Teufel L 220 C Center-Lautsprecher Bedienungsanleitung
Im Folgenden finden Sie kurze Informationen zum L 220 C. Der L 220 C ist ein Center-Lautsprecher, der als Teil eines Heimkinosystems verwendet werden kann. Er ist mit einer Frequenzweiche ausgestattet, die die Klangqualität optimiert und für einen klaren, natürlichen Klang sorgt. Der Center-Lautsprecher kann mit einem AV-Receiver oder einem Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer verbunden werden.
Werbung
Werbung
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
Center-Lautsprecher
L 220 C
...
macht glücklich
Allgemeine Hinweise & Informationen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie den Lautsprecher ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Der Lautsprecher ist zum
Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie den Lautsprecher in Betrieb nehmen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpfl ichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können das Gerät nur MIT ORIGINAL-VER-
PACKUNG zurücknehmen. Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt Ihre Rechnungsnummer sowie die Seriennummer bzw. Losnummer. Die Seriennummer ist auf der Rückseite des
Gerätes zu fi nden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen
Bülowstraße 66
10783 Berlin (Germany)
Telefon +49 (0)30 / 300 930 0
Telefax +49 (0)30 / 300 930 930
E-Mail: [email protected]
www.teufel.de / www.teufelaudio.com
Technische Daten
Abmessungen (BxHxT)
Gewicht
Nennimpedanz
430 x 133 x 102 mm
3,4 kg
4 – 8 Ohm
Technische Änderungen vorbehalten!
Weitere technische Daten erhalten Sie auf unserer Webseite.
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien des
Rates der Europäischen Gemeinschaft 2004/108/
EC und 2006/95/EC
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Si gnalsymbole fi nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Achtung
=
=
=
Hohes Ri si ko! Missachtung der War nung kann
Scha den für Leib und Leben verursachen.
Mittleres Ri si ko! Missachtung der War nung kann ei nen Sach scha den ver ur sa chen.
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Gefahr für das Gehör!
Hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Speziell wenn ein Gerät eingeschaltet wird und auf volle Lautstärke eingestellt ist, kann plötzlich ein sehr hoher
Schalldruck entstehen. Neben organischen Schäden können dadurch auch psychologische Folgen auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere.
• Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgeräts auf einen niedrigen Pegel ein.
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen
Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den
Lautsprecher.
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z. B.
Bedienknöpfe oder Steckeradapter). Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Gefahr Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Schäden verursachen.
• Verwenden Sie die Lautsprecher nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc.
Die Lautsprecher könnten um- oder herunterfallen und
Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
• Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass sie nicht unbeabsichtigt umgestoßen werden können und die Kabel keine
Stolperfallen bilden.
• Befolgen Sie sorgfältig die Montageanleitung.
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage fachmännisch durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich bei einer Wandmontage der Tragfähigkeit der Wände.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z. B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.).
Achtung Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Beschädigung oder zum Brand führen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende
Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt.
Lieferumfang
햲 1 x Center-Lautsprecher L 220 C
햳 1 x Tischfuß
햲
Kontrolle ist besser
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist.
Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an unseren Service.
햳
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Hinweis
Umfangreiche Hinweise zur korrekten Aufstellung fi nden Sie auf unserer Webseite.
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte
Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel oder den Lautsprecher.
Tischfuß
Der Tischfuß sorgt für einen sicheren Stand des Lautsprechers und minimiert die Schwingungen. Eine Montage ist nicht nötig:
Stellen Sie den Lautsprecher so auf den Tischfuß, dass er auf allen sechs Gummiplatten aufl iegt.
Wandmontage
Gefahr Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Montage kann Schäden verursachen.
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage fachmännisch durchgeführt wird.
• Stellen Sie vor dem Bohren der Löcher mit einem Metalldetektor sicher, dass sich keine Leitungen innerhalb des
Bohrbereichs befi nden.
• Verwenden Sie zur Befestigung nur geeignete Schrauben und Dübel. Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit der
Wände.
Anschließen
Gefahr Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
• Ziehen Sie den Netzstecker Ihres AV-Receivers bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers aus der Steckdose.
• Verlegen Sie Lautsprecherkabel von Ihrem AV-Receiver bzw.
Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer zum Lautsprecher. Dieses Kabel sollte hochwertige Lautsprecher-Doppellitze mit gekennzeichneten Adern sein. Der Querschnitt sollte 1,5 bis 4 mm 2 betragen.
• An der Rückseite des Lautsprechers befi ndet sich ein Anschlussterminal mit zwei Klemmen, an die Sie die Lautsprecherkabel anschließen müssen.
• Die Klemmen sind jeweils rot (+) und schwarz (-) markiert.
Achten Sie auf die korrekte Polung!
Verbinden Sie jeweils die Klemmen mit gleicher
Farbe. Ansonsten leidet die Klangqualität.
Die Lautsprecheranschlüsse Ihres AV-Receivers bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers sollten ähnlich markiert sein. Die Adern der Lautsprecherkabel sind durch unterschiedliche Farben oder Formen markiert.
• Hängen Sie den Center-Lautsprecher mithilfe der Schlüsselloch-Öffnungen an der Lautsprecher rückseite und der zuvor montierten Schrauben an der Wand auf.
• Diese Öffnungen können Sie auch zur Montage eines Wandhalters benutzen. Passende Artikel hierfür fi nden Sie in unserem Webshop.
1. Teilen Sie die Litze an beiden Enden auf etwa 30 mm und entfernen Sie jeweils ca. 10 mm der Isolierung.
2. Verdrehen Sie die abisolierten Litzenenden, damit kein Draht heraussteht. Ein Verzinnen ist nicht notwendig.
3. Drehen Sie die Anschlussklemme gegen den Uhrzeigersinn los. Führen Sie das abisolierte Kabelende in das nun sichtbare Loch ein. Drehen Sie die Klemme im Uhrzeigersinn zu.
Damit ist das Kabel festgeklemmt.
4. Schließen Sie das Lautsprecherkabel an Ihren AV-Receiver bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer an. Hinweise dazu sollten
Sie in der Gebrauchsanleitung des Gerätes fi nden.
Trennfrequenz
Die optimale Trennfrequenz am AV-Verstärker oder Mehrkanal-
Aktiv-Subwoofer für den L 220 C Center-Lautsprecher beträgt
120 Hz.
Reinigung & Pfl ege
Reinigen Sie den Lautsprecher regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes
Seifenwasser verwenden.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit eindringt.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empfi ndliche
Gehäuseoberfl äche beschädigen.
Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes
Seifenwasser verwenden.
Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünner,
Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden.
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise und weitere ausführliche Informationen auf unserer Webseite sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf 030 / 300 9 300. Beachten Sie auch die Garantiehinweise.
Störung
Die Wiedergabe ist verrauscht.
Der Klang wirkt fl au.
Mögliche Ursache
Grundsätzlich ist der Lautsprecher sehr rauscharm. Meist „entlarvt“ das im Hochtonbereich sehr gut aufl ösende Boxensystem die mangelhafte Qualität einer
Signalquelle (z. B. von MP3-Dateien).
Lautsprecher verpolt angeschlossen.
Abhilfe
Sorgen Sie dafür, dass von der Quelle ein einwandfreies
Signal gesendet wird.
Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Kabel aller
Lautsprecher.
Umweltschutz
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpfl ichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die
Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen – Aufgang D1
Bülowstr. 66, 10783 Berlin (Germany) www.teufel.de / www.teufelaudio.com
Tel.: +49 (0)30 / 300 9 300
Fax: +49 (0)30 / 300 930 930
...
macht glücklich
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
Satelliten-Lautsprecher
L 220 FCR
...
macht glücklich
Allgemeine Hinweise & Informationen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Lautsprecher ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Die Lautsprecher sind zum
Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie die Lautsprecher in Betrieb nehmen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpfl ichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können das Gerät nur MIT ORIGINAL-VER-
PACKUNG zurücknehmen. Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt Ihre Rechnungsnummer sowie die Seriennummer bzw. Losnummer. Die Seriennummer ist auf der Rückseite des
Gerätes zu fi nden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen
Bülowstraße 66
10783 Berlin (Germany)
Telefon +49 (0)30 / 300 930 0
Telefax +49 (0)30 / 300 930 930
E-Mail: [email protected]
www.teufel.de / www.teufelaudio.com
Technische Daten
Abmessungen (BxHxT)
Gewicht
Nennimpedanz
133 x 430 x 102 mm
3,4 kg
4 – 8 Ohm
Technische Änderungen vorbehalten!
Weitere technische Daten erhalten Sie auf unserer Webseite.
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien des
Rates der Europäischen Gemeinschaft 2004/108/
EC und 2006/95/EC
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Si gnalsymbole fi nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Achtung
=
=
=
Hohes Ri si ko! Missachtung der War nung kann
Scha den für Leib und Leben verursachen.
Mittleres Ri si ko! Missachtung der War nung kann ei nen Sach scha den ver ur sa chen.
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Gefahr für das Gehör!
Hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Speziell wenn ein Gerät eingeschaltet wird und auf volle Lautstärke eingestellt ist, kann plötzlich ein sehr hoher
Schalldruck entstehen. Neben organischen Schäden können dadurch auch psychologische Folgen auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere.
• Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgeräts auf einen niedrigen Pegel ein.
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen
Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den
Lautsprecher.
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z. B.
Bedienknöpfe oder Steckeradapter). Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Gefahr Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Schäden verursachen.
• Verwenden Sie die Lautsprecher nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc.
Die Lautsprecher könnten um- oder herunterfallen und
Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
• Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass sie nicht unbeabsichtigt umgestoßen werden können und die Kabel keine
Stolperfallen bilden.
• Befolgen Sie sorgfältig die Montageanleitung.
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage fachmännisch durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich bei einer Wandmontage der Tragfähigkeit der Wände.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z. B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.).
Achtung Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Beschädigung oder zum Brand führen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende
Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt.
Lieferumfang
햲 2 x Satelliten-Lautsprecher L 220 FCR
Kontrolle ist besser
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist.
Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an unseren Service.
햲
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Hinweis
Umfangreiche Hinweise zur korrekten Aufstellung fi nden Sie auf unserer Webseite.
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte
Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel oder die Lautsprecher.
Wandmontage
Gefahr Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Montage kann Schäden verursachen.
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage fachmännisch durchgeführt wird.
• Stellen Sie vor dem Bohren der Löcher mit einem Metalldetektor sicher, dass sich keine Leitungen innerhalb des
Bohrbereichs befi nden.
• Verwenden Sie zur Befestigung nur geeignete Schrauben und Dübel. Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit der
Wände.
• Hängen Sie die Satellitenlautsprecher mithilfe der Schlüsselloch-
Öffnungen an der Lautsprecherrückseite und der zuvor montierten Schrauben an der
Wand auf.
• Diese Öffnungen können Sie auch zur Montage eines Wandhalters oder Standfußes benutzen. Passende Artikel hierfür fi nden Sie in unserem Webshop.
Anschließen
Gefahr Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
• Ziehen Sie den Netzstecker Ihres AV-Receivers oder Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers aus der Steckdose.
• Verlegen Sie Lautsprecherkabel von Ihrem AV-Receiver bzw.
Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer zu jedem der Lautsprecher.
Dieses Kabel sollte hochwertige Lautsprecher-Doppellitze mit gekennzeichneten Adern sein. Der Querschnitt sollte 1,5 bis
4 mm 2 betragen.
• An der Rückseite der Lautsprecher befi ndet sich jeweils ein
Anschlussterminal mit zwei Klemmen, an die Sie die Lautsprecherkabel anschließen müssen.
• Die Klemmen sind jeweils rot (+) und schwarz (-) markiert.
Achten Sie auf die korrekte Polung!
Verbinden Sie jeweils die Klemmen mit gleicher
Farbe. Ansonsten leidet die Klangqualität.
Die Lautsprecheranschlüsse Ihres AV-Receivers bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers sollten ähnlich markiert sein. Die Adern der Lautsprecherkabel sind durch unterschiedliche Farben oder Formen markiert.
1. Teilen Sie die Litze an beiden Enden auf etwa 30 mm und entfernen Sie jeweils ca. 10 mm der Isolierung.
2. Verdrehen Sie die abisolierten Litzenenden, damit kein Draht heraussteht. Ein Verzinnen ist nicht notwendig.
3. Drehen Sie die Anschlussklemme gegen den Uhrzeigersinn los. Führen Sie das abisolierte Kabelende in das nun sichtbare Loch ein. Drehen Sie die Klemme im Uhrzeigersinn zu.
Damit ist das Kabel festgeklemmt.
4. Schließen Sie die Kabel auf die gleiche Weise auch an den anderen Lautsprecher an.
5. Schließen Sie die Lautsprecherkabel an Ihren AV-Receiver bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer an. Hinweise dazu sollten
Sie in der Gebrauchsanleitung des Gerätes fi nden.
Trennfrequenz
Die optimale Trennfrequenz am AV-Verstärker oder Mehrkanal-
Aktiv-Subwoofer für den L 220 FCR Satelliten-Lautsprecher beträgt 120 Hz.
Reinigung & Pfl ege
Reinigen Sie die Lautsprecher regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes
Seifenwasser verwenden.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit eindringt.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empfi ndliche
Gehäuseoberfl äche beschädigen.
Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes
Seifenwasser verwenden.
Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünner,
Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden.
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise und weitere ausführliche Informationen auf unserer Webseite sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf 030 / 300 9 300. Beachten Sie auch die Garantiehinweise.
Störung
Die Wiedergabe ist verrauscht.
Der Klang wirkt fl au.
Mögliche Ursache
Grundsätzlich sind die Lautsprecher sehr rauscharm. Meist „entlarvt“ das im Hochtonbereich sehr gut aufl ösende Boxensystem die mangelhafte Qualität einer Signalquelle
(z. B. von MP3-Dateien).
Lautsprecher verpolt angeschlossen.
Abhilfe
Sorgen Sie dafür, dass von der Quelle ein einwandfreies
Signal gesendet wird.
Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Kabel aller
Lautsprecher.
Umweltschutz
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpfl ichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die
Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen – Aufgang D1
Bülowstr. 66, 10783 Berlin (Germany) www.teufel.de / www.teufelaudio.com
Tel.: +49 (0)30 / 300 9 300
Fax: +49 (0)30 / 300 930 930
...
macht glücklich
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
Säulen-Lautsprecher
L 220 FR
...
macht glücklich
Allgemeine Hinweise & Informationen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Lautsprecher ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Die Lautsprecher sind zum
Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie die Lautsprecher in Betrieb nehmen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpfl ichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
Technische Daten
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können das Gerät nur MIT ORIGINAL-VER-
PACKUNG zurücknehmen. Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt Ihre Rechnungsnummer sowie die Seriennummer bzw. Losnummer. Die Seriennummer ist auf der Rückseite des
Gerätes zu fi nden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen
Bülowstraße 66
10783 Berlin (Germany)
Telefon +49 (0)30 / 300 930 0
Telefax +49 (0)30 / 300 930 930
E-Mail: [email protected]
www.teufel.de / www.teufelaudio.com
Abmessungen (BxHxT) 255 x 1150 x 225 mm
(mit Bodenplatte)
10 kg Gewicht
Nennimpedanz 4 – 8 Ohm
Technische Änderungen vorbehalten!
Weitere technische Daten erhalten Sie auf unserer Webseite.
Weitere technische Daten erhalten Sie auf unserer Webseite.
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien des
Rates der Europäischen Gemeinschaft 2004/108/
EC und 2006/95/EC
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Si gnalsymbole fi nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Achtung
=
=
=
Hohes Ri si ko! Missachtung der War nung kann
Scha den für Leib und Leben verursachen.
Mittleres Ri si ko! Missachtung der War nung kann ei nen Sach scha den ver ur sa chen.
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Gefahr für das Gehör!
Hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Speziell wenn ein Gerät eingeschaltet wird und auf volle Lautstärke eingestellt ist, kann plötzlich ein sehr hoher
Schalldruck entstehen. Neben organischen Schäden können dadurch auch psychologische Folgen auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere.
• Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgeräts auf einen niedrigen Pegel ein.
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen
Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den
Lautsprecher.
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z. B.
Bedienknöpfe oder Steckeradapter). Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Gefahr Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Schäden verursachen.
• Verwenden Sie die Lautsprecher nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc.
Die Lautsprecher könnten um- oder herunterfallen und
Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
• Platzieren Sie die Lautsprecher ausschließlich auf dem
Fußboden.
• Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass sie nicht unbeabsichtigt umgestoßen werden können und die Kabel keine
Stolperfallen bilden.
• Befolgen Sie sorgfältig die Montageanleitung.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bodenplatte.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z. B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.).
Achtung Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Beschädigung oder zum Brand führen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende
Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt.
Lieferumfang
햲 2 x Stand-Säule L 220 FR
햳 2 x Bodenplatte
햴 8 x Schraube
햵 8 x Unterlegscheibe
Kontrolle ist besser
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist.
Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an unseren Service.
햲 햳
햴
햵
Bodenplatte montieren
Die Bodenplatte mit den Spikes sorgt für einen sicheren Stand des Lautsprechers und minimiert die Schwingungen.
Zur Montage benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher der Größe PH2.
1. Den Lautsprecher vorsichtig mit der Rückseite auf einen weichen, gepolsterten Untergrund legen (z. B. die Styropor-
Polster aus der Verpackung).
2. Die Bodenplatte 햳 vorsichtig auf den Fuß des Lautsprechers setzen und mit vier Unterlegscheiben 햵 und vier Schrauben
햴 festschrauben.
햴
햵
햳
Vorbereitung
4x
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Hinweis
Umfangreiche Hinweise zur korrekten Aufstellung fi nden Sie auf unserer Webseite.
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte
Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel oder die Lautsprecher.
• Achten Sie auf einen festen Stand des Lautsprechers, um
Vibrationen zu vermeiden.
Anschließen
Gefahr Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
• Ziehen Sie den Netzstecker Ihres AV-Receivers oder Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers aus der Steckdose.
• Verlegen Sie Lautsprecherkabel von Ihrem AV-Receiver bzw.
Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer zu jedem der Lautsprecher.
Dieses Kabel sollte hochwertige Lautsprecher-Doppellitze mit gekennzeichneten Adern sein. Der Querschnitt sollte 1,5 bis
4 mm 2 betragen.
• An der Rückseite der Lautsprecher befi ndet sich jeweils ein
Anschlussterminal mit zwei Klemmen, an die Sie die Lautsprecherkabel anschließen müssen.
• Die Klemmen sind jeweils rot (+) und schwarz (-) markiert.
Achten Sie auf die korrekte Polung!
Verbinden Sie jeweils die Klemmen mit gleicher
Farbe. Ansonsten leidet die Klangqualität.
Die Lautsprecheranschlüsse Ihres AV-Receiver bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer sollten ähnlich markiert sein. Die Adern der Lautsprecherkabel sind durch unterschiedliche Farben oder Formen markiert.
1. Teilen Sie die Litze an beiden Enden auf etwa 30 mm und entfernen Sie jeweils ca. 10 mm der Isolierung.
2. Verdrehen Sie die abisolierten Litzenenden, damit kein Draht heraussteht. Ein Verzinnen ist nicht notwendig.
3. Drehen Sie die Anschlussklemme gegen den Uhrzeigersinn los. Führen Sie das abisolierte Kabelende in das nun sichtbare Loch ein. Drehen Sie die Klemme im Uhrzeigersinn zu.
Damit ist das Kabel festgeklemmt.
4. Schließen Sie die Kabel auf die gleiche Weise auch an den anderen Lautsprecher an.
5. Schließen Sie die Lautsprecherkabel an Ihren AV-Receiver bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer an. Hinweise dazu sollten
Sie in der Gebrauchsanleitung des Gerätes fi nden.
Trennfrequenz
Die optimale Trennfrequenz am AV-Verstärker oder Mehrkanal-
Aktiv-Subwoofer für die Säulen-Lautsprecher beträgt 120 Hz.
Reinigung & Pfl ege
Reinigen Sie die Lautsprecher regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes
Seifenwasser verwenden.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit eindringt.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empfi ndliche
Gehäuseoberfl äche beschädigen.
Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes
Seifenwasser verwenden.
Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünner,
Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden.
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise und weitere ausführliche Informationen auf unserer Webseite sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf 030 / 300 9 300. Beachten Sie auch die Garantiehinweise.
Störung
Die Wiedergabe ist verrauscht.
Der Klang wirkt fl au.
Mögliche Ursache
Grundsätzlich sind die Lautsprecher sehr rauscharm. Meist „entlarvt“ das im Hochtonbereich sehr gut aufl ösende Boxensystem die mangelhafte Qualität einer Signalquelle
(z. B. von MP3-Dateien).
Lautsprecher verpolt angeschlossen.
Abhilfe
Sorgen Sie dafür, dass von der Quelle ein einwandfreies
Signal gesendet wird.
Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Kabel aller
Lautsprecher.
Umweltschutz
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpfl ichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die
Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen – Aufgang D1
Bülowstr. 66, 10783 Berlin (Germany) www.teufel.de / www.teufelaudio.com
Tel.: +49 (0)30 / 300 9 300
Fax: +49 (0)30 / 300 930 930
...
macht glücklich
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
Aktiv-Subwoofer
US 4110/6 SW
...
macht glücklich
Allgemeine Hinweise & Informationen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind. Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie die Lautsprecher in Betrieb nehmen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpflichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können das Gerät nur MIT ORIGINAL-VER-
PACKUNG zurücknehmen. Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt Ihre Rechnungsnummer sowie die Seriennummer bzw. Losnummer. Die Seriennummer ist auf der Rückseite des
Gerätes zu finden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen
Bülowstraße 66
10783 Berlin (Germany)
Telefon +49 (0)30 / 300 930 0
Telefax +49 (0)30 / 300 930 930
E-Mail: [email protected]
www.teufel.de / www.teufelaudio.com
2
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Signalsymbole finden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Achtung
=
=
=
Hohes Risiko!
Missachtung der Warnung kann
Schaden für Leib und Leben verursachen.
Mittleres Risiko! Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Gefahr Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
• Das Gerät ist für eine Netzspannung von 230 V ~ / 50 Hz geeignet. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf dem Typenschild.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker / das Steckernetzteil und betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die Netzanschlussleitung defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, trennen Sie es sofort vom Netz, und nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker gut zugänglich ist und keine Lüftungsöffnungen blockiert werden.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts.
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
• Verwenden Sie ausschließlich die durch den Hersteller spezifizierten Zubehörprodukte.
• Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser.
Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit
Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen
Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Falls doch Wasser oder andere Fremdkörper eingedrungen sind, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil und nehmen Sie ggf. vorhandene Batterien heraus. Schicken
Sie das Gerät dann an unsere Serviceadresse ein.
• Fassen Sie den Netzstecker / das Steckernetzteil niemals mit feuchten Händen an.
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z.B. die
Batterien der Fernbedienung, Bedienknöpfe oder Steckeradapter). Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken.
Symbolerklärung
Schutzklasse II
Doppelte Isolierung
Gefahr Verletzungsgefahr
Einen unstabiler Untergrund kann dazu führen, dass das Gerät umkippt und dabei vor allem
Kinder erheblich verletzt oder sogar erschlägt. Viele Unfälle können Sie vermeiden, wenn Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:
• Platzieren Sie den Subwoofer ausschließlich auf dem
Fußboden.
• Falls Sie Untergestelle oder Standfüße verwenden möchten, verwenden Sie nur solche, die vom Hersteller empfohlen werden.
• Sorgen Sie auch bei Lagerung des Artikels dafür, dass er sicher steht und nicht herunter- oder umgerissen werden kann.
Gefahr für das Gehör!
Hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Speziell wenn ein Subwoofer eingeschaltet wird und auf volle Lautstärke eingestellt ist, kann plötzlich ein sehr hoher Schalldruck entstehen. Neben organischen Schäden können dadurch auch psychologische Folgen auftreten.
Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere.
• Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgeräts auf einen niedrigen Pegel ein.
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen
Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den
Lautsprecher.
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Gefahr Verletzungs- / Beschädigungsgefahr!
Aufstellung an einem ungeeigneten Ort kann zu
Personen- und/oder Sachschäden führen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc. Das Gerät könnte um- oder herunterfallen und Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass Sie es nicht unbeabsichtigt umstoßen können und die Kabel keine Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z.B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende
Geräte, wie Verstärker etc.).
Gefahr Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Beschädigung oder zum Brand führen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende
Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
Lieferumfang 1 Subwoofer US 4110/6 SW
Abmessungen (BxHxT)
Höhe mit Füßen:
Gewicht
Betriebsspannung
1 Netzkabel
345 mm x 510 mm x 352 mm
545 mm
20,4 kg
230 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme max. 450 Watt
Technische Änderungen vorbehalten!
Weitere technische Daten erhalten Sie auf unserer Webseite.
Lieferumfang und Technische Daten
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist. Bei Schäden, den Artikel nicht in Betrieb nehmen, sondern unseren Service kontaktieren.
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft 2004/108/EC und
2006/95/EC
Bedienelemente und Anschlüsse
1 2 3 4 5 6
7
8
9
Pos Bezeichnung Erklärung
1 Speaker Out Anschlussbuchsen für die Satelliten-
Lautsprecher
2 Phase Phasenverschiebung (180°) für
Subwoofer ein-/ausschalten
3
4
Clip
Power
5 On/Auto
Überlast-LED
Betriebs-Kontroll-LED
6
7
Line In
Auto Level
Schalter für automatisches Einschalten
Analoge 5.1 Audio-Eingangsbuchsen
Eingangsempfindlichkeit für die
Einschaltautomatik einstellen
8 Volume
9 HP-Filter
10
11
Power
–
12 –
Lautstärkeregler für Subwoofer
Hochpassfilter zum Ausblenden tiefer Frequenzen
Netzschalter
Anschlussbuchse für Netzkabel
Netzsicherung
12 11
10
3
4
Auspacken, Aufstellen und Anschließen
Auspacken
• Öffnen Sie vorsichtig den Karton, heben Sie den Lautsprecher mit den EPE-Schaumteilen vorsichtig heraus und entfernen Sie die Schaumteile, ohne in die Membrane zu fassen.
Hinweise zum Aufstellen
Hinweis
Umfangreiche Hinweise zur korrekten Aufstellung finden Sie auf unserer Webseite.
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte
Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine
Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel oder den Lautsprecher.
• Der Standort des Subwoofers ist frei wählbar und beeinflusst die übrigen Lautsprecher nicht. Positionieren Sie ihn jedoch nicht in einer Raumecke, da es hierbei zu unkontrollierbaren
Frequenzüberhöhungen kommen kann. Ideal ist häufig ein
Standort zwischen den Front-Lautsprechern.
• Achten Sie auf einen festen Stand des Lautsprechers, um
Vibrationen zu vermeiden.
Front
Rear
Front
Aufstellung als PC-System
Bei einem Einsatz als PC-Soundsystem ist es sinnvoll, sich auf die Beschallung des PC-Arbeitsplatzes – also den Bereich wo
Bildschirm und Hörer sich befinden – zu konzentrieren.
Bitte die Lautsprecher innerhalb der grauen Bereiche positionieren.
Subwoofer
US 4110/6 SW
Bildschirm
US 4110/6 SW
Stereodreieck
Center
Front
Front
Rear
Rear Rear
Subwoofer anschließen
Gefahr Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolper- fallen bilden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aller Geräte, die verbunden werden sollen, aus der Steckdose, damit ein versehentliches
Einschalten ausgeschlossen ist.
2. Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen 6 des Subwoofers mithilfe von 3 Stereo-Cinchkabeln mit den 5.1 Ausgangsbuchsen eines Vorverstärkers wie z.B. einer DecoderStation oder
ControlStation.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie immer die gleichnamigen
Buchsen miteinander verbinden (z.B. Center / Center oder
Subwoofer / Sub).
Satellitenlautsprecher anschließen
Achten Sie auf die korrekte Polung!
Verbinden Sie jeweils die Klemmen mit gleicher
Farbe. Ansonsten leidet die Klangqualität.
Die Adern der Lautsprecherkabel sind durch unterschiedliche
Farben oder Formen gekennzeichnet.
3. An der Rückseite des Subwoofers befinden sich die Anschlussklemmen 1 für die Satellitenlautsprecher.
Verlegen Sie die mitgelieferten Lautsprecherkabel vom Subwoofer zu jedem der Satellitenlautsprecher.
Kleiner Tip: Beschriften Sie die Kabel am Subwoofer ende – das hilft bei eventuellem Ab- und Aufbau der Anlage.
4. Teilen Sie die Lautsprecherkabel an beiden Enden auf etwa
30 mm und entfernen Sie jeweils ca. 10 mm der Isolierung.
5. Verdrehen Sie die abisolierten Kabelenden, damit kein Draht heraussteht. Ein Verzinnen ist nicht notwendig.
6. Drehen Sie die Anschlussklemme gegen den Uhrzeigersinn los. Führen Sie das abisolierte Kabelende in das nun sichtbare Loch ein. Drehen Sie die Klemme im Uhrzeigersinn zu.
Damit ist das Kabel festgeklemmt.
Schließen Sie so alle Kabel an den Subwoofer an.
7. Schließen Sie die anderen Enden der Lautsprecherkabel an die Satellitenlautsprecher an. Hinweise dazu sollten Sie in der dazugehörigen Bedienungsanleitung finden.
Netzanschluss
• Stellen Sie sicher, dass am Subwoofer der Netzschalter 10
„Power“ ausgeschaltet ist (Stellung „0 OFF“).
• Verbinden Sie die Netz-Anschlussbuchse 11 über das Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
• Stecken Sie auch den Netzstecker Ihres Vorverstärkers (DecoderStation oder ControlStation) wieder in die Steckdose.
DecoderStation/ControlStation
Left
Front
Pre Out
Rear Center Front
5.1 In
Rear Center Aux
Stereo In
CD TV Coaxial 1
Digital In
Right
Front Rear Sub Front Rear Sub Coaxial 2 Optical 1 Optical 2 DC +12 V/1A
1
6
Subwoofer US 4110/6 SW
11 10
5
6
Bedienung
Ein-/Aus- und in Standby schalten
• Mit dem Schalter 10 „Power“ schalten Sie den Subwoofer ein- bzw. aus. Bei eingeschaltetem Subwoofer leuchtet die
LED 4 „Power“
– grün, wenn der Subwoofer in Betrieb ist
– rot, wenn sich der Subwoofer in Standby befindet.
Automatisches Einschalten / in Standby schalten
• Schalter 5 „On Auto“:
– Stellung Auto: Der Subwoofer schaltet sich ein, sobald an den Eingangsbuchsen 6 „Line In“ ein Audiosignal anliegt.
Bleibt das Audiosignal für 20 Minuten aus, schaltet sich der
Subwoofer automatisch in den Ruhezustand (Standby).
– Stellung On: Der Subwoofer ist ständig eingeschaltet.
Eingangsempfindlichkeit der Einschaltautomatik ändern
• Mit dem Regler 7 „Auto Level“ können Sie die Empfindlichkeit der Einschaltautomatik ändern. Dies ist sinnvoll, wenn sich der Subwoofer trotz anliegendem Audiosignal nicht einschaltet bzw. durch Störimpulse eingeschaltet wird.
Verwenden Sie zum Drehen des Reglers einen schmalen
Schraubendreher.
Lautstärke
• Mit dem Lautstärkeregler 8 „Volume“ regeln Sie die Subwooferlautstärke.
Phase
• Mit dem Schalter 2 „Phase“ schalten Sie die Phasenverschiebung (180°) für den Subwoofer ein und aus. Wählen Sie eine Einstellung, bei der der Subwoofer am lautesten und präzisesten klingt.
HP-Filter
• Mit dem Hochpassfilter 9 können Sie einen Wert zwischen
30 und 70 Hz einstellen. Alle Frequenzen, die unterhalb diesem eingestellten Wert liegen, werden abgeschwächt bzw. ganz ausgeblendet.
• Der Filter ist dafür gedacht, den Subwoofer an kleinere Räume anzupassen, um ein mögliches Dröhnen zu verhindern.
Clip
• Die LED 3 „Clip“ leuchtet, wenn der Subwoofer durch ein zu hohes Eingangssignal überlastet wird. Reduzieren Sie das
Eingangssignal, wenn diese LED leuchtet.
• wenn der Subwoofer zu warm wird. Reduzieren Sie die Lautstärke und prüfen Sie die Belüftung des Gerätes.
• bei einem Fehler in der Stromversorgung.
1 2 3 4 5 6
12 11
7
8
9
10
Reinigen Sie den Subwoofer regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes
Seifenwasser verwenden.
Gefahr Stromschlag-Gefahr!
Wasser kann in Verbindung mit Spannung führenden Teilen zu elektrischem Stromschlag oder
Kurzschluss führen.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit eindringt.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
Reinigung & Pflege
Achtung Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empfindliche
Gehäuseoberfläche beschädigen.
Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes
Seifenwasser verwenden.
Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünner,
Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden.
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise und weitere ausführliche Informationen auf unserer Webseite sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf 030 / 300 9 300. Beachten Sie auch die Garantiehinweise.
Störung
Der Subwoofer arbeitet nicht. Die LED 4 „Power“ leuchtet nicht.
Mögliche Ursache
Der Subwoofer ist ausgeschaltet oder hat keinen Strom.
Sicherung defekt
Abhilfe
Den Schalter 10 „Power“ einschalten („On I“).
Netzkabel und Steckdose prüfen.
1.
2.
Ersatz
Netzkabel entfernen.
Sicherungshalter an der
Netzanschlussbuchse vorsichtig herausziehen.
Alte Sicherung herausdrücken. Neue Sicherung (4 A träge) einsetzten und Halter zurückschieben.
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt. Lautstärke mit dem Regler 8 „Volume“ erhöhen.
Der Subwoofer arbeitet nicht, LED 4 „Power“ leuchtet grün.
Der Subwoofer schaltet sich nicht ein.
Die Einschaltautomatik ist nicht empfindlich genug eingestellt.
Der Subwoofer schaltet sich ungewollt ein.
Der Subwoofer dröhnt
Der Subwoofer brummt.
Die Einschaltautomatik ist zu empfindlich eingestellt.
Die Raum ist zu klein
Der Subwoofer ist an einem anderen
Stromkreis als die restliche Anlage angeschlossen
Das Brummen wird durch Netzstörungen verursacht.
Das Brummen wird durch eine Mehrfachsteckdose verursacht.
Drehen Sie den Regler 7 „Auto Level“ weiter in Richtung
„High“, oder erhöhen Sie den Subwoofer-Pegel in der DecoderStation/ControlStation.
Drehen Sie den Regler 7 „Auto Level“ weiter in Richtung
„Low“.
Erhöhen Sie die Einstellung des den HP-Filters 9.
Subwoofer und Quellgerät an denselben Stromkreis anschließen.
Netzfilter kaufen und beide Geräte daran anschließen.
Andere Mehrfachsteckdose verwenden oder Subwoofer direkt an die Wandsteckdose anschließen. Eventuell hilft es auch, wenn Sie den Netzstecker anders herum in die
Steckdose stecken.
7
Umweltschutz
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich ver- pflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die
Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen – Aufgang D1
Bülowstr. 66, 10783 Berlin (Germany) www.teufel.de / www.teufelaudio.com
Tel.: +49 (0)30 / 300 9 300
Fax: +49 (0)30 / 300 930 930
...
macht glücklich
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
DecoderStation 7
AV-Steuergerät/Vorverstärker
High Definition Audio
Inhalt
Allgemeine Hinweise und Informationen . . . . . . . . . . . . 3
Warenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Eingänge für Quellgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fernseher/Beamer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Audio-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Automatisches Einschalten (CEC) . . . . . . . . . . . . 12
Quelle wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Stummschaltung (Mute) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Menü „Tuner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Menü „Surround“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Menü „Klangsteuerung“ (Tone Control) . . . . . . . . 14
Menü „Pegeljustierung“ (Speaker Levels) . . . . . . . 14
Menü „Quellenpegel“ (Source Levels) . . . . . . . . . 14
Menü „Audiozuordnung“ (Audio Mapping) . . . . . 14
Menü „LS-Konfiguration“ (Speaker Setup) . . . . . . 14
Menü „System-Konf .“ (System Setup) . . . . . . . . . . 15
System Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sonderfunktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Dolby Digital und DTS (Standard und HD) . . . . . . 16
Testton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kanalpegel-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Dimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tone/LipSync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Klang einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Audio-Verzögerung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 17
Direct . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sleep . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Radio-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Radiosender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stereo/Mono . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Senderspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 • DecoderStation 7
Allgemeine Hinweise und Informationen
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpflichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar .
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden .
© Lautsprecher Teufel GmbH
Version 1 .0
August 2012
Warenzeichen
© Alle Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen
Eigner .
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories . „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories .
Hergestellt unter Lizenz unter den US-Patentnummern
5 .956 .674, 5 .974 .380, 6 .226 .616, 6 .487 .535,
7 .212 .872, 7 .333 .929, 7 .392 .195, 7 .272 .567 sowie weiteren U .S .- und weltweit erteilten und anstehenden
Patenten . DTS-HD, das Symbol sowie DTS-HD und das
Symbol zusammen sind eingetragene Warenzeichen,
DTS-HD Master Audio ist ein Warenzeichen von DTS,
Inc . Zu diesem Produkt gehört Software . © DTS, Inc . Alle
Rechte vorbehalten .
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren . Wir können das Gerät nur
MIT ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen .
Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt folgende Angaben:
1 . Rechnungsnummer
Zu finden auf dem Kaufbeleg (der dem Produkt beiliegt) oder der Auftragsbestätigung, die Sie als PDF-Dokument erhalten haben, z . B . 4322543
2 . Seriennummer bzw . Losnummer
Zu finden auf der Rückseite des Gerätes, z . B . Serien-Nr .: DE00702012040A-123 .
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen · Bülowstraße 66
10783 Berlin (Germany)
Tel .: +49 (0)30 / 300 930 0
Fax: +49 (0)30 / 300 930 930
E-Mail: info@teufel .de
www .teufel .de oder www .teufelaudio .com
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben . Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen .
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind .
Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt .
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch . Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen .
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer .
• DecoderStation 7 3
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Signalsymbole finden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr Hohes Risiko!
Missachtung der Warnung kann Schaden für
Leib und Leben verursachen .
Achtung Mittleres Risiko!
Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen .
Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten .
Sicherheitshinweise
Gefahr Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu Stromschlag führen .
• Das Steckernetzteil ist für eine Netzspannung von
100 V–240 V ~ / 50/60 Hz geeignet .
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil . Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt . Nähere Informationen hierzu finden Sie direkt auf dem Netzteil .
• Ziehen Sie sofort das Steckernetzteil und betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht, ungewohnte Geräusche von sich gibt, das Gehäuse oder das Netzteil defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist .
• Der Ein-/Ausschalter trennt das Gerät nicht vom Netz .
Stellen Sie das Gerät deshalb so auf, dass das Steckernetzteil gut zugänglich ist .
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts oder des
Netzteils .
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden . Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen . In diesem
Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahren unerlässlich sind .
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen .
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser .
Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das
Gehäuse oder das Netzteil gelangt . Falls doch Wasser oder andere Fremdkörper eingedrungen sind, ziehen
Sie sofort das Steckernetzteil . Schicken Sie das Gerät dann an unsere Service-Adresse ein .
• Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit feuchten
Händen an .
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden .
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken .
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Verpackungsfolien spielen . Es besteht Erstickungsgefahr .
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z . B .
Bedienknöpfe oder Steckeradapter) . Sie könnten die
Teile verschlucken und daran ersticken .
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische
Geräte benutzen .
Gefahr Gefahr für das Gehör!
Hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen .
Speziell wenn das System beim Einschalten auf voller Lautstärke steht, kann plötzlich ein sehr hoher
Schalldruck entstehen . Neben organischen Schäden können dadurch auch psychologische Folgen auftreten .
Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere .
• Stellen Sie den Lautstärkeregler auf einen niedrigen
Pegel ein .
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den Lautsprecher .
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden
Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke .
Gefahr Verätzungsgefahr!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen .
• Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut,
Augen und Schleimhäuten . Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie ggf . einen Arzt auf .
Gefahr Verletzungs- / Beschädigungsgefahr!
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Schäden verursachen .
• Verwenden Sie die Geräte nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc . Das Gerät könnte um- oder herunterfallen und
Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden .
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht unbeabsichtigt umgestoßen werden kann und die Kabel keine
Stolperfallen bilden .
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z . B . Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc .) .
4 • DecoderStation 7
d e f b c
Achtung Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen .
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende
Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät .
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung .
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus .
• Decken Sie auch die Lüftungsöffnungen nicht mit
Gardinen, Decken, Zeitschriften oder Ähnlichem ab . Im
Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebensdauer des
Geräts verkürzen .
Achtung Beschädigungsgefahr!
Überspannungen durch Blitzschlag können das
Gerät beschädigen bzw . zerstören .
• Ist das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt (z . B . während des Urlaubs), oder droht ein Gewitter, ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose .
Übersicht
a
Lieferumfang
a 1 x DecoderStation 7 b 1 x Fernbedienung (DS 7 RC) c 1 x Netzteil d 1 x Antenne für Mittelwelle (AM) e 1 x Antenne für UKW (FM) f 2 x Batterie für Fernbedienung
Kontrolle ist besser
• Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist .
• Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an unseren
Service (siehe Seite 3) .
• DecoderStation 7 5
Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderseite
1 2 3 4
Pos Bezeichnung Erklärung
1 SOURCE Signalquelle umschalten
Anzeigefeld 2 –
3 POWER/
SELECT
4 BACK
Drehregler/Einschalt-Taster
Zurück-Taste
Rückseite
5 6
19
7 8 91011 12 13 14 15
18 17 16
Pos Bezeichnung Erklärung
5 FM Anschlussbuchse für
UKW-Antenne e
6 AM +/GND
7 SERVICE
8 OPTICAL
Anschlussbuchsen für
Mittelwellen-Antenne d
USB-Anschluss (nur für Service)
Digitale Audio-Eingangsbuchse für optische Kabel
9 COAXIAL 1/2 Digitale Audio-Eingangsbuchsen für Koaxialkabel
10 LINK Anschlussbuchse für künftige
Erweiterungen
11 AUX 1 Analoge Audio-Eingangsbuchse
(3,5-mm-Klinke)
12 AUX 2/3 Analoge Audio-Eingangsbuchsen
(Cinch)
13 HEADPHONE Anschlussbuchse für Kopfhörer
14 RC/PRE OUT Analoger Audio-Ausgang
5 .1-Betrieb: Stereo Downmix
7 .1-Betrieb: Rear-Kanäle
5 .1-Audio-Ausgangsbuchsen 15 SURR, SUB,
CENTER,
FRONT
16 GND Masseanschluss
17 HDMI OUT
18 HDMI IN
1 – 3
19 12V
HDMI-Ausgangsbuchse
HDMI-Eingangsbuchsen
Anschlussbuchse für Netzteil c
6 • DecoderStation 7
38
37
36
35
34
33
32
41
40
39
Fernbedienung
42 20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Pos Bezeichnung Erklärung
20 SLEEP Einschlaf-Funktion
21 HDMI 1 – 3
OPTICAL
COAXIAL 1/2
AUX 1/2/3
FM/AM
Quellgerät wählen
22 1 . . . 0
23 FREQU .
Zifferntasten
Radio-Betrieb: Empfangsfrequenz eingeben
24
25 VOL +/–
26 TONE/
LIPSYNC
27 ◀▶▲▼
28 RETURN
29 MODE
Lautsprecher stummschalten
Lautstärke regeln
Klang regeln,
Tonverzögerung einstellen
Einstelltasten
30 MEM
31 LEVEL +/–
32 CH SEL
33 TEST
34 DIMMER
Zurück-Taste
Zwischen Mono und Stereo bei
Radio-Betrieb umschalten
Senderspeicher belegen
Kanalpegel einstellen
Kanal für Pegeleinstellung wählen
Testton ein-/ausschalten
35 DIRECT
Helligkeit des Anzeigefelds wählen
Ton direkt (ohne Klangregelung) ausgeben
Format des Tonsignals anzeigen 36 INFO
37 •
38 EQUALIZER
39 CH +/–
40 SURROUND
41 PRESET
Auswahltaste
Klang in neun Frequenzbereichen einstellen
Radio-Betrieb: Senderspeicher wählen
Surround-Modus umschalten
42
Radio-Betrieb: Senderspeicher wählen
DecoderStation 7 ein- oder in den
Ruhezustand schalten
• DecoderStation 7 7
Aufstellen
Hinweise zum Aufstellungsort
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund .
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung .
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte Sonneneinstrahlung .
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die
DecoderStation 7 oder die Kabel .
An der Vorderseite befindet sich der Empfänger für die
Signale der Fernbedienung . Daher sollten Sie das Gerät so aufstellen, dass Sie es von Ihrer Sitzposition im Blick haben .
Fernbedienung
Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien, Typ Micro bzw . AAA mit 1,5 Volt (im Lieferumfang enthalten) .
Batterien einlegen
• Drücken Sie leicht auf den Pfeil am Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung und schieben den Deckel nach unten heraus .
• Entfernen Sie ggf . die alten Batterien (bitte beachten
Sie die Hinweise zur Entsorgung auf Seite 20) .
• Setzen Sie die Batterien gemäß der Abbildung im
Batteriefach ein .
• Setzen Sie den Deckel wieder auf das Fach und schieben Sie ihn zu .
Funktionsweise
Die Fernbedienung überträgt die Steuersignale durch
Infrarotlicht . Dazu ist es erforderlich, dass Sie die
Fernbedienung in Richtung der DecoderStation 7 halten .
Der Infrarot empfänger befindet sich an der Vorderseite .
Achten Sie darauf, dass das Infrarotlicht nicht durch Gegenstände behindert wird .
8 • DecoderStation 7
Anschließen
Gefahr Verletzungs- / Beschädigungsgefahr!
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine
Stolperfallen bilden .
Antennen
Gefahr Blitzschlaggefahr!
Falls Sie Außen- oder Dachantennen verwenden, achten Sie unbedingt auf entsprechenden
Blitzschutz der Antennenanlage .
FM/UKW-Antenne
An die Buchse 5 „FM“ schließen Sie die Antenne zum
Empfang von FM/UKW-Sendern an . Das kann eine
Dach-/Außenantenne oder auch ein Kabelfernseh-Anschluss sein . Dazu benötigen Sie ein Koax-Anschlusskabel .
Falls am Aufstellort kein Antennenanschluss verfügbar ist, können Sie die mitgelieferte Wurfantenne e verwenden .
Schieben Sie den Stecker der Antenne in die Buchse 5
„FM“ und ändern Sie die Position der Wurfantenne so lange, bis der Empfang am besten ist . Fixieren Sie die
Antenne anschließend .
AM/MW-Antenne
Zum Empfang von Mittelwellensendern (AM/MW) dient die mitgelieferte Antenne d . Diese Antenne können Sie frei aufstellen oder an einer (Schrank-) Wand anschrauben .
Das Anschlusskabel der Antenne verbinden Sie mit den
Buchsen 6 „AM“ auf der Rückseite der DecoderStation 7 .
Drücken Sie jeweils den Hebel der Anschlussklemme und führen das Kabelende in die Öffnung darüber ein . Beim
Loslassen des Hebels wird das Kabel festgeklemmt .
Eingänge für Quellgeräte
Die DecoderStation 7 bietet Ihnen drei HDMI-Eingänge für digitale Audio/Video-Signale (HDMI 1, 2 und 3), drei analoge Toneingänge (AUX 1, 2 und 3) sowie einen optischen und zwei koaxiale Digital-Toneingänge .
HDMI 1, 2 und 3
An die Buchsen 18 können Sie je ein Quellgerät mit digitalem Bild- und Tonsignal anschließen (z .B . PC,
Blu-ray Player oder Spielkonsole) . Dafür benötigen Sie
HDMI-Kabel .
Falls ein Gerät den Ton nicht über HDMI ausgibt, können
Sie diesem Gerät im Menü einen der Toneingänge der
DecoderStation 7 zuordnen .
18
• DecoderStation 7 9 e
5 d
6
OPTICAL
An die Buchse 8 können Sie den optischen Digital-Tonausgang eines Quellgerätes anschließen . Dafür benötigen
Sie ein optisches Kabel mit TOSLINK-Stecker . Ihr Quellgerät benötigt entweder eine optische 3,5-mm-Buchse oder ebenfalls eine TOSLINK-Buchse .
COAXIAL 1 und COAXIAL 2
An die Buchsen 9 können Sie die koaxialen Digital-
Tonausgänge von zwei Quellgeräten anschließen . Dafür benötigen Sie je ein Koaxialkabel mit Cinch-Steckern .
AUX 1, 2 und 3
An die Buchsen 11 und 12 können Sie Quellgeräte mit analogem Ton anschließen . Die Buchse 11 (AUX 1) ist eine 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss z . B . eines
MP3-Spielers . Die Buchsen 12 (AUX 2 und 3) sind
Cinch-Buchsen zum Anschluss z .B . eines Cassetten- oder
Tonbandgerätes .
Beim Anschluss eines Schallplattenspielers, der nicht über einen Line-Ausgang verfügt, nutzen Sie die PhonoStation 1 .
Ausgänge
Fernseher/Beamer
An die Buchse 17 „HDMI OUT“ schließen Sie Ihr TV-
Gerät oder Ihren Projektor an . Dazu benötigen Sie ein
HDMI-Kabel .
Audio-Ausgänge
An die Cinch-Buchsen 15 schließen Sie Ihren Endverstärker bzw . Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer oder Aktivlautsprecher an . Dafür benötigen Sie drei Stereo-Cinchkabel:
FRONT LEFT/RIGHT Vordere Kanäle links/rechts
CENTER Mitten-Kanal
SUB Subwoofer-Kanal
SURR LEFT/RIGHT hintere Kanäle links/rechts
Im 7 .1-Betrieb werden die beiden zusätzlichen Rear-Kanäle an die Buchsen 14 „RC/Pre Out“ angeschlossen (siehe nächster Absatz) .
8 9 11 12
17
15
10 • DecoderStation 7
RC/Pre Out
Die Funktion des analogen Ausgangs 14 „RC/Pre Out“ bestimmen Sie im Menü „Systen-Konf .“ (siehe „5 .1/7 .1“ auf Seite 15):
5 .1-Betrieb das 5 .1 Tonsignal auf die zwei Stereokanäle (2 .0) umwandeln (Downmix), beispielsweise zur Beschallung eines zweiten
Raumes .
7 .1-Betrieb Ausgabe der zusätzlichen hinteren Kanäle
(Rear) .
An diese Buchsen können Sie Ihren Endverstärker bzw .
Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer, Aktivlautsprecher oder auch ein Funk-Übertragungssystem anschließen . Dafür benötigen Sie ein Stereo-Cinchkabel .
Kopfhörer
An die Buchse 13 „HEADPHONES“ können Sie Stereo-
Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker anschließen .
Beim Anschließen des Kopfhörers werden die Ausgänge zu den Endstufen (14 und 15) automatisch ausgeschaltet . Diese können dann aber mit der Taste 28 „ “ auf der Fernbedienung wieder aktiviert werden . Somit ist es möglich, die DecoderStation 7 auch bei permanent eingestecktem Kopfhörerkabel mit den Aktivlautsprechern zu betreiben (z . B . bei Verwendung von Drahtlos-Kopfhörern, bei denen der Sender permanent eingesteckt bleibt) .
Gefahr Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Verringern Sie die Lautstärke, bevor Sie den
Stecker des Kopfhörers wieder abziehen, da sonst die Lautsprecher eventuell unerwartet ‚losbrüllen‘ .
Das könnte zu Schäden an Ihren Ohren und am Gerät führen .
Netzanschluss
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Endverstärker, Mehrkanal-
Aktiv-Subwoofer oder die Aktiv-Lautsprecher ausgeschaltet sind .
• Verbinden Sie den kleinen Stecker des Netzteils c mit der Buchse 19 „12V“ .
• Stecken Sie das Netzteil c in eine Netzsteckdose
(100 V–240 V ~ / 50/60 Hz) .
14
19
13
• DecoderStation 7 11
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten
Befindet sich das Gerät im Ruhezustand (Standby), leuchtet im Anzeigefeld 2 ein roter Punkt .
• Durch kurzes Drücken des Drehreglers 3 bzw . der
Taste 42 „ “ schalten Sie das Gerät ein .
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Schrift im Anzeigefeld 2 .
• Durch langes Drücken des Drehreglers 3 bzw . kurzes
Drücken der Taste 42 „ “ schalten Sie das Gerät wieder in den Ruhezustand (Standby) .
• Nach einer einstellbaren Zeit ohne Aktivität schaltet das Gerät automatisch in den Ruhezustand (siehe
„Autom . Absch .“ auf Seite 15) .
Automatisches Einschalten (CEC)
Sofern Ihr Fernsehgerät per HDMI-Kabel angeschlossen ist und es den CEC-Standard unterstützt, können Sie im
Menü das automatische Ein- und Ausschalten aktivieren
(Siehe „CEC“, Seite 15) .
Quelle wählen
Nach dem Einschalten ist das zuletzt gewählte Quellgerät aktiviert .
• Mit den Taste 1 „SOURCE“ schalten Sie die Quelle in dieser Reihenfolge um:
HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3, OPTICAL, COAXIAL 1,
COAXIAL 2, AUX 1, AUX 2, AUX 3, FM (Radio UKW),
AM (Radio MW) .
• Oder Sie wählen die Quelle direkt mit den Funktionstasten 21 der Fernbedienung .
Im Anzeigefeld 2 wird die gewählte Quelle dargestellt .
Lautstärke einstellen
• Lautstärke erhöhen: Drehregler 3 im Uhrzeigersinn drehen bzw . Taste 25 „VOL +“ drücken .
• Lautstärke verringern: Drehregler 3 gegen den Uhrzeigersinn drehen bzw . Taste 25 „VOL –“ drücken .
Im Anzeigefeld 2 wird die gewählte Lautstärke im Bereich
„– – –“ (leise) bis „10 .0 dB“ (laut) und als Balkenlinie dargestellt .
Stummschaltung (Mute)
• Mit der Taste 24 „ “ schalten Sie die Lautsprecher aus .
Im Anzeigefeld 2 erscheint der Hinweis „MUTE“ .
• Ton wieder einschalten: Taste 24 „ “ erneut drücken oder Lautstärke ändern .
Hinweis: Die Stummschaltung wirkt nur auf die Line-Ausgänge — der Kopfhörerausgang bleibt immer aktiv .
1 2
42
21
24
25
3
8
12 • DecoderStation 7
Menüfunktionen
Über das Menü stellen Sie die Funktionen der Decoder-
Station 7 ein . So steuern Sie das Menü:
• Drehregler 3 „POWER/SELECT“ bzw . Taste 37 „•“ drücken . Auf dem angeschlossenem Bildschirm und dem
Anzeigefeld 2 erscheint das Hauptmenü .
• Das gewünschte Untermenü mit dem Drehregler 3
„ POWER/SELECT“ bzw . der Taste 27 „ und den Drehregler 3 bzw . Taste 37 „•“ drücken .
• Das Untermenü öffnet sich und Sie können mit den
Drehregler 3 bzw . der Taste 27 „ ▲ / ▼
▲ / ▼ “ wählen
“ das nächste
Untermenü wählen oder die Werte verändern .
• Durch kurzes Drücken des Drehreglers 3 bzw . der
Taste 37 „•“ übernehmen Sie die Einstellung .
• Mit der Taste 4 „BACK“ bzw . 28 „RETURN“ beenden
Sie die jeweilige Funktion bzw . brechen diese ab und kehren in das vorherige Menü zurück .
Falls das Menü auf Englisch erscheint, schalten Sie so die
Sprache für das Bildschirm-Menü auf Deutsch um (das
Anzeigefeld 2 zeigt immer englische Texte):
1 . Den Punkt „SYSTEM SETUP“ wählen .
2 . Den Punkt „D/E“ wählen .
3 . Den Punkt „Deutsch“ wählen .
Das Menü auf dem Bildschirm schaltet auf Deutsch um .
4 . Taste 28 „RETURN“ so oft drücken, bis nur noch das
Hauptmenü sichtbar ist .
Menü „Tuner“
Dieses Menü ist nur im Radio-Betrieb (FM/AM) verfügbar .
Stationsspeicher (Preset)
Hier können Sie mit dem Drehregler 3 bzw . den Einstelltasten 27 „ ▲ / ▼ “ die Stationsspeicher umschalten .
Frequenz (Frequency)
Hier stellen Sie mit den Einstelltasten 27 „ fangsfrequenz ein:
▲ / ▼ “ die Emp-
• Manuell: Bei jedem Antippen der Taste wird die Frequenz um einen Schritt (FM: 0,05 MHz, AM: 9 kHz) erhöht bzw . verringert .
• Automatisch: Längeres Drücken der Taste startet den
Sendersuchlauf in die gewünschte Richtung, bis ein
Sender mit ausreichend hoher Sende leistung gefunden wird .
Programmsuche (APS, Auto Tuning)
Hiermit können Sie die Stationsspeicher automatisch belegen lassen . Auf die Frage „Auto tuning OK?“ drücken Sie kurz auf den Drehregler 3 bzw . die Auswahltaste 37 „•“ .
Das Gerät speichert automatisch die ersten 30 Sender bei UKW/FM bzw . 10 Sender bei MW/AM . Bereits belegte Speicherplätze werden dabei gelöscht .
Speicher-Löschen (Erase Memory)
Hiermit löschen Sie alle Stationsspeicher . Drücken Sie die Auswahltaste 37 „•“ zum Löschen, oder die Taste 28
„RETURN“ zum Abbrechen .
37
2 3 4
8
27
28
• DecoderStation 7 13
Menü „Surround“
Mit dem Drehregler 3 bzw . den Einstelltasten 27 „ schalten Sie den Surround-Modus für 2-Kanal-Quellen in dieser Reihenfolge um:
2 .1 Stereo
Stereo über alle Kanäle (Upmix)
Dolby ProLogic II für Film
▲ / ▼ “
Stereo nur über Front links/rechts und Subwoofer
5 .1 Stereo
Dolby PLII Movie
Dolby PLII Music
DTS NEO:6 Music
Dolby ProLogic II für Musik
DTS NEO:6 für Musik
DTS NEO:6 Cinema DTS NEO:6 für Film
Falls nicht alle Satellitenlautsprecher angeschlossen sind, können einige Optionen nicht verfügbar sein .
Dolby Digital und DTS (Standard und HD)
Bei Wiedergabe von Dolby Digital oder DTS codierten
Mehrkanaltonspuren ist der Surround-Modus fest vorgegeben und somit dieses Menü außer Funktion .
Menü „Klangsteuerung“ (Tone Control)
Modus (Mode)
Dynamik-Komp . (Dynamic Compr .)
Die Dynamik-Kompensation regelt Lautstärkeschwankungen zwischen einzelnen Titeln auf CDs oder anderen digitalen Tonquellen, so dass die Wiedergabe weder zu laut noch zu leise ist . Mögliche Einstellungen: Ein, Aus .
Kino EQ . (Cinema EQ)
Diese Funktion reduziert den Höhenanteil von original abgemischtem Filmton zur optimalen Anpassung des Klangs an die typische Akustik in einem Wohnzimmer . Mögliche
Einstellung: Ein oder Aus .
Klang (Tone)
Hiermit stellen Sie den Klang (Höhen und Bässe) ein .
Mögliche Werte: von –10 dB (absenken) bis +10 dB
(anheben) .
Equalizer
Hiermit steht Ihnen eine sehr feine Klangregelung in neun Frequenzbereichen zur Verfügung . Sie können alle
Kanäle gemeinsam, oder jeden Kanal separat einstellen
(die beiden Rear-Kanäle stehen nur bei 7 .1-Betrieb zur
Verfügung .) Mögliche Werte: jeweils von –20 dB (absenken) bis +6 dB (anheben) .
Der Menüpunkt „Reset“ stellt alle Frequenzbereiche des gewählten Kanals auf Null (neutral) .
Hinweis: Bei einigen High-Definition-Formaten ist der
Equalizer inaktiv .
Menü „Pegeljustierung“
(Speaker Levels)
Für jeden Lautsprecher können Sie hier die relative
Lautstärke im Bereich von „–10“ (absenken) bis „+10“
(anheben) einstellen .
Wir empfehlen zur optimalen Pegeljustierung unser
Schallpegelmessgerät .
Menü „Quellenpegel“ (Source Levels)
Für jede Tonquelle können Sie hier die relative Lautstärke im Bereich von „–10“ (absenken) bis „+10“ (anheben) einstellen .
Menü „Audiozuordnung“
(Audio Mapping)
Für jeden der drei HDMI-Eingänge können Sie hier einen
Audio-Eingang festlegen .
Beispiel: Sie möchten einen PC ohne HDMI-Ausgang anschließen . Mit einem DVI-auf-HDMI-Adapter übertragen
Sie das Bildsignal, während der Ton per Cinchkabel an einem der analogen Eingänge (Aux) anliegt .
Menü „LS-Konfiguration“
(Speaker Setup)
Phase Sub
Hiermit schalten Sie die Phasenverschiebung (180°) für den Subwoofer ein und aus . Wählen Sie die Stellung, bei der der Subwoofer am lautesten und präzisesten klingt .
Lip Sync
Die digitale Bildverarbeitung im Fernsehgerät braucht etwas Zeit . Damit Bild und Ton synchron bleiben, verzögern
Fernsehgeräte den Ton um einige Millisekunden . Hier können Sie für jeden der HDMI- sowie für die übrigen Eingänge die Audio-Verzögerung im Bereich von 0 bis 100 ms einstellen, um den Ton synchron zu halten .
LS-Größen (Speaker Size)
Hier stellen Sie die Größe der verwendeten Lautsprecher ein, damit diese optimal angesteuert werden . Es stehen fünf Konfigurationen zur Auswahl:
SSSS1 Alle Lautsprecher klein, Subwoofer vorhanden .
LSSS1 Große Front-Boxen, Center- und Rear-Boxen klein, Subwoofer vorhanden .
LSSS0 Große Front-Boxen, Center- und Rear-Boxen klein, ohne Subwoofer .
L0SS0 Große Front-Boxen, kein Center-Lautsprecher,
Rear-Boxen klein, ohne Subwoofer .
LLLL1 Alle Lautsprecher groß, Subwoofer vorhanden .
Die Buchstaben repräsentieren die Lautsprecher: Front links/recht, Center, Surround, Rear-Center (nur im 7 .1-Betrieb) . Dabei steht S (small) für kleine und L (large) für große Lautsprecher, beim Center ist auch 0 für nicht vorhanden möglich . Die letzte Ziffer steht für den Subwoofer
(1 = vorhanden, 0 = nicht vorhanden) .
Wenn Sie die DecoderStation an einen Mehrkanal-
Aktiv-Subwoofer anschließen, wählen Sie die Einstellung
SSSS1 .
14 • DecoderStation 7
Trennfrequenz (Crossover)
Mit der Trennfrequenz bestimmen Sie, bis zu welcher
Frequenz der Subwoofer arbeiten soll . Mögliche Werte:
80 bis 250 Hz in acht Schritten .
Zusätzlich bestimmen Sie die Flankensteilheit: das ist der
Pegel, der oberhalb der Trennfrequenz noch am Subwoofer anliegt . Mögliche Werte: –24 dB und –36 dB .
Für normale Lautsprecher stellen Sie –24 dB ein . Bei
Satellitenlautsprechern mit Bassreflex-Öffnungen fällt der akustische Wirkungsgrad steiler ab — zur optimalen Ansteuerung des Tieftöners sollte dieser mit –36 dB gefiltert werden .
Angaben zur empfohlenen Trennfrequenz finden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Satelliten in unserem Webshop .
Abstand (Distance)
Durch unterschiedliche Entfernungen der Lautsprecher zum Hörplatz kann der Raumklang-Eindruck gestört sein .
Zum Ausgleich dieser Laufzeit-Unterschiede können Sie hier für alle Kanäle eine leichte Verzögerung des Signals einstellen . Messen Sie den Abstand vom Hörplatz zu den
Lautsprechern und übertragen Sie die Werte in dieses
Menü . Das System errechnet daraus die nötigen Verzögerungen .
Menü „System-Konf .“ (System Setup)
HDMI
CEC (Consumer Electronics Control)
Ist diese Funktion eingeschaltet (ON), werden CEC-kompatible Geräte per Steuerbefehl über die HDMI-Verbindung gesteuert . So werden z .B . über die Fernbedienung des TV-Gerätes die DecoderStation 7 und daran angeschlossene Geräte automatisch ein- und ausgeschaltet .
ARC (Audio Return Channel)
Dieser Kanal bietet bei einer HDMI-Verbindung einen
Rückkanal für Audiodaten von Fernsehgeräten, die diese
Funktion unterstützen . So kann bei Fernsehempfang der
Ton vom Fernseher zur DecoderStation 7 fließen, ohne dafür ein weiteres Kabel anzuschließen . Bei aktivierter
ARC-Funktion ist der Anschluss 9 „COAXIAL 1“ nicht mehr verfügbar .
Mögliche Einstellungen: OFF (aus), ON (ein) .
Wichtig!
Bitte beachten Sie, dass die ARC-Funktion bei vielen Fernsehgeräten nur von einem HDMI-
Eingang unterstützt wird .
Voraussetzung für die ARC-Funktion ist eine aktivierte
CEC-Funktion .
Hinweis: Bei aktivierter CEC-Funktion erhöht sich der
Standby-Stromverbrauch .
Autom . Absch .
Bei Inaktivität schaltet das Gerät nach der festgelegten
Zeit in den Ruhezustand . Mögliche Werte: 60 Min . (Voreinstellung), 30 Min ., Nie .
Einschaltpegel (Power On Level)
Hiermit bestimmen Sie die Lautstärke beim Einschalten des Gerätes:
• letzter: Die beim Ausschalten eingestellte Lautstärke .
• fest: Sie stellen die Lautstärke im Bereich von -40 dB
(leise) bis +10 dB (sehr laut) ein .
5 .1/7 .1
Hiermit schalten Sie zwischen 5 .1- und 7 .1-Betrieb um und bestimmen die Funktion des analogen Ausgangs 14
„RC/PRE OUT“ (siehe Seite 10), an den Sie einen Stereo-
Verstärker, Aktivlautsprecher oder ein Funk-Übertragungssystem anschließen können . Damit ist die Beschallung eines anderen Raums möglich, oder die Verbindung zu den Rear-Center-Lautsprechern im 7 .1-Betrieb mittels eines
Funkübertragungssystems (wie z . B . der Teufel RearStation 4) .
5 .1
7 .1 das 5 .1 Tonsignal auf die zwei Stereokanäle (2 .0) umwandeln (Downmix), zur
Beschallung eines zweiten Raumes .
7 .1-Betrieb mit Ausgabe der zusätzlichen hinteren Rear-Kanäle .
D/E
Hiermit bestimmen Sie die Sprache des Bildschirm-Menüs .
Mögliche Werte: Deutsch, English
Das Menü im Anzeigefeld 2 ist immer in Englisch .
System Reset
Hiermit wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt .
• DecoderStation 7 15
Sonderfunktionstasten
Surround
Mit der Taste 40 „SURROUND“ schalten Sie den Surround-Modus in dieser Reihenfolge um:
2 .1 Stereo
5 .1 Stereo
Dolby PLII Movie
Dolby PLII Music
DTS NEO:6 Music
Stereo nur über Front links/rechts und Subwoofer
Stereo über alle Kanäle (Upmix)
Dolby ProLogic II für Film
Dolby ProLogic II für Musik
DTS NEO:6 für Musik
DTS NEO:6 Cinema DTS NEO:6 für Film
Falls nicht alle Satellitenlautsprecher angeschlossen sind, können einige Optionen nicht verfügbar sein .
Dolby Digital und DTS (Standard und HD)
Bei Wiedergabe von Dolby Digital oder DTS codierten
Mehrkanaltonspuren ist der Surround-Modus fest vorgegeben und somit dieses Menü außer Funktion .
Testton
Mit dieser Funktion können Sie die Pegel der Lautsprecher-Kanäle kontrollieren und einstellen .
• Drücken Sie die Taste 33 „TEST“ . Ein Testton („rosa
Rauschen“) wird nacheinander auf allen Lautsprechern ausgegeben .
• Mit den Einstelltasten 31 „LEVEL +/–“ können Sie die
Lautstärke des gerade aktiven Kanals im Bereich von
„–10“ bis „+10“ anpassen .
• Zum Beenden des Testtons drücken Sie die Taste 28
„RETURN“ .
Wir empfehlen den Einsatz des Schallpegelmessgeräts von Teufel, welches Sie auf unserer Website im Zubehörbereich bestellen können .
Kanalpegel-Tasten
Für jeden Lautsprecher können Sie hier – auch während der Wiedergabe – die relative Lautstärke erhöhen oder verringern .
• Wählen Sie den gewünschten Lautsprecher durch mehrfaches Antippen der Taste 32 “CH SEL“ .
Sub – Subwoofer
Left – Links vorne
Right – Rechts vorne
Center – Mitte
Sur . L – Surround links
Sur . R – Surround rechts
Rear L – Hinten links
Rear R – Hinten rechts
• Mit den Einstelltasten 31 „LEVEL +/–“ können Sie nun die relative Lautstärke im Bereich von „–10“ bis „+10“ einstellen .
• Zum Beenden der Funktion drücken Sie die Taste 28
„RETURN“ .
Dimmer
Mit der Taste 34 „DIMMER“ kontrollieren Sie die Helligkeit des Anzeigefeldes . Bei jedem Tastendruck wechselt die Anzeige: hell, mittel, dunkel, aus .
Equalizer
Wie mit der Menü-Funktion (siehe Seite 14) steht Ihnen hier ein sehr feine Klangregelung in neun Frequenzbereichen zur Verfügung .
Mögliche Werte: jeweils von –20 dB (absenken) bis
+6 dB (anheben) .
• Taste 38 „EQUALIZER“ drücken .
• Durch mehrfaches Drücken der Taste 38 „EQUALIZER“ oder mit den Einstelltasten 27 „
Kanal wählen
▲ / ▼ “ den gewünschten
• Taste 37 „•“ drücken .
• Mit den Einstelltasten 27 „ ◀/▶“ die gewünschte Frequenz wählen und mit den Tasten 27 „ ▲ / ▼ “ den Pegel im Bereich von –20 dB (absenken) bis +6 dB (anheben) einstellen .
• Zum Beenden der Einstellung die Taste 28 „RETURN“ drücken .
Hinweis: Bei einigen High-Definition-Formaten ist der
Equalizer inaktiv .
40
38
34
33
32
28
31
16 • DecoderStation 7
Tone/LipSync
Mit der Taste 26 „TONE/LIPSYNC“ können Sie den Klang und die Audio-Verzögerung einstellen .
Klang einstellen
Durch kurzes Antippen der Taste 26 „TONE/LIPSYNC“ rufen Sie nacheinander die zwei Bereiche der Klangregelung auf: Bass (tiefe Töne, Bässe), Treble (hohe Töne)
• Mit den Einstelltasten 27 „ ▲ / ▼ “ nun den gewählten
Bereich von „–10“ (absenken) bis „+10“ (anheben) einstellen .
• Zum Beenden der Einstellung die Taste 28 „RETURN“ drücken .
Audio-Verzögerung einstellen
Durch Drücken der Taste 26 „TONE/LIPSYNC“ für mehr als eine Sekunde können Sie den Wert der Audio-Verzögerung (siehe Menüfunktion „LIP SYNC“ auf Seite 14) für den aktiven Eingang einstellen:
• Auf dem Anzeigefeld und auf dem Bildschirm wird der aktuelle Wert in Millisekunden (ms) angezeigt .
• Mit den Einstelltasten 27 „ ▲ / ▼ “ die Audio-Verzögerung im Bereich von 0 bis 200 ms einstellen .
• Zum Beenden der Einstellung die Taste 28 „RETURN“ drücken .
Direct
Im Direct-Modus wird das Tonsignal ohne Klangregelung ausgegeben .
• Durch kurzes Drücken der Taste 35 „DIRECT“ wird die aktuelle Einstellung angezeigt:
Direct OFF – normaler Modus mit Klangregelung
Direct Mode – Direct-Modus ohne Klangregelung
• Durch erneutes kurzes Drücken der Taste 35 „DIRECT“ schalten Sie den Modus um .
Info
Durch Drücken der Taste 36 „INFO“ werden auf dem
Bildschirm und dem Anzeigefeld für etwa drei Sekunden
Informationen zum aktuellen Audiosignal angezeigt . Z . B .
„48KHz 2 .1 Stereo“ .
Sleep
Im Heimkino gemütlich einschlafen? Diese Ausschaltautomatik hilft dabei und schaltet die DecoderStation 7 nach einer einstellbaren Zeit (max . 60 Minuten) aus .
• Taste 20 „SLEEP“ einmal kurz drücken zeigt den Status der Automatik an:
„Sleep Mode OFF“ – Automatik deaktiviert .
„Sleep Timing xx min“ – In xx Minuten wird ausgeschaltet .
• Mit den Einstelltasten 27 „ ▲ / ▼ “ die gewünschte Zeit bis zum Ausschalten im Bereich von 15 bis 60 Minuten wählen .
• Zum Beenden der Einstellung die Taste 28 „RETURN“ drücken .
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das
System aus .
37
36
35
20
26
27
28
• DecoderStation 7 17
Radio-Wiedergabe
Wählen Sie als Quelle einen der beiden Radio-Empfangsbereiche aus (siehe Seite 12):
FM – Empfang von Mono- und Stereosendern im Bereich von 87,5 bis 108 MHz, RDS-Betrieb möglich .
AM – Empfang von Monosendern im Bereich von 522 bis
1 .629 kHz .
Radiosender einstellen
Direkte Eingabe der Empfangsfrequenz:
• Taste 23 „FREQU .“ antippen, damit die Empfangsfrequenz im Anzeigefeld erscheint .
• Mit den Zifferntasten 22 „1 . . . 0“ die Frequenz ohne
Punkt oder Komma eingeben .
• Auswahltaste 37 „•“ drücken .
Sendersuche:
• Taste 23 „FREQU .“ antippen, damit die Empfangsfrequenz im Anzeigefeld erscheint .
• Mit den Einstelltasten 27 „ ◀/▶“ stellen Sie die Empfangsfrequenz ein:
Manuell: Bei jedem Antippen der Taste wird die Frequenz um einen Schritt (FM: 0,05 MHz, AM: 9 kHz) erhöht bzw . verringert .
Automatisch: Längeres Drücken der Taste startet den
Sendersuchlauf in die gewünschte Richtung, bis ein
Sender mit ausreichend hoher Sende leistung gefunden wird .
Im Anzeigefeld wird die eingestellte Frequenz angezeigt .
Sofern der Sender in Stereo empfangen wird, erscheint zusätzlich der Hinweis „ “ . Sendet der Sender ein RDS-
Signal, wird nach einem Augenblick abwechselnd die
Frequenz und der Name des Senders angezeigt .
Stereo/Mono
Bei schwachen Stereo-Sendern im UKW-Bereich (FM) kann es zu störendem Rauschen kommen . In diesem Fall können Sie mit der Taste 29 „MODE“ zwischen Mono- und Stereo-Empfang umschalten .
Senderspeicher
Das Gerät kann für den Empfangsbereich FM 30 und für AM 10 Sender speichern . Die gespeicherten Sender können Sie bequem per Tastendruck auswählen .
Sender manuell speichern
• Gewünschten Sender wie zuvor beschrieben einstellen .
• Taste 30 „MEM“ drücken .
Im Anzeigefeld erscheint die Frage „Store in P xx“
(Speichern in P xx) .
• Mit den Zifferntasten 22 „1 . . .0“ die gewünschte
Speicherplatz-Nummer eingeben, oder mit den Einstelltasten 27 „ ◀/▶“ die gewünschte Nummer wählen .
• Auswahltaste 37 „•“ drücken .
• Falls der Speicherplatz bereits belegt ist, erscheint die
Frage „Overwrite?“ (Überschreiben?) .
41
39
37
22
23
27
28
29
30
Möchten Sie einen anderen Speicherplatz wählen, drücken Sie die Taste 28 „RETURN“ und beginnen von vorn .
• Zum Speichern die Auswahltaste 37 „•“ drücken . Im
Anzeigefeld erscheint kurz der Hinweis „OK“ .
Damit ist der Sender gespeichert . Nach fünf Sekunden ohne Tastenbetätigung schaltet das Gerät in den Normal-
Betrieb zurück .
Gespeicherte Sender wählen
Mit den Tasten 39 „CH +/–“ rufen Sie die belegten
Stations speicher nacheinander auf .
Eingabe der Nummer des Stationsspeichers:
• Die Taste 41 „PRESET“ drücken .
Im Anzeigefeld erscheint die Nummer des zuletzt genutzten Speicherplatzes, z . B . „P03“ .
• Mit den Zifferntasten 22 „1 . . .0“ die Nummer des gewünschten Speicherplatzes zweistellig eingeben .
• Auswahltaste 37 „•“ drücken .
Stationsspeicher löschen
• Zu löschenden Stationsspeicher aufrufen (siehe vorherigen Absatz)
• Taste 30 „MEM“ kurz drücken .
Auf dem Bildschirm und im Anzeigefeld erscheint die
Frage „Erase P xx?“ (Löschen P xx?) .
• Zum Abbrechen Taste 28 „RETURN“ drücken .
• Zum Löschen Taste 37 „•“ drücken .
18 • DecoderStation 7
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen . Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf (siehe Seite 3) . Beachten Sie die Garantiehinweise .
Störung
Die DecoderStation 7 arbeitet nicht, das Anzeigefeld 2 leuchtet nicht .
Das Gerät arbeitet nicht, aber das Anzeigefeld leuchtet .
Die Wiedergabe ist verrauscht .
Mögliche Ursache
Das Gerät hat keinen Strom .
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt .
Bei Stereoquellen wie etwa der Wiedergabe von Radio oder eines MP3-Players spielen die hinteren Satelliten und/oder der Center nicht
Sie können die Surround-
Konfiguration nicht umschalten
Über die angeschlossene
Digitalquelle wird kein
Dolby-/DTS-Mehrkanalton ausgegeben
Über die digital angeschlossene Soundkarte wird bei Computerspielen kein
Mehrkanalton ausgegeben
Grundsätzlich ist das System sehr rauscharm .
Meist „entlarvt“ das im Hochtonbereich sehr gut auflösende System die mangelhafte Qualität einer Signalquelle (z . B . von MP3-Dateien) .
MP3s, Radio und auch viele TV-Sendungen beinhalten nur einen Stereo-Ton .
Es ist wahrscheinlich, dass Sie einen digitalen
Eingang nutzen . Wird an diesem Eingang ein
Dolby- beziehungsweise DTS-Signal empfangen, so schaltet sich die DecoderStation
7 automatisch in die entsprechend richtige
Surround-Konfiguration .
Bei der Wiedergabe digitaler Quellen erkennt die DecoderStation 7 automatisch das Format der Signalquelle . Spielt der Decoder keinen
Mehrkanalton, dann liegt vermutlich auch kein mehrkanaliges Signal vor . Digitale Signalquellen müssen nicht immer Mehrkanalton übertragen, sondern können auch regulären Stereoton
(2 .0) ausgeben .
Dieses ist beispielsweise bei Fernsehempfang mit digitalen Receivern häufig der Fall .
Viele Soundchips sind in der Lage Surround-
Sound in Echtzeit zu erzeugen und über die analogen Ausgänge an der Soundkarte auszugeben . Für die Übertragung per Digitalverbindung ist jedoch auch ein digitales
Encoding des berechneten Mehrkanaltons in einen Dolby-AC3-Stream notwendig . Nur wenn die Soundkarte in der Lage ist, dieses Encoding in Echtzeit durchzuführen und an den Decoder zu übertragen, kann eine unmittelbare Decodierung (also die Aufsplittung des Signals in seine analogen Bestandteile) durchgeführt werden .
Abhilfe
Stecker des Netzteils in Buchse 19 „12V“ und Steckdose prüfen .
Lautstärke mit dem Drehregler bzw . der
Taste 25 „VOL +“ erhöhen .
Sorgen Sie dafür, dass von der Quelle ein einwandfreies Signal gesendet wird .
Schalten Sie den Decoder über die
Fernbedienung in einen Pro-Logic-Modus oder in einen der DSP-Modi (5 .1 Stereo) .
Schalten Sie den Decoder über die
Fernbedienung in einen Pro-Logic-Modus oder in einen der DSP-Modi (5 .1 Stereo) .
Schließen Sie Ihre 5 .1-Soundkarte analog an die DecoderStation 7 an .
Derzeit sind nur wenige Spielekonsolen wie etwa die Microsoft Xbox 360 oder die Sony
Playstation 3 sowie einige wenige Soundkarten mit Dolby®-Digital-Live-Unterstützung in der
Lage, ein Echtzeit-Encoding durchzuführen .
• DecoderStation 7 19
Umweltschutz
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z . B . bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben . Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden .
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet .
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht in den
Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle
Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können .
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abgeben!
*) gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die DecoderStation 7 regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch . Beachten
Sie dabei bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
Gefahr Stromschlag-Gefahr!
Wasser kann in Verbindung mit spannungführenden Teilen zu elektrischem Stromschlag oder Kurzschluss führen .
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit eindringt .
• Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzteil aus der
Steckdose .
Achtung Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empfindliche
Gehäuseoberfläche beschädigen .
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne
Reinigungszusätze . Bei hartnäckigen Flecken können
Sie mildes Seifenwasser verwenden .
• Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus,
Verdünner, Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden .
Technische Daten
Betriebsspannung Netzteil:
Leistungsaufnahme:
Maße (B x H x T):
Nettogewicht:
100 – 230 V~, 50/60 Hz
Betrieb: max . 30 Watt
Ruhezustand: < 1 Watt
27 x 7 x 17 cm
1,7 kg
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft
2004/108/EC und 2006/95/EC
Technische Änderungen vorbehalten!
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen - Aufgang D1
Bülowstraße 66
10783 Berlin (Germany)
Tel .: +49 (0)30 - 300 930 0
Fax: +49 (0)30 - 300 930 930 www .teufel .de www .teufelaudio .com
Alle Angaben ohne Gewähr .
Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten .
Anleitungs-Nr . 92123 DE 20120806
Werbung
Hauptmerkmale
- Center-Lautsprecher
- Frequenzweiche
- Klangqualität
- AV-Receiver
- Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer