] [259,y-1] [260,y-1] [261,y-1] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0x1F8 0x1FA 0x1FC 0x1FE 0x1FF 0x1FD 0x1FB 0x1F9 0x1F7 0x1F5 ... ... ... ... ... ... [255,y] [511,y] [255,y+1] [256,y+1] 0 0 1 1 0x1FE 0x1FF 0x000 0x001 [510,y-1] [511,y-1] [0,y] [1,y] 1 1 0 0 0x003 0x001 0x000 0x002 ... 1 ... ... 0 ... - Seite 27 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Funktionsbeschreibung 2.5.2.2 MODE 3: Die Bilddaten werden so sortiert, daß bei divergierendem Auslesen des Sensors die Bilddaten örtlich richtig sortiert werden. Divergierend bedeutet hier, korrespondierende Pixelpaare bewegen sich beim Auslesen auf den jeweiligen Bildrand zu. Beispiel, divergierendes Auslesen: Pixelkoordinaten in einem Zyklus, Vollbild: n: {[ 255-x,y] , [ 256+x,y]} n+1: {[255-(x+1),y] , [256+(x+1),y]} n+2: {[255-(x+2),y] , [256+(x+2),y]} n+3: {[255-(x+3),y] , [256+(x+3),y]} n+4: {[255-(x+4),y] , [256+(x+4),y]} mirror-Bits: colrm rowrm collm rowlm Sensor-Zugriff N n+1 n+2 n+3 n+4 n+126 n+127 n+128 n+129 n+130 ... n+255 n+256 ... u.s.w =0 =0 =1 =0 Dual-Port-RAM, Schreib-Port Dual-Port-RAM Pixelinformation Koordinate[X,Y] Bank Schreib-Adresse Dual-Port-RAM, Lese-Port Dual-Port-RAM Pixelinformation Koordinate[X,Y] Bank Lese-Adresse ... ... ... ... ... ... [255,y] [256,y] [254,y] [257,y] [253,y] [258,y] [252,y] [259,y] [251,y] [260,y] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0x000 0x001 0x002 0x003 0x004 0x005 0x006 0x007 0x008 0x009 [0,y-1] [1,y-1] [2,y-1] [3,y-1] [4,y-1] [5,y-1] [6,y-1] [7,y-1] [8,y-1] [9,y-1] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0x1FE 0x1FC 0x1FA 0x1F8 0x1F6 0x1F4 0x1F2 0x1F0 0x1EE 0x1EC ... ... ... ... ... ... [129,y] [382,y] [128,y] [383,y] [127,y] [384,y] [126,y] [385,y] [125,y] [386,y] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0x0FC 0x0FD 0x0FE 0x0FF 0x100 0x101 0x102 0x103 0x104 0x105 [252,y-1] [253,y-1] [254,y-1] [255,y-1] [256,y-1] [257,y-1] [258,y-1] [259,y-1] [260,y-1] [261,y-1] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0x006 0x004 0x002 0x000 0x001 0x003 0x005 0x007 0x009 0x00B ... ... ... ... ... ... [ 0,y] [511,y] [255,y+1] [256,y+1] 0 0 1 1 0x1FE 0x1FF 0x000 0x001 [510,y-1] [511,y-1] [0,y] [1,y] 1 1 0 0 0x1FD 0x1FF 0x1FE 0x1FC ... 1 ... ... 0 ... - Seite 28 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Konfiguration 3 Die Konfiguration der Kamera LOGLUX 3.1 Einleitung Die geräteinterne Kamerasteuerung ermöglicht die Einstellung folgender Parameter über die Konfigurationsschnittstelle: • • • • • • • Frequenz und Polarität des Bildpunkttaktes CAMCLK Impulsbreite und Polarität des Zeilensynchronsignales LEN (Line Enable) Impulsbreite und Polarität des Zeilensynchronsignales FEN (Frame Enable) Größe und Position der auszulesenden Sensorfläche Auslesemode Verstärkung und Offset der Video-Verstärker Auswahl einer Korrektur-Tabelle Um die Konfiguration der Kamera durch den Nutzer möglichst einfach zu gestalten, bietet die interne Software zwei Möglichkeiten: 1. ASCII (Klartext)-Steuerung 2. HEX-Steuerung Die Wahl der Steuerungsart und der schnittstellenspezifischen Parameter erfolgt durch den Konfigurationsschalter an der Kamerarückwand. Standardmäßig ist die Kamera LOGLUX mit einer RS232C (V.24)-Konfigurationsschnittstelle ausgerüstet. Alle vereinbarten Parameter bleiben beim Ausschalten der Kamera erhalten und werden beim Einschalten oder nach der Betätigung des RESET-Tasters automatisch eingestellt. Somit ist es möglich, die Kamera unabhängig von einem Konfigurations-Computer zu betreiben bzw. die Konfiguration nur bei der Installation der Kamera vorzunehmen. Voraussetzung für die Kamerakonfiguration: 1. Konfigurations-Computer mit serieller Schnittstelle ( z.B. COM1, PC) 2. VT100 Terminal- oder spezielle Konfigurationssoftware 3. 1 Nullmodemkabel 3.2 Die RS232C-Konfigurationsschnittstelle Die kamerainterne RS232C-Schnittstelle ist mit einem IC MAX3232 bestückt und bedient die Signale TxD, RxD, CTS und RTS. Die Signale DTR, DSR und DCD sind intern gebrückt. Zur Steuerung der Datenübertragung wird das Hardware (RTS/CTS)-Protokoll verwendet. Die Übertragungsrate, die Anzahl der Stop- und Datenbits sowie das Paritätsbit sind über den Konfigurationsschalter (siehe unten) wählbar. Dabei besteht die Möglichkeit, die Schnittstellenparameter aus einer vorgegebenen Auswahl oder völlig frei zu definieren. Der an der Kamerarückwand angeordnete 9pol. D-SUBm-Stecker besitzt folgende Anschlußbelegung: RS232-Anschluß, 9pol. D-SUB Stecker Bezeichnung PIN-Nr. Anzahl Ein-, Ausgang Beschreibung - Seite 29 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Konfiguration /DCD 1 1 E RxD TxD /DTR 2 3 4 1 1 1 E A A GND /DSR 5 6 1 1 E /RTS 7 1 A /CTS 8 1 E RI 9 1 E DATA CARRIER DETECTED Träger erkannt, mit /DTR und /DSR gebrückt Empfangsdaten Sendedaten DATA TERMINAL READY Betriebsbereitschaft, mit /DCD und /DSR gebrückt GROUND, Masse DATA SET READY mit /DCD und /DTR gebrückt REQUEST TO SEND Sendeaufforderung CLEAR TO SEND Sendebereitschaft RING INDICATOR Telefon-Klingel, nicht angeschlossen Zum Verbinden der Kamera mit dem Konfigurationscomputer ist ein Kabel (Nullmodemkabel) mit den unten aufgeführten Verbindungen erforderlich. Verbindungsliste für Nullmodemkabel Buchse 1 9pol. D-SUBw Buchse 2 9pol. D-SUBw RxD PIN 2 TxD PIN 3 TxD PIN 3 RxD PIN 2 RTS PIN 7 CTS PIN 8 CTS PIN 8 RTS PIN 7 DTR-DCD PIN 4-1 DSR PIN 6 DSR PIN 6 DTR-DCD PIN 4-1 LWL-Schnittstelle Konfigurationsschalter Stromversorgung 9 1 Reset-Taste 6 5 Konfigurationsschnittstelle Kamerarückseite - Seite 30 - GND PIN 5 GND PIN 5 Beschreibung LOGLUX-Kamera, Konfiguration 3.3 Die RS422-Konfigurationsschnittstelle (optional) Optional kann die Konfigurationsschnittstelle mit einem RS422 Treiber (MAX3488) bestückt werden. Die Schnittstelle arbeitet in diesem Fall ohne Hardwareprotokoll (nur RxD+, RxD-, TxD+, TxD-). Der D-Sub Stecker wurde so verdrahtet, daß weiterhin ein Nullmodemkabel einer RS232C-Schnittstelle zur Kommunikation verwendet werden kann. Um die Datenübertragung über längere Distanzen zu ermöglichen, ist der symmetrische Dateneingang (RxD+, RxD-) mit einem Abschlußwiderstand von R = 100Ω abgeschlossen. RS422-Anschluß, 9pol. D-SUB Stecker Bezeichnung RxD+ TxD+ GND RxDTxD- PIN-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Ein-, Ausgang Beschreibung Mit PIN 4,6 gebrückt E Empfangsdaten A Sendedaten Mit PIN 1,6 gebrückt GROUND, Masse Mit PIN 4,1 gebrückt E Empfangsdaten, invertiert A Sendedaten, invertiert frei 3.4 Die Signal-LED Die Signal-LED an der Kamerarückseite gibt Auskunft über den momentanen Arbeitszustand der Kamera. Es werden folgende Signale unterschiedlichen Zuständen zugeordnet: Signal grünes Dauerlicht grünes Dauerlicht, kurzes gelbes Blinken (0,5Hz) grünes Blinklicht langsames gelbes Blinklicht schnelles gelbes Blinklicht gelb/rotes Blinklicht gelb/grünes Blinklicht grün/rotes Blinklicht Arbeitszustand Kamera arbeitet, Kommandos können nicht empfangen werden (Konfigurationsschalterstellung 15) Kamera arbeitet, Kommandos können empfangen werden (Konfigurationsschalterstellung 0...14) Kamera führt Kommando aus oder befindet sich in der Grundinitialisierung nach dem Einschalten Kameraabgleich Flash-ROM wird programmiert Kamera fordert in der Abgleichroutine hohe Leuchtdichte an Kamera fordert in der Abgleichroutine niedrige Leuchtdichte an Grundinitialisierung nach WATCHDOG-Reset - Seite 31 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Konfiguration 3.5 Der Konfigurationsschalter Der Konfigurationsschalter dient zur Auswahl der 1. Art der Steuerung (Klartext-, HEX-Mode) 2. Schnittstellenparameter. Er befindet sich zusammen mit dem RESET-Taster an der Kamerarückwand unter einem Abdeckblech. Die Stellung des Konfigurationsschalters wird beim Zuschalten der Betriebsspannung oder nach RESET abgefragt, d.h eine Verstellung bei laufendem Betrieb hat keinen unmittelbaren Einfluß. Ist die Kamera mit der Standard-Konfigurationsschnittstelle (RS232C) ausgerüstet, so ergeben sich für die einzelnen Schalterstellungen folgende Schnittstellen- und Konfigurationsparameter: Stellung Konfigurations- Übertragungs- Mode rate Daten 0 1200 Bd 8 Bit keine Parität 1 1200 Bd 7 Bit keine Parität 9600 Bd 8 Bit keine Parität 3 9600 Bd 7 Bit keine Parität 4 1200 Bd 8 Bit keine Parität 5 1200 Bd 8 Bit gerade 6 1200 Bd 8 Bit ungerade 7 9600 Bd 8 Bit keine Parität 9600 Bd 8 Bit gerade 9 9600 Bd 8 Bit ungerade 10 19200 Bd 8 Bit keine Parität 11 19200 Bd 8 Bit gerade 12 19200 Bd 8 Bit ungerade 2 8 Klartext-M. HEX-Mode 13 Klartext-M. anwenderdefiniert 14 HEX-Mode anwenderdefiniert 15 1 Stopbit keine externe Konfiguration (Konf.-Schnittstelle wird nicht initialisiert) Beispiel: Klartext-Steuerung 9600Bd, 8bit, keine Parität: Schalterstellung 2 - Seite 32 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Konfiguration 3.6 Die Kamerasteuerung im ASCII (Klartext)-Mode Wurde der Konfigurationsschalter in die Stellungen 0...3 oder 13 gestellt, so kann die Kamera im Klartext-Mode konfiguriert werden. Hierbei muß die Kamera an ein VT100 kompatibles Terminal angeschlossen werden. (TERMINAL WIN3.1x, HYPER TERMINAL WIN95, TERMINAL VT100 Norton Commander). Dabei muß das Terminalprogramm wie folgt konfiguriert werden. • • • • Übertragungsrate, 7/8 Bit, Parität, Stopbit → siehe Tabelle, Konfigurationsschalter Hardware-Protokoll (RTS/CTS) kein lokales Echo Funktionstasten für Windows AUS! Alle Kommandos werden in Klartext eingegeben. Dabei kann der Datensender (Tastatur) unabhängig vom Empfänger arbeiten, da die Kamera selbst ein Zeichenecho sendet. Kleinbuchstaben werden automatisch in Großbuchstaben umgewandelt. Ausgewertet werden alle druckbaren ASCII-Zeichen (0x20...0x7F) sowie die folgenden Steuerzeichen und ESCAPE-Folgen: ^M ESC O P ESC O Q ESC O P ESC O Q ESC [ A ESC [ B ESC [ C ESC [ D 0x0D (carriage return, CR) 0x1B / 0x4F / 0x50 0x1B / 0x4F / 0x51 0x1B / 0x4F / 0x52 0x1B / 0x4F / 0x53 0x1B / 0x5B / 0x41 0x1B / 0x5B / 0x42 0x1B / 0x5B / 0x43 0x1B / 0x5B / 0x44 RETURN-Taste F1-Taste F2-Taste F3-Taste F4-Taste ↑-Taste ↓-Taste →-Taste ←-Taste Der Datenempfänger (Bildschirm) muß neben allen druckbaren ASCII-Zeichen (0x20...0x7F) die unten aufgeführten Steuerzeichen verarbeiten können: ^M ^H ^J ^G 0x0D 0x08 0x0A 0x07 (carriage return, CR) (back space, BS) (line feed, LF) (bell, BEL) Cursor an Zeilenanfang Cursor 1 Zeichen nach links Cursor 1 Zeichen nach unten akustisches Signal Funktionstastenbelegung: F1: F2: F3: F4: BACKUP, Speichern der aktuellen Konfiguration UNDO, Einstellen der gespeicherten Konfiguration Anzeige der Konfiguration Einzelbildstatistik Befehle und Parameter werden durch Leerzeichen getrennt, Parameter untereinander durch ein Komma: BEFEHL [parameter1 [, parameter2]] Beispiel: CAMCLK 16,0 Unter Ausnutzung der Terminalfunktion „TEXTDATEI SENDEN“ ist es möglich, Kommandogruppen zu senden (z.B. Einstellung für bestimmten Frame Grabber-Typ). Die zu sendende Datei wird mit einem beliebigen Editor (z.B. EDIT, WRITE) erstellt. - Seite 33 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Konfiguration Beispiel: Einstellung der Kamerasynchronsignale für ELTEC-Frame Grabber PCEye mit CAMA 160: // Konfiguration ELTEC-Frame Grabber len 16,0 fen 0,0 // Pixeltakt 4MHz camclk 4,0 3.7 Die Kamerasteuerung im HEX-Mode Wurde der Konfigurationsschalter in die Stellungen 4...12 oder 14 gestellt, so kann die Kamera im KlartextMode konfiguriert werden. Dieser Mode erlaubt die Steuerung mit einem Minimum an übertragenen Zeichen. Jedes Kommando hat eine Länge von maximal 4 Byte. Die Konfigurationsschnittstelle muß daher auf eine Übertragung von 8 bit Datenbreite programmiert werden. Weiterhin ist es möglich, Befehlssequenzen in einem Datenpaket zu übertragen, die dann sequentiell abgearbeitet wird. Ein Datenpaket (Befehlssequenz) hat stets folgenden Aufbau: Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte n-1 Byte n (Sequenzlänge n) Datum 1 Datum 2 Datum 3 Datum n-1 Datum n Byte 0 beinhaltet die Länge der Befehlssequenz. (Eine leere Sequenz hat die Sequenzlänge 0) Aufbau eines Befehls: 1 Byte Befehl Befehlscode 2 Byte Befehl Befehlscode Datum 1 3 Byte Befehl Befehlscode Datum 1 Datum 2 4 Byte Befehl Befehlscode Datum 1 Datum 2 Datum 3 Die Länge eines Befehles ergibt sich aus dem Befehlscode. Wird ein Befehl bzw. eine Befehlssequenz abgearbeitet so wird eine Return-Datensequenz erzeugt, die aus mindestens 1 Byte (nur Fehlercode) besteht. Wird eine Befehlssequenz abgearbeitet, so wird der jeweils nächste Befehl dieser Sequenz nur dann ausgeführt, wenn dieser den Fehlercode 0x00 (ok) erzeugte. Im Fehlerfall wird die Abarbeitung abgebrochen und der Fehlercode über die Konfigurationsschnittstelle zum Steuerrechner gesendet. - Seite 34 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Konfiguration Übersicht: Fehlercodes Fehlercode Dez. 0 1...127 Hex. 0x00 0x01...0x7F Beschreibung 128 249 0x80 0xF9 250 0xFA 251 252 253 254 255 0xFB 0xFC 0xFD 0xFE 0xFF Kommando ordnungsgemäß ausgeführt Markierungsbyte, m Datenbytes folgen (siehe Tabelle unten) Befehlssequenz zu lang eingestelltes Bildformat oder eingestellte -position ist im zu wählenden Auslesemode nicht einstellbar eingestellte Pixel-Taktfrequenz ist im zu wählenden Auslesemode nicht einstellbar Parameter im gewählten Auslesemode unzulässig priv. Befehl, siehe $-Kommando unzulässiger Parameter Anzahl Parameter zu klein ungültiger Befehlscode Beinhaltet ein Befehl das Senden von Daten zum Steuerrechner (z.B. Abfrage der Softwareversion), so werden diese Daten vor dem jeweiligen Fehlercode gesendet (Markierung durch Fehlercode 1...127). Das dazu gesendete Markierungsbyte entspricht dem Befehlscode des Kommandos, welches das Senden von weiteren Datenbytes veranlaßt. Die Anzahl der dem Markierungsbyte folgenden Datenbytes geht aus ihm durch nachfolgende Zuordnung hervor: Zuordnung Markierungsbyte (=Befehlscode) - Anzahl m nachfolgender Datenbytes Markierungsbyte 0x01 (VERSION) 0x0F (EEPROM) 0x17 (ADC) 0x1B (STAT) Anzahl m nachfolgender Datenbytes 4 128 2 30 Eine eindeutige Auswertung einer Return-Datensequenz ist nach folgendem Schema möglich: Befehlssequenz senden abbruch =nein DO Datenbyte datum einlesen IF (datum <128 oder datum >0) aus datum anzahl bestimmen*) anzahl Datenbytes einlesen ELSE (Return-Daten lesen) IF (datum =0) resultat =ok ELSE resultat =fehler abbruch =ja WHILE(abbruch =nein) resultat auswerten *) Diese Funktion ordnet einem Befehl die Länge der Return-Sequenz zu. (siehe Kommandobeschreibung) - Seite 35 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Konfiguration Beispiel: Gesendete Kommandosequenz mit ordnungsgemäßer Ausführung Klartext: version mode 3 • Befehlssequenz, gesendete Bytefolge: Byte 0 Byte 1 Byte 2 0x03 0x01 0x09 Byte 3 0x03 Befehlslänge Befehlscode VERSION Befehlscode MODE Parameter „3“ • Return-Datensequenz, empfangene Bytefolge Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 0x01 0x00 98 03 24 Byte 5 0x00 Markierungsbyte, Byte signalisiert: 4 Datenbytes folgen Datenbyte0 KENNUNG „LOGLUX“ Datenbyte1 JAHR Datenbyte2 MONAT Datenbyte3 TAG Fehlercode für gesamte Sequenz: „ok“ Gesendete Kommandosequenz mit fehlerhaftem Parameter: Klartext: mode 72 version „72“ fehlerhafter Parameter • Befehlssequenz, gesendete Bytefolge: Byte 0 Byte 1 Byte 2 0x03 0x09 72 Byte 3 0x01 Befehlslänge Befehlscode MODE Parameter „3“ Befehlscode VERSION • Return-Datensequenz, empfangene Bytefolge Byte 0 0xFD Fehlercode „unzulässiger Parameter“ Das Kommando VERSION wurde nicht ausgeführt, da ein Abbruch des Kommandos MODE durch einen fehlerhaften Parameter erfolgte. - Seite 36 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung 4 Kommandobeschreibung 4.1 Kommando-Übersicht Die nachstehenden Kommandos lassen sich nach der Funktion in folgende Gruppen einteilen: • Befehle zur Festlegung der Bilddatenübertragung CAMCLK LEN FEN TRIG • Befehle zur Festlegung der Bildgröße und -position RESET FRAME_SIZE FRAME_POS ROT MIR • Abgleich- und Testbefehle HIGH LOW CAL WR • Abfrage des Kamerastatus VERSION EEPROM ADC • Registerbefehle VSG MUX HDRC DAC 4.2 Aufbau der Kommandobeschreibung: BEFEHL Name des Kommandos für Klartext-Mode • Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung des Kommandos Kodierung des Befehls im HEX-Mode 0x00 Return: Return-Sequenz fehler-code Länge des Befehls: 1Byte Befehlslänge ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 37 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung RESET • Rücksetzen aller Kamera-Einstellungen 0x00 Return: fehler-code Länge des Befehls: 1Byte Das Kommando RESET belegt alle variablen Konfigurationsparameter mit einem definierten Wert und initialisiert den Korrektur-RAM neu. Beim Aufruf des Kommandos RESET wird folgendes Macro gestartet: DAC DAC DAC DAC MODE TAB 0, 150 1, 140 2, 128 3, 128 0 4 Konfiguration: Bit 8 HDRC-Reg. VSG-Reg. 0 lof 0 7 6 5 4 3 2 1 0 lrm 1 resdir 1 nores 1 gray 1 rowlm 0 collm 0 rowrm 0 colrm 0 sa 0 step 0 ext_trig 0 gray 1 delay 1 mode 0 prediv 1 VSG-Reg. 1 VSG-Reg. 2 len 16 fen 0 VSG-Reg. 3 VSG-Reg. 4 x_base 0 y_base 0 x_offset 511 y_offset 255 VSG-Reg. 5 VSG-Reg. 6 VSG-Reg. 7 VSG-Reg. 8 VSG-Reg. 9 chaninv 0 DAC-Reg.0 leninv 1 clkinv 0 clkoff 0 gain 150 offset 140 adcref 128 xxx 128 DAC-Reg.1 DAC-Reg.2 DAC-Reg.3 Korrektur-Tabelle feninv 1 pipedelay 3 pxlclk adcclk 0 0 tab (8bit) 4 Der Inhalt der DAC-Backup-Register und die Abgleich-Referenzen bleiben unverändert. ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 38 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung VERSION • Abfrage der Software-Version (Datum der Compilierung) 0x01 Länge des Befehls: 1Byte Return: 6 Byte 0x01 0x00 fehlercode: [ jahr 0] monat tag fehler-code ok Der Inhalt aller Konfigurationsregister bleibt unverändert. $ • Freigabe des erweiterten Befehlssatzes 0x02 Länge des Befehls: 1Byte Return: 1 Byte fehler-code Durch das $-Kommando wird der erweiterte Befehlssatz freigegeben. Dadurch wird es möglich, auf alle Konfigurationsregister direkt zuzugreifen. Das Arbeiten mit dem erweiterten Befehlssatz setzt eine genaue Kenntnis der Kamerasteuerung voraus, da unzulässige Parameter zu einer Fehlfunktion der Kamera führen können. Der Inhalt aller Konfigurationsregister bleibt unverändert. Wird auf ein Kommando des erweiterten Befehlsatzes (privilegierter Befehl) ohne vorheriger Freigabe zugegriffen, so wird die Befehlssequenz abgebrochen und mit dem Fehlercode [252] quittiert. ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 39 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung DAC kanal, wert (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Einstellung eines DAC-Kanals 0x03 kanal wert Länge des Befehls: 3Byte Return: 1 Byte fehler-code kanal: Nummer des Kanals (0...3) Kanal 0: GAIN-Register Kanal 1:OFFSET-Register Kanal 2:ADCREF-Register (HIGH-Referenz Video ADC) wert: Kanal 0: GAIN-Register Kanal 1:OFFSET-Register Kanal 2:ADCREF-Register 0...255 fehlercode: [ 0] [252] GAIN-Register: Standardwert: Standardwert: Standardwert: 150 140 128 ok Zugriff auf priv. Befehl (siehe $-Kommando) Die Verstärkung der Videoverstärker ergibt sich wie folgt: ( ) V ( dB ) = 20dB ⋅ wert ⋅ 6,78 ⋅ 10 −3 + 0,381 − 19dB ∆V (db) = ∆wert ⋅ 0,136dB Beispielwerte: wert 0 V(dB) -11,4dB ADCREF-Register: 100 2,2dB 150 9,0dB 200 15,8dB 255 23,2dB Die Differenz zwischen HIGH- und LOW-Referenz (Wandlerbereich)der Video-ADC ergibt sich wie folgt: ∆U = 312mV + wert ⋅ 5,56mV ) Beispielwerte: wert 100 128 U 868mV 1024m V 150 200 255 1146mV 1424mV 1730mV ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 40 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung MUX kanal, schalter (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Einstellen eines Multiplexer-Kanals 0x04 kanal wert Länge des Befehls: 3Byte Return: 1 Byte fehler-code kanal: Nummer des Kanals (0, 1) schalter: Schalterstellung (0...3) fehlercode: [ 0] [252] ok Zugriff auf priv. Befehl (siehe $-Kommando) Das Kommando MUX setzt den kamerainternen Analogmultiplexer. Dieses Kommando ist nur für Testzwecke verwendbar und hat keinen Einfluß auf die Kamerakonfiguration. ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 41 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung HDRC wert (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Laden des HDRC-Registers 0x05 wert Länge des Befehls: 2Byte Return: 1 Byte fehler-code wert: Wert des HDRC-Registers (0...255) fehlercode: [ 0] [252] ok Zugriff auf priv. Befehl (siehe $-Kommando) Das Kommando HDRC setzt das HDRC-Register. Unterscheiden sich Bit 0...4 zwischen altem und neuem Registerwert, so wird zusätzlich der Korrektur-RAM neu konfiguriert. Die Auswahl der Tabelle erfolgt in Abhängigkeit des des TAB-Registers (siehe TAB-Kommando). Konfiguration durch HDRC-Kommando: Bit HDRC-Reg. Korrektur-Tabelle 7 6 5 4 3 2 1 0 lrm resdir nores gray rowlm collm rowrm colrm ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ tab (8bit) × Aufbau des HDRC-Registers: • colrm, column right mirror: Durch das Setzen dieses Bits kann die rechte Sensorhälfte um die NS-Achse gespiegelt werden. Bei der Adressierung der Spalte (n) wird die Spalte (255-n) ausgelesen. • rowrm, row right mirror: Durch das Setzen dieses Bits kann die rechte Sensorhälfte um die OW-Achse gespiegelt werden. Bei der Adressierung der Zeile (n) wird die Zeile (255-n) ausgelesen. • collm, column left mirror: wie colrm, linke Sensorhälfte • rowlm, row left mirror: wie rowrm. linke Sensorhälfe • gray: Auswahl des Adressierungscodes, =0 Binär-Code/ =1 Gray-Code. Dieses Bit steht in engem Zusammenhang mit dem gray-Bit VSG-Reg. 0, Bit 4. • nores: Unterdrückt den zeilenweise durchgeführten Resetvorgang. Der Wert dieses Bits sollte vom Anwender nicht verändert werden. • resdir: Legt die Resetabfolge fest. Der Wert dieses Bits sollte vom Anwender nicht verändert werden. • lrm, left right mirror: Durch das Setzen dieses Bits wird die Adressierung der Sensorhälften vertauscht. (Bei Adressierung der linken Sensorhälfte wird die rechte Sensorhälfte ausgelesen und umgekehrt.) ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 42 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung VSG reg, wert (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Laden eines VSG-Registers 0x06 reg high (wert) low (wert) Länge des Befehls: 4 Byte Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ 0] [252] ok Zugriff auf priv. Befehl (siehe $-Kommando) high(wert): low(wert): High-Byte Registerwert (0, 1) Low-Byte Registerwert (0, 255) reg: Registernr. (0...9) Konfigurationdurch VSG-Kommando: Bit 8 7 6 5 4 3 2 1 0 VSG-Reg. reg ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ VSG-Konfigurationsregister: VSG-Register MODE-Register PREDIV-Register LEN-Register FEN-Register X_BASE-Register Y_BASE-Register X_OFFSET-Register Y_OFFSET-Register PIPEDELAY-Reg. MEASURE-Reg. reg 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Genaue Beschreibung der VSG-Register: siehe Abschnitt „ 2.4 Funktionsbeschreibung: VSG “ ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 43 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung FRAME_SIZE X, Y • Festlegung des Bildfeldes 0x07 high (X) low (X) Y Länge des Befehls: 4 Byte Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ 0] ok high(X):(High-Byte X-Koordinate)-1 (0, 1) low(X): (Low-Byte X-Koordinate)-1 (0...255) Y: (0...255) (Y-Koordinate)-1 Beispiel: FRAME_SIZE 199,99 Bildausschnitt (200×100) Pixel Das Kommando FRAME_SIZE legt das auszulesende Bildfenster in Abhängigkeit des eingestellten Auslesemodes (siehe Kommando MODE) fest. Dabei gelten folgende Einschränkungen bezüglich des einstellbaren Ausschnittes: • MODE 2,3: nur Nord-Süd-achssymmetrische Bildausschnitte möglich, nur geradzahlige X-Koordinate • MODE 0: Bildausschnitt völlig frei wählbar Konfiguration durch FRAME_SIZE-Kommando: Bit VSG-Reg. 0 8 lof 7 sa 6 step 5 ext_trig 4 gray 3 Delay × × × × × × 2 1 mode 0 × VSG-Reg. 1 prediv × VSG-Reg. 2 Len × VSG-Reg. 3 Fen × VSG-Reg. 4 x_base ⇔ /× × (siehe Tabelle) VSG-Reg. 5 y_base × VSG-Reg. 6 x_offset ⇔ (siehe Tabelle) VSG-Reg. 7 y_offset ⇔ (siehe Tabelle) VSG-Reg. 8 pipedelay × VSG-Reg. 9 chaninv feninv leninv Clkinv clkoff pxlclk adcclk × × × × × × × ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 44 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung VSG-REGISTER 4 (X_BASE) 6 (X_OFFSET) 7 (Y_OFFSET) MODE 0 ×(unverändert) X Y MODE2 255-X/2 * X/2 * Y MODE 3 0 X/2 * Y * Das LSB der X-Koordinate geht bei der Division durch 2 verloren. Deshalb wird bei folgenden Befehlen jeweils ein Bildfenster von (300×200) Pixel eingestellt: FRAME_SIZE 299, 199 FRAME_SIZE 298, 198 ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 45 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung FRAME_POS X, Y • Festlegung der Bildposition 0x08 high (X) low (X) Y Länge des Befehls: 4 Byte Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ 0] ok high(X): low(X): (High-Byte X-Koordinate) (Low-Byte X-Koordinate) MODE 0: (0, 1) (0...255) Y: (Y-Koordinate) (0...255) MODE 1,2,3: (0) Das Kommando FRAME_SIZE legt die Position der linken oberen Bildecke in Abhängigkeit des eingestellten Auslesemodes (siehe Kommando MODE) fest. Dabei gelten folgende Einschränkungen bezüglich der zu variierenden Koordinaten: • MODE 2,3: • MODE 0: nur Y-Koordinate variabel (0...255), X-Koordinate wird ignoriert. Bild-Position frei wählbar Konfiguration durch FRAME_POS-Kommando: Bit 8 7 6 5 4 3 2 1 VSG-Reg. 0 lof sa step ext_trig gray delay mode × × × × × × × VSG-Reg. 1 0 prediv × VSG-Reg. 2 len × VSG-Reg. 3 fen × VSG-Reg. 4 x_base MODE 0: ⇔(X) MODE 2,3: × VSG-Reg. 5 y_base ⇔ (Y) VSG-Reg. 6 x_offset × VSG-Reg. 7 y_offset × VSG-Reg. 8 pipedelay × VSG-Reg. 9 chaninv feninv leninv clkinv clkoff pxlclk adcclk × × × × × × × ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 46 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung MODE m • Festlegung des Auslesemodes 0x09 m Länge des Befehls: 2 Byte Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ m: 0] ok [249] kein symmetrisches Bildfeld Umschaltung von Einkanal- nach Zweikanalmode nur bei eingestelltem achssymmetrischen Bildfeld möglich! [250] Die vorher gewählte CAMCLK-Frequenz ist im einzustellendem Auslesemode nicht wählbar. ( z.B. 1MHz gewählt, anschließend Kommando MODE 3 ) Mode (0,2,3) Mit dem Kommando MODE kann der Auslesemode festgelegt werden: MODE 0: 1-Kanal-Mode MODE 2: 2-Kanal-Mode, beide Sensorhälften werden konvergierend ausgelesen MODE 3: 2-Kanal-Mode, beide Sensorhälften werden divergierend ausgelesen Folgende Parameter bleiben erhalten: • Frequenz fCAMCLK • Anzahl Takte LEN, FEN • Polarität CAMCLK, LEN, FEN • Bildgröße, -position Konfiguration: Bit 8 HDRC-Reg. VSG-Reg. 0 lof × 7 6 5 4 3 2 1 0 lrm 1 resdir 1 nores 1 gray 1 rowlm ⇔ collm ⇔ rowrm ⇔ colrm ⇔ sa × step 0 ext_trig × gray 1 delay 1 mode ⇔ prediv ⇔ VSG-Reg. 1 VSG-Reg. 2 len ⇔ fen × VSG-Reg. 3 VSG-Reg. 4 x_base ⇔ y_base ⇔ x_offset ⇔ y_offset × VSG-Reg. 5 VSG-Reg. 6 VSG-Reg. 7 VSG-Reg. 8 VSG-Reg. 9 chaninv × feninv × leninv × clkinv × clkoff × pipedelay 3 pxlclk adcclk × × ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 47 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung Das HDRC-Register wird wie folgt gesetzt: Auslesemode 0 2 3 HDRC-Reg. 0xF0 0xF1 0xF4 ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 48 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung LEN takte, polarität • Konfiguration des LINE-ENABLE-Signals 0x0A takte polarität Länge des Befehls: 3 Byte Return: 1 Byte fehler-code takte: Länge des LEN-Signals, Anzahl CAMCLK-Takte der inaktiven Phase des LEN-Signals MODE 0: (0, 1, 2,...254, 255) MODE 1, 2, 3: (0, 2, 4,...252, 254), (LSB von „takte“ wird ignoriert) polarität: 1: 0: LEN H-aktiv LEN L-aktiv Das Kommando LEN legt die Länge und Polarität der inaktiven Phase des LINE-ENABLE-Signals als Vielfaches des Signals CAMCLK fest. Konfiguration durch LEN-Kommando: Bit 8 7 6 5 4 3 2 1 VSG-Reg. 0 lof sa step ext_trig gray delay mode × × × × × × × VSG-Reg. 1 0 prediv × VSG-Reg. 2 len ⇔ (siehe Tabelle) VSG-Reg. 3 fen × VSG-Reg. 4 x_base × VSG-Reg. 5 y_base × VSG-Reg. 6 x_offset × VSG-Reg. 7 y_offset × VSG-Reg. 8 pipedelay × VSG-Reg. 9 MODE 0 MODE 1, 2, 3 chaninv feninv leninv clkinv clkoff pxlclk adcclk × × ⇔ × × × × VSG-Reg. 2 (LEN-Register) takte takte/2 leninv polarität polarität ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 49 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung FEN zeilen, polarität • Konfiguration des FRAME-ENABLE-Signals 0x0B zeilen polarität Länge des Befehls: 3 Byte Return: 1 Byte fehler-code takte: Länge des FEN-Signals, Anzahl Zeilen der inaktiven Phase des FEN-Signals zeilen=0: Zur Bildsynchronisation wird FEN zusätzlich zu LEN inaktiv zeilen>0: Zur Bildsynchronisation wird FEN für n Zeilen inaktiv polarität: 1: 0: FEN H-aktiv FEN L-aktiv Das Kommando FEN legt die Länge und Polarität der inaktiven Phase des FRAME-ENABLE-Signals fest. Konfiguration durch FEN-Kommando: Bit 8 7 6 5 4 3 2 1 VSG-Reg. 0 lof sa step ext_trig gray delay mode × × × × × × × VSG-Reg. 1 0 prediv × VSG-Reg. 2 len × VSG-Reg. 3 fen ⇔ (siehe Tabelle) VSG-Reg. 4 x_base × VSG-Reg. 5 y_base × VSG-Reg. 6 x_offset × VSG-Reg. 7 y_offset × VSG-Reg. 8 pipedelay × VSG-Reg. 9 chaninv feninv leninv clkinv clkoff pxlclk adcclk × ⇔ × × × × × ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 50 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung CAMCLK freq, polarität • Konfiguration des CAMCLK-Signals 0x0C freq polarität Länge des Befehls: 3 Byte Return: 1 Byte fehler-code freq: Frquenz in MHz: 1 (nur Mode 0), 2, 4, 8, 16 (nur Mode 2, 3) polarität: 1: 0: Daten bei HL-Flanke gültig, Datenwechsel LH-Flanke Daten bei LH-Flanke gültig, Datenwechsel HL-Flanke Das Kommando CAMCLK legt Frequenz und Polarität des Kamerataktes fest. Konfiguration durch CAMCLK-Kommando: Bit 8 7 6 5 4 3 2 1 VSG-Reg. 0 lof sa step ext_trig gray delay mode × × × × × × × VSG-Reg. 1 0 prediv ⇔ (siehe Tabelle) VSG-Reg. 2 len × VSG-Reg. 3 fen × VSG-Reg. 4 x_base × VSG-Reg. 5 y_base × VSG-Reg. 6 x_offset × VSG-Reg. 7 y_offset × VSG-Reg. 8 pipedelay × VSG-Reg. 9 chaninv feninv leninv clkinv clkoff pxlclk adcclk × × × ⇔ × × × Konfiguration des PREDIV-Registers (VSG-Reg. 1) MODE 0 MODE 2, 3 1MHz 3 - 2MHz 2 3 4MHz 1 2 8MHz 0 1 16MHz 0 ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 51 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung Konfigurationsbeispiele: CAMCLK-, LEN-, FEN-Signal 22 >> 22 >> 22 >> 11 >> 11 >> 11 >> 1) Ch 1: 2) Ch 2: 2 Volt 250 ns 2 Volt 250 ns oben: CAMCLK unten: LEN Konfiguration: CAMCLK LEN 4, 0 4, 0 1) Ch 1: 2 Volt 250 ns 2) Ch 2: 2 Volt 250 ns 1) Ch 1: 2) Ch 2: oben: CAMCLK unten: LEN Konfiguration: CAMCLK LEN 4, 1 4, 0 22 >> 22 >> 11 >> 11 >> 11 >> 1) Ch 1: 2) Ch 2: 2 Volt 1 us 2 Volt 1 us 1) Ch 1: 2) Ch 2: 2 Volt 1 us 2 Volt 1 us oben: LENunten: FEN Konfiguration: FEN 0, 0 Bildgröße (4×4)Pixel unten: LEN Konfiguration: CAMCLK LEN 22 >> oben: LENunten: FEN 2 Volt 250 ns 2 Volt 250 ns oben: CAMCLK 1) Ch 1: 2) Ch 2: 4, 0 2, 1 2 Volt 1 us 2 Volt 1 us oben: LENunten: FEN Konfiguration: FEN 0, 1 Bildgröße (4×4)Pixel Konfiguration: FEN 1, 0 Bildgröße (4×4)Pixel Die einzustellende Polarität der Synchronsignale ist abhängig vom Typ des angeschlossenen Frame Grabber. Beispiele: Hersteller Typ CAMCLK-, LEN-, FEN-Parameter ELTEC, Mainz PCEye, CAMA 160 CAMCLK n1, 0 LEN n2, 0 FEN n3, 0 INO-Vision INOCAP CSD CAMCLK n1, 0 LEN n2, 1 FEN n3, 1 ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 52 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung ROT • Drehung des Bildes um 180° ( rotate) 0x0D Länge des Befehls: 1 Byte Return: 1 Byte fehler-code Konfiguration des ROT-Befehls: Bit 8 HDRC-Reg. 7 6 5 4 3 2 1 0 lrm ⇔ resdir × nores × gray × rowlm ⇔ collm ⇔ rowrm ⇔ colrm ⇔ MIR • Spiegelung des beider Sensorhälften (mirror) 0x0E Länge des Befehls: 1 Byte Return: 1 Byte fehler-code Konfiguration des MIR-Befehls: Bit HDRC-Reg. 8 7 6 5 4 3 2 1 0 lrm ⇔ resdir × nores × gray × rowlm × collm ⇔ rowrm × colrm ⇔ ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 53 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung EEPROM • Auslesen des internen Konfigurationseeprom 0x0F Länge des Befehls: 1 Byte Return: 130 Byte 0x0F Inhalt Adr. 0x00 Inhalt Adr. 0x01 Inhalt Adr. 0x02 Inhalt Adr. 0x03 Inhalt Adr. 0x7F fehler-code Das Kommando EEPROM gibt den Inhalt des Konfigurations-EEPROM über die Konfigurationsschnittstelle aus. Damit ist es möglich, alle Konfigurationsparameter auszulesen. Die Interpretation der Daten erfolgt auf dem steuernden PC. Datenzuordnung im internen EEPROM: Adresse 0x00 0x01 0x02-0x15 0x16-0x19 0x1A-0x29 0x2A 0x2B 0x2C 0x34 0x36 0x38 0x39 0x3A 0x44 0x4E 0x58 Byte 1 1 10×2 4 4×4 1 1 8 2 2 1 1 10 10 10 10 Funktion HDRC-Register Multiplexer-Register VSG-Register 0...9 DAC-Kanäle 0...3 DAC-Backup für 4 Korrekturtabellen Einerkomplement des niederwertigen Bytes der Summe über die Adressen 0x1A-0x29 (Prüfsumme) eingestellte Korrekturtabelle interfacespezifische Daten HELL-Referenz DUNKEL-Referenz GAIN-Differenz OFFSET-Differenz Statistikdaten Korrekturtabelle0 Statistikdaten Korrekturtabelle1 Statistikdaten Korrekturtabelle2 Statistikdaten Korrekturtabelle3 ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 54 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung INTERFACE par1, par2 • Einstellen schnittstellenspezifischer Parameter 0x10 par1 high (par1) low (par1) Länge des Befehls: 4Byte Return: 1 Byte Fehler-code fehlercode: [ 0] ok Mit dem Kommando INTERFACE können die modifizierbaren Parameter der Konfigurationsschnittstelle festgelegt werden. Die Bedeutung der Parameter par1 und par2 ist abhängig von der verwendeten Konfigurationsschnittstelle (Standard RS232C). Konfigurationsschnittstelle RS232C Die Kamera gestattet es, für die Klartext- und HEX-Konfiguration jeweils eine anwenderspezifische Schnittstellenkonfiguration festzulegen (Übertragungsrate, Anzahl Stop- und Startbits Paritätsbit). Durch Einstellen des Konfigurationsschalters (Stellung 13 für Klartext-Konfiguration, Stellung 14 für HEX-Konfiguration) an der Kamerarückwand und anschließendem Betätigen des RESET-Tasters wird die gewählte Einstellung übernommen. Die anwenderspezifische Schnittstellenkonfiguration kann durch Einstellen des Konfigurationsschalters in die Stellungen 0...12 jederzeit rückgängig gemacht werden. Bedeutung der Parameter : par1 =0: =1: Einstellung Schnittstellenparameter für Klartext-Konfiguration Einstellung Schnittstellenparameter für HEX-Konfiguration par2: Schnittstellenparameterwort Aufbau: Bit 14 =0: 8bit =1: 7bit 13 12 Parität: =00: keine =10: EVEN =11: ODD 11 Stopbit : =0: 1 =1: 2 10 0 9 8 Vorteiler n 7 6 5 4 3 2 Übertragungsrate N 1 Die Baud-Rate B ergibt sich aus den Parametern n und N wie folgt: N= Φ 2 ( 2 n + 5) ⋅B −1 B= 2 ( 2 n + 5) Φ ⋅ ( N + 1) Φ = 8 ⋅ 106 Hz Fehler E der Baud-Rate in %: ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 55 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) 0 Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung Φ ⋅ 100% E = − 1 n + 2 5 ( ) ( N + 1) ⋅ B ⋅ 2 Φ = 8 ⋅ 106 Hz Beispiele: Baud-Rate [Bd] 110 n N 2 141 Fehler [%] 0,03 150 2 103 0,16 300 1 207 0,16 600 1 103 0,16 1200 0 207 0,16 2400 0 103 0,16 4800 0 51 0,16 9600 0 25 0,16 19200 0 12 0,16 31250 0 7 0 Schnittstellenparameter für Klartext-Konfiguration: 4800Bd, 2 Stopbits, Parität EVEN: INTERFACE 0, 0x2833 INTERFACE 0, 10291 Einstellen einer anwenderspezifischen Übertragungsrate: 1. Ausführen des INTERFACE-Kommandos im Klartext- oder HEX-Mode 2. Einstellen des Konfigurationsschalters (Stellung 13: Klartext-Mode, Stellung 14: HEX-Mode) 3. Betätigung des RESET-Tasters oder Neustart der Kamera durch Aus- und Einschalten der Stromversorgung. Anmerkung: Im HEX-Mode und bei Datenübertragung mit dem XMODEM-Protokoll im Klartext-Mode müssen stets 8 Datenbits übertragen werden. ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 56 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung TAB tabelle • Einstellen einer Korrekturtabelle 0x11 tabelle Länge des Befehls: 2 Byte Return: 1 Byte fehler-code Das Kommando TAB wählt eine Korrekturtabelle aus. Dabei gilt folgende Zuordnung: TAB 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Korrekturtabelle 0 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 1 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 2 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 3 aus FLASH-ROM Unkorrigiertes Bild Testmuster für GAIN und OFFSET Korrekturtabelle 0 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 1 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 2 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 3 aus FLASH-ROM Unkorrigiertes Bild Testmuster für GAIN und OFFSET Korrekturtabelle 0 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 1 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 2 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 3 aus FLASH-ROM Unkorrigiertes Bild Testmuster für GAIN und OFFSET Korrekturtabelle 0 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 1 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 2 aus FLASH-ROM Korrekturtabelle 3 aus FLASH-ROM Unkorrigiertes Bild Testmuster für GAIN und OFFSET Zusätzliche Einblendung der Haupteinstelldaten • X-Richtung: GAIN • Y-Richtung: OFFSET Zusätzliche Einblendung der Bildmaße Zusätzliche Einblendung der Haupteinstelldaten • X-Richtung: GAIN • Y-Richtung: OFFSET ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 57 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung HIGH wert (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Definition der HELL-Referenz (siehe Kommando CAL) 0x12 high (wert) low (wert) Länge des Befehls: 3 Byte Return: 1 Byte fehler-code LOW wert (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Definition der DUNKEL-Referenz (siehe Kommando CAL) 0x13 high (wert) low (wert) Länge des Befehls: 3 Byte Return: 1 Byte fehler-code ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 58 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung CAL tabelle, parameter (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Abgleich der Kamera 0x14 tabelle parameter Länge des Befehls: 3Byte tabelle: Nr. der Korrektur-Tabelle im FLASH-ROM (Ziel für Abgleichdaten, 0...3) parameter: 0: nur Grobkorrektur, Korrekturtabelle wird mit Mittelwert beschrieben 1: OFFSET-Feinkorrektur 2: GAIN-Feinkorrektur 3: GAIN- und OFFSET-Feinkorrektur Return: 1 Byte fehler-code Das Kommando CAL dient zum automatischen Abgleich der Kamera an einem geeichten Lichtgenerator. Dabei werden die Kameraparameter so variiert, daß eine definierte Leuchtdichte einen bestimmten Absolutwert und ein Leuchtdichtesprung eine definierte Wertdifferenz am Ausgang zur Folge hat. Die Zahlenwerte für die hohe und niedrige Leuchtdichte werden mit dem Kommando HIGH bzw. LOW vereinbart. Dabei gilt folgender Zusammenhang zwischen Leuchtdichte und Zahlenwert. L 1 = 683 L0 τ ⋅π − 16 k ⋅ ⋅ 2 32 k0 2 Z Z =Zahlenwert(10bit) L: Leuchtdichte des Lichtgenerators in cd/m2 L0=4cd/m2 k: Blende des Objektives k0=1 τ : Transmissionsgrad des Objektives (ca. 0,8) Das Einstellen der unterschiedlichen Leuchtdichten wird durch das Blinken der Kamera-LED gefordert: Gelb-Rot: hohe Leuchtdichte Gelb-Grün: niedrige Leuchtdichte Gelb: Abgleich läuft Das Ändern der Leuchtdichte muß durch das Betätigen des Tasters an der Kamerarückwand quittiert werden (Taster neben RESET). Der Einsatz eines automatisch gesteuerten Lichtgenerators ist im Kapitel „Der Betrieb mit automatischem Lichtgenerator“ beschrieben. ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 59 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung WR adr, datum (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Beschreiben des internen EEPROMS 0x15 adr datum Länge des Befehls: 3 Byte Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ 0] ok adr: datum: EEPROM-Adresse (0...127) 0...255 ACHTUNG: Dieses Kommando dient nur zu Testzwecken! Ein versehentliches Überschreiben interner Prüfsummen führt zu einer Initialisierung der Kamera mit dem Verlust aller Abgleichdaten. TRIG par • Einschalten des externen Bildtriggers 0x16 par Länge des Befehls: 2 Byte Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ 0] ok par =0: Externer Bildtrigger AUS Die Auslesung des Sensors erfolgt kontinuierlich. par =1: Externer Bildtrigger EIN Mit steigender Flanke am FRAME_TRIG-Eingang wird ein Bild ausgelesen. Anschließend verbleibt die Kamera im Wartezustand. Konfiguration: Bit 8 7 6 5 4 3 2 1 VSG-Reg. 0 lof sa step ext_trig gray delay mode × × × ⇔ × × × ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 60 - 0 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung ADC kanal (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) • Abfrage des internen AD-Konverters zu Testzwecken 0x17 kanal Länge des Befehls: 2Byte Return: 4 Byte 0x17 high (adc_wert) 0] low (adc_wert) fehlercode: [ adc_wert: Spannungswert in mV fehlercode ok // (Kommentar) • Markierung einer Befehlszeile als Kommentar 0x18 Länge des Befehls: 1Byte Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ 0] ok Das „//“-Kommando kennzeichnet eine Kommandozeile als Kommentar und verbessert die Übersichtlichkeit von Konfigurationsdateien in Verbindung mit dem TERMINAL-Menüpunkt „TEXTDATEI SENDEN“. Beim der Ausführung ändern sich die Kameraeinstellungen nicht. Die Anwendung ist nur im Klartext-Mode sinnvoll. Beispiel: Textdatei INO_VIS.TXT zur Konfiguration der Kamera zum Anschluß an einen INO-VISION Frame Grabber, erstellt mit WRITE (Windows) oder EDIT (DOS): // INO-Vision Konfiguration, 8MHz // LINE-, FRAME-Enable LOW aktiv len 16,1 fen 0,1 camclk 8,0 ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 61 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung GAIN gain_differenz • Einstellung einer Verstärkungsdifferenz 0x19 gain_differenz Länge des Befehls: 2 Byte 1 Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ 0] [253] ok unzulässiger Parameter gain_differenz: Wert für Gain-Differenz, Wertebereich 0...45 Das „GAIN“-Kommando gestattet es, die Verstärkung des Video-Verstärkers zu erhöhen. Dabei wird eine konstante Differenz zu dem beim Kamera-Abgleich ermittelten Wertes für das DAC-Register festgelegt. Dadurch wird eine konstante Anhebung der Verstärkung unabhängig von den Abgleichergebnissen erreicht Die eingestellte Gain-Differenz wird unabhängig von der eingestellten Korrekturtabelle berücksichtigt. Der Zusammenhang zwischen dem Wert „gain_differenz“ ∆Z und der Anhebung der Verstärkung ergibt sich durch folgende Gleichung ∆V = ∆Z ⋅ 0,136dB Beispiel: ∆Z ∆V in dB 15 ≈2 OFFSET offset 22 ≈3 29 ≈4 37 ≈5 44 ≈6 • Einstellung eines Helligkeits-Offset 0x1A offset Länge des Befehls: 2 Bytes Return: 1 Byte fehler-code fehlercode: [ 0] [253] ok unzulässiger Parameter offset: Wert für Helligkeits-Offset, Wertebereich 0...50 Das „Offset“-Kommando gestattet es, die Bildhelligkeit unabhängig von dem beim Kameraabgleich ermittelten DAC-Offset-Wertes zu verändern. Damit kann in Zusammenhang mit einer Verstärkungsanhebung durch das GAIN-Kommando der erfaßbare Helligkeitsbereich festgelegt werden. Ein größerer Wert für „offset“ bewirkt ein dunkleres Bild. Der eingestellte Offset-Wert ist für alle Korrektur-Tabellen gültig. STAT tabelle (privilegierter Befehl, siehe $-Kommando) ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 62 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung • Abfrage statistischer Kennwerte der Korrekturtabelle „tabelle“ zu Kontrollzwecken 0x1B tabelle Länge des Befehls: 2 Byte Return: 32 Byte 0x1B Byte 2 ... fehlercode: [ 0] [253] tabelle: Korrekturtabelle 0...3 Byte 31 fehler-code ok ungültiger Parameter Mit Hilfe des „STAT“-Kommandos ist es möglich, eine Aussage über die statistische Verteilung des entsprechenden Korrekturfiles zu treffen. Byte 2...31 enthalten folgende Informationen: Byte Nr. High Low 2 3 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Bedeutung Sensordaten OffsetKorrekturfile GainKorrekturfile Bit 2...15: Differenz IST-SOLL Bit 0,1: Gewählter Parameter des durchschn. Helligkeitswertes des „CAL“-Kommandos nach dem Abgleich (Zweier0: Grobabgl. 1: OFFSET 2: GAIN 3: GAIN+OFFSET komplement) Standardabweichung (68%-Intervall), Sensor grob korrigiert 99%-Intervall, Sensor grob korrigiert Standardabweichung (68%-Intervall), Sensor fein korrigiert 99%-Intervall, Sensor fein korrigiert Mittelwert IST (SOLL: 512) 68%-Intervall (Standardabweichung), =0 wenn leeres Korrekturfile 99%-Intervall 90%-Intervall 50%-Intervall Mittelwert IST (SOLL: 32) 68%-Intervall (Standardabweichung) 99%-Intervall 90%-Intervall 50%-Intervall ( × : Wert wird nicht verändert ⇔ : Wert wird entsprechend Parameter verändert - Seite 63 - 0: Wert = 0 u.s.w. ) Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung 4.3 Kommandos zum Übertragen größerer Datenmengen Die interne Software der Kamera LOGLUX gestattet das Übertragen größerer Datenmengen mit Hilfe des XMODEM-Protokolls. Diese Protokoll sieht eine Fehlerkontrolle der über-tragenen Daten vor. Die Kommandos zur XMODEM-Datenübertragung 1. 2. LOAD par1, par2 SAVE par sind nur bei bestimmen Kameraeinstellungen verfügbar. Da die XMODEM-Übertragung auf 8 übertragene Datenbits angewiesen ist, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: 1. 2. Konfiguration im Klartextmode Anzahl der übertragenen Datenbits der RS232-Schnittstelle: 8bit LOAD par1, par2 • Übertragung einer Datei vom Steuerrechner zur Kamera par1: Festlegung des Inhaltes der zu übertragenden Datei 0: Korrekturtabelle 0 1: Korrekturtabelle 1 2: Korrekturtabelle 2 3: Korrekturtabelle 3 par2: Festlegung des Protokolls 0: Anforderung XMODEM-Protokoll 1: Anforderung XMODEM/CRC-Protokoll 4.3.1 Das Senden von Dateien im XMODEM-Format mit dem WIN3.1x -, WIN 95TERMINAL (VT100-Emulation) Windows 3.1x-Terminal: 1. Menüpunkt „Einstellungen“ (nur bei erster Terminal-Konfiguration) 1.1 Menüpunkt „Binärübertragung“ • XMODEM/CRC aktivieren 1.2 Menüpunkt „Modembefehle“ • KEINE aktivieren 2. 3. 4. Kamerakommando „LOAD par, 1↵“ eingeben Warten auf Ausschrift „ LOGLUX bereit zum Empfang einer Binaerdatei...“ Menüpunkt „Übertragung“ 4.1 Menüpunkt „Binärdatei senden“ 4.2 Datei auswählen 4.3 OK - Seite 64 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung Windows 95 - HyperTerminal: 1. 2. 3. Kamerakommando „LOAD par1,par2↵“ senden Warten auf Ausschrift „ LOGLUX bereit zum Empfang einer Binaerdatei...“ Menüpunkt „Übertragung“ 3.1 Menüpunkt „Datei senden“ 3.2 Zu sendende Datei auswählen 3.3 Xmodem aktivieren 3.4 OK Sollte es zu Problemen bei der Datenübertragung kommen (Übertragung startet nicht), so ist unter dem Menüpunkt „Datei →Eigenschaften →Rufnummer →Konfigurieren →Protokoll“ „KEIN“ zu wählen. SAVE par • Übertragung einer Datei von der Kamera zum Steuerrechner par: par 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Festlegung des Inhaltes der zu übertragenden Datei Datei Binärdatei: Korrekturtabelle 0 Binärdatei: Korrekturtabelle 1 Binärdatei: Korrekturtabelle 2 Binärdatei: Korrekturtabelle 3 Bit 2...9 des aufgenommenen 10bit-Bildes Windows *.BMP-Datei Palette: Graustufen Eingeschränkter Werteumfang 1 (siehe unten) Eingeschränkter Werteumfang 2 (siehe unten) Bit 2...9 des aufgenommenen 10bit-Bildes Windows *.BMP-Datei Palette: Graustufen Eingeschränkter Werteumfang 1 (siehe unten) Markierung Bereichsüberschreitung Eingeschränkter Werteumfang 2 (siehe unten) Binärdatei: Einzelbild 10bit Eingestellte Kameraparameter Textdateien *.TXT ASCII-Code Abgleichstatistik Eingestellte Kameraparameter, Abgleichstatistik Abgleichstatistik für EXCEL-Tabelle 10bit-Einzelbild-Histogramm für EXCEL Histogramm Offset-Korrekturtabelle 0 für EXCEL Histogramm Gain-Korrekturtabelle 0 für EXCEL Histogramm Offset-Korrekturtabelle 1 für EXCEL Histogramm Gain-Korrekturtabelle 1 für EXCEL Histogramm Offset-Korrekturtabelle 2 für EXCEL Histogramm Gain-Korrekturtabelle 2 für EXCEL Histogramm Offset-Korrekturtabelle 3 für EXCEL Histogramm Gain-Korrekturtabelle 3 für EXCEL - Seite 65 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung Berechnung des eingeschränkten Werteumfangs: Verarbeitungsschritte: 1. Berechnung der mittleren Bildhelligkeit M 2. Subtraktion der mittleren Bildhelligkeit M von allen 10bit Pixel-Werten P(x,y) (Zweierkomplement) 3. Zuordnung der Differenzwerte D(x,y)=P(x,y)-M nach folgendem Schema: Wertebereich 1: wenn D(x,y) < -256 dann D(x,y) = -256 wenn D(x,y) > 255 dann D(x,y) = 255 Grauwert(x,y) = D(x,y)/2+128 Wertebereich 2: wenn D(x,y) < -128 dann D(x,y) = -128 wenn D(x,y) > 127 dann D(x,y) = 127 Grauwert(x,y) = D(x,y)+128 4.3.2 Das Empfangen von Dateien im XMODEM-Format mit dem WIN3.1x -, WIN 95TERMINAL (VT100-Emulation) Windows 3.1x-Terminal: 1. Menüpunkt „Einstellungen“ (nur bei erster Terminal-Konfiguration) 1.1 Menüpunkt „Binärübertragung“ • XMODEM/CRC aktivieren 1.2 Menüpunkt „Modembefehle“ • KEINE aktivieren 2. Kamerakommando „SAVE par↵“ eingeben 3. Warten auf Ausschrift „ LOGLUX bereit zum Senden einer Binaerdatei...“ 4. Menüpunkt „Übertragung“ 4.1 Menüpunkt „Binärdatei empfangen“ 4.2 Datei auswählen 4.3 OK Windows 95 - HyperTerminal: 1. Kamerakommando „LOAD par1,par2↵“ senden 2. Warten auf Ausschrift „ LOGLUX bereit zum Senden einer Binaerdatei...“ 3. Menüpunkt „Übertragung“ 3.1 Menüpunkt „Datei empfangen“ 3.2 Name und Typ der zu empfangenden Datei festlegen 3.3 Xmodem aktivieren 3.4 OK Sollte es zu Problemen bei der Datenübertragung kommen (Übertragung startet nicht), so ist unter dem Menüpunkt „Datei →Eigenschaften →Rufnummer →Konfigurieren →Protokoll“ „KEIN“ zu wählen. - Seite 66 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung 4.3.3 Aufbau eines Korrekturfiles Ein Korrekturfile wird bei Ausführung des Kommandos SAVE 0...3 von der Kamera gesendet und hat folgenden Aufbau: Filelänge, gesamt: 262170 Bytes bestehend aus: Datei-Kopf: 26 Bytes Korrekturdaten 262144 Bytes (0,25 MB) Aufbau Datei-Kopf: Byte Beschreibung 0...7 Zeichenkette: „LOGLUX“ 8 Gerätekennung: =0 9 Software-Version: Jahr 10 Monat 11 Tag 12 Abgleichwerte GAIN, Reg. 0 DAC-Register 13 OFFSET, Reg. 1 14 ADCREF, Reg. 2 15 VRESET, Reg. 3 16 17 Statistische Daten, Sollwertabweichung Sensor-Abgleich 68% Interv., unkorr. 18 19 20 21 99% Interv., unkorr. 22 23 68% Interv., korr. 99% Interv., korr. 24 25 Aufbau Korrekturdatenblock: Byte Aufbau 16bit Wort HIGH LOW 0 1 Bit 0...9: OFFSET Bit 10...15: GAIN ... ... 510 511 512 513 ... .. 131070 131071 131072 131073 ... ... 131582 131583 131584 131585 ... ... 262142 262143 Korrekturdaten: Pixel-Koordinate X Y 0 0 ... ... Linke 0 255 Sensorhälfte 1 0 ... ... 255 255 256 0 ... ... 511 0 Rechte Sensorhälfte 256 1 ... ... 511 255 Hinweis: Der Koordinatenursprung befindet sich in der linken oberen Sensorecke (NW-Ecke). [0,0] ... [255,0] [256,0] ... [511,255] ... ... ... ... ... ... [0,255] ... [255,255] [256,255] ... [511,255] - Seite 67 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung 4.3.4 Aufbau 10bit-Bilddatei In einer 10bit-Bilddatei werden die Pixelwerte beginnend mit der Koordinate [0,0] aufsteigend als 16bit-Wörter abgespeichert. Bit 10...15 werden jeweils =0 gesetzt. Daraus ergibt sich eine Dateigröße von 0,25Mbyte = 256kByte. Das höherwertige Byte des 16bit Wortes befindet sich auf der niedrigeren Adresse: Adresse n HIGH-Byte Aufbau 10bit-Bilddatei: [0,0] 0x00000 Adresse (n+1) LOW-Byte ... [255,0] 0x001FE [256,0] 0x00200 ... [511,255] 0x003FE ... ... ... ... ... ... [0,255] 0x3FC00 ... [255,255] 0x3FDFE [256,255] 0x3FE00 ... [511,255] 0x3FFFE 4.3.5 Aufbau einer Textdatei zum Einfügen in eine MS-EXCEL-Tabelle Die Textdateien zum Einfügen in Microsoft EXCEL haben folgende Eigenschaften: 1. 2. 3. 4. 5. Es werden nur Zeichen des ASCII-Codes übertragen (<0x80) Datenspalten werden durch Kommas getrennt. Datenreihen werden durch CR (0x0D) LF(0x0A) getrennt. Zahlen werden in dezimaler Schreibweise angegeben Zeichenketten werden durch Anführungszeichen (")markiert Beispiel: Eine Textdatei mit folgendem Inhalt (Ausschnitt) wird durch MS-EXCEL wie unten gezeigt interpretiert: Textdatei *.txt "LOGLUX-Histogramm(GAIN)",0,0 ,1,0 ,2,0 ,3,0 ,4,0 ,5,0 ,6,0 ... EXCEL-Tabelle *.xls LOGLUX-Histogramm(GAIN) 0 1 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 0 - Seite 68 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung 4.3.6 Beschreibung XMODEM-Protokoll 4.3.6.1 Allgemeines Das XMODEM-Protokoll gestattet die Übertragung größerer Datenmengen über eine serielle Schnittstelle. Die Übertragung erfolgt in 128Byte Blöcken. Tritt ein Übertragungsfehler auf, so wird der fehlerhafte Block erneut übertragen. Eine Weiterentwicklung des XMODEM-Protokolls stellt das XMODEM/CRC-Protokoll dar. Es ist fehlertoleranter durch den Einsatz einer CRC-Prüfsumme (CRC: Cyclical Redundancy Check). Vorraussetzung für eine Übertragung mit XMODEM-Protokoll ist die Möglichkeit, 8Datenbits übertragen zu können. Auf eine Steuerung mit XON/XOFF-Protokoll muß verzichtet werden. Prinzipiell ist jeder Datenblock wie folgt aufgebaut: ASCII-Zeichen SOH 0x01 Blocknummer (255-Blocknr.) 128 Datenbytes Prüfsumme XMODEM: 1Byte XMODEM/CRC: 2Bytes XMODEM- und XMODEM/CRC-Datenblöcke unterscheiden sich nur im Aufbau der Prüfsumme. 4.3.6.2 XMODEM-Protokoll Datenübertragung mit XMODEM-Protokoll Datensender 1. 2. 3. Datenempfänger Empfänger meldet Bereitschaft mit Senden des ASCII-Zeichens NAK (0x15) (Abbruch der Datenübertragung durch Senden des ASCII-Zeichens CAN (0x18), dann sofort Übertragungsende) Senden eines Datenblockes (132 Bytes) 4. 5. 6. (Abbruch der Datenübertragung durch Senden des ASCII-Zeichens CAN (0x18), dann sofort Übertragungsende) Überprüfung der Prüfsumme Senden des ASCII-Zeichens ACK (0x06) wenn Datenübertragung ok, sonst NAK (0x15) 7. (Abbruch der Datenübertragung durch Senden des ASCII-Zeichens CAN (0x18), dann sofort Übertragungsende) 8. Erneutes Senden des Datenblockes wenn NAK empfangen, sonst nächsten Datenblock senden 9. Schritte 4...8 wiederholen bis alle Datenblöcke übertragen sind 10. Senden des ASCII-Zeichens EOT (0x04) zur Beendigung der Datenübertragung 11. Senden des ASCII-Zeichens NAK (0x15) 12. Senden des ASCII-Zeichens EOT (0x04) 13. Senden des ASCII-Zeichens ACK (0x06) 14. Übertragung beendet Berechnung der Prüfsumme für das XMODEM-Protokoll (1Byte): Prüfsumme = (Summe über alle 128 Datenbytes) & 255 - Seite 69 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung 4.3.6.3 XMODEM/CRC-Protokoll Datenübertragung mit XMODEM/CRC-Protokoll Datensender 1. 2. 3. Datenempfänger Empfänger meldet Bereitschaft mit Senden des ASCII-Zeichens „C“ (0x43) (Abbruch der Datenübertragung durch Senden des ASCII-Zeichens CAN (0x18), dann sofort Übertragungsende) Senden eines Datenblockes (133 Bytes) 4. 5. 6. (Abbruch der Datenübertragung durch Senden des ASCII-Zeichens CAN (0x18), dann sofort Übertragungsende) Überprüfung der Prüfsumme Senden des ASCII-Zeichens ACK (0x06) wenn Datenübertragung ok, sonst NAK (0x15) 7. (Abbruch der Datenübertragung durch Senden des ASCII-Zeichens CAN (0x18), dann sofort Übertragungsende) 8. Erneutes Senden des Datenblockes wenn NAK empfangen, sonst nächsten Datenblock senden 9. Schritte 4...8 wiederholen bis alle Datenblöcke übertragen sind 10. Senden des ASCII-Zeichens EOT (0x04) zur Beendigung der Datenübertragung 11. Senden des ASCII-Zeichens NAK (0x15) 12. Senden des ASCII-Zeichens EOT (0x04) 13. Senden des ASCII-Zeichens ACK (0x06) 14. Übertragung beendet Berechnung der Prüfsumme für das XMODEM/CRC-Protokoll (2Byte), 1 Datenblock: crc = 0 FOR z=0 TO 127 crc = (crc*256) xor (crctabelle[(crc/256) xor datenbyte[z]]) Das Array „crctabelle[...]“ stellt eine Konstante dar, dessen Inhalt nach folgender Vorschrift berechnet werden kann: FOR i=0 TO 255 a=0 k=i*256 FOR j=0 TO 7 IF (((k xor a) and 0x8000) <>0) a = (a*2) xor 4129 ELSE a = (a*2) k = k*2 crctabelle[i] = a Die Prüfsumme wird in der Reihenfolge HIGH-Byte, LOW-Byte übertragen. - Seite 70 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Kommandobeschreibung 4.4 Der Betrieb mit automatischem Lichtgenerator Die Steuersoftware der Kamera LOGLUX gestattet den Anschluß eines automatischen Lichtgenerators an den kamerainternen I2C-Bus. Dafür ist auf der Leiterplatte 6000 1 0400 (H8-Platine) ab Index C ein 5pol. JST-Steckverbinder (CON6) mit folgender Belegung vorgesehen: PIN-Nr. 1 2 3 4 5 Belegung SCL (Takt I2C-Bus) SDA (Datensignal I2C-Bus) GND frei DV3,3 Die Initialisierungs-Routine sucht auf dem I2C-Bus nach angeschlossenen Teilnehmern mit den Adressen 0x40, 0x42, 0x44, 0x70, 0x72 und 0x74. Wird auf einer dieser Adressen ein Teilnehmer festgestellt, so erscheint im Klartextmode die Meldung: Lichtgenerator-Adr.: adresse Auf dieser Adresse wird von der Abgleich-Routine ( Kommando CAL) ein 8bit-Port angenommen. Damit ist der Einsatz der Philips I2C-Ports PCF8574 bzw. PCF8574A möglich. Die einzelnen Bits des IO-Ports werden durch die Software, wie unten dargestellt, angesteuert bzw.abgefragt: Bit-Nr. 0 1 2 3 4 5 6 7 Ein- /Ausgang Ausgang Ausgang Eingang Eingang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Bedeutung Blendenmotor Linkslauf, LOW-aktiv Blendenmotor Rechtslauf, LOW-aktiv Endlagenschalter 1, LOW-aktiv (=LOW: Endlage 1 detektiert) Endlagenschalter 2, LOW-aktiv (=LOW: Endlage 2 detektiert) „HELL“, LOW-aktiv „DUNKEL“, LOW-aktiv „ABGLEICH LÄUFT“, LOW-aktiv „ABGLEICH BEENDET“, LOW-aktiv In Abhängigkeit der festgestellten I2C-Adresse werden die Signale „Links-/Rechtslauf“ unterschiedlich angesteuert sowie die Signale „Endlage 1/-2“ jeweils anders interpretiert. I2C-Adresse PCF8574 PCF8574A 0x40 0x70 0x42 0x72 0x44 0x74 Ansteuerschema Endlagenschalter 1,2 Endlagenschalter 1 =LOW: „HELL“ Endlagenschalter 2 =LOW: „DUNKEL“ Endlagenschalter 1 =LOW: „HELL“ Endlagenschalter 1 =HIGH: „DUNKEL“ Blendenmotorausgänge „HELL“: Linkslauf =LOW „DUNKEL“: Rechtslauf =LOW „HELL“ / „DUNKEL“: Linkslauf =LOW Rechtslauf: ohne Bedeutung Ist der Kamera-Abgleich abgeschlossen, so wird Bit 7 („ABGLEICH BEENDET“) für ca. 1 s aktiviert (akustisches Signal). Eine Festlegung von Bit 1,2 der I2C-Adresse kann über einen DIP-Schalter erfolgen. - Seite 71 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Sachwortverzeichnis 5 Sachwortverzeichnis $ D $, Kommando.....................................................39 DAC, Kommando .............................................. 40 Datenschnittstelle......... Siehe Bilddatenschnittstelle Datensortierung ..............Siehe Bilddatensortierung delay - Bit.......................................................... 23 Dual-Port-RAM ................................................. 26 Dunkel - Referenz festlegen ............................... 58 / //, Kommando.....................................................61 A Abschätzung des Wertebereiches ........................11 Abschlußwiderstand ..................................... 13, 31 ADC, Kommando...............................................61 adcclk - Bit.........................................................25 ADCREF-Register..............................................40 ADC-Wandelbereich ............................................9 Arbeitsbereich der Kamera ...................................6 ASCII - Steuerung .............................................29 ASCII - Steuerung ..............................................33 Auslesen, divergierendes ...................Siehe Mode 3 Auslesen, konvergierendes.................Siehe Mode 2 E Echo .................................................................. 33 EEPROM, Datenzuordnung ............................... 54 EEPROM, Kommando....................................... 54 Einkanalmode .................................................... 19 ESCAPE-Folgen................................................ 33 F Fehlercodes, Übersicht....................................... 35 FEN................................................................... 14 fen - Bits............................................................ 25 FEN - Register................................................... 24 FEN, Kommando............................................... 50 feninv - Bit ........................................................ 25 Fixed Pattern Noise.............................................. 5 Korrektur des ... ............................................... 5 FPN................................Siehe Fixed Pattern Noise FRAME_POS, Kommando ................................ 46 FRAME_SIZE, Kommando ............................... 44 FRAMETRIG .................................................... 14 Funktionstasten.................................................. 33 B BACKUP ...........................................................33 Baud - Rate ........................................................32 Befehls, Aufbau..................................................34 Befehlssatz, Freigabe erweiterter...Siehe $Kommando Beispiele Befehlssequenz...............................................36 Beleuchtungsstärke ...........................................7 CAMCLK-, LEN-, FEN-Signal.......................52 Pixeladressierung............................................18 Reflexionsfaktor ...............................................8 Übertragungsrate, benutzerdefiniert.................56 Beleuchtungsstärke E............................................8 Bestrahlungsstärke Ee .......................................6, 8 Bilddatei 10bit, Aufbau.......................................68 Bilddatenschnittstelle..........................................13 Pin-Belegung..................................................15 Verbindungskabel...........................................16 Bilddatensortierung ............................................26 BINÄR-Code......................................................17 Binärlogarithmus ..................................................5 Blende k ...............................................................7 Blendenzahl..........................................................7 G GAIN, Kommando............................................. 62 GAIN-Register .................................................. 40 Graustufen......................................................... 11 gray - Bit HDRC............................................................ 17 VSG .............................................................. 23 GRAY-Code...................................................... 17 Größen lichttechnische... .............................................. 8 strahlungsphysikalische.................................... 8 H HDRC, Kommando............................................ 42 HDRC4-Sensor Funktionsbeschreibung................................... 17 Hell - Referenz festlegen.................................... 58 Helligkeitsempfinden, physiologisches ................. 8 Helligkeitsverhältnisse ....................................... 11 HEX - Steuerung ..........................................29, 34 HIGH, Kommando............................................. 58 Histogramm für MS-EXCEL.............................. 68 C CAL, Kommando ...............................................59 CAMCLK ..........................................................14 CAMCLK, Kommando.......................................51 chaninv - Bit.......................................................25 clkinv - Bit .........................................................25 clkoff - Bit..........................................................25 collm - Bit ..........................................................17 colrm - Bit..........................................................17 column left mirror ............................... Siehe collm column right mirror ............................. Siehe colrm Common Mode Voltage...... Siehe Offset-Spannung I I2C-Bus.............................................................. 71 INTERFACE, Kommando ................................. 55 RS232C ......................................................... 55 - Seite 72 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Sachwortverzeichnis K P Kalibriergleichung................................................9 Darstellung .....................................................10 logarithmierte Form ..........................................9 Kameraabgleich....................................................6 starten.............................................................59 Kaskadenwandler ...............................................24 Klartext - Steuerung..........Siehe ASCII - Steuerung Kommandobeschreibung ....................................37 Kommentar-Kommando .....................................61 Konfiguration der Kamera ..................................29 Konfigurationsbus ..............................................12 Konfigurationsschalter.................................. 12, 32 Konfigurationsschnittstelle .................................12 Korrekturfile, Aufbau .........................................67 Korrekturtabelle festlegen .........................................................57 Korrektur-Tabelle ...............................................29 Parität................................................................ 32 Pipeline-ADC .................................................... 24 PIPELINE-DELAY-Register ............................. 24 prediv - Bits....................................................... 23 PREDIV - Register ............................................ 22 Protokoll, RTS/CTS-.......................................... 29 pxlclk - Bit ........................................................ 25 R Reflexion, diffuse................................................. 7 Reflexionsfaktor ρ ..........................................7, 11 RESET, Kommando .......................................... 38 ROT, Kommando .............................................. 53 row left mirror .................................... Siehe rowlm row right mirror ..................................Siehe rowrm rowlm - Bit ........................................................ 17 rowrm - Bit........................................................ 17 RS232C ............................................................. 29 PIN - Belegung .............................................. 30 RS422...........................................................13, 31 PIN - Belegung .............................................. 31 L LED, Signal- ......................................................31 left right mirror........................................Siehe lrm Leistungsdichte, spektrale .....................................8 LEN ...................................................................14 len - Bits.............................................................24 LEN - Register ...................................................24 LEN, Kommando ...............................................49 leninv - Bit .........................................................25 Leuchtdichte.........................................................7 Lichtgenerator, automatischer .............................71 LOAD, Kommando ............................................64 lof - Bit......................................................... 14, 23 Low Voltage Differential Signaling..... Siehe LVDS LOW, Kommando ..............................................58 lrm - Bit .............................................................17 LVDS.................................................................13 S sa - Bit............................................................... 23 SAVE, Kommando ............................................ 65 Sensorbeleuchtungsstärke ES ................................ 7 Spalten-Adresszähler ......................................... 19 Stahlstärke Le ....................................................... 8 Stahlungsäquivalent, fotometrisches..................... 8 STAT, Kommando............................................. 63 step - Bit............................................................ 23 Strahlungsphysikalische Festlegungen.................. 6 T TAB, Kommando .............................................. 57 Transmissionsgrad τ............................................. 9 trig - Bit............................................................. 23 TRIG, Kommando ............................................. 60 Trigger, extern ................................................... 60 M Markierungsbyte.................................................35 MEASURE - Register.........................................24 MIR, Kommando................................................53 mirror-Bit...........................................................17 mode - Bits.........................................................23 MODE - Register................................................22 Mode 0...............................................................19 Mode 2...............................................................19 Mode 3...............................................................19 MODE, Kommando............................................47 MUX, Kommando..............................................41 Ü Übertragungsrate ............................................... 32 benutzerdefiniert ............................................ 55 UNDO ............................................................... 33 V V(λ) .................................................................... 8 Variable Scan Generator ....................... Siehe VSG VERSION, Kommando...................................... 39 VSG Funktionsbeschreibung................................... 19 VSG, Kommando .............................................. 43 VT100 - Terminal .............................................. 29 N Normalobjekt, fotografisches ..............................11 Nullmodemkabel ................................................30 O W Objektbeleuchtungsstärke EOB.........................7, 11 Objektleuchtdichte LOB ...................................7, 11 OFFSET - Register .............................................40 OFFSET, Kommando .........................................62 Offset-Spannung.................................................13 Oktavsprung.........................................................5 Wellenwiderstand .............................................. 13 WR, Kommando................................................ 60 X x_base - Register ............................................... 20 x_offset - Register.............................................. 20 - Seite 73 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Sachwortverzeichnis y_offset - Register.............................................. 20 XMODEM - Protokoll ........................................64 Beschreibung..................................................69 Empfangen von Dateien..................................66 Senden von Dateien ........................................64 Z Zeilen-Adresszähler ........................................... 19 Zweikanalmode ................................................. 19 Y y_base - Register ................................................20 - Seite 74 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Anhang 6 Anhang 6.1 Übersicht: Steckerbelegung 6.1.1 Stromversorgung frei BilddatenSchnittstelle LVDS RS422 VCC GND VCC 5,5...6,2 V LWL IB Stecker 450mA 700mA Binder 09-0407-00-03 Thomas & Betts T01-0560-P03 650mA 6.1.2 RS232- / RS422-Konfigurationsschnittstelle 6 1 7 2 8 3 9 4 5 9pol. D-Sub, Stecker Pin-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 RS232 RS422 (optinal) Mit 4,6 gebrückt RxD RxD+ TxD TxD+ Mit 1,6 gebrückt GND Mit 4,1 gebrückt /RTS RxD/CTS TxDfrei 6.1.3 RS422- / LVDS-Bilddatenschnittstelle 15 14 2 1 30 6 16 6 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 31 D0+ D1+ D2+ D3+ D4+ D5+ D6+ D7+ D8+ D9+ LEN+ FEN+ CAMCLK+ OTR+ FRAMETR+ 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 D0D1D2D3D4D5D6D7D8D9LENFENCAMCLKOTRFRAMETR- - Seite 75 - 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 SDA SCL GND GND GND GND frei frei frei frei 3,3V 3,3V 5V 5V Beschreibung LOGLUX-Kamera, Anhang 6.2 Übersicht: Objektive für Kamera LOGLUX Bezeichnung BildBrennweite BlendenKamera- Anschluß winkel f' [mm] bereich (2σ') Aufnahmebereich Entfernungseinstellung LOGLAR T 2/13 13,2 2 (fest) über 0-Platte (M16 x 0,5) 49° ∞ ... 2 m ("Fix-Fokus") Auf Kundenwunsch Festeinstellung bis ca. 0,2 m möglich DOCTAR 5/13,5 13,51 5 (fest) C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 48° ∞ ... 0,2 m über Objektivanschlußgewinde LOGLAR T 2,8/16 16,3 2,8 (fest) über 0-Platte (M16 x 0,5) 41° ∞ ... 2,3 m ("Fix-Fokus") Auf Kundenwunsch Festeinstellung bis ca. 0,3 m möglich LOGLAR T 4/16 16,3 4 (fest) über 0-Platte (M16 x 0,5) 41° ∞ ... 1,6 m ("Fix-Fokus") Auf Kundenwunsch Festeinstellung bis ca. 0,3 m möglich LOGLAR T 8/16 16,3 8 (fest) über 0-Platte (M16 x 0,5) 41° ∞ ... 0,8 m ("Fix-Fokus") Auf Kundenwunsch Festeinstellung bis ca. 0,3 m möglich TEVIDON 1,4/25 25,4 1,4 ... 16 C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 27° ∞ ... 0,3 m über Objektiveinstellring ROTAR T 4,5/29 29,85 4,5 ... 16 C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 23° ∞ ... 0,3 m stetig bis ca. 5 mm Objektivauszug über Steckfassung Tessar T 3,5/37,5 37,5 3,5 (fest) C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 19° ∞ ... 0,2 m stetig bis ca. 12 mm Objektivauszug über Steckfassung MAKRO-TV 4/45 45,3 4 (fest) C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) bis 10° 79 ... 124 mm Arbeitsabstand über Objektiveinstellring für Makro-Bereich 1:1 bis 1:2 ROTAR T 4,5/50 S 50,75 4,5 ... 22 C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 14° ∞ ... 0,4 m stetig bis ca. 10 mm Objektivauszug über Steckfassung Tessar T 3,5/50 51,43 3,5 (fest) C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 14° ∞ ... 0,3 m stetig bis ca. 14 mm Objektivauszug über Steckfassung Tessar T 3,5/70 70,3 3,5 (fest) C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 10° ∞ ... 0,65 m stetig bis ca. 10 mm Objektivauszug über Steckfassung ROTAR T 6,5/75 73,5 6,5 ... 22 C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 10° ∞ ... 0,3 m stetig bis ca. 11 mm Objektivauszug über Steckfassung TEVIDON 2,8/100 96,5 2,8 ... 16 C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) 8° ∞ ... 1,5 m über Objektiveinstellring LOGLAR 19/320 makro 317,3 19 (fest) C-Mount-Platte (1" x 32 TPI) bis 2° 0,6 ... 3 m bzw. ∞ Arbeitsabstand über Zwischenringe für Makro-Bereich 1:1 bis 1:6 sowie für ∞ - Seite 76 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Anhang 6.3 Optische Zusatzkomponenten 6.3.1 Stereovorsätze Benennung Stereovorsatz, klein Stereovorsatz, groß Stereoskopische Basis 12mm 60mm stereoskopischer Entfernungsbereich Nahpunktweite Fernpunktweite 0,5m 2,3m 3,0m ∞ 6.3.2 Sonstige Benennung C-Mount Objektiv-Platte Mikroskopadapter, mono Mikroskopadapter, stereo Mikroskoptubus Erklärung Zur Verwendung von C-Mount Objektiven Passend für Zeiss Jena Mikroskope mit mf-Einrichtung Für Mikroskopobjektive nach DIN 58887 in Normalanschlußgewinde 6.4 Zubehör 6.4.1 Mechanisches Zubehör Benennung Befestigungsblock Stativanschluß Nutensteine Erklärung Stativgewinde A 1/4″ und A 3/8″ nach DIN 4503/1 Gewinde ∅M5 6.4.2 Zubehör zur Bilddatenerfassung, Stromversorgung und Kamerasteuerung Benennung PCI-Frame Grabber INOCAP INO VISION PCI-Frame Grabber HC-32 PCI HaSoTec Bilddatenkabel Nullmodemkabel Stromversorgungskabel Steckernetzteil Erklärung Digitale Bildeinzugskarten, PCI-Bus Verbindungskabel, Frame Grabber-Kamera für LVDS- oder RS422Bilddatenschnittstelle Verbindungskabel, Kamera Konfigurationsschnittstelle – COM Port PC Stromversorgungsstecker 3pol., Aderendhülsen 6V/1A, Stromversorgungsstecker 3pol. - Seite 77 - Beschreibung LOGLUX-Kamera, Anhang 6.5 Skizzen: Objektive und Zubehör 1. LOGLAR 19/320 2. Mikroskoptubus 3. Mikroskopadapter, mono 4. Mikroskopadapter, stereo 5. Stereovorsatz, klein 6. Stereovorsatz, groß 7. Befestigungsblock - Seite 78 -
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement