Immer für Sie da Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten: www.philips.com/support Fragen? Philips hilft. Benutzerhandbuch MCM2300 Inhaltsangabe 7 Weitere Funktionen 1Wichtig 2 Sicherheit2 Hinweis3 2 Ihr Micro-Musiksystem 5 Einführung5 Lieferumfang5 Geräteübersicht6 Übersicht über die Fernbedienung 7 15 Einstellen des Alarm-Timers 15 Einstellen des Sleep-Timers 15 Wiedergabe von einem externen Gerät 16 8Produktinformationen 17 Technische Daten 17 Informationen zur USBWiedergabefähigkeit17 Unterstützte MP3-Disc-Formate 18 9Fehlerbehebung 19 3 Erste Schritte 8 Anschließen der Lautsprecher 8 Anschließen an die Stromversorgung 8 Vorbereiten der Fernbedienung 9 Einschalten9 Einstellen der Uhr 9 Auswählen einer Quelle 10 4Wiedergabe Wiedergabe einer Disc Wiedergeben von USB Steuern der Wiedergabe Tracks überspringen Programmieren von Titeln 11 11 11 11 12 12 5 Empfangen von Radiosendern 13 Einstellen eines Radiosenders 13 Automatisches Programmieren von Radiosendern13 Manuelles Programmieren von Radiosendern13 Auswählen eines voreingestellten Radiosenders13 6 Anpassen von Toneinstellungen 14 Auswählen eines vordefinierten Sound-Effekts14 Einstellen der Lautstärke 14 Stummschalten14 DE 1 1Wichtig Sicherheit Stellen Sie sicher, dass Sie alle Anweisungen vor der Verwendung dieses Mikro-Musiksystems gelesen und verstanden haben. Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie. Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr! • Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts. • Setzen Sie das Gerät sowie das Zubehör weder Regen noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Geräts. Wenn das Gerät außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um das Gerät vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen. • Setzen Sie das Gerät sowie das Zubehör nie offenem Feuer oder anderen Wärmequellen (z. B. direktem Sonnenlicht) aus. • Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Produkts ein. • Wenn der Netzstecker bzw. Gerätestecker als Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben. • Trennen Sie das Gerät vor Gewittern vom Netzanschluss. • Ziehen Sie immer am Stecker, um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, niemals am Kabel. • Batterien (Akkus bzw. integrierte Akkus) sollten nicht starker Wärme durch Sonnenlicht, Feuer etc. ausgesetzt werden. Kurzschluss- und Feuergefahr! • Stellen Sie vor dem Verbinden des Geräts mit dem Stromnetz sicher, dass 2 DE die Netzspannung mit dem auf der Rückseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Verbinden Sie das Gerät nicht mit dem Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt. • Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien niemals Regen, Wasser, Sonnenlicht oder übermäßiger Hitze aus. • Vermeiden Sie die Ausübung von Kraft auf Steckdosen. Lockere Steckdosen können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen. • Legen Sie die Batterie mit der richtigen Polarität ein ("+/-"-Zeichen) wie auf der Fernbedienung angegeben. • Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist. Ersetzen Sie die Batterien nur durch Batterien desselben bzw. eines gleichwertigen Typs. Gefahr von Beschädigungen für den Fernseher und Verletzungsgefahr! • Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlen, wenn geöffnet. Strahlenkontakt vermeiden. • Berühren Sie niemals die optische Linse im Innern des Disc-Fachs. • Platzieren Sie das Gerät niemals auf Netzkabeln oder anderen elektrischen Geräten. • Wenn das Gerät bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie es aus, und warten Sie, bis es Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie es mit dem Netzanschluss verbinden. Risiko der Überhitzung! • Stellen Sie dieses Gerät nicht in einem geschlossenen Bereich auf. Das Gerät benötigt an allen Seiten einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm. • Stellen Sie sicher, dass keine Vorhänge und anderen Gegenstände die Lüftungsschlitze des Geräts abdecken. Kontamination möglich! • Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn sie leer sind oder wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet wird. • Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Hinweis Änderungen oder Modifizierungen des Geräts, die nicht ausdrücklich von Gibson Innovations genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Prüfzeichen Hiermit erklärt Gibson Innovations, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die Konformitätserklärung finden Sie unter www. philips.com/support. Dieses Gerät ist mit diesem Etikett versehen: Umweltschutz Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2012/19/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt. Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2013/56/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden. Umweltinformationen Auf überflüssige Verpackung wurde verzichtet. Die Verpackung kann leicht in drei Materialtypen getrennt werden: Pappe (Karton), Styropor (Polsterung) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie). Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die wiederverwendet werden können, wenn das Gerät von einem spezialisierten Fachbetrieb demontiert wird. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Verpackungsmaterial, verbrauchten Batterien und Altgeräten. Das unbefugte Kopieren von kopiergeschütztem Material wie z. B. Computerprogrammen, Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen kann eine Urheberrechtsverletzung und somit eine Straftat darstellen. Dieses Gerät darf für solche Zwecke nicht verwendet werden. DE 3 Pflege Ihres Geräts • • • • Legen Sie keine anderen Gegenstände außer Discs in das Disc-Fach. Legen Sie keine verbogenen Discs oder Discs mit Rissen in das Disc-Fach. Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Discs aus dem Disc-Fach. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem Mikrofasertuch. Hinweis •• Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Geräts. 4 DE 2 Ihr MicroMusiksystem Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren. Einführung Mit diesem Gerät können Sie Folgendes: • Audioinhalte von Discs, USBSpeichergeräten und anderen externen Geräten wiedergeben; • Radiosender hören. Sie können die Tonwiedergabe mit folgenden Soundeffekten verbessern: • Digital Sound Control (DSC) Das Gerät unterstützt folgende Medienformate: Lieferumfang Prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt: • Hauptgerät • Fernbedienung (mit einer AAA-Batterie) • 2 Lautsprecher • Kurzes Benutzerhandbuch • Sicherheit und Hinweise DE 5 Geräteübersicht h a b g c f d e a • Schalten Sie das Produkt ein. • Wechseln in den Standby-Modus oder in den Eco Power-Standby-Modus b Anzeigefeld • Anzeigen des aktuellen Status c • Anschließen eines USB-Speichergeräts d AUDIO IN • Anschließen externer Audio-Geräte e Disc-Fach f • Öffnen oder Schließen des Disc-Fachs g VOLUME • Einstellen der Lautstärke h SOURCE • Auswählen einer Quelle: DISC, USB, TUNER, AUDIO IN / • Springen zum vorherigen/nächsten Titel • Suchen in einem Titel oder auf einer Disc • Einstellen eines Radiosenders • Einstellen der Uhrzeit 6 DE • Starten oder Anhalten der Wiedergabe • Stoppen der Wiedergabe • Löschen eines Programms • Einstellen der Uhrzeit Übersicht über die Fernbedienung f VOL +/• Einstellen der Lautstärke r g MUTE • Stummschalten oder erneutes Einschalten des Tons. q h SOUND • Satterer Klang mit Digital Sound Control (DSC) a b c CD FM AUDIO IN PRESET/ALBUM d p e REPEAT f g h i VOL SHUFFLE MUTE DISPLAY SOUND CLOCK PROG TIMER SLEEP o n m l k j i CLOCK • Einstellen der Uhr • Informationen zur Uhrzeit anzeigen j SLEEP/TIMER • Einstellen des Sleep-Timers • Einstellen des Alarm-Timers k PROG • Programmieren von Titeln • Programmieren von Radiosendern • Automatisches Speichern von UKWRadiosendern l DISPLAY • Anpassen der Anzeigehelligkeit a • Ein-/Ausschalten des Geräts • Wechseln in den Standby-Modus oder in den Eco Power-Standby-Modus b CD • Auswahl der CD-Quelle c FM • Auswählen einer UKW-Quelle d PRESET/ALBUM / • Auswählen eines voreingestellten Radiosenders • Springen zum vorherigen/nächsten Album e / • Springen zum vorherigen/nächsten Titel • Suchen innerhalb eines Titels/einer Disc/eines USB-Geräts. • Einstellen eines Radiosenders m SHUFFLE • Wiedergeben der Titel in zufälliger Reihenfolge n • Beenden der Wiedergabe oder Löschen eines Programms o REPEAT • Wiederholtes Wiedergeben von einem oder allen Titeln p • Starten, Anhalten, Fortsetzen der Wiedergabe q USB/AUDIO IN • USB oder AUDIO IN als Quelle auswählen r • Öffnen oder Schließen des Disc-Fachs DE 7 3 Erste Schritte Achtung •• Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Vorgehensweisen, die von dieser Darstellung abweichen, können zu gefährlichen Strahlenbelastungen oder anderen Sicherheitsrisiken führen. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel immer nacheinander. Anschließen der Lautsprecher Hinweis •• Führen Sie den abisolierten Teil des Lautsprecherkabels vollständig in die Buchse ein. •• Verwenden Sie für bessere Soundqualität nur die mitgelieferten Lautsprecher. •• Verbinden Sie nur Lautsprecher mit der gleichen oder einer höheren Impedanz als die mitgelieferten Lautsprecher (siehe Abschnitt "Technische Daten" dieses Handbuchs). 1 2 3 4 Die Anschlüsse für den rechten Lautsprecher sind auf der Rückseite des Hauptgeräts mit "R" beschriftet. Anschließen an die Stromversorgung Achtung •• Möglicher Produktschaden! Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Stromversorgung mit der Spannung übereinstimmt, die auf der Rück- oder Unterseite des Geräts angegeben ist. •• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels, dass alle anderen Verbindungen hergestellt wurden. Setzen Sie den roten Draht in die rote Buchse (+) ein, den schwarzen Draht in die schwarze Buchse (-). Die Anschlüsse für den linken Lautsprecher sind am Hauptgerät mit "L" beschriftet. Wiederholen Sie Schritt 2, um das linke Lautsprecherkabel einzusetzen. So stecken Sie die Lautsprecherkabel ein: 1 2 3 8 Halten Sie die Klappe gedrückt. Stecken Sie das Lautsprecherkabel vollständig ein. Lassen Sie die Klappe los. DE Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose. Vorbereiten der Fernbedienung Achtung •• Möglicher Produktschaden! Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet wird. Wechseln in den Eco Power-StandbyModus Halten Sie mindestens zwei Sekunden lang gedrückt. »» Die rote Eco Power-Standby-Anzeige leuchtet auf. • So tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung aus: 1 2 3 Öffnen Sie das Batteriefach. Setzen Sie wie abgebildet die mitgelieferte AAA-Batterie mit der korrekten Polarität (+/-) ein. Hinweis •• Nach 15 Minuten im Standby-Modus wechselt die MCM2300 in den Eco Power-Standby-Modus. Schließen Sie das Batteriefach. Wechseln zwischen Standby-Modus und Eco Power-Standby-Modus: • Halten Sie mindestens zwei Sekunden lang gedrückt. Einschalten Drücken Sie die Taste . »» Die MCM2300 wechselt zur letzten ausgewählten Quelle. Wechseln in den Standby-Modus Drücken Sie die Taste erneut, um die MCM2300 in den Standby-Modus zu schalten. »» Im Anzeigefeld wird die Uhr angezeigt (sofern eingestellt). • Drücken Sie im Eco Power-Standby-Modus auf , um zwischen dem Betriebs- und dem Eco Power-Standby-Modus zu wechseln. Drücken Sie im Standby-Modus auf , um zwischen dem Betriebs- und dem StandbyModus zu wechseln. Hinweis •• Die MCM2300 wechselt nach 15 Minuten ohne Aktivität in den Standby-Modus. Einstellen der Uhr 1 2 3 4 Halten Sie im Standby-Modus die Taste CLOCK mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, um den Einstellungsmodus für die Uhr aufzurufen. »» [24H] oder [12H] wird angezeigt. Drücken Sie / , um das 24H- oder 12H-Stundenformat auszuwählen, und drücken Sie anschließend CLOCK. »» Die Ziffern für die Stundenanzeige beginnen zu blinken. Drücken Sie / , um die Stunden einzustellen, und drücken Sie dann CLOCK. »» Die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Drücken Sie / , um die Minuten einzustellen, und drücken Sie dann CLOCK. »» Die eingestellte Uhrzeit wird angezeigt. DE 9 Hinweis •• Um im Betriebsmodus die Uhrzeitinformationen anzuzeigen, drücken Sie auf CLOCK. •• Wenn innerhalb von 90 Sekunden während der Einstellung keine Taste gedrückt wird, beendet die MCM2300 den Uhreinstellungsmodus, ohne Vorgänge zu speichern. Auswählen einer Quelle Auf dem Hauptgerät Drücken Sie wiederholt SOURCE, um eine Quelle auszuwählen. • [DISC]: Disc im Disc-Fach • [USB]: MP3-Dateien, die auf dem angeschlossenen USB-Speichergerät gespeichert sind • [TUNER]: UKW-Tuner • [AUDIO IN]: Audioeingang über die AUDIO IN-Buchse Auf der Fernbedienung: Drücken Sie CD, FM oder AUDIO IN/USB, um die jeweilige Quelle direkt auszuwählen. • CD: Die Disc im Disc-Fach • FM: Der UKW-Tuner • AUDIO IN/USB: Der Audioeingang über die AUDIO IN-Buchse oder die MP3Dateien, die auf dem angeschlossenen USB-Speichergerät gespeichert sind 10 DE 4Wiedergabe Wiedergeben von USB Hinweis •• Überprüfen Sie, ob auf dem USB-Gerät abspielbarer Wiedergabe einer Disc 1 2 3 4 Drücken Sie CD, um CD als Quelle auszuwählen. Drücken Sie , um das Disc-Fach zu öffnen. Legen Sie eine Disc mit der Beschriftung nach oben ein. Drücken Sie die Taste , um das Disc-Fach zu schließen. »» Die Wiedergabe startet automatisch. Falls dies nicht der Fall sein sollte, drücken Sie . Audioinhalt vorhanden ist. 1 2 Verbinden Sie ein USB-Speichergerät mit dem -Anschluss. Drücken Sie wiederholt die Taste USB/ AUDIO IN, um ein USB-Gerät als Quelle auszuwählen. »» Die Wiedergabe startet automatisch. Falls dies nicht der Fall sein sollte, drücken Sie . USB CD Steuern der Wiedergabe Starten, Anhalten, Fortsetzen der Wiedergabe Stoppen der Wiedergabe DE 11 / / REPEAT SHUFFLE (Zufallswiedergabe) VOL +/MUTE SOUND DISPLAY Auswählen eines Albums oder Ordners Drücken, um zum vorherigen/nächsten Titel zu springen. Gedrückt halten, um innerhalb des aktuellen Titels zurück-/vorzuspulen Wiederholtes Wiedergeben von einem oder allen Titeln Wiedergeben der Titel in zufälliger Reihenfolge Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke Stummschalten oder Aktivieren der Tonwiedergabe Auswählen einer voreingestellten Equalizer-Einstellung Anpassen der Anzeigehelligkeit Tracks überspringen Während der CD-Wiedergabe: Drücken Sie / , um Tracks auszuwählen. Während der Wiedergabe von MP3-Discs und USB: 1 2 12 Drücken Sie auf / ,um ein Album oder einen Ordner auszuwählen. Drücken Sie auf / , um einen Titel oder eine Datei auszuwählen. DE Programmieren von Titeln Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, 20 Titel in der gewünschten Reihenfolge zu programmieren. 1 2 3 4 5 Wenn die Wiedergabe angehalten wurde, drücken Sie PROG, um den Programmiermodus zu aktivieren. »» [PROG] (Programmieren) und [01 PR 01] werden angezeigt. Drücken Sie bei MP3-Titeln Album auszuwählen. / , um ein Drücken Sie / , um einen Titel auszuwählen. Drücken Sie anschließend PROG, um die Auswahl zu bestätigen. »» [PROG] (Programmieren) und [01 PR 02] werden angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Titel zu programmieren. Drücken Sie die Taste , um die programmierten Titel wiederzugeben. »» Während der Wiedergabe wird [PROG] (Programm) angezeigt. So löschen Sie die Programmierung: Drücken Sie zweimal. 5 Empfangen von Radiosendern Einstellen eines Radiosenders Tipp •• Stellen Sie die Antenne in möglichst großer Entfernung von Fernsehern, Videorecordern oder anderen Strahlungsquellen auf. •• Für den optimalen Empfang ziehen Sie die Antenne vollständig aus, und richten sie aus. 1 2 3 »» Alle verfügbaren Sender werden nacheinander je nach WellenbandEmpfangsstärke programmiert. »» Der erste programmierte Radiosender wird automatisch wiedergegeben. Manuelles Programmieren von Radiosendern 1 2 3 Drücken Sie wiederholt die Taste FM, um UKW als Quelle auszuwählen. Halten Sie / mindestens 2 Sekunden gedrückt. »» Das Radio wechselt automatisch zu einem Sender mit hoher Signalstärke. Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere Sender einzustellen. So wählen Sie einen Sender mit schwacher Signalstärke aus: Drücken Sie wiederholt / , bis Sie einen optimalen Empfang haben. Automatisches Programmieren von Radiosendern 4 Einstellen eines Radiosenders Drücken Sie PROG und dann / , um eine Zahl zwischen 1 und 20 auszuwählen. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste PROG. »» Die Voreinstellungsnummer und die Frequenz des voreingestellten Senders werden angezeigt. Wiederholen Sie Schritte 2 bis 3, um mehr Sender zu programmieren. Hinweis •• Soll ein programmierter Sender überschrieben werden, speichern Sie einen anderen Sender an seiner Stelle. Auswählen eines voreingestellten Radiosenders Drücken Sie im Tuner-Modus / , um eine voreingestellte Sendernummer auszuwählen. Hinweis •• Sie können maximal 20 voreingestellte Radiosender (UKW) programmieren. Halten Sie im Tuner-Modus die Taste PROG mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, um den automatischen Programmiermodus zu aktivieren. DE 13 6 Anpassen von Toneinstellungen Die folgenden Funktionen treffen für alle unterstützten Medien zu. Auswählen eines vordefinierten Sound-Effekts • Drücken Sie wiederholt SOUND, um eine voreingestellte Soundeinstellung auszuwählen. • DSC1, DSC2, DSC3, DSC4 und DSC5 Einstellen der Lautstärke • • Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt die Taste VOL +/-. Drehen Sie den Lautstärkeregler am Hauptgerät. Stummschalten • Drücken Sie MUTE zum Aus-/ Wiedereinschalten des Tons. 14 DE 7Weitere Funktionen »» wird angezeigt. Beenden eines Alarms Wenn der Alarm ertönt, drücken Sie , oder wechseln Sie in einen anderen Modus. Einstellen des Alarm-Timers Dieses Gerät kann als Wecker genutzt werden. Sie können Disc, FM oder MP3-Dateien auf einem USB-Speichergerät als Alarmquelle auswählen. Hinweis •• Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt eingestellt ist. •• Wenn die ausgewählte Alarmquelle nicht verfügbar ist, wechselt dieses Produkt automatisch in den UKWModus. 1 2 3 4 5 Halten Sie im normalen Standby-Modus SLEEP/TIMER 2 Sekunden lang gedrückt. »» Die Ziffern der Stundenanzeige blinken. Drücken Sie wiederholt die Taste / , um die Stunden einzustellen, und bestätigen Sie anschließend mit SLEEP/TIMER. »» Die Ziffern der Minutenanzeige blinken. Drücken Sie wiederholt / , um die Minuten einzustellen, und bestätigen Sie anschließend mit SLEEP/TIMER. »» Die zuletzt ausgewählte Alarmquelle blinkt. Drücken Sie / , um eine Alarmquelle auszuwählen (DISC, USB oder Tuner), und drücken Sie dann TIMER/SLEEP zur Bestätigung. »» VOL_XX (XX zeigt die Lautstärke des Alarms an) blinkt. Drücken Sie die Taste / , um die Lautstärke des Alarms einzustellen, und bestätigen Sie anschließend mit SLEEP/TIMER. Hinweis •• Wenn Sie einen Alarm nicht beenden, klingelt er 30 Minuten lang. Anschließend schaltet das Produkt automatisch in den normalen Standby-Modus. Aktivieren und Deaktivieren des Alarm-Timers Drücken Sie im Standby-Modus wiederholt die Taste SLEEP/TIMER, um den Timer zu aktivieren oder zu deaktivieren. »» Bei aktiviertem Timer wird angezeigt. Tipp •• Der Alarm-Timer ist im AUDIO IN-Modus nicht verfügbar. Einstellen des Sleep-Timers Die MCM2300 wechselt nach der eingestellten Zeit automatisch in den Standby-Modus. Drücken Sie bei eingeschalteter MCM2300 wiederholt SLEEP/TIMER, um einen Zeitraum (in Minuten) auszuwählen. »» Bei aktiviertem Sleep-Timer wird angezeigt. Anzeigen der verbleibenden Zeit • Drücken Sie die Taste SLEEP/TIMER. So deaktivieren Sie die Sleep-Timer-Funktion • Drücken Sie wiederholt SLEEP/TIMER, bis [OFF] angezeigt wird. DE 15 Wiedergabe von einem externen Gerät Mit diesem Gerät können Sie mithilfe eines MP3 Link-Kabels Inhalte von externen Audiogeräten wiedergeben. 1 2 3 Schließen Sie ein MP3-Link-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an Folgendes an: • die AUDIO IN-Buchse (3,5 mm) des Geräts • die Kopfhörerbuchse an einem externen Gerät. Drücken Sie wiederholt AUDIO IN, um AUDIO IN als Quelle auszuwählen. Starten Sie die Wiedergabe am Audiogerät (siehe Benutzerhandbuch des Geräts). AUDIO IN 16 DE 8Produktinformationen Hinweis Ankündigung geändert werden. Technische Daten Verstärker Signal/Rausch-Verhältnis Klirrfaktor Aux-Eingang 15 W 60 Hz - 16 kHz, +3 dB > 70 dB <1 % 800 mV RMS Lautsprecher Lautsprecherimpedanz Lautsprechertreiber Empfindlichkeit 6 Ohm Breitband 3 Zoll >83 dB/m/W Tuner (UKW) Empfangsbereich Abstimmungsbereich Empfindlichkeit – Mono, 26 dB S/N Ratio – Stereo, 46 dB S/N Ratio Suchempfindlichkeit Klirrfaktor Signal/Rausch-Verhältnis USB Direct-Version USB 5 V Strom Full-Speed USB 2.0 ≤ 500 mA Disc •• Die Produktinformationen können ohne vorherige Maximale Ausgangsleistung Frequenzgang USB 87,5 bis 108 MHz 50 kHz <22 dBu < 45 dBu < 30 dBu < 3 % >45 dB Lasertyp Disc-Durchmesser Unterstützte DiscTypen Audio-DAC Klirrfaktor Frequenzgang S/N Ratio Halbleiter 12 cm/8 cm CD-DA, CD-R, CDRW, MP3-CD 24 Bit/44,1 kHz < 1 % (1 kHz) 60 Hz - 16 kHz, ± 3 dB > 70 dBA Allgemeine Informationen Netzspannung 100 bis 240 V~, 50/60 Hz Betriebs-Stromverbrauch 13 W Eco-Standby-Stromver- < 0,5 W brauch Abmessungen - Hauptgerät (B x H x T) 181 x 121 x 247 mm Lautsprecher (B x H x T) 150 x 238 x 125 mm Gewicht - Hauptgerät 1,6 kg - Lautsprecher 2 x 0,975 kg Informationen zur USBWiedergabefähigkeit Kompatible USB-Geräte: • USB-Flash-Speicher (USB 2.0 oder USB 1.1) • USB-Flash-Player (USB 2.0 oder USB 1.1) • Speicherkarten (zusätzliches Kartenlesegerät zum Einsatz mit diesem Gerät erforderlich) DE 17 Unterstützte USB-Formate: • USB- oder Speicher-Dateiformat: FAT12, FAT16, FAT32 (Abschnittsgröße: 512 Byte) • MP3-Bitrate (Übertragungsgeschwindigkeit): 32 – 320 Kbit/s und variable Bitrate • Die Verschachtelung von Verzeichnissen ist auf maximal 8 Ebenen beschränkt. • Anzahl der Alben/Ordner: maximal 99 • Anzahl der Tracks/Titel: maximal 999 • Dateiname in Unicode UTF8 (maximale Länge: 32 Byte) Nicht unterstützte USB-Formate: • Leere Alben: Ein leeres Album ist ein Album, das keine MP3-/WMA-Dateien enthält und im Display nicht angezeigt wird. • Nicht unterstützte Dateiformate werden übersprungen. So werden z. B. WordDokumente (.doc) oder MP3-Dateien mit der Erweiterung ".dlf" ignoriert und nicht wiedergegeben. • WMA-, AAC-, WAV-, PCM-Audiodateien • DRM-geschützte WMA-Dateien (.wav, .m4a, .m4p, .mp4, .aac) • WMA-Dateien im Lossless-Format Unterstützte MP3-DiscFormate • • • • • 18 ISO9660, Joliet Maximale Titelanzahl: 128 (je nach Länge des Dateinamens) Maximale Anzahl von Alben: 99 Unterstützte Sampling-Frequenzen: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz Unterstützte Bitraten: 32 bis 256 KBit/s, variable Bitraten DE 9Fehlerbehebung •• •• Warnung •• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts. Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie. Wenn Sie bei der Verwendung dieses Geräts Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin, besuchen Sie die Philips Website unter www.philips.com/support. Wenn Sie Philips kontaktieren, stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in der Nähe befindet und die Modellund Seriennummer verfügbar ist. Keine Stromversorgung •• Stellen Sie sicher, dass das Netzteil des Geräts ordnungsgemäß angeschlossen ist. •• Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an das Stromnetz angeschlossen ist. •• Die Energiesparfunktion schaltet das System automatisch aus, wenn Sie innerhalb von 15 Minuten nach der Titelwiedergabe keine Taste betätigt haben. Kein Ton oder schlechte Tonqualität •• Einstellen der Lautstärke •• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher korrekt angeschlossen sind. •• Überprüfen Sie, ob die abisolierten Lautsprecherkabel eingeklemmt sind. Das Gerät reagiert nicht •• Ziehen Sie den Netzstecker, und schließen Sie ihn wieder an. Schalten Sie anschließend das Gerät erneut ein. •• Die Energiesparfunktion schaltet das System automatisch aus, wenn Sie innerhalb von 15 Minuten nach der letzten Wiedergabe keine Taste betätigt haben. Die Fernbedienung funktioniert nicht •• Wählen Sie die passende Quelle zunächst über die Fernbedienung statt über das Hauptgerät aus, bevor Sie eine Funktionstaste betätigen. •• •• Verringern Sie den Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Gerät. Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die korrekte Lage der Pole ("+/–"-Zeichen) gemäß Angabe. Tauschen Sie die Batterie aus. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor, der sich auf der Vorderseite des Geräts befindet. Disc wird nicht erkannt •• Legen Sie eine Disc ein. •• Überprüfen Sie, ob Sie die Disc mit der beschrifteten Seite nach oben eingelegt haben. •• Warten Sie bis die kondensierte Feuchtigkeit auf der Linse verdunstet ist. •• Ersetzen oder reinigen Sie die Disc. •• Benutzen Sie eine finalisierte CD oder eine korrekt formatierte Disc. Einige Dateien auf dem USB-Gerät werden nicht angezeigt •• Die Anzahl der Ordner oder Dateien auf dem USB-Gerät überschreitet ein bestimmtes Limit. Dies ist keine Fehlfunktion. •• Die Formate dieser Dateien werden nicht unterstützt. Das USB-Gerät wird nicht unterstützt. •• Das USB-Gerät ist nicht mit dem Gerät kompatibel. Versuchen Sie ein anderes Gerät. Schlechter Radioempfang •• Erhöhen Sie den Abstand vom Gerät zu Fernsehern oder Videorecordern. •• Ziehen Sie die UKW-Antenne ganz heraus. Die Zeitschaltuhr funktioniert nicht •• Stellen Sie die Uhrzeit korrekt ein. •• Schalten Sie die Zeitschaltuhr ein. Die Uhrzeit-/Zeitschaltuhreinstellung wurde gelöscht •• Die Stromversorgung wurde unterbrochen bzw. das Gerät wurde vom Netz getrennt. •• Stellen Sie die Uhrzeit-/ Zeitschaltuhreinstellungen erneut ein. DE 19 Copyright © 2014 Gibson Innovations Limited. Revised Edition © 2017 This product has been manufactured by, and is sold under the responsibility of Gibson Innovations Ltd., and Gibson Innovations Ltd. is the warrantor in relation to this product. Philips and the Philips Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. and are used under license MCM2300_12_UM_V4.0
advertising