Acer A1200 Benutzerhandbuch

Acer Projektor A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331 A1300W/B120/CE-W10/C11W/AW331 H5382BD/E232/HE-722 A1500/B150/CE-810/H6511BD H6512BD/E146D/HE-805J/L552/V62/ H6510BD+/P1502-Serie Benutzerhandbuch Copyright © 2016. Acer Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Acer-Projektor Bedienungsanleitung Erste Ausgabe: 05/2016 Gelegentliche Änderungen der Informationen in dieser Veröffentlichung behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Diese Änderungen werden jeweils in die folgenden Ausgaben dieses Handbuchs, zusätzlicher Dokumente oder Veröffentlichungen übernommen. Diese Firma übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, bezüglich des Inhalts dieses Handbuchs und – ohne darauf beschränkt zu sein – der unausgesprochenen Garantien von Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Notieren Sie nachfolgend die Modellnummer, Seriennummer sowie Kaufdatum und -ort. Die Serien- und Modellnummer befinden sich auf dem Etikett an Ihrem Computer. Wenn Sie sich bezüglich Ihres Geräts an Acer Incorporated wenden, müssen Sie die Seriennummer, die Modellnummer und die Kaufdaten immer mit angeben. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Acer Incorporated reproduziert, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in anderer Form oder durch andere Verfahren (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufnahme oder andere Verfahren) verbreitet werden. Modellnummer: ________________________________ Seriennummer: _________________________________ Kaufdatum: ____________________________________ Gekauft bei: ____________________________________ Acer und das Acer-Logo sind eingetragene Handelsmarken der Acer Incorporated. Die anderen hier erwähnten Produktnamen und Marken dienen nur dem Identifizierungszweck und sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. „HDMI™, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC.“ iii Informationen für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort Lesen Sie sorgfältig diese Anweisungen. Heben Sie das Dokument für einen späteren Gebrauch auf. Befolgen Sie alle auf dem Produkt befindlichen Warnungen und Anweisungen. Vor dem Reinigen das Gerät ausschalten Trennen Sie vor dem Reinigen das Gerät vom Netz. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Spritzreinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchteten Tuch. Auf den Stecker als Abschaltvorrichtung achten Befolgen Sie die nachstehenden Richtlinien, wenn Sie die Stromleitung mit dem externen Netzteil verbinden oder davon trennen: • Installieren Sie das Speisegerät, bevor Sie die Stromleitung mit einer Netzsteckdose verbinden. • Ziehen Sie die Stromleitung heraus, bevor Sie das Netzteil von dem Projektor trennen. • Falls das System mehrere Stromquellen hat, dann trennen Sie alle Stromleitungen von den Stromquellen, um die Stromversorgung des Systems abzuschalten. Auf die Zugänglichkeit achten Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose, in die Sie die Stromleitung einstecken, leicht zugänglich ist und sich in der Nähe des Gerätebedieners befindet. Wenn Sie die Stromversorgung des Gerätes abschalten müssen, ziehen Sie bitte unbedingt die Stromleitung aus der Netzsteckdose heraus. Warnungen! • • • Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Stellen Sie das Gerät nicht auf einen unstabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Wenn das Gerät herunterfällt, kann es schwer beschädigt werden. Die Schlitze und Öffnungen dienen zur Belüftung, um einen zuverlässigen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten und das Gerät vor einer Überhitzung zu schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder zudeckt werden. Stellen Sie das Produkt nicht auf ein Bett, Sofa, Teppich oder andere ähnliche Oberflächen, da die Entlüftungsöffnungen dabei blockiert werden können. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe oder auf einen Heizkörper bzw. eine Heizung. Bauen Sie das Gerät nirgends ein, es sei denn, dass eine richtige Belüftung sichergestellt ist. • Lassen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze am Gehäuse in das Geräteinnere eindringen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät. • Stellen Sie das Gerät nicht auf eine vibrierende Oberfläche, um Schäden an internen Komponenten und ein Leck der Batterien zu vermeiden. iv • Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Sport-, Übungs- oder vibrierenden Umgebung, da ein unerwarteter Kurzschluss oder Schaden an Ankern oder Lampen die Folge sein kann. Auf die Stromversorgung achten • • • • • Die Stromversorgung des Gerätes muss mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmen. Sind Sie sich hinsichtlich der Spezifikationen Ihres Stromnetzes unsicher, dann nehmen Sie bitte mit Ihrem Händler oder Stromanbieter Kontakt auf. Lassen Sie keinerlei Gegenstände auf dem Stromkabel liegen. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht über eine begangene Raumfläche liegen. Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, achten Sie bitte darauf, dass der gesamte Ampere-Nennwert der Geräte, die das Verlängerungskabel verwenden, nicht den Nennwert des Verlängerungskabels überschreitet. Achten Sie auch darauf, dass der gesamte Nennwert aller Geräte, die mit der selben Netzsteckdose verbunden werden, den Nennwert der Sicherung nicht überschreitet. Schließen Sie nicht zu viele Geräte an, um eine Überlastung der Stromleitung, Steckdosenleiste oder Steckdose zu vermeiden. Die gesamte Systemlastung darf 80% des Nennwerts der betroffenen Sicherung nicht überschreiten. Wenn Steckdosenleisten verwendet werden, darf die Belastung 80% des Eingangsnennwerts der Steckdosenleisten nicht überschreiten. Das Netzteil des Gerätes ist mit einem dreiardrigen, geerdeten Stecker ausgestattet. Der Stecker passt nur in eine geerdete Steckdose. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose richtig geerdet ist, bevor Sie den Netzstecker einstecken. Stecken Sie den Stecker nicht in eine nichtgeerdete Steckdose ein. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Elektriker für Details auf. Warnungen! Bei dem Erdungspol handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme. Das Verwenden einer nicht richtig geerdeten Steckdose kann einen elektrischen Schlag und/oder Verletzungen verursachen. Hinweis: Der Erdungspol bietet auch einen guten Schutz vor unerwartetem Rauschen, das aus den benachbarten elektrischen Geräten stammt und die Leistung dieses Gerätes stören kann. • Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Stromleitungsset. Falls Sie das Set auswechseln müssen, stellen Sie bitte sicher, dass das neue Stromleitungsset die folgenden Anforderungen erfüllt: trennbarer Typ, ULgelistet / CSA-zertifiziert, VDE-genehmigt oder äquivalent, maximal 4,5 Meter (15 Fuß) lang. Instandsetzen des Produkts Versuchen Sie niemals das Produkt in eigener Regie zu reparieren. Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Überlassen Sie die Reparatur qualifiziertem Kundendienstpersonal. Sollte einer der folgend aufgelisteten Punkte auftreten, dann ziehen Sie bitte den Netzstecker des Gerätes heraus und nehmen Kontakt mit qualifiziertem Kundendienstpersonal auf: v • • • • • • Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt, hat einen Schnitt oder ist ausgefranst Flüssigkeiten sind in das Produkt eingedrungen Das Produkt wurde Regen oder Wasser ausgesetzt Das Produkte ist heruntergefallen oder das Gerät ist beschädigt Das Produkt weist eine deutliche Leistungsänderung auf, welches die Notwendigkeit einer Reparatur andeutet Das Gerät arbeitet nicht richtig, obwohl die Bedienungsanweisungen befolgt werden Hinweis: Nehmen Sie nur die Steuerungen vor, die in den Bedienungsanweisungen beschrieben sind. Eine unsachgemäße Bedienung anderer Steuerungen kann u. U. zu Schäden führen und eine langwierige Einstellarbeit eines qualifizierten Fachmanns nötig machen. Warnungen! Aus Sicherheitsgründen dürfen keine unverträglichen Teile verwendet werden, wenn Komponenten hinzugefügt oder ausgewechselt werden. Wenden Sie sich für Kaufoptionen an Ihren Händler. Das Gerät und seine Erweiterungen erhalten möglicherweise kleine Teile. Halten Sie sie von kleinen Kindern fern. Weitere Sicherheitshinweise • • • Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden. Schalten Sie zuerst den Projektor und dann die Signalquellen ein Verwenden Sie das Gerät nicht in folgenden Umgebungen: • • • • • • • • • • • Eine schlecht belüftete oder eingeengte Stelle. Ein Abstand von mindestens 50cm von Wänden und ein freier Luftfluss um den Projektor ist notwendig. Eine Stelle, wo die Temperatur übermäßig hoch wird, wie z.B. innerhalb eines Fahrzeugs, dessen Fenster geschlossen sind. Eine Stelle, wo es eine hohe Feuchtigkeit, übermäßig Staub oder Zigarettenrauch gibt. Dies kann die optischen Komponenten verschmutzen, die Standzeit des Gerätes verkürzen und das Bild verdunkeln. Eine Stelle in der Nähe von Feueralarmen. Eine Stelle, deren Umgebungstemperatur über 40 ºC/104 ºF beträgt. Eine Stelle, deren Höhe über 10.000 Fuß beträgt. Trennen Sie unverzüglich den Projektor vom Netz, wenn irgendetwas mit ihm nicht stimmt. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn der Projektor Rauch, komische Geräusche oder Geruch abgibt. Ein Brand oder elektrischer Schlag kann die Folge sein. Trennen Sie in diesem Fall unverzüglich den Projektor vom Netz und nehmen Kontakt mit Ihrem Händler auf. Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, wenn es zerbrochen ist oder heruntergefallen ist. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit Ihrem Händler für eine Untersuchung auf. Richten Sie das Projektorobjektiv nicht auf die Sonne. Ein Brand kann die Folge sein. Wir empfehlen, den Projektor nach dem Ausschalten den Abkühlungsvorgang beenden zu lassen, bevor Sie die Stromverbindung trennen. Schalten Sie nicht die Netzstromversorgung des Projektors ab. Trennen Sie den Projektor nicht während des Betriebs vom Netz. Am besten warten Sie vi • • • • • • • • • • • • • • • auf das Stoppen des Gebläses, bevor Sie die Netzstromversorgung abschalten. Berühren Sie das Luftaustrittsgitter und die Bodenplatte nicht, um Verbrennungen zu vermeiden. Reinigen Sie gegebenenfalls häufig den Luftfilter. Die Temperatur im Geräteinneren kann steigen und Schäden verursachen, wenn der Filter oder die Belüftungsöffnungen mit Dreck oder Staub verstopft sind. Blicken Sie nicht während des Betriebs des Projektors in das Luftaustrittsgitter. Dies kann Ihren Augen schaden. Lassen Sie immer den Objektivverschluss geöffnet bzw. nehmen die Objektivabdeckung immer ab, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Blockieren Sie das Projektorobjektiv nicht mit einem Gegenstand, wenn der Projektor in Betrieb ist. Der Gegenstand kann dadurch erwärmt und verformt werden oder sogar einen Brand verursachen. Zum vorübergehenden Ausschalten der Lampe drücken Sie die HIDE-Taste der Fernbedienung. Während des Betriebs wird die Lampe sehr heiß. Lassen Sie den Projektor mindestens 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenmodul anfassen, um es auswechseln. Benutzen Sie die Lampe nicht weiter, nachdem die Nennstandzeit der Lampe erreicht wurde. Die Lampe kann in seltenen Fällen brechen. Wechseln Sie erst dann das Lampenmodul oder andere elektronische Komponenten aus, wenn der Projektor vom Netz getrennt ist. Das Gerät erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wechseln Sie bitte umgehend die Lampe aus, wenn eine entsprechende Warnmeldung erscheint. Lassen Sie das Gerät vor dem Auswechseln der Lampe einige Zeit abkühlen und befolgen alle Anweisungen zum Wechseln der Lampe, um Verletzungen zu vermeiden. Führen Sie nach dem Auswechseln des Lampenmoduls die Funktion „Reset Lampe“ im OSD-Menü „Verwaltung“ aus. Versuchen Sie niemals den Projektor auseinanderzubauen. Es gibt gefährliche Hochspannung innerhalb des Gerätes. Das einzige vom Anwender instandzusetzende Teil ist die Lampe, die eine eigene abnehmbare Abdeckung hat. Überlassen Sie die Reparatur nur qualifiziertem Kundendienstpersonal. Lassen Sie den Projektor nicht vertikal stehen. Der Projektor kann herunterfallen und Verletzungen oder Schäden verursachen. Dieser Projektor kann umgedrehte Bilder für eine Deckenmontageinstallation anzeigen. Verwenden Sie nur das Deckenmontageset von Acer, um den Projektor zu installieren. Der Projektor sollte horziontal auf einem Tisch aufgestellt oder an einer Decke montiert werden. Der Neigungswinkel darf 6 Grad nicht überschreiten; andernfalls besteht die Gefahr einer drastischen Reduzierung der Lampenlebensdauer, zudem drohen Sicherheitsprobleme. 6° 6° vii Vorsicht mit dem Gehör Folgen Sie bitte den nachstehenden Anweisungen, um Ihr Gehör zu schützen. • • • • • Erhöhen Sie schrittweise die Lautstärke, bis Sie deutlich und gemütlich hören können. Erhöhen Sie die Lautstärke nicht weiter, wenn Ihre Ohren sich an die Lautstärke gewöhnt haben. Hören Sie Musik nicht über längere Zeit bei einer hohen Lautstärke. Versuchen Sie nicht mit einer erhöhten Lautstärke laute Umgebungen zu übertönen. Reduzieren Sie die Lautstärke, wenn Sie die Leute, die in Ihrer Nähe sprechen, nicht hören können. Anweisungen zur Entsorgung Entsorgen Sie das elektronische Gerät nicht mit dem Hausmüll zusammen. Bitte recyceln Sie das Gerät, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Umwelt zu schützen. Weitere Informationen zu den WEEE-(Waste from Electrical and Electronics Equipment - Elektro- und Elektronik-Alt- bzw. Schrottgeräte)Richtlinien finden Sie unter http://www.acer-group.com/public/Sustainability/sustainability01.htm Hinweis zum Quecksilber Für Projektoren oder elektronische Produkte, die einen LCD/CRT-Monitor bzw. Bildschirm enthalten: „Die Lampe enthält Quecksilber und muss gemäß den Vorschriften entsorgt werden.“ Die Lampen in diesem Produkt enthalten Quecksilber und müssen gemäß den örtlichen Bestimmungen sowie der Gesetzgebung des Bundes entsorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von der Electronic Industries Alliance unter www.eiae.org. Spezifische Informationen zur Entsorgung der Lampe erhalten Sie unter www.lamprecycle.org Nicht in den Strahl blicken, RG2 „Wie bei jeder hellen Lichtquellen sollten Sie auch bei diesem Produkt nicht direkt in den Strahl blicken, RG2 IEC 62471-5:2015“ RG2 viii Das allererste Benutzungshinweise Was Sie tun sollten: • Schalten Sie vor dem Reinigen das Gerät aus. • Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches, mit mildem Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch. • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Was Sie nicht tun sollten: • Blockieren Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Gerätes, da sie zur Kühlung dienen. • Benutzen Sie zur Reinigung keine Scheuermittel, Wachse oder Lösungsmittel. • Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden Umständen: • • • • In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung. In besonders staubiger und schmutziger Umgebung. In der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen. Unter direkter Sonneneinstrahlung. Vorsichtsmaßnahmen Befolgen Sie alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Pflegehinweise in diesem Handbuch, um die Lebensdauer des Gerätes zu maximieren. Warnung: • • • • • • • • • • Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden. Das Gerät darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um einen Brand oder Kurzschluss zu vermeiden. Versuchen Sie nicht das Gerät zu öffnen oder auseinander zu bauen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Lassen Sie das Gerät vor dem Auswechseln der Lampe einige Zeit abkühlen und befolgen alle Anweisungen zum Wechseln der Lampe, um Verletzungen zu vermeiden. Das Gerät erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wechseln Sie bitte umgehend die Lampe aus, wenn eine entsprechende Warnmeldung erscheint. Führen Sie nach dem Auswechseln des Lampenmoduls die Funktion „Reset Lampe“ im OSD-Menü „Verwaltung“ aus. Lassen Sie nach dem Ausschalten des Projektors das Gebläse noch einige Minuten in Betrieb, bevor Sie die Stromverbindung trennen. Schalten Sie zuerst den Projektor und dann die Signalquellen ein. Verwenden Sie die Objektivabdeckung nicht, wenn der Projektor in Betrieb ist. Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist, erlischt die Lampe mit einem lauten Knallgeräusch. In diesem Fall lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul ausgewechselt ist. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Auswechseln der Lampe“, um die Lampe auszuwechseln. Das allererste iii viii Benutzungshinweise viii Vorsichtsmaßnahmen viii Einführung 1 Produktmerkmale 1 Lieferumfang 2 Projektor - Übersicht 3 Aussehen des Projektors 3 Bedienfeld 6 Fernbedienungslayout 7 MHL- (Mobile High-Definition Link) Steuerung 9 Inbetriebnahme Anschließen des Projektors 11 11 Ein-/Ausschalten des Projektors 13 Einschalten des Projektors 13 Ausschalten des Projektors 14 Einstellen des Projektionsbildes 15 Einstellen der Höhe des Projektionsbildes 15 So optimieren Sie die Bildgröße und Entfernung 16 So erhalten Sie eine bevorzugte Bildgröße durch Justieren der Entfernung und des Zoomfaktors 20 Bedienelemente 24 Installationsmenü 24 Bildschirmmenüs (OSD-Menüs) 25 Farbe 26 Bild 29 Einstellung 31 Verwaltung 34 Audio 34 3D 35 Sprache 35 Beschreibung Informationen für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort Anhang 36 Fehlerbehebung 36 Liste mit LED- und Alarm-Definitionen 40 So installieren Sie den inneren Dongle 41 Staubfilter reinigen und austauschen (optional) 42 Auswechseln der Lampe 43 Deckenmontage 44 Technische Daten 47 Kompatible Modi 50 Bestimmungen und Sicherheitshinweise 55 1 Produktmerkmale Für diesen Projektor wurde die Singlechip-DLP® Technologie verwendet. Zu seinen herausragenden Merkmalen gehören: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • DLP®-Technologie A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331-Serie: XGA-Auflösung 1024 x 768 A1300W/B120/CE-W10/C11W/AW331-Serie: WXGA-Auflösung 1280 x 800 H5382BD/E232/HE-722-Serie: 1280x720 720p-Auflösung A1500/B150/CE-810/H6511BD/H6512BD/E146D/HE-805J/L552/V62/ H6510BD+/P1502-Reihe: 1080p-Auflösung von 1920 x 1080 Vollbild/4:3/16:9/16:10/L.Box als Seitenverhältnis unterstützt Ermöglicht die Projektion von 3D-Inhalten via DLP-Link-Technologie: Unterstützt Blu-ray 3D und nVidia 3DTV Play Acer ColorBoost-Technologie zeigt naturgetreue Farben in lebhaften, lebensechten Bildern Hohe Helligkeit und hohes Kontrastverhältnis Die LumiSense+-Technologie von Acer kann die Helligkeit und Farbsättigung des projizierten Bildes basierend auf der tatsächlichen Umgebungsbeleuchtung intelligent optimieren. Vielseitige Anzeigemodi (Hell, Präsentation, Standard, sRGB, REC 709, Film, Film dunkel, Spiel, Sport, ISF-Nacht, ISF-Tag, Benutzer) sorgen für optimale Leistung in jeder Situation NTSC- / PAL- / SECAM-kompatibel, HDTV (480i/p, 576i/p, 720p, 1080i/p) unterstützt Geringer Stromverbrauch und ökonomischer (ECO-) Modus zur Verlängerung der Lampenlebensdauer Die Acer EcoProjection-Technologie bietet eine intelligente Energieverwaltungsmethode und ermöglicht eine physikalische Leistungsfähigkeitsverbesserung HDMI™- und MHL-Anschluss mit HDCP-Unterstützung Unterstützt HDMI CEC-Funktion Intelligente Erkennung zur schnellen, intelligenten Identifizierung der Quelle Mehrsprachige Bildschirmmenüs (OSD-Menüs) Manuelles Fokussieren und bis zu 1,1-/1,3-faches Zoomen mit Projektionsobjektiv 2-facher Digitalzoom Konform mit den Betriebssystemen Microsoft® Windows® 2000, XP, Vista®, Windows 7, Windows 8.1, Windows 10, Macintosh® Unterstützt MHL V2.1-Signalanzeige Unterstützt LumiSense+ Ein integrierter 3-Watt- oder 10-Watt-Lautsprecher Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. Deutsch Einführung Deutsch 2 Lieferumfang Der Projektor wird mit sämtlichen nachstehend gezeigten Komponenten geliefert. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte. Projektor Netzkabel VGA-Kabel Sicherheitskarte (optional) Benutzerhandbuch Kurzanleitung Tragetasche (optional) Staubfilter (optional) Fernbedienung MH L HD MI DC 5V IN 2 x Batterien (optional) WirelessCAST (optional) 50 mm langes Micro-USBStecker-zu-Micro-USBBuchse-Kabel (optional) WirelessHD-Set (optional) 80 mm langes Micro-USB-zu-Mini-USBKabel (optional) 3 Deutsch Projektor - Übersicht Aussehen des Projektors Frontseite / Oberseite 1 2 3 4 5 6 7 11 8 12 10 9 # Beschreibung # 7 Beschreibung 1 Luftauslass Bedienfeld 2 Umgebungslichtsensor 8 Lampenabdeckung 3 Fokusring 9 Objektivabdeckung 4 Zoomring 10 Projektionsobjektiv 5 Fernbedienungsempfänger 11 Lufteinlass 6 Ein-/Aus-Taste 12 Winkelverstellfüße Deutsch 4 Rechte Seite / Rückseite Typ 1 13 14 2 / M al rn te In H L 5V 1 # 2 3 4 5 6 5 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 9 15 12 Beschreibung # 9 Beschreibung 1 Netzanschluss Composite-Videoeingang 2 Anschluss für Kensington™-Schloss 10 Audioeingang 2 (S-Video, Composite) 3 HDMI 1-Anschluss 11 Audioeingang 1 (VGA-Eingang 1, VGAEingang 2) 4 5-V-Gleichspannungsausgang (Geräteaufladung und Unterstützung der Seite-nach-oben/unten-Funktion per Maus) 12 Audioausgangsanschluss 5 PC-Analogsignal/HDTV/Component Videoeingang (VGA-Eingang 1, VGAEingang 2) 13 Interner 5-V-Anschluss 6 RS232-Anschluss 14 HDMI 2/MHL-Stecker 7 Monitor-Durchschleifen-Ausgang (nur bei VGA IN 1) 15 Audioeingang 8 S-Videoeingang Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. 5 1 2 # 1 3 4 5 6 7 89 Beschreibung Netzanschluss # 6 Deutsch Typ 2 10 Beschreibung RS232-Anschluss 2 HDMI 1-Anschluss 7 Composite-Videoeingang 3 HDMI 2/MHL-Stecker 8 Audioeingang 4 5-V-Gleichspannungsausgang (Geräteaufladung und Unterstützung der Seite-nach-oben/unten-Funktion per Maus) 9 PC-Analogsignal/HDTV/Component Videoeingang 10 5 Audioausgangsanschluss Anschluss für Kensington™-Schloss Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. Deutsch 6 Bedienfeld 1 2 3 4 7 8 5 9 6 10 # 1 Symbol Funktion POWER Ein-/Aus Beschreibung Betriebs-LED 2 LAMP LAMP Lampen-LED 3 TEMP TEMP Temperatur-LED 4 Ein-/Aus Siehe Beschreibung im Abschnitt „Ein-/ Ausschalten des Projektors“. 5 Richtungstasten Verwenden Sie die Tasten Elemente auszuwählen oder Ihre Auswahl zu ändern. 6 7 8 BACK ZURÜCK SOURCE QUELLE ENTER 9 10 MENU , um Rückkehr zur vorherigen Aktion. Hiermit wird eine andere Eingabequelle aktiviert. ENTER Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Trapezkorrektur Mit diesen Tasten korrigieren Sie die Bildverzerrung, die durch Kippen des Projektors entsteht. MENÜ Drücken Sie „MENÜ“, um das OSD-Menü (On Screen Display) anzuzeigen, zurück zur letzten OSD-Menüfunktion zu gelangen und das OSD-Menü zu schließen. Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. 7 1 26 7 2 3 4 5 8 9 27 10 6 Model No:J-25041 11 19 12 13 20 21 14 15 22 23 16 24 17 18 25 Model No:J-25030 MC.JMV11.008 # Symbol MC.JMV11.007 Funktion Beschreibung 1 Infrarotsender Sendet Signale an den Projektor. 2 Ein-/Aus Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Ein-/Ausschalten des Projektors“. 3 MUTE Mit dieser Taste schalten Sie den Ton ein und aus. 4 RATIO Mit dieser Taste wählen Sie das gewünschte Seitenverhältnis. Auswahl/Enter Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wdg./Pause Zum Starten/Anhalten der Wiedergabe drücken. 6 Richtungstasten Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-/Links-/ Rechtstasten zum Auswählen von Elementen oder zum Ändern von Einstellungen. 7 3D Drücken Sie zur Auswahl des 3D-Modus „3D“. 8 QUELLE Hiermit wird eine andere Eingabequelle aktiviert. 9 MODUS Wählen Sie mit der „MODE“-Taste einen Anzeigemodus zwischen Hell, Präsentation, Standard, Video und Benutzer. 10 Trapezkorrektur Mit diesen Tasten korrigieren Sie die Bildverzerrung, die durch Kippen des Projektors entsteht. ZURÜCK Rückkehr zur vorherigen Aktion. 5 11 12 Stopp Zum Beenden der Wiedergabe drücken. VGA Drücken Sie auf „VGA“, um den VGA-Anschluss als Quelle auszuwählen. Dieser Anschluss unterstützt analoge RGB, YPbPr (480p/576p/720p/1080i), YCbCr (480i/576i) und RGBsync. Deutsch Fernbedienungslayout Deutsch 8 # Symbol Funktion Beschreibung 13 FREEZE Mit dieser Taste frieren Sie das Bild ein (Standbild). 14 PgUp Nur im Computermodus. Mit diesen Tasten wählen Sie die vorherige Seite. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der USB-Steuerungsanschluss (Mini Typ B) per USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist. 15 COMPONENT Keine Funktion. 16 PgDn Nur im Computermodus. Mit diesen Tasten wählen Sie die nächste Seite. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der USB-Steuerungsanschluss (Mini Typ B) per USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist. 17 MEDIA Keine Funktion. 18 Zifferntasten 0 bis 9 Verwenden Sie die Tasten „0 bis 9“, um ein Kennwort für die Einstellungen „Sicherheit“ einzugeben. • 19 MENÜ • Drücken Sie „MENÜ“, um das OSD-Menü (On Screen Display) anzuzeigen, zurück zur letzten OSD-Menüfunktion zu gelangen und das OSDMenü zu schließen. Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. 20 HDMI™/MHL Mit dieser Taste wechseln Sie zu HDMI/MHL. 21 HIDE Mit dieser Taste deaktivieren Sie vorübergehend die Videowiedergabe. Drücken Sie auf „HIDE“, um das Bild auszublenden. Drücken Sie erneut auf diese Taste, um das Bild wieder anzuzeigen. 22 ZOOM IN Vergrößert die Projektoranzeige. 23 VIDEO Mit dieser Taste stellen Sie COMPOSITE VIDEO als Eingangsquelle ein. 24 ZOOM OUT Verkleinert die Projektoranzeige. 25 LAN/WiFi Drücken Sie „LAN/WiFi“ zum Ändern der Quelle in WLAN. Nur verfügbar, wenn Acer WirelessCAST (MWA3) am Projektor angeschlossen ist und „WLAN“ in der Quellenliste angezeigt wird. 26 Laserpointer Richten Sie die Fernbedienung auf den Bildschirm. 27 Laser-Taste Richten Sie die Fernbedienung auf den Bildschirm, schalten Sie den Laserpointer durch Gedrückhalten dieser Taste ein. Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. 9 MHL Control Mode Navigation 1 Exit MHL Control Next Mode 2 3 MHL Control Mode Numerisch Next Mode 5 Exit MHL Control 4 MHL Control Mode 8 Multimedia 6 Next Mode 7 9 Exit MHL Control 10 11 # Symbol Funktion Beschreibung Drücken Sie zum Umschalten zwischen den Modi Navigation, Numerisch und Multimedia die „SOURCE“Taste. 1 QUELLE 2 MODUS 3 MUTE Mit dieser Taste schalten Sie den Ton ein und aus. (nur beim Navigation- oder Multimedia-Modus) • • Halten Sie die „MODUS“-Taste zum Aktivieren des MHL-Kontrollmodus eine Sekunde gedrückt. Drücken Sie zum Verlassen noch einmal die „MODUS“-Taste. 4 Lautstärke erhöhen Zum Erhöhen der Lautstärke. (nur beim MultimediaModus) 5 Lautstärke verringern Zum Verringern der Lautstärke. (nur beim MultimediaModus) Auswahl/Enter Zum Auswählen/Festlegen der Datei drücken. (nur beim Navigation-Modus) Wdg./Pause Schaltet zwischen Wiedergabe und Pause um. (nur beim Multimedia-Modus) 7 MENÜ Zum Starten des Stammmenüs drücken. (nur beim Navigation-Modus) 8 Richtungstasten Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-/Links-/ Rechtstasten zum Auswählen von Elementen oder zum Ändern von Einstellungen. (nur beim Navigation-Modus) 6 Deutsch MHL- (Mobile High-Definition Link) Steuerung Deutsch 10 # Symbol Funktion Beschreibung • 9 Mit „BACK“ kehren Sie im Menü einen Schritt zurück. Zurück/Beenden • Zum Verlassen der Datei. (nur beim Navigation-Modus) Stopp Zum Fortsetzen der Wiedergabe. (nur beim Multimedia-Modus) 10 PgUp/PgDn Mit diesen Tasten wählen Sie die nächste oder vorherige Seite. (nur beim Navigation-Modus) 11 Zifferntasten 0 bis 9 Zifferntasten. (nur beim Numerisch-Modus) Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. 11 Deutsch Inbetriebnahme Anschließen des Projektors Typ 1 DVD-Player, Digitalempfänger, HDTV-Empfänger DVD-Player R B G 5 HDMI D-Sub Audioausgang Smartphone 6 5 8 Powerbank 9 R B G 4 W R 3 7 HDTV adapter 10 D-Sub HDMI 2 2 / HL M l 5V rna te In Chromecast Acer Dongle RS232 Y D-Sub 10 1 RS232 8 RS232 12 Y 11 13 Videoausgang D-Sub W R S-Video-Ausgang # 1 2 3 4 5 6 7 Beschreibung Netzkabel 50 mm langes Micro-USB-Stecker-zuMicro-USB-Buchse-Kabel 80 mm langes Micro-USB-zu-Mini-USBKabel HDMI-Kabel USB-Kabel zur Geräteaufladung 3 RCA Component-Kabel VGA-auf-Component/HDTV-Adapter # Beschreibung 8 9 VGA-Kabel Audiokabelanschluss/Anschluss 10 Audiokabelanschluss/RCA 11 12 13 Composite-Videokabel S-Videokabel RS232-Kabel Hinweis 1: Stellen Sie sicher, dass die Frequenz des Anzeigemodus mit dem Projektor verträglich ist, um zu gewährleisten, dass der Projektor gut mit Ihrem Computer zusammenarbeitet. Hinweis 2: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. Hinweis 3: USB-Kabel benötigt Leistungsverstärker, falls die Länge 5 m überschreitet. Hinweis 4: Einige Smartphones erfordern zur Aktivierung der MHL-Funktion einen Konverter (von Smartphone-Hersteller bereitgestellt). Hinweis 5: 5-V-USB-Gleichspannungsausgang unterstützt eine Leistungsausgabe von 5 V/2,0A, ausschließlich zum Aufladen der Powerbank, wenn keine MHL-Quelle erkannt wird. Hinweis 6: VGA OUT schleift nur bei VGA IN 1 durch. Typ 2 DVD-Player HDMI Deutsch 12 DVD-Player, Digitalempfän ger, HDTVEmpfänger 2 HDMI R B G W R D-Sub USB MHL 3 Audioausgang 6 4 2 R B G 5 HDMI HDMI D-Sub W R HDTV adapter 7 8 7 HDMI 1 RS232 Y Smartphone 9 Videoausgang 10 RS232 11 Powerbank # 1 2 3 4 5 6 Beschreibung Netzkabel HDMI-Kabel MHL-Kabel (Micro-USB-zu-HDMI) VGA-Kabel VGA-auf-Component/HDTV-Adapter 3 RCA Component-Kabel Y 11 RS232 # 7 8 9 10 11 Beschreibung Audiokabelanschluss/RCA Audiokabelanschluss/Anschluss Composite-Videokabel RS232-Kabel USB-Kabel zur Geräteaufladung Hinweis 1: Stellen Sie sicher, dass die Frequenz des Anzeigemodus mit dem Projektor verträglich ist, um zu gewährleisten, dass der Projektor gut mit Ihrem Computer zusammenarbeitet. Hinweis 2: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. Hinweis 3: USB-Kabel benötigt Leistungsverstärker, falls die Länge 5 m überschreitet. Hinweis 4: Einige Smartphones erfordern zur Aktivierung der MHL-Funktion einen Konverter (von Smartphone-Hersteller bereitgestellt). Hinweis 5: 5-V-USB-Gleichspannungsausgang unterstützt eine Leistungsausgabe von 5 V/1,0A, ausschließlich zum Aufladen der Powerbank, wenn keine MHL-Quelle erkannt wird. 13 Einschalten des Projektors 1 Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und das Signalkabel richtig verbunden sind. Die Betriebs-LED blinkt daraufhin rot. 2 Schalten Sie den Projektor durch Drücken der „Ein/Aus“-Taste am Bedienfeld oder der Fernbedienung ein. Die Betriebs-LED leuchtet daraufhin blau. 3 Schalten Sie die Signalquelle (Computer, Notebook, Videowiedergabegerät usw.) ein. Die Signalquelle wird automatisch erkannt. • Erscheinen die Symbole „Verriegelt“ und „Quelle“ auf dem Bildschirm, dann bedeutet es, dass der Projektor derzeit nur einen bestimmten Quellentyp annimmt und Eingabesignale diesen Typs nicht erkannt wurden. • Falls die Meldung „Kein Signal“ am Bildschirm erscheint, prüfen Sie bitte, ob die Signalkabel richtig angeschlossen sind, oder drücken Sie die entsprechende Quellentaste. • Wenn mehrere Quellen gleichzeitig angeschlossen sind, verwenden Sie bitte die Taste „Quelle“ am Bedienfeld oder auf der Fernbedienung oder verwenden die entsprechende Quellentaste auf der Fernbedienung, um die Signalquelle umzuschalten. Ein-/Aus-Taste Deutsch Ein-/Ausschalten des Projektors Deutsch 14 Ausschalten des Projektors 1 Hallten Sie die Ein-/Austaste zum Abschalten des Projektors gedrückt. Die folgende Meldung erscheint: „Bitte erneut den Stromschalter drücken, um den Abschaltvorgang abzuschließen“ Drücken Sie noch einmal den Stromschalter. 2 Die Betriebs-LED leuchtet ROT und blinkt schnell, nachdem der Projektor ausgeschaltet wurde. Das Gebläse arbeitet weiterhin für ca. 2 Minuten, um eine richtige Abkühlung des Systems sicherzustellen. (nur im „Sofortforts.“-Modus unterstützt) 3 Solange das Kabel noch verbunden ist, können Sie zu jeder Zeit während des 2-Minuten-Ausschaltprozesses den Projektor wieder einschalten, indem Sie den Stromschalter drücken. (nur im „Sofortforts.“-Modus unterstützt) 4 Sobald das System abgekühlt ist, hört die Betriebs-LED mit dem Blinken auf und leuchtet ständig rot, um den Standby-Modus anzuzeigen. 5 Jetzt ist es sicher, den Netzstecker herauszuziehen. Warnanzeigen: • "Projektor überhitzt. Die Lampe wird demnächst autom. Ausgeschaltet." Diese Meldung auf dem Bildschirm zeigt an, dass der Projektor überhitzt ist. Die Lampe sowie der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, und die Temperatur-LED leuchtet ständig rot. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum. • "Gebläse versagt. Die Lampe wird demnächst autom. Ausgeschaltet." Diese Meldung auf dem Bildschirm zeigt an, dass das Gebläse ausgefallen ist. Die Lampe sowie der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, und die Temperatur-LED blinkt. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum. Hinweis 1: Nehmen Sie mit Ihrem Händler oder unserem Kundendienstzentrum Kontakt auf, wann immer sich der Projektor automatisch ausschaltet und die Temperatur-LED ständig rot leuchtet. Hinweis 2: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. Achtung! Der Projektor ruft zur Gewährleistung eines kontinuierlichen optimalen Lampenbetriebs eine zweiminütige Kühlphase auf. 15 Einstellen der Höhe des Projektionsbildes Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die Höhe des Projektionsbildes eingestellt werden kann. So heben Sie das Projektionsbild an bzw. senken es: Mit Hilfe der Winkelverstellfüße können Sie die Feineinstellung vornehmen. Winkelverstellfüße Deutsch Einstellen des Projektionsbildes Deutsch 16 So optimieren Sie die Bildgröße und Entfernung Sehen Sie in der nachstehenden Tabelle nach, um die möglichen optimalen Bildgrößen in Abhängigkeit der Entfernung des Projektors von der Leinwand zu finden. • XGA-Reihe auf Wenn der Projektor z.B. 2,0 m von der Leinwand entfernt ist, dann ist eine gute Bildqualität mit den Bildgrößen von 51 bis zu 66 Zoll möglich. Hinweis: Wie in der folgenden Abbildung angezeigt ist ein Raum mit der Höhe von mindestens 116 cm erforderlich, wenn der Projektor 2 m von der Leinwand entfernt steht. M ax . B il dgr Mi n . Bil öße dgr öße 66" 51" B Höhe: 89 cm C Höhe: 116 cm Von der Grundlinie bis zur Oberkante des Bildes A 2,0 m Gewünschte Entfernung Bildgröße Oben Bildgröße Oben (Min. Zoomfaktor) (Max. Zoomfaktor) Gewünschte Von der Von der Entfernung Grundlinie bis Grundlinie bis Diagonal Diagonal (m) B (cm) x B (cm) x zum Oberrand (Zoll) zum Oberrand (Zoll) <A> H (cm) H (cm) des Bildes (cm) <B> des Bildes (cm) <B> <C> <C> 1,2 30,58 62 x 47 54 40 81 x 61 70 1,5 38 78 x 58 67 50 101 x 76 87 2,0 51 104 x 78 89 66 134 x 101 116 3,0 76 155 x 117 134 99 202 x 151 174 4,0 102 207 x 155 179 132 269 x 202 232 5,0 127 259 x 194 223 165 336 x 252 290 6,0 153 311 x 233 268 199 403 x 303 348 7,0 178 363 x 272 313 232 471 x 353 406 8,0 204 414 x 311 357 265 538 x 403 464 9,1 232 471 x 353 406 301,17 612 x 459 528 Zoomfaktor: 1,30-fach 17 Hinweis: Wie in der folgenden Abbildung angezeigt ist ein Raum mit der Höhe von mindestens 118 cm erforderlich, wenn der Projektor 2 m von der Leinwand entfernt steht. Ma x. B il dgr Mi n . Bil öße dgr öße B 78" 60 " Höhe: 91 cm C Höhe: 118 cm Von der Grundlinie bis zur Oberkante des Bildes A 2m Gewünschte Entfernung Bildgröße Oben Bildgröße Oben (Min. Zoomfaktor) (Max. Zoomfaktor) Von der Von der Grundlinie bis Diagonal Grundlinie bis B (cm) x B (cm) x zum Oberrand (Zoll) zum Oberrand H (cm) H (cm) des Bildes (cm) <B> des Bildes (cm) <C> <C> 36,08 78 x 49 55 47 101 x 63 71 Gewünschte Entfernung Diagonal (m) (Zoll) <A> <B> 1,2 1,5 45 97 x 61 68 59 126 x 79 89 2,0 60 130 x 81 91 78 168 x 105 118 3,0 90 194 x 121 136 117 253 x 158 178 4,0 120 259 x 162 182 156 337 x 211 237 5,0 150 324 x 202 227 196 421 x 263 296 6,0 180 389 x 243 273 235 505 x 316 355 7,0 210 453 x 283 318 274 590 x 369 414 7,7 232 499 x 312 350 301,17 649 x 405 456 Zoomfaktor: 1,30-fach Deutsch • WXGA-Reihe auf Wenn der Projektor z.B. 2 m von der Leinwand entfernt ist, dann ist eine gute Bildqualität mit den Bildgrößen von 60 bis zu 78 Zoll möglich. Deutsch 18 • 720p-Reihe auf Wenn der Projektor z.B. 2 m von der Leinwand entfernt ist, dann ist eine gute Bildqualität mit den Bildgrößen von 53 bis zu 59 Zoll möglich. Hinweis: Wie in der folgenden Abbildung angezeigt ist ein Raum mit der Höhe von mindestens 87 cm erforderlich, wenn der Projektor 2 m von der Leinwand entfernt steht. Ma x. B ildg Min . röß e Bild gr ö B ße 78" 60 " Höhe: 87 cm Von der Höhe: Grundlinie bis zur 78 cm Oberkante des C Bildes A 2m Gewünschte Entfernung Bildgröße Oben Bildgröße Oben (Min. Zoomfaktor) Gewünsc hte Entfernu Diagonal ng (m) (Zoll) B (cm) x H (cm) <A> <B> 58 x 33 (Max. Zoomfaktor) Von der Von der Grundlinie Grundlinie bis zum Diagonal bis zum Oberrand (Zoll) B (cm) x H (cm) Oberrand des Bildes <B> des Bildes (cm) (cm) <C> <C> 39 29 65 x 36 43 1 26,26 1,5 39 87 x 49 59 44 97 x 55 65 2,0 53 116 x 65 78 59 130 x 73 87 3,0 79 174 x 98 117 88 194 x 109 130 4,0 105 233 x 131 156 117 259 x 146 174 5,0 131 291 x 164 195 146 324 x 182 217 6,0 158 349 x 196 234 176 389 x 219 261 7,0 184 407 x 229 273 205 453 x 255 304 8,0 210 465 x 262 312 234 518 x 291 348 9,0 236 523 x 294 351 263 583 x 328 391 10,3 271 599 x 337 402 301,34 667 x 375 448 Zoomfaktor: 1,11-fach 19 Hinweis: Wie in der folgenden Abbildung angezeigt ist ein Raum mit der Höhe von mindestens 115 cm erforderlich, wenn der Projektor 2 m von der Leinwand entfernt steht. Ma x. B ildg Min . röß e Bild gr ö B ße 80" 61" Höhe: 89 cm C A Höhe: 115 cm Von der Grundlinie bis zur Oberkante des Bildes 2m Gewünschte Entfernung Bildgröße Oben Bildgröße Oben (Min. Zoomfaktor) (Max. Zoomfaktor) Gewünschte Von der Von der Entfernung Diagonal Grundlinie bis Diagonal Grundlinie bis (m) B (cm) x B (cm) x (Zoll) zum Oberrand (Zoll) zum Oberrand <A> H (cm) H (cm) <B> des Bildes (cm) <B> des Bildes (cm) <C> <C> 1,2 36,85 82 x 46 53 48 106 x 60 69 1,5 46 102 x 57 67 60 133 x 75 87 2,0 61 136 x 76 89 80 177 x 100 115 2,5 77 170 x 96 111 100 221 x 124 144 3,0 92 204 x 115 133 120 265 x 149 173 3,5 107 238 x 134 155 140 310 x 174 202 4,0 123 272 x 153 177 160 354 x 199 231 5,0 154 340 x 191 222 200 422 x 249 289 6,0 184 408 x 229 266 240 531 x 299 346 7,0 215 476 x 268 311 280 619 x 348 404 7,5 230 510 x 287 333 299,81 664 x 373 433 Zoomfaktor: 1,30-fach Deutsch • 1080p-Serie auf Wenn der Projektor z.B. 2 m von der Leinwand entfernt ist, dann ist eine gute Bildqualität mit den Bildgrößen von 61 bis zu 80 Zoll möglich. Deutsch 20 So erhalten Sie eine bevorzugte Bildgröße durch Justieren der Entfernung und des Zoomfaktors Die folgende Tabelle zeigt an, wie Sie eine gewünschte Bildgröße durch Justieren der Projektorposition oder durch Verwenden des Zoomrings erreichen. • XGA-Reihe Um eine Bildgröße von 60 Zoll zu erhalten, stellen Sie den Projektor in einer Entfernung von 1,8 m bis 2,4 m von der Leinwand auf. A 60" Gewünschte Bildgröße D Höhe: 105 cm Von der Grundlinie bis zur Oberkante des Bildes 1,8 m 2,4 m C Gewünschte Bildgröße Diagonal (Zoll) <A> B (cm) x H (cm) 30 40 50 60 70 80 90 100 150 180 200 250 300 61 x 46 81 x 61 102 x 76 122 x 91 142 x 107 163 x 122 183 x 137 203 x 152 305 x 229 366 x 274 406 x 305 508 x 381 610 x 457 Zoomfaktor: 1,30-fach B Gewünschte Entfernung Entfernung (m) Oben (cm) Von der Grundlinie bis Max. Min. zum Oberrand des Zoomfaktor Zoomfaktor Bildes <B> <C> <D> 1,2 53 1,2 1,6 70 1,5 2,0 88 1,8 2,4 105 2,1 2,7 123 2,4 3,1 140 2,7 3,5 158 3,0 3,9 175 4,5 5,9 263 5,4 7,1 315 6,0 7,8 351 7,6 9,8 438 9,1 526 21 A 60" Gewünschte Bildgröße D Höhe: 91 cm Von der Grundlinie bis zur Oberkante des Bildes 1,5 m 2,0 m C Gewünschte Bildgröße Diagonal (Zoll) <A> B (cm) x H (cm) 30 40 50 60 70 80 90 100 150 180 200 250 300 65 x 40 86 x 54 108 x 67 129 x 81 151 x 94 172 x 108 194 x 121 215 x 135 323 x 202 388 x 242 431 x 269 538 x 337 646 x 404 Zoomfaktor: 1,30-fach B Gewünschte Entfernung Entfernung (m) Max. Min. Zoomfaktor Zoomfaktor <B> <C> 1,0 1,3 1,5 1,8 2,0 2,3 2,6 3,8 4,6 5,1 6,4 7,7 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 5,0 6,0 6,7 8,3 Oben (cm) Von der Grundlinie bis zum Oberrand des Bildes <D> 45 61 76 91 106 121 136 151 227 272 303 378 454 Deutsch • WXGA-Reihe Um eine Bildgröße von 60 Zoll zu erhalten, stellen Sie den Projektor in einer Entfernung von 1,5 m bis 2,0 m von der Leinwand auf. Deutsch 22 • 720p-Reihe Um eine Bildgröße von 60 Zoll zu erhalten, stellen Sie den Projektor in einer Entfernung von 2,1 m bis 2,3 m von der Leinwand auf. A 60" Gewünschte Bildgröße D Höhe: 89 cm Von der Grundlinie bis zur Oberkante des Bildes 2,1 m 2,3 m C Gewünschte Bildgröße Diagonal (Zoll) <A> B (cm) x H (cm) 29 40 50 60 70 80 90 100 150 180 200 250 300 Zoomfaktor: 1,11-fach 64 x 36 89 x 50 111 x 62 133 x 75 155 x 87 177 x 100 199 x 112 221 x 125 332 x 187 398 x 224 443 x 249 553 x 311 664 x 374 B Gewünschte Entfernung Entfernung (m) Oben (cm) Von der Grundlinie bis Max. Min. zum Oberrand des Zoomfaktor Zoomfaktor Bildes <B> <C> <D> 1,0 1,1 43 1,4 1,5 59 1,7 1,9 74 2,1 2,3 89 2,4 2,7 104 2,7 3,0 119 3,1 3,4 134 3,4 3,8 149 5,1 5,7 223 6,2 6,9 267 6,8 7,6 297 8,5 9,5 371 10,3 446 23 A 60" Gewünschte Bildgröße D Höhe: 87 cm Von der Grundlinie bis zur Oberkante des Bildes 1,5 m 2,0 m C Gewünschte Bildgröße Diagonal (Zoll) <A> B (cm) x H (cm) 30 40 50 60 70 80 90 100 150 180 200 250 300 66 x 37 89 x 50 111 x 62 133 x 75 155 x 87 177 x 100 199 x 112 221 x 125 332 x 187 398 x 224 443 x 249 553 x 311 664 x 374 Zoomfaktor: 1,30-fach B Gewünschte Entfernung Entfernung (m) Oben (cm) Von der Grundlinie bis Max. Min. zum Oberrand des Zoomfaktor Zoomfaktor Bildes <B> <C> <D> 1,0 43 1,0 1,3 58 1,3 1,6 72 1,5 2,0 87 1,8 2,3 101 2,0 2,6 116 2,3 2,9 130 2,5 3,3 144 3,8 4,9 217 4,5 5,9 260 5,0 6,5 289 6,3 8,1 361 7,5 433 Deutsch • 1080p-Serie Um eine Bildgröße von 60 Zoll zu erhalten, stellen Sie den Projektor in einer Entfernung von 1,5 m bis 2,0 m von der Leinwand auf. Deutsch 24 Bedienelemente Installationsmenü Es steht Ihnen ein OSD-Installationsmenü für die Installation und Wartung des Projektors zur Verfügung. Verwenden Sie nur dann diese OSD-Funktion, wenn die Meldung „Kein Signal“ auf dem Bildschirm erscheint. Durch das Menü können Sie die Leinwandgröße, die Entfernung, den Fokus, die Trapezkorrektur usw. einstellen bzw. anpassen. 1 Setzen Sie den Projektor durch Drücken der „Ein/Aus“-Taste am Bedienfeld in Betrieb. 2 Rufen Sie zur Projektorinstallation und -wartung mit der Taste „MENÜ“ an der Fernbedienung das OSD-Menü auf. Installation Projektionsmodus Projektionsort Autom. Schrägposition Aus Man. Schrägposition Sprache Deutsch WirelessHD Dongle Koppl. Zurücksetzen Beenden Wählen Justieren 3 Das Hintergrundmuster dient als Orientierungshilfe, wenn Sie die Kalibrierung und Ausrichtungseinstellungen wie z.B. die Leinwandgröße, die Entfernung usw. vornehmen. 4 Das Installationsmenü enthält die folgenden Funktionen: •Projektionsmodus •Projektionsort •Autom. Schrägposition-Einstellungen •Man. Schrägposition-Einstellungen •WirelessHD Dongle Koppl. •Spracheinstellung •Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardeinstellungen Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärtspfeiltaste zur Auswahl einer Funktion. Ändern Sie mit der Links-/Rechtspfeiltaste die Einstellung der ausgewählten Funktion. Mit der „ENTER“-Taste rufen Sie das Untermenü einer Funktionseinstellung auf. Ihre Einstellungsänderung wird automatisch gespeichert, wenn das Menü beendet wird. 5 Mit den Tasten „MENÜ“ / „BACK“ können Sie das Menü jederzeit schließen und zur Acer-Willkommensseite zurückkehren. Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. 25 Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Verwenden der OSD-Menüs • Drücken Sie auf „MENU“ auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld, um das OSD-Menü zu öffnen. • Im OSD-Hauptmenü können Sie mit Hilfe der Tasten ein Element auswählen. Nachdem Sie ein gewünschtes Element aus dem Hauptmenü gewählt haben, Drücken Sie nach Auswahl der gewünschten Hauptmenüoption zum Aufrufen eines Untermenüs zur Funktionseinstellung „ENTER“. • Wählen Sie die gewünschte Option mithilfe der justieren Sie die Einstellungen mithilfe der Tasten und Taste. • Nehmen Sie ggf. wie oben beschrieben weitere Einstellungen in dem Untermenü vor. • Drücken Sie „BACK“ an der Fernbedienung oder am Bedienfeld und Sie kehren zum Hauptmenü zurück. • Drücken Sie zum Schließen des OSD-Menüs die „BACK“-Taste an der Fernbedienung oder am Bedienfeld. Das OSD-Menü wird geschlossen und der Projektor speichert automatisch die neuen Einstellungen. Farbe Hauptmenü LumiSense+ Aus Anzeigemodus Präsentation Wandfarbe Helligkeit Einstellung Kontrast Farbsättigung Farbton Farbtemperatur Gamma Erweitert Beenden Wählen Enter Untermenü Hinweis 1: Einige der folgenden OSD-Einstellungen sind möglicherweise nicht verfügbar. Bitte beachten Sie das tatsächliche OSD Ihres Projektors. Hinweis 2: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. Deutsch Bildschirmmenüs (OSD-Menüs) Deutsch 26 Farbe LumiSense+ Der Lichtsensor der LumiSense+-Technologie kann die Helligkeit und Farbsättigung des projizierten Bildes basierend auf der tatsächlichen Umgebungsbeleuchtung intelligent optimieren. Die Funktion verbessert deutlich die Sichtbarkeit dunkler Details sowie die Farbsättigung. • Aus: Beim Normal-Modus. (Umgebungslichtsensor ist aus) • Auto-Hell: Lichtsensor ist zur automatischen Erkennung des Umgebungslichts eingeschaltet und optimiert Helligkeit und Farbsättigung des projizierten Bildes. • DynamicBlack: Zum automatischen Optimieren der Anzeige dunkler Filmszenen; dadurch werden diese detaillierter gezeigt. Anzeigemodus Hier finden Sie einige für verschiedene Bildtypen optimal angepasste Werkseinstellungen. • Hell: Für optimierte Helligkeit. • Präsentation: Für Präsentationen – zum Beispiel bei Besprechungen. • Standard: Für normale Umgebung. • sRGB: Standardmäßiger RGB-Farbraum. • Spiel: Bei Spielinhalten. • Film: Zur Wiedergabe von Filmen, Videos und Bildern in heller Umgebung. • Film dunkel: Zur Wiedergabe von Filmen in abgedunkelter Umgebung. • Sport: Bei Sportaufnahmen. • REC 709: Standardmäßiger REC-709-Farbraum. • ISF-Tag: Projektionsbild basierend auf einer hellen Umgebung durch einen ISF-zertifizierten Techniker kalibrieren und optimieren. • ISF-Nacht: Projektionsbild basierend auf einer dunklen Umgebung durch einen ISF-zertifizierten Techniker kalibrieren und optimieren. • Benutzer: Benutzerdefinierte Einstellungen. Wandfarbe Mit dieser Funktion können Sie die Farbdarstellung an die Wandfarbe angleichen. Dabei stehen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, einschließlich Weiß, Hellgelb, Hellblau, Pink und Dunkelgrün. Auf diese Weise können Farbverfälschungen durch die Wandfarbe so ausgeglichen werden, dass das Bild wieder in den richtigen Farben angezeigt wird. Helligkeit Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein. Kontrast • Drücken Sie auf , um das Bild dunkler zu machen. • Drücken Sie auf , um das Bild heller zu machen. Verwenden Sie die Option „Kontrast“, um den Unterschied zwischen hellsten und dunkelsten Teilen des Bildes einzustellen. Die Einstellung des Kontrast verändert die Schwarz- und Weißanteile im Bild. • Drücken Sie auf , um den Kontrast zu verringern. • Drücken Sie auf , um den Kontrast zu erhöhen. 27 Farbton Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen. • Drücken Sie auf verringern. , um den Anteil der Farbe in dem Bild zu • Drücken Sie auf erhöhen. , um den Anteil der Farbe in dem Bild zu Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen. • Drücken Sie auf , um den Anteil der grünen Farbe in dem Bild zu erhöhen. • Farbtemperatur Drücken Sie auf Bild zu erhöhen. , um den Anteil der roten Farbe in dem Modus Mit dieser Funktion können Sie zwischen CT1, CT2 (nativ), CT3 und Benutzer wählen. R-Verstärkung Passt die Rotverstärkung zur Farbtemperaturoptimierung an. G-Verstärkung Passt die Grünverstärkung zur Farbtemperaturoptimierung an. B-Verstärkung Passt die Blauverstärkung zur Farbtemperaturoptimierung an. R-Tendenz Passt die Rottendenz zur Optimierung der Farbtemperatur an. G-Tendenz Passt die Grüntendenz zur Optimierung der Farbtemperatur an. B-Tendenz Passt die Blautendenz zur Optimierung der Farbtemperatur an. Gamma Diese Funktion beeinflusst die Anzeige einer dunklen Szene. Mit einem höheren Gammawert erscheinen dunkle Szenen heller. Deutsch Farbsättigung Deutsch 28 Erweitert Unabh. Farbverw. Zum Anpassen der Farben Rot, Grün, Blau, Cyan, Gelb und Magenta. Unabh. Farbtonverw. Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen. Unabh. Sätt.verw. Verringert oder erhöht die Sättigung der ausgewählten Farbe. Unab. Farbeinst. Passt den Kontrast der ausgewählten Farbe an. BrilliantColor Erzeugt ein erweitertes Farbspektrum, das verbesserte Farbsättigung für helle, naturgetreue Bilder liefert. Weißpegel Erhöht die Helligkeit von Weiß auf nahezu 100 %. (nur bei Videoquellen) Filmmodus Stellt das Bild optimal auf den True Film-Modus ein (24 Einzelbilder). Rauschreduzierung Zum Anpassen der Signalrauschreduzierung. „0“ bedeutet, dass die Rauschreduzierung ausgeschaltet ist; „>0“ dient dem Erhöhen der Rauschreduzierung. Schwarzpegel Dies gewährleistet einen optimalen Schwarzpegel für jede analoge Quelle. ISF 1. Der zertifizierte ISF-Techniker kalibriert und optimiert das Projektionsbild entsprechend Ihrer tatsächlichen Umgebung. Das ISF-Eingabekennwort hat nur der Techniker. 2. „ISF-Tag“ und „ISF-Nacht“ werden im Anzeigemodus nicht angezeigt, wenn ein Projektor mit ISF-Funktion nicht von einem ISF-zertifizierten Techniker kalibriert wurde. Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen ISF-Webseite (https://www.imagingscience.com) oder wenden Sie sich an den Händler in Ihrem Land. 3. Die ISF-Kalibrierung wird durch einen ISF-zertifizierten Techniker in Rechnung gestellt und durch eine Garantie abgedeckt; entsprechend übernimmt Acer keine Verantwortung für den Kalibrierungsdienst. Hinweis 1: Die Funktionen „Farbsättigung“ und „Farbton“ werden im Computer- und HDMI-Modus nicht unterstützt. Hinweis 2: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. 29 Projektionsmodus • • Front: Dies ist die werkseitige Standardeinstellung. Hinten: Kehrt das Bild um, so dass Sie es von einer Position hinter einem durchscheinenden Bildschirm projizieren können. Projektionsort • Auto: Passt die Projektionsposition des Bildes automatisch an. • • Desktop Decke: Dreht das Bild zur Projektion aus einem an der Decke montierten Gerät um. Seitenverhältnis Hier wählen Sie ein bevorzugtes Seitenverhältnis aus. • Auto: Diese Option behält das originale Seitenverhältnis des Bildes und maximiert das Bild, um es an den physikalischen horizontalen oder vertikalen Pixeln anzupassen. • Vollbild: Das Bild wird in voller Breite (1280 Pixel) und Höhe (800 Pixel) angezeigt. • 4:3: Das Bild wird an der Leinwand angepasst, skaliert und mit einem Seitenverhältnis von 4:3 angezeigt. • 16:9: Das Bild wird an der Breite der Leinwand angepasst, skaliert und mit einem Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt. • L.Box: Das Original-Bildformat wird beibehalten und 1,333-fach vergrößert. Autom. Schrägposition Passt das vertikale Bild automatisch an. Man. Schrägposition Hier korrigieren Sie Bildverzerrungen, die durch Kippen des Projektors entstehen. <Hinweis> Die Funktion Man. Schrägposition steht nicht zur Verfügung, wenn die Einstellung von Autom. Schrägposition auf „Ein“ gesetzt ist. Schärfe Hor. Position Ver. Position Hier können Sie die Schärfe des Bildes einstellen. • Drücken Sie auf , um die Schärfe zu verringern. • Drücken Sie auf , um die Schärfe zu erhöhen. • Drücken Sie auf , um das Bild nach links zu verschieben. • Drücken Sie auf , um das Bild nach rechts zu verschieben. • Drücken Sie auf , um das Bild nach unten zu verschieben. • Drücken Sie auf , um das Bild nach oben zu verschieben. Frequenz „Frequenz“ ändert die Bildwiederholrate des Projektors so, dass sie an die Frequenz Ihrer Computergrafikkarte angepasst wird. Wenn ein senkrechter flimmernder Streifen auf dem projizierten Bild erscheint, können Sie mit dieser Funktion das Problem lösen. Abstimmung Diese Funktion synchronisiert die Signalfrequenz des Projektors mit der Grafikkarte. Wenn das Bild wackelt oder flimmert, können Sie mit dieser Funktion das Problem lösen. Deutsch Bild Deutsch 30 HDMI-Farbbereich Hiermit wird der Farbbereich der HDMI-Bilddaten eingestellt; gleichzeitig werden Fehler bei der Farbanzeige korrigiert. • Auto: Die Einstellung erfolgt automatisch durch vom Player gesandte Daten. • Begr. Bereich: Für das Eingangsbild wird ein eingeschränkter Farbbereich genutzt. • Vollst. Ber.: Für das Eingangsbild wird der gesamte Farbbereich genutzt. HDMI-Suchinfo Hiermit wird der Overscan des HDMI-Bilds auf dem Bildschirm korrigiert. • Auto: Die Einstellung erfolgt automatisch durch vom Player gesandte Daten. • Underscan: Overscan bei HDMI-Bildern wird ausgeschaltet. • Overscan: Overscan bei HDMI-Bildern bleibt erhalten. Hinweis 1: Die Funktionen „Hor. Position“, „Ver. Position“, „Frequenz“ und „Abstimmung“ werden im HDMI- oder Videomodus nicht unterstützt. Hinweis 2: Die Funktionen „HDMI-Farbbereich“ und „HDMI-Suchinfo“ werden nur im HDMI-Modus unterstützt. Hinweis 3: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. 31 Startbild Hier wählen Sie ein bevorzugtes Startbild aus. Wenn Sie die Einstellung ändern, wird die neue Einstellung erst nach dem Schließen des OSD-Menüs wirksam. • Acer: Das Standard-Startbild des Acer-Projektors. • Benutzer: Das per „Bildschirmaufnahme“ erfasste Bild wird verwendet. Bildschirmaufnahme Verwenden Sie diese Funktion, um das Startbild anzupassen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Bild, das Sie als Startbild verwenden möchten, aufzunehmen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass „Keystone“ auf den Standardwert 0 eingestellt ist, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren. • Drücken Sie die angegebene Taste, um „Bildschirmaufnahme“ zu aktivieren und damit ein benutzerdefiniertes Startbild zu erstellen. • Eine Meldung erscheint und empfiehlt dem Nutzer die Eingabe einer nativen Quelle. Die im Text angezeigte Auflösung basiert auf dem nativen Timing. Drücken Sie zum Aufrufen des nächsten Bildschirms „Start“ bzw. zum Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm „Zurück“. • Ein Bestätigungsaufforderungsfenster erscheint. Eine Meldung anzeigen: Passen Sie die Größe des Bildes so an, dass es in den roten Rahmen passt, und das System erfasst Ihr Bild automatisch nach Betätigung der „ENTER“-Taste. Wählen Sie zur Verwendung des aktuellen Bildes als angepasster Startbildschirm „ENTER“. Wählen Sie zum Abbrechen der Bildschirmaufnahme und zum Verlassen des OSD „Zurück“. • Eine Meldung erscheint, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die Aufnahme im Gang ist. • Nach dem Abschließen des Aufnahmevorgangs verschwindet die Meldung und das originale Bild wird angezeigt. • Das benutzerdefinierte Startbild wird verwendet, wenn es ein neues Eingangssignal gibt oder wenn Sie den Projektor neu starten. Quelle festlegen Der Projektor sucht nach anderen Signalen, wenn das momentane Eingabesignal verlorengegangen ist und Quelle festlegen auf „Aus“ eingestellt ist. Wenn Quelle festlegen auf „Ein“ eingestellt ist, wird der aktuelle Quellkanal „verriegelt“, bis Sie mit der „Quelle“-Taste an der Fernbedienung den nächsten Kanal aufrufen. Verd. Untertitel Zur Auswahl der gewünschten Untertitel; dabei können Sie unter CC1, CC2, CC3, CC4 wählen. (CC1 zeigt Untertitel in der bevorzugten Sprache Ihres Gebietes). Mit „Aus“ schalten Sie die Anzeige von Untertiteln ab. Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn ein Composite- oder S-Video-Eingangssignal ausgewählt wurde, das im Format NTSC vorliegt. <Hinweis> Das Bildformat wird auf 4:3 eingestellt. Diese Funktion steht in den Bildformaten „16:9“ und „Auto“ nicht zur Verfügung. Deutsch Einstellung Deutsch 32 5-VGleichspannungsaus gang (Typ 1-Serie) Standard ist „Ein“. Wählen Sie zum Deaktivieren der 5-VGleichspannung-Verbindung „Aus“. <Hinweis> 1. Die Ausgabe von 5 V Gleichspannung wird im Bereitschaftsmodus nicht unterstützt. 2. Zwei oder mehr der Optionen MHL, Interne 5 V, 5-VGleichspannungsausgabe werden nicht unterstützt. Und MHL hat die oberste Priorität, wenn drei von ihnen belegt sind; während MHL aktiviert ist, werden 5-V-Gleichspannungsausgabe (OSD) und Interne 5 V (OSD) ausgegraut. 3. 5-V-Gleichspannungsausgabe (OSD) wird automatisch auf Aus gesetzt, während Interne 5 V (OSD) zu Ein wechselt, und umgekehrt. 5-VStandard ist „Ein“. Wählen Sie zum Deaktivieren der 5-VGleichspannungsaus Gleichspannung-Verbindung „Aus“. gang <Hinweis> (Typ 2-Serie) 1. Wenn Sie die „PgUp“- oder „PgDn“-Taste nutzen möchten, ändern Sie „5-V-Gleichspannungsausgang“ von „Ein“ zu „Aus“. 2. Ausgabe von 5 V/1 A, wenn keine MHL-Quelle erkannt wird. Warnungen! Die 5-V-Gleichspannungsausgabe kann bei Anschluss an einen PC zu einem Stromversorgungskonflikt und dadurch zu einem Stromschlag und/oder einer Verletzung führen. 3. Die Ausgabe von 5 V Gleichspannung wird im Bereitschaftsmodus nicht unterstützt. Interne 5 V Standard ist „Aus“. Wechseln Sie zu Ein, wenn Sie sowohl im Betriebs- als auch im Bereitschaftsmodus 5 V ausgeben möchten. <Hinweis> 1. Vor einer OSD-Rücksetzung: Der Projektor erkennt und zeigt, dass der innere HDMI 2/MHL-Anschluss mit einem Nicht-MHLDongle verbunden wurde (bspw. Chromecast). 2. Nach einer OSD-Rücksetzung: Falls der innere HDMI-Dongle eingesteckt und Interne 5 V (OSD) eingeschaltet ist, wird Interne 5 V (OSD) auf Ein und 5-V-Gleichspannungsausgabe (OSD) automatisch nach der OSD-Rücksetzung auf Aus gesetzt. (Da der innere HDMIDongle keinen Strom vom Projektor erhält, wird das Signal vom inneren Dongle unterbrochen und kann nicht vom Projektor erkannt werden) VGA OUT (Standby) Standard ist „Aus“. Wählen Sie zum Aktivieren der VGA OUTVerbindung „Ein“. HDMI CEC Standard ist „Aus“. Wählen Sie zum Aktivieren der HDMI CECFunktion „Ein“. Zurücksetzen Drücken Sie „ENTER“ und wählen Sie zum Rücksetzen der Parameter in allen Menüs auf die werkseitigen Standardeinstellungen „Ja“. Sicherheit Sicherheit Dieser Projektor bietet dem Verwalter eine nützliche Sicherheitsfunktion, um die Benutzung des Projektors zu verwalten. Drücken Sie zum Ändern der „Sicherheit“-Einstellung „ENTER“. Wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist, müssen Sie zuerst das „Administratorkennwort“ eingeben, bevor Sie die Sicherheitseinstellung vornehmen können. • Wählen Sie „Ein“, um die Sicherheitsfunktion zu aktivieren. Daraufhin muss der Benutzer ein Kennwort eingeben, um den Projektor zu bedienen. Einzelheiten hierzu finden Sie in dem Abschnitt „Benutzerkennwort“. • Wenn „Aus“ gewählt wird, dann kann der Benutzer ohne Kennwortabfrage den Projektor einschalten. 33 • Drücken Sie auf oder , um die Timeout-Zeit einzustellen. • Der Bereich kann 10 Minuten bis 990 Minuten sein. • Nach dem Ablauf der Zeit wird die Eingabe des Kennworts erneut verlangt. • Die werkseitige Standardeinstellung der Funktion „Abschaltung (Minuten)“ ist „Aus“. • Sobald die Sicherheitsfunktion aktiviert ist, wird beim Einschalten des Projektors die Eingabe des Kennworts verlangt. Sowohl das „Benutzerkennwort“ als auch das „Administratorkennwort“ wird in diesem Aufforderungsdialogfenster angenommen. Benutzerkennwort • Drücken Sie zum Einrichten oder Ändern von „Benutzerkennwort“ die „ENTER“-Taste. • Legen Sie mit den Zifferntasten an der Fernbedienung Ihr Kennwort fest und drücken Sie zur Bestätigung „ENTER“. • • Drücken Sie auf , um Zeichen zu löschen. Geben Sie erneut das Kennwort für das Feld „Kennwort bestätigen“ ein. • Das Kennwort sollte 4 bis 8 Zeichen haben. • Wenn Sie „Kennwort nur nach Einstecken des Netzsteckers abfragen.“ wählen, fordert Sie der Projektor jedes Mal zur Kennworteingabe auf, wenn Sie den Netzstecker neu anschließen. • Wenn Sie „Kennwort bei jedem Einschalten des Projektors abfragen.“ wählen, müssen Sie das Kennwort jedes Mal eingeben, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Administratorkennwort Das „Administratorkennwort“ in den beiden Dialogfenstern „Administratorkennwort eingeben“ und „Kennwort eingeben“ angenommen. • Drücken Sie zum Ändern von „Administratorkennwort“ die „ENTER“-Taste. • Die werkseitige Standardeinstellung für das „Administratorkennwort“ ist „1234“. Falls Sie Ihr Administratorkennwort vergessen haben, gehen Sie bitte folgendermaßen vor, um das Administratorkennwort abzurufen: • Ein einmaliges, 6-stelliges „Universalkennwort“ ist auf der Sicherheitskarte (siehe Zubehör im Karton) gedrukt. Der Projektor nimmt das einmalige Kennwort immer an, egal wie das Administratorkennwort lautet. • Wenden Sie sich bitte an ein Acer-Kundendienstzentrum, falls diese Sicherheitskarte und die Nummer verloren gegangen ist. Benutzerstartbild verrgl Standardmäßig ist die Funktion „Benutzerstartbild verrgl“ auf „Aus“ eingestellt. Wenn die Funktion Benutzerstartbild verrgl auf „Ein“ gestellt ist, dann kann das Startbild nicht von Benutzern geändert werden. Mit dieser Funktion verhindern Sie, dass andere Benutzer das Startbild willkürlich ändern. Wählen Sie „Aus“, um das Ändern des Startbildes zu erlauben. Hinweis 1: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. Hinweis 2: Interne 5 V findet bei der Typ 2-Serie keine Anwendung. Deutsch Abschaltung (Minuten) Wenn die Funktion „Sicherheit“ auf „Ein“ gestellt ist, dann kann der Verwalter die Timeout-Funktion einstellen. Deutsch 34 Verwaltung ECO-Modus Wählen Sie „Ein“, um die Projektorlampe zu dämpfen und damit den Stromverbrauch zu reduzieren, die Lampenlebensdauer zu verlängern und Rauschen zu reduzieren. Wählen Sie „Aus“, um in den Normalmodus zu wechseln. Große Höhe Zum Einschalte des Große Höhe-Modus wählen Sie „Ein“. Diese Option bewirkt einen ständigen Betrieb der Lüfter bei voller Drehzahl, um den Projektor auch in großen Höhen ausreichend kühlen zu können. Abschaltmodus • • Auto-Aus Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn es innerhalb der festgelegten Zeit keine Signaleingabe gibt. (Standard sind 15 Minuten) Menüanzeigedauer (Sekunden) Wählen Sie die Anzeigedauer des Bildschirmmenüs. (Standard sind 15 Sekunden) Wählen Sie zum manuellen Ausblenden des Hauptmenüs mittels Direkttaste durch den Nutzer „Manuell“. Gerät ein Wählen Sie zum Einschalten des Projektors bei Einstecken des Netzkabels „Ein“. Lampenstd. Hier wird die gesamte Betriebszeit der Lampe angezeigt (in Stunden). Lampenwechsel Erinnerung Aktivieren Sie diese Funktion, um sich an das Auswechseln der Lampe 30 Stunden vor dem Erreichen der Lampenstandzeit durch eine Anzeige aufmerksam machen zu lassen. Reset Lampe Drücken Sie die „ENTER“-Taste und wählen Sie zum Rücksetzen des Lampenstundenzählers auf 0 Stunden „Ja“. Sofort aus: Schaltet den Projektor ohne Kühlung aus. Sofortforts.: Setzt das System fort, wenn die Ein-/Austaste innerhalb 2 Minuten erneut gedrückt wird. Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. Audio Lautstärke Stumm • Drücken Sie auf , um die Lautstärke zu verringern. • Drücken Sie auf , um die Lautstärke zu erhöhen. • Wählen Sie „Ein“, um die Tonausgabe verstummen zu lassen. Wählen Sie „Aus“, um die Lautstärke wiederherzustellen. • Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. 35 3D Wählen Sie „Ein“, um die DLP-3D-Funktion zu aktivieren. • Ein: Wählen Sie dieses Element, wenn Sie eine DLP-3D-Brille, eine 3D-fähige 120-Hz-Grafikkarte und eine Datei im HQFSFormat oder eine DVD mit entsprechendem SW-Player nutzen. • Aus: Schaltet den 3D-Modus aus. 3D-Format Falls 3D-Inhalte nicht richtig angezeigt werden, können Sie ein 3D-Format wählen, das am besten zu dem angezeigten 3D-Inhalt passt und für ein optimales Ergebnis sorgt. 24P 3D Wählen Sie „96 Hz“ oder „144 Hz“ entsprechend der 3D-Brille. 3D-L/R-Umkehrung Wenn Sie beim Tragen einer DLP 3D-Brille ein einzelnes oder ein überlagertes Bild sehen, müssen Sie möglicherweise „Umkehren“ ausführen, damit die Links/Rechts-Bildfolge so angepasst wird, dass das Bild richtig wiedergegeben wird (für DLP 3D). 3D-Warnmeldung Wählen Sie „Ein“ zum Anzeigen der 3D-Warnmeldung. Hinweis: Die 3D-Anzeige ist jetzt aktiviert. 1. Stellen Sie sicher, dass die 3D-Signale und die Brille richtig sind. 2. Bitte schalten Sie die 3D-Funktion ab, wenn Sie keine 3D-Medien anschauen. 3. Wenn die 3D-Anzeige nicht richtig ist, versuchen Sie, 3D-Synchr.-Umkehrung zu aktivieren. 4. Die Optionen für den Anzeigemodus sind im 3D-Modus deaktiviert. Hinweis 1: Für eine einwandfreie 3D-Anzeige müssen die richtigen Einstellungen im 3D-Anwendungsprogramm der Grafikkarte vorgenommen werden. Hinweis 2: SW-Player wie der Stereoscopic Player und der DDD TriDef Media Player können Dateien im 3D-Format unterstützen. Sie können diese drei Player auf der folgenden Webseite herunterladen, - Stereoscopic Player (Testversion): http://www.3dtv.at/Downloads/Index_en.aspx - DDD TriDef Media Player (Testversion): http://www.tridef.com/download/TriDef-3-D-Experience-4.0.2.html Hinweis 3: "„3D-L/R-Umkehrung“ ist nur bei aktiviertem 3D verfügbar. Hinweis 4: Wenn der Projektor eingeschaltet wird und 3D noch aktiviert ist, erscheint eine entsprechende Erinnerungsmeldung. Bitte ändern Sie die Einstellung je nach der geplanten Wiedergabe. Hinweis 5: Das WUXGA-Modell kann 24P 3D aufgrund der TI-ASICPufferspeicherbeschränkung nicht skalieren; sobald 24P 3D-Eingänge (96 oder 144 Hz) erkannt werden, wird Seitenverhältnis / HDMI-Suchinfo ausgegraut und auch Ausblenden wird nicht unterstützt. Sprache Sprache Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Wählen Sie mit der -Taste Ihre bevorzugte Menüsprache. • Drücken Sie zum Bestätigen der Auswahl „ENTER“. Deutsch 3D Deutsch 36 Anhang Fehlerbehebung Falls Probleme mit dem Acer Projektor auftreten, sehen Sie bitte in der folgenden Fehlerbehebungsanleitung nach. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene Kundendienstzentrum, wenn Ihr Problem sich nicht beseitigen lässt. Bildprobleme und Lösungen # 1 Problem Es wird kein Bild angezeigt Lösung • • • • 2 Bild nur teilweise, rollend oder falsch angezeigt (beim PC, Windows 2000/ XP/Vista/ Windows 7/ Windows 8) • Führen Sie die Verbindung wie im Abschnitt „Inbetriebnahme“ beschrieben aus. Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse verbogen oder abgebrochen sind. Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe richtig installiert ist. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Auswechseln der Lampe“. Überprüfen Sie, ob die Objektivabdeckung entfernt und der Projektor eingeschaltet wurde. Im Fall eines falsch angezeigten Bildes: • Öffnen Sie unter „Arbeitsplatz“ die „Systemsteuerung“ und klicken dann doppelt auf das „Anzeige“-Symbol. • • Wählen Sie den Registerreiter „Einstellungen“. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösungseinstellung 1920 x 1200 (WUXGA-RB) oder weniger beträgt. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“. Falls das Problem bestehen bleibt, muss auch die Einstellung des verwendeten Monitors wie folgt geändert werden: • Stellen Sie sicher, dass die Auflösungseinstellung 1920 x 1200 (WUXGA-RB) oder weniger beträgt. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“ auf der Registerkarte „Monitor“. • Klicken Sie auf „Alle Hardwarekomponenten dieser Geräteklasse“. Wählen Sie im Feld „Hersteller“ die Option „Standardmonitortypen“ und dann die benötigte Auflösung aus dem „Modelle“-Feld aus. • Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösungseinstellung des Monitors 1920 x 1200 (WUXGA-RB) oder weniger beträgt. 37 Bild nur teilweise, rollend oder falsch angezeigt (Bei Notebooks) • Im Fall eines falsch angezeigten Bildes: • Führen Sie zuerst die oben beschriebenen Schritte für Punkt 2 zur Einstellung der Auflösung des Computers aus. • • 4 Der Bildschirm des NotebookComputers zeigt die Präsentation nicht an • • 5 Das Bild wackelt oder flimmert • • 6 7 Das Bild hat einen senkrechten flimmernden Streifen • Das Bild ist unscharf • • • • Schalten Sie die Ausgabeeinstellungen um, indem Sie z.B. auf [Fn]+[F4], Compaq [Fn]+[F4], Dell [Fn]+[F8], Gateway [Fn]+[F4], IBM [Fn]+[F7], HP [Fn]+[F4], NEC [Fn]+[F3], Toshiba [Fn]+[F5] Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auflösung haben oder das Bild am Monitor hängen bleibt, sollten Sie alle Geräte inklusive des Projektors neu starten. Bei Verwendung eines Notebook-PCs mit Microsoft® Windows®: Manche Notebook-PCs deaktivieren ihren eigenen Bildschirm, wenn ein zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. Wie Sie den Notebook-Bildschirm aktivieren, erfahren Sie von der Dokumentation Ihres Notebooks. Bei Verwendung eines Notebooks mit dem Betriebssystems von Apple® Mac®: Öffnen Sie „Display“ unter „System Preference“ und stellen „Video Mirroring“ auf „Ein“. Korrigieren Sie das Bild über die Funktion „Abstimmung“. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Bild“. Ändern Sie auf Ihrem Computer die Farbeinstellung für den Monitor. Ändern Sie die Einstellung der Funktion „Frequenz“. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Bild“. Überprüfen Sie den Anzeigemodus der Grafikkarte und ändern ihn gegebenenfalls in einen mit diesem Projektor kompatiblen Modus. Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung entfernt ist. Stellen Sie die Bildschärfe über den Fokusring des Projektors ein. Stellen Sie sicher, dass sich die Projektionsfläche innerhalb des erforderlichen Abstands von 1 bis 9,1 Metern (XGA-Serie) / 1 bis 7,7 Metern (WXGA -Serie) / 1 bis 10,3 Metern (720p-Serie) / 1 bis 7,5 Metern (1080p-Serie) zum Projektor befindet. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „So erhalten Sie eine bevorzugte Bildgröße durch Justieren der Entfernung und des Zoomfaktors“. Deutsch 3 Deutsch 38 8 Das Bild ist bei einer DVD Wiedergabe im „Breitbild“- Format langgestreckt Wenn Sie eine DVD wiedergeben, die im anamorphen oder 16:9-Seitenverhältnis kodiert ist, müssen Sie gegebenenfalls die folgenden Einstellungen vornehmen: • Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern Sie bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in 4:3. • Wenn das Bild auch dann noch langgestreckt ist, müssen Sie das Seitenverhältnis ändern. Bitte stellen Sie auf Ihrem DVD-Player das Seitenverhältnis auf 16:9 (Breitbild) ein. • Wenn Sie einen DVD-Titel im Letter Box- (LBX-) Format wiedergeben, ändern Sie über das OSD-Menü des Projektors das Format in Letter Box. 9 Bild zu klein oder zu groß • • • 10 Das Bild hat schräge Seiten • • 11 Das Bild ist falsch herum • Stellen Sie den Zoomring am Projektor ein. Rücken Sie den Projektor näher an die Leinwand oder weiter von der Leinwand weg. Drücken Sie „MENÜ“ auf der Fernbedienung. Rufen Sie „Bild --> Seitenverhältnis“ auf, versuchen Sie verschiedene Einstellungen oder drücken Sie zum direkten Anpassen die Taste „RATIO“ an der Fernbedienung. Ändern Sie, wenn möglich, die Position des Projektors, so dass er in der Mitte steht. Drücken Sie die Taste „Trapezkorrektur / “ an der Fernbedienung, bis die Bildseiten vertikal erscheinen. Wählen „Bild --> Projektionsmodus“ im OSD Menü und ändern die Projektionsrichtung. 39 # 1 Zustand Meldung Erläuterung • Gebläse versagt - Das Systemgebläse funktioniert nicht. Gebläse versagt Die Lampe wird demnächst autom. Ausgeschaltet. • Projektor überhitzt - Die empfohlene Betriebstemperatur des Projektors wurde überschritten. Der Projektor muss abgekühlt werden, bevor er weiter verwendet werden darf. Bitte prüfen Sie die folgende Mitteilung. Projektor überhitzt, System schaltet sich in Kürze automatisch ab, bitte: 1. Prüfen, ob die Umgebungstemperatur zwischen 5 und 40 Grad liegt. 2. Prüfen, ob der Filter gereinigt werden muss. 3. Prüfen, ob die Zu- oder Abluftöffnungen blockiert sind. 4. Prüfen, ob der Höhenmodus eingestellt ist, wenn der Projektor in großer Höhe verwendet wird. Bitte prüfen Sie auch, ob die Staubfilter installiert sind. Sind die Staubfilter von Staub verstopft, reinigen Sie sie bitte. Einzelheiten finden Sie unter „Staubfilter reinigen und austauschen (optional)“. • Lampe auswechseln - Die Lampe erreicht bald seine Standzeit. Bereiten Sie sich vor, sie bald auszuwechseln. Die Lampe kommt an ihr Ende für eine Nutzung mit voller Leistung. Auswechseln empfohlen Probleme mit dem Projektor # Zustand Lösung 1 Der Projektor reagiert auf keine Steuerung Schalten Sie, wenn möglich, den Projektor aus, ziehen das Netzkabel heraus und warten für mindestens 30 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen. 2 Die Lampe erlischt oder macht einen Knall Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist, erlischt die Lampe mit einem lauten Knallgeräusch. In diesem Fall lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul ausgewechselt ist. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Auswechseln der Lampe“, um die Lampe auszuwechseln. Deutsch OSD-Meldungen Deutsch 40 Liste mit LED- und Alarm-Definitionen LED-Meldungen Lampen_LED Temperatur_ LED Rot Rot Rot Blau Blinkt ein zu aus, 100 ms Blinkt ein zu aus, 100 ms Blinkt ein zu aus, 100 ms -- Standby -- -- EIN -- Ein-/Austaste EIN -- -- -- EIN -- -- -- Schnell blinkend Ausschalten (Abkühlung im Gang) -- -- Schnell blinkend -- Ein-/Austaste aus (Kühlvorgang abgeschlossen; StandbyModus) -- -- EIN -- Fehler (Überhitzung) -- EIN -- EIN -- Schnell blinkend -- EIN Fehler (Lampe versagt) EIN -- -- EIN Fehler (Farbrad versagt) Schnell blinkend -- -- EIN Meldung Netzsteckereingang Lampen-Neuversuch Fehler (Gebläse versagt) Betriebs-LED 41 Deutsch So installieren Sie den inneren Dongle Acer MHL Dongle 2/MHL e Note: For WirelessCast, Please switch to MHL at the side of dongle. 3 1 a 2 Chromecast 2/MHL e c 2/ Internal 5V d L MH nal Inter 5V 2 / L H M Inte rnal 5V b Wenn Sie den Acer-MHL-Dongle (WirelessCAST/WirelessHD-Set) oder Chromecast installieren, befolgen Sie die nachstehenden Schritte: A B C D Lösen Sie die Abdeckungsschraube mit einem Schraubendreher. (Abbildung a) Drücken Sie die Abdeckung nach oben. (Abbildung b) Entfernen Sie die Abdeckung. (Abbildung c) Schließen Sie die Kabel an. (Abbildung d) <Nur bei Chromecast> (1) Schließen Sie das 50 mm lange Micro-USB-Stecker-zu-Micro-USBBuchse-Kabel am 80 mm langen Micro-USB-zu-Mini-USB-Kabel an (Abbildung 1); (2) Schließen Sie das 50 mm lange Micro-USB-Stecker-zu-Micro-USBBuchse-Kabel oder das 80 mm langen Micro-USB-zu-Mini-USB-Kabel am Dongle an (Abbildung 2); (3) E Schließen Sie das 80 mm lange Micro-USB-zu-Mini-USB-Kabel am internen 5-V-Anschluss am Projektor an (Abbildung 3); Verbinden Sie den Dongle mit dem HDMI 2/MHL-Anschluss am Projektor. (Abbildung e) Hinweis: Chromecast ist bei dem Modell mit internen 5 V verfügbar. Deutsch 42 Staubfilter reinigen und austauschen (optional) Reinigen der Staubfilter Reinigen Sie nach allen 1000 Betriebstunden die Staubfilter. Werden die Filter nicht regelmäßig gereinigt, können sie von Staub verstopft werden und die Belüftung beeinträchtigen. Dies kann zu einer Überhitzung führen und den Projektor beschädigen. 2 1 Folgen Sie den nachstehenden Schritten: 1 2 3 4 5 Schalten Sie den Projektor aus. Warten Sie, bis die Betriebs-LED aufhört zu blinken, bevor Sie das Netzkabel herausziehen. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen. Ziehen Sie den Staubfilter heraus. (Abbildung 1) Verwenden Sie einen kleinen Staubsauger, der für die Reinigung von Computern und sonstigen Bürogeräten konzipiert ist, um die Staubfilter zu reinigen. (Abbildung 2) Falls der Schmutz schwer zu entfernen ist oder der Filter beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundendienst, um neue Filter zu erhalten. 43 Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers die Schrauben am Deckel. Ziehen Sie anschließend die Lampe heraus. Der Projektor erkennt automatisch die Betriebszeit der Lampe. Die Warnmeldung „Die Lampe kommt an ihr Ende für eine Nutzung mit voller Leistung. Auswechseln empfohlen“ erscheint. Wenn Sie diese Meldung sehen, sollten Sie die Lampe so bald wie möglich austauschen. Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor mindestens 30 Minuten lang abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe auswechseln. Warnung: Das Lampenfach ist heiß! Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln! 1 3 2 4 5 6 7 So wechseln Sie die Lampe aus Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie den Stromschalter drücken. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. 1 Lösen Sie die Abdeckungsschraube mit einem Schraubendreher. (Abbildung 1) In Pfeilrichtung drücken. (Abbildung 2) Drücken Sie die Abdeckung nach oben. (Abbildung 3) 2 Entfernen Sie die Schraube, die das Lampenmodul hält. (Abbildung 4) Ziehen Sie den Lampenstecker heraus. (Abbildung 5) Heben Sie den Griff an, sodass er nach oben ragt. (Abbildung 6) 3 Heben Sie den Griff an, sodass er nach oben ragt. Ziehen Sie mit etwas Kraft das Lampenmodul heraus. (Abbildung 7) Verwenden Sie zum Ersetzen des Lampenmoduls eine neue Lampe und befolgen die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Warnung: Achten Sie zur Vermeidung von Verletzungen darauf, weder das Lampenmodul fallen zu lassen noch die Birne anzufassen. Die Birne kann zerbrechen und Verletzungen verursachen, wenn das Lampenmodul herunterfällt. Deutsch Auswechseln der Lampe Deutsch 44 Deckenmontage Möchten Sie den Projektor mit einer Deckenmontagevorrichtung installieren, dann folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten: 1 Bohren Sie vier Löcher in einen soliden Bestandteil der Deckenkonstruktion, und befestigen Sie die Deckenmontagebasis an der Decke. 2 Wählen sie die Längenkombination basierend auf der tatsächlichen Umgebung. (CM-01S beinhaltet nicht Typ 2 und Typ 3.) Typ 1 Typ 2 Typ 3 45 Typ 1: Verwenden Sie für die Standardgröße drei Halterungsschrauben zur Befestigung des Projektors an der Deckenmontagehalterung. Typ 2 und Typ 3: Alternativ nutzen Sie für die größere Größe die ausziehbaren Erweiterungen für besseren Halt. Typ 1: Typ 2: Typ 3: Hinweis: Es ist ratsam einen angemessenen Abstand zwischen dem Halteblech und dem Projektor zu halten, um eine ausreichende Wärmezerstreuung zu gewährleisten. 4 Verbinden Sie den Anschluss am Gerät mit der Projektorhalterung (Abbildung 1), fixieren Sie die Konstruktion dann mit vier Schrauben (Abbildung 2). Abbildung 1 Abbildung 2 Deutsch 3 Deutsch 46 5 Versstellen Sie gegebenenfalls den Winkel und die Position. 360° Schraubentyp B Unterlegscheibentyp Durchmesser (mm) Länge (mm) Groß Klein 4 25 V V Schrauben M4 x 25 mm 82,30 mm 83,84 mm 55,00 mm 55,00 mm 47 Die nachstehenden technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Die endgültigen technischen Daten entnehmen Sie bitte den von Acer für den Vertrieb veröffentlichen Angaben. Projektionssystem DLP® Auflösung • A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331-Serie: XGA-Auflösung 1024 x 768 • A1300W/B120/CE-W10/C11W/AW331-Serie: WXGA-Auflösung 1280 x 800 • H5382BD/E232/HE-722-Serie: 1280x720 720p-Auflösung • A1500/B150/CE-810/H6511BD/H6512BD/E146D/ HE-805J/L552/V62/H6510BD+/P1502-Serie: 1080p-Auflösung von 1920 x 1080 • Maximal: UXGA (1600 x 1200), WSXGA+ (1680 x 1050), 1080p (1920 x 1080), WUXGA-RB (1920 x 1200) Computerkompatibilität IBM PCs und kompatible, Apple Macintosh, iMac und VESA-Standards: SXGA, XGA, VGA, SVGA, SXGA+, WXGA, WXGA+, WSXGA+ Videokompatibilität NTSC (3,58/4,43), PAL (B/D/G/H/I/M/N), SECAM (B/D/G/ K/K1/L), HDTV (720p, 1080i, 1080p), EDTV (480p, 576p), SDTV (480i, 576i) Seitenverhältnis Auto, Vollbild, 4:3, 16:9, L.Box Mögliche Anzeigefarben 1,07 Milliarden Farben Optisches Zoomverhältnis • A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331/A1300W/B120/ CE-W10/C11W/AW331/A1500/B150/CE-810/ H6511BD/H6512BD/E146D/HE-805J/L552/V62/ H6510BD+/P1502-Serie: 1,3-fach • H5382BD/E232/HE-722-Serie: 1,1-fach Projektionsfaktor • A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331-Serie: 1,49 – 1,93 (66 Zoll bei 2m) • A1300W/B120/CE-W10/C11W/AW331-Serie: 1,19 – 1,54 (78 Zoll bei 2m) • H5382BD/E232/HE-722-Serie: 1,54 – 1,72 (100 Zoll bei 3,4m) • A1500/B150/CE-810/H6511BD/H6512BD/E146D/ HE-805J/L552/V62/H6510BD+/P1502-Serie: 1,13 – 1,47 (100 Zoll bei 2,5 m) Projektionsobjektiv • A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331/A1300W/B120/ CE-W10/C11W/AW331/A1500/B150/CE-810/ H6511BD/H6512BD/E146D/HE-805J/L552/V62/ H6510BD+/P1502-Serie: F = 2,5 – 2,78, f = 16,91 – 21,6 mm, Manueller Zoom und Fokus • H5382BD/E232/HE-722-Serie: F = 2,41 – 2,53, f = 21,85 – 24 mm, Manueller Zoom und Fokus Deutsch Technische Daten Deutsch 48 Projektionsbildschirmgröße (diagonal) • A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331-Serie: 25 – 300 Zoll (65 – 762 cm) • A1300W/B120/CE-W10/C11W/AW331-Serie: 30 – 300 Zoll (76 – 762 cm) • H5382BD/E232/HE-722-Serie: 26 – 300 Zoll (66 – 762 cm) • A1500/B150/CE-810/H6511BD/H6512BD/E146D/ HE-805J/L552/V62/H6510BD+/P1502-Serie: 31 – 300 Zoll (78 – 762 cm) Projektionsentfernung • A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331-Serie: 1 – 9,1 m • A1300W/B120/CE-W10/C11W/AW331-Serie: 1 – 7,7m • H5382BD/E232/HE-722-Serie: 1 – 10,3 m • A1500/B150/CE-810/H6511BD/H6512BD/E146D/ HE-805J/L552/V62/H6510BD+/P1502-Serie: 1 – 7,5 m Horizontale Scanrate 15 - 100 kHz Vertikale Bildwiederholrate 24 - 120 Hz Lampentyp 195 W-Leuchtmittel, vom Benutzer austauschbar Trapezkorrektur ±40 Grad Audio • A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331/A1300W/B120/ CE-W10/C11W/AW331/A1500/B150/CE-810/ H6511BD-Serie: Interner Lautsprecher mit einer Leistung von 10 W x 1 • H5382BD/E232/HE-722/H6512BD/E146D/HE-805J/ L552/V62/H6510BD+/P1502-Serie: Interner Lautsprecher mit einer Leistung von 3 W x 1 Gewicht • A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331/A1300W/B120/ CE-W10/C11W/AW331/A1500/B150/CE-810/ H6511BD-Serie: 2,7 kg • H5382BD/E232/HE-722-Serie: 2,4 kg • H6512BD/E146D/HE-805J/L552/V62/H6510BD+/ P1502-Serie: 2,65 kg Abmessungen (B x T x H) 315 mm x 214 mm x 97,6 mm (12,4" x 8,4" x 3,8") Digitalzoom 2X Stromversorgung Wechselspannungseingang, 100 – 240 V, Stromversorgung mit Auto-Umschaltung Stromverbrauch Normalmodus: 235 W ± 10 % bei 110 V Wechselspannung ECO-Modus: 195 W ± 10 % bei 110 V Wechselspannung Bereitschaftsmodus < 0,5 W Betriebstemperatur 0 ºC bis 40 ºC Standardlieferumfang • • • • • • • • • Netzkabel x 1 VGA-Kabel x 1 Fernbedienung x 1 Batterie x1 (für Fernbedienung) (optional) Bedienungsanleitung (CD-ROM) x 1 Kurzanleitung x 1 Sicherheitskarte x 1 (optional) Staubfilter x 1 (optional) Tragetasche x 1 (optional) 49 A1200/B110/CE-X10/ C11X/AX331/ A1300W/B120/CE-W10/ C11W/AW331/ A1500/B150/CE-810/ H6511BD H5382BD/E232/ HE-722 H6512BD/E146D/ HE-805J/ L552/V62/ H6510BD+/P1502 Netzanschluss V V V VGA IN X V V VGA IN 1 V X X VGA IN 2 V X X VGA-Ausgang V X X Composite-Video V V V HDMI V V V HDMI/MHL X V X RS232 V V V 3,5-mm-Audioeingang X V V 3,5-mm-Audioeingang 1 V X X 3,5-mm-Audioeingang 2 V X X 3,5-mm-Audioausgang V V V Ausgabe von 5 V Gleichspannung V V V Innere I/O-Anschlüsse HDMI/MHL V X V Interne 5 V x 1 V X X Hinweis: Das Design und die technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Deutsch E/A-Anschlüsse Deutsch 50 Kompatible Modi A. VGA analog 1 VGA analog - PC-Signal Modi VGA SVGA XGA SXGA QuadVGA SXGA+ UXGA PowerBook G4 PowerBook G4 PowerBook G4 PowerBook G4 PowerBook G4 PowerBook G4 i Mac DV (G3) Auflösung 640x480 640x480 640x480 640x480 640x480 800x600 800x600 800x600 800x600 800x600 800x600 1024x768 1024x768 1024x768 1024x768 1024x768 1152x864 1152x864 1152x864 1280x1024 1280x1024 1280x1024 1280x1024 1280x960 1280x960 1400x1050 1600x1200 640x480 640x480 800x600 1024x768 1152x870 1280x960 1024x768 V.Frequenz [Hz] 60 72 75 85 120 56 60 72 75 85 120 60 70 75 85 120 70 75 85 60 72 75 85 60 75 60 60 60 66,6 (67) 60 60 75 75 75 H.Frequenz [KHz] 31,5 37,9 37,5 43,3 61,9 35,1 37,9 48,1 46,9 53,7 77,4 48,4 56,5 60,0 68,7 99,0 63,8 67,5 77,1 64,0 77,0 80,0 91,1 60,0 75,2 65,3 75,0 31,4 34,9 37,9 48,4 68,7 75,0 60,0 51 VGA analog - erweiterte Breitbild-Frequenz Modi WXGA WSXGA+ WUXGA 3 Auflösung 1280x768 1280x768 1280x768 1280x720 1280x720 1280x800 1280x800 1920x1200 1440x900 1680x1050 1920x1080 (1080P) 1366x768 1920x1200-RB V.Frequenz [Hz] 60 75 85 60 120 60 119,909 60 60 60 60 60 59,94 H.Frequenz [KHz] 47,8 60,3 68,6 44,8 92,9 49,6 101,6 74 59,9 65,3 67,5 47,7 74,04 VGA analog - Component-Signal Modi 480i 576i 480p 576p 720p 720p 1080i 1080i 1080p 1080p 1080p Auflösung 720x480 (1440x480) 720x576 (1440x576) 720x480 720x576 1280x720 1280x720 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 V.Frequenz [Hz] 59,94 (29,97) 50 (25) 59,94 50 60 50 60 (30) 50 (25) 23,97/24 60 50 H.Frequenz [KHz] 15,7 15,6 31,5 31,3 45,0 37,5 33,8 28,1 27,0 67,5 56,3 V.Frequenz [Hz] 60 72 75 85 120 H.Frequenz [KHz] 31,5 37,9 37,5 43,3 61,9 B. HDMI digital 1 HDMI - PC-Signal Modi VGA Auflösung 640x480 640x480 640x480 640x480 640x480 Deutsch 2 52 Deutsch SVGA XGA SXGA QuadVGA SXGA+ UXGA PowerBook G4 PowerBook G4 PowerBook G4 PowerBook G4 PowerBook G4 PowerBook G4 i Mac DV (G3) 2 800x600 800x600 800x600 800x600 800x600 800x600 1024x768 1024x768 1024x768 1024x768 1024x768 1152x864 1152x864 1152x864 1280x1024 1280x1024 1280x1024 1280x1024 1280x960 1280x960 1400x1050 1600x1200 640x480 640x480 800x600 1024x768 1152x870 1280x960 1024x768 56 60 72 75 85 120 60 70 75 85 120 70 75 85 60 72 75 85 60 75 60 60 60 66,6 (67) 60 60 75 75 75 35,1 37,9 48,1 46,9 53,7 77,4 48,4 56,5 60,0 68,7 99,0 63,8 67,5 77,1 64,0 77,0 80,0 91,1 60,0 75,2 65,3 75,0 31,4 34,9 37,9 48,4 68,7 75,0 60,0 HDMI - erweiterte Breitbild-Frequenz Modi WXGA Auflösung 1280x768 1280x768 1280x768 1280x720 1280x720 1280x800 1280x800-RB 1440x900 1920x1200 V.Frequenz [Hz] 60 75 85 60 120 60 119,909 60 60 H.Frequenz [KHz] 47,8 60,3 68,6 44,8 92,9 49,6 101,6 59,9 74 53 WUXGA 3 60 60 60 59,94 65,3 67,5 47,7 74,04 V.Frequenz [Hz] 59,94 (29,97) 50 (25) 59,94 50 60 50 60 (30) 50 (25) 23,97/24 60 50 59,94 H.Frequenz [KHz] 15,7 15,6 31,5 31,3 45,0 37,5 33,8 28,1 27,0 67,5 56,3 74,04 HDMI - Videosignal Modi 480i 576i 480p 576p 720p 720p 1080i 1080i 1080p 1080p 1080p 1080p 4 1680x1050 1920x1080 (1080P) 1366x768 1920x1200-RB Auflösung 720x480 (1440x480) 720x576 (1440x576) 720x480 720x576 1280x720 1280x720 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1200-RB HDMI - 1.4a 3D-Timing Modi 720p (Bildkombi) 720p (Bildkombi) 1080p (Bildkombi) 720p (Bildkombi) 720p (Bildkombi) 1080i (Oben/Unten) 1080i (Oben/Unten) 1080p (Oben/Unten) 1080p (Oben/Unten) 1080p (Oben/Unten) 720p (SbS, halb) 1080i (SbS, halb) 1080i (SbS, halb) 1080p (SbS, halb) 1080p (SbS, halb) GrafikquellenMonitorbereichsgrenzen Auflösung V.Frequenz [Hz] 1280x720 50 1280x720 60 1920x1080 24 1280x720 50 1280x720 60 1920x1080 50 (25) 1920x1080 60 (30) 1920x1080 24 1920x1080 50 1920x1080 60 1280x720 60 1920x1080 50 (25) 1920x1080 60 (30) 1920x1080 50 1920x1080 60 Horizontale Scanrate: Vertikale Scanrate: Max. Pixelrate: H.Frequenz [KHz] 37,5 45,0 27,0 37,5 45,0 28,1 33,8 27,0 56,3 67,5 45,0 28,1 33,8 56,3 67,5 15 k-100 kHz 24-120 Hz Analog:165MHz Deutsch WSXGA+ Deutsch 54 C. MHL Digital Modi Auflösung VGA 480i 576i 480p 480p_2x 576p 576p_2x 720p 720p 1080i 1080i 1080p 1080p 1080p 640x480 720x480 (1440x480) 720x576 (1440x576) 720x480 1440x480 720x576 1440x576 1280x720 1280x720 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 Horizontale Scanrate: GrafikquellenMonitorbereichsgrenzen Vertikale Scanrate: Max. Pixelrate: V.Frequenz [Hz] 59,94/60 59,94/60 50 (25) 59,94/60 59,94/60 50 50 59,94/60 50 60 (30) 50 (25) 23,97/24 25 29,97/30 H.Frequenz [KHz] 31,5 15,7 15,6 31,5 31,5 31,3 31,3 45,0 37,5 33,8 28,1 27,0 28,1 33,8 15 k-50 kHz 24-60 Hz Digital: 75 MHz Hinweis: Funktionen variieren je nach Modelldefinition. FCC-Erklärung Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC (Federal Communications Commission) konform erwiesen. Diese Grenzwerte geben einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers entsprechender Installation und Verwendung schädliche Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Kommt es durch das Gerät zu Störungen im Radio- oder Fernsehempfang, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüfen lässt, sollte der user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: • Richten Sie Ihre Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf. • Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von demselben Stromkreis wie die Steckdose des Empfängers versorgt wird. • Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker. Hinweis: Abgeschirmte Kabel Um weiterhin die Anforderungen der FCC-Bestimmungen zu erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen Verbindungen mit anderen Computergeräten verwendet werden. Hinweis: Peripheriegeräte Nur die Peripheriegeräte (Ein-/Ausgabegeräte, Endgeräte, Drucker etc.), die für die Konformität mit den Klasse B-Grenzwerten zertifiziert wurden, dürfen mit diesem Gerät verbunden werden. Der Betrieb mit nicht zertifizierten Peripheriegeräten kann Störungen im Radio- oder Fernsehempfang verursachen. Achtung Durch Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von dem Hersteller genehmigt wurden, kann die von der Federal Communications Commission erteilte Gerätebetriebsbefugnis des Benutzers ungültig werden. Betriebsbedingungen Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Das Gerät muss störfest gegen aufgenommene Störungen sein. Das betrifft auch solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten. Deutsch Bestimmungen und Sicherheitshinweise Deutsch 55 Deutsch 56 Hinweis: Für Benutzer in Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen ICES-003. Remarque à l'intention des utilisateurs canadiens Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Konformitätserklärung für EU-Länder Hiermit erklärt Acer, dass diese Projektor-Reihe die Anforderungen und weiteren relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Konform mit der russischen gesetzlichen Zertifizierung 001 Rechtliche Erklärung zu Funkgeräten Hinweis: Die folgenden rechtlichen Informationen gelten nur für Modelle mit WLAN- und/oder Bluetooth-Funktionen. Allgemein Das Produkt erfüllt alle Anforderungen der Hochfrequenz- und Sicherheitsstandards in allen Ländern bzw. Regionen, in denen seine drahtlose Nutzung genehmigt ist. Je nach den Konfigurationen enthält das Produkt möglicherweise drahtlose Funkgeräte (wie z.B. WLAN- und/oder BluetoothModule). Kanada — Nicht anmeldungspflichtige Funkgeräte mit geringer Ausgangsleistung (RSS-247) a Ein CIM (Common Information Model) Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und 2. Das Gerät muss störfest gegen aufgenommene Störungen sein. Dies betrifft auch solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten. b Betrieb im 2,4 GHz-Bereich Um Radiointerferenzen am lizenzierten Service zu verhindern, sollte dieses Gerät zur maximalen Abschirmung nur im Hause betrieben werden, bzw. unterliegt bei eine Außeninstallation einer Lizenzierung. Liste mit zutreffenden Ländern Die Benutzung des Gerätes muss streng in Übereinstimmung mit den Vorschriften und Beschränkungen im Land der Benutzung sein. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit der lokalen Behörde in dem Land Kontakt auf, in dem Sie das Gerät benutzen. Siehe http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/implem.htm zur aktuellsten Länderlilste. Acer Incorporated 8F, 88, Sec. 1, Xintai 5th Rd., Xizhi New Taipei City 221, Taiwan of Conformity We, Acer Incorporated 8F, 88, Sec. 1, Xintai 5th Rd., Xizhi, New Taipei City 221, Taiwan And, Acer Italy s.r.l. Via Lepetit, 40, 20020 Lainate (MI) Italy Tel: +39-02-939-921 ,Fax: +39-02 9399-2913 www.acer.it Product: Trade Name: Model Number: DLP Projector Acer DNX1520/DWX1519/D7P1602/D1P1518/D1P1601 A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331/ A1300W/B120/CE-W10/C11W/AW331/ H5382BD/E232/HE-722/ A1500/B150/CE-810/H6511BD/ H6512BD/E146D/HE-805J/L552/V62/H6510BD+/P1502 We, Acer Incorporated, hereby declare under our sole responsibility that the product described above is in as below and following conformity with the relevant Union harmonized standards and/or other relevant standards have been applied: EMC Directive: 2014/30/EU EN 55032:2012+AC:2013, Class B EN 55024:2010+A1:2015 EN 61000-3-2:2014, Class A EN 61000-3-3:2013 R&TTE Directive: 1999/5/EC (until Jun 12, 2017) RED Directive: 2014/53/EU (From Jun 13, 2017) EN 300 328 V1.9.1 EN 301 893 V1.7.1 EN 300 440-1 V1.6.1 EN 300 440-2 V1.4.1 EN 302 291-1 V1.1.1 EN 302 291-2 V1.1.1 EN 301 511 V9.0.2 EN 301 908-1 V6.2.1 EN 301 908-2 V6.2.1 EN 301 908-13 V6.2.1 EN 301 489-1 V1.9.2 EN 301 489-3 V1.6.1 EN 301 489-7 V1.3.1 EN 301 489-17 V2.2.1 EN 301 489-24 V1.5.1 EN 50360:2001 EN 50566:2013 EN 62479:2010 EN 62311:2008 EN 62209-1:2006 EN 62209-2:2010 LVD Directive: 2014/35/EU EN 60950-1:2006/A11:2009/A1:2010/A12:2011/A2:2013 EN 50332-1:2013 EN 50332-2:2013 RoHS Directive: 2011/65/EU EN 50581:2012 ErP Directive: 2009/125/EC Regulation (EU) No. 617/ 2013 Regulation (EC) No. 1275/2008; EN 50564:2011 Regulation (EC) No. 278/2009; EN 50563:2011 Year to begin affixing CE marking 2017. _______________________________ RU Jan / Sr. Manager Acer Incorporated (Taipei, Taiwan) Jan. 1, 2017 Date Acer America Corporation 333 West San Carlos St., Suite 1500 San Jose, CA 95110 U. S. A. Tel: 254-298-4000 Fax: 254-298-4147 www.acer.com Federal Communications Commission Declaration of Conformity This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. The following local Manufacturer / Importer is responsible for this declaration: Product: DLP Projector Model Number: DNX1520/DWX1519/D7P1602/D1P1518/D1P1601 Machine Type: A1200/B110/CE-X10/C11X/AX331/ A1300W/B120/CE-W10/C11W/AW331/ H5382BD/E232/HE-722/ A1500/B150/CE-810/H6511BD/ H6512BD/E146D/HE-805J/L552/V62/ H6510BD+/P1502 Acer America Corporation Name of Responsible Party: Address of Responsible Party: 333 West San Carlos St. Suite 1500 San Jose, CA 95110 U. S. A. Contact Person: Acer Representative Phone No.: 254-298-4000 Fax No.: 254-298-4147
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement