Immer für Sie da Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten: www.philips.com/welcome Fragen? Philips hilft. Benutzerhandbuch BTM8010 Inhaltsangabe 1Wichtig 2 Sicherheit2 Hinweis3 2 Ihre Bluetooth-Mini Stereoanlage 6 Einführung6 Lieferumfang6 Geräteübersicht6 Übersicht über die Fernbedienung 8 3 Vor dem Gebrauch Anschließen der UKW-Antenne Anschließen an die Stromversorgung Einsetzen/Austauschen der Batterien in der Fernbedienung 10 10 10 11 4 Erste Schritte 13 Informationen zum LED-Anzeigestatus 13 Einstellen der Uhr 13 Einschalten13 5Wiedergabe 15 Disc-Wiedergabe15 Wiedergabe von einem USBSpeichergerät15 Steuern der Wiedergabe 16 Audio von einem Bluetooth-fähigen Gerät abspielen 16 7 Weitere Funktionen 20 Einstellen der Alarm-Zeitschaltuhr 20 Einstellen des Sleep-Timers 20 Wiedergeben eines externen Audiogeräts21 Verwenden von Kopfhörern 21 8 Anpassen von Toneinstellungen 22 Einstellen der Lautstärke 22 Stummschalten22 Anpassen der standardmäßigen Toneinstellungen22 9 Anpassen der Systemeinstellungen 23 10Produktinformationen 24 Technische Daten 24 Informationen zur USBWiedergabefähigkeit25 Unterstützte MP3-Discformate 25 RDS-Programmtypen25 11Fehlerbehebung 27 6 UKW-Radiosender wiedergeben 18 Auswählen eines UKW-Radiosenders 18 Automatisches Programmieren von Radiosendern18 Manuelles Programmieren von Radiosendern18 Auswählen eines voreingestellten Radiosenders18 Anzeigen von RDS-Informationen 19 DE 1 1Wichtig Sicherheit Informationen für Europa: Beachten Sie folgende Sicherheitssymbole Das "Ausrufezeichen" macht auf Funktionen aufmerksam, für die Sie die beigefügten Hinweise sorgfältig lesen sollten, um Fehler bei Benutzung und Pflege zu vermeiden. Das "Blitzsymbol" weist auf ungeschützte Komponenten des Geräts hin, die einen elektrischen Schlag auslösen können. Um die Brandgefahr und das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät. a Lesen Sie diese Anweisungen durch. b Bewahren Sie diese Anweisungen auf. c Beachten Sie alle Warnhinweise. d Befolgen Sie alle Anweisungen. e Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. f Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. g Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät gemäß den Vorschriften des Herstellers auf. h Entfernen Sie nicht das Gehäuse des Gerätes. i Verwenden Sie dieses Gerät nur im Innenbereich. Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten benetzt oder bespritzt 2 DE werden. Setzen Sie es nicht Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. j Halten Sie das Gerät fern von direkter Sonneneinstrahlung, offenen Feuerquellen oder Hitze. k Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizkörpern, Wärmeregistern oder anderen elektrischen Geräten (einschließlich Verstärkern) auf. l Stellen Sie keine anderen elektrischen Geräte auf diesem Gerät ab. m Stellen Sie keine möglichen Gefahrenquellen auf dem Gerät ab (z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände, brennende Kerzen). n Dieses Gerät kann Batterien enthalten. Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise und Anweisungen zur Entsorgung von Batterien in dieser Bedienungsanleitung. o Wenn der Netzstecker bzw. Gerätestecker als Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben. Warnung •• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts. •• Fetten Sie niemals Teile dieses Geräts ein. •• Stellen Sie dieses Gerät niemals auf andere elektrische Geräte. •• Setzen Sie dieses Gerät nicht direktem Sonnenlicht, offenem Feuer oder Wärme aus. •• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können. Informationen zur Verwendung von Batterien: Achtung •• Auslaufrisiko: Verwenden Sie nur den angegebenen Batterietyp. Mischen Sie keine neuen und alten Batterien. Mischen Sie keine Batterien verschiedener Hersteller. Beachten Sie die korrekte Polarität. Entnehmen Sie Batterien aus Produkten, die Sie über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Bewahren Sie Batterien an einem trockenen Ort auf. •• Verletzungsrisiko: Fassen Sie ausgelaufene Batterien nur mit Handschuhen an. Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. •• Explosionsgefahr: Schließen Sie Batterien nicht kurz. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze aus. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. Beschädigen Sie Batterien nicht, und nehmen Sie sie nicht auseinander. Laden Sie nicht-aufladbare Batterien nicht wieder auf. •• Gefahr des Verschluckens von Batterien: Das Produkt bzw. die Fernbedienung können eine münzähnliche Batterie enthalten, die verschluckt werden könnte. Bewahren Sie die Batterie jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf! Überhitzungsgefahr! Stellen Sie das Gerät niemals auf eine geschlossene Fläche. Das Gerät benötigt ringsum einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm. Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze des Geräts weder von Gardinen noch von anderen Objekten verdeckt werden. Gehörschutz Wählen Sie eine moderate Lautstärke. • Das Verwenden von Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden. Dieses Produkt kann Töne in einem Dezibelbereich wiedergeben, der bei einem gesunden Menschen bereits nach weniger als einer Minute zum Gehörverlust führen kann. Der höhere Dezibelbereich ist für Personen gedacht, die bereits unter einer Beeinträchtigung ihres Hörvermögens leiden. • Die Lautstärke kann täuschen. Die als "angenehm" empfundene Lautstärke erhöht sich mit der Zeit. Deswegen kann es vorkommen, dass nach längerem Zuhören als "normal" empfunden wird, was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie die Lautstärke vor der Eingewöhnung auf einen sicheren Lautstärkepegel einstellen und diese Einstellung nicht mehr verändern. So finden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel: • Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine geringe Lautstärke. • Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der Ton klar und deutlich zu hören ist. Hören Sie nur eine angemessene Zeit: • Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine "sichere" Lautstärke zu Gehörschäden führen. • Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in vernünftiger Weise, und pausieren Sie in angemessenen Zeitabständen. Beachten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern folgende Richtlinien. • Hören Sie nur bei angemessener Lautstärke und nur eine angemessene Zeit lang. • Achten Sie darauf, dass Sie den Lautstärkepegel auch nach der Eingewöhnungsphase unverändert lassen. • Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können. • In potenziell gefährlichen Situationen sollten Sie sehr vorsichtig sein oder die Verwendung kurzzeitig unterbrechen. Hinweis Änderungen oder Modifizierungen des Geräts, die nicht ausdrücklich von WOOX Innovations genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. DE 3 Prüfzeichen Hiermit erklärt WOOX Innovations, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.philips.com/support. Dieses Gerät ist mit diesem Etikett versehen: Symbol der Geräteklasse II: Gerät der GERTÄTEKLASSE II mit doppelter Isolierung und ohne Schutzleiter. Umweltschutz Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt. 4 DE Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt. Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden. Umweltinformationen Auf überflüssige Verpackung wurde verzichtet. Die Verpackung kann leicht in drei Materialtypen getrennt werden: Pappe (Karton), Styropor (Polsterung) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie). Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die wiederverwendet werden können, wenn das Gerät von einem spezialisierten Fachbetrieb demontiert wird. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Verpackungsmaterial, verbrauchten Batterien und Altgeräten. Markenhinweis Philips und das Philips-Emblem sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N.V. und werden von WOOX Innovations Limited unter der Lizenz von Koninklijke Philips N.V. verwendet. Der Name und das Logo von Bluetooth® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc., und die Verwendung dieser Marken durch WOOX Innovations Limited erfolgt unter Lizenz. © 2013 CSR Plc. und seine Konzernunternehmen. Das aptX®-Zeichen und das aptX-Logo sind Marken von CSR Plc. oder einem seiner Konzernunternehmen und können in einem oder mehreren Ländern registriert sein. Das N-Zeichen ist ein Warenzeichen oder eine eingetragene Marke von NFC Forum, Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Copyright Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. WOOX behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit ohne die Verpflichtung zu ändern, frühere Lieferungen entsprechend nachzubessern. Hinweis •• Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Systems. DE 5 2 Ihre BluetoothMini Stereoanlage Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren. Wenn Sie Philips kontaktieren, werden Sie nach der Modell- und Seriennummer dieses Geräts gefragt. Sie finden die Modellund Seriennummer auf der Rückseite des Hauptgeräts. Notieren Sie die Nummern: Modell-Nr. __________________________ Serien-Nr. ___________________________ Lieferumfang Prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt: • Hauptgerät • Fernbedienung und 2 AAA-Batterien • UKW-Antenne • Netzadapter • Gedruckte Materialien Geräteübersicht a kl b mn j f hi de c g Einführung Mit diesem Gerät können Sie Folgendes tun: • Audioinhalte von Discs, Bluetooth-fähigen Geräten, USB-Geräten und anderen externen Geräten wiedergeben • UKW-Radiosender hören. Sie können die Tonwiedergabe mit diesen Soundeffekten verbessern: • Digital Sound Control (DSC) • Dynamic Bass Boost (DBB) • FullSound Das Gerät unterstützt diese Medienformate: o p a Anzeigefeld • Anzeigen des aktuellen Status des Geräts. b VOL+/VOL• Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke. c d / • Springen zum vorherigen/nächsten Titel • Gedrückt halten, um innerhalb eines Titels zu suchen • Einstellen eines Radiosenders • Drücken, um die Disc vom Disc-Fach auszuwerfen e NFC-Bereich • Berühren Sie den Bereich mit einem NFC-kompatiblen Gerät, um die 6 DE Bluetooth-Verbindung automatisch herzustellen. f Disc-Fach g AUDIO-IN • Anschließen an die 3,5 mmAudioausgangsbuchse eines externen Geräts h Taste/Anzeige Bluetooth SETUP • (Gedrückt halten) Löschen bestehender Kopplungsinformationen • Zeigt den Bluetooth-Status an i j k l • Anschließen eines USB-Speichergeräts • Anschließen eines Kopfhörers mit 3,5-mm-Anschluss • Anhalten der Musikwiedergabe • Starten, Anhalten, Fortsetzen der Wiedergabe m SOURCE • Wiederholt drücken, um eine Audioquelle auszuwählen. n Taste/Anzeige • Schalten Sie das Gerät ein. • Wechseln zum Eco Power-StandbyModus oder zum normalen StandbyModus • Zeigt den Betriebsstatus an. o DC IN • Verbinden mit einem Netzteil p FM ANT • Verbinden mit der UKW-Antenne DE 7 Übersicht über die Fernbedienung b OPEN/CLOSE • Drücken, um die Disc vom Disc-Fach auszuwerfen c TUNER/AUDIO IN a b s c d e f r g q p h o i a 8 n j m k l • Schalten Sie das Gerät ein. • Wechseln zum Eco Power-StandbyModus oder zum normalen StandbyModus DE • Wechseln der Quelle zwischen UKWTuner und dem 3,5 mm-Audioeingang d PRESET/ALBUM / • Springen zum vorherigen/nächsten Album e f • Auswählen eines voreingestellten Radiosenders r USB • Auswählen der USB-Quelle / • Springen zum vorherigen/nächsten Titel • Gedrückt halten, um innerhalb eines Titels zu suchen • Stellen Sie einen Radiosender ein. s CD • Wechseln zur Disc-Eingangsquelle • Starten, Anhalten, Fortsetzen der Wiedergabe g Bluetooth • Wechseln zur Bluetooth-Quelle h MENU/ • Anhalten der Musikwiedergabe i Zifferntasten j REPEAT/SHUFFLE • Auswählen eines Wiedergabemodus k SETTINGS • Zugreifen auf das Menü der Systemeinstellungen l SOUND • Zugreifen auf die Toneinstellung für DSC, DBB und Full-Sound-Control m SLEEP /SNOOZE • Einstellen des Sleep-Timers oder des Alarm-Timers n PROG/CLOCK • Programmieren von Radiosendern • Einstellen der Uhr o VOL +/• Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke. p • Stummschalten oder erneutes Einschalten des Tons q DISPLAY/RDS • Anzeigen von Wiedergabeinformationen • Anzeigen der RDS-Informationen für ausgewählte UKW-Radiosender DE 9 3 Vor dem Gebrauch Anschließen der UKWAntenne Hinweis •• Um idealen Empfang zu erhalten, ziehen Sie die Antenne vollständig aus, und passen Sie die Position an, oder stellen Sie eine Verbindung zu einer Außenantenne her. •• Dieses Produkt unterstützt keinen MW-Radioempfang (Mittelwelle). • Schließen Sie die UKW-Antenne an die FM ANT-Buchse auf der Rückseite des Geräts an. 10 DE Anschließen an die Stromversorgung Achtung •• Möglicher Produktschaden! Prüfen Sie, ob die Stromspannung mit dem aufgedruckten Wert auf der Rückseite des Hauptgeräts übereinstimmt. •• Stromschlaggefahr! Ziehen Sie immer am Netzteil, um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen. •• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzteils, dass alle anderen Verbindungen hergestellt wurden. • Verbinden Sie das Netzteil mit • der Buchse DC IN auf der Rückseite, und • einer Steckdose. 2 Setzen Sie wie abgebildet 2 AAA-Batterien mit der korrekten Polarität (+/-) ein. Einsetzen/Austauschen der Batterien in der Fernbedienung Achtung •• Explosionsgefahr! Halten Sie die Batterien von Hitze, Sonnenlicht und Feuer fern. Werfen Sie die Batterien niemals ins Feuer. 1 3 Schließen Sie das Batteriefach. Öffnen Sie das Batteriefach. DE 11 Hinweis •• Bevor Sie eine Funktionstaste auf der Fernbedienung betätigen, wählen Sie zunächst die passende Quelle über die Fernbedienung anstatt über das Hauptgerät aus. •• Wenn Sie die Fernbedienung voraussichtlich lange Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Batterien heraus. •• Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den IR-Sensor auf der Vorderseite des Hauptgeräts, um einen besseren Empfang zu erhalten. 12 DE 4 Erste Schritte 2 Achtung •• Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Vorgehensweisen, die von dieser Darstellung abweichen, können zu gefährlichen Strahlenbelastungen oder anderen Sicherheitsrisiken führen. Informationen zum LEDAnzeigestatus 3 4 LED-Anzeige in der Taste 5 Anzeige 6 (Konstant) (Aus) Status Im Standby-Modus Im Betriebs- oder Eco PowerStandby-Modus LED-Anzeige in der Taste Bluetooth SETUP Anzeige (Blinkend) (Konstant) Drücken Sie / , um 24HOURoder 12HOUR (12-Stunden-Format) auszuwählen, und drücken Sie dann PROG/ CLOCK, um die Auswahl zu bestätigen. »» Die Ziffern der Stundenanzeige blinken. »» Wenn Sie als Zeitformat 12HOUR auswählen, wird PM oder AM angezeigt. Drücken Sie wiederholt die Taste / , um die Ziffern der Stundenanzeige einzustellen. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste PROG/CLOCK. »» Die Ziffern der Minutenanzeige blinken. Drücken Sie wiederholt / , um die Ziffern der Minutenanzeige einzustellen. Drücken Sie PROG/CLOCK, um die Einstellungen der Uhr zu bestätigen. »» Die eingestellte Uhrzeit wird angezeigt. Tipp •• Sie können die Systemuhr zudem mit einem RDS- Radiosender synchronisieren, der Zeitsignale überträgt (siehe 'Synchronisieren der Uhrzeit mit RDS' auf Seite 18). Status Bereit zur BluetoothKopplung Verbunden über Bluetooth Einschalten Einstellen der Uhr • Hinweis •• Wenn während der Einstellung innerhalb von 90 Sekunden kein Vorgang getätigt wird, beendet das System die Uhreinstellung, ohne vorangehende Vorgänge zu speichern. •• Sie können die Ziffern für Stunden- und Minutenanzeige auch über das Tastenfeld eingeben. 1 Drücken Sie im normalen StandbyModus PROG/CLOCK, um die Uhrzeiteinstellung aufzurufen. »» 24HOUR (24-Stunden-Format) blinkt. Drücken Sie die Taste . »» Das Gerät wechselt zu der zuletzt gewählten Quelle. Wechseln in den Standby-Modus • Drücken Sie erneut auf , um das Gerät in den Standby-Modus zu schalten. »» Im Anzeigefeld wird die Uhr angezeigt (sofern eingestellt). So schalten Sie in den ECO-Standby-Modus: • Halten Sie die Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt. DE 13 »» Das Anzeigefeld ist gedimmt. Hinweis •• Nach 15 Minuten im Standby-Modus wechselt das Gerät in den Eco Power Standby-Modus. So wechseln Sie zwischen Standby-Modus und ECO-Standby-Modus: • Halten Sie die Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt. 14 DE 5Wiedergabe • Disc-Wiedergabe Festplatten (Dieses Gerät kann nur tragbare USB-Festplattenlaufwerke mit einer Stromversorgung von maximal 500 mA erkennen.) Hinweis Achtung •• Legen Sie nur Discs mit einem Durchmesser von 12 cm und keine anderen Objekte in das Disc-Fach ein. •• Philips kann die Kompatibilität mit allen USBSpeichergeräten nicht garantieren. •• Das NTFS-Dateisystem (New Technology File System) wird nicht unterstützt. 1 2 Drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE, um zur Quelle DISC zu wechseln. • Sie können auch CD auf der Fernbedienung drücken, um die Quelle zu wechseln. Legen Sie eine CD so in das Disc-Fach ein, dass die bedruckte Seite zu Ihnen zeigt. »» Die Wiedergabe beginnt nach ein paar Sekunden automatisch. • Wenn die Wiedergabe nicht automatisch startet, drücken Sie um die Wiedergabe zu starten. 1 2 , Wiedergabe von einem USBSpeichergerät Dieses System kann MP3- und WMA-Dateien wiedergeben, die auf ein unterstütztes USBSpeichergerät kopiert wurden: • Flashlaufwerke • Speicherkartenlesegeräte Schließen Sie das USB-Speichergerät an die Buchse an. Drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE, um zur Quelle USB zu wechseln. • Sie können auch USB auf der Fernbedienung drücken, um die Quelle zu wechseln. »» Die Wiedergabe startet automatisch. Wenn die Wiedergabe nicht automatisch beginnt: 1 2 3 Drücken Sie auszuwählen. / , um einen Ordner Drücken Sie die Taste Datei auszuwählen. / , um eine Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten. DE 15 Steuern der Wiedergabe Folgen Sie während der Wiedergabe den Anweisungen unten, um die Wiedergabe zu steuern. Tasten / / REPEAT/SHUFFLE Funktionen Anhalten oder Fortsetzen der Wiedergabe Stoppen der Wiedergabe Springen zum vorherigen/ nächsten Titel Gedrückt halten, um einen Titel zurück- oder vorzuspulen. Springen zum vorherigen oder nächsten Album, wenn mindestens ein Album verfügbar ist. Eingeben der Nummer eines Titels, um diesen wiederzugeben Auswählen eines verfügbaren Wiedergabemodus • RPT 1: Wiederholen des aktuellen Titels • RPT ALL: Wiederholen aller Titel • SHUFFLE: Wiedergeben der Titel in zufälliger Reihenfolge • NORMAL: Wiedergeben der Titel der Reihe nach Audio von einem Bluetoothfähigen Gerät abspielen Hinweis •• Die Reichweite zwischen dem Lautsprecher und Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät beträgt etwa 10 Meter. •• Wenn sich zwischen dem Lautsprecher und dem Bluetooth-fähigen Gerät ein Hindernis befindet, kann die Reichweite beeinträchtigt werden. •• Die Kompatibilität mit allen Bluetooth-Geräten kann nicht garantiert werden. •• Der Lautsprecher kann bis zu 8 Bluetooth-Geräte speichern, mit denen es bereits verbunden war. Um Musik kabellos über den Lautsprecher zu genießen, müssen Sie Ihr Bluetooth-fähiges Gerät mit dem Lautsprecher koppeln. Wählen Sie anhand der unten aufgeführten Vorbedingungen die beste Methode zur Bluetooth-Kopplung aus. Vorbedingung Kopplungsmethode Ihr Bluetooth-Gerät unterstützt sowohl NFC (Near Field Communication) und A2DP (Advanced Audio Distribution Profile). Ihr Bluetooth-Gerät unterstützt nur A2DP (Advanced Audio Distribution Profile). Wählen Sie Option 1 (empfohlen) oder Option 2. • Wählen Sie Option 2. Vor der Kopplung und Verbindung müssen Sie Folgendes tun: aDrücken Sie auf dem Lautsprecher wiederholt SOURCE, um die Bluetooth-Quelle auszuwählen. Koppeln und Verbinden Option 1: Koppeln und verbinden über NFC Near Field Communication (NFC) ist eine Technologie, die kabellose Kommunikation zwischen verschiedenen NFC-kompatiblen 16 DE Geräten ermöglicht, z. B. Mobiltelefonen und IC-Tags. Mit der NFC-Funktion kann Datenübertragung durch einfaches Berühren des entsprechenden Symbols oder einer bestimmten Stelle auf NFCkompatiblen Geräten erfolgen. Hinweis •• Die Kompatibilität mit allen NFC-Geräten kann nicht garantiert werden. 1 2 2 • Geben Sie Ton auf dem mit dem Lautsprecher verbundenen BluetoothGerät wieder. »» Die Audioinhalte werden von Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät auf den Lautsprecher übertragen. Tipp •• Wenn das Bluetooth-fähige Gerät auch AVRCP (Audio Aktivieren Sie die NFC-Funktion auf Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät (weitere Informationen entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch des Geräts). Berühren Sie den NFC-Bereich des externen Geräts mit dem NFC-Bereich des Lautsprechers, bis Sie einen Signalton hören. »» Nach erfolgreicher Kopplung und Verbindung leuchtet die Anzeige konstant blau. Option 2: Manuell koppeln und verbinden 1 Streamen von Musik über Bluetooth Suchen Sie auf dem Bluetooth-fähigen Gerät nach Bluetooth-Geräten, die gekoppelt werden können (siehe Benutzerhandbuch des Geräts). Video Remote Control Profile) unterstützt, können Sie einige grundlegende Bedientasten des Lautsprechers (z. B. die Tasten für Wiedergabe/Pause, Stopp und Zurück/Weiter) verwenden, um die Musikwiedergabe zu steuern. Um das Bluetooth-fähige Gerät zu trennen: • Deaktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Gerät; oder • Positionieren Sie das Gerät außerhalb der Kommunikationsreichweite. Um den Kopplungsverlauf für Bluetooth zu löschen: • Halten Sie die Taste Bluetooth SETUP am Lautsprecher 3 Sekunden lang gedrückt. »» Die aktuelle Bluetooth-Verbindung wird getrennt. Wählen Sie "PHILIPS BTM8010" auf Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät aus, und geben Sie ggf. "0000" als Passwort ein. »» Nach erfolgreicher Kopplung und Verbindung leuchtet die Bluetooth SETUP-Anzeige auf dem Lautsprecher konstant blau, und der Lautsprecher gibt einen Signalton aus. DE 17 6UKWRadiosender wiedergeben Auswählen eines UKWRadiosenders Hinweis •• Stellen Sie sicher, dass Sie die UKW-Antenne • »» Der erste gespeicherte Radiosender wir automatisch wiedergegeben. Manuelles Programmieren von Radiosendern angeschlossen und vollständig herausgezogen haben. 1 2 Drücken Sie mehrmals die Taste SOURCE oder TUNER/AUDIO IN, um zur Quelle UKW-Tuner zu wechseln. »» FM und die aktuelle Frequenz werden angezeigt. Halten Sie / gedrückt, bis SEARCH + oder SEARCH - (Suche läuft) angezeigt wird. »» Der UKW-Tuner wechselt zu einem Sender mit hoher Signalstärke. • Um zu einem Sender mit einer bestimmten Frequenz zu wechseln, drücken Sie wiederholt / , bis die gewünschte Frequenz angezeigt wird. Automatisches Programmieren von Radiosendern Hinweis •• Sie können maximal 20 voreingestellte Radiosender programmieren. Hinweis •• Sie können maximal 20 voreingestellte Radiosender programmieren. •• Um einen programmierten Radiosender zu überschreiben, speichern Sie einen anderen Sender mit seiner Folgenummer. 1 2 3 4 DE Einstellen eines Radiosenders Drücken Sie PROG/CLOCK, um den Programmiervorgang zu aktivieren. »» PXX (XX zeigt die Folgenummer an) blinkt. Drücken Sie PRESET/ALBUM / , um diesem Radiosender eine Folgenummer zwischen 01 und 20 zuzuweisen, und bestätigen Sie dies mit PROG/CLOCK. »» Die voreingestellte Folgenummer und die Frequenz dieses Radiosenders werden angezeigt. Wiederholen Sie Schritte 1 bis 3, um mehr Sender zu programmieren. Auswählen eines voreingestellten Radiosenders • • 18 Halten Sie PROG/CLOCK gedrückt, bis AUTO SRH (automatische Suche) angezeigt wird. »» Alle verfügbaren Sender werden nacheinander je nach WellenbandEmpfangsstärke programmiert. Drücken Sie PRESET/ALBUM / , um die Folgenummer dieses voreingestellten Radiosenders auszuwählen. Geben Sie diese Folgenummer über das Ziffernfeld ein. Anzeigen von RDSInformationen Bei RDS (Radio Data System) handelt es sich um einen Dienst, der es UKW-Sendern ermöglicht, zusätzliche Informationen zu übermitteln. 1 2 Auswählen eines RDS-Radiosenders Drücken Sie wiederholt DISPLAY/RDS, um durch die verfügbaren Informationen zu blättern: • Sendername • Programmart, zum Beispiel NEWS (Nachrichten), SPORT (Sport), POP M (Popmusik) usw. • Textnachrichten • RDS-Uhrzeit • Frequenz Synchronisieren der Uhrzeit mit RDS Sie können die Systemuhr mit einem RDSRadiosender synchronisieren. 1 2 Stellen Sie einen RDS-Radiosender ein, der Zeitsignale überträgt. Halten Sie die Taste DISPLAY/RDS gedrückt, bis CT SYNC angezeigt wird. »» Das System erfasst die RDS-Zeit automatisch. »» Wenn das Gerät kein Zeitsignal empfängt, wird NO CT angezeigt. Hinweis •• Die Genauigkeit der Uhr hängt vom RDS-Radiosender ab. DE 19 7Weitere Funktionen • Um den Alarm-Timer erneut zu aktivieren, drücken Sie wiederholt SLEEP/SNOOZE, bis A (Wecker) angezeigt wird. • Um den Wecker anzuhalten, drücken Sie einmal die Taste SLEEP/SNOOZE. Nach fünf Minuten wird der Wecker erneut ausgelöst. • Um den Wecker zu beenden, halten Sie die Taste SLEEP/SNOOZE gedrückt, bis ALM STOP angezeigt wird. Einstellen der AlarmZeitschaltuhr Sie können das System als Wecker verwenden. Hinweis •• Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt eingestellt ist. •• Wenn andere Alarmquellen nicht verfügbar sind, wechselt das Gerät automatisch in den UKW-Modus. 1 2 3 4 5 Halten Sie im normalen Standby-Modus die Taste SLEEP/SNOOZE gedrückt, bis DISC blinkt. Drücken Sie wiederholt / eine Alarmquelle auszuwählen. , um Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SLEEP/SNOOZE. »» Die Ziffern der Stundenanzeige blinken. Drücken Sie wiederholt die Taste / , um die Ziffern der Stundenanzeige einzustellen, und bestätigen Sie anschließend mit SLEEP/SNOOZE. »» Die Ziffern der Minutenanzeige blinken. Drücken Sie / , um die Ziffern der Minutenanzeige einzustellen, und bestätigen Sie anschließend mit SLEEP/SNOOZE. »» A (Wecker) und die aktuelle Uhrzeit werden angezeigt. • Um die Weckzeit zu prüfen, drücken Sie im normalen Standby-Modus die Taste SLEEP/SNOOZE. • Um den Alarm-Timer zu deaktivieren, drücken Sie im normalen StandbyModus wiederholt SLEEP/SNOOZE, bis A (Wecker) nicht mehr angezeigt wird. 20 DE Tipp •• Sie können über das Ziffernfeld die Stunde und die Minute festlegen. Einstellen des Sleep-Timers • • Drücken Sie im Betriebsmodus wiederholt SLEEP/SNOOZE, um eine voreingestellte Zeitdauer (30, 60, 90 oder 120 Minuten) auszuwählen. Um den Sleeptimer zu deaktivieren, drücken Sie wiederholt SLEEP/SNOOZE, bis SLEEPOFF angezeigt wird. Wiedergeben eines externen Audiogeräts Sie können Inhalte von einem externen Audiogerät, zum Beispiel einem MP3-Player, über dieses Gerät wiedergeben. AUDIO IN 1 2 3 Drücken Sie wiederholt die Taste TUNER/ AUDIO IN, um zur Quelle AUDIO-IN zu wechseln. Verbinden Sie ein 3,5-mm-Audiokabel mit • der Buchse AUDIO-IN auf der Oberseite des Systems und • der Kopfhörerbuchse des externen Geräts (z. B. MP3-Player). Starten Sie die Wiedergabe mit dem externen Gerät. (Siehe das Benutzerhandbuch des externen Geräts). Verwenden von Kopfhörern • Stecken Sie einen Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Stecker in die Buchse auf der Oberseite. DE 21 8 Anpassen von Toneinstellungen Die folgenden Funktionen treffen für alle unterstützten Medien zu. Einstellen der Lautstärke • • Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt die Taste VOL +/-. Drücken Sie mehrmals die Taste VOL+/ VOL- am Hauptgerät. Stummschalten • Drücken Sie zum Aus-/ Wiedereinschalten des Tons. Anpassen der standardmäßigen Toneinstellungen 1 2 22 Drücken Sie mehrmals die Taste SOUND, um ein Einstellungsmenü auszuwählen. • DSC: Auswählen einer voreingestellten Equalizer-Einstellung • DBB: Aktivieren oder Deaktivieren eines DBB-Toneffekts • FULL SOUND: Aktivieren, um FullRange-Sound zu genießen. Drücken Sie auszuwählen. DE / , um eine Option 9 Anpassen der Systemeinstellungen 1 2 3 Drücken Sie SETTINGS, um das Menü der Systemeinstellungen zu öffnen. »» DIM wird angezeigt. Drücken Sie / , um eine Menüoption auszuwählen. • DIM,FAC RST oder VERSION Drücken Sie , um den Systemstatus anzuzeigen oder die Systemeinstellungen zu ändern. • Um zum nächsthöheren Menüpunkt zurückzukehren, drücken Sie . Menüoption Funktion DIM FAC RST VERSION Anmerkungen Auswählen einer Helligkeitsstufe für das VFDDisplay 1) Wählen Sie DIM aus, und drücken Sie dann . 2) Drücken Sie / , um eine Helligkeitsstufe auszuwählen. Zurücksetzen 1) Wählen Sie des Systems FAC RST aus. auf Standard- 2) Drücken werkseinstel- Sie zur lungen Bestätigung. Anzeigen der 1) Wählen Sie FirmwareVERSION aus, Version und drücken Sie dann . 2) Drücken Sie / , um einen Versionsnamen auszuwählen. 3) Drücken Sie , um die aktuelle Version anzuzeigen. DE 23 10Produktinformationen Signal/RauschVerhältnis >45 dB Lautsprecher Hinweis •• Die Produktinformationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Technische Daten Verstärker Gesamtausgangsleistung Frequenzgang Signal-/RauschVerhältnis AUDIO IN 2 x 20 W 63 - 14000 Hz, -3 dB > 57 dBA 600 mV RMS Disc Lasertyp Disc-Durchmesser Unterstützte Discs Audio-DAC Klirrfaktor Halbleiter 12 cm Audio-CD, CD-R, CD-RW, MP3-CD, WMA-CD 24 Bit/44,1 kHz < 1 % Tuner Empfangsbereich Abstimmungsbereich Empfindlichkeit – Mono, 26 dB S/N Ratio – Stereo, 46 dB S/N Ratio Suchempfindlichkeit Klirrfaktor 24 DE UKW: 87,5 bis 108 MHz 50 kHz < 16 dBu < 45 dBu < 30 dBu < 3 % Lautsprecherimpedanz Lautsprechertreiber Empfindlichkeit 8 Ohm 2 x 2,75" Full-RangeLautsprecher > 82 dB/m/W Bluetooth Bluetooth Version Frequenzband Reichweite V2.1 + EDR 2,4 GHz ~ 2,48 GHz ISM-Band 10 m (freier Raum) Allgemein AC-Eingangsleistung Ausgangsleistung des AC-DC-Netzteils Modell-Nr. des Netzadapters Marke des AC-DCNetzteils Leistungsaufnahme im Standby-Modus Leistungsaufnahme im Eco Power-StandbyModus Abmessungen (B x H x T): Nettogewicht 100 bis 240 V~, 50 bis 60 Hz, 2,0 A 18,0 V , 2,8 A EFS05001800280EU PHILIPS < 3,5 W < 0,5 W 500 x 234 x 164 mm 3,0 kg Informationen zur USBWiedergabefähigkeit Unterstützte MP3Discformate Kompatible USB-Geräte: • USB-Flash-Speicher (USB 2.0 oder USB 1.1) • USB-Flash-Player (USB 2.0 oder USB 1.1) • Speicherkarten (zusätzliches Kartenlesegerät zum Einsatz mit diesem Gerät erforderlich) • • Unterstützte Formate: • USB- oder Speicher-Dateiformat FAT12, FAT16, FAT32 (Abschnittsgröße: 512 Byte) • MP3-Bitrate (Übertragungsgeschwindigkeit): 32 – 320 Kbit/s und variable Bitrate • WMA Version 9 oder ältere Versionen • Die Verschachtelung von Verzeichnissen ist auf maximal 8 Ebenen beschränkt. • Anzahl der Alben/Ordner: maximal 99 • Anzahl der Tracks/Titel: maximal 999 • ID3-Tag (Version 2.0 oder höher) • Dateiname in Unicode UTF8 (maximale Länge: 128 Byte) Nicht unterstützte Formate: • Leere Alben: Ein leeres Album ist ein Album, das keine MP3-/WMA-Dateien enthält und im Display nicht angezeigt wird. • Nicht unterstützte Dateiformate werden übersprungen. So werden z. B. WordDokumente (.doc) oder MP3-Dateien mit der Erweiterung ".dlf" ignoriert und nicht wiedergegeben. • AAC-, WAV-, PCM-Audiodateien • DRM-geschützte WMA-Dateien (.wav, .m4a, .m4p, .mp4, .aac) • WMA-Dateien im Lossless-Format • • • ISO9660, Joliet Maximale Anzahl von Titeln: 512 (je nach Länge des Dateinamens) Maximale Anzahl von Alben: 255 Unterstützte Sampling-Frequenz: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz Unterstützte Bitraten: 32 bis 256 KBit/ s,variable Bitraten RDS-Programmtypen NO TYPE NEWS AFFAIRS INFO SPORT EDUCATE DRAMA CULTURE SCIENCE VARIED POP M ROCK M MOR M LIGHT M CLASSICS OTHER M WEATHER FINANCE CHILDREN SOCIAL RELIGION PHONE IN TRAVEL LEISURE JAZZ Kein RDS-Programmtyp Nachrichten Politik und Aktuelles Spezielle Informationsprogramme Sport Bildung und Weiterbildung Hörspiele und Literatur Kultur, Religion und Gesellschaft Wissenschaft Unterhaltungsprogramme Popmusik Rockmusik Unterhaltungsmusik Leichte Klassik Klassische Musik Spezielle Musikprogramme Wetter Finanzen Kinderprogramme Gesellschaftsnachrichten Religion Anrufsendungen Reiseprogramme Freizeit Jazzmusik DE 25 COUNTRY NATION M OLDIES FOLK M DOCUMENT TES ALARM 26 DE Countrymusik Einheimische Musik Oldies Folkmusik Dokumentation Wecktest Alarm 11Fehlerbehebung Warnung Problem Die Fernbedienung funktioniert nicht. •• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts. Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie. Wenn Sie bei der Verwendung dieses Produkts Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin, besuchen Sie die Philips Website unter www.philips.com/support. Wenn Sie Philips kontaktieren, stellen Sie sicher, dass sich das Produkt in der Nähe befindet und die Modellund Seriennummer verfügbar ist. Problem Lösung Keine Vergewissern Sie sich, dass Stromversorgung. das Netzteil fest mit der Stromversorgung und dem Gerät verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an das Stromnetz angeschlossen ist. Kein Ton oder Einstellen der Lautstärke schlechte Stecken Sie die Kopfhörer Tonqualität. aus. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Audioquelle ausgewählt haben. Keine Reaktion Schließen Sie das Netzteil vom Gerät. erneut an, und warten Sie ungefähr 15 Sekunden, bis das Gerät gestartet wird. Es wurde keine Disc gefunden. Das USBSpeichergerät wird nicht unterstützt. Lösung Wählen Sie die passende Quelle über die Fernbedienung statt über das Hauptgerät aus, bevor Sie eine Funktionstaste betätigen. Verringern Sie den Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Hauptgerät. Achten Sie beim Einsetzen jeder Batterie auf die korrekte Lage der Pole ("+/–"-Zeichen) gemäß Angabe. Ersetzen Sie die Batterien. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor, der sich auf der Vorderseite des Hauptgeräts befindet. Legen Sie eine Disc mit einem Durchmesser von 12 cm ein. Andere Größen sind nicht zulässig. Vergewissern Sie sich, dass das Etikett der Disc zu Ihnen zeigt. Warten Sie, bis die Kondensfeuchtigkeit auf der Linse verschwunden ist. Reinigen oder ersetzen Sie die CD. Vergewissern Sie sich, dass die aufnahmefähige Disc finalisiert wurde und das Format unterstützt wird. Prüfen Sie, ob das USBSpeichergerät mit dem System kompatibel ist. Versuchen Sie ein anderes Gerät. DE 27 Problem Einige Dateien auf dem USBSpeichergerät können nicht wiedergeben werden. Lösung Vergewissern Sie sich, dass das Dateiformat unterstützt wird. Vergewissern Sie sich, dass die Dateimenge das Maximum nicht überschreitet. Schlechter Erhöhen Sie die Entfernung Radioempfang zwischen dem System und anderen elektrischen Geräten. Ziehen Sie die Antenne vollständig aus, und richten Sie sie aus. Schließen Sie stattdessen eine UKW-Außenantenne an. Timer Stellen Sie die Uhrzeit funktioniert nicht korrekt ein. Schalten Sie den Timer ein. Einstellung für Die Stromversorgung Uhrzeit/Timer wird unterbrochen oder gelöscht abgeschaltet. Stellen Sie die Uhrzeit bzw. den Timer erneut ein. Selbst nach Das Bluetooth-Gerät kann erfolgreicher nicht verwendet werden, Herstellung um Musik über diesen einer Bluetooth- Lautsprecher kabellos Verbindung wiederzugeben. ist die Musikwiedergabe über den Lautsprecher nicht möglich. Nach Herstellung Der Bluetooth-Empfang einer Verbindung ist schlecht. Platzieren Sie mit einem das Gerät näher an diesem BluetoothLautsprecher, oder entfernen fähigen Gerät ist Sie mögliche Hindernisse die Audioqualität zwischen den Geräten. schlecht. 28 DE Problem Die Verbindung zwischen einem Bluetoothfähigen Gerät und diesem Lautsprecher kann nicht hergestellt werden. Lösung Das Gerät unterstützt nicht die für den Lautsprecher erforderlichen Profile. Die Bluetooth-Funktion des Geräts ist nicht aktiviert. Anweisungen zum Aktivieren dieser Funktion finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts. Dieser Lautsprecher befindet sich nicht im Kopplungsmodus. Dieser Lautsprecher ist bereits mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät verbunden. Schalten Sie dieses Gerät ab, und versuchen Sie dann erneut. Stellen Sie bei der Kopplung und Verbindung über NFC sicher, dass: aSie sowohl die Bluetooth- als auch die NFC-Funktion auf Ihrem Gerät aktiviert haben. bder NFC-Bereich des Geräts den NFC-Bereich des Lautsprechers berührt, bis Sie einen Signalton hören. Problem Das gekoppelte Mobilgerät verbindet sich wiederholt und unterbricht die Verbindung dann wieder. Lösung Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Platzieren Sie das Gerät näher an diesem Lautsprecher, oder entfernen Sie mögliche Hindernisse zwischen den Geräten. Einige Mobiltelefone verbinden sich wiederholt und unterbrechen die Verbindung dann wieder, wenn Sie Anrufe tätigen oder beenden. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des Lautsprechers. Bei einigen Geräten wird die Bluetooth-Funktion möglicherweise im Rahmen einer Energiesparfunktion automatisch deaktiviert. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des Lautsprechers. DE 29 Specifications are subject to change without notice 2013 © WOOX Innovations Limited. All rights reserved. This product was brought to the market by WOOX Innovations Limited or one of its affiliates, further referred to in this document as WOOX Innovations, and is the manufacturer of the product. WOOX Innovations is the warrantor in relation to the product with which this booklet was packaged. Philips and the Philips Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. BTM8010_12_UM_V2.0
advertising