Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen HELLA Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen ........................................ 1 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 2 CE Kennzeichnung ............................................................................................................... 3 Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 4 Verwendungszweck............................................................................................................ 10 Pflege, Wartung und Reparatur .......................................................................................... 13 Bedienungsanleitung .......................................................................................................... 15 Vor der Montage ................................................................................................................. 18 Übersicht: Werkzeuge für die Montage .............................................................................. 19 Kastenbefestigung .............................................................................................................. 20 Montage Sturzbefestigung.................................................................................................. 22 Montage Führungsschiene ................................................................................................. 23 Montage Insektenschutz..................................................................................................... 25 Revisionsklappenbefestigung Revision von außen ............................................................ 26 Montage – Element mit Kurbelantrieb ................................................................................ 27 Ansteuerrichtlinien für elektrische Anlagen......................................................................... 28 Inbetriebnahme / Funktionskontrolle................................................................................... 29 Demontage allgemein......................................................................................................... 30 Übergabeprotokoll (für den Monteur).................................................................................. 33 Übergabeprotokoll (für den Nutzer) .................................................................................... 34 Diese Anleitung muss vor Bedienung und Montage gelesen werden! Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen Bedienungsanleitung Montageanleitung (ORIGINAL) Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Vorbemerkungen HELLA Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen Allgemeine Hinweise Mit diesem HELLA Erzeugnis haben Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt mit modernster Technik entschieden, das dennoch einfach zu montieren und zu bedienen ist. Wir beschreiben in dieser Anleitung die prinzipielle Montage, Inbetriebnahme und die Bedienung. Sollten Sie noch Fragen zur Montage oder Bedienung Ihres Produktes haben, kontaktieren Sie bitte Ihr autorisiertes Fachgeschäft. Fragen Ersatzteile / Reparaturen Erhalten Sie von Ihrem HELLA Fachgeschäft. Es dürfen nur von HELLA freigegebene Ersatzteile verwendet werden. Für autorisiertes Fachpersonal Für den Endkunden (Nutzer) Folgende Symbole unterstützen Sie bei Montage oder Bedienung und fordern zu einem sicherheitsbewussten Handeln auf: Haftung Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung angegebenen Hinweise und Informationen, bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung oder bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab. Die Haftung für Folgeschäden an Elementen aller Art oder Personen ist ausgeschlossen. Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für den Benutzer bestehen. Achtung! Rechtliche Hinweise Grafik- und Textteile dieser Anleitung wurden mit Sorgfalt hergestellt. Für eventuell vorhandene Fehler und deren Auswirkung kann keine Haftung übernommen werden! Technische Änderungen am Produkt sowie in dieser Anleitung sind vorbehalten! Die Anleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte sind vorbehalten! Die aufgeführten Produkt- oder Markennamen sind geschützte Warenzeichen. Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Beschädigungen am Produkt möglich sind. Dieses Symbol kennzeichnet Anwendungshinweise oder nützliche Informationen Dieses Symbol fordert Sie zu einer Tätigkeit auf. Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Verletzungs- oder Lebensgefahr durch einen Stromschlag. Dieses Symbol kennzeichnet Bereiche am Produkt, zu denen Sie wichtige Informationen in dieser Montageanleitung finden. Dieses Symbol kennzeichnet die Reinigung des Produktes. Dieses Symbol kennzeichnet die Wartung und Reparatur des Produktes. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 1 2 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung CE Kennzeichnung Sicherheitshinweise Der Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen ist nach der Bauproduktenverordnung leistungserklärt und zusätzlich bei Motorantrieb nach der Maschinenrichtlinie bzw. nach der Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit konformitätserklärt und erfüllt bei bestimmungsgemäßer Verwendung die grundlegenden Anforderungen der harmonisierten Norm EN 13659. Die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Die Montageanleitung bezieht sich auf Fertigelemente, die zu 100% aus unseren definierten Teilen mit entsprechend von uns definierten Fertigungsverfahren hergestellt werden, ansonsten wird jegliche Art von Gewährleistung abgelehnt! Vor Montage und Bedienung müssen die Sicherheitshinweise sowie die entsprechenden Anleitungen sorgfältig durchgelesen werden. Bei Nichtbeachtung der in diesen Anleitungen angegebenen Hinweise und Informationen, bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung oder bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab. Die Haftung für Folgeschäden an Elementen aller Art oder Personen ist ausgeschlossen. - Halten Sie die beschriebenen Montageschritte ein und achten Sie auf Empfehlungen und Hinweise. - Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. - Sämtliche Montage- und Demontagetätigkeiten, sowie Wartungs- und Reparaturtätigkeiten dürfen nur durch ein autorisiertes bzw. dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. - Bei Verwendung von Schalt-, Automatik- bzw. Funksteuerungsgeräten zum Bedienen der Anlagen, sind die jeweiligen beiliegenden Anleitungen der Hersteller zu beachten. - Greifen Sie während des Betriebs nicht in oder an bewegliche Teile. - Verhindern Sie, dass Kleidungsstücke oder Körperteile von der Anlage erfasst werden können. - Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft! - Vor Betätigung der Anlage ist diese auf erkennbare Schäden zu prüfen. Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht benutzt werden und es ist umgehend autorisiertes Fachpersonal zu kontaktieren. - Verletzungs- und Unfallgefahr durch das Produktgewicht! - Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen Quetschgefahren, insbesondere bei einem Betrieb der Anlage mit Automatikgeräten. HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH A-9913 Abfaltersbach, Nr. 125 13 EN 13659:2004+A1:2008 Aufsatzkasten mit Rollladen Außenliegender Sonnenschutz Windwiderstand: Klasse 0-6* * … Festgelegte Windwiderstandsklassen der eingesetzten Rollladenstäbe mit den dazu gehörigen Führungsschienen – siehe Kapitel „Verwendungszweck“. Die CE-Kennzeichnung gilt für den Auslieferungszustand des Produktes. Im montierten Zustand erfüllt das Produkt die Anforderungen der angegebenen Norm nur, wenn bei der Montage die Hinweise und die Angaben in dieser Anleitung bzw. der Schraubenhersteller beachtet wurden. das Produkt mit der empfohlenen Art und Anzahl der Befestigungen / Schrauben montiert ist. Ein Sonnenschutz mit elektrischem Antrieb lässt sich ohne elektrischen Strom nicht einfahren. Deshalb empfehlen wir, insbesondere in Gebieten mit häufiger auftretenden Netzausfällen mit einer Notstromversorgung vorzubeugen. Bei Rollladenelementen ab einem Behanggewicht von 20 kg ist eine zusätzliche Befestigung des Rollladenkastens vorzusehen. An dem Produkt dürfen, außer den in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten, keine Veränderungen, Um- und Anbauten vorgenommen werden. Durch jede Veränderung, Umoder Anbauten erlischt das angebrachte CE-Zeichen. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 3 4 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Gefahr durch Ersticken! Kondenswasserbildung: Folie darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verwahren Sie die Folie an einem sicheren Platz. Bei heruntergelassenem Rollladen das Fenster nicht über einen längeren Zeitraum gekippt lassen. Es bildet sich sonst Kondenswasser am Behang. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt führt dies zu Eisbildung. ACHTUNG! Ein herabgelassener Rollladen ist für Kinder / Erwachsene kein Schutz vor einem Sturz aus dem Fenster! Achtung! Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Stromschlag! - Errichten, Prüfen, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Anlage darf nur von einer autorisierten bzw. dafür ausgebildeten Fachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. - Bei Arbeiten an der Anlage schalten Sie alle Anschlussleitungen spannungslos! Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten! - Untersuchen Sie die elektrischen Leitungen regelmäßig auf Beschädigungen. Anlage nicht benutzen, wenn ein Schaden festgestellt wird. - Unsere elektrisch angetriebenen Anlagen entsprechen den Bestimmungen für Kraftanlagen lt. VDE 0100. Bei nicht genehmigten Änderungen können wir für die Betriebssicherheit der Anlage nicht garantieren. - Die beiliegenden Installationshinweise der mitgelieferten Elektrogeräte sind zu beachten. Anlagen mit Motorantrieb: Die eingesetzten Antriebe werden mit einer Spannung von AC 230V/50Hz betrieben. Überprüfen Sie vor dem Anschluss die von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellte Spannungsversorgung. Eine andere Spannung kann die Antriebe zerstören. Anlagen mit Kurbelantrieb: Knicken Sie die Kurbel nur in der vorgesehenen Richtung. Betätigen Sie die Anlage gleichmäßig, ohne Gewaltanwendung. Erreichen Sie den Endanschlag, so versuchen Sie nicht den Behang weiter zu bewegen. Die Endanschläge schützen Ihre Anlagen. Anlagen mit Kurbelantrieb und Gurtzug: Knicken Sie die Kurbel nur in der vorgesehenen Richtung. Betätigen Sie die Anlage gleichmäßig, ohne Gewaltanwendung. Erreichen Sie den Endanschlag, so versuchen Sie nicht den Behang weiter zu bewegen. Die Endanschläge schützen Ihre Anlagen. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 5 6 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Rollladenbedienung bei Sturm: Verfahrbereich des Rollladens: Schließen Sie bei stärkerem Wind die Fenster oder fahren Sie den Rollladen in die obere Endlage. Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer Abwesenheit kein Durchzug entstehen kann. Geschlossene Rollläden können bei geöffnetem Fenster nicht jeder Windlast widerstehen. Die angegebene Windklasse ist nur bei geschlossenem Fenster zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse den Laufbereich des Rollladens versperren. Rollladenbedienung bei Hitze: Falschbedienung: Bei Verwendung der Rollläden als Sonnenschutz empfehlen wir, diese nicht vollständig zu schließen, so dass eine Hinterlüftung gewährleistet ist. Bei Kunststoffpanzern wird außerdem die Gefahr von Verformungen verringert. Schieben Sie den Rollladenpanzer nie hoch und ziehen Sie ihn nicht herunter, dies könnte Funktionsstörungen hervorrufen. Greifen sie nicht zwischen bewegliche Teile. Rollladenbedienung bei Frost: Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks: Bei Frost kann der Rollladen anfrieren. Vermeiden Sie gewaltsame Betätigung und verzichten Sie bei Schnee oder Eis in den Führungsschienen auf eine Betätigung des Rollladenelements. Rollladen nicht bedienen wenn dieser festgefroren ist. Bei automatischen Steuerungen die Automatik abschalten, wenn ein Anfrieren droht. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Benutzen Sie die Anlage ausschließlich für den angegebenen Verwendungszweck. Eine Fremdverwendung kann zu Gefahren für den Nutzer und zu Beschädigungen am Produkt führen. Belasten Sie den Rollladen z.B. nicht mit zusätzlichen Gewichten. Bei der Nutzung außerhalb des Verwendungszwecks erlischt der Garantieanspruch. 7 8 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Verwendungszweck Zugängigkeit Bedienelemente: Platzieren Sie den Bedienungsschalter in Sichtweite der Anlage, jedoch nicht im direkten Bereich der beweglichen Anlagenteile. Lassen Sie Kinder nicht mit den Bedienungselementen wie z.B. Funkhandsender, Schalter oder Automatikgeräten spielen. Es besteht Quetschgefahr insbesondere bei einem Betrieb der Anlage mit Automatikgeräten. Bringen Sie den Bedienungsschalter behindertengerecht an. Sonnenschutz Wärmeschutz Sichtschutz Blendschutz Schallschutz Einbruchschutz Wetterschutz Windfestigkeit – Angabe der Windwiderstandsklassen Automatische Rollläden vor Balkon- und Terrassentüren: Windwiderstandsklasse nach EN 13659 Ist vor dem einzigen Zugang zu Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse ein Rollladen mit Elektroantrieb montiert, der an eine Automatik angeschlossen ist, so könnten Sie sich aussperren. Schalten Sie bei der Benutzung des Balkons bzw. der Terrasse die Automatik aus. 0 1 2 3 4 5 6 Nominaler Prüftruck p [N/m²] <50 50 70 100 170 270 400 Sicherheitsprüfdruck 1,5p [N/m²] <75 75 100 150 250 400 600 Rollladenprofil K37: Motorlaufzeit beachten: Führungsschienenbreite 61 Windwiderstandsklasse bis Fertigbreite [mm] 6 800 Die eingesetzten Motoren sind nicht für Dauerbetrieb geeignet. Der integrierte Thermoschutz schaltet den Motor nach ca. 4 Minuten ab. Nach ca. 10 bis 15 Minuten ist das Produkt wieder betriebsbereit. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 9 10 5 900 4 1100 3 1300 2 1500 1 1700 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Verwendungszweck Verwendungszweck Rollladenprofil K52: Rollladenprofil A52: Führungsschienenbreite 61 Führungsschienenbreite 61 Windwiderstandsklasse bis Fertigbreite [mm] Windwiderstandsklasse bis Fertigbreite [mm] 6 1200 6 1900 5 1400 5 2200 4 1600 4 2500 3 1800 3 3000 2 2200 2 1 2300 1 Rollladenprofil A37: Führungsschienenbreite 61 Windwiderstandsklasse bis Fertigbreite [mm] 6 1500 5 1800 4 2200 3 2600 2 2900 1 3000 Rollladenprofil A42: Führungsschienenbreite 61 Windwiderstandsklasse bis Fertigbreite [mm] 6 1400 5 1700 4 2000 3 2300 2 2700 1 3000 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 11 12 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Pflege, Wartung und Reparatur Pflege, Wartung und Reparatur Wartung: Anlagen mit Motorantrieb können unbeabsichtigt in Gang gesetzt werden. Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss die automatische Steuerung ausgeschaltet sowie die Stromzufuhr unterbrochen werden. Bei manueller Bedienung muss die Bedienkurbel ausgehängt und sicher verwahrt werden. Untersuchen Sie die Anlage und die Bedienelemente regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß und Beschädigung und das Produkt auf Standfestigkeit. Alle Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem entsprechenden Fachbetrieb ausgeführt werden. Kontrollieren Sie die elektrischen Leitungen bei elektrisch angetriebenen Anlagen regelmäßig auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie die mechanischen Teile Ihres Rollladens auf sichtbare Beschädigungen. Anlage nicht benutzen, wenn Beschädigungen festgestellt werden. Reinigung: Als außen angebrachter Sonnenschutz können Ihre Anlagen im Laufe der Zeit verschmutzen. Die Gebrauchsfähigkeit wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Die pulverbeschichteten Teile bleiben länger ansehnlich, wenn sie regelmäßig mit einem weichen Wolltuch abgerieben werden. Reparatur: Unsachgemäße Reparaturen können zur Gefährdung von Personen oder Schäden an den Anlagen führen. Keine Lösungsmittel, Alkohol (Spiritus) und scheuernden Reinigungsmittel einsetzen. Verschmutzungen durch Fingerabdrücke, leichte Fettoder Ölflecken mit mildem Haushaltsreiniger und weichem Lappen abwaschen. Mit klarem Wasser nachspülen und mit weichem Lappen trocknen. Reparaturen dürfen nur von einem entsprechenden Fachbetrieb durchgeführt werden. Bauen Sie nur original HELLA Ersatzteile ein. Drücken Sie nie zu fest auf die Profile, sonst könnten Sie diese knicken. Verwenden Sie nie einen Hochdruckreiniger. Es besteht die Gefahr, dass die Oberfläche der Profile durch den Druck und die Hitze angegriffen wird. Entfernen Sie regelmäßig Schmutz oder Gegenstände aus den Führungsschienen. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 13 14 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Gurtzug: Kurbelantrieb: Rollladen öffnen / schließen durch Ziehen am Gurt. Gurt gleichmäßig und senkrecht nach unten bzw. oben aus dem Wicklergehäuse ziehen. Die seitliche Ablenkung des Aufzuggurtes führt zu übermäßigem Verschleiß. Der Gurt kann sich dadurch verziehen. Dies kann Funktionsstörungen hervorrufen. Gurt wird automatisch im Wickler aufgewickelt. Gurt nach oben nachgeben, nie loslassen. Rollladen öffnen / schließen durch Drehen der Kurbelstange. Vor dem vollständigen Öffnen die Drehbewegung der Kurbel verlangsamen. Vor dem vollständigen Schließen die Drehbewegung der Kurbel verlangsamen. Vermeiden Sie eine zu große Ablenkung der Kurbelstange. Dieses führt zu Schwergängigkeit und übermäßigem Verschleiß. Behang soll nicht gewaltsam oben anschlagen. Kurbel bei vollständig geöffnetem Rollladen nicht gewaltsam weiterdrehen. Kurbel bei vollständig geschlossenem Rollladen nicht weiter in Abwärtsrichtung drehen, sobald Sie einen Widerstand spüren. Elemente mit Kurbelantrieb verfügen im unteren Anschlag über einen Kurbelfreilauf um die Anlage zu schützen. Beim Öffnen den Gurt im letzten Drittel langsam betätigen. Der Rollladen darf nicht gewaltsam oben anschlagen. Beim Schließen Gurt im letzten Drittel langsam betätigen. Vermeiden Sie jede ruckartige Betätigung. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 15 16 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Vor der Montage Motorantrieb: Überprüfen Sie die Ware sofort auf eventuelle Transportschäden und auf Übereinstimmung mit dem Lieferschein. Durch Betätigen eines Schalters, einer Fernbedienung oder eines Automatikgerätes fährt der Rollladen "Auf bzw. Ab". Die Endpunkte des Antriebs sind werkseitig eingestellt. Sollte eine Veränderung nötig sein, so beachten Sie bitte die beiliegende Anleitung des Motorherstellers. Durch Loslassen eines Tastschalters, bzw. durch Drücken der Gegenoder Stopptaste bei einem Rastschalter, stoppt der Rollladen. Bedienungsmöglichkeiten durch Steuergeräte entnehmen Sie den beiliegenden Anleitungen des Herstellers. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Lieferanten. Prüfen Sie den Befestigungsuntergrund und stellen Sie sicher, dass das zu verwendende Befestigungsmaterial den vorliegenden Gegebenheiten entspricht, um eine fachgerechte Montage zu gewährleisten. In Zweifelsfällen ziehen Sie bitte ein Fachunternehmen für Befestigungstechnik zu Rate. Der Verpackungskarton sollte keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Beim Transport sollte dieser zum Schutz vor Niederschlägen durch Folie geschützt werden. Transportieren Sie größere Anlagen durch zwei Personen. Transportieren und lagern Sie diese vorsichtig um Beschädigungen zu vermeiden. Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen, achten Sie bei Gebrauch eines Messers insbesondere darauf, dass der Verpackungsinhalt nicht beschädigt wird! Insektenschutzrollo: Insektenschutzrollo öffnen / schließen durch Ver- und Entriegeln des Insektenschutzstabes am unteren Endanschlag. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien durch Zuführung in die Wiederverwertung. Warnung! Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Beachten Sie unbedingt die Montageanweisungen. Sichern Sie den Montageort ab. Ver- und Entriegelung Schlussstab Easy-Click durch Drücken des Schlussstabes nach unten. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzgefahr. Es sind geeignete Aufstiegshilfen, Gerüste und Absturzsicherungen zu nutzen. Achten Sie bei Aufstiegshilfen darauf, dass Sie einen festen Stand haben und genügend Halt bieten. 17 18 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Übersicht: Werkzeuge für die Montage Kastenbefestigung Montage Klebetechnik 1. 2. 1 Akkubohrer Rollmeter 2 Wasserwaage + Bit-Set 10. 4. 3. 7. 6. Stift Schraubendreher 9. Inbusschlüsselsatz 1. 8. 5. Legende Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 19 1 Befestigungsstiel 2 Abdeckplatte 20 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Kastenbefestigung Montage Sturzbefestigung Montage Clipstechnik / Schiebetechnik ~50 Aufsatzkasten Rollladen allgemein 1. 0 1. 1 2 2. 3. 2. 3. 4. 3 4. 4 5. 8. 5. 6. 6. 7. 7. Legende 1 Senkblechschraube 2 Verbindungsprofil 3 Befestigungsstiel 4 Abdeckplatte Blendrahmenprofil oben außen mit PVCReiniger säubern und Schutzfolie des Klebestreifens an Kastenunterseite abknicken. 2. Je nach Befestigungsstiel Stufen am Kopfstückrand ausbrechen. 3. Montage der Befestigungsstiele links und rechts an die Kopfstücke. 4. Kasten nach unten und vorne auf den Blendrahmen schieben. 5. Schutzfolie des Klebestreifens entfernen und Kasten fest am Blendrahmen andrücken. 6. Schutzfolie des Klebewinkels abknicken. 7. Kastenunterseite und Rückseite des Blendrahmens reinigen. Klebewinkel bis an Blendrahmen schieben. 8. Schutzfolie des Klebewinkels entfernen und Winkel andrücken. 9. Befestigungsstiel mit Blendrahmen verschrauben. 10. Abdeckplatten auf Kopfstücke montieren. 8. Verbindungsprofil an Blendrahmen mittig ausrichten. Der kleine Winkel vorne am Verbindungsprofil soll bündig mit der Außenkante Blendrahmen montiert werden. Circa alle 500 mm Verbindungsprofil mit Senkblechschrauben montieren. Die Lasche des Bodenprofils des Kastens unter die Lasche des Verbindungsprofils schieben. Rollladenkasten herunterklappen. Kasten in Richtung Blendrahmen drücken, sodass das Bodenprofil in das Verbindungsprofil einrastet. Montage der Befestigungsstiele links und rechts an die Kopfstücke. Verwendung von Schrauben nicht länger als 20 mm. Montage des Klebewinkels siehe Kapitel Kastenbefestigung Montage Klebetechnik. Befestigungsstiel mit Blendrahmen verschrauben. Abdeckplatten auf Kopfstücke montieren. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 21 1. 1 1. 2. 2 3. 2. 4. 3 3. 4. Eindrehanker aus dem mitgelieferten Befestigungsprofil herausschieben. Eindrehanker im Befestigungsprofil einrasten. Schutzfolie des Klebestreifens am Befestigungsprofil entfernen und Profil an Kasten ankleben und mit Blechschrauben befestigen. Die Oberfläche der Oberblende muss im Fixierbereich des Befestigungsprofils staub- und fettfrei sein. (gegebenenfalls reinigen). Nur Blechschrauben aus dem Lieferumfang verwenden. Eindrehanker entsprechend der Einbausituation biegen und/oder ablängen und mit handelsüblichen Dübeln (6mm/8mm) und Schrauben am Mauerwerk befestigen. Legende 1 Eindrehanker 2 Befestigungsprofil 3 Linsenblechschraube 22 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Montage Führungsschiene Montage Führungsschiene Element ohne Insektenschutz 1. 1 2 3 2. 2. 3. Klemmnippelschraube bzw. Befestigungsclip ca. alle 300 mm am Blendrahmen montieren. Position so wählen, dass Außenkante Führungsschiene bündig mit Außenkante Blendrahmen ist. Führungsschienen auf die Klemmnippel bzw. Befestigsclips aufclipsen. Führungsschienen unter den Kasten schieben. Element mit Insektenschutz außen – einteilige Führungsschiene Führungsschienen so drehen, dass die Verriegelungsstücke unten sind. Element mit Insektenschutz innen – einteilige Führungsschiene Führungsschienen so drehen, dass die Verriegelungsstücke unten sind. 1. Führungsschienen müssen nach der Montage absolut senkrecht und parallel ausgerichtet sein. ~300 3. Element mit Insektenschutz außen – zweiteilige Führungsschiene Insektenschutzschiene bündig mit Außenkante Führungsschiene montieren. Für Montagehinweise siehe Kapitel Montage Führungsschiene / Montage allgemein. Führungsschienen so drehen, dass die Verriegelungsstücke unten sind. Legende 1 2 3 Klemmnippelschraube (für Kunststoffführungsschienen) Befestigungsclip (für Aluminiumführungsschienen) Senkbohrschraube Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 23 24 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Montage Insektenschutz Revisionsklappenbefestigung Revision von außen Klemmschraube lösen, Verriegelungsstücke auf die gewünschte Position schieben und mit Klemmschrauben fixieren. Die Revisionsklappe ist lose beigelegt. Befestigen Sie diese am Fensterrahmen nachdem Sie die Führungsschienen montiert und die Funktion getestet haben. Schlussstab bei Bedarf schräg stellen, herunterziehen und unterhalb der Insektenschutzstopper in die Führungsschiene einfädeln. 4 Funktion von Rollo und Verriegelung prüfen. 1 2 3 Legende 1 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 25 Fensteranschlagsprofil aus PVC 2 Klebewinkelprofil 3 Revisionsblende mit Bürstendichtung 4 Rahmen 26 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Montage – Element mit Kurbelantrieb Ansteuerrichtlinien für elektrische Anlagen 3. 2. 1. In der Standardausführung wird der Rollladen mit bereits eingebautem Gelenklager ausgeliefert. 1. 3 2. 1 4 3. 2 Bei den eingebauten Motoren handelt es sich um Antriebe mit integriertem Planetengetriebe, Bremse, Endschalter oben und unten und Thermoschutzschalter, also nicht nur ein Elektromotor, sondern ein komplettes Antriebssystem. Kurbelstange auf das Kreuzgelenk stecken. Auf die Ausrichtung der Bohrungen achten. Kurbelsicherungsclip auf die Kurbelstange stecken. Kurbelhalter an geeigneter Stelle montieren. Die verwendeten Antriebe entsprechen in mancher Hinsicht NICHT anderen handelsüblichen, elektrischen Verbrauchern. Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die Sicherheitshinweise. Errichten, Prüfen, Inbetriebsetzen und Fehlerbehebung der elektrischen Anlage darf nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Bei unsachgemäßem Anschluss können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. - Anschlussplan beachten! - Für Schäden, die durch unsachgemäße Installation entstehen könnten, übernehmen wir keine Haftung. - Motoren niemals gleichzeitig mit AUF- und AB- Signal ansteuern! - Umschaltpausen zwischen AUF- und AB Befehl von ca. 0,5 Sekunden einhalten (wird oft bei Instabus EIB-Systemen vernachlässigt). Funkentstörung Die Antriebe sind nach gültigen VDE Normen und EG-Richtlinien entstört. Bei einem Betrieb mit anderen Geräten, die Störquellen enthalten, hat der Installateur auf Grund der Funk-Entstörpflicht dafür zu sorgen, dass die gesamte Anlage den geltenden Bestimmungen entspricht. Legende 1 Kreuzgelenk 2 Kurbelstange 3 Kurbelsicherungsclip 4 Kurbelhalter Betrieb in Nassräumen Die Antriebe sind „spritzwassergeschützt“, bei Einsatz in Nassräumen müssen die VDE-Vorschriften u. a. 0100/Teil 701, 702, die der örtlichen EVU und des TÜV beachtet und erfüllt werden. Neben den in dieser Anleitung dokumentierten Anweisungen und Hinweise, sind auch die Anweisungen und Hinweise in den jeweiligen beigelegten Anleitungen der Antriebshersteller zu beachten. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 27 28 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Inbetriebnahme / Funktionskontrolle Demontage allgemein Anlage mindestens einmal komplett aus- und einfahren. Während des Ausfahrens darf sich niemand im Fahrbereich oder unter der Anlage befinden. Die Anlage spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Vergewissern Sie sich auch im späteren Betrieb, dass die Anlagen frei und ohne Behinderung ausfahren können. Fahren Sie die Anlagen nicht aus, wenn sich Gegenstände oder Personen im Fahrbereich des Sonnenschutzproduktes befinden. Beachten Sie weiters die Sicherheitshinweise. Kontrollieren Sie nach der ersten Ausfahrt die Befestigungsmittel und Bauelemente auf Festigkeit. Bei Anlagen mit Motorantrieb dürfen für Probeläufe niemals Automatiksteuerungen oder Schalter verwendet werden, bei denen ein direkter Sichtkontakt zur Anlage nicht garantiert ist. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Erstmontage. Wir empfehlen die Benutzung eines Probekabels zur vorläufigen Motorbedienung. Kontrollieren Sie sämtliche Einstellungen. Kontrollieren Sie alle Schraubverbindungen auf Festigkeit. Elemente reinigen (siehe Pflegetipps). Übergeben Sie diese Anleitung, sowie etwaige Anleitungen der Motor-, Schalter- und Steuerungshersteller dem Nutzer. Weisen Sie den Nutzer ein, wobei Sie umfassend über die Sicherheits- und Nutzungshinweise der Anlage aufklären. Lassen Sie sich schriftlich die korrekte Ausführung der Anlage, sowie die Montage und Einweisung mit den Sicherheitshinweisen bestätigen (siehe Übergabeprotokoll). Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 29 30 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Demontage Demontage Revision von innen Revision von unten 1. 2. 2. 1. 3. 4. 4. Mit Hilfe eines Stemmeisens zwischen Bodenprofil und rückseitiger Blende einstechen. Stemmeisen leicht drehen und über komplette Länge des Kastens ziehen und somit die Rückblende öffnen. Stemmeisen zwischen Dämmung und Kopfstück stechen. Dämmung hinten herausdrehen. Fahren Sie den Rollladen in die untere Endlage. Dämmung kann nur bei heruntergelassenem Rollladen ausgebaut werden. 1. 2. 1. 2. 3. 4. 3. 3. 4. Abdeckkappe aus der Bohrung entfernen und mithilfe eines Inbusschlüssel die Revisionsblende aushebeln. Revisionsblende ins Raum innere öffnen. Untere Dämmung schräg nach unten herausziehen. Dämmung oben nach unten herausziehen. Revision von außen Revisionsklappe entfernen. Siehe Kapitel Revisionsklappenbefestigung / Revision von außen. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 31 32 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Übergabeprotokoll (für den Monteur) Übergabeprotokoll (für den Nutzer) Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein HELLA Markenprodukt entschieden haben. Unsere Anlagen werden mit größter Sorgfalt und langjähriger Erfahrung gefertigt. Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein HELLA Markenprodukt entschieden haben. Unsere Anlagen werden mit größter Sorgfalt und langjähriger Erfahrung gefertigt. Ihr Produkt Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen ist nach EN 13659:2004+A1:2008 gefertigt und Ihr Produkt Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen ist nach EN 13659:2004+A1:2008 gefertigt und am ........................................................................................................................................... am ........................................................................................................................................... fachgerecht montiert und übergeben worden. fachgerecht montiert und übergeben worden. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist übergeben worden und muss vor der Nutzung des Produktes gelesen werden. Eine Einweisung hat stattgefunden. Auf die Sicherheitshinweise wurde hingewiesen. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist übergeben worden und muss vor der Nutzung des Produktes gelesen werden. Eine Einweisung hat stattgefunden. Auf die Sicherheitshinweise wurde hingewiesen. Fachbetrieb Fachbetrieb Käufer Name Vorname Käufer Name Vorname Straße Hausnummer Straße Hausnummer Name Datum PLZ Ort Name Datum PLZ Ort Ort Unterschrift Datum Unterschrift Ort Unterschrift Datum Unterschrift Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 33 34 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015 Montage- und Bedienungsanleitung HELLA Innenjalousien HELLA Insektenschutz HELLA Plissee regulieren auf höchst angenehme Weise den Lichteinfall und das Zimmer hat gleich viel mehr Atmosphäre. und Sie entscheiden, wer herein darf und wer nicht. faltet sich ganz klein zusammen und schützt bestens dort vor der Sonne und neugierigen Blicken, wo es wenig Platz hat. HELLA Raffstore HELLA Vorbaurollladen HELLA Fassadenmarkise dienen zur Lichtregulierung, als Sicht-, Blend- und Hitzeschutz. für mehr Sicherheit und Schutz vor Regen, Wind, Hitze, Kälte, Lärm, Licht und neugierigen Blicken, zum nachträglichen Einbau. Mit Ausstellmechanik für eine schöne Fassadengestaltung mit perfektem Hitze und Blendschutz. Für Fragen, Wünsche und Anregungen: HELLA Infoline +43/(0)4846/6555-0 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH A-9913 Abfaltersbach, Nr. 125 Tel.: +43/(0)4846/6555-0 Fax: +43/(0)4846/6555-134 e-mail: [email protected] Internet: http://www.hella.info
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement