EVM 210−90 Bild vom Modell in Eingebautem Zustand wenn vorhanden aus Prospekt Gebrauchsanweisung − Installationsanweisung Mode d’emploi − Instruction d’installation Istruzioni per l’uso − Istruzioni per l’installazione 5430 Wettingen 1027 Lonay Tägerhardstrasse 110 Rout de Denges 28 F Tel. 056/438 10 10 Tél. 021/811 48 11 Fax 056/438 10 20 Fax 021/811 48 12 Ersatzfilter-Service 0800 850 825 [email protected] www.wesco.ch Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicherheitshinweise». Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Mit dem Warndreieck und/oder durch die Signalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten. 1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen dieses Gerätes. 2. . . . 3. . . . Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes. Mit diesem Zeichen sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen». • Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung. Beachten Sie dazu auch den Abschnitt «Service». 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit während der Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit beim Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4 4 4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ausstattung Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Erstes Vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bedienung der Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Licht ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7 Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Äussere Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung der Metallfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung des Filterraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung des Glasauszugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln der Aktivkohle im Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8 8 9 10 Auswechseln der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Installationsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einbau für Abluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einbau für Umluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montage des Aktivkohlefilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrischer Anschluss / Zuleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 12 13 14 16 16 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Bevor Sie den Kundendienst anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 18 Service-Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3 Sicherheitshinweise Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvorschriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Elektrische Sicherheit Überprüfen Sie die Dunstabzugshaube auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschliessen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. Die Dunstabzugshaube niemals in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder Bedienblende beschädigt sind. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Benutzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes informieren kann. Wenn die Dunstabzugshaube längere Zeit nicht beaufsichtigt ist, z.B. Ferien, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Die Dunstabzugshaube muss ordnungsgemäss eingebaut und angeschlossen werden. Was dazu alles erforderlich ist, entnehmen Sie der Installationsanweisung. Sicherheit beim Reinigen Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Netzspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Einbauort übereinstimmen. Fettfilter regelmässig reinigen, bei zu starker Verschmutzung kann Feuergefahr entstehen. Reparaturen sind ausschliesslich durch eine unserer Kundendienststellen durchzuführen. Zudem sind immer Original-Ersatzteile zu verwenden. Umbauten oder Veränderungen an der Dunstabzugshaube sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Bei Störungen das Gerät ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker. Sicherheit für Kinder Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Sicherheit während der Benutzung Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur zur Entlüftung des Kochstellenbereichs. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. Das Flambieren unter dem Gerät ist im aus- sowie im eingeschalteten Zustand verboten (Brandgefahr). Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter betreiben. Bei einem allfälligen, späteren Versetzen des Gerätes kann die genaue Installationsanweisung bei unserem Kundendienst telefonisch bestellt werden. 4 Pflegen und reinigen Sie die Dunstabzugshaube regelmässig, Sie vermeiden damit kostspielige Servicegänge. Beachten Sie dazu Abschnitt «Reinigung und Wartung». Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahloder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen. Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Wohin mit den Altgeräten? Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen S.EN.SSammelstellen oder offiziellen S.EN.S-Recyclern. Die Liste der offiziellen S.EN.S-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch. Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. 5 Gerätebeschreibung Ausstattung Dunstabzugshaube 1 Glasauszug 2 Anzeigefeld 3 Typenschild 4 Licht 5 Metallfilter 6 Auszugsschienen 7 Federn 1 2 5 7 6 Sonderzubehör 8 Anschlagfedern 9 Rastfedern 10 Aktivkohlefilter 3 4 8 Die Dunstabzugshaube kann für zwei verschiedene Betriebsarten installiert werden: Abluftversion Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden in den Fettfiltern gereinigt und über eine Abluftleitung ins Freie geführt. Umluftversion Wenn aus baulichen Gründen keine Abluftleitung möglich ist, kann der Dunstabzug mit einem zusätzlichen Aktivkohlefilter ausgerüstet werden, in dem Bakterien und Gerüche gebunden werden. Die gereinigte Luft strömt anschliessend wieder in den Küchenraum. Der Aktivkohlefilter ist als Sonderzubehör erhältlich. Vor dem ersten Gebrauch Erstes Vorreinigen Die äusseren Teile mit einem, mit milder Spülmittellauge angefeuchtetem Tuch reinigen, um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen. Achtung! Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. 6 9 10 Bedienung der Dunstabzugshaube Dunstabzugshaube immer vor dem Kochbeginn einschalten. Licht ein−/ausschalten Den Auszug etwas herausziehen bis im Anzeigefeld eine erscheint - das Licht ist eingeschaltet. Gerät ein−/ausschalten 1. Auszug herausziehen. 2. Die gewünschte Leistungsstufe dem Auszug reguliert. - wird mit 3. Auszug bis zum Anschlag einschieben, das Gerät ist ausgeschaltet. 7 Reinigung und Wartung Vorsicht! Keine scharfen Reinigungsmittel, Bürsten, kratzende Schwämme oder Scheuersand verwenden. Äussere Reinigung Die äusseren Teile mit einem, mit milder Spüllauge angefeuchtetem Tuch, reinigen. Reinigung der Metallfilter Achtung! Bei Nichtbeachten dieser Reinigungsanweisung kann Feuergefahr entstehen! Metallfilter herausnehmen 1. Metallfilter hinten heraufdrücken und nach vorne herausnehmen. 5 Metallfilter reinigen 2. Metallfilter alle 2 bis 4 Wochen im Geschirrspüler waschen oder in Geschirrspülmittel-Lauge einlegen, heiss abspülen und gut trocknen lassen. Filter so in den Geschirrspüler stellen, dass das Wasser gut ablaufen kann. Eine Verfärbung der Filter ist normal, ihre Funktion wird jedoch nicht beeinträchtigt. Metallfilter wieder einsetzen 3. Metallfilter hinten heraufdrücken und vorne einrasten. Reinigung des Filter− raumes Den Filterraum jeweils beim Auswechseln oder Reinigen der Metallfilter mit milder Spüllauge reinigen. 8 5 Reinigung des Glasauszugs 6 7 Detail A Glasauszug herausnehmen 1. Glasauszug (1) bis zum Anschlag herausziehen. 1 2. Die an den Auszugsschienen (6) befestigten Federn (7) mit den Zeigefingern nach oben drücken und den Glasauszug (1) vorsichtig herausziehen. Achtung! Auszugsschienen (6) wieder hinein schieben. (Verletzungsgefahr). Detail A Glasauszug reinigen 7 1 3. Glasauszug mit einem geeigneten Glasreinigungsmittel reinigen. Glasauszug wieder einschieben 6 4. Beide Auszugsschienen (6) leicht herausziehen. 5. Gereinigten Glasauszug (1) in die Auszugsschienen (6) einführen und bis zum Einschnappen der Federn (7) zurückstossen. 6 7 Vorsicht! Kontrollieren ob die Federn richtig eingeschnappt sind. 1 9 Auswechseln des Aktivkohlefilters sofern das Gerät für den Umluftbetrieb ausgerüstet ist. Aktivkohlefilter herausnehmen 1. Metallfilter herausnehmen. 2. Aktivkohlefilter vorne herunterziehen und herausnehmen. Reinigen des Aktivkohlefilters Vorsicht! Der Aktivkohlefilter sollte alle drei Jahre ersetzt werden. 3. Aktivkohlefilter im Geschirrspüler (Normalprogramm) waschen oder in Spühlmittellauge einlegen und anschliessend im vorgeheizten Backofen bei 100 °C 10 Minuten (vorzugsweise Umluft) regenerieren. Das Regenerieren sollte nach ca. 160 Betriebsstunden (ca. 3 Monate) durchgeführt werden. Die Sättigung der Aktivkohle richtet sich nach den Kochgewohnheiten und kann somit unterschiedlich sein. Aktivkohlefilter einsetzen 4. Aktivkohlefilter mit Dichtung nach oben zuerst hinten in die Anschlagfedern schieben, dann vorne einschnappen. 5. Metallfilter einsetzen. Auswechseln der Lampen 1. Licht ausschalten, d.h. Auszug ganz einschieben. Die Dunstabzugshaube unbedingt stromlos machen. (Stecker herausziehen oder Sicherung ausschalten.) 2. Lampe vorsichtig nach unten aus der Fassung ziehen. 3. Neue Lampe (gleiches Modell) einsetzen. 10 Abhilfe bei Störungen Überprüfen Sie bitte, ob Sie anhand nachfolgender Hinweise kleinere Störungen am Gerät selbst beheben können. Helfen diese Informationen im konkreten Fall nicht weiter, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung. Störung Ursache Lösung Keine Funktion der Haube Lüftermotor läuft nicht - - Überprüfen ob Sicherung in Ordnung ist - Überprüfen ob Netzkabel richtig eingesteckt ist. fehlende Netzspannung - Auszug nicht herausgezogen - Auszug herausziehen Kein Licht - Lampe defekt - Lampe auswechseln Im Raum entsteht ein starker Unterdruck - sehr gut schliessende Türen und Fenster Türe oder Fenster öffnen, jedoch nicht unmittelbar bei den Kochstellen Rauchentwicklung wenn Cheminée in Betrieb - Unterdruck - Einbau eines Ventils für externe Zuluft Fett-T ropfenbildung verfrühtes Verfetten des Filters starkes Verschmutzen des Haubengehäuses - zu spätes Einschalten der Haube - Haube rechtzeitig einschalten - Wasser kochen ohne die Haube einzuschalten Fett und Ablagerungen am Möbel Kondenswasser an den Wänden Betrieb auf zu kleiner Absauge- leistung Höhere Stufe verwenden im Raum herrscht ein zu starker Un- terdruck Zuluft ermöglichen Starke Verschmutzungen hinter den Filtern und in den Abluftrohren - zu hohe Luftgeschwindigkeit Haube auf tieferer Stufe betreiben - im Raum herrscht ein zu starker Un- terdruck - Kondenswasserbildung am Hoher Luftwiderstand durch: Auszug - Abluftschlauch mit zu kleinem Durch- Ungenügende messer Absaugleistung bei Abluft - Abluftschlauch schlecht verlegt Ungenügende Absaugleistung bei Umluft - Kohle im Aktivkohlefilter ist gesätigt Zuluft ermöglichen glattwandiges Rohr verwenden Abluftschlauch mit Durchmesser 125 mm verwenden - Abluftschlauch besser verlegen - Kohle im Aktivkohlefilter auswechseln - gegebenenfalls neuen kompletten Aktivkohlefilter einsetzten Achtung! Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Sicherungen ausschalten oder herausdrehen. Achtung! Nehmen Sie keine Eingriffe am Gerät vor. Unsachgemässe Arbeiten können zu Sach- und Personenschäden führen. Wenn Sie mit diesen Tipps Störungen oder Defekte nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. 11 Installationsanweisung Sicherheitshinweise 125 Achtung! Der Mindest-Sicherheitsabstand zwischen Kochfläche und Haube muss bei elektrischen Kochstellen 50 cm und bei Gaskochstellen 70 cm betragen. Im Servicefall muss das Gerät vom Netz getrennt werden, Netzstecker ziehen. Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektrogeräten, die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und die Angaben dieser Installationsanweisung sind genau zu beachten. Die unsachgemässe Montage von einem Dampfabzug, kann zu einem Brand führen. Ferner sind die kantonalen feuerpolizeilichen Vorschriften zu beachten. 125 1629 1502 0-50 319 201 20 49 6/6= 762 4/6= 508 5/6= 635 5/6= 635 2050 138 275 max. 140 Einbau für Abluft Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden in den Fettfiltern gereinigt und über eine Abluftleitung ins Freie geführt. 100 Achtung! Die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet werden, wenn Abgase anderer Geräte vorhanden sind, die mit nichtelektrischer Energie betrieben werden. Es muss eine ausreichende Belüftung gewährleistet sein, wenn Dampfabzug und Geräte, die mit nichtelektrischer Energie betrieben werden, gleichzeitig benutzt werden. Anforderungen an die Abluftleitung Durchmesser 125 mm • glattwandiges Abluftrohr • optimale Verlegung Luftwiderstand 495 898 900 Luftleistung Abluft 400 Pa mit 300 200 möglichst kleinem Vorsicht! Bei Nichteinhalten dieser Anforderungen sinkt die Luftleistung. 100 0 0 100 200 400 500 600 max. 140 127 Einbau mit Gewürzschrank Höhe 635 mm (5/6), neu, und Einbau mit Gewürzschrank Höhe 508 mm (4/6) mit Türe 635 mm (5/6), Ersatzmarkt. 5/6= 635 max. 140 300 m3/h 4/6= 508 • A 319 N 330 125 12 Lüftungsgitter min. 200 cm2 Einbau für Umluft 138 275 Wenn aus baulichen Gründen keine Abluftleitung möglich ist, kann der Dunstabzug mit einem zusätzlichen Aktivkohlefilter ausgerüstet werden, in dem Bakterien und Gerüche gebunden werden. Die gereinigte Luft strömt anschliessend wieder in den Küchenraum. 0-50 319 201 1629 1502 2050 Vorsicht! Im Umluftbetrieb muss die Rückstauklappe entfernt werden, da sonst die Dunstabzugshaube nicht funktioniert. 20 49 6/6= 762 4/6= 508 5/6= 635 5/6= 635 max. 140 Luftleistung Umluft 400 300 200 Pa 100 0 100 m3/h 200 300 495 A 319 N 330 0 100 898 900 13 Montageanweisung ø8x16 Vorsicht! Bevor die Dunstabzugshaube eingebaut wird, müssen die Filter und der Glasauszug ausgebaut sein (siehe Kapitel «Reinigung und Wartung»). ø8x26 Vorsicht! Schrauben und Bolzen sind für eine Wanddicke von mind. 16 mm ausgelegt. Vorsicht! Die Dunstabzugshaube muss mit 6 Schrauben sowie den vorgeschriebenen Bolzen I und II im Möbel befestigt werden, je 2 x rechts und 2 x links. ø4x30 ø4x12 ø4x40 1. Mittels Bohrschablone Löcher rechts und links im Möbel anstechen. Schablone rechts 2. Bolzen I mit Schraube befestigen. ø 8x16 (I) ø 4x30 Montage in einen Oberschrank a Laschen hinten und vorne einritzen. b Laschen von oben herausbrechen. Montage zwischen zwei Ober− schränken Für die Montage zwischen zwei Oberschränken Lasche nicht entfernen. 14 b a ÖÖÖÖÖ ÖÖÖÖÖ ÖÖÖÖÖ ÖÖÖÖÖ 3. Dunstabzugshaube bis zum Bolzen hochheben und in die Führung/Halterung (gemäss Pfeil) schieben. 4. Sofort nach dem Einrasten unbedingt Verschraubung für Fixierbolzen II vornehmen. Vorsicht! Fixierbolzen gemäss Detail (Ansenkung zum Schraubenkopf). ø 8x26 (II) ø 4x40 Nach der seitlichen Befestigung der Dunstabzugshaube muss zusätzlich noch die Befestigung nach oben erfolgen. 5. Mit den zwei mitgelieferten Schrauben (4x12) die Dunstabzugshaube durch die beiden Langlöcher an dem oberen Schrank befestigen. fa 6. Anschlusskabel stecken. in vorgesehene Steckdose ø 4x12 Vorsicht! Der Stecker muss nach dem Einbau zugänglich sein. 7. Lampengehäuse (gemäss Pfeil) bis an die Wand schieben. max. 50 mm 15 Montage des Aktivkohlefilters 9 Gilt nur für den Umluftbetrieb. 8 Vorsicht! Es müssen alle vier Federn verwendet werden um eine nutzvolle Funktion zu gewährleisten. 10 1 1. Auszug 1 herausziehen. 5 2. Metallfilter 5 herausnehmen. 3. Anschlagfedern 8 hinten links und hinten rechts auf der Längsseite der Abzugsöffnung zwischen Blech- und Kunststoffgehäuse bis zum Anschlag einschieben. 4. Rastfedern 9 vorne an den Schmalseiten der Abzugsöffnung zwischen Blech- und Kunststoffgehäuse bis zum Anschlag einschieben. 9 9 8 8 5. Aktivkohlefilter 10, mit der Dichtung nach oben, zuerst hinten in die Anschlagfedern 8 schieben, dann vorne einschnappen. 6. Metallfilter 5 einsetzen. Steckdose Elektrischer Anschluss / Zuleitung Achtung! Der Elektroanschluss muss von einem konzessionierten Installateur ausgeführt werden. G Vorsicht! Der Stecker muss nach dem Einbau zugänglich sein. Es ist eine Steckdose Typ 12 oder Typ 13 vorzusehen. Die Länge des Anschlusskabels beträgt ca. 1 m. Beim Ersatz der Anschlussleitung ist ein Kabeltyp von mindestens H05RR-F vorzusehen. Installation eines exter− nen Zuluftventils G Es besteht die Möglichkeit durch den Elektro-Fachmann ein externes Zuluftventil zu installieren. Die Öffnung B im Deckel G zusammen mit der Zugentlastung ist für den Anschluss eines externen Kabels vorgesehen. Anschluss mittels AMP-Stecker 6,3 x 0,8 mm auf den Flachstecker L, L’, N, PE je nach Ventiltyp. 16 Externer Ausgang (Lüfter) Netzanschluss Technische Daten Aussenmasse Gesamthöhe sichtbare Gerätehöhe Breite Tiefe Tiefe bei offenem Auszug 413 mm 49 mm 898 mm 320 mm 520 mm Mindestabstand zur Koch− fläche elektrische Kochstelle Gaskochstelle Anschlussspannung 500 mm 700 mm 230 V ~ 50 Hz Leistungsaufnahme Gesamtleistung max. Lampenleistung 260 W 3x20 W Gesamtgewicht 12,2 Kg Richtlinien Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 93/68/EWG CE-Kennzeichnungsrichtlinie 17 Service Bevor Sie den Kunden− dienst anfordern Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung vorliegt. Bitte beachten Sie das Kapitel Abhilfe bei Störungen. Serie-Nummer Wenn Sie den Kunden− dienst in Anspruch neh− men WESCO 0,26 kW + S EZ 13 230 V Typ Prod-nr: ~50Hz Serie EVM 210-90 Modell-Bezeichnung - - Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie auf dem Typenschild Ihres Gerätes finden: - Serie-Nummer - Modell-Bezeichnung - Prod.-Nummer Bitte geben Sie diese Daten immer an bei: - Kundendienstanforderung - Ersatzteil- oder Zubehörbestellung - technischen Rückfragen Das Typenschild (3) befindet sich im Gehäuse unter dem linken Fettfilter. - Notieren Sie Ihre Beobachtungen genau, dies erleichtert die Vorbereitungen und die Arbeit unseres Servicetechnikers. - Rufen Sie die Service Nr. an. - Seien Sie bitte zu Hause, wenn der Servicetechniker kommt, denn er ist auf Ihre Informationen angewiesen. 18 3 19 Service−Stellen Points de service Servizio dopo vendita Lufttechnik + Metallbau AG Hauptgeschäft 5430 Wettingen 056 438 10 10 Deutsche Schweiz / Svizzera tedesca Lufttechnik + Metallbau AG 1027 Lonay 021 811 48 11 Westschweiz, Tessin / Ticino Ersatzteilfilter-Service 0800 850 825 ganze Schweiz / in tutta la Svizzera 375 1653 00 56 Februar 2005
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement