Bedienungsanleitung für den Betreiber Regelung für THISION S www.elco.net 07/2011 Art. Nr. 12 095 619 (T30.42795.01) Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kurzbeschreibung/Merkmale/Funktionen ......................................................... 3 Energiespartipps .............................................................................................. 4 Bedienelemente ............................................................................................... 5 Beschreibung Display Programmierung ........................................................... 6 Kurzübersicht über die Hauptfunktionen am elektronischen Regler..................7 Parametrierung Endbenutzer ........................................................................... 8 Info-Anzeige, Handbetrieb, Schornsteinfegerfunktion .................................... 10 Fehlermeldung / Wartung ............................................................................... 11 Einstellungen im Detail Menü Uhrzeit Datum / Bedieneinheit .............................................................. 12 Menü Zeitprogramme / Ferien ........................................................................ 13 Menü Heizkreise............................................................................................. 14 Menü Trinkwasser .......................................................................................... 16 Menü Boiler (Kessel) ...................................................................................... 16 Menü Fehler ................................................................................................... 17 Menü Wartung/Sonderbetrieb ........................................................................ 18 Technische Daten Technische Daten .......................................................................................... 19 2 Grundlagen Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen Kurzbeschreibung Die Regelung des THISION S ist eine witterungsgeführte digitale Heizungsregelung für einen MischerHeizkreis, einen gleitenden Heizkreis sowie der Trinkwasserbereitung und dem Feuerungsautomat für den Brenner. Darüberhinaus sind verschiedene Zusatzfunktionen zuschaltbar. Die Heizungsregelung berechnet mit Hilfe des Außentemperaturfühlers die notwendigen Solltemperaturen für den Kessel und die Heizkreise und steuert die Trinkwasserbereitung. Mit zuschaltbaren Optimierungsfunktionen lässt sich eine optimale Energieeinsparung erreichen. Merkmale Heizungsregelung mit folgenden Funktionen • Betriebsart Heizung, Trinkwasser • Sollwerteinstellung für Heizung, Trinkwasser • Infotaste • Handfunktion • Kaminfegerfunktion • Reset Taste Funktionen Witterungsgeführte Heizungsregelung für max. einen gleitenden und einen gemischten Kreis. Trinkwassersteuerung mit Freigabe und Sollwertvorgabe • zuschaltbare zeitgesteuerte Zirkulationspumpe • Display beleuchtet, für Status- und Funktionsanzeigen in Klartext mehrsprachig • Automatische Umschaltung zwischen Sommer- / Winterzeit • Voreingestellte Standardzeitprogramme für Heizung und Trinkwasserbereitung • Individuelles Schaltprogramm mit max. 84 freien Schaltzeiten entsprechend der Regler-Anlagenkonfiguration • Ferienprogramm für jeden Heizkreis • Emissionskontrolle / Schornsteinfeger mit selbsttätiger Rückschaltung in Normalbetrieb • • • • • • • • • • • • • Raumtemperaturregelung über Zubehör QAA 75 QAA 75 mit 2-Draht Bus Einstellung von Radiatoren- oder Fußboden-Heizkreisen mit Anpassung der Programme Automatische Heizkurvenadaption zuschaltbar Aufheizoptimierung mit Schnellaufheizung zuschaltbar Bedarfsabhängige Heizungsabschaltung Einstellbare minimale und maximale Vorlauftemperaturen Pumpennachlauf Integrierte Betriebstundenzähler Thermische Desinfektion des Trinkwassers zuschaltbar (Legionellenschaltung) Kessel- und Anlagenfrostschutz 2 Draht Bus-Schnittstelle für Regelungszubehör LPB-Bus-fähig 3 Energiespartipps Energiespartipps Witterungsgeführte Heizungsregelung Der THISION S ist mit einer modernen energiesparenden Heizungsregelung ausgestattet. Diese erzeugt abhängig von der Außentemperatur, witterungsgeführt, die zur Heizung des Gebäudes optimale Vorlauftemperatur. Hierfür muss am Heizungsregler die Heizkennlinie an Ihr Heizsystem und den Wärmebedarf Ihres Gebäudes angepasst werden. Diese Einstellungen werden bei der Inbetriebnahme des Heizsystems von Ihrem Heizungsbauer oder durch den ELCO Kundendienst durchgeführt. Sparsam Heizen Alle Räume im Gebäude ständig auf Komfortniveau zu heizen ist meist Verschwendung. Mit Hilfe Ihrer Heizkörper Thermostaten können Sie für jeden Raum, die für Ihren Komfort erforderliche Temperatur einstellen. Für Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer reichen meist 20 bis 21°C. Im Schlafzimmer und der Diele können 18°C als ausreichend empfunden werden. In ungenutzten Räumen genügen in der Regel 15°C. 4 Absenkbetrieb Durch einstellbare Zeitprogramme kann während der Nachtstunden und Abwesenheit die Raumtemperatur abgesenkt werden. Energieberater empfehlen, die Temperatur um nicht mehr als vier Grad abzusenken. Durch Schließen der Rollläden in der Nacht können ebenfalls bis zu 15 % Energie eingespart werden. Richtiges Lüften der Wohnräume Eine kurze Stoßlüftung ist wirkungsvoller und energiesparender als lange offen stehende Kippfenster. Empfohlen wird daher mehrmals am Tag eine fünf Minütige Stoßlüftung. Vorteil dabei: Durch das kurze Lüften bleibt die Wärme in Wänden und Fussboden erhalten. Trinkwassertemperatur Stellen Sie eine Ihren Bedürfnissen angemessene Trinkwassertemperatur ein. Temperaturen von mehr als 55°C sind in der Regel nicht sinnvoll und führen zu erhöhtem Energieverbrauch. Zudem führen Warmwassertemperaturen von mehr als 60°C zu verstärktem Kalkausfall. Mit Hilfe der Zeitprogramme am THISION S können Sie zudem die Warmwasserbereitung Ihren Anwesenheitszeiten anpassen. Warmwasserzirkulation Eine evtl. vorhandene TrinkwasserZirkulationspumpe sollte bedarfsgerecht betrieben werden. Umlaufendes Warmwasser, das nicht genutzt wird, kühlt sich auf seinem Weg durch die Rohrleitungen ab. Somit muss der Trinkwasserspeicher dann wieder nachgeheizt werden. Mit Hilfe einer vorgeschalteten Zeitschaltuhr kann die Trinkwasserzirkulation auf Ihre Bedürfnisse optimiert werden. Inspektion und Wartung Die regelmäßige Inspektion des Heizgeräts, sowohl durch Ihren Schornsteinfeger wie auch durch den Heizungskundendienst, stellt den langfristigen energieoptimalen und zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage sicher. Deshalb empfehlen wir Ihnen zusätzlich den Abschluss eines Wartungsvertrags mit jährlicher Inspektion und bedarfsgerechter Wartung des Heizgeräts. Bedienelemente M I A L G H B C Betriebsarttaste Trinkwasser (M) Zum Einschalten der Trinkwasserbereitung. (Balken im Display unter Wasserhahn) Betriebsarttaste Heizkreis(e) (I) Zur Einstellung 4 verschiedener Heizungsbetriebsarten: Auto Uhr: Automatikbetrieb nach Zeitprogramm Sonne 24 h: Heizen auf Komfortsollwert Mond 24 h: Heizen auf Reduziertwert Schutzbetr.: Heizung ausgeschaltet, Frostschutz in Funktion Display (L) Infotaste (G) Abruf folgender Informationen ohne Einfluss auf die Regelung: Temperaturen, Betriebszustand Heizung/Trinkwasser, Fehlermeldungen Raumtemperatur- Regulierknopf (C) • Zur Veränderung der Raumkomforttemperatur • mit diesem Drehknopf können bei der Programmierung Einstellungen angewählt und verändert werden. D E Legende: A Ein/Aus Schalter B Rücksprungtaste (ESC) C Raumtemperatur- Regulierknopf D Bestätigungstaste (OK) E Handbetrieb- Funktionstaste F Schornsteinfeger-Funktionstaste G Infotaste H Reset Taste I Betriebsarttaste Heizkreis(e) L Display M Betriebsarttaste Trinkwasser F Bestätigungstaste OK (D) Rücksprungtaste ESC (B) diese beiden Tasten werden zusammen mit dem großen Drehknopf - + für die Programmierung und Konfigurierung der Regelung benötigt. Einstellungen, die nicht mit den Bedienelementen bedienbar sind, werden durch Programmierung wahrgenommen. Durch Drücken der Taste ESC gelangen Sie jeweils einen Schritt zurück, verstellte Werte werden dabei nicht übernommen. Um in die nächste Bedienebene zu kommen oder veränderte Werte zu speichern, wird die OK –Taste gedrückt Handbetrieb- Funktionstaste (E) Durch Drücken der Taste befindet sich der Regler im Handbetrieb, alle Pumpen laufen, der Mischer wird nicht mehr angesteuert, der Brenner wird auf 60°C geregelt. (Anzeige durch Schraubenschlüssel-Symbol) Schornsteinfeger-Funktionstaste (F) Durch kurzes Drücken der Taste geht der Kessel in den Betriebszustand für die Emissionsmessung, durch erneutes Drücken der Taste bzw. automatisch nach 15 Minuten wird diese Funktion wieder deaktiviert (Anzeige durch Schraubenschlüssel-Symbol). Bedienung nur durch Schornsteinfeger! Reset Taste (H) Durch kurzes Drücken der Taste wird die Verriegelung des Brenners aufgehoben. Ein/Aus Schalter (A) Stellung 0: Gesamtes Gerät und am Gerät angeschlossene elektrische Komponenten sind stromlos. Der Frostschutz ist nicht gewährleistet. Stellung I Das Gerät und am Gerät angeschlossene Komponenten sind betriebsbereit. 5 Beschreibung Display Programmierung Trinkwasserbetrieb wählen Heizbetrieb wählen Ein/Aus Schalter Display Info Taste Bestätigen Handbetrieb Menü verlassen Reset Auswählen (Rechts- / Linksdrehung) Schornsteinfegerbetrieb Programmierung Endbenutzer - 6 gewünschtes Menü auswählen gewünschtes Menü mit Taste OK bestätigen auswählen gewünschten Parameter auswählen mit Taste OK bestätigen mit Taste OK bestätigen mit Taste ESC zurück mit + - Rad verändern zur Grundanzeige mit Taste OK bestätigen mit Taste ESC zurück zur Grundanzeige Inbetriebsetzung - - Fachmann gewünschte Benutzer-Ebene auswählen mit Taste OK bestätigen gewünschte Benutzer-Ebene auswählen gewünschtes Menü auswählen mit Taste OK bestätigen mit Taste OK bestätigen gewünschtes Menü auswählen gewünschten Parameter mit Taste OK bestätigenauswählen mit Taste OK bestätigen mit Taste ESC zurück zur Grundanzeige mit + - Rad verändern mit Taste OK bestätigen mit Taste ESC zurück zur Grundanzeige Kurzübersicht über die Hauptfunktionen am elektronischen Regler Taste Aktion Vorgehensweise gewünschte Raumtemperatur einstellen HK2 gemeinsam mit HK1 Drehknopf links/rechts betätigen Drehknopf erneut drehen Abspeichern mit Taste OK oder 5 sec. warten oder -Tastendruck oder gewünschte Raumtemperatur für HK1 oder HK2 einstellen 2. HK unabhängig von HK1 Drehknopf links/rechts betätigen Taste OK Drehknopf links/rechts betätigen Abspeichern mit Taste OK oder 5 sec. warten oder -Tastendruck Komfortsollwert übernommen Komfortsollwert nicht übernommen - nach 3 sec erscheint Grundanzeige Heizkreis wählen Heizkreis wird übernommen blinkende Temperaturanzeige in 0,5 °C-Schritten von 10,0—30 °C Komfortsollwert übernommen Komfortsollwert nicht übernommen - nach 3 sec erscheint Grundanzeige Trinkwasserbetrieb Ein / Aus (Segmentbalken unter Trinkwasser-Symbol sichtbar/unsichtbar) - Ein: Trinkwasserbereitung nach Schaltprogramm - Aus: keine Trinkwasserbereitung - Schutzfunktionen aktiv Werkseinstellung Automatikbetrieb Ein, mit: - Heizbetrieb nach Zeitprogramm - Temperatur-Sollwerte nach Heizprogramm - Schutzfunktionen aktiv - Sommer/Winter Umstellautomatik aktiv - ECO-Funktionen aktiv (Segmentbalken unter entsprechendem Symbol sichtbar) Dauernd KOMFORT heizen Ein, mit: - Heizbetrieb ohne Zeitprogramm auf Komfort-Sollwert - Schutzfunktionen aktiv Dauernd REDUZIERT heizen Ein, mit: - Heizbetrieb ohne Zeitprogramm auf Reduziert-Sollwert - Schutzfunktionen aktiv - Sommer/Winter Umstellautomatik aktiv - ECO-Funktionen aktiv Schutzbetrieb Ein, mit: - Heizbetrieb ausgeschaltet - Temperatur nach Frostschutz - Schutzfunktionen aktiv 1x kurzer Tastendruck Betriebsart wechseln erneuter kurzer Tastendruck erneuter kurzer Tastendruck 1x Tastendruck erneuter Tastendruck erneuter Tastendruck ….. Anzeige versch. Informationen Tastendruck RESET Komfortsollwert mit blinkender Temperatur -Angabe blinkende Temperaturanzeige in 0,5 °C-Schritten von 10,0—30 ° C Tastendruck Trinkwasserbetrieb EIN- oder AUSschalten Betriebsweise gemäß manuell einzustellender Sollwerte Anzeige / Funktion kurzer Tastendruck INFO-Segment wird eingeblendet - Raumtemperatur - Status Kessel - Raumtemperatur Minimum - Status Trinkwasser - Raumtemperatur Maximum - Status Heizkreis 1 - Außentemperatur - Status Heizkreis 2 - Außentemperatur Minimum - Außentemperatur Maximum - Uhrzeit / Datum -Trinkwassertemperatur 1 - Fehlermeldung - Kesseltemperatur - Wartungsmeldung - Vorlauftemperatur (Anzeige der Infozeilen ist abhängig von der Konfiguration) zurück zur Grundanzeige; INFO-Segment wird ausgeblendet Handbetrieb Ein (Symbol-Schraubenschlüssel sichtbar) - Heizbetrieb auf voreingestellte Kesseltemperatur (Werkseinstellung = 60 °C) Änderung der werkseitig kurzer Tastendruck eingestellten Kesseltem- kurzer Tastendruck peratur Drehknopf -/+ drehen kurzer Tastendruck kurzer Tastendruck kurzer Tastendruck 301: Handbetrieb Sollwert Handbetrieb einstellen? blinkende Temperaturanzeige gewünschten Sollwert einstellen Aktivierung Schornstein- Tastendruck (< 3 sec) fegerfunktion erneuter Tastendruck (< 3 sec) Schornsteinfegerfunktion Ein Schornsteinfegerfunktion Aus kurzzeitige Absenkung der Raumtemperatur am QAA75 Tastendruck erneuter Tastendruck Heizen auf Reduziertsollwert Heizen auf Komfortsollwert Reset-Taste Tastendruck (< 3 sec) erneuter Tastendruck > 3 sek. Gerät manuell verriegelt, nicht freigegeben Gerät wird entriegelt, Alarmglocke verschwindet = Bestätigung Status Kessel Handbetrieb Aus (Symbol-Schraubenschlüssel erlischt) = Abbruch bzw. zurück zur Grundanzeige 7 Parametrierung Endbenutzer • Grundanzeige „Kesseltemperatur“ • 1 x OK – Taste drücken • mit dem + - Drehknopf z.B. „Menü Trinkwasser“ auswählen • 1 x OK – Taste drücken • mit dem + - Drehknopf z.B. im Menü Trinkwasser „Parameter Nr. 1612 Reduziertsollwert“ anwählen • 1 x OK – Taste drücken • mit dem + - Drehknopf aktuellen Wert verändern • 1 x OK – Taste drücken -> Wert ist gespeichert • mit 2 x ESC- Taste zurück zur Grundanzeige „Kesseltemperatur . . .“ Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Max 1 2 3 Stunden/Minuten Tag/Monat Jahr Bedieneinheit 20 Sprachauswahl - 29 Einheiten - Zeitprogramm Heizkreis 1 500 501 Vorwahl Mo-So: 1. Phase Ein hh:mm Mo-So, Mo-Fr, Sa-So 00:00 Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So 24:00 Mo-So 06:00 502 503 504 Mo-So: 1. Phase Aus Mo-So: 2. Phase Ein Mo-So: 2. Phase Aus hh:mm hh:mm hh:mm 00:00 00:00 00:00 24:00 24:00 24:00 22:00 `--.-`--.-- 505 506 515 Mo-So: 3. Phase Ein Mo-So: 3. Phase Aus Tag kopieren auf hh:mm hh:mm - 00:00 00:00 24:00 24:00 Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So `--.-`--.-- 516 Standardwerte - ja nein Nein 520 Vorwahl - Mo-So, Mo-Fr, Sa-So Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So 521 522 523 524 Mo-So: 1. Phase Ein Mo-So: 1. Phase Aus Mo-So: 2. Phase Ein Mo-So: 2. Phase Aus hh:mm hh:mm hh:mm hh:mm 00:00 00:00 00:00 00:00 24:00 24:00 24:00 24:00 06:00 22:00 `--.-`--.-- 525 526 535 536 Mo-So: 3. Phase Ein Mo-So: 3. Phase Aus Tag kopieren auf Standardwerte hh:mm hh:mm 00:00 00:00 - ja 24:00 24:00 Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So nein `--.-`--.-Nein 540 Vorwahl - Mo-So, Mo-Fr, Sa-So Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So 541 542 543 Mo-So: 1. Phase Ein Mo-So: 1. Phase Aus Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm hh:mm hh:mm 00:00 00:00 00:00 24:00 24:00 24:00 06:00 22:00 `--.-- 544 545 546 Mo-So: 2. Phase Aus Mo-So: 3. Phase Ein Mo-So: 3. Phase Aus hh:mm hh:mm hh:mm 00:00 00:00 00:00 24:00 24:00 24:00 `--.-`--.-`--.-- 555 556 Tag kopieren auf Standardwerte - ja Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So nein Nein 560 561 562 563 Vorwahl Mo-So: 1. Phase Ein Mo-So: 1. Phase Aus Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm hh:mm hh:mm Mo-So, Mo-Fr, Sa-So 00:00 00:00 00:00 Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So 24:00 24:00 24:00 Mo-So 06:00 22:00 `--.-- 564 565 566 Mo-So: 2. Phase Aus Mo-So: 3. Phase Ein Mo-So: 3. Phase Aus hh:mm hh:mm hh:mm 00:00 00:00 00:00 24:00 24:00 24:00 `--.-`--.-`--.-- 575 Tag kopieren 576 Standardwerte - ja (nur wenn aktiviert) Zeitprogramm 3 HKP Zeitprogramm 4 TWW 8 00:00 23.59 01.01 31.12. 2004 2099 Englisch, Deutsch, Francais, Italiano, Nederlands Polski Werkseinstellungen Uhrzeit und Datum Zeitprogramm Heizkreis 2 hh:mm tt:MM jjjj Min. °C/bar, °F/PSI `--.-`--.-`--.-Deutsch °C/bar Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So nein Nein Parametrierung Endbenutzer Menü-Auswahl Ferienheizkreis 1 Ferienheizkreis 2 (nur wenn aktiviert) Heizkreis 1 Heizkreis 2 (nur wenn aktiviert) Trinkwasser Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Max Werkseinstellungen 642 Beginn Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.-- 643 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.-- 648 Betriebsniveau - Frostschutz Reduziert Frostschutz 652 Beginn Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.-- 653 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.-- 658 Betriebsniveau - Frostschutz Reduziert Frostschutz 710 Komfortsollwert °C Wert aus Bedienz. 712 35 20.0 712 Reduziertsollwert °C Wert aus Bedienz. 714 Wert aus Bedienz. 710 16.0 °C 4 Wert aus Bedienz. 712 4.0 - 0.10 4.00 1.50 30 20 714 Frostschutzsollwert 720 Kennlinie Steilheit 730 Sommer-/ Winterheizgrenze °C ---/8 1010 Komfortsollwert °C Wert aus Bedienz. 1012 35 20.0 Wert aus Bedienz. 1010 16.0 1012 Reduziertsollwert °C Wert aus Bedienz. 1014 1014 Frostschutzsollwert °C 4 Wert aus Bedienz. 1012 4.0 1020 Kennlinie Steilheit - 0.10 4.00 0.80 1030 Sommer-/ Winterheizgrenze °C ---/8 30 20 1610 Nennsollwert °C Wert aus Bedienz. 1612 65 55 40 1612 Reduziertsollwert °C 8 Wert aus Bedienz. 1610 Kessel 2214 Sollwert Handbetrieb °C 20 78/85 60 Fehler 6705 SW Diagnose Code - - - nur Anzeige Wartung/ Sonderbetrieb 7001 Meldung - - - nur Anzeige 7010 Quittierung Meldung - Nein Ja Nein Aus Ein Aus 7140 Handbetrieb - 9 Info-Anzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion Information anzeigen Mit der Infotaste können verschiedene Informationen abgerufen werden. AUTO Raumtemperatur 0 4 8 12 16 20 24 Mögliche Infowerte Je nach Gerätetyp, -konfiguration und Betriebszustand sind einzelne Infozeilen ausgeblendet. • • • • • • • • • Handbetrieb Bei aktivem Handbetrieb werden die Relais-Ausgänge nicht mehr gemäss dem Regelzustand geschaltet, sondern abhängig von ihrer Funktion auf einen vordefinierten Handbetrieb-Zustand gesetzt. Sollwerteinstellung im Handbetrieb Nachdem der Handbetrieb aktiviert wurde, muss in die Grundanzeige gewechselt werden. Dort wird das War- Kessel-, Mischerkreis-, Zubringer- und Trinkwasserpumpe sind EIN, die Speicherpumpe ist AUS. Das Umschaltventil steht auf Heizbetrieb, der Mischer regelt auf halbem Mittelwert. Im Kesselmenü kann in Parameter Zeile 2214 der Sollwert für den Handbetrieb eingestellt werden. 10 • • • • • • Fehlermeldung Wartungmeldung Raumtemperatur Raumtemperatur Minimum Raumtemperatur Maximum Kesseltemperatur Aussentemperatur Aussentemperatur Minimum Aussentemperatur Maximum tungs/Sonderbetriebsymbol zeigt. ange- Trinkwassertemperatur 1 Status Kessel Status Trinkwasser Status Heizkreis 1 / 2 Uhrzeit / Datum Telefon Kundendienst Schornsteinfegerfunktion Die Schornsteinfunktion wird durch kurzes Drücken der Taste gestartet. Die Schornsteinfunktion erzeugt den nötigen Betriebszustand für die Emissionsmessung (Abgas). Bedienung nur durch Schornsteinfeger! Fehlermeldung / Wartung Fehlermeldung / Wartung Im Ausnahmefall erscheint in der Grundanzeige eines der folgenden Symbole Fehlermeldungen Erscheint dieses Symbol, liegt ein Fehler in der Anlage vor. Drücken Sie die Infotaste und lesen Sie die weiteren Angaben. Wartung oder Sonderbetrieb Erscheint dieses Symbol, liegt eine Wartungsmeldung oder ein Sonderbetrieb vor. Drücken Sie die Infotaste und lesen Sie die weiteren Angaben. AUTO AUTO Fehler 30:Vorlauffühler 1 Text3 0 Anzeigelisten Fehlercode 4 FehlerCode 0 10 20 32 40 50 52 61 62 78 81 82 92 105 110 117 118 119 121 122 128 132 133 151 152 153 154 160 161 180 181 182 184 185 Wartungscode WartungCode 1 2 3 5 8 12 Text4 16 20 24 Wartung 3:Wartungsintervall Text3 0 4 8 12 Text4 16 20 24 Fehlerbeschreibung Kein Eintrag in Albatros-Code Witterungsfühler Fehler Kesseltemperatur 1 Fühlerfehler Vorlauftemperatur 2 Fühlerfehler Rücklauftemperatur 1 Fühlerfehler Trinkwassertemperaturfühler / Thermostat 1 Fehler Trinkwassertemperaturfühler / Thermostat 2 Fehler Raumgerät 1 Fehler Raumgerät 1 falscher Typ Wasserdruckfühler Fehler LPB Kurzschluss oder keine Kommunikation LPB Adresskollision Elektronikfehler im Gerät Wartungsmeldung Sicherheitstemperaturbegrenzer Störabschaltung Wasserdruck zu hoch Wasserdruck zu niedrig Wasserdruckschalter hat ausgelöst Vorlauftemperatur Heizkreis 1 nicht erreicht Vorlauftemperatur Heizkreis 2 nicht erreicht Flammenausfall in Betrieb Gasdruckschalter Sicherheitsabschaltung durch Abgasthermostat bzw. Gasdruckwächter Sicherheitszeit für Flammenbildung überschritten LMU7… Fehler intern Parametrierungsfehler Gerät manuell verriegelt Plausibilitätskriterium verletzt Gebläsedrehzahlschwelle nicht erreicht Maximale Gebläsedrehzahl überschritten Kaminfegerfunktion ist aktiv Reglerstoppfunktion ist aktiv Elektrodendrifttest Sitherm Pro aktiv Modemfunktion aktiv Estrich-Austrocknungsfunktion aktiv Wartungsbeschreibung Brennerwartung (Brennerbetriebstunden) Brennerwartung (Brennerstarts) Brennerwartung (Allgemeines Zeitintervall: Monate Service) Untere Druckgrenze 11 Einstellungen im Detail Menü: Uhrzeit und Datum Menü: Bedieneinheit Uhrzeit und Datum Der Regler hat eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum beinhaltet. Damit die Funktionalität gewährleistet ist, muss die Uhrzeit und das Datum richtig eingestellt werden. Zeilennr. Bedienzeile 1 Stunden / Minuten 2 Tag / Monat 3 Jahr Werkseinstellung Bedienung und Anzeige Zeilennr. Sprache Für die Anzeige kann die deutsche, englische, italienische, französische oder niederländische Sprache gewählt werden. 20 Bedienzeile Werkseinstellung Sprache Deutsch Bedienzeile Werkseinstellung Einheiten °C / bar Einheiten Die Anzeige kann zwischen den SIEinheiten (°C, bar) und US-Einheiten (°F, PSI) umgeschaltet werden. 12 Zeilennr. 29 Menü: Zeitprogramme Menü: Ferien Für die Heizkreise und die Trinkwasserbereitung stehen unterschiedliche Schaltprogramme zur Verfügung. Sie sind in der Betriebsart "Automatik" eingeschaltet und steuern den Wechsel der Temperaturniveaus (und die damit verbundenen Sollwerte) über die eingestellten Schaltzeiten. Schaltzeiten eingeben Die Schaltzeiten lassen sich kombiniert einstellen, d.h. für mehrere Tage gemeinsam oder für einzelne Tage separate Zeiten. Durch die Vorwahl von Tagesgruppen wie z.B. Mo...Fr. und Sa...So welche die gleichen Schaltzeiten haben sollen, wird das Einstellen der Schaltprogramme wesentlich verkürzt. Tag kopieren auf Schaltpunkte Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung HK1 HK2 3/HKP 4/TWW 500 520 540 560 Vorwahl 501 521 541 561 1. Phase Ein 6 : 00 502 522 542 562 1. Phase Aus 22 : 00 503 523 543 563 2. Phase Ein --:-- 504 524 544 564 2. Phase Aus --:-- 505 525 545 565 3. Phase Aus --:-- 506 526 546 566 3. Phase Aus --:-- Mo - So Mo - Fr Sa - So Mo . . . So Zeilennr. Bedienzeile 515, 535, 555, 575 Tag kopieren auf Mo - So Wenn bei der Tagesvorwahl nur ein Wochentag ausgewählt ist, können die Zeitphasen auf andere Wochentage kopiert werden. Standardprogramm Zeilennr. Bedienzeile 516, 536, 556, 576 Standardwerte Alle Zeitschaltprogramme lassen sich auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Jedes Zeitschaltprogramm hat eine eigene Bedienzeile für diese Rücksetzung. Ferien Zeilennr. Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise nach Datum (kalendarisch) auf ein wählbares Betriebsniveau umschalten. Am Endtag wird noch nicht geheizt. Erst am nächsten Tag wird gemäss Zeitprogramm auf Komfortsollwert umgeschaltet. Hinweis Individuelle Einstellungen gehen dabei verloren! Bedienzeile Werkseinstellung HK1 HK2 642 652 Beginn --:-- 643 653 Ende --:-- 648 658 Betriebsniveau Frostschutz Frostschutz Reduziert • Das Ferienprogramm kann nur in der Automatik-Betriebsart genutzt werden. 13 Menü: Heizkreise Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche jeweils für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind. Raum-Sollwerte Raumtemperatur Die Raumtemperatur kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und ergeben so unterschiedliche Temperaturniveaus in den Räumen. Die Bereiche der einstellbaren Sollwerte, ergibt sich durch die Abhängigkeit untereinander, dies ist nebenstehend in der Grafik ersichtlich. Zeilennr. HK1 HK2 710 1010 712 1012 714 1014 14 Werkseinstellung Komfortsollwert Reduziertsollwert Frostschutzsollwert 20°C 16°C 4°C TRF Frostschutz Im Schutzbetrieb wird automatisch ein zu tiefes Absinken der Raumtemperatur verhindert. Dabei wird auf den Raumtemperatur-Frostschutz-Sollwert geregelt. Heizkennlinie Mittels der Heizkennlinie bildet sich der Vorlauftemperatur-Sollwert, welcher je nach den herrschenden Witterungsverhältnissen zur Regelung auf eine entsprechende Vorlauftemperatur verwendet wird. Die Heizkennlinie kann mit verschiedenen Einstellungen angepasst werden, damit sich die Heizleistung und somit die Raumtemperatur entsprechend der persönlichen Bedürfnisse verhält. Bedienzeile TRKmax TRK TRR TRF Zeilennr. HK1 Komfortsollwert Maximum Komfortsollwert Reduziertsollwert Frostschutzsollwert Bedienzeile Werkseinstellung Kennlinie-Steilheit HK 1 1,5 Kennlinie-Steilheit HK 2 0,8 HK2 720 1020 Menü: Heizkreise Kennlinie-Steilheit Mit der Steilheit verändert sich die Vor lauftemperatur stärker, je kälter die Aussentemperatur ist. Das heisst wenn die Raumtemperatur bei kalter Aussentemperatur abweicht und bei warmen nicht, muss die Steilheit korrigiert werden. Einstellung erhöhen: Erhöht die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten Aussentemperaturen. Einstellung senken: Senkt die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten Aussentemperaturen. 15 Menü: Trinkwasser Sollwerte Das Trinkwasser kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und führen so zu unterschiedlichen Temperaturniveaus im TWW-Speicher. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung 1610 Nennsollwert 55°C 1612 Reduziertsollwert 40°C TWWR TWWN TWWmax Trinkwasser-Reduziertsollwert Trinkwasser-Nennsollwert Trinkwasser-Nennsollwert Maximum Menü: Boiler (Kessel) Sollwert Handbetrieb Kesseltemperatursollwert der während des aktivierten Handbetriebs geregelt wird. 16 Zeilennr. 2214 Bedienzeile Werkseinstellung Sollwert Handbetrieb 60 °C Menü: Fehler Fehler Wenn ein Fehler anliegt kann eine Fehlermeldung in der Infoebene über die Info-Taste abgerufen werden. In der Anzeige wird die Fehlerursache beschrieben. Zeilennr. 6705 Bedienzeile Werkseinstellung Aktuelle Diagnosecode --- Aktuelle Diagnosecode Hier wird der aktuelle, als letzter aufgetretener Fehler, angezeigt. Wartungsfunktionen Wartungsmeldungen sind automatisch generierte Meldungen zur Signalisierung notwendiger Wartungsarbeiten. Diese Funktion muss vom Heizungsfachmann aktiviert sein. Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung 7001 Meldung nur Anzeige 7010 Quittierung Meldung NEIN Meldung Hier wird der Wartungscode angezeigt. Quittierung Meldung Durch Quittierung der Meldung auf Ja wird die Meldung nicht mehr angezeigt. 17 Menü: Wartung/Sonderbetrieb Handbetrieb Bei aktivem Handbetrieb werden die Relais-Ausgänge nicht mehr gemäss dem Regelzustand geschaltet, sondern abhängig von ihrer Funktion auf einen vordefinierten Handbetrieb-Zustand gesetzt. Sollwerteinstellung im Handbetrieb Nachdem der Handbetrieb aktiviert wurde, muss in die Grundanzeige gewechselt werden. Dort wird das Wartungs/Sonderbetriebsymbol angezeigt. Durch Betätigen der Infotaste wird dabei in die Infoanzeige „Handbetrieb“ gewechselt, in der der Sollwert eingestellt werden kann. 18 Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung 7140 Handbetrieb AUS Technische Daten Speisung Bemessungsspannung AC 230 V (+10% / -15%) Bemessungsfrequenz 50 Hz (± 5%) Maximale Leistungsaufnahme LMU 7, 17 VA Klemmenverdrahtung (Speisung und Ausgänge) Draht oder Litze (verdrillt oder mit Aderendhülse): 1 Ader: 0.5 mm2...2.5 mm2 2 Adern 0.5. mm2..1.5 mm2 Funktionsdaten Softwareklasse Reglerteil Klasse A Feuerungsautomat Klasse C Wirkungsweise nach EN 60730 1b (automatische Wirkungsweise) Trinkwasser Flowswitch Sicherheitsabschaltung Gasdruckwächter Programmierbarer Eingang Raumthermostat 1 und 2 Fühlereingang Aussenfühler Fühlereingänge: Kesselvorlauf, Kesselrücklauf, Speicherfühler, Fühler am Clip-IN AGU 2500, 2514 RAC 26 V bei 10 mA Eingänge NTC1k (QAC34) NTC10k (QAZ36, QAD36) Zulässige Fühlerleitungen (Cu) Ausgänge Bei Leitungsquerschnitt: 0.25 0.5 0.75 1.0 1.5 (mm2) Maximallänge: 20 40 60 80 120 (m) Relaisausgänge Bemessungsstrombereich Maximaler Gesamt-Strom (aller Relais) Bemessungsspannungsbereich Schnittstellen Schutzart und Schutzklasse Standards, Sicherheit, EMV etc Klimatische Bedingungen AC 0.05...1 (1) A für Brennstoffventil und ext. Zündung 0.5 A AC 5 A AC (230) V (+ 10 % / - 15 %) BSB Max. Leitungslänge LMU 7-Peripheriegerät Max. Gesamtleitungslänge Minimaler Leitungsquerschnitt 2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar 200 m 400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF) 0.5 mm2 Gehäuseschutzart nach EN 60529 IP 00 Schutzklasse nach EN 60730 Kleinspannungsführende Teile entsprechen bei sachgerechtem Einbau den Anforderungen für Schutzklasse II Verschmutzungsgrad nach EN 60730 2 CE-Konformität nach EMV-Richtlinie Niederspannungsrichtlinie 89/336/EWG 73/23/EWG Lagerung nach IEC721-3-1 Klasse 1K3 Transport nach IEC721-3-2 Klasse 2K3 Betrieb nach IEC721-3-3 Klasse 3K3 Temp. -20…60°C Temp. -20…60°C Temp. 0...60°C (ohne Betauung) 19 Service: www.elco.net
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement