Montage- und Bedienungsanleitung


Add to my manuals
24 Pages

advertisement

Montage- und Bedienungsanleitung | Manualzz

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 1

Montage- und

Bedienungsanleitung

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 2

Montage- und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise

Thermostatventil

Störungen – Ursachen – Abhilfe

Temperatureinstellung

Montage

Thermostat-Kopf K

Thermostat-Kopf D

Thermostat-Kopf DX

Thermostat-Kopf K mit Fernfühler

Thermostat-Kopf K mit Diebstahlsicherung

Thermostat-Kopf WK

Thermostat-Kopf VK

Thermostat-Kopf K für Vaillant Ventilunterteile

Thermostat-Kopf VDX

Thermostat-Kopf B

Thermostat-Kopf F

Bedienung

Markierung, Begrenzung oder Blockierung

Thermostat-Kopf K

Thermostat-Kopf VK

Thermostat-Kopf WK

Verdeckte Begrenzung oder Blockierung

Thermostat-Kopf D, DX und VDX

Thermostat-Kopf K

Thermostat-Kopf VK

Thermostat-Kopf F

Grundeinstellung

Thermostat-Kopf K

Thermostat-Kopf VK

Vor- bzw. Feinsteinstellung

Thermostat-Ventilunterteil V-exakt

Thermostat-Ventilunterteil F-exakt

Umrüstanleitung

Thermostat-Ventilunterteile Standard auf Voreinstellung umrüsten

Thermostat-Ventilunterteil mit Nockenkennzeichnung ab 1994

Thermostat-Ventilunterteil mit Anschlussgewinde am Gehäuse ab 1982

Mikrotherm-Regulierventil

Montagegerät zum Austausch von Thermostat-Oberteilen ohne Entleeren der Heizungsanlage

3

4

5, 6

15

15

15

16

17, 18

17, 18

19

20

20

21

21

10

11

12

13, 14

9

10

7

8

7

7

7

22

22

23

24

2

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 3

Allgemeine Hinweise

Thermostatventil

Ventilunterteil

Thermostat-

Kopf

3

Abb. 1

Bauschutzkappe

Abb. 2

Abb. 3

Einbauhinweise

Thermostatventil

Das Thermostatventil besteht aus Regler

(Thermostat-Kopf) und Stellglied (Ventilunterteil) (Abb. 1). HEIMEIER-Thermostatventile sind CEN-zertifiziert bzw. geprüft nach DIN EN 215 (Baureihe D und F).

Sie entsprechen hohen Anforderungen und arbeiten bei sachgemäßer Montage und Behandlung wartungsfrei.

Montage Ventilunterteil

Das Einschrauben der Anschlussverschraubung wird mit einem handelsüblichen

Stufenschlüssel vorgenommen.

Die Gewinde der Anschlussverschraubung und der Rohrleitung müssen vor dem

Einschrauben fachgerecht eingedichtet werden.

Rohrleitungen sind vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage durchzuspülen. Beim

Befüllen der Anlage sind die Thermostatventile völlig zu öffnen, damit sich eventuelle Schmutzpartikel nicht im Ventilsitz festsetzen.

Bauschutzkappe

Während der Bauzeit ermöglicht die Bauschutzkappe das Öffnen und Schließen des Thermostat-Ventilunterteiles (Abb. 2).

Wird ein Heizkörper demontiert, so ist aus Sicherheitsgründen das Thermostat-

Ventilunterteil mit einer Verschlusskappe

(siehe Prospekt „Thermostat-Ventilunterteile“) zusätzlich zu verschließen.

Der Durchfluss kann durch Drehen der

Bauschutzkappe in Richtung + oder – verändert werden. Außerdem kann der

Öffnungshub von 0,44 mm, der einer

Regeldifferenz von xp = 2 K entspricht, eingestellt werden. Der Drehwinkel beträgt 96°. Zur Orientierung dienen

2 Einstellmarkierungen (Abb. 3).

Der halbe Drehwinkel, also 48°, entspricht einer Regeldifferenz von xp = 1 K (0,22 mm).

Wärmeträgermedium

Die Zusammensetzung des Wärmeträgermediums sollte zur Vermeidung von Schäden und Steinbildung in Warmwasserheizanlagen der VDI Richtlinie 2035 entsprechen. Für Industrie- und Fernwärmeanlagen ist das VdTÜV-Merkblatt 466/AGFW-

Arbeitsblatt FW 510 zu beachten. Im

Wärmeträgermedium enthaltene Mineral-

öle bzw. mineralölhaltige Schmierstoffe jeder Art führen zu starken Quellerscheinungen und in den meisten Fällen zum

Ausfall von EPDM-Dichtungen.

Beim Einsatz von nitritfreien Frost- und

Korrosionsschutzmitteln auf der Basis von

Ethylenglykol sind die entsprechenden

Angaben, insbesondere über die Konzentration der einzelnen Zusätze, den Unterlagen des Frost- und Korrosionsschutzmittel-Herstellers zu entnehmen.

richtig

Der Thermostat-Kopf wird ungehindert von der zirkulierenden Raumluft umströmt.

richtig

Der Fernfühler ermöglicht die ungehinderte

Erfassung der

Raumluft.

Unterflur-

Konvektor falsch

Der Thermostat-Kopf mit eingebautem

Fühler darf nicht senkrecht montiert werden.

falsch

Der Thermostat-

Kopf mit eingebautem Fühler darf nicht von Vorhängen verdeckt werden.

Einbauschrank

3

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 4

Allgemeine Hinweise

4

Störungen – Ursachen – Abhilfe

Störung

Heizkörper wird nicht oder nur unzureichend warm

– Luft im Heizkörper

– Heizungsanlage liefert nicht genug oder keine Energie

Heizkörper bleibt bei abgesperrtem Thermostatventil warm

– Bei andauernder Fensterlüftung (Kippstellung) und tiefen Außentemperaturen fällt Raumtemperatur unter niedrigste Einstellung am Thermostatventil

– Ventilsitz ist verunreinigt, Thermostat-

Kopf kann nicht schließen

– Der max. zulässige Differenzdruck, bei dem das Ventil noch geschlossen wird, ist überschritten

– Werden Ventilgehäuse ohne T-Kennzeichnung umgerüstet, so schließen diese Ventile nicht

Thermostat-Kopf lässt sich nicht oder nur eingeschränkt drehen

– Thermostat-Kopf wurde intern begrenzt oder blockiert, d.h. von außen unveränderbar auf eine Temperatur blockiert oder der Einstellbereich nach oben bzw. unten begrenzt

Raumtemperatur liegt deutlich unter der eingestellten

Temperatur

– Thermostatventil mit eingebautem

Fühler wird von Vorhängen, Heizkörperverkleidungen usw. verdeckt

Raumtemperatur liegt deutlich

über der eingestellten

Temperatur

Geräusche im Thermostatventil

– Thermostatventil mit eingebautem

Fühler ist senkrecht montiert

– Nennleistung des Heizkörpers ist im

Verhältnis zum Raum zu gering

– Heizungsanlage liefert nicht genug

Energie

– Thermostatventil erfasst nicht die

Raumtemperatur, sondern wird von kälterer Luft, z.B. Zugluft, beeinflusst

– Fremdwärmeeinflüsse können zum Anstieg der Raumtemperatur führen, obwohl das Thermostatventil die Wasserzufuhr zum Heizkörper abgesperrt hat

– Differenzdruck zu hoch

Undichtigkeiten am Thermostatventil

Mögliche Ursache

– Einstellung am Thermostatventil liegt unter der momentanen Raumtemperatur

– Luft in der Heizungsanlage

– Heizkörper wird in falscher Richtung durchströmt

– Anschlussteile wie Klemmring, Klemmringmutter, Konus oder Verschraubungsmutter sind nicht eingefettet

– Ventilspindelabdichtung defekt

Abhilfe/Kommentar

– Fremdwärmeeinflüsse führen zum Anstieg der

Raumtemperatur, wodurch das Thermostatventil die Wasserzufuhr zum Heizkörper drosselt oder sperrt

– Heizkörper entlüften

– Heizkurve, Umwälzpumpe, Zeitprogramm,

Wärmeerzeuger etc. prüfen

– Nur kurz aber intensiv lüften

– Fremdkörper beseitigen

– Pumpendruck reduzieren

– Umbaufähig sind nur HEIMEIER-Regulierventile mit „T“-Kennzeichnung und Regulierventile mit Anschlussgewinde für den Thermostat-

Kopf am Gehäuse.

– Begrenzungs- bzw. Blockierungsfunktion aufheben (siehe Seite 18)

– Dafür sorgen, dass das Thermostatventil ungehindert von der zirkulierenden Raumluft umströmt wird oder Fernfühler bzw. Ferneinsteller einbauen

– Fernfühler oder Ferneinsteller einbauen

– Heizkurve prüfen oder Heizkörperleistung anpassen

– Heizkurve, Umwälzpumpe, Zeitprogramm,

Wärmeerzeuger etc. prüfen

– Dafür sorgen, dass das Thermostatventil nur von der zirkulierenden Raumluft umströmt wird

– Thermostatventile nutzen die kostenlose

Fremdwärme zur Beheizung und somit zur

Energieeinsparung

– Pumpendruck reduzieren bzw. Wasserverteilung prüfen

– Anlage entlüften, Wasser nachfüllen

– Strömungsrichtung korrigieren oder entsprechendes Ventil einbauen.

Bezüglich eventueller Fragestellungen zur

Durchströmungsabhängigen Mehr- oder Minderleistungen der Heizkörper sind Auskünfte beim Heizkörperhersteller einzuholen.

– Anschlussteile einfetten

– Äußeren O-Ring auswechseln. Das Entleeren der Anlage ist dazu nicht erforderlich

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 5

Allgemeine Hinweise

Temperatureinstellung

Empfohlene Raumtemperaturen

Folgende Temperatureinstellungen sind für die jeweiligen Räume unter Beachtung einer kostensparenden Beheizung zu empfehlen:

Einstell-Positionen für z. B. Thermostat-Kopf K, VK und WK:

Einstell-Position Raumtemperatur ca.

empfohlen für z.B.

28 °C Schwimmbad *

24 °C

22 °C

20 °C

18 °C

16 °C

14 °C

12 °C

Badezimmer

Arbeits- u. Kinderzimmer

Wohn- u. Esszimmer

(Grundeinstellung)

Küche, Korridor

Hobbyraum, Schlafzimmer

Alle Räume nachts

(Nachtabsenkung)

Treppenhaus, Windfang

6 °C** Kellerräume

(Frostschutzstellung)

* Sind im Schwimmbad höhere Temperaturen erforderlich, so sind spezielle Thermostat-Köpfe

(Sollwertbereich 15 °C bis 35 °C) erhältlich.

** Bei Thermostat-Köpfen in der Ausführung mit zusätzlicher Nullstellung ist die niedrigste

Einstellung 0 °C.

Temperatureinstellung

Jede gewünschte Raumlufttemperatur kann durch Drehen des Thermostat-

Kopfes (nach rechts = kälter, nach links = wärmer) eingestellt werden. Der Einstellpfeil muss hierbei auf die entsprechende

Einstellposition (Merkzahl, Teilstrich,

Symbol) zeigen.

Alle HEIMEIER-Thermostat-Köpfe werden in einem Klimaraum ohne Fremdeinflüsse wie Wärmestau, Sonneneinstrahlung etc.

justiert. So entspricht die Merkzahl 3 bzw. 20 einer Temperatur von ca. 20 °C.

Die Differenz zwischen den Merkzahlen beträgt ca. 4 °C (Thermostat-Kopf B ca. 3 °C), von Teilstrich zu Teilstrich ca. 1°C.

Wir empfehlen eine Einstellung auf

Merkzahl 3 bzw. 20, das entspricht der

Grundeinstellung von ca. 20 °C

Raumlufttemperatur. Einstellungen oberhalb Merkzahl 4 bzw. 24 sollten vermieden werden, wenn eine niedrigere

Einstellung zur Behaglichkeit ausreicht, denn eine um 1 °C höhere Raumlufttemperatur bedeutet einen um ca. 6 % höheren Energieverbrauch.

Der Thermostat-Kopf K ist auch in der

Ausführung mit versetztem/begrenztem

Sollwertbereich (Art.-Nr. 6120-…500) lieferbar. Der untere Sollwert bei Merkzahl 1 entspricht einer Temperatur von ca. 6 °C und dient auch zur Frostschutzeinstellung. Die Differenz zur Merkzahl 2 beträgt ca. 2 °C und zu der jeweils nächst höheren Merkzahl ca. 4 °C. Somit entspricht die Merkzahl 3 einer Temperatur von ca. 12 °C. Der obere Sollwert liegt nach Angabe in 1°C-Schritten zwischen 15 °C und 25 °C. Dieser wird durch Linksdrehen des Thermostat-

Kopfes bis zum Anschlag erreicht.

5

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 6

Allgemeine Hinweise

Temperatureinstellung

Merkzahl 1 bis 5

3

Stirnseitige

Einstellhilfe

Einstellskala mit

Temperaturwerten

Stirnseitige

Einstellhilfe

Stirnseitige Einstellhilfe

Bei den Thermostat-Köpfen K, VK, WK und F dient die Stirnseite des Thermostat-Kopfes als Einstellhilfe bei schlechter Sicht auf die umlaufende

Bedruckung oder zur Einstellorientierung aus größerer Entfernung. Die Einstellung auf Marke links bzw. rechts von bzw.

20 entspricht einer Raumtemperatur von

16 °C bzw. 24 °C.

Kurzinformation

Die wichtigsten Einstellungen sind in

Kurzform als INFO an den Thermostat-

Köpfen K, VK, WK und F angebracht.

INFO

앒 6°C

앒 14°C

앒 20°C

4°C

MIN

20

MAX

INFO

6°C

14°C

20°C

28°C

6

2 3 4 zwei erfühlbare

Markierungen von Nut zu Nut ca. 1° C

16 20 24 zwei erfühlbare

Markierungen von Nut zu Nut ca. 1° C

Einstellhilfe für Sehbehinderte

Die Thermostat-Köpfe K, VK und WK verfügen über eine Einstellhilfe für

Sehbehinderte. Wird der Thermostat-

Kopf so gedreht, dass die erfühlbaren

Markierungen dem Einstellpfeil gegen-

überstehen, dann ist eine Temperatur von ca. 20 °C eingestellt. Von dieser

Grundeinstellung ausgehend, kann durch

Ertasten und Abzählen der Nuten und

Drehen des Thermostat-Kopfes bis zur gewünschten Einstellposition, bei der die jeweilige Nut dem Einstellpfeil gegen-

übersteht, jede Temperatur eingestellt werden. Der Abstand von Nut zu Nut am

Thermostat-Kopf beträgt ca. 1 °C.

Abb. 1

Einstellschlüssel

Temperatureinstellung Thermostat-Kopf B

Verschlussstopfen mit einem kleinen

Schraubendreher aushebeln (Abb. 1).

Durch die freigegebene Öffnung kann die gewünschte Raumtemperatur mit dem Einstellschlüssel (Art.-Nr.

2500-00.253) oder Universalschlüssel *)

(Art.-Nr. 0530-01.433) im Bereich zwischen 8 °C und 26 °C eingestellt werden (Abb. 2).

Die dem Sollwert entsprechende Merkzahl wird im Sichtfenster abgelesen.

Merkzahl 3 entspricht einer Temperatur von ca. 20 °C. Die Differenz zwischen den Merkzahlen beträgt ca. 3 °C.

Verschlussstopfen wieder eindrücken bis

Einrastung erfolgt.

V-exakt

F-exakt

Lufthahn

Universalschlüssel*)

Abb. 2

*) Alternativ zum Einstellschlüssel Art.-Nr. 2500-00.253 für die Betätigung des Thermostat-

Kopfes B. Auch für Thermostat-Ventilunterteil V-exakt/F-exakt, Rücklaufverschraubung

Regulux, Anschlussverschraubung Vekolux und Heizkörper-Entlüftungsventil.

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 7

Montage

Thermostat-Kopf K, DX und D, Fernfühler

Thermostatventile sind so einzubauen, dass sie die Temperatur der Raumluft erfassen und von dieser ungehindert umströmt werden können. Dies ist nicht der Fall, wenn Thermostat-Köpfe mit eingebautem Fühler von Vorhängen, Heizkörperverkleidungen usw. verdeckt, in engen Nischen oder senkrecht montiert oder von kälterer Luft, z. B. Zugluft, beeinflusst werden.

In diesen Fällen ist der Einbau eines Thermostat-Kopfes mit Fernfühler (oder auch

Ferneinsteller) erforderlich.

Bauschutzkappe

Montage Thermostat-Kopf K, DX und D

Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen.

Vor der Montage überprüfen, ob der

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 bzw.

MAX gedreht ist.

Thermostat-Kopf auf Thermostat-Ventilunterteil aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen

(ca. 20 Nm).

Achten Sie darauf, dass der Einstellpfeil nach oben weist.

Anschließend Thermostat-Kopf auf

Merkzahl 3 bzw. 20 stellen.

Kapillarrohrspule

Schutzhaube

Montage Fernfühler

Bei der Montage des Fernfühlers ist darauf zu achten, dass dieser nicht durch

Verkleidungen, Gardinen usw. verdeckt und nicht von direkter Sonneneinstrahlung oder Kaltluft beeinflusst wird.

Zunächst Verbindungsteil mit Befestigungsmaterial (Dübel, Schrauben) anbringen. Danach Fernfühler in die

Halterung stecken und mit dieser in das

Verbindungsteil drücken und einrasten.

Anschließend Kapillarrohr verlegen.

Nicht benötigtes Kapillarrohr auf angebrachter Kapillarrohrspule aufrollen und mit Schutzhaube abdecken

(siehe Abb.).

7

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 8

Montage

Thermostat-Kopf K mit Diebstahlsicherung

Die HEIMEIER Thermostat-Köpfe K mit

Diebstahlsicherung werden zur Einzelraumtemperaturregelung in öffentlichen

Gebäuden, Schulen usw. mit viel

Publikumsverkehr eingesetzt. Es stehen zwei verschiedene Systeme zur Verfügung: Diebstahlsicherung durch zwei

Schrauben (Wiederverwendung möglich) und Diebstahlsicherung durch Sicherungsring (Wiederverwendung nur nach

Austausch der zu zerstörenden Rändelmutter).

Abb. 1

Bügel

Schraubendreher

Diebstahlsicherung durch Sicherungsring

Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen.

unter dem Sicherungsring befindliche

Rändelmutter löst.

Vor der Montage überprüfen, ob der

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht ist.

Thermostat-Kopf auf Thermostat-Ventilunterteil aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen.

Achten Sie darauf, dass der Einstellpfeil nach oben weist.

Anschließend Thermostat-Kopf auf Merkzahl 3 stellen.

Nach erfolgter Montage, Bügel mit

Schraubendreher in Pfeilrichtung aus

Sicherungsring entfernen (Abb. 1).

Der Sicherungsring kann nun beliebig verdreht werden, ohne dass sich die

Die Demontage des Thermostat-Kopfes ist nur durch Zerstörung der Diebstahlsicherung (Rändelmutter mit Sicherungsring) mit einer Wasserpumpenoder Rohrzange möglich.

Danach ist die zerstörte Diebstahlsicherung mit einem Schraubendreher vom

Kopfunterteil vorsichtig abzuhebeln und durch eine neue (Art.-Nr. 6020-01.347) zu ersetzen, die einfach auf das Kopfunterteil aufgedrückt wird.

Der Thermostat-Kopf ist somit wieder voll funktionsfähig und kann erneut montiert werden.

Abb. 2

Sicherungsschraube der Rändelmutter

Diebstahlsicherung durch zwei Schrauben

Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen.

Vor der Montage überprüfen, ob der

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht ist.

Thermostat-Kopf auf Thermostat-Ventilunterteil aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen.

Achten Sie darauf, dass der Einstellpfeil nach oben weist.

Zur Sicherung gegen Diebstahl die Sicherungsschrauben (Abb. 2) mit Sechskantstiftschlüssel SW 2 anziehen.

Anschließend Thermostat-Kopf auf Merkzahl 3 stellen.

Die Demontage des Thermostat-Kopfes erfolgt nach vorhergehendem Lösen der

Sicherungsschrauben mit Sechskantstiftschlüssel SW 2.

8

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 9

Montage

Thermostat-Kopf WK

Kopf-Unterteil Kopf-Oberteil

Der HEIMEIER Thermostat-Kopf WK ist für die Montage an Ventilheizkörpern vorgesehen, die über ein Thermostat-

Oberteil mit Anschlussgewinde

M 30 x 1,5 verfügen.

Für die Montage links oder rechts am Heizkörper ist der Thermostat-Kopf entsprechend umstellbar.

Einstellpfeil

Montage rechts am Heizkörper

Sicherungsstifte am Einstellpfeil entfernen (Abb. 1).

Einstellpfeil andrücken, bis er einrastet

(Abb. 2).

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 drehen, auf das Thermostat-Oberteil des Heizkörpers waagerecht aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen (max. 15 Nm), evtl. gegenhalten.

Abb. 1

Abb. 3

Abb. 2

Abb. 4

Montage links am Heizkörper

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 drehen,

Einstellpfeil herausziehen und beide

Sicherungsstifte entfernen (Abb. 3).

Kopf-Unterteil um 180° bis zum

Anschlag verdrehen (Abb. 4).

Einstellpfeil bei Merkzahl 5 einsetzen und andrücken, bis er einrastet (Abb. 5).

Thermostat-Kopf auf Thermostat-Oberteil des Heizkörpers waagerecht aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen (max. 15 Nm), evtl.

gegenhalten.

Abb. 5

Anmerkung

- Durch Eindrücken und Einrasten des

Einstellpfeils wird die Montage-Position

(links/rechts) fixiert und gesichert. Eine

Änderung dieser Position ist danach nicht mehr möglich.

- Vor der Montage das Thermostat-

Oberteil auf festen Sitz prüfen (Anzugsmoment ca. 35 Nm).

- Die Verwendung von Adaptern zur

Montage an Thermostat-Oberteile, die nicht über das Anschlussgewinde

M 30 x 1,5 verfügen, ist unzulässig.

9

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 10

Montage

Thermostat-Kopf VK, D und DX mit Klemmanschluss

Rändelmutter

Einstellpfeil

Der HEIMEIER Thermostat-Kopf VK, Thermostat-Kopf D und Thermostat-Kopf DX mit Klemmanschluss ist für die Montage an Ventilheizkörpern mit Thermostat-

Oberteil für Klemmverbindung vorgesehen.

Die Montage erfolgt direkt, das heißt ohne Adapter.

Die Thermostat-Köpfe können in mehrere, jeweils um 90° versetzte

Positionen montiert werden:

Zum Beispiel mit dem Einstellpfeil nach oben oder nach vorn.

Abb. 1 Abb. 2

Montage

Vor der Montage überprüfen, ob der

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht und die Rändelmutter ganz zurückgeschraubt ist.

Thermostat-Kopf mit Einstellpfeil z. B.

nach oben oder nach vorn auf das Ventiloberteil aufsetzen und andrücken, bis er hörbar einrastet (Abb. 1).

Rändelmutter fest anziehen (ca. 10 Nm).

Dabei beachten, dass der Thermostat-

Kopf bis zum Anschlag aufgesetzt ist, gegebenenfalls andrücken (Abb. 2).

Anschließend Thermostat-Kopf auf Merkzahl 3 앒 20 °C stellen.

Thermostat-Kopf K für Vaillant Ventilunterteile

Rändelmutter

Einstellpfeil

Montage

Vor der Montage überprüfen, ob der

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht und die Rändelmutter ganz zurückgeschraubt ist.

Thermostat-Kopf auf das Thermostat-

Ventilunterteil aufsetzen und andrücken, bis er hörbar einrastet (Abb. 1).

Achten Sie darauf, dass der Einstellpfeil nach oben weist.

Anschließend Rändelmutter fest anziehen (ca. 10 Nm). Dabei beachten, dass der Thermostat-Kopf bis zum Anschlag aufgesetzt ist, gegebenenfalls andrücken

(Abb. 2).

Anschließend Thermostat-Kopf auf

Merkzahl 3 앒 20 °C stellen.

Abb. 2

10

Abb. 1

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 11

Montage

Thermostat-Kopf VDX

Der HEIMEIER Thermostat-Kopf VDX verbindet perfekte Technik mit neuem

Design. Er ist speziell für die Montage an

Ventilheizkörpern vorgesehen, die über das Anschlussgewinde M 30 x 1,5 am

Thermostat-Oberteil verfügen. Durch die neuartige Konstruktion bildet er mit dem

Heizkörper eine harmonische, optimal aufeinander abgestimmte Einheit.

Anschlussverkleidung

Abb. 1

Abb. 2

Montage

Bauschutzkappe vom Thermostat-Oberteil abschrauben.

Überprüfen, ob der Thermostat-Kopf auf

Merkzahl 5 gedreht ist.

Thermostat-Kopf auf Thermostat-Oberteil aufsetzen und aufschrauben.

Achten Sie darauf, dass die Verkleidungshalterung nach unten weist.

Rändelmutter mit Gummibackenzange fest anziehen (ca. 15 Nm).

Anschlussverkleidung aufsetzen (Abb. 1).

Befestigungsschraube vor das Gewinde der Verkleidungshalterung positionieren.

Verkleidung ausrichten und Schraube mit

Schraubendreher bis zum spürbaren

Widerstand anziehen (Abb. 2).

Kappe flächenbündig einsetzen (Abb. 3).

Thermostat-Kopf auf gewünschte Merkzahl stellen.

Je nach Fabrikat ist bei Verwendung an

Typ 11-Heizkörpern die Breite der seitlichen Verkleidung zu beachten.

Technische Änderungen der Heizkörperhersteller vorbehalten.

Abb. 3

11

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 12

Montage

Thermostat-Kopf B

Der HEIMEIER Thermostat-Kopf B wird zur Einzelraumtemperaturregelung in

öffentlichen Gebäuden, Schulen usw. mit viel Publikumsverkehr eingesetzt. Die

Schutzhaube dieses diebstahlgeschützten

Thermostat-Kopfes ist endlos drehbar, der eingestellte Sollwert kann ohne

Spezialwerkzeug weder zu tieferen noch zu höheren Temperaturen verschoben werden.

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Sechskantstiftschlüssel

SW 2

Bohrung

Verschlussstopfen

V-exakt

F-exakt

Lufthahn

Einstellschlüssel

Universalschlüssel*)

Markierungskerben

Montage

Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen. Verschlussstopfen mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln (Abb. 1).

Durch die nun vorhandene Öffnung

Thermostat-Kopf mit Einstellschlüssel

Art.-Nr. 2500-00.253 oder Universalschlüssel *) Art.-Nr. 0530-01.433 durch

Linksdrehen bis zum Anschlag öffnen

(Abb. 2).

Thermostat-Kopf durch Rechtsdrehen auf

Ventilunterteil aufschrauben. Handradkappe über spürbaren Widerstand hinaus weiterdrehen, bis die seitliche Bohrung mit einer der beiden Markierungskerben der Befestigungsmutter übereinstimmt.

Die Anordnung der Sicherungsschrauben in der Befestigungsmutter ist mit den

Markierungskerben identisch (Abb. 3).

Thermostat-Kopf mit eingestecktem

Sechskantstiftschlüssel SW 2

Art.-Nr. 6040-02.256 fest anziehen

(Abb. 4).

Sicherungsschraube in der Befestigungsmutter mit Sechskantstiftschlüssel SW 2 bis zum Anschlag festziehen. Handradkappe kann nun beliebig gedreht werden, ohne dass sich der eingestellte

Sollwert verändert (Abb. 5).

Zur besseren Ablesung des Sollwertes

Handradkappe so drehen, dass das Sichtfenster nach oben zeigt (Abb. 6).

*) Alternativ zum Einstellschlüssel Art.-Nr.

2500-00.253 für die Betätigung des

Thermostat-Kopfes B. Auch für Thermostat-

Ventilunterteil V-exakt/F-exakt, Rücklaufverschraubung Regulux, Anschlussverschraubung Vekolux und Heizkörper-Entlüftungsventil.

Abb. 4

Sechskantstiftschlüssel

SW 2

Abb. 5

Sichtfenster

12

Abb. 6

Demontage des Thermostat-Kopfes

Bei eventueller Demontage des Thermostat-Kopfes Handrad drehen, bis die seitliche Bohrung mit einer der beiden

Markierungskerben der Befestigungsmutter übereinstimmt (Abb. 3).

Sicherungsschraube mit Sechskantstiftschlüssel SW 2 (Art.-Nr. 6040-02.256) lösen (Abb. 5). Thermostat-Kopf mit eingestecktem Sechskantstiftschlüssel durch

Linksdrehen abschrauben (Abb. 4).

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 13

Montage

Thermostat-Kopf F

Thermostatventile sind so einzubauen, dass sie die Temperatur der Raumluft erfassen und von dieser ungehindert umströmt werden können. Dies ist nicht der Fall, wenn Thermostat-Köpfe mit eingebautem Fühler von Vorhängen, Heizkörperverkleidungen usw. verdeckt, in engen Nischen oder senkrecht montiert oder von kälterer Luft, z. B. Zugluft, beeinflusst werden.

In diesen Fällen ist der Einbau eines Ferneinstellers (oder Thermostat-Kopfes mit

Fernfühler) erforderlich.

Die Montage des Ferneinstellers ist so vorzunehmen, dass er nicht durch

Verkleidung, Gardinen usw. verdeckt wird.

Das Kapillarrohr kann auf Putz oder auch in einem Ø 23 mm-Leerrohr verlegt werden (Abb. 1).

Abb. 1

Abb. 2

Haube

Richtungsnut

Aussparungen für Kapillarrohr

Abb. 3

Nocken zum

Aufrollen des

Kapillarrohres

Langlöcher für

Montage auf der

Unterputzdose

Grundplatte

Schraubenlöcher für Montage auf der Wand

Montage des Thermostat-Kopfes

Haube von der Grundplatte abnehmen

(Abb. 2).

Grundplatte mit Richtungsnut nach oben zeigend, auf ebener Wand oder

Unterputzdose, mit dem mitgelieferten

Befestigungsmaterial montieren.

Zu verlegendes Kapillarrohr ausmessen.

Übriges Kapillarrohr auf der Vorderseite der Grundplatte aufrollen.

Achtung: Bei der Montage auf ebener

Wand ist darauf zu achten, dass das

Kapillarrohr durch eine der vorhandenen

Aussparungen nach außen verlegt wird

(Abb. 3).

Haube mit Einstellmarkierung nach oben auf die Grundplatte fest aufdrücken, bis

Einrastung erfolgt (Abb. 4).

Montage des Kapillarrohres im Leerrohr siehe Seite 14.

Einstellmarkierung

Abb. 4

13

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 14

Montage

Thermostat-Kopf F

Unterputz-

Schalterdose Ø 60 mm

Montage auf Unterputz-Schalterdose mit Leerrohr

Hierbei ist eine Unterputz-Schalterdose

Ø 60 mm und Leerrohr Ø 23 mm zu verwenden (Abb. 1).

Gewindebohrung für Befestigung der Grundplatte Leerrohr

Ø 23 mm

Abb. 1

Abb. 2

Verschlussschraube

Thermostat-Geber

Bohrung zur

Befestigung der

Spirale

Anschlussstück

Montage des Kapillarrohres im Leerrohr

Verschlussschraube abschrauben

(Abb. 2).

Kapillarrohr mit Thermostat-Geber herausnehmen (Abb. 3).

Spirale durch Leerrohr schieben und mit

Thermostat-Geber verbinden.

Geber und Kapillarrohr mit Spirale durch

Leerrohr ziehen (Abb. 4).

Anschließend Einzelteile wieder zusammenbauen. Bauschutzkappe vom

Thermostat-Ventilunterteil abdrehen.

Thermostat-Kopf F auf Merkzahl 5 aufdrehen. Anschlussstück aufsetzen und

Rändelmutter mit Gummibackenzange fest anziehen.

Abb. 3

Spirale

14

Abb. 4

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 15

Bedienung

Markierung, Begrenzung oder Blockierung

Thermostat-Kopf K, VK und WK

Der Thermostat-Kopf wird werkseitig mit zwei Sparclips geliefert. Die Sparclips sind zunächst rechts und links von der Kurzinformation montiert. Mit ihnen kann eine variable Markierung, Begrenzung oder Blockierung der optimalen Temperatureinstellung vorgenommen werden.

Kurzinformation

Obere Markierung des Temperaturbereiches

Hierzu roten Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurückziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2).

Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewünschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 (20) 앒 20 °C.

Anschließend ist der rote Sparclip in die Nut rechts neben Merkzahl 3 (20) einzusetzen (Abb. 3), vorzuschieben und danach mit dem Daumen bis zum

Anschlag zurückzuziehen.

Abb. 1

Untere Markierung des Temperaturbereiches

Hierzu blauen Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurückziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2).

Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewünschte Temperatur eingestellt, z. B. Mondsymbol 앒 14 °C.

Anschließend ist der blaue Sparclip in die Nut links neben Mondsymbol einzusetzen (Abb. 4), vorzuschieben und danach mit dem Daumen bis zum

Anschlag zurückzuziehen.

Abb. 2

3

Abb. 3: roter Sparclip für obere

Markierung/Begrenzung z. B. 20°C

1

Abb. 4: blauer Sparclip für untere

Markierung/Begrenzung z. B. 14°C

3

2

Abb. 5: Blockierung, z. B. 20°C

Obere Begrenzung des Temperaturbereiches

Hierzu roten Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurückziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2).

Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewünschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 (20) 앒 20 °C. Anschließend ist der rote Sparclip in die Nut

rechts neben Merkzahl 3 (20) einzusetzen (Abb. 3) und bis zum Anschlag

vorzuschieben. Jetzt kann jede Ein-

Untere Begrenzung des Temperaturbereiches stellung bis zur Merkzahl 3 (20) durch

Drehen des Thermostat-Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die über Merkzahl 3 (20) liegen, sind jetzt nicht mehr möglich. Zur Aufhebung der Begrenzung wird der Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurückgezogen. Jetzt kann jede beliebige

Temperatur eingestellt werden.

Hierzu blauen Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurückziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2).

Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewünschte Temperatur eingestellt, z. B. Mondsymbol 앒 14 °C. Anschließend ist der blaue Sparclip in die

Nut links neben dem Mondsymbol einzusetzen (Abb. 4) und bis zum Anschlag

vorzuschieben. Jetzt kann jede Einstel-

Blockierung einer Einstellung lung bis zum Mondsymbol durch Drehen des Thermostat-Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die unterhalb des Mondsymboles liegen, sind jetzt nicht mehr möglich. Zur Aufhebung der

Begrenzung wird der Sparclip mit dem

Daumen bis zum Anschlag zurückgezogen. Jetzt kann jede beliebige Temperatur eingestellt werden.

Zur Blockierung einer Einstellung beide

Sparclips mit dem Daumen zurückziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2). Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewünschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 (20)

앒 20 °C. Anschließend ist der rote

Sparclip in die Nut rechts neben Merkzahl 3 (20) einzusetzen (Abb. 5) und bis zum Anschlag vorzuschieben. Danach blauen Sparclip in die Nut links neben

Merkzahl 3 (20) einsetzen (Abb. 5) und bis zum Anschlag vorschieben. Nun lässt sich der Thermostat-Kopf nicht mehr verstellen. Zur Aufhebung der Blockierung sind der rote oder der blaue oder bei

Bedarf beide Sparclips bis zum Anschlag zurückzuziehen. Jetzt ist wieder jede

Einstellung möglich.

15

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 16

Bedienung

Verdeckte Begrenzung oder Blockierung

Thermostat-Kopf D, DX und VDX

Begrenzung auf max. Temperatureinstellung

Thermostat-Kopf auf gewünschte max. Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 3 앒 20 °C.

Anschlagstift aus Parkposition am

Kopfunterteil (Abb. 1) entnehmen und in Schlitz auf Höhe von Merkzahl 5 vollständig einstecken.

Der Thermostat-Kopf ist nun begrenzt.

Einstellungen oberhalb Merkzahl 3 sind nicht mehr möglich.

Abb. 1

Begrenzung auf min. Temperatureinstellung

Thermostat-Kopf auf gewünschte min. Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 2 앒 16 °C.

Anschlagstift aus Parkposition am

Kopfunterteil (Abb. 1) entnehmen und vier Schlitze oberhalb Merkzahl 5 vollständig einstecken.

Der Thermostat-Kopf ist nun begrenzt.

Einstellungen unterhalb Merkzahl 2 sind nicht mehr möglich.

Blockierung einer Temperatureinstellung

Thermostat-Kopf auf gewünschte Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 3 앒 20 °C.

Anschlagstift aus Parkposition am Kopfunterteil (Abb. 1) entnehmen und zwei Schlitze oberhalb Merkzahl 5 bis zum spürbaren Widerstand einstecken.

Ein vollständiges Einstecken des

Anschlagstiftes ist nicht möglich.

Der Thermostat-Kopf ist nun auf Einstellung 3 blockiert. Zur entgültigen Blockierung den herausstehenden Teil des

Anschlagstiftes abbrechen.

Die Blockierung ist danach nicht mehr rückgängig zu machen.

16

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 17

Bedienung

Verdeckte Begrenzung oder Blockierung

Thermostat-Kopf K und VK

1.

Abb. 1

2.

3.

4.

Skalenhaube

5

Lösevorrichtung

Kopfunterteil

Anschlagclips

Abb. 2

Der Thermostat-Kopf wird werkseitig mit zwei Anschlagclips geliefert. Diese sind innerhalb der Skalenhaube zunächst rechts neben Merkzahl 5 (MAX) und links neben

Mit ihnen kann eine verdeckte Begrenzung oder Blockierung der optimalen Temperatureinstellung vorgenommen werden.

Vorher Sparclips entfernen

(s. Seite 15).

Obere Begrenzung des Temperaturbereiches

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 (MAX) stellen.

Anschließend Anschlagclip auf den 2.

Steg rechts neben Merkzahl 3 (20) schieben bis Einrastung erfolgt (Abb. 3).

Lösevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138)

über dem Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und Kopfunterteil, einstecken.

Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis über den spürbaren Widerstand drehen.

Skalenhaube so wieder aufsetzen, dass die Merkzahl 3 (20) mit dem Einstellpfeil

übereinstimmt. Skalenhaube kräftig festdrücken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 4).

Vor dem Abziehen der Skalenhaube

Thermostat-Kopf auf die gewünschte

Temperatur, z. B. Merkzahl 3 (20) 앒

20 °C, einstellen.

Jetzt kann jede Einstellung bis zur Merkzahl 3 (20) durch Drehen des Thermostat-Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die über Merkzahl 3 (20) liegen, sind jetzt nicht mehr möglich.

Skalenhaube abziehen (Abb. 1).

Anschlagclip

Anschlagclip aus der Position rechts neben Merkzahl 5 (MAX) mit Lösevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 2).

Einstellpfeil

Abb. 3

3

1.

2.

3.

Abb. 5

Anschlagclip

Abb. 7

Abb. 4

Lösevorrichtung

Kopfunterteil

4.

Skalenhaube

Anschlagclips

5

1

2

Abb. 6

Einstellpfeil

Abb. 8

Untere Begrenzung des Temperaturbereiches

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 (MAX) stellen.

Lösevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138)

über dem Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und Kopfunterteil, einstecken.

Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis über den spürbaren Widerstand drehen.

Vor dem Abziehen der Skalenhaube

Thermostat-Kopf auf die gewünschte

Temperatur, z. B. Mondsymbol 앒 14 °C einstellen.

Skalenhaube abziehen (Abb. 1).

Anschlagclip aus der Position links neben Frostschutzstellung (MIN) mit

Lösevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 6).

Anschließend Anschlagclip auf den 2.

Steg links neben Mondsymbol schieben bis Einrastung erfolgt (Abb 7).

Skalenhaube so wieder aufsetzen, dass das Mondsymbol mit dem Einstellpfeil

übereinstimmt. Skalenhaube kräftig festdrücken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 8).

Jetzt kann jede Einstellung bis zum

Mondsymbol durch Drehen des Thermostat-Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die unter dem Mondsymbol liegen, sind jetzt nicht mehr möglich.

Kombinierte obere und untere Begrenzung des Temperaturbereiches

Eine kombinierte obere und untere

Begrenzung kann in einem Arbeitsgang vorgenommen werden. Dabei sollte vor dem Abziehen der Skalenhaube der

Thermostat-Kopf auf die gewünschte obere oder untere Temperatur eingestellt werden. Nach erfolgter Begrenzung Skalenhaube bei der gleichen Einstellung wieder aufsetzen.

Grundeinstellung bei verstelltem Regulierkopf siehe Seite 20.

17

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 18

Bedienung

Verdeckte Begrenzung oder Blockierung

Thermostat-Kopf K und VK

1.

Abb. 1

2.

3.

4.

Skalenhaube

Anschlagclips

5

Lösevorrichtung

Kopfunterteil

Blockierung einer Einstellung

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 (MAX) stellen.

Lösevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138)

über dem Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und Kopfunterteil, einstecken.

Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis über den spürbaren Widerstand drehen.

Vor dem Abziehen der Skalenhaube

Thermostat-Kopf auf die gewünschte

Temperatur, z. B. Merkzahl 3 (20) 앒

20 °C, einstellen.

Skalenhaube abziehen (Abb. 1).

Anschlagclips aus den Positionen rechts neben Merkzahl 5 (MAX) und links neben Frostschutzstellung (MIN) mit

Lösevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 2).

Abb. 2

Anschließend einen Anschlagclip auf den

2. Steg links neben Merkzahl 3 (20) und den anderen auf den 2. Steg rechts neben Merkzahl 3 (20) schieben bis

Einrastung erfolgt.

Skalenhaube so wieder aufsetzen, dass die Merkzahl 3 (20) mit dem Einstellpfeil

übereinstimmt. Skalenhaube kräftig festdrücken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 4).

Nun lässt sich der Thermostat-Kopf nicht mehr verstellen.

Anschlagclips

Abb. 3

Einstellpfeil

3

Abb. 4

Aufheben der verdeckten Begrenzung oder Blockierung

Hierzu sind die Anschlagclips aus den jeweiligen Begrenzungs- bzw. Blockierungspositionen zu entnehmen und in die ursprünglichen Positionen auf den 2.

Steg rechts neben Merkzahl 5 (MAX) und auf den 2. Steg links neben Frost-

Grundeinstellung bei verstelltem Regulierkopf siehe Seite 20.

18

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 19

Bedienung

Verdeckte Begrenzung oder Blockierung

Thermostat-Kopf F

Merkzahl 3

Abb. 1

Haube

Merkzahl 2

Abb. 2

Haube

Der Thermostat-Kopf wird werkseitig mit zwei Anschlagclips geliefert. Diese sind innerhalb der Haube zunächst rechts neben Merkzahl 5 und links neben Merkzahl 0 montiert.

Mit ihnen kann eine verdeckte Begrenzung oder Blockierung der optimalen

Temperatureinstellung vorgenommen werden.

Obere Begrenzung des Temperaturbereiches

Thermostat-Kopf auf die gewünschte

Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 3 앒 20 °C (Abb. 1).

Haube mit Schraubendreher von der

Grundplatte abhebeln (Abb. 3).

Jetzt kann jede Einstellung bis zur Merkzahl 3 durch drehen des Thermostat-

Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen die über Merkzahl 3 liegen, sind jetzt nicht mehr möglich.

Anschlagclip aus der Position rechts neben Merkzahl 5 herausnehmen und

Anschließend auf den 1. Steg rechts neben Merkzahl 3 schieben (Abb. 5).

Haube mit Einstellmarkierung nach oben auf die Grundplatte fest aufdrücken, bis

Einrastung erfolgt (Abb. 8).

Abb. 3

Anschlagclips

Grundplatte

Abb. 4

Abb. 5

Untere Begrenzung des Temperaturbereiches

Thermostat-Kopf auf die gewünschte

Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 2 앒 16 °C (Abb. 2).

Haube mit Schraubendreher von der

Grundplatte abhebeln (Abb. 4).

Jetzt kann jede Einstellung bis zur Merkzahl 2 durch drehen des Thermostat-

Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen die unter Merkzahl 2 liegen, sind jetzt nicht mehr möglich.

Anschlagclip aus der Position links neben Merkzahl 0 herausnehmen und

Anschließend auf den 1. Steg links neben Merkzahl 2 schieben (Abb. 6).

Haube mit Einstellmarkierung nach oben auf die Grundplatte fest aufdrücken, bis

Einrastung erfolgt (Abb. 9).

Anschlagclips

Grundplatte

Anschlagclips

Grundplatte

Einstellmarkierung

Abb. 7

Einstellmarkierung

Abb. 8

Abb. 6

Abb. 9

Kombinierte obere und untere Begrenzung des Temperaturbereiches

Eine kombinierte obere und untere

Begrenzung kann in einem Arbeitsgang vorgenommen werden. Dabei sollte vor dem Abnehmen der Haube der

Thermostat-Kopf auf die gewünschte obere oder untere Temperatur eingestellt werden.

Blockierung einer Einstellung

Thermostat-Kopf auf die gewünschte

Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 3 앒 20 °C (Abb. 1).

Haube mit Schraubendreher von der

Grundplatte abhebeln (Abb. 3).

Anschlagclips aus den Positionen

rechts neben Merkzahl 5 und links neben Merkzahl 0 herausnehmen.

Anschließend einen Anschlagclip auf den

1. Steg links neben Merkzahl 3 und den anderen auf den 1. Steg rechts neben

Merkzahl 3 schieben (Abb. 7).

Haube mit Einstellmarkierung nach oben auf die Grundplatte fest aufdrücken, bis die Einrastung erfolgt (Abb. 8).

Nun lässt sich der Thermostat-Kopf nicht mehr verstellen.

19

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 20

Bedienung

Grundeinstellung

Thermostat-Kopf K und VK

1.

Abb. 1

Justierkerbe

2.

3.

Skalenhaube

Einstellpfeil

4.

Lösevorrichtung

Kopfunterteil

Sollte nach Demontage der Skalenhaube der Regulierkopf verstellt bzw. die Skalenhaube falsch aufgesetzt worden sein, so muss der Thermostat-Kopf in die

Grundeinstellung zurückversetzt werden.

Begrenzung oder Blockierung durch

Sparclips ggf. aufheben (siehe Seite 15).

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 (MAX) stellen.

Lösevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138)

über dem Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und Kopfunterteil, einstecken.

Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis über den spürbaren Widerstand drehen.

Skalenhaube abziehen (Abb. 1).

Verdeckte Begrenzung oder Blockierung ggf. aufheben (siehe Seite 18).

Anschließend Regulierkopf gegen den

Uhrzeigersinn komplett ausschrauben.

Regulierkopf so an das Kopfunterteil ansetzen, dass sich Justierkerbe und Einstellpfeil gegenüber stehen (Abb. 2) und danach unter leichtem Druck im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben.

Regulierkopf gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen bis die Justierkerbe auf die

Pfeil-Markierung am Kopfunterteil zeigt

(Abb. 3).

Skalenhaube so wieder aufsetzen, dass die Merkzahl 3 (20) mit dem Einstellpfeil

übereinstimmt. Skalenhaube kräftig festdrücken, bis Einrastung erfolgt

(Abb. 4).

Regulierkopf

Abb. 2

Justierkerbe

Pfeil-

Markierung

Abb. 3

Skalenhaube

3

20

Abb. 4

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 21

Bedienung

Vor- bzw. Feinsteinstellung

Thermostat-Ventilunterteil V-exakt /F-exakt

Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen

Heizwasserverteilung und Erwärmung der Heizflächen ist der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage erforderlich.

HEIMEIER bietet mehrere Möglichkeiten, z. B.:

1. Thermostat-Ventilunterteile V-exakt mit Voreinstellung

2. Thermostat-Ventilunterteile F-exakt mit

Feinsteinstellung

3. Regulux-Verschraubung

4. Strangregulierventile

Richtmarkierung

Einstellschlüssel

Index

Bedienung der Vor- bzw. Feinsteinstellung

Die Vor-/Feinsteinstellung der Thermostat-Ventilunterteile V-exakt/F-exakt kann zwischen 1; 2; 3; 4; 5 und 6 gewählt werden. Die Einstellung 6 entspricht der

Normaleinstellung (Werkseinstellung).

Einstellschlüssel auf Ventiloberteil aufsetzen und verdrehen, bis er einrastet.

Index des gewünschten Einstellwertes auf die Richtmarkierung des Ventiloberteiles drehen.

Hinter jedem Einstellwert verbirgt sich ein

Durchflussbereich, der lückenlos an den nächsten grenzt. Zwischeneinstellungen sind dadurch nicht erforderlich und auch nicht zulässig.

Mit dem Schlüssel kann nur der Fachmann die Einstellung vornehmen oder verändern. Ohne Werkzeug ist eine

Manipulation durch Unbefugte ausgeschlossen.

Schlüssel abziehen. Einstellwert kann am Ventiloberteil aus Betätigungs richtung abgelesen werden.

V-exakt

F-exakt

Lufthahn

Index

Einstellschlüssel für Voreinstellung und für Feinsteinstellung

Art.-Nr. 3501-02.142

Universalschlüssel alternativ zum Einstellschlüssel für die

Betätigung von V-exakt/F-exakt.

Auch für Thermostat-Kopf B (Temperatureinstellung), Rücklaufverschraubung

Regulux, Anschlussverschraubung

Vekolux und Heizkörper-Entlüftungsventil.

Art.-Nr. 0530-01.433

21

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 22

Umrüstanleitung

Thermostat-Ventilunterteile Standard auf Voreinstellung umrüsten

Nockenkennzeichnung

Abb. 1

Ziffernkappe

Messing Messing vernickelt

V-exakt

Art.-Nr.

3501-02.300

Thermostat-Oberteile

Abb. 2

F-exakt

Art.-Nr.

3420-02.300

Thermostat-Ventilunterteil mit Nockenkennzeichnung ab 1994

Das Gehäuse der Ventilunterteile Standard, V-exakt, F-exakt und Mikrotherm-

Heizkörperregulierventile ist seit 1994 in den Nennweiten DN 10 und DN 15 baugleich. Gemeinsam ist allen Ventilunterteilen der Durchmesser der Sitzbohrung.

Äußerliches Kennzeichen der Baugleichheit ist der auf einer Gehäuseseite angegossene Nocken (Abb. 1). Alle Ventilunterteile, die über diese Kennzeichnung verfügen, sind umrüstbar.

Durch Austausch der Oberteile können z. B. Thermostat-Ventilunterteile „Standard“ für den hydraulischen Abgleich in

Thermostat-Ventilunterteile „V-exakt“ oder „F-exakt“ auf Vor- bzw. Feinsteinstellung umgebaut werden.

Dieser Austausch kann immer dann notwendig werden, wenn sich die Anforderungen an Ventilunterteile durch nachträgliche Veränderungen an bestehenden

Heizungsanlagen, z. B. Anschluss an ein

Fernwärmenetz, Austausch des Heizkessels gegen ein Brennwertgerät oder durch

Maßnahmen am Gebäude z. B. durch

Anbringung eines Vollwärmeschutzes,

ändern.

Die Unterscheidungsmerkmale der Thermostat-Oberteile sind die unterschiedlichen Ziffernkappen (V-exakt: Messing;

F-exakt: Messing vernickelt) (Abb. 2).

Montagegerät

Art.-Nr. 9721-00.000

Abb. 5

Anschlussgewinde am

Gehäuse

Abb. 3

Retro S – Set Thermostat-Oberteile

DN 15

Art.-Nr.

3500-12.800

DN 20

Art.-Nr.

3500-13.800

Thermostat-Oberteile –

Lieferung mit Thermostat-Kopf K

Abb. 4

Thermostat-Ventilunterteil mit Anschlussgewinde am Gehäuse ab 1982

Die Gehäuse der Ventilunterteile Standard

DN 15 und DN 20, ab Baujahr 1982, mit

Anschlussgewinde für den Thermostat-Kopf direkt am Gehäuse und ohne Nockenkennzeichnung (Abb. 3), sind mit Retro S – Set

Nachrüst-Oberteilen auch auf Voreinstellung umrüstbar (Abb. 4).

DN 15: ab Ende 1982 bis 1994

DN 20: ab Ende 1982

Durch Austausch der Oberteile können

Thermostat-Ventilunterteile „Standard“ in

Thermostat-Ventilunterteile mit Voreinstellung umgebaut werden.

Dieser Austausch kann immer dann notwendig werden, wenn sich die Anforderungen an Ventilunterteile durch nachträgliche

Veränderungen an bestehenden Heizungsanlagen, z. B. Anschluss an ein Fernwärmenetz, Austausch des Heizkessels gegen ein

Brennwertgerät oder durch Maßnahmen am Gebäude z. B. durch Anbringung eines

Vollwärmeschutzes, ändern.

So kann der hydraulische Abgleich mit

„Retro S“ Thermostat-Oberteilen auch nachträglich durchgeführt werden. Die

Retro S Durchflusswerte entsprechen den

Durchflusswerten der Heimeier V-exakt

Ventile.

Die Tellerdichtungen der ausgebauten

Thermostat-Oberteile müssen folgende

Maße haben:

DN 15 DN 20

Montage

Der Umbau kann mit dem Montagegerät zeitsparend und kostengünstig ohne Entleeren der Heizungsanlage durchgeführt werden (Abb. 5).

Informationen hierzu auf Seite 24.

Das Lösen bzw. Anziehen des Thermostat-Ventiloberteiles sollte grundsätzlich mit einem speziellen Schlüssel SW 19

(Abb. 6) erfolgen (Anzugsmoment

35 Nm).

22

Steckschlüssel

Art.-Nr.

2001-00.258

Abb. 6

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 23

Umrüstanleitung

Mikrotherm-Regulierventil

T-Kennzeichnung

Anschlussgewinde

Alle HEIMEIER-Mikrotherm-Regulierventile mit „T“-Kennzeichnung und mit

Anschlussgewinde für den Thermostat-

Kopf am Gehäuse (Abb. 1) können durch

Austausch des Oberteils gegen ein

Umbau-Oberteil in ein Thermostat-Ventil umgerüstet werden.

Regulierventile mit Anschlussgewinde für den Thermostat-Kopf am Gehäuse ab

Abb. 1

Nockenkennzeichnung

Abb. 2

Abb. 3

Montage

Regulierventil öffnen, Stränge bzw. Anlage entleeren – Befestigungsschraube herausschrauben und Handradkappe abnehmen.

Oberteil mit einem Maulschlüssel SW 20 lösen und abschrauben (Abb. 2).

Ventilsitz von möglichen Rückständen und Ablagerungen reinigen.

Reinigung nicht mit einem harten

Gegenstand (Abb. 3).

Thermostat-Oberteil einschrauben

(Abb. 4).

Mit einem Steckschlüssel SW 19 festziehen (Abb. 5). Steckschlüssel Art.-Nr.

2001.00.258.

Thermostat-Kopf (K, D, F, B) montieren

(Abb. 6).

Baureihe 1988, sowie Nockenkennzeichnung am Gehäuse ab Baureihe April

1994 sind auch ohne Entleeren der Anlage mit einem Montagegerät in ein

Thermostatventil umrüstbar.

Hierzu bitte separate Bedienungsanleitung anfordern.

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

23

2

3

4

DV1800-01-483-01-0209.qxd 24.08.2009 14:06 Uhr Seite 24

Umrüstanleitung

Montagegerät

Kugelhahn

1

Handrad

Spindel

Ventilanschlussstück

Entleerungshahn

6 9

5

7 10

8 11

Montagegerät zum Austausch von Thermostat-Oberteilen (Ersatz-Oberteile) der

Baureihe ab Ende 1982 (Anschlussgewinde für Thermostat-Kopf am Gehäuse) sowie Ersatz-Oberteile mit Voreinstellung ab neuer Baureihe Anfang 1985.

1. Thermostat-Kopf vom Thermostat-

Ventilunterteil abschrauben.

2. Thermostat-Oberteil (kvs-Einsatz) mit

Steckschlüssel SW 19 leicht lockern.

3. Montagegerät auf Thermostat-Ventilunterteil aufschrauben.

4. Bei engen Heizkörpernischen und Verkleidungen zuerst Ventilanschlussstück mit

Thermostat-Ventilunterteil verschrauben.

5. Ventilanschlussstück mit Montagegerät verschrauben.

6. Entleerungshahn schließen. Kugelhahn öffnen und Spindel des Montagegerätes eindrücken, bis spürbare Einrastung am Thermostat-Oberteil erfolgt.

7. Handrad am Montagegerät nach links drehen bis Thermostat-Oberteil sich aus dem Gehäuse gelöst hat und langsam bis zum Anschlag zurückziehen.

8. Kugelhahn schließen.

9. Entleerungshahn öffnen und auslaufendes Wasser auffangen.

10. Verschluss des Montagegerätes unterhalb des Handrades öffnen.

11. Demontiertes Thermostat-Oberteil aus der Aufnahme des Montagegerätes nehmen und durch ein neues ersetzen.

In umgekehrter Reihenfolge neues

Thermostat-Oberteil montieren.

Nach erfolgter Montage des neuen

Thermostat-Oberteils Montagegerät entleeren. Anschließend das Montagegerät vom Thermostat-Ventilunterteil abschrauben und Oberteil mit Steckschlüssel SW 19 fest nachziehen.

Thermostat-Kopf aufschrauben.

Theodor Heimeier Metallwerk GmbH

Postfach 1124, 59592 Erwitte, Deutschland

Telefon 02943 891-0

Telefax 02943 891-452 www.heimeier.com

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement