ADAC Autotest Stand: September 2004 Test und Text: H.D. Meyer Opel Tigra TwinTop 1.4 Twinport Enjoy Zweitüriger Roadster in der Kleinwagenklasse mit 66 kW Leistung ADAC Testergebnis Note 2,6 Attraktives Cabrio-Coupé mit guter Ausstattung. Mit seinem versenkbaren Stahldach verwandelt sich der Wagen auf Knopfdruck in ein pfiffiges Cabriolet für zwei Personen. Der 1,4 Liter-Motor sorgt für ausreichende Fahrleistungen bei durchschnittlichem Verbrauch. Minuspunkte sind die mäßige Verarbeitung und das hohe Sitzen, nah an der schrägen Frontscheibe. Für Frischluft-Enthusiasten der Mercedes SLK im Sparformat - ab 16.695Euro. Konkurrenten: Peugeot 206 CC und Ford Streetka. Η Cabriolet und Coupé in einem Η sehr großer Kofferraum Η sichere Fahreigenschaften (ESP) Η wirksame Bremse Η kräftige Heizung ϑ Karosserieverwindung ϑ flache Frontscheibe ϑ eingeschränkte Rundumsicht ϑ beengtes Sitzen Karosserie/Kofferraum Note 2,7 Verarbeitung/Handhabung Note: 3,1 Die Verarbeitung der Karosserie macht einen überwiegend guten Eindruck, im Finish gibt es jedoch Schwächen: Teilweise sind die Spaltabstände ungleich und groß. Η Viel wichtiger ist jedoch der Open-Air-Auftritt. Nach dem Lösen zweier Handriegel öffnet und schließt sich das Blechdach bei angezogener Handbremse mit einem genialen, vollautomatischen Blechdach-Verdeckmechanismus - und das ampelstopptauglich in 18 Sekunden. Das geöffnete Verdeck ist durch eine mit der Karosserielinie bündigen Kunststoffschürze abgedeckt. ϑ Wenn das Verdeck geöffnet ist, verwindet sich die Karosserie auf schlechter Fahrbahn. Die dünnwandigen Kunststoffstoßfänger sind in der Wagenfarbe lackiert und kratzempfindlich, eine dahinter liegende Querstrebe unterstützt besonders im Heckbereich wenig die Stabilität. Der Unterboden ist im Motorbereich offen, das erhöht den Luftwiderstand und damit den Verbrauch und lässt den Motor stärker verschmutzen. Um an das Reserverad zu kommen, muss das Dach geschlossen sein und der Kofferraum ausgeräumt werden. Mit dem Reserverad darf nur mit höchstens 80 km/h bis zur nächsten Werkstatt gefahren werden, weil die Größe nicht der Fahrbereifung entspricht. Übersichtlichkeit schlossen ist. ϑ Wird der Wagen zum Cabrio umfunktioniert, verbleibt nur noch ein kleiner Raum mit 140 Litern. Note: 2,9 Gegen Aufpreis ist eine akustische Einparkhilfe erhältlich, die das rückwärts Einparken erleichtert. Η Bei geöffnetem Dach ist die Rundumsicht sehr gut. Obwohl die Fahrzeugfront nicht im Blickfeld liegt, lassen sich die Fahrzeugabmessungen gut abschätzen. ϑ Die breite, flach verlaufende A-Säule und der wulstige Dachholm schränken die Sicht ein. Das ist besonders störend an Kreuzungen, Einmündungen und vor Ampelanlagen. Die Sicht nach schräg hinten wird wegen dem breiten Dachholm stark eingeschränkt. Der rechte Wischer schiebt den Straßenschmutz in das Sichtfeld vor dem Fahrer. Ein/Ausstieg ϑ Beim Parken an Steigungen sind die Türaufhalter zu schwach. Kofferraum-Volumen* Note: 0,6 Η 290 Liter Volumen fasst der Kofferraum, wenn das Dach ge- Note: 3,4 Das Ein- und Aussteigen ist nicht sonderlich bequem, vor allem wenn der seitliche Abstand zum Nachtbarauto gering ist, sich die Türen nicht weit öffnen lassen und das Dach geschlossen ist. Η Die Türen lassen sich mit einer praktischen Fernbedienung entund verriegeln. Nach dem Aussteigen bleiben die Scheinwerfer noch ein kurze Zeit eingeschaltet und beleuchten den Weg. Wie die Konkurrenten mit klappbarem Stahldach leidet auch der Tigra TwinTop im geöffneten Zustand unter einem sehr kleinen Kofferraum. Kofferraum-Zugänglichkeit Note: 3,1 Die Kofferraumklappe könnte sich unkomplizierter bedienen lassen. Das Öffnen vom Innenraum aus, ist nur bei angezogener Handbremse und eingestecktem Zündschüssel möglich. Das Schließen geht nur von außen, dabei muss der Schließknopf lang gedrückt werden. Dem stark motorisierten Schließmechanismus fehlt eine Einklemmsicherung. Η Der Kofferraum ist diebstahlsicher absperrbar. Die Ladeöffnung ist groß. Bei geschlossenem Verdeck ist das Kofferformat zweckmäßig. ϑ Die Zugänglichkeit ist nicht sonderlich bequem - die Bordwand ist sehr hoch (81 cm), sodass das Gepäck beim Ein- und Ausladen weit angehoben werden muss. An dem abstehenden Schloss an geöffneter Kofferraumklappe kann man sich leicht den Kopf stoßen. Die Beleuchtung ist schwach. Mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 1 / Opel Tigra TwinTop 1.4 Twinport Enjoy Kofferraum-Variabilität Note: 5,0 ϑ Eine Durchladeluke bzw. ein Skisack ist nicht lieferbar. Für kleine Utensilien fehlen Ablagefächer. Innenraum Note 3,1 Heizungsansprechen 10 min. Note 1,4 Maximale Heizleistung Note 1,9 Bedienung Note: 2,7 Η Der Tigra Twin Top lässt sich leicht bedienen. Fenster, Außen- spiegel (beheizt) und das Verdeck werden elektrisch bedient. Das Lenkrad und die Vordersitze sind in der Höhe einstellbar. Der Schalthebel und die Lenksäulenhebeln, inkl. der Lenkradtasten (Aufpreis) für das Radio liegen gut zur Hand. Im Sitzbereich gibt es praktische Ablagen u.a. ein offenes Fach hinter den Sitzlehnen das ca. 50 Liter fasst. ϑ Das Öffnen und Schließen von Verdeck und Kofferraum klappt ohne ein genaues Studium der Bedienungsanleitung selten auf Anhieb. Wichtig dabei: Das Ritual muss strikt eingehalten werden, sonst begleitet lästiges Piepsen die Bedienung. Die Schalter für Verdeck, Kofferraum und Seitenfenster sind gleichförmig und leicht zu verwechseln. Die inneren Türgriffe sind von den Sitzplätzen aus nur durch weites Rauslehnen zu erreichen, wenn die Türen vollständig geöffnet sind. Auch das Erreichen der Gurte verlangt eine gute Beweglichkeit; das Gurtband flattert an der Schulter, wenn das Verdeck und die Seitenfenster offen sind. Beim Öffnen des unbeleuchteten Handschuhfachs schlägt die Klappe auf die Knie des Beifahrers. Heizung - Aufwärmzeit von -10°C auf +22°C. Motor/Antrieb Note 2,6 Fahrleistungen* Note: 2,8 Das Durchzugsvermögen des Motors ist durchschnittlich. Η Der 1,4 l-Motor sorgt für gute Beschleunigung, wenn die Gänge ausgedreht werden. Laufruhe Note: 2,0 Η Der Motor läuft in jedem Drehzahlbereich vibrationsarm und kultiviert. Schaltung Note: 3,3 Die Gänge lassen sich leicht, aber etwas hakelig schalten. ϑ Bei schnellem Einlegen des Rückwärtsganges kracht es im Getriebe. Getriebeabstufung Note: 2,0 Η Das Fünfgang-Getriebe ist gut auf die Motorcharakteristik angepasst. Fahreigenschaften Note 2,3 Fahrstabilität Note: 2,6 Η Der Wagen ist überwiegend richtungsstabil. In Grenzsituationen, z.B. wenn bei hohem Tempo plötzlich ausgewichen werden muss, greift das ESP korrigierend ein und hilft dem Fahrer, die Spur zu halten. ϑ Verwerfungen der Fahrbahnoberfläche machen gelegentlich Kurskorrekturen am Lenkrad erforderlich. Grundsätzlich ist die Bedienung des Tigra funktionell, lediglich das Öffnen und Schließen des Stahldachs sowie der Heckklappe ist unpraktisch. Kurvenverhalten Note: 2,0 Η In Kurven untersteuert der Wagen - ein Verhalten, das auch weniger geübten Fahrern entgegen kommt. Auch hier hilft die Stabilitätskontrolle, den Wagen zu stabilisieren, wenn das Tempo zu hoch ist. 1,90 m zurückschieben. Handlichkeit Note: 2,6 Η Durch die direkte Lenkung wirkt das Fahrzeug handlich. ϑ Der Wendekreis ist groß, daher muss häufiger als bei vergleichba- geringe Kopfabstand zur Frontscheibe und zum Dach schafft ein beengendes Gefühl. Lenkung Note: 2,3 Η Die Lenkung spricht bei schnellen Ausweichmanövern schnell an Raumangebot * Note: 3,3 Η Der Fahrersitz lässt sich für Personen bis zu einer Größe von ca. ϑ Die Ellenbogenfreiheit ist verhältnismäßig knapp bemessen. Der Komfort Note 2,4 Federungskomfort Note: 2,7 Η Auf besseren Straßen wirkt die Feder-Dämpferabstimmung recht ausgewogen. Das Fahrwerk federt weich und geschmeidig an, schluckt mittlere und größere Unebenheiten gut. ϑ Auf kleinere Unebenheiten in der Straßen reagiert das Fahrwerk leicht stoßig. Wird schnell gefahren, über Bodenwellen mit kurzen Abständen, werden die Insassen Vertikalbewegungen ausgesetzt. Sitzkomfort Note: 1,9 Die Höheneinstellung der Vordersitze hat für große Personen eine geringe Effizienz, auch in der untersten Stellung sitzt man zu hoch. Η Die Sitze sind gut konturiert und bieten festen Halt, der Fahrer kann sich mit dem linken Bein fest abstützen. Innengeräusch Note: 2,9 Bis 130 km/h ist das gemessene Geräuschniveau bei geschlossenem Dach zufriedenstellend. Η Auch bei höheren Geschwindigkeiten, offenem Verdeck und geschlossnen Seitenfenster halten sich die Turbulenzen in Grenzen, vorausgesetzt die Insassen sind nicht über 1,80 m groß. Ein Windschott ist optional erhältlich. Klimatisierung Note: 2,6 (Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer) Η Die Heizung ist kräftig und erwärmt die Luft schnell auf angenehme Temperaturen. ren Fahrzeuge rangiert werden. und ist zielgenau. Dem Fahrer wird ein überwiegend guter Kontakt zur Fahrbahn vermittelt. Sicherheit Note 2,2 Bremsen Note: 2,1 Η Die Bremse wirkt spontan und ist fein dosierbar. Der Bremsassistent hilft dem Fahrer das volle Potential der Bremsanlage zu mobilisieren. Bei zehn Vollbremsung mit 100 km/h steht der Wagen bereits nach durchschnittlich 39 m (halbe Zuladung, Reifen: 185/60R15). Das Antiblockiersystem und die ausgewogene Bremskraftverteilung sorgen für gute Spurhaltung. Gestaltung Note: 2,5 Η Die Karosserie ist weitgehend glattflächig, im Bug- und Heckbe- reich etwas nachgiebig. An den sehr stabilen, griffgerechten Türgriffen lässt sich sehr hohe Zugkraft aufbringen. So kann man nach einem Unfall verklemmte Türen öffnen. Das Armaturenbrett ist an den Kontaktbereichen etwas abgepolstert. Stabile Stahlbügel hinter den Kopfstützen schützen die Insassen bei einem Überschlag. ϑ In den geöffneten Türen sind weder Rückstrahler noch Rückleuchten untergebracht. Der Kopfabstand zum oberen Fensterrahmen und bei geschlossenem Dach zum seitlichem Dachholm ist gering. Rückhaltesysteme Note: 2,1 Ein EuroNCAP-Crashtest liegt für den Wagen nicht vor. Mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 2 / Opel Tigra TwinTop 1.4 Twinport Enjoy Die Verbräuche sind durchschnittlich: Innerorts konsumiert der Tigra 8,0 l, außerorts 4,9 l und auf der Autobahn 7,1 l Benzin. Das ergibt einen Durchschnitt von 6,5 l auf 100 km. Abgas Η Die Schadstoffanteile im Abgas sind gering. Wirtschaftlichkeit* Note: 2,2 Note 4,1 Betriebskosten* Note: 4,1 ϑ Die hohen Preise für Super Benzin treiben die Betriebskosten in die Höhe, obwohl der Verbrauch durchschnittlich ist. Werkstatt und Reifenkosten* Note: 4,7 Η Opel gewährt eine zweijährige Herstellergarantie. Die Serviceab- stände sind lang, erst nach 30 000 km oder nach 2 Jahren muss der Tigra in die Werkstatt. ϑ Die Kosten für Verschleißreparaturen sind hoch. Wertstabilität* Stahlbügel sollen die Insassen bei einem Überschlag schützen. Η Die Höhe der Kopfstützen ist für Personen bis ca. 1,85 m Größe ausreichend. Seitenairbags sind vorhanden. ϑ Der rechte Airbag befindet sich an der Stelle, an der sich der Beifahrer bei Gefahr abstützen würde. Kinder Note: 2,5 Η Gegen Aufpreis ist für die stabile Befestigung von Kindersitzen ein Isofix-System erhältlich. ϑ An den elektrischen Fensterhebern fehlt eine Einklemmsicherung. Auf dem Beifahrersitz dürfen nach Herstellerangabe keine rückwärts gerichteten Babyschalen befestigt werden. Verbrauch/Umwelt Note 2,7 Verbrauch* Note: 3,3 5,8 D DURCHSCHNITT 8,3 B 7,1 AUTOBAHN 6,3 D DURCHSCHNITT 5,2 D DURCHSCHNITT 0 2 4 Gesamtkosten pro Monat [EUR] 800 2 Jahre Haltedauer 3 Jahre Haltedauer 700 4 Jahre Haltedauer 600 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 Jahresfahrleistung [km] Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Autokosten (Beispiel: 441 Euro bei 15000 km jährlicher Fahrleistung und 4 Jahren Haltedauer). 8,3 B 6,5 GESAMT Note: 3,0 Die Einstufung in der Haftpflichtklasse liegt im Mittelfeld der Klasse. ϑ Die Kosten für die Vollkasko- und die Teilkaskoversicherung sind hoch. 300 5000 5,2 B 3,9 D Note: 4,5 400 4,9 LANDSTRASSE DURCHSCHNITT Kosten für Neuanschaffung* ϑ Der Preis für den Neuwagenkauf ist hoch. Fixkosten* 500 8,0 STADT- KURZSTRECKE Note: 2,9 Die Wertbeständigkeit ist Durchschnittlich. 7,1 B 6 8 10 12 Verbrauch pro 100 km [l] Kraftstoffverbrauch in l/100 km - Klassendurchschnitt für Fahrzeuge mit Dieselmotor (D) und Fahrzeuge mit Ottomotor (B). Die Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion Typ.......................................................1.4 Twinport ..... 1.8 .................................................................................................................... Aufbau/Türen ....................................... RO/2.................. RO/2................................................................................................................. Zylinder/Hubraum [ccm] ....................... 4/1364 ............... 4/1796 .............................................................................................................. Leistung [kW(PS)] ................................ 66(90)................ 92(125)............................................................................................................. Max.Drehmoment [Nm]bei U/min ......... 125/4000 ........... 165/4600 .......................................................................................................... 0-100 km/h[s] ....................................... 12,4 ................... 9,4 .................................................................................................................... Höchstgeschwindigkeit [km/h] .............. 180 .................... 204 ................................................................................................................... Verbrauch pro 100 km [l]...................... 6,5S................... 8,2S.................................................................................................................. Versicherungsklassen KH/VK/TK......... 15/19/20 ............ 16/20/22 ........................................................................................................... Steuerbefreiung [Euro](Monate)........... 306(14).............. 306(14)............................................................................................................. Monatliche Gesamt-Kosten[Euro] ........ 441 .................... 487 ................................................................................................................... Grundpreis[Euro].................................. 16695 ................ 17895 ............................................................................................................... Aufbau: ST = Stufenheck SR = Schrägheck CP = Coupe CA = Cabriolet RO = Roadster KB = Kombi KT = Kleintransporter TR = Transporter GR = Großraumlimousine BU = Bus GO = Geländewagen offen GS = Geländew. geschlossen PK = Pick-Up Mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Versicherung: KH = KFZ-Haftpfl. VK = Vollkasko TK = Teilkasko Kraftstoff: N = Normalbenzin S = Superbenzin SP = SuperPlus D = Diesel Seite 3 / Opel Tigra TwinTop 1.4 Twinport Enjoy Daten und Messwerte 4-Zylinder Otto.............................................. Schadstoffklasse Euro4 Hubraum............................................................................. 1364 ccm Leistung.........................................................................66 kW(90PS) bei ................................................................................... 5600 U/min Maximales Drehmoment ....................................................... 125 Nm bei ................................................................................... 4000 U/min Kraftübertragung .............................................................Frontantrieb Getriebe .........................................................5-Gang-Schaltgetriebe Reifengröße(Serie)........................................................... 185/60R15 Reifengröße(Testwagen)................................................185/60R15H Bremsen vorne/hinten ............................................. Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts ..........................................................11,2 m Höchstgeschwindigkeit........................................................ 180 km/h Beschleunigung 0-100 km/h ..................................................... 12,4 s Elastizität 60-100 km/h(4.Gang) ...............................................13,8 s Überholvorgang 60-100 km/h (2.+3.Gang).................................7,8 s Bremsweg aus 100 km/h ............................................................39 m Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Super)..................................6,5 l Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB .................... 8,0/4,9/7,1 l CO2-Ausstoß ...................................................................... 151 g/km Innengeräusch 50/100/130 km/h ............................... 59/67/71 dB(A) Länge/Breite/Höhe .............................. 3921 mm/1685 mm/1364 mm Leergewicht/Zuladung ...............................................1195 kg/280 kg Kofferraumvolumen ....................................................................290 l Anhängelast ungebremst/gebremst...................................................Dachlast .........................................................................................- k Tankinhalt..................................................................................... 45 l Reichweite..............................................................................690 km Allgemeine Garantie...............................................................2 Jahre Rostgarantie .........................................................................12 Jahre ADAC-Testwerte kursiv Kosten Monatliche Betriebskosten ..................................................106 Euro Monatliche Werkstattkosten ..................................................45 Euro Monatliche Fixkosten...........................................................101 Euro Monatlicher Wertverlust.......................................................189 Euro Monatliche Gesamtkosten ...................................................441 Euro (vierjährige Haltung, 15000 km/Jahr) Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK..................................15/19/20 Grundpreis....................................................................... 16695 Euro Ausstattung Technik ABS ........................................................................................... Serie Automatikgetriebe (Easytronik) ........................................... 550 Euro Servolenkung ............................................................................ Serie Innen Airbag Fahrer/Beifahrer............................................................. Serie Airbag, Seite.............................................................................. Serie Drehzahlmesser ........................................................................ Serie Fahrersitz, höhen-/neigungseinstellbar ..................................... Serie Fensterheber, elektrisch............................................................ Serie Isofix-Kindersicherungssystem (Topsafe) ........................... 385 Euro Klimaanlage....................................................................... 1110 Euro Lenkrad, höhen-/längseinstellbar .............................................. Serie Navigationssystem ............................................................ 1670 Euro Sitzbezüge, Leder (inkl. Sitzheizung) ................................ 1300 Euro Sitze, beheizbar................................................................... 215 Euro Telefonfreisprechanlage...................................................... 335 Euro Windschott........................................................................... 200 Euro Zentralverriegelung ................................................................... Serie Aussen Außenspiegel, beheizbar........................................................... Serie Außenspiegel, elektrisch einstellbar .......................................... Serie Lackierung Metallic.............................................................. 405 Euro Nebelscheinwerfer..................................................................... Serie Testzeugnis Technik/Umwelt (Testergebnis) 2,6 Not Karosserie/Kofferraum ................. 2,7 Verarbeitung/Handhabung ....................3,1 Übersichtlichkeit....................................2,9 Ein-/Ausstieg.........................................3,4 Kofferraum-Volumen* ...........................0,6 Kofferraum-Zugänglichkeit ....................3,1 Kofferraum-Variabilität ..........................5,0 Innenraum .................................... 3,1 Bedienung.............................................2,7 Raumangebot-vorn*..............................3,3 Raumangebot-hinten* ...........................0,0 Innenraum-Variabilität...........................4,0 Komfort ........................................ 2,4 Federung...............................................2,7 Sitze ......................................................1,9 Innengeräusch ......................................2,9 Klimatisierung .......................................2,6 Motor/Antrieb ............................... 2,6 Fahrleistungen*.....................................2,8 Laufruhe................................................2,0 Schaltung ..............................................3,3 Getriebeabstufung ................................2,0 Fahreigenschaften........................ 2,3 Fahrstabilität .........................................2,6 Kurvenverhalten....................................2,0 Handlichkeit ..........................................2,6 Lenkung ................................................2,3 Sicherheit ..................................... 2,2 Bremsen................................................2,1 Gestaltung.............................................2,5 Rückhaltesysteme.................................2,1 Kinder ...................................................2,5 Umwelt ......................................... 2,7 Verbrauch* ............................................3,3 Schadstoffe ...........................................2,2 Wirtschaftlichkeit* ....................... 4,1 Betriebskosten*.....................................4,1 Werkstatt-/Reifenkosten* ......................4,7 Wertstabilität*........................................2,9 Kosten für Neuanschaffung* .................4,5 Fixkosten* .............................................3,0 Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt. Die Einzelbewertungen gehen mit unterschiedlicher Wichtung in die Gesamtnote ein, mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse. Notenskala: Sehr gut..............................................0,6 - 1,5 Gut .....................................................1,6 - 2,5 Befriedigend .......................................2,6 - 3,5 Ausreichend .......................................3,6 - 4,5 Mangelhaft..........................................4,6 - 5,5 °im Testwagen vorhanden Nachdruck und gewerbliche Nutzung nur mit Genehmigung der Abteilung Test und Technik der ADAC-ZentraleSeite 4 / Opel Tigra TwinTop 1.4 Twinport Enjoy
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement