KitchenAid KCDD 9010 Instruction for Use

KitchenAid KCDD 9010 Instruction for Use | Manualzz

Montageanweisungen

Wichtige Sicherheitshinweise

Installation

Informationen zum Umweltschutz

Störung - Was tun

Kundendienst

Reinigung

Wartung und Pflege

Im Lieferumfang enthaltenes Material

Installation - Vor der Montage

Installationsabmessungen

Installation - Montageanleitungen

Beschreibung und Bedienung der Abzugshaube

8

9

7

7

6

6

4

5

10

11

12

13

Wichtige Sicherheitshinweise

IHRE EIGENE SICHERHEIT UND DIE DER

ANDEREN IST SEHR WICHTIG.

Diese Anleitung sowie das Gerät beinhalten wichtige Sicherheitshinweise, die Sie durchlesen und stets beachten sollten.

Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren für die Sicherheit des Benutzers und anderer

Personen. Alle Sicherheitshinweise beginnen mit diesem Warnsymbol und enthalten einen der folgenden Begriffe:

GEFAHR

Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei mangelnder Vorsicht zu schweren

Verletzungen führt.

HINWEIS

Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei mangelnder Vorsicht zu schweren

Verletzungen führen kann.

Alle Sicherheitshinweise bezeichnen die potenzielle

Gefahr, auf die sie sich beziehen und geben an, wie

Verletzungsgefahren, Schäden und Stromschläge infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes vermieden werden können. Halten Sie sich genau an folgende Anweisungen:

• Die Installation oder Wartung sind unter

Einhaltung der Herstelleranleitungen und der geltenden örtlichen Sicherheitsvorschriften von einer qualifizierten Fachkraft auszuführen.

Reparieren Sie das Gerät nicht selbst und tauschen Sie keine Teile aus, wenn dies in der

Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich vorgesehen ist.

• Trennen Sie vor Ausführung von

Installationsarbeiten jeder Art das Gerät von der

Stromversorgung.

• Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. (Nicht erforderlich bei auf dem

Typenschild mit dem Symbol # gekennzeichneten Dunstabzugshauben der

Klasse II).

• Das Netzkabel muss lang genug sein, um Gerät an die Steckdose anzuschließen.

• Ziehen Sie nicht am Netzkabel des Gerätes, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.

• Nach der Installation dürfen Strom führende

Teile für den Benutzer nicht mehr zugänglich sein.

• Die Abzugshaube ist mit Sicherheitsschaltern ausgestattet, die bei ausgehängtem Frontpaneel der Filter den Betrieb verhindern.

• Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten

Körperteilen und benutzen Sie es nicht, wenn

Sie barfuß sind.

• Das Gerät darf ohne Aufsicht weder von

Kindern noch von Personen mit herabgesetzten körperlichen, sensuellen oder mentalen

Fähigkeiten oder ohne die erforderliche

Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, es sei denn, sie wurden durch für ihre Sicherheit verantwortliche Personen entsprechend eingewiesen.

• Reparieren oder ersetzen Sie keine Teile der

Abzugshaube, wenn dies nicht ausdrücklich in der Anleitung empfohlen wird. Alle anderen

Wartungsarbeiten müssen durch eine qualifizierte Fachkraft durchgeführt werden.

• Kinder sind zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

• Während der Installation darauf achten, die elektrischen Anschlüsse nicht zu beschädigen.

• Die Lüftungskanäle müssen stets nach außen geführt werden.

• Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abgase von mit Gas oder anderen Brennstoffen betriebenen

Geräten abgeleitet werden, sondern muss einen separaten Abzug haben. Dabei sind alle nationalen Vorschriften zur Abluftführung einzuhalten.

• Wird die Abzugshaube zusammen mit anderen mit Gas oder anderen Brennstoffen betriebenen

Geräten benutzt, darf der Unterdruck im Raum

4 Pa (4 x 10 -5 bar) nicht überschreiten. Sorgen

Sie daher für eine angemessene Raumbelüftung.

• Es dürfen keine Anschlüsse der Platinen und

Verkabelungen geändert werden.

• Solange die Abzugshaube in Bewegung ist, dürfen sich die Hände nicht im Aktionsradius des ausfahrbaren Absaugpaneels befinden.

• Der Hersteller haftet nicht bei unsachgemäßem

Gebrauch oder fehlerhafter Bedienung.

• Konstante Pflege und Reinigung gewährleisten den einwandfreien Betrieb und die

Leistungstüchtigkeit Ihrer Gerätes. Säubern Sie regelmäßig die verschmutzten Flächen Ihrer

Abzugshaube, um zu verhindern, dass sich eine

Fettschicht darauf bildet.

• Das Nichtbeachten der Reinigungsvorschriften für die Dunstabzugshaube sowie für die

Wartung der Filter führt zu Brandgefahr.

• Bereiten Sie keine flambierten Gerichte zu, da bei offenen Flammen Brandgefahr besteht.

• Prüfen Sie vor dem Anfassen der Lampen, ob diese abgekühlt sind.

• Die Haube nicht ohne korrekt montierte

4

Lampen lassen oder benutzen, da sonst

Stromschlaggefahr besteht.

• Die Abzugshaube ist keine Abstellfläche für

Gegenstände und darf nicht überlastet werden.

• Tragen Sie bei allen Installations- und

Instandhaltungseingriffen Schutzhandschuhe.

• Dieses Gerät eignet sich nicht für den Gebrauch im Freien.

• Während des Betriebs des Kochfelds können die zugänglichen Teile der Dunstabzugshaube heiß werden.

Entsorgung von Altgeräten

• Dieses Gerät wurde aus recycelbaren oder wiederverwendbaren Werkstoffen hergestellt.

Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen

Verordnungen zur Abfallbeseitigung. Machen Sie das Gerät vor der Verschrottung unbrauchbar, indem Sie das Netzkabel abschneiden.

• Weitere Informationen zu Behandlung,

Wiederverwendung und Recycling von

Elektrogeräten können Sie bei der zuständigen

örtlichen Behörde, beim

Abfallentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem

Händler erfragen, bei dem das Gerät gekauft wurde.

BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT

AUF

Installation

Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf eventuelle Transportschäden. Bei auftretenden

Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder rufen die nächste Kundendienststelle an. Um eventuellen Schäden vorzubeugen, sollten Sie das

Gerät erst unmittelbar vor der Installation von der

Polystyrolunterlage nehmen.

VORBEREITUNG DER INSTALLATION

HINWEIS

Aufgrund des schweren Gewichts sind zwei oder noch mehr Personen zur Beförderung und Installation der Abzugshaube erforderlich.

Der Mindestabstand zwischen der Abstellfläche der

Behälter auf der Kochstelle und eventuellen über der Arbeitsplatte befindlichen Komponenten muss

50 cm bei Elektrokochfeldern und 65 cm bei Gasoder gemischten Kochfeldern betragen.

Dies soll die hindernisfreie Aufwärts- (Öffnen) und

Abwärtsbewegung (Schließen) des Absaugpaneels ermöglichen und den Zugang zu den

Bedienelementen der Abzugshaube vereinfachen.

WICHTIG:

Die Metall-Elektronikbox muss in einem Mindestabstand von 65 cm von der

Gaskochmulde bzw. von 65 cm vom Ansaugpunkt der Abzugshaube positioniert werden.

WICHTIG:

Die Metall-Elektronikbox muss mindestens 10 cm über dem Boden installiert werden.

WICHTIG:

Die Installation eines Einbauofens unter dem Kochfeld ist aufgrund des vorhandenen

Ansaugaggregats der Abzugshaube NICHT möglich.

Überprüfen Sie vor der Installation auch die in der

Anleitung des Kochfeldes angegebenen Abstände.

Schreiben die Installationsanweisungen des

Kochfelds einen größeren Abstand vor, ist dieser natürlich zu beachten.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene

Spannung muss der Netzspannung entsprechen.

Das Typenschild befindet sich im Innenteil der

Abzugshaube und ist nach Abnahme des Fettfilters sichtbar).

Das Netzkabel (Typ H05 VV-F) darf nur durch

Fachpersonal ersetzt werden. Wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienststelle.

Bei Geräten mit Stecker die Abzugshaube an eine normgerechte Steckdose an zugänglicher Stelle anschließen. Sollte das Gerät nicht mit Stecker ausgestattet sein (direkter Netzanschluss) oder sich die Steckdose an einer nicht zugänglichen Stelle befinden, ist ein normgerechter zweipoliger

Schalter vorzusehen, der die vollständige elektrische Abschaltung gemäß

Überspannungskategorie III konform mit den

Installationsbestimmungen gewährleistet.

ALLGEMEINE HINWEISE UND

RATSCHLÄGE

Vor dem Gebrauch

Entfernen Sie schützende Kartonteile,

Klarsichtfolien und Klebeschilder von den

Zubehörteilen.

Kontrollieren Sie das Gerät auf eventuelle

Transportschäden.

Während des Gebrauchs

Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem

Gerät ab, um Beschädigungen zu vermeiden.

Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinflüssen aus.

5

Informationen zum Umweltschutz

Entsorgung von Verpackungsmaterialien

Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol

. Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es auf die von den verantwortlichen Stellen festgelegte

Weise.

Entsorgung von Altgeräten

Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen

Richtlinie 2002/96/EC für Elektro- und

Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) gekennzeichnet.

Durch eine angemessene Entsorgung des Geräts trägt der Nutzer dazu bei, potentiell schädliche

Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.

Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler

Haushaltsabfall ist, sondern in einer

Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-

Altgeräte entsorgt werden muss.

Störung - Was tun

Die Abzugshaube funktioniert nicht

Stellen Sie sicher, dass:

• Kein Stromausfall vorliegt.

• Eine Leistungsstufe ausgewählt wurde.

• Die Frontblende korrekt befestigt ist..

• Der 9-polige Stecker richtig angeschlossen ist. (

Abbildung 1

)

• Die rote Reset-Taste auf der Elektronikbox gedrückt ist. (

Abbildung 2

)

• Beim 9-polige Stecker prüfen, ob alle Pins richtig eingesetzt sind (beim

Anschluss könnte ein zu starker Druck die Kontakte verbiegen).

(

Abbildung 3

)

Ungenügende Ansaugleistung

Stellen Sie sicher, dass:

• Die gewählte Leistungsstufe für die vorhandene Wrasenmenge ausreichend ist.

• Die Küche ausreichend belüftet ist, um die Luftzufuhr zu ermöglichen.

• Der Kohlefilter nicht verbraucht ist (Umluftversion).

• Das Abluftrohr nicht verstopft ist.

• Die Rückschlagventile des Ansaugaggregats frei beweglich sind.

(

Abbildung 4

)

Die Abzugshaube schaltet sich während des Betriebs ab

Stellen Sie sicher, dass:

• Kein Stromausfall vorliegt.

• Der FI-Schutzschalter nicht ausgelöst hat.

Die Lampe funktioniert nicht

• Prüfen Sie, ob die Lampe ersetzt werden muss.

• Prüfen Sie, ob die Lampe sachgerecht montiert wurde.

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

6

Kundendienst

Bevor Sie den Kundendienst rufen:

1. Prüfen Sie, ob Sie das Problem anhand der in

Kapitel „Störung - Was tun?" beschriebenen

Punkte selbst lösen können.

2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung behoben ist.

Falls die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen weiter besteht, rufen Sie bitte den Kundendienst an.

Machen Sie dabei stets folgende Angaben:

• Eine kurze Beschreibung der Störung,

• Gerätetyp und Modellnummer,

• die Servicenummer (die Zahl nach dem Wort

Service auf dem Typenschild), finden Sie im

Inneren des Geräts. Die Servicenummer finden

Sie auch auf dem Garantieheft,

• Ihre vollständige Anschrift,

• Ihre Telefonnummer.

Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an eine vom

Hersteller

autorisierte Kundendienststelle

(nur dann wird garantiert, dass Originalersatzteile verwendet werden und eine sachgerechte

Reparatur durchgeführt wird).

Reinigung

HINWEIS

• Verwenden Sie keine Dampfreiniger.

• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

WICHTIG:

Bringen Sie nach beendeter Reinigung der Abzugshaube oder der Filter das Frontpaneel und die Filter wieder an und achten Sie darauf, dass sie einrasten, ansonsten schaltet sich die

Abzugshaube nicht ein.

WICHTIG:

Verwenden Sie keine aggressiven

Reinigungs- oder Scheuermittel. Falls ein solches

Mittel doch mit dem Gerät in Kontakt kommt, reinigen Sie es sofort mit einem feuchten Tuch.

• Reinigen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie starke

Verschmutzungen mit Wasser, dem etwas

Geschirrspülmittel zugesetzt wurde. Reiben Sie mit einem trockenen Tuch nach..

WICHTIG:

Vermeiden Sie den Gebrauch von

Scheuerschwämmen, Topfkratzern und

Metallschabern. Mit der Zeit kann deren Gebrauch die Emailflächen beschädigen.

• Verwenden Sie Spezialreiniger für

Dunstabzugshauben und beachten Sie die

Herstelleranweisungen.

WICHTIG:

Reinigen Sie die Filter mindestens einmal monatlich und entfernen Sie alle Öl- und

Fettrückstände.

WICHTIG:

Das Nichtbeachten der

Reinigungsvorschriften für die Abzugshaube sowie für die Wartung der Filter führt zu Brandgefahr.

Halten Sie sich strikt an die gegebenen

Anweisungen.

Der Hersteller lehnt jede Haftung für eventuelle

Schäden am Ansaugaggregat oder für Brände ab, die durch unsachgemäßge Wartung oder

Missachtung der oben angeführten Hinweise entstehen.

7

Wartung und Pflege

HINWEIS

• Verwenden Sie Schutzhandschuhe.

• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

WICHTIG:

Bringen Sie nach beendeter Wartung der Abzugshaube oder der Filter das Frontpaneel und die

Filter wieder an und achten Sie darauf, dass sie einrasten, ansonsten schaltet sich die Abzugshaube nicht ein.

FETTFILTER

Der Fettfilter hält die Fettteilchen aus den Küchendünsten zurück.

Er muss einmal pro Monat (oder wenn die Filtersättigungsanzeige die notwendige Reinigung meldet) mit nicht aggressiven Reinigern, von Hand oder im Geschirrspüler bei Niedrigtemperaturen und im Schnellspülgang gereinigt werden.

Das maschinelle Spülen könnte dem Metall-Fettfilter einen matten Aspekt verleihen, doch seine Filtrierleistung wird dadurch keineswegs beeinträchtigt.

Der Ein- und Ausbau der Fettfilter und der Kohlefilter muss mit

Absaugpaneel in geöffneter Stellung erfolgen. Drücken Sie zu diesem

Zweck die ON-Taste (T5). Nehmen Sie danach die Frontblende ab, indem

Sie gleichzeitig auf den oberen Bereich jeder Seite drücken. Das Paneel klappt nach vorn und gibt den Zugriff auf die Fettfilter frei. (

Abbildung 5

)

Abb. 5

AKTIVKOHLEFILTER (nur Umluftversion)

Der Aktivkohlefilter hält unangenehm riechende Küchendünste zurück.

Die Sättigung des Aktivkohlefilters tritt nach einer Betriebsdauer ein, die vom Herdtyp und von der Häufigkeit der Reinigung des Fettfilters abhängt.

In jedem Fall muss der Kohlefilter mindestens alle vier Monate ersetzt werden.

Der Aktivkohlefilter kann NICHT gewaschen oder regeneriert werden.

Nach der Entnahme der Fettfilter können die Kohlefilter eingesetzt werden. (

Abbildung 6

)

BELEUCHTUNGSSYSTEM

HINWEIS

Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

WICHTIG:

Nach längerem Gebrauch der Abzugshaube mit eingeschalteter Beleuchtung darf die

Neonlampe nicht mit bloßen Händen angefasst werden.

Gehen Sie für den Austausch der Neonlampe wie folgt vor (Abbildung 7):

1. Fahren Sie das Absaugpaneel aus.

2. Trennen Sie die Stromversorgung (durch Ziehen des Steckers, sofern zugänglich, oder durch Öffnen des Schalters, wenn dieser installiert wurde, oder durch Drücken der roten Reset-Taste auf der

Elektronikbox).

3. Drehen Sie die Befestigungsschrauben der oberen Blende ab.

4. Heben Sie die obere Blende ab.

5. Entnehmen Sie die beschädigte Neonlampe und ersetzen Sie sie durch eine gleichwertige Lampe (Mod. T5 14W 860).

Falls sich die Neonlampe nicht einschaltet, überprüfen Sie zunächst, ob sie richtig eingesetzt wurde, bevor Sie den Kundendienst rufen.

Abb. 6

Abb. 7

8

Im Lieferumfang enthaltenes Material

Nehmen Sie alle Teile aus den Verpackungen. Überprüfen Sie die

Teile auf Vollständigkeit. (

Abbildung 8

)

• Montierte Abzugshaube mit Ansaugaggregat, Neonlampe und installierten Fettfiltern

• 2 Kohlefilter

• Montage- und Bedienungsanleitung

• Metall-Elektronikbox

• 2 Montagebügel

• 2 Schrauben Ø 3,5 x 9,5

• 4 Schrauben Ø M4 x 10

• 2 Unterlegscheiben

Abb. 8

9

Installation - Vor der Montage

Die Abzugshaube ist für den Betrieb in der "Abluftversion" mit

Abluftführung nach außen oder in der "Umluftversion" mit

Rückführung der gefilterten Luft in den Raum konzipiert.

Die Abzugshaube ist fern von stark verschmutzten Bereichen,

Fenstern, Türen und Wärmequellen zu installieren.

WICHTIG:

Vor dem Anschluss des flexiblen Abluftrohrs überprüfen, ob die Rückschlagventile des Ansaugaggregats frei beweglich sind.

(

Abbildung 9

)

Abluftversion (

Abbildung 10

)

Die Wrasen werden über ein am Anschlussflansch befestigtes

Abluftrohr nach außen geführt.

Der Durchmesser des Abluftrohrs muss dem Durchmesser des

Verbindungsrings (150 mm) entsprechen.

Im horizontalen Verlauf muss der Schlauch eine leichte Steigung aufweisen (ca. 10°), um die Abluft leichter nach außen transportieren zu können.

WICHTIG:

Das Abluftrohr wird nicht mitgeliefert, es muss separat gekauft werden.

WICHTIG:

Entnehmen Sie die eventuell bereits installierten

Kohlefilter.

Umluftversion (

Abbildung 11

)

Dem Wrasen werden Fettteilchen und unangenehme Gerüche entzogen und die so gefilterte Luft wird dem Raum wieder zugeführt.

Zur Verwendung der Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb müssen zusätzlich Aktivkohlefilter installiert werden.

WICHTIG:

Die über die Aktivkohlefilter geführte Luft wird über eine auf einer Seite des Möbels verlaufende Leitung wieder in die Küche geleitet.

WICHTIG:

Vergewissern Sie sich, dass die Luftrückführung ungehindert erfolgen kann.

Abb. 9

Abb. 10

Abb. 11

10

Installationsabmessungen

Die Abzugshaube muss in einem Möbel mit den in der Zeichnung angegebenen Maßen installiert werden.

(

Abbildung 12

)

WICHTIG:

Die Abzugshaube wurde ausschließlich für den Betrieb mit Elektro-, Glaskeramik-, Induktionsund Gaskochfeldern der Marke KitchenAid entworfen und zugelassen.

Bei Gaskochfeldern darf die Gesamtleistung maximal 16,2 kW betragen.

Beim Gebrauch der Abzugshaube in Verbindung mit Gaskochfeldern darf die Abzugshaube Downdraft ausschließlich in der Abluftversion (Abgasführung nach außen) installiert werden und die Brenner müssen mit Sicherheitsventilen ausgestattet sein.

Beim Gebrauch der Abzugshaube in Verbindung mit Gaskochfeldern könnte bei eingeschalteter

Abzugshaube ("ON") der Saugstrom die Flammenverteilung am Kochgefäß leicht verändern. Insbesondere wenn eine hohe Saugleistung eingestellt wurde (Stufe 3 oder 4), sollte man beim Garen mit großen

Grillpfannen oder Pfannen nicht die vorderen Positionen des Gaskochfelds bevorzugen.

Zur Installation des Kochfelds wird auf die entsprechende Bedienungsanleitung verwiesen.

WICHTIG:

Zwischen der Öffnung des Kochfelds und dem der Abzugshaube muss ein Mindestabstand von

70 mm eingehalten werden.

Bei der Installation von Gaskochfeldern wird ein Abstand zwischen Abzugshaube und Kochfeld von 100 mm empfohlen.

Abb. 12

11

Installation - Montageanleitungen

Die nachstehend in nummerierter Reihenfolge aufgezählten Anweisungen beziehen sich auf die mit

Nummern versehenen Zeichnungen in der "Montageanleitung".

1.

Führen Sie hinter dem Kochfeld eine rechteckige, 842x100 mm große Einbauöffnung für die

Abzugshaube aus.

WICHTIG:

Prüfen Sie, ob die Außenmaße der Abzugshaube und des Kochfelds mit dem Möbel kompatibel sind und die Installation durchführbar ist.

Halten Sie einen Mindestabstand von 70 mm zum Kochfeld ein.

Vor Ausführung des Einschnitts sicherstellen, dass im Aufnahmebereich der Haube im Möbelinnern keine Strukturteile des Möbels oder sonstige Teile vorhanden sind, die eine korrekte Installation behindern könnten.

2.

Entnehmen Sie das Ansaugaggregat aus dem Hauptkorpus der Abzugshaube durch Ausdrehen der 8

Befestigungsschrauben.

3.

Führen Sie die Abzugshaube von oben in die ausgeführte Öffnung ein.

4.

Befestigen Sie die 2 mitgelieferten Bügel am Hauptkorpus der Abzugshaube. Drehen Sie die bereits an der Abzugshaube installierten 4 Schrauben ØM4x10 aus und befestigen Sie die Bügel.

WICHTIG:

Positionieren Sie die Bügel so, dass zwischen ihrer Unterseite und dem Möbelboden 2 mm

Abstand verbleiben. Dieser Abstand ermöglicht die Abwärtsbewegung der Abzugshaube bei der

Befestigung, damit der Edelstahlrahmen perfekt an der Arbeitsplatte anliegt.

5.

Befestigen Sie die Abzugshaube im Möbelinnern mit Hilfe der 2 Bügel unter Verwendung der mitgelieferten 2 Unterlegscheiben und 2 Schrauben Ø3,5x9,5.

WICHTIG:

Vor Einsetzen der Schrauben im Möbel prüfen, ob das Produkt genau senkrecht zur

Arbeitsplatte steht.

6.

Montieren Sie das Ansaugaggregat und richten Sie den Luftauslass entweder nach oben oder nach unten.

7.

Führen Sie im Möbel eine Durchlassöffnung (Ø 150 mm) für den Luftauslasskanal aus.

WICHTIG:

Stellen Sie die am besten geeignete Position abhängig von den Eigenschaften des

Küchenlokals fest.

8.

Montieren Sie den Luftauslasskanal.

WICHTIG:

Das Abluftrohr wird nicht mitgeliefert, es muss separat gekauft werden.

Radikale Richtungswechsel sind zu vermeiden.

Verwenden Sie einen normgerechten Schlauch mit konstantem Durchmesser 150 mm über die gesamte Länge.

9.

Schließen Sie die Steckverbinder der Metallbox an der Abzugshaube (Stecker Tastenfeld, 9-poliger

Stecker, Stecker Neonlampe) und das Ansaugaggregat an die Metallbox an (6-poliger Stecker).

10.

Positionieren Sie das Metall-Elektronikbox so, dass der Luftauslasskanal nicht behindert wird.

11.

Schließen Sie die Abzugshaube am Stromnetz an und drücken Sie die rote Reset-Taste auf der

Metallbox.

12.

Drücken Sie die ON-Taste (T5) auf dem Bedienfeld zum Öffnen des Absaugpaneels, entfernen Sie die

Schutzeinrichtungen der Abzugshaube und die Klappenverriegelung.

12

Beschreibung und Bedienung der Abzugshaube

(

Abbildung 13

)

1.

Bedienfeld

2.

Frontblende

3.

Fettfilter

4.

Kohlefilter (nur Umluftversion)

5.

Beleuchtung

Abb. 13

BEDIENFELD (

Abbildung 14

)

Die Abzugshaube ist mit "TOUCH"-Control zur Einstellung der

Beleuchtung und Leistungsstufe ausgestattet.

Lesen Sie für eine korrekte Bedienung aufmerksam die nachstehenden Anweisungen.

Abb. 14

Taste T1:

Verzögert die Abschaltung der Abzugshaube auf der eingestellten Leistungsstufe um eine Nachlaufzeit von einigen Minuten.

Nach Ablauf der Nachlaufzeit wird die Abzugshaube abgeschaltet. Die Nachlaufzeit beträgt:

• Leistungsstufe 1: 20 Minuten.

• Leistungsstufe 2: 15 Minuten.

• Leistungsstufe 3: 10 Minuten.

• Leistungsstufe 4: 5 Minuten.

Durch Drücken der Taste T2 oder T3 verlässt die Abzugshaube die Funktion Nachlaufautomatik und schaltet je nach gedrückter Taste auf eine niedrigere oder höhere Leistungsstufe. Während der Phase

Nachlaufautomatik blinkt die LED der entsprechenden Leistungsstufe.

Taste T2:

Verringert die aktuelle Leistungsstufe (4?3?2?1?OFF). Die Leistungsstufe wird durch Aufleuchten der entsprechenden LED angezeigt. Die Taste T2 hat keinerlei Auswirkung auf das Öffnen/Schließen des

Absaugpaneels.

Taste T3:

Erhöht die aktuelle Leistungsstufe (1?2?3?4). Die Leistungsstufe wird durch Aufleuchten der entsprechenden LED angezeigt.

WICHTIG:

Mit geschlossenem Paneel (Abzugshaube ausgeschaltet) bewirkt das Drücken der Taste T3 zunächst die Öffnung des Absaugpaneels und danach den Betrieb der Abzugshaube auf Leistungsstufe 1.

Taste T4:

Schaltet die Beleuchtung ein.

WICHTIG:

Mit geschlossenem Paneel (Abzugshaube ausgeschaltet) bewirkt das Drücken der Taste T4 zunächst die Öffnung des Absaugpaneels und danach die Einschaltung der Beleuchtung.

Taste T5:

Öffnet (Ausfahren) und schließt (Einfahren) das Absaugpaneel.

Mit ausgeschalteter Abzugshaube und geschlossenem Paneel bewirkt das Drücken der Taste T5 zunächst die Öffnung des Absaugpaneels und danach den Betrieb der Abzugshaube auf Leistungsstufe 1.

Mit eingeschalteter Abzugshaube (bei jeder Leistungsstufe) und geöffnetem Paneel bewirkt das Drücken der Taste T5 zunächst die Ausschaltung der Abzugshaube (und die Ausschaltung der Beleuchtung, sofern eingeschaltet) und danach das Schließen des Absaugpaneels.

13

WICHTIG:

Die höchste Leistungsstufe bei besonders starken Gardünsten verwenden. Wir empfehlen, den Wrasenabzug 5 Minuten vor Garbeginn einzuschalten und ihn nach beendetem Garvorgang noch ca.

weitere 15 Minuten in Betrieb zu lassen.

Zusätzliche Betriebsinformationen

Während der Abnahme des Frontpaneels zu Reinigungs- und Wartungszwecken sind alle elektronischen

Saug- und Bewegungsfunktionen gesperrt.

Quetschschutz:

Bei einem vorhandenen Hindernis wird der Schließvorgang des Downdraft unterbrochen und das Absaugpaneel fährt wieder hoch.

Sättigungsanzeige des Fettfilters

Alle 40 Betriebsstunden signalisiert die Abzugshaube durch das gleichzeitige Blinken aller Leistungsstufen-

LEDs die Notwendigkeit, den Fettfilter zu warten.

Reset der Fettfilter-Anzeige:

Drücken Sie nach durchgeführter Wartung des Fettfilters mindestens 3

Sekunden die Taste T1, um die Anzeige zurückzusetzen.

WICHTIG:

Die Meldung wird bei ausgeschalteter Abzugshaube (OFF) nicht angezeigt, unabhängig von der

Position des Absaugpaneels.

14

Printed in Italy

04/11

5019 718 02045

n

D

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement