Modell-Nr.
TH-80LFB70E
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Fernsehers und heben Sie sie für zukünftige Referenz gut auf.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit ........................... 3
Sicherheitsmaßnahmen ........................................... 4
Zubehör ..................................................................... 8
Mitgeliefertes Zubehör ............................................. 8
Inhalte auf der CD-ROM .......................................... 8
Fernbedienungsbatterien ........................................ 9
Stift-Köcher anbringen ............................................. 9
Anschlüsse ............................................................. 10
Anschluss und Befestigung des Netzkabels,
Befestigung der Kabel ........................................... 10
Lautsprecheranschluss ..........................................11
Anschluss an die Videoausrüstung ........................11
VIDEO- und COMPONENT/RGB IN-Anschluss .... 12
HDMI-Anschluss .................................................... 12
DVI-D-IN-Anschluss .............................................. 13
Anschluss an die PC-Eingangsbuchsen ............... 14
Anschluss an die SERIAL-Buchsen ...................... 15
Anschluss PC OUT (PC-Ausgang) ........................ 16
Beispiel einer Verbindung über die DIGITAL LINK-Buchse ... 17
Ein- und Ausschalten ............................................. 18
Auswahl des Eingangssignals .............................. 20
Grundbedienungselemente ................................... 21
ASPEKT-Betriebsart (Bildformat) ......................... 23
Digitaler Zoom ........................................................ 24
Multi PIP .................................................................. 25
Multi-Touch Bedienung .......................................... 26
Touch-Zoom ............................................................ 29
Funktion Memory Viewer ....................................... 30
Integriertes WhiteBoard benutzen ........................ 37
Die WhiteBoard-Software verwenden ................... 44
Miracast(TM) verwenden........................................ 45
Menü-Anzeigen auf dem Bildschirm ..................... 46
Lage/Grösse anpassen .......................................... 48
Bild-Einstellungen .................................................. 51
Erweitertes Menü .................................................. 52
Bildpro le ................................................................ 53
Speichern von Pro len .......................................... 54
Laden von Pro len ................................................ 55
Bearbeiten von Pro len ......................................... 55
Toneinstellungen .................................................... 56
SDI-Tonausgabe .................................................... 56
Kon guration-Menü ............................................... 57
Uhrzeit-Einstellung / Timer-Einstellungen ........... 58
Uhrzeit-Einstellung ................................................ 58
Timer-Einstellungen ............................................... 58
Touchscreen-Einstellungen ................................... 59
Multi PIP-Einstellungen .......................................... 60
Bildschirmschoner (zum Verhindern von
Einbrennen) ............................................................. 61
Einstellung der Zeit für den Bildschirmschoner ..... 62
ECO-Modus-Einst. .................................................. 63
Ändern der Eingangssignalquellen ...................... 64
Zuweisung Funktionstasten .................................. 65
Memory Viewer-Einstellungen .............................. 66
Monitor-Ausgabe .................................................... 66
Ausschalten bei Nichtbetätigung .......................... 67
Menü-Anzeigedauer / Helligkeit Bildschirmanzeige ... 67
OSD Sprache........................................................... 67
Einstellung der Eingangssignale .......................... 68
YUV/RGB Eingangswahl ....................................... 68
Signal-Menü .......................................................... 69
Optionsanpassung ................................................. 72
Weekly Command Timer (Wöchentlicher Befehls-Timer) ... 75
Audio input select (Auswahl des Audioeingangs) ... 77
Input Search (Eingangssignal-Suche) ................... 78
RS-232C/LAN Information Timing ......................... 79
Fehlersuche ............................................................ 80
Bei Benutzung von Miracast .................................. 82
Tabelle der Bildseitenverhältnis-Betriebsarten ... 83
Geeignete Eingangssignale................................... 84
Transportzustand ................................................... 85
Befehlsliste für Weekly Command Timer ............. 86
Technische Daten ................................................... 87
Hinweis:
Es kann zu einem Einbrennen des Bildes kommen. Wenn Sie ein Standbild über längere Zeit anzeigen, kann das
Bild auf dem Bildschirm zurückbleiben. Es verschwindet jedoch nach einiger Zeit wieder.
WARNUNG
1) Um Beschädigungen zu vermeiden, die zu Feuer oder Stromschlag führen können, darf dieses Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden.
Keine Behälter mit Wasser (Blumenvase, Becher, Kosmetik usw.) auf das Gerät stellen. (einschließlich der Regale usw. über dem Gerät)
Offene Flammen wie zum Beispiel angezündete Kerzen dürfen nicht auf / über das Gerät gestellt werden.
2) Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Geräteinneren be nden sich keine Teile, die gewartet werden müssen. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen quali zierten
Fachmann.
3) Der Erdungsanschluss des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen
Netzstecker ausgerüstet, der sich aus Sicherheitsgründen nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen lässt. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls der Netzstecker nicht an eine Steckdose angeschlossen werden kann.
Die Erdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
4) Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Netzsteckert richtig geerdet ist.
VORSICHT
Dieses Gerät ist für den Betrieb an Orten vorgesehen, an denen nur geringe elektromagnetische Felder auftreten.
Falls das Gerät in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Felder oder an Orten betrieben wird, an denen elektrische Störsignale die Eingangssignale beein ussen, kann die Bild- oder Tonwiedergabe instabil sein oder es können Störgeräusche auftreten.
Halten Sie deshalb das Gerät von Quellen starker elektromagnetischer Felder fern, um jegliche Gefahr einer
Beschädigung auszuschließen.
Hinweis:
Es kann zu einem Einbrennen des Bildes kommen. Wenn Sie ein Standbild über längere Zeit anzeigen, kann das
Bild auf dem Bildschirm zurückbleiben. Es verschwindet jedoch nach einiger Zeit wieder.
Warenzeichen
• VGA ist ein Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
• Die Markenzeichen Microsoft
®
, Windows
®
, Windows Vista
®
und Internet Explorer
®
sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• Macintosh, Mac, Mac OS, OS X und Safari sind Handelsmarken von Apple Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert wurden.
• SVGA, XGA, SXGA und UXGA sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
Selbst wenn kein besonderer Hinweis auf die Firma oder das Warenzeichen des Produktes gemacht wird, werden diese Warenzeichen vollständig berücksichtigt.
• HDMI, das HDMI-Logo und „High-De nition Multimedia Interface“ sind Marken bzw. eingetragene Marken von
HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.
• RoomView, Crestron RoomView und Fusion RV sind eingetragene Warenzeichen von Crestron Electronics,
Inc, und Crestron Connected ist das Warenzeichen von Crestron Electronics, Inc.
• Miracast ist ein eingetragenes Warenzeichen der WiFi Alliance.
• Android ist ein eingetragenes Warenzeichen von Google Inc.
• iPad, iPhone und iPod touch sind Warenzeichen von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind.
Dieses LCD-Display ist nur zur Verwendung mit dem folgenden optionalen Zubehör vorgesehen. Bei Verwendung von anderem Zubehör kann eine ausreichende Stabilität nicht gewährleistet werden, sodass eine Verletzungsgefahr besteht.
(Das gesamte folgende Zubehör wird von Panasonic Corporation hergestellt.)
• Sockel .................................................................................. TY-ST65P20
• Mobiler Ständer für Display .................................................. TY-ST80LF70
• Wandhalterung (vertikal) ...................................................... TY-WK70PV50
• BNC-Dual-Video-Terminal-Board .........................................TY-FB9BD
• HD-SDI Terminal Board ........................................................TY-FB9HD
• HD-SDI Terminal Board mit Audio ........................................TY-FB10HD
• Dual Link HD-SDI-Terminal-Board .......................................TY-FB11DHD
• Dual HDMI Terminal Board ..................................................TY-FB10HMD
• DVI-D-Anschlusskarte ..........................................................TY-FB11DD
• Digital Interface Box .............................................................ET-YFB100G
Alle Einstellungen müssen durch einen quali zierten Fachmann vorgenommen werden.
Kleinteile können eine Erstickungsgefahr darstellen, wenn sie versehentlich verschluckt werden. Bewahren Sie Kleinteile nicht in der Reichweite von Kleinkindern auf. Entsorgen Sie nicht benötigte Kleinteile und sonstige Gegenstände
(einschließlich Verpackungsmaterial und Plastiktüten/-abdeckungen), damit Kleinkinder nicht damit spielen und somit einer Erstickungsgefahr ausgesetzt sind.
Das Display darf nicht auf einer geneigten oder instabilen Fläche aufgestellt werden; stellen Sie zudem sicher, dass das Display nicht über die Kante der Basis hinausreicht.
• Das Display kann umkippen und herunterfallen.
Keine Gegenstände auf das Display stellen.
• Beim Eindringen von ausgeschüttetem Wasser oder von Fremdkörpern kann ein Kurzschluss verursacht werden, der einen Brand oder einen elektrischen Schlag auslösen kann. Falls irgendwelche Fremdköper in das Display gelangen, müssen Sie sich an lhren örtlichen Panasonic-Händler wenden.
Nur in senkrechter Position befördern.
• Falls Sie das Gerät so transportieren, dass der Display-Bildschirm nach oben oder nach unten zeigt, kann die inneren Schaltkreise beschädigt werden.
Die Be - und Entlüftungsöffnungen dürfen unter keinen Umständen durch Gegenstände jeglicher Art zugedeckt werden.
Für ausreichende Belüftung;
Lassen Sie oben, links und rechts mindestens 10 cm Abstand frei, hinten mindestens 7 cm und unten etwas
Platz zwischen der Unterseite des Gerätes und der Aufstell äche.
Vorsichtsmaßnahmen für die Wandbefestigung
• Die Wandbefestigung sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Wird das Display falsch angebracht, können
Unfälle verursacht werden, die Tod oder schwere Verletzungen nach sich ziehen. Verwenden Sie das angegebene optionale Zubehör.
• Wollen Sie die Wandinstallation des Displays entfernen, beauftragen Sie eine Fachkraft, das Display abzunehmen.
Installieren Sie das Produkt so, dass es nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• Ist der Bildschirm direktem Sonnenlicht ausgesetzt, kann das nachteilige Auswirkungen auf die Flüssigkristallanzeige haben.
Das Display ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 220 - 240 V (Wechselspannung), 50/60 Hz vorgesehen.
Die Entlüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Falls die Entlüftungsöffnungen blockiert werden, kann sich das Display überhitzen, was einen Geräteschaden oder einen Brand verursachen kann.
Keine Fremdkörper in das Display stecken.
• Metallene oder entzündbare Gegenstände dürfen nicht durch die Entlüftungsöffnungen in das Display gesteckt werden oder in das Gerät fallen, weil die Gefahr eines Brandausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Die Abdeckung darf nicht abgenommen und es dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
• Im lnneren ist Hochspannung vorhanden, deshalb ist die Gefahr eines elektrischen Schlages vorhanden. Wenden
Sie sich für alle Kontrollen, Einstellungen und Reparaturen an lhren örtlichen Panasonic-Händler.
Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker des Versorgungskabels.
Ein Gerät der KLASSE I muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Verwenden Sie ausschließlich das Netzkabel im Lieferumfang dieses Gerätes.
• Bei Verwendung eines anderen als des mitgelieferten Netzkabels besteht die Gefahr von Brand oder elektrischem Schlag.
Den Netzstecker vollständig an eine Steckdose anschließen.
• Falls der Netzstecker nicht vollständig hineingesteckt ist, kann durch entstehende Wärme ein Brand verursacht werden.
Ein beschädigter Netzstecker oder eine Steckdose mit lockerer Abdeckplatte dürfen nicht verwendet werden.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen.
• Beim Anfassen mit nassen Händen kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden. Beim Lösen aus der Steckdose muss das Kabel am Netzstecker festgehalten und herausgezogen werden.
• Das Kabel darf nicht beschädigt oder abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, einer Wärmequelle ausgesetzt, verdreht, stark gebogen oder gezogen werden. In diesem Fall besteht die Gefahr eines Brandausbruchs oder eines elektrischen
Schlages. Ein beschädigtes Netzkabel muss unverzüglich bei einem autorisierten Kundendienstzentrum repariert werden.
Auf keinen Fall Gehäuseteile entfernen und NIEMALS selber Änderungen am Display vornehmen
• Die hintere Abdeckung des Geräts nicht öffnen, weil sonst stromführende Teile offen liegen. Im Inneren des Gerätes sind keine Teile vorhanden, die vom Benutzer gewartet werden könnten. (Komponenten, die hohe Spannung führen, können starke elektrische Schläge verursachen.)
• Lassen Sie das Display grundsätzlich nur von Ihrem Panasonic-Fachhändler überprüfen, einstellen oder reparieren.
Bewahren Sie die Befestigungsschraube und Unterlegscheibe des Stift-Köchers außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie die Teile nicht verschlucken können.
Falls das Display für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Zur Verhinderung von Brandgefahr niemals Kerzen oder andere Quellen von offenem Feuer auf oder in der Nähe des Fernsehgerätes aufstellen.
Bei einer Störung (wie Bild- oder Tonausfall) oder falls Rauch oder ein abnormaler Geruch aus dem Display austritt, muss der Netzstecker sofort aus der Steckdose gezogen werden.
• Bei fortgesetztem Betrieb unter solchen Bedingungen kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Kontrollieren Sie, ob kein Rauch mehr austritt und wenden Sie sich an lhren örtlichen Panasonic-Händler, um die notwendigen
Reparaturen ausführen zu lassen. Versuchen Sie nie selbst am Display irgendwelche Reparaturen vorzunehmen.
Beim Eindringen von Fremdkörpern oder Wasser oder bei einer Gehäusebeschädigung müssen Sie den
Netzstecker sofort aus der Steckdose ziehen.
• Durch einen Kurzschluss kann ein Brand verursacht werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls für notwendige
Reparaturen an lhren örtlichen Panasonic-Händler.
Die Hände, das Gesicht oder Gegenstände nicht in die Nähe der Entlüftungsöffnungen des Displays halten.
• Heiße Luft tritt aus den Entlüftungsöffnungen an der Oberseite des Displays aus. Körperteile oder Gegenstände, die nicht hitzebeständig sind, von der Oberseite fernhalten, weil Verbrennungen und Deformationen resultieren können.
Zum Ändern des Aufstellungsortes müssen alle Kabel gelöst werden.
• Beim Ändern des Standortes mit angeschlossenen Kabeln können die Kabel beschädigt werden, was zu einem
Brandausbruch oder einem elektrischen Schlag führen kann.
Ziehen Sie vor dem Reinigen als Vorsichtsmaßnahme den Netzstecker aus der Steckdose.
• Bei angeschlossenem Netzstecker kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel regelmäßig reinigen, sodass sich kein Staub darauf ansammeln kann.
• Falls sich auf dem Netzkabel Staub ansammelt, kann die Isolation durch Feuchtigkeit beschädigt werden, was zu einem Brandausbruch führen kann. Das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und mit einem trockenen Tuch abwischen.
Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden.
• Batterien keinen übermäßigen Temperaturen wie Sonneneinstrahlung, Feuer usw. aussetzen.
Der Bildschirm ist speziell behandelt. Verwenden Sie deshalb zum Reinigen nur das mitgelieferte Tuch oder ein weiches fusselfreies Tuch.
• Bei starker Verschmutzung feuchten Sie ein weiches, usenfreies Tuch mit reinem Wasser oder einer Lösung aus
100 Teilen Wasser und 1 Teil eines neutralen Reinigungsmittels an, wischen Sie die Bildschirmober äche damit ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen, usenfreien Tuch gleichmäßig nach, bis die Ober äche vollständig trocken ist.
• Die Bildschirmober äche darf nicht mit Fingernägeln oder anderen Gegenständen zerkratzt werden und es dürfen keine
Gegenstände gegen den Bildschirm geschlagen werden, weil er beschädigt werden kann. Jeglicher Kontakt mit üchtigen
Substanzen, wie Insektenschutzmittel, Lösungsmittel usw. ist zu vermeiden, weil die Ober äche beschädigt werden kann.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein weiches trockenes Tuch.
• Bei starker Verschmutzung müssen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das mit einer stark verdünnten, neutralen
Reinigungsmittellösung angefeuchtet ist, reinigen. Wischen Sie das Gehäuse mit einem anderen weichen Tuch trocken.
• Es darf kein Reinigungsmittel auf die Bildschirmober äche gelangen. Falls Wassertropfen ins Geräteinnere gelangen, können Betriebsstörungen verursacht werden.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt des Gehäuses mit üchtigen Substanzen, wie Insektenschutzmitteln, Lösungsmitteln usw., weil das Gehäuse beschädigt werden und sich die Beschichtung ablösen kann. Außerdem darf das Gehäuse nicht über längere Zeit mit Gegenständen aus Gummi oder PVC in Berührung kommen.
Schmutz auf dem Infrarot-Übertragungsmodul wischen Sie mit einem weichen Tuch ab.
• Wischen Sie jeden Tag den Schmutz auf dem Infrarot-Übertragungsmodul mit einem weichen Tuch ab.
Falls durch Schmutz auf dem Infrarot-Übertragungsmodul Fehlfunktionen auftreten, wischen Sie den Schmutz ab, dann sollte es wieder reibungslos funktionieren.
Falls Schmutz anhaftet, nehmen Sie ein Tuch, das Sie in neutrales Reinigungsmittel verdünnt mit Wasser getaucht und dann ausgewrungen haben, und wischen damit den Schmutz ab.
Verwendung von chemischen Reinigungstüchern
• Verwenden Sie keine chemischen Reinigungstücher für die Bildschirmober äche.
• Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung der chemischen Reinigungstücher bei deren Anwendung zur Reinigung des Gehäuses.
Beauftragen Sie Ihren Fachhändler, das Innere des Geräts mindestens ein Mal im Jahr zu reinigen.
• Wenn sich im Inneren Staub ansammelt, kann das die Infrarotstrahlung zur Erkennung von Berührungen behindern, so dass es zu entsprechenden Störungen kommen kann. Beauftragen Sie Ihren Fachhändler, das Innere des Geräts mindestens ein Mal im Jahr zu reinigen.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Instruktionen, da das Display ein optisches berührungsemp ndliches
Bedienfeld enthält.
Das Display während des Gebrauchs nicht direktem Sonnenlicht oder einer starken Lichtquelle aussetzen.
• Sonst könnte es zu Fehlfunktionen kommen, da das optische berührungsemp ndliche Bedienfeld des Displays mit
Infrarotstrahlen arbeitet.
Nach Einschalten des Displays das Infrarot-Übertragungsmodul und den
Bildschirm erst dann berühren, wenn ein Bild angezeigt wird.
• Sonst könnte der berührte Bereich vom Gerät als defekt erachtet werden, so dass das Gerät nicht normal reagiert. Falls das geschieht, schalten Sie das
Display aus und dann wieder ein.
Infrarot-Übertragungsmodul
Um mit dem berührungsemp ndlichen Bedienfeld zu arbeiten, benutzen Sie einen Finger oder den mitgelieferten Stift. Auf keinen Fall einen harten oder scharfen Gegenstand wie z. B. einen Nagel, einen
Kugelschreiber oder einen Bleistift benutzen.
Falls Sie gleichzeitig ein anderes Infrarot-Gerät benutzen, sorgen Sie für den erforderlichen Abstand, um fehlerhafte Reaktionen zu verhindern.
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung
Software CD-ROM × 1 Fernbedienung
N2QAYB000691
Batterien für die
Fernbedienung
(Grösse R6 (UM3) × 2)
Kabelschelle × 1
TMME289
Stift × 4 Radierer × 1 Stift-Köcher × 1
(siehe Seite 9)
Schraube × 2
(siehe Seite 9)
Unterlegscheibe × 2
(siehe Seite 9)
USB-Kabel × 1 Ferritkern × 2
J0KG00000014
Benutzen Sie ausschließlich die mitgelieferten
Ferritkerne, welche dem
EMC-Standard entsprechen.
(siehe Seite 13)
Kabelbinder × 2
TMM17499
Netzkabel
Bewahren Sie kleine Teile sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
Inhalte auf der CD-ROM
Die unten aufgeführten Inhalte be nden sich auf der mitgelieferten CD-ROM.
Anleitung (PDF)
Bedienungsanleitung - Betrieb des Displays
Bedienungsanleitung - Netzwerkbetrieb
Bedienungsanleitung - Wireless Manager ME
Software-Lizenz
Software
WhiteBoard-Software (Windows)
Wireless Manager ME (Windows/Mac)
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE
Damit kann mit dem Display so wie mit einem
Whiteboard gearbeitet werden.
Sie können die Software direkt von einem anderen Speichermedium aus starten, ohne sie auf dem Computer installieren zu müssen. (siehe Seite 44)
Ermöglicht, das Bild auf dem
Computerbildschirm drahtlos per WLAN oder
über ein kabelgebundenes LAN zu senden.
Vor der Benutzung den Eingang erst auf
Panasonic APPLICATION schalten. Für weitere Details siehe die Bedienungsanleitung zum Wireless Manager ME.
Fernbedienungsbatterien
Zwei Batterien der Grösse R6 sind notwendig.
1. Den Haken ziehen und festhalten, dann den Batteriefachdeckel öffnen.
2. Die Batterien einlegen - dabei auf korrekte Polarität achten (+ und -).
Batterien Grösse
„R6 (UM3)“
+
-
-
+
3. Den Batteriefachdeckel wieder anbringen.
Beim regelmäßigen Benutzen der Fernbedienung sollten die alten Batterien für eine längere Lebensdauer durch Alkali-Batterien ausgetauscht werden.
Ein falsches Einlegen der Batterien kann zum Auslaufen und zum Korrodieren und dadurch zu Beschädigungen der
Fernbedienung führen.
Die Batterien sind auf umweltfreundliche Art zu entsorgen.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
1. Die Batterien sollten immer paarweise ausgetauscht werden. Immer neue Batterien beim Auswechseln der alten verwenden.
2. Alte und neue Batterien sollten niemals gemischt werden.
3. Verschiedene Batteriearten nicht mischen (Beispiel: „Zink-Kohle“ und „Alkali“).
4. Niemals die Batterien au aden, kurzschließen, zerlegen, aufheizen oder verbrennen.
5. Das Auswechseln der Batterien wird notwendig, wenn das Display auf die Fernbedienung nur noch gelegentlich oder gar nicht mehr reagiert.
6. Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden.
7. Batterien keinen übermäßigen Temperaturen wie Sonneneinstrahlung, Feuer usw. aussetzen.
Stift-Köcher anbringen
Der mitgelieferte Stift-Köcher kann auf der Rückseite des Displays an einer der neun Positionen angebracht werden.
1 Von der hinteren Abdeckung die Schraube entfernen.
4 Mit der mitgelieferten Schraube den Stift-Köcher anbringen.
2 Von der gelieferten Unterlegscheibe das hinten anhaftende
Papier abziehen.
3 Die Unterlegscheibe ins Schraubenloch für den Stift-Köcher einsetzen.
Zur Befestigung des Stift-Köchers kann ein beliebiges Loch von
Schraube
(geliefert)
A bis D benutzt werden.
Stift-Köcher
A
B
C
D
Stift-Köcher
(geliefert)
Unterlegscheibe (geliefert)
Der Stift-Köcher kann bis zu vier Stifte und einen Radierer fassen.
Anschluss und Befestigung des Netzkabels, Befestigung der Kabel
Befestigung des Netzkabels
Abtrennen des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel an die
Displayeinheit an.
Führen Sie das Netzkabel ein, bis es einrastet.
Hinweis:
Achten Sie darauf, das Netzkabel sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite zu sichern.
Trennen Sie das Netzkabel durch
Drücken der zwei Knöpfe ab.
Hinweis:
Achten Sie beim Abtrennen des
Netzkabels unbedingt darauf, stets zuerst den Steckverbinder von der Steckdose abzutrennen.
Verwendung der Kabelschelle
Sichern Sie überzählige Kabel nach Bedarf mit der Kabelschelle.
Hinweis:
Eine Schelle ist im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie das Kabel an vier Stellen befestigen wollen, kaufen Sie bitte
Schellen separat dazu.
Wenn Sie weitere Schellen brauchen, kaufen Sie diese bei Ihrem Fachhändler. (Beim Kundendienst erhältlich)
Befestigen Sie die
Kabelschelle
Loch
Kabelschelle in ein
Loch einführen.
Entfernen vom Gerät:
Arretierungen
Bündeln Sie die Kabel
Lösen:
Arretierungen auf beiden Seiten eingedrückt halten
Haken
Spitze unter die Haken einführen
Knopf
Knopf eingedrückt halten
Lautsprecheranschluss
Bitte verwenden Sie einen 8 /10 W Lautsprecher.
Schwarz
Rot
1
Drücken Sie den Hebel, und fügen Sie den Drahtkern ein.
Rot
Schwarz
2
Schieben Sie den Hebel in die Ausgangsstellung zurück.
Anschluss an die Videoausrüstung
SLOT:
Steckplatz für Terminal-Board (optionales Zubehörteil, siehe Seite 4)
Hinweis:
Die Steckplatz an der Seite oben ist für ein Terminal Board mit
2-facher Steckplatzbreite. Wird ein Terminal Board mit einfacher
Steckplatzbreite in den Steckplatz an der Seite oben installiert, funktioniert es nicht.
AV IN (VIDEO):
AUDIO 1 IN:
Audio-Eingangsbuchse gemeinsam mit VIDEO und COMPONENT/RGB
IN. (siehe Seite 12)
Composite Video-Eingangsbuchse
(siehe Seite 12)
COMPONENT/RGB IN:
Component/RGB Video-
Eingangsbuchse (siehe Seite 12)
SERIAL:
Serieller Anschluss für
Steuerung.
Steuerung des Displays durch Anschluss an einen
PC. (Siehe Seite 15)
PC OUT:
Anschluss Monitor-Ausgabe.
Videosignale, die auf dem
Display wiedergegeben werden, werden an einen weiteren Sub-
Monitor als PC-Videosignale ausgegeben. (Siehe Seite 16)
AV IN (HDMI 1, HDMI 2):
HDMI-
Eingangsbuchse (siehe Seite 12)
Anschluss an Videoausrüstung, z. B.
Videorekorder oder DVD-Player.
AUDIO 2 IN:
Audio-Eingangsbuchse gemeinsam mit DVI-D IN und
PC IN. (siehe Seite 13, 14)
PC IN:
PC-Eingangsbuchse
Anschluss an die Videobuchse des PCs oder Gerätes mit dem Ausgang Y, P
B
(C
B
) und P
R
(C
R
) (siehe Seite 14).
DVI-D IN:
DVI-D-Eingangsbuchse (siehe Seite 13)
LAN, DIGITAL LINK*
Stellen Sie die Verbindung zum DIGITAL LINK Eingangsbuchsen-
Netzwerk her, um das Display zu steuern. Alternativ stellen Sie die Verbindung zu einem Gerät her, das Video- und Audiosignale
über die Buchse DIGITAL LINK sendet. (siehe Seite 17)
* DIGITAL LINK ist eine Technologie, die es erlaubt, Signale wie Audio und Video über verdrillte abgeschirmte Leitungen zu senden.
Weitere Details dazu siehe Bedienungsanleitung - „Netzwerkbetrieb“.
VIDEO- und COMPONENT/RGB IN-Anschluss
Hinweis:
Zusätzliche Geräte, Kabel und Adapterstecker, die auf dem Schaubild angezeigt werden, werden mit diesem Gerät nicht mitgeliefert.
L
R
AUDIO
OUT
Stereo-Minibuchse (M3)
VIDEO
OUT
Pin-BNC-
Adapterstecker
AUDIO 1 IN:
Gemeinsam benutzt von VIDEO und COMPONENT/RGB IN
Hinweise:
Videorekorder
• Ändern Sie die Einstellung der Option „YUV/RGB Eingangswahl“ des Menüs „Kon guration“ auf „YUV“ (bei Herstellung eines
Komponentensignal-Anschlusses) bzw. „RGB“ (bei Herstellung eines RGB-Signal-Anschlusses). (siehe Seite 68)
• Signale, die an den Anschlüssen COMPONENT/RGB IN anliegen, entsprechen Sync-Signal auf G oder Sync-Signal auf Y.
Pin-BNC-
Adapterstecker
Y
P
B
Y , P
B
, P
R
,
OUT
P
R
L
R
AUDIO
OUT
HDMI-Anschluss
Klemme
1
[Stiftzuweisungen und Signalnamen]
Signalbezeichnung
TMDS-Daten2+
Klemme
11
Signalbezeichnung
TMDS-Uhr abgeschirmt
2
3
4
5
6
7
8
9
10
TMDS-Daten2 abgeschirmt
TMDS-Daten2-
TMDS-Daten1+
TMDS-Daten1 abgeschirmt
TMDS-Daten1-
TMDS-Daten0+
TMDS-Daten0 abgeschirmt
TMDS-Daten0-
TMDS-Uhr+
12
13
14
15
16
17
18
19
TMDS-Uhr-
CEC
Reserviert
(NC auf Gerät)
SCL
SDA
DDC/CEC
Erdung
+5V Leistung
Hot Plug-
Erkennung
19
18
3 1
4 2
Hinweis:
Das zusätzliche Zubehör und das HDMI-Kabel in der Abbildung sind nicht im
Lieferumfang dieses Sets enthalten.
Computer
DVD-Player
RGB-Camcorder
HDMI
AV OUT
HDMI
AV OUT
DVD-Player
HDMI-
Kabel
DVI-D-IN-Anschluss
PC mit DVI-D-
Videoausgang
Stereo-Minibuchse (M3)
Weniger als 5 cm
Ferritkern
(geliefert)
Weniger als 5 cm
DVI-D-Videokabel (innerhalb von 5 m)
Ferritkern installieren
1.
2.
3.
Geteilt mit PC IN.
4.
Ziehen Sie die Laschen
(an zwei Positionen) zurück
Ferritkern
öffnen
Kabel durchstecken und schließen
Den Ferritkern mit dem Kabelbinder befestigen
Stiftanordnung des DVI-D-
Eingangsanschlusses
9
1
8
16
Klemme
1
2
3
4
5
6
7
Signalbezeichnung
T.M.D.S. Daten 2-
T.M.D.S. Daten 2+
T.M.D.S. Daten 2 abgeschirmt
DDC Takt
DDC Daten
Klemme
13
14
15
16
17
18
19
Signalbezeichnung
+5 V Gleichstrom
Masse
Hot Plug-Feststellung
T.M.D.S. Daten 0-
T.M.D.S. Daten 0+
T.M.D.S. Daten 0 abgeschirmt
17 24
8 20
Ansicht der Anschlusstafel
9
10
11
T.M.D.S. Daten 1-
T.M.D.S. Daten 1+
T.M.D.S. Daten 1 abgeschirmt
21
22
23
T.M.D.S. Takt abgeschirmt
T.M.D.S. Takt+
12 24
T.M.D.S. Takt-
Hinweise:
• Zusätzliche Geräte, Kabel und Adapterstecker, die auf dem Schaubild angezeigt werden, werden mit diesem Gerät nicht mitgeliefert.
• Verwenden Sie ein DVI-D-Kabel gemäß DVI-Norm. In Abhängigkeit von der Länge oder Qualität des Kabels kann eine Beinträchtigung des Bilds auftreten.
Anschluss an die PC-Eingangsbuchsen
Geteilt mit DVI-D IN.
Computer
Adapterstecker
(falls notwendig)
RGB
PC-Kabel
(Buchse)
Mini D-sub 15p
(Stecker)
Audio
Stereo-Minibuchse (M3)
Schließen Sie ein Kabel, dass zur Audioausgangsbuchse des Computers passt.
Hinweise:
• Für die typischen PC-Eingangssignale, die in der Liste der gültigen Eingangssignale (siehe Seite 84) aufgeführt sind, wurden Einstellwerte wie für die Standard-Bildposition und -größe bereits werkseitig in diesem Gerät gespeichert.
Sie können bis zu 8 PC-Eingangssignaltypen hinzufügen, die nicht der Liste enthalten sind.
• Computersignale mit einer Horizontalabtastfrequenz von 15 bis 110 kHz und einer Vertikalabtastfrequenz von 48 bis
120 Hz lassen sich verwenden. (Signale mit mehr als 1.200 Zeilen können nicht richtig wiedergegeben werden.)
• Die Display-Au ösung beträgt maximal 1.440 × 1.080 Bildpunkte, wenn das Bildseitenverhältnis auf „4:3“ eingestellt ist, und 1.920 × 1.080 Punkte, wenn das Bildseitenverhältnis auf „16:9“ eingestellt ist. Falls die Display-Au ösung diese Höchstwerte überschreitet, ist es ggf. nicht möglich, die feinen Details ausreichend deutlich anzuzeigen.
• Die PC-Eingangsbuchsen sind DDC2B-kompatibel. Falls der anzuschließende Computer nicht mit DDC2B-kompatibel ist, muss der Computer beim Anschließen entsprechend eingestellt werden.
• Es gibt auch Computer, die sich nicht am Display anschließen lassen.
• Für den Anschluss eines DOS/V-kompatiblen Computers mit einer 15-poligen Mini D-Sub-Buchse ist kein Adapter notwendig.
• Der in der Abbildung gezeigte Computer dient nur zur Erklärung.
• Die in den Abbildungen gezeigten zusätzlichen Geräte und Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
• Stellen Sie die Horizontal- und Vertikalabtastfrequenzen der PC-Signale nicht auf Werte ein, die außerhalb des vorgeschriebenen Frequenzbereichs liegen.
• Eine Zuleitung von Komponentensignalen ist über die Klemmen 1, 2 und 3 der 15-poligen Mini-D-Sub-Buchse möglich.
• Ändern Sie die Einstellung der Option „YUV/RGB Eingangswahl“ des Menüs „Kon guration“ auf „YUV“ (bei Herstellung eines Komponentensignal-Anschlusses) bzw. „RGB“ (bei Herstellung eines RGB-Signal-Anschlusses). (siehe Seite 68)
Am 15poligen Mini D-Sub-Stecker anliegende Signale
Klemme Signalbezeichnung Klemme Signalbezeichnung Klemme Signalbezeichnung
1 R (P
R
/C
R
) 6 GND (Masse) 11 NC (nicht verwendet)
2
G (Y)
7
GND (Masse)
12
SDA
5
10
4
9
3
8
2
7
1
6
15 14 13 12 11
3
4
5
B (P
B
/C
B
)
NC (nicht verwendet)
GND (Masse)
8
9
10
GND (Masse)
+5 V GS
GND (Masse)
13
14
15
HD/SYNC
VD
SCL
Klemmenbelegung des
PC-Eingangsbuchse
Anschluss an die SERIAL-Buchsen
Für die Steuerung des Displays mit einem Computer wird die SERIAL-Buchse verwendet.
Hinweis:
Zur seriellen Steuerung dieses Geräts muss im Menü „Netzwerk-Einstellungen“ das Element „Steuerschnittstelle wählen“ auf „RS-232C“ gesetzt werden. (Siehe „Bedienungsanleitung, Bedienung des Netzwerks“.)
(Stecker)
Computer
9 8 7 6
5 4 3 2 1
RS-232C Gerades Kabel
Stiftanordnung für die
SERIAL-Buchse
(Buchse)
D-Sub, 9polig
Hinweise:
• Zum Anschluss des Computers an das Display ein gerades RS-232C-Kabel verwenden.
• Der gezeigte Computer wird nur als Beispiel verwendet.
• Die in den Abbildungen gezeigten zusätzlichen Geräte und Kabel sind nicht im Lieferumfang eingeschlossen.
Die SERIAL-Buchse entspricht der Schnittstelle
RS-232C, es ist deshalb möglich das Display mit einem angeschlossenen Computer zu steuern.
Im Computer muss dazu eine Software für das Senden und Empfangen von Steuerbefehlen installiert sein, die die nachstehenden Bedingungen erfüllen. Die Software kann mit einem Anwendungsprogramm für eine
Programmiersprache zusammengestellt werden. Für Einzelheiten wird auf die Anleitungen der Computeranwendungsprogramms verwiesen.
An der 9-poligen D-Sub-Buchse anliegende Signale
Klemme
2
Einzelheiten
R X D
T X D 3
5
4 • 6
7
8
GND (Masse)
Nicht verwendet
(bei diesem Gerät kurzgeschlossen)
1 • 9 NC
Bei diesen Signalbezeichnungen handelt es sich um die in den Spezi kationen von Personalcomputern gebräuchlichen
Bezeichnungen.
Kommunikationsparameter
Signalpegel
Synchronisation
Baud-Übertragungsrate
Parität
Zeichenlänge
Stoppbit
Flussregelung
Kompatibel mit RS-232C
Asynchron
9600 bps
Keine
8 Bit
1 Bit
Keine
Grundformat der Steuerbefehle
Die Übertragung eines Steuersignals vom Computer beginnt mit einem STX-Signal, gefolgt vom Befehl, den Parametern und wird mit einem ETX-Signal abgeschlossen. Falls keine Parameter vorhanden sind, braucht kein Parametersignal gesendet zu werden.
STX C1 C2 C3
Beginn
(02h)
: P1 P2 P3 P4 P5
Doppelpunkt
3-Zeichen-befehl
(3 Bytes)
ETX
Parameter Ende
(1 - 5 Bytes) (03h)
Hinweise:
• Bei Übertragung mehrerer Befehle müssen Sie zuerst auf eine Reaktion dieses Gerätes auf den ersten Befehl warten, bevor der nächste Befehl übertragen wird.
• Bei Übertragung eines unzulässigen Befehls erhält der Computer die Fehlermitteilung „ER401“.
• Die Parameter S1A und S1B des Befehls IMS stehen nur bei Installation einer Dual-Eingangs-
Anschlussplatte zur Verfügung.
• Zu genauen Anweisungen hinsichtlich der Verwendung der
Befehle wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Händler vor Ort.
Befehl
Befehl
PON
POF
AVL
AMT
IMS
Parameter
Keine
Keine
**
0
1
Keine
SL1
S1A
S1B
VD1
YP1
HM1
HM2
DV1
PC1
DL1
MG1
MV1
WB1
Steuerung
Einschalten
Ausschalten
Lautstärke 00 - 63
Automatische Tonabschaltung AUS
Automatische Tonabschaltung EIN
Eingangswahl (Umschaltung)
SLOT-Eingang (SLOT INPUT)
SLOT-Eingang (SLOT INPUT A)
SLOT-Eingang (SLOT INPUT B)
VIDEO-Eingang (VIDEO)
COMPONENT/RGB IN-Eingang
(COMPONENT)
HDMI 1-Eingang (HDMI1)
HDMI 2-Eingang (HDMI2)
DVI-D IN-Eingang (DVI)
PC IN-Eingang (PC)
Eingang DIGITAL LINK (DIGITAL
LINK)
Eingang Miracast (Miracast(TM))
Eingang Memory Viewer (MEMORY
VIEWER)
WhiteBoard-Eingang
(WHITEBOARD)
Bei ausgeschaltetem Gerät reagiert dieses Display nur auf den
Befehl „Gerät einschalten“ (PON).
Anschluss PC OUT (PC-Ausgang)
Das auf dem Display wiedergegebene Bild und auch das Bild, das über ein Videogerät eingegeben oder das auf dem Display als Whiteboard gezeichnet wird, kann über einen anderen Sub-Monitor angezeigt werden.
Um diese Funktion zu benutzen, stellen Sie in der „Kon guration“ die „Monitor-Ausgabe“ auf „Ein“.
(Siehe Seite 66)
Hinweis:
Wird diese Option auf „Ein“ gestellt, werden die Werte im „Bild“-Menü auf die Standardwerte gesetzt.
Sub-Monitor
Computer, DVD-Player und andere Videogeräte
Anschluss PC-Eingang
(Weiblich)
USB-Speicher
(Kann über den Memory
Viewer eingesehen werden)
(Männlich)
Mini D-sub-Kabel, 15-polig
(Im Handel erhältlich)
Eingangssignale und gezeichnete Bilder, die ausgegeben werden können
Eingangssignal / Gezeichnetes Bild
HDMI-Eingangssignal (HDMI 1, HDMI 2)
HDCP (Kopierschutz) nicht unterstützt
DVI-Eingangssignal (DVI-D IN)
HDCP (Kopierschutz) nicht unterstützt
PC-Eingangssignal (PC IN)
Wenn „YUV/RGB Eingangswahl“ auf „RGB“ gestellt ist
Whiteboard-Bildschirm
Bildschirm von Memory Viewer (MEMORY
VIEWER)
Ausgangssignal
1.920 x 1.080 bei 50 Hz oder
1.920 x 1.080 bei 60 Hz
1.920 x 1.080 bei 50 Hz oder
1.920 x 1.080 bei 60 Hz
1.920 x 1.080 bei 50 Hz oder
1.920 x 1.080 bei 60 Hz
1.920 × 1.080 bei 60 Hz
1.920 × 1.080 bei 60 Hz
Hinweise:
• Das Seitenverhältnis des von den Ausgangssignalen erzeugten Bildes wird geändert, so dass das Bild auf dem Bildschirm angezeigt werden kann.
• Die folgenden Eingangssignale können nicht ausgegeben werden.
YUV-Eingabe (COMPONENT)
Composite Video-Eingabe (VIDEO)
Miracast Bild (Miracast(TM))
Wireless Manager (Panasonic APPLICATION)
Pin-Belegung und Signalbezeichnungen des Anschlusses Monitor-Ausgabe (Mini-D-sub, 15-polig)
5
10
4
9
3
8
2
7
1
6
15 14 13 12 11
Pin-Nr. Signalbezeichnung Pin-Nr. Signalbezeichnung Pin-Nr. Signalbezeichnung
1
R
6
GND (Masse)
11
NC (nicht angeschlossen)
2
G
7
GND (Masse)
12
NC (nicht angeschlossen)
3
4
B
NC (nicht angeschlossen)
8
9
GND (Masse)
+5 V DC
13
14
HD
VD
5
GND (Masse)
10
GND (Masse)
15
NC (nicht angeschlossen)
Beispiel einer Verbindung über die DIGITAL LINK-Buchse
Ein Twist-Pair-Kabelsender wie die Panasonic Digital Interface Box (ET-YFB100G) verwendet verdrillte Paarkabel zur Übertragung von eingespeisten Video- und Audiosignalen, und diese digitalen Signale können über die DIGITAL
LINK-Buchse zum Display eingespeist werden.
Display-Anschlussbuchsen
Steuercomputer
Bei Verwendung eines Panasonic ET-YFB100G
Videorecorder DVD-Player
Computer
Hinweis:
Bei Verbindung über DIGITAL LINK stellen Sie sicher, dass alle der Einstellungen unter „Netzwerk-Einstellungen“ richtig kon guriert werden.
Sicherheitshinweise zum Anschluss und zu Einstellungen von DIGITAL LINK nden Sie in der „Bedienungsanleitung
- Netzwerkbetrieb“.
Den Stecker des Netzkabels am Display anschließen.
Anschluss des Steckers an eine Steckdose
Hinweise:
• Die Gerätestecker sind von Land zu Land unterschiedlich. Der rechts gezeigte Stecker kann sich von dem ihres Gerätes unterscheiden.
• Achten Sie beim Abtrennen des Netzkabels unbedingt darauf, stets zuerst den Steckverbinder von der Steckdose abzutrennen.
Den Netzschalter auf dem Display zum Einschalten des Gerätes drücken.
Netzanzeige: Grün
[Touchscreen und Netzwerk starten]
Nach Einschalten dauert es eine Weile, bis der
Touchscreen und das Netzwerk den Betrieb aufgenommen haben.
Während dieser Zeit sind im Menü „Kon guration“ die Optionen „Touchscreen-Einstellungen“ und
„Netzwerk-Einstellungen“ ausgegraut und können nicht benutzt werden.
Netzanzeige
Fernbedienungs-Sensor
Den Netzschalter drücken.
auf der Fernbedienung zum Ausschalten des Displays
Netzanzeige: Rot (Bereitschaft)
Den Netzschalter drücken.
Netzanzeige: Grün
auf der Fernbedienung zum Einschalten des Displays
Zum Ausschalten des Gerätes bei eingeschaltetem Gerät oder Einstellung auf
Betriebsbereitschaft den Netzschalter auf dem Display zum Ausschalten des Displays drücken.
Hinweis:
Während der Verwendung der Energieeinsparungs-Funktion leuchtet die
Betriebsanzeige bei ausgeschaltetem Gerät Orange auf.
Netzschalter
Beim erstmaligen Einschalten des Gerätes
Die folgende Bildschirmanzeige erscheint, wenn das Display zum ersten Mal eingeschaltet wird.
Nehmen Sie die Einstellungen mit der Fernbedienung vor. Bedienung mit den Tasten auf der Haupteinheit oder per Multi-Touch ist nicht möglich.
OSD Sprache Uhrzeit-Einstellung
OSD Sprache
English (UK)
Deutsch
Français
Italiano
Español
ENGLISH (US)
1
2
Diese Tasten zur Wahl einer Sprache drücken.
Einstellen.
Uhrzeit-Einstellung
Einstellen
Wochentag
Uhrzeit
Uhrzeit Mo 99:99
Mo
18:00
1
Diese Tasten zur Wahl von
„Wochentag“ oder „Uhrzeit“ drücken.
2
Diese Tasten zur Einstellung von
„Wochentag“oder „Uhrzeit“ drücken.
Uhrzeit-Einstellung
Uhrzeit Di 99:99
1
Diese Tasten zur Wahl von
„Einstellen“ drücken.
2
Einstellen.
Einstellen
Wochentag
Uhrzeit
Di
18:00
Hinweise:
• Nachdem die Optionen eingestellt worden sind, erscheinen diese Bildschirmanzeigen beim nächsten
Einschalten des Gerätes nicht mehr.
• Nach der ursprünglichen Einstellung können die Einstellungen dieser Optionen in den folgenden Menüs geändert werden.
OSD Sprache (siehe Seite 67)
Uhrzeit-Einstellung (siehe Seite 58)
Anzeige für Eingeschaltet
Der folgende Warnhinweis könnte beim Einschalten angezeigt werden:
Start-Bildschirm für WhiteBoard
Now Loading...
Wenn das EINschalten durch den Schalter des WHITEBOARD-Eingangs erfolgt, startet das integrierte
WhiteBoard.
Statusanzeige des Touchscreen-Anschlusses
Wenn nicht über USB an einen Computer angeschlossen
Touchscreen wird initialisiert...
Touchscreen erkannt.
Nach Anzeige dieser Meldung ist Touch-Bedienung des
Displays möglich.
Wenn über USB an einen Computer angeschlossen
Touchscreen mit externem Gerät verbunden.
Vorkehrungen für Ausschalten bei Nichtbetätigung
Die Funktion „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ ist aktiviert.
Wenn „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ in den Menüs „Kon guration“ auf „Ein“ gesetzt ist, wird bei jedem Einschalten des Geräts eine Warnmeldung angezeigt. (siehe Seite 67)
Informationen zum Power Management
Letztes Ausschalten erfolgte über „Power Management“.
Wenn „Power Management“ aktiv ist, erscheint bei jedem Einschalten eine Informationsmeldung. (siehe
Seite 63)
Diese Meldungsanzeigen können mit dem folgenden Menü eingestellt werden: Optionsmenü Menü Options
Power On Message (No activity power off) (siehe Seite 75)
Power On Message (Power
Management) (siehe Seite 75)
Drücken Sie diese Taste, um das Eingangssignal auszuwählen, das von dem an das
Display angeschlossenen Gerät wiedergegeben wird.
drücken dann
, um den Eingang auszuwählen, und
INPUT
HDMI1
HDMI2
SLOT INPUT
VIDEO
COMPONENT
PC
DVI
DIGITAL LINK
Miracast(TM)
Panasonic APPLICATION
MEMORY VIEWER
WHITEBOARD
HDMI-Eingang über Anschluss HDMI 1
HDMI-Eingang über Anschluss HDMI 2
Eingabesignal über Terminal Board* 1
Composite Video-Eingabe über Anschluss VIDEO
YUV/RGB-Eingabe über Anschluss COMPONENT/RGB IN* 2
Computersignal-Eingabe über Anschluss PC IN
DVI-D-Eingabe über Anschluss DVI-D IN
DIGITAL LINK-Eingabe über Anschluss DIGITAL LINK
Wählen Sie diesen Eingang, wenn Sie die Funktion Miracast benutzen. (Siehe Seite 45)
Wählen Sie diesen Eingang, wenn Sie „Wireless Manager“ über ein LAN oder WLAN benutzen.
Wählen Sie diesen Eingang, wenn Sie die Funktion Memory Viewer benutzen. (Siehe Seite 32)
Der Bildschirm schaltet auf den WHITEBOARD-Eingang* 3
(Siehe Seite 37)
*1 „SLOT INPUT“ wird angezeigt, wenn ein optionales Terminal Board angeschlossen wird.
Ist ein Terminal Board mit zwei Eingangs-Anschlüssen angeschlossen, wird „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT
B“ angezeigt.
Wenn ein nicht mit dem Display kompatibles Terminal-Board installiert ist, wird die Meldung „Non-Compatible
Function Board“ angezeigt. (siehe Seite 68)
*2 „COMPONENT“ kann je nach unter „YUV/RGB Eingangswahl“ gewählter Einstellung auch als „RGB“ angezeigt werden.
*3 Der WHITEBOARD-Eingang kann ausgewählt werden, wenn „Touchscreen“ unter „Touchscreen-Einstellungen“ auf „Ein“ geschaltet ist.
Hinweise:
• Sie können das Eingangssignal auch über die INPUT-
Taste auf dem Gerät auswählen.
• Die Tonausgabe erfolgt gemäß der Einstellung, die im Menü „Options“ unter „Audio Input Select“ vorgenommen wurde. (siehe Seite 77)
• Wählen Sie das Eingangssignal, das zur Quelle, die an die Component/RGB-Buchsen angeschlossen ist, passt.
(siehe Seite 68)
• Wird auf dem LCD Display ein unbewegtes Bild über eine längere Zeitdauer angezeigt, könnte das zu einem
Einbrennen des Bildes (Image Lag) führen. Um das zu verhindern, wir die Nutzung eines Bildschirmschoners empfohlen. (Siehe Seite 61)
• Die Verbindung zum Wireless Manager wird unterbrochen, wenn der Eingang von Panasonic APPLICATION auf
Miracast(TM) oder MEMORY VIEWER umgeschaltet wird.
Die Verbindung zum Wireless Manager wird unterbrochen, wenn der Eingang von Miracast(TM) auf Panasonic
APPLICATION oder MEMORY VIEWER umgeschaltet wird.
Überprüfen Sie bitte noch einmal die Einstellung, nachdem
Sie den Eingang umgeschaltet haben.
ENTER/
+
/
VOL
-
/
MENU
INPUT
Hauptgerät
Infrarot-Übertragungsmodul des berührungsemp ndlichen Bedienfeldes
An den vier Seiten des Displays installiert.
ENTER/
+
/
VOL
-
/
MENU
INPUT
Fernbedienungs-
Sensor
Netzanzeige
Die Netzanzeige leuchtet.
• Ausgeschaltet ... Anzeige leuchtet nicht (Das Gerät wird mit Strom versorgt, solange das Netzkabel an die Steckdose angeschlossen ist.)
• Bereitschaft .... Rot
Orange (Wenn „Slot power" auf „On" eingestellt ist und
Terminal-Board installiert ist. Siehe Seite 74)
Orange (Je nach Art des installierten Funktions-Boards, wenn dem Slot Strom zugeführt wird)
Orange (Wenn „Steuerschnittstelle wählen“ auf „DIGITAL LINK/LAN“ oder wenn „Kabelloses Netzwerk-Standby“ auf „Ein“ geschaltet ist.
Siehe „Bedienungsanleitung, Bedienung des Netzwerks“)
Orange (wenn „Schnellstart“ auf „Ein“ eingestellt ist. Siehe Seite 59)
• Eingeschaltet ...Grün
• HDMI1 Power Management
HDMI2 Power Management
.........................Orange (mit HDMI1- oder HDMI2-Eingangssignal. Siehe Seite 63)
* Diese Funktionen werden beim Gerät TH-80LFB70E nicht unterstützt.
• PC Power Management (DPMS)
....................... Orange (Mit PC-Eingangssignal. Siehe Seite 63)
• DVI-D Power Management
.......................Orange (Mit DVI-Eingangssignal.Siehe Seite 63)
Hinweis:
Ist die Betriebsanzeige orange, dann ist der Stromverbrauch während des
Standbybetriebs normalerweise höher als wenn die Betriebsanzeige rot ist.
Helligkeitssensor
Bestimmt die Helligkeit der Betrachtungsumgebung. (Siehe Seite 63)
USB (VIEWER):
An USB-Speicher anschließen. (Siehe Seite 31)
USB (TOUCH):
Wird die „WhiteBoard Software“ von der mitgelieferten CD-ROM benutzt, den Computer per USB-Kabel anschließen. (Siehe Seite 44)
SLOT:
Steckplatz für Terminal-Board (optionales
Zubehörteil, siehe Seite 4)
Hinweis:
An dem oberen Steckplatz kann ein Terminal-Board angeschlossen werden, das 2 Steckplätze umfasst.
Das Terminal-Board für 1 Steckplatz kann nicht an den oberen Steckplatz angeschlossen werden.
ENTER- / ASPEKT-Taste
(siehe Seite 23, 46)
Lautstärke-Einstellung
Lautstärkepegel Hoch „+“ Niedrig „–“
Wenn das Menü angezeigt wird:
„+“: Zum Bewegen des Cursors nach oben drücken
„–“: Zum Bewegen des Cursors nach oben drücken
(siehe Seite 46)
MENU-Anzeige EIN / AUS
Jedes Mal beim Drücken der MENU-Taste wird die Menü-Anzeige umgeschaltet.
(siehe Seite 46)
Normale Wiedergabe Bild
Ton
Lage/Grösse Kon guration
INPUT-Taste (Wahl des Eingangssignals)
(siehe Seite 20)
Haupt-Ein / Ausschalttaste
Fernbedienung
ACTION-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Wählen und für
Einstellungen.
ASPECT-Taste
Drücken Sie diese Taste für Format-Einstellungen.
(siehe Seite 23)
Bereitschaftstaste (Ein / Aus)
Das Display muss zuerst an einer
Netzsteckdose angeschlossen sein und der Netzschalter muss eingeschaltet sein (siehe Seite 18).
Drücken Sie diese Taste, um das
Display aus dem Bereitschaftszustand einzuschalten. Um das Display in den
Bereitschaftszustand umzuschalten, drücken Sie die Taste erneut.
Lage/Grösse - Taste
(siehe Seite 48)
PICTURE-Taste
(siehe Seite 51)
Tonabschalttaste
Drücken Sie diese Taste, um den Ton stummzuschalten.
Die Taste erneut für die
Tonwiedergabe drücken.
Der Ton wird ebenfalls wieder eingeschaltet, wenn das
Gerät ausgeschaltet oder der
Lautstärkepegel geändert wird.
N-Taste
(siehe Seite 50, 51, 52, 56)
POSITION-Tasten
INPUT-Taste
Drücken Sie diese Taste für eine sequenzielle Auswahl des
Eingangssignals. (siehe Seite 20)
ECO MODE (ECO)
Drücken Sie diese Tasten, um den Installationsstatus des ECO-
MODUS zu ändern. (siehe Seite 63)
FUNCTION-Tasten (FUNCTION)
(siehe Seite 65)
OFF TIMER-Taste
Das Display kann so eingestellt werden, dass es sich nach Ablauf einer bestimmten
Zeit ausschaltet. Mit jedem Tastendruck wird zwischen den Einstellungen 30 Minuten,
60 Minuten, 90 Minuten und 0 Minuten (Abschalt-
Timer ausgeschaltet) umgeschaltet.
30 Min. 60 Min. 90 Min.
0 Min. (Abbrechen)
Wenn die Restzeit 3 Minuten beträgt, beginnt die
Anzeige „Abschalt-Timer 3 Min.“ zu blinken.
Bei einem Stromausfall wird der Abschalt-Timer ausgeschaltet.
AUTO SETUP-Taste
Justiert automatisch die Lage/Größe des Bildschirms. (siehe Seite 48)
SET UP-Taste
(siehe Seite 57)
SOUND-Taste
(siehe Seite 56)
Lautstärke-Einstellung
Mit der Taste „+“ können Sie den
Lautstärkepegel erhöhen, mit der Taste „–“ können Sie den
Lautstärkepegel vermindern.
R-Taste
(siehe Seite 46)
Die R-Taste zum Zurückgehen auf das vorherige Menü drücken.
RECALL-Taste
Drücken Sie die „RECALL“-
Taste, um den gegenwärtigen
Systemzustand anzuzeigen.
1
Eingangsbezeichnung
2
Betriebsart ASPECT (siehe
Seite 23)
Toneingang (siehe Seite 77)
Pro lname (siehe Seite 55)
3
Abschalt Timer
Die Anzeige leuchtet nur, wenn der Abschalt-Timer eingeschaltet ist.
4
Uhrzeitanzeige (siehe Seite 74)
PC
4:3
COMPONENT
Profilname: MEMORY2
1
2
4 1 0 : 0 0
Abschalt-Timer 90Min.
3
Digitaler Zoom
(siehe Seite 24)
Auf dem Display kann ein Bild in maximaler Größe, einschließlich Breitbild (Kinoformat) wiedergegeben werden.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass der Gebrauch der Funktion für Wahl des Bildseitenverhältnisses zum
Schrumpfen oder Ausdehnen des Bilds bei Einsatz des Displays an einem öffentlichen Ort zu gewerblichen Zwecken oder im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung eine Verletzung der Urheberrechte darstellen kann. Vorführungen oder Änderungen von urheberrechtlich geschütztem Material zu gewerblichen Zwecken ohne schriftliche Genehmigung des Inhabers der
Urheberrechte sind gesetzlich verboten.
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um durch die Aspect-Optionen zu scrollen:
Einzelheiten zu den verschiedenen Bildseitenverhältnis-Betriebsarten nden
Sie in der „Tabelle der Bildseitenverhältnis-Betriebsarten“ (Seite 83).
[auf dem Gerät]
ENTER/
Die Aspekt-Betriebsart ändert sich jedes Mal beim Drücken der
ENTER-Taste.
Für Video (S Video)-Eingangssignal:
4:3 Zoom1 Zoom2 Zoom3 16:9 14:9 Aspekt
Für PC-Eingangssignal:
4:3 Zoom 16:9
Für SD-Eingangssignal (525 (480) / 60i • 60p, 625 (575) / 50i • 50p):
4:3 Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 16:9 14:9 Aspekt
Für HD-Eingangssignal [1125 (1080) / 60i • 50i • 60p • 50p • 24p • 25p • 30p • 24psF, 1250 (1080) / 50i, 750 (720) / 60p • 50p]:
4:3 4:3 Vollformat Zoom 1 Zoom 2
Aspekt 14:9 16:9 Zoom 3
Bei folgenden Eingangssignalen ist das Seitenverhältnis fest auf „16:9“ gestellt und kann nicht umgeschaltet werden.
Miracast(TM), MEMORY VIEWER, WHITEBOARD
Hinweise:
• Die Seitenverhältnis-Betriebsart wird für jeden Eingangsanschluss getrennt gespeichert.
• Achten Sie darauf, dass nicht über längere Zeit ein Bild im 4:3-Modus angezeigt wird, da das auf dem Display dauerhafte Spuren durch Einbrennen hinterlassen könnte.
All Aspect-Betriebsart
Stellen Sie die Option „All Aspect“ des Menüs „Options“ auf „On“ ein, um die erweiterte Bildseitenverhältnis-
Betriebsart (Seite 74) zu aktivieren. Bei aktivierter All Aspect-Betriebsart wird die Bildseitenverhältnis-Betriebsart jeweils in der unten gezeigten Reihenfolge umgeschaltet. Einzelheiten zu den verschiedenen Bildseitenverhältnis-
Betriebsarten nden Sie in der „Tabelle der Bildseitenverhältnis-Betriebsarten“. (Seite 83)
Für Video (S Video)-Eingangssignal:
4:3 Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 16:9 14:9 Just
Für PC-Eingangssignal:
4:3 Zoom 16:9
Für SD-Eingangssignal (525 (480) / 60i • 60p, 625 (575) / 50i • 50p):
4:3 Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 16:9 14:9 Just
Für HD-Eingangssignal [1125 (1080) / 60i • 50i • 60p • 50p • 24p • 25p • 30p • 24psF, 1250 (1080) / 50i, 750 (720) / 60p • 50p]:
4:3 Full Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 16:9 14:9 Just1 Just2 4:3 (1) 4:3 (2)
Mit dieser Funktion wird die Vergrößerung eines bestimmten Bildteils angezeigt.
1
Rufen Sie die Anzeige der Bedienungsanleitung auf.
Zum Zugriff auf Digital-Zoom drücken.
Die Bedienungsanleitung wird angezeigt.
Wenn „Digitaler Zoom“ aktiviert ist, können nur die folgenden Tasten bedient werden.
[Fernbedienung]
OFF TIMER-Taste
[Gerät]
ENTER/
VOL-Taste
MUTE-Taste
+
/
VOL
-
/
VOL-Taste
POSITION /
ACTION-Tasten
Abbruch
1
2
Den zu vergrössernden Bildteil wählen.
Zur Wahl des zu vergrössernden Bildteils drücken.
Der Cursor wird bewegt.
Abbruch
3
Die gewünschte Vergrößerung für die vergrößerte Wiedergabe wählen.
Jedes Mal beim Drücken dieser Taste ändert sich die Vergrösserung.
Folgendes wird im wiedergegebenen Bild angezeigt.
×
1
×
2
×
3
×
4
4
Rückgang auf normale Wiedergabe („Digitaler Zoom“ beenden).
Zum Beenden der Funktion
„Digitaler Zoom“ drücken.
Hinweise:
• Wenn das Gerät ausgeschaltet wird (einschließlich Abschalt-Timer-Betrieb) wird die Funktion „Digitaler Zoom“ beendet.
• Die Funktion „Digitaler Zoom“ kann nicht zusammen mit den folgenden Funktionen gewählt werden:
Wenn „Bildschirmschoner“ (außer für Negativbild) aktiviert ist (siehe Seite 61).
Bei der Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht von Memory Viewer
• Während der Verarbeitung des digitalen Zooms kann die Funktion zur Anpassung von „Lage/Grösse“ nicht verwendet werden.
Sie können zwei Bilder in der Zweibild-Anzeige anzeigen, wie ein Videobild und ein Computerbild.
Hinweise:
• Wenn „Input lock“ im Options-Menü auf eine andere Einstellung als „Off“ gestellt ist, ist die Zweibild-Anzeige nicht verfügbar (siehe Seite 73).
• 2k1k-Signale, die mit dem Dual Link HD-SDI-Terminal-Board (TY-FB11DHD) empfangen werden, können nicht in der Zweibild-Anzeige angezeigt werden.
Stellen Sie die Funktionen und den Modus für die Zweibild-Anzeige in „Multi PIP-Einstellungen“ im Kon guration-
Menü ein. (Siehe Seite 60)
Es gibt zwei Modi für die Zweibild-Anzeige:
Bild im Bild
Zeigt zwei Eingangsbilder kombiniert an.
SLOT INPUT
Hauptbildschirm-Eingang
Nebenbildschirm-Eingang
Die folgenden vier System-Eingänge sind kombiniert:
A
Panasonic APPLICATION
B
SLOT INPUT
C
HDMI1/HDMI2/DVI/DIGITAL LINK/COMPONENT/PC
D
VIDEO
Hinweis:
Die Zweibild-Anzeige kann nicht mit den gleichen
Systemeingängen wie HDMI1-DVI kombiniert angezeigt werden.
Bild im WHITEBOARD
Zeigt das eingebaute WhiteBoard mit dem anderen Eingangsbild kombiniert an.
WHITEBOARD
PC
Der Hauptbildschirm ist fest auf WHITEBOARD gestellt.
Für den Nebenbildschirm unterstützte Eingänge: HDMI1/HDMI2/DVI/DIGITAL LINK/
COMPONENT/PC/VIDEO/SLOT INPUT
Hinweis:
SD-Signal wird im 4:3-Modus auf dem Nebenbildschirm angezeigt.
Stellen Sie „Multi PIP“ in „Multi PIP-Einstellungen“ auf „Ein“ (siehe Seite 60).
Die Zweibild-Anzeige erscheint.
Hinweis:
Verwenden der Taste FUNCTION
Bitte verwenden Sie die „Funktionstaste
Ein/Aus von „Multi PIP“ schaltet um.
Einstellungen“, um die FUNKTION-Taste einzustellen
(siehe Seite 65).
Das „Multi PIP-Einstellungen“-Menü erscheint.
Umschalten der Nebenschirmposition
Drücken Sie hier, um die Nebenschirmposition umzuschalten.
Ändern der Größe des Nebenschirms
Drücken Sie hier, um die Größe des
Nebenschirms zu ändern.
Hinweis:
Alternativ kann „Nebenschirmgrösse“ und „Nebenschirmposition“ in „Multi PIP-Einstellungen“ für die gleiche
Bedienung verwendet werden (siehe Seite 60).
Die im Display eingebaute Funktion des berührungsemp ndlichen Bedienfeldes ermöglicht es, durch Antippen des
Bildschirms mit dem Finger oder mit dem mitgelieferten Stift das Gerät zu bedienen .
In diesem Abschnitt wird die Multi-Touch-Bedienung auf der Display-Haupteinheit erklärt.
Hinweis:
Um Multi-Touch-Bedienung zu aktivieren, wählen Sie „Kon guration“ - „Touchscreen-Einstellungen“ und stellen
„Touchscreen“ auf „Ein“. (Siehe Seite 59)
Sie können bei der Bedienung durch Berühren folgende Gesten verwenden.
Bezeichnung Funktion
Tippen (einzelnes Antippen)
Einmal leicht antippen
Doppelt tippen
Zweimal tippen
Bedienung des Steuermenüs
• Zur Bedienung des Menüs für Display-Einstellungen.
• Zum Starten des Modus Touch-Zoom.
• Zum Starten des Whiteboard.
Bedienung des Memory Viewers
Zum Einblenden / Ausblenden der Symbole für Touch-Bedienung
(Bedienung durch Berühren), wenn der Eingang MEMORY VIEWER ausgewählt ist.
Sie können auf die angezeigten Symbole tippen, um die entsprechenden Operationen auszuführen.
Memory Viewer
(siehe Seite 30)
Touch-Zoom-Bedienung
Vergrößert das Bild auf bis zu dreifache Größe per Touch-Zoom.
Ist das Bild bereits vergrößert, wird der Zoomfaktor wieder auf 100% zurückgestellt.
Touch-Zoom
(siehe Seite 29)
Scrollen (Bildlauf)
Mit gleitendem Finger führen
Touch-Zoom-Bedienung
Die angezeigte Position des Bildes verschieben, während das Bild vergrößert ist.
Bedienung des Memory Viewers
In der Datei nach vorne oder zurück springen.
Memory Viewer
(siehe Seite 30)
Vom Bildschirmrand aus wischen
Den gleitenden Finger vom Rand des
Bildschirms aus nach innen führen
Anzeige des Steuermenüs
Das Steuermenü wird angezeigt.
Bezeichnung
Einzoomen
Mit zwei Fingern auseinander drücken
Touch-Zoom-Bedienung
Bild vergrößern.
Funktion
Auszoomen
Mit zwei Fingern zusammendrücken
Touch-Zoom-Bedienung
Bild verkleinern.
Eingang auswählen und die Lautstärke anpassen (siehe Seite 28)
Touch-Zoom (siehe Seite 29)
Bedienung des Memory Viewers (siehe Seite 30)
Mit dem Stift auf dem integrierten Whiteboard zeichnen (siehe Seite 37)
Mit dem Stift bei Nutzung der WhiteBoard-Software zeichnen (siehe Seite 44)
Zur Bedienung des Menüs für Display-Einstellungen (siehe Seite 47)
Hinweise für Multi-Touch-Bedienung
Immer nur einen Finger oder den mitgelieferten Stift benutzen, um Multi-Touch-Bedienschritte auszuführen oder um zu zeichnen. Auf keinen Fall einen harten oder scharfen Gegenstand wie z. B. einen Nagel, einen
Kugelschreiber oder einen Bleistift benutzen. Sonst kann es zu falschen Reaktionen kommen, oder das Display könnte beschädigt werden.
Steuermenü
INPUT
HDMI1
HDMI2
SLOT INPUT
VIDEO
COMPONENT
PC
DVI
DIGITAL LINK
Miracast(TM)
Panasonic APPLICATION
MEMORY VIEWER
WHITEBOARD
Display-Einstellungen
Bild
Ton
Lage/Grösse
Konfiguration
Aufrufen
Lautstärke 16
Wenn Sie vom rechten Bildschirmrand aus wischen, wird das Steuermenü auf der rechten Seite angezeigt.
Wenn Sie vom linken Bildschirmrand aus wischen, wird das Steuermenü auf der linken Seite angezeigt.
Damit das Steuermenü angezeigt wird, können Sie auch beim Hauptgerät auf
INPUT
oder
MENU
drücken.
Das Menü wird geschlossen, indem Sie einen
Bereich außerhalb des Menüs berühren.
Steuermenü
Tippen Sie im Steuermenü die gewünschte Funktion an.
INPUT
HDMI1
HDMI2
SLOT INPUT
VIDEO
COMPONENT
PC
DVI
DIGITAL LINK
Miracast(TM)
Panasonic APPLICATION
MEMORY VIEWER
WHITEBOARD
Display-Einstellungen
Bild
Ton
Lage/Grösse
Konfiguration
Aufrufen
Lautstärke 16
Wahl des Eingangs
Schaltet auf den angetippten Eingang.
„Auswahl des Eingangssignals“
Seite 25)
(siehe Seite 20)
Bei 2-geteiltem-Display wird die Eingangssignal-Auswahl für den Hauptbildschirm angezeigt. Die Bedienung bei 2-geteiltem-Display ist wie bei „
Anzeige des Menüs für Display-Einstellungen
Das angetippte Menü wird angezeigt. (Siehe Seite 47)
Status-Informationen
MULTI PIP
“ (siehe
Zeigt den Status des Eingangssignals, des Bildformat-Modus und weiterer
Einstellungen an. (Siehe Seite 22)
Lautstärke, Stummschaltung
Hebt oder senkt die Lautstärke, wenn links bzw. rechts
Bei Tippen auf
angetippt wird.
wird der Ton stumm geschaltet. Dann wechselt das Symbol zu und signalisiert, dass die Lautstärkeregelung deaktiviert ist. Um die Stummschaltung aufzuheben, erneut auf das Symbol tippen.
Touch-Zoom
Aktiviert den Touch-Zoom-Modus, so dass Sie das Bild vergrößern oder verkleinern können. (Siehe Seite 29)
Whiteboard
Aktiviert den transparenten Modus oder den Whiteboard-Modus. (Siehe Seite 37)
Durch Touch-Bedienung können Sie das Bild vergrößern oder verkleinern.
1
INPUT
HDMI1
HDMI2
SLOT INPUT
VIDEO
COMPONENT
PC
DVI
DIGITAL LINK
Miracast(TM)
Panasonic APPLICATION
MEMORY VIEWER
WHITEBOARD
Display-Einstellungen
Bild
Ton
Lage/Grösse
Konfiguration
Aufrufen
Lautstärke 16
Steuermenü
(siehe Seite 28)
Steuermenü
2
Der Touch-Zoom-Modus ist jetzt aktiv.
Einzoomen
3
Den Bildschirm mit zwei Fingern berühren und die Finger auseinander drücken.
Wenn Sie auf ein in Vollbild gezeigtes Bild doppelt tippen, wird es auf 300 % vergrößert.
Auszoomen
Um das Bild zu verkleinern, mit zwei Fingern zusammendrücken.
Stufenloses Einzoomen ist von 100 % bis 400 % möglich.
Wenn Sie auf ein vergrößertes
Bild doppelt tippen, wird es wieder auf 100 % gebracht.
Scrollen (Bildlauf)
Verschiebt die angezeigte Position des Bildes, während das Bild vergrößert ist.
4
Hinweis:
Im Touch-Zoom-Modus ist das Seitenverhältnis fest auf „16:9“ eingestellt.
In folgenden Fällen kann der Touch-Zoom-Modus nicht aktiviert werden.
• Bei 2-geteiltem Display
• Wenn der Bildschirmschoner (außer bei Negativbild) läuft (siehe Seite 61)
Ist ein Bild vergrößert, hat es eine geringere Au ösung als in Originalgröße.
Mit der Funktion Memory Viewer können Sie die auf einem USB-Speichermedium gespeicherten Videos und Bilder anzeigen, sofern das USB-Speichermedium am Display angeschlossen ist .
Es werden die folgenden Dateien unterstützt.
Bild Dateiendung Format jpg/jpeg bmp
Maximale Au ösung: 8000 × 8000
Maximale Au ösung: 8000 × 8000
Unterstützt: 1, 4, 8, 16, 24, 32 Bit
Video Dateiendung mov avi mp4 mpg/mpeg wmv
Video Codec
H.264/AVC
MotionJpeg
H.264/AVC
MotionJpeg
Mpeg4
H.264/AVC
Mpeg4
Mpeg2
WMV9
Audio Codec
AAC
Linear PCM mp3
AAC
Linear PCM
AAC
Mpeg4 AAC-LC
Mpeg1 Layer2
WMA
Videoformat
Maximum:
1920 × 1080/30 fps
Audioformat
Maximum:
48 kHz 2-Kanal
(Bis zu 16 kHz
Stereo bei Codec
Linear PCM)
Hinweise:
• Dateien dürfen maximal 2 GB groß sein.
• Maximale Anzahl an Dateien / Ordnern: 1000. Bei Überschreitung wird der Ordner nicht angezeigt, und es wird eine Fehlermeldung eingeblendet.
• Dateien, die durch Digital Rights Management (DRM) geschützt sind, können nicht angezeigt werden.
• Maximal können bei bis zu 50 Dateien Fortfahr-Informationen gehalten werden. Bei Überschreitung von 50 werden die ältesten Informationen gelöscht.
• Manchmal ist es nicht möglich, die Wiedergabe ab der Stelle fortzusetzen, an der sie angehalten wurde.
• Es kann vorkommen, dass Dateien nicht wiedergegeben werden können, obwohl deren Format unterstützt wird.
Die Funktion ist kompatibel mit auf dem Markt erhältlichen USB-Speichermedien. (Geräte mit Sicherheitsfunktionen werden nicht unterstützt)
Speichermedien, die nicht in FAT16 oder FAT32 formatiert sind, können nicht verwendet werden.
Stecken Sie den USB-Speicher in den Anschluss USB (VIEWER) an der Seite des Displays.
USB
(VIEWER)
(VIEWER)
USB-SPEICHER
Hinweise:
• Beim Einstecken des USB-Speichers auf die richtige Lage des Steckers achten, damit der Anschluss nicht beschädigt wird.
• Beim Einstecken und Trennen des USB-Speichers bitte die folgenden Punkte beachten.
• Während das Display aus dem USB-Speicher Daten ausliest, blinkt die Anzeige beim USB-Speicher. Auf keinen
Fall den USB-Speicher entfernen, während die Anzeige blinkt.
• Bei einem USB-Speicher ohne Anzeige können Sie nicht erkennen, ob gerade Daten ausgelesen werden.
Trennen Sie ihn vom Display erst dann, nachdem Sie den Memory Viewer geschlossen oder das Display ausgeschaltet haben.
• Den USB-Speicher nicht zu häu g anschließen und entfernen. Den USB-Speicher erst dann entfernen, wenn er mindestens 5 Sekunden lang eingesteckt war. Und nach Herausziehen mindestens 5 Sekunden warten, falls
Sie ihn wieder anschließen wollen. Das Display braucht einige Zeit, um das Anschließen oder das Trennen des
USB-Speichers zu erkennen.
• USB-Speicher oder deren Kappe nur außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Herunterschlucken droht Erstickungsgefahr.
• Falls Rauch oder ein merkwürdiger Geruch auftritt, den USB-Speicher sofort vom Gerät trennen und sich mit dem
Hersteller in Verbindung setzen.
• Den USB-Speicher vor Wasser, Chemikalien und Öl schützen. Kurzschluss und Feuer könnten sonst die Folgen sein.
• Keine Fremdkörper oder Gegenstände aus Metall in den USB-Anschluss einführen. Durch statische Elektrizität kann es zu Datenverlust oder Datenfehlern kommen.
• Den USB-Speicher nicht vom Display oder Computer trennen, während Daten auf den USB-Speicher geschrieben oder von ihm ausgelesen werden. Das kann zu Datenverlust oder Beschädigung von Daten führen.
• USB-Speicher nicht an einem heißen, feuchten oder staubigen Ort lagern, auch nicht in der Nähe magnetischer
Objekte.
Hinweise:
• Während auf den USB-Speicher zugegriffen wird, nicht das Gerät ausschalten oder den USB-Speicher entfernen, weil sonst die Daten im USB-Speicher beschädigt werden können. Während des Zugriffs auf den USB-Speicher blinkt dessen Anzeige.
• Unabhängig davon, ob das Display eingeschaltet ist, können Sie den USB-Speicher anschließen oder trennen.
MEMORY VIEWER
Ist „MEMORY VIEWER“ einer FUNCTION-Taste zugeordnet, einfach auf die entsprechende Taste drücken, um zur Eingabe von MEMORY VIEWER zu wechseln. (Siehe Seite 65)
Steuermenü
(siehe Seite 28)
Es wird die Liste der Miniaturbilder oder der Dateien angezeigt.
Über „Kon guration“ - „Memory Viewer-Einstellungen“ können Sie zwischen Miniaturbild- und Dateilisten-Ansicht umschalten. (Siehe Seite 66)
Ordnerliste
Miniaturbilder
Ordner, Bilder und Videos im Ordner.
Die folgenden Symbole werden angezeigt.
Geht zur Ebene darüber, wenn ausgewählt.
Geht zur Ebene darunter, wenn ausgewählt.
Bilddatei.
Informationen zur ausgewählten
Datei.
Bedienungsanleitung der Fernbedienung
Videodatei.
Die Datei kann nicht wiedergegeben werden, obwohl sie aufgrund der
Dateinamensendung unterstützt wird.
Ordnerliste
Dateiliste
Informationen zu Ordnern, Bildern und Videos im Ordner.
Bedienungsanleitung der Fernbedienung
Vorschau auf die ausgewählte Datei.
Sie sollten erst den Memory Viewer beenden, bevor Sie den USB-Speicher entfernen.
Wechselt zwischen Ordnerliste und Miniaturbildern
Um eine Datei auszuwählen, gehen Sie genauso vor wie in der Ansicht Dateiliste.
Ordnerliste
1
Der ausgewählte Ordner wird geöffnet.
Miniaturbilder / Dateiliste
2
Um zur Dateiliste zurückzukehren, auf drücken.
3
Das Bild wird im Vollbildmodus angezeigt.
Bedienungsanleitung der Fernbedienung
Drücken Sie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung, wenn Sie folgende Operationen durchführen wollen.
Zur vorigen Datei springen
Zur nächsten Datei springen
Das Bild nach rechts drehen (90°)
Das Bild nach links drehen (90°)
Auto Play vorübergehend anhalten oder fortsetzen
Zur Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht zurückkehren
Wenn [Auto Play] auf [Ein] geschaltet ist
Alle Dateien im ausgewählten Ordner werden automatisch wiedergegeben.
Wird während Auto Play gedrückt, wird die Wiedergabe vorübergehend angehalten. Um die Wiedergabe fortzusetzen, erneut drücken.
Wird während Auto Play gedrückt, wird die Wiedergabe ab dem vorigen Bild begonnen, bei Drücken von ab dem nächsten Bild.
In „Kon guration“ - „Memory Viewer-Einstellungen“ können Sie die Intervalldauer zwischen Bildwechseln sowie
Übergangseffekte festlegen. (Siehe Seite 66)
4
Rückkehr zur Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht.
Wählen Sie die gewünschte Datei auf dieselbe Art wie bei „Bilder wiedergeben - Fernbedienung“.
(Siehe Seite 33)
Ordnerliste
1
Der ausgewählte Ordner wird geöffnet.
Miniaturbilder / Dateiliste
2
Um zur Dateiliste zurückzukehren, auf drücken.
3
Das Video wird im Vollbildmodus angezeigt.
Anzeige von Suchlauf vorw. / Suchlauf rückw. / Pause
Bedienungsanleitung der Fernbedienung
Drücken Sie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung, wenn Sie folgende Operationen durchführen wollen.
Suchlauf rückwärts (3 Stufen)
Zurückspringen zur vorigen Datei
(während Pause)
Suchlauf vorwärts (3 Stufen)
Vorspringen zur nächsten Datei (während Pause)
Ab Anfang wiedergeben
Pause / Fortsetzen der Wiedergabe
Zeitleiste
Wenn Sie während der Wiedergabe eines Videos auf
Zur Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht zurückkehren drücken, erfolgt Suchlauf rückwärts. Bei Drücken auf erfolgt Suchlauf vorwärts. Bei jedem erneuten Drücken wechselt die Geschwindigkeit, insgesamt in drei Stufen.
Wenn [Auto Play] auf [Ein] geschaltet ist
Alle Videos im ausgewählten Ordner werden automatisch wiedergegeben.
Wenn die letzte Datei zu Ende ist, beginnt Auto Play erneut mit der ersten Datei.
4
Rückkehr zur Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht.
Wenn Sie die Wiedergabe eines Videos unterbrechen und das Video dann erneut wiedergeben, beginnt die Wiedergabe ab der Stelle, an der sie gestoppt wurde.
Das Video wird wiedergegeben
Der Bildschirm kehrt zurück zur
Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht
Die Wiedergabe setzt ab der Stelle ein, an der sie gestoppt wurde
Hinweise:
• Die Fortfahr-Funktion ist aktiviert, wenn [Auto Play] auf [Aus] gestellt ist. (Siehe Seite 66)
• Die Stelle zum Fortsetzen wird gehalten, solange das Display eingeschaltet ist oder bis der USB-Speicher getrennt wird.
Die Stelle zum Fortsetzen kann bei bis zu 50 Dateien gehalten werden.
Den Ordner antippen, der geöffnet werden soll
Antippen, um umzuschalten und die Seite zu sehen
Doppelt tippen, um die
Wiedergabe zu starten
Um eine Datei auszuwählen, gehen Sie genauso vor wie in der Ansicht Dateiliste.
1
Der ausgewählte Ordner wird geöffnet.
2
3
Das Bild wird im Vollbildmodus angezeigt.
Symbole für Touch-Bedienung
Um die folgenden Operationen durchzuführen, das entsprechende Symbol antippen.
Zur Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht zurückkehren
Modus für Zeichnen mit Stift
Auto Play fortsetzen
Auto Play vorübergehend anhalten
Zur vorigen Datei springen
Zur nächsten Datei springen
Das Bild nach links drehen (90°)
Das Bild nach rechts drehen (90°)
Wenn [Auto Play] auf [Ein] geschaltet ist
Alle Dateien im ausgewählten Ordner werden automatisch wiedergegeben.
Wird während Auto Play auf getippt, wird die Wiedergabe vorübergehend angehalten. Auf tippen, um die Wiedergabe fortzusetzen.
In „Kon guration“ - „Memory Viewer-Einstellungen“ können Sie die Intervalldauer zwischen Bildwechseln sowie
Übergangseffekte festlegen. (Siehe Seite 66)
Bei der Wiedergabe von Bildern können Sie bei der Bedienung durch Berühren folgende Gesten verwenden.
Zur nächsten Datei springen Zur vorigen Datei springen
Nach links oder rechts scrollen / Wischen
Zu einer anderen Datei gehen Touch-Zoom (siehe Seite 29)
4
Rückkehr zur Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht.
Wählen Sie die gewünschte Datei auf dieselbe Art wie bei „Bilder wiedergeben - Touch-Bedienung“.
(Siehe Seite 35)
1
Der ausgewählte Ordner wird geöffnet.
2
3
Das Video wird im Vollbildmodus angezeigt.
Anzeige von Suchlauf vorw. / Suchlauf rückw. / Pause
Durch Tippen auf die Zeitleiste kann die wiedergegebene Stelle geändert werden.
Symbole für Touch-Bedienung
Um die folgenden Operationen durchzuführen, das entsprechende Symbol antippen.
Zur Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht zurückkehren
Modus für Zeichnen mit Stift (während einer Pause)
Ab Anfang wiedergeben
Suchlauf rückwärts (3 Stufen)
Pause
Wiedergabe fortsetzen
Suchlauf vorwärts (3 Stufen)
Zur nächsten Datei springen
Wenn Sie während der Wiedergabe eines Videos auf tippen, erfolgt Suchlauf rückwärts. Bei Tippen auf
erfolgt Suchlauf vorwärts. Bei jedem erneuten Tippen auf das Symbol wechselt die Geschwindigkeit, insgesamt in drei Stufen.
Wenn [Auto Play] auf [Ein] geschaltet ist
Alle Videos im ausgewählten Ordner werden automatisch wiedergegeben.
Wenn die letzte Datei zu Ende ist, beginnt Auto Play erneut mit der ersten Datei.
Bei der Wiedergabe von Videos können Sie bei der Bedienung durch Berühren folgende Gesten verwenden.
Zur vorigen Datei springen Zur nächsten Datei springen
Nach links oder rechts scrollen / Wischen
Zu einer anderen Datei gehen Touch-Zoom (siehe Seite 29)
4
Rückkehr zur Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht.
Durch das integrierte WhiteBoard können Sie das Display als Whiteboard benutzen, indem Sie mit dem Stift darauf zeichnen, z. B. um bei einem angezeigten Bild Elemente zu markieren.
und stellen „Touchscreen“ auf „Ein“. (Siehe Seite 59)
Speicher gespeichert oder per E-Mail versendet werden.
Hinweis:
Wenn Sie das Produkt benutzen, indem Sie Daten oder andere Arbeiten, z. B. Filme und Fotos, durch externe
Eingabe in dieses Produkt eingeben, sollten die Daten und die Arbeiten, die Sie mit diesem Produkt benutzen können, mit Ausnahme von Zitaten von Ihnen selber stammen, oder Sie sollten vom Urheber der Daten oder Arbeiten die Erlaubnis haben, sie mit diesem Produkt zu benutzen. Panasonic hat weder die Befugnis noch das Recht, Ihnen
Lizenzen, Rechte oder Titel zu gewähren, um solche Daten und Arbeiten zu benutzen, zu modi zieren, zu kopieren und zu verteilen usw.
Es gibt zwei Modi beim Zeichnen mit Stift.
Nach Auswahl des WHITEBOARD-Eingangs kann auf dem weißen Hintergrund gezeichnet werden.
Der Modus wechselt zu Whiteboard, wenn nach Auswahl des Eingangs WHITEBOARD das Display eingeschaltet wird. (Siehe Seite 19)
WHITEBOARD
Ist „WHITEBOARD“ einer FUNCTION-Taste zugeordnet, einfach auf die entsprechende Taste drücken, um zum
WHITEBOARD-Eingang zu wechseln. (Siehe Seite 65)
Steuermenü
siehe Seite 28
Das Display wechselt in den Whiteboard-Modus, so dass Sie auf weißem Hintergrund zeichnen können.
Hauptmenü aufrufen
Hauptmenü
Auf tippen, um das Hauptmenü für Stift-Zeichnen aufzurufen.
Hauptmenü
siehe Seite 39
Sie können vom transparenten Modus zum
Whiteboard-Modus umschalten. (Siehe Seite 41)
Über „Kon guration“ - „Touchscreen-Einstellungen“ können Sie die Hintergrundfarbe von WhiteBoard auf eine andere Farbe als Weiß stellen. (Siehe Seite 59)
Diesen Wechsel können Sie auch über das Hauptmenü veranlassen.
Ist der Eingang WHITEBOARD nicht ausgewählt, können Sie über „Modus-Auswahl“ im Hauptmenü den Modus auf WhiteBorad stellen.
Siehe Seite 41
Wie Sie mit dem Stift zeichnen (siehe Seite 40)
Stift-Zeichnen beenden
Im Hauptmenü auf tippen.
Es wird auf dem Bild gezeichnet, das auf dem Display angezeigt wird und das entweder vom Computer oder über einen HDMI-Eingang eingespeist wird.
1
Steuermenü
(siehe Seite 28)
2
Das Display wechselt in den transparenten Modus, so dass Sie auf dem angezeigten Video oder Standbild zeichnen können.
Hauptmenü aufrufen
Auf tippen, um das Hauptmenü für
Stift-Zeichnen aufzurufen.
Hauptmenü
siehe Seite 39
Wie Sie mit dem Stift zeichnen siehe Seite 40
Um das Hintergrundbild und die Zeichnung zu speichern, müssen Sie das Gesamtbild erfassen.
Stift-Zeichnen beenden
Im Hauptmenü auf tippen.
1
Tippen, um zu erfassen
2
Erfassen
Dieses Bild erfassen?
Wollen Sie fortfahren?
Ja Nein
Das Hintergrundbild wird als Standbild erfasst, so dass Sie darauf zeichnen können.
Wie Sie mit dem Stift zeichnen siehe Seite 40
Stift-Zeichnen beenden
Im Hauptmenü auf tippen.
Um die gewünschte Funktion zu aktivieren, tippen Sie im Hauptmenü auf die Schalt äche für die entsprechende Funktion.
Welche Funktions-Schalt ächen angezeigt werden, ist abhängig vom jeweiligen Modus.
Das Hauptmenü wird auf der Seite eingeblendet, auf der Sie auf das Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird.
tippen, das rechts oder links
Hauptmenü
Rückgängig / Wiederholen
Eine vorangegangene Aktion rückgängig machen bzw. die rückgängig gemachte Aktion wiederholen.
Filzstift
Eine Freihand-Linie zeichnen, z.
B. für Text oder ein Bild.
Stärke
Stärke (Dicke) des Stifts auswählen.
Radierer
Einen Teil des gezeichneten
Elements entfernen.
Per E-Mail senden
Siehe Seite 43
Um das Stift-Werkzeug auszublenden, hier tippen.
Modus-Auswahl / Bildschirm teilen
Siehe Seite 41
Linie
Ein Liniensegment zeichnen.
Farbe
Die Stift-Farbe oder
Hintergrundfarbe auswählen.
Alle löschen
Alle gezeichneten Elemente entfernen.
Beenden
Whiteboard schließen.
Bilderfassung
Siehe Seite 38
Wählen Sie erst die gewünschte Funktion, bevor Sie beginnen zu zeichnen.
Hinweis:
Um Stift-Zeichnungen zu erstellen, immer einen Finger oder den mitgelieferten Stift benutzen. Auf keinen Fall einen harten oder scharfen Gegenstand wie z.
B. einen Nagel, einen Kugelschreiber oder einen Bleistift benutzen.
Es können maximal vier Personen gleichzeitig auf dem
Whiteboard zeichnen.
Für alle gelten die im Hauptmenü gewählte Farbe und
Stärke des Stiftes sowie andere Eigenschaften.
Stift (geliefert)
1
Filzstift Linie
Palette
2
Filzstift Linie
Um einen kleinen Teil zu entfernen
1
Eine andere Farbe oder die
Hintergrundfarbe auswählen.
Hinweis:
Wenn Sie die Hintergrundfarbe des Whiteboard wechseln, werden Sie gefragt, ob Sie erst den gezeichneten Inhalt speichern wollen, bevor die Farbe gewechselt wird. Je nach Erfordernis die Zeichnung als Datei speichern.
Um einen großen Teil zu entfernen
Neben dem „Radierer“-Werkzeug können Sie auch Ihre
Hand äche oder den mitgelieferten Radierer benutzen.
2
Radierer
Hinweis:
Jeder Gegenstand, der mindestens 3 cm x 3 cm groß ist, kann als Radierer eingesetzt werden.
Alle löschen
Auf „Alle löschen“ tippen.
Alle gezeichneten Elemente werden entfernt.
Um den Zeichenmodus zu wechseln, tippen Sie im Hautmenü auf „Modus-Auswahl“.
Schaltet auf Whiteboard-Modus.
Der Eingang wird nicht auf WHITEBOARD geschaltet.
Schaltet auf transparenten Modus.
Modus-Auswahl
Hinweise:
• Ist als Eingang WHITEBOARD ausgewählt, kann nur der WhiteBoard-Modus benutzt werden. Dann ist es nicht möglich, den Modus zu wechseln.
• Wenn Sie den Modus wechseln, werden Sie gefragt, ob Sie erst den gezeichneten Inhalt speichern wollen, bevor der Wechsel erfolgt. Falls gewünscht, speichern Sie die Zeichnung als Datei.
Sie können den Bildschirm teilen, damit das Whiteboard und das eingespeiste Bild gleichzeitig nebeneinander angezeigt werden.
1
Das Menü für geteilter Bildschirm wird angezeigt.
Menü geteilter Bildschirm
2
Rückkehr zum Whiteboard-Vollbildmodus.
Whiteboard
Eingespeistes Bild
Hinweis:
Ist der Eingang WHITEBOARD ausgewählt, ist es nicht möglich, den Bildschirm zu teilen.
Das Seiten-Menü ist aktiviert, wenn der WhiteBoard-Modus eingeschaltet ist oder wenn auf einem erfassten Bild gezeichnet wird.
Sie können den gezeichneten Inhalt und dessen Hintergrund im eingebauten Speicher oder im USB-Speicher speichern.
Dann kann es von dort als einzusehende Seite eingelesen werden. Schließen Sie einen USB-Speicher an den Anschluss
USB (VIEWER) an der Seite des Displays an.
•
•
USB-Speicher
(siehe Seite 30)
Hinweise:
Um den eingebauten Speicher zu verwenden, wählen Sie „Kon guration“ - „Touchscreen-Einstellungen“ und stellen „Intern. Speicher-Einstellung“ auf „Ein“. (Siehe Seite 59)
Um vertrauliche Daten zu schützen, wird empfohlen, nicht erforderliche Dateien, die im eingebauten Speicher gespeichert sind, zu löschen.
Seiten-Menü
(Interner Speicher)
Seiten-Menü
(USB-Speicher)
003 / 003
Interner Speicher
Seiten-Menü
003 / 003
Interner Speicher
Seiten-Menü
001 / 001
USB-Speicher
Seiten-Menü
001 / 001
USB-Speicher
Seiten-Menü
Neue Seite
Neue Seite
Speichern
Speichern
Als neue Seite speichern
Als neue Seite speichern
Diese Seite löschen
Diese Seite löschen
Alle Seiten löschen
USB-Speicher entfernen
In USB-Speicher speichern
Interner Speichermodus
Modus USB-Speicher
Der Speichermodus wechselt.
Gemeinsame Menüelemente bei internem Speicher und USB-Speicher
003 / 003
Interner Speicher
: Bei Tippen auf wechselt die Anzeige zu gespeicherten Seiten mit Zeichnungen. Links ist die
Nummer der derzeit eingesehenen Seite angegeben, rechts die Nummer der zuletzt gesehenen Seite .
Hinweise:
• Es wird nicht die Gesamtanzahl der einzusehenden Seiten angezeigt, die im Speicher gespeichert sind.
Neue Seite
Speichern
• Unter dem „Seiten-Menü“ wird „Schreibgeschützt“ angezeigt, falls Sie Zeichnungen aus einem schreibgeschützten
Speicher auslesen werden oder falls der Speicher nicht mehr groß genug ist, um weitere Daten darin zu speichern .
: Erstellt eine neue Seite.
: Überschreibt die derzeit eingesehene Seite.
Als neue Seite speichern
: Speichert den gezeichneten Inhalt als neue Seite, während die derzeit eingesehene Seite im Original erhalten bleibt.
Diese Seite löschen
: Löscht die derzeit eingesehene Seite und zeigt die nächste Seite an.
Nur bei internem Speicher
Alle Seiten löschen
: Löscht alle im internen Speicher gespeicherten Seiten.
In USB-Speicher speichern
: Kopiert die im internen Speicher einzusehenden Seiten in den USB-Speicher. Sie können entweder nur die derzeit angezeigte Seite kopieren oder alle einzusehenden Seiten.
Beim Kopieren einer Datei werden Sie gefragt, ob die im internen Speicher gespeicherte
Datei gelöscht werden soll. Löschen Sie die kopierte Datei je nach Erfordernis.
Nur bei USB-Speicher
USB-Speicher entfernen
: Bereitet den USB-Speicher darauf vor, entfernt zu werden. Führen Sie immer diesen
Schritt aus, bevor Sie den USB-Speicher vom Gerät entfernen.
Format von gespeicherter Datei
Einzusehende Seiten werden im USB-Speicher als Dateien gespeichert.
Ein künstliches Bild des Hintergrundbildes und des per Stift gezeichneten Inhalts werden im Ordner für künstlichen
Bildschirm (/WHITEBOARD/JPEG) als JPEG-Datei gespeichert.
Außerdem werden im Ordner für interne Verarbeitung (/WHITEBOARD/SYS_DATA) das Hintergrundbild im JPEG-
Format und der gezeichnete Inhalt im PNG-Format gespeichert.
Im Dateinamen wird die Nummer der einzusehenden Seite angegeben.
Beispiel: Datei der zweiten einzusehenden Seite
Datei des künstlichen Bildes: /WHITEBOARD/JPEG/WB_002.JPG
Datei des Hintergrundbildes für interne Verarbeitung: /WHITEBAORD/SYS_DATA/WB_002BG.JPG
Datei des gezeichneten Inhalts für interne Verarbeitung: /WHITEBOARD/SYS_DATA/WB_002.PNG
Wird der interne Speicher zum Speichern benutzt, werden dieselben Dateien wie oben im internen Speicher gespeichert.
Sie können den per Stift gezeichneten Inhalt zusammen mit dem Hintergrundbild als Anhang einer E-Mail versenden.
Hinweis:
Im transparenten Modus können keine E-Mails versendet werden.
Zieladresse festlegen
Mit der Webbrowser-Funktion des Displays geben Sie die Adresse und den Inhalt der Betreffzeile an.
Weitere Details dazu siehe Bedienungsanleitung - „Netzwerkbetrieb“, Seite 32.
Wenn im Webbrowser keine E-Mail-Adresse festgelegt ist, wird das Symbol „Per E-Mail senden“ in Grau angezeigt, und die Funktion kann nicht benutzt werden.
E-Mail senden
• Der Textkörper der E-Mail-Nachricht bleibt leer.
• Im Namen der angehängten Datei wird deren Nummer angegeben in der Reihenfolge der per E-Mail gesendeten Dateien, von img00001.jpg bis zu img99999.jpg.
1
2
Zieladresse auswählen
E-Mail-Adresse
Annulla Nein
Hinweise:
• Sind 21 oder mehr Adressen registriert, wird die Bildlau eiste angezeigt.
• Die Häkchen, die Sie vor die Zieladressen setzen, werden entfernt, sobald die
E-Mail versendet ist.
Immer, wenn Sie eine E-Mail senden, müssen Sie ein oder mehrere Häkchen setzen.
3
Die E-Mail wird versendet.
Zieladressen bestätigen
Senden an:
E-Mail [email protected]
Annulla Nein
E-Mail wird gesendet…
E-Mail gesendet
Mit der „WhiteBoard-Software“, die sich auf der mitgelieferten CD-ROM be ndet, ist es nicht nur möglich, Stift-Zeichnungen zu erstellen, sondern zum Beispiel auch den Desktop des Computers mit Berührungsgesten zu bedienen.
1
Computer
(VIEWER)
USB
(TOUCH)
USB-Kabel (geliefert)
2
An einen der folgenden Eingangsanschlüsse anschließen.
PC IN (siehe Seite 16)
HDMI 1, HDMI 2, DVI-D IN (siehe Seite 15)
•
•
Das Display einstellen
Nehmen Sie folgende Display-Einstellungen vor.
Das Eingangssignal zum Video-Eingang des Computers schalten.
Legen Sie „Lage/Grösse“ fest, so dass der Inhalt des Computer-Bildschirms korrekt auf dem Display angezeigt wird. (Siehe Seite 48)
WhiteBoard-Software starten
Es ist nicht notwendig, die WhiteBoard-Software zu installieren. Sie kann direkt als ausführbare Datei gestartet werden.
1
2
Hinweise:
• Für weitere Informationen über die Verwendung der WhiteBoard-Software siehe die Bedienungsanleitung zur
WhiteBoard-Software.
• Bevor Sie die WhiteBoard-Software starten, sollten Sie beim Computer die Au ösung des Bildschirms auf einen
Wert stellen, der von der WhiteBoard-Software unterstützt wird.
WhiteBoard-Software beenden
Im Hauptmenü auf [Exit application] tippen.
Touch-Bedienung, wenn über die USB-Schnittstelle ein Computer angeschlossen ist
• Sind folgende Eingänge aktiv, ist die Touch-Funktion des Displays aktiviert.
•
Miracast(TM), MEMORY VIEWER, WHITEBOARD
Ist das Display per USB an einen Computer angeschlossen, ist es nicht möglich, durch Wischen vom
Bildschirmrand aus das Steuermenü aufzurufen.
Sie können das Steuermenü aufrufen, indem Sie auf dem Hauptgerät
INPUT
oder
MENU
drücken. Dann können
Sie per Touch-Bedienung den Eingang umschalten oder das Menü „Display-Einstellungen“ bedienen. Während der Touch-Bedienung sind die Funktionen der WhiteBoard-Software deaktiviert.
Sie sind wieder verfügbar, sobald nach der Touch-Bedienung das Menüfenster wieder ausgeblendet ist.
Steuermenü
siehe Seite 28
Mit dieser Funktion ist es möglich, das auf einem Smartphone oder Tablet-Gerät angezeigte Bild zum Display zu senden und auf diesem anzuzeigen.
1
Die Anzeige wechselt zum [Miracast(TM)]-Bildschirm, und der Standby-Bildschirm wird angezeigt.
2
Verbinden Sie das Gerät, das den auf dem Display angezeigten Namen hat.
Je nach Gerätemodell kann der Name der Miracast-Anwendung und deren Startprozedur unterschiedlich sein.
Um mehr über die Verwendung der Miracast-Anwendung zu erfahren, siehe die Bedienungsanleitung zu Ihrem
Gerät.
3
Das auf dem verbundenen Gerät gezeigte Bild wird angezeigt.
Hinweise:
• Diese Funktion kann verwendet werden mit Miracast-kompatiblen Android-Geräten und WiDi-kompatiblen
Computern.
• Die Miracast-Funktion ist deaktiviert, wenn unter „Netzwerk-Einstellungen“ die Funktion „Kabelloses Netzwerk“ auf
„Aus“ gestellt ist.
• Falls [Display Name] ein Leerzeichen enthält, wird bei einigen Geräten das Zeichen nach dem Leerzeichen nicht angezeigt.
• Falls bei der Miracast-Verbindung Probleme auftreten, siehe „Bei Benutzung von Miracast“ auf Seite 82.
1
Wählen Sie eine Option.
(Beispiel: „Bild“-Menü)
ENTER/
+
/
VOL
-
/
MENU
Drücken.
Display-Einstellungen
Bild
Ton
Lage/Grösse
Konfiguration
Aufrufen
Mehrmals betätigen.
2
Bild
Normalisieren
Bild-Modus
Backlight
Normal
Kontrast
Helligkeit
Farbe
NTSC-Farbton
Bildschärfe
Farbtemperatur
Erweitertes Menü
100
100
50
50
50
5
Normal
Normal
FRAME CREATION Max.
Speicher sichern
Speicher abrufen
Speicher bearbeiten
(Beispiel: „Bild“-Menü)
3
Wählen.
Einstellen.
ENTER/
+
/
VOL
-
/
Drücken.
Wählen.
Drücken.
ENTER/
+
/
VOL
-
/
Anpassen.
4
+
/
VOL
-
/
Drücken.
Durch Drücken von wird auf die vorige Anzeige zurückgekehrt.
MENU
Mehrmals betätigen.
Hinweis:
Ein Menü, das nicht eingestellt werden kann, ist ausgegraut. Die einstellbaren Menü-Änderungen hängen vom Signal, vom Eingang und der Menü-Einstellung ab.
Bild-Menü
Bild
Normalisieren
Bild-Modus
Backlight
Kontrast
Helligkeit
Farbe
NTSC-Farbton
Bildschärfe
Normal
Farbtemperatur
Erweitertes Menü
Normal
50
50
5
100
100
50
Normal
FRAME CREATION
Speicher sichern
Speicher abrufen
Speicher bearbeiten siehe Seite 51-55
Max.
Kon guration-Menü
Konfiguration
Touchscreen-Einstellungen
Multi PIP-Einstellungen
Netzwerk-Einstellungen
Memory Viewer-Einstellungen
Signal
Bildschirmschoner
ECO-Modus-Einst.
Eingangsbezeichnung
Zuweisung Funktionstasten
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
YUV/RGB Eingangswahl
Monitor-Ausgabe
Ausschalten bei Nichtbetätigung
Menü-Anzeigedauer
Helligkeit Bildschirmanzeige
OSD Sprache
RGB
Aus
Aus
30 S
5
Deutsch siehe Seite 57-71
Lage/Grösse-Menü
Lage/Grösse
Normalisieren
Auto Setup
H-Lage
H-Grösse
V-Lage
V-Grösse
Normal
Dot Clock
Clock Phase
Clamp-Position
1:1 Pixel Darstellung siehe Seite 48-50
0
0
0
0
0
0
0
Aus
Ton-Menü
Ton
Normalisieren
Lautsprecher
Klang-Modus
Bass
Mittel
Normal
Höhen
Balance
Raumklang
Audio Ausgang (PIP)
Linker Kanal
Rechter Kanal
Tonausgabe
Pegelmesser siehe Seite 56
0
0
0
0
Eingebauter
Normal
Aus
Hauptbild
Kanal 1
Kanal 1
Aus
Aus
1
Steuermenü
siehe Seite 28
2
Das ausgewählte Menüfenster wird angezeigt.
Display-Einstellungen
Bild
Ton
Lage/Grösse
Konfiguration
Aufrufen
3
Ton
Um zum vorigen Fenster zurückzukehren, auf [Zurück] tippen.
Zurück
Normalisieren
Lautsprecher
Klang-Modus
Bass
Normal
0
Eingebauter
Normal
Hinweis:
Die Schalt äche [Zurück] wird nicht angezeigt, wenn die
Fernbedienung oder die Tasten der Haupteinheit zur Bedienung verwendet werden.
Mitten
Höhen
Balance
Raumklang
0
0
0
Aus
(Beispiel: Ton-Menü)
4
Auf tippen, um den Einstellwert zu setzen.
Ton
Zurück
Den Wert einstellen
Bass
0
Normalisieren
Lautsprecher
Klang-Modus
Bass
Mitten
Höhen
Balance
Raumklang
Normal
0
0
0
Eingebauter
Normal
0
Aus
Um den Einstellwert schnell nach oben oder unten zu ändern, können Sie drücken und halten, damit einige Zwischenwerte
übersprungen werden.
Text eingeben
Um Text einzugeben, auf der Tastatur tippen.
Profilnamen eingeben
5
Um das Menü zu schließen, einen
Bereich außerhalb des Menüs berühren.
0
!
a n
_
MY PICTURE
A
N
B
O
C
P b o
”
1
`
2
#
| c p
3
$
~ d q
D
Q
Ja
4
%
< r e
E
R
5
&
> s f
F
S
’
6
( t g
G
T h u
H
U
7
)
9
–
] w j
J
W
8
+
[ v i
V
I
{
/ k x
K
X
L
Y y l
Leerz.
m z
M
Z
}
=
Nein
?
,
@
.
Alle lösch
Löschen
\
; :
ˆ
1
2
Drücken Sie diese Taste, um das Menü „Lage/Grösse“ aufzurufen.
Mit diesen Tasten die einzustellenden Menüs wählen.
Lage/Grösse
Normalisieren
Auto Setup
Normal
H-Lage
H-Grösse
V-Lage
V-Grösse
Dot Clock
Clock Phase
Clamp-Position
1:1 Pixel Darstellung
0
0
0
0
0
0
0
3
Drücken Sie diese Taste zur Anpassung des Menüs.
Aus
4
Diese Taste zum Beenden der Einstellungs-
Betriebsart drücken.
Hinweis:
Punkte, die nicht eingestellt werden können, erscheinen in grauer Darstellung.
Die jeweils einstellbaren
Punkte richten sich nach dem Eingangssignal und
Anzeigemodus.
Hinweise:
• Lage/Grösse kann nicht mit Zweibild-Anzeige justiert werden.
• Die Einstellungen werden getrennt für die verschiedenen Eingangssignalformate gespeichert (Einstellungen für
Komponentensignale werden jeweils für 525 (480) / 60i · 60p, 625 (575) / 50i · 50p, 1125 (1080) / 60i · 50i · 60p · 50p ·
24p · 25p · 30p · 24psF, 1250 (1080) / 50i, 750 (720) / 60p · 50p gespeichert und RGB/PC/Digital-Signale werden für jede
Frequenz gespeichert.)
• Wenn ein „Cue“- oder „Rew“-Signal von einem Videorecorder oder DVD- Spieler empfangen wird, verschiebt sich die Bildposition nach oben oder unten. Diese Bewegung der Bildposition kann nicht mit der Funktion zur Einstellung von Bild Lage/Grösse gesteuert werden.
Auto Setup
Wenn beispielsweise ein PC-Signal anliegt, werden „H-Lage/V-Lage“, „H-Grösse/V-Grösse“, „Dot
Clock“ und „Clock Phase“ automatisch justiert.
Diese Einstellung ist unter folgenden Bedingungen aktiviert:
• Wenn ein analoges Signal anliegt (YUV/PC):
Diese Einstellung ist aktiviert, wenn „YUV/RGB-Eingangswahl“ (siehe Seite 68) im Menü
Kon guration auf „RGB“ gesetzt ist.
• Wenn ein digitales Signal anliegt (HDMI/DVI):
Wenn das Signal im PC-Format anliegt, wird diese Einstellung aktiviert.
Ist das Signal nicht im PC-Format, ist diese Einstellung nur freigeschaltet, wenn „Ausschalten bei
Nichtbetätigung“ (siehe Seite 49) auf „Aus“ geschaltet ist oder wenn „1:1 Pixel Darstellung“ (siehe Seite
50) auf „Ein“ ist. „H-Grösse/V-Grösse“ wird nicht automatisch angepasst.
Diese Einstellung ist unter folgenden Bedingungen ungültig und funktioniert nicht:
• Wenn einer der folgenden Eingänge ausgewählt ist
Miracast(TM), MEMORY VIEWER, WHITEBOARD, Panasonic APPLICATION
• Wenn ein VIDEO-Signal anliegt
• Während Zweibild oder Digitaler Zoom.
• Wenn das Bildformat auf „Aspekt“ gesetzt wurde
• Wenn die „Display size“ im Menü „Options“ (siehe Seite 73) auf „On“ gesetzt wurde
Benutzung der Fernbedienung
Wenn Sie auf der Fernbedienung drücken, wird „Auto Setup“ ausgeführt.
Wenn Auto Setup nicht funktioniert, wird „Ungültig“ angezeigt.
Automatischer Modus
Wenn im Menü „Options“ (siehe Seite 74) „Auto Setup“ auf „Auto“ gesetzt ist, wird die automatische
Lageeinstellung gestartet:
• Wenn das Display eingeschaltet wird.
• Wenn das Eingangssignal gewechselt wird.
H-Lage
Hinweise:
• Falls die Dot Clock-Frequenz eines analogen Signals 162 MHz oder mehr beträgt, können „Dot Clock“ und „Clock Phase“ nicht automatisch justiert werden.
• Bei digitalem Signaleingang sind Dot Clock und Clock Phase nicht möglich.
• Möglicherweise funktioniert Auto Setup nicht, wenn ein abgeschnittenes oder dunkles Bild eingespeist wird. Wechseln Sie in diesem Fall zu einem hellen Bild mit deutlich dargestellten Rändern und anderen
Objekten. Versuchen Sie dann erneut, Auto Setup durchzuführen.
• Je nach Signal tritt nach Auto Setup möglicherweise eine fehlerhafte Anpassung auf. Nehmen Sie bei
Bedarf eine Feineinstellung der Lage/Größe vor.
• Wenn Auto Setup für ein XGA-Signal mit der vertikalen Frequenz 60Hz (1024×[email protected],
1280×[email protected] und 1366×[email protected]) nicht richtig eingestellt werden kann, führt unter Umständen die
Vorauswahl des einzelnen Signals im „XGA-Modus“ (siehe Seite 69) zu einem richtigen Auto Setup.
• Auto Setup funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn ein Signal, beispielsweise zusätzliche Informationen,
über die gültige Bildperiode hinaus aufgesetzt wird oder die Intervalle zwischen der Synchronisierung und den Bildsignalen kurz sind oder wenn Bildsignale mit einem dreistu gen Synchronisierungssignal hinzugefügt werden.
• Wenn Auto Setup nicht richtig durchgeführt werden kann, wählen Sie einmal „Normalisieren“ aus und drücken Sie ACTION ( ). Stellen Sie dann Lage/Grösse manuell ein.
Stellen Sie die waagerechte Position ein.
V-Lage
Stellen die senkrechte Position ein.
H-Grösse
Stellen Sie die waagerechte Grösse ein.
V-Grösse
Stellen Sie die senkrechte Grösse ein.
Dot Clock (Bei einem Eingangssignal vom Typ Component/PC)
Ein periodisch gestreiftes Interferenzmuster (Rauschen) kann auftreten, wenn ein gestreiftes Muster angezeigt wird. Führen Sie die Einstellung in diesem Fall so durch, dass ein solches Rauschen minimiert wird.
Clock
Phase
(Bei einem Eingangssignal vom Typ Component/PC)
Beseitigen Sie Flimmern und Verzerrung.
Over scan
Schalten Sie die Over Scan-Funktion für das Bild Ein/Aus.
Folgende Signale können kon guriert werden:
525i, 525p, 625i, 625p, 750/60p, 750/50p (Component Video, RGB, DVI, SDI, HDMI)
Ein Aus
Hinweise:
• Wenn „Aus“ eingestellt ist, können „H-Grösse“ und „V-Grösse“ nicht eingestellt werden.
• Wenn „Display size“ im Menü „Options“ auf „On“ gesetzt ist, ist diese Einstellung ungültig.
(siehe Seite 73)
Clamp-Position
1:1 Pixel
Darstellung
(Bei einem Eingangssignal vom Typ Component/PC)
Dient der Einstellung der Klemmenposition, wenn schwarze Stellen des Bildes aufgrund einer
Unterbelichtung keine Details aufweisen oder grün getönt sind.
Optimaler Wert für die Einstellung der Klemmenposition
Wenn schwarze Stellen aufgrund einer Unterbelichtung (Ausfall) keine Details aufweisen
Wert mit geringstem Ausfall ist optimaler Wert.
Wenn schwarze Stellen grün getönt sind
Wert, der grünliche Tönung entfernt, ohne einen Ausfall zu verursachen, ist optimaler Wert.
Stellt die Display-Anzeigegröße ein, wenn ein Signal vom Typ 1125i, 1125p oder 1250i eingegeben wird.
Hinweise:
• Wählen Sie „Ein“, wenn Sie ein Eingangssignal mit einer Au ösung von 1920 × 1080 Bildpunkten wiedergeben möchten.
• Geeignetes Eingangssignal;
1125 (1080) / 50i · 60i · 24psF · 24p · 25p · 30p · 50p · 60p, 1250 (1080) / 50i
• Wählen Sie „Aus“, wenn ein Flimmern um das Bild herum erscheint.
• H-Grösse und V-Grösse können nicht eingestellt werden, wenn „Ein“ gewählt ist.
Aus Ein
1:1 Pixel
Darstellung
(2k1k)
(Für 2k1k-Signale)
Wenn es sich beim Eingangssignal um ein 2k1k-Signal (2048 × 1080 / 24p, 2048 × 1080 / 24psF) handelt, wird die Anzeigegröße wie folgt eingestellt.
Aus Ein (Links) Ein (Mitte) Ein (Rechts)
Hinweis:
2k1k-Signals können nur empfangen werden, wenn das Dual Link HD-SDI-Terminal-Board (TY-FB11DHD) installiert ist.
Tipp ( /
Normalisieren
Normalisieren)
Wenn auf der Fernbedienung bei Anzeige des „Lage/Grösse“-Menüs die N-Taste oder die ACTION ( )-Taste während des „Normalisieren“ gedrüc kt wird, werden alle Einstellungen auf die Werte ab Werk zurückgestellt.
1
2
Zur Anzeige des „Bild“-Menüs drücken.
Die einzelnen einzustellenden Punkte wählen.
Mit diesen Tasten die einzustellenden Menüs wählen.
Das Bild hinter dem Menü durch Drücken der Tasten einstellen.
Hinweis:
Ein Menü, das nicht eingestellt werden kann, ist ausgegraut. Die einstellbaren Menü-
Änderungen hängen vom Signal, vom Eingang und der Menü-Einstellung ab.
Bild
Normalisieren
Bild-Modus
Backlight
Normal
Kontrast
Helligkeit
Farbe
NTSC-Farbton
Bildschärfe
Farbtemperatur
Erweitertes Menü
100
100
50
50
50
5
Normal
Normal
FRAME CREATION Max.
Zur Wahl von
„Erweitertes Menü“ drücken.
Die „ “ oder „ “-Taste drücken, um zwischen den
Betriebsarten hin- und herzuschalten.
Normal Dynamik
Kino
Normal
Für eine Wiedergabe bei Standard-Umgebung
(Abendbeleuchtung).
Einstellung von Helligkeit und Kontrast auf normale
Pegel.
Dynamik
Für eine Wiedergabe in heller Umgebung.
Einstellung von Helligkeit und Kontrast auf höhere Pegel als normal.
Kino
Zur Verwendung bei der Betrachtung von tonfokussierten Bildern mit reduzierter Helligkeit.
Hinweis:
Zum Ändern des Bildes oder der Farbe des gewählten „Bild“-Menüs sollte das „Bild“-Menü verwendet werden. (siehe nächste Seite)
Erweitertes Menü
Hier können Sie Bildeinstellungen auf professioneller Ebene durchführen (siehe nächste Seite).
Erweitertes Menü
Normalisieren
Eingangspegel
Gamma
Weissabgleich R
Weissabgleich G
Weissabgleich B
Grauabgleich R
Grauabgleich G
Grauabgleich B
Normal
0
50
50
50
50
50
50
2.2
Die „ “ oder „ “ -Taste drücken, um zwischen den
Betriebsarten hin- und herzuschalten.
Normal (9300K) Kühl (11500K) Warm (6500K)
FRAME CREATION
Verbessert die Qualität bewegter Bilder durch
Verringerung von Bewegungsverschwimmen.
Die linke oder rechte Taste drücken, um zwischen den Betriebsarten hin- und herzuschalten.
Aus Min.
Mittel Max.
Hinweise:
• Die Betriebsart wird pro Eingangsbuchse gespeichert.
• Auch wenn „Normalisieren“ gewählt ist, wird die
Normaleinstellung nicht wieder hergestellt.
• Das Bild und das Menü verschwinden für einen
Moment, wenn Sie die Betriebsart auf Aus schalten oder von einer anderen Betriebsart auf Aus schalten.
Tipp ( /
Normalisieren
Normalisieren)
Während das „Bild“-Menü angezeigt wird, werden beim Drücken der N-Taste auf der Fernbedienung bzw. von
ACTION ( ) während des „Normalisieren“ alle Einstellungen auf die Werte ab Werk zurückgestellt.
Gegenstand
Backlight
Kontrast
Helligkeit
Farbe
NTSC-
Farbton
Bildschärfe
Effekt Einstellungen
Dunkler
Heller
Justiert die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung.
Weniger
Dunkler
Weniger
Rötlich
Weniger
Mehr
Heller
Mehr
Grünlich
Mehr
Wahl der richtigen Helligkeit und Dichte für den Raum.
Einstellung für die bessere
Wiedergabe von dunkleren
Bildern wie Nachtszenen und schwarze Haare.
Einstellung auf eine hellere
Farbe.
Einstellung für eine bessere
Hautfarbe.
Wiedergabe eines scharfen
Bildes.
Hinweise:
• In jedem „Bild-Modus“ kann die Stufe für jeden Gegenstand (Kontrast, Helligkeit, Farbe,
NTSC-Farbton, Schärfe) geändert werden.
• Die Einstellungen für „Normal“, „Dynamik“ und „Kino“ werden entsprechend getrennt für jeden Eingangsanschluss gespeichert.
• „Backlight“ kann angepasst werden, wenn „ECO-Modus“ auf „Benutzer“ und
„Stromspar-Modus“ auf „Aus“ geschaltet sind. (siehe Seite 63)
Erweitertes Menü
Gegenstand
Eingangspegel
Effekt Einzelheiten
Einstellung von Bildteilen, die besonders hell und schwer zu erkennen sind.
Weniger Mehr
Gamma
S Gamma 2.0 2.2 2.6
Oben Unten
Weissabgleich R
Einstellung des Farbtons für helle rote Bereiche.
Weniger Mehr
Weissabgleich G
Einstellung des Farbtons für helle grüne Bereiche.
Weniger Mehr
Weissabgleich B
Einstellung des Farbtons für helle blaue Bereiche.
Weniger Mehr
Grauabgleich R
Einstellung des Farbtons für dunkle rote Bereiche.
Weniger Mehr
Grauabgleich G
Einstellung des Farbtons für dunkle grüne Bereiche.
Weniger Mehr
Grauabgleich B
Einstellung des Farbtons für dunkle blaue Bereiche.
Weniger Mehr
Hinweise:
• Erweitertes Menü kann nicht bei Zweibild-Anzeige justiert werden.
• Die „W/B“-Einstellungen folgendermaßen ausführen.
1.
Den Farbton der hellen Bildteile mit „Weissabgleich R“, „Weissabgleich G“ und „Weissabgleich B“ einstellen.
2.
Den Farbton der dunklen Bildteile mit „Grauabgleich R“, „Grauabgleich G“ und „Grauabgleich B“ einstellen.
3.
Die Schritte
1
und
2
wiederholen.
Schritte und
2
haben jeweils Ein uß auf die einzelnen Einstellungen; die Einstellungen sollten für jeden Schritt wiederholt werden.
• Der Einstellungsbereich sollte für jeden Eingangs-Betriebsmodus separat gespeichert werden.
• Die Werte für den Einstellungsbereich sollten als Referenz verwendet werden.
Tipp ( /
Normalisieren
Normalisieren)
Wenn bei Anzeige des „Erweitertes Menü“-Menüs die N-Taste oder die ACTION ( )-Taste während des „Normalisierens“ gedrückt wird, werden alle Einstellungen auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
Bis zu 8 Kombinationen von Bildeinstellwerten (in den Menüs „Bild“ und „Erweitertes Menü“) können als Pro le im Anzeigespeicher abgespeichert und nach Bedarf abgerufen werden, um Ihnen die Wahl der bevorzugten
Bildeinstellungen zu erleichtern.
Bild
Normalisieren
Bild-Modus
Backlight
Kontrast
Normal
Helligkeit
Farbe
NTSC-Farbton
Bildschärfe
Farbtemperatur
Erweitertes Menü
100
100
50
50
50
5
Normal
Normal
Max.
FRAME CREATION
Speicher sichern
Speicher abrufen
Speicher bearbeiten
Speichern von Pro len
(Seite 54)
Laden von Pro len
(Seite 55)
Bearbeiten von Pro len
(Seite 55)
Bild
Normalisieren
Bild-Modus
Backlight
Kontrast
Helligkeit
Farbe
NTSC-Farbton
Normal
Bildschärfe
Farbtemperatur
Erweitertes Menü
100
90
50
60
50
5
Normal
Normal
FRAME CREATION Max.
Speichern von
Pro len
Speichern der
Bildeinstellwerte im
Pro l MEMORY1
Bearbeiten eines Pro ls
Löschen oder Umbenennen eines Pro ls
MY PICTURE
MEMORY2
MEMORY3
MEMORY4
MEMORY8
MEMORY1
MEMORY2
MEMORY3
MEMORY4
MEMORY8
Laden eines Pro l
Anwenden des Profils
MEMORY1
Originalbild
Benutzerspezi sch eingerichtetes Bild
Bild
Normalisieren
Bild-Modus
Backlight
Kontrast
Helligkeit
Farbe
NTSC-Farbton
Normal
Bildschärfe
Farbtemperatur
Erweitertes Menü
FRAME CREATION
Normal
100
50
50
50
50
0
Normal
Max.
Bild
Normalisieren
Bild-Modus
Backlight
Kontrast
Helligkeit
Farbe
NTSC-Farbton
Normal
Bildschärfe
Farbtemperatur
Erweitertes Menü
Normal
100
90
50
60
50
5
Normal
FRAME CREATION Max.
Speichern von Pro len
Um einen Satz von Bildeinstellwerten als ein Pro l zu speichern, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
1
2
Wählen Sie „Speicher sichern“ im „Bild“-Menü.
1
auswählen
Speicher sichern
Speicher abrufen
Speicher bearbeiten
2
zugreifen
3
4
Geben Sie die Bildqualität in den Menüs „Bild“ und
„Erweitertes Menü“ vor. (siehe Seite 51, 52)
Wählen Sie einen Pro lnamen zum Speichern der
Bildeinstellwerte.
Speicher sichern
1
auswählen
1. [ ]
2. [ ]
3. [ ]
4. [ ]
5. [ ]
6. [ ]
7. [ ]
8. [ ]
MEMORY1
MEMORY2
MEMORY3
MEMORY4
MEMORY5
MEMORY6
MEMORY7
MEMORY8
2
einstellen
„*“ erscheint bei einem Pro l, bei dem die Bildjustierung bereits gespeichert wurde.
Wählen Sie „Ja“.
Speicher sichern
1
auswählen
5
Geben Sie einen Namen für das Pro l ein.
[Eingeben eines Pro lnamens]
Pro lnamen können aus bis zu 40 Zeichen bestehen.
Zur Eingabe von Text wählen Sie die Zeichen in der in den Bildschirm eingeblendeten Tastatur aus.
Bearbeiten Sie den Standard-Pro lnamen wunschgemäß im Texteingabefeld.
Profilnamen eingeben
1
auswählen
0
!
a n
_
MEMORY1
A
N
B
O
C
P b o
1
”
` |
2
# c p
3
$
~ d q
D
Q
Ja
4
%
< e r
E
R
6
’
( t g
G
T
5
&
> f s
F
S h u
H
U
7
)
8
+
[ v i
I
V
]
9
– j w
J
W
/
{ k x
K
X
L
Y y l
Leerz.
=
}
Nein
?
, m z
M
Z
@
.
Alle lösch
Löschen
\
; :
ˆ
2
einstellen
Beispiel: Eingabe von „MY PICTURE“
1
Wählen Sie „Alle lösch“.
MEMORY1
Alle Zeichen werden gelöscht.
Um einzelne Zeichen zu löschen, wählen Sie „Löschen“.
2 Wählen Sie „M“.
M
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um das nächste
Zeichen einzugeben.
Die eingestellten Werte in „MEMORY1“ speichern?
Ja Nein
2
einstellen
3
Wählen Sie „Y“.
MY
4
Wählen Sie „Leerz.“
MY
6
Nach beendeter Eingabe des Pro lnamens wählen
Sie „Ja“.
Um das Speichern des Pro ls abzubrechen, wählen
Sie „Nein“.
Profilnamen eingeben
1
auswählen
0
!
a n
_
MY PICTURE
A
N
B
O
C
P b o
1
”
` |
2
# c p
3
$
~ d q
D
Q
Ja
4
%
< e r
E
R
6
’
( t g
G
T
5
&
> f s
F
S h u
H
U
7
)
8
+
[ v i
I
V
]
9
– j w
J
W
/
{ k x
K
X
L
Y y l
Leerz.
=
}
Nein
?
, m z
M
Z
@
.
Alle lösch
Löschen
\
; :
ˆ
2
einstellen
Laden von Pro len
Um ein Pro l zu laden und die gespeicherten Bildeinstellwerte auf die Anzeige anzuwenden, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
Hinweis:
Geladene Pro le werden dem gewählten Eingang entsprechend im Speicher abgespeichert. (siehe Seite 20)
1
Wählen Sie „Speicher abrufen“ im „Bild“-Menü.
1
auswählen
Speicher sichern
Speicher abrufen
2
zugreifen
Speicher bearbeiten
2
Wählen Sie das Pro l, das geladen werden soll.
1
auswählen
Speicher abrufen
1. [ ]
2. [ ]
3. [ ]
MEMORY1
MEMORY2
MEMORY3
2
einstellen
PC
16:9
Profilname
: MEMORY2
Beim Laden des Pro ls wird der Pro lname angezeigt.
Bearbeiten von Pro len
Zum Löschen oder Umbenennen eines Pro ls gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
<Löschen von Pro len>
1
Wählen Sie „Speicher bearbeiten“ im „Bild“-Menü.
1
auswählen
Speicher sichern
Speicher abrufen
Speicher bearbeiten
2
zugreifen
<Umbenennen von Pro len>
1
Wählen Sie „Speicher bearbeiten“ im „Bild“-Menü.
1
auswählen
Speicher sichern
Speicher abrufen
Speicher bearbeiten
2
zugreifen
2
Wählen Sie „Speicher löschen“.
Speicher bearbeiten
Speicher löschen
Speicher Name ändern
1
auswählen
2
einstellen
2
Wählen Sie „Speicher Name ändern“.
Speicher bearbeiten
Speicher löschen
Speicher Name ändern
1
auswählen
2
einstellen
3
Wählen Sie das Pro l, das gelöscht werden soll.
Um alle Pro le zu löschen, wählen Sie „Alle lösch“.
auswählen
Speicher löschen
1
2
einstellen
1. [ ]
2. [ ]
3. [ ]
MEMORY1
MEMORY2
MEMORY3
Alle löschen
3
Wählen Sie das Pro l, das umbenannt werden soll.
1
auswählen
Speicher Name ändern
1. [ ]
2. [ ]
3. [ ]
MEMORY1
MEMORY2
MEMORY3
2
einstellen
4
Wählen Sie „Ja“.
Speicher löschen
Daten in „MEMORY1“ löschen?
Ja Nein
1
auswählen
2
einstellen
4
Geben Sie den neuen Namen für das Pro l ein.
Eingeben eines Pro lnamens Seite 54
Profilnamen eingeben
1
auswählen
0
!
_
M EMORY1
A
N a n
B
O b o
C
P c p
1
”
`
2
#
|
Ja
4
%
<
E
R e r
3
$
~
D
Q d q
6
’
(
G
T g t
5
&
>
F
S f s h u
7
H
U
)
9
–
]
J
W j w
8
+
[
I
V i v
/
{
K
X k x
L
Y l y
Leerz.
= ?
}
Nein
,
M
Z m z
@
.
Alle lösch
Löschen
\
;
ˆ
:
2
einstellen
5
Nach beendeter Eingabe des Pro lnamens wählen
Sie „Ja“.
Um das Umbenennen des Pro ls abzubrechen, wählen Sie „Nein“.
Ja Nein
1
auswählen
2
einstellen
1
Zur Anzeige des Ton-Menüs drücken.
2
Die einzelnen einzustellenden Punkte wählen.
Mit diesen Tasten die einzustellenden
Menüs wählen.
Den gewünschten Lautstärkepegel durch
Drücken der Tasten einstellen.
Ton
Normalisieren
Lautsprecher
Klang-Modus
Bass
Mittel
Höhen
Balance
Normal
Raumklang
Audio Ausgang (PIP)
0
0
0
0
Eingebauter
Normal
Aus
Hauptbild
3
Diese Taste zum Beenden der Einstellungs-Betriebsart drücken.
Gegenstand
Lautsprecher
Klang-Modus
Bass
Mitten
Höhen
Balance
Raumklang
Audio Ausgang (PIP)
Einzelheiten
Wählen Sie den Audio-Ausgang.
Eingebauter:
Eingebaute Lautsprecher
Externer:
Externe Lautsprecher
Normal:
Wiedergabe des Originaltons.
Dynamik:
Verstärkt klaren Klang.
Klar:
Betont
Einstellung der tiefen Töne.
Stellt normale Klänge ein.
Einstellung der hohen Töne.
Einstellung der rechten und linken Lautstärke.
„Ein“ oder „Aus“ wählen.
Hauptbild:
Wählt den Klang des
Hauptbilds aus.
Nebenbild:
Wählt den PIP-Frame-
Klang aus.
A
VIDEO
PC
A
VIDEO
PC
Die Musiknote wird auf der rechten Seite der
Anzeigekennung für die Audioausgabe angezeigt.
Hinweis:
Die Einstellungen für Bass, Mitten, Höhen und Raumklang werden für jeden Tonmodus separat gespeichert.
Tipp ( /
Normalisieren
Normalisieren)
Während das „Ton“-Menü angezeigt wird, werden beim Drücken der N-Taste auf der Fernbedienung bzw. von
ACTION ( ) während des „Normalisierens“ alle Einstellungen auf die werksseitigen Werte zurückgesetzt.
SDI-Tonausgabe
Dieses Menü steht nur bei Auswahl eines Steckplatzes zur Verfügung, in den eines der folgenden Terminal Boards installiert ist:
HD-SDI Terminal Board mit Audio (TY-FB10HD) oder Dual Link HD-SDI-Terminal-Board (TY-FB11DHD)
Linker Kanal
Rechter Kanal
Tonausgabe
Pegelmesser
Kanal 1
Kanal 1
Aus
Aus
Hinweis:
Dieses Menü ist nicht verfügbar, wenn der
Zweibild-Anzeigemodus aktiv ist.
Gegenstand
Linker Kanal
Rechter Kanal
Tonausgabe
Pegelmesser
Einzelheiten
Kanal 1 bis Kanal 16
Zur Wahl des linken Audiokanals.
Kanal 1 bis Kanal 16
Zur Wahl des rechten Audiokanals.
Ein Aus
Ein:
Zum Freigeben der Audioausgabe.
Aus:
Zum Sperren der Audioausgabe.
Aus Kan. 1-8 Kan. 9-16
Zur Wahl der Audiokanäle, die im Audiopegelmesser angezeigt werden.
Im Audiopegelmesser werden 8 Kanäle angezeigt, jeweils 4
Kanäle rechts und links.
Aus:
Audiopegelmesser.
Kan. 1-8:
Zeigt den Audiopegelmesser an (Kan.1-8)
Kan. 9-16:
Zeigt den Audiopegelmesser an (Kan.9-16)
1
2
3
4
Diese Taste zur Anzeige des Kon guration-Menüs drücken.
Mit diesen Tasten die einzustellenden Menüs wählen.
Drücken Sie diese Taste zur Anpassung des
Menüs.
Durch Drücken von
Diese Taste zum Beenden der Einstellungs-
Betriebsart drücken.
wird auf die vorige Anzeige zurückgekehrt.
Konfiguration
Touchscreen-Einstellungen
Multi PIP-Einstellungen
Netzwerk-Einstellungen
Memory Viewer-Einstellungen
Signal
Bildschirmschoner
ECO-Modus-Einst.
Eingangsbezeichnung
Zuweisung Funktionstasten
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
YUV/RGB Eingangswahl
Monitor-Ausgabe
Ausschalten bei Nichtbetätigung
Menü-Anzeigedauer
Helligkeit Bildschirmanzeige
OSD Sprache
Anzeige des Menüs „Kon guration“
Konfiguration
Touchscreen-Einstellungen
Multi PIP-Einstellungen
Netzwerk-Einstellungen
Memory Viewer-Einstellungen
Signal
Bildschirmschoner
ECO-Modus-Einst.
Eingangsbezeichnung
Zuweisung Funktionstasten
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
YUV/RGB Eingangswahl
Monitor-Ausgabe
Ausschalten bei Nichtbetätigung
Menü-Anzeigedauer
Helligkeit Bildschirmanzeige
OSD Sprache
RGB
Aus
Aus
30 S
5
Deutsch
Seite 59
Seite 60
Seite 66
Seite 69
Seite 61
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 58
Seite 58
Seite 68
Seite 66
Seite 67
Seite 67
Seite 67
Seite 67
RGB
Aus
Aus
30 S
5
Deutsch
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Display über ein Netzwerk an einen Computer angeschlossen ist.
Weitere Informationen über PJLink und Netzwerk siehe
„Bedienungsanleitung, Bedienung des Netzwerks“.
Mit dem Timer kann das Display ein- oder ausschaltet werden.
Vor der Einstellung des Timers sollte die aktuelle Uhrzeit wenn notwendig eingestellt werden.
Dann den Timer einstellen.
1
Diese Taste zur Anzeige des Kon guration-Menüs drücken.
2
Zur Wahl von Timer-Einstellungen oder Uhrzeit-
Einstellung drücken.
Zur Anzeige der Timer-Einstellungen oder der Uhrzeit-Einstellung drücken.
1
2
Uhrzeit-Einstellung
1
Zur Wahl von Wochentag oder Uhrzeit drücken.
Uhrzeit-Einstellung
Diese Taste zur Einstellung von Wochentag oder
Uhrzeit drücken.
Taste: Vorwärts
Einstellen
Wochentag
Uhrzeit Mo 99:99
Mo
Taste: Rückwärts
Hinweise:
Uhrzeit 99:99
• Das einmalige Drücken der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Uhrzeit in Schritten von einer Minute.
• Das Gedrückthalten der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Uhrzeit in Schritten von 15 Minuten.
Diese Taste der Wahl von „Einstellen“ drücken.
2
Zum Speichern der Uhrzeit-Einstellung drücken.
Hinweise:
• „Einstellen“ kann erst gewält werden, nachdem die Option Uhrzeit eingestellt worden ist.
• Die Optionen „Wochentag“ und „Uhrzeit“ können nur eingestellt werden, wenn für die aktuelle
Uhrzeit eine andere Einstellung als „99:99“ vorgenommen wird.
• Die Einstellungen der Optionen „Wochentag“ und „Uhrzeit“ werden zurückgesetzt, wenn das Display aus einem der folgenden Gründe etwa 7 Tage lang ausgeschaltet bleibt:
-Schalters des Gerätes, um das Display auszuschalten.
Abtrennen des Netzkabels.
Unterbrechung der Stromversorgung.
Timer-Einstellungen
Drücken zur Wahl von Einschaltzeit / Auschaltzeit.
Timer-Einstellungen
Zur Einstellung der Einschaltzeit / Auschaltzeit.
Taste: Vorwärts
Taste: Rückwärts
Einschaltfunktion
Einschaltzeit
Uhrzeit 99:99
Aus
0:00
Ausschaltfunktion
Aus
Hinweise:
Ausschaltzeit 0:00
• Das einmalige Drücken der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Einschaltzeit / Ausschaltzeit in
Schritten von einer Minute.
• Das Gedrückthalten der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Einschaltzeit / Ausschaltzeit in
Schritten von 15 Minuten.
Zur Wahl der Einschaltfunktion / Ausschaltfunktion drücken.
Zur Wahl von „Ein“ drücken.
Hinweis:
Die Timer-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn die „Uhrzeit“ nicht eingestellt ist.
Zum Einstellen der Multi-Touch-Funktion und des integrierten WhiteBoard.
Im Menü „Kon guration“ den Punkt „Touchscreen-Einstellungen“ auswählen und auf drücken.
Touchscreen-Einstellungen
Touchscreen
Flick-Menüleiste
WhiteBoard-Einstellungen
Schnellstart
Ein
Ein
Touchscreen
Um die Multi-Touch-Funktion zu aktivieren, auf „Ein“ schalten.
Ist dieser Schalter auf „Ein“ geschaltet, sind „WhiteBoard-Einstellungen“ aktiviert.
Ein
Anfänglicher Hintergrund
Automatisch speichern
Intern. Speicher-Einstellung
Weiß
Aus
Flick-Menüleiste
Ein:
Ermöglicht, das Steuermenü durch eine Wischbewegung aufzurufen.
Aus:
Es ist nicht möglich, das Steuermenü durch eine Wischbewegung aufzurufen.
Sie können das Steuermenü jedoch aufrufen, indem Sie beim
Hauptgerät die entsprechende Taste drücken. (Siehe Seite 28)
Schnellstart
Ist dieser Schalter auf „Ein“ geschaltet, ist das integrierte WhiteBoard in Bereitschaft, sofern sich das Display im
Standby-Modus be ndet (ausgeschaltet per Fernbedienung). Das Starten geht dann schneller.
Hinweis:
• Bei „Ein“ ist der Stromverbrauch im Standbybetrieb höher.
• Diese Einstellung wird automatisch auf „Ein“ geschaltet und kann in den folgenden Fällen nicht geändert werden.
Wenn „Slot power" auf „On“ eingestellt ist und Terminal-Board installiert ist.
Wenn „Steuerschnittstelle wählen“ auf „DIGITAL LINK/LAN “ gestellt ist
Wenn „Kabelloses Netzwerk-Standby“ auf „Ein“ gestellt ist
Anfänglicher Hintergrund
Legt die anfängliche Hintergrundfarbe fest, wenn auf dem WhiteBoard eine neue Seite erstellt wird.
Automatisch speichern
Zum Einstellen der WhiteBoard-Funktion „Automatisch speichern“, bei der entweder im internen Speicher oder im
USB-Speicher gespeichert wird.
Ein:
Die gezeichneten Inhalte werden automatisch gespeichert, wenn beim Zeichnen auf das Whiteboard die Seite gewechselt wird, ohne dass zum Speichern aufgefordert wird.
Aus:
Beim Zeichnen auf das Whiteboard wird beim Wechseln der Seite der Benutzer gefragt, ob gespeichert werden soll.
Interner Speicher
Legt fest, ob der interne Speicher verwendet wird.
Schalten Sie entweder auf „Ein“ oder „Aus“ und wählen Sie „Speichern“.
Intern. Speicher-Einstellung
Speichern
Intern. Speicher Aus
Ein:
Der interne Speicher kann verwendet werden
Aus:
Der interne Speicher kann nicht verwendet werden. Die im internen
Speicher gespeicherten Dateien werden gelöscht.
Das Bestätigungsfenster erscheint. Wählen Sie „Ja“, um die Einstellungen zu übernehmen.
Intern. Speicher-Einstellung
Alle Anmerkungen gehen verloren.
Soll fortgefahren werden?
JA
NEIN
Stellen Sie die Zweibild-Anzeigefunktion ein.
Zweibild-Anzeigefunktion Multi PIP (Seite 25)
Wählen Sie „Multi PIP-Einstellungen“ im „Kon guration“-Menü und drücken Sie die -Taste.
Multi PIP-Einstellungen
Multi PIP
PIP-Modus
Haupteingang
Nebeneingang
Nebenschirmgrösse
Nebenschirmposition
Tauschen
Ein
Bild im Bild
COMPONENT
VIDEO
1
Unten rechts
Multi PIP
Stellen Sie dies auf „Ein“, um die Zweibild-Anzeige zu erhalten. Es können verschiedene Einstellungen wie „PIP-
Modus“ vorgenommen werden.
PIP-Modus
Stellt den Zweibild-Anzeigemodus ein.
Bild im Bild: Zeigt zwei Eingangsbilder kombiniert an.
Bild im WHITEBOARD: Zeigt das eingebaute WhiteBoard mit dem anderen Eingangsbild kombiniert an. Der
Hauptbildschirm ist fest auf WHITEBOARD gestellt.
Haupteingang
Stellt das Eingangsbild für den Hauptbildschirm ein.
Nebeneingang
Stellt das Eingangsbild für den Nebenbildschirm ein.
Nebenschirmgrösse
1 (klein) - 4 (groß): Stellt die Größe des Nebenschirms ein.
Nebenschirmposition
Stellt die Anzeigeposition des Nebenschirms ein.
Tauschen
Tauschen Sie den Haupt- und Nebenschirm.
Hinweis:
Wenn „Bild im WHITEBOARD“ gewählt ist, kann „Tauschen“ nicht verwendet werden.
In der 4:3-Betriebsart sollte ein Standbild nicht für längere Zeit wiedergegeben werden.
Wenn das Display eingeschaltet belassen wird, sollte ein Bildschirmschoner verwendet werden.
1
Im Menu „Kon guration“ die Option „Bildschirmschoner“ auswählen und auf drücken.
2
3
Bildschirmschoner
Uhrzeit 10:00
Zur Wahl der Funktion drücken.
Zur Wahl der gewünschten Funktion drücken.
Negativbild Nur Bildlau eiste
Weißer Bildschirm Overlay-Bildlau eiste
Start
Funktion
Modus
Seitliche Bildanteile
Wobbling
Nur Bildlaufleiste
Aus
Aus
Aus
Negativbild : Ein negatives Bild wird wiedergegeben.
Nur Bildlau eiste : Der weiße Balken wird von links nach rechts aufgerollt. Das Bild wird nicht angezeigt.
Overlay-Bildlau eiste : Die Helligkeit des Bilds wird verringert, und ein weißer Balken läuft darüber hinweg.
Weißer Bildschirm : Ein ganz ächig weißer Bildschirm erscheint.
Hinweis:
Bei 2-Bild-Anzeige steht die Overlay-Bildlau eiste nicht zur Verfügung.
Zur Wahl der Modus drücken.
Zur Wahl der einzelnen
Betriebsarten drücken.
Standby nach
Schoner
: Wird während der Dauer des
Bildschirmschoners aktiviert, das Display wechselt in den Bereitschaftsmodus.
Ein
Aus
Intervall
Zeitzuweisung
: Kann verwendet werden, wenn „Startzeit“ gewählt ist und die Taste ACTION ( ) gedrückt wird.
: Wird aktiviert, wenn „Wiederholungszeit“ und
„Dauer“ eingestellt sind und diese Zeiten erreicht werden.
: Wird aktiviert, wenn die Startzeit und die Stoppzeit eingestellt sind und diese Zeiten erreicht werden.
4
Bei Einstellung von „Modus“ auf „Ein“ diese Taste zur Wahl der Start drücken.
Zum Starten des Bildschirmschoner drücken.
Das Menü erlischt und der Bildschirmschoner wird aktiviert.
Um den Bildschirmschoner bei Einstellung auf „Ein“ zu deaktivieren, drücken Sie die R-Taste oder eine beliebige
Taste am Hauptgerät.
Hinweis:
Beim Ausschalten des Displays wird der Bildschirmschoner deaktiviert.
Einstellung der Zeit für den Bildschirmschoner
Nach der Wahl von „Zeitzuweisung“, „Intervall“ oder „Standby nach Schoner“ kann die entsprechende Zeiteingabe ausgeführt und die Betriebszeit eingestellt werden. (Die Zeit kann nicht eingestellt werden, wenn „Modus“ auf „Ein“ oder „Aus“ eingestellt ist.)
Zur Wahl der Startzeit / Stoppzeit drücken
(Wenn „Zeitzuweisung“ gewählt ist).
Zur Wahl von Wiederholungszeit / Dauer drücken
(Wenn „Intervall“ gewählt ist).
Zur Wahl von Dauer Bildsch.-Schoner drücken
(Wenn „Standby nach Schoner“ gewählt ist).
Zur Einstellung drücken.
Taste: Vorwärts
Taste: Rückwärts
Bildschirmschoner
Start
Funktion
Modus
Startzeit
Stoppzeit
Bildschirmschoner
Uhrzeit 15:00
Nur Bildlaufleiste
Zeitzuweisung
6:15
12:30
Uhrzeit 15:00
Hinweise:
• Das einmalige Drücken der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Zeit in Schritten von einer Minute.
[Die Umschaltung erfolgt alle 15 Minuten, wenn Wiederholungszeit gewählt wird.]
• Das Gedrückthalten der Tasten „ “ oder „ “ ändert die Zeit in Schritten von
15 Minuten.
• „Dauer Bildsch.-Schoner“ unter „Standby nach Schoner“ kann auf einen
Wert zwischen 0:00 und 23:59 eingestellt werden. Wird die Dauer auf „0:00“ gestellt, wird „Standby nach Schoner“ nicht aktiviert.
Hinweis:
Die Timer-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn die
„Uhrzeit“ nicht eingestellt ist.
Start
Funktion
Modus
Wiederholungszeit
Dauer
Bildschirmschoner
Start
Funktion
Modus
Dauer Bildsch.-Schoner
Nur Bildlaufleiste
Intervall
12:00
3:00
Uhrzeit 15:00
Nur Bildlaufleiste
Standby nach Schoner
6:15
Seitliche
Bildanteile
Achten Sie bei Wahl der „4:3“-Betriebsart darauf, kein
Standbild über einen längeren Zeitraum hinweg anzuzeigen, da dies zu Nachbildern in den seitlichen Bildanteilen des
Displays führen kann.
Beleuchten Sie die seitlichen Bildanteile, um das Risiko des
Auftretens eines derartigen Nachbilds zu reduzieren.
Diese Funktion kann nicht im Nichtbild-Bereich verwendet werden.
Aus:
Beide Enden dunkler machen.
Niedrig:
Dunkelgrau machen.
Mittel:
Hoch:
Grau
Hellgrau
4:3
Bildformat
Einbrennen
Hinweis:
Um das Auftreten von Einbrennen zu verhindern, stellen Sie die Option Seitliche Bildanteile auf Hoch ein.
Verschiebt automatisch das angezeigte Bild (mit dem Auge nicht wahrnehmbar), um Einbrennen der scharfen Bildumrisse zu verhindern.
Hinweis:
Ist die Funktion aktiv, scheint es unter Umständen so, als würde ein Teil des Bildschirms fehlen.
Im Menu „Kon guration“ die Option „ECO-Modus-Einst.“ auswählen und auf
HDMI2 Power Management
Ausschalten bei fehlendem Signal
PC Power Management
Benutzer
Aus
Aus
Aus
Aus
Benutzer
Aus
Aus
Aus
Aus
DVI-D Power Management
Ausschalten bei fehlendem Signal
Aus
Aus
drücken.
Benutzer:
Im Energieeinsparungsmenü können individuelle Einstellungen vorgenommen werden.
Ein:
Die folgenden Einstellungen sind im Energieeinsparungsmenü festgelegt. Eine individuelle Einstellung ist nicht möglich.
Stromspar-Modus: Ein DVI-D Power Management: Ein
HDMI1 Power Management: Ein Ausschalten bei fehlendem Signal: Ein
HDMI2 Power Management: Ein
PC Power Management: Ein
Wenn gedrückt ist, ändert sich die
Einstellung für „ECO-Modus“.
ECO-Modus Ein
Das Menü mit den Stromsparfunktionen kann individuell eingestellt werden. Die Einstellung wird dann aktiviert, wenn „ECO-Modus“ auf „Benutzerspezi sch“ gestellt ist.
Stromspar-Modus
Diese Funktion stellt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ein, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
Aus:
Die Funktion ist nicht aktiv.
Ein:
Die Hintergrundbeleuchtung wird verdunkelt.
Sensor:
Die Hintergrundbeleuchtung wird automatisch je nach Betrachtungsumgebung angepasst.
Hinweis:
Bei Einstellung von „Ein“ oder „Sensor“ ist „Backlight“ im Menü Bild deaktiviert.
HDMI1 Power Management, HDMI2 Power Management
Ist diese Funktion auf Ein geschaltet, erfolgt automatisches Ein- oder Ausschalten unter folgenden Bedingungen.
Wenn bei aktiviertem HDMI1- oder HDMI2-Eingang mindestens 60 Sekunden lang kein Bild (Sync-Signal) erkannt wird:
Das Gerät wird ausgeschaltet (auf Standby geschaltet); die Betriebsanzeige leuchtet orange.
Wenn aufeinander folgende Bilder (Sync-Signal) erkannt werden:
Das Gerät wird eingeschaltet; die Betriebsanzeige leuchtet grün.
Hinweis:
Diese Funktion wird beim Gerät TH-80LFB70E nicht unterstützt.
PC Power Management
Wenn diese Funktion auf „Ein“ eingestellt ist, spricht sie unter den folgenden Bedingungen an, um die
Stromversorgung des Gerätes automatisch ein- oder auszuschalten.
Wenn bei Zuleitung eines PC-Eingangssignals ca. 60 Sekunden lang kein Bild (HD/VD-Sync-Signale) erfasst wird:
Das Gerät wird ausgeschaltet (Bereitschaftszustand), und die Netzanzeige leuchtet orangefarben auf.
Sobald danach wieder ein Bild (HD/VD-Sync-Signale) erfasst wird:
Das Gerät wird eingeschaltet, und die Netzanzeige leuchtet grün auf.
Hinweis:
Diese Funktion ist wirksam, wenn die Option „Sync“ auf „Auto“ eingestellt ist, die Option „YUV/RGB Eingangswahl“ auf „RGB“ eingestellt ist sowie bei normaler Wiedergabe.
DVI-D Power Management
Wenn diese Funktion auf „Ein“ eingestellt ist, spricht sie unter den folgenden Bedingungen an, um die
Stromversorgung des Gerätes automatisch ein- oder auszuschalten.
Standard mode
Wenn bei Einspeisung eines DVI-Eingangssignals ca. 60 Sekunden lang kein Bild (Sync-Signal) erfasst wird:
Das Gerät wird ausgeschaltet (Bereitschaftszustand), die Netzanzeige leuchtet orangefarben auf.
Sobald danach wieder ein Bild (Sync-Signal) erfasst wird:
Das Gerät wird ausgeschaltet (Bereitschaftszustand), die Netzanzeige leuchtet orangefarben auf.
Low power mode
Wenn beim DVI-Eingang am Anschluss DVI-D IN mindestens 60 Sekunden lang nicht erkannt wird, dass die Spannung von +5V DC anliegt oder Bildsignale (Sync-Signal) eingespeist werden:
Das Gerät wird ausgeschaltet (auf Standby geschaltet); die Betriebsanzeige leuchtet orange.
Wenn +5V DC oder aufeinander folgende Bilder (Sync-Signal) erkannt werden:
Das Gerät wird eingeschaltet; die Betriebsanzeige leuchtet grün.
Im Standard mode ist der Stromverbrauch im Ruhemodus höher als im Low power mode.
Im Menü „Options“ können Sie unter „DVI Power management mode“ umschalten zwischen Standard mode / Low power mode. (Siehe Seite 74)
Hinweise:
Ausschalten bei fehlendem Signal
Die Stromversorgung des Gerätes wird ausgeschaltet, wenn kein Signaleingang vorhanden ist.
Bei Einstellung auf „Ein“ wird die Stromversorgung des Geräts ausgeschaltet, wenn 10 Minuten lang kein Eingangssignal erfasst wird.
Mit dieser Funktion kann die Signalquelle des angezeigten Eingangssignals geändert werden. (siehe Seite 20)
Im Menu „Kon guration“ die Option „Eingangsbezeichnung“ auswählen und auf drücken.
Eingangsbezeichnung
HDMI1
HDMI2
SLOT INPUT
VIDEO
COMPONENT
PC
DVI
DIGITAL LINK
Miracast(TM)
Panasonic APPLICATION
MEMORY VIEWER
WHITEBOARD
HDMI1
HDMI2
SLOT INPUT
VIDEO
COMPONENT
PC
DVI
DIGITAL LINK
Miracast(TM)
Panasonic APPLICATION
MEMORY VIEWER
WHITEBOARD
Bildeingangssignal Eingangsbezeichnung
[HDMI1] HDMI1 / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 / CATV /
[HDMI2]
VCR / STB / (Überspringen)
HDMI2 / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 / CATV /
[SLOT INPUT]*1
[VIDEO]
VCR / STB / (Überspringen)
SLOT INPUT / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 /
CATV / VCR / STB / (Überspringen)
VIDEO / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 / CATV /
[COMPONENT]*2
[PC]
VCR / STB / (Überspringen)
COMPONENT / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 /
CATV / VCR / STB / (Überspringen)
PC / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 / CATV /
[DVI]
VCR / STB / (Überspringen)
DVI / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 / CATV /
[DIGITAL LINK]
[Miracast(TM)]
VCR / STB / (Überspringen)
DIGITAL LINK / (Überspringen)
Miracast(TM) / (Überspringen)
[Panasonic APPLICATION] Panasonic APPLICATION / (Überspringen)
[MEMORY VIEWER]
[WHITEBOARD]
MEMORY VIEWER / (Überspringen)
WHITEBOARD / (Überspringen)
(Überspringen): Wenn Sie die Taste INPUT drücken, wird das Eingangssignal übersprungen.
*1 „SLOT INPUT“ wird angezeigt, wenn ein Terminal-Board installiert ist.
*2 „COMPONENT“ kann je nach unter „YUV/RGB Eingangswahl“ gewählter Einstellung auch als „RGB“ angezeigt werden. (siehe Seite 68)
Wenn ein Terminal-Board mit Dual-Eingangbuchsen installiert ist
„SLOT INPUT“ wird als „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ angezeigt. Außerdem stehen unabhängige
Einstellungen zur Verfügung.
[SLOT INPUT A] SLOT INPUT A / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 /
CATV / VCR / STB / (Überspringen)
[SLOT INPUT B] SLOT INPUT B / DVD1 / DVD2 / DVD3 / DVD4 / Blu-ray1 / Blu-ray2 / Blu-ray3 / Blu-ray4 /
CATV / VCR / STB / (Überspringen)
Wenn ein Terminal-Board mit fester Anzeige (z. B. eine Tunerkarte) installiert ist
Nur die feste Anzeige und (Überspringen) stehen als Signaleingangsquellen für „SLOT INPUT“ zur Verfügung.
[SLOT INPUT] feste Anzeige / (Überspringen)
Einstellung der Funktionen, die verfügbar sind, wenn
Im Menu „Kon guration“ die Option „Zuweisung
Funktionstasten“ auswählen und auf drücken.
gedrückt wird.
Zuweisung Funktionstasten
Funktionstaste 1
Funktionstaste 2
Funktionstasten Führung
INPUT (WHITEBOARD)
INPUT (MEMORY VIEWER)
Ein
• Funktionstaste 1, Funktionstaste 2
Die folgenden Funktionen werden mit der Taste FUNCTION eingestellt.
Hinweis:
Nachfolgend sind die Werkseinstellungen angegeben.
FUNCTION1-Taste: INPUT (WHITEBOARD)
FUNCTION2-Taste: INPUT (MEMORY VIEWER)
ECO-Modus-Einst. / Signal / Timer-Einstellungen / Multi PIP-Einstellungen
Die Menüansicht wird angezeigt. (Beispiel: ECO-Modus-Einst.)
ECO-Modus-Einst.
ECO-Modus
Stromspar-Modus
HDMI1 Power Management
HDMI2 Power Management
PC Power Management
DVI-D Power Management
Ausschalten bei fehlendem Signal
Benutzer
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Das Drücken der FUNCTION-Taste lässt das Menü verschwinden.
Bildlaufleiste
Dient zum Aktivieren des Nur-Bildlau eiste-
Bildschirmschoners. Nach 15 Minuten in diesem Zustand schaltet das Display in den Bereitschaftsmodus.
Drücken Sie die Taste
Modus zu verlassen.
, um diesen
INPUT (SLOT)* - INPUT (WHITEBOARD)
Einfach auf drücken, um den Eingang zu wählen.
* „INPUT (SLOT)“ wird angezeigt, wenn ein optionales Terminal-Board installiert ist.
Wenn ein Terminal-Board mit Dual-Eingangbuchsen installiert ist, wird „INPUT (SLOT A)“ und „INPUT (SLOT B)“ angezeigt.
Netzwerk-Einstellungen
Multi-Live
Das Menü „Netzwerk-Einstellungen“ wird angezeigt.
Schalten Sie auf den Modus Multi-Live, wenn Sie
„Wireless Manager“ benutzen.
Hinweis:
Für die Netzwerk-Funktion siehe „Bedienungsanleitung, Bedienung des Netzwerks“ und die Bedienungsanleitung des verwendeten „Wireless Manager“.
AV Stummschaltung
Unterdrückt Audio und Video. Drücken Sie eine beliebige Taste, um diesen Modus zu verlassen.
• Funktionstasten Führung
Multi PIP
Drücken Sie
Die Funktionsanzeigeeinstellung für die Taste FUNCTION wird kon guriert.
Ein:
Drücken Sie die Taste FUNCTION, um die Funktionsliste der Taste aufzurufen.
Aus:
Die Funktionsliste wird nicht angezeigt.
, um Multi PIP Ein/Aus zu schalten.
Der Vorgang startet.
Funktion
1:INPUT (WHITEBOARD) 2:INPUT (MEMORY VIEWER)
Damit legen Sie Eigenschaften des Memory Viewer-Bildschirms und die Einstellungen für Auto Play fest.
Im Menü „Kon guration“ den Punkt „Memory Viewer-Einstellungen“ auswählen und auf drücken.
Memory Viewer-Einstellungen
Ansicht
Sortieren
Auto Play
Intervall
Effekt
Anleitung
Miniaturansicht
Name
Ein
5 S
Wischen von links
Ein
Ansicht
Schaltet auf die Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht.
Sortieren
Name / Zeit / Typ: Legt in der Miniaturbild- oder Dateilisten-Ansicht die Sortierreihenfolge fest.
Auto Play
Bei „Ein“ werden Standbilder und Videos mit der Funktion Auto Play automatisch wiedergegeben.
Intervall
5 Sekunden bis 120 Sekunden: Legt die Länge des Intervalls fest, das bei Auto Play bei der Wiedergabe von
Standbildern zwischen den Bildwechseln eingehalten wird.
Effekt
Legt bei Auto Play den Effekt bei den Bildwechseln fest.
Anleitung
Schaltet die Anleitung zur Fernbedienung Ein/Aus.
Zum Schalten der Monitor-Ausgabe über den Anschluss PC OUT.
Aus: Monitor-Ausgabe deaktivieren.
Ein: Monitor-Ausgabe aktivieren.
Bei „Ein“ werden die folgenden Einstellungen im „Bild“-Menü fest auf die Standardwerte gesetzt.
Helligkeit: 50
Farbe: 50
Hue: 50
Bildschärfe: 0
Erweitertes Menü
Gamma: 2.2
Aus Ein
Ist diese Funktion auf „Ein“ gesetzt, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet (Standby), wenn das Display über 4
Stunden lang nicht bedient oder nicht betrieben wird.
3 Minuten vor dem Ausschalten wird die Restzeit eingeblendet.
Für Abbruch eine beliebige Taste drücken
Ausschalten bei Nichtbetätigung 3Min.
Wenn das Gerät aufgrund dieser Funktion ausgeschaltet wurde, wird beim nächsten Einschalten des Geräts die
Meldung „Letztes Ausschalten erfolgte über „Ausschalten bei Nichtbetätigung.“ angezeigt“.
Hinweis:
Wenn der Bildschirmschoner aktiv ist, ist diese Funktion deaktiviert.
Anzeigezeit und Helligkeit des Bildschirmmenüs einstellen.
Menü-Anzeigedauer: 5 S - 30 S
Helligkeit Bildschirmanzeige: 1 - 5
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Wählbare Sprachen
English(UK)
Deutsch
Français
Italiano
Español
ENGLISH(US)
.......(Chinesisch)
.......(Japanisch)
.......(Russisch)
YUV/RGB Eingangswahl
YUV RGB
Wählen Sie diese Option, um die Signale von der an die DVI-, Component / RGB- oder PC-Eingangs-Anschlüsse angeschlossenen Quelle anzugleichen.
YUV/Y, P
B
, P
R
-Signale
RGB-Signale
„RGB“
„YUV“
Hinweis:
• Nehmen Sie die Einstellung für den ausgewählten Eingangsanschluss (SLOT, DVI-D IN, COMPONET/RGB IN oder
PC IN) vor.
Signal-Menü
Hinweise:
• Das Setup-Menü „Signal“ zeigt für jedes Eingangssignal eine unterschiedliche Einstellungsbedingung an.
• Je nach Typ des Eingangssignals kann ein optionales Terminal Board erforderlich sein.
Im Menu „Kon guration“ die Option „Signal“ auswählen und auf drücken.
Für Video (S VIDEO)
Signal
3D Y/C Filter (NTSC)
Farbsystem
Cinema reality
Rauschminderung
Ein
Auto
Aus
Aus
[ Video ]
Für Component
Signal
Sync-Signal
Cinema reality
XGA-Modus
Rauschminderung
H-Freq.
V-Freq.
Signalformat
Auto
Aus
63.98 kHz
60.02 Hz
1280×1024/60i
Auto
Aus
[ YUV ]
Für RGB
Signal
Sync-Signal
Cinema reality
XGA-Modus
Rauschminderung
H-Freq.
V-Freq.
Signalformat
63.98 kHz
60.02 Hz
1280×1024/60i
Auto
Aus
Auto
Aus
[ RGB ]
Für Digital
Signal
Cinema reality
HDMI-Bereich
Rauschminderung
H-Freq.
V-Freq.
Signalformat
Aus
Auto
63.98
kHz
60.02 Hz
1280×1024/60i
Aus
[Digital]
Dieses Menü wird angezeigt, wenn BNC Dual Video Terminal Board (TY-FB9BD) auf dem Gerät installiert ist.
Nehmen Sie in diesem Menü die gebotenen Einstellungen vor, wenn bei Eingangssignal Video (S Video) das Bild unnatürlich aussieht.
Ein Aus
Hinweis:
Bei Aktivierung hat diese Einstellung nur auf NTSC-Eingangssignale einen Ein uß.
Auto PAL SECAM M.NTSC
NTSC
Das Farbsystem entsprechend auf das Eingangssignal einstellen. Bei Einstellung auf „Auto“ wird das Farbsystem automatisch aus den Anschlüssen NTSC/PAL/SECAM/M.NTSC gewählt.
Wählen Sie zum Anzeigen des PAL60-Signals die Einstellung „Auto“ oder „PAL“.
Wenn das Bild instabil wird:
Bei Einstellung des Bildes auf Auto kann das Bild in einigen Fällen instabil werden, wenn Signale mit niedrigem Pegel oder
Rauschen eingegeben werden. In diesem Fall sollte das Gerät auf das Format des Eingangssignals eingestellt werden.
Bei aktivierter Funktion versucht das Gerät eine natürlichere Wiedergabe einer Signalquelle wie Kino lme, die mit
24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden.
Wenn das Bild nicht stabil ist, schalten Sie diese Einstellung aus.
Ein Aus
Hinweis:
Bei Aktivierung beein usst diese Einstellung den folgenden Signaleingang:
• NTSC- und PAL-Signaleingang während der Video (S Video)-Eingangssignal Betriebsart.
• 525i(480i)-, 625i(575i)- und 1125(1080)/60i Signaleingang während der „Component“-Signaleingang-Betriebsart.
Dieses Menü wird bei einem analogen Eingangssignal (Komponenten-/PC-Signal) angezeigt. Dieses
Gerät unterstützt drei Arten von XGA-Signalen mit einer Vertikalfrequenz von 60 Hz und unterschiedlichen
Bildseitenverhältnissen und Abtastraten (1.024 × 768 @ 60 Hz, 1.280 × 768 @ 60 Hz und 1.366 × 768 @ 60 Hz).
Auto 1024×768 1280×768 1366×768
Auto:
Automatische Auswahl aus 1024× 768/1280×768/1366×768.
Wechseln Sie die Einstellung je nach Eingangssignal, da die optimale Anzeige vom Blickwinkel oder der Display-Au ösung abhängt.
Hinweis:
Achten Sie stets darauf, die nach dieser Einstellung ggf. erforderlichen Änderungen anderer Einstellungen (z. B. von „Auto Justage“) im Menü „Lage/Grösse“ vorzunehmen. (siehe Seite 48)
Diese Funktion steht nur bei Einspeisung eines Eingangssignals vom PC IN-Anschluss zur Verfügung.
Stellen Sie sicher, dass der Eingang auf RGB-Eingangssignal eingestellt ist (diese Einstellung gilt nur für das RGB-
Eingangssignal).
Auto: Das H und V sync oder synchronisierte Signal wird automatisch gewählt. Wenn beide als Eingangssignal anliegen, wird H und V sync gewählt.
auf G: Verwendet ein synchronisiertes Video G-Signal, das vom G-Anschluss eingespeist wird.
Stellen Sie sicher, dass der Eingang auf Component-Eingangssignal eingestellt ist (diese Einstellung gilt nur für das Component-Eingangssignal).
Auto: Das H und V sync oder synchronisierte Signal wird automatisch gewählt. Wenn beide als Eingangssignal anliegen, wird H und V sync gewählt.
auf Y: Verwendet ein synchronisiertes Video Y-Signal, das vom Y-Anschluss eingespeist wird.
Hinweis:
Signale, die an den Anschlüssen COMPONENT/RGB IN anliegen, entsprechen Sync-Signal auf G oder Sync-Signal auf Y.
Stellen Sie die Funktion für aktive Durchschleifung des Dual Link HD-SDI-Terminal-Board (TY-FB11DHD) ein.
Ein Aus
Ein:
Die aktive Durchschleifung ist freigegeben.
Aus:
Die aktive Durchschleifung ist gesperrt.
Hinweis:
Die Einstellungen in diesem Menü können nur dann vorgenommen werden, wenn ein Slot gewählt ist, in dem ein
Dual Link HD-SDI Terminal Board (TY-FB11DHD) installiert ist.
Schaltet den dynamischen Bereicht entsprechend dem Eingangssignal vom HDMI-Anschluss um.
Video(16-235) Voll(0-255) Auto
Video(16-235):
Wenn sich das Eingangssignal im Videobereich be ndet, Beispiel: HDMI-Terminal-Ausgang für DVD-Player
Voll(0-255):
Wenn sich das Eingangssignal im vollen Bereich be ndet, Beispiel: HDMI-Terminal-Ausgang für PC
Auto:
Verschiebt je nach Eingangssignal den dynamischen Bereich automatisch zwischen „Video(16-235)“ und „Voll(0-255)“.
Hinweise:
Diese Funktion kann nur für HDMI-Signaleingang gewählt werden.
Solange der Eingang DIGITAL LINK gewählt ist, kann „Auto“ nicht ausgewählt werden.
Diese Funktion ermöglicht eine gleichzeitige Einstellung der drei Rauschunterdrückungsfunktionen (NR).
Bild-Rausminderung, Mosquito-Rausminderung, MPEG-Rausminderung
Aus
Erweitert Max.
Min.
Mittel
Diese Funktion ermöglicht eine separate Einstellung der drei NR-Funktionen.
1
Drücken zur Wahl von „Erweitert“.
Rauschminderung
Bild-Rausminderung
Mosquito-Rausminderung
MPEG-Rausminderung
Erweitert
Aus
Aus
Aus
2
Diese Taste zur Wahl von „Bild-
Rausminderung“, „Mosquito-
Rausminderung“ oder „MPEG-
Rausminderung“ drücken.
Diese Taste zur Wahl von „Aus“,
„Min.“, „Mittel“ oder „Max.“ drücken.
Bild-Rausminderung:
Reduziert automatisch unerwünschtes Bildrauschen.
Mosquito-Rausminderung:
Reduziert das Moskito-Rauschen im Umfeld der Untertitel von MPEG-Videos.
MPEG-Rausminderung:
Reduziert Blockrauschen bei Wiedergabe von MPEG-Videos.
Hinweis:
Die Rauschminderung Funktion kann nicht eingestellt werden, während ein PC-Signal verwendet wird.
Hier werden Frequenz und Typ des aktuellen Eingangssignals angezeigt.
Diese Anzeige gilt nur für Component/RGB/PC- und Digital-Eingangssignale.
Anzeigebereich:
Horizontal 15 - 110 kHz
Vertikal 48 - 120 Hz
Bei DVI-Signaleingang wird die Frequenz des Punkttakts angezeigt.
H-Freq.
V-Freq.
Signalformat
63.98 kHz
60.02 Hz
1280×1024/60i
H-Freq.
V-Freq.
Pixeltakt Frequenz
Signalformat
63.98 kHz
60.02 Hz
108.0 MHz
1280×1024/60i
Alle Bedienschritte im Menü Optionen werden mit der Fernbedienung vollzogen. Geräte-Schalt ächen für Multi-Touch-
Bedienung können dabei nicht benutzt werden.
1
2
Drücken Sie diese Taste zum Aufruf des Kon guration-Menüs.
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl der „OSD Sprache“.
Drücken Sie diese Taste länger als 3 Sekunden.
Options
Weekly Command Timer
Audio input select
Input Search
Onscreen display
Initial input
Initial VOL level
Maximum VOL level
Input lock
Button lock
Remocon User level
On
Off
Off
Off
Off
Off
Off
0
0
1/3
3
4
5
Drücken Sie diese Taste zur
Auswahl des Menüs „Options“.
Options
Display Serial Number
Shipping
Drücken Sie diese Taste zum Aufruf des Menüs „Options“.
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl des gewünschten
Menüs.
Drücken Sie diese Taste zur Anpassung des Menüs.
Options
Off-timer function
Initial Power Mode
ID select
Serial ID
Display size
Studio W/B
Studio Gain
LAN Control Protocol
RS-232C/LAN Information Timing
Options
Slot power
Power On Screen Delay
DVI-D Power management mode
Clock Display
All Aspect
Auto Setup
Power On Message (No activity power off)
Power On Message (Power management)
Zum Verlassen des Optionsmenüs drücken.
Enable
Normal
0
Off
Off
Off
Off
Protocol 1
2/3
Off
Off
Standard mode
Off
Off
Manual
On
On
3/3
•
Die Seriennummer dieses Geräts wird angezeigt, wenn „Display Serial Number“ in Schritt 3 gewählt ist.
Gegenstand
Weekly Command Timer
Audio input select
Input Search
Onscreen display
Initial input
Initial VOL level
Maximum VOL level
Einstellungen
Dient zur Einstellung von Weekly Command Timer (Wöchentlicher Befehls-Timer). (siehe Seite 75)
Dient zur Toneinstellung, wenn ein Bildeingangssignal ausgewählt wurde. (siehe Seite 77)
Ist kein Signal vorhanden, wird bei dieser Einstellung ein Signal gesucht. (siehe Seite 78)
On:
Zeigt alle folgenden Punkte auf dem Bildschirm an.
• Anzeige für „Eingeschaltet“
• Anzeige für Eingangssignalwechsel
• Anzeige für „Kein Signal“
• Stummschaltung und die verbleibende Zeit der Off-Timer-Funktion, nachdem die Taste
Off:
Blendet alle obigen Einträge aus der Anzeige aus.
gedrückt wurde.
Dient zur Einstellung des Eingangssignals bei eingeschaltetem Gerät.
Off
LINK
HDMI1 HDMI2
Miracast(TM)
SLOT INPUT*
1
VIDEO
Panasonic APPLICATION
COMPONENT*
2
PC
MEMORY VIEWER
DVI DIGITAL
WHITEBOARD
*1 „SLOT INPUT“ wird angezeigt, wenn ein optionales Terminal-Board installiert ist.
Wenn ein Terminal-Board mit Dual-Eingangbuchsen installiert ist, wird „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ angezeigt.
*2 „COMPONENT“ kann je nach unter „YUV/RGB Eingangswahl“ gewählter Einstellung auch als „RGB“ angezeigt werden. (siehe Seite 68)
Hinweise:
• Nur das eingestellte Signal wird angezeigt. (siehe Seite 20)
• Dieses Menü steht nur zur Verfügung, wenn die „Input lock“ (INPUT-Sperre) auf „Off“ gesetzt ist.
Drücken Sie die Taste
Off On
, um die Lautstärke bei eingeschaltetem Gerät einzustellen.
Off:
Legt die normale Lautstärke fest.
On:
Legt Ihre bevorzugte Lautstärke fest.
Hinweise:
• Wenn die Option „Maximum VOL level“ (Maximale Lautstärkestufe) auf „On“ (Ein) gesetzt ist, kann die
Lautstärke nur im Bereich zwischen 0 und Ihrem Höchstwert eingestellt werden.
• Sie können die geänderte Lautstärke ungeachtet Ihrer Lautstärkeneinstellung hören, bevor Sie das Optionsmenü öffnen, wenn Sie die Lautstärke einstellen und dabei die Option „Initial VOL level“ (Anfängliche Lautstärkestufe) auf „On“ (Ein) gesetzt ist und sich der Cursor auf dem Menü be ndet.
Drücken Sie die Taste
Off On
, um die maximale Lautstärke einzustellen.
Off:
Legt automatisch die maximale Lautstärke fest.
On:
Legt Ihre bevorzugte maximale Lautstärke fest.
Hinweise:
• Wenn die Option „Maximum VOL level“ auf einen niedrigeren Wert als „Initial VOL level“ gesetzt wird, wird der Wert von „Initial VOL level“ automatisch dem Wert von „Maximum VOL level“ angepasst.
• Die Anzeige der Lautstärke kann ungeachtet der Einstellungen auf einen Wert bis zu 63 steigen.
• Sie können die geänderte Lautstärke ungeachtet Ihrer Lautstärkeneinstellung hören, bevor Sie das
Optionsmenü öffnen, wenn Sie die Lautstärke einstellen und dabei die Option „Maximum VOL level“
(Maximale Lautstärkestufe) auf „On“ (Ein) gesetzt ist und sich der Cursor auf dem Menü be ndet.
Gegenstand
Input lock
Button lock
Remocon User level
Off-timer function
Initial Power Mode
ID select
Serial ID
Einstellungen
Sperrt die Operation des Eingangswechsels.
Off
LINK
HDMI1 HDMI2
Miracast(TM)
SLOT INPUT*
1
VIDEO
Panasonic APPLICATION
COMPONENT*
2
PC
MEMORY VIEWER
DVI DIGITAL
WHITEBOARD
*1 „SLOT INPUT“ wird angezeigt, wenn ein optionales Terminal-Board installiert ist.
Wenn ein Terminal-Board mit Dual-Eingangbuchsen installiert ist, wird „SLOT INPUT A“ und „SLOT
INPUT B“ angezeigt.
*2 „COMPONENT“ kann je nach unter „YUV/RGB Eingangswahl“ gewählter Einstellung auch als „RGB“ angezeigt werden. (siehe Seite 68)
Hinweise:
• Nur das eingestellte Signal wird angezeigt (siehe Seite 20).
• Wenn diese Option auf „Off“ gesetzt ist, kann der Eingangswechsel verwendet werden. Zweibild-
Anzeige kann nicht gewählt werden.
• Wenn im Doppelbild-Angezeigemodus ein anderer Wert als „Off“ festgelegt ist, wird der Wert im
Einzelbild-Anzeigemodus als Werteingang festgelegt.
Off MENU&ENTER On
Off:
Alle Tasten am Hauptgerät können verwendet werden.
MENU&ENTER:
Sperrt die Tasten
MENU
und am Hauptgerät.
On:
Sperrt alle Tasten am Hauptgerät, außer dem Netzschalter.
Dient zur Einstellung der Tastensperre über Tasten am Gerät anhand des folgenden Verfahrens.
Off:
+
/
4 Mal drücken
INPUT
4 Mal drücken
-
/
4 Mal drücken drücken
MENU&ENTER
On:
-
/
: 4 Mal drücken
4 Mal drücken
+
/
4 Mal drücken
4 Mal drücken
+
/
INPUT
4 Mal drücken
4 Mal drücken
drücken
drücken
Off User1 User2 User3
Off:
Alle Tasten auf der Fernbedienung können verwendet werden.
User1:
Sie können nur die Tasten , , , , auf der Fernbedienung verwenden.
User2:
Sie können nur die Taste auf der Fernbedienung verwenden.
User3:
Sperrt alle Tasten auf der Fernbedienung.
Enable:
Aktiviert die „Off-timer function“ (Ausschalttimer-Funktion).
Disable:
Deaktiviert die „Off-timer function“ (Ausschalttimer-Funktion).
Hinweis:
Bei der Option „Disable“ wird die Off-timer-Funktion aufgehoben.
Normal Standby On
Dient zur Festlegung der ursprünglichen Stromversorgungsbetriebsart des Gerätes nach Wiederherstellung der Stromzufuhr nach einem Netzausfall oder Abtrennen und erneutem Anschließen des Netzkabels.
Normal:
Die Stromzufuhr wird im gleichen Zustand wie vor der Unterbrechung wiederhergestellt.
Standby:
Die Stromzufuhr wird im Bereitschaftszustand wiederhergestellt. (Netzanzeige: Rot/Orange)
On:
Die Stromzufuhr wird im Einschaltzustand wiederhergestellt. (Netzanzeige: Grün)
Hinweis:
Bei Verwendung mehrerer Displays emp ehlt sich die Wahl der Einstellung Standby, um die
Strombelastung zu reduzieren.
Legt die Nummer der Konsolen-ID fest, wenn die Konsole in der „Remote ID“ (Fern-ID) oder „Serial ID“
(Serien-ID) verwendet wird.
Wertbereich für die Festlegung: 0 - 100
(Standardwert: 0)
Legt die Nummer der Konsolen-ID fest, wenn die Konsole in der „Serial ID" (Serien-ID) verwendet wird.
Off:
Deaktiviert die externe Steuerung über die ID.
On:
Aktiviert die externe Steuerung über die ID.
Stellt die Anzeigegröße des Bilds auf dem Bildschirm ein.
Off:
Legt die normale Anzeigegröße des Bilds auf dem Bildschirm fest.
On:
Setzt die Anzeigegröße des Bilds auf etwa 95 % der normalen Bildanzeige.
Off On
Display size
Hinweise:
• Diese Einstellung ist nur bei folgenden Eingangssignalen gültig;
NTSC, PAL, SECAM, M.NTSC, PAL60, PAL-M, PAL-N (Video)
525i, 525p, 625i, 625p, 750/60p, 750/50p, 1125/60i, 1125/50i, 1125/24psF, 1125/25p, 1125/24p,
1125/30p, 1125/60p, 1125/50p, 1250/50i (Component Video, RGB, DVI, SDI, HDMI)
• Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Digital Zoom ausgewählt ist.
• Wenn „Display size“ auf „On“ eingestellt ist, können „H-Lage“ und „V-Lage“ in „Lage/Grösse“ eingestellt werden.
• Schlagen Sie die entsprechenden Signale von DVI, SDI und HDMI in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Platte nach.
Gegenstand
Studio W/B
Studio Gain
Einstellungen
Off:
Alle vorgenommenen Einstellungen werden aufgehoben.
On:
Legt die Farbtemperatur für das Fernsehstudio fest.
Hinweis:
Diese Einstellung ist nur dann gültig, wenn „Warm“ als „Farbtemperatur“ im „Bild“-Menü. eingestellt wurde.
Erhöht den Kontrast, um eine schärfere Anzeige zu erhalten, wenn ein Teil des Bild zu hell und daher nicht sichtbar ist.
Off:
Die Funktion „Studio Gain“ (Studio-Verstärkung) ist gesperrt.
On:
„Studio Gain“ (Studio-Verstärkung) ist freigegeben.
Hinweis:
Diese Einstellung ist nur bei den folgenden Eingangssignalen wirksam:
Komponenten-Video, RGB (analog), SDI, HDMI
Wählen Sie das LAN-Steuerprotokoll.
Protocol 1:
Steuerung mit der Panasonic Display-Sequenz.
Protocol 2:
Steuerung mit der mit Panasonic Projector kompatiblen Sequenz.
Legen Sie das Informationsverhalten bei Auftreten einer Fehlerwarnung fest. (siehe Seite 79)
LAN Control
Protocol
RS-232C/LAN
Information Timing
Slot power
Power On Screen
Delay
DVI Power management mode
Clock Display
All Aspect
Auto Setup
Off Auto On
Off:
Der Strom wird nicht an die Steckplatzstromquelle übertragen.
Auto:
Der Strom wird nur an die Steckplatzstromquelle übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist.
On:
Der Strom wird an die Steckplatzstromquelle übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus be ndet.
Hinweis:
In einigen Fällen wird der Strom ungeachtet der Einstellung der Steckplatzstromquelle an diese übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus be ndet.
Off 1 2 3.... 30
Die Einschaltverzögerung der Displays kann eingestellt werden, um die Stromlast zu reduzieren, wenn
an den einzelnen Displays gedrückt wird, die gemeinsam betrieben werden.
Stellen Sie jedes Display separat ein.
Off:
Das Display wird unmittelbar nach Drücken von eingeschaltet.
1 bis 30 (Sek.):
Zur Einstellung der Einschaltverzögerung (in Sekunden).
Nach Drücken von wird das Display mit der hier eingestellten Verzögerung eingeschaltet.
Hinweise:
• Die Netzanzeige blinkt grün, während diese Funktion aktiviert ist.
• Diese Funktion wird auch nach Wiederherstellung der Stromversorgung nach einem Netzausfall sowie nach Abtrennen und erneutem Anschließen des Netzkabels aktiviert.
Wenn der Netzstecker von der Netzsteckdose getrennt und dann wieder angeschlossen wird, während sich das Gerät im Bereitschaftszustand be ndet und ein Terminal-Board mit Strom versorgt wird, beginnt das Gerät, das Terminal-Board mit der hier eingestellten Verzögerung mit Strom zu speisen.
Die Betriebsanzeige leuchtet zunächst rot auf; sobald das Terminal-Board mit Strom versorgt wird, wechselt die Farbe der Betriebsanzeige auf Orange.
Stellt den Betriebsmodus auf „DVI-D Power Management“.
Standard mode:
Aktiviert Power Management (Energieverwaltung), wenn keine
Synchronisierungssignale erkannt werden.
Low power mode:
Aktiviert Power Management (Energieverwaltung) auch dann, wenn beim Anschluss an DVI-D IN keine +5 V DC erkannt werden.
Off:
Die Uhrzeit wird nicht angezeigt.
On:
Die Uhrzeit wird angezeigt.
Nach Drücken der -Taste wird die Uhrzeitanzeige links unten in den Bildschirm eingeblendet.
Hinweis:
Wenn die Option „Uhrzeit-Einstellung“ nicht eingestellt wurde, wird die
Uhrzeit selbst dann nicht angezeigt, wenn die Option „Clock Display“ auf „On“ eingestellt ist. (siehe Seite 58)
1 0 : 0 0
Dient zur Einstellung der All Aspect-Betriebsart (erweiterte Bildseitenverhältnis-Einstellung) oder der
Standard-Bildseitenverhältnis-Betriebsart.
Bei jeder Betätigung der -Taste ändert sich das Bildseitenverhältnis in der gewählten Betriebsart.
Off:
Standard-Bildseitenverhältnis-Betriebsart
On:
All Aspect-Betriebsart
Die Bildseitenverhältnis-Betriebsart jeder Einstellung ist folgende:
(Beispiel: HD-Signal)
Off
4:34:3 VollformatZoom 1Zoom 2Zoom 316:914:9Aspekt
On
4:3 (1)4:3 (2)4:3 FullZoom 1Zoom 2Zoom 316:914:9Just1Just2
Legt den Betriebsmodus der automatischen Lageeinstellung im Menü „Lage/Grösse“ fest.
Manual:
Automatische Lageeinstellungen wird gestartet, wenn auf der Fernbedienung im Menü „Lage/Grösse“ die automatische Lageeinstellung ausgeführt wird.
gedrückt oder
Auto:
Im Gegensatz zur Bedienung über die Fernbedienung oder das Menü wird die automatische
Lageeinstellung in folgenden Fällen gestartet:
Gegenstand Einstellungen
Power On Message
(No activity power off)
Power On Message
(Power Management)
Zur Einstellung, ob beim Einschalten der Warnhinweis „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ angezeigt/ ausgeblendet werden soll.
On:
Die Vorsichtsmaßnahmen werden beim Einschalten des Geräts angezeigt.
Off:
Die Vorsichtsmaßnahmen werden beim Einschalten des Geräts nicht angezeigt.
Hinweis:
Diese Einstellung ist nur aktiviert, wenn „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ auf „Ein“ geschaltet ist (siehe Seite 67).
Legt fest, ob eine Informationsmeldung angezeigt wird oder nicht, die angibt, ob die Stromversorgung durch Power Management ausgeschaltet wurde, wenn die Stromversorgung auf Ein gestellt ist.
On:
Die Information wird beim Einschalten des Geräts angezeigt.
Off:
Die Information wird beim Einschalten des Geräts nicht angezeigt.
Hinweis:
Diese Einstellung ist nur dann aktiv, wenn die Funktion „Power Management“ auf „Ein“ geschaltet ist (siehe Seite 63).
Zurücksetzung
Wenn beide Tasten des Hauptgerätes und der Fernbedienung aufgrund von „Button lock"- oder „Remocon User level"-Einstellungen deaktiviert sind, stellen Sie alle Werte auf „Off", so dass die Tasten wieder freigegeben sind.
Drücken Sie die Taste -
/
am Hauptgerät zusammen mit der Taste auf der Fernbedienung, und halten Sie diese über 5 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin wird das „Shipping“ (Lieferzustandsmenü) angezeigt. Sobald dieses ausgeblendet wird, ist die Sperre aufgehoben.
Weekly Command Timer (Wöchentlicher Befehls-Timer)
Ein 7-Tage-Timer kann anhand der Einstellung von Uhrzeit und Befehl vorprogrammiert werden.
Hinweis:
Achten Sie vor der Einstellung der Option Weekly Command Timer darauf, die Option Uhrzeit des Menüs „Uhrzeit-
Einstellung“ einzustellen. (siehe Seite 58)
1
2
3
4
Diese Taste zur Wahl von Function drücken.
Diese Taste zur Wahl von „On“ drücken.
Hinweis:
• Bei Einstellung der Option Function auf On steht die
Option „Timer-Einstellungen“ (siehe Seite 58) nicht zur
Verfügung, und die Einstellungen Intervall / Zeitzuweisung der Option Bildschirmschoner (siehe Seite 61) können nicht gewählt werden.
Options
Weekly Command Timer
Audio input select
Input Search
Onscreen display On
1/3
Die ACTION ( ) -Taste drücken
Weekly Command Timer
Drücken Sie diese Taste zur Wahl eines Wochentags.
Drücken Sie diese Taste zur Wahl einer Programmnummer.
Hinweis:
• Die Programmnummer kann zwischen 1 und 7 eingestellt werden.
--- bedeutet „nicht eingestellt“.
Drücken Sie diese Taste zur Wahl von Program Edit.
Function
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Saturday
Sunday
Program Edit
On
Program1
Program3
---
Program3
---
Program6
Program4
Programmnummer
Thursday
Friday
Saturday
Sunday
Program Edit
Program3
---
Program6
Program4
Drücken Sie diese Taste, um die Programm-
Bearbeitungsanzeige aufzurufen.
Drücken Sie diese Taste zur Wahl von Program.
Programm-Bearbeitungsanzeige
Weekly Command Timer 1/8
Drücken Sie diese Taste, um die Programmnummer (1-7) zu ändern.
Program
01
02
03
04
05
06
07
08
8:00
1
PON
10:30 IMS:SL1
––:–– ---
––:––
––:––
---
---
12:00 POF
9:12 AVL:10
––:–– ---
5
Drücken Sie diese Taste zur Wahl einer Befehlsnummer.
Drücken Sie diese Taste, um die vorige / nächste Befehlsseite (1-8) des gewählten Programms anzuzeigen.
Drücken Sie diese Taste, um die Befehlseinstellanzeige aufzurufen.
Weekly Command Timer 1/8 Weekly Command Timer 8/8
Program
01
02
03
04
05
06
07
08
1
8:00 PON
10:30 IMS:SL1
––:––
––:––
---
---
––:–– ---
12:00 POF
9:12 AVL:10
––:–– ---
Program
57
58
59
60
61
62
63
64
1
20:00 AVL:00
20:30 DAM:NORM
22:00 POF
––:–– ---
––:–– ---
––:–– ---
––:–– ---
––:–– ---
Befehl (--- bedeutet „nicht eingestellt“)
Timer-Einschaltzeit (--:-- bedeutet „nicht eingestellt“)
Befehlsnummern
6
Drücken Sie diese Taste zur Wahl von Command No.
Drücken Sie diese Taste zur Wahl einer
Befehlsnummer.
Befehleinstellanzeige
Weekly Command Timer
Command No
Time
Command
Program 1
02
12:34
IMS:SL1
7
Drücken Sie diese Taste zur Wahl von Time / Command.
Weekly Command Timer
Drücken Sie diese Taste zur Einstellung jedes
Eintrags.
Time: Dient zur Einstellung der Uhrzeit, zu der ein
Befehlsprogramm ausgeführt werden soll.
Command No
Time
Program 1
02
12:34
Command IMS:SL1
Durch Drücken der Taste „ “ oder „ “ wird die Einstellung von „Time“ um jeweils 1 Minute verringert bzw. erhöht.
Wird die Taste „ “ oder „ “ gedrückt gehalten, ändert sich die Einstellung „Time“ um 15 Minuten.
Command: Dient zur Wahl des Befehls, der zum eingestellten Zeitpunkt ausgeführt werden soll. Bei diesem Gerät können 64 verschiedene Befehle eingestellt werden.
(siehe Seite 86)
Hinweise:
• Die Befehle werden in der chronologischen Reihenfolge der eingestellten Ausführungszeiten ausgeführt, nicht in der numerischen Reihenfolge der Befehlsnummern.
• Falls sich die Ausführungszeit eines Befehls mit der eines anderen Befehls überschneidet, erfolgt die Ausführung der betreffenden Befehle in der numerischen Reihenfolge der
Befehlsnummern.
• Durch Drücken von zurückgesetzt.
wird die Option Time auf --:-- und die Option Command auf ---
Hinweis:
Durch Drücken von wird auf die vorige Anzeige zurückgekehrt.
Audio input select (Auswahl des Audioeingangs)
Dient zur Toneinstellung, wenn ein Bildeingangssignal ausgewählt wurde.
1/3 Options
Weekly Command Timer
Audio input select
Input Search
Onscreen display
On
Die ACTION ( ) -Taste drücken
Audio input select
HDMI1
HDMI2
SLOT INPUT
VIDEO
COMPONENT
PC
DVI
DIGITAL LINK
Miracast(TM)
Panasonic APPLICATION
MEMORY VIEWER
WHITEBOARD
HDMI1
HDMI2
SLOT INPUT
AUDIO 1
AUDIO 1
AUDIO 2
AUDIO 2
DIGITAL LINK
Miracast(TM)
Panasonic APPLICATION
MEMORY VIEWER
NO AUDIO
Diese Taste zur Auswahl des Bildeingangssignals drücken.
Diese Taste zur Auswahl des Audioeingangssignals drücken.
Bildeingangssignal
[HDMI1]
[HDMI2]
[SLOT INPUT]*1
[VIDEO]
[COMPONENT]*2
[PC]
[DVI]
Audioeingangssignal
HDMI1 / SLOT INPUT / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
HDMI2 / SLOT INPUT / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
SLOT INPUT / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
[DIGITAL LINK] SLOT INPUT / AUDIO 1 / AUDIO 2 / DIGITAL LINK / NO AUDIO
[Miracast(TM)] SLOT INPUT / AUDIO 1 / AUDIO 2 / Miracast(TM) / NO AUDIO
[Panasonic APPLICATION] SLOT INPUT / AUDIO 1 / AUDIO 2 / Panasonic APPLICATION / NO AUDIO
[MEMORY VIEWER] SLOT INPUT / AUDIO 1 / AUDIO 2 / MEMORY VIEWER / NO AUDIO
[WHITEBOARD] SLOT INPUT / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
NO AUDIO: Kein Audioeingangssignal (Stumm)
*1 „SLOT INPUT“ wird angezeigt, wenn ein Terminal-Board installiert ist.
*2 „COMPONENT“ kann je nach unter „YUV/RGB Eingangswahl“ gewählter Einstellung auch als „RGB“ angezeigt werden. (siehe Seite 68)
Wenn ein Terminal-Board mit Dual-Eingangbuchsen installiert ist
„SLOT INPUT“ wird als „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ angezeigt. Außerdem stehen unabhängige Einstellungen zur Verfügung.
Um weitere Bildeingangssignale einzustellen, können Sie „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ auswählen.
Bildeingangssignal
[HDMI1]
[HDMI2]
[SLOT INPUT A]
Audioeingangssignal
HDMI1 / SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
HDMI2 / SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
SLOT INPUT A / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO [SLOT INPUT B]
[VIDEO]
[COMPONENT]
[PC]
[DVI]
[DIGITAL LINK]
SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / DIGITAL LINK / NO AUDIO
[Miracast(TM)] SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / Miracast(TM) / NO AUDIO
[Panasonic APPLICATION] SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / Panasonic APPLICATION / NO AUDIO
[MEMORY VIEWER] SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / MEMORY VIEWER / NO AUDIO
[WHITEBOARD] SLOT INPUT A / SLOT INPUT B / AUDIO 1 / AUDIO 2 / NO AUDIO
Wenn sich Bild- und Audioeingangssignal unterscheiden, wird das Audioeingangssignal wie nachstehend angezeigt.
PC
16:9
COMPONENT
Hinweise:
• HDMI-Audio kann nur für HDMI-Eingangssignale ausgewählt werden.
• Das Einstellen des Audiosignals von B für SLOT INPUT A bzw. des Audiosignals von A für SLOT INPUT B ist nicht möglich.
Input Search (Eingangssignal-Suche)
Wird kein Signal erkannt, wird automatisch ein anderer Eingang ausgewählt, bei dem ein Signal vorliegt.
Options
Weekly Command Timer
Audio input select
Input Search
Onscreen display
On
Die ACTION ( ) -Taste drücken
1/3
Input Search
Input Search
Primary Input
Secondary Input
Off
1
auswählen
2
justieren
Input Search
Off:
Wird kein Signal erkannt, wird nicht automatisch auf einen anderen Eingang gewechselt.
All Inputs:
Durchsucht alle Eingänge und schaltet auf den Eingang, bei dem ein Signal vorliegt.
Die Eingänge werden in folgender Reihenfolge durchsucht.
(Beispiel) Wenn derzeit ein PC die Eingabe liefert
PC DVI
.........................................
COMPONENT
Priority:
Durchsucht erst „Primary Input“ und dann „Secondary Input“ und schaltet dann auf den Eingang, bei dem ein Signal vorliegt.
Suchvorgang läuft ...
Während des Durchsuchens der Eingänge wird „Suchvorgang läuft ...“ angezeigt.
Primary Input, Secondary Input
Bei Auswahl von „Priority“ wird auf Durchsuchen der Eingänge geschaltet.
(NONE) HDMI1 HDMI2
Panasonic APPLICATION
SLOT INPUT
*
VIDEO COMPONENT PC DVI DIGITAL LINK
* „SLOT INPUT“ wird angezeigt, wenn ein optionales Terminal-Board installiert ist.
Wenn ein Terminal-Board mit Dual-Eingangbuchsen installiert ist, wird „SLOT INPUT A“ und „SLOT INPUT B“ angezeigt.
Hinweise:
• Dieses Menü steht nur zur Verfügung, wenn die „Input lock“ (INPUT-Sperre) auf „Off“ gesetzt ist. (siehe Seite 73)
• Wird über diese Funktion der Eingang gewechselt, wird der zuletzt gewählte Eingang ausgewählt, wenn das Gerät das nächste Mal eingeschaltet wird.
Soll bei Einschalten der ursprüngliche Eingang beibehalten werden, setzen Sie „Initial input“ auf den ursprünglichen Eingang. (siehe Seite 72)
RS-232C/LAN Information Timing
Legen Sie das Informationsverhalten fest, wenn kein Signal anliegt oder die Temperatur ansteigt.
Bei RS-232C-Steuerung: Warn- oder Fehlermeldung wird automatisch an das Anzeigegerät gesendet.
Bei LAN-Steuerung: Bezieht Warn- oder Fehlermeldung vom Anzeigegerät.
Options
Off-timer function
Initial Power Mode
ID select
Remote ID
Serial ID
Studio W/B
LAN Control Protocol
RS-232C/LAN Information Timing
Enable
Normal
0
Off
Off
Off
Protocol 1
2/3
ACTION-Taste ( ) drücken
RS-232C/LAN Information Timing
No Signal Warning
No Signal Warning Timing
No Signal Error
No Signal Error Timing
Temperature Warning
Temperature Warning Value
Temperature Warning Release Value
On
5min
On
10min
On
55°C
52°C
1
Auswahl
2
Anpassung
No Signal Warning
Bei Einstellung auf „On“ sendet das Anzeigegerät eine Warnung, wenn kein Signal anliegt.
No Signal Warning Timing
Legen Sie die Zeit bis zur Erkennung einer Warnung aufgrund eines nicht vorhandenen Signals fest.
No Signal Error
Bei Einstellung auf „On“ sendet das Anzeigegerät einen Fehler, wenn kein Signal anliegt.
No Signal Error Timing
Legen Sie die Zeit bis zur Erkennung eines Fehlers aufgrund eines nicht vorhandenen Signals fest.
Die Warnung „No Signal Warning“ und die Fehlermeldung „No Signal Error“ werden nicht ausgegeben, wenn der
Kein-Signal-Status über eine der folgenden Funktionen erkannt wird: Ausschalten bei fehlendem Signal:
Ein, PC Power Management, DVI-D Power Management, HDMI1 Power Management, HDMI2 Power
Management (siehe Seite 63)
Einstellbeispiel
No Signal Warning Timing: 5 Minuten
No Signal Error Timing: 10 Minuten
PC Power Management: Ein (30 Sekunden)
Wenn kein Signal vorhanden ist, wenn PC IN anliegt, wird „PC Power Management“ zuerst aktiviert, und das Display schaltet auf Bereitschaftsmodus.
Hinweis:
Der Wert bei „No Signal Error Timing“ kann nicht geringer sein als bei „No Signal Warning Timing“.
Temperature Warning
Bei Einstellung auf „On“ sendet das Anzeigegerät eine Temperaturwarnung.
Temperature Warning Value
Legen Sie die Temperatur zur Erkennung einer Temperaturwarnung fest.
Temperature Warning Release Value
Legen Sie die Temperatur zur Freigabe der Temperaturwarnung fest.
Stellen Sie die Störungsursache anhand einiger einfacher Prüfungen fest, bevor Sie einen Kundendienst anrufen.
Störung
Prüfungen
Bild Ton
Bildstörungen
Normales Bild
Kein Bild
Tonstörungen
Kein Ton
Kein Ton
Elektrische Geräte
Automobile, Motorräder
Fluoreszenzröhren
Lautstärkepegel
(Kontrollieren, ob die Tonabschaltfunktion mit der Fernbedienung eingeschaltet wurde.)
Nicht an einer Netzsteckdose angeschlossen
Netzschalter nicht eingeschaltet
Einstellung des Kontrasts und der Helligkeit/des Lautstärkepegels
(Kontrolle durch Drücken des Netzschalters oder des Ein/Ausschalttaste der
Fernbedienung.)
Beim Signaleingang von einem unzulässigen Farbsystem, einer Fernsehnorm oder einer Frequenz wird nur die Eingangsbuchse angezeigt.
Kein Bild Normaler Ton
Das Gerät schaltet sich unerwartet automatisch ab.
Manchmal wird kein Bild angezeigt oder kein Klang ausgegeben.
Multi-Touch-Bedienung ist nicht möglich.
Das Display gibt ein schwirrendes Geräusch von sich.
Die RS-232C-Schnittstelle funktioniert nicht*
Farbregler in Minimalposition (siehe Seite 51, 52)
Keine Farbe
Es können keine Bedienungsvorgänge mit der
Fernbedienung durchgeführt werden.
Normaler Ton
Manchmal ist ein Knacken vom Gerät zu hören.
Bei Verwendung der Zoom-Funktion wird der obere oder der untere Bildrand auf dem Bildschirm abgeschnitten.
Bei Verwendung der Zoom-Funktion erscheinen ein oberer und unterer Streifen, wo das Bild auf dem
Bildschirm fehlt.
Teile des Gerätes werden heiß.
Überprüfen Sie, ob sich die Batterien vollständig entladen haben.Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt wurden.
Überprüfen Sie, ob der Fernbedienungssensor einer Außenlichtquelle oder einer starken Leuchtstof ampe ausgesetzt ist.
Überprüfen Sie, ob eine Fernbedienung verwendet wird, die speziell für Gebrauch mit diesem
Gerät konzipiert ist. (Das Gerät kann nicht mit einer anderen Fernbedienung gesteuert werden.)
Falls es kein Problem mit der Bild- und Tonwiedergabe gibt, wird das Knacken vom Gehäuse erzeugt, das sich entsprechend den Änderungen in der Zimmertemperatur leicht zusammenzieht.
Das Knacken hat keine negativen Auswirkungen auf die Leistung oder andere Aspekte.
Stellen Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm ein.
Bei Verwendung eines Videosoftwareprogramms (wie etwa eines
Kinoformatprogramms) mit einem Bildschirm, der breiter als der Bildmodus 16:9 ist, entstehen leere, bildfreie Streifen am oberen und unteren Rand des Bildschirms.
Selbst wenn sich die Temperatur von Teilen der Vorder-, Ober- und Rückseite erhöht hat, stellt dieser Temperaturanstieg kein Problem hinsichtlich der Leistung oder Qualität dar.
Überprüfen Sie die Einstellungen von „Ausschalten bei fehlendem Signal“, „PC Power management“, „DVI-D Power management“, „HDMI1 Power management“, „HDMI2
Power management“ und „Ausschalten bei Nichtbetätigung“. Möglicherweise ist eine dieser Einstellungen auf „Ein“ gesetzt. (siehe Seite 63, 67)
Bei Eingabe von HDMI- oder DVI-Signalen in das Display über einen Wahlschalter oder Verteiler werden
Klang oder Bilder je nach dem verwendeten Wahlschalter oder Verteiler eventuell nicht normal ausgegeben.
Dies lässt sich ggf. durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes oder durch
Austausch des Wahlschalters oder Verteilers verbessern.
Überprüfen Sie, dass unter „Kon guration“ - „Touchscreen-Einstellungen“ die
Funktion auf „Ein“ geschaltet ist. (siehe Seite 59)
Das berührungsemp ndliche Bedienfeld ist ein optisches Gerät, das mit Infrarotstrahlen arbeitet. Ordnungsgemäßes Funktionieren kann beeinträchtigt werden, wenn aus der
Umgebung Licht einfällt, das große Mengen an Infrarotstrahlen enthält. Der Abstand zwischen berührungsemp ndlichem Bedienfeld und Lichtquellen sollte so groß wie möglich sein.
Neonlicht: Produziert keine Infrarotlicht, so dass es keine Probleme gibt.
Sonnenlicht: Platzieren Sie das berührungsemp ndliche Bedienfeld so, dass es nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Weißes Glühlampenlicht: Enthält am meisten Infrarotlicht und kann daher das
Funktionieren des berührungsemp ndlichen Bedienfeldes beein ussen. Der Abstand zwischen berührungsemp ndlichem
Bedienfeld und Lichtquellen sollte so groß wie möglich sein.
Starke externe Störungen können dazu führen, dass der Mikrocomputer im Inneren des berührungsemp ndlichen Bedienfeldes nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Darum sollten solche Störungsquellen auf größtmögliche Distanz gehalten werden.
Das Display ist mit einem Lüfter zum Kühlen ausgestattet, um die Hitze abzuführen, die bei normaler Benutzung erzeugt wird. Das schwirrende Geräusch wird durch die
Rotation des Lüfters verursacht. Es handelt sich nicht um einen Defekt.
Prüfen Sie, ob die Verbindung richtig hergestellt wurde. (siehe Seite 15)
Wenn gemäß der Angabe auf Seite 15 die Steuerung durch RS-232C-Befehle über den Anschluss
RS-232C des Displays erfolgt, dann achten Sie darauf, dass „Steuerschnittstelle wählen“ auf „RS-
232C“ gestellt ist. Wenn die Steuerung über den RS-232C-Anschluss des DIGITAL LINK-Geräts erfolgt, dann muss „Steuerschnittstelle wählen“ auf „RS-232C(DIGITAL LlNK)“ gestellt sein und
„DIGITAL LINK Modus“ muss mit „DIGITAL LlNK(RS-232C)“ angegeben werden.
Störung
Einstellungen am LAN sind unmöglich*
Manchmal wird kein Bild angezeigt oder kein Klang von der DIGITAL LINK-Buchse ausgegeben.*
Prüfungen
Prüfen Sie, ob die Verbindung richtig hergestellt wurde.
Überprüfen Sie, ob bei „Steuerschnittstelle wählen“ die Option „DIGITAL LINK/
LAN“ ausgewählt ist, wenn die Steuerung per Webbrowser oder Steuerbefehl erfolgt.
Prüfen Sie, ob „LAN Einstellungen“ richtig kon guriert wurde.
Beim Anschließen an ein Gerät von AMX, Crestron Electronics, Inc. oder
Extronstellen Sie „AMX D.D.“, “Crestron Connected™“ oder „Extron XTP“ entsprechend dem zu verwendenden Gerät ein.
Stellen Sie die „Signalqualität“-Information von „DGITAL LINK Status“ ein, um den LAN-Kabelzustand zu prüfen, wie etwa ob das LAN-Kabel abgetrennt ist oder ein nicht abgeschirmtes Kabel verwendet wird.
Prüfen Sie, ob die Verbindung zwischen dem Videogerät (Ausgang) und dem
Twist-Pair-Sender ebenso wie zwischen dem Twist-Pair-Sender und diesem
Produkt richtig hergestellt wurde.
Überprüfen Sie, dass „DIGITAL LINK Modus“ nicht auf „LAN“ gestellt ist.
E-Mail senden funktioniert nicht.* Überprüfen Sie, dass im Webbrowser die E-Mail-Einstellung korrekt ist.
Die Netzanzeige blinkt rot.
Es besteht die Möglichkeit einer Fehlfunktion. Bitte wenden Sie sich an ein zugelassenes Kundendienstzentrum.
Dieses LCD-Display verwendet ein spezielles Verfahren zur Bildverarbeitung. Daher kann je nach Eingangssignal eine geringfügige
Zeitverschiebung zwischen Bild und Ton auftreten. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
* Informationen zur DIGITAL LINK- und E-Mail-Kon guration entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Netzwerkbetrieb“ in der Bedienungsanleitung.
LCD-Displaypanel
Störung
Der Bildschirm wird leicht verdunkelt, wenn helle Bilder mit minimalen Bewegungen angezeigt werden.
Es dauert eine Weile, bis das
Bild angezeigt wird.
Die Bildränder immern.
Auf dem Bildschirm können rote, blaue, grüne und schwarze Flecken erscheinen.
Prüfung
Bei Anzeige eines Fotos, des Standbilds eines Computers oder eines anderen Bilds mit minimalen
Bewegungen über einen längeren Zeitraum hinweg wird der Bildschirm geringfügig abgedunkelt.
Diese Maßnahme dient dazu, das Risiko von Einbrennen auf dem Bildschirm zu reduzieren, wodurch die Lebensdauer des Bildschirms verkürzt wird: Diese Verdunkelung ist daher kein Anzeichen einer
Funktionsstörung.
Das Gerät verarbeitet die verschiedenen Signale digital, um ästhetisch zufriedenstellende Bilder zu erzeugen. Daher dauert es manchmal einen kurzen Moment, bis das Bild angezeigt wird, nachdem das Gerät eingeschaltet oder der Signaleingang umgeschaltet wurde.
Aufgrund der Charakteristiken des Systems, das zum Treiben des Bildschirms verwendet wird, können die Bildränder bei schnellbeweglichen Bildstellen anscheinend immern: Dies ist normal, und weist nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Dies ist eine Eigenschaft von Flüssigkristallanzeigen und ist unproblematisch. Die Flüssigkristallanzeige ist ein technisches Hochpräzisionsprodukt, das Ihnen eine feine Bildau ösung bietet. Es kann vorkommen, dass einige inaktive Pixel als rote, blaue, grüne oder schwarze Fixpunkte auf dem
Bildschirm erscheinen. Bitte beachten Sie, dass dies die Leistung Ihres LCD-Displays nicht beeinträchtigt.
Es kann zu einem Einbrennen des Bildes kommen. Wenn Sie ein Standbild über längere Zeit anzeigen, kann das Bild auf dem Bildschirm zurückbleiben. Es verschwindet jedoch nach einiger Zeit wieder.
Dieses Phänomen gilt nicht als Fehlfunktion.
Einbrennen tritt auf.
Bei Benutzung von Miracast
• Ist das Menü „Kabelloses Netzwerk“ auf „Aus“ gestellt?
• Ist die Eingangsquelle [Miracast (TM)] richtig gewählt?
• Überprüfen Sie bitte die Einstellung des Miracast-zerti zierten Geräts. Details zur Verbindungsmethode von
Miracast nden Sie in der Bedienungsanleitung des Miracast-zerti zierten Geräts.
• Gibt es Hindernisse zwischen dem Miracast-zerti zierten Gerät und dem Display? Ist das Miracast-zerti zierte
Gerät möglicherweise zu weit vom Display entfernt?
Beseitigen Sie bitte die Hindernisse oder sorgen Sie dafür, dass der Abstand zwischen dem Miracast-zerti zierten
Gerät und dem Display geringer ist.
• Die Spalte „Gekoppelte Geräte“ zeigt weiterhin die Verbindungsdaten wie Die Miracast-zerti zierten Geräts usw. an, aber die Verbindung zum Bildschirm kann nicht wiederhergestellt werden, stellen Sie bitte die Verbindung zu den möglichen Geräten her, die in der Liste aufgeführt werden.
• Je nach Status des Miracast-zerti zierten Geräts kann die Verbindung fehlgeschlagen.
• Falls der inaktive Miracast-Bildschirm nicht angezeigt wird, kann kein Ton ausgegeben werden und die Verbindung ist gestört. Starten Sie dann bitte das Display neu und wiederholen Sie die Operation auf folgende Weise.
- Schalten Sie den Projektor bitte aus und ziehen Sie das Netzstromkabel aus der Netzsteckdose.
- Schalten Sie das Display und das Miracast-zerti zierte Gerät ein.
• Stellen Sie den WLAN-Modus für das kabellose Netzwerk auf „S-DIRECT“ oder „M-DIRECT“ ein. (Bei den beiden
Modi sind einige Funktionen im Vergleich zur normalen kabellosen Verbindung eingeschränkt.)
• Da Miracast drahtlos über WLAN verbunden ist, kann das Bild durch störende Funkwellen verzerrt werden. In solchen Fällen versuchen Sie die folgenden Maßnahmen.
- Platzieren Sie das Miracast-zerti zierten Gerät so, dass der Abstand zum Display nicht zu groß ist.
- Platzieren Sie es fern von Geräten, die elektromagnetische Strahlung aussenden können, z. B.
Mikrowellenherde, Spielautomaten. Verwenden Sie diese Geräte nicht, wenn das Problem noch nicht gelöst werden konnte.
- Wenn mehrere drahtlose Geräte mit dem gleichen Router verbunden sind, ist die Bandbreite nicht ausreichend.
• Wenn ein Problem mit den angezeigten Inhalten auftritt, überprüfen Sie dies bitte.
• Die Miracast-Bilder sind evtl. abhängig vom Miracast-zerti zierten Geräts verzerrt. Möglicherweise ist die
Verarbeitungsleistung und die Funkleistung des Miracast-zerti zierten Geräts schwach. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion des Displays.
• Je nach der Kon guration des Miracast-zerti zierten Geräts kann die Verbindung verloren gehen. Überprüfen Sie bitte die Energiespareinstellung des Geräts.
• Das Problem wird durch die Aktualisierung des WLAN-Treibers und der Firmware behoben. Bitte wenden Sie sich für technische Hilfe zum Gerät an den Hersteller.
• Abhängig von Ihrem Miracast-zerti zierten Gerät wird der Verbindungsname im Bestätigungsbildschirm bei erneuter Verbindung als „from UNKNOWN“ angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt wählen Sie bitte „CANCEL“, um die erneute Verbindung abzubrechen.
• Abhängig von Ihrem Miracast-zerti zierten Gerät kann es erforderlich sein, das Pro l während der Herstellung der
Verbindung zu entfernen. Entfernen Sie in diesem Fall bitte das Gerät gemäß den Anweisungen.
Bildseitenverhältnis-
Betriebsart
All Aspect:
On
Werkseitige
Voreinstellung
All Aspect: Off
Bild vergrößerter Bildschirm
Beschreibung
16:9
14:9
16:9
14:9
Just
Just1
Aspekt
Just2 –
4:3
4:3 (1)
4:3
4:3 (2) –
4:3 Full 4:3 Vollformat
Zoom
Zoom1
Zoom1
Zoom2 Zoom2
Zoom3 Zoom3
Das Bild wird bildschirmfüllend angezeigt.
Bei einem SD-Signal wird ein Bild mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 in horizontaler Richtung ausgedehnt und angezeigt. Diese Betriebsart ist zur
Anzeige von anamorphotischen Bildern mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9 geeignet.
Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von
14:9 wird in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm vertikal ausfüllt und in horizontaler
Richtung etwas kleiner als der Bildschirm ist. Das Bild wird am oberen und unteren Bildschirmrand abgeschnitten. Am linken und rechten Bildschirmrand erscheinen schwarze Balken.
Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 wird in horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass
Bildverzerrungen auf ein Mindestmaß reduziert werden.
In den Bereichen am linken und rechten Bildschirmrand wird die Anzeige geringfügig verlängert.
Ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 unter
Signalen mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird in horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass
Bildverzerrungen auf ein Mindestmaß reduziert werden.
Das Bild wird am linken und rechten Bildschirmrand abgeschnitten. In den Bereichen am linken und rechten
Bildschirmrand wird die Anzeige geringfügig verlängert.
Ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 wird mit dem Original-Bildseitenverhältnis angezeigt. Am linken und rechten Bildschirmrand erscheinen schwarze Balken.
Ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 unter
Signalen mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird mit dem Original-Bildseitenverhältnis angezeigt. Am linken und rechten Bildschirmrand erscheinen schwarze Balken.
Ein Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 unter
Signalen mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird in horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den
Bildschirm ausfüllt. Das Bild wird am linken und rechten
Bildschirmrand abgeschnitten.
Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm ausfüllt. Das Bild wird am oberen und unteren Bildschirmrand abgeschnitten.
Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 2,35:1 unter Signalen mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wird in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm ausfüllt. Das
Bild wird am oberen und unteren sowie am linken und rechten Bildschirmrand abgeschnitten.
Ein Bild im Letterbox-Format mit einem Bildseitenverhältnis von 2,35:1 wird in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgedehnt, dass es den Bildschirm vertikal ausfüllt und in horizontaler Richtung etwas größer als der Bildschirm ist. Das Bild wird am oberen und unteren sowie am linken und rechten Bildschirmrand abgeschnitten.
Signal Name
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
3
4
1
2
7
8
5
6
9
10
11
12
13
14
47
48
49
50
51
52
53
54
1.366 × 768 @50 Hz
1.366 × 768 @60 Hz
1.400 × 1.050 @60 Hz
1.440 × 900 @60 Hz (1)
1.440 × 900 @60 Hz (2)
1.600 × 1.200 @60 Hz
1.600 × 1.200 @65 Hz
1.920 × 1.080 @60 Hz
55 1.920 × 1.200 @60 Hz
56 Macintosh13” (640 × 480)
57 Macintosh16” (832 × 624)
58 Macintosh21” (1.152 × 870)
525 (480) / 60i
525 (480) / 60p
625 (575) / 50i
625 (576) / 50i
625 (575) / 50p
625 (576) / 50p
750 (720) / 60p
750 (720) / 50p
1.125 (1.080) / 60p
1.125 (1.080) / 60i
1.125 (1.080) / 50p
1.125 (1.080) / 50i
1.125 (1.080) / 24psF
1.125 (1.080) / 30p
1.125 (1.080) / 25p
1.125 (1.080) / 24p
1.250 (1.080) / 50i
2.048 × 1.080 / 24psF
2.048 × 1.080 / 24p
640 × 400 @70 Hz
7
640 × 480 @60 Hz
640 × 480 @72 Hz
640 × 480 @75 Hz
640 × 480 @85 Hz
800 × 600 @56 Hz
800 × 600 @60 Hz
800 × 600 @72 Hz
800 × 600 @75 Hz
800 × 600 @85 Hz
852 × 480 @60 Hz
1.024 × 768 @50 Hz
1.024 × 768 @60 Hz
1.024 × 768 @70 Hz
1.024 × 768 @75 Hz
1.024 × 768 @85 Hz
1.066 × 600 @60 Hz
1.152 × 864 @60 Hz
1.152 × 864 @75 Hz
1.280 × 768 @60 Hz
1.280 × 800 @60 Hz (1)
1.280 × 800 @60 Hz (2)
1.280 × 960 @60 Hz
1.280 × 960 @85 Hz
1.280 × 1.024 @60 Hz
1.280 × 1.024 @75 Hz
1.280 × 1.024 @85 Hz
7
Horizontale
Frequenz (kHz)
37,88
48,08
46,88
53,67
31,47
39,55
48,36
56,48
60,02
68,68
37,64
53,70
67,50
47,70
49,31
49,70
60,00
85,94
63,98
79,98
91,15
28,13
27,00
31,25
27,00
27,00
31,46
31,47
37,86
37,50
43,27
35,16
15,73
31,47
15,63
15,63
31,25
31,25
45,00
37,50
67,50
33,75
56,26
28,13
27,00
33,75
39,55
48,36
65,22
55,47
55,93
75,00
81,25
67,50
74,04
35,00
49,72
68,68
Vertikale
Frequenz (Hz)
60,32
72,19
75,00
85,06
59,94
50,00
60,00
70,07
75,03
85,00
59,94
60,00
75,00
60,00
59,91
59,81
60,00
85,00
60,02
75,03
85,02
25,00
24,00
50,00
48,00
24,00
70,07
59,94
72,81
75,00
85,01
56,25
59,94
59,94
50,00
50,00
50,00
50,00
60,00
50,00
60,00
60,00
50,00
50,00
48,00
30,00
50,00
60,00
60,00
59,90
59,89
60,00
65,00
60,00
59,95
66,67
74,54
75,06
*
Markierung: Gültiges Eingangssignal
COMPONENT / RGB IN /
PC IN (Dot clock (MHz))
* (13,5)
* (27,0)
* (13,5)
5
DVI-D IN
(Dot clock (MHz))
* (27,0)
* (27,0)
HDMI 1
HDMI 2
*
*
* (27,0) *
* (27,0)
* (74,25)
* (74,25)
* (148,5)
* (74,25)
* (148,5)
* (74,25)
* (74,25)
* (74,25)
* (74,25)
* (74,25)
* (74,25)
* (25,17)
* (25,18)
* (31,5)
* (31,5)
* (36,0)
* (36,0)
* (40,0)
* (50,0)
* (49,5)
* (56,25)
* (33,54)
* (65,0)
* (75,0)
* (78,75)
* (94,5)
* (53,0)
* (108,0)
* (80,14)
* (71,0)
* (83,5)
* (108,0)
* (148,5)
* (108,0)
* (135,0)
* (157,5)
* (86,71)
* (88,75)
* (106,5)
* (162,0)
* (175,5)
* (148,5)
1
1
1
1
2
1
1
1
3
6
6
4
* (27,0)
* (74,25)
* (74,25)
* (148,5)
* (74,25)
* (148,5)
* (74,25)
* (74,25)
* (74,25)
* (74,25)
* (25,18)
* (40,0)
* (34,24)
* (51,89)
* (65,0)
* (53,0)
* (81,62)
* (71,0)
* (83,5)
* (108,0)
* (69,92)
* (87,44)
* (122,61)
* (88,75)
* (106,5)
* (162,0)
* (148,5)
* (154,0)
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
* (30,24)
* (57,28)
* (100,0)
1: Basiert auf SMPTE 274M-Norm.
2: Basiert auf SMPTE RP211-Norm.
3: Basiert auf SMPTE 295M-Norm.
4: Das Eingangssignal wird als ein Signal des Formats 1.125 (1.080) / 60p erkannt.
5: Wenn für den PC IN-Anschluss das RGB-Format und der 525p-Signaleingang ausgewählt wurden, wird das Signal als VGA 60Hz-Signal erkannt.
6: Beim Eingang des VGA 60Hz-Signals von einem anderen Anschluss als dem PC IN-Anschluss, wird das Signal als 525p-Signal erkannt.
7: Basiert auf SMPTE 292M- und 372M-Norm. Diese Signale können nur empfangen werden, wenn das Dual Link
HD-SDI-Terminal-Board (TY-FB11DHD) installiert ist.
Hinweis:
Andere als die oberen spezi zierten Signale können nicht richtig wiedergegeben werden.
1
2
3
4
5
Video-Eingabe (VIDEO)
Signal Name
NTSC
PAL
PAL60
SECAM
Modi zierte NTSC-Signale
Horizontale
Frequenz(kHz)
15,73
15,63
15,73
15,63
15,73
Vertikale
Frequenz(Hz)
59,94
50,00
59,94
50,00
59,94
5
6
Mit dieser Funktion kann das Gerät auf die Herstellereinstellungen zurückgesetzt werden.
1
2
Diese Taste zur Anzeige des Kon guration-Menüs drücken.
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl der „OSD
Sprache“.
Drücken Sie diese Taste länger als 3 Sekunden.
Konfiguration
Touchscreen-Einstellungen
Multi PIP-Einstellungen
Netzwerk-Einstellungen
Memory Viewer-Einstellungen
Signal
Bildschirmschoner
ECO-Modus-Einst.
Eingangsbezeichnung
Zuweisung Funktionstasten
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
YUV/RGB Eingangswahl
Monitor-Ausgabe
Ausschalten bei Nichtbetätigung
Menü-Anzeigedauer
Helligkeit Bildschirmanzeige
OSD Sprache
3
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl der „Shipping“.
Options
Display Serial Number
Shipping
RGB
Aus
Aus
30 S
5
Deutsch
Drücken Sie diese Taste zum Aufruf des Menüs
„Shipping“.
Wählen Sie mit dieser Taste „YES“.
4
Shipping
YES NO
Diese Taste zur Bestätigung drücken.
Warten Sie 10 Sekunden lang.
Um das Gerät auszuschalten, auf die Ein-/Ausschalttaste ( ) des Hauptgeräts drücken.
[auf dem Gerät]
1
Drücken Sie die MENU-Taste, bis das Kon guration-Menü angezeigt wird.
2
Drücken Sie die Lautstärkepegel Hoch „+“ oder Tief „–“-Taste zur Auswahl der „OSD Sprache“.
3
Halten Sie die ENTER-Taste gedrückt, bis das Shipping-Menü angezeigt wird.
4
Drücken Sie die Lautstärkepegel Hoch „+“ oder Tief „–“-Taste zur Auswahl von „YES“.
5
Drücken Sie die ENTER-Taste, und warten Sie 10 Sekunden lang.
6
Um das Gerät auszuschalten, auf die Ein-/Ausschalttaste ( ) des Hauptgeräts drücken.
61
62
63
64
57
58
59
60
53
54
55
56
49
50
51
52
43
44
45
46
47
48
39
40
41
42
35
36
37
38
31
32
33
34
25
26
27
28
29
30
21
22
23
24
17
18
19
20
13
14
15
16
6
7
4
5
Nr.
1
2
3
10
11
12
8
9
DWA:SWP
IMS:SL1
IMS:S1A
IMS:S1B
IMS:VD1
IMS:YP1
IMS:HM1
IMS:DV1
IMS:PC1
IMS:NW1
ISS:S1A
ISS:S1B
ISS:VD1
ISS:YP1
ISS:HM1
ISS:DV1
ISS:PC1
OSP:SCR0
OSP:SCR1
POF
PON
SSC:FNC0
SSC:FNC1
SSC:MOD0
SSC:MOD3
VMT:0
VMT:1
DAM:ZOOM
DWA:OFF
ISS:SL1
ISS:NW1
IMS:WB1
IMS:HM2
IMS:DL1
ISS:HM2
ISS:DL1
DWA:PIN0
DWA:PIN1
DWA:PIN2
DWA:PIN3
DWA:PIP
Befehl
AAC:MENCLR
AAC:MENDYN
AAC:MENSTD
AAC:SURMON
AAC:SUROFF
AMT:0
AMT:1
ASO:M
ASO:S
AVL:00
AVL:10
AVL:20
AVL:30
AVL:40
AVL:50
AVL:60
DAM:FULL
DAM:JUST
DAM:NORM
Beschreibung
Menü „Ton“ (Klar)
Menü „Ton“ (Dynamik)
Menü „Ton“ (Normal)
Raumklang (Ein)
Raumklang (Aus)
Stummschaltung (Aus)
Stummschaltung (Ein)
Audioausgabe in PIP-Betriebsart (Hauptbild)
Audioausgabe in PIP-Betriebsart (Nebenbild)
Lautstärkepegel (00)
Lautstärkepegel (10)
Lautstärkepegel (20)
Lautstärkepegel (30)
Lautstärkepegel (40)
Lautstärkepegel (50)
Lautstärkepegel (60)
Aspekt (16:9)
Aspekt (Aspekt)
Aspekt (4:3)
Aspekt (Zoom)
2-Bild-Anzeigemodus (Aus)
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT INPUT)
Nebenbild-Eingangswahl (Panasonic APPLICATION)
Eingangswahl (WHITEBOARD) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (HDMI2) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (DIGITAL LINK) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Nebenbild-Eingangswahl (HDMI2)
Nebenbild-Eingangswahl (DIGITAL LINK)
Position des Nebenbilds (unten rechts)
Position des Nebenbilds (unten links)
Position des Nebenbilds (oben links)
Position des Nebenbilds (oben rechts)
2-Bild-Anzeigemodus (Bild-in-Bild)
Haupt- und Nebenbild in PIP-Betriebsart vertauschen
Eingangswahl (SLOT INPUT) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (SLOT INPUT A) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (SLOT INPUT B) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (VIDEO) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (COMPONENT) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (HDMI1) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (DVI) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (PC) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Eingangswahl (Panasonic APPLICATION) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT INPUT A)
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT INPUT B)
Nebenbild-Eingangswahl (VIDEO)
Nebenbild-Eingangswahl (COMPONENT)
Nebenbild-Eingangswahl (HDMI1)
Nebenbild-Eingangswahl (DVI)
Nebenbild-Eingangswahl (PC)
Bildschirmschoner Nur Bildlau eiste (Aus)
Bildschirmschoner Nur Bildlau eiste (Ein)
Stromzufuhr Aus
Stromzufuhr Ein
Bildschirmschoner-Funktion (Nur Bildlau eiste)
Bildschirmschoner-Funktion (Negativbild)
Bildschirmschoner (Betriebsart (Aus))
Bildschirmschoner (Betriebsart (Ein))
Bildstummschaltung (Aus)
Bildstummschaltung (Ein)
Die Bildstummschaltung kann nicht durch Ein- und Ausschalten des
Gerätes über die Fernbedienung freigegeben werden. Um die
Bildstummschaltung freizugeben, schalten Sie die Stromzufuhr über den Netzschalter am Gerät aus und wieder ein, oder geben Sie den
Befehl VMT:0 ein.
Netzspannung
Nennaufnahme
Normalbetrieb
Betriebsbereitschaft
Ausgeschalteter Zustand
LCD-Displaypanel
Bildschirmgröße
(Anzahl Pixel)
TH-80LFB70E
220 - 240 V AC, 50/60 Hz
350 W
0,5 W
0,3 W
80-Zoll VA-Panel (LED-Hintergrundbeleuchtung), 16:9 Seitenverhältnis
1.771 mm (B) × 996 mm (H) × 2.032 mm (diagonal)
2.073.600 (1.920 (L) ×1.080 (A))
[5.760 × 1.080 Punkte]
Betriebsbedingungen
Temperature
Feuchtigkeit
Nutzbare Signale
Farbsystem
Abtastformat
0 °C - 40 °C
20 % - 80 % (nicht kondensierend)
PC-Signale
NTSC, PAL, PAL60, SECAM, Modi zierte NTSC-Signale
525 (480) / 60i · 60p, 625 (575) / 50i · 50p, 750 (720) / 60p · 50p, 1125 (1080) / 60i · 60p · 50i ·
50p · 24p · 25p · 30p · 24psF, 1250 (1080) / 50i
VGA, SVGA, XGA, SXGA
UXGA ···· (komprimiert)
Horizontalabtastfrequenz 15 - 110 kHz
Vertikale Abtastfrequenz 48 - 120 Hz
Anschlussbuchsen
AV IN VIDEO
AUDIO 1 IN
HDMI 1
HDMI 2
COMPONENT/RGB IN
Y/G
P
B
/C
B
/B
P
R
/C
R
/R
AUDIO 1 IN
DVI-D IN
PC IN
AUDIO 2 IN
AUDIO 2 IN
SERIAL
PC OUT
USB (VIEWER)
USB (TOUCH)
DIGITAL LINK / LAN
BNC
Stereo-Minibuchse (M3) × 1
TYP A-Anschluss × 2
BNC
BNC
BNC
Stereo-Minibuchse (M3) × 1
DVI-D 24 Stifte
Schutz für Inhalte
Stereo-Minibuchse (M3) × 1
High-Density Mini D-Sub 15 polig
1,0 Vss (75 )
0,5 Vrms, Geteilt mit COMPONENT/RGB IN mit Synchronsignal 1,0 Vss (75 )
0,7 Vss (75 )
0,7 Vss (75 )
0,5 Vrms, Geteilt mit VIDEO
Kompatibel mit DVI Revision 1.0
Kompatibel mit HDCP 1.1
0,5 Vrms, Geteilt mit PC IN
Y oder G mit Synchronsignal 1,0 Vss (75 )
Y oder G ohne Synchronsignal 0,7 Vss (75 )
P
B
/C
B
/B: 0,7 Vss (75 )
P
R
/C
R
/R: 0,7 Vss (75 )
HD/VD: 1,0 - 5,0 Vss (hochohmig)
0,5 Vrms, Geteilt mit DVI-D IN Stereo-Minibuchse (M3) × 1
Externer Steuerungsanschluss
D-Sub 9 polig
R: 0,7 Vp-p (75 )
G: 0,7 Vp-p (75 )
B: 0,7 Vp-p (75 )
HD/VD: 1,0 - 5,0 Vp-p
USB-Steckverbinder, TYP A
RS-232C-kompatibel
USB-Steckverbinder, TYP B
Für Verbindungen mit RJ45-Netzwerk und DIGITAL LINK, kompatibel mit PJLink™
Kommunikationsmethode: RJ45 100BASE-TX
8 , 20 W [10 W + 10 W] (10 % THD) EXT SP
Ton
Lautsprecher
Audio-Ausgang
Abmessungen (B × H × T)
Masse (Gewicht)
120 mm × 40 mm × 2 St.
20 W [10 W + 10 W] (10 % THD)
1.868 mm × 1.093 mm × 104 mm ca. 84,0 kg netto
Hinweise:
• Änderungen vorbehalten. Für die Abmessungen und das Masse sind nur Richtwerte angegeben.
• Dieses Gerät entspricht den nachstehend aufgeführten EMC-Richtlinien.
EN55022, EN55024, EN61000-3-2, EN61000-3-3.
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.
Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer
Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien wünschen, wenden
Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen
Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
Modell- und Seriennummer
Die Modellnummer und die Seriennummer sind auf der hinteren Abdeckung angegeben. Tragen Sie die Seriennummer in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der Einkaufsquittung für den Fall eines Diebstahls oder Verlusts oder falls Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen wollen sorgfältig auf.
Modellnummer Seriennumer
Webseite : http://panasonic.net
¤
Panasonic Corporation 2014
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project