Bedienungsanweisung K 1260, K 1260 Rail Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. German SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät WARNUNG! Das Gerät kann falsch oder nachlässig angewendet gefährlich sein und zu schweren oder gar lebensgefährlichen Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen führen. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift ”Persönliche Schutzausrüstung”. Dieses Produkt stimmt mit den geltenden CE-Richtlinien überein. Erläuterung der Warnstufen Es bestehen drei unterschiedliche Warnstufen. WARNUNG! ! WARNUNG! Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch kann zu Verletzungen bzw. zum Tod des Bedieners oder zu Beschädigungen in der Umgebung führen. ACHTUNG! ! ACHTUNG! Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch kann zur Verletzung des Bedieners bzw. zu Beschädigungen in der Umgebung führen. HINWEIS! WARNUNG! Beim Schneiden bildet sich Staub, der beim Einatmen Gesundheitsschäden hervorrufen kann. Einen zugelassenen Atemschutz tragen. Das Einatmen von Benzindämpfen und Abgasen vermeiden. Für gute Belüftung sorgen. WARNUNG! Rückschläge können plötzlich, schnell und sehr heftig sein und lebensbedrohliche Verletzungen hervorrufen. Lesen Sie und machen Sie sich mit dem Inhalt der Anleitung vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. WARNUNG! Von der Trennscheibe erzeugte Funken können brennbares Material wie Benzin, Holz, trockenes Gras usw. entzünden. Choke Dekompressionsventil Tanken von Kraftstoffen/Ölgemisch Umweltbelastende Geräuschemissionen gemäß der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft. Die Emission des Gerätes ist im Kapitel Technische Daten und auf dem Geräteschild angegeben. Sonstige Symbole/Aufkleber am Gerät beziehen sich auf spezielle Zertifizierungsanforderungen, die in bestimmten Ländern gelten. 2 – German HINWEIS! Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch kann zu Beschädigungen der Umgebung bzw. der Maschine führen. INHALT Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät ....................................................... Erläuterung der Warnstufen ......................................... INHALT Inhalt ............................................................................ VORSTELLUNG Sehr geehrter Kunde! .................................................. Merkmale ..................................................................... WAS IST WAS? Was ist was am Trennschleifer - K 1260? .................... WAS IST WAS? Was ist was am Trennschleifer - K 1260 Rail? ............. SICHERHEITSAUSRÜSTUNG DES GERÄTES Allgemeines ................................................................. TRENNSCHEIBEN Allgemeines ................................................................. Schleifscheiben ............................................................ Diamantscheiben ......................................................... Transport und Aufbewahrung ....................................... MONTAGE UND EINSTELLUNGEN Allgemeines ................................................................. Kontrolle von Antriebswelle und Flanschscheiben ....... Überprüfen der Buchse ................................................ Überprüfen der Drehrichtung der Trennscheibe ........... Montage der Trennscheibe ........................................... Schutz für die Trennscheibe ......................................... Drehbares Trennaggregat ............................................ UMGANG MIT KRAFTSTOFF Allgemeines ................................................................. Kraftstoff ....................................................................... Tanken ......................................................................... Transport und Aufbewahrung ....................................... BETRIEB Schutzausrüstung ........................................................ Allgemeine Sicherheitsvorschriften .............................. Transport und Aufbewahrung ....................................... STARTEN UND STOPPEN Vor dem Start ............................................................... Starten ......................................................................... Stoppen ....................................................................... WARTUNG Allgemeines ................................................................. Wartungsschema ......................................................... Reinigung ..................................................................... Funktionsinspektion ..................................................... TECHNISCHE DATEN Technische Daten ........................................................ Schneidausrüstung ...................................................... EG-Konformitätserklärung ........................................... 2 2 3 4 4 5 6 7 9 9 10 11 12 12 12 12 12 12 13 14 14 14 15 16 16 21 22 22 23 24 24 25 25 29 30 31 German –3 VORSTELLUNG Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Husqvarna entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer Maschine über lange Jahre zufrieden sein werden. Mit dem Erwerb unserer Produkte erhalten Sie professionelle Hilfe bei Reparaturen und Service. Haben Sie das Gerät nicht bei einem unserer Vertragshändler gekauft, fragen Sie dort nach der nächsten Servicewerkstatt. Diese Bedienungsanweisung ist ein wertvolles Dokument. Halten Sie die Bedienungsanweisung stets griffbereit. Die genaue Befolgung ihres Inhalts (Verwendung, Service, Wartung usw.) verlängert die Lebensdauer der Maschine erheblich und erhöht zudem ihren Wiederverkaufswert.Sollten Sie Ihre Maschine verkaufen, händigen Sie dem neuen Besitzer bitte auch die Bedienungsanleitung aus. Über 300 Jahre Innovationsgeschichte Husqvarna ist ein schwedisches Unternehmen, dessen Geschichte bis ins Jahr 1689 zurückreicht, als König Karl XI eine Fabrik errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten. Damit wurden die Grundlagen einer erfolgreichen Firmengeschichte gelegt, in deren Verlauf bahnbrechende technische Neuerungen in Bereichen wie Waffensysteme, Fahr- und Motorräder, Haushaltsgeräte, Nähmaschinen und Gartenprodukte auf den Markt gebracht werden konnten. Husqvarna gilt als führender Anbieter von Geräten zur Garten- und Waldpflege sowie von Schneidausrüstungen und Diamantwerkzeugen für die Bau- und Steinindustrie. Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet, nur entsprechend ausgebildete Personen mit der Bedienung der Maschine zu betrauen. Aufsichtspersonen und Bediener haben sämtliche Anweisungen in diesem Handbuch zur Kenntnis zu nehmen. Insbesondere ist auf Folgendes zu achten: • Sicherheitshinweise • Vorgesehene Anwendungsbereiche • Nutzungs- und Wartungshinweise Die Benutzung dieser Maschine könnte durch eine nationales Gesetz geregelt sein. Finden Sie heraus, welche Gesetze Anwendung finden, bevor Sie mit der Benutzung der Maschine beginnen. Vorbehaltsbestimmungen des Herstellers Alle Informationen und Daten dieser Bedienungsanleitung galten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die Husqvarna AB arbeitet ständig an der Weiterentwicklung ihrer Produkte und behält sich daher das Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z. B. von Form und Aussehen, vor. Merkmale Die Entwicklung von zuverlässigen und innovativen Hochleistungstechnologien und eine umweltfreundliche Produktfertigung sind die erklärten Ziele von Husqvarna. 4 – German Hier werden einige der Funktionen aufgeführt, die unseren Produkten das entscheidende Plus an Qualität verleihen. Active Air Filtration™ Fliehkraft-Luftreinigung für längere Lebensdauer und Wartungsintervalle. SmartCarb™ Eingebautes automatisches Filterausgleichssystem zur Aufrechterhaltung der Leistung und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. EasyStart Motor und Anlasser tragen zu einem schnellen und reibungslosen Startvorgang bei. Der Zugwiderstand wird am Startseil um bis zu 40 ;% reduziert. (Der beim Startvorgang erzeugte Druck wird gemindert.) DEX (K 1260) Nassschnittausrüstung für staubige Schneidearbeiten. Leistungsstarkes Antivibrationssystem Antivibrationsdämpfer Drehbares Trennaggregat (K 1260) Das Gerät ist mit einem drehbaren Trennaggregat ausgestattet, mit dem nahe an einer Wand oder am Boden gearbeitet werden kann. Eine Einschränkung besteht lediglich durch die Dicke des Klingenschutzes. Schienenvorrichtung - RA 10, RA 10 S (K 1260 Rail) Ist an der Schiene befestigt und lenkt den Schnitt im rechten Winkel zur Befestigung, damit er möglichst gerade wird. WAS IST WAS? 1 2 3 14 4 12 15 13 5 11 6 10 9 16 8 24 7 17 25 28 18 23 22 21 20 19 27 26 Was ist was am Trennschleifer - K 1260? 1 Vorderer Handgriff 15 Schutz für die Trennscheibe 2 Wasserhahn 16 Trennscheibe 3 Informations- und Warnschild 17 Trennaggregat 4 Luftfiltergehäuse 18 Spannrolle 5 Zylinderdeckel 19 Trennarm 6 Choke 20 Schalldämpfer 7 Startgassperre 21 Riemenschutz 8 Stoppschalter 22 Wasseranschluss mit Filter 9 Tankdeckel 23 Gashebel 10 Startvorrichtung 24 Gashebelsperre 11 Starthandgriff 25 Kombischlüssel 12 Typenschild 26 Wasseranschluss, GARDENA® 13 Dekompressionsventil 27 Buchse und Aufkleber 14 Einstellhandgriff für Schutz 28 Bedienungsanweisung German –5 WAS IST WAS? 1 2 3 15 14 13 16 11 4 12 17 10 5 9 8 27 7 6 18 19 28 26 25 24 23 22 21 20 29 Was ist was am Trennschleifer - K 1260 Rail? 1 Halterung für Schienenvorrichtung 16 Schutz für die Trennscheibe 2 Informations- und Warnschild 17 Trennscheibe 3 Luftfiltergehäuse 18 Schienenvorrichtung 4 Zylinderdeckel 19 Schienensperrgriff 5 Choke 20 Schneidführung 6 Startgassperre 21 Trennaggregat 7 Stoppschalter 22 Spannrolle 8 Tankdeckel 23 Trennarm 9 Startvorrichtung 24 Schalldämpfer 10 Starthandgriff 25 Riemenschutz 11 Typenschild 26 Gashebel 12 Dekompressionsventil 27 Gashebelsperre 13 Vorderer Handgriff 28 Kombischlüssel 14 Trennschleifer-Sperrgriff 29 Buchse und Aufkleber 15 Einstellhandgriff für Schutz 30 Bedienungsanweisung 6 – German 30 SICHERHEITSAUSRÜSTUNG DES GERÄTES Allgemeines ! • Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre mit dem dazugehörigen Rückzugfedersystem leicht funktionieren. • Trennschleifer starten und Vollgas geben. Den Gashebel loslassen und kontrollieren, ob die Trennscheibe völlig zum Stillstand kommt. Wenn die Trennscheibe rotiert, während sich der Gashebel in Leerlaufstellung befindet, ist die Leerlaufeinstellung des Vergasers zu kontrollieren. Siehe die Anweisungen im Abschnitt "Wartung". WARNUNG! Benutzen Sie nie ein Gerät mit defekter Sicherheitsausrüstung. Wenn Ihr Gerät den Kontrollanforderungen nicht entspricht, muss eine Servicewerkstatt aufgesucht werden. Das Gerät muss nach dem Betrieb ausgeschaltet werden. Der Stoppschalter wird dazu in die Position STOP gebracht. In diesem Abschnitt werden einzelnen Teile der Sicherheitsausrüstung des Gerätes beschrieben, welche Funktion sie haben und wie ihre Kontrolle und Wartung ausgeführt werden sollen, um sicherzustellen, dass sie funktionsfähig sind. Gashebelsperre Die Gashebelsperre ist dafür konstruiert, eine unbeabsichtigte Aktivierung des Gashebels zu verhindern. Wird die Sperre (A) gedrückt, wird der Gashebel (B) freigegeben. Stoppschalter Mit dem Stoppschalter wird der Motor abgestellt. Die Sperre bleibt gedrückt, solange der Gashebel gedrückt ist. Wenn der Handgriff losgelassen wird, gehen sowohl Gashebel als auch Gashebelsperre in ihre jeweiligen Ausgangspositionen zurück. Dies geschieht durch zwei voneinander unabhängige Rückzugfedersysteme. Diese Stellung bedeutet, dass der Gashebel automatisch im Leerlauf gesperrt wird. Überprüfung des Stoppschalters • Den Motor starten und kontrollieren, ob der Motor stoppt, wenn der Stoppschalter in Stoppstellung geführt wird. Überprüfung der Gashebelsperre • Kontrollieren, ob der Gashebel in Leerlaufstellung gesichert ist, wenn sich die Gashebelsperre in Ausgangsstellung befindet. • Die Gashebelsperre eindrücken und kontrollieren, ob sie in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn sie losgelassen wird. German –7 SICHERHEITSAUSRÜSTUNG DES GERÄTES Schutz für die Trennscheibe ! Überprüfung des Antivibrationssystems WARNUNG! Vor dem Starten der Maschine stets prüfen, dass der Schutz korrekt montiert ist. Diese Schutzeinrichtung sitzt über der Trennscheibe und verhindert, dass Splitter der Trennscheibe oder des geschnittenen Materials auf den Bediener geschleudert werden. ! WARNUNG! Das Gerät muss nach dem Betrieb ausgeschaltet werden. Der Stoppschalter wird dazu in die Position STOP gebracht. • Dämpfungselemente regelmäßig auf Risse und Verformungen untersuchen. Austauschen, wenn sie defekt sind. • Kontrollieren, ob die Vibrationsdämpfungselemente fest zwischen Motoreinheit und Handgriffeinheit verankert sind. Schalldämpfer ! Kontrolle des Schutzes für die Trennscheibe • • Klingenschutz über der Trennscheibe auf Risse oder andere Schäden untersuchen. Bei Beschädigungen austauschen. Kontrollieren Sie auch, ob die Trennscheibe korrekt montiert ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Trennscheibe kann Personenschäden verursachen. Antivibrationssystem ! WARNUNG! Personen mit Blutkreislaufstörungen, die zu oft Vibrationen ausgesetzt werden, laufen Gefahr, Schäden an den Blutgefäßen oder am Nervensystem davonzutragen. Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie an Ihrem Körper Symptome feststellen, die darauf hinweisen, dass Sie übermäßigen Vibrationen ausgesetzt waren. Beispiele für solche Symptome sind: Einschlafen von Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerzen, Verlust oder Beeinträchtigung der normalen Körperkraft, Veränderungen der Hautfarbe oder der Haut. Diese Symptome treten üblicherweise in Fingern, Händen und Handgelenken auf. Bei niedrigen Temperaturen können sich diese Symptome verstärken. • Das Gerät ist mit einem Antivibrationssystem ausgerüstet, das die Vibrationen wirkungsvoll dämpft und so für angenehmere Arbeitsbedingungen sorgt. • Das Antivibrationssystem reduziert die Übertragung von Vibrationen zwischen Motoreinheit/Schneidausrüstung und dem Handgriffsystem des Gerätes. Motorkörper und Schneidausrüstung sind mit sog. Devibrierelementen an der Handgriffeinheit aufgehängt. 8 – German WARNUNG! Geräte ohne bzw. mit defekten Schalldämpfern sollen niemals eingesetzt werden. Ein defekter Schalldämpfer kann Geräuschpegel und Feuergefahr erheblich steigern. Stets eine Feuerlöschausrüstung in Reichweite haben. Der Schalldämpfer ist beim Betrieb und auch noch nach dem Ausschalten sehr heiß. Dies gilt auch für den Leerlauf. Die Brandgefahr beachten, besonders wenn sich feuergefährliche Stoffe und/oder Gase in der Nähe befinden. Der Schalldämpfer soll den Geräuschpegel so weit wie möglich senken und die Abgase des Motors vom Anwender fernhalten. Kontrolle des Schalldämpfers Regelmäßig prüfen, ob der Schalldämpfer intakt ist und ordentlich fest sitzt. TRENNSCHEIBEN Allgemeines Beton ! • WARNUNG! Schleifscheiben können kaputtgehen und schwere Schäden oder Verletzungen verursachen. Schleifscheibe X n Metal Schi ene l Gus Plast seis ik en X X Schleifscheibe zum Schneiden von Schienen Trennscheiben gibt es in zwei Grundausführungen: Schleifscheiben und Diamantscheiben. Diamantscheib X en X X X* X* * Nur Spezialklingen • • Trennscheiben von hoher Qualität sind oftmals die wirtschaftlichste Alternative. Trennscheiben von geringer Qualität haben oft ein schlechteres Schneidvermögen und eine kürzere Lebensdauer, was zu höheren Kosten im Verhältnis zum geschnittenen Material führt. Handgeräte mit hoher Geschwindigkeit ! Darauf achten, dass für die Trennscheibe jeweils die richtige Buchse montiert wird. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage der Trennscheibe. Geeignete Trennscheiben Trennscheiben K 1260 K 1260 Rail Schleifscheiben Ja* Ja* Schleifscheibe zum Schneiden von Nein Schienen Ja* Diamantscheiben Ja Ja** Gezahnte Klingen Nein Nein WARNUNG! Niemals eine Trennscheibe mit niedrigerer Höchstdrehzahl als der Trennschleifer verwenden. Verwenden Sie die Trennscheiben ausschließlich bei tragbaren Trennschleifern mit hoher Geschwindigkeit. • Unsere Trennscheiben sind für tragbare Trennschleifer mit hoher Geschwindigkeit vorgesehen. • Trennscheiben müssen mit der gleichen oder einer höheren Drehzahl als derjenigen gekennzeichnet sein, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist. Niemals eine Trennscheibe mit niedrigerer Höchstdrehzahl als der Trennschleifer verwenden. *Ohne Wasser **Diamantklingen für den Trockenschnitt Trennscheiben für diverse Werkstoffe ! WARNUNG! Trennscheiben sind ausschließlich für das vorgesehene Material zu verwenden. Beim Schneiden von Kunststoffen mit einer Diamantklinge kann es zu Rückschlägen kommen, wenn das Material aufgrund der hohen Hitzeentwicklung beim Schneidprozess schmilzt und an der Klinge festklebt. Kunststoffe dürfen niemals mit Diamantklingen geschnitten werden. Beim Schneiden von Metall entstehen Funken, die einen Brand verursachen können. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder Gasen. Der mitgelieferten Anleitung entnehmen Sie, für welche Zwecke die Trennscheibe geeignet ist. Wenn Sie weiterhin Fragen haben, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Trennscheibenvibrationen • Die Scheibe kann unrund werden und vibrieren, wenn ein zu hoher Druck ausgeübt wird. • Ein niedrigerer ausgeübter Druck kann die Vibration mindern. Andernfalls die Scheibe austauschen. Schleifscheiben ! WARNUNG! Schleifscheiben dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Nässe oder Feuchte können die Leistung von Schleifscheiben beeinträchtigen und erhöhen die Bruchgefahr. • Das schneidende Material in den Schleifscheiben besteht aus Schleifkörnern, die durch organische Bindemittel zusammengehalten werden. Die ”materialverstärkten” Trennscheiben sind auf Textil- oder Faserbasis aufgebaut, die ein totales Zerspringen bei Höchstdrehzal verhindert, wenn die Trennscheibe reißt oder beschädigt wird. • Die Leistung der Trennscheibe hängt von Typ und Größe der Schleifpartikel und von Typ und Härte des Bindematerials ab. German –9 TRENNSCHEIBEN • Kontrollieren, ob die Scheibe frei von Rissen oder anderen Beschädigungen ist. Diamantscheiben Allgemeines ! • Die Abrasivscheibe prüfen, indem man sie auf einen Finger hängt und mit einem Schraubenziehergriff o. Ä. leicht dagegen schlägt. Gibt die Scheibe keinen vollen, klingenden Ton von sich, ist sie beschädigt. WARNUNG! Beim Schneiden von Kunststoffen mit einer Diamantklinge kann es zu Rückschlägen kommen, wenn das Material aufgrund der hohen Hitzeentwicklung beim Schneidprozess schmilzt und an der Klinge festklebt. Während des Einsatzes können Diamantscheiben sehr heiß werden. Überhitzung an der Klinge entsteht als Folge unsachgemäßer Verwendung und kann zu Verformungen der Trennscheibe und damit zu Sach- und Personenschäden führen. Beim Schneiden von Metall entstehen Funken, die einen Brand verursachen können. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder Gasen. Schleifscheiben für diverse Werkstoffe Scheibentyp Material • Scheiben für Beton Beton, Asphalt, Stein, Mauerwerk, Gusseisen, Aluminium, Kupfer, Messing, Kabel, Gummi, Kunststoff usw. Diamantklingen bestehen aus einem Stahlkörper mit Segmenten mit Industriediamanten. • Diamantklingen sorgen für niedrigere Kosten pro Schneidvorgang, selteneren Klingenaustausch und konstante Schnitttiefe. Scheiben für Metall Stahl, Stahllegierungen und andere Hartmetalle. • Scheibe zum Schneiden von Schienen Schiene Bei Anwendung einer Diamantscheibe dafür sorgen, dass diese in die Richtung rotiert, die der Pfeil auf der Scheibe angibt. Schneiden der Schiene Nur speziell für das Schneiden von Schienen bestimmte Trennscheiben verwenden. Diamantscheiben für diverse Werkstoffe • Diamantscheiben werden vorzugsweise für alle Arten von Mauerwerk, armierten Beton und andere zusammengesetzte Materialien verwendet. • Diamantklingen sind in mehreren Härtegraden erhältlich. • Beim Schneiden von Metall sollen Spezialklingen eingesetzt werden. Bei der Wahl des richtigen Produkts einen Fachhändler um Rat fragen. Schärfen von Diamantscheiben 10 – German • Immer eine scharfe Diamantscheibe benutzen. • Diamantscheiben können stumpf werden, wenn der falsche Druck ausgeübt oder wenn damit bestimmtes Material wie beispielsweise stark armierter Beton geschnitten wird. Die Arbeit mit einer stumpfen Diamantklinge führt zu Überhitzung, die dazu führen kann, dass sich Diamantsegmente lösen. • Die Klinge durch Schneiden in einem weichen Material wie Sand- oder Ziegelstein schleifen. TRENNSCHEIBEN Diamantklingen für den Trockenschnitt • Diamantklingen für trockenes Trennschleifen können sowohl mit als auch ohne Wasserkühlung verwendet werden. • Beim Trockenschnitt kann man die Scheibe abkühlen lassen, indem man sie nach jeweils 30 - 60 Sek. einfach aus der Nut zieht und zum Abkühlen ca. 10 Sek. in der Luft rotieren lässt. Andernfalls könnte die Klinge überhitzt werden. Diamantklingen für den Nassschnitt • Diamantklingen für den Nassschnitt müssen mit Wasser gekühlt werden. Andernfalls könnte die Klinge überhitzt werden. • Die Wasserkühlung kühlt die Trennscheibe, wodurch sich ihre Lebensdauer verlängert und die Staubbildung reduziert wird. Transport und Aufbewahrung • Lagern oder transportieren Sie den Trennschleifer nicht mit montierter Trennscheibe. Nach der Anwendung des Trennschleifers müssen sämtliche Trennscheiben entfernt und sorgfältig gelagert werden. • Die Trennscheibe trocken und frostgeschützt lagern. Besondere Sorgfalt ist bei Schleifscheiben geboten. Schleifscheiben müssen flach auf einer ebenen Fläche gelagert werden. Wird eine Abrasivscheibe feucht gelagert, kann dies eine Unwucht mit Schäden zur Folge haben. • Neue Trennscheiben müssen vor dem Gebrauch auf Transport- und Lagerschäden untersucht werden. German – 11 MONTAGE UND EINSTELLUNGEN Allgemeines ! WARNUNG! Das Gerät muss nach dem Betrieb ausgeschaltet werden. Der Stoppschalter wird dazu in die Position STOP gebracht. Überprüfen der Drehrichtung der Trennscheibe • Bei Anwendung einer Diamantscheibe dafür sorgen, dass diese in die Richtung rotiert, die der Pfeil auf der Scheibe angibt. Die Drehrichtung bei dem entsprechenden Gerät wird durch Pfeile am Trennarm angezeigt. Husqvarna-Trennscheiben sind für Handtrennschleifer zugelassen. Kontrolle von Antriebswelle und Flanschscheiben Wenn die Trennscheibe gegen eine neue ausgetauscht wird, Flanschscheiben und Antriebswelle kontrollieren. • Kontrollieren, ob die Gewinde der Antriebswelle unbeschädigt sind. Montage der Trennscheibe • Prüfen, dass die Kontaktflächen von Trennscheibe und Flanschscheiben unbeschädigt, korrekt dimensioniert und sauber sind und ordnungsgemäß auf der Antriebswelle laufen. • Die Scheibe wird auf der Buchse (A) zwischen der inneren Flanschscheibe (B) und der Flanschscheibe (C) angebracht. Die Flanschscheibe wird gedreht, sodass sie auf die Welle passt. • Welle sperren. Führen Sie ein Werkzeug in das Trennaggregat ein und drehen Sie die Klinge, bis diese einrastet. • Die Schraube, die die Trennscheibe hält, mit einem Anziehmoment von 15-25 Nm anziehen. Keine schiefen, beschädigten oder schmutzigen Flanschscheiben verwenden. Keine Flanschscheiben mit unterschiedlichen Durchmessern verwenden. Überprüfen der Buchse Buchsen dienen zur Einpassung des Geräts in das Mittelloch der Trennscheibe. Das Gerät wird mit zwei Buchsen unterschiedlicher Größe geliefert (20 mm und 25,4 mm). Eine Platte am Klingenschutz zeigt an, welche Buchse ab Werk montiert ist. Schutz für die Trennscheibe Bei Ersetzen der Buchse muss das Etikett am Gerät durch den entsprechenden Aufkleber ausgetauscht werden. • Stellen Sie sicher, dass die Buchse an der Spindelwelle mit dem Mittelloch der Trennscheibe übereinstimmt. Der Durchmesser des Mittellochs ist auf den Trennscheiben vermerkt. 12 – German Der Schutz für die Schneidausrüstung ist so einzustellen, dass der hintere Teil an das Werkstück anliegt. Spritzer und Funken vom geschnittenen Material werden so vom Schutz aufgefangen und vom Bediener weggeleitet. Der Klingenschutz ist kraftschlüssig. • Drücken Sie die Enden des Klingenschutzes gegen das Werkstück oder passen Sie den Klingenschutz mit dem Einstellungsgriff an. Der Schutz muss stets an der Maschine angebracht sein. MONTAGE UND EINSTELLUNGEN Drehbares Trennaggregat (K 1260) Das Gerät ist mit einem drehbaren Trennaggregat ausgestattet, mit dem nahe an einer Wand oder am Boden gearbeitet werden kann. Eine Einschränkung besteht lediglich durch die Dicke des Klingenschutzes. • Den Treibriemen anziehen. Siehe die Anweisungen im Abschnitt "Wartung". • Bei einem Nassschnitt muss ein längerer Wasserschlauch an das Gerät montiert werden. Beim Schneiden mit einem gedrehten Trennaggregat besteht ein erhöhtes Rückschlagrisiko. Die Trennscheibe befindet sich in größerem Abstand zur Mitte, sodass Griff und Trennscheibe nicht auf einer Linie liegen. Wenn sich die Klinge verklemmt oder im Rückschlag-Gefahrenbereich festsitzt, lässt sich das Gerät schwerer festhalten. Im Kapitel "Rückschlag" im Abschnitt "Betrieb" erhalten Sie weitere Informationen. Zudem wird ein Teil der positiven ergonomischen Eigenschaften des Geräts außer Kraft gesetzt. Das Schneiden mit einem gedrehten Trennaggregat sollte nur für Schnitte erfolgen, die in der Standardeinstellung nicht durchgeführt werden können. • Zuerst die beiden Bolzen und dann die Stellschraube lösen, sodass die Spannung des Riemens nachlässt. • Dann die Bolzen herausschrauben und den Riemenschutz demontieren. • Trennen Sie den Wasserschlauch vom Klingenschutz. • Riemen von der Riemenscheibe entfernen. • Das Trennaggregat ist jetzt lose und kann vom Motor entfernt werden. • Entfernen Sie das Trennaggregat und befestigen Sie es an der anderen Seite des Trennarms. • Montieren Sie den Riemenschutz an das gedrehte Trennaggregat. German – 13 UMGANG MIT KRAFTSTOFF Allgemeines ! WARNUNG! Einen Motor in einem geschlossenen oder schlecht belüfteten Raum laufen zu lassen, kann zum Tod durch Ersticken oder Kohlenmonoxidvergiftung führen. Bei der Arbeit in über ein Meter tiefen Baugruben sollen die Lüfter eingeschaltet werden, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten. Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind sehr feuergefährlich und können beim Einatmen und auf der Haut schwere Schäden verursachen.Beim Umgang mit Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine gute Belüftung zu sorgen. Die Motorabgase sind heiß und können Funken enthalten, die einen Brand verursachen können. Aus diesem Grunde sollte das Gerät niemals im Innenbereich oder in der Nähe von feuergefährlichen Stoffen gestartet werden! Beim Tanken nicht rauchen und jegliche Wärmequellen vom Kraftstoff fernhalten. Zweitaktöl • Das beste Resultat und die beste Leistung wird mit HUSQVARNA-Zweitaktmotoröl erzielt, das speziell für unsere luftgekühlten Zweitaktmotoren hergestellt wird. • Niemals Zweitaktöl für wassergekühlte Außenbordmotoren, sog.Outboardoil (TCW), verwenden. • Niemals Öl für Viertaktmotoren verwenden. Mischen • Benzin und Öl stets in einem sauberen, für Benzin zugelassenen Behälter mischen. • Immer zuerst die Hälfte des Benzins, das gemischt werden soll, einfüllen. Danach die gesamte Ölmenge einfüllen. Die Kraftstoffmischung mischen (schütteln). Dann den Rest des Benzins dazugeben. • Vor dem Einfüllen in den Tank der Maschine die Kraftstoffmischung noch einmal sorgfältig mischen (schütteln). • Kraftstoff höchstens für einen Monat im Voraus mischen. Mischungsverhältnis • 1:50 (2 %) mit HUSQVARNA-Zweitaktöl o. Ä. • 1:33 (3 %) mit anderen Ölen für luftgekühlte Zweitaktmotoren der Klasse JASO FB/ISO EGB. Kraftstoff Benzin, Liter HINWEIS! Das Gerät ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet und daher ausschließlich mit einer Mischung aus Benzin und Zweitaktöl zu betreiben. Damit das Mischungsverhältnis richtig ist, muss die beizumischende Ölmenge unbedingt genau abgemessen werden. Wenn kleine Kraftstoffmengen gemischt werden, wirken sich auch kleine Abweichungen bei der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis aus. 3% (1:33) 5 0,10 0,15 10 0,20 0,30 15 0,30 0,45 20 0,40 0,60 Tanken Benzin • Bleifreies oder verbleites Qualitätsbenzin verwenden. • Als niedrigste Oktanzahl wird ROZ 90 empfohlen. Wenn der Motor mit Benzin einer niedrigeren Oktanzahl als 90 betrieben wird, läuft er nicht einwandfrei. Das führt zu erhöhten Motortemperaturen, die schwere Motorschäden verursachen können. • ! Wischen Sie eventuelle Verschmutzungen um den Tankdeckel ab. Umweltfreundlicher Kraftstoff Den Tankdeckel nach dem Tanken wieder sorgfältig zudrehen. Fahrlässiges Handeln erhöht die Brandgefahr. Es wird die Verwendung von umweltfreundlichem Benzin (Alkylatkraftstoff) oder einem Gemisch aus umweltfreundlichem Benzin für Viertaktmotoren und Zweitaktöl (siehe nachstehend) empfohlen. Das Gerät vor dem Starten mindestens 3 m von der Stelle entfernen, an der getankt wurde. Das Gerät niemals starten, wenn: • 14 – German WARNUNG! Den Motor abstellen und vor dem Tanken einige Minuten abkühlen lassen. Das Gerät muss nach dem Betrieb ausgeschaltet werden. Der Stoppschalter wird dazu in die Position STOP gebracht. Den Tankdeckel stets vorsichtig öffnen, so dass sich ein evtl. vorhandener Überdruck langsam abbauen kann. Wenn kontinuierlich bei hohen Drehzahlen gearbeitet wird, ist eine höhere Oktanzahl zu empfehlen. Ethanol-Kraftstoffgemisch, E10 kann verwendet werden (max. 10 %ige Ethanol-Mischung). Die Verwendung von Ethanol-Mischungen höher als E10 führt zu Magerlauf, der Motorschäden verursachen kann. Zweitaktöl, Liter 2% (1:50) Wenn Kraftstoff oder Motoröl auf die Maschine verschüttet wurde: Alles abwischen und restliches Benzin verdunsten lassen. UMGANG MIT KRAFTSTOFF • Wenn Sie Kraftstoff über sich selbst oder Ihre Kleidung verschüttet haben, ziehen Sie sich um. Waschen Sie die Körperteile, die mit dem Kraftstoff in Berührung gekommen sind. Wasser und Seife verwenden. • Wenn es Kraftstoff leckt. Tankdeckel und Tankleitungen regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüfen. Transport und Aufbewahrung • Das Gerät und den Kraftstoff so transportieren und aufbewahren, dass bei eventuellen Undichtigkeiten entweichende Dämpfe oder Kraftstoff nicht mit Funken oder offenem Feuer in Kontakt kommen können, z. B. von Elektrogeräten, Elektromotoren, elektrischen Kontakten/ Schaltern oder Heizkesseln. • Zum Transport und zur Aufbewahrung von Kraftstoff sind speziell für diesen Zweck vorgesehene und zugelassene Behälter zu verwenden. Langzeitaufbewahrung • Bei längerer Aufbewahrung des Geräts ist der Kraftstofftank zu leeren. An der nächsten Tankstelle können Sie erfahren, wie Sie überschüssigen Kraftstoff am besten entsorgen. German – 15 BETRIEB Schutzausrüstung Allgemeines • Das Gerät niemals benutzen, wenn nicht die Möglichkeit besteht, im Falle eines Unfalls Hilfe herbeizurufen. Allgemeine Sicherheitsvorschriften In diesem Abschnitt werden grundlegende Sicherheitsregeln vorgestellt. Die folgenden Informationen sind kein Ersatz für das Wissen, das ein professioneller Anwender durch seine Ausbildung und praktische Erfahrung erworben hat. • Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. • Denken Sie stets daran, dass Sie als Bediener für eventuell dadurch entstehende Sach- und Personenschäden verantwortlich sind. • Die Maschine ist sauber zu halten. Die Lesbarkeit aller Schilder und Aufkleber muss gewährleistet werden. Persönliche Schutzausrüstung Bei der Benutzung des Gerätes muss die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung angewendet werden. Die persönliche Schutzausrüstung beseitigt nicht die Unfallgefahr, begrenzt aber den Umfang der Verletzungen und Schäden. Bei der Wahl der Schutzausrüstung einen Fachhändler um Rat fragen. ! WARNUNG! Bei der Nutzung von Produkten, die schneiden, schleifen, bohren, feine Schleifvorgänge ausführen oder Material formen kann es zu einer Bildung vom Staub und Dämpfen kommen, die schädliche chemische Substanzen enthalten. Informieren Sie sich über die Beschaffenheit des Materials, mit dem Sie arbeiten und tragen Sie einen geeigneten Atemschutz. Eine längerfristige Beschallung mit Lärm kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Daher stets einen zugelassenen Gehörschutz tragen. Bei Benutzung von Gehörschützern immer auf Warnsignale oder Zurufe achten. Den Gehörschutz immer abnehmen, sobald der Motor abgestellt ist. Benutzen Sie immer: • Einen zugelassenen Schutzhelm • Gehörschutz • Zugelassener Augenschutz. Bei der Benutzung eines Visiers ist auch eine zugelassene Schutzbrille zu tragen. Zugelassene Schutzbrillen sind in diesem Falle diejenigen, die die Normen ANSI Z87.1 für die USA bzw. EN 166 für EU-Länder erfüllen. Visiere müssen der Norm EN 1731 entsprechen. • Atemschutzmaske • Feste, griffsichere Handschuhe. • Eng anliegende, kräftige und bequeme Kleidung tragen, die volle Bewegungsfreiheit gewährt. • Stiefel mit Stahlkappe und rutschfester Sohle. Weitere Schutzmaßnahmen ! ACHTUNG! Beim Betrieb des Gerätes können Funken einen Brand verursachen. Deshalb soll die Feuerlöschausrüstung stets in Reichweite aufbewahrt werden. • Feuerlöscher • Ein Erste-Hilfe-Set soll immer griffbereit sein. 16 – German Stets mit gesundem Menschenverstand arbeiten! Es ist unmöglich, alle denkbaren Situationen abzudecken, die beim Gebrauch des Geräts auftreten könnten. Gehen Sie stets mit Vorsicht und Vernunft vor. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von einer Fachkraft beraten. Fragen Sie Ihren Fachhändler, Ihre Servicewerkstatt oder einen erfahrenen Anwender. Führen Sie keine Arbeiten aus, wenn Unsicherheiten bezüglich der richtigen Vorgehensweise bestehen. ! WARNUNG! Das Gerät kann falsch oder nachlässig angewendet gefährlich sein und zu schweren oder gar lebensgefährlichen Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen führen. Niemals Kinder oder andere Personen, die nicht mit der Handhabung der Maschine vertraut sind, die Maschine bedienen oder warten lassen. Lassen Sie niemals jemand anderen das Gerät benutzen, ohne sich zu vergewissern, dass die Person den Inhalt der Bedienungsanweisung verstanden hat. Niemals das Gerät verwenden, wenn Sie müde sind, Alkohol getrunken oder Medikamente eingenommen haben, die Ihre Sehkraft, Urteilsvermögen oder Körperkontrolle beeinträchtigen können. BETRIEB ! WARNUNG! Unzulässige Änderungen und/ oder Zubehörteile können zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen von Anwendern oder anderen Personen führen. Unter keinen Umständen darf die ursprüngliche Konstruktion des Gerätes ohne Genehmigung des Herstellers geändert werden. Das Gerät nicht so modifizieren, dass es nicht länger mit der Originalausführung übereinstimmt, und nicht benutzen, wenn es scheinbar von anderen modifiziert wurde. herunterfallen und Schäden verursachen kann. Bei Arbeiten in abschüssigem Gelände muß größte Vorsicht walten. • Sorgen Sie dafür, daß der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist, damit Sie sicher arbeiten können. • Stellen Sie außerdem sicher, dass weder unter dem Arbeitsbereich noch im Schneidegut Versorgungsleitungen verlegt sind. Grundlegende Arbeitstechnik ! Niemals mit einem defekten Gerät arbeiten. Die Wartungs-, Kontroll- und Serviceanweisungen in dieser Bedienungsanweisung sind sorgfältig zu befolgen. Gewisse Wartungs- und Servicemaßnahmen sind von geschulten, qualifizierten Fachleuten auszuführen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Wartung. Unter keinen Umständen seitlich mit der Trennscheibe schneiden, weil dies fast mit Sicherheit zu Schäden an der Scheibe führt oder ihren Bruch bewirkt und außerdem ernsthafte Verletzungen verursachen kann. Nur die Trennschneide benutzen. Es ist immer Originalzubehör zu verwenden. ! WARNUNG! Diese Maschine erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise aktiver oder passiver medizinischer Implantate auswirken. Um die Gefahr für schwere oder tödliche Verletzungen auszuschließen, sollten Personen mit einem medizinischen Implantat vor der Nutzung dieser Maschine ihren Arzt und den Hersteller des Implantats konsultieren. Beim Schneiden von Metall entstehen Funken, die einen Brand verursachen können. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder Gasen. • Das Gerät wurde für Schneidearbeiten mit Schleifscheiben oder Diamantklingen bei hoher Geschwindigkeit entwickelt. Mit anderen Arten von Klingen oder bei zweckfremden Arbeiten soll das Gerät nicht verwendet werden. • Stellen Sie sicher, dass die Trennscheibe korrekt montiert ist und keine Schäden aufweist. In den Abschnitten "Trennscheibe" und "Montage und Einstellungen" erhalten Sie weitere Informationen. • Stellen Sie sicher, dass für die entsprechende Anwendung eine korrekte Trennscheibe verwendet wird. Siehe Anweisungen im Abschnitt "Trennscheiben". • Niemals Asbest schneiden! • Halten Sie bei laufendem Motor Abstand von der Trennscheibe. Vermeiden Sie es, das Gerät bei schlechtem Wetter zu benutzen. Z.B. bei dichtem Nebel, starkem Regen oder Wind, großer Kälte usw. Das Arbeiten bei schlechtem Wetter ist sehr ermüdend und kann gefährliche Umstände herbeiführen, z. B. Rutschgefahr. • Niemals das Gerät unbeaufsichtigt mit laufendem Motor stehen lassen. • Die Maschine nicht bewegen, wenn die Schneidausrüstung rotiert. Beginnen Sie niemals mit der Arbeit, bevor der Arbeitsbereich frei ist und Sie einen sicheren Stand haben. Achten Sie auf eventuelle Hindernisse, die im Wege sein können, wenn Sie sich plötzlich bewegen müssen. Stellen Sie sicher, daß kein Material • Der Schutz für die Schneidausrüstung ist so einzustellen, dass der hintere Teil an das Werkstück anliegt. Spritzer und Funken vom geschnittenen Material werden so vom ! WARNUNG! Der Sicherheitsabstand für den Trennschleifer beträgt 15 Meter. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich keine Zuschauer oder Tiere im Arbeitsbereich befinden. Erst mit dem Schneiden beginnen, wenn der Arbeitsbereich frei ist und Sie sicher stehen. • Überprüfen Sie Ihre Umgebung auf mögliche Störquellen hin, die Ihre Aufmerksamkeit ablenken könnten. • Vergewissern Sie sich, dass weder Personen noch Gegenstände in Berührung mit der Schneidausrüstung kommen oder von Teilen der Klinge getroffen werden könnten, wenn diese plötzlich bricht. • Beim Schneiden von Kunststoffen mit einer Diamantklinge kann es zu Rückschlägen kommen, wenn das Material aufgrund der hohen Hitzeentwicklung beim Schneidprozess schmilzt und an der Klinge festklebt. Kunststoffe dürfen niemals mit Diamantklingen geschnitten werden. • Sicherheit im Arbeitsbereich • WARNUNG! Den Trennschleifer nicht plötzlich schräg halten. Dies kann zum Verkanten oder zum Bruch der Schleifscheibe und in der Folge zu Verletzungen führen. German – 17 BETRIEB Schutz aufgefangen und vom Bediener weggeleitet. Bei laufender Maschine müssen die Schutzvorrichtungen für die Schneidausrüstung stets angebracht sein. • Der Rückschlagbereich der Klinge soll niemals zum Schneiden angewendet werden. Siehe hierzu die Anweisungen im Abschnitt "Rückschlag". • Eine sichere Arbeitsstellung mit festen Stand einnehmen. • Unter keinen Umständen oberhalb der Schulterhöhe schneiden. Niemals von einer Leiter aus schneiden. Für die Arbeit in großer Höhe eine Plattform oder ein Gerüst verwenden. • Die Maschine in einer Linie mit der Trennscheibe führen. Der Seitendruck kann die Trennscheibe beschädigen und ist äußerst gefährlich. • Die Scheibe langsam vor- und rückwärts führen, um eine kleine Kontaktfläche zwischen der Scheibe und dem zu schneidenden Material zu erhalten. Auf diese Weise wird die Temperatur der Scheibe niedrig gehalten und ein effektives Schneiden erzielt. Handhabung von Staub (Anhang nur für K 1260) • Die Maschine stets mit beiden Händen fest und sicher halten. So halten, dass Daumen und Finger um den Handgriff greifen. Das Gerät ist mit DEX (Dust Extinguisher), einem Flachschneide-Wassersystem ausgestattet, das für eine maximale Staubunterdrückung sorgt. Verwenden Sie für eine optimale Staubunterdrückung falls möglich beim Nassschnitt Trennscheiben. Siehe Anweisungen im Abschnitt "Trennscheiben". Regulieren Sie den Wasserstrom mithilfe des Wasserhahns, um den beim Schneiden entstehenden Staub zu binden. Die Menge des benötigten Wassers variiert je nach Art der durchgeführten Arbeit. • Bequemem Abstand zum Werkstück einhalten. • Kontrollieren, dass die Scheibe nirgendwo anliegt, wenn das Gerät gestartet wird. • Setzen Sie die Trennscheibe vorsichtig bei hoher Drehzahl (Volllast) an. Behalten Sie diese Drehzahl bei, bis der Schneidevorgang abgeschlossen ist. • Das Gerät arbeiten lassen, ohne die Trennscheibe zu forcieren oder einzudrücken. 18 – German Wenn sich ein Wasserschlauch von der Wasserquelle löst, ist dies ein Zeichen dafür, dass das Gerät mit einem zu hohen Wasserdruck verbunden ist. Unter der Überschrift "Technische Daten" erhalten Sie weitere Informationen zum empfohlenen Wasserdruck. BETRIEB Schneiden der Schiene Allgemeines • Schneidführung ausklappen. • Schneidführung auf geeignete Weise parallel zur Schiene befestigen. • Führung vorsichtig abschneiden. HINWEIS! Die Schienenvorrichtung darf nicht beim Transport oder beim Umgang mit der Schneidausrüstung an die Maschine anmontiert werden. Bei der Schienenausrüstung handelt es sich um ein Präszisionsgerät, das bei unvorsichtiger Handhabung leicht beschädigt werden kann. Dies resultiert in einer Präzisionsminderung bei den Schnitten. Arbeitsanleitung • Schneidführung ausklappen. • Sägenschnitt ausrichten und Führung einklappen. • Schneiden durch horizontales Schwenken des Geräts vor und zurück beginnen. Auf diese Weise wird die Kontaktfläche der Trennscheibe zur Schiene auf einem Minimum gehalten, wodurch die Gefahr von Kornabstumpfung der Trennscheibe reduziert wird. • Wenn Sie den Kopf (A) durchschnitten haben, schneiden Sie weiter die Rippe (B) und den Fuß (C). Montage der Schienenvorrichtung • Schienenvorrichtung auf der Schiene montieren. Sperrgriff festschrauben. • Trennschleifer mit seiner rechten Seite an der Vorrichtung montieren. Wenn Sie die zu montierenden Teile von dieser Seite an den Trennschleifer anbringen, können Sie sie so nah wie möglich an die Spindel an der Trennscheibe montieren. Die Montage sollte daher überwiegend von dieser Seite aus durchgeführt werden. HINWEIS! Die Schienenvorrichtung muss an die Schiene montiert werden, bevor der Trennschleifer an der Schienenvorrichtung angebracht werden kann. Mit dieser Vorgehensweise soll sichergestellt werden, dass die Schienenvorrichtung rechtwinklig zur Schiene montiert wird. A B C Wenn der Schnitt von einer Seite nicht beendet werden kann, muss der Trennschleifer umgedreht werden. • Schalten Sie das Gerät aus. • Bauen Sie den Trennschleifer von der Vorrichtung ab. Schneidführung Die Schneidführung dient dazu, das Führen der Trennscheibe zur Schneidstelle zu erleichtern. Bei der ersten Verwendung des Trennschleifers müssen Sie die Führung zuschneiden. German – 19 BETRIEB • Befestigen Sie den Trennschleifer mit seiner linken Seite an der Schienenvorrichtung. Rückschlag ! • Führen Sie die Trennscheibe nach unten zur Schiene hin und überprüfen Sie, ob die Trennscheibe im Schnitt zentriert ist. Stellen Sie ggf. die bewegliche Buchse so ein, dass die Trennscheibe zentriert in der Mitte des Schnitts ist. • Jetzt kann das Schneiden fortgesetzt werden. WARNUNG! Rückschläge treten unerwartet und mit zum Teil großer Heftigkeit auf. Heftige Drehbewegungen und starkes Wackeln des Trennschleifers können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Bediener sollen deshalb vor dem Betrieb des Gerätes in die Ursachen für Rückschläge sowie in Vorsichtsmaßnahmen zu deren Vermeidung eingeweiht werden. Als Rückschläge werden ruckartige Aufwärtsbewegungen bezeichnet, die dadurch entstehen, dass die Klinge im Rückschlagbereich einklemmt oder stecken bleibt. Die meisten Rückschläge haben nur kleine Auswirkungen auf das Verhalten des Gerätes und stellen keine große Gefahr dar. Es kann jedoch zu heftigen Drehbewegungen und starkem Wackeln des Trennschleifers kommen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Rückschlageffekt Allgemeine Tipps • Nur speziell für das Schneiden von Schienen bestimmte Trennscheiben verwenden. • Schaten Sie das Gerät auf Höchstleistung bis die Klinge die höchste Drehzahl erreicht hat. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit bis Sie unter die Drehzahlbegrenzung fallen. Dadurch werden beim Ansetzen eines Schnitts Vibrationen der Klinge vermindert, damit Sie gerade Schnitte ausführen können. Schalten Sie das Gerät erneut auf Höstleistung und behalten Sie die höchste Drehzahl bei, bis Sie den Schneidevorgang beendet haben. • Den Griff des Geräts so halten, dass die Hände auf einer Linie mit der Trennscheibe sind. Dies sorgt für maximale Schneidgeschwindigkeit, Scheibenlebensdauer und einen geraden Schnitt. • Wenn Sie den Schneidevorgang korrekt ausführen, benötigen Sie ca. eine Minute um 50 kg/m-Schiene und ca. eineinhalb Minuten um 60 kg/m-Schiene durchzuführen. Falls es länger dauert, sehen Sie sich Ihre Schneidtechnik an. Probleme, die beim Schneiden auftreten, sind häufig auf eine inkorrekte Schneidtechnik oder die Verwendung schlechter Klingen zurückzuführen. 20 – German Der Rückschlageffekt kann bei Schneidearbeiten jederzeit auftreten. Das Gerät wird dabei in die zur Drehbewegung der Schneide entgegengesetzte Richtung geschleudert. Beim Betrieb des Gerätes kann dieser Effekt meist vernachlässigt werden. Wird die Klinge eingeklemmt oder bleibt sie stecken, so kann die Heftigkeit der Rückschlageffekts dazu führen, dass der Bediener die Kontrolle über das Gerät verliert. Rückschlagbereich Der Rückschlagbereich der Klinge soll niemals zum Schneiden angewendet werden. Wird die Klinge eingeklemmt oder bleibt sie im Rückschlagbereich stecken, kann die Heftigkeit der Rückschlageffekts zu heftigen Drehbewegungen und starkem Wackeln des Trennschleifers führen, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen kann BETRIEB Hochschlagen des Geräts durch Rückschlageffekt auf. Rückschlaggefahr besteht bei einer Verengung der Schnittstelle, in der die Klinge eingeklemmt werden könnte. Wird mit dem Rückschlagbereich geschnitten, kann der Rückstoßeffekt zu einem Hochschlagen des Gerätes führen. Scheiden Sie deshalb nicht mit dem Rückschlagbereich. Ein Hochschlagen des Gerätes können Sie dadurch vermeiden, dass Sie mit dem unteren Quadrant der Klinge schneiden. • Vorsicht beim erneuten Einsetzen der Säge in die Schnittfuge. • Auf Verschieben des Werkstücks oder ähnliches achten, wodurch sich die Schnittstelle verengen und die Trennscheibe einklemmen kann. Transport und Aufbewahrung Blockierung Blockiert wird das Gerät, wenn sich die Schnittstelle verengt. Wird die Klinge eingeklemmt oder bleibt sie stecken, so kann die Heftigkeit der Rückschlageffekts dazu führen, dass der Bediener die Kontrolle über das Gerät verliert. • Achten Sie beim Transport der Schneideausrüstung darauf, dass diese nicht beschädigt wird. • Lagern oder transportieren Sie den Trennschleifer nicht mit montierter Trennscheibe. • Anweisungen zum Transport und Aufbewahren von Trennscheiben finden Sie im Abschnitt "Trennscheiben". • Anweisungen zum Transport und Aufbewahren von Kraftstoff finden Sie im Abschnitt "Handhabung von Kraftstoff". • Bewahren Sie das Gerät für Kinder und Unbefugte unzugänglich in einem abschließbaren Raum auf. Wird die Klinge eingeklemmt oder bleibt sie im Rückschlagbereich stecken, kann die Heftigkeit der Rückschlageffekts zu heftigen Drehbewegungen und starkem Wackeln des Trennschleifers führen, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen kann Klemmgefahr beim Schneiden von Rohren Beim Schneiden von Rohren ist besondere Sorgfalt geboten. Ist das Rohr nicht ordnungsgemäß gesichert und die Schnittstelle nicht während des Schneidevorgangs geöffnet, so könnte die Klinge im Rückschlagbereich eingeklemmt werden und ein heftiges Rückschlageffekt entstehen. Vermeidung des Rückschlageffekts Dem Rückschlageffekt kann sehr einfach vorgebeugt werden. • Das Werkstück soll so gesichert werden, dass die Schnittstelle beim Schneiden stets geöffnet bleibt. Bei einer geöffneten Schnittstelle tritt kein Rückschlageffekt German – 21 STARTEN UND STOPPEN Vor dem Start ! • WARNUNG! Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Starthebelposition: Gashebelsperre, Gashebel und danach die Startgassperre (A) eindrücken. Gashebel loslassen, und er ist in Halbgasposition gesperrt. Die Sperre wird gelöst, wenn der Gashebel komplett eingedrückt wird. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift ”Persönliche Schutzausrüstung”. Sorgen Sie dafür, dass sich innerhalb des Arbeitsbereichs keine unbefugten Personen aufhalten, andernfalls besteht die Gefahr von schweren Verletzungen. Motor anlassen Vergewissern Sie sich, dass der Tankdeckel richtig geschlossen ist und keine Undichtigkeiten bestehen. Brandgefahr. • Warten Sie das Gerät täglich. Siehe die Anweisungen im Abschnitt "Wartung". ! • Den vorderen Handgriff mit der linken Hand umfassen. Mit dem rechten Fuß in den hinteren Griff treten und die Maschine gegen den Boden drücken. Das Startseil niemals um die Hand wickeln. • Mit der rechten Hand den Starthandgriff fassen und das Startseil langsam herausziehen, bis ein Widerstand spürbar wird (die Starthaken greifen), und dann schnell und kräftig ziehen. Starten • • WARNUNG! Die Trennscheibe dreht sich, wenn der Motor anspringt. Sicherstellen, dass sie frei rotieren kann. Dekompressionsventil: Dekompressionsventil eindrücken, damit der Druck im Zylinder reduziert wird; dadurch wird das Anspringen erleichtert. Das Dekompressionsventil sollte beim Anlassen immer betätigt werden. Wenn die Maschine läuft, geht das Dekompressionsventil automatisch in Nullstellung zurück. Stoppschalter: Sicherstellen, dass sich der Stoppschalter (STOP) in linker Stellung befindet. HINWEIS! Das Startseil nicht ganz herausziehen und den Startgriff aus ganz herausgezogener Lage nicht loslassen. Schäden am Gerät könnten die Folge sein. • Bei kaltem Motor: Die Maschine stoppt bei Zündung des Motors, weil der Choke-Hebel ausgezogen ist. Choke-Hebel und Dekompressionsventil einschieben. Am Starthandgriff ziehen, bis der Motor anspringt. • Choke bei kaltem Motor: Den Choke ganz herausziehen. 22 – German • Wenn der Motor anspringt, schnell Vollgas geben und das Startgas schaltet sich automatisch aus. STARTEN UND STOPPEN Stoppen ! • ACHTUNG! Nach dem Ausschaltet des Motors kann es bis zu einer Minute dauern, bis die Trennscheibe zum Stillstand kommt. (Auslauf) Achten Sie dabei darauf, dass sich die Trennscheibe störungsfrei drehen kann, bis die Drehbewegung endgültig aufhört. Unachtsamkeiten können schwere Verletzungen verursachen. Den Motor durch eine Bewegung des Stoppschalters (STOP) nach rechts anhalten. German – 23 WARTUNG Allgemeines ! WARNUNG! Der Bediener darf nur die Wartungs- und Servicearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.Größere Eingriffe sind von einer autorisierten Servicewerkstatt auszuführen. Das Gerät muss nach dem Betrieb ausgeschaltet werden. Der Stoppschalter wird dazu in die Position STOP gebracht. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift ”Persönliche Schutzausrüstung”. Die Lebensdauer der Maschine kann verkürzt werden und die Unfallgefahr kann steigen, wenn die Wartung der Maschine nicht ordnungsgemäß und Service und/oder Reparaturen nicht fachmännisch ausgeführt werden. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die nächste Servicewerkstatt. • Lassen Sie die Maschine regelmäßig von Ihrem Husqvarna-Händler überprüfen und notwendige Einstellungen und Reparaturen vornehmen. Wartungsschema Dem Wartungsplan entnehmen Sie, welche Teile des Gerätes in welchen Zeitintervallen gewartet werden müssen. Der Berechnung der Wartungsintervalle wurde die tägliche Nutzung des Gerätes zugrunde gelegt. Einer davon abweichenden Nutzungsfrequenz entsprechen deshalb andere Wartungsintervalle. Tägliche Wartung Wöchentliche Wartung Monatliche Wartung Reinigung Reinigung Reinigung Außenreinigung Zündkerze Kühllufteinlass Kraftstofftank Funktionsinspektion Funktionsinspektion Funktionsinspektion Generalinspektion Antivibrationssystem* Kraftstoffsystem Gashebelsperre* Schalldämpfer* Luftfilter Stoppschalter* Antriebsriemen Antriebsrad, Kupplung Schutz für die Trennscheibe* Vergaser Trennscheibe** Startvorrichtung * Siehe Anweisungen im Abschnitt "Sicherheitsausrüstung des Gerätes". ** Siehe Anweisungen im Abschnitt "Trennscheiben" und "Montage und Einstellungen". 24 – German WARTUNG Reinigung Antriebsriemen Außenreinigung Die Spannung des Antriebsriemens prüfen • Reinigen Sie das Gerät täglich, indem Sie es nach Abschluss der Arbeiten mit klarem Wasser abspülen. • Die richtige Anspannung des Treibriemens wird dadurch eingestellt, dass die Vierkantmutter gegenüber der Markierung auf der Riemenabdeckung angebracht wird. Kühllufteinlass • Reinigen Sie bei Bedarf den Kühllufteinlass. Spannen des Antriebsriemens HINWEIS! Eine Verschmutzung oder Verstopfung des Lufteinlasses führt zur Überhitzung des Gerätes, die Schäden an Zylinder und Kolben zur Folge haben kann. • Ein neuer Treibriemen ist nach dem Betrieb mit ein oder zwei Tankfüllungen zu spannen. • Der Antriebsriemen ist umschlossen und gut gegen Staub und Schmutz geschützt. • Soll der Antriebsriemen gespannt werden, sind die Bolzen, die den Trennarm halten, zu lösen. • Dann die Stellschraube so drehen, dass sich die Vierkantmutter vor der Markierung am Gehäuse befindet. Der Riemen erhält so automatisch die korrekte Spannung. • Die beiden Bolzen, die das Trennaggregat halten, mit dem Kombischlüssel anziehen. Zündkerze • Bei schwacher Leistung, wenn das Gerät schwer zu starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft: immer zuerst die Zündkerze prüfen, bevor andere Maßnahmen eingeleitet werden. • Sicherstellen, dass Zündkappe und Zündkabel unbeschädigt sind, um elektrische Schläge zu vermeiden. • Ist die Zündkerze verrußt, so ist sie zu reinigen; gleichzeitig ist zu prüfen, ob der Elektrodenabstand 0,5 mm beträgt. Bei Bedarf austauschen. HINWEIS! Stets den vom Hersteller empfohlenen Zündkerzentyp verwenden! Eine ungeeignete Zündkerze kann Kolben und Zylinder zerstören. Austausch des Antriebsriemens Diese Faktoren verursachen Beläge an den Elektroden der Zündkerze und können somit zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten führen. • Falsche Ölmenge im Kraftstoff (zuviel Öl oder falsche Ölsorte). • Verschmutzter Luftfilter. Funktionsinspektion ! • WARNUNG! Niemals den Motor starten, wenn Riemenscheibe und Kupplung für Wartungszwecke ausgebaut sind. Die Maschine nur mit montiertem Trennarm und Trennaggregat starten. Andernfalls kann sich die Kupplung lösen und Verletzungen verursachen. Zuerst die beiden Bolzen und dann die Stellschraube lösen, sodass die Spannung des Riemens nachlässt. Generalinspektion • Schrauben und Muttern nachziehen. German – 25 WARTUNG • Dann die Bolzen herausschrauben und den Riemenschutz demontieren. die Niederdrehzahlnadel L langsam im Uhrzeigersinn schließen, bis der Motor zu wenig Kraftstoff erhält. Dann die Nadel (entgegen dem Uhrzeigersinn) wieder 1/8 Umdrehung öffnen. Die Beschleunigung des Motors kontrollieren. L • Riemen von der Riemenscheibe entfernen. HINWEIS! Eine zu magere Einstellung der Niederdrehzahlnadel (L-Nadel zu weit geschlossen) führt zu Startschwierigkeiten. • • Das Trennaggregat ist jetzt lose und kann vom Motor entfernt werden. Einstellung des Leerlaufs Mutter entfernen. Seitenabdeckung entfernen. ! • Treibriemen austauschen. • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. Vergaser Allgemeines Ihr Husqvarna-Produkt wurde gemäß Spezifikationen zur Reduzierung schädlicher Abgase konstruiert und hergestellt. Wenn der Motor 8-10 Tankfüllungen Kraftstoff verbraucht hat, ist er eingefahren. Damit er optimal funktioniert und nach der Einfahrzeit möglichst wenig schädliche Abgase abgibt, sollte der Vergaser beim Händler/in der Servicewerkstatt (die einen Drehzahlmesser zur Verfügung haben) eingestellt werden. ACHTUNG! Kann die Leerlaufdrehzahl nicht so eingestellt werden, dass die Schneidausrüstung stehenbleibt, wenden Sie sie an Ihren Händler/Ihre Servicewerkstatt. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn es korrekt eingestellt oder repariert ist. Motor starten und Leerlaufeinstellung prüfen. Ist der Vergaser korrekt eingestellt, steht die Trennscheibe im Leerlauf still. • Die Leerlaufdrehzahl mit der Schraube T einstellen. Falls eine Einstellung notwendig ist, die Leerlaufschraube zuerst im Uhrzeigersinn drehen, bis die Trennscheibe zu rotieren beginnt. Danach die Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Scheibe wieder still steht. T Der Vergaser regelt die Geschwindigkeit der Maschine über den Gashebel. Luft und Kraftstoff werden im Vergaser vermischt. Empf. Leerlaufdrehzahl: 2700 U/min Düse Der Vergaser ist mit einer festen H-Döse ausgestattet, um sicherzustellen, daß der Motor immer mit dem richtigen Luft/ Kraftstoffgemisch versorgt wird. Wenn der Motor nicht genug Leistung bringt oder schlecht beschleunigt, folgendermaßen vorgehen: • Luftfilter kontrollieren und bei Bedarf austauschen. Wenn dies nicht hilft, ist eine autorisierte Servicewerkstatt zu kontaktieren. Einstellen der Niedrigdrehzahldüse Einige Male Vollgas geben und kontrollieren, ob der Trennschleifer ohne Verzögerung beschleunigt. Grundeinstellung der Nadel L: 1 1/4 Umdrehung geöffnet. Wenn eine Justierung erforderlich ist, versuchen Sie die maximale Leerlaufgeschwindigkeit zu erreichen, Sie indem 26 – German WARTUNG Startvorrichtung Startseil überprüfen • • Spannen der Rückzugfeder • Das Seil durch die Aussparung im Rollenrand führen und dreimal im Uhrzeigersinn um die Seilrollenmitte wickeln. • Dann am Starthandgriff ziehen, wodurch die Feder gespannt wird. Das Verfahren noch einmal wiederholen, aber dann mit vier Umwicklungen. • Beachten, dass der Starthandgriff nach der Spannung der Feder in die korrekte Ausgangsposition gezogen wird. • Das Startseil komplett herausziehen, um sicherzustellen, dass die Feder nicht in ihre Endposition gezogen wird. Die Seilrolle mit dem Daumen bremsen und prüfen, dass sie sich noch mindestens eine halbe Umdrehung weiter drehen lässt. Die Befestigungsschrauben, durch die die Startvorrichtung am Kurbelgehäuse befestigt ist, lösen, und die Startvorrichtung abnehmen. Das Seil etwa 30 cm herausziehen und in die Aussparung in der Außenkante der Seilrolle ziehen. Wenn das Seil intakt ist: Die Federspannung durch langsames Rückwärtsdrehen der Rolle lockern. Austausch einer gebrochenen Rückzugfeder ! Beim Austausch von Starterfeder oder Startseil große Vorsicht walten lassen. Schutzbrillen verwenden. Austausch eines gerissenen oder verschlissenen Startseiles • Eventuelle Reste des alten Startseils entfernen und prüfen, dass die Startfeder funktioniert. Das neue Startseil durch die Öffnung im Startvorrichtungsgehäuse und in der Seilrolle führen. • Das Startseil um die Mitte der Seilrolle sichern, siehe Abbildung. Die Befestigung fest anziehen und darauf achten, dass das freie Ende so kurz wie möglich ist. Das Seilende im Starthandgriff verankern. WARNUNG! Die Rückzugfeder liegt vorgespannt im Startergehäuse und kann bei unvorsichtiger Handhabung herausschnellen und Verletzungen verursachen. • Die Schraube in der Mitte der Seilrolle lösen und die Rolle entfernen. • Die Federschutzabdeckung vorsichtig anheben. Darauf achten, dass die Rückzugfeder fest gespannt im Startvorrichtungsgehäuse liegt. • Die Feder mit einer Zange vorsichtig entnehmen. German – 27 WARTUNG • Die Rückzugfeder mit dünnflüssigem Öl schmieren. Die Seilrolle montieren und die Rückzugfeder spannen. Luftfilter wechseln HINWEIS! Bei der Reinigung des Luftfilters darf keine Druckluft eingesetzt werden. Andernfalls könnte der Luftfilter beschädigt werden. Montage der Startvorrichtung • • Vor dem Einbau der Startvorrichtung Startseil herausziehen und die Startvorrichtung gegen das Kurbelgehäuse legen. Danach das Startseil langsam zurücklassen, damit die Starterklinken in die Seilrolle eingreifen. Die Schrauben anziehen. Kraftstoffsystem Allgemeines • Kontrollieren, ob der Tankdeckel und dessen Dichtung unbeschädigt sind. • Kraftstoffschlauch überprüfen. Bei Beschädigungen austauschen. Kraftstofffilter • Der Kraftstofffilter sitzt im Kraftstofftank. • Der Kraftstofftank ist beim Tanken vor Schmutz zu schützen. Dies reduziert die Gefahr von Betriebsstörungen durch einen verstopften Kraftstofffilter im Tank. • Der Kraftstofffilter kann nicht gereinigt werden, sondern muss bei Verstopfung durch einen neuen ersetzt werden. Der Filter sollte mindestens einmal im Jahr ausgetauscht werden. Luftfilter Der Luftfilter muss nur dann geprüft werden, wenn die Motorleistung nachlässt. • Lösen Sie die Schrauben. Luftfilterdeckel entfernen. • Luftfilter kontrollieren und bei Bedarf austauschen. 28 – German • Schraube lösen. • Luftfilter austauschen. Antriebsrad, Kupplung • Kupplungszentrum, Antriebsrad und Kupplungsfeder auf Verschleiß überprüfen. TECHNISCHE DATEN Technische Daten Motor Hubraum, cm3 K 1260 K 1260 Rail 119 119 Bohrung, mm 60 60 Hublänge, mm 42 42 Leerlaufdrehzahl, U/min 2700 2700 Max. Drehzahl beim Gasgeben, U/min 9300 (+/- 150) 9300 (+/- 150) Leistung, kW/ U/min 5,8/9000 5,8/9000 Hersteller der Zündanlage SEM SEM Typ der Zündanlage CD CD Zündkerze Champion RCJ Champion RCJ 6Y/ 6Y/NGK BPMR NGK BPMR 7A 7A Elektrodenabstand, mm 0,5 0,5 Hersteller des Vergasers Walbro Walbro Vergasertyp WG 9A WG 9A Kraftstofftank, Volumen, Liter 1,25 1,25 14” (350 mm) 13,7 15,0 16” (400 mm) 14,4 15,6 Zündanlage Kraftstoff- und Schmiersystem Gewicht Trennschleifer ohne Kraftstoff und Trennscheibe, kg Schienenvorrichtung, kg RA 10 5,5 RA 10 S 5,7 Geräuschemissionen (siehe Anmerkung 1) Gemessene Schallleistung dB(A) 116 116 Garantierte Schallleistung LWA dB(A) 117 117 Äquivalenter Schalldruckwert am Ohr des Bedieners, dB 103 (A) 103 Äquivalente Vibrationspegel, a hveq (siehe Anmerkung 14” / 16” 3) 14” / 16” Vorderer Handgriff, m/s2 3,3/3,6 5/5 m/s2 3,5/4,1 4,1/3,6 Lautstärke (siehe Anmerkung 2) Hinterer Handgriff, Anmerkung 1: Umweltbelastende Geräuschemission gemessen als Schallleistung (LWA) gemäß EG-Richtlinie 2000/14/EG. Die Differenz zwischen garantiertem und gemessenem Lautstärkepegel besteht darin, dass bei der garantierten Lautstärke auch eine Streuung im Messergebnis und Variationen zwischen verschiedenen Maschinen desselben Models gemäß der Richtlinie 2000/14/ EG berücksichtigt werden. Anmerkung 2: Äquivalente Schalldruckpegel, nach der ISO-Norm EN ISO 19432, werden berechnet als die zeitgewichtete energetische Summe der Schalldruckpegel bei verschiedenen Betriebsarten. Berichten zufolge entspricht der Schalldruckpegel für diese Maschine normalerweise einer Ausbreitungsklasse (standardmäßige Ausbreitung) von 1 dB (A). Anmerkung 3: Äquivalente Vibrationspegel, nach der ISO-Norm EN ISO 19432, werden berechnet als die zeitgewichtete energetische Summe der Vibrationspegel bei verschiedenen Betriebsarten. Berichten zufolge liegt der äquivalente Vibrationspegel normalerweise bei einer Ausbreitungsklasse (Standardabweichung) von 1 m/s2. Die Messungen für das Modell K 1260 Rail wurden mit der an der Schiene angebrachten Halterung RA 10 durchgeführt. German – 29 TECHNISCHE DATEN Schneidausrüstung Trennscheibe Max. Umfangsgeschwindigkeit, m/s Max. Drehzahl der Abtriebswelle, U/ min 14” (350 mm) 100 5400 16” (400 mm) 100 4700 30 – German TECHNISCHE DATEN EG-Konformitätserklärung (nur für Europa) Husqvarna AB, S-561 82 Huskvarna, Sweden, Tel. +46-36-146500, versichert hiermit, dass die Trennschleifer Husqvarna K 1260, K 1260 Rail von den Seriennummern des Baujahrs 2010 an (die Jahreszahl wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, mitsamt einer nachfolgenden Seriennummer) den Vorschriften folgender RICHTLINIEN DES RATES entspricht: • vom 17. Mai 2006 „Maschinen-Richtlinie' 2006/42/EG • vom 15. Dezember 2004 ”über elektromagnetische Verträglichkeit” 2004/108/EWG. • vom 8. Mai 2000 ”über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen” 2000/14/EG. Für Information betreffend die Geräuschemissionen, siehe das Kapitel Technische Daten. Folgende Normen wurden angewendet: EN ISO 12100:2010, CISPR 12:2007, EN ISO 19432:2008. Die angemeldete Prüfstelle: 0404, SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, SE-754 50 Uppsala, Schweden, hat die EG-Typenprüfung gemäß der Maschinen-Richtlinie (2006/42/EC) für Husqvarna AB durchgeführt. Das Prüfzertifikat hat die Nummer: SEC/10/2287 Weiterhin hat SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, SE-754 50 Uppsala, Schweden, die Übereinstimmung mit der Anlage V zur Richtlinie des Rates vom 8. Mai 2000 ”über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen” 2000/14/EG bestätigt. Das Prüfzertifikat hat die Nummer: 01/169/030 - K 1260, K 1260 Rail Gothenburg, den 2. Februar 2011 Henric Andersson Vice President, Head of Power Cutters and Construction Equipment Husqvarna AB (Bevollmächtigter Vertreter für Husqvarna AB, verantwortlich für die technische Dokumentation.) German – 31 Originalanweisungen 1154276-51 ´®z+V;a¶1H¨ ´®z+V;a¶1H¨ 2011-06-16
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement