Bedienungsanleitung für den WABCO Diagnostic Controller mit Programmkarte ZBR 2 446 300 940 0 Bedienungsanleitung für den WABCO Diagnostic Controller 446 300 320 0 mit mit Programmkarte 446 300 940 0 Ausgabe: Dezember 2000 © Copyright WABCO 2000 WABCO Vehicle Control Systems An American Standard Company Änderungen bleiben vorbehalten INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Der Diagnostic Controller 1.1 Allgemeines 1.2 Bedienung 1.2.1 Bedientasten am Gerät 1.2.2 Bedienung mit der externen Tastatur 446 300 328 0 3 4 4 4 5 2. Anschließen des Diagnostic Controllers 5 Programmbeschreibung 6 3. 3.1 Menüstruktur 3.1.1 Hauptmenü 3.1.1.1 Untermenü Ansteuerung 3.1.1.1.1 Untermenü Ansteuerung Außenleuchten 3.1.1.2 Untermenü Messwerte 3.1.1.2.1 Untermenü Messwerte Strom 3.1.1.2.2 Untermenü Messwerte Schalter / Taster / Signale 3.2 Funktionsumfang der Menüpunkte 3.2.1 Diagnose 3.2.1.1 Fehlersuche 3.2.1.1.1 Gerätefehlerspeicher 3.2.1.1.2 Fahrzeugfehlerspeicher 3.2.1.1.3 Drucken 3.2.1.2 Ansteuerung 3.2.1.2.1 Magnetventil Flammstart 3.2.1.3 Test- und Messwerte 3.2.1.3.1 Flammglühkerze 3.2.1.4 WABCO-Daten 3.2.2 Multimeter 3.2.3 Optionen 3.2.3.1 ECU-Adresse 3.2.3.2 Hilfetexte 3.2.3.3 Version 3.2.3.4 Prüfbare ECUs 6 6 7 8 9 10 11 12 12 12 12 13 13 14 14 15 15 15 16 17 17 17 17 17 4 Funktionsstörungen 18 5 Anhang 5.1 Alphabetische Auflistung 5.1.1 Ansteuerbare Komponenten 5.1.2 Messwerte 5.2 Beispielprotokolle 5.2.1 Gerätefehlerspeicher 5.2.2 Fahrzeugfehlerspeicher 5.2.3 Umweltbedingungen eines Fehlers 20 20 21 22 24 24 25 26 2 1. DIAGNOSTIC CONTROLLER SET 446 300 331 0 2 1 6 3 5 4 Das Diagnostic Controller Set besteht aus folgenden Teilen: 1. 2. Diagnostic Controller Tragetasche 446 300 320 0 446 300 022 2 Zubehör: 3. 4. 5. 6. Programmkarte Anschlußkabel Multimeterkabel schwarz Multimeterkabel rot Tastatur 446 300 940 0 446 300 345 0 894 604 301 2 894 604 302 2 446 300 328 0 3 1.1 Allgemeines Der Diagnostic Controller, im Weiteren „Controller“, ist für die Diagnose von Steuergeräten, im Weiteren „ECU“, entwickelt worden. Mit ihm lassen sich Daten aus der ECU lesen und in diese schreiben. Des Weiteren können Befehle an die ECU gesendet werden die zur Ansteuerung einzelner Komponenten des Fahrzeugs dienen. Um mit einer ECU zu kommunizieren, bedarf es eines speziellen Diagnostic Programs. Dieses ist in einer Programmkarte gespeichert. Wird versucht, eine angeschlossene ECU mit einem nicht dafür vorgesehenen Diagnostic Program zu betreiben, so reagiert der Controller mit einem entsprechenden Hinweis: *** Unbekanntes Steuergerät *** Diagnose mit dieser Programmkarte nicht möglich! ABBRUCH Die Programmkarte ist ein elektronischer Speicher, dessen Adressleitungen an den vergoldeten Kontakten beginnen. Jede Beschädigung auch nur eines Kontaktes oder einer Leitung (Kratzer) kann zum Totalausfall der Karte führen. die drei Bedientasten an der Frontseite oder über die externe Tastatur. Die Funktion der Tasten ist abhängig von der jeweiligen Anweisung, die auf dem Display direkt über den Tasten erscheint. 1 Diagnose 2 Multimeter 3 Optionen Funktion wählen! ZURÜCK ê WEITER Displayanweisungen (Funktion) Bedientasten Hier einige Beispiele für verschiedene Tastenfunktionen: Taste Funktion START Starten des Programms ZURÜCK Die Anzeige springt zum übergeordneten Menü oder Programmpunkt. ê Anwahl eines Menüpunktes. Mit jedem Tastendruck wird von Menüpunkt zu Menüpunkt gesprungen. Der angewählte Menüpunkt blinkt. WEITER Der zuvor angewählte Menüpunkt wird aktiviert bzw. ausgelöst. Karte einstecken: Immer mit der Kontaktseite nach oben. ABBRUCH Sie haben die Möglichkeit, die jeweilige Funktion abzubrechen. 1.2 Bedienung 1.2.1 Bedientasten am Gerät Die Bedienung des Controllers erfolgt über 4 ENDE Beenden der derzeit ausgeführten Funktion. ÄNDERN Ändern des im Display angezeigten Zustandes. 1.2.2 Bedienung der externen Tastatur 446 300 328 0 2. ANSCHLIESSEN DES DIAGNOSTIC CONTROLLERS Der Controller wird mit einem speziellen Kabel mit dem Fahrzeug verbunden: SUB DB9 Buchse Die externe Tastatur ist zwecks einfacher und komfortabler Bedienung zu empfehlen. Nur die gekennzeichneten Tasten sind mit einer Funktion belegt. 0 . E N T E R die Tasten können stellvertretend für die 3 Bedientasten am Diagnostic Controller benutzt werden. Ausnahme: Wenn während des Programms eine Zahleneingabe erforderlich ist, gilt diese Funktion nicht. 0 1 9 bis Mit dem Zehnerblock können entweder Zahleneingaben (z.B. Drucksollwerte) vorgenommen werden oder die numerierten Auswahlpunkte in den Menüs angewählt werden. E N T E R Mit wird der angezeigte Menüpunkt ausgeführt. Die Taste steht parallel für die Controller-Taste ‘WEITER’ zur Verfügung. C Mit kann auf das zuletzt angezeigte Hauptmenü zurückgesprungen werden oder ein Programmpunkt vorzeitig verlassen werden. Pin 1 Pin 2 Pin 8 24 V (rot) Masse (braun) K-Leitung (gelb) Schließen Sie den Stecker am Fahrzeug und die SUB DB9-Buchse am Controller an. Damit ist sowohl die Diagnoseverbindung als auch die Spannungsversorgung sichergestellt. Auf dem Display erscheinen schwarze Balken. Anschließend schieben Sie die Programmkarte in den dafür vorgesehenen Schlitz ein. Achten Sie darauf, dass die Kartenseite mit den Kontakten nach oben zeigt. Es erscheint die nachfolgende oder eine ähnliche Anzeige. DIAGNOSTIC PROGRAM ZBR 2 Version 1.00 (deutsch) WEITER Ist dies nicht der Fall, können Sie im Kap. 4 „Funktionsstörungen“ nachschlagen. Im ersten Bild wird das System und die Version (z.B. hier 1.00) angezeigt. 5 3. PROGRAMMBESCHREIBUNG 3.1 Menüstruktur 3.1.1 Hauptmenü Start 1 Diagnose 1 Fehlersuche 1 Gerätefehlerspeicher 2 Fahrzeugfehlerspeicher 3 Drucken 2 Ansteuerung Siehe Menüstruktur 1.2 Ansteuerung 3 Test- und Meßwerte Siehe Menüstruktur 1.3 Messwerte 4 WABCO-Daten 2 Multimeter 1 Gleichspannung 2 Wechselspannung 3 Widerstand 4 Optionen 1 ECU-Adresse 2 Hilfstexte 3 Version 4 Prüfbare ECU’s 6 3.1.1.1 Untermenü Ansteuerung 1.2 Ansteuerung 1 Aussenleuchten Siehe Menüstruktur 1.2 Ansteuerung 2 Kontrolleuchten Warnblinker Ausfall Instrumentierung Nebelschlussleuchte 3 Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung links Innenbeleuchtung rechts 4 Relais 1 2 3 4 Wischer Winterdienst Flammstart Zündung EIN 5 Zusatzfernlicht 6 Halteausgang Batterie Hauptschalter 5 Signale 1 Summer 2 Stromversorgung Hänger ABS 3 Motor läuft (+D) 6 Pumpen / Motoren / Ventile / Heizung 1 Wascher Pumpe 2 Scheinwerferreinigung 3 Motor Zentralschmierung 4 Magnetventil Flammstart 5 Heizung Schaltgetriebe 7 3.1.1.1.1 Untermenü Ansteuerung Aussenleuchten 1.2.1 Aussenleuchten 1 Scheinwerfer 1 Standlichtrelais 2 Abblendlicht Abblendlicht links Abblendlicht rechts 3 Fernlicht Fernlicht links Fernlicht rechts 4 Zusatzfernlicht Zusatzfernlicht links Zusatzfernlicht rechts 5 Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer links Nebelscheinwerfer rechts 2 Blinker 1 Zugwagen Blinker Zugwagen links Blinker Zugwagen rechts 2 Hänger Blinker Hänger links Blinker Hänger rechts 3 Bremslicht Bremslicht Zugwagen Bremslicht Hänger 4 Relais Rückfahrscheinwerfer 5 Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte Zugwagen Nebelschlussleuchte Hänger 6 Seitenmarkierungsleuchten Seitenmarkierungsleuchten links Seitenmarkierungsleuchten rechts 8 3.1.1.2 Untermenü Messwerte 1.3 Messwerte 1 Spannung V - 15 V - 300 V - 301 V - 301-1 2 Strom Siehe Menüstruktur 1.3.2 Messwerte Strom 3 Druck Bremsdruck Kreis 1 Bremsdruck Kreis 2 Unterdruck Luftfilter 4 Drehzahl Generatordrehzahl 5 Füllstand 1 Kraftstoff Kraftstoffüllstand 1 Kraftstoffüllstand 2 2 Öl / Fett 1 Öl Lenkhydraulik Öl Lenkhydraulik 1 Öl Lenkhydraulik 2 2 Kupplungsflüssigkeit / Fettmenge Zentralschmierung Kupplungsflüssigkeit Fettmenge Zentralschmierung 3 Wasser Kühlwasser Waschwasser 6 Schalter / Taster / Signale Siehe Menüstruktur 1.3.6 Schalter / Taster / Signale 9 3.1.1.2.1 Untermenü Messwerte Strom 1.3.2 Strom 1 Zugwagen 1 Blinker Blinker links Blinker rechts 2 Nebelschlussleuchte / Bremslicht Nebelschlussleuchte Bremslicht 3 Standlicht Standlicht links Standlicht rechts 2 Hänger 1 Blinker Blinker links Blinker rechts 2 Nebelschlussleuchte / Bremslicht / Hänger-ABS Nebelschlussleuchte Bremslicht Hänger-ABS 3 Standlicht Standlicht links Standlicht rechts 3 Seitenmarkierungsleuchten Seitenmarkierungsleuchten links Seitenmarkierungsleuchten rechts 4 Flammglühkerze Flammglühkerze 10 3.1.1.2.2 Untermenü Messwerte Schalter / Taster / Signale 1.3.6 Schalter / Taster / Signale 1 Scheinwerfer Schalter / Taster Standlicht Abblendlicht Fernlicht Lichthupe 2 Blinker Schalter Blinker links Blinker rechts Warnblinker 3 Türen Schalter / Signale Rückmeldung Zentralverriegelung Türkontakt Innenbeleuchtung links Türkontakt Innenbeleuchtung rechts 4 Wischer Schalter / Taster Taster Scheibenwascher Intervallschalter Wischerendschalter 5 Aggregate Signale Generator Klemme L Anlasser Klemme 50 Pumpenhübe Zentralschmierung 6 Sonstige Signale Störung Hänger ABS Fahrerhausverriegelung Rückwärtsgang eingelegt Wecken Rechner 7 Sonstige Schalter / Taster Taster Info Notaus Taster Zwischenschmierung Schalter ACC Sollabstand 11 3.2 Funktionsumfang der Menüpunkte Bild, das die Anzahl der gespeicherten Fehler anzeigt: 3.2.1 Diagnose Lassen Sie den Cursor auf “1” blinken und drücken Sie die Taste „WEITER“. 1 Diagnose 2 Multimeter Gerätefehlerspeicher Anzahl der gespeicherten Fehler 2 WEITER 3 Optionen / Funktion wählen! ZURÜCK ê WEITER Wird auf „WEITER“ gedrückt, erscheint der erste gespeicherte Fehler in Klartext. / Summer (Instrumentierung) Es wird versucht ein Steuergerät zu initialisieren. Ist dies gelungen, werden die Steuergerätedaten im Display angezeigt. Hier ein Beispiel: Geräte-Typ Geräte-Nr. Prod.-Datum Software-Nr. : : : : ZBR 2 446 210 000 0 08. Juli 2000 V05.06.00 (2,0) WEITER Im Diagnosemodus können nun folgende Funktionen ausgewählt werden: 1 Fehlersuche 2 Ansteuerung 3 Test- und Messwerte 4 WABCO-Daten Funktion wählen! ZURÜCK ê WEITER 3.2.1.1 Fehlersuche 3.2.1.1.1 Gerätefehlerspeicher Es wird zunächst der Gerätefehlerspeicher ausgelesen. Anschließend erscheint ein 12 F2/9 Unterbrechung SPN 5000 FMI 10 Prio 2 NICHT aktuell Fehlerzähler: 1 INFO WEITER / 1. Zeile: Komponente und ggf. ECU-Pin an den die Komponente angeschlossen ist. 2. Zeile: Art des Fehlers. 3. Zeile: SPN, FMI, Priorität des Fehlers und Aktualität. 4. Zeile: Fehlerzähler und Funktionsbeschreibung der Tasten. Bei Betätigung der Taste „INFO“ erscheint ein Bild mit Anfangs- und Endzeitpunkt des Auftretens des Fehlers. Km Datum Zeit Anfang 12345678 01.Feb.00 03:05:58 Ende 02.Feb.00 00:58:08 ZURÜCK / Beim Druck auf die „ZURÜCK“ -taste erscheint wieder die Beschreibung des Fehlers. Wurden alle Fehler angezeigt, kann der Fehlerspeicher des Steuergerätes gelöscht werden. Km Datum Zeit Anfang 12345678 01.Feb.00 03:05:58 Ende 02.Feb.00 00:58:08 Umwelt ZURÜCK / Gerätefehlerspeicher: Soll der Speicher gelöscht werden ? JA NEIN Bei Beantwortung dieser Frage mit „NEIN“ wird die Fehlersuche beendet. Andernfalls wird der Fehlerspeicher des Steuergerätes gelöscht und die Diagnose kurzzeitig verlassen. In dieser Zeit erhält die Elektronik Gelegenheit, Fehler erneut zu erkennen und im Fehlerspeicher abzulegen. Anschließend wird der Fehlerspeicher erneut gelesen und das Ergebnis angezeigt. Sollten weitere Fehler gespeichert sein, wird wie Oben beschrieben fortgefahren. Die Umweltdaten sind für tiefergehende Untersuchungen hilfreich. Sie können durch Betätigen der Taste „Umwelt“ im Bild „INFO“ angezeigt werden. -14 s ABCD 0215 -15 s A15D DE15 AC12 0000 0150 -16 s AF0C EFFF ENDE é ê Es erscheint ein Bild in dem mit den Pfeiltasten auf und ab gescrollt werden kann. Mit „Ende“ wird zur Fehlerbeschreibung zurück gesprungen. 3.2.1.1.2 Fahrzeugfehlerspeicher Die Darstellung der Fehler die im Fahrzeugfehlerspeicher abgelegt sind unterscheidet sich nur durch die zusätzlich darstellbaren Umweltdaten der letzten 90 sec. bis zum Auftreten des Fehlers, vom der des Gerätefehlerspeichers. Vorratsdruck K1 Kurzschluß gegen Masse SPN 3904 FMI 5 Prio 4 NICHT Aktuell Fehlerzähler 18 Drucken INFO WEITER / Von dort aus kann durch drücken der Taste „Drucken“ ein Protokoll für diesen Fehler erstellt werden. Es enthält Fahrzeugdaten, Fehlerdaten, Infodaten und die Umweltdaten. Ein Beispiel befindet sich im Anhang. 3.2.1.1.3 Drucken Für beide Fehlerspeicher kann ein separates Diagnoseprotokoll gedruckt werden. Die Verbindung zum Drucker wird über die rückseitige 25-polige Buchse mit Hilfe eines 13 seriellen Druckerkabels hergestellt. Das Kabel muss beiderseits mit einem DB 25-Stekker (nicht Buchse!) ausgerüstet sein. Dadurch wird die Ausgabe eines Fehlers nicht auf zwei Blätter verteilt. Ein Beispiel befindet sich im Anhang. 3.2.1.2 Ansteuerung Mit „Ansteuerung“ können bestimmte Komponenten des Fahrzeuges angesteuert werden um deren Funktion zu überprüfen. Wird eine Komponente ausgewählt, die nicht im Fahrzeug verbaut ist, erfolgt eine entsprechende Meldung. In einem Bild können bis zu zwei Komponenten ansteuert werden. Bietet die ECU zu einer Komponente einen Messwert so wird er dargestellt. In der Zeile „Status“ wird der von der ECU gelesene Status der Komponente angezeigt. Der Controller arbeitet mit EPSON FX-kompatiblen Druckern mit serieller Schnittstelle (RS232) zusammen. Die Übertragungsparameter des Druckers müssen wie folgt eingestellt sein: Geschwindigkeit: Datenbits: Stopbit: Paritätsbit: Protokoll: 1200 Baud 8 1 Keines (N) X ON / X OFF Nach verlassen einer Ansteuerung wird die Kontrolle über die Komponente wieder an die ECU zurückgegeben. Blinklicht Zugwagen Links Rechts Strom 4.12 A 0.08 A Status An Aus Ändern Links Rechts WEITER Ein Protokoll enthält: Fahrzeugdaten, Anzahl der gespeicherten Fehler, die selbe Fehlerbeschreibung wie in der Fehlersuche und ein Feld für Unterschrift, Datum u.s.w.. Vor Beginn des Ausdruckes kann eingestellt werden ob der Drucker auf Einzelblätter oder Endlospapier druckt. Wenn Einzelblatt ausgewählt wird, erscheint rechtzeitig die Aufforderung ein neues Blatt einzulegen. 14 Durch Drücken der Taste „Links“ würde der linke Blinker ausgeschaltet. Die einzige Ausnahme bildet das Magnetventil Flammstart. Im Anhang befindet sich eine Tabelle aus der hervorgeht welche Komponente unter welchem Menüpunkt zu finden ist. 3.2.1.2.1 Magnetventil Flammstart Das Magnetventil Flammstart kann nur kurzzeitig angesteuert werden. Aus diesem Grund wird das Ventil drei mal an und wieder aus geschaltet. Nach einer Pulsreihe wird eine Ruhephase abgewartet bis des Ventil erneut angesteuert werden kann. Generator Klemme L Anlasser Klemme 50 Pumpenhübe Zentralschm. Magnetventil Flammstart [... ] Pulsen WEITER 3.2.1.3 Test- und Messwerte Mit diesem Programmteil können Schalterstellungen und Messwerte angezeigt werden. Sollte eine Komponente ein ungültiges Signal liefern, so stellt das Programm an Stelle des (falschen) Messwertes nur drei Striche „---“ dar. Wird eine Komponente ausgewählt, die nicht im Fahrzeug verbaut ist, erfolgt eine entsprechende Meldung. Es wird kein Messwert angezeigt. Nach Auswahl einer Komponente bzw. einer Komponentengruppe erscheinen die Messwerte auf dem Display. Sie werden ständig aktualisiert. Sollte eine Messwert außerhalb des Signalbereiches liegen wird anstelle des Zahlenwertes der Text „Fehler“ ausgegeben. Bei nicht verbauten Komponenten erscheinen drei Striche „---“ für Signal nicht verfügbar. Für die Digitalen Messwerte wird der Text ausgegeben der dem Messergebnis zugeordnet ist. z.B. „Aus“, „Geöffnet“, „Fehler“ oder „---“. Einzige Ausnahme ist der Strom durch die Flammglühkerze. Im Anhang befindet sich eine Tabelle aus der hervorgeht welcher Messwert unter welchem Menüpunkt zu finden ist. 3.2.1.3.1 Flammglühkerze Die Komponente darf nur für kurze Zeit angesteuert werden. Aus diesem Grund wird der Messwert nach einer Ansteuerdauer von ca. einer Sekunde ermittelt und solange dargestellt bis eine neue Messung ausgelöst wird. Vor Beginn der Messung erscheint ein Sicherheitshinweis. Strom bei Ansteuerdauer = 1 sec Flammglühkerze 38.98 A Messen 3.2.1.4 WEITER WABCO-Daten Die Fertigungsdaten der ECU werden angezeigt. Es erscheint das selbe Bild wie beim Eintritt in die Diagnose. Beispiele: Seitenmarkierungsleuchten Links Rechts An Aus Offen WEITER 4.08 A 4.36 A WEITER 15 3.2.2 Multimeter Anwendung: 1 Gleichspannung 3 Widerstand 2 Wechselspannung Gleichspannungen: Bordnetzspannung Wechselspannung : Sensorspannung Widerstände : Ventile, Relais, Sensoren, Leitungsdurchgang Funktion wählen! ZURÜCK ê WEITER Mit der integrierten Multimeterfunktion können elektrische Messungen am Fahrzeug durchgeführt werden. Dabei braucht nur die gewünschte Meßfunktion (Gleichspannung, Wechselspannung oder Widerstand) ausgewählt werden. Der Meßbereich wird vom Gerät automatisch eingestellt. Achtung: Das Meßgerät ist nur für Messungen innerhalb des fahrzeugrelevanten Bereiches ausgelegt (Niederspannung). Es darf nur innerhalb des u.g. Meßbereiches verwendet werden. Bereich Anzeige-Auflösung Gleichspannung 2,0 V 20,0 V 50,0 V 0,1 V 0,1 V 0,1 V ± 0,2 % ± 0,2 % ± 0,2 % ± 0,0 V ± 0,1 V ± 0,1 V Wechselspannung 2,0 V 35,0 V 0,01 V 0,1 V ± 0,6 % ± 0,6 % ± 0,02 V ± 0,4 V Widerstand 20,0 Ω 200,0 Ω 2,0 kΩ 20,0 kΩ 95,0 kΩ 0,1 Ω 0,1 Ω 1,0 Ω 10,0 Ω 100,0 Ω ± 0,3 % ± 0,2 % ± 0,2 % ± 0,1 % ± 0,2 % ± 0,1 Ω ± 0,1 Ω ± 1,0 Ω ± 10,0 Ω ± 100,0 Ω 16 Genauigkeit vom Meßbereichsendwert bei 20°C 3.2.3 Optionen 1 ECU-Adresse 2 Hilfetexte 3.2.3.2 3 Version 4 Prüfbare ECUs Funktion wählen! ZURÜCK ê WEITER Hilfetexte Diese Funktion gibt dem Anwender zusätzliche Erklärungen zur Bedienung. Ist die Funktion eingeschaltet, erscheinen an geeigneter Stelle zwischen den Programmschritten nähere Erläuterungen zum Programm. 3.2.3.3 Version Diese Funktion zeigt den Auslieferungszustand der verwendeten Komponenten (Controller und Programmkarte) an, z.B.: 3.2.3.1 ECU-Adresse Im Controller ist die Adresse der ZBR 2ECUs gespeichert. Sollte diese Adresse noch nicht in Ihrem Controller gespeichert sein versucht der Controller vergeblich eine Verbindung zur ECU aufzubauen. Tragen Sie die richtigen Adresse unter diesem Menüpunkt ein. Die neue Adresse wird dann dauerhaft im Controller gespeichert. Der Standardwert ist 33 (dez.). Bei Abweichungen fragen Sie beim Fahrzeughersteller nach der richtigen Adresse. Hardware Betriebssystem Programm Seriennummer 3.2.3.4 : V1 Multimeter: V1 : V3.1 (07.03.1991) : V1.00 (21.12.2000) : 15735 WEITER Prüfbare ECUs Gibt die WABCO-Nummern der Steuergeräte aus, die von diesem Programm unterstützt werden. 17 4. FUNKTIONSSTÖRUNGEN Keine Anzeige Ursache Abhilfe – Keine Spannungsversorgung – Alle Steckverbindungen prüfen – Unterspannung (kleiner als ca. 7 V) – Versorgungsspannung prüfen Schwarze „Balken” Ursache Abhilfe – Programmkarte nicht eingeschoben – Programmkarte bis zum Anschlag einschieben (Kontakte nach oben). *** Initialisierungsfehler *** Zündung einschalten, Diagnoseverbindung und ECU-Adresse überprüfen! WEITER 18 Ursache Abhilfe – Versorgungsspannung zu gering (kleiner als 16 V) – Keine Versorgungsspannung (Zündung aus) – Diagnoseleitungen unterbrochen oder vertauscht – ECU - Adresse falsch – Versorgung sicherstellen – Zündung einschalten – Leitungen und Anschlüsse auf Funktion und richtige Zuordnung prüfen – ECU - Adresse einstellen (siehe Optionen -> ECU-Adresse einstellen). *** Falsche Schlüsselwörter *** Keine Diagnose möglich ! Ursache Abhilfe – Falsche ECU angeschlossen – Falsche „WABCO-Daten“ in der ECU oder ECU defekt – ECU-Teile-Nr. überprüfen – Falls korrekte ECU eingebaut, austauschen Programmkarte falsch erstellt (Seriennumer fehlt !) Ursache Abhilfe – Programmkarte defekt – Falsche Programmkarte – Programmkarte tauschen *** Kommunikations-Abbruch *** Überprüfen Sie die Diagnoseverbindung und starten die Diagnose erneut. WEITER Ursache Abhilfe – Datenübertragung während der Diagnose abgebrochen. Leitungsunterbrechung oder Spannungsunterbrechung während der Diagnose – Schwerer Fehler im Diagnosebetrieb – Alle Anschlüsse prüfen – Zündung einschalten 19 *** Unbekanntes Steuergerät *** Diagnose mit dieser Programmkarte nicht möglich ! Ursache Abhilfe – ECU läßt sich mit dieser Programmkarte nicht prüfen – Korrekte Programmkarte verwenden *** Fehler beim Selbsttest *** EEPROM des Diagnostic Controllers defekt WEITER Ursache Abhilfe – EEPROM (nicht flüchtiger Speicher des Diagnostic Controllers) defekt. – Diagnostic Controller reparieren 5 Anhang 5.1 Alphabetische Auflistung Die unter Menüpunkt stehenden Zahlen sind folgender Massen zu verstehen: Beispiel: Ausfall Instrumentierung Kontrolleuchte 1.2.2.2 1 => Diagnose 2 => Ansteuerung 2 => Kontrolleuchten 2 => Ausfall Instrumentierung 20 5.1.1 Ansteuerbare Komponenten Ansteuerung Komponente Abblendlicht links und rechts Ausfall Instrumentierung Kontrolleuchte Blinker Hänger links und rechts Blinker Zugwagen links und rechts Bremslicht Zugwagen und Hänger Fernlicht links und rechts Flammstart Magnetventil Flammstart Relais Halteausgang Batteriehauptschalter Heizung Schaltgetriebe (Kongsberg) Innenbeleuchtung links und rechts Motor läuft (+D) Signal Nebelscheinwerfer Kontrolleuchte Nebelscheinwerfer links und rechts Nebelschlußleuchte Zugwagen und Hänger Rückfahrlicht Relais Scheinwerferreinigung Pumpe Seitenmarkierungsleuchte links und rechts Standlicht Relais Stromversorgung Hänger ABS Summer Warnblinker Kontrolleuchte Wascherpumpe Winterdienst Relais Wischer Relais Zentralschmierung Motor Zündung Ein Zusatzfernlicht links und rechts Zusatzfernlicht Relais Menüpunkt 1.2.1.1.2 1.2.2.2 1.2.1.2.2 1.2.1.2.1 1.2.1.3 1.2.1.1.3 1.2.6.4 1.2.4.3 1.2.4.6 1.2.6.5 1.2.3 1.2.5.3 1.2.2.3 1.2.1.1.5 1.2.1.5 1.2.1.4 1.2.6.2 1.2.1.6 1.2.1.1.1 1.2.5.2 1.2.5.1 1.2.2.1 1.2.6.1 1.2.4.2 1.2.4.1 1.2.6.3 1.2.4.4 1.2.1.1.4 1.2.4.5 21 5.1.2 Messwerte Ansteuerung Bezeichnung Abblendlicht Schalter/Taster ACC Sollabstand Anlasser Klemme 50 Blinker Hänger Strom links und rechts Blinker Schalter/Taster links und rechts Blinker Zugwagen Strom links und rechts Bremsdruck Kreis 1 und 2 Bremslicht Hänger Strom Bremslicht Zugwagen Strom Fahrerhausverriegelung Fernlicht Schalter/Taster Flammglühkerze Strom Generator Drehzahl Generator Klemme L Hänger ABS Strom Info Not-Aus Taster Innenbeleuchtung Türkontakt links und rechts Kraftstoff Füllstand 1 und 2 Kühlwasser Füllstand Kupplungsflüssigkeit Füllstand Lenkhydraulik Füllstand 1 und 2 Lichthupe Taster Luftfilter Unterdruck Nebelschlußleuchte Hänger Strom Nebelschlußleuchte Zugwagen Strom Rückwärtsgang eingelegt Scheibenwascher Taster Seitenmarkierungsleuchte Strom links und rechts Standlicht Hänger Strom links und rechts Standlicht Schalter Standlicht Zugwagen Strom links und rechts Störung Hänger ABS V-15 Spannung V-300 Spannung V-301 Spannung V-301-1 Spannung 22 Menüpunkt 1.3.6.1 1.3.6.7 1.3.6.5 1.3.2.2.1 1.3.6.1 1.3.2.1.1 1.3.3 1.3.2.2.2 1.3.2.1.2 1.3.6.6 1.3.6.1 1.3.2.4 1.3.4 1.3.6.5 1.3.2.2.2 1.3.6.7 1.3.6.3 1.3.5.1 1.3.5.3 1.3.5.2.2 1.3.5.2.1 1.3.6.1 1.3.3 1.3.2.2.2 1.3.2.1.2 1.3.6.6 1.3.6.4 1.3.2.3 1.3.2.2.3 1.3.6.1 1.3.2.1.1 1.3.6.6 1.3.1 1.3.1 1.3.1 1.3.1 Ansteuerung Bezeichnung Warnblinker Schalter/Taster Waschwasser Füllstand Wecken Rechner Wischer Endschalter Wischer Intervallschalter Zentralschmierung Fettmenge Zentralschmierung Pumpenhübe Zentralverriegelung Rückmeldung Zwischenschmierung Taster Menüpunkt 1.3.6.2 1.3.5.3 1.3.6.6 1.3.6.4 1.3.6.4 1.3.5.2.2 1.3.6.5 1.3.6.3 1.3.6.7 23 5.2 Beispielprotokolle 5.2.1 Gerätefehlerspeicher !====================================================================! ! *** Inhalt des GERÄTE-Fehlerspeichers *** ! ! *** Zentraler Bord Rechner 2 *** ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Geräte-Typ : ZBR 2 ! ! WABCO Produkt-Nr. : 446 210 000 0 ! ! Produktions-Datum : 08. Juli 2000 ! ! Software Vers.(ECU) : V05.06.00 (2,0) ! ! Prg.-Karten-Nr. : 01133 ! !====================================================================! ! Nr. 1 ! ! SPN 5000 Summer (Instrumentierung) F2/9 ! ! FMI 10 Unterbrechung ! ! ! ! Fehlerzähler : 1 NICHT aktuell Priorität : 2 ! ! Anfang Km : 1058 Datum : 01.Mai.99 Zeit : 11:58:21 ! ! Ende Datum : 01.Mai.99 Zeit : 12:13:52 ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Nr. 2 ! ! SPN 6003 Cruise Control / Vehicle Speed) ! ! FMI 8 Fehlende CAN Botschaft ! ! ! ! Fehlerzähler : 3 Aktuell Priorität : 4 ! ! Anfang Km : 8759 Datum : 21.Okt.99 Zeit : 00:58:36 ! ! Ende Datum : 28.Okt.99 Zeit : 14:25:12 ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Nr. 3 ! ! SPN 6004 AUX_STAT_INST1 ! ! FMI 8 Fehlende CAN Botschaft ! ! ! ! Fehlerzähler : 3 Aktuell Priorität : 2 ! ! Anfang Km : 8759 Datum : 21.Okt.99 Zeit : 00:58:36 ! ! Ende Datum : 28.Okt.99 Zeit : 14:25:12 ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Nr. 4 ! ! SPN 3201 Unterdruck Luftfilter X/3 ! ! FMI 4 Abbruch/Schluß +Ub o. Abbruch/Schluß GND ! ! ! ! Fehlerzähler : 4 NICHT aktuell Priorität : 5 ! ! Anfang Km : 158789 Datum : 01.Jan.00 Zeit : 20:15:00 ! ! Ende Datum : 03.Feb.00 Zeit : 08:23:48 ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Anzahl der Fehler : 4 ! !====================================================================! ! ! ! ................................ ............................... ! ! Fahrzeug-Nr. Fahrzeug-Typ ! ! ! ! ................................ ............................... ! ! Hersteller Testgerät ! ! ! ! .............. .......... ................. ! ! Ort Datum Unterschrift ! ! ! !====================================================================! 24 5.2.2 Fahrzeugfehlerspeicher !====================================================================! ! *** Inhalt des FAHRZEUG-Fehlerspeichers *** ! ! *** Zentraler Bord Rechner 2 *** ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Geräte-Typ : ZBR 2 ! ! WABCO Produkt-Nr. : 446 210 000 0 ! ! Produktions-Datum : 08. Juli 2000 ! ! Software Vers.(ECU) : V05.06.00 (2,0) ! ! Prg.-Karten-Nr. : 01133 ! !====================================================================! ! Nr. 1 ! ! SPN 3904 Vorratsdruck K1 ! ! FMI 5 Kurzschluß gegen Masse ! ! ! ! Fehlerzähler : 1 NICHT aktuell Priorität : 4 ! ! Anfang Km : 104568 Datum : 05.Nov.99 Zeit : 10:45:36 ! ! Ende Datum : 05.Nov.99 Zeit : 11:13:58 ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Nr. 2 ! ! SPN 3904 Vorratsdruck K1 ! ! FMI 8 Fehlersymptom nicht verfügbar ! ! ! ! Fehlerzähler : 1 NICHT aktuell Priorität : 4 ! ! Anfang Km : 104568 Datum : 05.Nov.99 Zeit : 11:13:58 ! ! Ende Datum : 05.Nov.99 Zeit : 11:15:05 ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Anzahl der Fehler : 2 ! !====================================================================! ! ! ! ................................ ............................... ! ! Fahrzeug-Nr. Fahrzeug-Typ ! ! ! ! ................................ ............................... ! ! Hersteller Testgerät ! ! ! ! .............. .......... ................. ! ! Ort Datum Unterschrift ! ! ! !====================================================================! 25 5.2.3 Umweltbedingungen eines Fehlers !====================================================================! ! *** Protokoll der Umweltbedingungen *** ! ! *** Zentraler Bord Rechner 2 *** ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Geräte-Typ : ZBR 2 ! ! WABCO Produkt-Nr. : 446 210 000 0 ! ! Produktions-Datum : 08. Juli 2000 ! ! Software Vers.(ECU) : V05.06.00 (2,0) ! ! Prg.-Karten-Nr. : 01133 ! !====================================================================! ! Nr. 1 ! ! SPN 3904 Vorratsdruck K1 ! ! FMI 5 Kurzschluß gegen Masse ! ! ! ! Fehlerzähler : 1 NICHT aktuell Priorität : 4 ! ! Anfang Km : 104568 Datum : 05.Nov.99 Zeit : 10:45:36 ! ! Ende Datum : 05.Nov.99 Zeit : 11:13:58 ! ! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! ! Zeit Datum 1 Datum 2 Datum 3 Datum 4 Datum 5 ! ! ! ! 0 s 0A8Fh 0001h 0038h 0187h BDFAh ! ! -1 s 1F8Fh 0004h ! ! -2 s 00EFh FF18h ! ! -3 s 0A0Eh 0251h ! ! -4 s 0A0Eh 4578h ! ( ... ) ! -84 s FFFFh FFFFh ! ! -85 s 426Fh 7274h 6665h 6C64h 7400h ! ! -86 s 5261h 6C66h ! ! -87 s 0102h 0304h ! ! -88 s 9856h 0587h ! ! -89 s FEA1h 8A3Bh ! ! ! !====================================================================! 26 30 Vehicle Control Systems WABCO Fahrzeugbremsen Am Lindener Hafen 21 An American Standard Company 30453 Hannover Telefon (05 11) 9 22-0 Telefax (05 11) 2 10 23 57 www.wabco-auto.com © Copyright: WABCO ´2001. Printed in Germany. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit unserer Genehmigung. Änderungen bleiben vorbehalten. Wabcodruck 815 000 344 3/01.2001 WABCO
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement