M1719N_D.fm Page 1 Friday, January 18, 2002 10:38 AM MIKROWELLENGERÄT Bedienungsanleitung M1719N Gerätevorderseite mit Garraum ................................................2 Zubehör .....................................................................................2 Bedienfeld ................................................................................2 Hinweise zur Bedienungsanleitung...........................................3 Sicherheitshinweise ..................................................................3 Mikrowellengerät aufstellen und anschließen ...........................5 Bei Problemen mit dem Gerät...................................................5 Garen/Aufwärmen .....................................................................6 Leistungsstufen .........................................................................6 Garzeit verlängern.....................................................................6 Schnellprogramme verwenden .................................................6 Hinweise zu den Schnellprogrammen ......................................6 Speisen auftauen ......................................................................6 Mikrowellengeeignetes Geschirr...............................................7 Mikrowellengerät reinigen .........................................................8 Technische Daten .....................................................................8 Code No.: DE68-02249C M1719N_D.fm Page 2 Friday, January 18, 2002 10:38 AM Gerätevorderseite mit Garraum BELÜFTUNGSÖFFNUNGEN Bedienfeld GARRAUMBELEUCHTUNG D D LEISTUNGSSTUFENSCHALTER GARRAUMTÜR GRIFF 1 2 DREHTELLER DREHRING GARZEITSCHALTER TÜRVERRIEGELUNG TÜRVERRIEGELUNG KUPPLUNGSRING 4 Zubehör 3 Je nach Modell werden verschiedene praktische Zubehörteile mitgeliefert. 1. Kupplungsring: Verbindungsstück zwischen Motorwelle und Drehteller. Position im Gerät: Der Kupplungsring befindet sich bei Auslieferung bereits auf der Motorwelle im Garraum. 2. Drehring: Dient als Untersatz für den Drehteller. Position im Gerät: Legen Sie den Drehring in die Vertiefung im Garraum. 3. Drehteller: Auf diesen Teller wird die zu garende Speise plaziert. Nehmen Sie den Drehteller nur zum Reinigen aus dem Gerät. Position im Gerät: Legen Sie den Drehteller so auf den Drehring auf, dass die Zapfen im Zentrum der Teller-Unterseite in die Aussparungen des Kupplungsrings greifen. ☛ 1. 2. 3. 4. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nur, wenn Kupplungsring, Drehring und Drehteller eingesetzt sind. 2 AUFTAUEN LEISTUNGSSTUFEN-SCHALTER GARZEIT-SCHALTER SCHNELLPROGRAMM-SYMBOLE M1719N_D.fm Page 3 Friday, January 18, 2002 10:38 AM Hinweise zur Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Wir freuen uns, dass Sie sich für ein SAMSUNG Mikrowellengerät entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält viele nützliche Informationen zu Ihrem Gerät: • Sicherheitshinweise • für Mikrowellen geeignetes Zubehör und Geschirr • praktische Tips Wichtige Sicherheitshinweise - Bitte sorgfältig durchlesen und für spätere Fragen aufbewahren! Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Achten Sie darauf, die Sicherheitshinweise beim Betrieb des Gerätes einzuhalten, um möglichen Verletzungen und Schäden vorzubeugen. Auf den Seiten 2 finden Sie Abbildungen des Gerätes und des Bedienfeldes von beiden Modellen. So können Sie leicht feststellen, welche Taste zur gewünschten Funktion gehört. Der Text führt Sie Schritt für Schritt durch die Bedienung des Gerätes. In den dazugehörigen Abbildungen werden die beiden folgenden Symbole verwendet. 1. Verwenden Sie im Mikrowellengerät kein Metallgeschirr wie z. B.: • Behälter aus Metall • Speiseservice mit Gold- oder Silberrand • Fleischspieße, Gabeln etc. Dies kann zu elektrischen Überschlägen und Funkenbildung führen Grund: und das Gerät beschädigen. ☛ ✉ Wichtig Hinweis 2. Folgende Lebensmittel nicht im Mikrowellengerät erhitzen: • luftdicht abgeschlossene Flaschen, Gläser, Behälter bzw. Vakuumpackungen Beispiel : Gläser mit Babynahrung • luftdicht abgeschlossene Lebensmittel Beispiel : Eier mit Schale, Nüsse in Schalen, Tomaten Durch Erhitzen steigt der Druck im Gargut an und kann zum Grund: Platzen der genannten Lebensmittel führen. Tipp: Bei Flaschen, Gläsern, Vakuumpackungen etc. entfernen Sie den Deckel bzw. öffnen die Verpackung; bei Lebensmitteln mit Haut oder Schale entfernen Sie die Schale (Eier) bzw. stechen Haut oder Schale mehrfach ein (Tomaten). Beim Umgang mit Mikrowellen bitte beachten Bitte beachten Sie unbedingt die nachstehend aufgeführten Sicherheitshinweise, um ein Austreten von Mikrowellen und dadurch mögliche Gesundheitsbeeinträchtigungen auszuschließen. (a) Versuchen Sie keinesfalls, das Mikrowellengerät bei geöffneter Garraumtür zu betreiben, Änderungen an der Türverriegelung vorzunehmen oder Gegenstände in die Öffnungen der Sicherheitsverriegelung zu stecken. Andernfalls können Mikrowellen austreten. (b) Stecken Sie niemals Gegenstände zwischen Garraumtür und Frontblende. Achten Sie bitte darauf, dass keine Rückstände von Speisen oder Reinigungsmitteln auf den Dichtflächen verbleiben. Auch dies kann zu Undichtigkeiten führen. Halten Sie die Tür und die Türdichtflächen sauber. Hierzu nach Gebrauch des Gerätes zunächst mit einem feuchen Tuch vorwischen, dann mit einem sauberen, weichen Tuch trockenwischen. (c) Bei Beschädigung darf das Gerät erst wieder betrieben werden, nachdem es von einem entsprechend qualifizierten und vom Hersteller geschulten Techniker repariert wurde. Achten Sie besonders darauf, dass die Garraumtür korrekt schließt und folgende Teile nicht beschädigt sind: (1) Tür, Türdichtung und Dichtflächen (2) Türscharniere (gebrochen oder locker) (3) Netzkabel (d) Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von entsprechend qualifizierten und vom Hersteller geschulten Fachleuten durchgeführt werden. 3. Schalten Sie das Mikrowellengerät nicht bei leerem Garraum ein. Grund: Die Innenwände des Garraums können beschädigt werden. Tipp: Lassen Sie stets einen Becher Wasser im Garraum stehen. Falls Sie das Gerät versehentlich einschalten, wird die Mikrowellenenergie dadurch absorbiert. 4. Wird das Mikrowellengerät leer betrieben, schaltet es sich aus Sicherheitsgründen nach kurzer Zeit automatisch aus. In diesem Fall können Sie das Gerät nach einer Wartezeit von 30 Minuten wieder verwenden. 5. Decken Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht mit Papier- oder Stofftüchern ab. Grund: Papier- und Stofftücher können durch die aus dem Gerät ausströmende Heißluft in Brand geraten. 6. Verwenden Sie stets Topflappen oder Ofenhandschuhe, wenn Sie Speisen aus dem Garraum entnehmen. Auch Geschirr kann Mikrowellenenergie aufnehmen, zusätzlich Grund: wird es durch die darin befindlichen erhitzten Speisen erwärmt. Das Geschirr ist deshalb heiß. 3 D M1719N_D.fm Page 4 Friday, January 18, 2002 10:38 AM Sicherheitshinweise (Fortsetzung) D 7. Fassen Sie die Innenwände des Garraums nicht an. Selbst nach beendetem Garvorgang können die Innenwände noch Grund: so heiß sein, dass es zu Verbrennungen kommen kann. Bringen Sie keine entzündlichen Materialien mit dem Innenraum des Gerätes in Berührung. Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen zunächst auskühlen. 10. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird. • Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung und achten Sie darauf, dass Netzstecker und Netzkabel nicht in Wasser getaucht werden dürfen. • Betreiben Sie das Gerät keinesfalls mit beschädigtem Netzstecker oder Netzkabel. 8. Beachten Sie folgende Punkte, um die Gefahr eines Brandes im Garraum des Gerätes weitgehend auszuschließen: • Bewahren Sie kein entzündliches Material im Gerät auf. • Entfernen Sie Drahtverschlüsse und Clips von Papier- und Kunststoffbeuteln. • Versuchen Sie nicht, Zeitungen oder anderes Papier im Mikrowellengerät zu trocknen. • Bei Rauchentwicklung im Gerät halten Sie die Garraumtür geschlossen und ziehen den Netzstecker bzw. unterbrechen die Stromversorgung. 11. Halten Sie beim Öffnen der Garraumtür eine Armlänge Abstand. Aus dem Garraum strömender Dampf und heiße Luft können zu Grund: Verbrennungen führen. 12. Halten Sie den Garraum des Gerätes sauber. Lebensmittelrückstände und Fett- oder Ölspritzer auf den GeräteGrund: Innenwänden können die Oberflächen beschädigen und die Geräteleistung mindern. 9. Lassen Sie beim Erhitzen von Babynahrung und von Flüssigkeiten besondere Vorsicht walten. • Warten Sie nach dem Abschalten des Mikrowellengerätes noch mindestens 20 Sekunden, bevor Sie die Speise herausnehmen, damit die Hitze gleichmäßig verteilt ist. • Rühren Sie die Speisen gegebenenfalls während, aber immer nach dem Garen um. • Vorsicht beim Anfassen des Behälters nach dem Aufheizen. Sie können sich verbrennen, wenn der Behälter zu heiß ist. • Damit die Speisen während des Garens nicht spritzen und Sie sich hinterher nicht verbrühen, sollten Sie die Speisen vor, während und nach dem Garen umrühren. Stellen Sie beim Erhitzen einen Löffel oder einen Glasstab in Flüssigkeiten, damit sie nicht überkocht und Sie sich nicht verbrühen. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zum sogenannten Grund: Siedeverzug kommen, d. h. die erhitzte Flüssigkeit beginnt zu kochen, wenn Sie das Gefäß aus dem Mikrowellengerät nehmen. Dabei kann die Flüssigkeit überkochen. • Falls Sie sich dennoch verbrühen, sollten Sie: * die betroffene Stelle mindestens 10 Minuten in kaltem Wasser abkühlen; * danach mit einem sauberen, trockenen Verband abdecken; * keine Cremes, Öle oder Lotionen auftragen. • Füllen Sie Behälter niemals ganz bis zum Rand und verwenden Sie Behälter, die nach oben hin breiter werden, um Überkochen zu vermeiden. Flaschen mit engem Hals können durch den Druckanstieg beim Erhitzen platzen. • Prüfen Sie vor dem Füttern stets die Temperatur von Babynahrung und Milch. • Nehmen Sie stets den Gummisauger ab, bevor Sie Flüssigkeiten in Babyflaschen erhitzen. Andernfalls kann die Flasche durch den Druckanstieg platzen. 13. Beim Betrieb des Gerätes sind hin und wieder Klickgeräusche zu hören, besonders beim Auftauen von Speisen. Dies ist normal. Das Gerät schaltet auf eine andere Leistungsstufe um. Dabei ist ein Grund: Klicken zu hören. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Sehen Sie hin und wieder nach dem Gargut im Mikrowellengerät, wenn Sie Speisen in Einwegbehältern oder anderen brennbaren Materialien erhitzen oder garen. WICHTIG Halten Sie kleine Kinder davon ab, mit dem Gerät zu spielen oder es zu verwenden, um mögliche Gefährdungen auszuschließen. Lassen Sie kleine Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe des eingeschalteten Mikrowellenherds. Bewahren Sie keine für Kinder interessanten Gegenstände unmittelbar bei oder über dem Gerät auf. 4 D M1719N_D.fm Page 5 Friday, January 18, 2002 10:38 AM Mikrowellengerät aufstellen und anschließen Bei Problemen mit dem Gerät Stellen Sie Ihr Mikrowellengerät auf eine ebene, stabile Unterlage, die das Gewicht des Gerätes problemlos trägt. Wenn eines der nachstehend aufgeführten Probleme auftritt, probieren Sie zunächst die angegebenen Lösungsvorschläge aus, um einen unnötigen Kundendiensteinsatz zu vermeiden. 20 cm oben 10 cm hinten 10 cm seitlich 1. Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass ein Abstand von 10 cm an Seiten- und Rückenteil bzw. von 20 cm über dem Gerät eingehalten wird. Dies dient der Belüftung des Gerätes. ◆ Folgende Erscheinungen sind normal und weisen nicht auf ein Problem hin: • Kondensation im Mikrowellengerät • Luftströme um Tür und Gehäuse • Lichtreflexion an Tür und Gehäuse • Dampfaustritt an Tür und Lüftungsöffnungen 2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial auch aus dem Garraum. Setzen Sie den Drehring und den Drehteller ein. Stellen Sie sicher, dass der Drehteller sich frei drehen kann. ◆ Das Gerät startet nicht, nachdem Sie die Garzeit mit dem Garzeit-Schalter eingestellt haben. • Ist die Garraumtür vollständig geschlossen? 3. Stellen Sie das Mikrowellengerät so, dass der Stecker frei zugänglich ist. ☛ ☛ ☛ ☛ ◆ Speisen werden nicht gegart. • Haben Sie die Garzeit richtig eingestellt? • Ist die Garraumtür geschlossen? • Wurde der Stromkreis überlastet, so dass eine Sicherung durchgebrannt ist oder ein Unterbrechungsschalter betätigt wurde? Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen des Gerätes. Andernfalls kann sich das Gerät überhitzen, so dass es sich automatisch abschaltet. In diesem Fall kann das Gerät erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn es abgekühlt ist. ◆ Speisen werden zu stark oder zu wenig gegart. • Haben Sie die richtige Garzeit für die Speise eingestellt? • Haben Sie eine geeignete Leistungsstufe gewählt? Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Standardsteckdose mit Schutzkontakt an (AC 230 Volt Wechselspannung, 50Hz). Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein geeignetes Kabel ersetzt werden (I-SHENG SP022, KDK KKP4819D, EUROELECTRIC 3410, SAMIL SP106B, MOONSUNG EP-48E, HIGH PROJECT H.P 3). Lassen Sie das Kabel von Ihrem Fachhändler auswechseln. Beachten Sie die technischen Daten für die Stromversorgung. Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss dies demselben Standard etnsprechen wie das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. ◆ Im Garraum kommt es zu Funkenüberschlag, knackende Geräusche sind zu hören. • Haben Sie einen Behälter mit Metallverzierungen verwendet? • Haben Sie eine Gabel oder einen anderen Metallgegenstand im Garraum liegenlassen? • Befindet sich ein Stück Aluminiumfolie zu dicht an der Innenwand? ◆ Das Mikrowellengerät löst Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang aus. • Wenn das Mikrowellengerät in Betrieb ist, können leichte Störungen beim Radio- und Fernsehempfang auftreten; das ist normal. Stellen Sie das Gerät in solchen Fällen in größerer Entfernung von Fernseh- und Radiogeräten bzw. Antennen auf. Stellen Sie das Mikrowellengerät nicht in einer besonders heißen oder feuchten Umgebung auf (z. B. in der Nähe eines Kochherds oder eines Heizkörpers). Beachten Sie die technischen Daten für die Stromversorgung. Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss dies demselben Standard etnsprechen wie das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. ✉ Falls die genannten Vorschläge nicht zur Lösung des Problems führen, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst. Samsung-Hotleine (allgemeine infos) - Tel: 0180-5 12 12 13* Fax:0180-5 12 12 14* (*DM 0,24 /Min.) Wischen Sie die Innenwände und die Türdichtung des Mikrowellengerätes mit einem feuchten Tuch ab, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden. 5 D M1719N_D.fm Page 6 Friday, January 18, 2002 10:38 AM D Garen/Aufwärmen Schnellprogramme verwenden Mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren können Sie Speisen garen oder aufwärmen. Überprüfen Sie stets die Einstellungen, bevor Sie sich vom Gerät entfernen. Stellen Sie die Speise auf den Drehteller und schließen Sie die Garraumtür. Stellen Sie die Speise auf den Drehteller und schließen Sie die Garraumtür. 1. Stellen Sie mit dem Leistungsstufen-Schalter die höchste Leistungsstufe ein. 1. Stellen Sie mit dem Leistungsstufen-Schalter die höchste Leistungsstufe ein. (höchste Leistungsstufe: 800 W) 2. Stellen Sie den Garzeit-Schalter auf das Symbol des gewünschten Schnellprogramms ein. (Getränke oder Suppe/Soße, Frischgemüse) 2. Stellen Sie die Garzeit mit dem Garzeit-Schalter ein. Ergebnis: Die Garraum-Beleuchtung schaltet sich ein; der Drehteller dreht sich. ☛ ✉ ✉ Verwenden Sie für Mikrowellen geeignetes Geschirr. Hinweise zu den Schnellprogrammen Schalten Sie das Mikrowellengerät nie ein, wenn es leer ist. Sie können die Leistungsstufe während des Gerätebetriebs ändern. Dazu stellen Sie die neue Leistungsstufe mit dem Leistungsstufen-Schalter ein. Hier finden Sie einige Informationen und Daten zu den Schnellprogrammen. Symbole Speisentyp Portionsgröße Aufwärmzeit Getränke 150 ml 1 Min. 10 Sek. 1 - 2 Min. Sie können zwischen den folgenden Leistungsstufen wählen. Suppe/Soße (gekühlt) 200-250 ml 3 Min. Leistungsstufe Frischgemüse 300-350 g Leistungsstufen Maximal Aufwärmen Hoch Mittel Leistung in Watt Leistungsstufe 800 W 700 W 600 W 450 W Mittelschwach Auftauen ( ) Schwach/ Warmhalten Leistung in Watt 300 W 180 W 100 W ✉ Wenn Sie eine höhere Leistungsstufe wählen, müssen Sie die Garzeit verkürzen. ✉ Wenn Sie eine niedrigere Leistungsstufe wählen, müssen Sie die Garzeit verlängern. Standzeit 2 - 3 Min. 6 Min. 40 Sek. 3 Min. Speisen auftauen Sie können Fleisch, Geflügel, Fisch und anderes in Ihrem Mikrowellengerät auftauen. Stellen Sie die aufzutauende Speise auf den Drehteller und schließen Sie die Garraumtür. 1. Stellen Sie den Leistungsstufen-Schalter auf das Auftausymbol (180 W). Garzeit verlängern 2. Stellen Sie mit dem Garzeit-Schalter die Auftauzeit ein. Ergebnis: Der Auftauvorgang beginnt. Verlängern Sie die verbleibende Garzeit, indem Sie den Garzeit-Schalter auf die gewünschte Zeit stellen. ✉ 6 Verwenden Sie für Mikrowellen geeignetes Geschirr. D M1719N_D.fm Page 7 Friday, January 18, 2002 10:38 AM Mikrowellengeeignetes Geschirr Wenn Sie Speisen mit Mikrowellen garen, müssen die Mikrowellen die Speisen durchdringen können, ohne vom verwendeten Gargeschirr reflektiert oder absorbiert zu werden. Wählen Sie daher sorgfältig aus, welches Gargeschirr Sie verwenden. Geschirr mit dem Vermerk “für Mikrowellen geeignet” können Sie unbesorgt benutzen. Die folgende Tabelle enthält Angaben zu verschiedenen Materialien und Geschirrarten und deren Verwendung im Mikrowellengerät. Material/Geschirr Mikrowellengeeignet Aluminiumfolie ✓✗ Nicht länger als acht Minuten vorheizen. Porzellan und Steingut ✓ Porzellan, Töpferwaren und glasiertes Steingut eignen sich für Mikrowellengeräte, wenn sie keine Metallverzierungen (Ränder etc.) aufweisen. • Papiertüten und Zeitungspapier • Recyclingpapier, Verpackung mit Metallbestandteilen Metall • Behälter/Geschirr • Gefrierbeutelverschlüsse /Clips Kann in kleinen Mengen verwendet werden, um bestimmte Bereiche vor Überhitzung zu schützen. Wenn sich die Folie zu dicht an der Gerätewand befindet oder wenn zuviel Folie verwendet wird, kann es zu Funkenüberschlag kommen. ✓ Verpackung von Schnellgerichten • Styroporschalen und behälter • Einmachgläser Hinweise Crust-Teller Einmalgeschirr aus Pappe und Kunststoff Glaswaren • Hitzefestes Glasgeschirr • Feine Glaswaren ✓ Manche Tiefkühlprodukte werden in solchen Behältern verkauft. ✓ ✗ Können zum Aufwärmen verwendet werden. Styropor kann bei Überhitzung schmelzen. Können sich entzünden. ✗ Können zu Funkenüberschlag führen. Papier • Teller, Tassen, Servietten und Küchenpapier • Recyclingpapier Kunststoff • Behälter ✓ ✓ Können Funkenüberschlag oder einen Brand auslösen. ✓ Nur bei kurzen Garzeiten und zum Aufwärmen. Zum Aufsaugen überschüssiger Flüssigkeit. Kann zu Funkenüberschlag führen. ✗ ✓ ✓ • Gefrierbeutel ✓✗ ✓ :Empfohlen ✓✗ : Vorsicht ✗ :Unsicher D Kann verwendet werden, wenn keine Metallverzierungen vorhanden sind. Dünnes Glas kann bei plötzlichem Erhitzen zerbrechen oder Sprünge bekommen. Deckel abnehmen. Nur zum Aufwärmen geeignet. ✗ ✗ • Klarsichtfolie Wachs- und Pergamentpapier 7 ✓ ✓ Behälter aus hitzebeständigem Thermokunststoff eignen sich sehr gut. Andere Kunststoffe können sich bei hohen Temperaturen verziehen oder die Farbe ändern. Keine Melaminkunststoffe benutzen. Mikrowellengeeignete Folie kann verwendet werden, um Austrocknen zu verhindern. Folie so auflegen, dass sie die Speisen nicht berührt. Vorsicht beim Entfernen der Folie, heißer Dampf entweicht. Nur hitzebeständige Gefrierbeutel verwenden. Sollte nicht luftdicht sein. Falls erforderlich, mit einer Gabel einstechen. Metallverschlüsse unbedingt entfernen. Kann verwendet werden, um Austrocknen und Spritzen zu verhindern. M1719N_D.fm Page 8 Friday, January 18, 2002 10:38 AM D Mikrowellengerät reinigen Technische Daten Reinigen Sie die folgenden Teile Ihres Mikrowellengerätes regelmäßig, damit sich keine Schmutz- und Fettpartikel festsetzen: Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung unserer Geräte können technische Daten und die vorliegende Bedienungsanleitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. • • • ☛ Innen- und Außenwände Garraumtür und Türdichtungen Drehteller und Drehring Achten Sie darauf, dass die Türdichtungen stets sauber sind und die Tür richtig schließt. 1. Reinigen Sie die Außenwände mit einem weichen Tuch und warmem Seifenwasser. Wischen Sie zuerst mit klarem Wasser, dann mit einem trockenen Tuch nach. 2. Entfernen Sie Flecken und Spritzer auf den Innenwänden und dem Drehring mit einem Tuch und Seifenwasser. Wischen Sie zuerst mit klarem Wasser, dann mit einem trockenen Tuch nach. 3. Um angetrocknete Speisereste zu lösen und Gerüche zu entfernen, stellen Sie eine Tasse mit verdünntem Zitronensaft auf den Drehteller und erhitzen das Zitronenwasser im Mikrowellengerät für 1-2 Minuten bei maximaler Leistung. 4. Reinigen Sie den spülmaschinenfesten Drehteller so oft wie nötig. ✉ Modell M1719N Netzanschluß 230V (AC) ~ 50 Hz Leistungsaufnahme Mikrowellen 1150 W Mikrowellenleistung 100 W / 800 W (IEC-705) Betriebsfrequenz 2450 MHz Magnetron OM75S(31) Kühlung durch Ventilator Abmessungen (B x H x T) Gehäuse Garraum 489 x 275 x 378 mm 306 x 211 x 320 mm Garraum-Volumen 20 Liter Gewicht ohne Verpackung ca. 13,5 kg Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Belüftungsöffnungen gerät. Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden Produkte oder chemische Lösungsmittel. Achten Sie beim Reinigen der Türdichtung besonders darauf, dass: • • sich kein Schmutz absetzt; die Tür richtig schließt und nicht durch Schmutz- oder Fremdkörper behindert wird. ELECTRONICS 8 D
advertising