Panasonic WVCL920_SERIES Operating instructions

W
V-
CL
924
CCTV-Farbkameras
Bedienungsanleitung
Modell Nr.
WV-CL920
WV-CL924
(Zusatzobjektiv)
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Produktes aufmerksam durch und haltern Sie sie jederzeit griffbereit.
DEUTSCHE AUSGABE
(GERMAN VERSION)
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen
Dreieck soll den Benutzer auf wichtige
Bedienungs und Wartungsanweisungen in den Unterlagen hinweisen, die dem
Gerät beiliegen.
WARNUNG:
WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE ABNEH-
MEN, UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS ZU VERMEIDEN, DAS GERÄT ENTHÄLT
KEINE BAUTEILE, DIE VOM KUNDEN GEWARTET
WERDEN KÖNNEN.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt. Gemäß den
Bestimmungen der Richtlinie 73/23/EEC und 89/336/EEC.
Das Blitzzeichen mit Pfeil im gleichseitigen
Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierter "gefährlicher
Spannung" innerhalb des Gehäuses hinweisen, die so groß sein kann, daß sie
Gefahr eines elektrischen Schlags darstellt.
Die Fabriknummer dieses Gerätes ist auf dessen Oberseite angegeben.
Sie sollten die Fabriknummer dieses Gerätes in den dafür vorgesehenen Raum eintragen und diese Anleitung als
Kaufsunterlage aufbewahren, um im Falle eines Diebstahls die ldentifizierung zu erleichtern.
Modellnummer
Fabriknummer
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERHÜTEN, DIESES GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
-2-
INHALT
VORWORT ..................................................................................................................................................................... 4
MERKMALE ................................................................................................................................................................... 4
VORSICHTSMASSREGELN ........................................................................................................................................... 5
WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN ................................................................................. 6
ANSCHLÜSSE ............................................................................................................................................................... 9
FOKUS- ODER RÜCKFLANSCHEINSTELLUNG ......................................................................................................... 13
MONTAGE DER KAMERA ........................................................................................................................................... 14
EINSTELLUNG ............................................................................................................................................................. 16
1. CAM SET UP-Menü ............................................................................................................................................... 16
2. EINSTELLVORGANG ............................................................................................................................................ 19
EINSTELLVERFAHREN ................................................................................................................................................ 21
VERMEIDUNG VON ÜBERSTRAHLEN UND LEUCHTFAHNEN .................................................................................. 39
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................................. 40
STANDARDZUBEHÖR ................................................................................................................................................. 42
SONDERZUBEHÖR ..................................................................................................................................................... 43
-3-
VORWORT
Die Digital-Farbkameras der Serie WV-CL920 (WV-
CL924) von Panasonic sind mit einem 1/2-Zoll
Zwischenzeilen-CCD-Bildaufnahmeelement mit 762 horizontalen Bildelementen und LSI für die digitale
Signalverarbeitung ausgestattet. Sie bieten somit höchstes Niveau an Bildqualität und Auflösung sowie alle technischen Voraussetzungen für den Aufbau einer hochentwickelten Video-Überwachungsanlage.
MERKMALE
1. Die Kamera verfügt über folgende Funktionen:
(1) Automatische Lichtregelung (ALC)/elektronische Lichtregelung (ELC)
(2) Gegenlichtkompensation (Auto: Werksseitige
Voreinstellung, Manual: Manuelle Einstellung des fotometrischen Meßbereichs)
(3) Externe Synchronisierungsmöglichkeiten, einschließlich Genlock-Betrieb.
(4) Automatischer/manueller Weißabgleich
(5) Elektronische Verschlußzeit
2. Rauschspannungsabstand von 50 dB
3. Mindestbeleuchtung 0,3 Lux bei Blende 1,4 (Farbmodus)
4. Mindestbeleuchtung 0,02 Lux bei Blende 1,4 (Schwarzweißmodus)
5. Horizontale Auflösung 570 Zeilen (Schwarzweißmodus)
Horizontale Auflösung 480 Zeilen (Farbmodus)
-4-
6. Hohe Bildqualität
(a) Vertikalverstärker vom Typ 2H für größere
Bildschärfe
(b) Chroma-Mittelungsschaltung verbessert den
Farbsignal-Rausch-Abstand
(c) Aliasing bei feinstrukturierten Objekten minimiert
(d) Erweiterter Dynamikumfang durch Knieschaltung
(e) Highlight-Blendenkorrektur sorgt für größere
Bildschärfe bei hellen Objekten
7. Möglichkeit von Innenaufnahmen mit Festblendenobjektiv bei Zuschaltung der elektronischen
Lichtregelung (ELC)
8. Die wählbaren elektronischen Betonungsmodi schließen ein: AUTO, MANUAL und OFF
9. Eingebauter Digital-Bewegungsdetektor
10. Automatischer Schwarzweißmodus für automatisches Umschalten der Kamera zwischen Farbmodus und Schwarzweißmodus in Abhängigkeit vom einfallenden Licht
VORSICHTSMASSREGELN
1. Niemals die Kamera zerlegen.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, niemals
Schrauben oder Abdeckungen entfernen.
Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom
Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Servicepersonal vorgenommen werden.
2. Die Kamera vorsichtig behandeln.
Die Kamera muß sorgfältig behandelt werden.
Stöße und Erschütterungen vermeiden. Falsche
Handhabung oder Lagerung kann zu Beschädigungen an der Kamera führen.
3. Regen und Feuchtigkeit vermeiden; die Kamera nicht an nassen Orten verwenden.
Falls die Kamera naß wird, sind sofortige Maßnahmen erforderlich. Die Stromversorgung ausschalten und die Kamera von einem qualifizierten Servicetechniker warten lassen.
4. Das Kameragehäuse nicht mit starken oder scheuernden Mitteln reinigen.
Verwenden sie einen trockenen Lappen, um
Schmutz von der Kamera zu entfernen.
Bei hartnäckig anhaftendem Schmutz, mit einem milden Waschmittel vorsichtig abwischen. Danach wischen Sie das verbleibende Waschmittel mit einem trockenen Tuch ab.
-5-
5. Die Frontplatte des CCD-Elements vorsichtig reinigen.
Keine starken oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Zur Reinigung Seidenpapier oder ein mit Ethanol angefeuchtetes Wattestäbchen verwenden.
6. Die Kamera niemals auf die Sonne richten.
Die Kamera weder im ein- noch ausgeschalteten
Zustand auf die Sonne oder andere sehr starke
Lichtquellen richten. Andernfalls kann es zu
Leuchtfahnen oder zu Überstrahlen kommen.
7. Die Kamera nicht außerhalb des vorgeschriebenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und
Leistungsbereichs betreiben.
Die Kamera nur an Orten betreiben, wo die
Temperatur innerhalb –10°C bis +50°C und die
Luftfeuchigkeit unter 90 % liegt. Die Versorgungsspannung beträgt 220 - 240 V Wechselstrom, 50 Hz bei Modell WV-CL920 bzw. 12 V Gleich-strom/24 V
Wechselstrom bei Modell WV-CL924.
WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
q w
<WV-CL920>
!3
220-240V AC 50Hz
VIDEO OUT
GEN-LOCK
WV-
CL920
FB LOCK
!2
!1
!0
Hi-Z G/L 75
Ω r i e
FB LOCK
WV-
CL920
u o t y
Die Abdeckung nach links schieben, bis sie einrastet.
-6-
<WV-CL924>
!4
DC 12V
IN
AC 24V
IN
1
2
GND
VIDEO OUT
GEN-LOCK
!2
!1
q
Steckverbinder für Objektiv mit
Blendenautomatik
Hier wird das Objektiv mit Blendenautomatik
über einen 4-poligen Stecker angeschlossen.
Dieser ist im Standardzubehör enthalten (Teile-Nr.
YFE4191J100).
w
Rückflansch-Einstellring (FB)
Dieser Ring dient zum Einstellen der Rückflansch-
Brennweite oder der Bildschärfe. Bei Objektiven mit
CS-Fassung diesen Ring nach oben oder unten drehen. Bei Objektiven mit C-Fassung die Einstellung mittels C-Fassungsadapter ausführen.
e
Fokus-Fixierungsschraube (LOCK)
r
Kamera-Befestigungsbohrung
Mit dieser Bohrung kann die Kamera an einem
Einbauwinkel befestigt werden.
t
Abwärtsschalter ( )
Bewegt den Cursor abwärts. Dient außerdem zum
Anwählen von Menüpunkten im Kamera-Einstellmenü.
y
Rechtstaste ( )
Diese Taste verwenden, um den Cursor nach rechts zu verschieben. Diese Taste dient außerdem zum
Wählen des Modus und zum Einstellen mancher
Pegel.
u
Linkstaste ( )
Diese Taste verwenden, um den Cursor nach links zu verschieben. Diese Taste dient außerdem zum
Wählen des Modus und zum Einstellen mancher
Pegel.
i
Aufwärtstaste ( )
Bewegt den Cursor aufwärts. Dient außerdem zum
Anwählen von Menüpunkten im CAM SET UP-
Menü.
o
Einstelltaste ( )
Durch Betätigen dieser Taste wird ein im CAM SET
UP-Menü gewählter Menüpunkt aktiviert.
!0
Genlock-Abschlußschalter (Hi-Z, G/L 75
Ω
)
Diesen Schalter auf Hi-Z stellen, wenn ein Genlock-
Videoeingangssignal durchgeschleift wird. Andernfalls auf 75
Ω stellen.
!1
Genlock-Eingang (GEN-LOCK)
Hier wird ein externes Synchronisierungssignal angeschlossen.
-7-
!2
Video-Ausgang (VIDEO OUT)
Hier wird der Video-Eingang des Monitors angeschlossen.
!3
Netzkabelanschluß
Hier wird das Netzkabel (im Standardzubehör enthalten) angeschlossen.
!4
AC/DC-Eingangsklemme (DC 12V IN/AC 24V IN)
Hier wird eine 12 V Gleichstrom- oder 24 V
Wechselstromversorgung angeschlossen.
Vorsicht:
Nur an eine 12 V Gleichstromversorgung
(10,8 V - 16 V) oder 24 V Wechselstromversorgung (19,5 V - 28 V) der Klasse 2 anschließen. Bei Verwendung einer 24 V
Wechselstromversorgung unbedingt den
Erdungsdraht an die Klemme GND anschließen.
-8-
ANSCHLÜSSE
A. WV-CL920 (220 - 240 V Wechselstrom,
50 Hz)
1. Das Netzkabel (im Standardzubehör enthalten) an den Netzanschluß der Kamera anschließen.
2. Das Netzkabel an eine Netzdose für 220 - 240 V
Wechselstrom mit 50 Hz anschließen.
Hinweise:
• Das Netzkabel fest einstecken.
• Das Netzkabel muß lang genug sein, um freies
Schwenken und Neigen der Kamera zu erlauben.
Ist es zu kurz, kann es beim Schwenk- oder
Neigungsvorgang von der Kamera abgezogen werden.
B. WV-CL924 (12 V Gleichstrom/
24 V Wechselstrom)
Modell WV-CL924 besitzt eine Wechselstrom/-Gleichstrom- Eingangsklemme zum Anschließen des 12 V
Gleichstrom- oder 24 V Wechselstromkabels.
1. 12 V Gleichstromversorgung
Das Stromkabel an die
AC/DC-Eingangsklemme an der Rückwand der
Kamera anschließen.
DC 12V
IN
AC 24V
IN
1
2
GND
12 V
Gleichstrom
(10,8 V - 16 V)
-9-
Widerstand von Kupferdraht [bei 20°C]
Kupferdraht#24
Querschnitt (AWG) (0,22 mm 2
#22
) (0,33 mm 2
#20
) (0,52 mm 2
#18
) (0,83 mm 2 )
0,078 0,050 0,030 0,018 Widerstand
Ω
/m
Widerstand
Ω
/ft
0,026 0,017 0,010 0,006
• Berechnung der maximal zulässigen Kabellänge zwischen Kamera und Stromversorgung.
10,8 V Gleichstrom
≤
V
A
– (R x 0,42 x L)
≤
16 V
Gleichstrom
L: Kabellänge (m)
R: Widerstand von Kupferdraht (
Ω
/m)
V
A
: Gleichspannung der Stromversorgung
L Standard =
L Minimum =
V
A
– 12
0,42 x R
V
A
– 16
0,42 x R
(m)
(m)
L Maximum =
V
A
– 10,8
0,42 x R
(m)
2. 24 V Wechselstromversorgung
Das Stromkabel an die AC/DC-Eingangsklemme an der Rückwand der Kamera anschließen.
DC 12V
IN
AC 24V
IN
1
2
GND
24 V Wechselstrom, 50 Hz
(19,5 V - 28 V)
Videokabel
1. Es sollte möglichst ein Videomonitor verwendet werden, dessen Auflösung mindestens derjenigen der Kamera entspricht.
2. Die maximale Verlängerung des Koaxialkabels zwischen der Kamera und dem Monitor ist nachfolgend aufgeführt..
Koaxialkabeltyp
Empfohlene maximale
Kabellänge
(m)
RG-59/U
(3C-2V)
RG-6/U RG-11/U RG-15/U
(5C-2V) (7C-2V) (10C-2V)
250 500 600 800
Empfohlener Querschnitt für 24 V Wechselstromleitung.
Kupferdraht#24 #22 #20 #18
Querschnitt (AWG) (0,22 mm 2 ) (0,33 mm 2 ) (0,52 mm 2 ) (0,83 mm 2 )
Kabellänge
(ca.)
(m) 95 150 255 425
-10-
Einbau des Steckverbinders für Objektiv mit Blendenautomatik
Der Objektiv-Steckverbinder (YFE4191J100) muß eingebaut werden, wenn ein Objektiv mit Blendenautomatik, das von einem Videosignal angesteuert wird, verwendet wird.
Der Einbau sollte von einem qualifizierten Servicetechniker oder Systeminstallateur vorgenommen werden.
(1) Das Blendensteuerkabel an der Kante des
Objektiv-Steckers abschneiden. Den vorhandenen
Stecker entfernen und die Isolierung gemäß
Abbildung abziehen.
Steckerbelegung:
Stift 1: Stromversorgung, max. +9 V Gleichstrom,
50 mA
Stift 2: nicht belegt
Stift 3: Videosignal, 1,3 V[p-p]/40 k
Ω
Stift 4: Abschirmung, Erde
(2) Das Objektivkabel an die Stifte des mitgelieferten
Steckers anlöten.
Stift 3
Stift 1
Rippe
Stift 2
Stift 4
-11-
Anbringen des Objektivs
Vorsicht:
Vor Anbringen des Objektivs, die Fixierungsschraube an der Seite der Kamera lösen und den
Ring bis zum Anschlag nach oben drehen. Befindet sich der Ring nicht am Anschlag, kann das innere
Glas oder das CCD-Bildelement beschädigt werden.
1. Das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn in die
Objektivfassung der Kamera einschrauben.
2. Das Objektivkabel an den Steckverbinder für
Objektiv mit Blendenautomatik anschließen.
Wichtiger Hinweis:
Es sollte ein Objektiv mit CS-Fassung (1“-32UN) verwendet werden. Im Falle einer C-Fassung ist der C-
Fassungsadapter zu verwenden, wobei das Gewicht des Objektivs weniger als 450 g betragen muß.
Bei einem schwereren Objektiv müssen Objektiv und
Kamera mit einer Stütze gesichert werden: q
CS-Fassung: max. 4 mm w
Schrauben
Rückflansch-
Einstellring
-12-
FOKUS- ODER RÜCKFLANSCHEINSTELLUNG
Folgende Einstellungen sollten von einem qualifizierten
Servicetechniker vorgenommen werden.
1. Die Schraube an der Seite der Kamera lösen.
3. Die Schraube an der Seite der Kamera festziehen.
Vorsicht:
Die Schraube nicht unter Anwendung
übermäßiger Kraft festziehen, da sonst die
Schraube beschädigt werden oder der Fokus abweichen kann.
Rückflansch-
Einstellring
Schrauben
2. Den Rückflansch-Einstellring in die gewünschte
Stellung bringen.
Hinweis:
Bei einer Einstellung des Fokus im sichtbaren Bereich des Lichts kann es zu einem Weichzeichnereffekt im nahen Infrarotbereich kommen.
-13-
MONTAGE DER KAMERA
• Befestigung an der Oberseite
Zwei Befestigungsschrauben lösen, und den
Einbauadapter von der Unterseite der Kamera abnehmen. Den Einbauadapter gemäß Abbildung an der Oberseite der Kamera anbringen, dann die
Kamera auf dem Einbauwinkel montieren.
Zur Befestigung des Einbauadapters nur die zwei
Originalschrauben verwenden. Längere Schrauben können zur Beschädigung innerer Bauteile führen.
Befestigungsschrauben
Einbauadapter
-14-
EINSTELLUNG
1. CAM SET UP-Menü
Die Einstellung dieser Kamera erfolgt über ein Anwender-Einstellmenü, das auf Bildschirm dargestellt wird.
Das Einstellmenü enthält verschiedene Menüpunkte, die eine verzweigte Struktur aufweisen.
Kamera-
Einstellung
Kamera-ID
ON/OFF
Lichtregelung
ALC ELC
Verschlußzeit
ON/OFF
Verstärkung
ON(DNR-H)/
ON(DNR-L)/OFF
Elektronische
Empfindlichkeitsbetonung
OFF/AUTO/FIX
Ändern der
Kamera-ID
Voreinstellung
OFF
Voreinstellung
ON
(Gegenlichtkompensation)
Voreinstellung
OFF
Voreinstellung
ON
(Gegenlichtkompensation)
EXT (VBS)
Automatische
Wahl
Sinchronization
INT LL
EXT (VS)
Automatische
Wahl
LL
Manuelle
Wahl
Kamera-ID
Anzeigeposition
Manuelle
Maskenberechcwahl
Manuelle
Peglwahl
Manuelle
Maskenberechcwahl
Manuelle
Peglwahl
H.Phase
SC.Phase
Manuelle
Einstellung
H.Phase
Manuelle
Einstellung
V.Phase
Manuelle
Einstellung
-16-
Weißabgleichs
ATW1 ATW2 AWC
Bewegungsdetektors
ON/OFF
Blenden-
Ansteuersignals
DC VIDEO
Manuellel
Maskenberechcwahl
Detektor-
Pegeleinstellung
Spezialmenü
UP SIDE
DOWN
(Höhenverk ehrung)
ON/OFF
CHROMA
GAIN
(Chromapegels)
AP GAIN
(Blendenpegel)
PEDESTAL
(Schwarzwertimpulspegels)
HUE
BW
BURST
(BW)
AUTO1 AUTO2 ON OFF ON OFF
Kamerarück stellung
Displaymodus
Manuelle
Maskenberechcwahl
-17-
• Aufrufen des Einstellmenüs
Die Taste ca. 2 Sekunde gedrückt halten.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP DISABLE
Blinkt
Das oben dargestellte Kamera-Einstellmenü erscheint auf dem Monitor.
Die gegenwärtigen Menüeinstellungen überprüfen. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Menüpunkte erfolgt in den folgenden Abschnitten. Werden keine
Einstellungen verändert, den Cursor auf END am linken
Ende der untersten Zeile bewegen. Durch Betätigen von das CAM SET UP-Menü schließen und auf normalen Kamerabild-Modus schalten.
Hinweis:
Falls das CAM SET UP-Menü oder ein anderes Menü geöffnet ist und für 6 Minuten keine
Taste gedrückt wird, wird das Menü automatisch geschlossen und der Modus kehrt auf das normale
Kamerabild zurück.
-18-
2. EINSTELLVORGANG
Die Einstellung dieser Kamera erfolgt über ein Anwender-Einstellmenü, das auf Bildschirm dargestellt wird. Die einzelnen Menüpunkte werden mit Hilfe der
Tasten seitlich an der Kamera eingestellt.
Linkstaste
Einstelltaste
Aufwärtstaste
Rechtstaste
Abwärtstaste
Aufwärtstaste ( ): Diese Taste bewegt den Cursor nach oben. Verwenden Sie diese Taste zum Wählen eines Menüpunktes oder zum Einstellen von
Parametern.
Abwärtstaste ( ): Diese Taste bewegt den Cursor nach unten. Verwenden Sie diese Taste zum
Wählen eines Menüpunktes oder zum Einstellen von Parametern.
Rechtstaste ( ): Diese Taste bewegt den Cursor nach rechts. Verwenden Sie diese Taste zum
Wählen oder Einstellen der Parameter des gewählten Menüpunktes. Mit jedem Drücken der
Taste wird der Parameterwert geändert.
Linkstaste ( ): Diese Taste bewegt den Cursor nach links. Verwenden Sie diese Taste zum Wählen oder
-19-
Einstellen der Parameter des gewählten Menüpunktes. Mit jedem Drücken der Taste wird der
Parameterwert geändert.
Einstelltaste ( ): Mit dieser Taste wird der eingestellte
Parameter endgültig festgelegt. Sie dient außerdem zum Abrufen von Untermenüs zu einzelnen
Menüpunkten (auf das Vorhandensein eines Untermenüs weist das Zeichen hin).
END: Schließen des Einstellmenüs.
RET: Rückkehr auf das vorhergehende Menü oder die vorhergehende Seite.
Um an das CAM SET UP-Menü zurückzukehren, verschieben Sie den Cursor an RET und drücken
Sie die Taste .
• Gesamtrückstellung (All Reset)
Mit der Gesamtrückstellung können alle Menüpunkte im
Einstellmenü auf die Vorgaben zurückgestellt werden, falls Sie sich über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Einstellwerten nicht klar sind. Dabei wie folgt vorgehen:
(1) Auf dem Bildschirm ein Kamerabild darstellen
(nicht das CAM SET UP-Menü).
(2) Die Tasten und gedrückt halten und dazu die Taste ca. 2 Sekunden lang betätigen. Auf dem Monitor erscheint kurzzeitig die Anzeige ALL
RESET. Damit werden alle Einstellungen und
Parameter auf die werksseitigen Vorgabeeinstellungen zurückgestellt.
• Verändern von Parametern im Kamera-
Einstellmenü
Wichtiger Hinweis:
Solange in der letzten Zeile des CAM SET UP-
Menüs die Meldung SET UP DISABLE erscheint, sind Menüeinstellungen nicht wirksam. Damit soll verhindert werden, daß Parameter versehentlich verändert werden.
Um Parameter im CAM SET UP-Menü zu verändern, den Cursor mit den Tasten und oder und auf SET UP DISABLE in der letzten Menüzeile bewegen und drücken.
Damit wechselt SET UP DISABLE auf SET UP ENABLE
(Einstellung wirksam). Den Cursor auf END bewegen und dann auf die zu verändernden Menüpunkte.
Wichtiger Hinweis:
Neu eingestellte Parameterwerte werden mit
Schließen des CAM SET UP-Menüs im EEPROM
(Electric Erasable and Programmable Read Only
Memory) gespeichert und bleiben erhalten, bis neue Werte gespeichert werden, und zwar unabhängig vom Einschaltzustand des Monitors.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP DISABLE
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
-20-
EINSTELLVERFAHREN
1. Einstellen der Kamera-Identifikation
(CAMERA ID)
Mit der Kamera-ID kann der Kamera ein Name zugewiesen werden. Die Kamera-ID besteht aus bis zu
16 alphanumerischen Zeichen. Die Kamera-ID-Anzeige kann auf dem Monitorbildschirm ein- oder ausgeschaltet werden.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
Verändern der Kamera-ID
1. Den Cursor auf CAMERA ID bewegen.
2. Mit das CAM SET UP-Menü aufrufen. Der
Cursor auf dem Buchstaben “0” blinkt.
-21-
Zeichen-Cursor
Befehl
0123456789
ABCDEFGHIJKLM
NOPQRSTUVWXYZ
().,'":;&#!?=
+-*/%$ÄÜÖÆÑÅ
SPACE
POSI RET END RESET
................
Zeichenbereich
Editier-Pfeil
Editierbereich
CAMERA ID-Menü
3. Den Cursor mit den Tasten / / / das zu ändernde Zeichen bewegen.
auf
4. Nach Anwählen des Zeichens die Taste drücken. Das Zeichen wird im Editierbereich dargestellt. (Der Pfeil im Editierbereich bewegt sich dabei automatisch nach rechts.)
5. Obige Schritte wiederholen, bis alle Zeichen verändert worden sind.
Einfügen einer Leerstelle in die Kamera-ID
Den Cursor auf SPACE bewegen und drücken.
Verändern eines einzelnen Zeichens
1. Den Cursor mit der Taste in den Editierbereich bewegen.
2. Den Pfeil mit der Taste oder auf das zu
ändernde Zeichen bewegen. Dann den Cursor in den Zeichenbereich bewegen und ein neues
Zeichen wählen.
3. Die Kamera-ID mit der Taste festlegen.
Löschen aller Zeichen im Editierbereich
Den Cusor auf RESET bewegen und drücken. Alle
Zeichen im Editierbereich werden gelöscht.
Festlegen der ID-Anzeigeposition
1. Den Cursor auf POSI bewegen und drücken.
Die folgende Anzeige erscheint auf dem monitor, wobei die Kamera-ID blinkt.
Invertiert
3. Mit die Position der Kamera-ID festlegen. Der
Modus schaltet wieder auf das Kamera-ID-Menü.
Hinweise:
• Die Kamera-ID stoppt am Bildschirmrand.
• Um die Kamera-ID schneller zu verschieben, die Tasten / / / ca. 1 Sekunde gedrückt halten.
2. Einstellen der Lichtregelung (ALC/ELC)
Hier kann das für das verwendete Objektiv passende
Lichtregelungsverfahren gewählt werden.
ALC:
Diesen Modus wählen, wenn ein Objektiv mit
Blendenautomatik (ALC-Objektiv) mit dieser
Kamera verwendet wird.
ELC:
Diesen Modus wählen, wenn ein Objektiv mit
Festblende oder ein Objektiv mit manueller Blende mit dieser Kamera verwendet wird.
WV-CL920
2. Die Kamera-ID mit den Tasten / / / an die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm bewegen.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
-22-
1. Den Cursor auf ALC/ELC bewegen.
2. ALC oder ELC wählen.
Vorsicht:
1. Unter hellen Beleuchtungsbedingungen (wie z.B.
im Freien) ein ALC-Objektiv verwenden, da der
ELC-Steuerungsbereich unter diesen Bedingungen nicht weit genug ist.
2. Ein ALC-Objektiv verwenden, wenn eines der folgenden Phänomene auftritt:
• Starke Leuchtfahnen und/oder Überstrahlen an hellen Objekten wie Punktleuchten und Sonnenlicht von Fenstern.
• Beachtliches Flimmern im Bild und/oder Variationen in der Farbwiedergabe.
3. Falls ELC gewählt wird, kann SHUTTER nicht verwendet werden.
Gegenlichtkompensation (BACK LIGHT COMP)
Die Gegenlichtkompensation kann sowohl in dem ALCals auch in dem ELC-Modus verwendet werden. Sie eliminiert starkes Gegenlicht (wie z.B. Punktleuchten), das zu einem dunklen Kamerabild führt. Sie können einen von zwei Modi (PRESET ON oder PRESET OFF) für die Gegenlichtkompensation wählen.
2-1. ALC-Modus mit PRESET ON
Bei normaler Verwendung wird das wichtigste Objekt einer Szene in der Mitte des Monitor-Bildschirms positioniert. Im werksseitigen Einstellmodus wird der
Mitte des Bildschirms (wo das wichtige Objekt angeordnet ist) mehr fotometrisches Gewicht als den
Kanten des Bildes (an welchen starkes Gegenlicht am wahrscheinlichsten angeordnet ist) eingeräumt. In diesem Modus kann das Objekt in der Mitte des
Bildschirms weiterhin deutlich gesehen werden, auch wenn das Gegenlicht variiert.
Hinweis:
Falls ELC gewählt wird, LEVEL gemäß diesem
Vorgang einstellen.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
1. ALC wählen und
Menü erscheint.
drücken. Das ALC CONT-
-23-
** ALC CONT **
BACK LIGHT COMP
PRESET OFF
MASK SET
LEVEL ...I.....
- +
RET END
** ALC CONT **
BACK LIGHT COMP
PRESET ON
LEVEL ...I.....
- +
RET END
2. Den Cursor auf PRESET bewegen und den Parameter auf ON setzen.
3. Falls der Video-Ausgangspegel (Bildkontrast) ge-
ändert werden soll, den “I”-Cursor an LEVEL verschieben und den Pegel einstellen.
4. Den Cursor an RET verschieben und drücken, um an das CAM SET UP-Menü zurückzukehren.
2-2. ALC-Modus mit PRESET OFF
Diese Modi sind wirksam, wenn das Hauptobjekt der
Szene nicht in der Mitte des Bildschirms angeordnet ist, und sich eine helle Leuchte in der Nähe der Mitte des
Bildschirms befindet. In diesen Modi wird das Bild in 48
Bereiche unterteilt, um helles Licht mit Masken abdecken zu können, um ein klares Bild zu erhalten.
Hinweis:
Falls ELC gewählt wird, MASK SET und
LEVEL gemäß diesem Vorgang einstellen.
1. Den Cursor an den PRESET-Parameter verschieben und OFF wählen.
Die Posten MASK SET erscheinen in dem Menü.
** ALC CONT **
BACK LIGHT COMP
PRESET OFF
MASK SET
LEVEL ...I.....
- +
RET END
-24-
2. Den Cursor auf MASK SET bewegen und drücken. Nun erscheint das Bild aufgeteilt in 48
Teilraster. Der Cursor blinkt links oben auf dem
Bildschirm.
Blinkt
4. Schritte 3 wiederholen, bis alle erforderlichen
Bereiche maskiert sind. Um eine Maske aufzuheben, den Cursor auf die Maske bewegen und drücken.
Wird weiß
Blinkt
3. Den Cursor in den Bildbereich bewegen, wo die
Hintergrundbeleuchtung stark ist, und diesen durch
Betätigen der Taste maskieren. Die Maske wechselt auf Weiß. (Maske und Cursor blinken, wenn der Cursor auf einen bereits maskierten
Teilraster bewegt wird.)
Blinkt
5. Nachdem alle Bereiche maskiert wurden, die Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Das ALC
CONT-Menü erscheint.
6. Um den Video-Ausgangspegel (Bildkontrast) zu verändern, den Cursor auf “I” neben LEVEL bewegen und den Pegel einstellen.
7. Den Cursor auf RET bewegen. Mit auf das
CAM SET UP-Menü zurückschalten. (Um an das
Kamerabild zurückzukehren, den Cursor an END verschieben und drücken.)
Vorsicht:
Falls ein Objektiv mit Blendenautomatik verwendet wird, das ein Gleichstrom-Steuersignal erfordert, ist die Blende des Objektivs in dem ELC-
Modus vollständig geöffnet.
-25-
3. Einstellen der Verschlußzeit (SHUTTER)
Hinweis:
Falls ELC für ALC/ELC in dem CAM SET UP-
Menü gewählt wird, steht dieser Posten nicht zur
Verfügung.
4. Einstellen der Verstärkung (AGC ON/OFF)
Die Helligkeitsverstärkung (Helligkeitspegel des Bildes) kann auf automatische Pegeleinstellung ON (DNR-H),
ON (DNR-L) oder Festpegel (OFF) gesetzt werden.
Die Verschlußzeit mit 1/50 (OFF), 1/120, 1/250/ 1/500,
1/1 000, 1/2 000, 1/4 000 oder 1/10 000 Sekunden wählen.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
Den Cursor auf SHUTTER bewegen und die elektronische Verschlußzeit wählen. Durch Betätigen der Taste oder wechseln die Werte für
SHUTTER (elektronische Verschlußzeit) wie folgt:
OFF (1/50) 1/120 1/250
1/10 000 1/4 000 1/2 000
1/500
1/1 000
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
-26-
Den Cursor a<n den AGC-Parameter verschieben und die automatische Pegeleinstellung ON (DNR-H), ON
(DNR-L) oder Festpegel (OFF) wählen.
Hinweise:
• Falls ON (DNR-H) für den AGC-Parameter gewählt ist, wird die Rauschunterdrückungsfunktion unter niedrigen Lichtbedingungen automatisch aktiviert, um das Rauschen zu reduzieren. Falls das Bild ein bewegtes Objekt enthält, dann kann es zu einem
Nachzieheffekt kommen.
• DNR-L wird für ein Bild empfohlen, das ein bewegtes Objekt enthält, welches zu einem Nachzieheffekt führt. Dabei nimmt jedoch das Rauschen etwas zu.
• DNR-H und DNR-L erscheinen nicht für den AGC-
Parameter in dem Einstellmenü der Systemsteuerung.
5. Elektronische Empfindlichkeitsbetonung
(SENS UP)
Für SENS UP gibt es zwei Modi.
AUTO:
Falls Sie z.B. x32 AUTO gewählt haben, dann wird die Empfindlichkeit automatisch auf max. x32 angehoben. Wenn AUTO gewählt wird, wird AGC automatisch auf ON gestellt.
FIX:
Falls Sie z.B. x64 FIX gewählt haben, dann wird die Empfindlichkeit nur auf x64 angehoben.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
Den Cursor an den SENS UP-Parameter verschieben und den Parameter für die elektronische Empfindlichkeitsbetonung wählen.
Die voreingestellten Werte für SENS UP (elektronische
Empfindlichkeitsbetonung) werden wie folgt geändert,
OFF X2 AUTO X4 AUTO X6 AUTO X10 AUTO X16 AUTO
X32 AUTO
X64 FIX X32 FIX X16 FIX X10 FIX X6 FIX X4 FIX X2 FIX OFF
Hinweise:
• Während die SENS UP-Funktion gewählt ist, kann es zu Rauschen, Flecken oder einem weißlichen
Phänomen im Bild kommen, wenn die Empfindichkeit der Kamera erhöht wird. Dies stellt jedoch ein normales Phänomen dar.
• x64 FIX erscheint nicht für den SENS UP-Parameter in dem Einstellmenü der Systemsteuerung.
• Falls das Steuergerät WV-CU204 oder WV-CU254 verwendet wird, erscheint der Status für den SENS
UP-Parameter nicht richtig im Einstellmenü.
-27-
6. Einstellen der Synchronisation (SYNC)
Die Synchronisation kann auf INT (interne Synchronisation) oder LL (Zeilensynchronisation) eingestellt werden. Zusätzlich kann dieses Modell FBS-Signale
(FBAS- oder Blackburstsignale) und VS-Signale (BASoder S-Signale) verarbeiten. Es verarbeitet auch VD2-
Signale (multiplexierte vertikale Ansteuerungssignale) von externen Geräten, z.B. Matrix-Steuergerät. Bei
Eingang eines VD2-Signals schaltet die Kamera automatisch auf VD2-Synchronisation.
1. Den Cursor auf SYNC bewegen und den Parameter auf LL (Zeilensynchronisation) oder INT (interne
Synchronisiation) setzen.
2. Die Taste drücken.
Falls LL gewählt wurde, erscheint automatisch das
SYNC-Menü. Siehe Seite 31. (Bei Wahl von INT wird zur Synchronisierung automatisch der interne
Synchronisierungsimpuls herangezogen und es erscheint kein Menü auf dem Monitor.)
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
Wichtige Hinweise:
1. Den Synchronisationsmodi sind folgende Prioritäten zugeordnet:
1. Multiplexiertes Vertikal-Ansteuerungssignal
(VD2) (höchste Priorität)
2. Zeilensynchronisation (LL)
3. FBAS- oder Blackburstsignal (VBS)
4. BAS- oder S-Signal (VS)
5. Interne Synchronisation (INT) (niedrigste Priorität)
2. Für interne Synchronisation INT wählen. Am
Genlock-Eingang auf der Rückseite der Kamera darf in diesem Fall kein Genlock-Signal anliegen.
3. Wird der Kamera das VD2-Signal eines externen
Geräts, z.B. Matrix-Steuergerät, zugeführt, schaltet diese automatisch auf VD2-Modus.
4. Für VBS- oder VS-Genlock-Betrieb INT wählen und
über den Genlock-Eingang auf der Rückseite der
Kamera das Genlock-Signal zuführen.
5. Für den Modus VBS-Genlock ist ein spezielles
Menü vorhanden, über das die horizontale Phase und Hilfsträgerphase beeinflußt werden können.
Diese Parameter müssen dann verändert werden, wenn die Länge des Video-Ausgangs- oder
Genlock-Eingangskabels verändert worden ist.
-28-
6. Der Modus VS-Genlock weist ein Untermenü für die
Einstellungen der horizontalen Phase auf. Wenn die
Kabellänge des Videoausgangs oder des Genlock-
Eingangs geändert wird, muß die horizontale Phase erneut eingestellt werden.
7. Der LL-Modus weist ein Untermenü für die Einstellung der vertikalen Phase der Zeilensynchronisation auf. Falls der Aufstellungsort der Kamera geändert wird, muß die Einstellung der vertikalen
Phase erneut überprüft werden, da sich die
Netzphase verändert haben könnte.
6-1. VBS-Genlock-Modus (EXT(VBS))
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC EXT(VBS)
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
1. Den Cursor auf SYNC bewegen und den Parameter auf INT setzen.
2. Das Koaxialkabel für das Blackburst- oder FBAS-
Signal an den Genlock-Eingang anschließen.
3. Bestätigen, daß der Parameter SYNC von INT auf
EXT (VBS) gewechselt hat.
Vorsicht:
Das Genlock-Eingangssignal muß den
Anforderungen der CCIR-Schnittstelle entsprechen. Es sollte keinen Jitter enthalten (wie z.B.
bei einem VTR-Wiedergabesignal), da dies zu
Synchronisationsfehler führen kann.
4. Den Cursor auf EXT (VBS) bewegen und mit das Phasen-Einstellmenü aufrufen.
** SYNC **
H PHASE ........I
- +
SC COARSE 1(1--4)
SC FINE ....I....
- +
RET END
5. Das Video-Ausgangssignal der einzustellenden
Kamera und ein Genlock-Bezugseingangssignal an einen Zweistrahl-Oszillografen anschließen.
6. Den Oszillographen auf Horizontalfrequenz einstellen und die horizontale Synchronisationskomponente auf dem Bildschirm dehnen.
7. Den Cursor auf H PHASE bewegen.
-29-
8. Mit den Tasten und
Videosignals mit der Taste die Horizontalphase einstellen. Der Einstellbereich beträgt 0 bis 2,0 µs.
9. Den Cursor auf SC COARSE bewegen.
10. Unter Beobachtung des Kamera-Videosignals am
Ausgang des Spezialeffektgenerators (SEG) oder
Steuergerätes die Farbe (Farbton) des Kameraoder
Nach dem vierten Schritt beginnt die
Reihenfolge wieder von vorne.
möglichst nahe an die Farbe der Originalszene anpassen.
(Die SC COARSE-Einstellung kann in Schritten von
90 Grad (4 Schritte) verändert werden, indem ie
Hinweis:
1 (1 - - 4): 0 Grad
2 (1 - - 4): 90 Grad
3 (1 - - 4): 180 Grad
4 (1 - - 4): 270 Grad
11. Den Cursor auf SC FINE bewegen.
12. Unter Beobachtung des Kamera-Videosignals am Ausgang des Trickmischers (SEG) oder
Steuergeräts die Farbe (Farbton) des Kamera-
Videosignals mit den Tasten und eng an die Originalfarbe anpassen.
möglichst
-30-
Über den Parameter SC FINE kann die Farbe um
90 Grad verschoben werden.
Hinweise:
• Der “I”-Cursor springt bei Erreichen des Endes in Richtung "+" zu "–" zurück, wobei SC
COARSE um einen Schritt erhöht wird. Bei
Erreichen des Endes in Richtung "–" ist es umgekehrt.
• Der “I”-Cursor bewegt sich schneller, wenn die
Taste oder ca. 1 Sekunde gedrückt gehalten wird.
• Ist eine besonders genaue Einstellung erforderlich, den ursprünglichen Videoausgang der
Kamera und den Ausgang des Trickmischers
(Videoprogramm-Ausgangssignal) auf ein
Vektorskop geben und die Chromaphase der beiden Signale vergleichen.
• SC COARSE und SC FINE können durch gleichzeitige Betätigung der Tasten und auf die Werksvorgaben rückgesetzt werden.
6-2. VS-Genlock-Modus (EXT(VS))
1. Den Cursor auf SYNC bewegen und den Parameter auf INT setzen.
2. Das Koaxialkabel für das FBAS- oder BAS-Signal an den Genlock-Eingang anschließen.
3. Bestätigen, daß der Parameter SYNC von INT auf
EXT (VS) gewechselt hat.
Vorsicht:
Das Genlock-Eingangssignal muß den
Anforderungen der CCIR-Schnittstelle entsprechen. Es sollte keinen Jitter enthalten (wie z.B.
bei einem VTR-Wiedergabesignal), da dies zu
Synchronisationsfehler führen kann.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC EXT(VS)
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
4. Den Cursor auf EXT (VS) bewegen und mit
Phasen-Einstellmenü aufrufen.
das
** SYNC **
H PHASE ........I
- +
RET END
5. Das Video-Ausgangssignal der einzustellenden
Kamera und ein Genlock-Bezugseingangssignal an einen Zweistrahl-Oszillografen anschließen.
6. Den Oszillographen auf Horizontalfrequenz einstellen und die horizontale Synchronisationskomponente auf dem Bildschirm dehnen.
7. Den Cursor auf H PHASE bewegen.
8. Mit den Tasten und die Horizontalphase einstellen. Der Einstellbereich beträgt 0 bis 2,0 µs.
6-3. Zeilensycnronisation (LL)
Hinweis:
Zeilensynchronisatin (LL) steht nicht zur
Verfügung, wenn die Kamera mit Gleichstrom betrieben wird.
1. Den Cursor auf SYNC bewegen und den Parameter auf LL setzen.
Hinweis:
Diese Menüeinstellungen sind nur dann wirksam, wenn die Kamera nicht mit dem multiplexierten Vertikal-Ansteuerungssignal auf
VD2-Synchronisations eingestellt ist.
-31-
2. Den Cursor auf LL bewegen und mit
Vertikalphasen-Einstellmenü aufrufen.
das
** SYNC **
V PHASE
COARSE 1(1--16)
FINE I........
- +
RET END
3. Das Video-Ausgangssignal der einzustellenden
Kamera und das Video-Ausgangssignal einer
Bezugskamera an einen Zweistrahl-Oszillografen anschließen.
4. Den Oszillographen auf Vertikalfrequenz einstellen und die vertikale Synchronisationskomponente auf dem Bildschirm dehnen.
5. Den Cursor auf COARSE bewegen. Der Cursor wird invertiert angezeigt.
6. Mit den Tasten und die Vertikalphase beider Video-Ausgangssignale so eng wie möglich aneinander anpassen. Der Parameter COARSE kann mit den Tasten und in 16 Stufen von insgesamt 22,5 Grad verändert werden.
1 (1 - - - 16): 0 Grad
2 (1 - - - 16): 22,5 Grad
16 (1 - - - 16): 337,5 Grad
Hinweis:
Nach dem 16. Schritt beginnt die
Reihenfolge wieder von vorne.
7. Den Cursor auf FINE bewegen.
8. Mit den Tasten und die Vertikalphase beider Video-Ausgangssignale so eng wie möglich aneinander anpassen. Der Parameter FINE kann mit den Tasten und um insgesamt 22,5
Grad verändert werden.
Hinweise:
• Der “I”-Cursor springt bei Erreichen des Endes in Richtung "+" zu "–" zurück, wobei COARSE um einen Schritt erhöht wird. Bei Erreichen des
Endes in Richtung "–" ist es umgekehrt.
• Der “I”-Cursor bewgt sich schneller, wenn die
Taste oder ca. 1 Sekunde gedrückt gehalten wird.
-32-
• COARSE und FINE können durch gleichzeitige
Betätigung der Tasten und auf die
Werksvorgaben rückgesetzt werden. COARSE und FINE werden werksseitig so eingestellt, daß Überschneidung mit der Netzleitungsphase ausgeschlossen ist.
• Netzleitungsrauschen (Überschwingspitzen usw.) kann die Vertikalphase des Video-Ausgangssignal der Kamera stören.
7. Einstellen des Weißabgleichs
(WHITE BAL)
7-1. Auto-Tracing-Weißabgleich-Modus (ATW)
Für den Weißabgleich stehen die folgenden zwei Modi zur Verfügung:
• ATW1 (Auto-Tracing-Weißabgleich 1)
In diesem Modus wird der Weißabgleich anhand einer ständigen Überwachung der Farbtemperaturwerte automatisch vorgenommen. ATW ist zuverlässig innerhalb eines Farbtemperaturbereichs von ca. 2 600 - 6 000K. Unter folgenden
Umständen ist der AWC-Modus vorzuziehen:
1. Die Farbtemperatur liegt nicht innerhalb 2 600 -
6 000K.
2. Die Szene besteht vorwiegend aus Objekten, die eine hohe Farbtemperatur (blaustichig) aufweisen, wie z.B. ein blauer Himmel oder ein
Sonnenuntergang.
3. Die Szene ist schwach ausgeleuchtet.
In solchen Fällen AWC-Modus wählen.
-33-
Den Cursor auf WHITE BAL bewegen und den
Parameter auf ATW1 setzen. Damit findet der
Weißabgleich automatisch statt.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
• ATW2 (Auto-Tracing-Weißabgleich 2)
Dies ist der Modus für den Auto-Tracing-Weißabgleich (ATW2) für Natriumleuchten.
Falls Sie ATW2 für Natriumleuchten wählen, wird der Weißabgleich automatisch ausgeführt (keine
Operation erforderlich).
Hinweis:
ATW1 und ATW2 erscheinen nicht für den
WHITE BAL-Parameter im Einstellmenü der
Systemsteuerung.
• Automatischer Weißabgleich (AWC)
In diesem Modus wird innerhalb eines Farbtemperaturbereichs von ca. 2 300 - 10 000K ein zuverlässiger Weißabgleich erzielt.
1. Den Cursor auf WHITE BAL bewegen und den
Parameter auf AWC
→
PUSH SW setzen.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL AWC
→
PUSH SW
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL AWC
→
PUSH SW
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
Invertiert
3. Wenn der Weißabgleich beendet ist, kehrt PUSH
SW auf die normale Anzeige zurück.
Hinweis:
Falls der Weißabgleich nicht ausgeführt wird, verbleibt PUSH SW hervorgehoben.
4. Soll der Weißabgleich manuell eingestellt werden, mit der Taste AWC anwählen und mit das
AWC-Menü aufrufen. (Wurde ATW gewählt, erscheint bei Betätigung der Taste das ATW-
Menü.)
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL AWC
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
** AWC **
R ....I....
- +
B ....I....
- +
MASK SET
RET END
2. Mit der Taste den automatischen Weißabgleich aktivieren. Blinken der Zeile PUSH SW weist darauf hin, daß der Weißabgleich stattfindet.
-34-
Manuelle Feineinstellung von AWC (ATW)
Sie können die Weißabgleich-Posten manuell einstellen.
1. Zur MASK SET-Einstellung siehe Schritte 1 bis 4 im
Abschnitt “ALC-Modus mit PRESET OFF” ausführen
(siehe Seite 24 und 25).
2. Den Cursor auf R bewegen.
3. Mit den Tasten einstellen.
und den Rotanteil optimal
4. Den Cursor auf B bewegen.
5. Mit den Tasten und einstellen.
den Blauanteil optimal
Hinweis:
Für die MASK SET-Einstellung muß der optimale Rot- und Blauanteil neu eingestellt werden.
8. Einstellen des Bewegungsdetektors
(MOTION DET)
Der Bewegungsdetektor erfaßt Bewegung im Bild anhand von Schwankungen des Helligkeitspegels. Die
Ansprechempfindlichkeit der Detektorschaltung kann
über das Einstellmenü bestimmt werden. Bei Anschluß der Kamera an ein intelligentes CCTV-System stellt die
Kamera diesem ein mit dem Videosignal multiplexiertes
Alarmsignal zur Verfügung.
1. Den Cursor auf MOTION DET bewegen und den
Parameter auf ON setzen.
2. Mit der Taste aufrufen.
das MOTION DETECT-Menü
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL AWC
MOTION DET ON
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
** MOTION DETECT **
LEVEL ....I....
- +
DISPLAY MODE
ALARM ON
MASK SET
RET END
3. Den Cursor auf MASK SET bewegen und die Taste drücken. Über MASK SET können 48 Maskenbereiche angewählt werden. Um MASK SET einzustellen, die Schritte 2 bis 4 im Abschnitt „ALC-
Modus mit PRESET OFF“ ausführen (siehe Seite 24 und 25).
4. Den Cursor auf ALARM bewegen und den Parameter auf ON oder OFF setzen, um den Alarm in
DISPLAY MODE zu aktivieren.
Hinweis:
Wenn das System-Steuergerät WV-RM70,
WV-CU-550, WV-CU161 oder WV-CU360 in
Verbindung mit diesem Modell verwendet wird, ist ALARM auf OFF zu setzen.
5. Den Cursor auf DISPLAY MODE bewegen. Mit der
Taste den gegenwärtigen Einstellwert überprüfen. Masken, in denen eine Helligkeitsänderung erfaßt wurde, beginnen zu blinken.
6. Mit der Taste wieder das MOTION DETECT-
Menü aufrufen, um die Ansprechempfindlichkeit zu erhöhen.
7. Um die Ansprechschwelle optimal einzustellen, den
“I”-Cursor auf LEVEL bewegen.
8. Die obigen Vorgänge wiederholen, bis eine zufriedenstellende Einstellung erreicht ist.
-35-
Hinweise:
• Unter folgenden Bedingungen Maskenbereiche einstellen oder die Ansprechempfindlichkeit anpassen, um Fehlbetrieb zu vermeiden:
• Wenn bei flackernder Fluoreszenzbeleuchtung oder mit ELC aufgenommen wird.
• Wenn das Bild durch vom Wind bewegte Blätter oder Vorhänge beeinflußt wird.
• Wenn das Objekt durch eine ständig an- und ausgehende Lichtquelle beleuchtet ist.
• Vom Zeitpunkt der Erfassung des Objekts durch die
Kamera bis zum Eingang des Alarmsignals am
Alarmeingang des Videorekorders vergehen ca. 0,2
Sek.
Da das Alarmsignal im Multiplex-Verfahren mit dem
Videosignal übertragen wird, könnte es von anderen Videogeräten als Timecode-Signal interpretiert werden. Falls die Kamera nicht als Teil eines intelligenten CCTV-Systems von Panasonic betrieben wird, sollte der OFF-Modus gewählt werden, um diesem Problem vorzubeugen.
9. Wählen des Blenden-Ansteuersignals
(LENS DRIVE)
Dieser Menüpunkt legt das Signal fest, mit dem das
ALC-Objektiv über den Objektiv-Steckverbinder angesteuert wird.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON
(DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
1. Den Cursor auf LENS DRIVE bewegen.
2. Den Parameter auf DC setzen, wenn das verwendete Objektiv ein Gleichstrom-Ansteuersignal erfordert. Auf VIDEO setzen, wenn es ein Video-
Ansteuersignal erfordert.
-36-
10. Spezialmenü (SPECIAL)
Den Cursor auf END in der untersten Zeile des CAM
SET UP-Menüs bewegen und die Tasten oder für mindestens 2 Sekunden gleichzeitig drücken (die
Taste gedrückt halten und die Taste betätigen).
Das unten dargestellte SPECIAL-Menü erscheint auf dem Monitor.
** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON (DNR-H)
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW1
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC
END SET UP ENABLE
** SPECIAL **
UP SIDE DOWN OFF
CHROMA GAIN ....I....
AP GAIN ....I....
PEDESTAL .I.......
HUE .I.......
- +
BW OFF
BURST (BW) ON
CAMERA RESET PUSH SW
RET END
10-1. Höhenverkehrung des Kamerabildes (UP SIDE
DOWN)
1. Den Cursor auf UP SIDE DOWN bewegen.
2. Den Parameter auf ON setzen, wenn das Bild höhenverkehrt dargestellt werden soll.
10-2. Einstellen des Chromapegels (CHROMA GAIN)
1. Den Cursor auf CHROMA GAIN bewegen.
2. Unter Beobachtung des Vektorskops oder Video-
Farbmonitors den Chromapegel durch Verschieben des “I”-Cursors verändern.
10-3. Einstellen des Blendenpegels (AP GAIN)
1. Den Cursor auf AP GAIN bewegen.
2. Unter Beobachtung des Wellenformmonitors oder des Video-Farbmonitors den “I”-Cursor verschieben, um den Blendenverstärkungspegel einzustellen.
10-4. Einstellen des Schwarzwertimpulspegels
(PEDESTAL)
1. Den Cursor auf PEDESTAL bewegen.
2. Unter Beobachtung des Wellenformmonitors oder des Video-Farbmonitors den “I”-Cursor verschieben, um den Schwarzwertimpulspegel (Schwarzpegel) einzustellen.
10-5. Einstellen des Farbtons (HUE)
1. Den Cursor an den Parameter HUE bewegen.
2. Unter Beobachtung des Wellenformmonitors oder des Video-Farbmonitors den “I”-Cursor verschieben, um den Farbtonpegel (Farbton) einzustellen.
-37-
10-6. BW
1. Den Cursor an den Parameter BW bewegen.
2. Die Taste oder verwenden, um AUTO1,
AUTO2, ON oder OFF zu wählen.
Vorgabe: OFF
AUTO1:
Die Kamera wählt den Schwarzweißmodus oder den Farbmodus, wenn das Bild dunkel bzw. hell genug ist.
Hinweis:
Das Umschalten von einem Farbbild auf ein Schwarzweißbild (und umgekehrt) erfordert etwa 1 bis 2 Minuten nach der
Erkennung der Beleuchtung.
AUTO2:
Durch die Verwendung von AUTO1 kann es zu Fehlbetrieb kommen, wenn eine
Lichtquelle in der Nähe des Infrarotlichts bei
Nacht verwendet wird, da die Beleuchtung beachtlich ändert, wenn zwischen dem
Farbbild und dem Schwarzweißbild umgeschaltet wird. AUTO2 vermeidet diesen
Fehlbetrieb, da es einfach die Lichtquelle erkennt.
Hinweis:
Da die Lichtquelle anhand der Informationen von dem CCD-Bildelement einfach erkannt wird, kann manchmal ein bewegtes Objekt oder ein Objekt mit der gleichen Farbe wie der Hintergrund nicht erfolgreich erkannt werden.
Wenn der Modus AUTO2 verwendet wird, sollte die Wellenlänge der Lichtquelle 800 nm oder mehr betragen.
ON:
Schwarzweißmodus ist gewählt.
OFF:
Farbmodus ist gewählt.
-38-
** SPECIAL **
UP SIDE DOWN OFF
CHROMA GAIN ....I....
AP GAIN ....I....
PEDESTAL ....I....
HUE ....I....
- +
BW OFF
BURST (BW) ON
CAMERA RESET PUSH SW
RET END
10-7. BURST (BW)
1. Den Cursor auf den Parameter BURST (BW) bewegen.
2. Unter Verwendung der Taste oder OFF wählen.
oder , ON
Vorgabe: ON
ON:
Das Farbsynchronsignal wird gemeinsam mit dem Schwarzweiß-Komponentensignal geliefert.
OFF:
Das Farbsynchronsignal wird nicht ausgegeben.
Hinweise:
• Wir empfehlen normalerweise die Wahl von ON.
• Wenn die Kamera verwendet wird, um das
System mit externen Synchronisierung zu synchronisieren, wählen Sie ON, um Fehlbetrieb zu vermeiden.
** SPECIAL **
UP SIDE DOWN OFF
CHROMA GAIN ....I....
AP GAIN ....I....
PEDESTAL ....I....
HUE ....I....
- +
BW OFF
BURST (BW) ON
CAMERA RESET PUSH SW
RET END
Rücksetzen auf die Werksvorgaben
1. Den Cursor an den Parameter CAMERA RESET bewegen. PUSH SW wird hervorgehoben.
2. Die Tasten die Taste und gedrückt halten und dazu für mindestens 2 Sekunden betätigen. Damit wird die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
VERMEIDUNG VON ÜBERSTRAHLEN UND LEUCHTFAHNEN
Wenn die Kamera auf eine helle Lichtquelle, wie zum
Beispiel eine Spotleuchte, oder eine lichtreflektierende
Oberfläche gerichtet wird, kann es zu Leuchtfahnen und Überstrahlen kommen. Um Leuchtfahnen und
Überstrahlen zu vermeiden, ist beim Betrieb der
Kamera im Bereich starker Lichtquellen Vorsicht geboten.
;
;
;
;
;
;
-39-
Leuchtfahne
Helles Objekt
TECHNISCHE DATEN
Aufnahmeelement:
Abtastbereich:
Abtastung:
Horizontal:
Vertikal:
Synchronisation:
Video-Ausgang:
Horizontale Auflösung:
Signal-Rausch-Abstand:
Mindestbeleuchtungsstärke:
Verstärkungsregelung:
Weißabgleich:
Blendenöffnung:
Elektronische Lichtregelung:
AGC:
Hintergrundbeleuchtungs-
Kompensation:
Elektronische Verschlußzeit:
Objektivfassung:
ALC-Objektiv:
Umgebungstemperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Stromversorgung und
Leistungsaufnahme:
Zwischenzeilen-CCD mit 762 (H) x 582 (V) Bildelementen
6,45 (H) x 4,84 (V) mm (entspricht dem Abtastbereich einer
1/2”-Aufnahmeröhre)
625 Zeilen/50 Halbbilder/25 Vollbilder
15,625 kHz
50 Hz
Intern, Zeilensynchronisation, extern (VS/VBS) oder
Multiplexierte Vertikal-Ansteuerung (VD2), wählbar
Signalgemisch mit PAL 1,0 V[p-p], 75
Ω
/BNC-Steckverbinder
480 Zeilen (C/L), 570 Zeilen (B/W)
50 dB (AGC OFF, gewichtet)
0,3 Lux bei Blende 1,4 (C/L), 0,02 Lux bei Blende 1,4 (B/W)
AGC ON und OFF, wählbar (über SET UP-Menü)
ATW1, ATW2 oder AWC, wählbar (über SET UP-Menü)
Verstellbar (über SET UP-Menü)
Entspricht stufenlos regelbaren Verschlußzeiten zwischen 1/50 s und 1/10 000 s
ON (DNR-H), ON (DNR-L) oder OFF (wählbar über das SET UP-Menü)
Voreinstellung ON oder OFF (über SET UP-Menü)
1/50 (OFF), 1/120, 1/250, 1/500, 1/1 000, 1/2 000, 1/4 000, 1/10 000, wählbar
CS-Fassung
DC oder VIDEO, wählbar
–10°C bis +50°C
Weniger als 90 %
WV-CL920: 220 - 240 V Wechselstrom, 50 Hz, 5,1 W
WV-CL924: 24 V Wechselstrom, 50 Hz, 4,7 W
12 V Gleichstrom, 440 mA
-40-
Abmessungen (ohne Objektiv):
Gewicht (ohne Objektiv):
74 mm (B) x 55 mm (H) x 120 mm (T)
WV-CL920: 0,45 k g (ohne Netzkabel)
WV-CL924: 0,44 k g
Gewichte und Abmessungen verstehen sich als Näherungswerte.
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.
-41-
STANDARDZUBEHÖR
Gehäusekappe.................................................................................1
ALC-Objektiv-Steckverbinder (YFE4191J100) .................................1
Netzkabel (nur WV-CL920)...............................................................1
-42-
SONDERZUBEHÖR
Objektive : WV-LA2.8, WV-LA4R5A, WV-LA6A, WV-LA12A, WV-LZ80/2, WV-LZ81/10, WV-LZ81/6, WV-LA4510,
WV-LA608, WV-LA1208
-43-
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Central P.O. Box 288, Osaka 530-91, Japan
2000 © Matsushita Communication Industrial Co., Ltd. All rights reserved.
NM1100-0 V8QA5648AN
N
19
Gedruckt in Japan
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project