MCD297 DVD Micro Theatre Register your product and get support at www.philips.com/welcome Benutzerhandücher pg001-pg043_MCD297-Eng 1 2008.6.24, 10:46 AM $ # RECORD PLAY REW F. FWD STOP OPEN PAUSE 3 pg001-pg043_MCD297-Eng 3 2008.6.24, 10:46 AM 1 4 $ ¡ 5 8 7 9 USB/ ) ^ 6 7 8 & @ # * 0 ! ( ™ £ % ≤ 2 3 4 pg001-pg043_MCD297-Eng 4 2008.6.24, 10:46 AM Allgemeine Information Bediening van de diskspeler Leistungsmerkmale .......................................... 119 CDs zur wiedergabe ........................................ 119 Mitgeliefertes Zubehör ................................... 120 Angaben zu Umweltschutzmaßnahmen ...... 120 Pflege- und Sicherheitshinweise .................... 121 Gehörschutz ...................................................... 121 Abspielen von Disks ........................................ 132 Benutzung des Disk-Menüs ............................ 122 Wiedergabe-Grundbedienelemente .... 132-134 Unterbrechung der Wiedergabe Springen zu einem anderen Titel Fortsetzung der Wiedergabe ab dem letzten Halte-Punkt Zoom Wiederholter Abspielmodus Zufallswiedergabe Wiederholung A-B Zeitlupe Programmieren Schnellsuche innerhalb eines Titels/ Kapitels Zeitsuche und Suche nach Kapitel/ Titelnummer Informationsanzeige während der Wiedergabe Besondere Disc-Funktionen .................. 135-136 Abspielen eines Titels Kamerawinkel Ändern der Audiosprache Ändern des Audiokanals Untertitel Abspielen von MP3/ WMA Disks ................. 136 Hauptfunktionen Wiedergabeauswahl Abspielen von Picture Disks .......................... 136 Hauptfunktionen Wiedergabeauswahl Spezielle JPEG-Funktionen ............................. 137 Zoom-Bild (JPEG) Diashow zu starten Wiedergabe mit verschiedenen Bildwiedergabewinkeln Wiedergabe einer DivX-Disc ........................ 138 Anschlüsse Schritt 1: Aufstellen der Lautsprecher ......... 122 Schritt 2: Anschluss der Lautsprecher ......... 123 Schritt 3: Antennenanschluss ......................... 123 Schritt 4: Anschluss eines Fernsehgerätes ......... ...................................................................... 123-124 UBenutzung der Composite-Videobuchse Verwendung der S-Video In-Buchse Benutzung eines HF-Modulators als Zubehör Step 5: Anschluss des Netzkabels ................. 124 Optional: Anschluss zusätzlicher Komponenten .............................................................................. 125 Bedienelemente edienelemente am Gerät ................................ 126 Bedienelemente auf der Fernbedienung ............ ...................................................................... 126-127 Vorbereitungen Vor Benutzung der Fernbedienung ............... 128 Wechsel der Fernbedienungsbatterie .......... 128 Schritt 1: Uhrzeiteinstellung ........................... 128 Schritt 2: Gewünschte Video-Einstellungen wählen ......................................................... 129-130 Schritt 3: Einstellung der bevorzugten Sprache .............................................................................. 130 Grundfunktionen Einschalten der anlage ..................................... 131 Umschalten auf Eco Power Standby-modus 131 Energiesparende automatische Standbyfunktion .............................................................. 131 Klangregelung .................................................... 131 DBB DSC LOUDNESS Lautstärkeregelung ........................................... 131 117 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 117 2008.6.24, 10:52 AM Deutsch Inhoudsopgave Inhoudsopgave DVD-Menüfunktionen Deutsch Grundfunktionen .............................................. 139 SYSTEM SETUP ........................................ 139-141 TV SYSTEM SCREEN SAVER TV TYPE PASSWORD RATING DEFAULT DIVX(R) VOD registration code LANGUAGE SETUP ........................................ 141 VIDEO SETUP .................................................. 141 BRIGHTNESS CONTRAST HUE SATURATION AUDIO SETUP ......................................... 141-142 DIGITAL OUT DOWNMIX 3D PROCESSING LPCM NIGHT MODE Technische Daten......................... 150 Fehlersuche ...................................... 151-153 Glossar .............................................. 154 Radioempfang Einstellen auf Radiosender ............................. 143 Programmieren von Radiosendern .............. 143 Automatisches Programmieren Manuelles Programmieren Einstellen auf Vorwahlsender ......................... 143 RDS ..................................................................... 144 Einstellen der RDS-Uhr USB Verwenden eines USB-Massenspeichergeräts .. ...................................................................... 145-146 Wiedergabe von einem USBMassenspeichergerät Kassettenbetrieb/Aufnahme Abspielen von Cassetten ................................ 147 Allgemeine informationen über die aufnahme .. .............................................................................. 147 Vorbereitung zur aufnahme ........................... 148 Synchro Start CD-Aufzeichnung (für CD) . 148 Aufnahme mit ein-tasten-bedienung ............ 148 Uhr/Timer Uhrzeiteinstellung ............................................ 149 Timer-einstellung .............................................. 149 Sleep-Timer-einstellung ................................... 149 Entsorgung Ihres Altgerätes Ihr Produkt ist aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können. Falls dieses Symbol eines durchgestrichenen Müllcontainers auf Rollen auf diesem Produkt angebracht ist, bedeutet dies, dass es von der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG erfasst wird Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für Elektroprodukte und elektronische Geräte. Bitte beachten Sie die lokalen Vorschriften und entsorgen Sie Ihre Altgeräte nicht mit dem normalen Haushaltsmüll. Die korrekte Entsorgung Ihres Altgerätes ist ein Beitrag zur Vermeidung möglicher negativer Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. 118 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 118 2008.6.24, 10:52 AM Allgemeine Information Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome. Leistungsmerkmale • • • • • Max. Anzahl der Titel plus Album lautet 255. Max. verschachteltes Verzeichnis hat 8 Ebenen Die max. Anzahl der Alben lautet 32. Max. MP3-Titelnummer ist 999. Unterstützte Abtastfrequenzen für MP3-CD lauten: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz. • Unterstützte Bitraten der MP3-CD lauten: 32, 64, 96, 128, 192, 256 (kbps). Zusätzliche Komponentenanschlüsse Sie können andere Audio- und Audio-/ Videokomponenten an die Anlage anschließen, um die Surround Lautsprecher der Anlage zu nutzen. Elterliche Kontrolle (Einstufung) Lässt Sie eine Einstufung vornehmen, damit sich Ihre Kinder keine DVD mit einer höheren Einstufung als der von Ihnen festgelegten anschauen können. Sleep Timer Ermöglicht dem System, zu einer vorgewählten Zeit automatisch auf Standby-Modus umzuschalten. Nacht-Modus [Night Mode] Lässt Sie den dynamischen Bereich komprimieren, wodurch die Lautstärkenunterschiede zwischen verschiedenen Klängen im Dolby Digital-Modus verringert werden können. CDs zur wiedergabe Ihr DVD-Spieler kann Folgendes abspielen: – Digital Video Disks (DVDs) – Video CDs (VCDs) – Super Video CDs (SVCDs) – Windows Media Audio (WMA) – Digital Video Disks + Rewritable (DVD+RW) – Compact Disks (CDs) – DivX(R) auf CD-R(W): – DivX 3.11, 4.x und 5.x – Picture-Dateien (Kodak, JPEG) auf CD-R(W) – Unterstützte MP3 Disc-Formate: • UDF/ISO 9660 Format • Max. Länge des Titel-/Albumnamens - 12 Zeichen Deutsch Ihre DVD-Mikroanlage mit volldigitalem 2-KanalVerstärker bietet die dynamische Klangqualität eines großen Kinos und verfügt über einige der besten Leistungsmerkmale der HeimkinoTechnologie. Die folgenden Formate werden nicht unterstützt • Dateien wie *.VMA, *.AAC, *.DLF, *.M3U, *.PLS, *.WAV, • Nicht-englische Namen von Titeln/Alben • Im Joliet-Format aufgenommene Discs Regionalcodes DVDs müssen für alle Regionen (ALL) oder für Region 2 markier t sein, um auf diesem DVDMikrosystems abgespielt zu werden. Disks, die für andere Regionen markier t sind, können nicht abgespielt werden. ALL 2 Hinweis: – Bei Discs mit gemischtem Modus wird je nach Aufnahmeformat nur ein Modus für die Wiedergabe ausgewählt. – Wenn Sie Probleme beim Abspielen einer bestimmten Disk haben, nehmen Sie die Disk heraus und probieren Sie eine andere aus. Unvorschriftsmäßig formatierte Disks werden auf diesem DVD-Mikrosystems nicht abgespielt. – Eine DTS-Surround-Audiowiedergabe ist mit diesem DVD-Player nicht möglich. Mitgeliefertes Zubehör – – – – ein Video-Cinchkabel (gelb) MW-Rahmenantenne FM-Drahtantenne Fernbedienung (mit Batterie) – die vorliegende Anleitung 119 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 119 2008.6.24, 10:52 AM Allgemeine Information Angaben zu Umweltschutzmaßnahmen Auf überflüssige Verpackungsmaterialien wurde verzichtet. Wir haben uns bemüht, dafür zu sorgen, daß die Verpackung leicht in drei Monomaterialien trennbar ist: Pappe (Karton), Polystyrol-Schaumstoff (Transportschutz) und Polyäthylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie). Deutsch Die Anlage besteht aus recyclingfähigen und wiederverwendbaren Materialien, die von einem darauf spezialisierten Unternehmen zerlegt werden können. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften in bezug auf die Entsorgung von Verpackungsmaterial, leeren Batterien und Altgeräten. Den Spieler in der warmen Umgebung lassen, bis die Feuchtigkeit verdunstet. Die Lüftungsöffnungen nicht blockieren ● Den DVD-Spieler nicht in einem geschlossenen Schrank betreiben, zur ausreichenden Lüftung etwa 10 cm (4“) Freiraum um das Gerät herum lassen. 10 cm (4 inches) 10 cm (4 inches) DVD Micro Hi-Fi System 10 cm (4 inches) Pflege- und Sicherheitshinweise ● ● ● ● ● ● Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit, Wasser und Staub vermeiden Wenn der Netzstecker bzw. Gerätekuppler als Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben. Installieren Sie das System in der Nähe einer Wandsteckdose und so, dass der Netzstecker gut erreichbar ist. Schützen Sie die Anlage, die Batterien und CDs vor übermäßiger Feuchtigkeit, Regen, Sand oder Hitze von Heizkörpern oder durch direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen Flammen, etwa angezündete Kerzen, auf das Gerät. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter, etwa Vasen, auf den Apparat. Der Apparat darf Tropf- und Spritzwasser nicht ausgesetzt werden. ● Wenn die Anlage auf Standby-Betrieb geschaltet wird, verbraucht sie dennoch etwas Strom. Um die Anlage vollständig vom Netz zu trennen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ● Die Belüftung des Geräts darf nicht dadurch ● Die Belüftung des Geräts darf nicht dadurch beeinträchtigt werden, dass die Lüftungsöffnungen durch Zeitungen, Tischtücher, Vorhänge etc. abgedeckt werden. Reinigen des Gehäuses ● Benutzen Sie ein weiches Tuch, das mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet ist. Verwenden Sie keine Lösung, die Alkohol, Spiritus, Ammoniak oder Scheuermittel enthält. Reinigen von CDs ● Eine Disk durch eine geradlinige Bewegung von der Mitte zum Rand mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen. Ein Reiniger könnte die Disk beschädigen. ● Nur auf die bedruckte Seite einer CDR(W) schreiben und hierfür ausschließlich einen weichen Filzstift benutzen. Kondensationsproblem vermeiden ● Die Linse kann beschlagen, wenn der Spieler plötzlich von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, was das Abspielen einer Disk unmöglich macht. 120 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 120 2008.6.24, 10:52 AM Allgemeine Information Aussuchen einer geeigneten Lage ● Den Spieler auf eine ebene, harte und stabile Oberfläche stellen. ● Die mechanischen Bauteile des Geräts sind mit selbstschmierenden Lagern ausgestattet und dürfen nicht geölt oder geschmiert werden. Reinigung der Tonköpfe und Bandlaufvorrichtungen ● Zur Gewährleistung guter Aufnahme- und Wiedergabequalität sind die mit A, B und C bezeichneten Teile (im nachstehenden Diagramm) ca. alle 50 Betriebsstunden reinigen. ● Benutzen Sie ein mit einer Reinigungsflüssigkeit oder Alkohol angefeuchtetes Wattestäbchen. ● Die Tonköpfe können auch durch das Abspielen einer Reinigungscassette gereinigt werden. C B A B C Entmagnetisieren der Tonköpfe ● Benutzen Sie ein bei Ihrem Händler erhältliches Entmagnetisierungsband. Gehörschutz Wählen Sie eine moderate Lautstärke: ● Die Lautstärke kann täuschen. Mit der Zeit passt sich die als angenehm empfundene Lautstärke der tatsächlichen Lautstärke an. Deswegen kann es vorkommen, dass nach längerem Zuhören als "normal" empfunden wird, was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie Ihre Lautstärke aus einem sicheren Bereich auswählen, bevor sich ihr Gehör daran gewöhnt, und Sie sollten diese Einstellung nicht verändern. So finden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel: ● Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine geringe Lautstärke. ● Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der Ton klar und deutlich zu hören ist. Hören Sie nur eine angemessene Zeit: ● Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine "sichere" Lautstärke zum Gehörverlust führen. ● Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in vernünftiger Weise, und pausieren Sie in angemessenen Zeitabständen. Beachten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern folgende Richtlinien: ● Hören Sie nur bei angemessener Lautstärke und nur eine angemessene Zeit lang. ● Achten Sie darauf, auch nach Gewöhnung an einen Lautstärkepegel, diesen nicht zu erhöhen. ● Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können. ● Bei potentiell gefährlichen Situationen sollten Sie sehr vorsichtig sein oder die Verwendung kurzzeitig unterbrechen. ● Verwenden Sie die Köpfhörer nicht, während Sie ein motorisiertes Fahrzeug führen, Fahrrad oder Skateboard fahren usw. Dies könnte für den Straßenverkehr gefährlich sein und ist in vielen Ländern verboten. ● Das Verwenden von Kopfhörern bei zu hoher Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden. Dieses Produkt kann Töne in einem Dezibelbereich wiedergeben, der bei einem gesunden Menschen bereits nach weniger als einer Minute zum Gehörverlust führen kann. Der höhere Dezibelbereich ist für Personen gedacht, die bereits unter einer Beeinträchtigung ihres Hörvermögens leiden. 121 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 121 2008.6.24, 10:52 AM Deutsch Reinigung der CD-Laseroptik ● Nach längerem Betrieb kann sich Schmutz oder Staub auf der CD-Laseroptik ansammeln. Für eine einwandfreie Wiedergabequalität empfiehlt es sich, die Laseroptik mit dem Spezialreinigungsset für CD-Laseroptiken von Philips (Lens Cleaner) oder einem anderen handelsüblichen Spezialreiniger zu reinigen. Befolgen Sie die Anweisung in der Anleitung zu Reinigungsset. Anschlüsse FMDrahtantenne MWRahmenantenne LINE OUT Deutsch L SUB WOOFER OUT R FM aerial 75 Ω COAXIAL Lautsprecher (rechts) VIDEO MW aerial S-VIDEO Lautsprecher (links) VIDEO OUT R L + – SPEAKER 4Ω Wechselstromnetzkabel WICHTIG! – Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Anlage. – Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, dass alle übrigen Verbindungen hergestellt worden sind. – Niemals bei eingeschalteter Netzspannung Verbindungen herstellen oder ändern. – Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung. Bei geöffneter Abdeckung sollten Sie den Strahl nicht ansehen. – Hochspannung! Nicht öffnen! Sie setzen sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus! Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können. – Modifikationen am Gerät können zu gefährlichen EMV-Strahlungen oder anderen gefährlichen Vorgängen führen. Zum Schutz vor Überhitzung wurde ein Sicherheitsschaltkreis eingebaut. Deshalb kann die Anlage unter extremen Bedingungen automatisch auf StandbyBetrieb schalten. Lassen Sie die Anlage in einem solchen Fall abkühlen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehment (dies trifft nicht auf alle Ausführungen zu). Schritt 1: Aufstellen der Lautsprecher Front speaker ( right ) Front speaker ( left ) VIEWING AREA Stellen Sie die linken und rechten vorderen Lautsprecher im gleichen Abstand von Ihrem Fernsehgerät auf. Die Lautsprecher sollten in einem Winkel von etwa 45 Grad zu den Zuhörern stehen. Hinweis: -Stellen Sie die vorderen Lautsprecher nicht zu nah an Ihr Fernsehgerät heran, um magnetische Störungen auszuschließen. -Stellen Sie sicher, dass der Bereich rund um die DVD-Anlage adäquat belüftet ist. 122 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 122 2008.6.24, 10:52 AM Anschlüsse Schritt 2: Anschluss der Lautsprecher ● Die Antenne so weit wie möglich von Fernsehgeräten, Videorecordern oder anderen Störquellen entfernt anbringen. FM-Antenne 2 Die Lautsprecherdrähte an die Klemmen SPEAKERS anschließen, rechter Lautsprecher an “R” und linker Lautsprecher an “L”, farbiger (markierter) Draht an “+” und schwarzer (nicht markierter) Draht an “-”. Den abisolierten Teils des Lautsprecherdrahts lt. Darstellung ganz in die Klemme einführen. Hinweis: - Sicherstellen, dass die Lautsprecherkabel richtig angeschlossen sind. Unsachgemäße Anschlüsse können das System durch Kurzschluss beschädigen. - Für optimale Klangleistung sind die mitgelieferten Lautsprecher zu benutzen. - Nicht mehr als einen Lautsprecher an ein beliebiges Lautsprecherbuchsen-Paar +/anschließen. - Nicht etwa Lautsprecher mit einer Impedanz unter jener der mitgelieferten Lautsprecher anschließen. Bitte beziehen Sie sich auf den Abschnitt TECHNISCHE DATEN dieses Handbuches. ● Für besseren FM-Stereo-Empfang eine FMAußenantenne an die Buchse FM AERIAL (FM ANTENNA) anschließen. Schritt 4: Anschluss eines Fernsehgerätes WICHTIG! – Sie brauchen nur eine Möglichkeit zu wählen, und der beste Anschluss hängt von der Leistung Ihres TV-Systems ab. – Das die DVD-System direkt an das Fernsehgerät anschließen. UBenutzung der CompositeVideobuchse (CVBS) Schritt 3: Antennenanschluss LINE OUT R L COAXIAL FM aerial 75 Ω SUB WOOFER OUT Die mitgelieferte MW-Rahmenantenne und die FM-Antenne an die entsprechenden Buchsen anschließen. Die Antennen auf optimalen Empfang ausrichten. VIDEO AM aerial S-VIDEO VIDEO OUT MW-Antenne R L + – SPEAKER 4Ω 123 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 123 2008.6.24, 10:52 AM Deutsch 1 Anschlüsse 1 2 Das Composite-Videokabel zum Anschluss der VIDEO Buchse des Systems an den Videoeingang (oder als A/V In, Video In, Composite oder Baseband bezeichnet) am Fernsehgerät benutzten (Kabel nicht mitgeliefert). Um den Sound dieses DVD-Spielers durch Ihr Fernsehgerät zu hören, benutzen Sie die Audiokabel (weiß/ rot) für den Anschluss der LINE OUT (L/R) Buchsen des DVD-Spielers an die entsprechenden Audioeingänge AUDIO IN am Fernsehgerät (Kabel nicht mitgeliefert). Benutzung eines HF-Modulators als Zubehör WICHTIG! – Wenn Ihr Fernsehgerät nur eine einzige Antenna In Buchse hat (oder als 75 ohm oder RF In bezeichnet), benötigen Sie einen HF-Modulator, um die DVD-Wiedergabe auf dem Fernsehgerät zu sehen. Wenden Sie sich bzgl. Angaben zu Verfügbarkeit und Funktion eines HF-Modulators an Ihren Elektronik-Fachhändler bzw. an Philips. Deutsch Verwendung der S-Video In-Buchse RF coaxial cable to TV ANT IN TO TV VIDEO AUDIO IN IN R L CH3 CH4 LINE OUT L COAXIAL SUB WOOFER OUT R FM aerial 75 Ω VIDEO AM aerial Antenna or Cable TV signal S-VIDEO VIDEO OUT R Back of RF Modulator (example only) L + – SPEAKER 4Ω 2 LINE OUT R FM aerial 75 Ω AM aerial L SUB WOOFER OUT Schließen Sie die S-VIDEO-Buchse der Anlage mit dem S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an die S-Video In-Buchse (auch Y/C oder S-VHS) Ihres Fernsehers an. Um den Sound dieses DVD-Spielers durch Ihr Fernsehgerät zu hören, benutzen Sie die Audiokabel (weiß/ rot) für den Anschluss der LINE OUT (L/R) Buchsen des DVD-Spielers an die entsprechenden Audioeingänge AUDIO IN am Fernsehgerät (Kabel nicht mitgeliefert). COAXIAL 1 VIDEO 1 2 Benutzen Sie das Composite Video-Kabel (gelb) für den Anschluss der VIDEO Buchse des DVDSpielers an die Videoeingangsbuchse am HFModulator. Benutzen Sie das HF-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) für den Anschluss des HFModulators an die HF-Buchse Ihres Fernsehgeräts. 124 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 124 S-VIDEO VIDEO OUT 2008.6.24, 10:52 AM Anschlüsse Optional: Anschluss zusätzlicher Komponenten WICHTIG! – Einige DVDs sind kopiergeschützt. Sie können die Disk nicht durch einen Videorecorder oder ein digitales Aufzeichnungsgerät bespielen. – Beim Herstellen von Anschlüssen ist sicherzustellen, dass die Kabelfarbe mit der Buchsenfarbe übereinstimmt. – Sich stets auf die Anleitung der angeschlossenen Ausrüstung beziehen, um den optimalen Anschluss vorzunehmen. AUDIO OUT L C LINE OUT DIGITAL IN R FM aerial 75 Ω L VIDEO AM aerial Deutsch Nachdem alles vorschriftsmäßig angeschlossen ist, das Wechselstromnetzkabel an die Steckdose anschließen. SUB WOOFER OUT WICHTIG! – Niemals bei eingeschaltetem Strom Anschlüsse vornehmen oder umstecken. Hinweis: – Wenn Sie Geräte mit einem Mono-Ausgang (mit einer einigen Audio-Out-Buchse) anschließen möchten, verbinden Sie diesen Ausgang mit der linken AUX-Buchse. Außerdem können Sie ein Dreiwege-Adapterkabel benutzen (das Signal ist jedoch nach wie ein Mono-Signal). COAXIAL Schritt 5: Anschluss des Netzkabels S-VIDEO VIDEO OUT VIDEO IN AUDIO INPUT AUDIO IN R D L + – B L R SPEAKER 4Ω Benutzung des Videorecorders zum Bespielen von DVDs B Schließen Sie die VIDEO OUT Buchsen der Anlage an die Videoeingänge VIDEO IN und die LINE OUT (R/L) Buchsen an die Audioeingänge AUDIO IN am Videorecorder an. Dadurch können Sie analoge Stereoaufzeichnungen (zwei Kanäle, rechts und links) anfertigen. R A Wiedergabe von anderen Geräten anhören A Verwenden Sie ein Cinch-Kabel (nicht mitgeliefert), um die Buchse AUX auf der Vorderseite des DVD-Players mit den analogen Audio-Ausgängen eines externen Geräts (Fernsehgerät, Videorecorder, Laser Disc-Payer, DVD-Player oder CD-Recorder) zu verbinden. Bevor Sie den Betrieb starten, drücken Sie SOURCE am Bedienteil, um AUX anzuwählen oder drücken Sie USB/AUX auf der Fernbedienung, um die Eingabequelle zu aktivieren. Aufzeichnung (digital) C Schließen Sie die COAXIAL Buchse des DVDMikrosystem an den Digitaleingang DIGITAL IN an einem digitalen Aufzeichnungsgerät an (z.B. mit dem DTS [Digital Theater System] kompatibel, mit einem Dolby Digital Decoder). Vor Betriebsbeginn stellen Sie den DIGITAL OUT dem Audioanschluss gemäß an. (Siehe "DIGITAL OUT".) Anschluss eines aktiven Subwoofers D Schließen Sie die Buchse SUBWOOFER OUT des DVD-Mikrosystems an den Audioeingang AUDIO INPUT an einem aktiven Subwoofer (nicht mitgeliefert) an. 125 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 125 2008.6.24, 10:52 AM Bedienelemente Bedienelemente am Gerät 1 ECO POWER/STANDBY-ON y – 2 – 3 – – 4 Deutsch – – – 5 – Einschalten des Systems oder Versetzen in Eco Power- bzw. normalen Standbymodus. iR sensor Infrarotsensor für die Fernbedienung. CLOCK In der Betriebsart Standby Modus legt die Uhrzeit-Funktion fest. Wiedergabe modus Uhr anzeigen . Betriebsar tenwahl 9 ............................. Anhalten der DISC/USB Wiedergabe oder Löschen eines Programms. 2; ........................... Starten oder DISC/USB Unterbrechen der CDWiedergabe. PRESETí/ë ................................. Disc/USB: Aufrufen des vorherigen bzw. nächsten Kapitels/Filmtitels/Musiktitels. ................................. Tuner: Einstellen einer höheren bzw. niedrigeren Radiofrequenz. TUNING 22/33 Tuner Einstellen auf eine niedrigere oder höhere Rundfunkfrequenz. gedrückt halten, dann die Taste loslassen, um einen automatischen Suchlauf nach einer Radiofrequenz aufwärts/abwärts zu starten Disc/USB sucht in einer disc/USB mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rückwärts/vorwärts. Display screen zeigt den Gerätestatus. 6 SOURCE – – aktiviert bzw. deaktivier t automatische Loudnesseinstellung. optimiert die Tiefen (Baß) 8 DSC – Auswahl der verschiedenen Klangeffekte: (CLASSIC, JAZZ, POP oder ROCK). stellt die Stunden und Minuten für die Uhrzeit-/ Timer-Funktionen ein. Im Timer-Einstellmodus, Auswahl von TIMER ON oder TIMER OFF. 0n – Anschluss von Kopfhörern. 0 zum Öffnen oder Schließen die CD-Lade. AUX jack Anschluss für Zusatzgeräte. ! OPEN•CLOSE – @ – # Klapptür (3) – zum Zugreifen auf Bandtasten. $ Cassetten-Tasten % – RECORD● ... beginnt mit der Aufnahme. PLAY 2 ............ starts playback. REW/F.FWD à / á ................................. beginnt mit dem Abspielen. STOP•OPENÇ0 ................................. hält das Band an; öffnet das Cassettenfach. PAUSEÅ ....... unterbricht Aufzeichnung oder Wiedergabe (Abspielen). USB Buchse fur eines USB-Massenspeichergerät. Bedienelemente auf der Fernbedienung 1y – Einschalten des Systems oder Versetzen in Eco Power- bzw. normalen Standbymodus. 2 Nummerische Tastatur (0-9) – Eingabe einer Radio-Vorwahlsendernummer. 3 PROG/ANGLE – – – 4 – 5 – 9 VOLUME -/+ – – – wählt die Klangquelle für : DISC TUNER, TAPE USB oder AUX. 7 LOUDNESS/DBB – – DVD/VCD/CD/MP3-CD/USB: : aktiviert das Programmmenü.s Wahl eines anderen Diaschau-Modus beim Abspielen einer Picture CD. imTuner-Modus:Programmieren von Radio-Vorwahlsendern. DVD: Zum Wählen der DVDKameraperspektive. SOURCE wählt die Klangquelle für : DISC TUNER, TAPE USB oder AUX. SYSTEM MENU (nur im CD-Modus) Betreten oder Verlassen der System-Menüleiste. zur Einstellung der Lautstärke. 126 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 126 2008.6.24, 10:52 AM 6 DISC MENU (nur im CD-Modus) – – DVD/VCD: Betreten oder Verlassen des CDInhaltsmenüs. VCD2.0: Ein- oder Abschalten des Wiedergabekontroll- [Playback Control] Modus. 7 22/33 – – – – 8 – Tuner Einstellen auf eine niedrigere oder höhere Rundfunkfrequenz. gedrückt halten, dann die Taste loslassen, um einen automatischen Suchlauf nach einer Radiofrequenz aufwärts/abwär ts zu starten Disc sucht in einer Disk mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rückwärts/vorwärts. wahl der Bewegungsrichtung im CDInhaltsmenü /in der System-Menüleiste. 3/4 wahl der Bewegungsrichtung im CDInhaltsmenü /in der System-Menüleiste. 9 OK – Eingabe oder Bestätigung der Auswahl. 0 í/ë – – Disc: springt zum früheren/nächsten Kapitel/ Filmtitel/Musiktitel. im Tuner-Modus: Wahl einer vorgewählten Radiosendernummer !9 – Anhalten der Wiedergabe oder Löschen eines Programms. @ 2; – Starten oder Unterbrechen der CDWiedergabe. # VOL +/– – $ – zur Einstellung der Lautstärke. stellt die Stunden und Minuten für die Uhrzeit-/ Timer-Funktionen ein. MODE zum Auswählen verschiedener Wiederholungsmodi oder des ShuffleWiedergabemodus für eine Disc. % SUBTITLE – Zugriff auf das Untertitelsprache-Systemmenü. ^ SLEEP/TIMER In der Betriebsar t Standby Modus Festlegen des Zeitpunktes, zu dem das System – automatisch eingeschaltet wird. Wiedergabemodus – Einstellung der Sleep (autom. aus) TimerFunktion. & LOUD/DBB – aktiviert bzw. deaktivier t automatische Loudnesseinstellung. *– optimiert die Tiefen (Baß) * DSC – Auswahl der verschiedenen Klangeffekte: (FLAT, POPS, JAZZ, CLASSIC oder ROCK). ( MUTE – zum Unterbrechen oder Fortsetzen der tonwiedergabe. ) DISPLAY/RDS Disc – Zum Aufrufen von Informationen auf dem Fernsehschirm während der Wiedergabe Tuner – Zeigt RDS-Informationen an. ¡ REPEAT A-B – für VCD/CD: Wiederholung eines bestimmten Abschnittes innerhalb eines Titels. – für DVD: Wiederholen eines spezifischen Abschnitts auf einer CD. ™ AUDIO für VCD – Einstellung der Audio-Wiedergabe auf Stereo, Mono-links oder Mono-rechts. für DVD – Auswahl einer Sprache für die AudioWiedergabe. £ ZOOM – DDVD/VCD/Picture CD: vergrößert oder verkleinert ein Bild oder ein aktives Bild am Fernsehbildschirm. ≤ GOTO – Disc: zum schnellen Durchsuchen einer Disk durch Eingabe einer Zeit, eines Filmtitels, eines Kapitels oder eines Musiktitels. Hinweise zur Fernbedienung: – Wählen Sie zuerst die Tonsignalquelle, die Sie fernsteuern möchten, indem Sie eine der Quellenwahltasten auf der Fernbedienung drücken (z.B. CD, TUNER, usw.). – Wählen Sie anschließend die gewünschte Funktion (ÉÅ, í, ë usw.). 127 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 127 2008.6.24, 10:52 AM Deutsch Bedienelemente Vorbereitungen WICHTIG! – Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie die beschriebenen Vorbereitungen abgeschlossen haben. ACHTUNG! Batterien enthalten Chemikalien; sie sollten daher vorschriftsmäßig entsorgt werden. Vor Benutzung der Fernbedienung Schritt 1: Uhrzeiteinstellung Deutsch 1 2 Ziehen Sie die Kunststoff-Schutzlage heraus. 3 Dann wählen Sie die gewünschte Funktion (zum Beispiel ÉÅ , à , á). Wählen Sie die Quelle, die Sie steuern möchten, durch Drücken einer der Quellen-Wähltasten auf der Fernbedienung (zum Beispiel CD, TUNER). 1 2 Wechsel der Fernbedienungsbatterie (Lithium CR2025) 1 2 3 Drücken Sie auf die Kerbe des Batteriefachs. Halten Sie im Bereitschaftsmodus CLOCK an der Anlage gedrückt. ➜ Gefolgt von der zuletzt angewählten Quelle. 3 Drücken Sie VOLUME -/+ oder VOL +/-auf der Fernbedienung an der Anlage, um die Stunden einzustellen. 4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste CLOCK. ➜ Die Minutenanzeige der Uhr blinkt. 5 Drücken Sie VOLUME -/+ oder VOL +/-auf der Fernbedienung an der Anlage, um die Stunden (Minuten) einzustellen. Drücken Sie CLOCK, um die Einstellung zu bestätigen. Remove the plastic protective sheet Ziehen Sie die Kunststoff-Schutzlage heraus Wichtig! – Zum Einstellen der Uhr im EcoPower-Modus halten Sie ECO POWER/STANDBY-ON y am Gerät für mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, um zunächst in den normalen StandbyModus zu wechseln und anschließend anhand der unten aufgeführten Anweisungen fortzufahren. Auf Stand-by schalten. 6 Ziehen Sie das Batteriefach heraus. Legen Sie eine neue Batterie ein und schieben Sie das Batteriefach wieder ganz in die Ausgangsposition zurück. 1 2 Hinweis: – Dieses System unterstützt nur den 24-StundenModus. – Die Einstellung der Uhr geht verloren, wenn der Netzstecker gezogen wird oder die Stromversorgung ausfällt. – Wenn während der Einstellung 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, verlässt die Anlage automatisch den Modus zur Einstellung der Uhrzeit (manuelle Programmierung). CR2025 3 128 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 128 2008.6.24, 10:52 AM Vorbereitungen Schritt 2: Gewünschte VideoEinstellungen wählen – Einstellung TV-TYP Wählen Sie das Seitenverhältnis des anzuschließenden Fernsehgerätes. 4:3 PS (Pan Scan) – Benutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein konventionelles Fernsehgerät haben und Ihre DVD nicht für Breitbildschirmbetrachtung formatiert ist. Ein Breitbild wird auf dem gesamten Fernsehgerät-Bildschirm angezeigt, wobei ein Teil automatisch abgeschnitten wird. Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den richtigen Videoeingangskanal ein. ➜ Sie können zu Kanal 1 auf Ihrem Fernsehgerät gehen; anschließend drücken Sie die Kanal-nachunten-Taste wiederholt, bis Sie den Videoeingangskanal sehen. ➜ Oder : die Fernsehgerät-Fernbedienung könnte eine Taste oder einen Schalter haben, womit verschiedene Videomodi gewählt werden. 1 Drücken Sie auf SYSTEM MENU im StoppModus oder während der Wiedergabe. 2 Drücken Sie 22/33/5/4 auf der Fernbedienung, um durch die Funktionen zu navigieren und wählen Sie dann die gewünschte Option. 4:3 LB (Letter Box) – Benutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein konventionelles Fernsehgerät haben und Ihre DVD für Breitbildschirmbetrachtung formatiert ist. Ein Breitbild mit Streifen wird in den oberen und unteren Abschnitten des FernsehgerätBildschirms angezeigt. ➜ Gehen Sie zu SYSTEM SETUP und drücken Sie 4. ➜ Gehen Sie zu einem der folgenden Punkte und drücken Sie 33. – Einstellung TV-SYSTEM Erlaubt Ihnen die Wahl des zum angeschlossenen Fernsehgerät passenden Farbsystems. NTSC – Wählen Sie diese Betriebsart, wenn das angeschlossene Fernsehgerät ein NTSC-System ist. Dadurch wird das Videosignal einer PAL-CD geändert und im NTSC-Format ausgegeben. 16:9 (Breitbildschirm) – Benutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät haben (Sie müssen ferner Ihr Breitbild-Fernsehgerät auf “Vollgröße” einstellen). PAL – Wählen Sie diese Betriebsart, wenn das angeschlossene Fernsehgerät ein PAL-System ist. Dadurch wird das Videosignal einer NTSC-CD geändert und im PAL-Format ausgegeben. 129 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 129 2008.6.24, 10:52 AM Deutsch WICHTIG! – Vergewissern Sie sich, dass Sie alle notwendigen Anschlüsse vorgenommen haben (vgl. “Anschlüsse – Anschluss eines Fernsehgerätes”) AUTO – Wählen Sie diese Betriebsart, wenn das angeschlossene Fernsehgerät ein Multisystem ist. Das Ausgangsformat entspricht dem Videosignal der CD. Vorbereitungen Hinweis Das von Ihnen gewählte Format muss auf der Disk verfügbar sein. Ist dies nicht der Fall, haben die Bildformat-Einstellungen keinen Einfluss auf das Bild während der Wiedergabe. OSD LANGUAGE Änderung der Displaysprache auf dem Fernsehbildschirm. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der angezeigten Liste. AUDIO LANG Änderung der Displaysprache für Untertitel. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der angezeigten Liste. Zum Entfernen des Menüs Drücken Sie die Taste SYSTEM MENU. Schritt 3: Einstellung der bevorzugten Sprache SUBTITLE LANG Änderung der Displaysprache für Audio-Titel. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der angezeigten Liste. Deutsch Wenn Sie in der DVD-Mikroanlage eine Sprache auswählen, schaltet die Anlage auf diese Sprache um, sobald Sie eine Disc einlegen. Falls die gewünschte Sprache auf der Disc nicht zur Verfügung steht, schaltet die Anlage auf die Standard-Spracheinstellung. Die Menüsprache der DVD-Mikroanlage kann jedoch nach der Auswahl nicht mehr geändert werden. LATIN 1 Drücken Sie auf SYSTEM MENU im StoppModus oder während der Wiedergabe. 2 Drücken Sie 22/33/5/4 auf der Fernbedienung, um die gewünschte Option auszuwählen. MENU LANG Wählen Sie die gewünschte Sprache für das DVD-Menü. Falls die gewählte Sprache auf der DVD nicht zur Verfügung steht, wird automatisch eine der Sprachen auf der DVD ausgewählt (gilt nicht für die Sprache der Bildschirmanzeige) Sie können alle DVD-Einstellungen außer der Altersfreigabe zurücksetzen. Wenn die ausgewählte Sprache auf der DVD nicht zur Verfügung steht, wird automatisch die jeweilige Originalsprache der DVD ausgewählt. 3 Drücken Sie 5/4, um eine Sprache auszuwählen, und dann OK. 4 Wiederholen Sie die Schritte 2-3 für andere Einstellungen. Zum Entfernen des Menüs Drücken Sie SYSTEM MENU. ➜ Gehen Sie zu LANGUAGE SETUP und drücken Sie 4. ➜ Gehen Sie zu einem der folgenden Punkte und drücken Sie 33. 130 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 130 2008.6.24, 10:52 AM Grundfunktionen Einschalten der anlage ● Drücken Sie am Hauptgerät die Taste ECO POWER/STANDBY-ON B. ➜ Das Gerät schaltet auf die zuletzt gewählte Klangquelle um. ● Taste SOURCE (DISC, TUNER, TAPE oder USB/AUX auf der Fernbedienung). ➜ Das Gerät schaltet auf die gewählte Klangquelle um. ● Drücken Sie DBB auf der Vorderseite bzw. zwei Mal die Taste LOUD/DBB auf der Fernbedienung, um die DBB-Funktion zu aktivieren/deaktivieren. ➜ Einige Discs könnten in hoher Modulation aufgenommen sein, wodurch eine Verzerrung bei hoher Lautstärke auftritt. Wenn dies geschieht, schalten Sie DBB ab oder verringern Sie die Lautstärke. Umschalten auf Eco Power Standby-modus ● Betätigen Sie ECO POWER/STANDBY-ON B (B auf der Fernbedienung) im aktiven Modus. ➜ Die Anlage schaltet auf Energiesparmodus (die ECO POWER LED ist an) oder normalen Bereitschaftsmodus mit Uhrzeitanzeige. ● Die Lautstärke, die interaktiven Klangeinstellungen, der zuletzt ausgewählte Modus sowieTonquellen- und Tunervoreinstellungen verbleiben im Speicher des Players. ● Wenn die Anlage sich im normalen Bereitschaftsmodus mit Uhrzeitanzeige befindet, können Sie sie in den Energiesparmodus versetzen, indem Sie ECO POWER/ STANDBY-ON 2 mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten. Dasselbe gilt für das Umschalten vom Energiesparmodus auf normalen Bereitschaftsmodus. Energiesparende automatische Standby-funktion Als energiesparendes Leistungsmerkmal schaltet das Gerät 15 Minuten, nachdem eine CD das Ende erreicht hat und kein Bedienelement betätigt wurde, automatisch auf Standby um. Klangregelung Die Klangeinstellungen DBB, DSC und LOUDNESS können nicht gleichzeitig aktiviert werden. DBB (Dynamic Bass Boost) DBB optimiert das Bassverhalten. ● Drücken Sie die Taste LOUDNESS/DBB auf der Vorderseite bzw. die Taste LOUD/DBB auf der Fernbedienung, um die DBB-Funktion zu aktivieren/deaktivieren. DSC bietet verschiedenartige vorgewählte Sound Equaliser-Einstellungen. ● Drücken Sie DSC wiederholt, um FLAT, POPS, JAZZ, CLASSIC oder ROCK zu wählen. LOUDNESS Mit der LOUDNESS-Funktion können Sie den Höhen- und Bassklangeffekt bei niedriger Lautstärke automatisch verstärken (je größer die Lautstärke, desto geringer die Höhen- und Bassverstärkung) ● Drücken Sie die Taste LOUDNESS/DBB auf der Vorderseite bzw. die Taste LOUD/DBB auf der Fernbedienung, um die Funktion LOUDNESS (Lautstärke) zu aktivieren/ deaktivieren. erscheint/wird ausgeblendet, ➜ Das Symbol nachdem diese Funktion aktiviert/deaktiviert wurde. Lautstärkeregelung Taste VOLUME -/+ oder VOL +/- auf der Fernbedienung zum Anheben oder Verringern der Lautstärke. ➜ ”VOL XX” wird angezeigt. “XX” bezeichnet den Lautstärkepegel. Verwendung von Kopfhörern ● Schließen Sie den Kopfhörerstecker an der Buchse n auf der Vorderseite des DVD-Players an. ➜ Der Ton wird ausgeschaltet. Wiedergabe unterbrechen ● Taste MUTE auf der Fernbedienung drücken. ➜ Die Wiedergabe wird mit stummgeschaltetem Ton fortgesetzt und die Angabe "MUTE" erscheint im Display. ● Zum Augheben der stummschalten Taste MUTE erneut drücken oder die Lautstärke mit dem Regler VOLUME anheben. 131 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 131 2008.6.24, 10:52 AM Deutsch DSC (Digital Sound Control) Bediening van de diskspeler Deutsch WICHTIG – Diese Anlage ist für herkömmliche Discs konzipiert.Verwenden Sie daher kein Zubehör wie Stabilisierungsringe oder Pflegetücher usw.; solches Zubehör könnte den Abspielmechanismus beschädigen. – DVDs und Spieler sind mit regionalen Einschränkungen konzipiert.Vor dem Abspielen einer Disk vergewissern Sie sich, dass die Disk zur selben Zone wie Ihr Spieler gehört. – Je nach DVD oder Video CD können sich einige Abläufe unterscheiden oder Restriktionen unterliegen. – Nicht auf die Disk-Lade drücken oder andere Objekte als Disks in die DiskLade geben, weil dies Fehlfunktion des Disk-Spielers verursachen kann. – Den CD-Spieler während der Wiedergabe nicht bewegen, weil das DVD-Mikrosystems hierdurch beschädigt werden könnte. – Wenn beim Drücken einer Taste das Sperrsymbol “INVALID KEY” auf demTVBildschirm erscheint, heißt dies, dass die Funktion auf der vorliegenden Disk oder zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht verfügbar ist. 6 Benutzung des Disk-Menüs Je nach Disk kann ein Menü auf dem TV-Bildschirm erscheinen, sobald Sie die Disk einlegen. Wiedergabefunktion oder -element wählen ● Drücken Sie 22/33/5/4 und OK oder Numeric Keypad (0-9) auf der Fernbedienung ➜ Wiedergabe beginnt automatisch. Menüzugriff oder -wegnahme ● Drücken Sie DISC MENU auf der Fernbedienung Bei VCDs mit der Wiedergabekontroll(PBC-) Funktion, nur bei Version 2.0 PBC-Wiedergabe erlaubt Ihnen das interaktive Abspielen von Video-CDs, wobei dem Menü im Display gefolgt wird. Abspielen von Disks 1 Schließen Sie die Netzkabel des DVD-Spielers und Fernsehgerätes (und etwaiger optionaler Stereogeräte oder AV-Empfänger) an eine Steckdose an. 2 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den richtigen Videoeingangskanal ein. (vgl. “Anschlüsse – Anschluss eines Fernsehgerätes”). 3 Drücken Sie ECO POWER/STANDBY-ON y. ➜ Das DVD-Hintergrundbild von Philips wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. 4 Drücken Sie die Taste OPEN•CLOSE0 um die Disk-Lade zu öffnen und eine Disk einzulegen, dann schließen Sie die Disk-Lade. ➜ Achten Sie darauf, dass die Disk-Beschriftung nach oben zeigt. 5 ➜ Wenn ein Disk-Menü auf dem Fernsehgerät erscheint, siehe nächste Seite zum Thema “Benutzung des Disk-Menüs” ➜ Wenn die Disk durch die Kindersicherung gesperrt wurde, müssen Sie Ihr vierstelliges Passwort eingeben. (siehe "SYSTEM SETUPPASSWORD".) Drücken Sie einfach jederzeit 9 um die Wiedergabe zu stoppen. Die Wiedergabe beginnt automatisch. ● Im Stop-Modus drücken Sie die Taste DISC MENU. ➜ Wenn PBC eingeschaltet (ON) war, wird es ausgeschaltet (OFF) und die Wiedergabe wird fortgesetzt. ➜ Wenn PBC ausgeschaltet (OFF) war, wird es eingeschaltet (ON) und Sie sehen den Menübildschirm. WiedergabeGrundbedienelemente Unterbrechung der Wiedergabe (DVD/ VCD/CD/MP3/WMA) 1 Bei der Wiedergabe drücken Sie die Taste 2;. ➜ Die Wiedergabe wird unterbrochen und der Klang stummgeschaltet. 2 Zur Fortsetzung des normalen Abspielens drücken Sie 2; . 132 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 132 2008.6.24, 10:52 AM Springen zu einem anderen Titel (Musiktitel)/einer anderen Szene(DVD/ VCD/CD/MP3/WMA) REP DIR (nur für MP3) – zum wiederholten Wiedergeben des aktuellen Ordners. 1 Drücken Sie PRESETí/ë während der Wiedergabe, um zum nächsten Kapitel/Titel zu springen REP ALL – zum Wiederholen der kompletten Disk. 2 Direktauswahl eines Titels (Musiktitel)/einer Szene (nicht im DVD-Betrieb). Geben Sie die Nummer des gewünschten Titels (Musiktitel)/der gewünschten Szene mit den Nummerntasten (0-9) ein. SHUF REP ALL ON – zum wiederholten Wiedergeben der gesamten Disc in zufälliger Reihenfolge. SHUF REP ALL OFF – Schaltet den Wiederholmodus ab. Fortsetzung der Wiedergabe ab dem letzten Halte-Punkt (DVD/VCD/CD/MP3 /WMA) ● Im Stop-Modus, und wenn eine CD nicht ausgeworfen wurde, drücken Sie 2;. Aufheben des Fortsetzungsmodus Wiederholung A-B (DVD/VCD/CD/MP3/ WMA) 1 Drücken Sie REPEAT A-B an Ihrem gewählten Ausgangspunkt. 2 PDrücken Sie REPEAT A-B erneut an Ihrem gewählten Endpunkt. ➜ Die Abschnitte A und B können nur innerhalb desselben Kapitels/ Titels festgelegt werden. ➜ Die Passage wird jetzt ununterbrochen wiederholt. Zur Fortsetzung des normalen Abspielens drücken Sie REPEAT A-B erneut. ➜ “A-B CANCEL”erscheint auf dem Fernsehschirm. ● Im Stop-Modus drücken Sie erneut 9. Zoom (DVD/VCD/JPEG) Mit dem Zoom können Sie das Bild während der Wiedergabe vergrößern oder verkleinern. 3 1 Drücken Sie wiederholt ZOOM, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern. 2 Drücken Sie 22/33/5/4 um das Bild an die Größe des Fernsehbildschirms anzupassen. Programmieren Wiederholungs- und Shuffle-Modi Zum Auswählen Ihrer Lieblingstitel/-kapitel für die Wiedergabe in gewünschter Reihenfolge. (Beispiel für das DVD Disc-Menü)) ● Drücken Sie wiederholt MODE um während der Wiedergabe einen Wiederholungsmodus zu wählen. DVD CHAPTER – um die Wiedergabe des aktuellen Kapitels zu wiederholen. TITLE – um die Wiedergabe des aktuellen Titels. OFF – Schaltet den Wiederholmodus ab. VCD/MP3/CD REP 1 – um die Wiedergabe des aktuellen Albumtitels. 1 Drücken Sie PROG/ANGLE auf der Fernbedienung, um in den Programmmodus zu gelangen. 2 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 22/33, um die gewünschte Sequenznummer zu wählen. 133 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 133 2008.6.24, 10:52 AM Deutsch Bediening van de diskspeler Bediening van de diskspeler 3 Deutsch Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste5/ 4, oder verwenden Sie das Tastenfeld mit Zifferntasten (0-9), um den gewünschten Titel ( T ), das gewünschte Kapitel ( C ) oder Album ( A ) auszuwählen. ● Bei MP3-Dateien, müssen Sie nach Auswahl der gewünschten Albumnummer ( A ), die Taste í/ ëdrücken, um zur Titelposition (T) zu gelangen. Wählen Sie anschließend die gewünschte Titelnummer. ● Bei DVD-Dateien, müssen Sie nach Auswahl der gewünschten Titelnummer ( T ), die Taste í/ ëdrücken, um zur Kapitelposition (T) zu gelangen. Wählen Sie anschließend die gewünschte Kapitelnummer. 4 Wiederholen Sie die Schritte 2-3, um weitere Titel/Kapitel/Alben zu programmieren. 5 Wenn Sie das Programmieren beendet haben, drücken Sie OK. 6 Drücken Sie die Taste 22/33, um PLAY (Wiedergabe) auszuwählen 7 Drücken Sie die Taste OK, um die Wiedergabe zu starten. 134 pg117-p134_MCD297-12-Ger-A 134 2008.6.24, 10:52 AM Bediening van de diskspeler Schnellsuche innerhalb eines Titels/ Kapitels(DVD/VCD/CD/MP3/WMA) 1 2 Drücken Sie TUNING 22/33 während der Wiedergabe, um die gewünschte Geschwindigkeit zu wählen: X2, X4, X8 oder X20 (rückwärts oder vorwärts). ➜ Der Klang wird stummgeschaltet. Zur Rückkehr zur normalen Geschwindigkeit drücken Sie 2;. Abspielen eines Titels (DVD) 1 Drücken Sie DISC MENU. ➜ Das Disk-Menü erscheint auf dem Fernsehbildschirm. 2 Benutzen Sie die Tasten 22/33/5/4 zur Wahl einer Abspieloption. 3 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 1 Drücken Sie GOTO, bis die Bearbeitungsbox für das Kapitel/den Titel erscheint. 2 Geben Sie mit Hilfe des numerischen Tastenblocks auf der Fernbedienung von links nach rechts die Stunden, Minuten und Sekunden in die Zeitbearbeitungsbox ein. ● Drücken Sie PROG/ANGLE auf der Fernbedienung wiederholt, um einen anderen Winkel wunschgemäß zu wählen. Ändern der Audiosprache (für DVDs, die in mehrfachen Sprachen aufgenommen wurden) ● Drücken Sie AUDIO auf der Fernbedienung wiederholt, um verschiedene Audiosprachen zu wählen. ODER Geben Sie mit Hilfe des numerischen Tastenblocks auf der Fernbedienung die gewünschte Kapitel-/Titelnummer in die Kapitel/Titelbearbeitungsbox ein. Informationsanzeige während der Wiedergabe (DVD/VCD/CD/MP3/ WMA) ● Drücken Sie CLOCK (DISPLAY/RDS auf der Fernbedienung), während der Wiedergabe, um die Diskinformation auf dem Fernsehgerät anzuzeigen. DVD/VCD/CD ➜ Verstrichene Wiedergabezeit des aktuellen Tracks/Titels. ➜ Verbleibende Wiedergabezeit des aktuellen Tracks/Titels. ➜ Verstrichene Wiedergabezeit der gesamten Disc. ➜ Display aus MP3 CD ➜ Verstrichene Wiedergabezeit des akwtuellen Tracks. ➜ Verbleibende Wiedergabezeit des aktuellen Tracks. Besondere Disc-Funktionen pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 135 135 2008.6.24, 10:53 AM Deutsch Kamerawinkel (DVD) Zeitsuche und Suche nach Kapitel/ Titelnummer (DVD/VCD/CD/MP3/ WMA) Bediening van de diskspeler Ändern des Audiokanals (für VCD) ● Drücken Sie AUDIO auf der Fernbedienung, um die von der Disk bereitgestellten Audiokanäle (Mono Left, Mono Right or Stereo). Wiedergabeauswahl Während der Wiedergabe können Sie; ● Drücken Sie PRESETí/ë um einen anderen Titel im aktuellen Album auszuwählen. Untertitel (DVD) ● Drücken Sie SUBTITLE auf der Fernbedienung wiederholt, um verschiedene Untertitelsprachen zu wählen. Deutsch Abspielen von MP3/ WMA/ Picture Disks (Kodak, JPEG) IMPORTANT! Sie müssen Ihr Fernsehgerät einschalten und den richtigen Videoeingangskanal einstellen. ● 2; zur Unterbrechung/Fortsetzung der Wiedergabe benutzen. Abspielen von Picture Disks Hauptfunktionen 1 2 Abspielen von MP3/ WMA Disks Hauptfunktionen 3 Legen Sie eine JPEG Picture Disk ein. ➜ Auf dem Fernsehschirm wird ein DatendiscMenü angezeigt, und die Wiedergabe beginnt automatisch mit dem ersten Track (der ersten Datei). Drücken Sie die Taste 5/4, um einen Ordner auszuwählen. Drücken Sie die Taste PRESETí/ë, um eine Datei auszuwählen. Oder wählen Sie direkt über das Tastenfeld mit Zifferntasten (0-9) eine Datei im aktuellen Verzeichnis aus. ➜ Die Wiedergabe startet ab dem gewählten Bild bis zum Ende des Albums. Wiedergabeauswahl Während der Wiedergabe können Sie; 1 2 3 Legen Sie eine MP3/WMA Disk ein. ➜ Auf dem Fernsehschirm wird ein DatendiscMenü angezeigt, und die Wiedergabe beginnt automatisch mit dem ersten Track (der ersten Datei). Drücken Sie die Taste 5/4, um einen Ordner auszuwählen. Drücken Sie die Taste PRESETí/ë, um eine Datei auszuwählen. Oder wählen Sie direkt über das Tastenfeld mit Zifferntasten (0-9) eine Datei im aktuellen Verzeichnis aus. ➜ Die Wiedergabe startet ab dem gewählten Titel bis zum Ende des Albums. ● Drücken Sie PRESETí/ë um eine andere Datei im aktuellen Verzeichnis auszuwählen. ● Verwenden Sie 22/33/5/4 auf der Fernbedienung, um die Bilddateien zu rotieren/ drehen. ● Drücken Sie wiederholt 2; um die Wiedergabe zu unterbrechen/fortzusetzen. ● Drücken Sie auf 9 , um die Wiedergabe zu beenden und zum Inhaltsverzeichnis der Disc zurückzukehren. Nützlicher Hinweis: – Die Disk-Lesezeit kann, wegen der Komplexität der Verzeichnis/Datei-Konfiguration, mehr als 10 Sekunden betragen. 136 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 136 2008.6.24, 10:53 AM Bediening van de diskspeler Sie können Mixed-Mode-Discs auf diesem DVDMikrosystem wiedergeben. Nachdem Sie die Disc eingelegt haben, wird ein Datendisc-Menü auf dem TV-Bildschirm angezeigt und die Wiedergabe der MP3-Dateien wird automatisch gestartet. Die Wiedergabe der MP3-Dateien ist identisch mit dem oben beschriebenen Vorgang (siehe "Abspielen von MP3/ WMA Disks "). Wiedergeben von Foto-Dateien 1 Drücken Sie auf SUBTITLE, DISC MENU und 22/33 um das Symbol auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste OK, um ein Fotoverzeichnis auszuwählen. 2 Drücken Sie auf 5 um in den Fotowiedergabemodus zu wechseln, und wählen Sie durch Drücken auf 5/4 ein Foto aus. 3 Drücken Sie die Taste 2; bzw. OK, um die Fotos nacheinander ab dem ausgewählten Foto anzuzeigen. ● Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste í/ë um das nächste/vorherige Foto auszuwählen. Durch Drücken der Tasten 2; unterbrechen Sie die Wiedergabe, durch Drücken auf 9 beenden Sie die Wiedergabe. Spezielle JPEG-Funktionen Zoom-Bild (JPEG) ● Drücken Sie beim Abspielen einer Disk wiederholt ZOOM, um einen anderen Zoomfaktor zu wählen. (X2, X3, X4, X1/2, X1/3 oder X1/4). ● Benutzen Sie 22/33/5/4 zum Betrachten des Zoombildes. Diashow zu starten (JPEG) ● Nur bei Bild-Disks können Sie PROG/ANGLE drücken, um verschiedene DiashowWiedergabemodi zu wählen: Mode 0: NONE Mode 1: WIPE TOP Mode 2: WIPE BOTTOM Mode 3: WIPE LEFT Mode 4: WIPE RIGHT Mode 5: DIAGONAL WIPE LEFT TOP Mode 6: DIAGONAL WIPE RIGHT TOP Mode 7: DIAGONAL WIPE LEFT BOTTOM Mode 8: DIAGONAL WIPE RIGHT BOTTOM Mode 9: EXTEND FROM CENTER H Mode 10: EXTEND FROM CENTER V Mode 11: COMPRESS TO CENTER H Mode 12: COMPRESS TO CENTER V Mode 13: WINDOW H Mode 14: WINDOW V Mode 15: WIPE FROM EDGE TO CENTER Mode 16: RANDOM Wiedergeben von MPEG-Dateien 1 2 Drücken Sie auf SUBTITLE, DISC MENU und 22/33 um das Symbol auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste OK, um ein MPEG-Verzeichnis auszuwählen. Drücken Sie auf 5/4 / 22/33 zur Auswahl einer MPEG-Datei, und drücken Sie die Taste OK, um die ausgewählte MPEG-Datei wiederzugeben. ● Drücken Sie auf 9 um die Wiedergabe an einer beliebigen Stelle zu unterbrechen. Wiedergabe mit verschiedenen Bildwiedergabewinkeln (JPEG) ● Während der Wiedergabe drücken Sie 22/ 33/5/4 um das Bild auf dem Fernsehbildschirm zu drehen. 3 -Taste: Bild um die vertikale Achse spiegeln. 4 -Taste: Bild um die horizontale Achse spiegeln. 22 -Taste: Bild entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. 33 -Taste: Bild im Uhrzeigersinn drehen. So kehren Sie zum MP3Wiedergabemodus zurück ● Drücken Sie auf SUBTITLE und 22/33 um auszuwählen. das Symbol 137 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 137 2008.6.24, 10:53 AM Deutsch Wiedergeben einer Mixed-ModeDisc (z. B. eine Disc mit MP3-, Foto- und MPEG-Dateien) Bediening van de diskspeler Wiedergabe einer DivX-Disc 1 2 Deutsch 2 Dieser DVD-Player unterstützt die Wiedergabe von DivX-Filmen, die Sie von Ihrem PC auf eine CD-R/RW überspielt haben (siehe “DVDMenüfunktionen-DivX® VODRegistrierungscode). Legen Sie eine DivX-Disc ein. ➜ Die Wiedergabe beginnt automatisch. Wenn nicht, drücken Sie 2;. Drücken Sie die Taste ÉÅ, um einen Ordner auszuwählen. Enthält der DivX-Film externe Untertitel, wird auf dem Bildschirm das Untertitelmenü zur Auswahl angezeigt. ● Wenn dies der Fall ist, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SUBTITLE, um die Untertitel ein- bzw. auszuschalten. ● Wenn auf der DivX-Disc mehrsprachige Untertitel enthalten sind, wird durch Drücken auf SUBTITLE die Untertitelsprache während der Wiedergabe geändert. Nützlicher Hinweis: – Untertiteldateien mit den folgenden Dateierweiterungen (.srt, .smi, .sub, .ssa, .ass) werden unterstützt, jedoch nicht im Dateinavigationsmenü angezeigt. – Der Dateiname für Untertitel muss mit dem Dateinamen des Films identisch sein. – Bei DivX-Discs, werden nur die Untertitel in den folgenden Sprachen unterstützt: Dänisch, Norwegisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Portugiesisch, Schwedisch und Italienisch. 138 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 138 2008.6.24, 10:53 AM DVD-Menüfunktionen TV SYSTEM 1 Drücken Sie SYSTEM MENU um ins SetupMenü (Grundeinstellungsmenü) zu gelangen. vgl. "Vorbereitungen-Schritt 3: Gewünschte Video- Einstellungen wählen.” 2 Drücken Sie 22/33 um eine Seite zum Einstellen zu wählen. SCREEN SAVER 3 Drücken Sie 5/4 um eine Option hervorzuheben. Diese Funktion dient zum Ein- bzw. Ausschalten des Bildschirmschoners. 4 Das Untermenü durch Drücken der Taste 33 oder OK. 5 Bewegen Sie den Cursor, indem Sie 3 4 drücken, um den ausgewählten Menüpunkt zu markieren. ➜ Zum Einstellen der Werte drücken Sie 5/4 um die Werte zu verändern. 6 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Deutsch Grundfunktionen ➜ On: In den Modi STOP, PAUSE oder No DISC (Keine DISC) wird der Bildschirmschoner aktiviert, wenn ca. drei Minuten lang kein Arbeitsschritt ausgeführt wird. ➜ Off: Bildschirmschoner ist deaktiviert. Zur Rückkehr zum vorigen Menü ● Drücken Sie 22. Zum Entfernen des Menüs ● Drücken Sie SYSTEM MENU. ➜ Die Einstellungen werden im Speicher des Players gespeichert, auch wenn der Player abgeschaltet wird. TV TYPE vgl. "Vorbereitungen-Schritt 3: Gewünschte Video- Einstellungen wählen.” PASSWORD Hinweis: – Einige Besonderheiten in den Systemmenüoptionen werden in “Getting Started” beschrieben. Sie können Ihr vierstelliges Passwort eingeben, um die Altersbeschränkung ein- oder auszuschalten. ➜ Bei eingeschalteter Altersbeschränkung wird " " angezeigt. ➜ Bei ausgeschalteter Altersbeschränkung wird " " angezeigt. SYSTEM SETUP Die in SYSTEM SETUP enthaltenen Optionen lauten: “TV SYSTEM”, “SCREEN SAVER”, “TV TYPE”, “PASSWORD”, “RATING”, “DEFAULT” und “DIVX(R) VOD”. Ändern des Passwortes DIVX(R) VOD 1 Gehen Sie zu "PASSWORD" und drücken Sie auf 33 oder OK um das Untermenü aufzurufen. 139 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 139 2008.6.24, 10:53 AM DVD-Menüfunktionen 2 Wenn " " angezeigt wird, geben Sie das Standard-Passwort (0000) ein und drücken Sie zum Freigeben auf OK. ● Wenn " " angezeigt wird, fahren Sie mit den Schritten 3 und 4 fort. 3 Geben Sie Ihr neues vierstelliges Passwort mithilfe der Nummerntastatur (0-9) auf der Fernbedienung ein. 4 Drücken Sie zur Bestätigung auf OK das Passwort wird übernommen. Nützlicher Hinweis: – Einige DVDs sind nicht mit einer Einstufung versehen, obwohl die Filmeinstufung auf die DiskHülle aufgedruckt ist. Die Einstufungsfunktion funktioniert bei derartigen Disks nicht. Rating explanations 1 KID SAFE – Geeignet für Kinder. 2G – Allgemeines Publikum; als für Zuschauer aller Altersstufen geeignet empfohlen. Deutsch Hinweis: – Das vorgegebene Passwort (0000) ist immer aktiv, auch wenn das Passwort geändert wurde. 3 PG – Aufsicht Erwachsener wird empfohlen. RATING 4 PG 13 – Material ist für Kinder unter 13 Jahren ungeeignet. Einige DVDs haben u. U. eine Kindersicherungsstufe, die der gesamten Disk oder bestimmten Szenen auf der Disk zugeordnet ist. Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Festlegung einer WiedergabeEinschränkungsstufe. Die Einstufungen lauten von 1 bis 8 und sind landesspezifisch. Sie können das Abspielen bestimmter, für Ihre Kinder ungeeigneter Disks verhindern oder bestimmte Disks mit alternativen Szenen abspielen lassen. 5-6 PGR, R – Aufsicht durch Erwachsene - Eingeschränkt; es wird empfohlen, dass Eltern Kindern unter 17 Jahren das Anschauen verbieten oder dass das Anschauen nur im Beisein eines Elternteils oder Sorgeberechtigten gestattet wird. 7 NC-17 – Keine Kinder unter 17 Jahren; Kindern unter 17 Jahren wird vom Anschauen abgeraten. 8 Adult – Anstößiges Material; sollte aufgrund von graphischem sexuellem Inhalt, Gewalttätigkeit oder unflätiger Sprache nur von Erwachsenen angeschaut werden. DEFAULT Beim Aktivieren der Funktion "Default" ("Vorgaben") werden alle Optionen und Ihre persönlichen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und Ihre persönlichen Einstellungen werden gelöscht. ● VCD-, SVCD- oder CD-Disks sind nicht mit einer Bewertung versehen. Dies trifft auch auf die meisten illegalen DVD-Disks zu. 1 Drücken Sie 3 4 um “RATING” hervorzuheben. 2 Das Untermenü durch Drücken der Taste 33 aufrufen. 3 Benutzen Sie 3 4 m eine Einstufung für die eingelegte Disk hervorzuheben. ➜ DVDs, deren Altersfreigabe höher als die von Ihnen angegebene ist, können nur abgespielt werden, wenn Sie das vierstellige Passwort eingeben oder eine niedrigere Altersfreigabe auswählen. 1 Drücken Sie 3 4 um “DEFAULT” hervorzuheben. 2 Markieren Sie RESTORE indem Sie auf 33 drücken. 3 Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. WICHTIGER! – Beim Aktivieren dieser Funktion werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 140 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 140 2008.6.24, 10:53 AM DVD-Menüfunktionen 1 2 Philips stellt Ihnen den DivX® VOD (Video On Demand) Registrierungscode zur Verfügung, mit dem Sie Videos über den DivX® VOD Service ausleihen bzw. erwerben können. Weitere Informationen finden Sie unter www.divx.com/vod. In SYSTEM SETUP, drücken Sie 3 4 um DIVX(R) VOD. ➜ Der Registrierungscode wird angezeigt. Verwenden Sie den Registrierungscode, um Videos beim DivX® VOD Service unter www.divx.com/vod auszuleihen bzw. zu erwerben. Befolgen Sie die Anweisungen, und speichern Sie das Video zur Wiedergabe auf diesem DVD-Spieler auf einer CD-R/RW. Nützlicher Hinweis: – Alle von DivX® VOD übertragenen Videos können ausschließlich mit diesem DVD-Spieler wiedergegeben werden. – Während der Wiedergabe von DivX®-Filmen ist die Zeitsuchfunktion nicht verfügbar. VIDEO SETUP Die in VIDEO SETUP enthaltenen Optionen lauten: "COMPONENT", "TV MODE", "BRIGHTNESS", "CONTRAST", "HUE" und "SATURATION". Deutsch DivX® VOD-Registrierungscode BRIGHTNESS Stellt den Helligkeitsgrad ein. Bereich: 0-12. CONTRAST Stellt den Kontrastpegel ein. Bereich: 0-12. HUE Stellt den Farbtongrad ein. Bereich: -6-+6. SATURATION Stellt den Sättigkeitsgrad ein. Bereich: 0-12. LANGUAGE SETUP Die in LANGUAGE SETUP enthaltenen Optionen lauten: "OSD LANGUAGE", "AUDIO LANG", "SUBTITLE LANG" und "MENU LANG". vgl. "Vorbereitungen-Schritt 4: Einstellung der bevorzugten Sprache.” Nützlicher Hinweis: Die Standardeinstellungen von "COMPONENT" und "TV MODE", nämlich "SVIDEO" und "INTERLACE", können nicht verändert werden. AUDIO SETUP Die in AUDIO SETUP enthaltenen Optionen lauten: "DIGITAL OUT", "DOWNMIX", "3D PROCESSING", "LPCM" und "NIGHT MODE". 141 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 141 2008.6.24, 10:53 AM DVD-Menüfunktionen DIGITAL OUT NIGHT MODE ➜ DIGITAL/OFF: Deaktiviert die digitale Ausgabe. ➜ DIGITAL OUT: Wenn Sie DIGITAL AUDIO OUT an einen mehrkanaligen Decoder/ Empfänger angeschlossen haben. ➜ DIGITAL/PCM: Nur wenn Ihr Empfänger nicht imstande ist, Mehrkanal-Audio zu decodieren. ➜ OFF: Wählen Sie dies, wenn Sie den Surround Sound mit seinem vollen Dynamikbereich genießen wollen. ➜ ON: Wählen Sie dies zum Ausbalancieren der Lautstärke. Ausgänge mit hoher Lautstärke werden gedämpft, und Ausgänge mit niedriger Lautstärke werden auf einen hörbaren Pegel angehoben. Diese Funktion ist nur bei Movies mit Dolby Digital-Modus verfügbar. DOWNMIX Deutsch Diese Option erlaubt Ihnen, den StereoAnalogausgang Ihres DVD-Spielers festzulegen. ➜ LT/RT: Bei dieser Option wird das DolbyDigital-Signal in Stereosignale umgewandelt, die direkt über die L/R-Ausgangsbuchsen ausgegeben werden (Downmix). ➜ STEREO: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr DVD-Spieler an einen Dolby PrologicDecoder angeschlossen ist. ➜ VSS: Erlaubt dem DVD-Spieler die Nutzung virtueller Soundeffekte. 3D PROCESSING Diese Funktion bietet einen virtuellen Surround Sound mit nur 2 Lautsprechern. ➜ OFF, CONCERT, CHURCH, PASSIVE, WIDE und LIVE LPCM Wenn Sie den DVD-Player über den Koaxialanschluss mit einem PCM-kompatiblen Empfänger verbinden, müssen Sie eventuell 'LPCM' einstellen. Disks werden mit einer bestimmten SamplingRate aufgenommen. Je höher die Sampling-Rate, desto besser die Tonqualität. ➜ 48kHz: Zur Wiedergabe einer Disk, die mit einer Sampling-Rate von 48 kHz aufgenommen wurde. ➜ 96kHz: Wiedergabe einer Disc, die mit einer Sampling-Rate von 96 kHz aufgenommen wurde (nur im Stereo-Classic (flat) -Modus möglich). ➜ 192kHz: Zur Wiedergabe einer Disk, die mit einer Sampling-Rate von 192 kHz aufgenommen wurde. 142 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 142 2008.6.24, 10:53 AM Radioempfang Deutsch USB/ Einstellen auf Radiosender 1 2 4 Taste SOURCE am Gerät oder taste TUNER auf der Fernbedienung drücken einmal oder mehrmals drücken, um Ihren Wellenbereich zu wählen. Auf TUNING 22/33 drücken und Taste loslassen. ➜ Das Radio wird automatisch auf einen Sender mit ausreichend Empfang eingestellt. Schritt 2 ggf. wiederholen, bis Sie den gewünschten Sender finden. Manuelles Programmieren 1 Auf Ihren gewünschten Sender einstellen (siehe “Einstellen auf Radiosender”). 2 PROG/ANGLE drücken, um die Programmierung zu aktivieren. ➜ PROG blinkt in der Anzeige. 3 PRESETí/ë drücken, um diesem Sender eine Nummer von 1 bis 40 zuzuordnen. 4 PROG/ANGLE erneut drücken, um die Einstellung zu bestätigen. ➜ PROG verschwindet, die Vorwahlnummer und die Frequenz des Vorwahlsenders werden gezeigt. 5 Die vier o.g. Schritte wiederholen, um weitere Sender abzuspeichern. ● Zum Einstellen auf einen schwachen Sender TUNING 22/33 kurz und wiederholt drücken, bis sich optimaler Empfang ergeben hat. Programmieren von Radiosendern Sie können bis zu 20 Radiosender speichern. Automatisches Programmieren PROG/ANGLE für mehr als 2 Sekunden drücken, um die Programmierung zu aktivieren. ➜ Alle verfügbaren Sender werden programmiert. ➜ AUTO wird angezeigt, und verfügbare Sender werden in der Reihenfolge der WellenbereichsEmpfangsstärke programmiert. ● Sie können einen Vorwahlsender durch Speichern einer anderen Frequenz an seiner Stelle überschreiben. Einstellen auf Vorwahlsender ● PRESETí/ë drücken, bis der gewünschte Vorwahlsender angezeigt wird. 143 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 143 2008.6.24, 10:53 AM Radioempfang RDS Radio Data System ist ein Service, der es FMSendern erlaubt, zusätzliche Informationen zu zeigen. Wenn Sie einen RDS-Sender empfangen, werden, und der Sendername angezeigt. Wenn automatische Programmierung benutzt wird, werden RDS-Sender zuerst programmiert. Deutsch Durchgehen der verschiedenen RDSInformationen ● DISPLAY/RDS kurz und wiederholt drücken, um die folgenden Informationen durchzugehen (falls verfügbar). – Sendername – Radiotextmeldungen – Frequenz Einstellen der RDS-Uhr Einige RDS-Radiosender übertragen die echte Uhrzeit im Einminutentakt. Es ist möglich, die Uhr anhand eines Zeitsignals einzustellen, welches mit dem RDS-Signal übertragen wird. 1 Auf einen RDS-Sender einstellen (siehe “Einstellen auf Radiosender”). 2 DISPLAY/RDS für 2 Sekunden oder mehr drücken. ➜ "SEAR TM" wird angezeigt. ➜ Wenn die RDS-Zeit gelesen wird, wird "RDS" angezeigt und die aktuelle Zeit gespeichert. Hinweis: – Einige RDS-Sender übertragen ein Zeitsignal in Echtzeit im Minutentakt. Die Genauigkeit der übertragenen Uhrzeit ist vom betreffenden RDSSender abhängig. 144 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 144 2008.6.24, 10:53 AM USB Wiedergabe von einem USBMassenspeichergerät Kompatible USB-Massenspeichergeräte Mit dem Hi-Fi-System können Sie folgende Geräte verwenden: – USB-Flashspeicher (USB 2.0 oder USB 1.1) – USB-Flashplayer – Speicherkarten (zusätzlicher Speicherkartenleser für den Anschluss an das Hi-Fi-System erforderlich) Anmerkungen: – Bei einigen USB-Flashplayern (oder Speichergeräten) werden die gespeicherten Inhalte mithilfe einer Technologie zum rheberrechtsschutz aufgenommen Solche geschützten Inhalte können auf keinem anderen Gerät (wie etwa diesem Hi-Fi-System) wiedergegeben werden. Unterstützte Formate: – USB- oder Speicherdateiformat FAT12, FAT16, FAT32 (Sektorengröße: 512 - 65.536 Bytes) – MP3-Bitrate (Datenrate): 32-320 Kbps und variable Bitrate – WMA Version 9 oder früher – Nesting von Verzeichnissen bis auf maximal 8 Ebenen – Anzahl von Alben/Ordnern: maximal 99 – Anzahl von Stücken/Titeln: maximal 500 – ID3-Tag v2.0 oder höher – Dateiname in Unicode UTF8 (Maximallänge: 128 Bytes) Übertragung von Musikdateien vom PC auf ein USB-Massenspeichergerät Sie können Ihr Lieblingsstücke auf einfache Weise per Ziehen und Ablegen vom PC in ein USBMassenspeichergerät übertragen. Beim Flashplayer können Sie außerdem die zugehörige Musikverwaltungs-Software für die Übertragung von Musikdateien verwenden. Möglicherweise können diese WMA-Dateien allerdings aus Kompatibilitätsgründen nicht wiedergegeben werden Anordnung der MP3/WMA-Dateien auf dem USB-Massenspeichergerät Das Hi-Fi-System durchsucht die MP3/WMADateien in der Reihenfolge Ordner/Unterordner/ Titel. Beispiel: Root Title 001 Title 002 Title 003 Album 01 Title 001 Title 002 Title 003 Album 02 Title 001 Title 002 Title 003 Album 03 Title 001 Title 002 Title 003 Das System kann folgende Formate nicht wiedergeben bzw. unterstützen: • Leere Alben: Ein leeres Album ist ein Album, das keine MP3-/WMA-Dateien enthält; es wird nicht im Display angezeigt. • Nicht unterstützte Dateiformate werden übersprungen. Das bedeutet z. B.: WordDokumente mit der Erweiterung .doc oder MP3-Dateien mit der Erweiterung .dlf werden ignoriert und nicht wiedergegeben. • Audiodateien in den Formaten AAC, WAV, PCM • DRM-geschützte WMA-Dateien 145 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 145 2008.6.24, 10:53 AM Deutsch Verwenden eines USBMassenspeichergeräts Durch Anschluss eines USBMassenspeichergeräts an das Hi-Fi-System können Sie die im Gerät gespeicherte Musik über die leistungsfähigen Lautsprecher des Hi-FiSystems wiedergeben. USB Speichern Sie Ihre MP3/WMA-Dateien je nach Erfordernissen in unterschiedlichen Ordnern oder Unterordnern. Deutsch Anmerkungen: – “00” wird als Album angezeigt, wenn Sie die MP3-/ WMA-Dateien nicht in Alben auf Ihrer CD geordnet haben. – Stellen Sie sicher, dass die Dateinamen von MP3Dateien mit .mp3 enden. – Verwenden Sie den Windows Media Player 10 (oder höher) zum Brennen/Umwandeln von DRMgeschützten WMA-Dateien! Weitere Informationen zum Windows Media Player und WM DRM (Windows Media Digital Rights Management) finden Sie im Internet unter www.microsoft.com. 1 Prüfen Sie, ob das USB Gerät korrekt angeschlossen wurde (siehe "Installation, Ein zusätzliches Gerät anschließen") 2 Drücken Sie einmal oder mehrmals auf SOURCE, um "USB" auszuwählen (bzw. betätigen Sie auf der Fernbedienung USB/ AUX) ➜ Die Anzeige 3 erscheint INFORMATIONEN ZU USB DIRECT: Kompatibilität der USB-Verbindung dieses Geräts: ● Dieses Produkt unterstützt die meisten USBMassenspeichergeräte, die den Standards für USB-Massenspeichergeräte entsprechen. – Bei den meisten Massenspeichergeräten handelt es sich um Flash-Laufwerke, Memory Sticks usw. – Wird das Fenster "Wechseldatenträger" angezeigt, nachdem Sie ein Massenspeichergerät an Ihren Computer angeschlossen haben, entspricht das Gerät wahrscheinlich den Standards für Massenspeichergeräte und ist somit mit Ihrem Mikrosystem kompatibel. ● Wenn Ihr Massenspeichergerät eine Batterie/ einen Akku bzw. eine Stromquelle benötigt: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine neue Batterie/einen neuen Akku eingelegt bzw. das USB-Gerät zuvor geladen haben, und schließen Sie es dann erneut an das Produkt an. Unterstützte Musikdateien: – NO TRACK wird angezeigt, wenn keine Audiodatei auf dem USB-Gerät gefunden wird. Spielen Sie die Audiodateien des USB-Geräts ab wie Alben bzw. Stücke auf einer CD. (Siehe CD) Anmerkungen: – Aus Kompatibilitätsgründen können die Angaben zu Alben/Stücken sich von den entsprechenden Angaben der Musikverwaltungs-Software des Flashplayers unterscheiden. – Nicht-englische Dateinamen oder ID3-Tags werden als --- angezeigt. ● Dieses Gerät unterstützt nur ungeschützte Musik mit den folgenden Dateierweiterungen: .mp3 .wma ● Musikdateien, die Sie online gekauft haben, werden nicht unterstützt, da diese mit Digital Rights Management (DRM) urheberrechtlich geschützt sind. ● Die folgenden Dateierweiterungen werden nicht unterstützt: .wav; .m4a; .m4p; .mp4; .aac und andere. Zwischen dem USB-Anschluss Ihres Computers und dem Produkt kann auch dann keine direkte Verbindung hergestellt werden, wenn sich MP3und/oder WMA-Dateien auf Ihrem Computer befinden. 146 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 146 2008.6.24, 10:53 AM Kassettenbetrieb/Aufnahme RECORD PLAY REW F. FWD STOP OPEN PAUSE Abspielen von Cassetten 1 Drücken Sie wiederholt SOURCE an der Vorderseite (oder TAPE auf der Fernbedienung), um die Bandquelle auszuwählen. ➜ In der Anzeige erscheint TAPE während des gesamten Cassetten-Abspielvorgangs. 2 Drücken Sie 3 auf der Klapptür, um auf die Tasten des Cassettendecks zuzugreifen. 3 STOP•OPENÇ0 drücken, um das Cassettenfach zu öffnen. 4 Eine bespielte Cassette einlegen und das Cassettenfach schließen. ● Legen Sie die Cassette mit der offenen Seite nach unten und der vollen Spule nach links ein. 5 PLAY 2 drücken, um mit dem Abspielen zu beginnen. ● Die Tasten werden am Bandende automatisch abgeschaltet, außer dann, wenn PAUSE; aktiviert wurde. 6 Zum Unterbrechen des Abspielens PAUSE;. drücken. Zur Fortsetzung diese Taste erneut drücken. 7 Durch Drücken von à or á am Gerät ist das Schnellspulen des Bandes in beiden Richtungen möglich. 8 Zum Anhalten des Bandes STOP•OPENÇ0 drücken. ● Die Aufnahme ist zulässig, solange Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter nicht verletzt werden. ● Dieses Deck ist für die Aufnahme auf METALL(IEC IV) Cassetten ungeeignet. Für die Aufnahme sollten Sie ausschließlich NORMAL-Cassetten (IEC I) benutzen, deren Zungen nicht herausgebrochen wurden. ● Die optimale Aussteuerung wird automatisch eingestellt. Ändern der Bedienelemente VOLUME, INCREDIBLE SURROUND, DBB oder INTERACTIVE SOUND hat keinen Einfluß auf die vor sich gehende Aufnahme. ● Die Aufnahmequalität hängt von der verwendeten Aufnahmequelle und dem Bandmaterial ab und kann Änderungen unterliegen. ● Während der ersten und letzten 7 Sekunden findet keine Aufnahme statt, wenn das Vorspannband an den Aufnahmeköpfen vorbeiläuft. ● Um das versehentliche Löschen einer Aufnahme zu verhindern, die Cassette vor sich halten und die Zunge links herausbrechen. Aufzeichnung auf dieser Seite ist nicht mehr möglich. Um diese Aufnahme- bzw. Löschsperre aufzuheben, kann die entstandene Öffnung mit einem Klebeband abgedeckt werden. ● Die unbefugte Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke, einschließlich Computerprogramme, Dateien, Rundfunksendungen und musikalischer Werke, kann eine Verletzung des Urheberrechts darstellen und eine Strafbarkeit begründen. Dieses Gerät darf zu den genannten mißbräulichen Zwecken nicht verwendet werden. WICHTIG! Überspielungen sind nur erlaubt, wenn das Urheberrecht oder andere Rechte Dritter nicht verletzt werden. 147 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 147 2008.6.24, 10:53 AM Deutsch Allgemeine informationen über die aufnahme Kassettenbetrieb/Aufnahme Vorbereitung zur aufnahme 1 2 TAPE als Quelle wählen. 3 Die zu überspielende Signalquelle vorbereiten. CD/VCD/DVD – die CD(s) einlegen. TUNER – den gewünschten Radiosender einstellen. AUX – ein externes Gerät anschließen. USB – zur Verbindung mit einem externen USB-Massenspeichergerät Legen Sie die Cassette mit der offenen Seite nach unten und der vollen Spule nach links ein. Deutsch Wenn die Aufnahme läuft ● Zum Anhalten der Aufnahme STOP•OPENÇ0 drücken. ● Die Wiedergabe anderer Signalquellen ist nicht möglich, außer bei der Überspielung von cassetten. ● Es ist nicht möglich, die Timer-Funktion bei Aufnahmen oder Überspielung von cassetten zu aktivieren. Synchro Start CD/USBAufzeichnung (für CD) 1 DISC als Quelle wählen. ● Sie können die Musiktitel in der Reihenfolge, in der Sie sie überspielen möchten, programmieren 2 RECORD● drücken, um mit dem Überspielen zu beginnen. ➜ Das Abspielen des CD-Programms beginnt automatisch ab CD-/Programm-Beginn nach 7 Sekunden. Der CD-Spieler braucht nicht gesondert gestartet zu werden. Aufnahme mit ein-tastenbedienung 1 DISC, TUNER AUX, oder USB drücken, um die Signalquelle zu wählen. 2 3 Die Wiedergabe der gewählten Quelle starten. RECORD● drücken, um mit dem Überspielen zu beginnen. 148 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 148 2008.6.24, 10:53 AM Uhr/Timer Deutsch USB/ Uhrzeiteinstellung Siehe "Anschlüsse-Schritt 2: Anschluss der Lautsprecher". Timer-einstellung ● Das Gerät kann als Wecker verwendet werden, wobei die gewählte Tonquelle (CD, oder TUNER) zu einer eingestellten Zeit zu spielen beginnen. Stellen Sie sicher, dass die Uhr eingestellt ist bevor Sie eine dieser Funktionen verwenden. 1 Drücken und halten Sie SLEEP/TIMER auf der Fernbedienung bis . ➜ SELECT SOURCE wird angezeigt. 2 3 4 5 Aktivieren oder deaktivieren der Zeitschaltung ● Drücken Sie im Standby-Modus einmal oder mehrmals die Taste SLEEP/TIMER auf der Fernbedienung, um den Timer zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. wenn aktiviert, ➜ In der Anzeige erscheint und dies verschwindet, wenn deaktiviert. Sleep-Timer-einstellung Der Sleep-Timer ermöglicht es dem Gerät, sich nach einem festgelegten Zeitraum selbst abzuschalten. 1 Drücken Sie wiederholt SOURCE am Gerät , um die Tonquelle zu wählen (oder CD,TUNER oder USB auf der Fernbedienung) Drücken Sie auf TIMER zum Bestätigen ➜ Die Anzeigen für die Stunden beginnen zu blinken Drehen Sie den Regler VOLUME -/+ am Bedienteil oder drücken Sie auf VOL +/- auf der Fernbedienung um die Stunden einzustellen. ➜ ”ON” oder”OFF” wird angezeigt. Drehen Sie den Regler VOLUME -/+ am Bedienteil oder drücken Sie auf VOL +/-auf der Fernbedienung, um den Timer ein- oder auszuschalten. Drücken Sie dann auf SLEEP/ TIMER um die Einstellung zu speichern. SLEEP/TIMER auf der Fernbedienung mehrmals drücken, um eine Zeiteinstellung wählen. ➜ Die zu wählenden Einstellungen lauten wie folgt (Zeit in Minuten): SLEEP OFF ™ SLEEP 10 ™ SLEEP 20 ™ SLEEP 30 ™ SLEEP 40 ™ SLEEP 50 ™ SLEEP 60 ™ SLEEP 70 ™ SLEEP 80 ™ SLEEP 90™ SLEEP OFF ➜ "SLEEP XX" wird im Display angezeigt. "XX" ist die Zeit in Minuten. 2 Wenn Sie die gewünschte Zeitdauer erreicht haben, lassen Sie die Taste SLEEP/TIMER los. Zum Ausschalten des Sleep-Timers ● SLEEP/TIMER mehrmals drücken, bis "OFF" angezeigt wird, oder ECO POWER/ STANDBY ON y (y auf der Fernbedienung) drücken. 149 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 149 2008.6.24, 10:53 AM Technische Daten VERSTÄRKER Ausgangsleistung ................................. 2 x 15 W RMSStörabstand ........................................................ ≥ 60 dBA Frequenzgang ....................... 63 – 16000 Hz, ± 3 dB Eingangsempfindlichkeit AUX ..... 0.5 V (max. 2 V) Impedanz - Lautsprecher ......................................... 4 Ω Impedanz - Kopfhörer ........................ 32 Ω -1000 Ω Deutsch DVD-TEIL Laser Type ............................................................ Halbleiter CD-Durchmesser ...................................... 12cm / 8cm Video-Decodierung . ................ MPEG-2 / MPEG-1 Video DAC ................................................................ 10 Bits Signalsystem ................................................. PAL / NTSC Videoformat ........................................................ 4:3 / 16:9 Video S/N ........................................... 56 dB (minimum) Kombinierter Videoausgang ............ 1.0 Vp-p, 75 Ω S-Video-Ausgang ........................... Y - 1.0 Vp-p, 75 Ω ........................................................... C - 0.286 Vp-p, 75 Ω Audio DAC .......................................... 24 Bits / 96 kHz Frequenzgang ................... 4 Hz - 20 kHz (44.1kHz) ...................................................... 4 Hz - 22 kHz (48kHz) ...................................................... 4 Hz - 44 kHz (96kHz) Digitalausgang. ......................................................................... ......... SPDIF (Sony Philips digital interface) koaxial Anzahl der programmierbaren Titel ..................... 16 Rauschabstand .................................................. ≥ 65 dBA Kanaltrennung ..................................... ≥ 40 dB (1 kHz) Klirrfaktor ................................................. < 0.1% (1 kHz) TUNER FM-Wellenbereich ............................ 87.5 – 108 MHz MW-Wellenbereich ......................... 531 – 1602 kHz Empfindlichkeit bei 75 Ω – Mono, 26 dB Störabstand ............................. 2.8 µV – Stereo, 46 dB Störabstand. ........................ 61.4 µV Selektivität ............................................................... ≥ 28 dB Gesamtklirrfaktor ...................................................... ≤ 5% Frequenzgang .......................... 63 – 5500 Hz (-6 dB) Störabstand ........................................................ ≥ 50 dBA USB-Spieler USB ......................................................................... V2.0/V1.1 .......... Mit dem Hi-Fi-System können Sie folgende Geräte verwenden MP3-/WMA-Dateien Anzahl von Alben/Ordnern .................. maximal 99 Anzahl von Stücken/Titeln .................. maximal 500 CASSETTENDECK Frequenzgang Normale Cassette (Typ I) ............................................ .................................................... 80 – 12500 Hz (8 dB) Störabstand Normale Cassette (Typ I) ......................... 50 dBA Jaulen ................................................................. ≤ 0.4% DIN LAUTSPRECHER 2 wege; Baßreflexsystem ALLGEMEINE Versorgungsspannung ............ 220 – 240 V / 50 Hz Standby-Stromverbrauch ..................................... ≤ 7W Eco-Standby-Stromverbrauch .......................... < 1W Abmessungen Hauptgerä(B x H x T) ...... 152 x 228 x 237 (mm) Lautsprecher (B x H x T) .................................................. ...................................................... 140 x 228 x 212 (mm) Gewicht Inklusive Verpackung ............................................. 7.7 kg Hauptgerä .................................................................. 3.34 kg Lautsprecher ............................................................ 2.85 kg Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. 150 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 150 2008.6.24, 10:53 AM Fehlersuche ACHTUNG Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren; dadurch erlischt der Garantieanspruch. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, da die Gefahr von elektrischen Schlägen besteht. Wenn eine Fehlfunktion auftritt, prüfen Sie zuerst die unten aufgeführten Punkte, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Wenn Sie einen Fehler anhand dieser Empfehlungen nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an eine Kundendienststelle. Symptom Lösung ✔ Prüfen, ob das Wechselstromnetzkabel richtig Kein Strom. angeschlossen ist. Deutsch ✔ Prüfen Sie, ob die CD nicht falschherum “NO DISC” wird angezeigt. eingelegt wurde. ✔ Warten, bis die kondensierte Feuchtigkeit auf der Optik verschwunden ist. ✔ CD austauschen oder reinigen, siehe “Wartung und Pflege”. ✔ Verwenden Sie eine lesbare Disc oder eine Kein Bild. korrekt aufgenommene MP3-CD. ✔ Prüfen, ob das Fernsehgerät eingeschaltet ist. ✔ Den Videoanschluss prüfen. Verzerrtes oder schlechtes Bild. ✔ Manchmal kann eine geringfügige Bildverzerrung erscheinen. Dies ist keine Fehlfunktion. ✔ Die CD reinigen. ✔ Verbinden Sie die Anlage mit dem S- Videoeingang Ihres Fernsehgerätes. Das Seitenverhältnis des Bildschirms kann nicht geändert werden, obwohl Sie die Fernsehgerät-Form festgelegt haben. ✔ Das Seitenverhältnis ist auf der DVD-CD Der DVD-Spieler beginnt nicht mit der Wiedergabe. ✔ ✔ ✔ ✔ Das DVD-Mikrosystems spricht nicht an, wenn die Tasten gedrückt werden. ✔ Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, und festgelegt. ✔ Je nach Fernsehgerät kann das Seitenverhältnis evtl. nicht geändert werden. Legen Sie eine lesbare Disc ein. CD-Typ, Farbsystem und Regionalcode prüfen. Die CD reinigen. Legen Sie die Disc mit der abzuspielenden Seite nach unten ein. ✔ SYSTEM MENU drücken, um den EinrichtMenübildschirm abzuschalten. ✔ Die elterliche Kontrollfunktion aufheben oder die Einstufung ändern. ✔ Feuchtigkeit hat sich im System niedergeschlagen. Die CD herausnehmen und das System etwa eine Stunde lang eingeschaltet lassen. wieder anschließen. 151 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 151 2008.6.24, 10:53 AM Fehlersuche Symptom Lösung Während der DVD-Wiedergabe kann die Sprache für die Audio-Wiedergabe oder die Untertitel nicht geändert werden. ✔ Mehrsprachiger Sound oder Untertitel ist nicht auf der DVD aufgezeichnet. ✔ Ändern der Sprache für den Sound oder Untertitel ist auf der DVD verboten. Das System reagiert nicht auf Tastendruck. ✔ Lautstärke anpassen. ✔ Den Kopfhörer vom Gerät trennen. ✔ Sicherstellen, dass die Lautsprecher richtig angeschlossen wurden. ✔ Prüfen, ob das blanke Kabelende richtig festgeklemmt ist. Deutsch ✔ Drücken Sie im Pause-, Zeitlupen- oder Schnellvorlauf/Schnellrücklauf-Modus 2; , um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren. ✔ Sicherstellen, dass die MP3-CD innerhalb von 32256 kbps Bitrate mit Abtastfrequenzen 48 kHz, 44,1 kHz oder 32 kHz aufgenommen wurde. ✔ Stellen Sie sicher, dass die DTS-Disc auch die Wiedergabe mit Dolby Digital unterstützt. Schlechte Empfangsqualität. Keine Aufnahme oder Wiedergabe möglich. ✔ Wenn das Signal zu schwach ist, die Antenne neu ausrichten oder eine Außenantenne für besseren Empfang anschließen. ✔ Den Abstand zwischen dem Micro-HiFi-System und dem Fernsehgerät oder Videorecorder vergrößern. ✔ Kassettenlaufwerksteile reinigen, siehe “Wartung und Pflege”. ✔ Nur Kassetten vom Typ NORMAL (IEC I). ✔ Die Öffnung mit einem Stück Klebeband zukleben. Kassettenfach läßt sich nicht öffnen. ✔ Den Netzstecker wieder anschließen und die Anlage wieder einschalten. Linker und rechter Kanal sind vertauscht. ✔ Lautsprecheranschlüsse und Aufstellung überprüfen. Die Fernbedienung funktioniert nicht. ✔ Die Fernbedienung auf den „Fern“sensor des ✔ ✔ ✔ ✔ Der Timer funktioniert nicht. Gerätes richten. Den Abstand zum Spieler verringern. Alle möglichen Hindernisse beseitigen. Die Batterien durch neue ersetzen. Prüfen, dass die Batterien richtig eingelegt sind. ✔ Uhrzeit richtig einstellen. ✔ Wenn eine Aufnahme läuft, die Aufnahme stoppen. Die Uhrzeit-/Timereinstellung wurde gelöscht. ✔ Die Stromversorgung wurde unterbrochen oder das Netzkabel wurde vom Netz getrennt. Zeitanzeige/Timer rücksetzen. 152 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 152 2008.6.24, 10:53 AM Fehlersuche Symptom Lösung ✔ Das Gerät befindet sich nicht im USB-Modus. Drücken Sie wiederholt die Taste 'SOURCE' (auf der Fernbedienung 'USB'), um den USB-Modus auszuwählen. ✔ Das Gerät ist nicht ordnungsgemäß mit dem USB-Anschluss des MCD297 verbunden. Stellen Sie die Verbindung zum Gerät erneut her und stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist. ✔ Das Gerät wird nicht vom MCD297 unterstützt oder das Dateiformat der auf dem Gerät gespeicherten Dateien wird nicht vom MCD297 unterstützt. Verwenden Sie ein kompatibles Gerät bzw. Audiodateiformat. 153 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 153 2008.6.24, 10:53 AM Deutsch USB-Gerät kann nicht über das MCD297 abgespielt werden . Glossar Deutsch Abtastfrequenz: Datenabtastfrequenz beim Umsetzen von analogen Daten in digitale Daten. Die Abtastfrequenz repräsentiert nummerisch, wie viele Male das ursprüngliche analoge Signal pro Sekunde abgetastet wird. AUDIO OUT Buchsen: Buchsen auf der Rückseite des DVD-Systems, die Audio an ein anderes System (Fernsehgerät, Stereo usw.) schicken. Bitrate: Die zur Aufnahme einer gegebenen Musiklänge benutzte Datenmenge; in Kilobit pro Sekunde oder kbps gemessen. Oder die Geschwindigkeit, mit der Sie aufzeichnen. Im Allgemeinen gilt: je höher die Bitrate oder je höher die Aufzeichnungsgeschwindigkeit, desto besser die Klangqualität. Höhere Bitraten nehmen jedoch mehr Raum auf einer Disk in Anspruch. Disk-Menü: Ein für die Auswahl von auf einer DVD aufgezeichneten Bildern, Klängen, Untertiteln, mehreren Winkeln usw. vorbereitetes Bildschirmdisplay. Dolby Digital: Ein von Dolby Laboratories entwickeltes Surround Sound-System, das bis zu sechs Digital Audio-Kanäle aufweist (vorne links und rechts, Surround links und rechts und Mitte). DTS: Digital Theatre Systems. Dies ist ein Surround Sound-System, unterscheidet sich aber von Dolby Digital. Die Formate wurden von unterschiedlichen Unternehmen entwickelt. JPEG: Ein StehbildDatenkomprimierungssystem, von der Joint Photographic Expert Group vorgeschlagen, welches trotz seines hohen Komprimierungsverhältnisses geringes Nachlassen der Bildqualität mit sich bringt. Kapitel: Abschnitte eines Bildes oder eines Musikstücks auf einer DVD, die kleiner als Titel sind. Ein Titel setzt sich aus mehreren Kapiteln zusammen. Jedem Kapitel wird eine Kapitelnummer zugeordnet, die es Ihnen ermöglicht, das von Ihnen gewünschte Kapitel zu finden. Kindersicherung: Eine Funktion der DVD zur Beschränkung der Wiedergabe der Disk nach Alter des Benutzers gemäß landesspezifischer Einschränkungsstufe. Die Einschränkung schwankt von Disk zu Disk; wenn sie aktiviert ist, wird die Wiedergabe verhindert, wenn die Softwarestufe höher als die vom Benutzer festgelegte Stufe ist. MP3: Ein Dateiformat mit einem SounddatenKomprimierungssystem. „ MP3 “ ist die Abkürzung von Motion Picture Experts Group 1 (oder MPEG-1) Audio Layer 3. Durch Benutzung des MP3-Formats kann eine CD-R oder CDRW etwa 10-mal mehr Datenmengen als eine reguläre Disk enthalten. PBC – Wiedergabekontrolle: Bezieht sich auf das zur Wiedergabekontrolle auf Video CDs oder SVCDs aufgezeichnete Signal. Durch Benutzung von auf einer - PBC unterstützenden - Video CD oder SVCD aufgezeichneten Menübildschirmen können Sie interaktive Software sowie Software mit einer Suchfunktion vorteilhaft benutzen. PCM (Pulse Code Modulation): Ein System zur Umsetzung von analogen Tonsignalen in digitale Signale zur späteren Verarbeitung, ohne dass Datenkomprimierung bei der Umsetzung benutzt wird. Regionalcode: Ein System, mit dem Disks nur in der zuvor designierten Region abgespielt werden können. Dieses Gerät spielt nur Disks ab, die kompatible Regionalcodes haben. Sie können den Regionalcode Ihres Gerätes finden, indem Sie auf die Rückwand schauen. Einige Disks sind mit mehr als einer Region (oder allen Regionen – ALL) kompatibel. Seitenverhältnis: Das Verhältnis von vertikalen und horizontalen Größen eines angezeigten Bildes. Das horizontal : vertikal-Verhältnis von konventionellen Fernsehgeräten lautet 4:3, und das von Breitbildschirmen lautet 16:9. Surround: Ein System zur Schaffung dreidimensionaler Klangfelder voller Realismus durch Anordnung mehrerer Lautsprecher um den Zuhörer herum. S-Video: Erzeugt ein klares Bild, indem separate Signale für die Leuchtdichte und die Farbe gesendet werden. Sie können S-Video nur dann benutzen, wenn Ihr Fernsehgerät eine S-VideoEingangsbuchse hat. Titel: Der längste Abschnitt einer Bild- oder Musikfunktion von DVDs, Musik usw. bei Videosoftware, oder das gesamte Album bei Audiosoftware. Jedem Titel wird eine Titelnummer zugeordnet, damit Sie den von Ihnen gewünschten Titel finden können. VIDEO OUT Buchse: Buchse auf der Rückseite des DVD-Systems, die Videosignale an ein Fernsehgerät schickt. 154 pg135-p154_MCD297-12-Ger-B 154 2008.6.24, 10:53 AM Meet Philips at the Internet http://www.philips.com English Français Español Deutsch Nederlands Italiano Svenska MCD297 Dansk Suomi CLASS 1 LASER PRODUCT Português Polski Printed in China PageBack_MCD297-12.1 262 PDCC-J.W.Wang 0747 11/23/07, 17:11
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement