AgraTronix HT-PRO Portable, BHT-1 Baler, Windrow Hay Moisture Tester Owner's Manual
Below you will find brief information for Hay Moisture Tester HT-PRO Portable, Hay Moisture Tester BHT-1 Baler, Hay Moisture Tester Windrow. The AgraTronix HT-PRO™ Hay Moisture Tester is specifically designed to provide accurate and reliable measurements of moisture content in hay, a crucial aspect of hay management. The instrument is equipped with a user-friendly interface, and it can be used to test hay moisture in both windrows and bales. This device is also equipped with backlighting option which enable to use it even in low-light conditions. Furthermore, it guarantees accurate readings in various hay types, including alfalfa and grass. The AgraTronix BHT-1 Baler Hay Tester is particularly designed for use in conjunction with a baler. With its design, the tester facilitates the determination of moisture content within the hay while it is being baled, promoting efficient and safe hay management during the baling process. The AgraTronix Windrow Hay Tester is a device that allows for the measurement of moisture content in loose hay and forage directly within windrows.
Advertisement
Advertisement
TM
Owner’s Manual
HT-PRO
™
Portable
Hay Moisture Tester
GENERAL OPERATING INSTRUCTIONS
1. Install battery. The 9-volt alkaline battery (included) must be connected before the tester will work. Remove the battery door on the back of the handle and snap the leads onto the battery.
NOTE: After installing the battery, your tester will display “44.4” briefly upon pressing any of the buttons for the first time. This is normal and indicates that the tester is initializing.
NOTE: “LOBAT” will appear in the display, if the battery is running low and needs replacing.
NOTE: The battery must be ALKALINE.
2. There is no ON/OFF switch. Press any of the buttons, except Backlighting, and the HT-
PRO™ will turn itself on.
NOTE: Upon pressing a button, there is a short delay until a reading is displayed.
3. To test moisture, press the button above the symbol for “Moisture %” (raindrop symbol).
4. To test temperature, press the button above the “Thermometer” symbol. The tester will display the temperature in Fahrenheit (°F), then in Celsius (°C).
NOTE: If both switches are pressed simultaneously, the tester will not be harmed, but only a meaningless number will be displayed.
5. To turn backlighting display option on or off, press the button above the “Light Bulb” symbol at the same time something – anything – is being displayed. Your HT-PRO™ will retain its backlighting mode (on or off) until changed by the operator (even if the battery is removed).
WARRANTY
The AgraTronix HT-PRO™ Hay Moisture Tester is guaranteed to be free from defects in materials and workmanship for one year from date of retail purchase. This warranty does not cover the battery or damage resulting from misuse, neglect, accident or improper installation or maintenance. This warranty does not apply to any product which has been repaired or altered outside the factory.
The foregoing warranty is exclusive and in lieu of all other warranties of merchantability, fitness for purpose and any other type, whether express or implied. AgraTronix LLC neither assumes nor authorizes anyone to assume for it any other obligation or liability in connection with its product and will not be liable for consequential damages.
OPERATING NOTES
1. Your HT-PRO™ will read hay moisture between 8.0% and 45%. The tester is most accurate from 10% to 30%. Readings over 30% should only be used as a qualitative indication of very high moisture.
2. BELOW AND ABOVE LIMIT INDICATORS. Moisture readings below 8.0% will be displayed as “00.0”. Readings above 45.0% will be displayed as “99.9”. Temperature readings below
32˚F (0˚C) will be displayed as 00.0. Readings above 225˚F (99˚C) will be displayed as
“99.9”.
3. The HT-PRO™ will display “00.0” in open air. (If open air reading of 8.0 is displayed, the tip probably needs cleaning. Clean tip and recalibrate tester.)
4. Temperatures can be measured from 32˚ to 225˚F (0˚ to 99˚C). Make sure to allow the tip of the probe to adjust to the bale temperature. This can take a minute or two.
5. The tester measures only the hay in contact with the tip of the probe. Because moisture may vary widely in different parts of the windrow, it will vary within each bale. Take readings in at least five (5) places in the bale, and use the HIGHEST reading as a guideline.
Consult your local agricultural extension office for recommended baling moisture. Most agree that hay should not be baled or stored over 20% moisture without preservatives or over 25% with the application of a preservative.
6. Your tester is for reading moisture in hay. Placing a probe in 100% moisture – water– will NOT result in a reading of 100%.
TESTING VARIABLES
Many variables affect the accuracy of your HT-PRO’s readings. An understanding of them can help you get the most from your tester.
A. Bale Density: In general, higher density bales of the same hay moisture will read higher than lower density bales. Compaction of the hay also varies within each bale. Although each brand of baler feeds hay into its chamber differently, in general, small, rectangular bales are denser towards the bottom or “tight” side; and large, rectangular bales, such as from the
Heston 4800, are the most dense (compact) in the upper corners.
B. Natural variations within the plant before proper curing: The higher the moisture content, the wider the variations. Greater uniformity can be expected as more curing takes place.
C. Sweating: Higher readings may occur during the first couple of days after baling.
Immediately after baling, moisture readings may be low and then climb during the “sweating” process. As the hay cures, moisture readings should drop and continue to decline, as the hay becomes progressively drier. It is important to continue to monitor moisture for several days.
D. Some preservatives increase conductivity initially: Until the preservative is absorbed, usually in 1-2 days, it may cause moisture readings to be 2-4 points above the same hay which is untreated.
E. % of grass in the hay: Your HT-PRO™ has been calibrated on 100% alfalfa hay. The more grass in the hay, the higher the moisture reading is compared to actual.
IMPORTANT: PLEASE READ
Because of the numerous variables which affect your HT-PRO’s readings, the indicated moisture content should not be used as an absolute, quantitative measurement. Your
tester’s readings are, however, very useful guidelines for safely baling and storing hay.
TESTING HINTS: IN THE BALE:
The way hay is fed into the baler’s compression chamber results in more hay towards the bottom than the top. And shattered leaves, etc., will sift downward causing the bottom or “tight” side of the bale to be denser than the top or “looser” side. (An exception to this is the Heston 4800 baler, which “folds” the hay into the chamber on each side. The top 1/3 of the 1-ton bale and its upper corners are the densest areas of the bale.
Because the inside of each bale is not uniform in density or leaf-to-stem ratio, moisture readings with your HT-PRO™ will vary from one part of the bale to another. It will read highest if the probe is inserted into the “tight” side. Your meter will give higher readings in tight bales than in loose bales.
For best results: INSERT THE PROBE INTO THE “TIGHT” SIDE AT A 45˚
ANGLE. Take readings in at least five (5) places, and use the highest reading as a guideline. DO NOT AVERAGE RESULTS.
TESTING HINTS: IN THE WINDROW:
The HT-PRO™ has not been calibrated for use in the Windrow, however; we do offer a Windrow
Hay Moisture Tester. Please check with your local dealer or call us for a dealer close to you.
Windrow moisture will vary greatly in different parts of the field. Thick, heavy sections of the windrow will contain much higher moisture hay than thin areas. Look for “humps” in the windrows.
Check the windrows at several locations by turning the windrow up on its side and
selecting a handful of hay from the bottom. Hay from the bottom should contain the most moisture, since the top of the windrow will dry out first.
Use the highest reading as a guideline for when to bale. DO NOT AVERAGE
RESULTS. There are more variables to testing moisture in the windrow than in a bale. For greater accuracy, several bales should also be baled and tested before the entire field is baled.
CALIBRATION CHECK (RE-CALIBRATION)
1. Clean the probe tip. While holding the probe in the air, press and hold the
4
button. The tester will begin to count down on the display “ 5,4,3,2,1” and the tester will then display “00.0”.
2. Release the
4
button.
Calibration Clip Illustrations:
3. Firmly place the calibration clip on to the probe tip as shown in the clip illustrations below and then press and hold the
4
button.
4. The tester will now display 24.8%, indicating that the unit is now calibrated.
PRESS FIRMLY
**If the tester displays “ 99.9” any time during the calibration process, this indicates an error has occurred. Try repeating the calibration procedure starting at Step 1.
BATTERY
1. “LOBAT” will be displayed, if the battery is running low and needs replacing.
Always use an ALKALINE 9-volt battery.
2. After the battery is replaced, always re-calibrate your tester (see above).
NOTE: Your tester will display 44.4 briefly just after the battery is replaced. This signifies that the tester has re-initialized. The last calibration and backlighting (on/off) status will be utilized.
CARE AND MAINTENANCE
1. After each use, always store your tester in a clean, dry and handy place.
2. The metal tip of the probe should be wiped clean between each use for best results. Clean both parts of the metal tip from time to time with fine steel wool and/ or mineral spirits or alcohol. A dirty tip can cause lower readings. Keep the brass shiny for best results.
3. Never immerse the probe in water.
4. Remove the battery, if your tester will not be used for several months.
TROUBLESHOOTING
1. Read this manual again. Carefully.
2. Clean probe tip and recalibrate tester.
3. If “LOBAT” is displayed, replace the battery with a new 9-volt ALKALINE battery. Re-calibrate the tester.
IF SERVICE IS REQUIRED
Call AgraTronix Customer Service at 1-800-821-9542. A customer service representative will answer your questions and explain how to return your tester for repair or service, if necessary.
IMPORTANT:
Keep original invoice or other proof of purchase. Proof of purchase is required to determine if service will be performed within the warranty period at no charge.
ASK ABOUT OUR OTHER HAY MOISTURE TESTERS
Ask your local retailer for more information or call us direct at
12 MODELS AVAILABLE FOR GRAIN, HAY OR SILAGE
Windrow Hay Moisture Tester
• Quickly measures loose hay and forage from a windrow
• Time from sample to test result: 30 seconds to one minute
•
• Measuring range: 13% to 70% moisture
Accuracy: +/– 2% to 4%
BHT-1 Baler Hay Tester
•
•
•
• Read moisture while baling
Fits most square and round balers
Backlight display for night use
Calibration check button
TM
0322 3-10
TM
Handbuch Eigentümers
HT-PRO
™
Tragbar
Heu-Feuchtigkeitsprüfer
ALLGEMEINE BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Legen Sie die Batterie ein. Die 9V-Alkalinebatterie (im Lieferumfang enthalten) muss angeschlossen werden. Erst dann funktioniert der Tester. Entfernen Sie die Batterieklappe an der Rückseite des Griffs und drücken Sie die Kontakte auf die Batterie. HINWEIS: Nach dem
Einlegen der Batterie erscheint auf der Anzeige Ihres Testers kurz „44.4“, wenn Sie eine der
Drucktasten erstmals drücken. Dies ist normal und zeigt an, dass der Tester sich initialisiert.
HINWEIS: Auf der Anzeige des Testers erscheint „LOBAT“, wenn die Batterie schwach ist und ausgetauscht werden muss. HINWEIS: Verwenden Sie nur ALKALINE-Batterien.
2. Es gibt keinen EIN-/AUSSCHALTER. Drücken Sie eine der Drucktasten, aber nicht die
Drucktaste zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung (Backlighting), um den HT-PRO™ einzuschalten. HINWEIS: Nach dem Drücken einer Drucktaste wird der Messwert mit einer kurzen Verzögerung angezeigt.
3. Zur Messung der Feuchte drücken Sie die Drucktaste oberhalb des Symbols für „Feuchte %“
(Regentropfen Symbol).
4. Zur Messung der Temperatur drücken Sie die Drucktaste oberhalb des Thermometersymbols. Der Tester zeigt die Temperatur in Fahrenheit (° F), dann in Celsius (° C). HINWEIS:
Wenn beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden, wird das Messgerät nicht beschädigt, sondern nur ein bedeutungsloser Wert angezeigt.
5. Zum Ein- oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie auf die Taste oberhalb des Glühbirnensymbols während einer beliebigen Anzeige. Ihr HT-PRO™ bleibt in diesem Hintergrundbeleuchtungsmodus (ein- oder ausgeschaltet), bis dieser vom Bediener umgeschaltet wird (selbst wenn die Batterien entfernt werden).
GARANTIE
Der Heufeuchtetester HT-PRO™ von AgraTronix hat ab dem Kauf im Einzelhandel eine einjährige Garantie auf Material und Verarbeitung. Von dieser Garantie ausgenommen sind die
Batterie und Schäden aufgrund von Missbrauch, Fahrlässigkeit, Unfall oder unsachgemäßer
Installation und Wartung. Diese Garantie gilt nicht für Produkte, die außerhalb des Werks repariert oder verändert wurden.
Die vorstehend genannte Garantie ist ausschließlich und an Stelle aller anderen Garantien der Marktgängigkeit, Zweckmäßigkeit und aller sonstigen Gewährleistungen, ob ausdrücklich oder implizit. Weder übernimmt AgraTronix LLC jegliche anderen Verpflichtungen oder jegliche sonstige Haftung im Zusammenhang mit ihren Produkten, noch werden andere ermächtigt, diese in ihrem Namen zu übernehmen, und für Folgeschäden wird keine Haftung
übernommen.
HINWEISE ZUM BETRIEB
1. Ihr HT-PRO™ misst die Heufeuchte im Bereich zwischen 8,0% und 45%.
Am genauesten arbeitet Ihr Messgerät im Bereich zwischen 10% und 30%. Messwerte über 30% sollten nur als qualitativer Hinweis auf eine sehr hohe Feuchte verstanden werden
2. MESSWERTE OBER- UND UNTERHALB DER MESSGRENZEN. Feuchtewerte
unterhalb von 8,0% werden als „00.0“ angezeigt. Feuchtewerte über 45,0% werden als
„ 99.9” angezeigt. Temperaturen unterhalb von 0°C (32° F) werden als „00.0“ angezeigt.
Temperaturen über 99°C (225° F) werden als „99.9” angezeigt.
3. In der offenen Luft zeigt der HT-PRO™ „00.0” an. (Wenn in der offenen Luft „8.0“ anzeigt wird, muss der Messfühler wahrscheinlich gereinigt werden. Reinigen Sie die Spitze und kalibrieren Sie das Messgerät neu.)
4. Temperaturen können im Bereich von 0˚ bis 99˚C (32° bis 225° F) gemessen werden.
Achten Sie darauf, dass die Messfühlerspitze genug Zeit hat, um die Ballentemperatur anzunehmen. Dies kann ein bis zwei Minuten dauern.
5. Das Messgerät misst nur das Heu, das mit der Messfühlerspitze in Kontakt steht. Da die Feuchte zwischen verschiedenen Teilen der Schwade erheblich schwanken kann, wird sie innerhalb jedes Ballens schwanken. Messen Sie an wenigstens fünf (5)
Ballenstellen, und nehmen Sie den HÖCHSTEN Messwert als Richtwert. Empfohlene
Werte für die Ballenfeuchte erhalten Sie von Ihrer örtlichen Landwirtschaftsbehörde.
Gemeinhin geht man davon aus, dass Heu bei einer Feuchte von mehr als 20% nicht ohne
Konservierungsmittel zu Ballen gepresst oder gelagert werden sollte, und dass die Feuchte bei Verwendung eines Konservierungsmittels nicht mehr als 25% betragen sollte.
6. Ihr Messgerät ist dafür ausgelegt, die Feuchte in Heu zu messen. Ein Kontakt des
Messfühlers mit 100% Feuchte – Wasser – wird NICHT zu einem Messwert von 100% führen.
EINFLUSSGRÖSSEN AUF DAS MESSERGEBNIS
Viele Variablen beeinflussen die Genauigkeit der Messergebnisse Ihres HT-PRO. Diese zu kennen kann Ihnen helfen, Ihr Messgerät optimal zu verwenden.
A. Ballendichte: Im Allgemeinen werden die Messwerte bei Ballen mit höherer Dichte höher als bei Ballen mit niedrigerer Dichte und gleicher Heufeuchte sein. Auch variiert die
Verdichtung des Heus innerhalb eines jeden Ballens. Obwohl Ballenpressen verschiedener
Fabrikate das Heu auf verschiedene Weise in die Kammer transportieren, kann man sagen, dass kleine quaderförmige Ballen unten bzw. an der „festen“ Seite dichter sind, und dass große quaderförmige Ballen wie beispielsweise solche aus der Heston 4800 in den oberen
Ecken am dichtesten (kompaktesten) sind.
B. Natürliche Schwankungen innerhalb der Pflanze vor der ordnungsgemäßen
Trocknung: Je höher die Feuchte, um so größer die Schwankungen. Eine größere
Einheitlichkeit kann erwartet werden, wenn die Trocknung weiter fortgeschritten ist.
C. Schwitzwasser: In den ersten paar Tagen nach dem Pressen können höhere Werte auftreten. Unmittelbar nach dem Pressen können die Feuchtemesswerte niedrig sein und dann während des „Schwitzprozesses“ ansteigen. Während das Heu trocknet, sollten die
Feuchtemesswerte fallen und weiter sinken, während das Heu immer trockener wird. Es ist wichtig, die Feuchte mehrere Tage lang weiter zu beobachten.
D. Einige Konservierungsstoffe erhöhen anfangs die Leitfähigkeit: Bis das
Konservierungsmittel aufgenommen ist – normalerweise in 1-2 Tagen – können die gemessenen Feuchtewerte 2-4 Punkte höher als bei dem gleichen unbehandelten Heu liegen.
E. Grasanteil im Heu: Ihr HT-PRO™ wurde auf 100% Alfalfa-Heu kalibriert. Je mehr Gras sich im Heu befindet, umso höher ist die Feuchteanzeige im Vergleich zum tatsächlichen Wert.
WICHTIG: BITTE LESEN
Wegen der zahlreichen Einflussgrößen, die das Messergebnis Ihres HT-PRO beeinflussen, sollte der angezeigte Feuchtegehalt nicht als absoluter, quantitativer Messwert betrachtet werden. Die von Ihrem Messgerät angezeigten Werte sind jedoch hilfreiche Richtwerte, um Heu auf sichere
Weise zu Ballen zu pressen und zu lagern.
MESSHINWEISE: IM BALLEN:
Die Art und Weise, wie das Heu in die Verdichtungskammer der Ballenpresse befördert wird, hat zur Folge, dass sich unten mehr Heu als oben befindet. Eingestreute Blätter etc. sinken nach unten, sodass die Unterseite bzw. „feste Seite“ des Ballens dichter als die Oberseite bzw. „lockerere“ Seite ist. (Eine Ausnahme bildet die Ballenpresse Heston 4800, die das Heu auf beiden Seiten in die Kammer „hineinfaltet“. Das obere Drittel des 1-Tonnen-Ballens sowie dessen obere Ecken sind die dichtesten Bereiche des Ballens.
Da das Innere eines jeden Ballens hinsichtlich Dichte und Blatt/Stängel-Verhältnis nicht gleichmäßig ist, schwanken die gemessenen Feuchtewerte Ihres HT-PRO™ zwischen den verschiedenen Teilen des Ballens. Die höchsten Werte werden gemessen, wenn der Messfühler in die „feste“ Seite eingeführt wird. In festen Ballen zeigt Ihr Messgerät höhere Werte als in losen
Ballen an.
So erzielen Sie die besten Ergebnisse: FÜHREN SIE DEN MESSFÜHLER IM WINKEL VON
45° IN DIE „FESTE“ SEITE EIN. Messen Sie an wenigstens fünf (5) Stellen und nehmen Sie den höchsten Messwert als Richtwert. MITTELN SIE DIE ERGEBNISSE NICHT.
MESSHINWEISE: IN DER SCHWADE:
Der HT-PRO™ wurde nicht für die Verwendung in der Schwade kalibriert. Allerdings bieten wir auch einen Schwadenheu-Feuchtemesser an. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Händler vor Ort in
Verbindung oder rufen Sie uns an. Wir nennen Ihnen dann einen Händler in Ihrer Nähe.
Die Schwadenfeuchte schwankt in verschiedenen Teilen des Feldes stark. Dicke, schwere
Abschnitte der Schwade enthalten viel feuchteres Heu als dünne Bereiche. Halten Sie nach
„Hügeln“ in den Schwaden Ausschau.
Prüfen Sie die Schwaden an mehreren Stellen, indem Sie die Schwade umdrehen und
eine Hand voll Heu von der Unterseite nehmen. Das Heu von der Unterseite sollte die größte
Feuchte enthalten, denn die Oberseite der Schwade trocknet zuerst.
Nehmen Sie den höchsten Messwert als Richtschnur dafür, wann Ballen gepresst werden
sollten. MITTELN SIE DIE ERGEBNISSE NICHT. Bei Schwaden gibt es mehr Einflussgrößen auf die Feuchtebestimmung als bei einem Ballen. Um eine größere Genauigkeit zu erzielen, sollten auch mehrere Ballen gepresst und geprüft werden, bevor das gesamte Feld zu
Ballen gepresst wird.
KALIBRIERUNGSPRÜFUNG (NEUKALIBRIERUNG)
1. Reinigen Sie die Messfühlerspitze. Halten Sie den Messfühler in die Luft und drücken und halten Sie dann die Drucktaste mit dem
4
-Symbol. Das Messgerät zählt „5,4,3,2,1” rückwärts auf der Anzeige und zeigt dann „00.0” an.
2. Lassen Sie die Drucktaste mit dem
4
-Symbol los.
Kalibrierungsklammerabbildungen:
3. Drücken Sie die Kalibrierungsklammer wie in den unten abgebildeten Klammerabbildungen gezeigt fest auf die Messfühler, und drücken und halten Sie dann die Drucktaste mit dem
4
-Symbol.
PRESS FIRMLY
4. Das Messgerät zeigt nun 24,8% an, was bedeutet, dass das Gerät jetzt kalibriert ist.
**Falls das Messgerät während des Kalibrierungsprozesses „99.9“ anzeigt, dann ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie, das Kalibrierungsverfahren ab Schritt 1 zu wiederholen.
BATTERIE
1. „LOBAT“ wird angezeigt, wenn die Batterie schwach ist und ausgetauscht werden muss.
Verwenden Sie stets eine 9V-ALKALINE-Batterie.
2. Kalibrieren Sie nach einem Batteriewechsel stets Ihr Messgerät (siehe oben).
HINWEIS: Nach dem Batteriewechsel zeigt Ihr Messgerät kurz „44.4“ an. Dies bedeutet, dass das Messgerät neu initialisiert wurde. Die letzte Kalibrierung und der letzte Hintergrundbeleuchtungsstatus (Ein/Aus) wird verwendet.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
1. Bewahren Sie Ihr Messgerät nach jeder Benutzung stets an einem sauberen, trockenen und praktischen Ort auf.
2. Vor jeder Benutzung sollte die Metallspitze des Messfühlers sauber gewischt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Reinigen Sie beide Teile der Metallspitze von Zeit zu Zeit mit feiner Stahlwolle und/oder Reinigungsbenzin oder Alkohol. Eine verschmutzte Spitze
kann zu niedrigeren Messwerten führen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Messing blank halten.
3. Tauchen Sie den Messfühler nie in Wasser ein.
4. Entnehmen Sie die Batterie, wenn Ihr Messgerät mehrere Monate lang nicht benutzt werden wird.
FEHLERSUCHE
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung noch einmal sorgfältig durch.
2. Reinigen Sie die Messfühlerspitze und kalibrieren Sie das Messgerät neu.
3. Setzen Sie eine neue 9V-ALKALINE-Batterie ein, wenn „LOBAT“ angezeigt wird.
Kalibrieren Sie das Messgerät danach neu.
FALLS EINE REPARATUR NÖTIG IST
Rufen Sie den Kundendienst von AgraTronix unter +1 800-821-9542 an. Ein
Kundendienstmitarbeiter wird Ihre Fragen beantworten und Ihnen ggf. sagen, wie Sie Ihr
Messgerät zur Reparatur einschicken können.
WICHTIG: Bewahren Sie die Originalrechnung bzw. den sonstigen Kaufnachweis auf.
Ein Kaufnachweis ist erforderlich, um festzustellen, ob die Reparatur innerhalb des
Gewährleistungszeitraums kostenlos durchgeführt wird.
FRAGEN SIE NACH UNSEREN ANDEREN HEUFEUCHTEMESSGERÄTEN
Bitten Sie Ihren Händler vor Ort um weitere Informationen, oder rufen Sie uns direkt an unter
12 MODELLE FÜR GETREIDE, HEU ODER SILAGE LIEFERBAR
Feuchtemessgerät für Schwadenheu
• Schnelle Messung bei losem
Schwadenheu und -futter
• Dauer zwischen Probenentnahme und Messergebnis: 30 Sekunden bis eine Minute
• Messbereich: 13% bis 70% Feuchte
• Genauigkeit: +/– 2% bis 4%
TM
Ballenpressen-Heumessgerät
• Messung der Feuchte während des Pressvorgangs
• Für die meisten Quader- und
Rundballenpressen passend
• Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung für den Nachteinsatz
• Kalibrierungsprüftaste
0322 3-10
Advertisement
Key features
- Measures moisture in hay
- Measures temperature
- Backlighting display option
- Calibration check button
- Can be used in windrows and bales
- Designed for use with balers
- Read moisture while baling
- Accuracy +/- 2% to 4%