Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Kamera-Benutzerhandbuch Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang DEUTSCH • Lesen Sie vor Verwendung der Kamera unbedingt dieses Handbuch, einschließlich des Abschnitts „Sicherheitshinweise“ (= 7). • Das Handbuch unterstützt Sie bei der korrekten Verwendung der Kamera. • Bewahren Sie das Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf. • Klicken Sie unten rechts auf die Schaltflächen, um auf andere Seiten zuzugreifen. : Nächste Seite : Vorherige Seite : Seite, bevor Sie auf einen Link geklickt haben Index • Klicken Sie rechts auf einen Kapiteltitel, um zum Anfang des betreffenden Kapitels zu gelangen. Auf den Kapiteltitelseiten können Sie auf Thementitel klicken, um die betreffenden Themen aufzurufen. © CANON INC. 2017 CEL-SW8ZA230 1 Lieferumfang Kompatible Speicherkarten Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind. Wenden Sie sich an den Kamera-Händler, falls etwas fehlen sollte. Die folgenden Speicherkarten (separat erhältlich) können unabhängig von der Kapazität verwendet werden. • SD-Speicherkarten* • SDHC-Speicherkarten* Kamera Akku NB-11L* Akkuladegerät CB-2LF/CB-2LFE Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera • SDXC-Speicherkarten* Automatikmodus • FlashAir-Karten Andere Aufnahmemodi • Eye‑Fi-Karten *Entspricht den SD-Spezifikationen. Die Kompatibilität aller Speicherkarten mit der Kamera kann jedoch nicht garantiert werden. Modus P Wiedergabemodus Gedruckte Materialien Handschlaufe *Ziehen Sie nicht die Klebefolie von Akkus ab. •Eine Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten (= 2). Eye‑Fi-/FlashAir-Karten Zu diesem Produkt wird nicht garantiert, dass die Funktionen der Eye‑Fi-/ FlashAir-Karten (einschließlich drahtloser Übertragung) unterstützt werden. Wenn Sie ein Problem mit einem dieser Kartentypen haben, wenden Sie sich bitte an den Kartenhersteller. Bitte beachten Sie auch, dass zur Verwendung einer Eye‑Fi-/FlashAirKarte in bestimmten Ländern oder Regionen eventuell eine Zulassung notwendig ist. Ohne Zulassung ist die Verwendung von Eye‑Fi-/FlashAirKarten nicht gestattet. Bei Unklarheiten, ob Ihre Karte zur Verwendung in Ihrem Land / Ihrer Region zugelassen ist, informieren Sie sich bitte beim Kartenhersteller. Auch die Verfügbarkeit der Eye‑Fi-/FlashAir-Karten hängt von der Region ab. Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 2 Vorbemerkungen und rechtliche Hinweise • Machen Sie zuerst einige Testaufnahmen, und prüfen Sie diese, um sicherzugehen, dass die Bilder richtig aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird. • Das unberechtigte Fotografieren und die Anfertigung von Video- und/ oder Tonaufnahmen von Personen oder urheberrechtlich geschütztem Material durch den Benutzer kann die Privatsphäre der betreffenden Personen und/oder die Rechte Dritter – einschließlich Urheberrechte sowie Rechte an geistigem Eigentum – verletzen, auch wenn die Fotos und Aufnahmen ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt sind. • Informationen zur Kameragarantie und zum Canon Kundendienst enthalten die im Dokumentationssatz zur Kamera bereitgestellten Garantieinformationen. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Der Bildschirm (Monitor) wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt, und mehr als 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß der Spezifikationen. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass einige Pixel fehlerhaft sind oder als rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies deutet nicht auf einen Kameraschaden hin und hat keinerlei Auswirkungen auf die aufgezeichneten Bilder. • Wird die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet, kann sie warm werden. Dies deutet nicht auf einen Schaden hin. 3 Vor Verwendung In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen und Konventionen Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Objektiv Lautsprecher Zoom-Regler Aufnahme: [ (Tele)] / (Weitwinkel)] [ Wiedergabe: [ (Vergrößern)] / (Index)] [ Auslöser Lampe Taste ON/OFF Mikrofon Blitz Stativbuchse Speicherkarten-/Akkuabdeckung Riemenbefestigung • Aufnahmemodi sowie Symbole und Text auf dem Bildschirm werden in Klammern angegeben. • : Wichtige Informationen, die Sie kennen sollten • : Hinweise und Tipps zur gekonnten Verwendung der Kamera • =xx: Seiten mit relevanten Informationen (in diesem Beispiel steht „xx“ für eine Seitennummer) • Die Registerkarten über den Überschriften geben an, ob die Funktion sich auf Fotos, Movies oder beides bezieht. Fotoaufnahmen :Gibt an, dass die Funktion beim Aufnehmen oder Anzeigen von Fotos verwendet wird. Movies :Gibt an, dass die Funktion beim Aufnehmen oder Anzeigen von Movies verwendet wird. Wiedergabemodus Bildschirm (Monitor) Anzeige AV OUT-Anschluss (Audio-/ Videoausgang) / DIGITAL-Anschluss [ Taste [ Taste FUNC. (Funktion) / SET (Wiedergabe)] Taste [ (Auto)] / [ (Einzelbild löschen)] / Nach oben Taste [ (Datumsaufdruck)] / Nach links (Auto-Zoom)]-Taste Movie-Taste Taste [ (Blitz)] / Nach rechts Taste [ Nach unten (Informationen)] / Taste [ ] Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • In diesem Handbuch werden Symbole für die Darstellung der entsprechenden Kameratasten verwendet. • Die folgenden Kameratasten und Bedienelemente werden durch Symbole dargestellt. [ ] [ ] [ ] [ ] Nach-oben-Taste auf der Rückseite Nach-links-Taste auf der Rückseite Nach-rechts-Taste auf der Rückseite Nach-unten-Taste auf der Rückseite • Bei den Anweisungen in diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass in der Kamera die Standardeinstellungen gewählt wurden. • Zur Vereinfachung werden alle unterstützten Speicherkarten einheitlich als Speicherkarte bezeichnet. 4 Inhalt Lieferumfang...................................2 Kompatible Speicherkarten.............2 Vorbemerkungen und rechtliche Hinweise.........................................3 In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen und Konventionen..................................4 Inhalt...............................................5 Häufig verwendete Kamerafunktionen...........................6 Sicherheitshinweise........................7 Grundlagen der Kamerabedienung........... 10 Erste Vorbereitungen.................... 11 Ausprobieren der Kamera.............16 Erweiterte Funktionen.... 20 Grundlagen der Kamera............20 An/Aus..........................................21 Auslöser........................................22 Anzeigeoptionen bei der Aufnahme...............................22 Verwenden des Menüs FUNC......23 Verwenden des Menübildschirms...........................24 Status der Kontrollleuchte.............25 Automatikmodus........................26 Aufnehmen mit von der Kamera festgelegten Einstellungen............27 Häufig verwendete, praktische Funktionen....................................31 Funktionen zur Bildanpassung.....36 Anpassen der Kamera..................37 Andere Aufnahmemodi..............38 Spezielle Szenen..........................39 Anwenden von Spezialeffekten....40 Spezielle Modi für andere Zwecke.........................................43 Modus P.......................................45 Aufnehmen im Modus Programm-AE (Modus [P])...........46 Bildhelligkeit (Belichtung)..............46 Anpassen des Weißabgleichs.......48 Aufnahmebereich und Fokussierung................................49 Blitz...............................................53 Andere Einstellungen....................54 Wiedergabemodus.....................56 Anhang........................................94 Anzeigen.......................................57 Durchsuchen und Filtern von Bildern....................................58 Optionen für die Bildanzeige.........60 Schützen von Bildern....................61 Löschen von Bildern.....................64 Drehen von Bildern.......................66 Bearbeiten von Fotos....................67 Fehlerbehebung............................95 Bildschirmmeldungen...................97 Bildschirminformationen...............99 Funktionen und Menütabellen....101 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung.........................107 Technische Daten.......................107 Index........................................... 111 Einstellungsmenü.......................69 Anpassen grundlegender Kamerafunktionen.........................70 Zubehör.......................................77 Zubehör........................................78 Optionales Zubehör......................79 Verwendung des optionalen Zubehörs.......................................80 Verwenden der Software..............81 Drucken von Bildern.....................84 Verwenden einer Eye‑Fi-/ FlashAir-Karte...............................92 Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 5 Vor Verwendung Häufig verwendete Kamerafunktionen zz Fokussierte Gesichter............................................................... 27, 39, 50 zz Aufnehmen ohne Blitz (Blitz aus).................................................... 35, 53 zz Aufnehmen mit Selbstauslöser....................................................... 33, 43 zz Datumsaufdruck zufügen...................................................................... 31 Machen Sie die Aufnahme zz Verwenden der von der Kamera festgelegten Einstellungen (Automatikmodus)................................................................................. 27 Gute Aufnahmen von Personen zz Anzeigen von Bildern (Wiedergabemodus).......................................... 57 zz Automatische Wiedergabe (Diaschau)................................................. 60 zz Auf einem Fernsehgerät....................................................................... 80 zz Auf einem Computer............................................................................. 81 zz Schnelles Durchsuchen von Bildern..................................................... 58 zz Löschen von Bildern............................................................................. 64 Porträts (= 39) Aufnehmen spezieller Szenen Feuerwerk (= 39) Wenig Licht (= 39) Anzeigen Aufnehmen/Anzeigen von Movies zz Aufnehmen von Movies........................................................................ 27 zz Anzeigen von Movies (Wiedergabemodus).......................................... 57 Anwenden von Spezialeffekten Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index Drucken zz Drucken von Bildern.............................................................................. 84 Kräftige Farben (= 40) Postereffekt (= 40) Fisheye-Effekt (= 41) Miniatureffekt (= 41) Spielzeugkamera (= 42) Monochrome (= 43) Speichern zz Speichern von Bildern auf einem Computer......................................... 82 6 Sicherheitshinweise • Lesen Sie diese Hinweise zum sicheren Betrieb des Produkts. • Befolgen Sie die Anweisungen, um Verletzungen und Schädigungen des Bedieners und Dritter zu vermeiden. WARNHINWEIS Weist auf die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen hin. • Bewahren Sie die Geräte für Kleinkinder unzugänglich auf. Es besteht Erstickungsgefahr, wenn sich der Trageriemen um den Hals einer Person legt. Die Zubehörschuh-Abdeckung ist gefährlich, wenn sie verschluckt wird. Bei Verschlucken sofort einen Arzt heranziehen. • Nur die in dieser Anleitung für die Verwendung mit dem Produkt angegebenen Stromquellen nutzen. • Das Produkt nicht zerlegen oder modifizieren. • Das Produkt keinen starken Stößen oder Vibrationen aussetzen. • Freigelegte interne Komponenten nicht berühren. • Verwendung des Produkts bei ungewöhnlichen Umständen sofort einstellen, wenn also beispielsweise Rauch austritt oder ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist. • Zum Reinigen des Produkts keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner verwenden. • Das Produkt nicht nass werden lassen. Keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Produkt gelangen lassen. • Das Produkt nicht in Umgebungen mit entzündlichen Gase verwenden. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen. • Die folgenden Anweisungen bei Verwendung im Handel erhältlicher Batterien oder mitgelieferter Akkus beachten. -Batterien/Akkus ausschließlich mit dem vorgesehenen Produkt verwenden. -Batterien nicht erhitzen und keinen offenen Flammen aussetzen. -Akkus nicht mit Akku-Ladegeräten laden, die nicht zugelassen wurden. -Verunreinigungen der Kontakte sowie Berührungen mit Metallstiften oder anderen Gegenständen aus Metall vermeiden. -Keine undichten Batterien/Akkus verwenden. -Kontakte von Batterien/Akkus vor dem Entsorgen mit Klebeband oder anderen Mitteln isolieren. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen. Wenn eine Batterie/ein Akku undicht ist und das austretende Material mit Ihrer Haut oder Kleidung in Berührung kommt, die betroffenen Bereiche gründlich mit fließendem Wasser abspülen. Bei Augenkontakt mit viel fließendem sauberem Wasser spülen und einen Arzt heranziehen. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Bei Produkten mit einem Sucher nicht durch den Sucher in intensive Lichtquellen (z. B. die Sonne an einem klaren Tag oder Laser oder andere starke künstliche Lichtquellen) blicken. Dies kann Ihr Augenlicht schädigen. 7 • Bei Verwendung eines Akkuladegeräts die folgenden Anweisungen beachten. • Bei Verwendung eines Akkuladegeräts oder Netzadapters die folgenden Anweisungen beachten. -Staub regelmäßig mit einem trockenen Tuch vom Netzstecker und von der Netzsteckdose entfernen. -Das Produkt nicht mit feuchten Händen ein- oder ausstecken. -Das Produkt nicht verwenden, wenn der Netzstecker nicht vollständig in die Steckdose eingesteckt ist. -Verunreinigungen des Netzsteckers und der Kontakte sowie Berührungen mit Metallstiften oder anderen Gegenständen aus Metall vermeiden. -Das Akku-Ladegerät oder den Netzadapter während eines Gewitters nicht berühren, wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. -Keine schweren Objekte auf dem Netzkabel ablegen. Das Netzkabel nicht beschädigen, knicken oder modifizieren. -Das warme Produkt während der Nutzung oder kurz danach nicht in Tuch oder andere Materialien einwickeln. -Das Produkt nicht über lange Zeit an das Stromnetz angeschlossen lassen. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen. • Das Produkt während der Nutzung nicht für längere Zeit mit einem bestimmten Bereich der Haut in Kontakt kommen lassen. Dies kann zu Niedertemperaturverbrennungen (Hautrötungen und Blasenbildung) führen, auch wenn sich das Produkt nicht heiß anfühlt. An heißen Orten sowie Personen mit Kreislaufproblemen und empfindlicher Haut wird die Verwendung eines Stativs mit dem Produkt empfohlen. • Anordnungen zum Ausschalten des Produkts an Orten befolgen, an denen dessen Verwendung untersagt ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen anderer Geräte aufgrund der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen und sogar zu Unfällen kommen. Vor Verwendung VORSICHT Weist auf die Gefahr von Verletzungen hin. • Den Blitz nicht in Augennähe auslösen. Dies kann zu Augenverletzungen führen. • Der Trageriemen ist ausschließlich am Körper zu verwenden. Das Produkt kann beschädigt werden, wenn es mit dem Trageriemen an einem Haken oder einem anderen Objekt aufgehängt wird. Das Produkt außerdem nicht schütteln und keinen starken Erschütterungen aussetzen. • Keinen starken Druck auf das Objektiv ausüben und keine Gegenstände gegen das Objektiv schlagen lassen. Dies kann zu Verletzungen führen oder das Produkt beschädigen. • Der Blitz erzeugt beim Auslösen hohe Temperaturen. Finger und andere Körperteile sowie Objekte beim Fotografieren vom Blitz fernhalten. Dies kann zu Verbrennungen oder zu einer Fehlfunktion des Blitzes führen. • Das Produkt keinen extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aussetzen. Das Produkt kann sehr heiß/kalt werden und beim Berühren Verbrennungen oder andere Verletzungen verursachen. Vorsicht Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index Weist auf die Möglichkeit von Sachschäden hin. • Richten Sie die Kamera nie auf intensive Lichtquellen (wie z. B. die Sonne an einem klaren Tag oder eine künstliche Lichtquelle hoher Intensität). Dadurch können der Bildsensor und andere interne Komponenten beschädigt werden. • Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt, wenn Sie sie an einem Sandstrand oder bei starkem Wind verwenden. 8 • Wischen Sie Staub, haftenden Schmutz oder andere Verunreinigungen mit einem Wattestäbchen oder einem Tuch vom Blitz ab. Die Verunreinigungen auf dem Blitz können aufgrund der entstehenden Hitze rauchen oder zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. • Setzen Sie sich nicht hin, wenn Sie die Kamera in Ihrer Gesäßtasche tragen. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen. • Entnehmen Sie bei Nichtverwendung des Produkts den Akku/die Batterien zur separaten Lagerung. Auslaufende Akkus/Batterien können das Produkt beschädigen. • Achten Sie darauf, dass keine harten Gegenstände mit dem Bildschirm in Berührung kommen, wenn Sie die Kamera in eine Tasche stecken. Schließen Sie außerdem den Bildschirm (so dass er zum Produktgehäuse zeigt), wenn das Produkt mit einem Bildschirm ausgestattet ist, der geschlossen werden kann. • Vor dem Entsorgen der Akkus/Batterien sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial abkleben. Eine Berührung mit Metallgegenständen kann zu Bränden oder Explosionen führen. • Stecken Sie ein für das Produkt verwendetes Akkuladegerät aus, wenn es nicht gebraucht wird. Decken Sie es bei Benutzung nicht mit einem Tuch oder anderen Objekten ab. Wenn das Gerät über einen langen Zeitraum an die Stromversorgung angeschlossen bleibt, kann es infolge von Überhitzung und Deformierung zu Brandentwicklung kommen. • Halten Sie Akkus von Tieren fern. Beschädigungen des Akkus durch Tierbisse können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder Explosionen führen und Sachschäden sowie Brände verursachen. • Bringen Sie keine harten Gegenstände am Produkt an. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Wenn im Produkt mehrere Batterien verwendet werden, dürfen Batterien unterschiedlichen Ladestands nicht gemeinsam verwendet und alte und neue Batterien nicht gemischt werden. Setzen Sie die Akkus/Batterien immer mit richtig ausgerichtetem Plus- (+) und Minuspol (–) ein. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten. 9 Grundlagen der Kamerabedienung Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Grundlegende Informationen und Anweisungen, von den ersten Vorbereitungen über die Aufnahme bis hin zur Wiedergabe Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Erste Vorbereitungen........................................ 11 Ausprobieren der Kamera................................ 16 Anbringen der Schlaufe.......................................... 11 Halten der Kamera................................................. 11 Aufladen des Akkus................................................ 11 Einsetzen von Akku und Speicherkarte.................. 12 Einstellen von Datum und Uhrzeit.......................... 13 Spracheinstellung................................................... 15 Aufnahme............................................................... 16 Anzeigen................................................................ 18 Zubehör Anhang Index 10 Erste Vorbereitungen Bereiten Sie die Kamera für Aufnahmen folgendermaßen vor. Anbringen der Schlaufe Aufladen des Akkus Laden Sie den Akku vor der Verwendung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf. Laden Sie den Akku zunächst auf, da die Kamera mit nicht geladenem Akku verkauft wird. 1 Setzen Sie den Akku ein. zz Führen Sie das Ende der Schlaufe durch die Riemenbefestigung ( ), und ziehen Sie dann das andere Ende der Schlaufe durch die Öse ( ). zz Richten Sie die -Markierungen auf dem Akku und am Ladegerät aufeinander aus, und setzen Sie dann den Akku ein, indem Sie ihn hineinschieben ( ) und nach unten drücken ( ). 2 Laden Sie den Akku auf. zz CB-2LF: Klappen Sie den Stecker aus ( ), Halten der Kamera zz Streifen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk. zz Legen Sie die Arme beim Aufnehmen an den Körper, und halten Sie die Kamera fest, damit sie sich nicht bewegt. Bedecken Sie mit Ihren Fingern nicht den Blitz. CB-2LF CB-2LFE und stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose ( ). zz CB-2LFE: Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels an das Ladegerät an, und stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose. zz Die Ladelampe leuchtet orange, und der Ladevorgang beginnt. zz Wenn der Akku vollständig aufgeladen wurde, leuchtet die Lampe grün. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 3 Entfernen Sie den Akku. zz Ziehen Sie den Stecker des Akkuladegeräts heraus, und nehmen Sie dann den Akku heraus, indem Sie ihn hineindrücken ( ) und nach oben ziehen ( ). 11 2 Setzen Sie den Akku ein. • Zum Schutz des Akkus und zur Verlängerung der Lebensdauer sollte er nicht länger als 24 Stunden ohne Unterbrechung geladen werden. • Wenn Sie ein Akkuladegerät mit Netzkabel verwenden, bringen Sie das Ladegerät bzw. Kabel nicht an anderen Objekten an. Dies kann zu Fehlfunktionen oder einer Beschädigung des Produkts führen. • Einzelheiten zur Ladezeit, zur Anzahl der Aufnahmen und zur Aufnahmedauer bei vollständig aufgeladenem Akku finden Sie unter „Stromversorgung“ (= 109). • Aufgeladene Akkus entladen sich nach und nach von selbst, auch wenn sie nicht verwendet werden. Laden Sie den Akku an dem Tag auf, an dem er verwendet werden soll (oder kurz davor). • Das Akkuladegerät kann in Regionen mit einer Stromversorgung von 100 – 240 V Wechselspannung (50/60 Hz) verwendet werden. Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Steckeradapter, falls die Steckdosen im Reiseland eine andere Form aufweisen. Verwenden Sie jedoch keine ReiseSpannungswandler, da diese Schäden am Akku verursachen können. zz Drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils, setzen Sie den Akku wie dargestellt ein, und schieben Sie ihn hinein, bis er hörbar einrastet. 1 Öffnen Sie die Abdeckung. zz Schieben Sie die Abdeckung ( ), und öffnen Sie sie ( ). Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Anschlüsse Modus P Akkuverriegelung 3 Überprüfen Sie den Schreibschutzschieber Ihrer Karte, und setzen Sie die Speicherkarte ein. zz Wenn die Speicherkarte über einen Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku und eine Speicherkarte (separat erhältlich) ein. Bevor Sie eine neue oder eine in einem anderen Gerät formatierte Speicherkarte verwenden, sollten Sie die Speicherkarte mit dieser Kamera formatieren (= 73). Vor Verwendung Beschriftung Schreibschutzschieber verfügt und sich dieser in der Position für den Schreibschutz befindet, können Sie keine Bilder aufnehmen. Schieben Sie den Schieber in die unverriegelte Position. zz Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt ein, bis sie hörbar einrastet. zz Prüfen Sie, ob die Speicherkarte richtig ausgerichtet ist, bevor Sie sie einsetzen. Wenn Sie Speicherkarten falsch einsetzen, könnte dies zu einer Beschädigung der Kamera führen. Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 12 4 Schließen Sie die Abdeckung. zz Klappen Sie die Abdeckung nach unten ( ), und halten Sie sie gedrückt, während Sie sie schieben, bis sie hörbar einrastet ( ). zz Lässt sich die Abdeckung nicht schließen, prüfen Sie, ob der Akku in Schritt 2 in der richtigen Richtung eingesetzt wurde. • Angaben zur Anzahl der Aufnahmen oder Stunden an Aufnahmezeit, die auf einer Speicherkarte gespeichert werden können, finden Sie unter „Aufzeichnung“ (= 108). Entnehmen von Akku und Speicherkarte Entfernen Sie den Akku. zz Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils. zz Der Akku wird freigegeben. Einstellen von Datum und Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit folgendermaßen ein, wenn der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. Die auf diese Weise angegebenen Informationen werden bei der Aufnahme in den Bildeigenschaften aufgezeichnet und beim Verwalten der Bilder nach Aufnahmedatum oder beim Drucken von Bildern mit dem Aufnahmedatum verwendet. Sie können den Aufnahmen auch einen Datumsaufdruck hinzufügen (= 31). 1 Schalten Sie die Kamera ein. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF. zz Der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] wird angezeigt. 2 Stellen Sie das Datum und Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör die Uhrzeit ein. Anhang Element auszuwählen. Index zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um ein zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um Datum und Uhrzeit anzugeben. Entfernen Sie die Speicherkarte. zz Drücken Sie abschließend die Taste [ ]. zz Drücken Sie die Speicherkarte hinein, bis Sie ein Klicken hören, und lassen Sie sie dann langsam los. zz Die Speicherkarte wird freigegeben. 13 Vor Verwendung 3 Geben Sie Ihre Ändern von Datum und Uhrzeit Standardzeitzone an. Grundlagen der Kamerabedienung Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit wie folgt ein. zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um Ihre Standardzeitzone auszuwählen. 1 Wechseln Sie in den Einrichtungsvorgang ab. zz Drücken Sie die Taste [ 4 Schließen Sie den Wiedergabemodus. zz Drücken Sie die Taste [ ], um die Einstellung zu bestätigen. Der Einstellungsbildschirm wird nicht mehr angezeigt. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Kamera auszuschalten. Grundlagen der Kamera ]. Automatikmodus Andere Aufnahmemodi 2 Rufen Sie den Menübildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste [ • Wenn Sie das Datum, die Uhrzeit und die Standardzeitzone nicht eingestellt haben, wird der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] bei jedem Einschalten der Kamera angezeigt. Geben Sie die korrekten Informationen an. • Um die Sommerzeit (plus 1 Stunde) einzustellen, wählen Sie in Schritt 2 [ und dann [ ] aus, indem Sie die Tasten [ ][ ] drücken. Erweiterte Funktionen Modus P ]. 3 Wählen Sie [Datum/Uhrzeit]. zz Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die ] Registerkarte [ ] auszuwählen. zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um [Datum/Uhrzeit] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [ ]. Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 14 4 Ändern Sie Datum und Uhrzeit. zz Befolgen Sie Schritt 2 unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (= 13) zum Vornehmen des Einstellungen. zz Drücken Sie die Taste [ ], um den Menübildschirm zu schließen. • Die Einstellungen für Datum/Uhrzeit bleiben nach dem Entfernen des Akkus mit der integrierten Speicherbatterie (Backup-Batterie) für ca. 3 Wochen gespeichert. • Die Speicherbatterie wird – auch bei ausgeschalteter Kamera – innerhalb von ca. 4 Stunden aufgeladen, wenn Sie einen geladenen Akku einsetzen. • Wenn die Speicherbatterie leer ist, wird beim Einschalten der Kamera der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] angezeigt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit gemäß der Beschreibung in „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (= 13) ein. Vor Verwendung Spracheinstellung Grundlagen der Kamerabedienung Ändern Sie die Anzeigesprache wie erforderlich. Erweiterte Funktionen 1 Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. zz Drücken Sie die Taste [ Grundlagen der Kamera ]. Automatikmodus Andere Aufnahmemodi 2 Rufen Sie den Modus P Einstellungsbildschirm auf. zz Halten Sie die Taste [ ] gedrückt, ]. und drücken Sie dann die Taste [ 3 Stellen Sie die Einstellungsmenü Zubehör Anzeigesprache ein. zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ][ ][ ], Anhang um eine Sprache auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [ ]. zz Sobald die Anzeigesprache eingestellt wurde, wird der Einstellungsbildschirm nicht mehr angezeigt. • Sie können die Anzeigesprache auch ändern, indem Sie die Taste [ ] auswählen. drücken und auf der Registerkarte [ ] [Sprache Wiedergabemodus Index ] 15 Fotoaufnahmen Ausprobieren der Kamera Movies Schalten Sie die Kamera ein, und nehmen Sie einige Fotos und Movies auf. Betrachten Sie dann die Resultate. Aufnahme Für die vollautomatische Auswahl mit optimalen Einstellungen für spezielle Szenen können Sie das Motiv und die Aufnahmebedingungen einfach von der Kamera ermitteln lassen. Beachten Sie, dass die Taste FUNC./SET und einige andere Tasten anfänglich deaktiviert sind, um Bedienungsfehler zu vermeiden, während Sie sich mit der Kamera vertraut machen (Einfache Automatik). 1 Schalten Sie die Kamera ein. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF. zz Der Startbildschirm wird angezeigt. 2 Richten Sie die Kamera auf Vor Verwendung 3 Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt. zz Zum Heranzoomen und Vergrößern des Motivs bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung [ ] (Tele). Um aus dem Motiv herauszuzoomen, bewegen Sie ihn in Richtung [ ] (Weitwinkel). 4 Machen Sie die Aufnahme. Aufnehmen von Fotos Stellen Sie scharf. zz Halten Sie den Auslöser angetippt. Nach der Fokussierung ertönen zwei Signaltöne, und um die fokussierten Bildbereiche werden AF-Rahmen eingeblendet. Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index das Motiv. zz Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Während die Kamera die Szene ermittelt, hören Sie ein leises Klicken. zz Ein Symbol für die Szene wird rechts oben im Bildschirm angezeigt. zz Die um die erkannten Motive angezeigten Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind. 16 Vor Verwendung Machen Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. zz Während der Aufnahme ist das Auslösegeräusch der Kamera zu hören. Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgelöst. zz Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen. zz Nach dem Anzeigen der Aufnahme kehrt die Kamera wieder zum Aufnahmebildschirm zurück. Aufnehmen von Movies Starten Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Movie-Taste. Aufnahmedauer Bei Aufnahmebeginn ertönt ein Signalton, und [ REC] sowie die abgelaufene Zeit werden angezeigt. zz Auf dem Bildschirm werden oben und Beenden Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden. Beim Beenden der Aufzeichnung ertönen zwei Signaltöne. Deaktivieren von „Einfache Automatik“ Sobald Sie sich mit den Funktionen bei Verwendung von „Einfache Automatik“ vertraut gemacht haben, können Sie typische Komfortfunktionen konfigurieren (= 31), z. B. durch Drücken der Taste FUNC./SET. zz Halten Sie die Taste [ ] gedrückt. zz Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] [Ja] aus, und drücken Sie anschließend die Taste [ ]. zz Sie können den Modus „Einfache Automatik“ wieder aktivieren, indem Sie die Taste [ ] gedrückt halten, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen, und dann [Ja] wählen. Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index unten schwarze Balken angezeigt, die auf nicht aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen. zz Die um die erkannten Gesichter angezeigten Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind. zz Lassen Sie die Movie-Taste los, sobald die Aufzeichnung begonnen hat. 17 Vor Verwendung Anzeigen 3 Spielen Sie Movies ab. Nach dem Aufnehmen von Bildern oder Movies können Sie sie wie folgt auf dem Bildschirm anzeigen. 1 Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. zz Drücken Sie die Taste [ ]. zz Die letzte Aufnahme wird angezeigt. 2 Wählen Sie Bilder aus. zz Drücken Sie die Taste [ ], um das vorherige Bild anzuzeigen. Drücken Sie die Taste [ ], um das nächste Bild anzuzeigen. zz Um schnell in den Bildern zu blättern, halten Sie die Tasten [ ][ ] gedrückt. zz Drücken Sie die Taste [ ] und anschließend die Tasten [ ][ ], um [ ] auszuwählen. Drücken Sie dann erneut die Taste [ ]. zz Die Wiedergabe beginnt. Wenn das Movie ] angezeigt. beendet ist, wird [ zz Um die Lautstärke einzustellen, drücken Sie während der Wiedergabe die Tasten [ ][ ]. • Tippen Sie den Auslöser an, um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln. Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index zz Movies können durch das Symbol ] identifiziert werden. Um Movies [ wiederzugeben, gehen Sie zu Schritt 3. 18 Vor Verwendung Löschen von Bildern Sie können nicht benötigte Bilder einzeln auswählen und löschen. Gehen Sie beim Löschen von Bildern vorsichtig vor, da sie nicht wiederhergestellt werden können. 1 Wählen Sie ein zu löschendes Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Bild aus. Automatikmodus Bild aus. Andere Aufnahmemodi zz Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] ein 2 Löschen Sie das Bild. zz Drücken Sie die Taste [ ]. zz Wenn [Löschen?] angezeigt wird, wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] [Löschen] aus, und drücken Sie dann die Taste [ ]. zz Das aktuelle Bild wird nun gelöscht. zz Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] [Abbrechen] aus, und drücken Sie dann die Taste [ ]. Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Sie können mehrere Bilder auswählen, um diese gleichzeitig zu löschen (= 64). 19 Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Andere grundlegende Funktionen und weitere Möglichkeiten Ihrer Kamera, darunter Aufnahme- und Wiedergabeoptionen Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü An/Aus................................................................ 21 Stromsparmodus (automatische Abschaltung)...... 21 Auslöser............................................................. 22 Anzeigeoptionen bei der Aufnahme................ 22 Verwenden des Menüs FUNC........................... 23 Verwenden des Menübildschirms................... 24 Status der Kontrollleuchte............................... 25 Zubehör Anhang Index 20 An/Aus Stromsparmodus (automatische Abschaltung) Aufnahmemodus zz Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten und für die Aufnahme vorzubereiten. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF erneut, um die Kamera auszuschalten. Wiedergabemodus zz Drücken Sie die Taste [ ], um die Kamera einzuschalten und die Aufnahmen zu betrachten. zz Drücken Sie die Taste [ ] erneut, um die Kamera auszuschalten. • Drücken Sie die Taste [ ], um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu wechseln. • Tippen Sie den Auslöser an (= 22), um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln. • Das Objektiv wird ungefähr eine Minute nach dem Wechsel in den Wiedergabemodus eingefahren. Bei eingefahrenem Objektiv können Sie die Kamera durch Drücken der Taste [ ] ausschalten. Wird die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet, wird der Bildschirm zunächst automatisch deaktiviert (Display aus) und die Kamera dann ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Stromsparmodus im Aufnahmemodus Wird die Kamera etwa eine Minute lang nicht verwendet, wird der Bildschirm automatisch deaktiviert. Nach ungefähr zwei weiteren Minuten wird das Objektiv eingefahren und die Kamera automatisch ausgeschaltet. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet, aber das Objektiv noch nicht eingefahren wurde, können Sie diesen erneut aktivieren und die Kamera für die Aufnahme vorbereiten, indem Sie den Auslöser antippen (= 22). Stromsparmodus im Wiedergabemodus Die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, wenn sie etwa fünf Minuten lang nicht verwendet wird. • Sie können die automatische Abschaltung deaktivieren und die Zeit bis zum Ausschalten des Displays einstellen (= 72). • Während die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, ist der Stromsparmodus nicht aktiv (= 82). Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 21 Auslöser Anzeigeoptionen bei der Aufnahme Um scharfe Bilder aufzunehmen, tippen Sie zunächst den Auslöser an. Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen vollständig herunter, sobald das Motiv fokussiert ist. In diesem Handbuch wird bei der Betätigung des Auslösers zwischen Antippen (halb herunterdrücken) und vollständigem Herunterdrücken unterschieden. Drücken Sie die Taste [ ], um andere Informationen auf dem Bildschirm anzuzeigen oder die Informationen auszublenden. Details zu den angezeigten Informationen finden Sie unter „Bildschirminformationen“ (= 99). (Antippen, um zu fokussieren.) Es werden zwei Signaltöne ausgegeben, und um fokussierte Bildbereiche werden Rahmen angezeigt. 2 Ganz herunterdrücken. (Drücken Sie den Auslöser nach dem Antippen vollständig herunter, um aufzunehmen.) zz Während der Aufnahme ist das Auslösegeräusch der Kamera zu hören. zz Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen. Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi 1 Halb herunterdrücken. zz Halten Sie den Auslöser angetippt. Vor Verwendung Informationen werden angezeigt Es werden keine Informationen angezeigt • Wenn sich der Anzeigemodus beim Drücken der Taste [ ] nicht ändert, halten Sie die Taste [ ] gedrückt, um den Modus „Einfache Automatik“ zu deaktivieren (= 17). • Wenn Sie bei wenig Licht aufnehmen, wird die Bildschirmhelligkeit automatisch durch die Nachtanzeigefunktion angepasst, damit die Motivauswahl einfacher überprüft werden kann. Die Helligkeit des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds weicht jedoch möglicherweise von der der tatsächlichen Aufnahme ab. Beachten Sie, dass Verzerrungen des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds und grobe Motivbewegungen keine Auswirkungen auf die aufgezeichneten Bilder haben. • Informationen zu Anzeigeoptionen bei der Wiedergabe finden Sie unter „Wechseln zwischen Anzeigemodi“ (= 58). Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Die Bilder sind möglicherweise nicht scharf gestellt, wenn Sie den Auslöser sofort ganz herunterdrücken, ohne ihn vorher anzutippen. • Da die erforderliche Aufnahmezeit variieren kann, ertönt ein längeres oder kürzeres Auslösegeräusch. Je nach aufzunehmender Szene ist die Aufnahmezeit unter Umständen länger und Sie erhalten unscharfe Bilder, wenn sich die Kamera (oder das Motiv) bewegt, während das Auslösegeräusch zu hören ist. 22 Verwenden des Menüs FUNC. Konfigurieren Sie häufig verwendete Funktionen im Menü FUNC. wie folgt. Beachten Sie, dass die Menüeinträge und Optionen je nach Aufnahme(= 102 – 103) und Wiedergabemodus (= 106) variieren. 1 Rufen Sie das Menü FUNC. auf. zz Drücken Sie die Taste [ ]. 4 Bestätigen Sie die Einstellung, und beenden Sie die Funktion. zz Drücken Sie die Taste [ ]. zz Der Bildschirm, der vor dem Drücken der Taste [ ] in Schritt 1 angezeigt wurde, wird erneut mit der von Ihnen konfigurierten Option angezeigt. • Sie können die versehentliche Änderung von Einstellungen rückgängig machen, indem Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (= 76). 2 Wählen Sie einen Menüeintrag aus. zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um einen Optionen Menüeinträge Menüeintrag auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste [ ] oder [ ]. zz In Abhängigkeit vom Menüeintrag können Funktionen ganz einfach durch Drücken der Taste [ ] oder [ ] angegeben werden, oder es wird ein anderer Bildschirm zum Konfigurieren der Funktion angezeigt. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 3 Wählen Sie eine Option aus. zz Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] eine Option aus. zz Mit dem Symbol [ ] gekennzeichnete Optionen können durch Drücken der ] konfiguriert werden. Taste [ zz Drücken Sie die Taste [ ], um zu den Menüeinträgen zurückzukehren. 23 Verwenden des Menübildschirms 3 Wählen Sie einen Sie können eine Vielzahl von Kamerafunktionen folgendermaßen über den Menübildschirm konfigurieren. Menüeinträge sind nach Verwendungszweck auf Registerkarten gruppiert, z. B. für Aufnahme [ ], Wiedergabe [ ] usw. Beachten Sie, dass die verfügbaren Menüeinträge je nach gewähltem Aufnahme- oder Wiedergabemodus (= 104 – 106) variieren. 1 Rufen Sie den Menübildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste [ ]. 2 Wählen Sie eine Registerkarte aus. zz Bewegen Sie den Zoom-Regler, um eine Registerkarte auszuwählen. zz Nachdem Sie durch Drücken der Tasten [ ][ ] eine Registerkarte ausgewählt haben, können Sie durch Drücken der Tasten [ ][ ] zwischen den Registerkarten wechseln. Menüeintrag aus. zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um ein Element auszuwählen. zz Drücken Sie für Menüeinträge, deren Optionen nicht angezeigt werden, zunächst die Taste [ ] oder [ ], um den Bildschirm zu wechseln. Drücken Sie dann die Tasten [ ][ ], um den Menüeintrag auszuwählen. zz Drücken Sie die Taste [ ], um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. 4 Wählen Sie eine Option aus. zz Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] eine Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Option aus. Zubehör und beenden Sie die Funktion. Anhang 5 Bestätigen Sie die Einstellung, zz Drücken Sie die Taste [ ], um zu dem Bildschirm zurückzukehren, ] der vor dem Drücken der Taste [ in Schritt 1 angezeigt wurde. Index • Sie können die versehentliche Änderung von Einstellungen rückgängig machen, indem Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (= 76). 24 Status der Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte auf der Rückseite der Kamera (= 4) blinkt bei diesen Gelegenheiten. – Mit einem Computer verbunden (= 82) – Anzeige aus (= 21, 72, 72) – Systemstart, Aufnahme und beim Lesen von Daten – Kommunikation mit anderen Geräten – Aufnehmen mit langer Belichtungsdauer (= 44) • Wenn die Kontrollleuchte grün blinkt, schalten Sie die Kamera nicht aus, öffnen Sie nicht die Speicherkarten-/Akkuabdeckung, schütteln Sie die Kamera nicht, und setzen Sie sie keinen Stößen aus. Hierdurch können Bilder, Kamera und Speicherkarte beschädigt werden. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 25 Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Automatikmodus Grundlagen der Kamera Praktischer Modus für einfache Aufnahmen mit besserer Aufnahmekontrolle Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Aufnehmen mit von der Kamera festgelegten Einstellungen............................. 27 Aufnehmen im Automatikmodus............................ 27 Deaktivieren von „Einfache Automatik“.................. 29 Symbole für Szenen............................................... 30 Auf dem Bildschirm angezeigte Rahmen............... 30 Häufig verwendete, praktische Funktionen.... 31 Funktionen zur Bildanpassung........................ 36 Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom).............. 31 Hinzufügen eines Datumsaufdrucks...................... 31 Automatisches Zoomen als Reaktion auf eine Bewegung des Motivs (Auto-Zoom)....................... 32 Verwenden des Selbstauslösers............................ 33 Deaktivieren des Blitzes......................................... 35 Reihenaufnahme.................................................... 35 Ändern der Anzahl der Aufnahmepixel (Bildgröße)............................................................. 36 Ändern der Bildqualität für Movies......................... 36 Zubehör Anhang Index Anpassen der Kamera...................................... 37 Deaktivieren der Lampe......................................... 37 Start mit deaktiviertem „Einfache Automatik“Modus.................................................................... 37 26 Aufnehmen mit von der Kamera festgelegten Einstellungen 3 Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt. Für die vollautomatische Auswahl mit optimalen Einstellungen für spezielle Szenen können Sie das Motiv und die Aufnahmebedingungen einfach von der Kamera ermitteln lassen. Beachten Sie, dass die Taste FUNC./SET und einige andere Tasten anfänglich deaktiviert sind, um Bedienungsfehler zu vermeiden, während Sie sich mit der Kamera vertraut machen (Einfache Automatik). Fotoaufnahmen Movies Aufnehmen im Automatikmodus 1 Schalten Sie die Kamera ein. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF. zz Der Startbildschirm wird angezeigt. 2 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. zz Zum Heranzoomen und Vergrößern des Zoombalken Motivs bewegen Sie den Zoom‑Regler in Richtung [ ] (Tele). Um aus dem Motiv herauszuzoomen, bewegen Sie ihn in Richtung [ ] (Weitwinkel). (Auf dem Bildschirm wird ein Zoombalken angezeigt, der die Zoomposition angibt.) Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P 4 Machen Sie die Aufnahme. Aufnehmen von Fotos Stellen Sie scharf. zz Halten Sie den Auslöser angetippt. Nach der Fokussierung ertönen zwei Signaltöne, und um die fokussierten Bildbereiche werden AF-Rahmen eingeblendet. zz Sind mehrere Bereiche fokussiert, werden mehrere AF-Rahmen angezeigt. Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index zz Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Während die Kamera die Szene ermittelt, hören Sie ein leises Klicken. zz Ein Symbol für die Szene wird rechts oben im Bildschirm angezeigt (= 30). zz Die um die erkannten Motive angezeigten Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind. 27 Vor Verwendung Machen Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. zz Während der Aufnahme ist das Auslösegeräusch der Kamera zu hören. Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgelöst. zz Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen. zz Nach dem Anzeigen der Aufnahme kehrt die Kamera wieder zum Aufnahmebildschirm zurück. Aufnehmen von Movies Starten Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Movie-Taste. Aufnahmedauer Bei Aufnahmebeginn ertönt ein Signalton, und [ REC] sowie die abgelaufene Zeit werden angezeigt. zz Auf dem Bildschirm werden oben und unten schwarze Balken angezeigt, die auf nicht aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen. zz Die um die erkannten Gesichter angezeigten Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind. zz Lassen Sie die Movie-Taste los, sobald die Aufzeichnung begonnen hat. assen Sie die Größe des P Motivs an, und wählen Sie bei Bedarf einen anderen Bildausschnitt aus. zz Wiederholen Sie die Vorgehensweise in Schritt 3 (= 27), um die Größe des Motivs anzupassen. Beachten Sie jedoch, dass die Betriebsgeräusche der Kamera aufgezeichnet werden. Movies, die mit in blau dargestellten Zoomfaktoren aufgenommen wurden, wirken körnig. zz Wenn Sie den Bildausschnitt ändern, werden Fokus, Helligkeit und Farben automatisch angepasst. Beenden Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden. Beim Beenden der Aufzeichnung ertönen zwei Signaltöne. zz Die Aufzeichnung wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist. Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 28 Deaktivieren von „Einfache Automatik“ zz Halten Sie die Taste [ ] gedrückt. zz Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] [Ja] aus, und drücken Sie anschließend die Taste [ ]. Fotoaufnahmen/Movies • Wenn die Kamera keine Betriebsgeräusche ausgibt, wurde sie möglicherweise eingeschaltet, während die Taste [ ] gedrückt gehalten wurde. Um die Töne wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste [ ], wählen [Stummschaltung] auf der Registerkarte [ ] und dann mit den Tasten [ ][ ] [Aus] aus. Fotoaufnahmen • Wird das blinkende Symbol [ ] angezeigt, besteht die Gefahr von unscharfen Bildern durch Kameraverwacklungen. Setzen Sie die Kamera in diesem Fall auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um die Kamera ruhig zu halten. • Falls Ihre Aufnahmen trotz Verwendung des Blitzes dunkel sind, gehen Sie näher an das Motiv heran. Einzelheiten zur Blitzreichweite finden Sie unter „Blitz“ (= 108). • Die Entfernung zum Motiv ist möglicherweise zu gering, wenn beim Antippen des Auslösers lediglich ein Signalton ertönt. Einzelheiten zum Fokusbereich (Aufnahmebereich) finden Sie unter „Objektiv“ (= 107). • Um rote Augen zu vermeiden und die Fokussierung zu unterstützen, wird die Lampe bei schlechten Lichtverhältnissen möglicherweise eingeschaltet. • Die Anzeige des blinkenden Symbols [ ] bei einem Aufnahmeversuch weist darauf hin, dass der Blitz lädt und die Aufnahme erst nach Abschluss des Ladevorgangs erfolgen kann. Die Aufnahme kann fortgesetzt werden, sobald der Blitz bereit ist. Sie können den Auslöser entweder vollständig herunterdrücken und warten oder den Auslöser loslassen und erneut drücken. • Zwar können Sie vor dem Erscheinen des Aufnahmebildschirms weitere Fotos aufnehmen, Fokus, Helligkeit und Farben richten sich jedoch möglicherweise nach der vorhergehenden Aufnahme. • Sie können die Dauer der Anzeige von Bildern nach dem Aufnehmen einstellen (= 54). Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index Movies • Halten Sie Ihre Finger beim Aufnehmen von Movies vom Mikrofon fern. Wird das Mikrofon verdeckt, wird unter Umständen kein Ton aufgezeichnet oder der aufgezeichnete Ton klingt gedämpft. • Berühren Sie bei der Movieaufnahme keine Bedienelemente außer der Movie-Taste, da sonst die von der Kamera erzeugten Geräusche aufgezeichnet werden. • Um starke Verwacklungen beim Aufnehmen von Movies zu verhindern, können Sie die Kamera auf ein Stativ setzen oder andere geeignete Maßnahmen ergreifen. Mikrofon 29 Fotoaufnahmen • Die Tonaufzeichnung erfolgt in Mono. Auf dem Bildschirm angezeigte Rahmen Fotoaufnahmen Movies Symbole für Szenen Im Modus [ ] werden die von der Kamera festgelegten Aufnahmeszenen durch ein Symbol auf dem Bildschirm gemeldet, und die entsprechenden Einstellungen für die optimale Fokussierung, Helligkeit und Farbe des Motivs werden automatisch ausgewählt. Menschen Motiv Andere Motive Schatten In im Bewe gung*1 Gesicht*1 Hintergrund In Im Bewe Nahbe gung*1 reich Hell Gegenlicht Mit blauem Himmel Hellblau – Sonnenuntergang Hintergrund farbe des Symbols Grau – Gegenlicht Movies – – Orange Wenn die Kamera die Motive erkennt, auf die Sie die Kamera richten, werden verschiedene Rahmen angezeigt. • Ein weißer Rahmen wird um das Motiv (oder das Gesicht einer Person) angezeigt, das als das Hauptmotiv erkannt wird, und graue Rahmen werden um die anderen erkannten Gesichter angezeigt. Rahmen folgen sich bewegenden Motiven innerhalb eines bestimmten Bereichs, um sie zu fokussieren. Wenn die Kamera eine Motivbewegung erkennt, wird jedoch nur der weiße Rahmen weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt. • Wenn Sie den Auslöser antippen und die Kamera eine Motivbewegung erkennt, wird ein blauer Rahmen angezeigt und Fokus und Bildhelligkeit werden kontinuierlich angepasst (Servo AF). • Versuchen Sie, im Modus [ ] (= 45) aufzunehmen, wenn keine Rahmen angezeigt werden, Rahmen nicht um die gewünschten Motive angezeigt werden oder Rahmen auf dem Hintergrund bzw. ähnlichen Bereichen angezeigt werden. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index Spotlights Dunkel Mit Stativ Dunkelblau * 2 – * 2 – *1Wird nicht für Movies angezeigt. *2Wird in dunklen Szenen angezeigt, wenn die Kamera ruhig gehalten wird, wie beim Aufsetzen auf ein Stativ. • Versuchen Sie, im Modus [ ] (= 45) aufzunehmen, wenn das Symbol für die Szene nicht den tatsächlichen Aufnahmebedingungen entspricht oder die Aufnahme mit dem gewünschten Effekt bzw. der gewünschten Farbe oder Helligkeit nicht möglich ist. 30 Vor Verwendung Häufig verwendete, praktische Funktionen Fotoaufnahmen Movies Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Wenn Motive für den optischen Zoom zu weit entfernt sind, können Sie den Digitalzoom verwenden, um sie bis zu 32-fach zu vergrößern. 1 Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung [ ]. zz Halten Sie den Regler gedrückt, bis der Zoomvorgang abgeschlossen ist. zz Der Zoomvorgang stoppt, wenn der größte Zoomfaktor erreicht wurde (bevor das Bild körnig wirkt), und der Zoomfaktor wird dann auf dem Bildschirm angegeben. Zoomfaktor 2 Bewegen Sie den Zoom-Regler erneut in Richtung [ ]. zz Die Kamera zoomt noch stärker auf das Motiv. • Wenn Sie den Zoom-Regler bewegen, wird der Zoombalken angezeigt (auf dem die Zoomposition angezeigt wird). Die Farbe des Zoombalkens ändert sich, um den Zoombereich anzugeben. -Weißer Bereich: optischer Zoombereich, in dem das Bild nicht körnig wirkt. -Gelber Bereich: digitaler Zoombereich, in dem das Bild nicht merklich körnig ist (ZoomPlus). -Blauer Bereich: digitaler Zoombereich, in dem das Bild körnig wirkt. Der blaue Bereich ist bei einigen Aufnahmepixeleinstellungen (= 36) nicht verfügbar. Befolgen Sie Schritt 1, um den maximalen Zoomfaktor zu erzielen. • Bei einigen Aufnahmepixeleinstellungen (= 36) und Zoomfaktoren wirken die herangezoomten Bilder möglicherweise körnig. In diesem Fall wird der Zoomfaktor in blau angezeigt. Fotoaufnahmen Hinzufügen eines Datumsaufdrucks Die Kamera kann das Datum der Aufnahme in die rechte untere Ecke von Bildern einfügen. Beachten Sie jedoch, dass Datumsaufdrucke nicht bearbeitet oder entfernt werden können. Überprüfen Sie daher vorher, ob Datum und Uhrzeit korrekt sind (= 13). Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 31 1 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Wählen Sie mit der Taste [ ] die gewünschte Option aus. zz Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, wird [ ] oder [ ] angezeigt. Fotoaufnahmen Automatisches Zoomen als Reaktion auf eine Bewegung des Motivs (Auto-Zoom) Die Kamera zoomt automatisch heran und heraus, um das erkannte Gesicht (= 27) in konstanter Größe anzuzeigen. Wenn sich die Person nähert, zoomt die Kamera automatisch aus (und umgekehrt). 1 Wechseln Sie in den automatischen Zoom-Modus. 2 Machen Sie die Aufnahme. zz Während Sie aufnehmen, fügt die Kamera das Datum oder die Uhrzeit der Aufnahme in die rechte untere Ecke der Bilder ein. zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wählen Sie [ ] in Schritt 1 aus. • Datumsaufdrucke lassen sich nicht bearbeiten oder entfernen. • Aufnahmen, die ohne Datumsaufdruck gemacht wurden, können folgendermaßen mit Datumsaufdruck gedruckt werden. Wenn Sie dies jedoch bei Bildern ausführen, die bereits mit einem Datumsaufdruck versehen sind, werden diese Angaben möglicherweise zweimal gedruckt. -Drucken Sie Bilder mithilfe der Druckerfunktionen (= 85). -Verwenden Sie zum Ausdrucken die DPOF-Einstellungen der Kamera (= 88). -Verwenden Sie zum Drucken die Software, die Sie von der Canon-Website heruntergeladen haben (= 81). zz Drücken Sie die Taste [ ]. zz [ ] wird angezeigt. zz Um das erkannte Gesicht herum wird ein weißer Rahmen angezeigt, und die Kamera zoomt heran und heraus, um das Motiv auf dem Bildschirm zu behalten. zz Wenn mehrere Gesichter erkannt werden, wird um das Gesicht des Hauptmotivs ein weißer Rahmen angezeigt, und für andere Gesichter werden bis zu zwei graue Rahmen angezeigt. Dabei zoomt die Kamera, um die Motive auf dem Bildschirm zu behalten. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 32 2 Machen Sie die Aufnahme. zz Das automatische Zoomen wird auch nach dem Aufnehmen des Fotos fortgesetzt, und die Rahmen werden weiterhin angezeigt. zz Drücken Sie die Taste [ ] erneut, um das automatische Zoomen zu ] wird angezeigt. beenden. [ • Ein Gesicht wird bei bestimmten Zoomfaktoren, oder wenn der Kopf der Person geneigt oder der Kamera nicht direkt zugewendet ist, möglicherweise nicht erkannt. • Das automatische Zoomen ist in den folgenden Situationen deaktiviert. -Wenn Sie den Aufnahmemodus umschalten ], Movie oder [ -Wenn Sie eine der Tasten [ -Wenn Sie die Taste [ ] drücken. ] drücken • Wenn sich ein erkanntes Motiv in Richtung Bildschirmrand bewegt, zoomt die Kamera heraus, um das Motiv auf dem Bildschirm zu halten. • Der Zoomfaktor kann nicht geändert werden, nachdem Sie den Auslöser bei Verwendung des Selbstauslösermodus vollständig heruntergedrückt haben (= 33). • Die Kamera räumt dem Zoomen Vorrang ein, um Motive im Bereich des Bildschirms zu halten. Daher ist es unter Umständen nicht möglich, eine konstante Anzeigegröße für Gesichter beizubehalten. Dies richtet sich jeweils nach der Bewegung des Motivs und den Aufnahmebedingungen. • Wenn kein Gesicht erkannt wird, zoomt die Kamera bis zu einem gewissen Grad und stoppt dann, bis ein Gesicht erkannt wird. Fotoaufnahmen Movies Verwenden des Selbstauslösers Mit dem Selbstauslöser kann die fotografierende Person in ein Gruppenfoto oder andere zeitgesteuerte Aufnahmen mit aufgenommen werden. Die Aufnahme wird etwa 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers vorgenommen. 1 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann [ ] aus (= 23). zz Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, wird [ ] angezeigt. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang 2 Machen Sie die Aufnahme. Index zz Für Fotoaufnahmen: Tippen Sie den Auslöser an, um das Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann vollständig herunter. zz Für Movies: Drücken Sie die Movie-Taste. 33 zz Nach dem Starten des Selbstauslösers blinkt die Lampe, und ein Selbstauslöserton ertönt. zz Zwei Sekunden vor der Aufnahme werden das Blinken der Lampe und der Selbstauslöserton schneller. (Die Lampe leuchtet bei Auslösung des Blitzes weiterhin.) zz Drücken Sie die Taste [ ], um eine Aufnahme nach Aktivierung des Selbstauslösers abzubrechen. zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wählen Sie [ ] in Schritt 1 aus. Fotoaufnahmen Movies Verwenden des Selbstauslösers zur Vermeidung von Kamerabewegungen Mit dieser Option erfolgt die Aufnahme mit einer Verzögerung von ca. zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. Wenn die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegt wird, wirkt sich das nicht auf die Aufnahme aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Verwenden des Selbstauslösers“ (= 33), und wählen Sie [ ] aus. zz Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, wird [ ] angezeigt. zz Befolgen Sie Schritt 2 unter „Verwenden des Selbstauslösers“ (= 33), um eine Aufnahme zu machen. Fotoaufnahmen Movies Einstellen des Selbstauslösers Sie können die Verzögerung (0 – 30 Sekunden) und die Anzahl der Aufnahmen (1 – 10) festlegen. 1 Wählen Sie [ ] aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Verwenden des Selbstauslösers“ (= 33), wählen Sie [ ] aus, und drücken Sie die ]. Taste [ 2 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um [Vorlauf] oder [Aufnahmen] auszuwählen. zz Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um einen Wert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [ ]. zz Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, wird [ ] angezeigt. zz Befolgen Sie Schritt 2 unter „Verwenden des Selbstauslösers“ (= 33), um eine Aufnahme zu machen. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Bei Movieaufnahmen mit dem Selbstauslöser stellt [Vorlauf] die Verzögerung bis zum Aufzeichnungsbeginn dar. Die Einstellung [Aufnahmen] hat jedoch keine Auswirkung. 34 • Wenn Sie mehrere Aufnahmen angeben, werden die Einstellungen für Bildhelligkeit und Weißabgleich durch die erste Aufnahme festgelegt. Wenn der Blitz auslöst oder Sie viele Aufnahmen angegeben haben, erhöht sich der Abstand zwischen den Aufnahmen. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist. • Wenn für die Verzögerung mehr als zwei Sekunden festgelegt werden, wird das Intervall der Selbstauslöser-Lampe und des Selbstauslösertons zwei Sekunden vor der Aufnahme kürzer. (Die Lampe leuchtet bei Auslösung des Blitzes weiterhin.) Fotoaufnahmen Deaktivieren des Blitzes Bereiten Sie die Kamera für Aufnahmen ohne Blitz folgendermaßen vor. zz Drücken Sie mehrmals die Taste [ ], bis [ ] angezeigt wird. zz Der Blitz ist nicht mehr aktiviert. zz Um den Blitz zu aktivieren, drücken Sie die Taste [ ] erneut. ([ ] wird angezeigt.) Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgelöst. • Wird das blinkende Symbol [ ] angezeigt, weil die Kamera wackelt, wenn Sie den Auslöser bei dunklen Lichtverhältnissen antippen, setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um die Kamera ruhig zu halten. Fotoaufnahmen Reihenaufnahme Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um kontinuierlich zu fotografieren. Einzelheiten zur Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen finden Sie unter „Aufnahme“ (= 108). 1 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann [ ] aus (= 23). zz Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, wird [ ] angezeigt. 2 Machen Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um kontinuierlich zu fotografieren. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Kann nicht in Kombination mit dem Selbstauslöser (= 33) verwendet werden. • Abhängig von den Aufnahmebedingungen, den Kameraeinstellungen und der Zoomposition unterbricht die Kamera das Aufnehmen möglicherweise vorübergehend oder die Geschwindigkeit der Reihenaufnahmen verringert sich. • Je mehr Bilder gemacht werden, desto langsamer die Aufnahme. • Bei Blitzauslösung verlangsamt sich die Aufnahmegeschwindigkeit unter Umständen. 35 Funktionen zur Bildanpassung Movies Ändern der Bildqualität für Movies Fotoaufnahmen Ändern der Anzahl der Aufnahmepixel (Bildgröße) Es stehen zwei Einstellungen für die Bildqualität zur Verfügung. Richtlinien zur Movie-Aufnahmegesamtdauer, die bei jeder Bildqualitätseinstellung auf eine Speicherkarte passt, finden Sie unter „Aufzeichnung“ (= 108). Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmepixel für das Bild wie nachfolgend beschrieben unter den fünf Stufen aus. Richtlinien zur Anzahl der Aufnahmen, die bei den verschiedenen Aufnahmepixeleinstellungen auf eine Speicherkarte passen, finden Sie unter „Aufzeichnung“ (= 108). zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 23). zz Die von Ihnen konfigurierte Option wird nun angezeigt. zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen jedoch [ ] aus. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 23). zz Die von Ihnen konfigurierte Option wird nun angezeigt. zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen jedoch [ ] aus. A2 (420 x 594 mm) A3 – A5 (297 x 420 – 148 x 210 mm) 130 x 180 mm Postkarte 90 x 130 mm zz [ ]: Zum Versenden von Bildern per E-Mail. zz [ ]: Für Bilder, die auf HD-Breitbild- Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Bildqualität Richtlinien für die Auswahl der Aufnahmepixeleinstellung auf Grundlage des Papierformats Vor Verwendung Anzahl der Aufnahmepixel Index Bildfrequenz Details 1280 x 720 25 Bilder/Sek. Für Aufnahmen in HD. 640 x 480 30 Bilder/Sek. Für Aufnahmen in SD. • Im Modus [ ] werden auf dem Bildschirm oben und unten schwarze Balken angezeigt, die auf nicht aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen. Fernsehgeräten oder ähnlichen Anzeigegeräten mit einem Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt werden. 36 Anpassen der Kamera Passen Sie die Aufnahmefunktionen auf der Registerkarte [ ] des Menübildschirms wie folgt an. Anleitungen zu Menüfunktionen finden Sie unter „Verwenden des Menübildschirms“ (= 24). Fotoaufnahmen Deaktivieren der Lampe Sie können die Lampe deaktivieren, die normalerweise automatisch aufleuchtet, wenn Sie in dunklen Lichtverhältnissen den Auslöser antippen, um eine Fokussierung zu erleichtern, bzw. die aufleuchtet, um den RoteAugen-Effekt zu reduzieren, wenn Sie mit Blitz in dunklen Umgebungen aufnehmen. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie [Lampeneinst.] auf der Registerkarte [ ] und dann [Aus] aus (= 24). zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen Sie jedoch [Ein] aus. Start mit deaktiviertem „Einfache Automatik“Modus Die Aktivierung des Modus „Einfache Automatik“ beim Einschalten der Kamera kann deaktiviert werden. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie [Einf. Auto-Start] auf der Registerkarte [ ] aus. Wählen Sie dann [Deakt.] (= 24). zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen jedoch [Aktiv.] aus. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 37 Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Andere Aufnahmemodi Grundlagen der Kamera Effektivere Aufnahmen in verschiedenen Szenen und bessere Aufnahmen dank einzigartiger Bildeffekte oder spezieller Funktionen Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Spezielle Szenen............................................... 39 Anwenden von Spezialeffekten....................... 40 Spezielle Modi für andere Zwecke................... 43 Aufnahme mit reduzierter Verwacklung (Digital‑IS).............................................................. 39 Aufnehmen mit Fischaugeneffekt (Fisheye-Effekt)...................................................... 41 Aufnehmen von Bildern, die wie Miniaturmodelle aussehen (Miniatureffekt)....................................... 41 Aufnehmen mit einem Spielzeugkamera-Effekt (Spielzeugkamera-Effekt)....................................... 42 Aufnehmen im Modus Monochrome...................... 43 Automatische Aufnahme nach Erkennen einer neuen Person (Gesichts-Timer)............................. 43 Aufnehmen mit langer Belichtungsdauer (Langzeitbelichtung)............................................... 44 Zubehör Anhang Index 38 Vor Verwendung Spezielle Szenen Fotoaufnahmen Wählen Sie einen geeigneten Modus für die Aufnahmeszene aus. Die Kamera konfiguriert automatisch die Einstellungen für optimale Aufnahmen. Grundlagen der Kamerabedienung Movies A ufnehmen von Feuerwerken (Feuerwerk) zz Aufnahmen von Feuerwerken in kräftigen Farben. 1 Wählen Sie einen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Aufnahmemodus aus. zz Drücken Sie mehrmals die Taste [ ], bis [ ] angezeigt wird. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 23). 2 Machen Sie die Aufnahme. Fotoaufnahmen Erweiterte Funktionen Movies Porträtaufnahmen (Porträt) zz Nehmen Sie Personen mit einem Unschärfeeffekt auf. • Setzen Sie die Kamera bei Verwendung des Modus [ ] auf ein Stativ, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um Kamerabewegungen und -verwacklungen zu vermeiden. • Wenn sich der Aufnahmemodus beim Drücken der Taste [ ] nicht ändert, halten Sie die Taste [ ] gedrückt, um den Modus „Einfache Automatik“ zu deaktivieren (= 29). • Die Aufnahmepixeleinstellung für den Modus [ ] ist [ ] (2560 x 1920) und kann nicht geändert werden. • Im Modus [ ] werden beim Antippen des Auslösers zwar keine Rahmen angezeigt, der optimale Fokus wird aber dennoch ermittelt. Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index Fotoaufnahmen Aufnahme mit reduzierter Verwacklung (Digital‑IS) Fotoaufnahmen A ufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen (Wenig Licht) zz Nehmen Sie Bilder mit minimaler Verwacklung von Kamera und Motiv auf, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Nehmen Sie Bilder mit minimalen Verwacklungen von Kamera und Motiv auf. In Szenen ohne Blitzauslösung können Reihenaufnahmen kombiniert werden, um Kameraverwacklungen und Rauscheffekte zu reduzieren. 1 Wechseln Sie in den Modus [ zz Befolgen Sie Schritt 1 unter ]. „Spezielle Szenen“ (= 39), ] aus. und wählen Sie [ 39 2 Machen Sie die Aufnahme. zz Halten Sie den Auslöser angetippt. [ ] wird in Szenen ohne Blitzauslösung auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. zz Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, wenn [ ] angezeigt wird. Es werden kontinuierlich Bilder aufgenommen und anschließend kombiniert. zz Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um ein Einzelbild aufzunehmen. • Da die Kamera kontinuierlich Bilder aufnimmt, wenn [ ] angezeigt wird, bewegen Sie sich bei Aufnahmen nicht. • In einigen Szenen sehen die Bilder möglicherweise nicht wie erwartet aus. • Bei der Verwendung eines Stativs empfiehlt sich die Aufnahme im Modus [ ] (= 27). • Die Aufnahmepixeleinstellung für den Modus [ kann nicht geändert werden. ] ist [ ] (2560 x 1920) und Vor Verwendung Anwenden von Spezialeffekten Grundlagen der Kamerabedienung Fügen Sie Bildern beim Aufnehmen verschiedene Effekte hinzu. Erweiterte Funktionen 1 Wählen Sie einen Grundlagen der Kamera Aufnahmemodus aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Spezielle Szenen“ (= 39), um einen Aufnahmemodus auszuwählen. 2 Machen Sie die Aufnahme. Fotoaufnahmen Movies Bilder mit kräftigen Farben (Farbverstärkung) zz Aufnahmen mit satten, kräftigen Farben. Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index Fotoaufnahmen Movies Posteraufnahmen (Postereffekt) zz Aufnahmen, die wie ein altes Poster oder eine Illustration wirken. • Prüfen Sie in den Modi [ ] und [ ] mit einigen Testaufnahmen, ob die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. 40 Fotoaufnahmen Aufnehmen mit Fischaugeneffekt (Fisheye-Effekt) Machen Sie Aufnahmen mit dem verzerrenden Fisheye-Effekt. 1 Wählen Sie [ ] aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Spezielle Szenen“ (= 39), und wählen Sie [ ] aus. 2 Wählen Sie eine Effektstärke aus. zz Drücken Sie die Taste [ ]. Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um eine Effektstärke auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [ ]. zz Es wird eine Vorschau Ihrer Aufnahme mit dem Effekt angezeigt. 3 Machen Sie die Aufnahme. • Machen Sie zunächst einige Testaufnahmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Fotoaufnahmen Movies Aufnehmen von Bildern, die wie Miniaturmodelle aussehen (Miniatureffekt) Erzeugt den Effekt eines Miniaturmodells, indem Bildbereiche über und unter dem ausgewählten Bereich umscharf dargestellt werden. Sie können auch Movies aufzeichnen, die wie Szenen in Miniaturmodellen wirken, indem Sie vor der Aufzeichnung von Movies die Wiedergabegeschwindigkeit auswählen. Personen und Objekte in der Szene bewegen sich während der Wiedergabe schnell. Töne werden nicht aufgenommen. 1 Wählen Sie [ ] aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Spezielle Szenen“ (= 39), und wählen Sie [ ] aus. zz Ein weißer Rahmen wird angezeigt. Es handelt sich um den Bildbereich, der nicht unscharf dargestellt wird. 2 Wählen Sie den Bereich aus, der Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index scharf dargestellt werden soll. zz Drücken Sie die Taste [ ]. zz Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Rahmengröße zu ändern, und drücken Sie die Tasten [ ][ ], um die Position des Rahmens zu ändern. 3 Wählen Sie für Movies die Wiedergabegeschwindigkeit aus. zz Drücken Sie die Taste [ ] und dann die Tasten [ ][ ], um die Geschwindigkeit auszuwählen. 41 4 Kehren Sie zum Aufnahmebildschirm zurück, und machen Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Taste [ ], um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren, und machen Sie dann die Aufnahme. Fotoaufnahmen Aufnehmen mit einem Spielzeugkamera-Effekt (Spielzeugkamera-Effekt) Durch diesen Effekt ähneln Bilder Aufnahmen einer Spielzeugkamera, indem diese vignettiert werden (dunklere, unschärfere Bildecken) und ihre Farbe geändert wird. Wiedergabegeschwindigkeit und ungefähre Wiedergabedauer (für einminütige Videoclips) Geschwindigkeit 1 Wählen Sie [ zz Befolgen Sie Schritt 1 unter Wiedergabezeit „Spezielle Szenen“ (= 39), ] aus. und wählen Sie [ Ca. 12 Sek. Ca. 6 Sek. 2 Wählen Sie einen Farbton aus. Ca. 3 Sek. zz Drücken Sie die Taste [ ]. Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um einen Farbton auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [ ]. zz Es wird eine Vorschau Ihrer Aufnahme mit dem Effekt angezeigt. • Der Zoom ist beim Aufnehmen von Movies nicht verfügbar. Achten Sie darauf, vor der Aufnahme den Zoom einzustellen. • Machen Sie zunächst einige Testaufnahmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. • Um den Rahmen vertikal auszurichten, drücken Sie die Tasten [ ][ ] in Schritt 2. Um den Rahmen wieder in horizontaler Ausrichtung anzuzeigen, drücken Sie die Tasten [ ][ ]. • Um den Rahmen zu verschieben, wenn er horizontal ausgerichtet ist, drücken Sie die Tasten [ ][ ], und drücken Sie die Tasten [ ][ ], um ihn zu verschieben, wenn er vertikal ausgerichtet ist. • Wenn Sie die Kamera vertikal halten, ändert sich die Ausrichtung des Rahmens. • Die Bildqualität für Movies ist [ ], wenn eine Aufnahmepixeleinstellung von [ ] für Fotos ausgewählt wird, und [ ], wenn eine Aufnahmepixeleinstellung von [ ] für Fotos ausgewählt wird (= 36). Diese Qualitätseinstellungen können nicht geändert werden. ] aus. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 3 Machen Sie die Aufnahme. Standard Die Aufnahmen ähneln Bildern, die mit einer Spielzeugkamera aufgenommen wurden. Warm Bilder haben einen wärmeren Farbton als bei Auswahl von [Standard]. Kalt Bilder haben einen kühleren Farbton als bei Auswahl von [Standard]. • Machen Sie zunächst einige Testaufnahmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 42 Fotoaufnahmen Movies Aufnehmen im Modus Monochrome Sie können Bilder in Schwarzweiß, Sepia oder Blauweiß aufnehmen. 1 Wählen Sie [ ] aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Spezielle Szenen“ (= 39), und wählen Sie [ ] aus. 2 Wählen Sie einen Farbton aus. zz Drücken Sie die Taste [ ]. Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um einen Farbton auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [ ]. zz Es wird eine Vorschau Ihrer Aufnahme mit dem Effekt angezeigt. 3 Machen Sie die Aufnahme. Schwarz/Weiß Sepia Blau Aufnahmen in Schwarzweiß. Aufnahmen mit Sepia-Farbton. Aufnahmen in Blauweiß. Spezielle Modi für andere Zwecke Fotoaufnahmen Automatische Aufnahme nach Erkennen einer neuen Person (Gesichts-Timer) Die Aufnahme wird ca. zwei Sekunden nach Erkennen des Gesichts einer anderen Person (beispielsweise das Gesicht des Fotografen) gemacht, die die Szene betreten hat (= 50). Dies ist nützlich, wenn Sie auf Gruppenfotos oder ähnlichen Aufnahmen selbst zu sehen sein möchten. 1 Wählen Sie [ ] aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Spezielle Szenen“ (= 39), und wählen Sie [ ] aus. 2 Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt, und tippen Sie den Auslöser an. zz Stellen Sie sicher, dass um das fokussierte Gesicht ein grüner und um die anderen Gesichter weiße Rahmen angezeigt werden. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 3 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. zz Die Kamera ist nun für die Aufnahme bereit, und es wird [Direkt in d. Kamera sehen um Countdown zu starten] angezeigt. zz Die Lampe blinkt und der Selbstauslöserton ist zu hören. 43 4 Begeben Sie sich in den Bildausschnitt, und schauen Sie in die Kamera. zz Wenn ein neues Gesicht erkannt wird, blinkt die Lampe und der Selbstauslöserton wird schneller. (Die Lampe leuchtet bei Auslösung des Blitzes weiterhin.) Nach ca. zwei Sekunden wird die Aufnahme vorgenommen. zz Drücken Sie die Taste [ ], um eine Aufnahme nach Aktivierung des Selbstauslösers abzubrechen. • Auch wenn Ihr Gesicht nicht erfasst wird, nachdem Sie die Szene betreten haben, erfolgt nach ca. 15 Sekunden die Aufnahme. • Um die Anzahl der Aufnahmen zu ändern, drücken Sie die Taste [ ], dann die Tasten [ ][ ] zur Auswahl der Anzahl der Aufnahmen und schließlich die Taste [ ]. Fotoaufnahmen Aufnehmen mit langer Belichtungsdauer (Langzeitbelichtung) Geben Sie eine Verschlusszeit von 1 bis 15 Sekunden an, um Aufnahmen mit langer Belichtungsdauer zu machen. Setzen Sie die Kamera in diesem Fall auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um Kameraverwacklungen zu vermeiden. Vor Verwendung 1 Wählen Sie [ ] aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Spezielle Szenen“ (= 39), und wählen Sie [ ] aus. Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus 2 Wählen Sie die Verschlusszeit aus. zz Drücken Sie die Taste [ ], wählen Sie im Menü [ ] aus, und wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit aus (= 23). 3 Prüfen Sie die Belichtung. zz Tippen Sie den Auslöser an, um die Belichtung für die ausgewählte Verschlusszeit anzuzeigen. 4 Machen Sie die Aufnahme. Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Die Helligkeit des Bilds auf dem Bildschirm in Schritt 3 unterscheidet sich von der Helligkeit Ihrer Aufnahmen, wenn der Auslöser angetippt wurde. • Bei Verschlusszeiten von 1,3 Sekunden oder niedriger dauert es eine Weile, bis Sie wieder Aufnahmen machen können, da die Kamera die Bilder verarbeitet, um Bildrauschen zu reduzieren. • Wird der Blitz ausgelöst, könnte das Bild überbelichtet sein. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie den Blitz auf [ ] ein, und nehmen Sie erneut auf (= 53). 44 Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Modus P Grundlagen der Kamera Anspruchsvollere Aufnahmen in Ihrem bevorzugten Aufnahmestil Automatikmodus • [ ]: Programm-AE; AE: Automatische Belichtung Andere Aufnahmemodi • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass der Modus [ ] in der Kamera eingestellt wurde. • Wenn Sie eine in diesem Kapitel beschriebene Funktion in anderen Modi als [ ] verwenden möchten, sollten Sie zuvor prüfen, ob die Funktion in diesen Modi verfügbar ist (= 101 – 105). Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Aufnehmen im Modus Programm-AE (Modus [P])....................................................... 46 Bildhelligkeit (Belichtung)................................ 46 Anpassen der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)............................................ 46 Ändern des Lichtmessverfahrens........................... 47 Ändern der ISO-Empfindlichkeit............................. 47 Anpassen der Bildhelligkeit (i-contrast).................. 48 Anpassen des Weißabgleichs.......................... 48 Aufnahmebereich und Fokussierung.............. 49 Nahaufnahmen (Makro)......................................... 49 Aufnehmen weit entfernter Motive (Unendlich)...... 50 Ändern des AF-Rahmenmodus.............................. 50 Ändern der Fokuseinstellung................................. 52 Blitz..................................................................... 53 Ändern des Blitzmodus.......................................... 53 Andere Einstellungen....................................... 54 Anzeigen des Gitternetzes..................................... 54 Deaktivieren des Digitalzooms............................... 54 Ändern der Bildanzeigeart nach Aufnahmen......... 54 Zubehör Anhang Index 45 Fotoaufnahmen Movies Aufnehmen im Modus Programm-AE (Modus [P]) Sie können viele Funktionseinstellungen an Ihren bevorzugten Aufnahmestil anpassen. 1 Wechseln Sie in den Modus [ ]. zz Befolgen Sie Schritt 1 unter „Spezielle Szenen“ (= 39), und wählen Sie [ ] aus. 2 Passen Sie die Einstellungen wie gewünscht an (= 46 – 55), und machen Sie dann eine Aufnahme. • Lässt sich beim Antippen des Auslösers keine optimale Belichtung einstellen, werden Verschlusszeit und Blendenwert orange angezeigt. Passen Sie in diesem Fall die ISO-Empfindlichkeit (= 47) an, oder aktivieren Sie den Blitz (wenn Motive zu dunkel sind, = 53), um für optimale Belichtung zu sorgen. • Movies können im Modus [ ] auch durch Drücken der Movie-Taste aufgenommen werden. Einige FUNC.- (= 23) und MENU-Einstellungen (= 24) werden jedoch eventuell automatisch für die Movieaufnahme angepasst. • Einzelheiten zum Aufnahmebereich im Modus [ ] finden Sie unter „Objektiv“ (= 107). Vor Verwendung Bildhelligkeit (Belichtung) Fotoaufnahmen Grundlagen der Kamerabedienung Movies Anpassen der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur) Die Standardbelichtung der Kamera kann in 1/3-Schritten im Bereich –2 bis +2 angepasst werden. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] aus. Drücken Sie während der Betrachtung des Bildschirms die Tasten [ ][ ], um die Helligkeit anzupassen (= 23). zz Zeigen Sie bei Movieaufnahmen den Belichtungskorrekturbalken an. zz Drücken Sie beim Aufnehmen von Fotos die Taste [ ], um den eingestellten Belichtungskorrekturwert anzuzeigen, und machen Sie dann die Aufnahme. Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index • Sie können Fotos auch bei angezeigtem Belichtungskorrekturbalken aufnehmen. ] angezeigt, und die Belichtung wird gespeichert. • Bei Movieaufnahmen wird [ 46 Fotoaufnahmen Ändern des Lichtmessverfahrens Passen Sie das Lichtmessverfahren (Messung der Helligkeit) wie folgt an die Aufnahmebedingungen an. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 23). zz Die von Ihnen konfigurierte Option wird nun angezeigt. Mehrfeld Mittenbetont integral Spot Für Standardaufnahmebedingungen einschließlich Aufnahmen mit Hintergrundbeleuchtung. Passt die Belichtung automatisch an die Aufnahmebedingungen an. Legt die durchschnittliche Helligkeit für den gesamten Bildbereich fest (Helligkeit im Hauptbereich hat bei der Berechnung höhere Gewichtung). Misst die Belichtung nur in [ der Bildschirmmitte. ] (Rahmen für Spotmessfeld) in Fotoaufnahmen Ändern der ISO-Empfindlichkeit Stellen Sie als ISO-Empfindlichkeit [AUTO] ein, damit der Aufnahmemodus automatisch den Aufnahmebedingungen angepasst wird. Wählen Sie andernfalls eine höhere ISO-Empfindlichkeit für eine höhere Empfindlichkeit oder einen geringeren Wert für eine geringere Empfindlichkeit. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 23). zz Die von Ihnen konfigurierte Option wird nun angezeigt. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü • Um die automatisch festgelegte ISO-Empfindlichkeit anzuzeigen, wenn für die ISO-Empfindlichkeit die Einstellung [AUTO] ausgewählt wurde, tippen Sie den Auslöser an. • Obwohl die Auswahl einer geringeren ISO-Empfindlichkeit die Körnigkeit von Bildern reduzieren kann, besteht ein höheres Risiko, dass in Abhängigkeit vom Bildstabilisierungsmodus Motiv- und Kameraverwacklungen auftreten. • Eine höhere ISO-Empfindlichkeit erhöht die Verschlusszeit, wodurch die Gefahr von Motiv- und Kameraverwacklungen sinkt und die Blitzreichweite steigt. Aufnahmen können jedoch körnig wirken. Zubehör Anhang Index 47 Fotoaufnahmen Anpassen der Bildhelligkeit (i-contrast) Zu helle oder dunkle Bildbereiche (wie etwa Gesichter oder Hintergründe) werden vor der Aufnahme erkannt und automatisch auf die optimale Helligkeit angepasst. Ferner kann ein zu geringer Bildkontrast vor der Aufnahme automatisch korrigiert werden, damit Motive deutlicher hervorgehoben werden. Fotoaufnahmen Anpassen des Weißabgleichs Durch die Anpassung des Weißabgleichs (WB) erscheinen Bildfarben für die aufgenommene Szene natürlicher. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 23). zz Die von Ihnen konfigurierte Option wird nun angezeigt. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie auf der Registerkarte [ ] [i-contrast] und dann [Auto] (= 24) aus. zz Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, wird [ ] angezeigt. • Unter bestimmten Aufnahmebedingungen kann die Korrektur ungenau sein oder das Bild grob erscheinen. • Sie können auch vorhandene Bilder korrigieren (= 67). Movies Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Automatisch Legt automatisch den optimalen Weißabgleich für die Aufnahmebedingungen fest. Tageslicht Für Außenaufnahmen bei gutem Wetter. Für Aufnahmen bei Bewölkung, im Schatten oder bei Wolkig Dämmerung. Für Aufnahmen bei normalem Licht (Kunstlicht) und mit ähnlich Kunstlicht farbigen Leuchtstofflampen. Für Aufnahmen bei Beleuchtung durch Leuchtstofflampen mit Leuchtstoff warmen (bzw. ähnlich gefärbten) oder kalten Weißtönen. Für Aufnahmen mit Tageslicht-Leuchtstofflampen und ähnlich Leuchtstoff H farbigen Leuchtstofflampen. Ermöglicht die manuelle Festlegung des Weißabgleichs Manuell (= 49). Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 48 Fotoaufnahmen Movies Custom Weißabgleich Damit Bildfarben unter den vorhandenen Lichtverhältnissen natürlich aussehen, passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle an. Passen Sie den Weißabgleich an die vorhandene Lichtquelle an. zz Befolgen Sie die Schritte unter „Anpassen des Weißabgleichs“ (= 48), um [ ] auszuwählen. zz Richten Sie die Kamera auf ein einfaches weißes Motiv aus, sodass der gesamte Bildschirm weiß ist. Drücken Sie die ]. Taste [ zz Der Farbton auf dem Bildschirm ändert sich nach der Aufzeichnung der Weißabgleichdaten. • Wenn Sie die Kameraeinstellungen nach Aufzeichnung der Weißabgleichdaten ändern, wirken die Farben möglicherweise unnatürlich. Aufnahmebereich und Fokussierung Fotoaufnahmen Nahaufnahmen (Makro) Um den Fokus auf Motive im Nahbereich einzuschränken, stellen Sie die Kamera auf [ ] ein. Einzelheiten zur Reichweite des Fokus finden Sie unter „Objektiv“ (= 107). zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann [ ] aus (= 23). zz Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, wird [ ] angezeigt. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör • Bei Blitzauslösung kann eine Vignettierung erfolgen. • Im gelben Balkenanzeigebereich unter dem Zoombalken wird [ ] grau, und die Kamera stellt nicht scharf. Anhang Index • Um Kameraverwacklungen zu vermeiden, versuchen Sie, die Kamera auf ein Stativ aufzusetzen, und stellen Sie sie auf [ ] ein (= 34). 49 Fotoaufnahmen Aufnehmen weit entfernter Motive (Unendlich) zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie im Menü [ ] und dann [ ] aus (= 23). zz Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, wird [ ] angezeigt. Movies Ändern des AF-Rahmenmodus Ändern Sie den AF-Rahmenmodus (Autofokus), um ihn wie folgt an die vorliegenden Aufnahmebedingungen anzupassen. zz Drücken Sie die Taste [ Movies Gesicht/AiAF Um den Fokus auf weit entfernte Motive einzuschränken, stellen Sie die Kamera auf [ ] ein. Einzelheiten zur Reichweite des Fokus finden Sie unter „Objektiv“ (= 107). Fotoaufnahmen Fotoaufnahmen ], und wählen Sie [AF-Rahmen] auf der Registerkarte [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 24). • Erkennt die Gesichter von Personen und nimmt dann die Fokussierung, die Belichtung (nur Mehrfeldmessung) sowie den Weißabgleich (nur [ ]) vor. • Nach dem Ausrichten der Kamera auf das Motiv wird ein weißer Rahmen um das Gesicht der Person angezeigt, das als das Hauptmotiv erkannt wird, und bis zu zwei graue Rahmen werden um die anderen erkannten Gesichter angezeigt. • Die Rahmen folgen den sich bewegenden Motiven innerhalb eines bestimmten Bereichs, wenn die Kamera Bewegungen erkennt. • Wenn der Auslöser angetippt wird, werden bis zu neun grüne Rahmen um die scharf gestellten Gesichter angezeigt. • Wenn Gesichter nicht erkannt werden oder nur graue Rahmen angezeigt werden (keine weißen), werden bei Antippen des Auslösers in den scharf gestellten Bereichen bis zu neun grüne Rahmen angezeigt. • Falls „Servo-AF“ (= 51) auf [Aktiv.] gesetzt ist und Gesichter nicht erkannt werden, wird der AF-Rahmen in der Mitte des Bildschirms angezeigt, wenn Sie den Auslöser antippen. • Beispiele für Gesichter, die nicht erkannt werden können: -Entfernte oder sehr nahe Motive -Dunkle oder helle Motive -Gesichter im Profil, aus einem bestimmten Winkel oder teilweise verborgen • Die Kamera identifiziert möglicherweise auch Gegenstände als menschliche Gesichter. • Kann die Kamera nicht scharf stellen, wenn Sie den Auslöser antippen, werden keine AF-Rahmen angezeigt. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 50 Fotoaufnahmen Auswählen der zu fokussierenden Motive (Verfolg. AF) Wählen Sie vor der Aufnahme wie folgt das zu fokussierende Motiv aus. 1 Wählen Sie [Verfolg. AF] aus. zz Befolgen Sie die Schritte unter „Ändern des AF-Rahmenmodus“ (= 50), um [Verfolg. AF] auszuwählen. zz [ ] wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt. 2 Wählen Sie ein Motiv für die Fokussierung aus. Fotoaufnahmen Mitte In der Mitte wird ein AF-Rahmen angezeigt. Effizient für zuverlässige Fokussierung. • Kann die Kamera nicht scharf stellen, wenn Sie den Auslöser antippen, wird ein gelber AF-Rahmen mit [ ] angezeigt. • Um den Bildausschnitt so auszuwählen, dass sich die Motive am Rand oder in einer Ecke befinden, richten Sie die Kamera zuerst so aus, dass sich das Motiv im AF-Rahmen befindet, und tippen Sie dann den Auslöser an. Ändern Sie bei angetippt gehaltenem Auslöser den Bildausschnitt wie gewünscht, und drücken Sie den Auslöser dann vollständig herunter (Schärfenspeicher). zz Richten Sie die Kamera so aus, dass [ ] sich auf dem gewünschten Motiv befindet. zz Halten Sie den Auslöser angetippt. [ ] ändert sich zu einem blauen [ ], das dem Motiv folgt, während Fokus und Belichtung (Servo AF) kontinuierlich angepasst werden (= 51). 3 Machen Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um aufzunehmen. • [Servo-AF] (= 51) wird auf [Aktiv.] eingestellt und kann nicht geändert werden. • Möglicherweise kann das Motiv nicht verfolgt werden, wenn es zu klein ist, sich zu schnell bewegt oder die Motivfarbe oder -helligkeit dem Hintergrund zu sehr ähnelt. • [ ] und [ ] sind nicht verfügbar. Movies Fotoaufnahmen Aufnehmen mit Servo AF Dieser Modus sorgt dafür, dass sich bewegende Motive aufgenommen werden, da die Kamera weiterhin auf das Motiv fokussiert ist und die Belichtung solange anpasst, wie Sie den Auslöser antippen. Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Zubehör Anhang Index 1 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie [Servo-AF] auf der Registerkarte [ ] und danach [Aktiv.] aus (= 24). 2 Stellen Sie scharf. zz Fokus und Belichtung werden dort beibehalten, wo der blaue AF-Rahmen angezeigt wird, wenn Sie den Auslöser antippen. 51 • Unter einigen Aufnahmebedingungen kann die Kamera möglicherweise nicht scharf stellen. • Bei dunklen Lichtverhältnissen kann es vorkommen, dass Servo AF nach Antippen des Auslösers nicht aktiviert wird. (AF-Rahmen werden nicht blau angezeigt.) In diesem Fall können Sie den Fokus und die Belichtung gemäß dem eingestellten AF-Rahmenmodus festlegen. • Lässt sich keine optimale Belichtung einstellen, werden Verschlusszeit und Blendenwert orange angezeigt. Lassen Sie den Auslöser los, und tippen Sie ihn dann erneut an. • Bei Verwendung des Selbstauslösers nicht verfügbar (= 33). Fotoaufnahmen Ändern der Fokuseinstellung Sie können die standardmäßige Einstellung ändern, dass die Kamera kontinuierlich Motive fokussiert, auf die sie gerichtet wird, auch bei Nichtbetätigen des Auslösers. Sie können die Kamera stattdessen so einstellen, dass sie nur fokussiert, wenn Sie den Auslöser antippen. zz Drücken Sie die Taste [ ], und wählen Sie [Kontinuierl. AF] auf der Registerkarte [ ] aus. Wählen Sie dann [Deakt.] (= 24). Vor Verwendung Grundlagen der Kamerabedienung Erweiterte Funktionen Grundlagen der Kamera Automatikmodus Andere Aufnahmemodi Modus P Wiedergabemodus Einstellungsmenü Verhindert, dass Ihnen Gelegenheiten für eine Aufnahme entgehen, da die Kamera Motive kontinuierlich fokussiert, bis der Auslöser angetippt wird. Deakt. Spart Energie, da
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement