/ Bedienungsanleitung ENGLISH MULTIMEDIA PROJEKTOR Hinweise zu Markenzeichen Kensington ist ein US registriertes Markenzeichen der ACCO Brand Corporation mit erteilten Zulassungen und anhängigen Anträgen in anderen Ländern weltweit. HDMI, das HDMI Logo und Hoch-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder registrierte Warenzeichen von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. HDBaseT ist ein Markenzeichen der HDBaseT Alleiance. CCrestron Connected und das Crestron Logo sind Markenzeichen oder registrierte Markenzeichen von Crestron Electronics, Inc. in den Vereinigten Staaten, anderen Ländern oder beides. Allee anderen in diesem Handbuch verwendeten Produktnamen sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und anerkannt. Urheberrechtshinweise Bitte beachten Sie, dass Vergrößerungen und Rotuzierungen der Bildgröße für geschäftliche Zwecke oder öffentliche Präsentationen gegen das gesetzlich geschützte Urheberrecht oder Inhaberurheberrechts des Originalmaterials verstoßen kann. Markenzeichen ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ Ethernet ist ein eingetragenes Markenzeichen der Xerox Corporation. Microsoft, Windows, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Aero sind registrierte Marken oder Markenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und / oder anderen Ländern. Mac, Mac OS und Macintosh sind Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und / oder anderen Ländern. HDMI, das HDMI Logo und Hoch-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder registrierte Marken von HDMI Licensing, LLC. Das Markenzeichen PJLink ist ein für Markenzeichenrechte eingetragenes Markenzeichen in Japan, den Vereinigten Staaten und / oder anderen Ländern. AMX ist ein Markenzeichen der AMX Corporation. Crestron®, Crestron RoomView®, and Crestron Connected™ sind eingetragene Markenzeichen von Crestron Electronics, Inc. Netzwerksicherheit sicherstellen Maßnahmen ergreifen um Netzwerksicherheits sicherzustellen. Anmerkung: Canon ist nicht für direkte oder indirekte Verluste von Netzwerksicherheitszwischenfällen haftbar, wie z.B. unbefugten Zugriff. Beispiele von Sicherheitsmassnahmen ■■ ■■ ■■ ■■ Verwendung einer Intranet-Umgebung. Eine private IP-Adresse zuweisen. Verwendung hinter einem Firewall. Passwort oft ändern. i ♦♦ Aufstellhinweise für den Projektor ■■ ■■ ■■ ■■ Lassen sie mindestens 50 cm Abstand um die Abluftöffnung. Gewährleisten Sie, dass die Ansaugöffnung keine heiße Luft der Abluftöffnung wieder verwerten kann. Stellen Sie bei der Nutzung des Projektors in geschlossenen Räumen sicher, dass die Lufttemperatur während des Betriebs innerhalb des Gehäuses nicht die Betriebstemperatur übersteigt und die Ansaug- und Abluftöffnung ausreichend Platz haben. Achten Sie darauf, dass Einlass und Auslass des Lüfters nicht blockiert sind. Wenn der Zuluftöffnung oder -auslass blockiert ist, kann die Wärme nicht aus dem Projektor abgeführt werden. Dies kann zu Funktionsstörungen führen. ♦♦ Prüfen des Montagestandorts ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ Schalten Sie den Höhenmodus an wenn Sie sich in hohen Höhenlagen befinden. Stellen Sie bei der Installation der Halterung sicher, dass die Gewichtsgrenze nicht überschritten und stabil befestigt ist. Vermeiden Sie die Montage an Standorten mit hohen Temperaturen, ungenügender Kühlung oder starken Staub. Halten Sie das Produkt von glimmernden Lampen fern um Fehlfunktionen durch Infrarot-Störungen zu vermeiden. Das Strom- und Signalkabel sollte vor dem Einschalten der Stromversorgung des Projektors verbunden sein. Verbinden oder entfernen Sie NICHT das Signal oder Stromkabel während des Start- und Betriebsprozesses, um Schäden am Projektor zu verhindern. ♦♦ Erläuterungen zur Kühlung Abluftöffnung ■■ ■■ Die Abluftöffnung sollte sich nicht vor der Linse von anderen Projektoren befinden, damit keine Illusionen entstehen. Die Abluftöffnung muss mindestens 50 cm von den Einlässen anderer Projektoren entfernt sein. Zuluftöffnung ■■ ■■ ■■ Stellen Sie sicher, dass innerhalb von 30 cm keine Objekte die Zuluftöffnung blockieren. Die Zuluftöffnung darf nicht in die Nähe anderer Hitzequellen kommen. Installieren Sie den Projektor nicht an einem feuchten Ort oder an einem, wo es viel Staub, öligen Rauch oder Tabakrauch gibt. ♦♦ Elektrische Sicherheit ■■ ■■ ■■ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel. Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass es nicht im Weg von Fußgängerverkehr ist. Die Wandsteckdose muss den Energiebedarf des Geräts decken können. Über dieses Handbuch Dieses Handbuch ist für qualifizierte Techniker / Endnutzer bestimmt und beschreibt wie der DLP Projektor installiert und betrieben wird. Soweit dies möglich war, wurden relevante Informationen, wie etwa eine Abbildung und ihre Beschreibung, auf einer Seite gehalten. Soweit möglich, sollten relevante Informationen, wie eine Illustration und Beschreibung auf einer einzigen Seite zusammengefasst werden. Es wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken. ii Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise......................................................................................................1 Erste Schritte.................................................................................................................17 Checkliste der Verpackung.................................................................................................................17 Ansicht der Projektorteile...................................................................................................................18 Frontansicht...............................................................................................................................18 Rückansicht................................................................................................................................19 Ansicht von unten.......................................................................................................................19 Terminals....................................................................................................................................20 System-steuerung......................................................................................................................21 AUSWÄHLEN DER SPANNUNG...............................................................................................22 Fernbedienung...................................................................................................................................23 Reichweite der Fernbedienung..........................................................................................................25 Die Remote ID für den Projektor festlegen.........................................................................................26 Freischalten der Remote ID...............................................................................................................26 Steuerknöpfe am Projektor und an der Fernbedienung.....................................................................26 Setup und Bedienung...................................................................................................27 Einlegen der Batterien der Fernbedienung........................................................................................27 Montage der Linse..............................................................................................................................28 Verwendung der Anti-Diebstahl-Schrauben für Linsen..............................................................29 Projektorteile und Funktionen.............................................................................................................29 Ort des Laserapparates.............................................................................................................29 Interlockschaltung......................................................................................................................30 Vorsichtsmaßnahmen zur Installation des Projektors........................................................................31 Projektor Montage und Konfiguration.........................................................................................31 Vorsichtsmaßnahmen zur Belüftung..........................................................................................31 Portrait-Projektion (Vertikale Orientierung)................................................................................32 Anschluss des Projektors...................................................................................................................33 Verbindung mit dem PC.............................................................................................................33 Verbindung mit der AV-Ausrüstung............................................................................................33 Verbindung mit Steuerungsgeräten...........................................................................................34 Verbindung mit dem Screen Auslöser........................................................................................34 Verbindung mit dem externen HDBaseT Transmitter.................................................................35 Verbindung mit dem 3G-SDI......................................................................................................35 Mit dem erweiterten Monitor verbinden......................................................................................36 Hoch- und Herunterfahren des Projektors..........................................................................................36 Einstellen der Projektorebene............................................................................................................38 Den Fokus und Zoom anpassen........................................................................................................38 Den Keystone anpassen....................................................................................................................39 Einstellung der Objektiv-Verschiebung...............................................................................................39 Vertikale Objektiv-Verschiebung................................................................................................40 Horizontale Objektiv-Verschiebung............................................................................................41 Horizontald Linsenverschiebung für LX-IL01UW (Ultra-Weitwinkelzoomobjektiv).....................42 Menüeinstellungen der Bildschirmanzeige (OSD-Menü)...........................................43 OSD Menü-Steuerung........................................................................................................................43 Navigation durch die Bildschirmanzeige....................................................................................43 Einstellen der Sprache der Bildschirmanzeige (OSD)........................................................................44 OSD Menü Übersicht.........................................................................................................................45 ANZEIGE Menü..................................................................................................................................49 3D Menü.....................................................................................................................................50 BILD Menü.........................................................................................................................................51 Farben-Menü..............................................................................................................................52 VGA Einstellung Menü...............................................................................................................53 iii LASER-Menü.....................................................................................................................................54 Angleichungsmenü.............................................................................................................................55 Objektivsteuerung Menü............................................................................................................56 Objektivspeichermenü................................................................................................................57 Geometrie-Menü........................................................................................................................58 Kantenverschmelzungsmenü.....................................................................................................63 Mögliche Geometrie und Ecken-Verschmelzung-Kombinationen..............................................66 STEUERUNG Menü...........................................................................................................................67 Netzwerk Menü..........................................................................................................................68 Steuer-ID Menü..........................................................................................................................77 SERVICE Menü..................................................................................................................................78 Wärmestatus Menu....................................................................................................................80 Wartung und Sicherheit................................................................................................81 Das Objektiv ersetzen........................................................................................................................81 Reinigung des Projektors...................................................................................................................83 Reinigung des Kabinetts............................................................................................................83 Reinigung des Objektivs............................................................................................................83 Verwendung des Kensington® Schlosses...........................................................................................84 Installation der Deckenbefestigung.............................................................................85 Aufstellung der Teile...........................................................................................................................85 Unterstützte Teile.......................................................................................................................85 Verlängerungsrohr RS-CL08 / RS-CL09 (Optional)...................................................................86 Einbauposition....................................................................................................................................86 Dimensionen der Installation......................................................................................................86 Entfernung von der Decke zum Zentrum der Linse (ℓ)...............................................................87 Deckenmontagearm...................................................................................................................87 Montage und Installation....................................................................................................................87 Installation zu Wohnungs- und Deckenebene............................................................................87 Installation an eine hohe Decke.................................................................................................89 Anpassung des Projektionswinkels....................................................................................................92 Anpassung des horizontalen Projektionswinkels.......................................................................92 Anpassung des vertikalen Projektionswinkels...........................................................................92 Anpassung der Siebneigung......................................................................................................92 Spezifikationen...................................................................................................................................93 RS-CL15....................................................................................................................................93 Problemlösung..............................................................................................................94 Bildprobleme......................................................................................................................................94 Probleme der Fernsteuerung.............................................................................................................94 Prüfen und Warten des Projektors.....................................................................................................94 Spezifikationen..............................................................................................................95 Produkt Spezifikationen......................................................................................................................95 Projektor Abmessungen.....................................................................................................................96 Beziehung Zwischen Bildgröße und Projektionsdistanz.....................................................................97 Lens Series........................................................................................................................................99 LED Indikator Status..........................................................................................................................100 Leistung LED Indikator...............................................................................................................100 Status LED Indikator..................................................................................................................100 Zündung LED Indikator..............................................................................................................100 Temperatur LED Anzeige...........................................................................................................100 Unterstütztes Signaleingang Timing...................................................................................................101 Computer...................................................................................................................................101 3D Signal Input Mode.................................................................................................................101 3G-SDI.......................................................................................................................................102 Notes for Projektions-Modus..............................................................................................................103 iv Anhang...........................................................................................................................104 Canon LX-MU800Z / LX-MU600Z Nutzerbefehle...............................................................................104 Schnittstelle und Anforderungen (Ver 1,0).................................................................................104 Systembetrieb-Befehle.......................................................................................................................104 Betriebssystembefehle...............................................................................................................104 v Sicherheitshinweise Vor Installation und Betrieb des Projektors, lesen Sie dieses Handbuch gründlich. Dieser Projektor bietet zahlreiche Features und Funktionen. Das ordnungsgemäße Betreiben dieses Projektors ermöglicht Ihnen die Bedienung der Funktionen und AufrechterhaltUNG in guter Kondition für viele Jahre. Unsachgemäße Handhabung kann nicht nur zu einer Verkürzung des Produktlebenszyklus führen, sondern auch Fehlfunktionen, Brandgefahren oder andere Unfälle. Wenn ihr Projektor nicht ordnungsgemäß funktioniert, lesen Sie dieses Handbuch erneut, überprüfen die Funktionen und Kabelverbindungen und versuchen die Lösungen im Abschnitt „Problemlösung” im Benutzerhandbuch. Wenn das Problem weiter besteht, kontaktieren Sie das Canon Individueller Support Center. WARNUNG ELEKTROSCHOCKRISIKO NICHT ÖFFNEN DIESES SYMBOL ZEIGT AN, DASS GEFÄHRLICHE SPANNUNGSWERTE, DIE EIN SPANNUNGSRISIKO DARSTELLEN, INNERHALB DIESES GERÄTES AUFTRETEN. DIESES SYMBOL ZEIGT AN, DASS WICHTIGE BETRIEBS UND WARTUNGSINSTRUKTIONEN IM BENUTZERHANDBUCH VORHANDEN SIND. DIESES SYMBOL ZEIGT AN, DASS EINE POTENTIELLE GEFAHR FÜR EINE EXPOSITION DER AUGEN MIT LASERSTRAHLUNG BESTEHT, AUSSER WENN DIE INSTRUKTIONEN GENAU BEFOLGT WERDEN. WARNUNGEN Nicht zur Nutzung in Computerräumen nach dem Standard zum Schutz von elektronischen Computern I Datenverarbeitungsanlagen, ANSI / NFPA 75. Copyright Hinweise Bitte beachten Sie, dass Vergrößerungen und Rotuzierungen der Bildgröße für geschäftliche Zwecke oder öffentliche Präsentationen gegen das gesetzlich geschützte Urheberrecht oder Inhaberurheberrecht des Originalmaterials verstoßen kann. Über Markenzeichen ■■ Ethernet ist ein eingetragenes Markenzeichen der Xerox Corporation. ■■ Microsoft, Windows, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Aero sind registrierte Marken oder Markenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und / oder anderen Ländern. ■■ Mac, Mac OS und Macintosh sind Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und / oder anderen Ländern. ■■ HDMI, das HDMI Logo und Hoch-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder registrierte Marken von HDMI Licensing, LLC. ■■ Das Markenzeichen PJLink ist ein für Markenzeichenrechte eingetragenes Markenzeichen in Japan, den Vereinigten Staaten und / oder anderen Ländern. ■■ Crestron®, Crestron RoomView®, and Crestron Connected™ sind eingetragene Markenzeichen von Crestron Electronics, Inc. 1 Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG: ■■ DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. ■■ WARNUNG: UM DAS RISIKO EINES BRANDES ODER ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, SETZE DAS GERÄT WERDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS. ■■ Dieser Projektor erzeugt durch die Projektionslinsen starkes Licht. Blicken Sie nicht direkt in den Lichtstrahl, ansonsten können Augenschäden die Folge sein. Seien Sie besonders vorsichtig, dass Kindern nicht direkt in den Lichtstrahl blicken. ■■ Montieren Sie den Projektor in einer ordnungsgemäßen Position. Ansonsten kann es zu Brandgefahren führen. ■■ Verdecken Sie nicht die Ventilationsöffnungen des Projektors. Hitzeentwicklung kann die Lebensdauer des Projektors beeinträchtigen und ebenfalls gefährlich sein. ■■ Wenn der Projektor für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, trennen Sie den Projektor von der Stromversorgung. ■■ Projizieren Sie nicht dasselbe Bild für eine lange Zeit. Ein Nachbild könnte auf dem DMD Panel aufgrund der Eigenschaften des Projektor Panels verbleiben. Vorsichtsmaßnahmen beim Aufhängen von der Decke Reinigen Sie beim Aufhängen des Projektors von der Decke, die Lufteinlässe und Oberfläche des Projektors mit einem Staubsauer. Wenn Sie den Projektor für eine längere Zeit nicht reinigen, können die Kühlventilator mit Staub verstopft werden und es kann zu einem Ausfall oder Problemen kommen. STELLEN SIE IHREN PROJEKTOR NICHT FETTIGEN, FEUCHTEN ODER VERRAUCHTEN BEDINGUNGEN AUS WIE ZUM BEISPIEL EINER KÜCHE, UM EINE BETRIEBSSTÖRUNG ZU VERMEIDEN. WENN DER PROJEKTOR IN KONTAKT MIT ÖL ODER CHEMIKALIEN KOMMT, KANN ER AN WERT VERLIEREN. ♦♦ LESEN UND BEHALTEN SIE DIESES HANDBUCH FÜR SPÄTERE VERWENDUNG. Allee Sicherheits- und Betriebsanweisungen sollten vor Beginn der Inbetriebnahme des Produkts gelesen werden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Entfernen Sie vor der Reinigung die Stromversorgung vom Projektor. Benutzen Sie am Projektor keine flüssigen Reinigungsmittel oder Reinigungssprays. Reinigen Sie das Produkt mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen, die sich auf dem Projektor befinden. Um den Projektor bei einem Gewitter oder bei längerem Nichtgebrauch zusätzlich zu schützen, ziehen Sie den Stecker und das Netzkabel aus der Steckdose heraus. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzeinschlägen oder Überspannungsstößen. Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Swimmingpools usw. Verwenden Sie keine Teile, die nicht vom Hersteller empfohlen sind, um Risiken zu vermeiden. Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Unterlage, Ständer oder Tisch, weil er herunterfallen und Verletzungen an Kindern und Erwachsenen und ernste Schäden am Projektor verursachen kann. Verwenden Sie nur Wagen oder Ständer, die vom Hersteller empfohlen oder die zusammen mit dem Projektor verkauft werden. Für Wand- oder Regalbefestigungen verwenden sie Werkzeuge wie eine Montagevorrichtung um den Projektor zu sichern. Eine Kombination aus Gerät und Wagen muss vorsichtig bewegt werden. Abruptes Anhalten, zu vehementes Anschieben und unebene Oberflächen können zu einem Umstürzen führen. An der Front- und Rückseite Gehäuses sind Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu schützen. 2 Die Öffnungen sollten niemals mit Stoff oder anderen Materialien bedeckt werden und die Unterseite sollte nicht durch das Stellen des Projektors auf Bett, Sofa, Teppich, oder andere ähnliche Oberflächen blockiert werden. Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe oder über einem Heizkörper platziert werden. Der Projektor sollte nicht in einem Wandregal oder einem Schrank betrieben werden, wenn keine ausreichende Belüftung gesichert ist.Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil dadurch ein Kurzschluss, ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden kann. Schütten Sie niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf den Projektor. Montieren Sie den Projektor nicht in der Nähe der Lüftungsrohre von Klimaanlagen. Der Projektor darf nur mit der Stromquelle versorgt werden, die auf dem Etikett angegeben ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Strom geliefert wird, dann kontaktieren Sie bitte Ihre lokale Elektrizitätsgesellschaft. Überlasten Sie keine Wandsteckdosen und Anschlusskabel, da dies zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Platzieren Sie das Gerät nicht dort, wo es Gefahr läuft beschädigt zu werden z.B. von herumlaufenden Personen. Versuchen Sie niemals am Projektor irgendwelche Reparaturen vorzunehmen und entfernen Sie nicht die Gehäuseabdeckungen, weil Sie gefährlicher Hochspannung ausgesetzt werden können. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Wartungspersonal. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors aus der Steckdose und lassen Sie, unter folgenden Bedingungen, von einer qualifizierten Fachkraft eine Reparatur durchführen: 1. Bei Beschädigung oder Verschleiß von Netzkabel oder -stecker. 2. Bei Eintritt von Flüssigkeit in den Projektor. 3. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war. 4. Wenn das Gerät trotz Beachtung aller Betriebshinweise nicht einwandfrei arbeitet. Nehmen Sie nur die Einstellungen vor, die in der Betriebsanleitung beschrieben sind, da andere Einstellungen Beschädigungen zur Folge haben können und oft umfangreiche Arbeiten zur Wiederinstandsetzung des Gerätes durch einen qualifizierten Techniker erfordern. 5. Der Projektor ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt. 6. Der Projektor zeigt auffällige reparaturbedürftige Veränderungen in der Leistung. Achten Sie bei der Verwendung von Ersatzteilen darauf, dass nur solche Teile verwendet werden, die vom Hersteller spezifiziert sind oder die dieselben Eigenschaften haben wie die Originalteile. Die Verwendung falscher Ersatzteile kann zu Brand, einem elektrischen Schlag oder anderen Gefahren führen. Lassen Sie sich nach einer Reparatur von einem Servicetechniker bestätigen, dass das Gerät nach wie vor den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen entspricht. 3 Lichtmodul ■■ Ein Lichtmodul das verschiedene Laserdioden beinhaltet, wird im Produkt als Lichtquelle verwendet. Diese Laserdioden sind im Lichtmodul versiegelt. Für die Leistungsfähigkeit des Lichtmoduls ist keine Wartung oder Service notwendig. Der Endnutzer darf das Lichtmodul nicht ersetzen. Kontaktieren Sie einen qualifizierten Verteiler für den Ersatz von Lichtmodulen und weiteren Informationen. ■■ ■■ ■■ Laser-Sicherheitsvorkehrungen ■■ ■■ ■■ ■■ Dieses Produkt ist während allen Betriebsabläufen als IEC/EN60825-1: 2007 Class 3R gekennzeichnet. Dieses Produkt wird während allen Betriebsabläufen als IEC60825-1:2014 Class 1 gekennzeichnet. Erfüllt die FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte, außer für Abweichungen gemäß LaserAnmerkung Nr. 50 vom 24. Juni 2007. Dieses Produkt wird während allen Betriebsabläufen als IEC 62471-5:2015 Risikogruppe 2 gekennzeichnet. Vorsicht: ■■ LASERLICHT - VERMEIDEN SIE DIREKTEN AUGENKONTAKT. ■■ Achten Sie darauf, dass der Laser nicht auf andere Personen gerichtet oder reflektiert wird oder Objekte reflektiert. ■■ Gerichtetes oder verstreutes Licht kann den Augen schaden. ■■ Wenn die beinhalteten Instruktionen nicht befolgt werden, besteht eine potentielle Gefahr einer Aussetzung von Laserstrahlung. ■■ Das Lasermodul ist in diesem Produkt enthalten. Verwendung von Steuerungen oder Anpassungen der Leistung von Prozeduren, die hier nicht erwähnt sind, können zu einer gefährlichen Strahlenexposition führen. Laser-Parameter: Wellenlänge der blauen Laserdiode: Betriebsmodus: Impulsweite: Impulswiederholungsrate: Maximale Laser-Energie: Gesamte interne Leistung: Erkennbare Quellengröße: Divergenz: 450nm - 460nm Impuls, wegen der Frame-Rate. 0,74ms 240Hz 0,376mJ 240W >10mm, bei Blendenstopp >100 mili Radian 4 Bestimmungen zum Stromkabel DIE VERWENDETE STECKDOSE SOLLTE SICH MÖGLICHST IN DER NÄHE DES GERÄTS BEFINDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN. Nur für Europäische Union und EWR (Norwegen, Island und Liechtenstein) Diese Symbole weisen darauf hin, dass dieses Produkt gemäß WEEE Richtlinie (2012/19/EU; Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte), Batterien-Richtlinie (2006/66/EG) und nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Falls sich unter dem oben abgebildeten Symbol ein chemisches Symbol befindet, bedeutet dies gemäß der Batterien-Richtlinie, dass in dieser Batterie oder diesem Akkumulator ein Schwermetall (Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei) in einer Konzentration vorhanden ist, die über einem in der Batterien-Richtlinie angegebenen Grenzwert liegt. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines neuen ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sowie Batterien und Akkumulatoren geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potenziell gefährlicher Stoffe, die generell mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Verbindung stehen, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch Ihre Mitarbeit bei der umweltgerechten Entsorgung dieses Produkts tragen Sie zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses Produkts zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre Stadtverwaltung, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder besuchen Sie http://www.canon-europe.com/weee, oder http://www.canon-europe.com/battery. Spannungsauswahl Der SPANNUNG WÄHLEN Button muss so eingestellt sein, dass er zu der Stromversorgung passt, die Sie verwenden: Spannung der Verwendeten Stromversorgung AC 100V Inlet Für LX-MU800Z/LX-MU600Z (U) und LX-MU800Z/LX-MU600Z (J) Position des SPANNUNG WÄHLEN Buttons VOLTAGE SELECT Ṍ㳩䓝⌳徱㊑ 200-240 V~ 100-130 V~ AC 220V (einphasig) Inlet Für LX-MU800Z/LX-MU600Z (E) und LX-MU800Z/LX-MU600Z (CH) VOLTAGE SELECT Ṍ㳩䓝⌳徱㊑ 200-240 V~ 100-130 V~ Vorsicht: Unsachgemässe Auswahl des Buttons könnte den Projektor beschädigen. 5 Produktkennzeichnungen Typenschild LX-MU800Z ZU10002-16002 MSIP-REM-DVP-LX-MU800Z DDE300001A Mfg Date:YYYY.MM IS 13252 (Part 1)/ IEC 60950-1 $6ꓭ넍롅鬱뤉ꍡ껹뢝갽ꏭ넩ꖭ뎊ᎎ놹霢 뇑눥녅'HOWD9LGHR'LVSOD\6\VWHP:8-,$1*/LPLWHG 뇑눥霢닆霢 R-41016187 LX-MU600Z XXXX XXXX YB7-3383 LX-MU600Z ZU10002-16002 MSIP-REM-DVP-LX-MU800Z DEE300001A Mfg Date:YYYY.MM IS 13252 (Part 1)/ IEC 60950-1 $6ꓭ넍롅鬱뤉ꍡ껹뢝갽ꏭ넩ꖭ뎊ᎎ놹霢 뇑눥녅'HOWD9LGHR'LVSOD\6\VWHP:8-,$1*/LPLWHG 뇑눥霢닆霢 R-41016187 Gefahrenwarnsymbol, Aperturekennzeichnung, Zertifikataussagenkennzeichnung und erläuternde Kennzeichnung JIS C 6802: 2014 RG2 கুӰ ࡨ۞зா ߎфսՕਈѫՇӟ߄؞ङ૽ذ俠澞 બԓफંڧҰ澞Օਈѫ݃ѯऴ䧚澞 6 ♦♦ Orte der Kennzeichnungen LX-MU800Z TRIGGER CONTROL V H B/Pb G/Y R/Pr COMPUTER-1 MONITOR OUT POWER INPUT AUTO PC ASPECT CENTER LENS BLANK COMPUTER-2 FOCUS REMOTE HDBaseT/LAN DVI-D ZU10002-16002 MSIP-REM-DVP-LX-MU800Z DEE300001A DDE300001A Mfg Date:YYYY.MM 3G-SDI IN 3G-SDI OUT HDMI MENU EXIT ZOOM LENS-SHIFT IS 13252 (Part 1)/ IEC 60950-1 $6ꓭ넍롅鬱뤉ꍡ껹뢝갽ꏭ넩ꖭ뎊ᎎ놹霢 뇑눥녅'HOWD9LGHR'LVSOD\6\VWHP:8-,$1*/LPLWHG 뇑눥霢닆霢 R-41016187 1 ZU10002-16002 MSIP-REM-DVP-LX-MU800Z DDE300001A Mfg Date:YYYY.MM IS 13252 (Part 1)/ IEC 60950-1 $6ꓭ넍롅鬱뤉ꍡ껹뢝갽ꏭ넩ꖭ뎊ᎎ놹霢 뇑눥녅'HOWD9LGHR'LVSOD\6\VWHP:8-,$1*/LPLWHG 뇑눥霢닆霢 R-41016187 2 3 கুӰ ࡨ۞зா ߎфսՕਈѫՇӟ߄؞ङ૽ذ俠澞 બԓफંڧҰ澞Օਈѫ݃ѯऴ䧚澞 RG2 JIS C 6802: 2014 4 Begriff Beschreibung 1 Typenschild am Gehäuse des Projektors. 2 Seriennummer und Etikette mit Produktionsdatum am Gehäuse des Projektors. 3 Zertifikataussagenkennzeichnung und Warnetikett am Gehäuse des Projektors. 4 Markenetikett am Gehäuse des Projektors. 7 LX-MU600Z TRIGGER CONTROL V H B/Pb G/Y R/Pr COMPUTER-1 POWER MONITOR OUT INPUT AUTO PC ASPECT CENTER LENS BLANK COMPUTER-2 FOCUS REMOTE HDBaseT/LAN DVI-D 3G-SDI IN 3G-SDI OUT ZU10002-16002 MSIP-REM-DVP-LX-MU800Z DEE300001A Mfg Date:YYYY.MM MENU HDMI EXIT ZOOM LENS-SHIFT XXXX XXXX YB7-3383 LX-MU600Z IS 13252 (Part 1)/ IEC 60950-1 $6ꓭ넍롅鬱뤉ꍡ껹뢝갽ꏭ넩ꖭ뎊ᎎ놹霢 뇑눥녅'HOWD9LGHR'LVSOD\6\VWHP:8-,$1*/LPLWHG 뇑눥霢닆霢 R-41016187 1 XXXX XXXX YB7-3383 LX-MU600Z ZU10002-16002 MSIP-REM-DVP-LX-MU800Z DEE300001A Mfg Date:YYYY.MM IS 13252 (Part 1)/ IEC 60950-1 $6ꓭ넍롅鬱뤉ꍡ껹뢝갽ꏭ넩ꖭ뎊ᎎ놹霢 뇑눥녅'HOWD9LGHR'LVSOD\6\VWHP:8-,$1*/LPLWHG 뇑눥霢닆霢 R-41016187 2 3 கুӰ ࡨ۞зா ߎфսՕਈѫՇӟ߄؞ङ૽ذ俠澞 બԓफંڧҰ澞Օਈѫ݃ѯऴ䧚澞 RG2 JIS C 6802: 2014 4 Begriff Beschreibung 1 Typenschild am Gehäuse des Projektors. 2 Seriennummer und Etikette mit Produktionsdatum am Gehäuse des Projektors. 3 Zertifikataussagenkennzeichnung und Warnetikett am Gehäuse des Projektors. 4 Markenetikett am Gehäuse des Projektors. 8 In dieser Anleitung verwendete Sicherheitssymbole Dieser Abschnitt beschreibt die in dieser Anleitung verwendeten Sicherheitssymbole. Wichtige Sicherheitshinweise zum Projektor sind durch folgende Symbole gekennzeichnet. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise bei diesen Symbolen. Warnung Vorsicht Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Risiko von Tod oder schweren Verletzungen durch unsachgemäße Handhabung besteht, wenn die Informationen nicht beachtet werden. Um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, beachten Sie stets diese Informationen. Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Verletzungsrisiko durch unsachgemäße Handhabung besteht, wenn die Informationen nicht beachtet werden. Um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, beachten Sie stets diese Informationen. 9 Vorsichtsmaßnahmen zur Bedienung Lesen Sie den folgenden Abschnitt bitte vor Inbetriebnahme des Projektors sorgfältig durch, da dieser wichtige Sicherheitsinformationen enthält. So kann eine korrekte und sichere Verwendung des Projektors gewährleistet sein. Warnung Beim Aufstellen des Projektors muss der Netzstecker leicht zugänglich sein, damit er bei Bedarf sofort von der Steckdose abgezogen werden kann; oder sorgen Sie dafür, dass der Sicherungsschalter in Reichweite ist. Bei Auftreten der folgenden Situationen schalten Sie bitte den Projektor aus, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und setzen sich mit dem Canon Call Center in Verbindung. Andernfalls könnten Brände oder Stromschläge verursacht werden. ■■ Wenn Rauch austritt. ■■ Wenn ein ungewöhnlicher Geruch austritt oder ein ungewöhnliches Geräusch zu hören ist. ■■ Wenn Wasser oder eine andere Flüssigkeit in das Innere des Projektors gelangt ist. ■■ Wenn Metall oder ein anderer Fremdkörper in den Projektor gelangt ist. ■■ Wenn der Projektor umgekippt oder heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt ist. Achten Sie bei der Handhabung des Netzkabels auf Folgendes. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schocks oder einer Verletzung. ■■ Legen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf, dass es sich nicht unter dem Projektor verklemmt. ■■ Decken Sie das Netzkabel nicht mit einem Teppich ab. ■■ Das Netzkabel nicht verändern oder übermäßig biegen, verdrehen, ziehen oder bündeln. ■■ Lassen Sie das Netzkabel nicht in die Nähe von Heizungen oder anderen Wärmequellen gelangen. ■■ Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, beschaffen Sie sich Ersatz bei Ihrem Händler. ■■ Das im Lieferumfang des Projektors enthaltene Netzkabel ist ausschließlich für dieses Produkt geeignet. Das Kabel darf nicht für andere Produkte verwendet werden. ■■ Achten Sie darauf, dass die Masseleitung des Netzkabels an Masse angeschlossen wird. ■■ Stellen Sie sicher, dass die Masseleitung angeschlossen ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Achten Sie auch beim Trennen der Masseleitung darauf, dass der Netzstecker zuvor aus der Steckdose gezogen wurde. 10 Warnung Achten Sie auf die folgenden Punkte bezüglich Stromquelle, Netzstecker und Handhabung des Anschlusses. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schocks oder einer Verletzung. ■■ Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen mit den angegebenen Spannungswerten (AC 100 – 240 V). ■■ Ziehen Sie nicht am Netzkabel und achten Sie darauf, dass Sie beim Entfernen den Netzstecker oder Anschluss festhalten. Falsche Handhabung kann das Netzkabel beschädigen. ■■ Führen Sie keine metallenen Gegenstände in die Kontaktstellen des Netzsteckers oder des Anschlusses ein. ■■ Entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose nicht mit nassen Händen. ■■ Führen Sie den Stecker und den Anschluss ganz bis zum Anschlag ein. Verwenden Sie keinen beschädigten Netzstecker oder eine lockere Steckdose. ■■ Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen, die Nennleistung des Kabels nicht überschreiten. ■■ Netzstecker und Steckdose regelmäßig kontrollieren und Staub und Schmutz zwischen dem Stecker und der Steckdose entfernen. Hinweise zur Aufstellung und Handhabung Achten Sie auf die folgenden Punkte bezüglich Montage und Handhabung des Projektors. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schocks oder einer Verletzung. ■■ Verwenden Sie den Projektor nicht in Umgebungen, in denen es nass werden kann (z. B. im Freien, in der Nähe von Badewannen oder Duschen). ■■ Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit auf dem Projektor ab. ■■ Berühren Sie Projektor, Netzkabel und andere Kabel nicht, wenn es blitzt. ■■ Bewegen Sie den Projektor erst, wenn Sie ihn ausgeschaltet haben, den Netzstecker aus der Steckdose gezogen und alle anderen Kabel abgezogen haben. ■■ Vor der Reinigung oder Wartung des Projektors den Netzstecker ziehen. ■■ Stellen Sie vor dem Einbauen oder Austauschen der Objektiveinheit sicher, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wurde. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks oder einer Verletzung. 11 Warnung Achten Sie auf die folgenden Punkte bezüglich Montage und Handhabung des Projektors. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schocks oder einer Verletzung. ■■ Entfernen Sie nicht das Gehäuse des Projektors und zerlegen Sie dieses nicht. Im Innern des Projektors befinden sich Hochspannungskomponenten sowie Teile, die heiß sind. Setzen Sie sich mit dem Canon Call Center in Verbindung, wenn Kontroll-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten benötigt werden. ■■ Den Projektor nicht zerlegen oder Änderungen am Gerät oder der Fernbedienung vornehmen. ■■ Schauen Sie während des Gebrauchs nicht direkt in den Luftauslass. ■■ Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen, z. B. Zuluftöffnung oder Luftauslass, des Projektors ein. ■■ Platzieren Sie keinen unter Druck stehenden Behälter vor dem Luftauslass. Der Druck des Behälterinhalts könnte aufgrund der Wärme aus dem Luftauslass ansteigen und dies könnte zu einer Explosion führen. ■■ Bei Verwendung der Lens-Shift-Funktion wird das Objektiv im Projektor durch einen Motor nach oben / unten / links / rechts bewegt. Berühren Sie das Objektiv nicht, während es sich bewegt. Dadurch könnten Sie verletzt werden. ■■ Vor dem Ersetzen der Linseneinheit stellen Sie bitte sicher, dass der Projektor ausgestaltet ist, damit er richtig abkühlen kann. ■■ Wenn Sie Staub, Schmutz usw. vom Objektiv entfernen, verwenden Sie dafür kein brennbares Spray. ■■ Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv des Projektors, da von diesem starke Lichtstrahlen ausgesendet werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer Augenverletzung. Achten Sie besonders RG2 darauf, dass kleine Kinder dies nicht tun. ■■ Wenn der Projektor zur Projektion auf eine erhöhte Fläche gestellt wird, achten Sie darauf, dass die Oberfläche eben und stabil ist. ■■ Vorsichtsmaßnahmen zur Deckenmontage finden Sie in der Montageanleitung, die zum Lieferumfang der Deckenmontagehalterung (separat erhältlich) gehört. ■■ Wenn der Projektor an der Decke montiert ist, nehmen Sie ihn ab und stellen sie ihn zum Austauschen der Objektiveinheit auf den Boden oder einen Werktisch. Andernfalls können Teile des Projektors herunterfallen und es besteht Unfall- oder Verletzungsgefahr. Warnung Vorsichtsmaßnahmen zu den Batterien der Fernbedienung Achten Sie bei der Handhabung der Batterien auf die folgenden Punkte. Anderenfalls besteht Brandoder Verletzungsgefahr. ■■ Setzen Sie die Batterien keiner Hitze aus, schließen Sie sie nicht kurz, zerlegen Sie sie nicht und legen Sie sie nicht in ein Feuer. ■■ Versuchen Sie nicht, die mit der Fernbedienung gelieferten Batterien wieder aufzuladen. ■■ Entfernen Sie die Batterien, wenn sie vollständig entleert sind oder wenn die Fernbedienung für einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Beim Austauschen der Batterien immer beide gleichzeitig auswechseln. Verwenden Sie außerdem immer zwei Batterien des gleichen Typs. ■■ Legen Sie die Batterien mit den Kontakten + und - korrekt ausgerichtet ein. ■■ Wenn Flüssigkeit aus den Batterien austritt und diese mit der Haut in Berührung kommt, waschen Sie die Flüssigkeit gründlich ab. 12 Vorsicht Achten Sie auf die folgenden Punkte bezüglich Montage und Handhabung des Projektors. ■■ Wenn der Projektor über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, achten Sie darauf, aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Andernfalls besteht Brandgefahr, wenn sich Staub am Stecker oder an der Steckdose ansammelt. ■■ Teile des Gehäuses um und über den Luftauslässen können während der Projektion heiß werden. Bei Berührung dieser Bereiche während des Betriebs besteht die Gefahr von Verbrennungen an den Händen. Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder diese Bereiche nicht berühren. Außerdem dürfen keine Metallgegenstände um oder über den Luftauslässen abgelegt werden. Andernfalls besteht durch die vom Projektor ausgehende Wärme Unfall- und Verletzungsgefahr. ■■ Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, wo er öligem Rauch oder Öldampf ausgesetzt ist, wie dies z. B. in der Nähe von Küchenarbeitsplatten oder Luftbefeuchtern. Dies kann Feuer oder Stromschläge verursachen. ■■ Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor und setzen oder stellen Sie sich nicht auf ihn. Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder dies nicht tun. Der Projektor könnte umkippen, was zu einem Unfall oder Verletzungen führen könnte. ■■ Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile oder geneigte Oberfläche. Andernfalls könnte der Projektor herunterfallen oder umkippen, was zu Verletzungen führen könnte. ■■ Während der Projektion keine Gegenstände vor dem Objektiv aufstellen. Dadurch könnte ein Brand verursacht werden. ■■ Die Moderatoren sollten dort vor dem Projektor stehen, wo das Licht nicht zu hell ist und ihre Schatten nicht auf den Bildschirm fallen. Hinweise für das Betrachten von 3D Bildern Vorsicht Achten Sie beim Betrachten von 3D-Inhalten auf die folgenden Punkte. ■■ Lichtempfindliche Patienten, Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen, Schwangere, ältere Menschen und Menschen mit einer schweren Krankheit und/oder mit Epilepsie sollten keine 3DInhalte ansehen. ■■ Wir empfehlen, dass Sie keine 3D-Inhalte ansehen sollten, wenn Sie sich in einem schlechten körperlichen Zustand befinden, schlafen müssen oder Alkohol getrunken haben. ■■ Stoppen Sie das Betrachten von 3D-Inhalten, wenn die folgenden Symptome auftreten. Wenn ein Symptom bei Ihnen auftritt, stellen Sie das Betrachten der 3D-Inhalte sofort ein und machen Sie eine Pause, bis das Symptom nachgelassen hat. ■■ Sie sehen doppelt unscharfe Bildern oder können das Bild nicht stereoskopisch betrachten. ■■ Sie fühlen Müdigkeit oder Unbehagen. ■■ Machen Sie Pausen, wenn Sie 3D-Inhalte über einen längeren Zeitraum betrachten. Dieses könnte zu einer Übermüdung der Augen führen. Ein Betrachten von 3D-Inhalten über einen längeren Zeitraum oder Betrachten aus einem schrägen Winkel kann zu einer Überanstrengung der Augen führen. ■■ Eltern sollten ihre Kinder begleiten und überwachen, da Kinder Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrachten von 3D-Inhalten nicht richtig ausdrücken können. Kinder unter 6 Jahren sollten keine 3D-Inhalte betrachten. ■■ Der optimale 3D-Betrachtungsabstand vom Bildschirm ist etwa das 3-fache der vertikalen Bildschirmgröße oder mehr und die Augen sollten mit dem Bildschirm auf gleicher Höhe sein. 13 Vorsicht Achten Sie beim Tragen oder Transportieren des Projektors auf die folgenden Punkte. ■■ Dieser Projektor ist ein Präzisionsgerät. Kippen Sie den Projektor nicht um und setzen Sie das Gerät keinen Stößen aus. Dies kann zu Betriebsstörungen führen. ■■ Achten Sie darauf, dass Sie beim Tragen oder Halten der Projektors nach dem Einsetzen der Objektiveinheit nicht das Objektiv festhalten. Die Objektiveinheit könnte dadurch beschädigt werden. ■■ Der Schutz des Projektors kann nicht gewährleistet werden, wenn Verpackungsmaterial oder stoßabsorbierende Materialien wiederverwendet werden. Teile des stoßabsorbierenden Materials könnten in das Innere des Projektors gelangen und so eine Betriebsstörung verursachen. ■■ Wenn ein Transport erforderlich ist, sollte die Objektiveinheit vor dem Transport des Projektors entfernt werden. Wenn der Projektor während des Transports übermäßigen Belastungen ausgesetzt wird, kann die Objektiveinheit beschädigt werden. Aus- und Einbau der Objektiveinheit sollten nicht vom Nutzer durchgeführt werden. Diese Arbeit sollte unbedingt von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden oder sollten Sie sich mit dem Canon Call Center in Verbindung setzen. ■■ Nehmen Sie die Kabel vom Projektor ab. Das Tragen des Projektors mit befestigten Kabeln kann zu Unfällen führen. ■■ Die Verstellfüße einfahren, bevor der Projektor bewegt wird. Wenn die Füße ausgestellt bleiben, können Schäden verursacht werden. ■■ Bewegen oder tragen Sie den Projektor nicht alleine. Sie benötigen mindestens einen Assistenten. 14 Vorsicht Achten Sie bei der Montage oder Nutzung des Projektors auf die folgenden Punkte. ■■ Berühren Sie das Objektiv nicht mit bloßen Händen. Dadurch könnte sich die Bildqualität verschlechtern. ■■ Wenn der Projektor plötzlich von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich Kondenswasser auf der Linse und dem Spiegel niederschlagen und ein verschwommenes Bild verursachen. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdampft ist und das Bild wieder normal projiziert wird. ■■ Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur besonders hoch oder niedrig ist. Dies kann zu Betriebsstörungen führen. Die Richtlinien zu Betriebstemperaturen finden Sie in den „Technischen Daten“ des Produkts. ■■ Stellen Sie keine Gegenstände auf den Projektor, die ihre Form oder Farbe unter Wärmeeinwirkung verändern. ■■ Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder elektrischen Stromquellen auf. ■■ Verwenden Sie den Projektor nicht auf weichen Oberflächen, wie beispielsweise Teppich, Schaumgummi usw. Andernfalls kann sich im Innern des Projektors Wärme stauen, wodurch eine Störung verursacht wird. ■■ Achten Sie darauf, dass Einlass und Auslass des Lüfters nicht blockiert sind. ■■ Wenn der Projektor in die falsche Richtung zeigend aufgestellt wird, kann dies zu einer Betriebsstörung oder einem Unfall führen. Den Projektor nicht auf einer Seite angehoben oder nach links oder rechts geneigt aufstellen. ■■ Den Projektor mit ausreichender Entfernung zwischen den Lufteinlässen/ Luftauslässen und den Wänden aufstellen. Andernfalls könnte es zu einer Betriebsstörung kommen. ■■ Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, an dem er Feuchtigkeit, Staub, starken Öldünsten oder Zigarettenrauch ausgesetzt ist. Andernfalls könnten die optischen Bauteile (Objektiv, Spiegel) verschmutzt werden, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen würde. ■■ Platzieren Sie während der Projektion nichts direkt vor der Linse. Wenn Sie dies tun, kann es zu Verbrennungen oder Feuern führen. Zusätzlich könnte auch eine Fehlfunktion des Projektors entstehen. Um die Aufnahme temporär zu stoppen, verwenden Sie bitte die BLANK-Funktion auf dem Projektor. Sieh “BLANK” auf Seite 21. 15 Vorsicht bei Deckenbefestigung Warnung Stellen Sie das folgende sicher, wenn Sie Deckenbefestigung installieren und handhaben. Falls Sie dies nicht tun, können Feuer, elektrischer Schock oder Verletzungen auftreten. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie eine stabiles Gerüst haben, wenn Sie Deckenbefestigung installieren. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie den Netzstecker und Steckverbinder vollständig einstecken, wenn Sie den Projektor verbinden. Verwenden Sie nie einen beschädigten Stecker oder eine gelockerte Steckdose. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie die Schrauben für die Deckenbefestigung sicher anziehen und sie nie loslösen oder entfernen. ■■ Schauen Sie wegen des hoch-intensiven Lichts, das vom Projektor projeziert wird, nie in eine Linse, wenn Sie die Projektion justieren. Dies könnte zu Augenschäden führen. ■■ Stellen Sie während der Projektion nie ein Objekt vor die Linsen des Projektors. Vorsicht Stellen Sie das folgende sicher, wenn Sie Deckenbefestigung installieren und handhaben. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie die Canon-Kundendienstzentrale anfragen, wenn Sie die Deckenbefestigung installieren möchten. Eine unsachgemäße Installation könnte zu einem Unfall führen. 16 Erste Schritte Checkliste der Verpackung Stellen Sie sicher, dass die folgenden Artikel enthalten sind: Projektor ENTER EXIT MENU 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Fernbedienung (mit 2 AA Batterien) (LX-RC01) Stromkabel (2,5M/8,2 ft) Computerkabel (1,8M/5,9 ft) (mini D-sub 15-pin/ mini D-sub 15-pin) Benutzerhandbuch (CD-ROM) Wichtige Informationen Garantiekarte Anti-Diebstahl Schrauben für Linsen M4 x 0,7 x 70 mm Staubkappe Falls irgendein Stück davon fehlen sollte, oder beschädigt aussieht, oder wenn das Gerät nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler. Es wird empfohlen, die Originalverpackung aufzubewahren, falls Sie diese später benötigen. 17 Ansicht der Projektorteile Frontansicht 5 Begriff 1 2 3 4 Bezeichnung 5 67 8 9 10 5 Beschreibung 1 Terminals Benutze es um es mit anderen Geräten zu verbinden. 2 Kensington Schloss Zum Befestigen des Projektors mit einem Kensington® Schloss an einem unbeweglichen Gegenstand. 3 Bedienfeld Verwende die Tasten um die Einstellungen des Projektors auszuwählen oder anzupassen. 4 AUSWÄHLEN DER SPANNUNG Stecken Sie das Stromversorgungskabel ein, um elektrischen Strom hinzuzuführen oder die Eingangsspannung zu wählen. Sieh “Spannungsauswahl” auf Seite 5. 5 Justierungsfüße Es gibt 4 Füsse für die Anpassung der Ebenheit des Projektionswinkels. 6 Zuluftöffnung Lassen Sie Luft herein, um den Projektor zu kühlen. 7 Vorderseite IR Receiver Empfängt IR Signal von der Fernbedienung. 8 LED Anzeige Zeigt den Status des Projektors. 9 Objektiv Freigabeknopf Drücken um das Projektorobjektiv zu wechseln. 10 Objektiv Projektionsobjektiv. (Optional) 18 Rückansicht 1 Begriff 2 Bezeichnung 3 Beschreibung 1 Zuluftöffnung Lassen Sie Luft herein, um den Projektor zu kühlen. 2 IR Receiver Rückseite Empfängt IR Signal von der Fernbedienung. 3 Auslass Hitze wird über den Auslass des Projektors freigesetzt. Ansicht von unten 3 1 2 2 1 Begriff 1 1 Bezeichnung Beschreibung 1 Justierungsfüße Passe das Niveau des Projektionswinkels an. 2 Schraubenlöcher Es gibt sechs Halterungsschraubenlöcher (M4 x 0,7 x 12mm) am Boden des Projektors für die Deckenmontage. 3 Sicherheitsleiste Ein Anti-Diebstahl-Drahtseil (nicht enthalten) kann angebracht werden. 19 Terminals 1 6 Begriff 2 7 3 8 4 9 Bezeichnung 5 10 11 Beschreibung 1 TRIGGER Sorgen Sie für 12V (+/- 1,5) Spannung für den Leinwandbetrieb. 2 STEUERUNG (STEUERUNG) Schließen Sie den PC an, für die System-, Projektorwartung und Nutzerbefehle. 3 COMPUTER-2 Empfängt das analoge PC-Signal (Analog PC-2). Verbinden Sie einen BNC-artige Eingangsbuchse zum RGB oder YPbPr/YCbCr-Ausgangssignal-Videoequipment. 4 COMPUTER-1 Empfängt das analoge PC-Signal. Verbinden Sie die D-sub 15pin Eingangsbuchse zum RGBAusgangssignal. 5 MONITOR-OUT Erzeugt ein analoges RGB-Signal (COMPUTER-1), um ein Bild auf einem externen Monitor anzuzeigen. 6 REMOTE (Fernsteuerung) Dieses Endgerät wird verwendet, um mittels eines Kabels mit der optimalen Fernbedinung zu verbinden. Verbinden Sie einen 3,5 mm Klinkenstecker einer Fernsteuerung. 7 HDBaseT/LAN* Erhält den HDBaseT-Input, inklusive digitalen Video- und Audiosignalen. Ein LAN-Kabel (geschirmt, verdrillt, CAT5 oder höher) kann für den Video-Input verwendet werden. Verbinden Sie das LAN-Kabel. Verwenden Sie es, um den Projektor mit einem Netzwerk zu verbinden. Wie auch immer, der Ton kommt nicht aus dem Projektor heraus. 8 DVI-D Empfängt digitales PC-Signal (mit DVI-D digitalem PC). 9 3G-SDI IN Empfängt SDI-Signal. 10 3G-SDI OUT Gibt ein Signal aus, das mit dem SDI-IN-Terminal verbunden ist. 11 HDMI Empfängt ein digitales Videosignal (HDMI). * Hinweise zu HDBaseT ■■ Verwenden Sie ein abgeschirmtes Kabel der CAT5 oder höher. ■■ Maximale Übertragungsentfernung beträgt 100 m. Alleerdings kann die maximale Übertragungsentfernung in einigen Umgebungen kürzer sein. ■■ Verwenden SIe kein LAN-Kabel wenn es zusammengerollt oder gebunden ist. ■■ Einstecken oder Entfernen des LAN-Kabels während der Projektion kann Lärm verursachen. ■■ Konnektivität mit allen verfügbaren HDBaseT Transmittern ist nicht gewährleistet. ■■ Einige HDBaseT Transmitter können nicht in der Lage sein korrekt zu projizieren wenn Sie dazu benutzt werden Ursprungsausstattung mit dem Projektor zu verbinden. 20 System-steuerung Begriff 1 2 9 10 11 3 12 4 13 14 5 6 7 8 15 16 Bezeichnung Beschreibung 1 POWER Drücken Sie um den Projektor An oder Aus zu schalten. 2 INPUT Pressen Sie, um das Input-Signal zu wählen. 3 AUTO PC Pressen Sie, um die automatische Synchronisationsprozedur einzuleiten, zusammen mit dem Signal eines Computer, wenn der analoge PC-Input ausgewählt wurde. 4 ASPECT Pressen Sie, um das Seitenverhältnis zu ändern. 5 Objectiv zentrieren Pressen Sie, um die Linse zu zentrieren (Zoom, Fokus, Linsenverschiebung). Hinweis: Bitte zentrieren Sie die Linse nach jeder Installation. 6 BLANK Pressen Sie für eine hellere oder leere Lichtausgabe. 7 FOCUS Drücken Sie um den Fokus des projizierten Bildes anzupassen. 8 ZOOM Drücken Sie um die Größe des projizierten Bildes anzupassen. 9 MENU Pressen Sie, um das OSD-Menü anzuzeigen oder zu verbergen oder zum vorherigen OSD-Menü zurückzukehren. 10 ▲ Pressen Sie, um die Einstellungen im OSD auszuwählen oder zu ändern. 11 ◄ Pressen Sie, um die Einstellungen im OSD auszuwählen oder zu ändern. 12 ▼ Pressen Sie, um die Einstellungen im OSD auszuwählen oder zu ändern. 13 ENTER* Drücken Sie um die veränderten Einstellungen zu speichern. 14 ► Pressen Sie, um die Einstellungen im OSD auszuwählen oder zu ändern. 15 EXIT Pressen Sie, um das OSD-Menü zu verlassen. 16 LENS-SHIFT Drücken Sie um die Linse nach oben, unten, rechts oder links zu bewegen. * Der Bildschrim zum Anpassen der Linse erscheint, wenn die ENTER (Eingabe)-Taste betätigt wird, während das OSD-Menü nicht angezeigt wird. 21 AUSWÄHLEN DER SPANNUNG 1 2 3 VOLTAGE SELECT Ṍ㳩䓝⌳徱㊑ 200-240 V~ 100-130 V~ Begriff Bezeichnung Beschreibung 1 AUSWÄHLEN DER SPANNUNG Schieben Sie, um die derzeitige Eingangsspannung zum Bereich auszuwählen. Sieh “Spannungsauswahl” auf Seite 5. Unsachgemäße Auswahl des Buttons könnte den Projektor beschädigen. Kontaktieren Sie einen qualifzierten Techiker oder die CanonKundendienstzentrale in Bezug auf unklaren Punkte. 2 Geräteschalter Schalten Sie den Projektor ein oder aus. 3 Steckdose Schließen Sie den Projektor an die Steckdose an. Die Steckdose hat einen Hacken für die Sicherung des Stromversorgungskabels. Vergessen Sie nicht, das Stromversorgungskabel mit dem Hacken zu sichern. 22 Fernbedienung Vorsichtsmaßnahmen der Fernbedienung ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt. Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Luftfeuchtigkeit. Batterien nicht wieder aufladen, starker Hitze oder offenem Feuer aussetzen oder öffnen. Batterien nicht ins Feuer werfen. Entfernen Sie die Batterie, wenn die Fernbedienung für eine längere Zeit nicht gebraucht wird, um Schäden, die durch Leckagen verursacht werden, zu verhindern. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Batterien entsprechend der Kennzeichnung mit korrekter Polung (+/-) eingelegt werden. Verwenden Sie niemals neue und alte Batterien zusammen und kombinieren Sie keine unterschiedlichen Batterietypen. Entsorgen Sie aufgebrauchte Batterien entsprechend der vor Ort geltenden Bestimmungen. 1 2 3 18 19 4 20 5 21 6 7 8 9 10 22 ENTER EXIT MENU 23 24 25 26 11 12 13 1 2 3 4 5 6 27 14 15 16 17 7 8 9 28 0 29 30 Wichtig: 1. Vermeiden Sie, die Fernbedienung zu benutzen, wenn eine helle, fluoreszierende Beleuchtung eingeschaltet ist. Bestimmtes hochfrequentiertes fluoreszierendes Licht kann die Fernsteuerung stören. 2. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Projektor befinden. 3. Die Knöpfe und Tasten am Projektor haben die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Knöpfe auf der Fernbedienung. Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt basierend auf Fernsteuerung die Bedienungen und Funktionen. 4. Verwenden Sie eine exklusive Fernbedienung (LX-RC01). 23 Begriff Bezeichnung Beschreibung 1 LED Indikator Leuchtet auf wenn die Taste gedrückt wird. 2 ON Drücken um den Projektor anzuschalten. 3 ZOOM Drücken Sie um die Größe des projizierten Bildes anzupassen. 4 FOCUS Drücken Sie um den Fokus des projizierten Bildes anzupassen. 5 ▲ Pressen Sie, um die Einstellungen im OSD auszuwählen oder zu ändern. 6 ◄ Pressen Sie, um die Einstellungen im OSD auszuwählen oder zu ändern. 7 ▼ Pressen Sie, um die Einstellungen im OSD auszuwählen oder zu ändern. 8 MENU Pressen Sie, um das OSD-Menü anzuzeigen oder zu verbergen oder zum vorherigen OSD-Menü zurückzukehren. 9 BLANK Drücken Sie to light or blank the Light output. 10 AUTO PC Initiiert den automatischen Synchronisationsvorgang. 11 COMPUTER1 Wechselt Input-Signal zu Computer 1. 12 HDMI2 Wechselt Input-Signal zu HDMI. 13 HDMI1 14 3G-SDI Wechselt Input-Signal zu 3D-SDI. 15 DisplayPort Keine Funktion. 16 CLEAR Setzen Sie die Remote ID zurück. 17 FREEZE (*1) Friert das gespeicherte Bild ein. 18 OFF Schaltet den Projektor aus. 19 TEST PATTERN Drücken um das Testmuster anzuzeigen. Erneutes Drücken erlaubt das Wechseln zwischen den Testmustern. Drücke EXIT um zum projizierten Bild zurückzukehren. 20 LENS-SHIFT Bewegt die Linse nach oben, unten, rechts oder links. 21 ENTER (*2) Drücken Sie um die veränderten Einstellungen zu speichern. 22 ► Pressen Sie, um die Einstellungen im OSD auszuwählen oder zu ändern. 23 EXIT Pressen Sie, um das OSD-Menü zu verlassen. 24 STATUS Zeigt das SERVICE Menü an (OSD). 25 COMPUTER2 Wechselt Input-Signal zu COMPUTER2. 26 ASPECT Wechselt zum nächsten Bildseitenverhältnis. 27 DVI Wechselt Input-Signal zu DVI-D. 28 HDBaseT Wechselt Input-Signal zu HDBaseT. 29 ID SET Drücken Sie um die Remote ID festzulegen. 30 Numerische Tasten Drücken Sie numerisch um die Steuer-ID oder Remote ID festzulegen. (*1) Diese Funktion ist anwendbar für 2D Signal. (*2) Linsenanpassungsschirm erscheint wenn die ENTER (Eingabe) Taste gedrückt wird während das OSD Menü nicht dargestellt ist. 24 Verwendung der exklusiven Fernbedienung (LX-RC01) mit Verdratung Um eine Kabelfernbedienung mit dem Projektor zu verbinden. Verwenden Sie ein Kabel mit einer ø3,5 mm Stereo Mini-Buchse (nicht enthalten). Fernbedienung ENT ER MENU EXIT 1 2 4 3 5 7 8 6 9 0 3.5mm Audiokabel (nicht enthalten) Hinweis: Infrarot-Betrieb kann nicht durchgeführt werden, wenn ein Kabel mit dem Projektor oder der Fernbedienung verbunden ist. Reichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung benutzt Infrarotübertragung zum Steuern des Projektors. Sie dürfen allerdings die Fernbedienung nicht senkrecht zu den Seiten halten. Ansonsten funktioniert die Fernbedienung innerhalb eines Umkreises von 10 Metern und in einem Winkel von 30 Grad über oder unter der Projektorebene. Falls der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagiert, halten Sie sie näher an den Projektor. 30 Grad 30 Grad EN R TE NU ME 1 EN IT R EX TE NU ME 4 2 7 5 3 1 8 4 6 IT EX 10 m 0 2 9 7 5 3 8 6 0 9 25 10 m Die Remote ID für den Projektor festlegen Um mehrere Projektoren unabhängig voneinander zu betreiben setzen Sie die ID Funktion. ■■ “Remote ID” ist für eine Fernsteuerung. ■■ “Steuer-ID” ist für einen Projektor. Vergleichen SIe Seite 77. 1. Drücken Sie die ID SET Taste für drei Sekunden. Der LED Indikator auf der Fernbedienung blinkt. 2. Um die Remote ID zuzuordnen drücken und halten Sie jede Taste der zweistelligen Zahl (01 ~ 99) für mindestens eine Sekunde. Das Hintergrundlicht der Fernbedienung blinkt. Einmal initialisiert benötigt der Vorgang des ID Setzens 10 Sekunden um den Prozess abzuschliessen. Nach 10 Sekunden müssen Sie die Prozedur neustarten. Hinweis: Die Werkseinstellung ist “X / X”. “X” bedeutet all ID. Die linke Seite ist “Steuer-ID”. Die rechte Seite ist “Remote ID”. Vergleichen Sie Seite 77. Freischalten der Remote ID Drücke ID SET und CLEAR für fünf Sekunden. Das Hintergrundlicht der Fernbedienung blinkt um anzuzeigen, dass die Einstellung der ID gelöscht wurde. Steuerknöpfe am Projektor und an der Fernbedienung Der Projektor kann sowohl mit den Tasten der Fernbedienung als auch denen des Projektors bedient werden. Mit der Fernbedienung können alle Funktionen ausgeführt werden, die Knöpfe auf dem Projektor sind allerdings in der Benutzung begrenzt. 26 Setup und Bedienung Einlegen der Batterien der Fernbedienung Hinweis: ■■ Verwenden Sie niemals neue und alte Batterien zusammen und kombinieren Sie keine unterschiedlichen Batterietypen. ■■ Entfernen Sie die Batterie der Fernbedienung, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird, um Schäden durch Lecks zu vermeiden. 1. Schieben Sie den Batteriedeckel wie abgebildet. 2. Legen Sie zwei AA Batterien in das Batteriefach. Achten Sie darauf, dass die Polarität im Batteriefach und der Batterie richtig ausgerichtet sind. 3. Schieben Sie den Batteriedeckel zurück. 27 Montage der Linse 1. Entfernen Sie die Staubkappe. 2. Nehmen Sie die neue Linse aus der Verpackung. 3. Entfernen Sie die Linsenabdeckung von der Vorderund Hinterseite der neuen Linse. Entferne Sie vor dem Fortfahren. 4. Reinigen Sie die neue Linse vor der Montage. Seien Sie beim Reinigen vorsichtig, um eine Verkratzung der Linsenoberfläche vorzubeugen. 5. Orientieren Sie die Linse so, dass der Pfeil auf der aufgeklebten Etikette auf seiner Seite nach oben zeigt und puschen Sie die Linse in die Linsenhalterung der Einheit, soweit wie möglich. 6. Drehen Sie die neue Linse im Uhrzeigersinn bis ein hörbares Klicken zu hören ist das signalisiert, dass die neue Linse sicher und korrekt sitzt. 7. Ziehen Sie sanft an der neuen Linse um sicherzustellen dass Sie sicher eingerastet ist. Wenn die neue Linse sich nicht löst, ist sie korrekt eingerastet. Hinweis: ■■ Der Projektor unterstützt die Linsen-Speicherfunktion. Führen Sie die Speicherfunktion jedes Malt aus wenn Sie die Linse montieren. ■■ Stellen Sie sicher Linse zentrieren auszuführen nachdem die Linse ausgetauscht wurde. ■■ Vergleichen Sie auch das beigelegte Benutzerhandbuch für optionale Linsen. 28 Verwendung der Anti-Diebstahl-Schrauben für Linsen Um das versehentliche Entfernen der Linsen zu verhindern, befestigen Sie die dem Projektor beigelegten Anti-Diebstahl Schrauben für die Linse an der Unterseite des Projektors. Anti-Diebstahl Schrauben für Linsen Projektorteile und Funktionen Ort des Laserapparates Hinweis: Die Laserstrahlöffnung befindet sich wie in den folgenden Abbildungen beschrieben. Für Ihre Sicherheit, schauen Sie nicht direkt in die Laserquelle. Wenn Sie direkt in die Laserquelle starren, könnte dies Ihre Augen beschädigen. Laserstrahlöffnung 29 Interlockschaltung Dieser Projektor hat drei (obere Abdeckung x 1, Linsen x 2) Interlockschaltungen, um den Nutzer vor unnötiger Laserbelichtung zu schützen. 1 Begriff 2 Beschreibung 1 Die Linsenalarm-Funktion schaltet den Projektor automatisch aus wenn die Linse entfernt wird oder nicht korrekt installiert wurde. 2 Die Einbrecher-Alarm-Funktion schaltet den Projektor automatisch aus, wenn die obere Abdeckung entfernt wurde. 30 Vorsichtsmaßnahmen zur Installation des Projektors Die hohe Darstellungsqualität des Projektors ist nur verfügbar, wenn der Projektor korrekt montiert wurde. Üblicherweise sollte die dem Schirm zugewandte Lichtquelle so gut wie möglich reduziert oder beseitigt werden. Der Kontrast des Bildes wird eindeutig reduziert, wenn das Licht direkt auf den Bildschirm leuchet, wie z.B. Lichtstrahlen von Fenstern oder andere Beleuchtungen auf das Bild. Das Bild kann verblasst und nicht hell aussehen. Projektor Montage und Konfiguration Es gibt folgende verfügbaren Montagemöglichkeiten: ■■ Tisch vorne: Installiere den Projektor auf den Tisch und projiziere das Bild nach vorne. ■■ Tisch hinten: Installiere den Projektor hinter die Leinwand und projiziere das Bild auf die Leinwand. ■■ Decke vorne: Montage des Projektors an der Decke und Projizierung des Bildes nach vorne. ■■ Decke hinten: Montage des Projektors an der Decke und Projizierung des Bildes auf die Leinwand. Vorsichtsmaßnahmen zur Belüftung Das Produkt ist ein Projektor mit hoher Lichtleistung. Der Einlass befindet sich auf der Vorderseite und der rechten Seite um genügend Luft für die Kühlung zur Verfügung zu stellen. Der Projektor hat auf der Rückseite zwei Lüftungsschlitze zur Abführung der kalten Luft. Stellen Sie bei der Montage sicher, dass die Belüftungsschlitze der Ansaug- und Abluftöffnung den erforderlichen Abstand für die angemessenen Kühlungsanforderungen des Systems haben. Mindestens 30 cm um die Ansaugöffnung und 50 cm um den Lüftungsschlitz sollten frei bleiben. 30 cm/11,8" oder mehr 30 cm/11,8" oder mehr 50cm/19,68" oder mehr Hinweis: ■■ Ungenügende Kühlung kann dazu führen, dass der Projektor aufgrund von Überhitzung seinen Betrieb einstellen muss. ■■ Überhitzung könnte die Lebenspanne von Komponenten des Lasers verkürzen. ■■ Die Lüftungeinlass- und Luftauslassöffnungen sollten nicht versperrt sein, um Überhitzen zu verhindern. 31 Portrait-Projektion (Vertikale Orientierung) Der Projektor kann vertikal installiert werden, um Computerbilder im Hochformat anzuzeigen. Anmerkung: Wenn Sie den Projektor vertikal installieren. ■■ Erlauben Sie einen minimalen Abstand von 30 cm (11,8”) um die Lüftungeinlassöffnung. ■■ Bereiten Sie einen exklusiven Stand vor (nicht enthalten). Hinweis: Verwendung des Projektors in den folgenden Situationen könnte die Verschlechterung von optischen Teilen beschleunigen. ■■ Wenn der Projektor installiert wurde, auf dem die Projektionslinsen nach unten zeigen. ■■ Wenn die Lüftungeinlassöffnung der Projektorenseite in der Portrait-Projektion nach unten zeigt. 32 Anschluss des Projektors Verbindung mit dem PC Computer HDMI-Kabel (nicht enthalten) RGB zu gemischtadriges Kabel (nicht enthalten) DVI-D-Kabel (nicht enthalten) Computerkabel Projektor Verbindung mit der AV-Ausrüstung AV-Ausrüstung RCA zu BNC-artiges gemischtadriges Kabel (nicht enthalten) HDMI-Kabel (nicht enthalten) Projektor 33 Verbindung mit Steuerungsgeräten Projektor 3.5mm-Audiokabel (nicht enthalten) LAN-Kabel (nicht enthalten) ENT RS-232-Kabel (nicht enthalten) ER EXIT MENU 3 2 1 6 5 4 9 8 7 0 Fernbedienung Computer Verbindung mit dem Screen Auslöser 3,5mm-Trigger-Kabel (nicht enthalten) Projektor 34 Projektor Leinwand Verbindung mit dem externen HDBaseT Transmitter AV-Ausrüstung Computer Gemischtadriges Kabel (nicht enthalten) Computerkabel HDMI-Kabel (nicht enthalten) HDBaseT Transmitter Steuerungscomputer VGA IN LAN-Kabel (nicht enthalten) YPbPr RJ45 LAN HDMI RS-232 RJ45 LAN-Kabel (nicht enthalten) RS-232-Kabel (nicht enthalten) +XE LAN-Kabel (nicht enthalten) Steuerungscomputer Projektor Verbindung mit dem 3G-SDI Projektor SDI-Kabel SDI-Kabel SDI-Kabel (nicht enthalten) (nicht enthalten) (nicht enthalten) SDI-Kamera-Übertragung Lokale SDI-Anzeige 35 Nicht-Linearer Editor SDI-Anzeige Mit dem erweiterten Monitor verbinden Computer RGB zu gemischtadriges Kabel (nicht enthalten) Bildschirm Computerkabel Computerkabel Projektor Hoch- und Herunterfahren des Projektors 1. Verbinde das Stromkabel mit dem Projektor. Verbinde das andere Ende mit der Steckdose. (Siehe “Spannungsauswahl” auf Seite 5 von ACInput gewählt.) 2. Fixieren Sie das Stromkabel mit einem Hacken an die Steckdose des Projektors. 3. Schalten Sie den Stromschalter ein. 4. Stellen Sie sicher, dass die Leistung LED rot leuchtet. Drücken Sie die POWER (Leistung) Taste auf dem Projektor oder die ON (EIN) Taste auf der Fernbedienung um den Projektor anzuschalten. Siehe “Leistung LED Indikator” auf Seite 100. 36 5. Drücken Sie die Source-Taste auf der Fernbedienung oder INPUT auf dem Projektor um die gewünschte Input-Signal auszuwählen. 6. Drücken Sie die POWER (Leistung) Taste auf dem Projektor oder die OFF (AUS) Taste auf der Fernbedienung um die “Ausschalten? / Wieder Netzschalter drücken” Abfrage anzuzeigen. 7. Drücken Sie die POWER (Leistung) Taste Taste auf dem Projektor oder die OFF (AUS) Taste auf der Fernbedienung um den Projektor auszuschalten. HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Eingang-Auswahl HDMI DVI-D Computer-1 Computer-2 / BNC 3G-SDI HDBaseT Ausschalten? Wieder Netzschalter drücken Hinweis: ■■ Verwenden Sie das dem Projektor beigelegte Stromkabel. ■■ Bestätigen Sie vor der Montage die Energieanforderugen des Projektors um sicherzustellen dass die Stromversorgung mit den Spezifikationen des Projektors übereinstimmt. ■■ Schalten Sie dieses Produkt aus, wenn Sie es nicht verwenden, um die Lebenspanne des Projektors zu verlängern. Laserleben variieren, abhängig von dem gewählten Modus, Umweltbedingungen und Verwendung. Helligkeit nimmt mit der Zeit ab. Warnung: Ziehen Sie das Stromkabel nicht heraus und schalten Sie den Stromschalter nicht aus bis die Leistung LED rot ist, das anzeigt dass der Projektor heruntergekühlt ist. 37 Einstellen der Projektorebene Beachten Sie Folgendes beim Aufstellen des Projektors: ■■ Der Projektortisch oder –Stand sollte eben und stabil sein. ■■ Stellen Sie den Projektor senkrecht zur Leinwand auf. ■■ Stellen Sie sicher, dass die Kabel gesichert und aus dem Weg sind, um Schäden oder Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden. Um den Projektor an die Installationsoberfläche anzupassen drehe den Neigungsregler nach rechts oder links bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Den Fokus und Zoom anpassen 1. Drücke FOCUS +/- (Fokus +/-) auf dem Projektor oder der Fernbedienung um das projizierte Bild zu schärfen. 2. Drücke ZOOM +/- auf dem Projektor oder der Fernbedienung um die Größe des Bildes anzupassen. (ZOOM + vergrößert die Bildgröße, ZOOM - verkleinert die Bildgröße). ENTER MENU EXIT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 38 Den Keystone anpassen 1. Drücken Sie MENU (MENÜ). Drücken Sie ◄ oder ► um zu ALIGNMENT (ANGLEICHUNG) zu navigieren. 2. Drücken Sie ▲ oder ▼ bis Keystone (Keystone einstellen) ausgewählt ist. 3. Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Keystone einstellen zu öffnen. 4. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die Keystone Distortion (Trapezverzerrung) zu korrigieren. Keystone einstellen Horizontale 0000 Vertikale 0000 Wenn die Perspektive auf real in Niedrigauflösungsmodus gesetzt ist, kann das OSD außer Reichweite kommen, abhängig vom Niveau der Trapezverzerrung. Sieh “Keystone einstellen” auf Seite 59. Einstellung der Objektiv-Verschiebung Der Projektor verfügt über eine Linsenversatz-Funktion, mit der Sie das Bild vertikal verschieben können ohne den Projektor zu bewegen. ENTER MENU EXIT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 39 Vertikale Objektiv-Verschiebung Das Objektiv eines Schreibtischmontierten Projektors kann sich von 0% bis 50% bewegen (0,5V). Im age Im age Vertikale Verschiebung Ma x. 0 ,5V Ma x. 0 ,5V V Objektivzentrum Das Objektiv eines deckenmontierten Projektors kann sich von 0% bis 50% bewegen (0,5V). Objektivzentrum Im Im ■■ ■■ e ag Vertikale Verschiebung ,5V x. 0 V Ma ,5V x. 0 Ma e ag Die obere Linsenverschiebungsreichweite ist für LX-IL01UW (Ultra-Weitwinkelzoomobjektiv), LX-IL02WZ (Weitwinkelzoomobjektiv), LX-IL03ST (Standard-Zoomobjektiv), LX-IL04MZ (Middle-Zoomobjektiv), LX-IL05LZ (Lange Zoomobjektiv), LX-IL06UZ (Ultra-lange Zoomobjektiv), except LX-IL07WF (Short feste Linse). Die garantierte Reicheweite der optischen Leistung der LX-IL07WF (Short feste Linse) ist bei der 0% Position beschränkt. 40 Horizontale Objektiv-Verschiebung Das Bild kann horizontal zur rechten oder linken Seite um 10% (0,1H) verschoben werden ohne den Projektor zu bewegen. Ma x. 0 ,5V V Ima 0,1 ge H Objektivzentrum H 0,1 ■■ ■■ H Die obere Linsenverschiebungsreichweite ist für LX-IL02WZ (Weitwinkelzoomobjektiv), LX-IL03ST (Standard-Zoomobjektiv), LX-IL04MZ (Middle-Zoomobjektiv), LX-IL05LZ (Lange Zoomobjektiv), LX-IL06UZ (Ultra-lange zoomobjektiv). Die garantierte Reicheweite der optischen Leistung der LX-IL07WF (Short feste Linse) ist bei der 0% Position beschränkt. Linsenverschiebungsspezifikationen Vertikal Horizontal Oben Unten Links Rechts Linsenverschiebungsanpassungsbereich 60% 30% 10% 20% Bereich der optische Leistung garantiert 50% 0% 10% 10% 41 Horizontald Linsenverschiebung für LX-IL01UW (Ultra-Weitwinkelzoomobjektiv) Das Bild kann horizontal zur rechten oder linken Seite um 6,70% (0,067H) verschoben werden ohne den Projektor zu bewegen. Ma x. 0 ,5V V Im Objektivzentrum age 0,0 67H H 0,0 67H ■■ Die obere Linsenverschiebungsreichweite ist für LX-IL01UW (Ultra-Weitwinkelzoomobjektiv). Linsenverschiebungsspezifikationen Vertikal Horizontal Oben Unten Links Rechts Linsenverschiebungsanpassungsbereich 60% 30% 10% 20% Bereich der optische Leistung garantiert 50% 0% 6,7% 6,7% 42 Menüeinstellungen der Bildschirmanzeige (OSD-Menü) OSD Menü-Steuerung Der Projektor verfügt über eine Bildschirmanzeige die es erlaubt Anpassungen am Bild vorzunehmen und diverse Einstellungen anzupassen. Navigation durch die Bildschirmanzeige Sie können ▲, ▼, ◄ oder ► auf der Fernbedienung oder der Projektor-Tastatur benutzen um durch die Einstellungen zu navigieren oder anzupassen. ENTER MENU EXIT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie MENU (MENÜ) um die Bildschirmanzeige zu öffnen. Es gibt sechs Menüs. Drücken Sie ◄ oder ► um durch die Menüs zu bewegen. Drücken Sie ▲ oder ▼ um im Menü hoch und runter zu bewegen. Drücken Sie ◄ oder ► um die Werte der Einstellungen zu verändern. Drücken Sie MENU (MENÜ) um die Bildschirmanzeige zu schließen oder zum vorherigen Menü zurückzukehren. HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG Eingang-Auswahl Testmuster 3D Auto Logo Farbraum Hintergrund Auto PC 43 SERVICE Einstellen der Sprache der Bildschirmanzeige (OSD) Bevor Sie fortfahren, stellen Sie das OSD-Menü (Standard: Englisch) auf Ihre bevorzugte Sprache ein. 1. Drücken Sie MENU (MENÜ). Drücken Sie ◄ oder ► um zu STEUERUNG zu navigieren. 2. Drücken Sie ▲ oder ▼ bis ihre Sprache ausgewählt ist. Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Sprache-Menü zu betreten. HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG Netzwerk Auto. Abschalt. Direkt Strom Ein Start-Logo Auslöser Automatische Suche Dynamisch Schwarz Sprache Steuer-ID SERVICE AUS AUS EIN AUS AUS AUS Eingabe 3. Drücken Sie ▲ oder ▼ bis die gewünschte Sprache ausgewählt ist. HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Sprache English Français Español Deutsch Português Nederlends Italiano Pусский 简体中文 繁體中文 한국어 日本語 4. Drücken Sie drei mal MENU (MENÜ) um die Bildschirmanzeige zu schließen. 44 OSD Menü Übersicht Hauptmenü ANZEIGE BILD LASER Untermenü Einstellungen Eingang-Auswahl HDMI / DVI-D / Computer-1 / Computer-2/BNC / 3G-SDI / HDBaseT Testmuster Weiß / Schwarz / Rot / Grün / Blau / Damebrett / Gitter / V-Burst / H-Burst / Farbbalken 3D 3D Format AUS / Auto / Seite an Seite (Halb) / Oben/Unten / Frame Sequential DLP Link AUS / EIN 3D-Swap Normal / Umge Farbraum Auto / REC709 / REC601 / RGB-PC / RGB-Video Hintergrund Logo / Schwarz / Blau / Weiß Auto PC Eingabe Bildmodus Präsentation / Standard / Video Helligkeit 0 ~ 100 ~ 200 Kontrast 0 ~ 100 ~ 200 Sättigung 0 ~ 100 ~ 200 Farbton 0 ~ 100 ~ 200 Gamma 1.0 / 1.8 / 2.0 / 2.2 / 2.35 / 2.5 (Bildmodus: Präsentation) 1.0 / 1.8 / 2.0 / 2.2 / 2.35 / 2.5 (Bildmodus: Standard / Video) Farbe Farbton Rot / Grün / Blau / Zyan / Magenta / Gelb Sättigung Rot / Grün / Blau / Zyan / Magenta / Gelb Verstärkung Rot / Grün / Blau / Zyan / Magenta / Gelb Weißverstärkung Rot / Grün / Blau Farbtemperatur 5400K / 6500K / 7500K / 8200K / 9300K / Nativ Weißabgleich Rotanhebung / Grünanhebung / Blauanhebung / Rotverstärkung / Grünverstärkung / Blauverstärkung Schärfe 0 ~ 15 Rauschminderung 0~3 VGA Einstellung V-Start / H-Start / H-Phase / H-Gesamt Power Modus Eco / Normal / Individuell Leistungspegel LX-MU800Z: 20% ~ 100% LX-MU600Z: 35% ~ 100% Große Höhen Auto / Hoch Werkseinstellungen sind fettgedruckt. 45 Hauptmenü Untermenü ANGLEICHUNG Projektions-Modus Einstellungen Tisch vorne / Decke vorne / Tisch hinten / Decke hinten Objektivsteuerung Popup-Menü für Zoom, Fokus und Verschiebungssteuerung Objektivspeicher Speicher 1 / Speicher 2 / Speicher 3 / Speicher 4 / Speicher 5 / Speicher 6 / Speicher 7 / Speicher 8 Objectiv zentrieren Objectiv zentrieren? OK / Abbrechen Geometrie Bildformat 5:4 / 4:3 / 16:10 / 16:9 / 1.88 / 2.35 / Letterbox / Auto / wahre Größe Overscan AUS / Beschneiden / Zoom Digital-Alignment Digital Zoom / Digital Pan / Digital Scan / Zurücksetzen Keystone einstellen Popup-Menü mit X und Y Anpassung, -600 < X < 600, -400 < Y < 400 Rotation -100 ~ 100 Kissen / Tonne Popup-Menü mit X und Y Anpassung, -150 < X < 300, -150 < Y < 300 Oben linke Ecke Popup-Menü mit X und Y Anpassung, -192 < X < 192, -120 < Y < 120 Oben rechte Ecke Popup-Menü mit X und Y Anpassung, -192 < X < 192, -120 < Y < 120 Untere linke Ecke Popup-Menü mit X und Y Anpassung, -192 < X < 192, -120 < Y < 120 Untere rechte Ecke Popup-Menü mit X und Y Anpassung, -192 < X < 192, -120 < Y < 120 Zurücksetzen Eingabe Austastbereich Oben / Unten: 0 ~ 360 Links / Rechts: 0 ~ 534 Kantenmischung AUS / EIN Linien anpassen AUS / EIN Mischungsbreite Oben / Unten / Links / Rechts: 0, 100 ~ 800 Schwarzwert Oben / Unten / Links / Rechts: 0 ~ 32 Alle / Rot / Grün / Blau: 0 ~ 255 Zurücksetzen Eingabe Kantenmischung Werkseinstellungen sind fettgedruckt. 46 Hauptmenü Untermenü STEUERUNG Netzwerk Einstellungen Netzwerk Modus Projektorsteuerung / Service Standby-Leistungsaufnahme AUS / EIN DHCP AUS / EIN IP 192.168.0.100 (Enter zum bearbeiten) Subnetz-Maske 255.255.255.0 (Enter zum bearbeiten) Gateway 0.0.0.0 (Enter zum bearbeiten) DNS 0.0.0.0 (Enter zum bearbeiten) MAC 00:18:23:2c:eb:8a (Beispiel) Auto. Abschalt. AUS / EIN Direkt Strom Ein AUS / EIN Start-Logo AUS / EIN Auslöser AUS / EIN Automatische Suche AUS / EIN Dynamisch Schwarz AUS / EIN Sprache English / Français / Español / Deutsch / Português / Nederlands / Italiano / русский / 简体中文 / 繁體中文 / 한국어 / 日本語 Steuer-ID Steuer-ID aktivieren AUS / EIN Steuer-ID nummer 1 ~ 99 Remote-ID-Nummer 1 ~ 99 (IR-Fernbedienung muss einmal gepresst werden) SERVICE (für Modellname LX-MU800Z) Seriennummer LX-MU800Z DDE300001A (Beispiel) Software-Version 1 MM01-SD07-FD19 (Beispiel) Software-Version 2 LD06-22-RP02-3092 (Beispiel) Steuerung / Remote ID X / X Aktive Quelle HDMI (Beispiel) Signalformat 1920x1200 60Hz RB (Beispiel) Pixeltakt 154,00 MHz (Beispiel) H/V-Aktualisierungsrate 74,038 KHz / 59,95 Hz (Beispiel) Laser Stunden 000100 HRS (Beispiel) Wärmestatus Aufnahmetemperatur 25 / 25 (°C) DMD Temperatur 32 (°C) Lasertemperatur 33 / 30 (°C) Wasserpumpe Drehzahl 3900 Lüfter 1-3 Geschwindigkeit 1400 / 1400 / 1400 Lüfter 4-6 Geschwindigkeit 1400 / 1200 / 1200 Lüfter 7-9 Geschwindigkeit 1200 / 1400 / 1400 Lüfter 10-12 Geschwindigkeit 0 / 3000 / 3000 Lüfter 13-15 Geschwindigkeit 3000 / 3000 / 3000 Lüfter 16 Geschwindigkeit 3000 Werkseinstellung Reset Alles? Werkseinstellungen sind fettgedruckt. 47 OK / Abbrechen Hauptmenü Untermenü SERVICE (für Modellname LX-MU600Z) Seriennummer Einstellungen LX-MU600Z DEE300001A (Beispiel) Software-Version 1 MM01-SD07-FD19 (Beispiel) Software-Version 2 LD06-22-RP02-3092 (Beispiel) Steuerung / Remote ID X / X Aktive Quelle HDMI (Beispiel) Signalformat 1920x1200 60Hz RB (Beispiel) Pixeltakt 154.00 MHz (Beispiel) H/V-Aktualisierungsrate 74.038 KHz / 59.95 Hz (Beispiel) Laser Stunden 000100 HRS (Beispiel) Wärmestatus Aufnahmetemperatur 25 / 25 (°C) DMD Temperatur 32 (°C) Lasertemperatur 33 / 30 (°C) Wasserpumpe Drehzahl 3900 Lüfter 1-3 Geschwindigkeit 1400 / 1400 / 1400 Lüfter 4-6 Geschwindigkeit 1400 / 1200 / 1200 Lüfter 7-9 Geschwindigkeit 1200 / 1400 / 1400 Lüfter 10-12 Geschwindigkeit 0 / 3000 / 3000 Lüfter 13-15 Geschwindigkeit 3000 / 3000 / 3000 Lüfter 16 Geschwindigkeit 3000 Werkseinstellung Reset Alles? Werkseinstellungen sind fettgedruckt. 48 OK / Abbrechen ANZEIGE Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Eingang-Auswahl Testmuster 3D Auto Logo Farbraum Hintergrund Auto PC Bezeichnung Beschreibung Eingang-Auswahl Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Eingang-Auswahl-Menü zu betreten. Testmuster Drücken Sie ENTER (Eingabe) um die verschiedenen Testmuster für die Projektorinstallation zu überprüfen. Drücken Sie EXIT oder TEST PATTERN um das Testmuster zu beenden. 3D Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das 3D-Menü zu betreten. Sieh “3D Menü” auf Seite 50. Hinweis: Stellen Sie vor Anpassung der 3D-Einstellungen sicher, dass das Eingangssignal verbunden ist. Farbraum Drücken Sie ◄ oder ► um den Farbraum anzupassen. Die Optionen sind Auto, REC709, REC601, RGB-PC oder RGB-Video. Hintergrund Drücken Sie ◄ oder ► um das Bild bei fehlendem Signal festzulegen. Die Optionen sind Logo, Blau, Schwarz oder Weiß. Auto PC Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Auto Sync Input-Signal auszuführen. 49 3D Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE 3D Test 3D Pattern Format DLP Link 3D Swap Eingabe AUS Normal Bezeichnung 3D Format* Beschreibung Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das 3D Format Fenster-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲ oder ▼ um das 3D Format auszuwählen. Die Optionen sind AUS, Auto, Seite an Seite (Halb), Oben/Unten oder Frame Sequential. Seite an Seite (Halb): Übertragung von separaten Bildern für linke und rechte Seiten, nebeneinander platziert. Die horizontale Definition des Bildes ist halbiert. Oben/Unten: Übertragung von separaten Bildern für linke und rechte Seiten, aufeinander platziert. Die vertikale Definition des Bildes ist halbiert. Frame Sequential: Übertragung von separaten Bildern für linke und rechte Seiten, in einer Sequenz, die einen einzelnen Video-Stream produziert. L R Seite an Seite (Halb) L R Oben/Unten L R L R Frame Sequential DLP Link Drücken Sie ◄ oder ► um die DLP Link Synchronisation zu aktivieren oder deaktivieren. 3D-Swap Drücken Sie ◄ oder ► um einen Status für 3D Bilder durch 3D Brille ansehen auszuwählen. Die Optionen sind Normal oder Umge. * ■■ ■■ Die Freeze-Funktion kann während 3D-Projektionen nicht verwendet werden. Bitte wählen Sie AUTO nochmals oder wählen Sie ein bekanntes 3D-Format, wenn ein 3D-Signal nicht gefunden wird, auch wenn das 3D-Format durch AUTO eingestellt ist. 50 BILD Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG Bildmodus Helligkeit Kontrast Sättigung Farbton Gamma Farbe Farbetemperatur Weißabgleich Schärfe Rauschminderung VGA Einstellung SERVICE Präsentation 100 100 100 100 2.2 Nativ 10 0 Bezeichnung Beschreibung Bildmodus (*1) Drücken Sie ◄ oder ► um den Bildermodus auszuwählen. Die Optionen sind Präsentation, Standard und Video. Präsentation: Eignet sich, um texbasierte Bilder in einem hellen Raum anzuschauen. Standard: Eignet sich, um einen Computerbildschirm zu projizieren oder einen Medien anzuschauen, die mit einer Videosoftware in einem hellen Raum abgespielt wurden. Dieser Bildmodus hebt Weißtöne hervor. Video: Eignet sich, um Videos anzuschauen, die mit einer Videokamera in einem leicht verdunkelten Raum aufgenommen wurden. Helligkeit (*2) Drücken Sie ◄ oder ► um die Helligkeit des projizierten Bildes anzupassen. Kontrast Drücken Sie ◄ oder ► um den Kontrast des projizierten Bildes anzupassen. Sättigung (*3) Drücken Sie ◄ oder ► um das Sättigungslevel der Farben anzupassen. Farbton (*3) Drücken Sie ◄ oder ► um das Level des Farbtons für die Farbwiedergabe anzupassen. Gamma Drücken Sie ◄ oder ► um die Gammakorrektur des projizierten Bildes anzupassen. Die Optionen sind 1.0, 1.8, 2.0, 2.2, 2.35 und 2.5. Farbe Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Farbe-Menü zu betreten. Sieh “Farben-Menü” auf Seite 52. Farbtemperatur (*1) Drücken Sie ◄ oder ► um die Farbtemperatur anzupassen. Die Optionen sind Nativ, 5400K, 6500K, 7500K, 8200K und 9300K. Weißabgleich Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Weißabgleich-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die Einstellungen anzupassen. Schärfe Drücken Sie ◄ oder ► um die Schärfe anzupassen. (*1) Diese Funktion ist während 3D Projektionen abgeblendet und steht nicht zur Verfügung. (*2) Die Helligkeitseinstellung hat keinen Einfluss auf die maximale Helligkeit. Um den Laserhelligkeits-Modus zu ändern, verwenden Sie die Power-Modus-Einstellung. (*3) Anpassungen sind nur möglich wenn das Video Signal Eingabe ist. 51 Bezeichnung Beschreibung Rauschminderung Drücken Sie ◄ oder ► um das Rauschen des projizierten Bildes anzupassen. VGA Einstellung (*1) (*2) Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das VGA Einstellung-Menü zu betreten. Sieh “VGA Einstellung Menü” auf Seite 53. (*1) Diese Funktion ist während 3D Projektionen abgeblendet und steht nicht zur Verfügung. (*2) Anpassungen sind nur möglich wenn Eingangssignale vom Computer durch Computer-1 und Computer-2/BNC kommen. Farben-Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Farbe Farbton Sättigung Verstärkung Weißverstärkung Eingabe Bezeichnung Beschreibung Farbton Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Farbton-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die Einstellungen anzupassen. Sättigung Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Sättigung-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die Einstellungen anzupassen. Verstärkung Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Verstärkung-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die Einstellungen anzupassen. Weißverstärkung Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Weißverstärkung-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die Einstellungen anzupassen. 52 VGA Einstellung Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE VGA Einstellung V Start H Start H Phase H Gesamt 100 100 100 100 Bezeichnung Beschreibung V-Start Drücken Sie ◄ oder ► um H-Gesamt für Computer-1 / Computer-2/BNC Signaldarstellung anzupassen. H-Start Drücken Sie ◄ oder ► um H-Start für Computer-1 / Computer-2/BNC Signaldarstellung anzupassen. H-Phase Drücken Sie ◄ oder ► um H-Phase für Computer-1 / Computer-2/BNC Signaldarstellung anzupassen. H-Gesamt Drücken Sie ◄ oder ► um V-Start für Computer-1 / Computer-2/BNC Signaldarstellung anzupassen. 53 LASER-Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG Power Modus Leistungspegel Große Höhen SERVICE Normal ───── Auto Bezeichnung Beschreibung Power Modus Drücken Sie ◄ oder ► um den Power Modus auszuwählen. Die Optionen sind Normal, Eco oder Individuell. Leistungspegel Drücken Sie ◄ oder ► um das benutzerdefinierte Power Level anzupassen. Diese Funktion ist nur verfügbar wenn im Menü Individuell Power Modus aktiv ist. Eine Anpassung der Energiestufe kann die Helligkeit verändern. Große Höhen Es gibt zwei Höhenlagen-Modus-Einstellungen: Auto und Hoch. Auto: Die Rotationsrate des Ventilators wird automatisch angepasst, um der Umgebungstemperatur und dem Luftdruck zu entsprechen. Hoch: Die Rotationsrate des Ventilators ist auf maximum eingestellt. Drücken Sie ◄ oder ► um eine Höhenlagen-Einstellung Auto oder Hoch zu wählen. Der Höhenlagen-Modus muss unter den folgenden Bedingungen auf Hoch gestellt sein: ■■ Die Elevation ist 1,219 Meter (4,000 feet) oder mehr. ■■ Der Neigungswinkel des Projektors ist größer als ±10 Grad. Hinweis: Wenn der Projektor großer Hitze oder Höhe ausgesetzt ist, könnte er automatisch herunterfahren. In dieser Einstellung kann die hohe Große Höhen-Funktion durch Auswahl Hoch aktiviert werden und der Ventilator auf den Betrieb des Ventilators in höherer Geschwindigkeit und auf angemessenen Kühlungslevels eingestellt werden. 54 Angleichungsmenü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG Projektions-Modus Objektivsteuerung Objektivspeicher Objectiv zentrieren Geometrie Kantenmischung SERVICE Tisch vorne Bezeichnung Beschreibung Projektions-Modus Drücken Sie ◄ oder ► um den Projektionsmodus auszuwählen. Die Optionen sind Tisch vorne, Decke vorne, Tisch hinten und Decke hinten. Objektivsteuerung Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Objektivsteuerung-Menü zu betreten. Sieh “Objektivsteuerung Menü” auf Seite 56. Objektivspeicher Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Objektivspeicher-Menü zu betreten. Sieh “Objektivspeichermenü” auf Seite 57. Objectiv zentrieren Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Objektiv auf die voreingestellte Mittelposition festzulegen. Objectiv zentrieren? OK Abbrechen Hinweis: Kalibrieren Sie das Objektiv wenn ein Objektiv auf den Projektor montiert wird. Geometrie Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Geometrie-Menü zu betreten. Sieh “Geometrie-Menü” auf Seite 58. Kantenmischung Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Kantenmischung-Menü zu betreten. Sieh “Kantenverschmelzungsmenü” auf Seite 63. 55 Objektivsteuerung Menü Wechseln Sie zwischen Linsenverschiebung, Zoom/Fokus Menüs indem Sie die ENTER (Eingabe) Taste drücken. Objektivsteuerung Zoom / Fokus Zoom Verschiebung Fokus Eingeben für Zoom/Fokus Eingeben für Verschiebung Bezeichnung Beschreibung Zoom Drücken Sie ▲ oder ▼ um das Zoomen des Objektivs anzupassen. Fokus Drücken Sie ◄ oder ► um den Fokus des Objektivs anzupassen. Linsenverschiebung V Drücken Sie ▲ oder ▼ um die horizontale Verschiebung des Objektivs anzupassen. Linsenverschiebung H Drücken Sie ◄ oder ► um die vertikale Verschiebung des Objektivs anzupassen. 56 Objektivspeichermenü Der Projektor kann Informationen über die Linsenposition im Speicher abspeichern. Bis zu acht Sets von Linseninformationen (inklusive Fokus, Zoom, und Linsenverschiebung-Einstellung) können gespeichert werden und die Linse kann zu diesen Positionen zurückgestellt werden. HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Objektivspeicher Speicher 1 Speichern Speicher 2 Speichern Speicher 3 Speichern Speicher 4 Speichern Speicher 5 Speichern Speicher 6 Speichern Speicher 7 Speichern Speicher 8 Speichern Gespeichertes Element ( drücken zum Laden/ Zurücksetzen des Zustands) ENTER-Taste zum Speichern/Laden CLEAR-Taste zum zurücksetzen Bezeichnung Speicher 1 ~ 8 Beschreibung Pressen Sie ▲ oder ▼ um auszuwählen, pressen Sie ENTER (Eingabe) um die Einstellungen zu speichern und die Tastatur zu öffnen. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► und ENTER (Eingabe) um die Einstellungen auszuwählen oder zu bestätigen. Objektivspeicher 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Backspace A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z / _ @ : + ESC . & Accept Drücken Sie ► um zu Zurücksetzen zu wechseln und pressen Sie CLEAR, um den Speichernamen zurückzustellen. Hinweis: Eine maximale Anzahl an Zeichen von neun Buchstaben, Zahlen, Symbolen und Leerzeichen sind erlaubt. Hinweis: ■■ Wenn gespeicherte Linsenpositionen wiederhergestellt werden können Bilder in einer leicht unterschiedlichen Position als die gespeicherte Position projiziert werden. ■■ Wenn präzise Positionierung benötigt wird, verwenden Sie Linsenverschiebung, Zoom, und Fokusfunktionen für Nachjustierungen. 57 Geometrie-Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Geometrie Bildformat Overscan Digital-Alignment Keystone einstellen Rotation Kissen / Tonne Oben linke Ecke Oben rechte Ecke Untere linke Ecke Untere rechte Ecke Zurücksetzen Austastbereich Auto AUS 0 Bezeichnung Beschreibung Bildformat Drücken Sie ◄ oder ► um das Seitenverhältnis des projizierten Bildes anzupassen. 5:4: Das Bild wird mit einem Eingangssignal im Verhältniss 5:4 projiziert. Wählen Sie 5:4 wenn ein 5:4 Seitenverhältnis im Auto-Modus nicht korrekt projiziert werden kann. 4:3: Das Bild wird mit einem Eingangssignal im Verhältniss 4:3 projiziert. Wählen Sie 4:3 wenn ein 4:3 Seitenverhältnis im Auto-Modus nicht korrekt projiziert werden kann. 16:10: Das Bild wird mit einem Eingangssignal im Verhältniss 16:10 projiziert. Wählen Sie 16:10 wenn ein 16:10 Seitenverhältnis im Auto-Modus nicht korrekt projiziert werden kann. 16:9: Das Bild wird mit einem Eingangssignal im Verhältniss 16:9 projiziert. Wählen Sie 16:9 wenn ein 16:9 Seitenverhältnis im Auto-Modus nicht korrekt projiziert werden kann. 1.88: Das Bild wird mit einem Eingangssignal im Verhältniss 1.88:1 projiziert. Wählen Sie 1.88:1 wenn ein 1.88:1 Seitenverhältnis im AutoModus nicht korrekt projiziert werden kann. 2.35: Das Bild wird mit einem Eingangssignal im Verhältniss 2.35:1 projiziert. Wählen Sie 2.35:1 wenn ein 2.35:1 Seitenverhältnis im AutoModus nicht korrekt projiziert werden kann. Letterbox: Das Bild eines Letterbox-Signals wird gleichmäßig horizontal und vertikal gestreckt, um zum Bildschirm zu passen. Teile des angezeigten Bildes werden oben und an den unteren Ecken angeschnitten und sind deshalb nicht sichtbar. Auto: Ein Bild wird im Seitenverhältnis des Eingangssignals projiziert. Wählen Sie den Modus für eine normale Bildprojektion. wahre Größe: Ein Bild wird mit der originalen Auflösung des Eingangssignals projiziert. Wählen Sie dies, um ein Computerbild, dass eine Auflösung von WUXGA oder niedriger hat, klar zu projizieren. Overscan (*1) (*2) Drücken Sie ◄ oder ► um die Kanten des projizierten Bildes zu verstecken um das Rauschen zu unterdrücken. Die Optionen sind AUS, Beschneiden und Zoom. Digital-Alignment (*1) Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Digital-Alignment-Menü zu betreten. Sieh “Digital-Alignment Menü” auf Seite 62. (*1) Diese Funktion ist ausgegraut und während der 3D Projektion nicht verwendbar. Zusätzlich, Einstellung die in 2D Einstellungen gemacht sind werden zurückgesetzt (auf 0 gesetzt) wenn die 3D Projektion angestellt wird. (*2) ·Wenn es Lärm oder ein schwarzes Band um das Bild des Analogeingangs gibt, stellen Sie Overscan auf Beschneiden. 58 Bezeichnung Keystone einstellen Beschreibung Pressen Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die horizontale oder vertikale Verzerrung anzupassen, die wegen dem Projektionswinkel entsteht. Keystone einstellen-Beispiel 1. Der Projektor wird in einem Winkel positioniert. 2. Das resultierende Bild ist verzerrt. 3. Das Bild wurde korrigiert. Keystone einstellen-Einstellungen 1. Die korrekte rechte Seite des Bildes Der Projektor wird an der linken Seite des Bildschirm positioniert. Um zu korrigieren, wenden Sie einen positiven horizontalen KeystoneWert an, indem Sie ► pressen. 2. Um den oberen Teil des Bildes zu korrigieren. Der Projektor wird unter dem Bildschirm in einem aufwärtsgerichteten Winkel positioniert. Um zu korrigieren, wenden Sie einen positiven vertikalen KeystoneWert an, indem Sie ▲ pressen. 3. Um den unteren Teil des Bildes zu korrigieren. Der Projektor ist über dem Bildschirm in einem Winkel nach unten positioniert. Um zu korrigieren, wenden Sie einen negativen vertikalen KeystoneWert an, indem Sie ▼ pressen. 4. Projektor gerade Der Projektor ist direkt gegenüber dem Bildschirm in einem rechten Winkel, horizontal und auch vertikal. Keine Korrektur benötigt. 5. Die korrekte linke Seite des Bildes Der Projektor wird an der rechten Seite des Bildschirm positioniert. Um zu korrigieren, wenden Sie einen negativen horizontalen KeystoneWert an, indem Sie ◄ pressen. 1 2 3 4 5 Horizontale und vertikale Keystone-Korrekturen Hinweis: Die folgenden Funktionen können nicht zur gleichen Zeit verwendet werden: Digital-Alignment, Keystone einstellen, Rotation, Kissen / Tonne und Ecken-Anpassung Wenn eine andere Funktion ausgwählt wurde, wird die vorher eingestellte Funktion abgebrochen. 59 Bezeichnung Beschreibung Rotation Drücken Sie ◄ oder ► um das Bild zu rotieren, bis es in einer guten Position ist. Kissen / Tonne Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Kissen / Tonne-Menü zu betreten. Pressen Sie ▲, ▼, ◄ oder ► , um die Pincushion-Verzerrung zu korrigieren. Oben / Unten Beispiel Links / Rechts Beispiel Oben linke Ecke Wenden Sie soweit als nötig die horizontale / vertikale Korrektur an, um die rechteckige Form des Bildes wiederherzustellen. Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Oben linke Ecke-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ►, um die Verzerrung zu korrigieren. Oben linke Ecke Beispiel Obere Linke Ecke Korrektur Oben rechte Ecke Wenden Sie soweit als nötig die horizontale / vertikale Korrektur an, um die rechteckige Form des Bildes wiederherzustellen. Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Oben rechte Ecke-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ►, um die Verzerrung zu korrigieren. Untere linke Ecke Wenden Sie soweit als nötig die horizontale / vertikale Korrektur an, um die rechteckige Form des Bildes wiederherzustellen. Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Untere linke Ecke-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ►, um die Verzerrung zu korrigieren. Hinweis: Die folgenden Funktionen können nicht zur gleichen Zeit verwendet werden: Digital-Alignment, Keystone einstellen, Rotation, Kissen / Tonne und Ecken-Anpassung Wenn eine andere Funktion ausgwählt wurde, wird die vorher eingestellte Funktion abgebrochen. 60 Bezeichnung Beschreibung Untere rechte Ecke Wenden Sie soweit als nötig die horizontale / vertikale Korrektur an, um die rechteckige Form des Bildes wiederherzustellen. Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Untere rechte Ecke-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ►, um die Verzerrung zu korrigieren. Zurücksetzen Drücke ENTER (Eingabe) um die Einstellung auf die Voreinstellung zurückzusetzen. Austastbereich Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Austastbereich-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ►, um den Anzeigebereich anzupassen. Drücken Sie ▲ oder ▼ um Zurücksetzen und pressen Sie ENTER (Eingabe) um die Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurückzustellen. Hinweis: Die folgenden Funktionen können nicht zur gleichen Zeit verwendet werden: Digital-Alignment, Keystone einstellen, Rotation, Kissen / Tonne und Ecken-Anpassung Wenn eine andere Funktion ausgwählt wurde, wird die vorher eingestellte Funktion abgebrochen. 61 Digital-Alignment Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Digital-Alignment Digital Zoom Digital Pan Digital Scan Zurücksetzen 0 0 0 Bezeichnung Beschreibung Digital Zoom Drücken Sie ◄ oder ► um das projizierte Bild zu vergrößern. Digital Pan Drücken Sie ◄ oder ► um das projizierte Bild horizontal zu bewegen. Die Funktion ist nur verfügbar wenn das Bild vergrößert ist. Digital Scan Drücken Sie ◄ oder ► um das projizierte Bild vertikal zu bewegen. Die Funktion ist nur verfügbar wenn das Bild vergrößert ist. Zurücksetzen Drücke Sie ENTER (Eingabe) um die Einstellung auf die Voreinstellung zurückzusetzen. 62 Kantenverschmelzungsmenü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Kantenmischung Kantenmischung Linien anpassen Mischungsbreite Schwarzwert Zurücksetzen AUS AUS Bezeichnung Kantenmischung Beschreibung Mittels Kombination von mehreren Projektoren, kann ein hochauflösendes Video auf einen noch grösseren Bildschirm projiziert werden, inden Sie die Kantenverschmelzungsfunktion verwenden. Drücken Sie ◄ oder ►, um die Kantenverschmelzungsfunktion ein- oder auszuschalten. Platzierung von zwei Projektoren nebeneinander. Kantenverschmelzungsbereich Projizierter Bereich Projizierter Bereich Projektor A 63 Projektor B Bezeichnung Linien anpassen Beschreibung Macht die Überlappungen sichtbarer und hilft, die physischen Positionen des Projektors im Array anzupassen. Drücken Sie ◄ oder ►, um die Schnittausrichtungsfunktion ein- oder auszuschalten. REICHWEITE: Besmmen Sie den Bereich von überlappenden Ecken von Bildern. Anschalten (RECHTS) Magenta-Marker Anschalten (LINKS) Magenta-Marker POSITION: (Besmmen Sie die Posion von überlappenden Ecken von Bildern.) Mischungsbreite Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Mischungsbreite-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die Einstellungen anzupassen. Oben / Unten Beispiel Links / Rechts Beispiel 64 Bezeichnung Schwarzwert Beschreibung Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Schwarzwert-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲, ▼, ◄ oder ► um die Einstellungen anzupassen. Passen Sie den Schwarzwert an, wenn Sie zwei Projektoren Seite an Seite platzieren Mit Überlappung [ZENTRUM] anpassen [ZENTRUM] anpassen Bild von Projektor A Bild von Projektor B [ZENTRUM - RECHTS] anpassen [ZENTRUM - LINKS] anpassen Passen Sie den Schwarzwert an, wenn Sie vier Projektoren Seite an Seite platzieren (Verschmelzung Entlang Ecken) OBEN - RECHTS OBEN - LINKS [ZENTRUM] anpassen [ZENTRUM] anpassen UNTEN - LINKS ZENTRUM - RECHTS ZENTRUM - LINKS UNTEN - RECHTS Breedte van overlapping UNTEN - LINKS Bild von Projektor B Bild von Projektor C Bild von Projektor D ZENTRUM - RECHTS Breedte van overlapping ZENTRUM - LINKS UNTEN - RECHTS [ZENTRUM] a npassen [ZENTRUM] anpassen BOTTOM - RIGHT Zurücksetzen Bild von Projektor A UNTEN - LINKS Drücken Sie ENTER (Eingabe) um die Einstellung auf die Voreinstellung zurückzusetzen. 65 Hinweis: Grüne Markierung (Ecken Verschmelzung Start) Kantenmischung Magenta-Marker Mischungsbreite Projektionsbereich Projektionsbereich Mögliche Geometrie und Ecken-Verschmelzung-Kombinationen Einige Geometrie- und Kantenmischungseinstellungen können nicht in Kombination mit anderen verwendet werden. Die Tabelle unten zeigt die möglichen Kombinationen an: 3D Korrektur (WARP) Mischung Rotation Kissen / Tonne 4-Ecken Austastbereich Oben/Unten oder Links/Rechts Nur Anpassen Anpassen Schwarzwert Keystone einstellen Weiß Level Keystone einstellen - X X X O O O Rotation X - X X O O O Kissen / Tonne X X - X O O O 3D Korrektur (WARP) 4-Ecken X X X - O O O Austastbereich O O O O - O O Weiß Level Oben/Unten oder Links/ Rechts Nur Anpassen O O O O O - O Schwarzwert Anpassen O O O O O O - Mischung O: Möglich X: Nicht möglich 66 STEUERUNG Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG Netzwerk Auto. Abschalt. Direkt Strom Ein Start-Logo Auslöser Automatische Suche Dynamisch Schwarz Sprache Steuer-ID SERVICE AUS AUS EIN AUS AUS AUS Bezeichnung Beschreibung Netzwerk Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Netzwerk-Menü zu betreten. Sieh “Netzwerk Menü” auf Seite 68. Auto. Abschalt. Drücken Sie ◄ oder ► um das Ausschalten des Projektors wenn 15 Minuten kein Eingangssignal emfangen wurde zu aktivieren und deaktivieren. Direkt Strom Ein Drücken Sie ◄ oder ► um das Anschalten des Projektors bei Anschluss an die Stromversorgung zu aktivieren oder deaktivieren. Start-Logo Drücken Sie ◄ oder ► um das Startlogo zu aktivieren oder deaktivieren. Auslöser Drücken Sie ◄ oder ► um das Anschalten des Bildschirms bei Anschalten des Projektors zu aktivieren oder deaktivieren. Automatische Suche Drücken Sie ◄ oder ► um die automatische Suchfunktion zu aktivieren oder deaktivieren. Dynamisch Schwarz* Drücken Sie ◄ oder ► um die Dynamic Black Funktion zu aktivieren oder deaktivieren. Sprache Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Sprache-Menü zu betreten. Drücken Sie ▲ oder ▼ um die Sprache des OSD Menüs auszuwählen. Die Optionen sind English, Français, Español, Deutsch, Português, Nederlands, Italiano, русский, 简体中文 , 繁體中文 , 한국어 und 日本語 . Steuer-ID Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Steuer-ID-Menü zu betreten. Sieh “Steuer-ID Menü” auf Seite 77. * Optimiert den Kontrast basierend auf der Helligkeit jeder Szene indem er die Laserleistung automatisch anpasst, basierend auf den Helligkeitsdaten vom Input-Signal. Hinweis: Die Laserleistung schaltet aus, wenn die Helligkeit des Eingangssignals auf eine gewisse Stufe sinkt. 67 Netzwerk Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Netzwerk Netzwerk Modus Standby-Leistungsaufnahme DHCP IP Subnetz-Maske Gateway DNS MAC Projektorsteuerung AUS AUS 192.168.0.100 255.255.255.0 0.0.0.0 0.0.0.0 00:18:23:2c:eb:8a Bezeichnung Netzwerk Modus Beschreibung Pressen Sie ◄ oder ► um die Netzwerkkontrolle auszuwählen. Die Optionen sind Projektorsteuerung und Service. StandbyPressen Sie ◄ oder ►, um den Standby-Betrieb ein- oder auszuschalten. Leistungsaufnahme (*1) DHCP (*2) Drücken Sie ◄ oder ► um DHCP Einstellungen zu aktivieren oder deaktivieren. IP Pressen Sie ENTER (Eingabe), um die Einstellungen anzupassen. Drücken Sie ◄ oder ► um die Nummer in der Adresse auszuwählen und drücken Sie ▲ oder ▼ um die ausgewählte Nummer zu erhöhen oder verringern. HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Netzwerk Netzwerk Modus Standby-Leistungsaufnahme DHCP IP Subnetz-Maske Gateway DNS MAC Projektorsteuerung AUS AUS 192.168.0.100 255.255.255.0 0.0.0.0 0.0.0.0 00:18:23:2c:eb:8a Subnetz-Maske Verwenden Sie es um die Subnetzmaske festzulegen. Die Eingabemethode ist mit der IP-Adresse identisch. Gateway Verwenden Sie es um das Gateway festzulegen. Die Eingabemethode ist mit der IP-Adresse identisch. DNS Verwenden Sie es, um die DNS einzustellen. Die Eingabemethode ist mit der IP-Adresse identisch. MAC Zeigen Sie die derzeitige MAC-Adresse an. (*1) Während des Standby muss dies eingeschaltet sein, wenn Sie den Projektor via LAN oder HDBaseT steuern. Auch ist der einzige Steuerungsbefehl der während dem Standby empfangen werden kann Strom ein. (*2) Die Funktion steht nur zur Verfügung Netzwerk Modus ist Projektorsteuerung. 68 Für eine einfache Bedienung verfügt der Projektor über verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen. Die LAN/RJ45 Funktion des Projektors durch ein Netzwerk, wie Fernverwaltung: Ein/Aus, Helligkeit und Kontrast Einstellungen. Ebenfalls, Projektor Status Informationen, wie: Video-Quelle, etc. (Ethernet) Der Projektor kann durch einen PC (Laptop) oder andere externe Geräte durch Verbindung mit dem LAN/RJ45 Port des Projektors verbunden werden. W-LAN Terminal Funktionen Fernsteuerung und Überwachung des Projektors von einem PC über das W-LAN ist auch möglich. Die Kompatibilität mit Crestron / AMX (Geräterkennung) / Extron Bedienelemente ermöglicht nicht nur kollektives Projektormanagement in einem Netzwerk sondern auch in der Systemsteuerung eines PCBrowsers. ■■ Creston ist ein in den USA eingetragenes Markenzeichen von Crestron Electronics, Inc. ■■ Extron ist ein in den USA eingetragenes Markenzeichen von Extron Electronics, Inc. ■■ AMX ist ein in den USA eingetragenes Markenzeichen von AMX LLC, Inc. Hinweis: Es gibt eine Beschränkung der Ein-/Aus Kontrollsequenz im Netzwerkmodus. Es benötigt 8~9 Sekunden nach dem Ausführen des Einschaltbefehls, unabhängig davon ob es per Tastatur, Fernbedienung oder über IP ausgeführt wird. Unterstützte Externe Geräte Dieser Projektor ist durch die spezifizierten Befehle der Creston Elektronik-Kontroller und entsprechender Software unterstützt. (ex, RoomView®). http://www.crestron.com/ Dieser Projektor ist unterstützt durch AMX (Geräterkennung). http://www.amx.com/ Dieser Projektor ist konform Extron Geräte zu unterstützen. http://www.extron.com/ 69 LAN RJ45 1. Verbinden Sie ein LAN Kabel mit dem RJ45 Port des Projektors und PCs (Laptop). Computer Projektor LAN LAN-Kabel (nicht enthalten) Kompatible Browser sind wie folgt. Microsoft Internet Explorer 9 mit Adobe Flash Player 9.0 oder höher. 2. Auf dem PC (Laptop), wählen Sie Start → Control Panel (Systemsteuerung) → Network and Internet (Netzwerk und Internet). 70 3. Machen Sie einen Rechtsklick auf Local Area Connection und wählen Properties (Eigenschaften) aus. 4. Wählen Sie im Properties (Eigenschaften)-Fenster den Networking (Netzwerk)-Tab und wählen Internet Protocol (TCP/IP) (Internet Protokoll (TCP/IP)) aus. 5. Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften). 6. Klicken Sie auf Use the following IP address (Nutze die folgende IP Adresse) und füllen die IP Adresse und Subnetzmaske aus. Dann klicken Sie auf OK. 71 7. Drücken Sie die Menü-Taste am Projektor. 8. Wählen Sie STEUERUNG → Netzwerk. 9. Geben Sie in Netzwerk Folgendes ein: ■■ IP Adresse: 192.168.0.100 ■■ Subnetz-Maske: 255.255.255.0 ■■ Gateway: 0.0.0.0 ■■ DHCP: Aus 10. Drücken Sie OK um die Einstellungen zu bestätigen. 11. Öffnen Sie einen Webbrowser (zum Beispiel Microsoft Internet Explorer mit Adobe Flash Player 9,0 oder höher). 12. Geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse 192.168.0.100 ein. 13. Drücken Sie OK. Der Projektor ist für Fernwartung eingerichtet. Die LAN/RJ45 Funktion wird wie folgt angezeigt. Basierend auf der Webseite des Netzwerks für den Eingabestring in der Registerkarte der Werkzeuge siehe folgende Liste bezüglich der Beschränkung der Eingabelänge (einschließlich Leerzeichen und anderer Satzzeichen): 72 Kategorie Crestron Steuerung Projektor Netzwerk Konfiguration Nutzer Passwort Admin Passwort Begriff Eingabelänge IP Adresse 15 IP ID 3 Port 5 Projektorname 25 Standort 25 Zugewiesen zu 25 DHCP (Aktiviert) (N/A) IP Adresse 15 Subnetz-Maske 15 Standard Gateway 15 DNS Server 15 Aktiviert (N/A) Neues Passwort 18 Bestätigen 18 Aktiviert (N/A) Neues Passwort 18 Bestätigen 18 For more information, please visit http://www.crestron.com/. 73 RS232 durch Telnet Funktion Neben dem Verbinden des Projektors mit dem RS232 Interface durch “Hyper-Terminal” Kommunikation mit dediziertem RS232 Steuerbefehl gibt es einen alternativen RS232 Steuerbefehl, den so genannten RS232 by TELNET“, für LAN/RJ45 Interface. Schnellstarthilfe für “RS232 by TELNET” Prüfe und erhalte die IP Adresse im OSD des Projektors. Stellen Sie sicher, dass der Laptop/PC auf die Webseite des Projektors zugreifen kann. Stellen Sie sicher, dass die “Windows Firewall” Einstellung im Falle der Herausfilterung der “TELNET” Funktion durch Laptop/PC deaktiviert ist. Start → Alle Programme → Zubehör → Befehlseingabe Geben Sie das Befehlsformat wie Folgend ein: telnet ttt.xxx.yyy.zzz 7000 (“Enter” Taste drücken) (ttt.xxx.yyy.zzz: IP Adresse des Projektors) Wenn die Telnet-Verbindung bereit ist, und der Nutzer den RS232 Befehl bekommen kann, drücken Sie die Enter-Taste. Der RS232-Befehl ist durchführbar. 74 Wie TELNET in Windows VISTA / 7 aktiviert werden kann? Standardmäßig ist die „Telnet“ Funktion in Windows VISTA nicht enthalten. Endnutzer können es durch „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“ aktivieren. 1. Öffne in Windows Vista die Systemsteuerung. 2. Öffne Programme. 3. Wähle zum öffnen Turn Windows features on or off (Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren). 4. Kreuzen Sie die Telnet Client Option an, dann drücken Sie OK. 75 Spezifizierung für “RS232 by TELNET”: ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ Telnet: TCP Telnet Port: 7000 Telnet Utility: Windows “TELNET.exe” (Konsolenmodus) Normale Unterbrechung der RS232-by-Telnet Steuerung: Schließe Windows Telnet Dienstprogramm sofort nach dem die TELNET Verbindung bereit ist. Limitation 1 für Telnet-Kontrolle: Es gibt nur eine Verbindung für Telnet-Kontrolle in einem Projektor Limitation 2 für Telnet-Kontrolle: Es gibt weniger als 50 Bytes für aufeinander folgende Netzwerkpakete für Telnet Kontrollanwendungen. Limitation 3 für Telnet-Kontrolle: Es gibt weniger als 26 Bytes für einen kompletten RS232 Befehl für Telnet Kontrollanwendungen. Limitation 4 für Telnet-Kontrolle: Minimale Verzögerung des nächsten RS232 Befehls muss mehr als 200 (ms) betragen. (* In Windows integrierte Utility “TELNET.exe”, gedrückte “Enter”-Taste erreicht einen Zeilenumbruch und eine neue Zeile Code.) 76 Steuer-ID Menü HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Steuer-ID Steuer-ID aktivieren Steuer-ID nummer Remote-ID-Nummer AUS x x Bezeichnung Beschreibung Steuer-ID aktivieren* Drücken Sie ◄ oder ► um die Steuer-ID zu aktiveren oder deaktivieren. Steuer-ID nummer Drücken Sie ◄ oder ► um die Steuer-ID nummer des Projektors festzulegen. Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Steuer-ID aktivieren Eingeschaltet ist. Drücken Sie ENTER (Eingabe) Steuer-ID Einstellungen zu verwenden. Steuer-ID nummer 10 * Um mehrere Projektoren unabhängig voneinander zu betreiben, setzen sie diese ID Funktion. ■■ “Steuer-ID” ist für einen Projektor. ■■ “Remote ID” ist für eine Fernsteuerung. Siehe Seite 26. 77 SERVICE Menü LX-MU800Z HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG Modellname Seriennummer Software-Version 1 Software-Version 2 Steuerung / Remote ID Aktive Quelle Signalformat Pixeltakt H/V-Aktualisierungsrate Laser Stunden Wärmestatus Werkseinstellung SERVICE LX-MU800Z DDE300001A MM01-SD07-FD19 LD06-22-RP02-3092 X/X HDMI 1920x1200 60Hz RB 154.00 MHz 74.038 KHz / 59.95 Hz 000100 HRS Bezeichnung Beschreibung Modellname Zeigt die Typbezeichnung des Projektors. Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Projektors. Software-Version 1 Zeigt die Version der installierten Software Teil 1 im Projektor. Software-Version 2 Zeigt die Version der installierten Software Teil 2 im Projektor. Steuerung / Remote ID Zeigt die Kontroll ID / Remote ID an. Aktive Quelle Zeigt die verbundenen Input-Signaln an. Signalformat Zeigt das Signalformat der verbundenen Input-Signaln an. Pixeltakt Zeigt den Pixelclock der verbundenen Input-Signaln an. H/V-Aktualisierungsrate Zeigt die H/V Bildwiederholrate der verbundenen Input-Signaln an. Laser Stunden Zeigt die Verwendung des Projektors an. Wärmestatus Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Wärmestatus-Menü zu betreten. Sieh “Wärmestatus Menu” auf Seite 80. Werkseinstellung Drücke Sie ENTER (Eingabe) um das OSD auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Hinweis: Werkseinstellungen setzt folgende Einstellungen nicht zurück. ■■ Große Höhen ■■ Projektions-Modus ■■ Objectiv zentrieren ■■ Netzwerk ■■ Sprache ■■ Laser Stunden 78 LX-MU600Z HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG Modellname Seriennummer Software-Version 1 Software-Version 2 Steuerung / Remote ID Aktive Quelle Signalformat Pixeltakt H/V-Aktualisierungsrate Laser Stunden Wärmestatus Werkseinstellung SERVICE LX-MU600Z DEE300001A MM01-SD07-FD19 LD06-22-RP02-3092 X/X HDMI 1920x1200 60Hz RB 154.00 MHz 74.038 KHz / 59.95 Hz 000100 HRS Bezeichnung Beschreibung Modellname Zeigt die Typbezeichnung des Projektors. Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Projektors. Software-Version 1 Zeigt die Version der installierten Software Teil 1 im Projektor. Software-Version 2 Zeigt die Version der installierten Software Teil 2 im Projektor. Steuerung / Remote ID Zeigt die Kontroll ID / Remote ID an. Aktive Quelle Zeigt die verbundenen Input-Signaln an. Signalformat Zeigt das Signalformat der verbundenen Input-Signaln an. Pixeltakt Zeigt den Pixelclock der verbundenen Input-Signaln an. H/V-Aktualisierungsrate Zeigt die H/V Bildwiederholrate der verbundenen Input-Signaln an. Laser Stunden Zeigt die Verwendung des Projektors an. Wärmestatus Drücken Sie ENTER (Eingabe) um das Wärmestatus-Menü zu betreten. Sieh “Wärmestatus Menu” auf Seite 80. Werkseinstellung Drücke Sie ENTER (Eingabe) um das OSD auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Hinweis: Werkseinstellungen setzt folgende Einstellungen nicht zurück. ■■ Große Höhen ■■ Projektions-Modus ■■ Objectiv zentrieren ■■ Netzwerk ■■ Sprache ■■ Laser Stunden 79 Wärmestatus Menu HDMI ANZEIGE BILD LASER ANGLEICHUNG STEUERUNG SERVICE Wärmestatus Aufnahmetemperatur 25 / 25 ( C ) DMD Temperatur 32 ( C ) Wasserpumpe Drehzahl 33 / 30 ( C ) Water Pump RPM 3900 Lüfter 1-3 Geschwindigkeit 1400 / 1400 / 1400 Lüfter 4-6 Geschwindigkeit 1400 / 1200 / 1200 Lüfter 7-9 Geschwindigkeit 1200 / 1400 / 1400 Lüfter 10-12 Geschwindigkeit 0 / 3000 / 3000 Lüfter 13-15 Geschwindigkeit 3000 / 3000 / 3000 Lüfter 16 Geschwindigkeit 3000 Bezeichnung Beschreibung Aufnahmetemperatur Zeigt die Eintrittstemperatur an. DMD Temperatur Zeigt die DMD-Temperatur an. Lasertemperatur Zeigt die Laser-Temperatur an. Wasserpumpe Drehzahl Zeigt die Rotationsgeschwindigkeit der Wasserpumpe an. Lüfter 1-3 Geschwindigkeit Zeigt die Fan 1-3 Geschwindigkeit an. Lüfter 4-6 Geschwindigkeit Zeigt die Fan 4-6 Geschwindigkeit an. Lüfter 7-9 Geschwindigkeit Zeigt die Fan 7-9 Geschwindigkeit an. Lüfter 10-12 Geschwindigkeit Zeigt die Fan 10-12 Geschwindigkeit an. Lüfter 13-15 Geschwindigkeit Zeigt die Fan 13-15 Geschwindigkeit an. Lüfter 16 Geschwindigkeit Zeigt die Fan 16 Geschwindigkeit an. 80 Wartung und Sicherheit Das Objektiv ersetzen Versuchen Sie nicht die Linseneinheit selbst zu ersetzen. Stellen Sie sicher diese Dienstleistung von einem qualifizierten Techniker anzufordern oder kontaktieren Sie das Canon Customer Support Center. Stellen Sie sicher, dass Sie die exklusiven optionalen Linsen verwenden. Es gibt die folgenden Erwähnungen im Zoom-Funktion der exklusiven Linse. ■■ DLP-Projektionslinsen Throwverhältnis = 1.73-2.27:1 (WUXGA) (Beispiel) 1. Eine sachgemäße Prozedur erfordert es, dass Sie Ihren Projektor ausschalten, warten Sie, bis die Strom LED durchgehend rot ist und den Stecker von der Wandsteckdose entfernen. Bei einer Unterlassung, ■■ eine unerwartete Projektion von Licht kann vielleicht zu Augenschäden führen. ■■ es könnte zu einem elektrischen Schock führen. 2. Entfernen Sie die Anti-Diebstahl-Schrauben an der Unterseite des Projektors. Siehe nachfolgende Abbildung bezüglich der Position. 3. Drücken Sie den Freigabeknopf und unterstützen das alte Objektiv mit einer Hand. 4. Drehen Sie das alte Objektiv gegen den Uhrzeigersinn um es zu lösen. 5. Entfernen Sie das alte Objektiv aus Ihrer Halterung. 6. Reinigen Sie die neue Linse vor der Montage. Seien Sie beim Reinigen vorsichtig, um eine Verkratzung der Linsenoberfläche vorzubeugen. 81 Anti-Diebstahl Schrauben für Linsen RELE AS LENS E 7. Orientieren Sie die Linse so, dass der Pfeil auf der aufgeklebten Etikette auf seiner Seite nach oben zeigt und puschen Sie die Linse in die Linsenhalterung der Einheit, soweit wie möglich. 8. Drehen Sie die neue Linse im Uhrzeigersinn bis ein hörbares Klicken zu hören ist, welches signalisiert, dass die neue Linse sicher und korrekt sitzt. 9. Ziehen Sie sanft an der neuen Linse um sicherzustellen, dass Sie sicher eingerastet ist. Wenn die neue Linse sich nicht löst, ist sie korrekt eingerastet. 10. Montieren Sie die Anti-Diebstahl-Schrauben der Linse um das Entfernen der Linse zu verhindern. Sieh”Verwendung der Anti-Diebstahl-Schrauben für Linsen” auf Seite 29. Hinweis: ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie den Entriegelungsknopf drücken und halten um das alte Objektiv bei der Entfernung des alten Objektivs zu lösen und zu entriegeln. ■■ Stellen Sie sicher Linse zentrieren auszuführen nachdem die Linse ausgetauscht wurde. ■■ Passen Sie die Linse nicht manuell an (except LX-IL01UW). 82 Reinigung des Projektors Die Reinigung des Projektors zur Entfernung von Staub und Schmutz hilft einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Warnung: Stellen Sie sicher, dass Sie den Strom ausschalten und den Stecker Wandsteckdose ausstecken. Bei einer Unterlassung, ■■ kann eine unerwartete Projektion von Licht vielleicht zu Augenschäden führen. ■■ kann es zu einem elektrischen Schock kommen. Reinigung des Kabinetts 1. Schalten Sie den Projektor vor dem Reinigen aus. 2. Verwenden Sie einen Staubsauger um den Staub im Inneren abzusaugen. 3. Verwenden Sie ein trockenes weiches Tuch, um Staub vom Kabinett zu wischen. Hinweis: Schalten Sie den Projektor aus, nachdem Sie das Kabinett gereinigt haben. Reinigung des Objektivs Sie können optischen Linsenreiniger in den meisten Kamerageschäften erwerben. Führen Sie zum Reinigen des Projektor-Objektivs folgende Schritte aus. Vorsicht: 1. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel. 2. Zum Verhindern einer Verfärbung oder eines Verbleichens darf das Projektor-Gehäuse nicht mit einem Reinigungsmittel gereinigt werden. 1. Schalten Sie den Projektor vor dem Reinigen aus. 2. Tragen Sie wenig optischen Linsenreiniger auf ein sauberes Tuch auf. (Tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Linsen auf.) 3. Wischen Sie das Objektiv in einer Kreisbewegung vorsichtig sauber. 83 Verwendung des Kensington® Schlosses Zur Sicherheit kann der Projektor mit einem Kensington-Schloss an einem unbeweglichen Gegenstand befestigt werden. Hinweis: Einzelheiten über den Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherungskabels erhalten Sie im Fachhandel. 84 Installation der Deckenbefestigung Die Deckenbefestigung wird verwendet, um den Projektor an der Decke zu sichern. Mit der Deckenbefestigung kann der Projektor kein Bild nach oben oder unten projizieren. Beziehen Sie sich bitte beim Montieren und Installieren der Deckenbefestigung auf diese Sektion. Warnung Stellen Sie das folgende sicher, wenn Sie Deckenbefestigung installieren und handhaben. Falls Sie dies nicht tun, können Feuer, elektrischer Schock oder Verletzungen auftreten. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie eine stabiles Gerüst haben, wenn Sie Deckenbefestigung installieren. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie den Netzstecker und Steckverbinder vollständig einstecken, wenn Sie den Projektor verbinden. Verwenden Sie nie einen beschädigten Stecker oder eine gelockerte Steckdose. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie die Schrauben für die Deckenbefestigung sicher anziehen und sie nie loslösen oder entfernen. ■■ Schauen Sie wegen des hoch-intensiven Lichts, das vom Projektor projeziert wird, nie in eine Linse, wenn Sie die Projektion justieren. Dies könnte zu Augenschäden führen. ■■ Stellen Sie während der Projektion nie ein Objekt vor die Linsen des Projektors. Vorsicht Stellen Sie das folgende sicher, wenn Sie Deckenbefestigung installieren und handhaben. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie die Canon-Kundendienstzentrale anfragen, wenn Sie die Deckenbefestigung installieren möchten. Eine unsachgemäße Installation könnte zu einem Unfall führen. Aufstellung der Teile Die Deckenbefestigung RS-CL15 ist für LX-MU800Z / LX-MU600Z. Unterstützte Teile Deckenmontagegestell und Gelenkbeschlag* Basishalterung RS-CL15 M6-Schraube (25 mm/1,0”) : 4 Stück M5-Schraube (12 mm/0,5”) : 4 Stück M4-Schraube (15 mm/0,6”) : 10 Stück Drähte gegen Fall: 2 Stück Waschmaschine (Zahnscheibe) 2 Stück Montage-/Installationshandbuch (dieses Handbuch) 1 Vorlagebogen für Deckenhalterungsloch 2 Bogen * Dieser Deckenmontagearm muss vor der Installation vom Gelenkbeschlag getrennt werden. 85 Verlängerungsrohr RS-CL08 / RS-CL09 (Optional) Verwenden Sie ein optionales Verlängerungsrohr (RS-CL08 / RS-CL09) gemäss der Deckenhöhe. Für Details, kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Vertreter. RS-CL08 RS-CL09 Äußere/innere Rohre und äußere/innere Abdeckungen Äußere/innere Rohre und äußere/innere Abdeckungen M5-Schraube (12 mm/0,5”) : 4 Stück M5-Schraube (12 mm/0,5”) : 4 Stück M3-Schraube (10 mm/0,4”) : 2 Stück M3-Schraube (10 mm/0,4”) : 2 Stück Die Länge kann zwischen 35 cm/1,1’ eingestellt werden Die Länge kann zwischen 55 cm/1,9’ eingestellt werden und 55cm/1,9’ in Schritten von 5cm/0,2’. und 95cm/1,9’ in Schritten von 5cm/0,2’. Einbauposition Installieren Sie den Projektor gerade vorne vor dem Bildschirm. Sie können die Position des Bildschirms anpassen, indem Sie die Linsenverschiebungsfunktion verwenden. Vorsicht: ■■ Vor dem Installieren an eine Deckenbefestigung stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Stärke der Decke überprüfen. Die Decke sollte stark genug für den Projektor und die Deckenbefestigung sein (und ein optionales Verlägerungsrohr). Wenn die Decke nicht stark genug ist, stellen Sie sicher, dass Sie sie verstärken. Der Projektor könnte sonst hinunterfallen und Sie könnten sich verletzen. ■■ Stellen Sie sicher, dass die Installation von mindestens zwei Personen durchgeführt wird. Seien Sie bitte vorsichtig, dass Sie während der Installation kein Objekt herunterfallen lassen und keinen Finger einklemmen. ■■ Verhindern Sie ein Herunterfallen wegen Erdbeben oder Vibration, ergreifen Sie Maßnahmen um ein Umfallen zu verhindern, indem Sie Spanndrähte oder ähnliches für die Installation verwenden. Der Projektor könnte umfallen und Sie könnten sich verletzen. ■■ Mindestens 30 cm (0.98’) um den Einlass und 50 cm (1.64’) um die Entlüftung sollten frei sein. Sonst könnten wegen schlechter Entlüftung Schäden beim Projektor entstehen. Dimensionen der Installation Distanz des Projekts Höhe 104 mm 284 mm 310 mm 500 mm 594 mm Frontansicht Distanz des Projekts 310 mm 284 mm 263 mm 227 mm 230 mm 250 mm 230 mm 250 mm Draufsicht 86 Entfernung von der Decke zum Zentrum der Linse (ℓ) RS-CL15 Wenn RS-CL08 verwendet wird Wenn RS-CL09 verwendet wird 26,2 cm / 0,9’ 61,2 cm / 2,0’ til 81,2 cm / 2,7’ 81,2 cm / 2,7’ til 121,2 cm / 4,0’ Für mehr detaillierte Informationen übe die Bildschirmgröße und die Projektionsdistanz, Siehe “Beziehung Zwischen Bildgröße und Projektionsdistanz” auf Seite 97. Deckenmontagearm 100 mm / 3,9" 100 mm / 3,9" 80 mm / 3,1" 80 mm / 3,1" 100 mm / 3,9" 100 mm / 3,9" 80 mm / 3,1" 80 mm / 3,1" Montage und Installation Installation zu Wohnungs- und Deckenebene Vorbereitung: Entfernen Sie die vier M5 Schrauben um den Gelenkbeschlag vom Deckenmontagearm zu entfernen. Die Richtung zum Bildschirm 1. Machen Sie ein Loch in die Decke um die den Deckenmontagearm und die Kabel zu installieren. Vorsicht: ■■ Montageposition ist vom verwendeten Projektor abhängig. Stellen Sie sicher, dass Sie den Vorlagebogen (A) gemäß dem verwendeten Projektor verwenden. ■■ Wenn Sie die Lochposition bestimmen, verwenden Sie den mitgelieferten Vorlagebogen (A). ■■ Die Richtung zum Bildschirm wird auf dem Vorlagebogen (A) angezeigt. 2. Verwenden Sie vier M13 Schrauben, um den Deckenmontagearm an die Decke zu schrauben, mit den Pfeilen auf den Bildschirm zeigend. Die Richtung ■■ Bevor Sie den Deckenmontagearm sichern, stellen zum Bildschirm Sie sicher, dass Sie den Vorlagebogen (A) entfernen. ■■ Die M13-Schrauben sind nicht in den unterstützten Teilen enthalten. Bereiten Sie die M13-Schrauben vor, die für die Deckenstruktur geeignet sind. 87 3. Drehen Sie die Basis des Projektors nach oben und entfernen Sie die beiden selbsteinstellenden Beine auf der Vorderseite. 4. Installieren Sie die beigefügten M4-Schrauben an den sechs Schraubbefestigungspositionen an der Basishalterung. Vorsicht: ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie den Winkelstellfuß entfernen, bevor Sie die Schraube am vorderen Teil des Projektors anbringen. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie den entfernten Winkelstellfuß für eine spätere Nutzung sicher aufbewahren. 5. Sichern Sie die Anschlussklemme mit den beigefügten M4 Schrauben (A) auf der Basishalterung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schrauben fest und sicher anziehen. A 6. Ziehen Sie die Kabel aus dem Kabelloch in der Decke. ■■ Wie im Diagramm vorgezeichnet, führen Sie die Die Richtung Kabel durch das Loch in der Deckenmontagezum Bildschirm Klammer. ■■ Wenn die Kabel zu dick sind, machen Sie ein Loch an einer anderen Position als das Loch in der Decken-Montageklammer und führen Sie sie durch dieses Loch. 7. Sichern Sie den Deckenhalterungsbügel mit M5Schrauben, die Sie während der Vorbereitung entfernten. 8. Hacken Sie die Grundplatte am Überstand (A) des Gelenkbeschlag und sichern Sie sie temporär mit den vier mitgelieferten M5-Schrauben (B). 9. Montieren Sie die Endklammer am anderen Ende des absturzsichernden Drahtes an den Gelenkbeschlag (C) und sichern Sie es mit Drahtanbringungspositionen mit B der M4-Schraube. ■■ Pull out the cables. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie die Schrauben (B) fest anziehen, nachdem Sie die Anpassungen vorgenommen haben, die in “Anpassung des Projektionswinkels” auf Seite 92 diskutiert wurden. 10. Verbinden Sie die Kabel mit dem Projektor. Nach Beendigung der Installation, passen Sie den Projektionswinkel an (Seite 92). 88 A B C Installation an eine hohe Decke Verwenden Sie das optionale Erweiterungsrohr RS-CL08 oder RS-CL09 für hohe Decken. Vorbereitung: 1. Entfernen Sie die Abdeckungen der inneren und äusseren Rohre indem Sie sie leicht verscheiden, so wie gezeigt. 2. Entfernen Sie vier M5-Schrauben von den Seiten des äusseren Rohres, passen Sie die Länge des inneren Rohres gemäss der Projektor-Installationsgrösse an und dann sichern Sie die vier M5-Schrauben. Wenn Sie die Schrauben bei Schritt 2, stecken Sie die Schrauben ein und lassen Sie zwischen ihnen ein unbenutztes Schraubenloch. Wenn das Verlängerungsrohr auf eine maximale Länge gestreckt wurde, stecken Sie die Schrauben in ein zwei angrenzende Schraubenlöcher ein. 1 2 Erweiterte Länge wenn das Erweiterungsrohr angebracht ist (wenn die Linsenverschiebung 0% ist) Montage Bohrung Position Entfernung von der Decke zum Linsenachse (ℓ) RS-CL08 RS-CL09 a 61,2 cm/2,0’ 81,2 cm/2,7’ b 66,2 cm/2,2’ 86,2 cm/2,8’ c 71,2 cm/2,3’ 91,2 cm/3,0’ d 76,2 cm/2,5’ 96,2 cm/3,2’ e 81,2 cm/2,7’ 101,2 cm/3,3’ f - 106,2 cm/3,5’ g - 111,2 cm/3,6’ h - 116,2 cm/3,8’ i - 121,2 cm/4,0’ b d ℓ f h a c e g i ℓ' * Um das Erweiterungsrohr zu mit seiner erweiterten maximalen Länge zu verwenden, sichern Sie es, indem Sie Schrauben in die zwei angrenzenden Schraubenlöcher einstecken. ℓ’ = 10,4 cm/0,3’ Vorbereitung: Entfernen Sie die vier M5 Schrauben um den Gelenkbeschlag vom Deckenmontagearm zu entfernen. 89 Die Richtung zum Bildschirm 1. Machen Sie ein Loch in die Decke um die den Deckenmontagearm und die Kabel zu installieren. Vorsicht: ■■ Montageposition ist vom verwendeten Projektor abhängig. Stellen Sie sicher, dass Sie den Vorlagebogen (A) gemäß dem verwendeten Projektor verwenden. ■■ Wenn Sie die Lochposition bestimmen, verwenden Sie den mitgelieferten Vorlagebogen (A). ■■ Die Richtung zum Bildschirm wird auf dem Vorlagebogen (A) angezeigt. 2. Verwenden Sie vier M13 Schrauben, um den Deckenmontagearm an die Decke zu schrauben, mit den Pfeilen auf den Bildschirm zeigend. ■■ Bevor Sie den Deckenmontagearm sichern, stellen Sie sicher, dass Sie den Vorlagebogen (A) entfernen. ■■ Die M13-Schrauben sind nicht in den unterstützten Teilen enthalten. Bereiten Sie die M13-Schrauben vor, die für die Deckenstruktur geeignet sind. Die Richtung zum Bildschirm 3. Drehen Sie die Basis des Projektors nach oben und entfernen Sie die beiden selbsteinstellenden Beine auf der Vorderseite. 4. Installieren Sie die beigefügten M4-Schrauben an den sechs Schraubbefestigungspositionen an der Basishalterung. Vorsicht: ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie den Winkelstellfuß entfernen, bevor Sie die Schraube am vorderen Teil des Projektors anbringen. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie den entfernten Winkelstellfuß für eine spätere Nutzung sicher aufbewahren. 5. Sichern Sie die Anschlussklemme mit den beigefügten M4 Schrauben (A) auf der Basishalterung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schrauben fest und sicher anziehen. 6. Sichern Sie das Verlängerungsrohr mittels den vier mitgelieferten M5-Schrauben. Das offene Ende der Rohr sollte auf das offene Ende der Deckenhalterung zeigen, so wie gezeigt. Die Richtung zum Bildschirm 90 A Die Richtung zum Bildschirm 7. Brug de fire M5-skruer, der blev fjernet fra loftsbeslaget under forberedelse. Die Richtung zum Bildschirm 8. Hacken Sie die Grundplatte am Überstand (A) des Gelenkbeschlag und sichern Sie sie temporär mit den vier mitgelieferten M5-Schrauben (B). 9. Montieren Sie die Endklammer am anderen Ende des absturzsichernden Drahtes an den Gelenkbeschlag (C) und sichern Sie es mit Drahtanbringungspositionen mit der M4-Schraube. ■■ Nehmen Sie die Kabel heraus. B ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie die Schrauben (B) fest anziehen, nachdem Sie die Anpassungen vorgenommen haben, die in “Anpassung des Projektionswinkels” auf Seite 92 diskutiert wurden. 10. Ziehen Sie die Kabel aus dem Kabelloch in der Decke. 11. Legen Sie die Kabel in das Rohr. 12. Schliessen Sie die innere Abdeckung des Rohrs und schliessen Sie dann die äußere Abdeckung des Rohrs. Sichern Sie das Verlängerungsrohr mittels den mitgelieferten M3-Schrauben. 13. Verbinden Sie die Kabel mit dem Projektor. Nach Beendigung der Installation, passen Sie den Projektionswinkel an (Seite 92). 91 A B C Anpassung des Projektionswinkels Schalten Sie den Projektor an, projizieren Sie das Bild, dann passen Sie den Projektions- und den Schrägwinkel an. Vorsicht: ■■ Sichern Sie nach der Beendigung der Anpassung die Schrauben und stellen Sie sicher, dass jedes Fitting gesichert wurde. ■■ Stellen Sie sicher, dass Sie den Projektor nicht herunterfallen lassen, bis die Deckenhalterung und die Basishalterung sicher gesichtert sind. Anpassung des horizontalen Projektionswinkels B A D C Anpassung des vertikalen Projektionswinkels Anpassung der Siebneigung Anpassung des horizontalen Projektionswinkels 1. Lösen Sie zwei Flügelschrauben (A). Bewegen Sie den Projektor horizontal, um den horizontalen Projektionswinkel anzupassen. 2. Wenn der Projektor korrekt positioniert wurde, ziehen Sie die Flügelschrauben an. 5° 5° Anpassung des vertikalen Projektionswinkels 1. Lösen Sie zuerst die vier Schrauben (B) und lösen Sie dann die zwei Flügelschrauben (C). Bewegen Sie den Projektor vertikal, um den vertikalen Projektionswinkel anzupassen. 2. Wenn der Projektor korrekt positioniert wurde, ziehen Sie zuerst die Flügelschrauben (C) und ziehen Sie dann die vier Schrauben (B) an. 5° 20° Anpassung der Siebneigung 1. Lösen Sie die vier Schrauben (D) und passen Sie dann den Schrägwinkel des Projektors an. 2. Wenn der Projektor korrekt positioniert wurde, ziehen Sie die vier Schrauben (D) an. 92 5° 5° Spezifikationen Anpassungsbereich RS-CL15 Horizontaler Projektionswinkel 5° links oder rechts Vertikaler Projektionswinkel 5° aufwärts oder 20° hinunter Bildschirm-Betrachtungswinkel ± 5° Äussere Dimension der Montage (exklusive Projektion) (W x D x H) 460 x 490 x 152,6 mm (18,1 x 19,3 x 6,0 in) Gewicht (Nur Deckenbefestigung) 6,9 kg (15,2 lbs) 93 Problemlösung Bildprobleme Problem: Kein Bild erscheint auf der Leinwand. 1. Überprüfen Sie, ob der Projektor korrekt mit dem Computer oder AV-Ausrüstung verbunden ist. 2. Überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt verbunden ist. 3. Schalten Sie zuerst den Projektor und dann den Computer aus und schalten Sie sie dann wieder ein. Problem: Das Bild ist unscharf. 1. Passen Sie den Fokus des Projektors an. 2. Drücken Sie die Auto Taste auf der Fernbedienung. 3. Stellen Sie sicher, dass die Projektor-Leinwand-Entfernung innerhalb der festgelegten Entfernung liegt. 4. Prüfen Sie, dass das Objektiv des Projektors sauber ist. Problem: Das Bild ist oben oder unten verzerrt (Trapezverzerrung). 1. Positionieren Sie den Projektor so rechtwinklig zur Leinwand wie möglich. 2. Verwenden Sie die Keystone Taste im ANGLEICHUNG des OSDs um das Problem richtig zu lösen. Problem: Das Bild ist vertauscht. Verwenden Sie die Keystone Taste im ANGLEICHUNG des OSDs um das Problem richtig zu lösen. Problem: Auf dem Bild sind Streifen zu sehen. 1. Setzen Sie die Einstellungen der VGA Einstellung im BILD des OSDs auf Standardeinstellungen. 2. Um sicherzustellen, dass das Problem nicht durch die Videokarte eines verbundenen PCs verursacht wird, verbinden Sie einen anderen Computer. Problem: Das Bild erscheint flach und ohne Kontrast. Passen Sie die Kontrast Einstellung im BILD des OSDs. Problem: Die Farbe des projizierten Bildes stimmt nicht mit der Bildquelle überein. 1. Passen Sie die Gamma Einstellung im BILD des OSDs. 2. Passen Sie die Farbtemperatur Einstellung im BILD des OSDs. Probleme der Fernsteuerung Problem: Der Projektor reagiert nicht auf die Fernsteuerung. 1. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernsteuerungssensor des Projektors. 2. Stellen Sie sicher, dass der Weg zwischen Fernsteuerung und Sensor nicht versperrt ist. 3. Schalten Sie jedes glimmende Licht im Raum aus. 4. Prüfen Sie die Batteriepolarität. 5. Ersetzen Sie die Batterie. 6. Schalten Sie andere infrarotbetriebene Geräte in der Umgebung aus. 7. Lassen Sie die Fernbedingung warten. Prüfen und Warten des Projektors Wenn Sie ein Problem nicht lösen können, sollte der Projektor gewartet werden. Verpacken Sie den Projektor in die Originalverpackung. Beschreiben Sie das Problem und die Schritte die sie zur Beseitigung des Problems durchgeführt haben und legen Sie beides in den Karton hinein: Diese Angaben können bei der Überprüfung hilfreich sein. Bringen Sie den Projektor zur Wartung dorthin zurück, wo Sie ihn gekauft haben. 94 Spezifikationen Produkt Spezifikationen LX-MU800Z Displaysystem 1-CHIP DLP™ Projektionslinse (*1) (*2) Anzeigegerät Modellname Typ DMD Größe / Bildseitenverhältnis 0,67”x1 / 16:10 Systemlaufwerk DLP™ x 1 chip Anzahl Pixel 2 304 000 (1920 x 1200) x 1 LX-MU600Z Zoomfaktor / Brennweite / F-Nr. 1,3x / f = 26 bis 34mm / F = 1,64 bis 1,86 Zoom / Fokussiersystem Elektrisch / Elektrisch Linsenverschiebung (motorisiert) Anpassungsbereich: V (unten: 30% ~ auf: 60%), H (links: 10% ~ rechts: 20%) Bereich der optische Leistung garantiert V (unten: 0% ~ auf: 50%), H (links: 10% ~ rechts: 10%) Keystone-Korrektur Horizontal +/-60°, erschiebung ist auf 0% gestellt (Zentrum). Vertikal: +/-40°, optischer Ausgleich 50% unter einzelner Richtung. (*4) Laserdiode Bildgröße (Projektionsentfernung) (*1) (*2) 50” bis 300” (1,83m bis 14,9m / 6’ bis 49’ ) Anzahl der Farben 1.07 Milliarden Farben Helligkeit (*1) (*2) (*3) 8000 Lumen (in Präsentationsmodus) 6800 Lumen (in Präsentationsmodus) Kontrastverhältnis (mit dynamischen Schwarz eingeschaltet) (*1) (*2) 10500:1 (Fully white: fully black, Dynamic Black an, in Präsentationsmodus) Anzeigefrequenz des Displays H: 15-108 kHz , V: 24-120 Hz Maximale Auflösung 1920 x 1200 Pixel Terminals Bildsignal Lichtquelle Digital-PC WUXGA (RB) / WSXGA+ / UXGA / SXGA+ / WXGA+ / WXGA / SXGA / XGA / SVGA / VGA Analog-PC WUXGA (RB) / WSXGA+ / UXGA / SXGA+ / WXGA+ / WXGA / SXGA / XGA / SVGA / VGA Digital video 1080p / 1080i / 720p / 576p / 480p Component video 1080p / 1080i / 720p / 576p / 480p / 576i / 480i HDBaseT Dasselbe wie Digital-PC und Digital Video 3G-SDI Dasselbe wie Digital-PC und Digital Video HDMI Digitaler PC / Digitaler Video-Eingang DVI-D Digitaler PC / Digitaler Video-Eingang RJ45 HDBaseT Input / Netwerkverbindung 5BNC Analoger PC / Komponenten-Video-Eingang Dsub15 Analoger Video-Eingang Dsub15 (Ausgang) Verbinden Sie mit einem Bildschirm mit dem analogen RGB-Eingang 3G-SDI Verbinden Sie ein BNC-Kabel von einem Serial Digital Interface Gerät 3G-SDI (Ausgang) Verbinden Sie mit einem Bildschirm mit einem Serial Digital Interface-Eingang Dsub9 RS-232 (serielle Kommunikation) Miniklinke Verbindung mit Kabelfernbedienung Miniklinke 12 V Ausgang (Auslöser für Leinwandbetrieb) 95 Modellname LX-MU800Z LX-MU600Z Akustisches Rauschen (Normal / ECO) 40dB / 37dB Betriebstemperatur 5°C (41°F) bis 40°C (104°F), RH 10~85% Stromversorgung AC 100-130V, 200-240V wählbar Maximaler Stromverbrauch 890W/845W (100V/240V) 725W/695W (100V/240V) Stromverbrauch im Standby Modus ECO: < 0,5W (nur für Remote/Netztaste) Networking: < 6W (nur für Remote/Netztaste/LAN) Abmessungen (W x D x H) 500 x 594 x 216 mm (19,68 x 23,38 x 8,5 in), einschließlich Überstand Gewicht (ausschließlich Objektiv) 28 kg (61,73 lbs) Zubehör Fernsteuerung, Zwei Fernbedienung Trockenbatterien, Stromkabel, Computerkabel, Staubkappe, Benutzerhandbuch CD, Anti-Diebstahl Schrauben für Linsen, Wichtige Informationen, Garantiekarte (*1) In Übereinstimmung mit ISO21118-2012. (*2) Bei Benutzung eines Standard Zoom Objektivs (LX-IL03ST). (*3) Es gibt eine Funktion die automatisch die Helligkeit limitiert, wenn der Projektor in einer heißen Umgebung verwendet wird. (*4) Bei der Verwendung von LX-IL01UW / LX-IL07WF wird Korrekturbereich auf +/- 33° begrenzt werden. Produktspezifikationen und Aussehen können sich ohne Vorankündigung ändern. Projektor Abmessungen LX-MU800Z / LX-MU600Z 581 mm 594 mm 500 mm 216 mm 96 Beziehung Zwischen Bildgröße und Projektionsdistanz Schirm Zentrum der Linse Höhe (A) Projektor Unterseite Projektionsentfernung (B) Linsenheinheit LX-IL01UW LX-IL02WZ Linsentyp Ultra-Weitwinkelzoomobjektiv Weitwinkelzoomobjektiv Throwverhältnis 0,75 ~ 0,93 : 1 1,25 ~ 1,79 : 1 Bildgröße Diagonal Breite Entfernung (B) Höhe (A) Weit Tele Weit Tele (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) 40 1,02 34 0,86 21 0,54 24,5 0,62 31,1 0,79 41,4 1,05 59,9 1,52 50 1,27 42 1,08 26 0,67 31,1 0,79 39,2 1,00 52,3 1,33 75,4 1,92 60 1,52 51 1,29 32 0,81 37,6 0,96 47,4 1,20 63,1 1,60 90,9 2,31 80 2,03 68 1,72 42 1,08 50,8 1,29 63,8 1,62 84,9 2,16 121,8 3,09 100 2,54 85 2,15 53 1,35 63,9 1,62 80,2 2,04 106,6 2,71 152,7 3,88 120 3,05 102 2,58 64 1,62 77,1 1,96 96,6 2,45 128,4 3,26 183,6 4,66 150 3,81 127 3,23 79 2,02 96,8 2,46 121,1 3,08 161,0 4,09 230,0 5,84 180 4,57 153 3,88 95 2,42 116,5 2,96 145,7 3,70 193,6 4,92 276,4 7,02 200 5,08 170 4,31 106 2,69 129,7 3,29 162,1 4,12 215,3 5,47 307,3 7,81 300 7,62 254 6,46 159 4,04 195,4 4,96 244,0 6,20 324,0 8,23 461,9 11,73 400 10,16 339 8,62 212 5,38 261,2 6,63 325,9 8,28 432,7 10,99 616,6 15,66 500 12,70 424 10,77 265 6,73 326,9 8,30 407,7 10,36 541,5 13,75 771,2 19,59 * Die Tabelle zeigt, dass die Projektionsentfernung und optische Leistung nur von 50 bis 300 Zoll gewährleistet ist. 97 Linsenheinheit LX-IL03ST LX-IL04MZ Linsentyp Standard-Zoomobjektiv Middle-Zoomobjektiv Throwverhältnis 1,73 ~ 2,27 : 1 2,22 ~ 3,67 : 1 Bildgröße Diagonal Breite Entfernung (B) Höhe (A) Weit Tele Weit Tele (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) 40 1,02 34 0,86 21 0,54 57,2 1,45 75,8 1,93 73,6 1,87 124,1 3,15 50 1,27 42 1,08 26 0,67 72,1 1,83 95,5 2,42 92,9 2,36 155,9 3,96 60 1,52 51 1,29 32 0,81 87,1 2,21 115,1 2,92 112,1 2,85 187,8 4,77 80 2,03 68 1,72 42 1,08 117,0 2,97 154,3 3,92 150,5 3,82 251,4 6,39 100 2,54 85 2,15 53 1,35 147,0 3,73 193,5 4,92 188,9 4,80 315,0 8,00 120 3,05 102 2,58 64 1,62 176,9 4,49 232,8 5,91 227,6 5,78 378,6 9,62 150 3,81 127 3,23 79 2,02 221,8 5,63 291,6 7,41 285,0 7,24 474,1 12,04 180 4,57 153 3,88 95 2,42 266,7 6,77 350,5 8,90 342,6 8,70 569,5 14,47 200 5,08 170 4,31 106 2,69 296,6 7,53 389,7 9,90 381,0 9,68 633,1 16,08 300 7,62 254 6,46 159 4,04 446,3 11,34 585,9 14,90 573,2 14,56 951,2 24,16 400 10,16 339 8,62 212 5,38 595,9 15,14 782,3 19,87 765,3 19,44 1269,7 32,25 500 12,70 424 10,77 265 6,73 745,6 18,94 978,3 24,85 957,4 24,32 1587,8 40,33 Linsenheinheit LX-IL05LZ LX-IL06UL Linsentyp Lange Zoomobjektiv Ultra-Zoomobjektiv Throwverhältnis 3,58 ~ 5,38 : 1 5,31 ~ 8,26 : 1 Bildgröße Diagonal Breite Entfernung (B) Höhe (A) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) 40 1,02 34 0,86 21 50 1,27 42 1,08 26 60 1,52 51 1,29 80 2,03 68 1,72 100 2,54 85 120 3,05 150 3,81 180 200 Weit Tele Weit Tele (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) 0,54 118,7 3,01 181,0 4,60 173,9 4,42 277,7 7,05 0,67 149,7 3,80 227,6 5,78 220,2 5,59 350,0 8,89 32 0,81 180,7 4,59 274,1 6,96 266,6 6,77 422,3 10,73 42 1,08 242,7 6,16 367,3 9,33 359,4 9,13 567,0 14,40 2,15 53 1,35 304,3 7,73 460,4 11,70 452,1 11,48 711,6 18,07 102 2,58 64 1,62 366,7 9,31 553,6 14,06 544,9 13,84 856,2 21,75 127 3,23 79 2,02 459,4 11,67 693,3 17,61 684,0 17,37 1073,1 27,26 4,57 153 3,88 95 2,42 552,4 14,03 833,0 21,16 823,1 20,91 1290,1 32,77 5,08 170 4,31 106 2,69 614,7 15,60 926,4 23,53 915,9 23,26 1434,7 36,44 300 7,62 254 6,46 159 4,04 924,0 23,47 1392,1 35,36 1379,6 35,04 2157,8 54,81 400 10,16 339 8,62 212 5,38 1233,9 31,34 1857,9 47,19 1843,3 46,82 2880,9 73,18 500 12,70 424 10,77 265 6,73 1543,7 39,21 2323,6 59,02 2307,1 58,60 3604,0 91,54 * Die Tabelle zeigt, dass die Projektionsentfernung und optische Leistung nur von 50 bis 300 Zoll gewährleistet ist. 98 Linsenheinheit LX-IL07WF Linsentyp Short feste Linse Throwverhältnis 0,76 : 1 Bildgröße Diagonal Breite Entfernung (B) Höhe (A) N/A (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) (Zoll) (m) 40 1,02 34 0,86 21 0,54 25,1 0,64 50 1,27 42 1,08 26 0,67 31,8 0,81 60 1,52 51 1,29 32 0,81 38,5 0,98 80 2,03 68 1,72 42 1,08 52,0 1,32 100 2,54 85 2,15 53 1,35 65,5 1,66 120 3,05 102 2,58 64 1,62 78,9 2,01 150 3,81 127 3,23 79 2,02 99,1 2,52 180 4,57 153 3,88 95 2,42 119,3 3,03 200 5,08 170 4,31 106 2,69 132,8 3,37 300 7,62 254 6,46 159 4,04 200,1 5,08 400 10,16 339 8,62 212 5,38 267,4 6,79 500 12,70 424 10,77 265 6,73 334,8 8,50 * Die Tabelle zeigt, dass die Projektionsentfernung und optische Leistung nur von 50 bis 300 Zoll gewährleistet ist. Lens Series Teilenummer Objektivname F Nummer Brennweite Throwverhältnis Zoom Faktor Leinwandgröße WUXGA 16:10 XGA 4:3 LX-IL01UW Ultra-Weitwinkelzoomobjektiv 1,96-2,3 11,3-14,1mm 1,25:1 40”-500” 0,75-0,93:1 0,77-0,97:1 LX-IL02WZ Weitwinkelzoomobjektiv 1,85-2,5 18,7-26,5mm 1,41:1 40”-500” 1,25-1,79:1 1,30-1,85:1 LX-IL03ST Standard-Zoomobjektiv 1,7-1,9 26-34mm 1,3:1 40”-500” 1,73-2,27:1 1,79-2,35:1 LX-IL04MZ Middle-Zoomobjektiv 1,86-2,48 32,9-54,2mm 1,65:1 40”-500” 2,22-3,67:1 2,30-3,81:1 LX-IL05LZ Lange Zoomobjektiv 1,85-2,41 52,8-79,1mm 1,5:1 40”-500” 3,58-5,38:1 3,71-5,51:1 LX-IL06UL Ultra-Zoomobjektiv 1,85-2,48 78,5-121,9mm 1,55:1 40”-500” 5,31-8,26:1 5,50-8,56:1 LX-IL07WF Short feste Linse 1,85 11,6mm 40”-500” 0,76:1 0,79:1 - * Die Tabelle zeigt, dass die Projektionsentfernung und optische Leistung nur von 50 bis 300 Zoll gewährleistet ist. 99 LED Indikator Status Leistung LED Indikator LED Display AUS Flashing EIN Projektor Status Gerät ausgeschaltet Grün Vorbereitung den Projektor einzuschalten Orange Kühlung des Projektors Rot Standby Modus Grün Projektor ist eingeschaltet Status LED Indikator LED Display Aus Blinken Ein Projektor Status Kein Problem Rot (Zyklen von 1) Abdeckung- & Linsenwechselproblem Rot (Zyklen von 4) Problem mit Ventilator Rot Systemfehler Zündung LED Indikator LED Display Aus Blinken EIN Projektor Status Laser aus Green Vorbereitung zur Zündung des Lasers Rot (Zyklen von 6) Zündung des Lasers fehlgeschlagen Grün Zündung des Lasers erfolgreich Temperatur LED Anzeige LED Display Aus Blinken Projektor Status Kein Problem Rot Temperaturproblem 100 Unterstütztes Signaleingang Timing Computer Signal Typ Auflösung Freq, H (KHz) Freq, V (Hz) Clock (MHz) BNC RGBHV BNC YUV HD15 RGBHV HD15YUV (EIA Timing) HDMI RGB HDMI YUV HDBaseT PC 640*480-60 31,47 59,93 25,175 V - V - V 640*480-75 37,5 75 31,5 V - V V - V - V V - 640*480-85 43,27 85,01 36 V - V V - V V - 800*600-60 37,88 60,32 40 V V - V - V V - 800*600-75 46,88 75 49,5 V V - V - V V - 800*600-85 53,67 85,06 V 56,25 V - V - V V - 848*480-60 31,02 V 60 33,75 V - V - V V - 1024*768-60 V 48,36 60 65 V - V - V V - V 1024*768-75 60,02 75,03 78,75 V - V - V V - V 1024-768-85 68,88 85,03 94,5 V - V - V V - V 1280*720-60 44,69 59,91 74,37 V - V - V V - V 1280*768-60 47,8 59,87 79,5 V - V - V V - V 1280*800-60 49,702 59,81 83,5 V - V - V V - V 1280*960-60 60 60 108 V - V - V V - V 1280*1024-60 63,98 60,02 108 V - V - V V - V 1280*1024-75 79,98 75,02 135 V - V - V V - V 1280*1024-85 91,15 85,02 157,5 V - V - V V - V 1366*768-60 47,71 59,79 85,5 V V V 1440*900-60 55,935 59,887 106,5 V - V - V V - V 1400X1050-60 65,517 59,98 121,75 V - V - V V - V 1600*1200-60 75 60 162 V - V - V V - V 1680*1050-59,94 65,179 59,94 146 V - V - V V - V 1920*1200RB-60 74,04 59,95 154 V - V - V V - V 1440x480i 15,73 60 27 - - - - - V V V (HDMI) SDTV DVI-D V (EIA Timing) (EIA Timing) V 1440x576i 15,62 50 27 - - - - - V V V (HDMI) 480i 15,734 59,94 13,5 - V - V - - - - 576i 15,625 50 13,5 - V - V - - - - 480p 31,47 59,94 27 V V V V V V V V EDTV 576p 31,25 50 27 V V V V V V V V 1080i 28,13 50 74,25 - V - V V V V V 1080i 33,75 60 74,25 - V - V V V V V 720p 37,5 50 74,25 V V V V V V V V 720p 45 60 74,25 V V V V V V V V 1080p 27 24 74,25 V V V V V V V V 1080p 28,13 25 74,25 V V V V V V V V 1080p 33,72 29,97 74,175 V V V V V V V V 1080p 33,75 30 74,25 V V V V V V V V 1080p 56,25 50 148,5 V V V V V V V V 1080p 67,5 60 148,5 V V V V V V V V 3D Signal Input Mode Timing Format H Freq, V Freq, Pixel H H H H H V V V V V Hinwei (KHz) (Hz) Clock (MHz) Gesamt Pixel Display Pixel Front Porch Sync Back Porch Total Lines Display Lines Front Porch Sync Back Porch Auto 720p_50 37,5 50 74,25 1980 1280 440 40 220 750 720 5 5 20 OK 720p_60 45 60 74,25 1650 1280 110 40 220 750 720 5 5 20 OK 1080i_50 28,125 25 74,25 2640 1920 528 44 148 562 540 2 5 15 OK 1080i_60 33,75 30 74,25 2200 1920 88 44 148 562 540 2 5 15 OK 1080p_24 27 24 74,25 2750 1920 638 44 148 1125 1080 4 5 36 OK 1080p_50 56,25 50 148,5 2640 1920 528 44 148 1125 1080 4 5 36 OK 1080p_60 67,5 60 148,5 2200 1920 88 44 148 1125 1080 4 5 36 OK * Die folgenden Timing Formate erfordern dass 3D Formate Info-Frame Pakete (basierend auf HDMI 1.4a Standard) nur von HDMI oder HDBaseT Quellen übertragen. Timing Format 720p_50 720p_60 1080i_50 1080i_60 1080p_24 1080p_50 1080p_60 3D Format Support FP SBS TAB V V V V V V V V V V V V V V V 101 3G-SDI Timing SDI-LinkModus Signal-Standards Color Encode Stichprobenstruktur Bit-Tiefe Anmerkung NTSC SD SMPTE 259M-C 270Mbps SD YCbCr 4:2:2 10 128M PAL SD SMPTE 259M-C 270Mbps SD YCbCr 4:2:2 10 128M 1035i60 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080i59 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080i60 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P30 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P25 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080i50 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P24 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 720P60 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 720P50 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080Sf25 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080Sf30 HD SMPTE 292M 1,5Gbps HD YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P50 3G Level A SMPTE 424M 3Gbps YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P59 3G Level A SMPTE 424M 3Gbps YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P60 3G Level A SMPTE 424M 3Gbps YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P50 3G Level B SMPTE 424M 3Gbps YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P59 3G Level B SMPTE 424M 3Gbps YCbCr 4:2:2 10 128M 1080P60 3G Level B SMPTE 424M 3Gbps YCbCr 4:2:2 10 128M 102 Notes for Projektions-Modus 1. Vergleichen Sie folgende Abbildung, wählen Sie einen Projektions-Modus in the ANGLEICHUNG zu öffnen. Die Optionen sind Tisch vorne, Tisch hinten, Decke vorne und Decke hinten. 2. Wenn der Projektor in einem Neigungswinkel über ±15 Grad montiert ist, müssen Sie Hoch in der Große Höhen im LASER auswählen. Diese Funktion setzt die Ventilatorgeschwindigkeit auf die Umgebung der höheren Höhenlage. Oben + Vorne 90 Tisch Vorne Tisch hinten 180 0 Decke hinten Decke vorne 270 Unten + Vorne Hinweis: Verwendung des Projektors in den folgenden Situationen könnte die Verschlechterung von optischen Teilen beschleunigen. ■■ Wenn der Projektor installiert wurde, auf dem die Projektionslinsen nach unten zeigen. ■■ Wenn die Lüftungeinlassöffnung der Projektorenseite in der Portrait-Projektion nach unten zeigt. 103 Anhang Canon LX-MU800Z / LX-MU600Z Nutzerbefehle Schnittstelle und Anforderungen (Ver 1,0) Serielle (RS-232) Schnittstelle Die RS-232 Befehle verwenden nur ASCII Zeichen die durch übliche Terminal-Emulatoren wie Windows HyperTerminal mit den folgenden Einstellungen eingegeben werden kann: Bits pro Sekunde: 9600 bps Parität: Keine Stoppbits: 1 Flowcontrol: Keine Beachten Sie, dass jede Zeicheneingabe in der Konsole durch MCU widerhallt und dass es nicht nötig ist das lokale Echo mit den Konsoleneinstellungen auf „EIN“ zu setzen. TCP/IP Schnittstelle The Steuerbefehle sind durch das Telnet protokoll verfügbar. Vergleichen Sie Seite 76 für Einstellungen. Serielle und TCP/IP Schnittstelle über HDBaseT Serielle Bits pro Sekunde Einstellungen sind auf 9600 über HDBaseT festgelegt. Die anderen Einstellungen sind die gleichen wie oben. Systembetrieb-Befehle Die Betriebsbefehle teilen dem Projektor mit was er zu tun hat. Alle Befehle fangen mit zwei Buchstaben an: „op“ für Betriebsbefehle und einem Leerzeichen [SP] folgt ein Steuerbefehl. Danach ist schließlich der Wert der gelesen, gesetzt, erhöht oder vermindert werden will. Alle Befehle müssen mit einem Zeilenumbruch (ASCII hex 0D), unten gezeigt als [CR], enden. Die Syntax der Betriebsbefehle ist folgendermaßen: op[SP]<operation command>[SP]<Setting Value>[CR] Für alle außer Ausführungsfunktionen ist die Antwort des Projektors der Befehl und Wert (“= <value>”) wo der Wert (<value>) der aktuelle Wert oder “NA” ist, wenn der Wert nicht verfügbar ist. Um Funktionen auszuführen ist die Antwort derselbe Befehl. Alle Antworten sind in Großbuchstaben. Vergleichen Sie hierzu bitte die folgende Tabelle der Befehlslisten und Beispiele: Betriebssystembefehle Vorgang Befehl Werte Set = <value> Die Einheit nimmt den Wert ein Get ? Fragt wie hoch der wert ist. Increment + Fügt 1 zum aktuellen Wert hinzu. Decrement - Zieht 1 vom aktuellen Wert ab. Execute (Keiner) Führt eine Aktion, wie Reset, durch. Erhalte Anweisungsbefehl Beispiel: Eingabe: op bright ? [CR] System Antwort: OP BRIGHT = 100 Erhöhe & Verringere Anweisungsbefehl Beispiel: Eingabe: op bright + [CR] System Antwort: OP BRIGHT = 101 Eingabe: op bright - [CR] System Antwort: OP BRIGHT = 126 104 Setze Anweisungsbefehl Beispiel: Eingabe: op bright = 127 [CR] System Antwort: OP BRIGHT = 127 Execute command example: Eingabe: op auto.img [CR] System Antwort: OP AUTO.IMG Die Liste der Befehlsbegriffe sind in unterer Tabelle gezeigt. 1. ANZEIGE Begriff Befehlsbegriff Befehle Werte Hinweise 1-1 Input.sel =? 0 = HDMI 1 = DVI-D 2 = Computer-1 3 = Computer-2 / BNC 5 = HDBaseT 6 = 3G-SDI Hinweis 1 (Kein Item4 weil keine DP-Quelle) 1-2 pattern =? 0 =Off 1 = White 2 = Black 3 = Red 4 = Green 5 = Blue 6 = Checkboard 7 = Cross Hatch 8 = V Burst 9 = H Burst 10 = Color Bar Hinweis 1 1-3-1 3d.format =? 0 = Off 1 = Auto 2 = Side by Side 3 = Top / Bottom 4 = Frame Sequential Hinweis 2 1-3-2 3d.dlplink =? 0 = Off 1 = On Hinweis 2 & in 3D-Zustand 1-3-3 3d.swap =? 0 = Normal 1 = Reverse Hinweis 2 1-4 color.space =? 0 = Auto 1 = RE709 2 = RE601 3 = RGB PC 4 = RGB Video Hinweis 2 1-5 no.signal =? 0 = Logo 1 = Black 2 = Blue 3 = White Hinweis 1 1-6 auto.img (Auto PC) (execute) Hinweis 2 105 2. BILD Begriff Befehlsbegriff Befehle Werte Hinweise 2-1 pic.mode =? 0 = Presentation 1 = Standard 2 = Video Hinweis 2 2-2 contrast =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-3 bright =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-4 saturat =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2; Hinweis 3 2-5 tint =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2; Hinweis 3 2-6 gamma =? 0 = 1.0 1 = 1.8 2 = 2.0 3 = 2.2 4 = 2.35 5 = 2.5 Hinweis 2 2-7-1 hsg.r.hue =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-2 hsg.g.hue =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-3 hsg.b.hue =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-4 hsg.c.hue =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-5 hsg.m.hue =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-6 hsg.y.hue =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-7 hsg.r.sat =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-8 hsg.g.sat =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-9 hsg.b.sat =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-10 hsg.c.sat =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-11 hsg.m.sat =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-12 hsg.y.sat =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-13 hsg.r.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-14 hsg.g.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-15 hsg.b.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-16 hsg.c.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-17 hsg.m.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-18 hsg.y.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-19 hsg.wr.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-20 hsg.wg.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-7-21 hsg.wb.gain =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-8 color.temp =? 0 = 5400K 1 = 6500K 2 = 7500K 3 = 8200K 4 = 9300K 5 = Native Hinweis 2 2-9-1 red.offset =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-9-2 green.offset =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-9-3 blue.offset =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2 2-9-4 red.gain =?+- 20 ~ 200 Hinweis 2 106 Begriff Befehlsbegriff Befehle Werte Hinweise 2-9-5 green.gain =?+- 20 ~ 200 Hinweis 2 2-9-6 blue.gain =?+- 20 ~ 200 Hinweis 2 2-10 sharp =?+- 0 ~ 15 Hinweis 2 2-11 nr =?+- 0 ~ 3 (Noise Reduction) Hinweis 2 2-12-1 v.pos =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2; Hinweis 4 2-12-2 h.pos =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2; Hinweis 4 2-12-3 h.phase =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2; Hinweis 4 2-12-4 h.total =?+- 0 ~ 200 Hinweis 2; Hinweis 4 3. LASER Begriff Befehlsbegriff 3-1 laser.mode 3-2 3-3 3-4 Befehle =? Werte Hinweise 0 = Eco 1 = Normal 2 = Custom Hinweis 1 laser.cust.pow = ? 20 ~ 100 Hinweis 1 altitude =? (High Altitude) 2 = High 3 = Auto Hinweis 1 laser.hours <string> ? 4. ANGLEICHUNG Begriff Befehlsbegriff Befehle Werte Hinweise 4-1 proj.mode =? 0 = Front Table 1 = Front Ceiling 2 = Rear Table 3 = Rear Ceiling Hinweis 1 4-2-1 zoomio +- + => Zoom out - => Zoom in Hinweis 1 4-2-2 focus +- + => Focus Far - => Focus Near Hinweis 1 4-2-3 vert.offset +- + => Up - => Down Hinweis 1 4-2-4 horiz.offset +- + => Right - => Left Hinweis 1 4-3-1 lens.load = 0 ~ 7 set of lens memory (Load) Hinweis 1 4-3-2 lens.save = 0 ~ 7 set of lens memory (Save) Hinweis 1 4-3-3 lens.clear = 0 ~ 7 set of lens memory (Clear) Hinweis 1 4-4 lens.center (execute) Mid-position shift Hinweis 1 107 Begriff Befehlsbegriff Befehle Werte Hinweise 4-5-1 aspect.ratio =? 0 = 5:4 1 = 4:3 2 = 16:10 3 = 16:9 4 = 1.88 5 = 2.35 6 = Letterbox 7 = Auto 8 = True Size Hinweis 1 4-5-2 zoom (Overscan) =? 0 = Off 1 = Crop 2 = Zoom Hinweis 2 4-5-3-1 h.keystone =? -600 ~ 600 Hinweis 1 4-5-3-2 v.keystone =? -400 ~ 400 Hinweis 1 4-5-4 rotation =? -100 ~ 100 Hinweis 1 4-5-5-1 h.pin.barrel =? -150 ~ 300 Hinweis 1 4-5-5-2 v.pin.barrel =? -150 ~ 300 Hinweis 1 4-5-6-1 4corner.ulx =? -192 ~ 192 Hinweis 1 4-5-6-2 4corner.uly =? -120 ~ 120 Hinweis 1 4-5-6-3 4corner.urx =? -192 ~ 192 Hinweis 1 4-5-6-4 4corner.ury =? -120 ~ 120 Hinweis 1 4-5-6-5 4corner.llx =? -192 ~ 192 Hinweis 1 4-5-6-6 4corner.lly =? -120 ~ 120 Hinweis 1 4-5-6-7 4corner.lrx =? -192 ~ 192 Hinweis 1 4-5-6-8 4corner.lry =? -120 ~ 120 Hinweis 1 4-5-7 warp.reset (execute) 4-5-8-1 blanking.top =? 0 ~ 360 Hinweis 1 4-5-8-2 blanking. bottom =? 0 ~ 360 Hinweis 1 4-5-8-3 blanking.left =? 0 ~ 534 Hinweis 1 4-5-8-4 blanking.right =? 0 ~ 534 Hinweis 1 4-5-8-4 blanking.reset (execute) 4-6-1 eb.stat =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 4-6-2 eb.adl =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 4-6-3-1 eb.top =? 0, 100 ~ 500 Hinweis 1 4-6-3-2 eb.bottom =? 0, 100 ~ 500 Hinweis 1 4-6-3-3 eb.left =? 0, 100 ~ 800 Hinweis 1 4-6-3-4 eb.right =? 0, 100 ~ 800 Hinweis 1 4-6-4-1 eb.blu.top =? 0 ~ 32 Hinweis 1 4-6-4-2 eb.blu.bottom =? 0 ~ 32 Hinweis 1 4-6-4-3 eb.blu.left =? 0 ~ 32 Hinweis 1 4-6-4-4 eb.blu.right =? 0 ~ 32 Hinweis 1 4-6-4-4 eb.all +- + => R/G/B plus 1 - => R/G/B minus 1 Hinweis 1 4-6-4-4 eb.red =? 0 ~ 255 Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1 108 Begriff Befehlsbegriff Befehle Werte Hinweise 4-6-4-4 eb.green =? 0 ~ 255 Hinweis 1 4-6-4-4 eb.blue =? 0 ~ 255 Hinweis 1 4-6-5 eb.reset (execute) Hinweis 1 5. STEUERUNG Begriff Befehlsbegriff Befehle Werte Hinweise 5-1-1 net.mode =? 0 = Projector Control 1 = Service 5-1-2 net.power =? 0 = Off (< 0.5W) 1 = On (< 6W) 5-1-3 net.mac ? <string> Hinweis 1 5-1-4 net.ipaddr =? <string> Hinweis 1 5-1-5 net.subnet =? <string> Hinweis 1 5-1-6 net.gateway =? <string> Hinweis 1 5-1-7 net.dhcp =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 5-1-8 net.dns =? <string> Hinweis 1 5-2 auto.powoff =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 5-3 auto.powon =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 5-4 startup.logo =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 5-5 trig.1 =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 5-6 auto.src =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 5-7 dblack =? 0 = Off 1 = On Hinweis 1 5-8 lang =? 0 = English 1 = Français 2 = Español 3 = Deutsch 4 = Português 5 = Nederlands 6 = Italiano 7 = русский 8 = 简体中文 9 = 繁體中文 10 = 한국어 11 = 日本語 Hinweis 1 5-9 remote.set =? Set/Get ID SET number of IR remote 0 = Off 1 ~ 99 = Set ID Hinweis 1 109 Hinweis 1 6. SERVICE Begriff Befehlsbegriff Befehle Werte Hinweise 6-1 model ? <string> Hinweis 1 6-2 ser.no ? <string> Hinweis 1 6-3 sw.ver ? <string> Hinweis 1 6-4 signal ? <string> Hinweis 2 6-5 pixel.clock ? <string> Hinweis 2 6-6-1 h.refresh ? <string> Hinweis 2 6-6-2 v.refresh ? <string> Hinweis 2 6-7 laser.hours ? <string> Hinweis 1 6-8 fact.reset (execute) Hinweis 1 7. Andere Begriff Befehlsbegriff Befehle 7-1 power.on (execute) 7-2 power.off (execute) 7-3 status ? Werte Hinweise 1 = warm up 2 = imaging 3 = cooling 4 = error Bemerkung: Ein Eingangsbefehl kommt mit „NA“ zurück wenn der Eingansbefehl unter bestimmten Bedingungen „Nicht anwendbar“ ist. Hinweis 1: Nicht im Standbymodus anwendbar. Hinweis 2: Nicht im Standbymodus oder ohne gesperrtes Eingangssignal anwendbar. Hinweis 3: Nur gültig wenn die Quelle YUV ist. Hinweis 4: Nur anwendbar wenn die Quelle Computer-1 oder Computer-2/BNC ist. 110 CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan CANON U.S.A. INC. One Canon Park, Melville, New York 11747, U.S.A. For all inquires concerning this product, call toll free in the U.S. 1-800-OK-CANON CANON EUROPE LTD. 3 The Square, Stockley Park, Uxbridge, Middlesex, UB11 1ET United Kingdom CANON EUROPA N.V. Bovenkerkerweg 59, 1185 XB Amstelveen, The Netherlands
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement