KameraBenutzerhandbuch • Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen“ gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden. • Das Handbuch unterstützt Sie bei der korrekten Verwendung der Kamera. • Bewahren Sie das Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf. DEUTSCH Lieferumfang Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind. Wenden Sie sich an den Kamera-Händler, falls etwas fehlen sollte. Kamera Akku NB-5L (mit Kontaktabdeckung) Handschlaufe WS-DC11 Schnittstellenkabel IFC-400PCU CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk* Akkuladegerät CB-2LX/CB-2LXE Handbuch Erste Schritte Canon- Garantiebroschüre *Enthält Software (= 27). • Eine Speicherkarte ist im Lieferumfang nicht enthalten (siehe unten). Kompatible Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten (separat erhältlich) können unabhängig von der Kapazität verwendet werden. • SD-Speicherkarten* • SDHC-Speicherkarten* • SDXC-Speicherkarten* • Eye-Fi-Karten *Entspricht den SD-Spezifikationen. Die Kompatibilität aller Speicherkarten mit der Kamera kann jedoch nicht garantiert werden. Informationen zu Eye-Fi-Karten Zu diesem Produkt wird nicht garantiert, dass die Funktionen der Eye-Fi-Karte (einschließlich drahtloser Übertragung) unterstützt werden. Wenn Sie ein Problem mit der Eye-Fi-Karte haben, wenden Sie sich bitte an den Kartenhersteller. Bitte beachten Sie auch, dass zur Verwendung einer Eye-Fi-Karte in bestimmten Ländern oder Regionen eventuell eine Zulassung notwendig ist. Ohne Zulassung ist die Verwendung nicht gestattet. Bei Unklarheiten, ob die Karte zur Verwendung in bestimmten Ländern / Regionen zugelassen ist, informieren Sie sich bitte beim Kartenhersteller. 2 Vorbemerkungen und rechtliche Hinweise • Machen Sie zuerst einige Testaufnahmen, und prüfen Sie diese, um sicherzugehen, dass die Bilder richtig aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird. • Die mit der Kamera aufgenommenen Aufnahmen sind zum persönlichen Gebrauch vorgesehen. Unterlassen Sie unbefugte Aufzeichnungen, die gegen Urheberrechte verstoßen, und beachten Sie, dass das Fotografieren bei einigen Aufführungen, Ausstellungen oder in gewerblichen Umgebungen unter Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten zuwiderläuft, selbst wenn es nur zum persönlichen Gebrauch erfolgt. • Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie in den mitgelieferten Garantieinformationen. Kontaktinformationen für den Canon Kundendienst finden Sie in den Garantieinformationen. • Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt und mehr als 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß der Spezifikationen. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass einige Pixel fehlerhaft sind oder als rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies deutet nicht auf einen Kameraschaden hin und hat keinerlei Auswirkungen auf die aufgezeichneten Bilder. • Der LCD-Monitor ist zum Schutz vor Beschädigungen beim Transport möglicherweise mit einer dünnen Plastikfolie abgedeckt. Ziehen Sie diese vor der Verwendung der Kamera ab. • Wird die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet, kann sie warm werden. Dies deutet nicht auf einen Schaden hin. Aufbau des Kamera-Benutzerhandbuchs Folgende Benutzerhandbücher, die jeweils für verschiedene Zwecke vorgesehen sind, sind im Lieferumfang enthalten. Grundlegendes Handbuch (= 13) • Enthält grundlegende Anweisungen, von den ersten Vorbereitungen über die Aufnahme und Wiedergabe bis hin zum Speichern auf einem Computer. WLAN-Handbuch (= 35) • Erläutert die drahtlose Übertragung von Bildern von der Kamera auf eine Vielzahl von kompatiblen Geräten und die Verwendung der Kamera mithilfe von Online-Diensten. Erweitertes Handbuch (= 85) • Praktisches Handbuch, das weitere Grundlagen der Kamera vorstellt sowie Aufnahme- und Wiedergabeoptionen erläutert 3 In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen und Konventionen Zoom-Regler Aufnahme: <i (Tele)> / <j (Weitwinkel)> Wiedergabe: <k (Vergrößern)> / <g (Index)> Mikrofon Objektiv Modus-Wahlrad Auslöser Lampe Taste ON/OFF Blitz Ringsteuerung Stativbuchse Speicherkarten-/Batterie-/ Akkufachabdeckung Kontaktabdeckung des DC-Kupplers • In diesem Handbuch werden Symbole verwendet, um die entsprechenden Kameratasten und -wahlräder darzustellen. • Die folgenden Kameratasten und Bedienelemente werden durch Symbole dargestellt. auf der Rückseite <o> Nach-oben-Taste auf der Rückseite <q> Nach-links-Taste auf der Rückseite <r> Nach-rechts-Taste auf der Rückseite <p> Nach-unten-Taste auf der Rückseite <7> Einstellungs-Wahlrad auf der Vorderseite <y> Ringsteuerung • Aufnahmemodi sowie Symbole auf dem Bildschirm und Text sind in Klammern angegeben. : Wichtige Informationen, die Sie kennen sollten • : Hinweise und Tipps zur gekonnten Verwendung der Kamera • : Gibt Touchscreen-Bedienvorgänge an • • =xx: Seiten mit relevanten Informationen (in diesem Beispiel steht „xx“ für eine Seitennummer) • Bei den Anweisungen in diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass in der Kamera die Standardeinstellungen gewählt wurden. 4 In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen und Konventionen Schlaufenhalterung Bildschirm (LCD-Monitor)* Anzeige < (Wahltaste für Steuer-Ring)> / Taste <a (Einzelbild löschen)> Anzeige Movie-Taste Lautsprecher DIGITAL-Anschluss HDMITM-Anschluss Taste <n> Taste <1 (Wiedergabe)> Taste <b (Belichtungskorrektur)> / (WLAN)> / Nach oben < Taste <e (Makro)> / <f (Manueller Fokus)> / Nach links Einstellungs-Wahlrad Taste FUNC./SET Taste <h (Blitz)> / Nach rechts Taste <l (Anzeige)> / Nach unten *Handbewegungen werden eventuell nicht erkannt, wenn Sie eine Schutzfolie verwenden. Erhöhen Sie in diesem Fall die Empfindlichkeit des Touchscreens (= 273). zz Durch Drehen des Einstellungs-Wahlrads können Sie Einstellungen auswählen, durch Bilder blättern und andere Aktionen durchführen. Dies meisten dieser Funktionen können auch durch Betätigung der Tasten <o><p><q><r> ausgeführt werden. • Zur Vereinfachung werden alle unterstützten Speicherkarten einheitlich als „Speicherkarte“ bezeichnet. • Die Registerkarten über den Überschriften geben an, ob die Funktion sich auf Fotos, Filme oder beides bezieht. Fotoaufnahmen : Gibt an, dass die Funktion beim Aufnehmen oder Anzeigen von Fotos verwendet wird. Filme : G ibt an, dass die Funktion beim Aufnehmen oder Anzeigen von Filmen verwendet wird. 5 Inhalt Lieferumfang...................................2 Kompatible Speicherkarten.............2 Vorbemerkungen und rechtliche Hinweise.........................................3 Aufbau des KameraBenutzerhandbuchs........................3 In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen und Konventionen..................................4 Inhalt...............................................6 Inhalt: Grundlegende Funktionen......................................8 Sicherheitsvorkehrungen..............10 Grundlegendes Handbuch........................ 13 Erste Vorbereitungen....................14 Ausprobieren der Kamera.............21 Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher..................27 Zubehör........................................34 WLAN-Handbuch............. 35 Möglichkeiten der WLAN-Funktion............................36 Glossar.........................................37 WLAN-Sicherheitshinweise..........38 Sicherheitsvorkehrungen..............41 Senden von auf der Kamera befindlichen Bildern über WLAN....42 Festlegen eines Nicknamens für die Kamera (einmalig).............43 Verbindung zu Webdiensten herstellen......................................45 Verbindung zu einem Smartphone herstellen..................50 6 Verbindung zu einer anderen Kamera herstellen.........................54 Verbindung zu einem Computer herstellen......................................56 Verbindung zu einem Drucker herstellen......................................72 Senden von Bildern......................75 Geotagging von Bildern auf der Kamera............................................ 78 Weitere Informationen...................78 Erweitertes Handbuch.... 85 1 Grundlagen der Kamera......85 An/Auf...........................................86 Auslöser........................................87 Aufnahmemodi..............................88 Anzeigeoptionen bei der Aufnahme...............................88 Menü FUNC..................................89 Menü MENU.................................91 Status der Kontrollleuchte.............93 Uhrzeit..........................................93 2 Modus Smart Auto................95 Aufnehmen (Smart Auto)..............96 Häufig verwendete, praktische Funktionen..................................105 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)............................... 113 Funktionen zur Bildanpassung....123 Nützliche Aufnahmefunktionen....129 Anpassen der Kamera................132 Inhalt 3 Andere Aufnahmemodi......135 Automatische Filmaufzeichnung (Filmtagebuch)............................136 Spezielle Szenen........................137 Bildeffekte (Kreative Filter)..........142 Spezielle Modi für andere Zwecke.......................................154 Aufnehmen verschiedener Filme...........................................161 4 Modus P..............................165 Aufnehmen im Modus Programm-AE (Modus P)...........166 Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur).................166 Farbe und Reihenaufnahmen.....174 Aufnahmebereich und Fokussierung..............................181 Blitz.............................................193 Aufnehmen von RAW-Bildern.....198 Andere Einstellungen..................199 5 Modi Tv, Av, M und C..........201 Spezielle Verschlusszeiten (Modus <Tv>).............................202 Spezielle Blendenwerte (Modus <Av>).............................203 Spezielle Verschlusszeiten und Blendenwerte (Modus <M>).......204 Anpassung für Aufnahmestile.....206 6 Wiedergabemodus.............215 Anzeigen.....................................216 Durchsuchen und Filtern von Bildern..................................224 Bearbeiten von Gesichts-ID-Informationen..........231 Optionen für die Bildanzeige.......233 Schützen von Bildern..................236 Löschen von Bildern...................240 Drehen von Bildern.....................243 Bildkategorien.............................244 Bequeme Bedienung: Touchaktionen.............................248 Bearbeiten von Fotos..................250 Schneiden von Filmen................256 7 Einstellungsmenü..............261 Anpassen grundlegender Kamerafunktionen.......................262 8 Zubehör...............................277 Tipps zur Verwendung des mitgelieferten Zubehörs..............278 Optionales Zubehör....................278 Verwendung des optionalen Zubehörs.....................................281 Drucken von Bildern...................286 Verwenden einer Eye-Fi-Karte....300 9 Anhang................................303 Fehlerbehebung..........................304 Bildschirmmeldungen.................310 Bildschirminformationen.............314 Funktionen und Menütabellen....318 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung.........................332 Technische Daten.......................333 Index...........................................337 7 Inhalt: Grundlegende Funktionen 4 Aufnehmen zz Verwenden der von der Kamera festgelegten Einstellungen (Automatikmodus).........................................................................................96 Gute Aufnahmen von Personen Porträtaufnahmen I Vor verschneitem Hintergrund P Glatte Haut (= 137) (= 138) (= 141) Aufnehmen spezieller Szenen Nachtaufnahmen Unterwasser S Feuerwerk t (= 137) (= 138) (= 138) Anwenden von Spezialeffekten Kräftige Farben Postereffekt Älter wirkende Fotos Fischaugeneffekt (= 142) (= 142) (= 144) (= 145) Miniatureffekt Spielzeugkamera Weichzeichner Monochrome (= 146) (= 148) (= 149) (= 150) zz Fokussierte Gesichter............................................................96, 137, 184, 190 zz Aufnehmen ohne Blitz (Blitz aus)................................................................ 111 zz Aufnehmen mit Selbstauslöser............................................................107, 157 zz Hinzufügen von Datumsaufdrucken............................................................ 112 8 Inhalt: Grundlegende Funktionen zz Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID).....113, 222 zz Film- und Fotoaufnahmen gleichzeitig (Filmtagebuch)....................... 136 1 Anzeigen zz Anzeigen von Bildern (Wiedergabemodus)........................................ 216 zz Automatische Wiedergabe (Diaschau)............................................... 234 zz Auf einem Fernsehgerät..................................................................... 281 zz Auf einem Computer............................................................................. 28 zz Schnelles Durchsuchen von Bildern................................................... 224 zz Löschen von Bildern........................................................................... 240 E Aufnehmen/Anzeigen von Filmen zz Aufnehmen von Filmen................................................................. 96, 161 zz Anzeigen von Filmen (Wiedergabemodus)......................................... 216 zz Schnelle Motive, Wiedergabe in Zeitlupe............................................ 162 c Drucken zz Drucken von Bildern............................................................................ 286 Speichern zz Speichern von Bildern auf einem Computer......................................... 28 9 Sicherheitsvorkehrungen • Lesen Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor der Verwendung des Produkts gut durch. Achten Sie stets darauf, dass das Produkt ordnungsgemäß verwendet wird. • Die auf den folgenden Seiten erläuterten Sicherheitsvorkehrungen sollen verhindern, dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Schäden am Gerät entstehen. • Lesen Sie außerdem die Anleitungen des separat erworbenen Zubehörs, das Sie verwenden. Warnhinweis Weist auf die Möglichkeit von schweren Verletzungen oder Tod hin. • Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Personen aus. Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen. Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein. • Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf. Schlaufe: Es besteht Erstickungsgefahr, wenn ein Kind sich die Schlaufe um den Hals legt. • Verwenden Sie nur empfohlene Stromversorgungen. • Versuchen Sie niemals, Produkte zu zerlegen, Hitze auszusetzen oder anderen Änderungen zu unterziehen. • Lassen Sie das Produkt nicht fallen, und schützen Sie es vor Stößen oder Schlägen. • Zur Vermeidung von Verletzungen dürfen Sie das Innere eines fallengelassenen oder beschädigten Produkts niemals berühren. • Stellen Sie die Verwendung des Produkts sofort ein, wenn Rauch austritt, ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist oder ein anderes ungewöhnliches Verhalten auftritt. • Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner. • Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht mit Wasser (z. B. Meerwasser) oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt. • Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die Kamera gelangen. Dies könnte einen elektrischen Schlag oder Feuer zur Folge haben. Stellen Sie die Kamera sofort aus, und entfernen Sie den Akku, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper mit dem Inneren der Kamera in Berührung kommen. Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt, und wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder an den Canon Kundendienst. • Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Akkus. • Die Akkus sind von offenen Flammen fernzuhalten. • Ziehen Sie das Netzkabel in regelmäßigen Abständen aus der Steckdose, und entfernen Sie den Staub und Schmutz, der sich auf dem Stecker, außen auf der Steckdose und im Bereich um die Steckdose angesammelt hat, mit einem trockenen Lappen. • Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen. • Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Weise, bei der die Nennkapazität der Steckdose oder des Kabels überschritten wird. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und der Stecker in einwandfreiem Zustand sind, und dass der Stecker vollständig in die Steckdose eingeführt wurde. • Achten Sie darauf, dass die Kontakte und der Stecker nicht mit Schmutz oder metallischen Gegenständen (wie Nadeln oder Schlüsseln) in Berührung kommen. 10 Sicherheitsvorkehrungen Andernfalls kann es zu Explosionen oder Undichtigkeiten der Akkus kommen, wodurch ein elektrischer Schlag oder Brände entstehen können. Dies könnte zu Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung führen. Falls ein Akku ausläuft und Augen, Mund, Haut oder Kleidung mit dem ausgetretenen Elektrolyt in Berührung kommen, spülen Sie die betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser ab. • Schalten Sie die Kamera an Orten aus, an denen die Benutzung von Kameras untersagt ist. Die von der Kamera abgegebene elektromagnetische Strahlung kann unter Umständen den Betrieb von elektronischen Instrumenten und anderen Geräten beeinträchtigen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie die Kamera an Orten verwenden, an denen die Benutzung von elektronischen Geräten eingeschränkt ist, wie beispielsweise in Flugzeugen und medizinischen Einrichtungen. • Versuchen Sie nicht, die mitgelieferte(n) CD-ROM(s) in einem CD-Spieler wiederzugeben, der keine Daten-CD-ROMs unterstützt. Das Anhören über Kopfhörer der lauten Geräusche, die bei der Wiedergabe einer CD-ROM auf einem Audio-CD-Spieler (Musikwiedergabegerät) entstehen, kann zu Hörverlust führen. Darüber hinaus können hierdurch die Lautsprecher beschädigt werden. Vorsicht Weist auf die Möglichkeit von Verletzungen hin. • Wenn Sie die Kamera an der Schlaufe verwenden, achten Sie darauf, dass die Kamera keinen starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird oder gegen Objekte prallt bzw. daran hängen bleibt. • Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Objektiv nicht gegen Objekte stoßen, und üben Sie keinen starken Druck auf das Objektiv aus. Dies kann zu Verletzungen oder Beschädigungen der Kamera führen. • Achten Sie darauf, dass Sie den Bildschirm keinen starken Stößen aussetzen. Falls der Bildschirm zerbricht, können durch die Scherben Verletzungen entstehen. • Achten Sie bei Verwendung des Blitzlichts darauf, dieses nicht mit Ihren Fingern oder Ihrer Kleidung zu verdecken. Dies kann zu Verbrennungen oder einer Beschädigung des Blitzlichts führen. • Verwenden oder lagern Sie das Produkt nach Möglichkeit nicht in folgenden Umgebungen: - Umgebungen mit starker Sonneneinstrahlung - Umgebungen mit Temperaturen über 40 °C - Feuchten oder staubigen Umgebungen Diese Bedingungen können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer Explosion des Akkus führen und somit einen elektrischen Schlag, Brände, Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können außerdem zu einer Verformung des Gehäuses der Kamera oder des Akkuladegeräts führen. • Das Anschauen der Effekte der Diaschauübergänge über längere Zeit kann zu Beschwerden führen. • Geben Sie acht, nicht Ihren Finger einzuklemmen, wenn das Blitzlicht eingefahren wird. Dies könnte zu Verletzungen führen. 11 Sicherheitsvorkehrungen Vorsicht Weist auf die Möglichkeit von Schäden am Gerät hin. • Richten Sie die Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen (wie z. B. die Sonne an einem klaren Tag). Andernfalls können Schäden am Bildsensor entstehen. • Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt, wenn Sie sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden. • Drücken Sie den Blitz nicht herunter, und öffnen Sie ihn nicht gewaltsam. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten. • Bei regelmäßiger Nutzung kann es am Blitzlicht zu geringfügigen Rauchentwicklungen kommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Staub- und Schmutzpartikel aufgrund der Hitzeentwicklung des Blitzlichts verbrennen. Entfernen Sie Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen mit einem weichen Wattestäbchen, um eine Hitzeentwicklung und Schäden am Blitzlicht zu vermeiden. • Entfernen Sie bei Nichtverwendung der Kamera den Akku, und bewahren Sie diesen sicher auf. Wenn der Akku in der Kamera verbleibt, kann das Gerät durch dessen Auslaufen beschädigt werden. • Vor dem Entsorgen des Akkus sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial abkleben. Eine Berührung mit Metallgegenständen kann zu Bränden oder Explosionen führen. • Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist oder Sie es nicht verwenden. • Bedecken Sie das Akkuladegerät nicht mit Stoff oder anderen Objekten, solange der Ladevorgang andauert. Wenn das Gerät über einen langen Zeitraum an die Stromversorgung angeschlossen bleibt, kann es infolge von Überhitzung und Deformierung zu Brandentwicklung kommen. • Halten Sie den Akku von Tieren fern. Beschädigungen durch Bisse von Tieren können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer Explosion führen und somit Brände oder Schäden verursachen. • Setzen Sie sich nicht hin, wenn Sie die Kamera in Ihrer Gesäßtasche tragen. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen. • Achten Sie darauf, dass keine harten Gegenstände mit dem Bildschirm in Berührung kommen, wenn Sie die Kamera in eine Tasche stecken. • Bringen Sie keine harten Gegenstände an der Kamera an. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen. 12 Grundlegendes Handbuch Enthält grundlegende Anweisungen, von den ersten Vorbereitungen über die Aufnahme und Wiedergabe bis hin zum Speichern auf einem Computer. 13 Erste Vorbereitungen Bereiten Sie die Kamera für Aufnahmen folgendermaßen vor. Anbringen der Schlaufe Bringen Sie die Schlaufe an. zz Führen Sie das Ende der Schlaufe durch die Schlaufenöffnung ( ), und ziehen Sie dann das andere Ende der Schlaufe durch die Schleife ( ). zz Die Schlaufe kann an der linken Seite der Kamera befestigt werden. Halten der Kamera zz Streifen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk. zz Legen Sie die Arme beim Aufnehmen an den Körper, und halten Sie die Kamera fest, damit sie sich nicht bewegt. Wenn der Blitz ausgeklappt ist, bedecken Sie ihn nicht mit Ihren Fingern. 14 Erste Vorbereitungen Aufladen des Akkus Laden Sie den Akku vor der Verwendung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf. Laden Sie den Akku zunächst auf, da die Kamera nicht mit geladenem Akku verkauft wird. 1 Entfernen Sie die Batterie-/ Akkufachabdeckung, und legen Sie den Akku in das Ladegerät ein. zz Entfernen Sie die Akkufachabdeckung, richten Sie die Markierungen ▲ am Akku und am Ladegerät aneinander aus, und setzen Sie dann den Akku ein, indem Sie ihn hineinschieben ( ) und nach unten drücken ( ). 2 Laden Sie den Akku auf. zz CB-2LX: Klappen Sie den Stecker CB-2LX CB-2LXE aus ( ), und stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose ( ). zz CB-2LXE: Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels an das Ladegerät an, und stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose. XX Die Ladelampe leuchtet orange, und der Ladevorgang beginnt. XX Wenn der Akku vollständig aufgeladen wurde, leuchtet die Lampe grün. 3 Entfernen Sie den Akku. zz Ziehen Sie den Stecker des Akkuladegeräts heraus, und nehmen Sie dann den Akku heraus, indem Sie ihn hinein drücken ( ) und nach oben ziehen ( ). • Zum Schutz des Akkus und zur Verlängerung der Lebensdauer sollte er nicht länger als 24 Stunden ohne Unterbrechung geladen werden. • Bei Akkuladegeräten mit Netzkabel sollten Sie das Ladegerät oder das Kabel nicht an anderen Objekten anbringen. Dies kann zu Fehlfunktionen oder einer Beschädigung des Produkts führen. 15 Erste Vorbereitungen • Einzelheiten zur Ladezeit, zur Anzahl der Aufnahmen und zur Aufnahmezeit bei vollständig aufgeladenem Akku finden Sie unter „Technische Daten“ (= 333). Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku und eine Speicherkarte (separat erhältlich) ein. Bevor Sie eine neue Speicherkarte (oder eine Speicherkarte, die in anderen Geräten formatiert wurde) verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera formatieren (= 267). 1 Überprüfen Sie den Schreibschutzschieber der Karte. zz Wenn die Speicherkarte über einen Schreibschutzschieber verfügt und sich dieser in der Position für den Schreibschutz (unten) befindet, können Sie keine Bilder aufzeichnen. Schieben Sie den Schieber nach oben, bis er in die Position ohne Schreibschutz einrastet. 2 Öffnen Sie die Abdeckung. zz Schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung ( ), und öffnen Sie sie ( ). 3 Setzen Sie den Akku ein. zz Drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils, setzen Sie den Akku wie dargestellt ein, und drücken Sie, bis er hörbar einrastet. zz Wenn Sie den Akku falsch herum einsetzen, kann er nicht einrasten. Prüfen Sie immer, ob der Akku richtig ausgerichtet ist und einrastet. Anschlüsse 16 Akkuverriegelung Erste Vorbereitungen 4 Setzen Sie die Speicherkarte ein. zz Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt ein, bis sie hörbar einrastet. zz Prüfen Sie, ob die Speicherkarte Anschlüsse richtig ausgerichtet ist, bevor Sie sie einsetzen. Wenn Sie Speicherkarten falsch einsetzen, könnte dies zu einer Beschädigung der Kamera führen. 5 Schließen Sie die Abdeckung. zz Klappen Sie die Abdeckung nach unten ( ), und halten Sie sie gedrückt, während Sie sie in Pfeilrichtung schieben, bis sie hörbar einrastet ( ). • Angaben zur Anzahl der Aufnahmen oder Stunden an Aufnahmezeit, die auf einer Speicherkarte gespeichert werden können, finden Sie unter „Technische Daten“ (= 333). Entfernen des Akkus und der Speicherkarte Entfernen Sie den Akku. zz Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils. XX Der Akku wird freigegeben. Entfernen Sie die Speicherkarte. zz Drücken Sie die Speicherkarte hinein, bis Sie ein Klicken hören, und lassen Sie sie dann langsam los. XX Die Speicherkarte wird freigegeben. 17 Erste Vorbereitungen Einstellen von Datum und Uhrzeit Stellen Sie wie folgt das Datum und die Uhrzeit richtig ein, wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] angezeigt wird. Die auf diese Weise angegebenen Informationen werden in den Bildeigenschaften gespeichert, wenn Sie Bilder aufnehmen. Sie werden verwendet, wenn Sie Bilder anhand des Aufnahmedatums verwalten oder Bilder mit Datumsangabe drucken. Bei Bedarf können Sie Aufnahmen auch einen Datumsaufdruck hinzufügen (= 112). 1 Schalten Sie die Kamera ein. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF. XX Der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] wird angezeigt. 2 Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, um eine Option auszuwählen. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um das Datum und die Uhrzeit anzugeben. zz Drücken Sie abschließend die Taste <m>. 3 Legen Sie die Standardzeitzone fest. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um Ihre Standardzeitzone auszuwählen. 4 Schließen Sie den Einrichtungsvorgang ab. zz Drücken Sie abschließend die Taste <m>. Nach der Anzeige einer Bestätigungsmeldung wird der Einstellungsbildschirm nicht mehr angezeigt. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Kamera auszuschalten. 18 Erste Vorbereitungen • Wenn Sie das Datum, die Uhrzeit und die Standardzeitzone nicht eingestellt haben, wird der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] bei jedem Einschalten der Kamera angezeigt. Geben Sie die korrekten Informationen an. • Zum Einstellen der Sommerzeit (plus 1 Stunde) wählen Sie [ ] in Schritt 2 und dann [ ] aus, indem Sie die Tasten <o><p> drücken oder das Wahlrad <7> drehen. • Sie können das Datum und die Uhrzeit auch einstellen, indem Sie in Schritt 2 die gewünschte Einstellung auf dem Bildschirm berühren und dann [o] ] berühren. Ihre Standardzeitzone können Sie auch [p] gefolgt von [ ] einstellen, indem Sie in Schritt 3 auf dem Bildschirm [q][r] gefolgt von [ berühren. Ändern von Datum und Uhrzeit Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit wie folgt ein. 1 Rufen Sie das Kameramenü auf. zz Drücken Sie die Taste <n>. 2 Wählen Sie [Datum/Uhrzeit]. zz Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Registerkarte [3] auszuwählen. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Datum/Uhrzeit] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 3 Ändern Sie Datum und Uhrzeit. zz Befolgen Sie Schritt 2 auf = 18, um die Einstellungen zu ändern. zz Drücken Sie die Taste <n>, um das Menü zu schließen. 19 Erste Vorbereitungen • Die Einstellungen für Datum/Uhrzeit bleiben nach dem Entfernen des Hauptakkus mit der integrierten Speicherbatterie (Backup-Batterie) für ca. 3 Wochen gespeichert. • Die Speicherbatterie wird innerhalb von ca. 4 Stunden aufgeladen, wenn Sie einen aufgeladenen Akku einsetzen oder einen Netzadapter anschließen (separat erhältlich, = 278), auch wenn die Kamera nicht eingeschaltet ist. • Wenn die Speicherbatterie leer ist, wird beim Einschalten der Kamera der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] angezeigt. Befolgen Sie die auf = 18 beschriebenen Schritte zum Einstellen von Datum und Uhrzeit. Anzeigesprache Ändern Sie die Anzeigesprache wie erforderlich. 1 Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. zz Drücken Sie die Taste <1>. 2 Rufen Sie den Einstellungsbildschirm auf. zz Halten Sie die Taste <m> gedrückt, und drücken Sie dann sofort die Taste <n>. 3 Stellen Sie die Anzeigesprache ein. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um eine Sprache auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Sobald die Anzeigesprache eingestellt wurde, wird der Einstellungsbildschirm nicht mehr angezeigt. 20 Ausprobieren der Kamera • Die aktuelle Zeit wird angezeigt, wenn Sie in Schritt 2 nach Drücken der Taste <m> zu lange warten, bevor Sie die Taste <n> drücken. Drücken Sie in diesem Fall die Taste <m>, um die Zeitanzeige zu entfernen, und wiederholen Sie Schritt 2. • Sie können die Anzeigesprache auch ändern, indem Sie die Taste <n> ] auswählen. drücken und auf der Registerkarte [3] den Eintrag [Sprache • Sie können die Anzeigesprache auch einstellen, indem Sie in Schritt 3 eine Sprache auf dem Bildschirm berühren und die Sprache dann erneut berühren. Fotoaufnahmen Filme Ausprobieren der Kamera Befolgen Sie diese Anweisungen, um die Kamera einzuschalten, Fotos oder Filme aufzunehmen und sie dann anzuzeigen. Aufnehmen (Smart Auto) Für die vollautomatische Auswahl mit optimalen Einstellungen für spezielle Szenen können Sie das Motiv und die Aufnahmebedingungen einfach von der Kamera ermitteln lassen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF. XX Der Startbildschirm wird angezeigt. 2 Wechseln Sie in den Modus <A>. zz Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position <A>. zz Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Während die Kamera die Szene ermittelt, hören Sie ein leises Klicken. XX Rechts oben im Bildschirm werden Symbole für die Szene und den Bildstabilisierungsmodus angezeigt. XX Die um die erkannten Motive angezeigten Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind. 21 Ausprobieren der Kamera 3 Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt. zz Zum Heranzoomen und Vergrößern des Motivs bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung <i> (Tele). Um aus dem Motiv herauszuzoomen, bewegen Sie ihn in Richtung <j> (Weitwinkel). 4 Machen Sie die Aufnahme. Aufnehmen von Fotos Stellen Sie scharf. zz Halten Sie den Auslöser angetippt. Nach der Fokussierung ertönen zwei Signaltöne, und um die fokussierten Bildbereiche werden grüne Rahmen eingeblendet. XX Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgeklappt. Machen Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. XX Während der Aufnahme ist das Auslösegeräusch der Kamera zu hören. Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgelöst, sofern er ausgeklappt ist. zz Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen. XX Ihre Aufnahme wird nur so lange angezeigt, bis die Kamera wieder aufnahmebereit ist. 22 Ausprobieren der Kamera Aufnehmen von Filmen Starten Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Movie-Taste. Bei Abgelaufene Zeit Aufzeichnungsbeginn ertönt ein Signalton, und [ REC] sowie die abgelaufene Zeit werden angezeigt. XX Auf dem Bildschirm werden oben und unten schwarze Balken angezeigt, die auf nicht aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen. XX Die um die erkannten Gesichter angezeigten Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind. zz Wenn die Aufzeichnung begonnen hat, können Sie die Movie-Taste loslassen. Beenden Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden. Beim Beenden der Aufzeichnung ertönen zwei Signaltöne. 23 Ausprobieren der Kamera Anzeigen Nach dem Aufnehmen von Bildern oder Filmen können Sie sie wie folgt auf dem Bildschirm anzeigen. 1 Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. zz Drücken Sie die Taste <1>. XX Die letzte Aufnahme wird angezeigt. 2 Durchsuchen Sie Ihre Bilder. zz Zum Anzeigen des vorherigen Bilds drücken Sie die Taste <q>, oder drehen Sie das Wahlrad <7> gegen den Uhrzeigersinn. Zum Anzeigen des nächsten Bilds drücken Sie die Taste <r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7> im Uhrzeigersinn. zz Zum schnellen Durchsuchen Ihrer Bilder halten Sie die Tasten <q><r> gedrückt. zz Um auf den Modus zum Scrollen der Anzeige zuzugreifen, drehen Sie schnell das Wahlrad <7>. Zum Durchsuchen Ihrer Bilder in diesem Modus drehen Sie das Wahlrad <7>. zz Durch Drücken der Taste <m> gelangen Sie zur Einzelbildanzeige zurück. zz Filme können durch das Symbol ] identifiziert werden. Um Filme [ wiederzugeben, gehen Sie zu Schritt 3. 24 Ausprobieren der Kamera 3 Spielen Sie Filme ab. zz Drücken Sie die Taste <m>, um auf die Lautstärke Filmsteuerung zuzugreifen, wählen Sie [ ] aus (drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>), und drücken Sie dann die Taste <m> erneut. XX Die Wiedergabe beginnt. Wenn der Film ] angezeigt. beendet ist, wird [ zz Drücken Sie zum Einstellen der Lautstärke die Tasten <o><p>. • Tippen Sie den Auslöser an, um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln. Touchscreen-Bedienung zz Ziehen Sie mit dem Finger nach links über den Bildschirm, um in Schritt 2 das nächste Bild auf dem Bildschirm anzuzeigen. Zum Anzeigen des vorherigen Bilds ziehen Sie mit dem Finger nach rechts über den Bildschirm. zz Um auf den Modus zum Scrollen der Anzeige zuzugreifen, ziehen Sie Ihren Finger wiederholt schnell nach links oder rechts. zz Um vom Modus zum Scrollen der Anzeige wieder zur Einzelbildanzeige zurückzukehren, berühren Sie das Bild in der Mitte des Bildschirms. zz Wählen Sie einen Film aus, und berühren Sie [ ], um die Wiedergabe zu starten. zz Zum Anpassen der Lautstärke während der Wiedergabe des Films bewegen Sie Ihren Finger schnell nach oben oder unten über den Bildschirm. 25 Ausprobieren der Kamera Löschen von Bildern Sie können nicht benötigte Bilder einzeln auswählen und löschen. Gehen Sie beim Löschen von Bildern vorsichtig vor, da sie nicht wiederhergestellt werden können. 1 Wählen Sie ein zu löschendes Bild aus. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um ein Bild auszuwählen. 2 Löschen Sie das Bild. zz Drücken Sie die Taste <a>. zz Wenn [Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Löschen] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste <m>. XX Das aktuelle Bild wird nun gelöscht. zz Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Abbrechen] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste <m>. • Sie können ferner alle Bilder gleichzeitig löschen (= 241). • Das aktuelle Bild können Sie auch löschen, indem Sie in Schritt 2 auf dem Bildschirm [Löschen] berühren. • Bilder können auch mit Touchaktionen gelöscht werden (= 248). 26 Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher Die Software und die Handbücher auf den mitgelieferten Datenträgern (= 2) werden nachfolgend behandelt, mit Anweisungen zur Installation, zum Speichern von Bildern auf einem Computer und zur Verwendung der Handbücher. Software Nach der Installation der Software auf der CD-ROM können Sie folgende Aufgaben auf Ihrem Computer ausführen. CameraWindow zz Bilder importieren und Kameraeinstellungen ändern ImageBrowser EX zz Bilder verwalten: anzeigen, suchen und ordnen zz Bilder drucken und bearbeiten Digital Photo Professional zz Durchsuchen, Verarbeiten und Bearbeiten von RAW-Bildern Auto Update-Funktion Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software können Sie eine Aktualisierung auf die neueste Version durchführen und neue Funktionen über das Internet herunterladen (einige Softwareanwendungen ausgenommen). Sie müssen die Software auf einen Computer mit einer Internetverbindung installieren, damit Sie diese Funktion verwenden können. • Internetzugang ist zur Verwendung dieser Funktion erforderlich. Die Kosten und Gebühren für die Internetverbindung sind separat an den Internetdienstanbieter zu entrichten. Handbücher Kamera-Benutzerhandbuch zz In diesem Handbuch finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang mit der Kamera. Software-Handbuch zz Lesen Sie dieses Handbuch, wenn Sie die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden. Sie können es über das Hilfesystem der mitgelieferten Software aufrufen (einige Softwareanwendungen ausgeschlossen). 27 Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher Systemanforderungen Die mitgelieferte Software kann auf den folgenden Computern verwendet werden. Windows Betriebssystem Windows 7 SP1 Windows Vista SP2 Windows XP SP3 (Für WLAN-Verbindungen ist Windows 7 SP1 oder höher erforderlich) Macintosh Mac OS X 10.6 – 10.7 (Für WLAN-Verbindungen ist OS X 10.6.8 oder höher erforderlich) Computer Computers mit einem der oben genannten Betriebssysteme (vorinstalliert), mit einem USB-Anschluss und Internetverbindung* Prozessor Fotoaufnahmen: 1,6 GHz oder höher Filme: Core 2 Duo, 2,6 GHz oder höher Fotoaufnahmen: Mac OS X 10.7: Core 2 Duo oder höher Mac OS X 10.6: Core Duo, 1,83 GHz oder höher Filme: Core 2 Duo, 2,6 GHz oder höher RAM Fotoaufnahmen Windows 7 (64-Bit): mindestens 2 GB Windows 7 (32-Bit), Vista, XP: mindestens 1 GB Filme mindestens 2 GB Fotoaufnahmen Mac OS X 10.7: mindestens 2 GB Mac OS X 10.6: mindestens 1 GB Filme mindestens 2 GB Schnittstellen USB und WLAN Freier Speicherplatz mindestens 640 MB* Anzeige Auflösung von 1.024 x 768 oder höher mindestens 750 MB *Silverlight 4 oder höher (max. 100 MB) muss installiert sein. Und unter Windows XP muss Microsoft .NET Framework 3.0 oder höher (max. 500 MB) installiert sein. Je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers kann die Installation einige Zeit in Anspruch nehmen. • Informationen zu den aktuellsten Systemanforderungen einschließlich unterstützten Betriebssystemversionen finden Sie auf der Canon-Website. 28 Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher Installieren der Software In diesen Erläuterungen werden Windows 7 und Mac OS X 10.6 verwendet. Mit der Auto Update-Funktion können Sie auf die neueste Version aktualisieren und neue Funktionen über das Internet herunterladen (einige Softwareanwendungen ausgenommen). Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Software auf einem Computer mit Internetverbindung installieren. 1 Legen Sie die CD-ROM in das CD/DVD-ROM-Laufwerk des Computers ein. zz Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM (CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk) (= 2) in das CD/DVD-ROM-Laufwerk des Computers ein. zz Doppelklicken Sie auf einem MacintoshComputer nach Einlegen der CD-ROM auf das Desktop-CD-ROMSymbol, um die CD-ROM zu öffnen, und doppelklicken Sie dann auf das angezeigte Symbol [ ]. 2 Starten Sie die Installation. zz Klicken Sie auf [Einfache Installation], und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Installationsvorgang abzuschließen. 29 Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher 3 Wenn eine Meldung mit der Aufforderung zum Anschließen der Kamera angezeigt wird, schließen Sie sie an den Computer an. zz Öffnen Sie die Abdeckung ( ), während die Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie den kleineren Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Schnittstellenkabels (= 2) wie dargestellt an den Kameraanschluss an ( ). zz Schließen Sie den größeren Stecker des Schnittstellenkabels an den USB-Anschluss des Computers an. Einzelheiten zu den USB-Anschlüssen des Computers finden Sie im Computerbenutzerhandbuch. 4 Installieren Sie die Dateien. zz Schalten Sie die Kamera ein, und 30 befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Installationsvorgang abzuschließen. XX Die Software stellt eine Verbindung zum Internet her, um die aktuellste Version und neue Funktionen herunterzuladen. Je nach Leistungsfähigkeit des Computers und Internetverbindung kann die Installation einige Zeit in Anspruch nehmen. zz Klicken Sie nach der Installation auf [Fertigstellen] oder [Neu starten] auf dem Bildschirm, und entnehmen Sie die CD-ROM, wenn der Desktop angezeigt wird. zz Schalten Sie anschließend die Kamera aus, und ziehen Sie das Kabel ab. Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher • Ohne Internetverbindung bestehen folgende Einschränkungen. -Der Bildschirm in Schritt 3 wird nicht angezeigt. -Einige Funktionen werden möglicherweise nicht installiert. • Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal an den Computer anschließen, werden Treiber installiert. Daher kann es einige Minuten dauern, bis Kamerabilder verfügbar sind. • Wenn Sie über mehrere Kameras verfügen, in deren Lieferumfang CD-ROMs mit ImageBrowser EX enthalten sind, stellen Sie sicher, dass Sie für jede Kamera die entsprechende CD-ROM verwenden und den Bildschirmanweisungen zur Installation für jede Kamera folgen. Auf diese Weise gewährleisten Sie, dass für jede Kamera die richtigen Updates und neuen Funktionen über die Auto Update-Funktion heruntergeladen werden. Speichern von Bildern auf einem Computer In diesen Erläuterungen werden Windows 7 und Mac OS X 10.6 verwendet. 1 Schließen Sie die Kamera an den Computer an. zz Befolgen Sie Schritt 3 auf = 30, um die Kamera an einen Computer anzuschließen. 2 Schalten Sie die Kamera ein, um auf CameraWindow zuzugreifen. zz Drücken Sie die Taste <1>, um die Kamera einzuschalten. zz Auf einem Macintosh-Computer wird CameraWindow angezeigt, wenn eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt wurde. zz Befolgen Sie für Windows die unten aufgeführten Schritte. zz Klicken Sie im angezeigten Bildschirm auf die Verknüpfung [ Programm zu ändern. ], um das 31 Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher zz Wählen Sie [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera], und klicken Sie dann auf [OK]. zz Doppelklicken Sie auf [ CameraWindow ]. 3 Speichern Sie die Bilder auf dem Computer. zz Klicken Sie auf [Bilder von Kamera Importieren], und klicken Sie anschließend auf [Nicht übertragene Bilder importieren]. XX Bilder werden nun im Ordner „Bilder“ auf dem Computer gespeichert, in separaten, nach Datum benannten Ordnern. zz Schließen Sie CameraWindow nach dem Speichern der Bilder, drücken Sie die Taste <1>, um die Kamera auszuschalten, und ziehen Sie das Kabel ab. zz Anweisungen zum Anzeigen von Bildern auf einem Computer finden Sie im Software-Handbuch (= 27). 32 Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher • Wenn der Bildschirm in Schritt 2 unter Windows 7 nicht angezeigt wird, klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol [ ]. • Um CameraWindow unter Windows Vista oder XP zu starten, klicken Sie auf dem beim Anschalten der Kamera in Schritt 2 angezeigten Bildschirm auf [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera]. Falls CameraWindow nicht angezeigt wird, klicken Sie auf das Menü [Start], und wählen Sie [Alle Programme] ► [Canon Utilities] ► [CameraWindow] ► [CameraWindow] aus. • Wird CameraWindow auch nach Ausführen von Schritt 2 auf einem Macintosh-Computer nicht angezeigt, klicken Sie im Dock (die Leiste unten auf dem Desktop) auf das [CameraWindow]-Symbol. • Obwohl Sie Bilder auf einem Computer speichern können, indem Sie einfach Ihre Kamera an den Computer anschließen, ohne die mitgelieferte Software zu verwenden, gelten folgende Einschränkungen. -Wenn Sie die Kamera an den Computer angeschlossen haben, kann es einige Minuten dauern, bis Kamerabilder verfügbar sind. -Bilder, die vertikal aufgenommen wurden, werden möglicherweise horizontal gespeichert. -RAW-Bilder (oder JPEG-Bilder, die mit RAW-Bildern aufgezeichnet wurden), werden möglicherweise nicht gespeichert. -Schutzeinstellungen für Bilder gehen beim Speichern auf einen Computer möglicherweise verloren. -Je nach Version des verwendeten Betriebssystems, verwendeter Software oder Bilddateigrößen können beim Speichern von Bildern oder Bildinformationen Probleme auftreten. -Einige Funktionen in der enthaltenen Software sind möglicherweise nicht verfügbar, wie die Filmbearbeitung und die Übertragung von Bildern auf die Kamera. 33 Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Handschlaufe WS-DC11 Akkuladegerät CD-ROM DIGITAL Akku NB-5L* (mit Kontaktabdeckung) CB-2LX/CB-2LXE* CAMERA Solution Disk Schnittstellenkabel IFC-400PCU* Speicherkarte Stromversorgung Netzadapter ACK-DC30 Kartenleser Kabel HDMI-Kabel HTC-100 Stereo-AV-Kabel AVC-DC400ST Blitzgerät Gehäuse Drahtloses externes Blitzgerät HF-DC2 Unterwassergehäuse WP-DC47 Windows-/ MacintoshComputer TV/ Videosystem PictBridge-kompatible Canon-Drucker * Kann auch separat erworben werden. Es wird empfohlen, nur Originalzubehör von Canon zu verwenden. Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit Originalzubehör von Canon optimale Ergebnisse zu bieten. Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon hergestellten Zubehörteils erforderlich werden. Ungeachtet dessen können Sie Reparaturen anfordern, für die jedoch in derartigen Fällen Kosten anfallen. 34 WLAN-Handbuch Erläutert die drahtlose Übertragung von Bildern von der Kamera auf eine Vielzahl von kompatiblen Geräten und die Verwendung der Kamera mithilfe von Online-Diensten. 35 Möglichkeiten der WLAN-Funktion Diese Kamera ist ein genehmigtes Wi-Fi®*-Produkt. Sie können eine drahtlose Verbindung herstellen und Bilder an die folgenden Geräte senden. *Wi-Fi ist ein Markenname, der für eine zertifizierte Interoperabilität von WLANGeräten steht. Video-SharingWebsites YouTube E-Mail SocialNetworkingDienste Facebook Twitter Verbindung zu Webdiensten herstellen CANON iMAGE GATEWAY ist ein Online-Fotodienst für alle, die dieses Produkt gekauft haben. Wenn Sie sich kostenlos als Mitglied registrieren, können Sie über CANON iMAGE GATEWAY auf verschiedene Webdienste zugreifen, zum Beispiel auf die auf einem Computer eingerichteten SocialNetworking-Dienste. Verbindung zu einem Smartphone herstellen Senden Sie Bilder an Smartphones und Tablet-Computer, die über Drahtlosfunktionen verfügen. Außerdem können Sie mit der Geotagging-Funktion Ihre Aufnahmen mit einem angeschlossenen Smartphone oder Tablet-Computer den entsprechenden Orten zuweisen. Dafür ist die Installation einer speziellen Anwendung auf dem Smartphone oder Tablet erforderlich. Einzelheiten finden Sie auf der Canon-Website. Verbindung zu einer anderen Kamera herstellen Verwenden Sie die Drahtlosfunktion, um Bilder zwischen Kameras der Marke Canon zu übertragen. Verbindung zu einem Computer herstellen Verwenden Sie die mitgelieferte Software, um Bilder drahtlos von der Kamera in einen Computer zu übertragen. Weitere Informationen finden Sie im Software-Handbuch. Verbindung zu einem Drucker herstellen Sie können Bilder drahtlos an einen PictBridge-kompatiblen Drucker (mit Unterstützung für DPS over IP) zum Drucken senden. 36 Glossar Für das WLAN relevante Begriffe werden hier erklärt. Weitere Informationen finden Sie auch in den Erklärungen zu Begriffen in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs. • Zugriffspunkt Ein Gerät, das Funkwellensignale überträgt, um ein WLAN-Netzwerk aufzubauen. Dieser Begriff bezieht sich auch auf einen Ort, an dem Sie sich über WLAN mit dem Internet verbinden können. • Firewall Ein System, das Computer vor elektronischen Viren, externen, nicht autorisierten Zugriffen und Sicherheitsbedrohungen schützt. Die Firewall wird in Ihrem WLAN-Router oder Ihrem Computer eingerichtet. • SSID/ESSID Zahlen und Buchstaben, die zur Identifikation eines bestimmten vorhandenen Zugriffspunkts verwendet werden. Wird auch als „Zugriffspunktname“ oder „Netzwerkname“ bezeichnet. • Verschlüsselungsschlüssel Ein Schlüssel, der für die Verschlüsselung von Daten für die Übertragung von und zu einem Zugriffspunkt verwendet wird. • IP-Adresse Eine Adresse, die für die Identifikation eines Geräts innerhalb eines Netzwerks verwendet wird. • MAC-Adresse Eine eindeutige Adresse, die einem Netzwerkgerät vorab zugewiesen wird. Wird auch als „physische Adresse“ bezeichnet. Die Kamera kann die Bilder über WLAN auf einem PictBridge-kompatiblen Drucker ausdrucken. Die technischen PictBridge-Standards machen es möglich, Digitalkameras, Drucker und andere Geräte direkt miteinander zu verbinden. Darüber hinaus ermöglicht ein neuer Standard mit der Bezeichnung „DPS over IP“ PictBridge-Verbindungen in Netzwerkumgebungen, und die Kamera ist außerdem kompatibel mit diesem Standard. 37 WLAN-Sicherheitshinweise • Die Modellnummer lautet PC1819 oder PC1882 (einschließlich WLAN-Modulmodell WM217). Zur Ermittlung Ihres Modells überprüfen Sie den Aufkleber an der Unterseite der Kamera auf eine Nummer, die mit PC beginnt. • Länder und Regionen, in denen die WLAN-Nutzung zugelassen ist - Die Verwendung von WLAN ist in manchen Ländern und Regionen verboten, und die rechtswidrige Nutzung ist möglicherweise gemäß staatlichen oder lokalen Vorschriften strafbar. Um einen Verstoß gegen die WLAN-Vorschriften zu vermeiden, besuchen Sie die Website von Canon und prüfen Sie, wo die Nutzung erlaubt ist. Beachten Sie, dass Canon für Probleme, die aus der Nutzung von WLAN in anderen Ländern und Regionen entstehen, nicht zur Verantwortung gezogen werden kann. • Die folgenden Aktionen können rechtliche Sanktionen nach sich ziehen: - Ändern oder Manipulieren des Produkts - Entfernen der Zertifizierungsetiketten vom Produkt • Gemäß Devisen- und Außenhandelsvorschriften ist eine Exporterlaubnis (oder Serviceübertragungserlaubnis) der japanischen Regierung erforderlich, um strategische Ressourcen oder Services (einschließlich dieses Produkts) aus Japan zu exportieren. • Da dieses Produkt amerikanische Verschlüsselungssoftware enthält, unterliegt es den U.S. Export Administration Regulations und kann nicht an ein Land exportiert oder in ein Land gebracht werden, dem ein USHandelsembargo auferlegt wurde. • Notieren Sie die verwendeten WLAN-Einstellungen. Die in diesem Produkt gespeicherten WLAN-Einstellungen können durch einen falschen Betrieb des Produkts, durch Auswirkungen von Funkwellen oder statischer Elektrizität oder durch Versehen oder Fehlfunktionen gelöscht werden. Deshalb sollten Sie die WLANEinstellungen vorsichtshalber unbedingt notieren. Beachten Sie, dass Canon keinerlei Haftung für eine Beeinträchtigung von Inhalten, direkte oder indirekte Schäden oder Umsatzverluste übernimmt, die aus der Nutzung dieses Produkts entstehen. • Wenn Sie dieses Produkt an eine andere Person übergeben, es entsorgen oder zur Reparatur einsenden, notieren Sie die WLANEinstellungen und setzen Sie das Produkt gegebenenfalls auf die Standardeinstellungen zurück (Einstellungen löschen). 38 WLAN-Sicherheitshinweise • Canon bietet keinen Ersatz für verlorene oder gestohlene Produkte. Canon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aufgrund eines nicht autorisierten Zugriff auf gespeicherte Daten (Bildübertragungsziele usw.) entstehen, falls das Produkt verloren geht oder gestohlen wird. • Verwenden Sie das Produkt gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch. Verwenden Sie die WLAN-Funktion des Produkts gemäß den in diesem Handbuch dargestellten Richtlinien. Canon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verlust, wenn die Funktion und das Produkt auf andere als die in diesem Handbuch beschriebene Weise verwendet werden. • Verwenden Sie die WLAN-Funktion dieses Produkts nicht in der Nähe von medizinischen oder anderen elektrischen Geräten. Die Verwendung der WLAN-Funktion in der Nähe medizinischer oder anderer elektronischer Geräte kann deren Funktionsweise beeinträchtigen. Sicherheitshinweise zu Funkwellenstörungen • Dieses Produkt empfängt möglicherweise Störungen von anderen Geräten, die Funkwellen ausgeben. Um Störungen zu vermeiden, verwenden Sie dieses Produkt so weit wie möglich von solchen Geräten entfernt, oder vermeiden Sie, solche Geräte gleichzeitig mit diesem Produkt zu verwenden. Verbindung zu einem iPhone über WLAN herstellen Wenn die Kamera als Access Point aktiviert wird (Camera Access Point Mode) und mit einem iPhone als Netzwerk ausgewählt wird, dreht sich das Symbol für den Verbindungsvorgang mit dem Netzwerk möglicherweise weiterhin, auch wenn bereits eine Verbindung hergestellt ist. In CameraWindow lässt sich die WLAN-Funktion daher verwenden. Sollte CameraWindow nicht gestartet werden, lesen Sie in diesem Handbuch nach, um sicherzustellen, dass die Kamera keinen FunkwellenInterferenzen ausgesetzt ist und die Einstellungen korrekt vorgenommen sind. 39 WLAN-Sicherheitshinweise Dieses Produkt wird mit dem WLAN-Modul installiert, das gemäß den von IDA Singapore aufgestellten Standards genehmigt ist. 40 Sicherheitsvorkehrungen Da WLAN Funkwellen für die Übertragung von Signalen verwendet, sind strengere Sicherheitsvorkehrungen als bei der Verwendung eines LANKabels erforderlich. Behalten Sie bei der WLAN-Verwendung die folgenden Punkte im Hinterkopf. • Verwenden Sie nur Netzwerke, für deren Verwendung Sie autorisiert sind. Dieses Produkt sucht nach WLAN-Netzwerken in der Nähe und zeigt die Ergebnisse auf dem Bildschirm an. Möglicherweise werden auch Netzwerke angezeigt, für deren Verwendung Sie nicht autorisiert sind (unbekannte Netzwerke). Wenn Sie eine Verbindung zu diesen Netzwerken herstellen oder versuchen, sie zu verwenden, kann dies jedoch als nicht autorisierter Zugriff betrachtet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie nur Netzwerke verwenden, für deren Verwendung Sie autorisiert sind, und versuchen Sie nicht, eine Verbindung zu anderen unbekannten Netzwerken herzustellen. Wenn Sicherheitseinstellungen nicht korrekt festgelegt wurden, können die folgenden Probleme auftreten. • Überwachung der Übertragung Dritte mit boshafter Absicht können WLAN-Übertragungen überwachen und versuchen, die von Ihnen gesendeten Daten abzufangen. • Nicht autorisierter Netzwerkzugriff Dritte mit boshaften Absichten können einen nicht autorisierten Zugriff auf das von Ihnen verwendete Netzwerk erlangen und Informationen stehlen, ändern oder zerstören. Darüber hinaus können Sie Opfer anderer nicht autorisierter Zugriffe werden, darunter Imitation (bei der eine Person eine Identität annimmt, um Zugriff auf nicht autorisierte Informationen zu erhalten) oder Sprungbrettangriffe (bei denen eine Person einen nicht autorisierten Zugriff auf Ihr Netzwerk als Sprungbrett nutzt, um seine Spuren zu verdecken, wenn sie in andere System eindringt). Um diese Art von Netzwerkproblemen zu verhindern, sollten Sie Ihr WLANNetzwerk unbedingt sorgfältig zu sichern. Verwenden Sie die WLAN-Funktion dieser Kamera nur, wenn Sie sich über die WLAN-Sicherheit ausreichend informiert haben, und wägen Sie stets Risiko und Komfort beim Anpassen der Sicherheitseinstellungen ab. 41 Senden von auf der Kamera befindlichen Bildern über WLAN Drahtloses Verbinden der Kamera und des Ziels (Ziel zum Senden der Bilder) Webdienste Smartphone Andere Kamera Computer Drucker Registrieren eines Kamera-Nicknamens (= 43) •Installieren der mitgelieferten Software*1 •Verbinden mit dem Computer Vorbereitung •Registrieren von Webdiensten (= 45) •Anpassen der Einstellungen für die Verwendung von Webdiensten über CANON iMAGE GATEWAY (= 46) •Installieren der mitgelieferten Software*1 •Verbinden mit dem Computer •Vorbereitung zur Registrierung eines Computers (= 56) •Installieren der dedizierten CameraWindowAnwendung auf dem Smartphone Verbindung (= 45) Hinzufügen des Zielgeräts/Ziels zur Kamera (= 50) (= 54) (= 62) Senden/Drucken/ Importieren Senden von Bildern (= 75) Übertragen von Bildern auf einen Computer (= 69) (= 72) Drucken von Bildern (= 72)*2 *1Die Anweisungen in diesem Handbuch haben Gültigkeit, wenn die Software korrekt von der mitgelieferten CD-ROM installiert wurde (= 27). *2Ausführliche Anleitungen zum Drucken finden Sie auf = 286. 42 Festlegen eines Nicknamens für die Kamera (einmalig) Legen Sie zunächst einen Nicknamen für die Kamera fest. Dieser Nickname wird auf dem Bildschirm von Zielgeräten angezeigt, wenn Sie über WLAN eine Verbindung zu diesen herstellen. 1 Rufen Sie den WLAN-Bildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste <1>, um die Kamera einzuschalten. zz Drücken Sie die Taste <o>. 2 Zugriff auf die Tastatur. zz Drücken Sie die Taste <m>. 3 Geben Sie einen Nicknamen ein. zz Zur Eingabe berühren Sie die Buchstaben auf der Tastatur. zz Bis zu 16 Zeichen sind möglich. zz Berühren Sie [q][r], um den Cursor zu verschieben. zz Berühren Sie [ ], um Großbuchstaben einzugeben. zz Berühren Sie [ ], um Zahlen oder Symbole einzugeben. zz Berühren Sie [ ], um das vorherige Zeichen zu löschen. zz Berühren Sie [ ] oder drücken Sie die Taste <n>. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [OK] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 43 Festlegen eines Nicknamens für die Kamera (einmalig) • Wenn Sie eine WLAN-Verbindung zu einem anderen Gerät als einem Computer herstellen, muss eine Speicherkarte in die Kamera eingelegt sein. Außerdem muss die Speicherkarte Bilder enthalten, damit Sie auf die Webdienste zugreifen oder per WLAN eine Verbindung zu einem Smartphone oder einem Drucker herstellen können. • Um den Nicknamen der Kamera zu ändern, wählen Sie auf der Registerkarte [3] die Option [WLAN-Einstellungen] und anschließend [Geräte-Nickname ändern]. • Sie können auch Informationen eingeben, indem Sie die Tasten <o><p><q><r> drücken oder das Wahlrad <7> drehen, um Buchstaben auszuwählen und anschließend die Taste <m> drücken. Bewegen Sie den >, Cursor, indem Sie den Ring <y> drehen, und drücken Sie die Taste < um bei Bedarf Zeichen zu löschen. • In der detaillierten Informationsanzeige lässt sich das WLAN-Menü nicht durch Drücken der Taste <o> aufrufen (= 219). Zum Aufrufen des Menüs schalten Sie zunächst den Anzeigemodus durch Drücken der Taste <p> ein. 44 Verbindung zu Webdiensten herstellen Sie können die Kamera für die Nutzung einer Vielzahl von Webdiensten wie folgt konfigurieren. • Für die Konfiguration der Webdiensteinstellungen benötigen Sie einen Computer und CANON iMAGE GATEWAY. • Informationen dazu, in welchen Ländern und Regionen CANON iMAGE GATEWAY verfügbar ist, finden Sie auf der Canon-Website (http://canon. com/cig). Registrieren von Webdiensten Erstellen Sie zunächst ein kostenloses CANON iMAGE GATEWAY-Konto. CANON iMAGE GATEWAY bietet verschiedene Dienste, darunter die Möglichkeit, Bilder in einem Online-Fotoalbum freizugeben. Darüber hinaus können Sie über CANON iMAGE GATEWAY Bilder drahtlos an E-Mail-Adressen, Social-Networking-Dienste und andere Webdienste senden. Klicken Sie auf http://canon.com/cig, rufen Sie die CANON iMAGE GATEWAY-Website für Ihr Land auf, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um sich als Mitglied zu registrieren. Sie können sich über Ihr Konto neben CANON iMAGE GATEWAY auch für weitere Webdienste registrieren. Weitere Details finden Sie auf den Websites der jeweiligen Webdienste, für die Sie sich registrieren möchten. CANON iMAGE GATEWAY Unter [Informationen zur Kamera] sehen Sie ein Protokoll der auf Webdienste hochgeladenen Bilder, und unter [Bibliothek] werden die hochgeladenen Bilder nach Datum angezeigt. 45 Verbindung zu Webdiensten herstellen • Für den Zugriff auf CANON iMAGE GATEWAY ist eine Internetverbindung erforderlich (es muss ein Webbrowser auf Ihrem Computer installiert sein, Sie müssen ein Konto bei einem Internetdienstanbieter haben, und es muss eine Internetverbindung bestehen). • Informationen zu Browser-Einstellungen (Microsoft Internet Explorer usw.), Bedingungen und Versionsanforderungen in Verbindung mit CANON iMAGE GATEWAY finden Sie in CANON iMAGE GATEWAY. • Möglicherweise fallen separate Gebühren für Internetverbindung und Zugriffspunkte an. Anpassen der Einstellungen für die Verwendung von Webdiensten über CANON iMAGE GATEWAY Passen Sie die Kontoeinstellungen für die Webdienste an, die Sie nutzen möchten. Da CameraWindow zum Anpassen der Einstellungen verwendet wird, müssen Sie das Programm zunächst mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM installieren. Anweisungen zur Installation finden Sie in „Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher“ (= 27). 1 Verbinden Sie die Kamera über das Schnittstellenkabel mit einem Computer. zz Bei Verwendung eines Windows- Computers können Sie auch eine drahtlose Verbindung herstellen, sodass kein Schnittstellenkabel erforderlich ist. Hierzu müssen jedoch zuvor die erforderlichen Einstellungen vorgenommen worden sein (= 59). 2 Starten Sie CameraWindow. zz Drücken Sie die Taste <1>, um die Kamera einzuschalten. zz Details zum Starten von CameraWindow 46 finden Sie unter „Verwendung von CameraWindow zur Übertragung von Bildern auf einen Computer“ (= 69). Verbindung zu Webdiensten herstellen 3 Wählen Sie [Einstellen von Webdiensten] aus. zz Klicken Sie auf [Einstellen von Webdiensten]. 4 Melden Sie sich bei CANON iMAGE GATEWAY an. zz Geben Sie Ihren CANON iMAGE GATEWAY-Benutzernamen sowie das Passwort ein, und klicken Sie anschließend auf [Anmelden]. 5 Richten Sie den Webdienst ein, den Sie nutzen möchten. zz Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einstellungen für die gewünschten Webdienste vorzunehmen. zz Nachdem Sie alle Webdiensteinstellungen festgelegt haben, klicken Sie unten im Fenster auf [Fertigstellen], um das Fenster zu schließen. 47 Verbindung zu Webdiensten herstellen 6 Übertragen Sie die Webdiensteinstellungen auf die Kamera. zz Wählen Sie den Namen des Webdienstes aus, den Sie einstellen möchten, und klicken Sie in der Mitte der Listen auf [ ]. XX Der Name des Webdienstes, der auf der Kamera gespeichert wird, wird in der Liste [Kamera] angezeigt. zz Klicken Sie auf [▲] oder [▼], um die Reihenfolge der im WLAN-Menü der Kamera angezeigten Webdienste zu ändern. zz Schließen Sie das Fenster, nachdem Sie die Einstellungen in der Liste [Kamera] nach Ihren Wünschen angepasst haben. XX Die Webdiensteinstellungen werden auf die Kamera übertragen. • Wenn CameraWindow in Schritt 2 nicht angezeigt wird, ziehen Sie „Verwendung von CameraWindow zur Übertragung von Bildern auf einen Computer“ (= 69) zu Rate. • Es können bis zu 20 E-Mail-Adressen registriert werden, an die Bilder von der Kamera per E-Mail gesendet werden können. • Nachdem Sie sich in Schritt 4 zum zweiten Mal bei CANON iMAGE GATEWAY angemeldet haben, wird der Bildschirm aus Schritt 6 angezeigt. Um die Einstellungen für die verwendeten Webdienste zu ändern, klicken Sie auf [Webdienste bearbeiten]. • Um Webdienste zu ändern oder hinzuzufügen, wiederholen Sie die oben beschriebene Vorgehensweise ab Schritt 1. Verbindung zu Webdiensten herstellen Stellen Sie eine Verbindung zu auf der Kamera registrierten Webdiensten her. 1 Rufen Sie den WLAN-Bildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste <o>. 48 Verbindung zu Webdiensten herstellen 2 Wählen Sie einen Webdienst aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um das Symbol des gewünschten Webdienstes auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Wenn Sie E-Mail ausgewählt haben, wählen Sie im Bildschirm [Empfänger auswählen] den Empfänger aus und drücken die Taste <m>. 3 Stellen Sie eine Verbindung zu einem Zugriffspunkt her. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Zugriffspunkt hinzufügen] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Eine Liste der gefundenen Zugriffspunkte wird im Bildschirm [Verbind. Zugangsp.] angezeigt. XX Weitere Anweisungen finden Sie unter „Vorbereitung zur Registrierung eines Computers“ (= 56) oder „Verbindungen mit Zugriffspunkten aus der Liste herstellen“ (= 67). XX Informationen zur Vorgehensweise nach dem Herstellen einer Verbindung mit einem Zugriffspunkt erhalten Sie unter „Anpassen der Einstellungen für die Verwendung von Webdiensten über CANON iMAGE GATEWAY“ (= 46). • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). • Wenn unter Verwendung von Touchaktionen (= 248) ein Verbindungsziel festgelegt wurde, können Sie beim nächsten Mal automatisch auf die Funktion zugreifen, um eine Verbindung zum letzten Verbindungsziel herzustellen, indem Sie den Finger einfach über den Bildschirm bewegen, ohne den gesamten Verbindungsvorgang durchführen zu müssen. 49 Verbindung zu einem Smartphone herstellen So fügen Sie ein Smartphone mit WLAN-Funktionen zur Liste der verfügbaren Geräte hinzu. Hinzufügen eines Smartphones Fügen Sie ein Smartphone zu Ihrer Geräteliste hinzu, um über WLAN eine Verbindung zu diesem Gerät herstellen zu können. Beim Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Smartphone können Sie die Kamera entweder als Zugriffspunkt (Modus „Kamera als Zugriffspunkt“) oder einen anderen Zugriffspunkt verwenden. Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie die Kamera als Zugriffspunkt nutzen. Bei Verwendung eines anderen Zugriffspunkts lesen Sie „Verbindungen mit Zugriffspunkten aus der Liste herstellen“ (= 67). • Bevor Sie über WLAN eine Verbindung zu einer Kamera herstellen können, müssen Sie die entsprechende (kostenlose) CameraWindow-Anwendung auf Ihr Smartphone herunterladen und anschließend installieren. Informationen zu dieser Anwendung (unterstützte Smartphones und enthaltene Funktionen) finden Sie auf der Canon-Website. 1 Rufen Sie den WLAN-Bildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste <o>. 2 Wählen Sie ein Smartphone aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [ ] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 50 Verbindung zu einem Smartphone herstellen 3 Wählen Sie [Gerät hinzufügen]. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Gerät hinzufügen] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 4 Wählen Sie die Kamera als Zugriffspunkt aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Kamera als Zugriffsp festl.] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 5 Stellen Sie über Ihr Smartphone eine Verbindung zu dem auf dem Kamerabildschirm angezeigten Netzwerk her. zz Wählen Sie die angezeigte SSID (Netzwerkname) über das Menü mit den Wi-Fi-Einstellungen auf Ihrem Smartphone aus. zz Geben Sie den auf dem Kamerabildschirm angezeigten Kodierungsschlüssel in das Passwortfeld Ihres Smartphones ein. 51 Verbindung zu einem Smartphone herstellen 6 Starten Sie CameraWindow auf dem Smartphone. XX Sobald die Kamera das Smartphone erkennt, wird der Bildschirm für die Geräteverbindung auf der Kamera angezeigt. 7 Wählen Sie ein Smartphone aus, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. zz Wählen Sie das Smartphone für die Verbindung (entweder durch Drücken der Tasten <o><p> oder durch Drehen des Wahlrads <7>), und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 8 Passen Sie die Freigabeeinstellungen an. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Ja] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Jetzt können Sie das Smartphone zum Empfangen von Bildern verwenden, die von der Kamera gesendet wurden oder Bilder auf der Kamera mit der Geotagging-Funktion zuweisen (= 78). XX Sobald das Smartphone erfolgreich hinzugefügt wurde, wird der Bildschirm für die Bildübertragung angezeigt (= 75). 52 Verbindung zu einem Smartphone herstellen • Wenn Sie in Schritt 8 [Ja] auswählen, können alle Bilder auf der Kamera über das angeschlossene Smartphone angezeigt werden. Um die Bilder auf der Kamera vertraulich zu halten, sodass sie nicht über das Smartphone angezeigt werden können, wählen Sie in Schritt 8 [Nein] aus. • Die Bildqualität von gesendeten Filmen hängt vom jeweiligen Smartphone ab. Weitere Details finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones. • Um mehrere Smartphones hinzuzufügen, wiederholen Sie die oben beschriebene Vorgehensweise ab Schritt 1. • Sobald ein Smartphone hinzugefügt wurde, wird der Name des Smartphones auf dem Bildschirm aus Schritt 3 angezeigt. Um erneut eine Verbindung zu einem Smartphone herzustellen, wählen Sie einfach den Namen des Smartphones aus der Liste aus. • Wenn Sie die Freigabeeinstellungen der in der Liste befindlichen Smartphones ändern möchten, wählen Sie über die Option [Gerät ändern] in Schritt 3 das Smartphone aus, dessen Einstellungen Sie ändern möchten, und wählen Sie anschließend [Einstell. anz.]. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). • Wenn unter Verwendung von Touchaktionen (= 248) ein Verbindungsziel festgelegt wurde, können Sie beim nächsten Mal automatisch auf die Funktion zugreifen, um eine Verbindung zum letzten Verbindungsziel herzustellen, indem Sie den Finger einfach über den Bildschirm bewegen, ohne den gesamten Verbindungsvorgang durchführen zu müssen. 53 Verbindung zu einer anderen Kamera herstellen So verbinden Sie zwei Kameras über WLAN und senden Bilder zwischen den Kameras hin und her. Hinzufügen einer Kamera Fügen Sie eine Kamera zu Ihrer Geräteliste hinzu, um über WLAN eine Verbindung herstellen zu können. • Nur Canon-Kameras mit einer WLAN-Funktion können drahtlos miteinander verbunden werden. Auch eine Verbindung zu Canon-Kameras, die Eye-FiKarten unterstützen, ist nur möglich, wenn diese über eine WLAN-Funktion verfügen. Mit dieser Kamera kann keine Verbindung zu DIGITAL IXUS WIRELESS-Kameras hergestellt werden. 1 Rufen Sie den WLAN-Bildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste <o>. 2 Wählen Sie eine Kamera aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [4] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 54 Verbindung zu einer anderen Kamera herstellen 3 Wählen Sie [Gerät hinzufügen]. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Gerät hinzufügen] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Führen Sie die Schritte 1 bis 3 auf der Zielkamera aus. XX Wenn [Verbindung zu Kamera starten] auf beiden Kamerabildschirmen angezeigt wird, werden die Verbindungsinformationen hinzugefügt. XX Nachdem die gewünschte Kamera erfolgreich hinzugefügt wurde, wird der Bildschirm für die Bildübertragung angezeigt (= 75). • Um mehrere Kameras hinzuzufügen, wiederholen Sie die oben beschriebene Vorgehensweise ab Schritt 1. • Sobald eine Kamera hinzugefügt wurde, wird der Name der Kamera auf dem Bildschirm aus Schritt 3 angezeigt. Um erneut eine Verbindung zu einer Kamera herzustellen, wählen Sie einfach den Namen der Kamera aus der Liste aus. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). • Wenn unter Verwendung von Touchaktionen (= 248) ein Verbindungsziel festgelegt wurde, können Sie beim nächsten Mal automatisch auf die Funktion zugreifen, um eine Verbindung zum letzten Verbindungsziel herzustellen, indem Sie den Finger einfach über den Bildschirm bewegen, ohne den gesamten Verbindungsvorgang durchführen zu müssen. 55 Verbindung zu einem Computer herstellen So konfigurieren Sie Kameraeinstellungen für eine WLANComputerverbindung und übertragen Bilder unter Verwendung der mitgelieferten CameraWindow-Software drahtlos auf den Computer: • Wenn eine Verbindung mit einem Computer besteht, wird mithilfe der Kamera die Verbindung hergestellt, bevor über den Computer (im Lieferumfang enthaltene Software CameraWindow) Bilder übertragen werden können. • Einzelheiten zur mitgelieferten Software finden Sie im Software-Handbuch. Vorbereitung zur Registrierung eines Computers Bereiten Sie die Registrierung eines Computers vor. Überprüfen des Computer- und WLAN-Setups Die Kamera kann über WLAN eine Verbindung zu folgenden Computern herstellen. Windows • Windows 7 Service Pack 1 Macintosh • Mac OS X 10.6.8 oder höher • Windows 7 Starter und Home Basic wird nicht unterstützt. • Bei Windows 7 N (europäische Version) und KN (südkoreanische Version) muss das Windows Media-Feature Pack separat heruntergeladen und installiert werden. Weitere Details finden Sie auf den nachfolgenden Websites. http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=159730 Für die WLAN-Nutzung benötigen Sie eine Zugriffspunkt-Basiseinheit (WLAN-Router usw.), die mit einem Computer verbunden ist. Darüber hinaus muss die im Lieferumfang enthaltene Software CameraWindow installiert sein. 56 Verbindung zu einem Computer herstellen • Vergewissern Sie sich, dass Sie eine WLAN-Basiseinheit verwenden, die den Standards auf „Technische Daten“ (= 333) entspricht. • Ein Router ist ein Gerät, das eine Netzwerkstruktur (LAN) erzeugt, in deren Rahmen mehrere Computer miteinander verbunden werden können. Ein Router, der eine interne WLAN-Funktion aufweist, wird als WLAN-Router bezeichnet. • In diesem Handbuch werden alle WLAN-Router und Basisstationen als „Zugriffspunkte“ bezeichnet. • Wenn Sie sich bezüglich Ihres Computer-Setups nicht sicher sind, ziehen Sie das Benutzerhandbuch des Computers zurate. Überprüfen Ihrer WLAN-Einstellungen Falls Sie bereits WLAN verwenden, überprüfen Sie die folgenden Punkte, und haken Sie jeden auf der Checkliste ab. • Sollte zum Anpassen der Netzwerkeinstellungen der Status eines Systemadministrators erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. • Diese Einstellungen sind für die Netzwerksicherheit von entscheidender Bedeutung. Gehen Sie bei der Änderung dieser Einstellungen mit angemessener Sorgfalt vor. • Anweisungen zum Überprüfen der Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Zugriffspunkts. Checkliste Netzwerkname (SSID/ESSID) Die SSID oder ESSID des verwendeten Zugriffspunkts. Netzwerkzertifikat/Datenverschlüsselung (Verschlüsselungsmethode/Verschlüsselungsmodus) Die Methode zur Datenverschlüsselung während der drahtlosen Übertragung. ○ Ohne ○ WEP (Open System Authentication) ○ WPA-PSK (TKIP) ○ WPA-PSK (AES) ○ WPA2-PSK (TKIP) ○ WPA2-PSK (AES) Kodierungsschlüssel (Netzwerkschlüssel) Der Schlüssel zur Datenverschlüsselung während der drahtlosen Übertragung. Schlüsselindex (gesendeter Schlüssel) Bei Verwendung von WEP ist das Netzwerkzertifikat bzw. die ○ 1 Datenverschlüsselung der festgelegte Schlüssel. 57 Verbindung zu einem Computer herstellen • Falls Sie eine MAC-Adressfilterung in Ihrem WLAN-Netzwerk verwenden, geben Sie die MAC-Adresse der Kamera bei Ihrem Zugriffspunkt an. Sie können die MAC-Adresse für Ihre Kamera durch Auswahl der Registerkarte [3], [WLAN-Einstellungen], und Auswahl von [MAC-Adresse überprüfen] anzeigen und auswählen. • Es sind verschiedene Arten von Sicherheitseinstellungen möglich. -Ohne: Beim Herstellen einer Verbindung mit einem Zugriffspunkt wird keine Verschlüsselung verwendet. -WEP: ein Verschlüsselungsstandard, der von den meisten WLAN-Geräten unterstützt wird. -WPA-PSK (TKIP): ein verbesserter WEP-Standard, der eine TKIP-Verschlüsselung verwendet. -WPA-PSK (AES): ein verbesserter WEP-Standard, der eine AES-Verschlüsselung verwendet. -WPA2-PSK (TKIP): ein verbesserter WPA-Standard, der eine TKIP-Verschlüsselung verwendet. -WPA2-PSK (AES): ein verbesserter WPA-Standard, der eine AES-Verschlüsselung verwendet. • AES zeichnet sich im Vergleich zu TKIP durch eine höhere Sicherheit aus. • Bei WPA und WPA2 besteht kein sicherheitsrelevanter Unterschied. 58 Verbindung zu einem Computer herstellen Computereinstellungen für die Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk (nur Windows) Bei Verwendung eines Windows-Computers müssen auf dem Computer WLAN-Verbindungseinstellungen vorgenommen werden, um eine drahtlose Verbindung zu einer Kamera herstellen zu können. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, und führen Sie anschließend die folgenden Schritte aus. Aktivieren von Medienstreaming und Netzwerkerkennung Wenn Medienstreaming aktiviert ist, kann die Kamera im Falle einer Drahtlosverbindung Ihren Computer erkennen und suchen. Bei aktivierter Netzwerkerkennung kann der Computer die Kamera erkennen und suchen. 1 Öffnen Sie die Systemsteuerung. zz Klicken Sie im Startmenü auf [Systemsteuerung]. 2 Wählen Sie [Netzwerk und Internet]. zz Klicken Sie auf [Netzwerk und Internet]. 3 Wählen Sie [Netzwerk- und Freigabecenter]. zz Klicken Sie auf [Netzwerk- und Freigabecenter]. 4 Wählen Sie [Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern]. zz Klicken Sie auf [Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern]. 5 Wählen Sie [Medienstreamingoptionen auswählen...]. zz Klicken Sie für das aktuelle Profil auf [Medienstreamingoptionen auswählen...]. 59 Verbindung zu einem Computer herstellen 6 Aktivieren Sie Medienstreaming. zz Klicken Sie auf [Medienstreaming aktivieren]. 7 Wählen Sie [OK] aus. zz Klicken Sie auf [OK]. 8 Aktivieren Sie die Netzwerkerkennung. zz Klicken Sie für das aktuelle Profil auf [Netzwerkerkennung einschalten]. 9 Speichern Sie die Änderungen. zz Klicken Sie auf [Änderungen speichern]. 10 Schließen Sie die Systemsteuerung. Aktivieren von eingehenden ICMP-Echoanforderungen und UPnP-Diensten Durch die Aktivierung von ICMP (Internet Control Message Protocol) können Sie den Status der Netzwerkverbindung überprüfen. Bei aktiviertem UPnP (Universal Plug & Play) kann das Netzwerk Netzwerkgeräte automatisch erkennen. 1 Öffnen Sie die Systemsteuerung. zz Klicken Sie im Startmenü auf [Systemsteuerung]. 2 Wählen Sie [System und Sicherheit]. zz Klicken Sie auf [System und Sicherheit]. 60 Verbindung zu einem Computer herstellen 3 Wählen Sie [Windows-Firewall]. zz Klicken Sie auf [Windows-Firewall]. 4 Wählen Sie [Erweiterte Einstellungen]. zz Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen]. 5 Wählen Sie [Eingehende Regeln]. zz Klicken Sie auf [Eingehende Regeln]. 6 Aktivieren Sie eingehende ICMP-Echoanforderungen. zz Wählen Sie [Datei- und Druckerfreigabe] mit der Endung [ICMPv4] aus, und klicken Sie anschließend rechts auf [Regel aktivieren]. 7 Aktivieren Sie UPnP-Dienste. zz Wählen Sie [Tragbare Drahtlosgeräte (UPnP eingehend)], und klicken Sie anschließend rechts auf [Regel aktivieren]. 8 Schließen Sie das Fenster [Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit]. 9 Schließen Sie die Systemsteuerung. • Falls in den Schritten 6 und 7 die Option [Regel deaktivieren] angezeigt wird, ist die Option bereits aktiviert. In diesem Fall müssen Sie keine Änderungen vornehmen. 61 Verbindung zu einem Computer herstellen Hinzufügen eines Computers Fügen Sie einen Computer zu Ihrer Geräteliste hinzu, um über WLAN eine Verbindung herstellen zu können. • Lesen Sie dazu auch unbedingt das Benutzerhandbuch Ihres Zugriffspunkts. 1 Rufen Sie den WLAN-Bildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste <o>. 2 Wählen Sie einen Computer aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [ ] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 62 Verbindung zu einem Computer herstellen 3 Wählen Sie [Gerät hinzufügen]. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Gerät hinzufügen] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Eine Liste der gefundenen Zugriffspunkte wird im Bildschirm [Verbind. Zugangsp.] angezeigt. XX Fahren Sie entweder mit „Herstellen einer Verbindung zu einem WPSfähigen Zugriffspunkt“ (= 64) oder „Verbindungen mit Zugriffspunkten aus der Liste herstellen“ (= 67) fort. XX Um einen Zugriffspunkt manuell auszuwählen und eine Verbindung herzustellen, ziehen Sie die Spalte mit zusätzlichen Erläuterungen den (= 68) in „Verbindungen mit Zugriffspunkten aus der Liste herstellen“ zu Rate. • Sobald ein Computer hinzugefügt wurde, wird der Name des Computers auf dem Bildschirm aus Schritt 3 angezeigt. Um erneut eine Verbindung zu einem Computer herzustellen, wählen Sie einfach den Namen des Computers aus der Liste aus. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). • Wenn unter Verwendung von Touchaktionen (= 248) ein Verbindungsziel festgelegt wurde, können Sie beim nächsten Mal automatisch auf die Funktion zugreifen, um eine Verbindung zum letzten Verbindungsziel herzustellen, indem Sie den Finger einfach über den Bildschirm bewegen, ohne den gesamten Verbindungsvorgang durchführen zu müssen. 63 Verbindung zu einem Computer herstellen Herstellen einer Verbindung zu einem WPS-fähigen Zugriffspunkt WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist eine Struktur zur Vereinfachung von Einstellungen bei Verbindungen zwischen WLAN-Geräten. Sie können entweder die Push Button Configuration- oder die PIN-Methode verwenden, um Einstellungen auf einem WPS-fähigen Gerät vorzunehmen. In der folgenden Erläuterung wird die Push Button Configuration-Methode zugrunde gelegt. • Informationen dazu, ob Ihr Zugriffspunkt WPS unterstützt, finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch. 4 Wählen Sie [WPS-Verbindung]. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [WPS-Verbindung] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 5 Wählen Sie [PBC-Methode]. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [PBC-Methode] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 64 Verbindung zu einem Computer herstellen 6 Stellen Sie die Verbindung her. zz Drücken und halten Sie die WPS- Verbindungstaste auf dem Zugriffspunkt ein paar Sekunden lang gedrückt. zz Drücken Sie an der Kamera die Taste <m>. XX Die Kamera stellt eine Verbindung zum Zugriffspunkt her. XX Auf dem Bildschirm [Gerät auswählen] wird eine Liste mit Computern angezeigt, die mit dem Zugriffspunkt verbunden sind. 7 Wählen Sie einen Computer aus, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um den Computernamen auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Bei Verwendung eines MacComputers lesen Sie „Verwendung von CameraWindow zur Übertragung von Bildern auf einen Computer“ (= 69). 8 Installieren Sie einen Treiber (nur Windows). zz Klicken Sie auf dem Computer auf das Start-Menü und wählen Sie [Systemsteuerung]. Klicken Sie auf [Gerät hinzufügen]. 65 Verbindung zu einem Computer herstellen zz Doppelklicken Sie auf das Symbol für die verbundene Kamera. XX Die Treiberinstallation wird gestartet. XX Nach Abschluss der Treiberinstallation und erfolgreicher Verbindung von Kamera und Computer wird der Bildschirm für die automatische Wiedergabe angezeigt. Der Kamerabildschirm bleibt leer. zz Fahren Sie mit „Verwendung von CameraWindow zur Übertragung von Bildern auf einen Computer“ (= 69) fort. • Wenn Sie sich in Schritt 5 für die [PIN-Methode] entschieden haben, wird ein PIN-Code auf dem Bildschirm angezeigt. Geben Sie diesen Code beim Zugriffspunkt ein. Wählen Sie ein Gerät auf dem Bildschirm [Gerät auswählen] aus. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Zugriffspunkts. • Um mehrere Computer hinzuzufügen, wiederholen Sie die oben beschriebene Vorgehensweise ab Schritt 1. • Wenn Sie alle Computer hinzugefügt haben, drücken Sie die Taste <n> im Bildübertragungsfenster, das angezeigt wird, wenn Sie in Schritt 7 eine Verbindung zu einem Computer hergestellt haben. Wählen Sie nach der Bestätigungsmeldung [OK] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). 66 Verbindung zu einem Computer herstellen Verbindungen mit Zugriffspunkten aus der Liste herstellen 4 Wählen Sie einen Zugriffspunkt aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um einen Zugriffspunkt auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 5 Geben Sie einen Kodierungsschlüssel ein. zz Drücken Sie die Taste <m>, um auf die Tastatur zuzugreifen, und geben Sie den Kodierungsschlüssel ein (= 43). zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Weiter] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 6 Wählen Sie [Auto]. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Auto] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Auf dem Bildschirm [Gerät auswählen] wird eine Liste mit weiteren Geräten angezeigt, die mit dem Zugriffspunkt verbunden sind. 67 Verbindung zu einem Computer herstellen 7 Wählen Sie einen Computer aus, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. zz Wählen Sie den gewünschten Computer aus. Befolgen Sie dazu die Schritte 7 – 8 auf = 65. Der Computer wird jetzt zur Liste hinzugefügt. • Es werden bis zu 16 Zugriffspunkte angezeigt. Wenn keine Zugriffspunkte gefunden wurden, wählen Sie in Schritt 4 [Manuelle Einstellung], um manuell einen Zugriffspunkt einzurichten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, und geben Sie eine SSID, Sicherheitseinstellungen sowie einen Kodierungsschlüssel ein. • In Schritt 5 wird [***] als Kodierungsschlüssel angezeigt, wenn derselbe Zugriffspunkt für die Verbindung mit einem anderen Gerät verwendet wird. Wenn Sie denselben Kodierungsschlüssel verwenden möchten, wählen Sie entweder [Weiter] (drücken Sie entweder die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>). Drücken Sie anschließend die Taste <m>. • Um mehrere Computer hinzuzufügen, wiederholen Sie die oben beschriebene Vorgehensweise ab Schritt 1. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). 68 Verbindung zu einem Computer herstellen Verwendung von CameraWindow zur Übertragung von Bildern auf einen Computer Verwenden Sie den Computer (im Lieferumfang enthaltene Software CameraWindow), um Bilder von der Kamera auf den Computer zu übertragen. • Einzelheiten zur Verwendung von CameraWindow finden Sie im SoftwareHandbuch (= 27). Starten von CameraWindow Windows zz Klicken Sie auf [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera]. XX CameraWindow wird angezeigt. XX Fahren Sie mit „Importieren von nicht übertragenen Bildern auf einen Computer“ (= 70) oder „Auswahl von Bildern für den Import“ (= 71) fort. Macintosh XX CameraWindow wird automatisch angezeigt, wenn eine Drahtlosverbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt wurde. • Wird CameraWindow bei Verwendung eines Macintosh-Computers nicht angezeigt, klicken Sie auf das CameraWindow-Symbol im Dock. 69 Verbindung zu einem Computer herstellen Importieren von nicht übertragenen Bildern auf einen Computer Importieren Sie Bilder, die noch nicht übertragen wurden, auf einen Computer. Importieren Sie noch nicht übertragene Bilder. zz Klicken Sie auf [Bilder von Kamera importieren]. zz Klicken Sie auf [Nicht übertragene Bilder importieren]. XX Daraufhin werden Bilder importiert, die noch nicht auf einen Computer übertragen wurden. zz Klicken Sie im Bildschirm, der nach Abschluss des Bildimports angezeigt wird, auf [OK]. • Die Bilder werden gemäß den Standardeinstellungen von CameraWindow in den Ordnern Bilder oder Eigene Bilder gespeichert. Einzelheiten zum Ändern der Zielordner für gespeicherte Bilder finden Sie im SoftwareHandbuch (= 27). • Wenn Sie auf [Alle Bilder importieren] klicken, werden alle auf der Kamera befindlichen Bilder importiert. • Bei Filmen dauert der Import länger, da die Dateien im Vergleich zu Fotos größer sind. • Um die Verbindung mit der Kamera zu trennen, schalten Sie die Kamera aus. 70 Verbindung zu einem Computer herstellen Auswahl von Bildern für den Import Wählen Sie aus, welche Bilder Sie auf einen Computer übertragen möchten. 1 Rufen Sie den Bildschirm für den Bildimport auf. zz Klicken Sie auf [Bilder von Kamera importieren]. zz Klicken Sie auf [Bilder für den Import auswählen]. 2 Wählen Sie ein Bild aus. zz Klicken Sie auf die Bilder, die Sie importieren möchten. XX Der Hintergrund der ausgewählten Bilder wird blau dargestellt. Klicken Sie auf [ ], um die Auswahl der Bilder aufzuheben. Der Hintergrund wird dann grau dargestellt. 3 Importieren Sie die Bilder. zz Klicken Sie auf [ ] (Importieren). XX Die ausgewählten Bilder werden auf den Computer übertragen. zz Klicken Sie im Bildschirm, der nach Abschluss des Bildimports angezeigt wird, auf [OK]. • Die Bilder werden gemäß den Standardeinstellungen von CameraWindow in den Ordnern Bilder oder Eigene Bilder gespeichert. Einzelheiten zum Ändern der Zielordner für gespeicherte Bilder finden Sie im SoftwareHandbuch (= 27). • Bei Filmen dauert der Import länger, da die Dateien im Vergleich zu Fotos größer sind. • Um die Verbindung mit der Kamera zu trennen, schalten Sie die Kamera aus. 71 Verbindung zu einem Drucker herstellen So fügen Sie einen kabellosen Drucker zur Liste der verfügbaren Geräte hinzu: Hinzufügen eines Druckers Fügen Sie einen Drucker zu Ihrer Geräteliste hinzu, um über WLAN eine Verbindung zu diesem Gerät herstellen zu können. Beim Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Drucker können Sie die Kamera entweder als Zugriffspunkt (Modus „Kamera als Zugriffspunkt“) oder einen anderen Zugriffspunkt verwenden. • Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie die Kamera als Zugriffspunkt nutzen. Bei Verwendung eines anderen Zugriffspunkts lesen Sie „Verbindungen mit Zugriffspunkten aus der Liste herstellen“ (= 67) unter „Hinzufügen eines Computers“. 1 Rufen Sie den WLAN-Bildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste <o>. 2 Wählen Sie einen Drucker aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [2] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 72 Verbindung zu einem Drucker herstellen 3 Wählen Sie [Gerät hinzufügen]. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Gerät hinzufügen] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 4 Wählen Sie die Kamera als Zugriffspunkt aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Kamera als Zugriffsp festl.] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 5 Stellen Sie über Ihren Drucker eine Verbindung zu dem auf dem Kamerabildschirm angezeigten Netzwerk her. zz Wählen Sie die angezeigte SSID (Netzwerkname) über das Menü mit den Wi-Fi-Einstellungen auf Ihrem Drucker aus. 73 Verbindung zu einem Drucker herstellen 6 Wählen Sie den Drucker. zz Sobald der Drucker bereit für die Verbindung ist, drücken Sie die Taste <m>, wenn der Druckername auf der Kamera angezeigt wird. XX Sobald der Drucker erfolgreich hinzugefügt wurde, wird der Druckbildschirm angezeigt. 7 Wählen Sie ein Bild zum Drucken aus. zz Wählen Sie ein Bild zum Drucken aus (entweder durch Drücken der Tasten <q><r> oder durch Drehen des Wahlrads <7>), und drücken Sie anschließend die Taste <m>, um den Druckbildschirm aufzurufen. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Drucken] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Der Druckvorgang wird gestartet. zz Ausführliche Anleitungen zum Drucken finden Sie auf = 286. • Sobald ein Drucker hinzugefügt wurde, wird der Name des Druckers auf dem Bildschirm aus Schritt 3 angezeigt. Um erneut eine Verbindung zu einem Drucker herzustellen, wählen Sie einfach den Namen des Druckers aus der Liste aus. • Wenn unter Verwendung von Touchaktionen (= 248) ein Verbindungsziel festgelegt wurde, können Sie beim nächsten Mal automatisch auf die Funktion zugreifen, um eine Verbindung zum letzten Verbindungsziel herzustellen, indem Sie den Finger einfach über den Bildschirm bewegen, ohne den gesamten Verbindungsvorgang durchführen zu müssen. 74 Senden von Bildern So senden Sie drahtlos Bilder an in der Kamera gespeicherte Ziele: • Bilder können über CANON iMAGE GATEWAY an Social-NetworkingDienste oder E-Mail-Adressen gesendet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter CANON iMAGE GATEWAY. • Sie können bis zu 50 Bilder auf einmal mit einem Sendevorgang versenden. Sie können mehrere Filme auf einmal versenden, solange die Abspielzeit insgesamt nicht über 2 Minuten liegt. Ist das Ziel jedoch ein Webdienst kann die Anzahl der Filme und Bilder, die Sie senden können, je nach Webdienst geringer sein. Einzelheiten finden Sie beim gewünschten Webdienst. • Je nach Zustand des verwendeten Netzwerks kann das Senden von Filmen eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Beobachten Sie den Akkuladestand der Kamera. • Bei Anschluss an einen Computer werden Bilder über den Computer (mit der mitgelieferten CameraWindow-Software) anstatt über die Kamera übertragen (= 69). Senden einzelner Bilder 1 Wählen Sie ein Bild aus. zz Drehen Sie das Wahlrad <7>, um ein Bild zum Versenden auszuwählen. 2 Versenden Sie das Bild. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, um [Bild senden] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Beim Hochladen auf YouTube lesen Sie die Servicebedingungen, wählen Sie [Ich stimme zu], und drücken Sie die Taste <m>. XX Die Bildübertragung wird gestartet. XX Nach dem Upload von Bildern auf einen Webdienst wird [OK] angezeigt. Drücken Sie die Taste <m>, um zum Wiedergabebildschirm zurückzukehren. XX Nach Senden der Bilder an eine Kamera oder ein Smartphone wird [Bild gesendet] angezeigt, und die Anzeige kehrt zum Bildübertragungsbildschirm zurück. 75 Senden von Bildern • Um die Verbindung zur Kamera zu trennen, drücken Sie die Taste <n>. Nach der Bestätigungsmeldung wählen Sie [OK] (dazu drücken Sie entweder die Tasten <q><r> oder drehen das Wahlrad <7>). Anschließend drücken Sie die Taste <m>. • Auf dem Bildschirm wird die Stärke des WLAN-Signals durch folgende Symbole angezeigt. [ ] hoch, [ ] mittel, [ ] niedrig, [ ] schwach Wenn die Kamera als Zugriffspunkt verwendet wird, werden jedoch keine Symbole angezeigt. • Sie können Bilder auch senden, indem Sie [Bild senden] antippen. Auswahl der Bildauflösung (Größe) Auf dem auf = 75 beschriebenen Bildschirm können Sie die Auflösung (Größe) von Bildern für den Versand auswählen, indem Sie die Tasten <o><p> drücken. • Wenn Sie Bilder in Originalgröße senden möchten, wählen Sie [Nein] als Option für die Anpassung der Größe. • Wenn Sie [ ] oder [ ] auswählen, werden Bilder, die größer sind als die ausgewählte Größe vor dem Senden auf die gewählte Größe angepasst. • Die Größe von Filmen kann nicht geändert werden. Senden mehrerer Bilder 1 Wählen Sie [Auswähl./Send.] aus. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, um [Auswähl./Send.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 76 Senden von Bildern 2 Wählen Sie Bilder aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, um ein Bild zum Senden auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. [ ] wird angezeigt. zz Um die Auswahl aufzuheben, drücken Sie die Taste <m> erneut. [ ] wird nicht mehr angezeigt. zz Wiederholen Sie zum Auswählen weiterer Bilder diesen Vorgang. zz Wenn Sie alle Bilder ausgewählt haben, drücken Sie die Taste <n>. 3 Senden Sie die Bilder. zz Wählen Sie mit den Tasten <q><r> oder durch Drehen des Wahlrads <7> [Senden] aus. Drücken Sie anschließend die Taste <m> (= 75). • Sie können auch Bilder in Schritt 2 auswählen, indem Sie den Zoom-Regler zwei Mal in Richtung <k> drücken, um zur Einzelbildanzeige zu schalten und dann die Tasten <q><r> drücken oder das Wahlrad <7> drehen. • In Schritt 3 können Sie die Auflösung (Größe) wählen, um die Größe Bilder vor dem Senden anzupassen (= 76). • Auf diesen Bildschirm können Sie auch in Schritt 2 zugreifen, indem Sie in Schritt 1 auf [Auswähl./Send.] tippen und die Bilder durch Tippen auf [Senden] in Schritt 3 senden. • Sie können Bilder auch auswählen, indem Sie sie in Schritt 2 auf dem ] wird der Bildschirm in Schritt 3 Bildschirm berühren. Durch Tippen auf [ angezeigt. 77 Geotagging von Bildern auf der Kamera Die auf einem Smartphone mit der dedizierten CameraWindow-Anwendung (= 50) aufgezeichneten GPS-Daten können den Bildern auf der Kamera zugewiesen werden. Die Bilder werden mit Informationen wie Breitengrad, Längengrad und Höhenlage markiert. • Vor dem Aufnehmen von Bildern sollten Sie sicherstellen, das Datum und Uhrzeit und die Zeitzone Ihres Standorts korrekt eingestellt sind. (Siehe hierzu „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (= 18).) Außerdem sollten Sie unter [Zeitzone] (= 264) alle Aufnahmeziele angeben, die sich in anderen Zeitzonen befinden. • Das Smartphone, das Sie für Geotagging verwenden, muss für die Anzeige der Bilder auf der Kamera freigegeben sein (= 52). • Anhand der Standortdaten in Ihren mit Geotags versehenen Fotos oder Filmen können Sie bzw. Ihr Standort von anderen Personen identifiziert werden. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie diese Bilder mit anderen teilen, zum Beispiel beim Veröffentlichen von Fotos im Internet, wo diese von vielen anderen Personen betrachtet werden können. Weitere Informationen WLAN-Einstellungen können wie folgt bearbeitet oder gelöscht werden: Bearbeiten der Verbindungsinformationen Bearbeiten Sie die in der Kamera gespeicherten Verbindungsinformationen. Sie können Geräte-Nicknamen (Anzeigenamen) ändern, die auf der Kamera angezeigt werden, und Verbindungsinformationen löschen. Nachfolgend wird die Vorgehensweise erklärt, wenn das Zielgerät ein Computer ist. 1 Rufen Sie den WLAN-Bildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste <o>. 78 Weitere Informationen 2 Wählen Sie ein Gerät zum Bearbeiten aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um das Symbol des zu ändernden Geräts auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 3 Wählen Sie [Gerät ändern] aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Gerät ändern] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 4 Wählen Sie ein Gerät zum Bearbeiten aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um das zu bearbeitende Gerät auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 79 Weitere Informationen 5 Wählen Sie eine Option zum Bearbeiten aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um eine Option zum Bearbeiten auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Anweisungen zum Löschen von Verbindungsinformationen oder zum Ändern von Nicknamen finden Sie im Abschnitt „Löschen von Verbindungsinformationen“ und nachfolgenden Abschnitten weiter unten. • Zum Bearbeiten verfügbare Elemente unterscheiden sich je nach Gerät oder Ziel. Webdienste •Löschen von Verbindungsinformationen (Zugriffspunkten) Smartphones •Ändern eines Nicknamens, der auf der Kamera angezeigt wird •Ändern von Datenschutzeinstellungen für Bilder •Löschen von Verbindungsinformationen Andere Kamera/ Computer/ Drucker •Ändern eines Nicknamens, der auf der Kamera angezeigt wird •Löschen von Verbindungsinformationen • Verbindungsinformationen beziehen sich darauf, wie sich die Kamera mit einem anderen Gerät oder Ziel verbindet. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). Löschen von Verbindungsinformationen 6 Wählen Sie [Verbind.inf. Auswähl./lösch.] aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Verbind. inf. Auswähl./lösch.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Alle Verbind.inf. lösch.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 80 Weitere Informationen 7 Wählen Sie die Verbindungsinfo zum Löschen aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um die zu löschenden Verbindungsinformationen auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Wenn [(Verbindungsinfoelement) Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Die ausgewählte Verbindungsinformation wird gelöscht. XX Die Anzeige kehrt zum Bildschirm in Schritt 6 zurück. • Wenn Sie alle Verbindungsinformationen von einem Zielgerät löschen, erscheint das Gerät nicht mehr auf der Liste, und die Anzeige kehrt zum Bildschirm in Schritt 4 zurück. • Wenn Sie alle Zielgeräte löschen, kehrt die Anzeige zum Bildschirm in Schritt 3 zurück. • Um alle Verbindungsinformationen für ein Gerät auf einmal zu löschen, wählen Sie in Schritt 6 [Alle Verbind.inf. lösch.]. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). 81 Weitere Informationen Ändern des Nicknamens eines Geräts Sie können den Geräte-Nicknamen (Anzeigename) ändern, der auf der Kamera angezeigt wird. 6 Ändern Sie den Nicknamen. zz Wählen Sie [Geräte-Nickname ändern] aus. zz Wählen Sie das gewünschte Eingabefeld, und drücken Sie die Taste <m>. Geben Sie einen neuen Nicknamen über die Tastatur ein (= 43). XX Die Kamera kehrt zur Anzeige in Schritt 4 zurück, und der neue Nickname wird angezeigt. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). Zurücksetzen der WLAN-Einstellungen auf die Standardwerte Setzen Sie die WLAN-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück, wenn Sie das Eigentum der Kamera auf eine andere Person übertragen oder die Kamera entsorgen. 1 Rufen Sie das Menü auf. zz Drücken Sie die Taste <n>. 2 Wählen Sie [WLANEinstellungen] aus. zz Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Registerkarte [3] auszuwählen. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [WLANEinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. 82 Weitere Informationen 3 Wählen Sie [Einstellungen zurücksetzen] aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Einstellungen zurücksetzen] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Wenn [Einstellungen zurücksetzen] angezeigt wird, drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Die WLAN-Einstellungen werden auf die Standardwerte zurückgesetzt, und die Kamera kehrt zum Anfangsbildschirm für diese Einstellung zurück. • Beim Zurücksetzen der WLAN-Einstellungen auf die Standardwerte werden auch alle über einen Computer festgelegten Webdienste von der Kamera gelöscht. Sie sollten sich absolut sicher sein, dass Sie alle WLANEinstellungen zurücksetzen möchten, bevor Sie diese Option verwenden. • Zum Zurücksetzen anderer Einstellungen (außer den WLAN-Einstellungen) auf die Standardwerte wählen Sie auf der Registerkarte [3] [Grundeinstell.] aus. • Sie können diese Einstellung auch mittels Touchscreen-Bedienung konfigurieren (= 91). 83 84 Erweitertes Handbuch 1 Grundlagen der Kamera Praktisches Handbuch, das weitere Grundlagen der Kamera vorstellt sowie Aufnahme- und Wiedergabeoptionen erläutert 85 An/Auf Aufnahmemodus zz Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten und für die Aufnahme vorzubereiten. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF erneut, um die Kamera auszuschalten. Wiedergabemodus zz Drücken Sie die Taste <1>, um die Kamera einzuschalten und die Aufnahmen zu betrachten. zz Drücken Sie zum Ausschalten der Kamera erneut die Taste <1>. • Drücken Sie die Taste <1>, um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu wechseln. • Tippen Sie den Auslöser an (= 87), um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln. • Das Objektiv wird ungefähr eine Minute nach dem Wechsel in den Wiedergabemodus eingefahren, und der Blitz wird eingeklappt, sofern er ausgeklappt war. Bei eingefahrenem Objektiv können Sie die Kamera durch Drücken der Taste <1> ausschalten. Stromsparmodus (automatische Abschaltung) Wird die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet, wird der Bildschirm zunächst automatisch deaktiviert (Display aus) und die Kamera dann ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Stromsparmodus im Aufnahmemodus Wird die Kamera etwa eine Minute lang nicht verwendet, wird der Bildschirm automatisch deaktiviert. Nach ungefähr zwei weiteren Minuten wird das Objektiv eingefahren und die Kamera automatisch ausgeschaltet. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet, aber das Objektiv noch nicht eingefahren wurde, können Sie diesen erneut aktivieren und die Kamera für die Aufnahme vorbereiten, indem Sie den Auslöser antippen (= 87). Stromsparmodus im Wiedergabemodus Die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, wenn sie etwa fünf Minuten lang nicht verwendet wird. • Sie können die Zeiteinstellung für die automatische Deaktivierung von Kamera und Bildschirm nach Bedarf anpassen (= 271). • Der Stromsparmodus ist nicht aktiv, solange die Kamera über USB an einen Computer angeschlossen ist (= 31) oder wenn Sie über eine Drahtlosverbindung mit anderen Geräten verbunden ist (= 35). 86 Auslöser Um scharfe Bilder aufzunehmen, sollten Sie den Auslöser zunächst immer angetippt halten (nur halb herunterdrücken). Wenn das Motiv fokussiert ist, drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um aufzunehmen. In diesem Handbuch wird bei der Betätigung des Auslösers zwischen Antippen (halb Herunterdrücken) und vollständigem Herunterdrücken unterschieden. 1 Halb herunterdrücken. (Antippen, um zu fokussieren.) zz Halten Sie den Auslöser angetippt. Es werden zwei Signaltöne ausgegeben und um fokussierte Bildbereiche werden AF-Rahmen angezeigt. 2 Ganz herunterdrücken. (Drücken Sie den Auslöser nach dem Antippen vollständig herunter, um aufzunehmen). XX Während der Aufnahme ist das Auslösegeräusch der Kamera zu hören. zz Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen. • Die Bilder sind möglicherweise nicht scharf gestellt, wenn Sie den Auslöser sofort ganz herunterdrücken, ohne ihn vorher anzutippen. • Da die erforderliche Aufnahmezeit variieren kann, ertönt ein längeres oder kürzeres Auslösegeräusch. Je nach aufzunehmender Szene ist die Aufnahmezeit unter Umständen länger und Sie erhalten unscharfe Bilder, wenn sich die Kamera (oder das Motiv) bewegt, während das Auslösegeräusch zu hören ist. 87 Aufnahmemodi Wählen Sie die Aufnahmemodi mit dem Modus-Wahlrad aus. Modi P, Tv, Av, M und C Machen Sie verschiedene Aufnahmen mit Ihren bevorzugten Einstellungen (= 165, 201). Automatikmodus Für vollautomatische Aufnahmen mit von der Kamera festgelegten Einstellungen (= 96). Modus Filmtagebuch Sie können einen kurzen Film über einen Tag ganz einfach beim Aufnehmen von Fotos erstellen (= 136). Szenemodus Nehmen Sie mit optimalen Einstellungen für spezielle Szenen auf (= 137). Modus Kreative Filter Fügen Sie Bildern beim Aufnehmen verschiedene Effekte hinzu (= 142). Moviemodus Für Filmaufnahmen (= 161). Sie können auch Filme aufzeichnen, wenn das Modus-Wahlrad nicht auf den Moviemodus gestellt ist, indem Sie einfach die Movie-Taste drücken. Anzeigeoptionen bei der Aufnahme Drücken Sie die Taste <p>, um andere Informationen auf dem Bildschirm anzuzeigen oder die Informationen auszublenden. Details zu den angezeigten Informationen finden Sie auf = 314. Informationen werden angezeigt Es werden keine Informationen angezeigt • Bei Aufnahmen in dunklen Lichtverhältnissen wird die Helligkeit der Anzeige automatisch durch die Nachtanzeigefunktion angepasst, sodass Sie die Motivauswahl überprüfen können. Die Helligkeit des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds weicht jedoch möglicherweise von der der tatsächlichen Aufnahme ab. Beachten Sie, dass Verzerrungen des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds und grobe Motivbewegungen keine Auswirkungen auf die aufgezeichneten Bilder haben. • Informationen zu Anzeigeoptionen bei der Wiedergabe finden Sie auf = 219. 88 Menü FUNC. Konfigurieren Sie häufig verwendete Aufnahmefunktionen im Menü FUNC. wie folgt. Beachten Sie, dass die Menüeinträge und Optionen je nach Aufnahmemodus (= 320 – 323) variieren. 1 Rufen Sie das Menü FUNC. auf. zz Drücken Sie die Taste <m>. 2 Wählen Sie einen Menüeintrag aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, um einen Menüeintrag auszuwählen. XX Die verfügbaren Optionen werden unten im Bildschirm angezeigt. Optionen Menüeinträge 3 Wählen Sie eine Option aus. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um eine Option auszuwählen. zz Mit dem Symbol [ ] gekennzeichnete Optionen können durch Drücken der Taste <n> konfiguriert werden. 4 Schließen Sie den Einrichtungsvorgang ab. zz Drücken Sie die Taste <m>. XX Der Bildschirm, der vor dem Drücken der Taste <m> in Schritt 1 angezeigt wurde, wird erneut eingeblendet und zeigt die von Ihnen konfigurierte Option an. • Sie können die versehentliche Änderung von Einstellungen rückgängig machen, indem Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (= 276). 89 Menü FUNC. Verwenden von Touchscreen-Bedienvorgängen zum Konfigurieren von Einstellungen zz Öffnen Sie das Menü FUNC., indem Sie Optionen Menüeinträge 90 die Taste <m> drücken. Ziehen Sie das Menü dann mit dem Finger nach oben oder unten, um durch die Einträge zu blättern, oder berühren Sie einen Eintrag, um ihn auszuwählen. zz Berühren Sie eine Option, um sie auszuwählen. Berühren Sie die Option erneut, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie dann die Taste <m>, um wieder zum vorherigen Bildschirm zu wechseln. zz Sie können auf den Bildschirm für mit ] gekennzeichnete dem Symbol [ ] Optionen zugreifen, indem Sie [ berühren. Menü MENU Sie können eine Vielzahl von Kamerafunktionen in anderen Menüs auf folgende Weise konfigurieren. Menüeinträge sind entsprechend dem Verwendungszweck auf Registerkarten gruppiert, z. B. für die Aufnahme (4), Wiedergabe (1) usw. Beachten Sie, dass die verfügbaren Einstellungen je nach gewähltem Aufnahme- oder Wiedergabemodus (= 324 – 330) variieren. 1 Rufen Sie das Menü auf. zz Drücken Sie die Taste <n>. 2 Wählen Sie eine Registerkarte aus. zz Bewegen Sie den Zoom-Regler, um eine Registerkarte auszuwählen. zz Nachdem Sie durch Drücken der Tasten <o><p> zunächst eine Registerkarte ausgewählt haben, können Sie durch Drücken der Tasten <q><r> zwischen den Registerkarten wechseln. 3 Wählen Sie eine Einstellung aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um eine Einstellung auszuwählen. zz Um Einstellungen mit nicht angezeigten Optionen auszuwählen, drücken Sie zunächst die Taste <m> oder <r>, um den Bildschirm zu wechseln. Drücken Sie dann die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um die Einstellung auszuwählen. zz Drücken Sie die Taste <n>, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. 91 Menü MENU 4 Wählen Sie eine Option aus. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, um eine Option auszuwählen. 5 Schließen Sie den Einrichtungsvorgang ab. zz Drücken Sie die Taste <n>, um zu dem Bildschirm zurückzukehren, der vor dem Drücken der Taste <n> in Schritt 1 angezeigt wurde. • Sie können die versehentliche Änderung von Einstellungen rückgängig machen, indem Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (= 276). Touchscreen-Bedienung zz Zum Zugreifen auf die Registerkarten drücken Sie zunächst die Taste <n>, um das Menü zu öffnen, und berühren dann die gewünschte Registerkarte. zz Bewegen Sie die Einstellungen nach oben oder unten, um durch die Einstellungen zu blättern, oder berühren Sie eine Einstellung, um sie auszuwählen. zz Berühren Sie eine Option, um sie auszuwählen. Einstellungen, neben denen zu beiden Seiten die Symbole [q][r] angezeigt werden, können ebenfalls durch Berühren dieser Symbole konfiguriert werden. zz Bei Optionen, dessen Einstellungswert mittels Balken angezeigt wird, berühren Sie die gewünschte Position auf den Balken. zz Zum Konfigurieren von Einstellungen, für die keine Optionen angezeigt werden, berühren Sie zuerst die Einstellung, um den Einstellungsbildschirm zu öffnen. Im Einstellungsbildschirm ziehen Sie entweder mit Ihrem Finger, um eine Einstellung auszuwählen, oder berühren Sie die Einstellung, um sie auswählen. Berühren ], um zum Sie anschließend die Option, um sie auszuwählen. Berühren Sie [ vorherigen Bildschirm zurückzukehren. zz Sie können auch Eingabeelemente (z. B. Kontrollkästchen oder Textfelder) berühren, um sie auszuwählen. Außerdem können Sie Text durch Berühren der Bildschirmtastatur eingeben. zz Wenn [ ] angezeigt wird, können Sie [ ] berühren, statt die Taste <m> zu drücken, wenn Sie möchten. zz Wenn [ ] angezeigt wird, können Sie [ ] berühren, statt die Taste <n> zu drücken, wenn Sie möchten. zz Drücken Sie zum Verlassen des Menüs erneut die Taste <n>. 92 Status der Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte der Kamera (= 5) leuchtet oder blinkt je nach Status der Kamera. Kontrollleuchte Farbe Status der Kontrollleuchte An einen Computer angeschlossen (= 31) oder Anzeige aus (= 86, 271) An Kontrollleuchte (Rückseite) Grün Kontrollleuchte (oben) Blau Kamerastatus Blinkend An Kamerastart, Aufzeichnen/Lesen/Übertragen von Bildern oder Aufnehmen mit langer Belichtungsdauer (= 202, 204) WLAN-Verbindung hergestellt Blinkend WLAN-Verbindung oder Datenübertragung läuft • Wenn die Kontrollleuchte grün blinkt, schalten Sie die Kamera nicht aus, öffnen Sie nicht die Speicherkarten-/Batterie-/ Akkufachabdeckung, und schütteln Sie die Kamera nicht bzw. setzen Sie sie keinen Stößen aus. Hierdurch können die Bilder, die Kamera oder die Speicherkarte beschädigt werden. Uhrzeit Sie können die aktuelle Uhrzeit überprüfen. zz Drücken Sie die Taste <m>, und halten Sie sie gedrückt. XX Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. zz Wenn Sie die Kamera bei aktivierter Uhrzeitfunktion vertikal halten, wechselt diese zur vertikalen Anzeige. Drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um die Anzeigefarbe zu ändern. zz Durch erneutes Drücken der Taste <m> können Sie die Anzeige der Uhrzeit abbrechen. • Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera die Taste <m>, und halten Sie diese gedrückt. Drücken Sie anschließend die Taste ON/OFF, um die Uhr anzuzeigen. 93 94 2 Modus Smart Auto Praktischer Modus für einfache Aufnahmen mit besserer Aufnahmekontrolle 95 Fotoaufnahmen Filme Aufnehmen (Smart Auto) Für die vollautomatische Auswahl mit optimalen Einstellungen für spezielle Szenen können Sie das Motiv und die Aufnahmebedingungen einfach von der Kamera ermitteln lassen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. zz Drücken Sie die Taste ON/OFF. XX Der Startbildschirm wird angezeigt. 2 Wechseln Sie in den Modus <A>. zz Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position <A>. zz Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Während die Kamera die Szene ermittelt, hören Sie ein leises Klicken. XX Rechts oben im Bildschirm werden Symbole für die Szene und den Bildstabilisierungsmodus angezeigt (= 101, 103). XX Die um die erkannten Motive angezeigten Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind. 3 Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt. zz Zum Heranzoomen und Vergrößern des Zoombalken Fokusbereich (ca.) 96 Motivs bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung <i> (Tele). Um aus dem Motiv herauszuzoomen, bewegen Sie ihn in Richtung <j> (Weitwinkel). (Auf dem Bildschirm wird ein Zoombalken angezeigt, der die Zoomposition angibt.) Aufnehmen (Smart Auto) 4 Machen Sie die Aufnahme. Aufnehmen von Fotos Stellen Sie scharf. zz Halten Sie den Auslöser angetippt. Nach der Fokussierung ertönen zwei Signaltöne, und um fokussierte Bildbereiche werden AF-Rahmen angezeigt. XX Sind mehrere Bereiche fokussiert, werden mehrere AF-Rahmen angezeigt. XX Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgeklappt. Machen Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. XX Während der Aufnahme ist das Auslösegeräusch der Kamera zu hören. Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgelöst, sofern er ausgeklappt ist. zz Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen. XX Ihre Aufnahme wird nur so lange angezeigt, bis die Kamera wieder aufnahmebereit ist. 97 Aufnehmen (Smart Auto) Aufnehmen von Filmen Starten Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Movie-Taste. Bei Abgelaufene Zeit Aufzeichnungsbeginn ertönt ein Signalton, und [ REC] sowie die abgelaufene Zeit werden angezeigt. XX Auf dem Bildschirm werden oben und unten schwarze Balken angezeigt, die auf nicht aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen. XX Die um die erkannten Gesichter angezeigten Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind. zz Wenn die Aufzeichnung begonnen hat, können Sie die Movie-Taste loslassen. assen Sie die Größe des Motivs P an, und wählen Sie bei Bedarf einen anderen Bildausschnitt aus. zz Wiederholen Sie die Vorgehensweise in Schritt 3 auf = 96, um die Größe des Motivs anzupassen. Beachten Sie jedoch, dass die Betriebsgeräusche der Kamera aufgezeichnet werden, und dass mit blau angezeigtem Zoomfaktor aufgenommene Filme körnig sind. zz Wenn Sie den Bildausschnitt ändern, werden Fokus, Helligkeit und Farben automatisch angepasst. Beenden Sie die Aufnahme. zz Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden. Beim Beenden der Aufzeichnung ertönen zwei Signaltöne. zz Die Aufzeichnung wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist. Fotoaufnahmen/Filme • Falls Sie die Kameratöne versehentlich deaktiviert haben (indem Sie die Taste <p> beim Einschalten der Kamera gedrückt gehalten haben), können Sie sie wieder aktivieren, indem Sie die Taste <n> drücken, die Option [Stummschaltung] auf der Registerkarte [3] auswählen und dann mit den Tasten <q><r> die Option [Aus] wählen. 98 Aufnehmen (Smart Auto) Fotoaufnahmen • Wird das blinkende Symbol [ ] angezeigt, besteht die Gefahr von unscharfen Bildern durch Kameraverwacklungen. Setzen Sie die Kamera in diesem Fall auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um die Kamera ruhig zu halten. • Falls Ihre Aufnahmen trotz Verwendung des Blitzes dunkel sind, gehen Sie näher an das Motiv heran. Einzelheiten zur Blitzreichweite finden Sie unter „Technische Daten“ (= 333). • Die Entfernung zum Motiv ist möglicherweise zu gering, wenn beim Antippen des Auslösers lediglich ein Signalton ertönt. Einzelheiten zum Fokussierbereich (Aufnahmebereich) finden Sie unter „Technische Daten“ (= 333). • Um rote Augen zu verringern und die Fokussierung zu vereinfachen, wird die Lampe bei Aufnahmen in dunklen Lichtverhältnissen möglicherweise aktiviert. • Die Anzeige des blinkenden Symbols [h] bei einem Aufnahmeversuch weist darauf hin, dass der Blitz lädt und die Aufnahme erst nach Abschluss des Ladevorgangs erfolgen kann. Die Aufnahme kann fortgesetzt werden, sobald der Blitz bereit ist. Sie können den Auslöser entweder vollständig herunterdrücken und warten oder den Auslöser loslassen und erneut drücken. • Das Auslösegeräusch ist nicht zu hören, wenn die Symbole für Schlafen und Babys (Schlafen) (= 101) angezeigt werden. • Führen Sie einen Neustart der Kamera durch, wenn die Meldung [Falsche Blitzposition Kamera neu starten] angezeigt wird. Sie weist darauf hin, dass der Blitz durch Ihren Finger oder einen anderen Gegenstand in seiner Bewegung behindert wird. • Wird der Blitz während der Aufnahme ausgelöst, versucht die Kamera automatisch, die optimalen Farben für das Hauptmotiv und den Hintergrund zu erzielen (Weißabgleich für mehrere Bereiche). 99 Aufnehmen (Smart Auto) Filme Mikrofon • Halten Sie Ihre Finger beim Aufnehmen von Filmen vom Mikrofon fern. Wird das Mikrofon verdeckt, wird unter Umständen kein Ton aufgezeichnet oder der aufgezeichnete Ton klingt gedämpft. • Berühren Sie bei der Filmaufnahme keine Bedienelemente außer der Movie-Taste, da die von der Kamera erzeugten Geräusche aufgezeichnet werden. • Zur Korrektur der unbefriedigenden Bildfarbe, die bei Filmaufnahmen mit der Einstellung [ ] (= 127) nach der Änderung des Bildausschnitts auftreten kann, drücken Sie die Movie-Taste, um die Aufzeichnung anzuhalten, und drücken Sie sie dann erneut, um die Aufzeichnung fortzusetzen. • Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo. 100 Aufnehmen (Smart Auto) Fotoaufnahmen Filme Symbole für Szenen Im Modus <A> werden die von der Kamera ermittelten Aufnahmeszenen durch ein Symbol auf dem Bildschirm angezeigt, und die entsprechenden Einstellungen für die optimale Fokussierung, Helligkeit und Farbe des Motivs werden automatisch ausgewählt. Je nach Szene werden möglicherweise Reihenaufnahmen vorgenommen (= 102). Hintergrund Motiv Normal Gegenlicht Dunkel* SonnenunSpotlights tergang – Menschen – In Bewegung – – – – Lächeln – – – Schlafen – – – Babys Schatten im Gesicht – – – – – Lächeln – – – Schlafen – – – – – – In Bewegung – – – Im Nahbereich – – Kinder (In Bewegung) Andere Motive *Mit Stativ Die Hintergrundfarbe der Symbole ist hellblau, wenn der Hintergrund ein blauer Himmel ist, sie ist dunkelblau, wenn der Hintergrund dunkel ist, und bei jedem anderen Hintergrund ist sie grau. Die Hintergrundfarbe der Symbole ist hellblau, wenn der Hintergrund ein blauer Himmel ist, und bei jedem anderen Hintergrund ist sie grau. •Die Hintergrundfarbe von [ ], [ ], [ ], [ ] und [ ] ist dunkelblau, die Hintergrundfarbe von [ ] orange. •Beim Aufnehmen von Filmen werden nur die Symbole für Menschen, Andere Motive und Im Nahbereich angezeigt. •Beim Aufnehmen mit dem Selbstauslöser werden die Symbole für Menschen (In Bewegung), Lächeln, Schlafen, Babys (Lächeln), Babys (Schlafen), Kinder und Andere Motive (In Bewegung) nicht angezeigt. 101 Aufnehmen (Smart Auto) •Wenn der Auslösemodus auf [ ] (= 179) und [Hg-Lampe Korr.] auf [An] eingestellt sind und Szenen automatisch korrigiert werden (= 126), werden die Symbole für Lächeln, Schlafen, Babys (Lächeln), Babys (Schlafen) und Kinder nicht angezeigt. •Wird der Blitz auf [ ] eingestellt, werden die Gegenlicht-Symbole für Lächeln und Kinder nicht angezeigt. •Die Symbole für Babys, Babys (Lächeln), Babys (Schlafen) und Kinder werden angezeigt, wenn [Ges.erkenn.] auf [An] gesetzt ist und das Gesicht eines gespeicherten Babys (unter zwei Jahren) oder Kindes (zwischen zwei und zwölf Jahren) erkannt wird (= 113). Überprüfen Sie deshalb vorher, ob das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt sind (= 18). • Versuchen Sie, im Modus <G> (= 165) aufzunehmen, wenn das Symbol für die Szene nicht den tatsächlichen Aufnahmebedingungen entspricht oder die Aufnahme mit dem gewünschten Effekt bzw. der gewünschten Farbe oder Helligkeit nicht möglich ist. Szenen für Reihenaufnahmen Wenn bei der Aufnahme eines Fotos die folgenden Symbole angezeigt werden, nimmt die Kamera kontinuierlich Bilder auf. Wenn ein Symbol aus der Tabelle unten angezeigt wird und Sie den Auslöser antippen, wird eines der folgenden Symbole angezeigt, um Sie darüber zu informieren, dass die Kamera Reihenaufnahmen vornimmt: [ ], [ ] oder [W]. Lächeln (einschließlich Babys) : D ie Kamera nimmt aufeinanderfolgende Bilder auf und analysiert Details wie Gesichtsausdrücke, um nur das als am besten eingestufte Bild zu speichern. Schlafen (einschließlich Babys) : E rmöglicht schöne Aufnahmen von schlafenden Gesichtern durch die Kombination aufeinanderfolgender Bilder, um Kameraverwacklungen und Bildrauschen zu reduzieren. Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht auf, der Blitz löst nicht aus, und das Auslösegeräusch ist nicht zu hören. W: Um bei Szenen mit sich bewegenden Kindern keine Kinder Gelegenheit für eine schöne Aufnahme zu verpassen, nimmt die Kamera bei jedem Auslösen jeweils drei Bilder hintereinander auf. • Es ist möglich, dass in einigen Szenen nicht die erwarteten Bilder gespeichert werden bzw. Bilder nicht wie erwartet aussehen. • Die Einstellungen für Fokus, Bildhelligkeit und Farbe werden durch die erste Aufnahme festgelegt. • Wenn Sie nur einzelne Bilder aufnehmen möchten, drücken Sie die Taste <m>, und wählen Sie im Menü [ ] und dann [ ] aus. 102 Aufnehmen (Smart Auto) Fotoaufnahmen Filme Symbole für die Bildstabilisierung Die optimale Bildstabilisierung für die Aufnahmebedingungen wird automatisch angewendet (Intelligente IS). Zusätzlich werden im Modus <A> die folgenden Symbole angezeigt. Bildstabilisierung für Fotoaufnahmen Bildstabilisierung für Filme, reduziert starke Verwacklungen, wie beispielsweise beim Gehen (Dynamische IS) Bildstabilisierung für Fotoaufnahmen beim Schwenken* Bildstabilisierung für langsame Kameraverwacklungen, beispielsweise bei der Filmaufnahme mit Teleeinstellung (IS Teleeinstellung) Bildstabilisierung für Makroaufnahmen (Hybrid-IS) Keine Bildstabilisierung, da die Kamera auf ein Stativ aufgesetzt ist oder durch andere Hilfsmittel ruhig gehalten wird *Wird angezeigt, wenn Sie beim Aufnehmen schwenken, um Motiven mit der Kamera zu folgen. Wenn Sie der horizontalen Bewegung von Motiven folgen, wird nur die vertikale Verwacklung durch die Bildstabilisierung ausgeglichen, während die horizontale Bildstabilisierung deaktiviert wird. Wenn Sie hingegen der vertikalen Bewegung von Motiven folgen, wird nur die horizontale Verwacklung durch die Bildstabilisierung korrigiert. • Um die Bildstabilisierung abzubrechen, setzen Sie [IS Modus] auf [Aus] (= 199). In diesem Fall wird kein Symbol für die Bildstabilisierung angezeigt. 103 Aufnehmen (Smart Auto) Fotoaufnahmen Filme Auf dem Bildschirm angezeigte Rahmen Wenn die Kamera die Motive erkennt, auf die Sie die Kamera richten, werden verschiedene Rahmen angezeigt. • Ein weißer Rahmen wird um das Motiv (oder das Gesicht einer Person) angezeigt, das als das Hauptmotiv erkannt wird, und graue Rahmen werden um die anderen erkannten Gesichter angezeigt. Rahmen folgen sich bewegenden Motiven innerhalb eines bestimmten Bereichs, um sie zu fokussieren. Wenn die Kamera eine Motivbewegung erkennt, wird jedoch nur der weiße Rahmen weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt. • Wenn Sie den Auslöser antippen und die Kamera eine Motivbewegung erkennt, wird ein blauer Rahmen angezeigt und Fokus und Bildhelligkeit werden kontinuierlich angepasst (Servo AF). • Versuchen Sie, im Modus <G> (= 165) aufzunehmen, wenn keine Rahmen angezeigt werden, Rahmen nicht um die gewünschten Motive angezeigt werden oder Rahmen auf dem Hintergrund bzw. ähnlichen Bereichen angezeigt werden. • Zum Auswählen von Motiven für die Fokussierung berühren Sie das ] wird angezeigt, und der Modus gewünschte Motiv auf dem Bildschirm. [ „Touch AF“ wird aufgerufen. Wenn Sie den Auslöser angetippt halten, wird ein blauer AF-Rahmen angezeigt, und die Kamera fokussiert das Motiv und passt die Bildhelligkeit kontinuierlich an (Servo AF). • „Touch AF“ ist beim Aufnehmen von Filmen nicht verfügbar. 104 Häufig verwendete, praktische Funktionen Fotoaufnahmen Filme Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Wenn Motive für den optischen Zoom zu weit entfernt sind, können Sie den Digitalzoom verwenden, um sie bis zu 20fach zu vergrößern. 1 Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung <i>. zz Halten Sie den Regler gedrückt, bis der Zoomvorgang abgeschlossen ist. Zoomfaktor XX Der Zoomvorgang stoppt, wenn der größtmögliche Zoomfaktor erreicht wurde (bevor das Bild merklich körnig ist). Der Zoomfaktor wird dann auf dem Bildschirm angezeigt. 2 Bewegen Sie den Zoom-Regler erneut in Richtung <i>. XX Setzen Sie den Zoomvorgang fort, um das Motiv noch stärker zu vergrößern. • Wenn Sie den Zoom-Regler bewegen, wird der Zoombalken angezeigt (auf dem die Zoomposition angezeigt wird). Die Farbe des Zoombalkens verändert sich je nach Zoombereich. -Weißer Bereich: optischer Zoombereich, in dem das Bild nicht körnig wirkt. -Gelber Bereich: digitaler Zoombereich, in dem das Bild nicht merklich körnig ist (ZoomPlus). -Blauer Bereich: digitaler Zoombereich, in dem das Bild körnig wirkt. Der blaue Bereich ist bei einigen Auflösungseinstellungen (= 124) nicht verfügbar. Führen Sie Schritt 1 aus, um den maximalen Zoomfaktor zu erzielen. • Die Brennweite bei der gemeinsamen Verwendung des optischen Zooms und des Digitalzoom ist wie folgt (äquivalent zu Kleinbild). 24 – 480 mm (24 – 120 mm, wenn nur der optische Zoom verwendet wird) • Zum Deaktivieren des Digitalzooms drücken Sie die Taste <n>, und wählen Sie dann auf der Registerkarte [4] zuerst [Digitalzoom] und dann [Aus] aus. 105 Häufig verwendete, praktische Funktionen Fotoaufnahmen Filme Aufnehmen mit eingestellten Brennweiten (Zoomstufe) Sie können mit eingestellten Brennweiten von 24, 28, 35, 50, 85, 100 oder 120 mm aufnehmen (jeweils äquivalent zu Kleinbild). Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie mit dem Bildwinkel dieser Brennweiten aufnehmen möchten. Wählen Sie eine Brennweite aus. zz Zur Änderung der Brennweite von 24 mm in 28 mm drehen Sie den Ring <y> gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken hören. Drehen Sie den Ring <y> weiterhin, um die Brennweite zu erhöhen, die bei jedem Klicken in 35, 50, 85, 100 und 120 mm geändert wird. • Zoomstufen sind beim Aufnehmen von Filmen nicht verfügbar. Das Drehen des Rings <y> hat daher keine Auswirkung. • Wenn Sie den Digitalzoom (= 105) verwenden, können Sie den Zoomfaktor nicht durch Drehen des Rings <y> gegen den Uhrzeigersinn ändern. Wenn Sie den Ring im Uhrzeigersinn drehen, können Sie die Brennweite jedoch auf 120 mm einstellen. 106 Häufig verwendete, praktische Funktionen Fotoaufnahmen Filme Verwenden des Selbstauslösers Mit dem Selbstauslöser kann die fotografierende Person in ein Gruppenfoto oder andere zeitgesteuerte Aufnahmen mit aufgenommen werden. Die Aufnahme wird etwa 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers getätigt. 1 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <m>, wählen Sie im Menü [ ] aus, und wählen Sie dann die Option []] aus (= 89). XX Danach wird []] angezeigt. 2 Machen Sie die Aufnahme. zz Für Fotoaufnahmen: Tippen Sie den Auslöser an, um das Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann vollständig herunter. zz Für Filme: Drücken Sie die Movie-Taste. XX Nach dem Starten des Selbstauslösers blinkt die Lampe, und ein Selbstauslöserton ertönt. XX Zwei Sekunden vor der Aufnahme werden das Blinken der Lampe und der Selbstauslöserton schneller. (Die Lampe leuchtet bei Auslösung des Blitzes weiterhin.) zz Drücken Sie die Taste <n>, um eine Aufnahme nach Verwenden des Selbstauslösers abzubrechen. zz Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellung wählen Sie [ ] in Schritt 1 aus. 107 Häufig verwendete, praktische Funktionen • Sie können die Aufnahme auch nach Auslösen des Selbstauslösers ] berühren. abbrechen, indem Sie [ Fotoaufnahmen Filme Verwenden des Selbstauslösers zur Vermeidung von Kamerabewegungen Mit dieser Option erfolgt die Aufnahme mit einer Verzögerung von ca. zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. Wenn die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegt wird, wirkt sich das nicht auf die Aufnahme aus. Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Befolgen Sie Schritt 1 auf = 107, und wählen Sie [[] aus. XX Danach wird [[] angezeigt. zz Befolgen Sie Schritt 2 auf = 107, um eine Aufnahme zu machen. Fotoaufnahmen Filme Einstellen des Selbstauslösers Sie können die Verzögerung (0 – 30 Sekunden) und die Anzahl der Aufnahmen (1 – 10) festlegen. 1 Wählen Sie [$] aus. zz Befolgen Sie Schritt 1 auf = 107, wählen Sie [$] aus, und drücken Sie die Taste <n>. 108 Häufig verwendete, praktische Funktionen 2 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drehen Sie den Ring <y>, um [Vorlauf] auszuwählen. Wählen Sie dann mit den Tasten <q><r> oder durch Drehen des Wahlrads <7> die Option [Aufnahmen] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <n>. XX Danach wird [$] angezeigt. zz Befolgen Sie Schritt 2 auf = 107, um eine Aufnahme zu machen. • Bei Filmaufnahmen mit dem Selbstauslöser stellt [Vorlauf] die Verzögerung bis zum Aufzeichnungsbeginn dar. Die Einstellung [Aufnahmen] hat jedoch keine Auswirkung. • Wenn Sie mehrere Aufnahmen angeben, werden die Einstellungen für Bildhelligkeit und Weißabgleich durch die erste Aufnahme festgelegt. Wenn der Blitz auslöst oder Sie viele Aufnahmen angegeben haben, erhöht sich der Abstand zwischen den Aufnahmen. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist. • Wenn für die Verzögerung mehr als zwei Sekunden festgelegt werden, wird das Intervall der Selbstauslöser-Lampe und des Selbstauslösertons zwei Sekunden vor der Aufnahme kürzer. (Die Lampe leuchtet bei Auslösung des Blitzes weiterhin.) • Sie können die Aufnahme auch nach Auslösen des Selbstauslösers ] berühren. abbrechen, indem Sie [ 109 Häufig verwendete, praktische Funktionen Fotoaufnahmen Berühren des Bildschirms zum Aufnehmen (Touch-Auslöser) Mit dieser Option können Sie ohne Drücken des Auslösers aufnehmen, indem Sie den Bildschirm einfach mit Ihrem Finger berühren und den Finger dann wieder vom Bildschirm nehmen. Die Kamera fokussiert automatisch auf Motive und passt die Bildhelligkeit an. 1 Bereiten Sie die Verwendung des Touch-Auslösers vor. zz Drücken Sie die Taste <n>, wählen Sie [Touch-Auslöser] auf der Registerkarte [4] aus und dann [An] (= 91) aus. 2 Wählen Sie ein Motiv für die Fokussierung aus. zz Berühren Sie das Motiv auf dem Bildschirm mit Ihrem Finger, und lassen Sie ihn auf dem Bildschirm. zz Nach der Fokussierung ertönen zwei Signaltöne. Ein blauer Rahmen wird angezeigt, und die Kamera fokussiert das Motiv und passt die Bildhelligkeit kontinuierlich an (Servo AF). 3 Machen Sie die Aufnahme. zz Nehmen Sie den Finger vom Bildschirm. Während der Aufnahme ist das Auslösegeräusch zu hören. zz Zum Abbrechen des Touch-Auslösers wählen Sie [Aus] in Schritt 1 aus. • Sie können auch bei der Anzeige der Aufnahme bereits die nächste Aufnahme vorbereiten, indem Sie [^] berühren. 110 Häufig verwendete, praktische Funktionen Fotoaufnahmen Deaktivieren des Blitzes Bereiten Sie die Kamera für Aufnahmen ohne Blitz folgendermaßen vor. Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <r>, wählen Sie [!] (drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>), und drücken Sie anschließend die Taste <m>. XX Wenn der Blitz bereits ausgeklappt wurde, wird er automatisch eingeklappt. XX Danach wird [!] angezeigt. zz Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellung wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen jedoch [ ] aus. • Wird das blinkende Symbol [ ] angezeigt, wenn Sie den Auslöser bei dunklen Lichtverhältnissen antippen, setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um die Kamera ruhig zu halten. • Sie können diese Einstellung auch konfigurieren, indem Sie die Taste <r> drücken, [!] berühren und das Symbol anschließend nochmals berühren. 111 Häufig verwendete, praktische Funktionen Fotoaufnahmen Hinzufügen eines Datumsaufdrucks Die Kamera kann das Datum der Aufnahme in die rechte untere Ecke von Bildern einfügen. Beachten Sie jedoch, dass Datumsaufdrucke weder bearbeitet noch gelöscht werden können. Vergewissern Sie sich also zuvor, ob das Datum und die Uhrzeit richtig sind (= 18). 1 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <n>, und wählen Sie [Datumsaufdruck] auf der Registerkarte [4] und dann die gewünschte Option aus (= 91). XX Danach wird [DATUM] angezeigt. 2 Machen Sie die Aufnahme. XX Während Sie aufnehmen fügt die Kamera das Datum oder die Uhrzeit der Aufnahme in die rechte untere Ecke der Bilder ein. zz Wählen Sie in Schritt 1 die Option [Aus] aus, um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen. • Datumsaufdrucke können weder bearbeitet noch entfernt werden. • Ohne Datumsaufdruck angefertigte Aufnahmen können folgendermaßen mit einem Datumsaufdruck gedruckt werden. Wenn Sie jedoch mit diesem Verfahren einen Datumsaufdruck auf Bildern hinzufügen, die bereits mit Datum und Uhrzeit versehen sind, werden diese Angaben möglicherweise zweimal gedruckt. -Verwenden Sie zum Drucken die im Lieferumfang enthaltene Software. Nähere Informationen finden Sie im Software-Handbuch (= 27). -Drucken Sie Bilder mithilfe der Druckerfunktionen (= 286). -Verwenden Sie zum Ausdrucken die DPOF-Einstellungen der Kamera (= 293). 112 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) Wenn Sie eine Person im Voraus speichern, erkennt die Kamera das Gesicht dieser Person und passt Fokus, Helligkeit und Farbe für diese Person bei der Aufnahme an. Im Modus <A> kann die Kamera Babys und Kinder anhand des gespeicherten Geburtsdatums erkennen und die Einstellungen für diese bei der Aufnahme optimieren. Diese Funktion ist ebenfalls nützlich, wenn Sie eine große Anzahl von Bildern nach einer bestimmten gespeicherten Person durchsuchen (= 225). Persönliche Informationen • Informationen wie Bilder eines Gesichts (Gesichtsinfo), die mit der Funktion zur Gesichtserkennung gespeichert wurden, und persönliche Informationen (Name, Geburtsdatum) werden in der Kamera gespeichert. Wenn gespeicherte Personen erkannt werden, werden ihre Namen zudem in Fotos aufgezeichnet. Seien Sie bei der Verwendung der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) vorsichtig, wenn Sie die Kamera oder Bilder mit anderen teilen und Sie Bilder im Internet veröffentlichen, wo diese von vielen anderen Personen betrachtet werden können. • Wenn Sie die Kamera entsorgen oder an eine andere Person übergeben, nachdem Sie die Funktion zur Gesichtserkennung verwendet haben, löschen Sie unbedingt alle Informationen (gespeicherte Gesichter, Namen und Geburtsdaten) von der Kamera (= 121). Speichern von Informationen für die Gesichtserkennung Sie können Informationen (Gesichtsinfo, Name, Geburtsdatum) für bis zu 12 Personen speichern, um diese mit der Funktion zur Gesichtserkennung zu verwenden. 1 Rufen Sie den Einstellungsbildschirm auf. zz Drücken Sie die Taste <n>, und wählen Sie [Gesichts-ID-Einstellungen] auf der Registerkarte [4] aus. Drücken Sie dann die Taste <m> (= 91). zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Zu Reg. zufüg.] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 113 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Neues Gesicht zufüg.] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 2 Speichern Sie Gesichtsinformationen. zz Richten Sie die Kamera so auf das Gesicht der zu speichernden Person, dass es sich innerhalb des grauen Rahmens in der Bildschirmmitte befindet. zz Ein weißer Rahmen auf dem Gesicht der Person gibt an, dass die Person erkannt wurde. Stellen Sie sicher, dass um das Gesicht ein weißer Rahmen angezeigt wird, und nehmen Sie auf. zz Wenn das Gesicht nicht erkannt wird, können Sie Gesichtsinformationen nicht speichern. 3 Speichern Sie die Einstellungen. zz Wenn [Auswählen?] angezeigt wird, drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [OK] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste <m>. XX Der Bildschirm [Profil ändern] wird angezeigt. 114 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) 4 Geben Sie einen Namen ein. zz Drücken Sie die Taste <m>. zz Berühren Sie die Zeichen gewünschten Zeichen auf der Tastatur, um sie einzugeben. zz Es können bis zu 10 Zeichen verwendet werden. zz Drücken Sie die Taste <n>, um zum Bildschirm für die Bearbeitung des Profils zurückzukehren. 5 Geben Sie ein Geburtsdatum ein. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Geb. datum] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Drücken Sie die Tasten <q><r>, um eine Einstellung auszuwählen. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um das Datum anzugeben. zz Drücken Sie abschließend die Taste <m>. 6 Speichern Sie die Einstellungen. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Speichern] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Wenn eine Meldung angezeigt wird, drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Ja] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste <m>. 7 Fahren Sie mit dem Speichern von Gesichtsinformationen fort. zz Wiederholen Sie die Schritte 2 – 3, um bis zu 4 weitere Punkte zu Gesichtsinformationen (Ausdrücke oder Winkel) zu speichern. zz Gespeicherte Gesichter werden einfacher erkannt, wenn Sie eine Vielzahl von Gesichtsinformationen hinzufügen. Machen Sie daher Fotos der Person mit geneigtem Kopf, leicht zur Seite gedrehtem Kopf und lächelndem Gesichtsausdruck sowie Innenund Außenaufnahmen. 115 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) • Wenn Sie der Vorgehensweise in Schritt 2 folgen, wird der Blitz nicht ausgelöst. • Wenn Sie in Schritt 5 kein Geburtsdatum hinzufügen, werden die Symbole für Babys oder Kinder (= 101) im Modus <A> nicht angezeigt. • Sie können gespeicherte Gesichtsinformationen überschreiben und Gesichtsinformationen zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen, wenn Sie nicht alle 5 Informationsbereiche (= 119) gefüllt haben. • Sie können in Schritt 4 auch einen Namen auf dem Bildschirm eingeben, indem Sie die Tasten <o><p><q><r> drücken oder das Wahlrad <7> drehen, um die gewünschten Zeichen auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. Bewegen Sie den Cursor, indem Sie den Ring >, um bei Bedarf Zeichen zu <y> drehen, und drücken Sie die Taste < löschen. Aufnahme Wenn Sie eine Person im Voraus speichern, wählt die Kamera die Person als Hauptmotiv und optimiert Fokus, Helligkeit und Farbe für diese Person bei der Aufnahme. XX Wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten, werden die Namen von bis zu 3 gespeicherten Personen angezeigt, sofern sie erkannt werden. zz Machen Sie die Aufnahme. XX Angezeigte Namen werden in Fotos aufgezeichnet. Selbst wenn Personen erkannt, ihre Namen jedoch nicht angezeigt werden, werden die Namen (von bis zu 5 Personen) im Bild aufgezeichnet. • Es ist möglich, dass die Kamera versehentlich eine andere Person als eine gespeicherte Person identifiziert, falls sich diese ähnlich sehen. 116 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) • Gespeicherte Personen werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß erkannt, wenn das aufgenommene Bild oder die Szene erheblich von den gespeicherten Gesichtsinformationen abweicht. • Falls ein gespeichertes Gesicht gar nicht oder nicht leicht erkannt wird, überschreiben Sie die gespeicherten Informationen mit neuen Gesichtsinformationen. Das Speichern von Gesichtsinformationen direkt vor der Aufnahme ermöglicht eine einfachere Erkennung von gespeicherten Gesichtern. • Wenn eine Person versehentlich als eine andere Person erkannt wurde und Sie mit dem Aufnehmen fortfahren, können Sie den im Bild aufgezeichneten Namen bei der Wiedergabe löschen (= 231). • Da sich die Gesichter von Babys und Kindern während des Wachstums schnell verändern, sollte Sie deren Gesichtsinformationen regelmäßig aktualisieren (= 119). • Namen werden auch dann in Bildern aufgezeichnet, wenn Sie das Kontrollkästchen [Aufnahmeinfo] unter [Custom Display] (= 210) auf der Registerkarte [4] deaktivieren, sodass die Namen nicht angezeigt werden. • Wenn Sie nicht möchten, dass Namen in Fotoaufnahmen aufgezeichnet werden, wählen Sie [Gesichts-ID-Einstellungen] auf der Registerkarte [4] aus, wählen Sie dann [Ges.erkenn.] und dann [Aus] aus. • Sie können die in Bildern aufgezeichneten Namen im Wiedergabebildschirm überprüfen (einfache Informationsanzeige) (= 216). Überprüfen und Bearbeiten von gespeicherten Informationen Überprüfen von gespeicherten Gesichts-ID-Informationen 1 Rufen Sie den Bildschirm [Inf prüf./änd.] auf. zz Führen Sie Schritt 1 auf = 113 aus, wählen Sie [Inf prüf./änd.], und drücken Sie die Taste <m>. 2 Wählen Sie eine zu überprüfende Person aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um eine Person auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 117 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) 3 Überprüfen Sie die gespeicherten Informationen. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um einen Eintrag auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Überprüfen Sie die gespeicherten Informationen. Ändern von Name oder Geburtsdatum 1 Rufen Sie den Bildschirm [Profil ändern] auf. zz Befolgen Sie die obigen Schritte 1 – 3, wählen Sie [Profil ändern] aus, und drücken Sie dann die Taste <m>. 2 Geben Sie Änderungen ein. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um einen Eintrag auszuwählen. Befolgen Sie dann die Schritte 4 – 5 auf = 115, um Änderungen einzugeben. • Selbst wenn Sie Namen in [Profil ändern] ändern, werden die Namen, die in zuvor aufgenommenen Bildern gespeichert wurden, nicht geändert. • Gespeicherte Namen können anhand der im Lieferumfang enthaltenen Software geändert werden. Einige der mit der enthaltenen Software eingegebenen Zeichen werden möglicherweise nicht auf der Kamera angezeigt, sie werden jedoch richtig in den Bildern aufgezeichnet. 118 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) Überschreiben und Hinzufügen von Gesichtsinformationen Sie können vorhandene Gesichtsinformationen mit neuen Gesichtsinformationen überschreiben. Sie sollten Gesichtsinformationen regelmäßig aktualisieren, vor allem bei heranwachsenden Säuglingen und Kindern, da sich deren Gesichter schnell ändern. Sie können auch Gesichtsinformationen hinzufügen, wenn noch nicht alle 5 Informationsbereiche gefüllt sind. 1 Rufen Sie den Bildschirm [Gesichts-Info zufüg.] auf. Wählen Sie auf dem Bildschirm im Schritt 1 zz auf = 113 die Option [Gesichts-Info zufüg.] aus, und drücken Sie die Taste <m>. 2 Wählen Sie den zu überschreibenden Namen der Person aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um den Namen einer zu überschreibenden Person auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Wenn maximal 4 Informationsbereiche gespeichert sind, befolgen Sie Schritt 5 auf = 120, um weitere Gesichtsinformationen hinzuzufügen. 3 Rufen Sie den Bildschirm für Gesichtsinformationen auf. Lesen Sie die angezeigte Meldung, drücken zz Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [OK] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste <m>. XX Der Bildschirm für Gesichtsinformationen wird angezeigt. 4 Wählen Sie die zu überschreibenden Gesichtsinformationen aus. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um die zu überschreibenden Gesichtsinformationen auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 119 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) 5 Speichern Sie Gesichtsinformationen. zz Befolgen Sie die Schritte 2 bis 3 auf = 114, um eine Aufnahme zu machen, und speichern Sie dann die neuen Gesichtsinfos. zz Gespeicherte Gesichter werden einfacher erkannt, wenn Sie eine Vielzahl von Gesichtsinformationen hinzufügen. Fügen Sie neben der Aufnahme von vorne eine Aufnahme leicht von der Seite, eine Aufnahme, auf der die Person lächelt, sowie Innen- und Außenaufnahmen hinzu. • Wenn bereits alle 5 Informationsbereiche gefüllt sind, können Sie keine Gesichtsinformationen hinzufügen. Befolgen Sie die oben stehenden Schritte zum Überschreiben von Gesichtsinformationen. • Sie können die oben stehenden Schritte befolgen, um neue Gesichtsinformationen zu speichern, wenn noch mindestens ein Bereich frei ist, Sie können jedoch keine Gesichtsinformationen überschreiben. Statt Gesichtsinformationen zu überschreiben, löschen Sie zunächst unerwünschte vorhandene Informationen (siehe unten), und speichern Sie dann ggf. neue Gesichtsinformationen. Löschen von Gesichtsinformationen 1 Rufen Sie den Bildschirm [Inf prüf./änd.] auf. zz Führen Sie Schritt 1 auf = 113 aus, wählen Sie [Inf prüf./änd.], und drücken Sie die Taste <m>. 2 Wählen Sie den Namen der Person aus, deren Gesichtsinformationen Sie löschen möchten. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, 120 oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um den Namen der Person auszuwählen, deren Gesichtsinformationen Sie löschen möchten. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) 3 Rufen Sie den Bildschirm [Gesichtsinfos] auf. zz Drücken Sie die Tasten <o><p>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [Gesichtsinfos] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. 4 Wählen Sie die zu löschenden Gesichtsinformationen aus. zz Drücken Sie die Taste <m>, drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um die zu löschenden Gesichtsinformationen auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste <m>. zz Wenn [Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [OK] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste <m>. XX Die ausgewählten Gesichtsinformationen werden gelöscht. Löschen von gespeicherten Informationen Sie können die für die Gesichtserkennungsfunktion gespeicherten Daten (Gesichtsinformationen, Name, Geburtstag) löschen. Dabei werden jedoch nicht die Namen gelöscht, die mit den bisherigen Fotos gespeichert wurden. 1 Rufen Sie den Bildschirm [Info löschen] auf. zz Befolgen Sie Schritt 1 auf = 113, und wählen Sie [Info löschen] aus. 121 Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) 2 Wählen Sie den Namen der Person aus, deren Informationen Sie löschen möchten. zz Drücken Sie die Tasten <o><p><q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um den Namen der zu löschenden Person auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <m>. zz Wenn [Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie die Tasten <q><r>, oder drehen Sie das Wahlrad <7>, um [OK] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste <m>. • Wenn Sie die Informationen einer gespeicherten Person löschen, können Sie ihren Namen nicht anzeigen (= 116), ihre Informationen nicht überschreiben (= 231) und nicht nach Bildern zu dieser Person suchen (= 225). • Sie können den Namen einer Person ebenfalls lediglich auf Bildern löschen (= 232). 122 Funktionen zur Bildanpassung Fotoaufnahmen Ändern des Seitenverhältnisses Ändern Sie das Seitenverhältnis des Bilds (Verhältnis von Breite und Höhe) wie folgt. Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <m>, und wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 89). XX Nach Abschluss der Einstellung wird das Seitenverhältnis des Bildschirms aktualisiert. zz Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellung wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen jedoch [ ] aus. Zur Anzeige auf HD-Breitbild-Fernsehgeräten oder ähnlichen Anzeigegeräten. Entspricht dem Seitenverhältnis eines Kleinbilds, wird für den Druck von Bildern im Format 130 x 180 mm bzw. in Postkartenformaten verwendet. Seitenverhältnis des Kamerabildschirms, wird auch für die Anzeige auf SDFernsehgeräten (Standard Definition) oder ähnlichen Anzeigegeräten oder für den Druck von Bildern im Format 90 x 130 mm bzw. in Formaten der A-Reihe verwendet. Quadratisches Seitenverhältnis. Häufig für Porträts verwendetes Seitenverhältnis. 123 Funktionen zur Bildanpassung Fotoaufnahmen Ändern der Bildauflösung (Größe) Für die Bildauflösung können Sie wie folgt zwischen vier Einstellungen wählen. Richtlinien zur Anzahl der Aufnahmen, die bei jeder Auflösungseinstellung auf eine Speicherkarte passen, finden Sie unter „Technische Daten“ (= 333). Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <m>, wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 89). XX Die von Ihnen konfigurierte Option wird nun angezeigt. zz Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellung wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen jedoch [ ] aus. Richtlinien für die Auswahl der Auflösung auf Grundlage des Papierformats (für 4:3-Bilder) A2 (420 x 594 mm) A3 – A5 (297 x 420 – 148 x 210 mm) 130 x 180 mm Postkarte 90 x 130 mm 124 zz [ ]: Zum Versenden von Bildern per E-Mail. Funktionen zur Bildanpassung Fotoaufnahmen Rote-Augen-Korrektur Rote Augen in mit Blitz aufgenommenen Bildern können wie folgt automatisch korrigiert werden. 1 Rufen Sie den Bildschirm [Blitzeinstellungen] auf. zz Drücken Sie die Taste <n>, wählen Sie [Blitzeinstellungen] auf der Registerkarte [4] aus, und drücken Sie dann die Taste <m> (= 91). 2 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Wählen Sie [Rote-Aug.Korr.], und wählen Sie dann [An] (= 91). XX Danach wird [R] angezeigt. zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus. • Die Rote-Augen-Korrektur wird unter Umständen auch auf andere Bildbereiche als Augen angewendet (beispielsweise wenn die Kamera rotes Augen-Make-up mit roten Pupillen verwechselt). • Sie können auch vorhandene Bilder korrigieren (= 255). • Sie können den Bildschirm in Schritt 2 auch aufrufen, indem Sie die Taste <r> und danach die Taste <n> drücken. • Sie können den Bildschirm im Schritt 2 auch aufrufen, indem Sie die Taste ] berühren. <r> drücken und dann [ 125 Funktionen zur Bildanpassung Fotoaufnahmen Korrigieren des durch Quecksilberdampflampen verursachten Grünstichs in Bildbereichen Beim Aufnehmen von Abendszenen, bei denen Motive durch Quecksilberdampflampen beleuchtet werden, weisen die Motive oder der Hintergrund möglicherweise einen Grünstich auf. Dieser Grünstich kann mit dem Weißabgleich für mehrere Bereiche automatisch bei der Aufnahme korrigiert werden. Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <n>, wählen Sie die [Hg-Lampe Korr.] auf der Registerkarte [4] und dann [An] aus (= 91). XX Danach wird [ ] angezeigt. zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus. • Wenn Sie das Aufnehmen von Szenen mit Quecksilberdampflampen als Lichtquelle beendet haben, sollten Sie [Hg-Lampe Korr.] wieder auf [Aus] setzen. Andernfalls werden Grüntöne, die nicht von Quecksilberdampflampen stammen, möglicherweise versehentlich korrigiert. • Machen Sie zunächst einige Testaufnahmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 126 Funktionen zur Bildanpassung Filme Ändern der Bildqualität für Filme Es stehen drei Einstellungen für die Bildqualität zur Verfügung. Richtlinien zur maximalen Filmlänge, die bei jeder Bildqualitätseinstellung auf eine Speicherkarte passt, finden Sie unter „Technische Daten“ (= 333). Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <m>, wählen Sie im Menü [ ] und dann die gewünschte Option aus (= 89). XX Die von Ihnen konfigurierte Option wird nun angezeigt. zz Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellung wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen jedoch [ ] aus. Bildqualität Auflösung Bildfrequenz Details 1920 x 1080* 24 Bilder/Sek. Für Aufnahmen in Full HD 1280 x 720 30 Bilder/Sek. Für Aufnahmen in HD 640 x 480 30 Bilder/Sek. Für Aufnahmen in SD *Fine Detail Movie Processing (Mit dieser Funktion werden große Datenmengen schnell verarbeitet, sodass noch feinere Details in Filmen aufgezeichnet werden können.) • In den Modi [ ] und [ ] werden auf dem Bildschirm oben und unten schwarze Balken angezeigt, die auf nicht aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen. 127 Funktionen zur Bildanpassung Filme Verwenden des Windschutzes Tonverzerrungen bei Aufzeichnungen mit starkem Wind können reduziert werden. Wenn diese Option jedoch an Orten ohne Wind verwendet wird, kann dies zu unnatürlichem Ton in der Aufzeichnung führen. Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <n>, wählen Sie [Windschutz] auf der Registerkarte [4] und dann [An] aus (= 91). zz Um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus. 128 Nützliche Aufnahmefunktionen Fotoaufnahmen Filme Verwenden der elektronischen Wasserwaage Sie können eine elektronische Wasserwaage auf dem Bildschirm anzeigen lassen, um festzustellen, ob die Kamera waagerecht ausgerichtet ist. 1 Zeigen Sie die elektronische Wasserwaage an. zz Drücken Sie die Taste <p> mehrmals, um die elektronische Wasserwaage anzuzeigen. 2 Richten Sie die Kamera gerade aus. zz Richten Sie die Kamera so aus, dass der Mittelpunkt der elektronischen Wasserwaage grün angezeigt wird. • Wenn die elektronische Wasserwaage in Schritt 1 nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste <n>, und wählen sie [Custom Display] auf der Registerkarte [4] aus. Fügen Sie [ ] oder [ ] die Markierung [ ] hinzu, um die elektronische Wasserwaage auszuwählen. • Wenn Sie die Kamera zu weit nach vorne oder hinten neigen, können Sie die elektronische Wasserwaage nicht verwenden, und sie wird grau angezeigt. • Während der Filmaufzeichnung wird die elektronische Wasserwaage nicht angezeigt. • Wenn Sie die Kamera vertikal halten, wird die Ausrichtung der elektronischen Wasserwaage automatisch aktualisiert und an die Ausrichtung der Kamera angepasst. • Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Aufnahmen trotz Verwendung der elektronischen Wasserwaage nicht gerade sind, kalibrieren Sie die elektronische Wasserwaage (= 272). 129 Nützliche Aufnahmefunktionen Fotoaufnahmen Vergrößern des fokussierten Bereichs Sie können den Fokus überprüfen, indem Sie den Auslöser antippen, um den fokussierten Bildbereich im AF-Rahmen zu vergrößern. 1 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <n>, wählen Sie [AF-Feld Lupe] auf der Registerkarte [4] und danach [An] aus (= 91). 2 Überprüfen Sie den Fokus. zz Halten Sie den Auslöser angetippt. Das als Hauptmotiv erkannte Gesicht wird jetzt vergrößert. zz Wählen Sie in Schritt 1 die Option [Aus] aus, um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen. • Der fokussierte Bereich wird beim Antippen des Auslösers nicht vergrößert, wenn kein Gesicht erkannt wurde, sich die Person zu nah an der Kamera befindet und das Gesicht für den Bildschirm zu groß ist oder wenn die Kamera eine Motivbewegung erkennt. • Der fokussierte Bereich wird nicht vergrößert, solange der Digitalzoom verwendet wird (= 105) oder wenn ein Fernsehgerät für die Anzeige verwendet wird (= 284). 130 Nützliche Aufnahmefunktionen Überprüfen auf geschlossene Augen Falls von der Kamera festgestellt wird, dass Personen möglicherweise die Augen geschlossen haben, wird [ ] angezeigt. 1 Konfigurieren Sie die Einstellung. zz Drücken Sie die Taste <n>, und wählen Sie [Blinzelwarnung] auf der Registerkarte [4] und danach [An] aus (= 91). 2 Machen Sie die Aufnahme. XX Falls von der Kamera festgestellt wird, dass eine Person die Augen geschlossen hat, wird [ ] angezeigt. zz Wählen Sie in Schritt 1 die Option [Aus] aus, um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen. • Wenn Sie im Modus [$] mehrere Aufnahmen festgelegt haben, steht diese Funktion nur für die letzte Aufnahme zur Verfügung. • Diese Funktion ist
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement