Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 1 2. Lieferumfang, Gewährleistung und Haftungsbeschränkung 1 3. Erste Inbetriebnahme – Online Registrierung 2 4. OBD Data Recorder das Datum mitteilen 3 5. Messdaten erfassen im Fahrbetrieb, Sicherheitshinweise 3 6. Messdaten „Upload“ und Auswertung am Computer 4 7. Datenspeicher löschen 5 8. Messdaten aktivieren, abspielen und visualisieren 5 9. Trouble shooting – Was tun wenn? 7 10. Service Hotline 8 11. Konformitätserklärung 9 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder ________________________________________________________________________________________________ Copyright Boxenteam GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung der Boxenteam GmbH reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Trotz größtmöglicher Sorgfalt kann keine Haftung für den Inhalt übernommen werden. Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder 1. Einführung Der OBD Data Recorder speichert eine Vielzahl von Leistungsdaten und auftretende Fehler des Motor- und Abgassystems. Der Recorder wird einfach auf die im Fahrzeug vorhandene OBD Diagnosedose gesteckt und dokumentiert automatisch wichtige Kennwerte. Der OBD Data Recorder unterstützt eine Vielzahl an Kommunikationsprotokollen wie z.B. PWM, VPW, CAN, KWP2000, ISO, KWP5BPS und ist damit für fast alle OBD Fahrzeuge ab 2001 geeignet. Pate bei der Entwicklung stand der Diagnosecomputer www.X431.de, weshalb die Protokolldateien, nach dem Upload auf ihrem Computer, auch unter den gleichnamigen Suffix *.x431 zu finden sind. 2. Lieferumfang, Gewährleistung und Haftungsbeschränkung - OBD Data Recorder mit batteriegepufferten Speicher USB Datenkabel Visualisierungssoftware auf CD für Windows® Sie erhalten das Produkt mit einer Gewährleistung über 1 Jahr (ab Versanddatum). Die bestimmungsgemäße und korrekte Verwendung des Datenrecorders, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, wird hierbei vorausgesetzt. Unsere Gewährleistung bezieht sich ausschließlich auf den Data Recorder und schließt Haftungsansprüche wegen Folgeschäden am Fahrzeug und der Elektronik vollständig aus. VORSICHT! Überprüfen Sie die Diagnosefähigkeit ihrer 16 PIN OBD Dose! Zwischen PIN 4 (Masse) und PIN 7 (Signal) dürfen max. 9 Volt Spannung anliegen. Ein höherer Spannungswert kann den Data Recorder, aber auch jeden anderen Diagnosetester zerstören. Die Ursache für eine solche Falschbelegung ist häufig ein nachgerüstetes Radio mit einer Steckerbelegung, welche nicht dem Orginal entspricht. Seite: 1 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder 3. Erste Inbetriebnahme – Online Registrierung Wir haben den OBD Recorder für Sie bereits registriert unter: www.crecorder.com, deshalb können Sie sofort mit Kapitel 5 „Messdaten erfassen im Fahrbetrieb“ loslegen. Ihre Zugangsdaten lauten: Benutzer: ............................................................ (= Seriennummer) Passwort: ............................................................ Für Fragen rund um die Handhabung und die Diagnose empfehlen wir unseren kostenfreien, deutschsprachigen Hotline Service unter www.x431.de Oder Sie rufen uns direkt an: Boxenteam GmbH D-83233 Bernau Tel. +49 8051 963433 – 0 Fax +49 8051 963433 – 50 info @ boxenteam.com Wir bieten Ihnen Hilfestellung zu: Wo ist der Diagnosestecker? Welche Bedeutung, Ursache hat z. B. der Fehlercode Pxxx Oder lassen Sie sich kostenfrei d urch uns anrufen ☺! Seite: 2 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder 4. OBD Data Recoder das Datum mitteilen Installieren Sie zuerst die Software der beiliegenden CD auf Ihrem Computer. Nach erfolgreicher Installation finden Sie auf Ihrem Desktop folgendes Symbol für den Data Recorder. Verbinden Sie den OBD Data Recorder mit dem USB Datenkabel und starten Sie die Software. Unter dem Menüpunkt „Werkzeuge“ können Sie dem Data Recorder nun das Datum Ihres Rechners übergeben „CRecorder Zeit Setting“. Dem OBD Recorder das Datum mitteilen. 5. Messdaten erfassen im Fahrbetrieb, Sicherheitshinweise Der OBD Data Recorder ist bereits registriert und mit Datumstempel versehen, weshalb Sie den Recorder nur noch in die OBD Dose einstecken müssen. VORSICHT! Überprüfen Sie die Diagnosefähigkeit Ihrer 16 PIN OBD Dose! Zwischen PIN 4 (Masse) und PIN 7 (Signal) dürfen max. 9 Volt Spannung anliegen. Ein höherer Spannungswert kann den Datenrecorder zerstören. Der OBD Recorder versucht automatisch die Kommunikation zur Bordelektronik herzustellen, was durch ein oder mehrmaliges Blinken der blauen LED signalisiert wird mit einigen Sekunden Pause (=blaues Dauerlicht der LED). Seite: 3 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder WICHTIG! Sie sollten innerhalb von 60 Sekunden nach Einstecken des Recorders die Zündung des Fahrzeugs starten, sonst kann die Kommunikation mit der Bordelektronik nicht aufgebaut werden. LED Zustand 1 oder mehrfaches Blinken mit deutlicher Wartephase (blaues Licht) 5 mal kurzzeitige Blinken in Folge schwaches Dauerleuchten Bedeutung Recorder versucht Kommunikation zur Bordelektronik herzustellen Recorder kommuniziert und speichert erfolgreich die Messdaten Kommunikation fehlgeschlagen Der Data Recorder zeichnet Messdaten, im Takt von 2 Sekunden, über den Zeitraum von 24 Stunden auf. Wenn der Zeitraum überschritten wird, werden „alte“ Messdaten überschrieben. Wir raten unseren Kunden deshalb: kurz nach dem Auftreten einer Fehlersituation den Data Recorder abzustecken (bei ausgeschalteter Zündung!), so bleiben die Messdaten für den Fehler und der Umgebungsparameter erhalten. VORSICHT! Bitte schalten Sie immer die Zündung des Fahrzeugs aus bevor Sie den Data Recorder abziehen; es könnte sonst zu Beschädigungen des Recorders kommen. 6. Messdaten „Upload“ und Auswertung am Computer Verbinden Sie den Data Recorder über das USB Kabel mit ihrem Computer und klicken auf „Upload“. Die Messdaten (links im Bild) werden mit Zeitstempel als *.x431 lokal unter CRecorder/Data abgespeichert. Die Daten werden auf den Computer hochgeladen per „Upload“ Befehl. Seite: 4 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder 7. Datenspeicher löschen Unter dem Menüpunkt „Werkzeuge“ finden Sie den Befehl „CRecorder formatieren“, damit löschen Sie alte Messdaten des Data Recorders. 8. Messdaten aktivieren, abspielen und visualisieren Nach dem erfolgreichen Upload der Messdaten klicken Sie auf den unteren Reiter „Tripinfo“ und dann nochmals per Doppelklick auf den Record mit Datum und Zeit. Mit Doppel-Klick auf den Record wird dieser Messwerteblock aktiviert. Unter dem Reiter „Daten“ bekommen Sie die Messdaten auch in nummerischer Form angezeigt. Der Messwerte-Record kann als „Film“ abgespielt werden, wobei x 1 die Messwerte in Orginalgeschwindigkeit abspielt. Die Messwerte stehen unter dem Reiter „Daten“ nummerisch zur Verfügung. Seite: 5 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder Für die grafische Darstellung können Sie bis zu 4 Messwerte über die Zeitachse darstellen lassen. mit dem Befehl „Zoom in“ vergrößern Sie den Mess-Abschnitt. Für die grafische Darstellung klicken Sie auf den Reiter „Diagramm“ Seite: 6 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder 9. Trouble shooting – Was tun wenn? Der Data Recorder kann nur kommunizieren wenn eine korrekt funktionierende OBD Dose vorhanden ist d.h. vollständig verdrahtet mit funktionsfähigen Kontakten und Software (in der Fahrzeugelektronik), welche die Kommunikations-Standards PWM, VPW, CAN, KWP2000, ISO, KWP5BPS unterstützt. Fehlerbeschreibung Was ist zu tun Der OBD Daten Recorder kommuniziert nicht mit der Bordelektronik des Kfz. Haben Sie die Zündung eingeschaltet? Wenn die Kommunikation fehlschlägt schaltet die blaue LED auf schwaches Dauerlicht. (Hinweis - Wir garantieren keine 100% Abdeckung aller Fahrzeuge!) Der OBD Daten Recorder wird von der PC Software nicht erkannt. Ein Datenupload ist nicht möglich. „Verbindung fehlgeschlagen“ Sie haben den Data Recorder mit ihrem Rechner über das USB Kabel verbunden und versuchen die Messdaten auszulesen. Der Data Recorder testet zuerst verschiedene Kommunikationsprotokolle. Wenn die Kommunikation läuft sehen Sie dies am regelmäßigen 5 fachen Blinken der blauen LED. 1. 2. 3. 4. Überprüfen Sie die USB-Kabelverbindung Leuchtet die blaue LED des Data Recorders? Wechseln Sie ggf. den USB Port Stellen Sie sicher, dass der richtige USB Treiber installiert ist, hierfür müssen Sie: a) den OBD Recorder am Rechner einstecken. b) Öffnen Sie den Geräte-Manager (Systemsteuerung, Sytem Hardware, Gerätemanager, Anschlüsse) c) Prüfen Sie ob der „USB Serial Port“ installiert wurde ggf. Treiber aktualisieren http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm Der Daten Upload funktioniert, aber ich bekomme keine Messwerte dargestellt. Haben Sie unter „Trip-Info“ den Messwerteblock/Record durch Doppel-Klick aktiviert? Seite: 7 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder 10. Service Hotline Boxenteam GmbH 83233 Bernau Tel. +49 8051 963433-0 Fax. +49 8051 963433-50 [email protected] Online – Hilfe finden Sie unter: www.x431.de www.obd-data-recorder.de Seite: 8 Bedienungsanleitung für den OBD-Data-Recorder Seite: 9
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement