SAUER 404 .02 Repetierbüchse Bedienungsanleitung
Die Sauer 404 404.02 ist eine modulare Jagdwaffe, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Gewehr jederzeit (also auch nachträglich) nach Ihren individuellen Vorstellungen anzupassen. Die Sauer 404 verfügt über ein Sicherungssystem, welches direkt auf die Schlagbolzenfeder wirkt: Mit dem Spannschieber wird die Schlagbolzenfeder erst unmittelbar vor dem Schuss gespannt. Zudem verfügt die Sauer 404 über eine Kammersperre, welche den Kammergriff in entspannter (gesicherter) Stellung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesperrt, sofern diese vollständig geschlossen wurde.
Werbung
Werbung
BEDIENUNGSANLEITUNG
SAUER 404
404.02
Überlegene Werte
# 4
# 5
SAUER 404
1 2
6
3
5
7
4
8
90°
# 1 # 2 # 3
# 4.1
90°
# 6
# 7
# 9
# 11
# 13
SAUER 404
2
2
1
# 8
1
1
2
3
4
1
# 10
2
1
2
3
# 12
2
1
# 14
SAUER 404
# 15
# 18
# 20
1
2
# 22
2
1
# 16
2 mm
# 17
1
2
# 19
1
2
3
2
1
# 21
# 23
# 24
1
3
2
# 26
# 28
1
2
# 25
# 27
2
1
1
2
# 29
# 30
SAUER 404
2
SAUer 404
InHAltSverzeIcHnIS
1 Allgemeine Hinweise
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
3
2 Sicherheitsregeln
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
3
2.1 Allgemeine Sicherheitsregeln
· · · · · · · · · ·
3-4
3 Produktbeschreibung
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
4
3.1 Hauptbestandteile
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
4
3.2 Technische Daten
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
4-5
4 Modular Prinzip
4.1 Schaftwechsel
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
4.1.1 Hauptschaft demontieren
· · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
5
5
5
4.1.2 Hauptschaft montieren
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
5
4.1.3 Vorderschaft demontieren
· · · · · · · · · · · · · · · · · ·
5
4.1.4 Vorderschaft montieren
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
5
4.2 Kaliberwechsel
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
6
4.2.1 Wechsel des Laufes
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
6-7
4.3 Kammer
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
7
4.3.1 Kammer ausbauen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
7
4.3.2 Wechsel des Verriegelungskopfes
· · · · · ·
7
4.3.3 Kammer einsetzen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
7
5.2.2 Einstellen der Züngelposition
· · · · · · · · · · · · · ·
9
5.3 Magazin
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
10
5.3.1 Magazinsicherung MagLock
· · · · · · · · · · · · · ·
10
5.3.2 Magazin entnehmen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
10
5.3.3 Magazin einsetzen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
10
5.3.4 Magazin füllen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
10
5.4 Laden des Gewehres
(Schussbereitschaft)
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
11
5.4.1 Laden eines Einzelschusses
· · · · · · · · · · · · · · ·
11
5.5 Schussabgabe
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
12
5.5.1 Nachladen beim Schießen
(Magazin füllen)
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
13
5.6 Entladen des Gewehres
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
13
6
6.1 Höhenverstellung
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
6.2 Seitenverstellung
7
Offene visierung
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · zielfernrohrmontage
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
7.1 Zielfernrohr aufsetzen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
7.2 Zielfernrohr abnehmen
· · · · · · · · · · · · · · · · ·
13
13
13
14
14
14-15
5 Handhabung
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
8
5.1 Sicherungssystem und
Kammersperre
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
8
5.1.1 Spannen (Entsichern)
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
8
5.1.2 Entspannen (Sichern)
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
8
5.1.3 Öffnen der entspannten
(gesicherten) Waffe
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
8
5.2 Abzugssystem
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
8
5.2.1 Einstellen des Abzugsgewichtes
· · · · · · · · ·
9
8 Pflege und Wartung
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
15
8.1 Lauf
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
15-16
8.2 Äußere Holzoberflächen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
16
9 Garantiebedingungen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
16
9.1 Herstellergarantie
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
16
9.2 Garantie auf Schussleistung
· · · · · · · · ·
16-17
9.3 Umfang der Garantie
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
17
9.4 Garantieausschluss
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
17
SAUer 404
1. AllGeMeIne HInWeISe
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der
Benutzung Ihrer SAUER 404 aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Im Falle eines Besitzerwechsels des Gewehres ist diese Anleitung dem neuen Besitzer mit auszuhändigen.
Verwenden Sie das Gewehr erst, wenn Sie alle
Sicherheitsvorschriften und die Handhabung des Gewehres vollständig verstanden haben.
Beachten Sie die regionalen und nationalen
Gesetze, die den Besitz, das Tragen und die
Verwendung von Feuerwaffen regeln.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für
Folgen der Manipulation des Gewehres oder dem Gebrauch des Gewehrs ab. Dies gilt insbesondere für die Haftung aus Körperverletzung oder Sachschäden, welche teilweise oder gänzlich verursacht werden durch:
Gebrauch in krimineller Absicht oder
Fahrlässigkeit,
unsachgemäße oder unvorsichtige Handhabung,
defekte, falsche, von Hand geladene oder wiedergeladene Munition,
ungenügende Pflege des Gewehres (z. B.
Rost, Beschädigungen, etc.),
Nichtbeachten von Funktionsstörungen,
Wiederverkauf entgegen den regionalen
Gesetzen und Vorschriften,
andere Einflüsse, welche außerhalb der direkten und unmittelbaren Kontrolle des
Herstellers liegen.
Diese Einschränkungen gelten unabhängig davon, ob eine Haftung aufgrund eines
Vertrages, einer Fahrlässigkeit oder strikter
Haftbarkeit geltend gemacht wird.
2. SIcHerHeItSreGeln
Ihre neue Repetierbüchse SAUER 404 unterscheidet sich durch ihre besonderen
Konstruktionsmerkmale von anderen Repetierbüchsen. Das erhöhte Sicherheitsangebot der SAUER 404 darf Sie auf keinen Fall dazu verleiten, die erforderliche Sorgfalt und die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit
Waffen außer Acht zu lassen.
2.1 Allgemeine Sicherheitsregeln
Stellen Sie sicher, dass Waffe und Munition nie in unbefugte Hände gelangen.
Bewahren Sie Waffe und Munition stets getrennt voneinander auf, und zwar unter
Verschluss, unerreichbar für Unbefugte.
Beachten Sie die gültigen gesetzlichen Bestimmungen für das Führen und Aufbewahren von Waffen und Munition.
Machen Sie sich mit der Handhabung der
Waffe gründlich vertraut und üben Sie vor dem Führen der Waffe alle Funktionen und
Handgriffe mit ungeladener Waffe.
Betrachten Sie die Waffe stets als geladen und schussbereit, solange Sie sich nicht durch Öffnen des Verschlusses und Blick in
Patronenlager (Lauf) vom Gegenteil überzeugt haben. Auch eine ungeladene Waffe ist zu handhaben wie eine geladene Waffe.
Halten Sie die Mündung bei jeglicher
Handhabung immer in eine Richtung, in der Sie weder Personen noch Gegenstände gefährden oder beschädigen können.
Kontrollieren Sie vor dem Laden der
Waffen, ob sich Ölrückstände oder sonstige
Fremdkörper im Patronenlager oder Lauf befinden. Ölrückstände im Patronenlager oder im Lauf können zu deutlichen Treffpunktverlagerungen führen. Fremdkörper im Lauf (z. B. Wasser, Schnee, Erde, etc.) können Laufsprengungen verursachen 3
4
SAUer 404 und dadurch schwere Verletzungen des
Schützen oder umstehender Personen herbeiführen. Stellen Sie sicher, dass auch während des Gebrauchs der Waffe keine
Fremdkörper in den Lauf gelangen können.
Verwenden Sie ausschließlich Munition, welche den Anforderungen der CIP, bzw.
SAAMII0, insbesondere hinsichtlich des maximalen Gebrauchsgasdruckes, P genügt.
max
,
Laden Sie die Waffe erst unmittelbar vor dem Gebrauch.
Spannen (Entsichern) Sie die Waffe erst unmittelbar vor dem Schuss. Halten Sie beim Spannen (Entsichern) den Lauf immer in eine sichere Richtung.
Überprüfen Sie vor jedem Schuss das
Vorder- und Hintergelände.
Richten Sie Ihre Waffe nur auf ein Ziel, dass
Sie eindeutig erkannt haben.
Legen Sie den Finger nur an den Abzug, wenn Sie schießen wollen.
Geben Sie nur dann einen Schuss ab, wenn sicherer Kugelfang gegeben ist.
Versagt eine Patrone, dann öffnen Sie den
Verschluss erst nach ca. 60 Sekunden.
So vermeiden Sie die Gefahr durch einen
Nachbrenner.
Tragen Sie beim Schießen einen Gehörschutz und eine Schutzbrille.
Bei der Ausübung der Jagd ist unbedingt die „Unfallverhütungsvorschrift Jagd“ der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zu beachten.
3. PrOdUktbeScHreIbUnG
3.1 Hauptbestandteile
1 Kammer mit Spannschieber
2 Verriegelungskopf
3 Gehäuse (mit Abzugseinheit)
4 Lauf
5 Magazin
6 Hinterschaft
7 Vorderschaft
8 SAUER-Universal-Schlüssel „SUS“
3.2 technische daten
Funktionsprinzip:
Repetierbüchse
Verschlussart:
Zylinderverschluss mit direkter
Warzenverriegelung im Lauf
Kaliber:
Medium: .243 Win., 6,5x55 SE, .270 Win.,
7x64, .308 Win., .30-06 Spring., 8x57 IS,
9,3x62
Magnum: 7mm Rem. Mag., .300 Win. Mag.,
8x68 S, .338 Win. Mag.
Big Game: .375 H&H Mag.
Magazinkapazität:
Medium: 3 Schuss
Magnum: 2 Schuss
Schaftlänge (LOP):
36,5 cm (Standard, mit 15 mm Gummi-
Schaftkappe)
35,5 cm (mit 5 mm „Speed Cap“-Schaftkappe)
38,5 cm (mit 35 mm Gummi-Schaftkappe)
Gesamtlänge:
101,5 cm (bei Lauflänge 51 cm)
106,5 cm (bei Lauflänge 56 cm)
112,5 cm (bei Lauflänge 62 cm)
SAUer 404
Abzug:
Direkt-Abzug mit vier vom Schützen einstellbaren Abzugsgewichten:
550 g / 750 g / 1.000 g / 1.250 g (±50 g)
Gesamtgewicht mit Holzschaft:
Ca. 3,22 kg*
Gesamtgewicht mit Polymer-Schaft:
Ca. 3,26 kg
(jeweils gewogen im Kaliber .30-06 Spring. mit Lauflänge 56 cm)
* Anmerkung:
Gewichte mit Holzschaft können aufgrund der materialspezifischen Dichteschwankungen abweichen.
4. MOdUlAr-PrInzIP
Die SAUER 404 ist eine modulare Jagdwaffe, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Gewehr jederzeit
(also auch nachträglich) nach Ihren individuellen Vorstellungen anzupassen. Die gesamte und jeweils aktuelle Auswahl an Optionen und individuellen Möglichkeiten finden Sie in der offiziellen Preisliste oder auf http://www.sauer.de/.
4.1.2 Hauptschaft montieren
Vorgehen:
1. Hauptschaft auf das Gehäuse aufstecken.
2. Hauptschaft-Schraube mit mitgeliefertem
SAUER-Universal-Schlüssel „SUS“ im Uhrzeigersinn handfest anziehen (siehe Abb. 2).
4.1.3 vorderschaft demontieren
Der Vorderschaft der SAUER 404 verfügt über einen innovativen Befestigungsmechanismus, der ein blitzschnelles Montieren und Demontieren des Vorderschaftes erlaubt.
Vorgehen:
1. Vorderschaft-Schraube mit mitgeliefertem
SAUER-Universalschlüssel „SUS“ eindrücken und eine Viertel Umdrehung (90°) gegen den Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abb. 3).
2. Vorderschaft nach vorne abziehen
(siehe Abb. 4).
4.1 Schaftwechsel
Für die SAUER 404 stehen Holz sowie Kunststoffschäfte in verschiedener Ausführung zur
Verfügung.
4.1.1. Hauptschaft demontieren
Vorgehen:
1. Hauptschaft-Schraube mit mitgeliefertem
SAUER-Universal-Schlüssel „SUS“ gegen den Uhrzeigersinn lösen (siehe Abb. 1).
2. Hauptschaft nach hinten abziehen.
4.1.4. vorderschaft montieren
Vorgehen:
1. Prüfen, ob sich das Klemmstück im
Vorderschaft in korrekter Stellung befindet
(in Pfeilrichtung) (siehe Abb. 4.1).
2. Vorderschaft auf das Gehäuse aufstecken
(siehe Abb. 5). Dabei sicherstellen, dass das Kombi-Element am Gehäuse sauber in das Klemmstück im Vorderschaft eintaucht.
3. Vorderschaft-Schraube mit mitgeliefertem
SAUER-Universalschlüssel „SUS“ eindrücken und mit einer Viertel Umdrehung (90°) im Uhrzeigersinn handfest anziehen
(siehe Abb. 6).
5
6
SAUer 404
4.2 kaliberwechsel
Bei der SAUER 404 gibt es zwei Kalibergruppen. Bei Laufwechsel von einer Kalibergruppe zur anderen muss der Verriegelungskopf gewechselt werden, sodass er zur Kalibergruppe des jeweils eingelegten Laufes passt.
Die Zuordnung zum passenden Wechsellauf geht aus nachfolgender Tabelle hervor. Läufe und Verriegelungsköpfe sind mit einem Kurzzeichen der Kalibergruppe gestempelt (siehe
Abb. 7).
WArnUnG!
Möglicherweise Funktionsstörung im Schießbetrieb.
• Die Stempelungen an Lauf und Verriegelungskopf müssen nach der Montage
übereinstimmen.
Bezeichnung Kalibergruppe: Medium
Stempelung: ST
Zugehörige Kaliber: .243 Win., 6,5x55 SE,
.270 Win., 7x64, .308 Win., .30-06 Spring.,
8x57 IS, 9,3x62
Bezeichnung Kalibergruppe: Magnum
Stempelung: MA
Zugehörige Kaliber: 7mm Rem. Mag.,
.300 Win. Mag., 8x68 S, .338 Win. Mag.,
.375 H&H Mag.
Innerhalb der jeweils entsprechenden Kalibergruppe können die Läufe beliebig gewechselt werden, ohne Austausch des Verriegelungskopfes.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass beim Kaliberwechsel auch das Magazin für das entsprechende
Kaliber eingesetzt wird. Die Kaliberbezeichnungen sind seitlich auf dem Magazin vermerkt. Eine Übersicht zu den Magazingruppen finden Sie in Kapitel 5.3.
4.2.1 Wechsel des laufes
Vorgehen:
A) Ausbau
1. Waffe entladen (siehe 5.6).
2. Kammer entnehmen (siehe Abb. 8).
3. Vorderschaft abnehmen (siehe Abb. 3 + 4).
4. Klemmschrauben mit dem SAUER-Universal-Schlüssel „SUS“ lösen (ca. 2 Umdrehungen). Alle drei Schrauben können im
Gehäuse verbleiben (siehe Abb. 9).
5. Kombi-Element nach unten drücken
(siehe Abb. 9).
6. Lauf aus Gehäuse ziehen (siehe Abb. 10).
vOrSIcHt!
Möglicherweise beschädigung des Gewehres
• Nur gereinigte Gewehrteile zusammenbauen.
• Beim Einsetzen des Laufes in den Systemkasten keine Gewalt anwenden.
• Klemmschrauben nur handfest anziehen
• Beim Gebrauch eines Drehmomentschlüssels die Klemmschrauben mit 5 Nm anziehen.
B) Einbau
7. Lauf bis zum Anschlag in das Gehäuse einführen und so lange radial drehen, bis er in der korrekten Stellung fühl- und hörbar einrastet (siehe Abb. 11).
8. Kombi-Element nach oben drücken (siehe
Abb. 12).
9. Kammer einsetzen und schließen.
10. Klemmschrauben leicht anziehen.
11. Klemmschrauben in der richtigen Reihenfolge, von hinten nach vorne (1, 2, 3) handfest anziehen (Alternativ: Anzug mit
Drehmomentschlüssel: Drehmoment:
5 Nm).
12. Vorderschaft montieren (siehe Abb. 5 + 6).
4.3 kammer
4.3.1 kammer ausbauen
Gewehr entspannen (sichern) (siehe 5.1.2).
Spannschieber bis zur Markierung (ca.
2mm) anheben und gleichzeitig Kammer
öffnen und nach hinten ziehen (siehe 5.1.3).
Fanghebeltaster ganz eindrücken und Kammer komplett herausziehen (siehe Abb. 8).
4.3.2 Wechsel des verriegelungskopfes
Ausbau des Verriegelungskopfes
Kammer entnehmen (siehe 4.3.1).
Kammerkörper mit der rechten Hand greifen und mit dem Daumen den Sperrschieber nach hinten ziehen (siehe Abb. 13).
Kammerkopf mit der linken Hand seitlich entnehmen (siehe Abb. 13).
Einbau des Verriegelungskopfes
Kammerkörper mit der rechten Hand greifen und mit dem Daumen den Sperrschieber nach hinten ziehen (siehe Abb. 14).
Kammerkopf mit der linken Hand seitlich einführen und mit Sperrschieber verriegeln
(siehe Abb. 14).
SAUer 404
4.3.3 kammer einsetzen
Kammerfangbolzen ganz eindrücken und
Kammer bis zum Anschlag in den Systemkasten einführen und verriegeln
(siehe Abb. 8).
Zur Funktionskontrolle: Repetiervorgang in entladenem Zustand durchführen.
WArnUnG!
Unkontrollierte Schussauslösung durch fahrlässige vorgehensweise
Möglicherweise tod oder schwere
verletzungen
• Gewehr muss entladen sein.
vOrSIcHt!
Möglicherweise beschädigung des
Gewehres
• Wenden Sie niemals Gewalt an, um die
Kammer einzusetzen.
7
8
SAUer 404
5. HAndHAbUnG
5.1 Sicherungssystem und kammersperre
Das Sicherungssystem der SAUER 404 wirkt direkt auf die Schlagbolzenfeder: Mit dem
Spannschieber wird die Schlagbolzenfeder erst unmittelbar vor dem Schuss gespannt.
Sollte es zu keiner Schussabgabe kommen, kann sie blitzschnell und bequem wieder entspannt werden. Bei einer Schussfolge wird die Schlagbolzenfeder beim Repetieren automatisch erneut gespannt.
Zudem verfügt die SAUER 404 über eine
Kammersperre, welche den Kammergriff in entspannter (gesicherter) Stellung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesperrt, sofern diese vollständig geschlossen wurde. Wird die
Kammer nicht vollständig verriegelt, verhindert eine interne Schlagbolzensicherung die
Schussauslösung.
5.1.1 Spannen (entsichern)
Spannschieber mit dem Daumen bis zum
Anschlag nach vorne schieben. Dadurch rastet der Spannschieber ein und Entspannknopf tritt aus dem Spannschieber aus
(siehe Abb. 15).
Ein roter Punkt wird hinter dem Spannschieber sichtbar und signalisiert den gespannten (entsicherten) Zustand der
Waffe (siehe Abb. 15).
5.1.2 entspannen (Sichern)
Mit dem Daumen auf den Entspannknopf drücken und Spannschieber in seine
Ausgangsposition gleiten lassen (siehe
Abb. 16).
WArnUnG!
Unkontrollierte Schussauslösung, da Gewehr schussbereit ist
Möglicherweise tod oder schwere verletzungen
• Beim Spannen (Entsichern) und
Entspannen (Sichern) niemals in den
Abzug greifen!
5.1.3 Öffnen der entspannten
(gesicherten) Waffe
Mit dem Daumen den Spannschieber leicht nach vorne schieben (ca. 2mm) und gleichzeitig den Kammergriff mit Zeige- und
Mittelfinger nach oben drücken. Dann den
Verschluss gerade zurückziehen.
5.2 Abzugssystem
Die SAUER 404 verfügt über einen Direktabzug ohne Vorweg, der vom Schützen auf vier verschiedene Abzugsgewichte eingestellt werden kann. Das Abzugsgewicht wird werksseitig auf 7,5 N (750g ± 50 g) eingestellt.
Neben der Möglichkeit, das Abzugsgewicht individuell einzustellen, verfügt die SAUER 404 zusätzlich über ein Abzugszüngel, welches in
Längs-Position und Winkel an die Bedürfnisse des Schützen angepasst werden kann.
5.2.1 einstellen des
Abzugsgewichtes
Waffe entladen (siehe 5.6) und
Kammer öffnen.
Vorderschaft demontieren
(siehe Abb. 3 + 4).
Einstellschraube mit SAUER-Universal-
Schlüssel „SUS“ in die gewünschte
Position drehen (siehe Abb. 18).
Vorderschaft montieren (siehe Abb. 5 + 6).
Symbol Abzugsgewicht ± 50 g
I
II
550 g
750 g
III
IV
1.000 g
1.250 g
WArnUnG!
Unkontrollierte Schussauslösung durch fahrlässige vorgehensweise
Möglicherweise tod oder schwere verletzungen
• Der Direktabzug reagiert bei Einstellung
I besonders sensibel. Bei Kontakt des
Abzugsfingers mit dem Abzugszüngel sowie allgemein bei der Handhabung der geladenen und gespannten Waffe ist besondere Sorgfalt geboten!
vOrSIcHt!
Funktionsstörungen durch
verunreinigungen im Abzugssystem
• Kein harzhaltiges Öl zu Reinigung und
Pflege verwenden.
• Abzug regelmäßig bei entladener Waffe auf Gängigkeit und Charakteristik prüfen.
SAUer 404
5.2.2 einstellen der züngelposition
Waffe entladen (siehe 5.6) und Kammer
öffnen.
Züngel-Einstellschraube mit mitgeliefertem
Torx-Schlüssel (SW 10) gegen den Uhrzeigersinn lösen (1 Umdrehung)
(siehe Abb. 19).
Abzugszüngel positionieren.
Züngel-Einstellschraube mit mitgeliefertem
Torx-Schlüssel (SW 10) im Uhrzeigersinn handfest anziehen (siehe Abb. 19).
WArnUnG!
Unkontrollierte Schussauslösung durch fahrlässige vorgehensweise
Möglicherweise tod oder schwere verletzungen
• Einstellen der Züngelposition nur bei entladenem Gewehr und leerem
Patronenlager.
9
10
SAUer 404
5.3 Magazin
Die SAUER 404 verfügt über verschiedenem
Kaliberbezogene Magazingruppen. Diese sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Magazingruppe: A (Short)
Kaliber: .243 Win., .308 Win.
Kapazität standard: 3
Kapazität optional (Wechselmagazin): 4/5
Magazingruppe: B (Medium)
Kaliber: .270 Win., .30-06 Spring., 6,5x55 SE,
7x64, 8x57 IS
Kapazität standard: 3
Kapazität optional (Wechselmagazin): 4/5
Magazingruppe: C (9,3)
Kaliber: 9,3x62
Kapazität standard: 3
Kapazität optional (Wechselmagazin): 4/5
Magazingruppe: D (Magnum)
Kaliber: 7mm Rem. Mag., .300 Win. Mag.,
8x68 S, .338 Win. Mag.
Kapazität standard: 2
Kapazität optional (Wechselmagazin): 3/4
Magazingruppe: E (.375)
Kaliber: .375 H&H Mag.
Kapazität standard: 2
Kapazität optional (Wechselmagazin): 3/4
5.3.1 Magazinsicherung Maglock
Die SAUER 404 verfügt über die integrierte
Magazinsicherung MagLock, die ein ungewolltes Herausfallen des Magazins verhindert.
Aktivieren der Magazinsicherung:
Magazin einführen.
Magazinknopf in Richtung Lauf-Mündung schieben (siehe Abb. 20).
Lösen der Magazinsicherung:
Magazinknopf in Richtung des Magazins schieben (siehe Abb. 20).
5.3.2 Magazin entnehmen
Magazinsicherung lösen (siehe 5.3.1).
Magazinknopf drücken (siehe Abb. 21).
Magazin entnehmen.
vOrSIcHt!
Herausfallen des Magazins
Möglicherweise beschädigung des Magazins
• Halten Sie eine Hand beim Entnehmen des Magazins immer genau unter das
Magazin.
5.3.3 Magazin einsetzen
Magazin in den Magazinschacht einführen und hochschieben, bis das Magazin hör- und fühlbar einrastet.
Hinweis: Magazin kann auch bei aktivierter
Magazinsicherung eingesetzt werden!
Tipps:
1. Für geräuscharmes Einsetzten des Magazins, halten Sie den Magazinknopf beim
Einführen des Magazins gedrückt.
2. Für geräuscharmes Entnehmen des Magazins, drücken Sie den Magazinboden in
Richtung Gehäuse, bevor Sie den Magazinknopf drücken.
5.3.4 Magazin füllen
Zubringer am hinteren Ende nach unten drücken (siehe Abb. 22).
Patrone von vorne unter die Magazinlippen schieben.
5.4 laden des Gewehres
(Schussbereitschaft)
WArnUnG!
Fahrlässige vorgehensweise durch
mangelndes Gefahrenbewusstsein
Möglicherweise tod oder schwere
verletzungen
• Laden oder entladen Sie das Gewehr niemals in einem Fahrzeug oder in einem
Gebäude.
• Verlassen Sie sich niemals auf die Sicherheitsmechanismen. Sie sind kein Ersatz für einen vorsichtigen und korrekten
Umgang mit dem Gewehr.
• Geben Sie ein geladenes Gewehr niemals aus der Hand.
SAUer 404
Vorbereitung:
Wischen Sie vor dem Laden überflüssiges
Fett und Öl ab.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper im Lauf sind.
Halten Sie die Mündung immer in eine sichere Richtung.
Vorgehen:
Gewehr entspannen (siehe 5.1.2).
Kammer in entspanntem Zustand öffnen und bis zum Anschlag nach hinten ziehen
(siehe 5.1.3).
Magazin füllen (siehe 5.3.4).
Magazin einsetzen (siehe 5.3.3).
Kammer nach vorne schieben und verriegeln.
Zustand des Gewehres:
Das Gewehr ist geladen und entspannt
(gesichert).
5.4.1 laden eines einzelschusses
Gewehr entspannen (siehe 5.1.2).
Kammer in entspanntem Zustand öffnen und bis zum Anschlag nach hinten ziehen
(siehe 5.1.3).
Leeres Magazin einsetzen (siehe 5.3.3).
Patrone in das Auswurffenster legen.
Kammer nach vorne schieben und
verriegeln.
11
12
SAUer 404
5.5 Schussabgabe
WArnUnG!
Fahrlässige vorgehensweise durch
mangelndes Gefahrenbewusstsein
Möglicherweise tod oder schwere
verletzungen
• Vergewissern Sie sich, dass das Ziel und die Umgebung eine gefahrlose Schussabgabe erlauben.
• Achten Sie bei der Schussabgabe darauf, dass sich Ihre Hände oder andere Körperteile nicht vor, über oder neben der
Laufmündung befinden.
• Unterbrechen Sie das Schießen sofort und entladen Sie das Gewehr, wenn Sie vermuten, dass eine Patrone nicht richtig zugeführt wird, eine Hülse verklemmt ist, ein Geschoss im Lauf stecken könnte oder ein Schuss sich schwach oder abnormal anhört oder anfühlt.
• Versuchen Sie niemals, ein blockiertes
Geschoss oder einen Fremdkörper im Lauf mit einer anderen Patrone herauszuschie-
ßen.
Vorgehen:
Gehörschutz und Schutzbrille anlegen.
Gewehr auf das Ziel richten.
Gewehr spannen (entsichern) (siehe 5.1.1).
GeFAHr!
Unmittelbar tod oder schwere
verletzungen
• Lösen Sie den Schuss nur aus, wenn Sie
Ihr Ziel anvisiert haben und sicher sind, dass von der Schussauslösung keinerlei
Gefahr für Sie oder andere Personen ausgeht.
WArnUnG!
Unkontrollierte Schussauslösung, da das Gewehr schussbereit ist
Möglicherweise tod oder schwere
verletzungen
• Wenn Sie sich entschieden haben, das
Schießen zu unterbrechen oder zu beenden, sichern und entladen Sie das Gewehr sofort.
Finger an das Abzugszüngel legen und
Abzugszüngel zurückziehen (Schussauslösung).
Nachladen (repetieren): Kammer öffnen und bis zum Anschlag nach hinten ziehen.
Kammer wieder ganz nach vorne schieben und verriegeln.
Gewehr auf das Ziel gerichtet lassen und weitere Schüsse auslösen.
Wenn Magazin leergeschossen ist, Gewehr entspannen (sichern) (siehe 5.1.2) und
Kammer öffnen (siehe 5.1.3).
Hinweis:
Wird die Kammer nicht völlig verriegelt, kann die Patrone aus Sicherheitsgründen nicht abgefeuert werden.
SAUer 404
5.5.1 nachladen beim Schießen
(Magazin füllen)
WArnUnG!
Fahrlässige vorgehensweise durch
mangelndes Gefahrenbewusstsein
Möglicherweise tod oder schwere
verletzungen
• Geben Sie das geladene Gewehr niemals aus der Hand.
• Halten Sie das Gewehr immer in eine sichere Richtung.
Vorgehen:
Gewehr entspannen (sichern) (siehe 5.1.2).
Kammer öffnen und bis zum Anschlag zurückziehen (siehe 5.1.3).
Leeres Magazin entnehmen (siehe 5.3.2).
Magazin füllen (siehe 5.3.4).
Volles Magazin einsetzen (siehe 5.3.3).
Kammer nach vorne schieben und
verriegeln.
Zustand des Gewehres:
Das Gewehr ist geladen und entspannt
(gesichert).
5.6 entladen des Gewehres
Vorgehen:
Gewehr entspannen (sichern) (siehe 5.1.2).
Gewehr in eine sichere Richtung halten.
Magazin entnehmen (siehe 5.3.2).
Kammer öffnen (siehe 5.1.3) und bis zum
Anschlag zurückziehen. Patrone oder
Patronenhülse wird aus dem Patronenlager ausgezogen und ausgeworfen.
Prüfen, ob die Patrone ausgeworfen wurde und ob sich keine Patrone im Patronenlager befindet.
Magazin entleeren.
Zustand des Gewehres:
Das Gewehr ist entladen.
6. OFFene vISIerUnG
Die SAUER 404 verfügt standardmäßig über eine in Höhe und Seite verstellbare offene Visierung. Die Offene Visierung wird werksseitig auf 50m Fleck eingeschossen. Dabei ist zu beachten, dass ab Werk die offene Visierung
Allround „gestrichen Korn“ und die Kontrastvisierung Semi-Auto „Vollkorn“ eingeschossen wird.
6.1 Höhenverstellung
Inbus-Schlüssel SW 1,3 von oben in die
Bohrung hinter dem Korn einführen und die Inbusschraube entsprechend verdrehen
(siehe Abb. 23):
bei Hochschuss: Gegen den Uhrzeigersinn
bei Tiefschuss: Im Uhrzeigersinn
6.2 Seitenverstellung
Inbus-Schlüssel SW 1,3 von der Mündung her in die Bohrung des Kornsattels einführen und die Inbusschraube lösen (ca.
2 Umdrehungen) und Korn entsprechend verschieben (siehe Abb. 22):
bei Linksschuss: Korn nach links setzen
bei Rechtsschuss: Korn nach rechts setzen
13
14
SAUer 404
7. zIelFernrOHrMOntAGe
Das Gehäuse der SAUER 404 ist vorbereitet für die Original SAUER Universal Montage
(SUM). Die Montage der Zieloptik darf nur von einem autorisierten SAUER-Fachhändler durchgeführt werden. Folgende Varianten sind verfügbar:
Ringe Ø 25,4 mm (1“)
Ringe Ø 30 mm
Ringe Ø 34 mm
Ringe Ø 36 mm
VM-Schiene
SR-Schiene nach hinten schwenken, bis es unter Spannung auf Anschlag steht (siehe Abb. 26).
Nun die beiden Deckel der Halteelemente nach vorne klappen (siehe Abb. 27).
Hinweis:
Lassen sich die Halteelemente zu leicht oder nur unter hohem Kraftaufwand spannen, so ist die Montage falsch eingestellt. Lassen Sie in diesem Fall die Montage durch Ihren Fachhändler nach Werksanweisungen korrigieren.
Der ideale Druck zum Schließen der Halteelemente entspricht etwa einer Kraft von 3 Nm.
vOrSIcHt!
Möglicherweise beschädigung des Gewehres
• Wenden Sie beim Aufsetzen und
Abnehmen des Zielfernrohres niemals
Gewalt an.
7.1 zielfernrohr aufsetzen
Deckel des hinteren und vorderen Halteelements aufklappen und beide mit dem Daumen nach vorne, in Richtung des Objektivs schwenken (siehe Abb. 24).
Zielfernrohr mit der rechten Hand am
Mittelrohr über der Montage fassen, so dass der Daumen das hintere Halteelement erreichen kann.
Waffe mit der linken Hand am Vorderschaft fassen und Hauptschaft auf dem Oberschenkel abstützen.
Montageschiene mit den seitlichen Montagekrallen vorsichtig in die Ausfräsungen auf dem Systemkasten setzen und nach links kippen, so dass die Rückstoßelemente in die dafür vorgesehenen Ausfräsungen eintreten (siehe Abb. 25).
Zielfernrohr geradlinig nach vorne schieben und das hintere Halteelement mit dem
Daumen um 180° nach hinten schwenken, bis es unter Spannung auf Anschlag steht
(siehe Abb. 26). Anschließend das vordere
Halteelement mit dem Daumen um 180°
7.2 zielfernrohr abnehmen
Waffe mit der linken Hand am Vorderschaft fassen und auf dem Oberschenkel abstützen.
Beide Deckel der Halteelemente aufklappen
(siehe Abb. 28).
Zielfernrohr mit der rechten Hand am Mittelrohr fassen und halten.
Die Halteelemente nacheinander mit dem
Daumen um 180° nach vorne schwenken
(siehe Abb. 29).
Zielfernrohr nach rechts abkippen und die seitlichen Montagekrallen aus den Ausfräsungen heben (Siehe Abb. 30).
SAUer 404
WArnUnG!
verletzungen im Augenbereich durch falsch montiertes zielfernrohr
• Bei der Montage des Zielfernrohrs auf den korrekten Augenabstand achten.
• Beim Schießen starker Kaliber auf eine saubere Schulteranlage achten.
8. PFleGe Und WArtUnG
8.1 lauf
Allgemeines:
SAUER-Gewehrläufe werden aus hochwertigem Vergütungsstahl gefertigt, der höchsten
Anforderungen hinsichtlich Reinheit, Homogenität und mechanischer Eigenschaften
– insbesondere im hochdynamischen
Bereich – gerecht wird. Die Materialqualität wird durch Werksprüfungen und ständige Qualitätskontrollen überwacht und dokumentiert.
Außenoberfläche:
Die äußere Laufoberfläche ist plasmanitriert und brüniert, was eine hervorragende Kratzfestigkeit und – bei korrekter Pflege – sehr gute Korrosionsbeständigkeit gewährleistet, jedoch keinen 100-prozentigen Korrosionsschutz.
Wir empfehlen, die Oberfläche stets sauber zu halten und regelmäßig mit einem geeigneten
Waffenöl einen dünnen Schutzfilm aufzutragen. Insbesondere wenn der Lauf feucht wurde oder in einem Gewehrfutteral „geschwitzt“ hat, ist dieser trocken zu wischen und – wie oben beschrieben – leicht einzuölen.
Innenoberfläche:
vOrSIcHt!
Möglicherweise beschädigung des Gewehres
• Lauf nie von vorne reinigen und keine
Stahl- oder Messingbürsten benutzen.
• Geeigneten Reinigungsstab und Bürsten des richtigen Kalibers verwenden.
• Lösungsmittel können die Oberfläche des
Gewehres beschädigen. Vor Gebrauch eines Reinigungs- oder Lösungsmittels beachten Sie die Hinweise und Warnungen des Herstellers.
vOrSIcHt!
Möglicherweise beeinträchtigung der Schussleistung
• Vor dem Wechsel von bleihaltigen zu bleifreien Büchsengeschossen ist der
Lauf einer chemischen Reinigung zu
unterziehen.
Die Innenoberfläche des Laufes ist kaltgeschmiedet und verfügt über eine sehr gute
Oberflächenqualität. Die glatte Oberfläche verbessert den Korrosionsschutz, ersetzt jedoch keinesfalls eine sorgfältige Reinigung und Pflege. Wir empfehlen dringend,
Patronenlager und Lauf vor Gebrauch der
Waffe zu entölen und trockenzuwischen, um Treffpunktlageabweichungen zu vermeiden. Nach Gebrauch der Waffe ist der Lauf zu reinigen und zu konservieren, da durch
Pulverrückstände im Patronenlager und im Lauf Feuchtigkeit angezogen wird. Dem
Patronenlager gilt ein besonderes Augenmerk:
Über die Patrone gelangt unter Umständen
Handschweiß ins Patronenlager, der aggressiv wirken und zu Korrosion führen kann. Bei deutlichen Geschossablagerungen wird eine chemische Laufreinigung empfohlen. Nach erfolgter chemischer Reinigung sind Lauf und Patronenlager trockenzuwischen und
15
16
SAUer 404 leicht einzuölen. Grundsätzlich sind auch die
Hinweise des Reinigungs- und Pflegemittelherstellers zu beachten.
8.2 Äußere Holzoberflächen
Für die Pflege und Konservierung der äußeren
Holzoberflächen empfehlen wir ein hochwertiges Schaftpflegemittel. Beachten Sie unbedingt die Hinweise und Gebrauchsanleitung auf der Verpackung des jeweiligen
Pflegemittels.
vOrSIcHt!
Möglicherweise beschädigung des Gewehres
• Waffenöl eignet sich nicht zur Pflege von Holzschäften.
9. GArAntIebedInGUnGen
9.1 Herstellergarantie
Die Garantie der J.P. Sauer & Sohn GmbH wird zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen des Händlers geleistet, dies unter der Voraussetzung, dass der beiliegende Waffenpass innerhalb von 10 Tagen ab Verkaufsdatum vollständig ausgefüllt bei der J.P. Sauer & Sohn GmbH eingegangen ist. Die Garantie wird nur für den Ersterwerber geleistet, der seinen Wohnsitz im
Erwerbsland hat.
Die Garantie bezieht sich ausschließlich auf die Metall- und Kunststoffteile der Waffe, sowie auf Original SAUER-Anbauteile, nicht aber auf die Zieloptik. Holzteile an der Waffe bedürfen einer besonderen Pflege und unterliegen als Naturprodukt einer natürlichen
Veränderung. Die Garantie für Holzteile ist ausgeschlossen.
Die Garantiezeit beträgt zehn Jahre und beginnt mit dem Verkaufsdatum. Sie umfasst alle Mängel und Schäden der Waffe (Metall- und Kunststoffteile), die nachweislich auf
Material- oder Fertigungsfehlern beruhen.
In diesem Rahmen übernimmt der Hersteller die Kosten für Material und Arbeitszeit. Für die Durchführung der Garantiearbeiten ist die Waffe an den autorisierten Fachhändler oder an die J.P. Sauer & Sohn GmbH in
Isny abzugeben. Gefahr und Kosten für den
Hin- und Rücktransport der Waffe trägt der
Kunde. Die Garantieleistung erfolgt nach Wahl des Herstellers durch Reparatur oder Ersatz fehlerhafter Teile. Ersetzte Teile gehen in das
Eigentum des Herstellers über.
9.2 Garantie auf Schussleistung
Die Schusspräzision einer Waffe ist von vielen
Faktoren abhängig. Der wichtigste Faktor ist die Munition. Nicht jeder Lauf schießt mit jeder Munitionssorte gleich gut, es können erhebliche Leistungsunterschiede bestehen.
Die Zieloptik und deren Montage sind ebenso bedeutend. Parallaxe, lose Absehen, Defekte der Absehenverstellung und eine mangelhafte Montage sind die häufigsten Ursachen für mangelhafte Schussleistungen. Deshalb sollten Sie ein Marken-Zielfernrohr von einem Fachmann montierten lassen und die
Munition auf Ihre Waffe abstimmen, indem
Sie mehrere Munitionssorten prüfen. Die
Munition gleichen Fabrikats und der gleichen
Laborierung kann von Fertigung zu Fertigung und von Waffe zu Waffe eine unterschiedliche
Schussleistung und Treffpunktlage haben.
Bei optimal ausgewählter Munition, Zieloptik und Montage leisten wir Gewähr für eine hervorragende Schussleistung unserer Waffen.
Beanstandungen der Schussleistung müssen innerhalb von 20 Tagen nach Verkaufsdatum schriftlich geltend gemacht werden. Wir behalten uns vor, die Waffe an ein unabhängiges
Institut zur Überprüfung zu geben (DEVA oder
Beschussamt). Sollte dort eine hervorragende
Schussleistung bestätigt werden, sind wir berechtigt, die dafür anfallenden Kosten beim
Kunden einzufordern.
9.3 Umfang der Garantie
Garantieleistungen bewirken weder für die
Waffe noch für die eingebauten Ersatzteile eine Verlängerung oder Erneuerung der
Garantiefrist. Die Garantiefrist für eingebaute
Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für die gesamte Waffe.
9.4 Garantieausschluss
Die Garantie wird ausgeschlossen bei:
Schäden als Folge normaler Abnutzung, bei
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder unsachgemäßer Verwendung oder
Handhabung und wenn die Waffe mechanische Beschädigungen, gleich welcher Art, aufweist.
Schäden aufgrund höherer Gewalt oder
Umwelteinflüsse.
Reparaturen, Bearbeitungen oder Veränderungen der Waffe durch Dritte.
Verwendung von wiedergeladener oder nicht CIP-zugelassener Munition.
Ausführung einer Brünierung durch Dritte.
Die Garantie besteht nicht für optische
Zieleinrichtungen und Zielfernrohrmontagen anderer Hersteller als der J.P. Sauer & Sohn
GmbH. Weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb der Waffe entstandener Schäden (Folgeschäden), sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
SAUer 404
17
Werbung
Hauptmerkmale
- Modularer Aufbau
- Direkte Schlagbolzenfeder-Spannung
- Kammersperre
- Individuelle Abzugseinstellung
- Wechselbarer Lauf
- Wechselbares Magazin
- Integrierte Magazinsicherung MagLock
- Verstellbare offene Visierung
- Original SAUER Universal Montage (SUM)