Advertisement
Advertisement
RENLIG FWM7D5 GB DE ENGLISH 4 DEUTSCH 34 ENGLISH 4 Contents Safety information Product description Control panel First use Personalisation Daily Use - Washing Daily Use - Drying Daily Use - Washing & Drying Helpful hints and tips Drying Hints 4 7 8 11 12 12 15 16 17 18 Washing programmes Drying Programmes Consumption values Care and cleaning What to do if… Technical data Electrical connection Environment concerns IKEA GUARANTEE 19 21 22 23 26 29 30 30 31 Subject to change without notice. Safety information For your safety and correct operation of the appliance, read this manual carefully before installation and use. Always keep these instructions with the appliance even if you move or sell it. Users must fully know the operation and safety features of the appliance. The manufacturer is not responsible for damages caused by incorrect installation and use. Children and vulnerable people safety • Do not let persons, children included, with reduced physical sensory, reduced mental functions or lack of experience and knowledge to use the appliance. They must have supervision or instruction for the operation of the appliance by a person who is responsible for their safety. • Do not let children play with the appliance. • Keep all packaging well away from children. There is risk of suffocation. • Keep all detergents in a safe area. Do not let children touch the detergents. • Make sure that children or pets do not climb into the drum. Please check into the drum before using it. This appliance incorporates a special feature to prevent children and pets becoming trapped inside the drum. To activate this device, rotate the button clockwise (without pressing it) inside the door until the groove is horizontal. If necessary use a coin. To disable this device and restore the possibility of closing the door, rotate the button anticlockwise until the groove is vertical. General safety • Do not change the specifications or modify this product. There is risk of injury and damage to the appliance. • If the appliance is delivered in the winter months when there are minus temperatures, store it at room temperature for 24 hours before using for the first time. Please read the “dangers of freezing” chapter. • This appliance is designed for use in normal inside temperature. Manufacturer is not responsible for freezing damages. ENGLISH • Always unplug the appliance and turn off the water supply after use, cleaning and maintenance. Installation • A qualified and competent person must do the electrical and the plumbing installation. • This appliance is heavy. Take care when you move it. • Make sure that the appliance is not damaged because of transport. Do not connect a damaged appliance. If necessary, contact dedicated After Sales Service. • Remove all packaging and transit bolts before first use. Serious damage can occur to the appliance or to neighbouring cabinets or furniture. • Keep all transit devices so that they can be refitted if the appliance ever has to be transported again. Please refer to the relevant steps in the Assembly Instruction. • Never place cardboard, wood or similar materials under the appliance to compensate for any unevenness in the floor. Level accurately the appliance and tight the lock nuts to prevents vibration, noise and displacement of the appliance during operation. • If your appliance is installed on a carpeted floor, adjust the feet in order to ensure that the air must circulate freely under the appliance. • Check that your appliance is not standing on the inlet and drain hose and the worktop or the back of the appliance is not pressing the electrical supply cable against the wall. • Always be sure, that there is no water leakage from hoses and their connections after the installation. • If the appliance is installed in a location subject to frost, please read the “dangers of freezing” chapter. Use • The appliance is only for domestic use. Do not use the appliance for commercial and industrial use or for other uses. 5 • Only an authorised service engineer can repair this appliance. Use only original spare parts. • Only wash and dry fabrics which are designed to be machine washed or dried. Follow the instructions on each garment label. • Do not overload the appliance. See the Washing Programme Table. • Before washing, ensure that all pockets are empty and buttons and zips are fastened. • Any objects such as coins, safety pins, nails, screws, stones or any other hard, sharp material can cause extensive damage and must not be placed into the appliance. • Treat stains such as paint, ink, rust, and grass before washing. • Only use the advised quantities of fabric softener and detergent. Damage to the fabric can ensue if you overfill. Refer to the manufacturer’s recommendations of quantities. • Wash small items such as socks, laces, washable belts etc. in a washing bag or pillow case as it is possible for such items to slip down between the tub and the inner drum. • Do not use your appliance to wash articles with whalebones, items without hems, frayed and torn. Underwired bras must NOT be washed. • As some duvets and eiderdowns should be washed/dried in large commercial machines because of their bulk, please check with the manufacturer of the item before washing in a domestic machine. • Do not dry the damaged items which contain padding or fillings. • Garments which have been in contact with volatile petroleum products should not be appliance washed. If volatile cleaning fluids are used, care should be taken to ensure that the fluid is removed from the garment before placing in the appliance. ENGLISH • Do not put flammable products or items that are wet with flammable products in, near or on the appliance. • The users should always check that they have not left their gas lighters (disposable or otherwise) in their clothing. • Never tumble dry items that have had contact with chemicals such as dry cleaning fluid. These are of a volatile nature and could cause an explosion. Only tumble dry items which have been washed in water or require airing. • Do not dry items that have been in contact with inflammable solvents or cooking oil. • If you have washed your laundry with a stain remover start an extra rinse cycle before you start the dryer. • Do not dry not washed items in the appliance. • Do not touch the glass of the door while a programme operates. The glass can be hot. • Plastic detergent dispensers should not remain in the drum during the drying cycle, as the plastic used is not designed to withstand the heat. If you wish to washthrough-to-dry you should use the conventional detergent dispenser drawer. • If you stop the appliance before the end of the drying cycle, immediately remove and spread out all items, so that the heat can dissipate. • The water we use normally contains lime. It is a good idea to periodically use a water softening powder in the appliance. Do this without any laundry into the drum and according to the softening powder manufacturer’s instructions. This will help to prevent the formation of lime deposits making your appliance more efficiency. • Never pull the power supply cable to remove the plug from the socket; always take hold of the plug itself. • Never use the appliance if the power supply cable, the control panel, the working surface or the base is damaged so that the inside of the appliance is accessible. 6 Water inlet • This appliance must be connected to a cold water supply. • Do not use connection hoses from an old appliance to connect it to the water supply. • The water pressure must be in the limits (refer to the chapter «Technical data» table). Make sure that the local water authority gives you the average mains pressure in your area. • Make sure that there are no kinks in the water inlet hose and that the water inlet hose is not squashed or entangled. • Before connecting up the appliance to new pipework or to pipework that has not been used for some time, run off a reasonable amount of water to flush out any debris that may have collected in the pipes. • Turn the inlet hose on the back of the appliance to the left or the right to suit the installation. • The inlet hose must not be lengthened. If it is too short and you do not wish to move the tap, you will have to purchase a new, longer hose specially designed for this type of use. • Before opening the water tap, be sure to tighten the ring nut well to prevent any leaks. Water drainage • Make sure the end of the drain hose cannot come unhooked when the appliance is emptying. This could be done by tying it to the tap with a piece of string or attaching it to the wall. • The drain hose must be placed at a height of not less than 44 cm and not more than 90 cm. Please refer to the Assembly Instruction booklet. Care and cleaning • Before maintenance, switch off the appliance and disconnect the mains plug from the mains socket. • Clean the exterior cabinet of the appliance with soap and water only, and then dry thoroughly. ENGLISH 7 • The washing powder and additive dispenser drawer should be cleaned regularly. • Inspected the pump regularly and particularly if: – the appliance does not empty and/or spin – the appliance makes an unusual noise during draining due to objects such as safety pins, coins etc. blocking the pump. • Never remove the pump cover during a wash cycle. Always wait until the appliance has drained out the water. If you have selected an high temperature washing programme please wait until the water has cooled down. • Ensure that the pump cover is securely retightened to prevent any leaks. Product description 1 1 2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 Detergent dispenser drawer Control panel Door opening handle Rating Plate Drain pump Adjustable feet ENGLISH 8 Detergent dispenser drawer must be poured into the compartment before starting the wash programme. Compartment for detergent used for prewash and soak phase or for stain remover used during the stain action phase (if available). The prewash and soak detergent is added at the beginning of the wash programme. The stain remover is added during the stain action phase. Compartment for powder or liquid detergent used for main wash. If using liquid detergent pour it just before starting the programme. Compartment for liquid additives (fabric softener, starch). Follow the product manufacturer’s recommendations on quantities to use and do not ever exceed the «MAX» mark in the detergent dispenser drawer. Any fabric softener or starching additives Control panel Below is a picture of the control panel. It shows the programme selector dial as well as the buttons and the indicator lights. These are presented by relevant numbers on the following pages. 1 2 14' 3 95° 45' 1600 60° 1200 900 40° 700 30° 30° 40° 60° 30° 40° 40° 40° 10 1 2 3 4 5 Programme selector dial Display Delay Start button Door locked indicator light Start/Pause button 9 8 6 7 8 9 10 7 6 5 Extra Rinse button Prewash button Drying Time button Auto-dry button Spin reduction button 4 ENGLISH 9 Table of symbols = On/Off - Reset = Cottons = Synthetics = Easy Iron = Rapid 14’ = Rinse Hold = Drying = Cupboard dry = Delicates = Iron dry = Handwash = Timed dry = Wool = Prewash = Rinses = Extra Rinse = Drain = Start/Pause = Spin = Door locked = Express 45’ = Delay Start Programme selector dial It allows you to switch the appliance On/Off and/or to select a programme. Spin reduction button By pressing this button you can change the spin speed of the selected programme. • Rinse Hold option: by selecting this option the water of the last rinse is not emptied out to prevent the fabrics from creasing. Before opening the door it will be necessary to empty out the water. To empty out the water, please read the paragraph «At the end of the programme». Automatic Dry button By pressing this button you can choose the required degree of drying for cottons and synthetics: • Cupboard dry (Cottons and Synthetics) • Iron dry (Cottons) The pilot light corresponding to the selected dryness degree will illuminate. ENGLISH 10 Drying Time button If you wish to carry out a timed drying programme, press this button until the drying time you want appears on the display according to the fabrics (cottons or synthetics) you have to dry. For Cottons you can select a drying time from 10 minutes to 250 minutes (4.10). For Synthetics you can select a drying time from 10 minutes to 130 minutes (2.10). Every time you press this button the drying time increases by 5 mins. Prewash button By selecting this option the appliance performs a prewash cycle before the main wash phase. The washing time will be prolonged. This option is recommended for heavily soiled laundry. Extra Rinse button This appliance is designed for saving energy. If it necessary to rinse the laundry using an extra quantity of water (extra rinse), select this option. Some additional rinses will be performed. This option is recommended for people who are allergic to detergents, and in areas where the water is very soft. Start/Pause button This button allows you to start or to interrupt the selected washing programme. Door Locked indicator light The indicator light 4 illuminates when the programme starts and indicates if the door can be opened: • light on: the door cannot be opened. The machine is working or has stopped with water left in the tub. • light off: the door can be opened. The programme is finished or the water has been emptied out. • light blinking: the door is opening in a few minutes. Delay Start button The programme can be delayed from 30 min - 60 min 90 min, 2 hours and then by 1 hour up to a maximum of 20 hours by means of this button. ENGLISH 11 Display A B The display shows the following information: • A – Child safety lock. This device permits you to leave the appliance unattended during it's functioning. • B – Duration of the selected programme. After selecting a programme, the duration is dis). played in hours and minutes (for example The duration is calculated automatically on the basis of the maximum recommended load for each type of fabric. After the programme has started, the time remaining is updated every minute. – Selected drying time After selecting a drying programme the drying time is shown in minutes or hours and minutes. After the programme has started, the time remaining is updated every minute. – Delayed start. The Selected delay set by pressing the relevant button appears on the display for a few seconds, then the duration of the selected programme is displayed again. The delay time value decreases by one unit every hour and then, when 1 hour remains, every minute. – Alarm codes. In the event of operating problems, some alarm co(see des can be displayed, for example paragraph «What to do if...»). – Incorrect option selection. If an option which is not compatible with the set wash programme is selected, the message Err is displayed at the bottom of the display for a few seconds and the integrated red indicator light of button 5 start flashing. – End of programme. When the programme has finished the flashing zero ( ) is displayed, the indicator light 4 and the indicator light of button 5 go out and the door can be opened. First use • Ensure that the electrical and water connections comply with the installation instructions. • Remove the polystyrene block and any material from the drum. • Before the first wash, run a cotton cycle at the highest temperature ENGLISH 12 without any laundry in the machine, to remove any manufacturing residue from the drum and tub. Pour 1/2 a measure of detergent into the main wash compartment and start the machine. Personalisation Acoustic signals The machine is provided with an acoustic device, which sounds in the following cases: • at the end of the cycle • if there is a fault. By pressing the 7 and 8 buttons simultaneously for about 6 seconds, the acoustic signal is deactivated (except if there is a fault). By pressing these 2 buttons again, the acoustic signal is reactivated. Child safety lock This device permits you to leave the appliance unattended so you do not need to worry that children might be injured by or cause damage to the appliance. This function remains enabled also when the washing machine is not working. There are two different ways to set this option: 1. Before pressing button 5: it will be impossible to start the machine. 2. After pressing button 5: it will be impossible to change any other programme or option. To enable or disable this option press simultaneously for about 6 seconds buttons 9 apand 10 until on the display, the icon pears or disappears. Daily Use - Washing Open the door Open the door by carefully pulling the door handle outwards. Load the laundry Place the laundry in the drum, one item at a time, shaking them out as much as possible. By pushing the porthole frame, close firmly the door. Measure out detergent and fabric softener 1 Pour the detergent into the main wash or compartment in the appropriate compartment if the selected programme/option it requires (see more details in "Detergent dispenser drawer"). To pour the right quantity of the detergent, see more details in "Degrees of water hardness". ENGLISH 2 13 Pour fabric softener into the compartment marked (must not exceed the «MAX» mark in the drawer). Close the drawer gently Select the required programme by turning the programme selector dial (1) The appliance is now switched on. The indicator light of button 5 starts to blink. At the end of the programme the selector dial must be turned to position O, to switch the appliance off. For the description of each wash cycle, the compatibility among the washing programmes and the options, consult the chapter «Washing Programmes». Caution! If you turn the programme selector dial to another programme when the appliance is working, the red indicator light of button 5 will blink 3 times and the message Err appears on the display to indicate a wrong selection. The appliance will not perform the new selected programme. Reduce the spin speed or select the Rinse Hold by pressing button 10 By selecting a programme, the appliance proposes automatically the maximum spin speed provided for that programme. Press button 10 repeatedly to change the spin speed, if you want your laundry to be spun at a different speed. The relevant indicator light illuminates. Select the available options by pressing buttons 6 and 7 Depending on the programme, different functions can be combined. These must be selected after choosing the desired programme and before starting the programme. When these buttons are pressed, the corresponding indicator lights illuminate. When they are pressed again, the indicator lights go out. If an incorrect option is selected, the integrated red indicator light of the button 5 flashes for 3 times and the message Err appears on the display. For the compatibility among the washing programmes and the options see chapter «Washing Programmes». Select the Delay Start by pressing button 3 Before you start the programme, if you wish to delay the start, press this button to select the desired delay. The selected delay time value will appear on the display for a few seconds, then the duration of the programme will appear again. You must select this option after you have set the programme and before you start the programme. You can cancel or modify the delay time at any moment, before you press button 5. Selecting the delay start : 1. Select the programme and the required options. 2. Select the delay start by pressing button 3. 3. Press button 5: – the machine starts its hourly countdown. – the programme will start after the selected delay has expired. Cancelling the Delay Start after having started the programme: 1. Set the washing machine to PAUSE by pressing button 5. 2. Press button 3 once. On the display will appear '. ENGLISH 3. 14 Press button 5 again to start the programme. Press the button again to restart the programme. • The selected delay can be changed only after selecting the washing programme again. • The door will be locked throughout the delay time. If you need to open the door, you must first set the washing machine to PAUSE by pressing button 5 and wait a few minutes before opening the door. After you have closed the door, press the same button again. • The Delay Start cannot be selected with the draining programme. Cancelling a programme Turn the selector dial to O to cancel a programme which is running. You can select now a new programme. Start the programme by pressing button 5 To start the selected programme, press this button; the corresponding green indicator light stops blinking. The indicator light 4 illuminates to indicate that the appliance starts operating and the door is locked. If you have chosen a delayed start, the machine will begin the countdown. If an incorrect option is selected, the message Err appears on the display for a few seconds and the red indicator light of the button 5 blinks 3 times. Altering an option or a running programme It is possible to change some options before the programme carries them out. Before you make any change, you must PAUSE the appliance by pressing the button 5. Changing a running programme is possible only by resetting it. Turn the programme selector dial to O and then to the new programme position. Start the new programme by pressing the button 5 again. The washing water in the tub will be not emptied out. Interrupting a programme Press the button 5 to interrupt a programme which is running, the corresponding green indicator light starts blinking. Opening the door after the programme has started First set the machine to pause by pressing the button 5. If the indicator light 4 blinks and after a few minutes goes off, the door can be opened. If the indicator light 4 remains lit, this means that the machine is already heating or that the water level is too high. In any case, do not try to force the door open! If you cannot open the door but you need to open it, you have to switch the machine . After off by turning the selector dial to a few minutes the door can be opened. After closing the door, it is necessary to select the programme and options again and to press button 5. Caution! Pay attention to the water level and temperature! At the end of the programme The machine stops automatically. Some acoustic signals sound and a blinking appears on the display, the indicator light of button 5 and the indicator light 4 go off. If a programme or an option that ends with water left in the tub has been selected, the indicator light 4 remains on and the door is locked to indicate that the water must be emptied out before opening the door. To empty out the water: 1. Turn the programme selector dial to . 2. Select the draining or spinning programme. 3. Reduce the spin speed if needed, by pressing button 10. 4. Press button 5. ENGLISH At the end of the programme, the door is released and can be opened. Turn the programme selector dial to to switch the machine off. Remove the laundry from the drum and carefully check that the drum is empty. If you do not intend to carry out another wash, close the water tap. Leave the door open to prevent the formation of mildew and unpleasant smells. 15 Stand by : once the programme has finished after a few minutes the energy saving system will be enabled. The brightness of the display is reduced. By pressing any button the appliance will come out of the energy saving status. Daily Use - Drying Drying only Caution! The recommended load size is 3.5 kg for cottons and linen and 2 kg for synthetic items. By pressing Drying Time button it is also possible to dry up to 5 kg of cotton items (see the «Drying Programme » table). Caution! The water tap must be open and the drain hose must be positioned in the sink or connected to the drain pipe. 1. Load the laundry. 2. Select a spin cycle at the maximum spin speed allowed for the type of laundry in order to obtain the best drying performances. 3. Select the drying programme for Cottons or Synthetic in the Drying sector of the programme selector dial. 4. If you wish to select an automatic drying (for cottons and synthetic items only), press the button 9 until the pilot light corresponding to the required dryness degree illuminates. 5. If you wish to select a timed drying, press the button 8 until the time you want appears on the display (see the «Drying Programme» table). Every time you press this button the drying time increases by 5 minutes. 6. 7. The programme time will automatically increase by some minutes. Press button 5 to start the programme. The time remaining is updated every minute. At the end of the programme, the buzzer sounds. The blinking appears on the display. The door pilot light 4 is on. During the last minutes of the drying cycle the appliance performs an anticrease phase. Through this time the door is locked. The display shows the blinking . At the end of the anti-crease phase the door pilot light 4 is off. If you wish to open the door before or during the anti-crease phase or to interrupt it, press any button or turn the programme selector dial to any programme ). position (except 8. Turn the selector dial to the position to switch the machine off. 9. Remove the laundry from the drum. The different type of cottons (towelling, sheets, shirts, and so on) or any laundry items rolling up during the spinning phase may result in partial dryness. In the exceptional case that at the end of the cycle the laundry remains slightly wet, we suggest that you unfold the rolled up items, redistribute them evenly in the drum and select an additional drying cycle of 20-30 minutes. ENGLISH If you set only 10 minutes of drying phase with the drying time button (8), 16 the appliance performs only a cooling phase. Daily Use - Washing & Drying NON-STOP programme - Washing and Timed Drying The recommended load size is 3.5 kg for cotton and 2 kg for synthetic. 6. It is also possible to dry up to 5 kg of cotton items (see the «Drying Programme » table). NON-STOP programme - Washing and Automatic Drying The maximum load size is 3.5 kg for cotton and 2 kg for synthetic. Caution! Do not use a dosing device/ ball when carrying out a washing and drying programme. 1. 2. 3. Load the laundry and add detergent and fabric softener. Switch the machine on by turning the selector dial to the set washing programme/fabric. Select the required options by pressing the relevant buttons. If possible, do not select a spin speed lower than that proposed by the appliance to avoid too long a drying time therefore saving energy. 4. In any case the reduction of the spin speed is only possible after selecting drying. The lowest values you can select are 900 r.p.m. for cottons and synthetics and 700 r.p.m. for delicate fabrics. Set the drying time by pressing button 8. The display shows the whole duration of the washing and the set drying cycle. If you set a washing programme and only 10 minutes of drying cycle, the total duration displayed includes also the unrolling and the cooling phase. 5. Start the programme by pressing button 5. The time remaining is updated every minute on the display. At the end of the programme turn the selector dial to the position to switch the machine off and remove the laundry. Caution! Do not use a dosing device/ ball when carrying out a washing and drying programme. 1. 2. 3. 4. Load the laundry. Add detergent and fabric softener. Switch the machine on by turning the selector dial to the set washing programme/fabric. Select the required options by pressing the relevant buttons. If possible, do not select a spin speed lower than that proposed by the appliance to avoid too long a drying time therefore saving energy. 5. 6. 7. In any case the reduction of the spin speed is only possible after selecting drying. For cottons and synthetic the lowest value you can select is 900 r.p.m. Set the dryness degree by pressing button 9. The display shows the whole duration of the washing and the set drying cycle. Start the programme by pressing button 5. The time remaining is updated every minute on the display. At the end of the programme turn the position to switch selector dial to the the machine off. Remove the laundry. Fluff in the garments During the WASHING AND/OR DRYING PHASE, certain types of fabric, as spongecloth, sweatshirt, could release fluff. ENGLISH 17 The released fluff could stick to the fabrics during the next cycle. This drawback increases with technical fabrics. To prevent the lint in your clothes, it is recommended: • To do not wash dark fabrics after you washed and dried light coloured fabrics (new sponge, sweatshirt especially) and vice versa. • To air-dry this type of fabrics when they are washed the first time. • To clean the filter. • Perform one or more rinse cycles to wash the drum between the washing and drying of fabrics with different colours. • After the drying phase, thoroughly clean the empty drum, the gasket and the door with a wet rag. Helpful hints and tips Sorting out the laundry Follow the wash code symbols on each garment label and the manufacturer’s washing instructions. Sort the laundry as follows: whites, coloureds, synthetics, delicates, woollens. Grass: soap lightly and treat with bleach (white cottons and fast coloureds only). Ball point pen and glue: moisten with acetone1), lay the garment on a soft cloth and dab the stain. Lipstick: moisten with acetone as above, then treat stains with methylated spirits. Treat any residual marks with bleach. Red wine: soak in water and detergent, rinse and treat with acetic or citric acid, then rinse. Treat any residual marks with bleach. Ink: depending on the type of ink, moisten the fabric first with acetone1), then with acetic acid; treat any residual marks on white fabrics with bleach and then rinse thoroughly. Tar stains: first treat with stain remover, methylated spirits or benzine, then rub with detergent paste. Removing stains Stubborn stains may not be removed by just water and detergent. It is therefore advisable to treat them prior to washing. Blood: treat fresh stains with cold water. For dried stains, soak overnight in water with a stain remover product then rub in the soap and water. Oil based paint: moisten with benzine stain remover, lay the garment on a soft cloth and dab the stain; treat several times. Dried grease stains: moisten with turpentine, lay the garment on a soft surface and dab the stain with the fingertips and a cotton cloth. Rust: oxalic acid dissolved in hot water or a rust removing product used cold. Be careful with rust stains which are not recent since the cellulose structure will already have been damaged and the fabric tends to hole. Mould stains: treat with bleach, rinse well (white cottons and fast coloureds only). Characteristic Soft 1) do not use acetone on artificial silk Degrees of water hardness Water hardness is classified in so-called “degrees” of hardness. Information on hardness of the water in your area can be obtained from the relevant water supply company, or from your local authority. Degrees of water hardness German °dH French °T.H. 0-7 0-15 ENGLISH Characteristic 18 Degrees of water hardness German °dH French °T.H. Medium 8-14 16-25 Hard 15-21 26-37 Very hard > 21 > 37 A water softener must be added when water has a medium-high degree of hardness. Follow the manufacturer’s instructions. The quantity of detergent can then always be adjusted (reduced) to degree of hardness soft. Drying Hints Preparing the drying cycle As a dryer, the appliance works on the condensation principle. Therefore, the water tap must be open and the drain hose must drain water into a sink or into the drain pipe, even during the drying cycle. Attention! Before starting the drying programme, reduce the loads of washed laundry, in order to obtain good performances. Laundry not suitable for drying • Particularly delicate items such as synthetic curtains, woollen and silk, garments with metal inserts, nylon stockings, bulky garments such as anoraks, bed covers, quilts, sleeping bags and duvets must not be machine dried. • Avoid drying dark clothes with light coloured fluffy items such as towels as these can attract the fluff. • Remove the laundry when the appliance has finished drying. • To avoid a static charge when drying is completed, use either a fabric softener when you are washing the laundry or a fabric conditioner specifically for tumble dryers. • Garments padded with foam-rubber or materials similar to foam-rubber must not be machine dried; they represent a fire hazard. • Also, fabrics containing residue of setting lotions or hair sprays, nail solvents or similar solutions must not be machine dried in order to avoid the formation of harmful vapours. The detergent and any additives must be placed in the appropriate compartments of the dispenser drawer before starting the wash programme. If using liquid detergents, a programme without prewash must be selected. Your appliance incorporates a re-circulation system which allows an optimal use of the concentrated detergent. ENGLISH 19 Follow the product manufacturer’s recommendations on quantities to use and do not exceed the «MAX» mark in the detergent dispenser drawer. Garment labels For drying, follow the indications given on the manufacturer’s labels: • = May be tumble dried • = Drying at high temperature • = Drying at reduced temperature • = Do not tumble dry. Drying cycle duration The drying time may vary depending on: • speed of the final spin • dryness degree required (iron dry, store dry) • type of laundry • weight of the load size . The average drying time for a timed drying are indicated in the «Drying programmes» chapter. The experience will help you to dry your laundry in a more suitable way, according to the different fabrics. Take note of the duration drying time of the already performed cycles. Additional drying If the laundry is still damp at the end of the drying programme, select a short drying cycle again. Warning! Do not over dry the laundry in order to avoid creasing of fabrics or garment’s shrinking. Main wash Rinses Max. final spin at 1600 rpm 7 kg Spin Rinse Hold Prewash Extra Rinse Coloured cotton (normally-lightly soiled items). Main wash Rinses Max. final spin at 1600 rpm 7 kg Spin Rinse Hold Prewash Extra Rinse Synthetic or mixed fabrics: underwear, coloured garments, non-shrink shirts, blouses. Main wash Rinses Max. final spin at 900 rpm Synthetics 60°-40° 3.5 kg Spin Rinse Hold Prewash Extra Rinse Detergent Compartment Available Options Spin Rinse Hold Prewash Extra Rinse White cotton (heavy- Main wash normally soiled Rinses items). Max. final spin at 1600 rpm White and fast colECO oured cotton (norCottons Econ- mally-lightly soiled omy items). 60°-40° Cottons 40°-30° Cycle Description Max. Load Cottons 95°-60° 7 kg Type of laundry Programme/ Temperature Washing programmes 1) 1) 1) 1) Synthetics Easy Iron 40° Delicates 40°-30° HandwashWool 40°-30° Rinses Drain Selecting this programme the laundry is gently washed and spun to avoid any creasing. In this way ironing is easier. Furthermore the appliance will perform additional rinses. Main wash Rinses Max. final spin at 900 rpm 1.5 kg Spin Rinse Hold Prewash Extra Rinse Delicate fabrics: for example curtains. Main wash Rinses Max. final spin at 700 rpm 3.5 kg No Spin Rinse Hold Super Quick Prewash Extra Rinse Special programme for wool garments and delicate fabrics bearing the «Pure new wool, nonshrink, appliance washable» and «hand washing» labels. Main wash Rinses Max. final spin at 900 rpm 2 kg Spin Rinse Hold With this programme Rinses it is possible to rinse Max. final spin at and spin cotton gar- 1600 rpm ments which have been washed by hand. The appliance performs some rinses, followed by a final long spin. The spin speed can be reduced. 7 kg Spin Rinse Hold Extra Rinse For emptying out the water of the last rinse in programmes with the Rinse Hold option selected. Draining of water 7 kg Detergent Compartment Available Options Max. Load Cycle Description 20 Type of laundry Programme/ Temperature ENGLISH 1) 1) Detergent Compartment Available Options Max. Load Type of laundry Cycle Description 21 Programme/ Temperature ENGLISH Separate spin for Max. final spin at hand washed gar1600 rpm ments and after programmes with the Rinse Hold option selected. You can choose the spin speed by pressing the relevant button to adapt it to the fabrics to be spun. 7 kg Spin 3 kg Express 45’ 60° With this programme Max. final spin at it is possible to wash 1200 rpm cotton items in only 45 minutes. Spin Rinse Hold Extra Rinse 2 kg Rapid 14’ 30° Short washing cycle ideal for laundry which only needs freshening up. Spin Rinse Hold Spin Max. final spin at 900 rpm 1) If using liquid detergents, a programme without PREWASH must be selected. Drying Programmes Automatic Degree of Drying Type of Fabric Max Load Cupboard dry Suitable for items to put away without ironing Cotton and linen (bathrobes, bath towels, etc) 3.5 kg Cupboard dry Suitable for items to put away without ironing Synthetics and mixed fabrics (jumpers, blouses, underwear, household linen) 2 kg Iron dry Suitable for ironing Cotton and linen (sheets, tablecloths, shirts, etc.) 3.5 kg ENGLISH 22 Timed Type of Fabric Drying Load Spin Speed (rpm) Suggested drying time (minutes) Cupboard dry Suitable for items to put away without ironing Cotton and linen (bathrobes, bath towels, etc) 5 kg 3.5 kg 2 kg 1600 165-185 85-95 35-45 Cupboard dry Suitable for items to put away without ironing Synthetics and mixed fabrics (jumpers, blouses, underwear, household linen) 2 kg 1 kg 900 70-80 35-45 Cotton and linen (sheets, tablecloths, shirts, etc.) 5 kg 3.5 kg 2 kg 1600 135-155 65-75 30-40 Degree of Drying Iron dry Suitable for ironing Hints for test institute Test performance, in accordance with EN 50229, must be carried out with the a first drying load of 4 kg (load composition : pillowcase and towels) by selecting the TIMED DRYING programme for Cotton and setting 100 minutes. The second drying load of 3 kg (load composition : 3 sheets and towels) must be tested by selecting the TIMED DRYING programme for Cotton and setting 85 minutes. Consumption values Programme Energy consumption (KWh) Water consumption (litres) White Cottons 95° 2.2 67 Cottons 60° 1.35 63 Cotton ECO 60° 1) 1.05 45 Cottons 40° 0.8 63 Synthetics 40° 0.55 51 Delicates 40° 0.55 63 Wool/ Handwash 30° 0.25 58 Programme duration (Minutes) For the duration of the programmes, please refer to the display on the control panel. 1) «Cottons Eco» at 60°C with a load of 7 kg is the reference programme for the data entered in the energy label, in compliance with EEC 92/75 standards. The consumption data shown on this chart is to be considered purely indicative, as it may vary depending on the quantity and type of laundry, on the inlet water temperature and on the ambient temperature. ENGLISH 23 Care and cleaning Warning! Switch the appliance off before you carry out any cleaning or maintenance work. Maintenance Wash With the use of low temperature washes it is possible to get a build up of residues inside the drum. We recommend that a maintenance wash be performed on a regular basis. To run a maintenance wash: • The drum should be empty of laundry. • Select the hottest cotton wash programme. • Use a normal measure of detergent, must be a powder with biological properties. 3 Use a stiff brush to clean and remove all washing powder residue. 4 Flush out all the removed parts of the dispenser drawer under a tap to remove any traces of accumulated powder. 5 Use the previous brush to clean the recess, ensuring that upper and lower part of it is well cleaned. After having cleaned the dispenser and the drawer recess, replace it and run a rinse programme without any laundry in the drum to flush away any residue. Cleaning the dispenser drawer and the drawer recess 1 2 To remove the drawer, press the catch downwards and pull it out. To aid cleaning, remove also the top part of the additive compartment. Cleaning the pump Proceed as follows: ENGLISH 1 24 4 1 Open the pump door. Put a container below the recess of the drain pump to collect the water that flows out. 2 Pull back the drainage duct. Unscrew the filter and remove it. 5 2 Remove fluff and objects from the pump. Press the two levers and pull forward the drainage duct to let the water flow out. 6 3 When the container is full of water, put the drainage duct back again and empty the container. Do steps 3 and 4 again and again until no more water flows out from the drain pump. Make sure that the impeller of the pump can turn. If this does not occur, contact the service centre. 7 1 2 ENGLISH 25 Clean the filter under the water tap and put it back in the pump into the special guides. Make sure that you tighten correctly the filter to prevent leakages. • Unscrew the hose from the appliance. Keep a rag nearby because some water may flow. • Clean the filter in the valve with a stiff brush or with the piece of cloth. 8 3 35° Close the pump door. Cleaning the water inlet filters If the appliance takes long to fill with water or doesn't fill, the starting button indicator light blinks in red. Check if the water inlet filters are blocked (see chapter "What to do if..." for more details). Proceed as follows: 1 2 • Turn off the water tap. • Unscrew the hose from the tap. • Clean the filter in the hose with a stiff brush. • Screw firmly the inlet hose back onto the tap. 45° • Screw the hose back to the appliance turning it to the left or the right to suit the installation. Tight the locknut correctly to prevent water leaks. • Turn on the water tap. Frost precautions If the machine is installed in a place where the temperature could drop below 0° C, remove the remaining water from the inlet hose and the drain pump. 1. disconnect the mains plug from the mains socket. 2. close the water tap 3. unscrew the water inlet hose from the tap; 4. put the two ends of the inlet hose in a container and let the water flow out of the hose. 5. empty the drain pump as described in the ‘Emergency emptying out’ section. 6. when the drain pump is empty, install the water inlet hose again. Warning! Make sure that the temperature is more than 0° C before you use the appliance again. The manufacturer is not responsible for damages caused by low temperatures. Emergency emptying out If the appliance cannot drain the water, proceed as follows to empty out the machine: 1. pull out the plug from the power socket; 2. close the water tap; 3. if necessary, wait until the water has cooled down; ENGLISH 4. 5. 6. 7. 26 open the pump door; place a container on the floor below the recess of the drain pump; press the two levers and pull forward the drainage duct to let the water flow out; when the container is full of water, put the drainage duct back again and empty the container; repeat this operation until water stops flowing out; 8. if necessary clean the pump (refer to the section ‘Cleaning the pump’ ); 9. close the drain pump door. When you drain the water with the emergency drain procedure, you must activate again the drain system: 1. Put 2 litres of water in the main wash compartment of the detergent dispenser. 2. Start the programme to drain the water. What to do if… The start of the appliance does not occur or it stops during operation. First try to find a solution to the problem (refer to the table). If not, contact the service centre. • - The appliance does not drain the water. • - The appliance door is open or not closed correctly. With some problems, the acoustic signals operate and the display shows an alarm code: • - The appliance does not fill with water. Problem The appliance does not fill: The appliance does not drain the water: Warning! Switch off the appliance before you do the checks. Possible cause Solution The water tap is closed. Open the water tap. The inlet hose is squashed or kinked. Check the inlet hose connection. The filter in the inlet hose or the inlet valve filter are blocked. Clean the water inlet filters. (See "Cleaning the water inlet filters" for more details). The water tap is blocked or is furred with limescale. Clean the water tap. The connection of the water inlet hose is not correct. Check the inlet hose connection. The water pressure is too low. Contact your local water authority. The door is not properly closed. Close the door firmly. The drain hose is squashed or kinked. Check the drain hose connection. The drain filter is clogged. Clean the drain filter. The connection of the drain hose is not correct. Check the drain hose connection. ENGLISH Problem 27 Possible cause Solution An option or a programme that Select the draining or spinning ends with the water still in the tub programme. or a that eliminates all the spinning phases has been selected. The appliance door is open or not closed correctly. The appliance does not start: The appliance spinning phase starts late or does not start: Close the door firmly. The plug is not properly inserted in the power socket. Insert the plug into the power socket. There is no power at the socket. Please check your domestic electrical installation. The main fuse has blown. Replace the fuse. The programme selector dial is not Please turn the selector dial and correctly positioned and the button press the button 5 again. 5 has not been pressed. The delay start has been selected. If the laundry are to be washed immediately, cancel the delay start. The Child Lock function is activated. Deactivate the Child Lock function. The electronic unbalance detection Redistribute the load manually or device has cut in because the laun- load more laundry and select the dry is not evenly distributed in the spin programme. drum. The laundry is redistributed by reverse rotation of the drum. This may happen several times before the unbalance disappears and normal spinning can resume. If, after 10 minutes, the laundry is still not evenly distributed in the drum, the appliance will not spin. Too much detergent or unsuitable detergent (creates too much foam) has been used. There is water on the floor: Reduce the detergent quantity or use another one. Check whether there are any leaks Check the water inlet hose connecfrom one of the inlet hose fittings. It tion. is not always easy to see this as the water runs down the hose; check to see if it is damp. ENGLISH Problem The door will not open: The appliance produces an unusual noise: 28 Possible cause Solution The drain or inlet hose is damaged. Replace it with a new one (check with the After Sales Service the right spare part number). The filter has not been properly screwed in after cleaning action. Screw the filter fully in. The washing programme is still running. Wait the end of washing programme. The door lock has not been released. Wait a few minutes until the door indicator light goes off. There is water in the drum. Select drain or spin programme to empty out the water. The transit bolts and packing have not been removed. Check the correct installation of the appliance. The support feet have not been adjusted Check the correct levelling of the appliance. The drain pump could be blocked. Check the drain pump. (See "Cleaning the pump" for more details). Too little detergent or unsuitable detergent has been used. Increase the detergent quantity or use another one. Stubborn stains have not been treated prior to washing. Use commercial products to treat the stubborn stains. Unsatisfactory washing results: The correct temperature was not selected. The machine does not dry or does not dry properly: Check if you have selected the correct temperature. Excessive laundry load. Reduce the laundry load in according to the "Washing Programmes table". The drying time or the dryness degree has not been selected. Select the drying time or the dryness degree. The water tap is closed. Open the water tap. The drain filter is clogged. Clean the drain filter. The machine is overloaded. Reduce the laundry load in the drum. The selected drying programme, time or dryness degree was not suitable for the laundry. Select the suitable drying programme, time or dryness degree for the laundry. ENGLISH Problem The laundry is full of different coloured fluff: 29 Possible cause Solution The fabrics washed in the previous cycle released fluff of a different colour (refer to “Fluff in the garments” in chapter “Daily Use Washing & Drying”). The drying phase helps to eliminate some fluff. Clean the clothes with a fluff remover. In case of an excessive amount of fluff in the drum repeat the following procedure twice. 1. 2. 3. 4. 5. After the check, switch on the appliance and press the button 5 to restart the programme. If the malfunction shows again, contact your After Sales Service. Thoroughly clean the empty drum, the gasket and the door with a wet rag. Perform a rinse cycle. Put a wool or piled fabric rag inside the drum. Perform a drying cycle of 10 minutes. Remove the old wool cloth. The necessary data for the service centre is on the rating plate. We recommend that you write the data here: Model description (MOD): ..................... Product number (PNC): ........................... Serial number (S.N.): ............................... Made In Italy © Inter IKEA Systems B.V. 1999 000.000.00 21552 Technical data Dimensions Width (cm) 59,6 Height (cm) 84,5 Depth (cm) 63,6 max. Water supply pressure1) Minimum Maximum Cotton max. load (kg) 7 Max. spin speed (rpm) 1600 0,5 bar (0,05 MPa) 8 bar (0,8 MPa) ENGLISH 30 Energy class A Washing class A Spinning class A Washing noise (dB(A)) 55 Spinning noise (db(A)) 79 Average annual energy consumption (kWh)2) 952 Average annual water consumption (litres)2) 19400 1) If the pressure in your area is lower or higher, please contact your After Sales Service. 2) The data is based on the washing programme for test institutes assuming 200 cycles per a year. Information on the electrical connection, voltage and overall power is given on the rating plate, on the inner edge of the appliance door. Electrical connection • The appliance must be earthed. • Make sure that the electrical information on the rating plate agree with your domestic power supply. • Always use a correctly installed shockproof socket. • Do not use multi-way plugs, connectors and extension cables. There is a risk of fire. • Do not replace or modify the mains cable yourself. Contact the After Sales Service. • Make sure that the mains plug and cable is not squashed or damaged by the back of the appliance. • Make sure that the mains plug is accessible after installation. • Do not pull the mains cable to disconnect the appliance. Always pull the mains plug. • This appliance complies with the E.E.C. Directives. Environment concerns The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it should be taken to the appropriate collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local council, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product. Packaging materials are recyThe materials with the symbol clable. Dispose the packaging in a suitable collection containers to recycle it. Disposal of the appliance • To prevent the risk of physical injury or damage: ENGLISH – Disconnect the mains plug from the mains socket. – Cut off the mains cable and discard it. 31 – Discard the door catch. This prevents children or small animals from being closed inside of the appliance. There is a risk of suffocation. IKEA GUARANTEE How long is the IKEA guarantee valid? This guarantee is valid for five (5) years from the original date of purchase of Your appliance at IKEA, unless the appliance is named LAGAN in which case two (2) years of guarantee apply. The original sales receipt is required as proof of purchase. If service work is carried out under guarantee, this will not extend the guarantee period for the appliance, Which appliances are not covered by the IKEA five (5) years guarantee? The range of appliances named LAGAN and all appliances purchased in IKEA before 1st of August 2007 Who will execute the service? IKEA service provider will provide the service through its own service operations or authorized service partner network. What does this guarantee cover? The guarantee covers faults of the appliance, which have been caused by faulty construction or material faults from the date of purchase from IKEA. This guarantee applies to domestic use only. The exceptions are specified under the headline “What is not covered under this guarantee?” Within the guarantee period, the costs to remedy the fault e.g. repairs, parts, labour and travel will be covered, provided that the appliance is accessible for repair without special expenditure. On these conditions the EU guidelines (Nr. 99/44/EG) and the respective local regulations are applicable. Replaced parts become the property of IKEA. What will IKEA do to correct the problem? IKEA appointed service provider will examine the product and decide, at its sole discretion, if it is covered under this guarantee. If considered covered, IKEA service provider or its authorized service partner through its own service operations, will then, at its sole discretion, either repair the defective product or replace it with the same or a comparable product. What is not covered under this guarantee? • Normal wear and tear. • Deliberate or negligent damage, damage caused by failure to observe operating instructions, incorrect installation or by connection to the wrong voltage, damage caused by chemical or electro-chemical reaction, rust, corrosion or water damage including but not limited to damage caused by excessive lime in the water supply, damage caused by abnormal environmental conditions. • Consumable parts including batteries and lamps. • Non-functional and decorative parts which do not affect normal use of the appliance, including any scratches and possible color differences. • Accidental damage caused by foreign objects or substances and cleaning or unblocking of filters, drainage systems or soap drawers. • Damage to the following parts: ceramic glass, accessories, crockery and cutlery baskets, feed and drainage pipes, seals, lamps and lamp covers, screens, knobs, casings and parts of casings. Unless such damages can be proved to have been caused by production faults. ENGLISH • Cases where no fault could be found during a technician’s visit. • Repairs not carried out by our appointed service providers and/or an authorized service contractual partner or where nonoriginal parts have been used. • Repairs caused by installation which is faulty or not according to specification. • The use of the appliance in a non-domestic environment i.e. professional use. • Transportation damages. If a customer transports the product to their home or other address, IKEA is not liable for any damage that may occur during transport. However, if IKEA delivers the product to the customer's delivery address, then damage to the product that occurs during this delivery will be covered by this guarantee. • Cost for carrying out the initial installation of the IKEA appliance. However, if an IKEA service provider or its authorized service partner repairs or replaces the appliance under the terms of this guarantee, the service provider or its authorized service partner will re-install the repaired appliance or install the replacement, if necessary. This restriction do not apply to fault-free work carried out by a qualified specialist using our original parts in order to adapt the appliance to the technical safety specifications of another EU country. How country law applies The IKEA guarantee gives You specific legal rights, which covers or exceed local demands. However these conditions do not limit in any way consumer rights described in the local legislation Area of validity For appliances which are purchased in one EU country and taken to another EU country, the services will be provided in the framework of the guarantee conditions normal in the new country. An obligation to carry out services in the framework of the guarantee exists only if the appliance complies and is installed in accordance with: 32 • the technical specifications of the country in which the guarantee claim is made; • the Assembly Instructions and User Manual Safety Information; The dedicated After Sales Service for IKEA appliances: Please do not hesitate to contact IKEA After Sales Service to: 1. make a service request under this guarantee; 2. ask for clarification on installation of the IKEA appliance in the dedicated IKEA kitchen furniture. The service won’t provide clarifications related to: – the overall IKEA kitchen installation; – connections to electricity (if machine comes without plug and cable), to water and to gas since they have to be executed by an authorized service engineer. 3. ask for clarification on user manual contents and specifications of the IKEA appliance. To ensure that we provide you with the best assistance, please read carefully the Assembly Instructions and/or the User Manual section of this booklet before contacting us. How to reach us if You need our service Please refer to the last page of this manual for the full list of IKEA appointed contacts and relative national phone numbers. Important! In order to provide You with a quicker service, we recommend that You use the specific phone numbers listed at the end of this manual. Always refer to the numbers listed in the booklet of the specific appliance You need an assistance for. Before calling us, assure that You have to hand the IKEA article number (8 digit code) for the appliance of which you need our assistance. ENGLISH Important! SAVE THE SALES RECEIPT! It is Your proof of purchase and required for the guarantee to apply. Note that the receipt reports also the IKEA article name and number (8 digit code) for each of the appliances you have purchased. 33 Do You need extra help? For any additional questions not related to After Sales of your appliances, please contact our nearest IKEA store call centre. We recommend you read the appliance documentation carefully before contacting us. DEUTSCH 34 Inhalt Sicherheitshinweise 34 Gerätebeschreibung 38 Bedienfeld 39 Erste Inbetriebnahme 43 Persönliche Einstellungen 43 Täglicher Gebrauch - Waschen 43 Tägliche Nutzung - Trocknen 46 Tägliche Nutzung - Waschen und Trocknen 47 Praktische Tipps und Hinweise 49 Tipps zum Trocknen Waschprogramme Trockenprogramme Verbrauchswerte Reinigung und Pflege Was tun, wenn … Technische Daten Elektrischer Anschluss Umwelttipps IKEA GARANTIE 50 51 53 54 55 59 63 63 64 64 Änderungen vorbehalten. Sicherheitshinweise Zur Gewährleistung der Sicherheit und der richtigen Bedienung des Gerätes lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Verwendung sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie dieses anderswo aufstellen oder verkaufen. Alle Benutzer müssen mit der Bedienung und den Sicherheitseigenschaften des Gerätes vertraut sein. Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf unsachgemäße Installation und Verwendung zurückzuführen sind. Sicherheit von Kindern • Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Erfahrungen und Kenntnissen dieses Gerät benutzen. Solche Personen müssen von einer Person beaufsichtigt oder bei der Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist. • Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr. • Bewahren Sie alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort auf. Reinigungsmittel dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. • Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel klettern. Bitte überprüfen Sie das Innere der Trommel, bevor Sie diese verwenden. Dieses Gerät hat eine spezielle Funktion, um zu vermeiden, dass Kinder oder Kleintiere in der Trommel eingeschlossen werden. Zum Einschalten der Kindersicherung drehen Sie den Knopf in der Tür (ohne Druck) nach rechts, bis sich die Kerbe in horizontaler Position befindet. Falls nötig, benutzen Sie hierzu eine Münze. Um diese Funktion auszuschalten und die Tür wieder schließen zu können, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, bis die Kerbe wieder in vertikaler Position ist. DEUTSCH Allgemeine Sicherheitshinweise • Nehmen Sie weder technische noch anderweitige Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät kann beschädigt werden. • Wenn das Gerät in den Wintermonaten bei Minustemperaturen geliefert wird, lagern Sie es für 24 Stunden bei Raumtemperatur, bevor Sie es das erste Mal verwenden. Lesen Sie bitte das Kapitel „Gefahren durch Frost“. • Dieses Gerät ist für den Betrieb bei normaler Innentemperatur ausgelegt. Der Hersteller ist für Frostschäden nicht verantwortlich. • Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der Maschine sollten Sie immer den Netzstecker ziehen und den Wasserhahn zudrehen. Gerät aufstellen • Die Strom- und Wasseranschlüsse müssen von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden. • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich falls erforderlich an den Kundendienst. • Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien und die Transportschrauben. Am Gerät und/oder an benachbarten Möbeln können sonst schwere Schäden entstehen. • Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen für eventuelle zukünftige Transporte des Geräts aufzubewahren. Beachten Sie die diesbezüglichen Schritte in der Montageanleitung. • Legen Sie zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten auf keinen Fall Karton, Holzstücke oder ähnliche Materialien unter das Gerät. Nivellieren Sie das Gerät genau und ziehen Sie die Kontermuttern fest, um Vibration, Geräusche und Versetzen des Geräts während des Betriebs zu vermeiden. 35 • Wenn Ihr Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt wird, stellen Sie die Füße so ein, dass die Luft frei unter dem Gerät zirkulieren kann. • Prüfen Sie, dass Ihr Gerät nicht auf dem Einlass- oder Ablaufschlauch steht und die Arbeitsplatte oder die Geräterückseite das Netzkabel nicht gegen die Wand drückt. • Überprüfen Sie nach der Installation der Maschine sämtliche Schläuche und Anschlüsse auf Dichtheit. • Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufgestellt wird, lesen Sie bitte das Kapitel „Gefahren durch Frost“. Gebrauch • Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf weder für gewerbliche, industrielle oder sonstige Zwecke verwendet werden. • Das Gerät darf nur von einem Servicetechniker einer autorisierten Kundendienststelle repariert werden. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. • Waschen und trocknen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche und den Trockner geeignet sind. Beachten Sie die Pflegekennzeichen auf den Kleidungsetiketten. • Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe hierzu die Waschprogramm-Tabelle. • Kontrollieren Sie vor dem Waschen, dass alle Taschen leer und alle Knöpfe und Reißverschlüsse geschlossen sind. • Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben, Steine usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Maschine. • Behandeln Sie Farb-, Tinten-, Rost- und Grasflecken vor dem Waschen. • Verwenden Sie nur die empfohlenen Waschmittel- und Weichspülermengen. Zu viel Waschmittel kann die Textilien schädigen. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Mengenangaben. DEUTSCH • Kleine Gegenstände wie z.B. Socken, Schnürsenkel oder Gürtel können zwischen Behälter und Trommel rutschen. Stecken Sie daher solche kleinen Gegenstände vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug. • Benutzen Sie Ihre Maschine nicht zum Waschen von Gegenständen mit Fischbein, Materialien ohne Saum, ausgefransten oder zerrissenen Stoffen. BügelBHs dürfen NICHT in der Maschine gewaschen werden. • Einige Decken oder Daunenbetten müssen aufgrund ihres Volumens in großen kommerziellen Maschinen gewaschen und getrocknet werden. Bevor Sie solche Wäschestücke in einer Haushaltswaschmaschine waschen, sollten Sie zuvor den Hersteller kontaktieren. • Beschädigte Wäschestücke mit Wattierungen oder Füllungen dürfen nicht getrocknet werden. • Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese sorgfältig aus dem Kleidungsstück entfernt werden, bevor es in das Gerät gegeben wird. • Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts. • Bevor die Wäsche in die Maschine geladen wird, muss unbedingt sichergestellt werden, dass sich keine Feuerzeuge mehr in der Kleidung befinden. • Trocknen Sie niemals Wäschestücke, die mit Chemikalien wie Trockenreinigungsflüssigkeiten in Berührung gekommen sind. Dies sind flüchtige Stoffe, die eine Explosion verursachen können. Trocknen Sie nur Wäschestücke, die in Wasser gewaschen wurden, oder die durchgelüftet werden sollen. 36 • Trocknen Sie niemals Wäschestücke im Gerät, die mit entflammbaren Stoffen oder Pflanzenöl in Berührung gekommen sind. • Für Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde, muss vor dem Trocknen ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt werden. • Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Gerät. • Berühren Sie während des Betriebs nicht das Türglas. Das Glas kann sehr heiß sein. • Es dürfen keine Kunststoffflaschen-/behälter beim Trocknen in der Trommel sein, da der Kunststoff unter der Wärmeeinwirkung schmilzt. Wenn Sie waschen und anschließend trocknen möchten, sollten Sie die Waschmittelschublade verwenden. • Wenn Sie die Trockentrommel vor dem Ende des Trockengangs anhalten müssen, entnehmen Sie bitte sofort die gesamte Wäsche und breiten Sie diese zur Wärmeableitung aus. • Leitungswasser enthält in der Regel Kalk. Daher sollte in regelmäßigen Abständen ein Wasserenthärter im Gerät benutzt werden. Lassen Sie den Wasserenthärter in einem separaten Waschgang ohne Wäsche wirken und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Wasserenthärters. Dies hilft, Kalkablagerungen zu verhindern und macht Ihr Gerät dadurch wirtschaftlicher. • Ziehen Sie stets am Netzstecker, nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. • Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder das Bedienfeld, die Arbeitsplatte oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere des Geräts frei liegt. Wasserzulauf • Dieses Gerät muss an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden. • Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den Schlauch von Ihrer bisherigen Maschine. DEUTSCH • Der Wasserdruck muss innerhalb der Grenzwerte liegen (siehe das Kapitel „Technische Daten“). Informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über den durchschnittlichen Wasserdruck in Ihrer Region. • Achten Sie darauf, dass der Wasserzulaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird oder sich irgendwo verfängt. • Falls das Gerät an einer neuen oder lange Zeit nicht benutzten Rohrleitung angeschlossen wird, lassen Sie vor dem Anschluss einige Minuten lang Wasser durch den Zulaufschlauch fließen, um irgendwelche Fremdkörper herauszuspülen, die sich in der Rohrleitung angesammelt haben. • Der Zulaufschlauch kann zur Anpassung an die Installation nach rechts oder links verlegt werden. • Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Ist er zu kurz und möchten Sie den Wasserhahn nicht verlegen, müssen Sie einen neuen, längeren Schlauch speziell für diesen Verwendungszweck kaufen. • Bevor Sie den Wasserhahn aufdrehen, stellen Sie sicher, dass die Ringmutter gut angezogen ist, um Lecks zu vermeiden. Wasserablauf • Stellen Sie sicher, dass der Ablassschlauch sich bei der Entleerung der Maschine nicht aushakt. Fixieren Sie ihn mit einem Stück Schnur am Hahn oder befestigen Sie ihn an der Wand. 37 • Der Ablassschlauch darf nicht unter 44 cm und nicht höher als 90 cm platziert werden. Beachten Sie die Montageanweisungsbroschüre. Reinigung und Pflege • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts nur mit Seifenlauge und trocknen Sie sie anschließend gründlich. • Die Schublade für Waschpulver und Pflegemittel muss regelmäßig gereinigt werden. • Inspizieren Sie regelmäßig und insbesondere die Pumpe falls: – Das Gerät nicht abpumpt und/oder schleudert. – Das Gerät beim Abpumpen ungewöhnliche Geräusche macht, weil Sicherheitsnadeln, Münzen o. ä. die Pumpe blockieren. • Entfernen Sie die Pumpenabdeckung niemals während eines Waschzyklus. Warten Sie stets darauf, bis die Maschine das Wasser abgepumpt hat. Wenn Sie ein Waschprogramm mit hoher Temperatur wählten, warten Sie bitte, bis sich das Wasser abgekühlt hat. • Stellen Sie sicher, dass die Pumpenabdeckung wieder fest angezogen wurde, um Lecks zu vermeiden. DEUTSCH 38 Gerätebeschreibung 1 1 2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 Waschmittelschublade Fach für Waschmittel für die Vorwäsche und Einweichphase oder für Fleckentferner während der Flecken-Behandlungsphase (falls verfügbar). Vorwaschund Einweichmittel werden zu Beginn des Waschprogramms eingespült. Der Fleckentferner wird während der Flecken-Behandlungsphase zugegeben. Fach für Pulver- oder flüssige Waschmittel, die für die Hauptwäsche verwendet werden. Wenn Sie flüssiges Waschmittel verwenden, füllen Sie es kurz vor dem Waschprogramm ein. Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Befolgen Sie die Mengenempfehlungen des Waschmittelherstellers und überschreiten Sie nicht die «MAX»-Markierung in der Waschmittelschublade. Füllen Sie Weichspüler oder Stärkezusätze in die Kammer, bevor Sie das Waschprogramm starten. Waschmittelschublade Bedienblende Türgriff Typenschild Ablaufpumpe Einstellbare Füße DEUTSCH 39 Bedienfeld Nachstehend ist die Bedienblende abgebildet. Sie zeigt den Programm-Wahlschalter und die verschiedenen Tasten und Kontrolllampen. Auf diese wird auf den folgenden Seiten durch die entsprechenden Nummern Bezug genommen. 1 2 14' 3 4 95° 45' 1600 60° 1200 900 40° 700 30° 30° 40° 60° 30° 40° 40° 40° 10 1 Programmwahlschalter 2 Anzeige 3 Zeitvorwahl-Taste 4 Kontrolllampe „Tür verriegelt“ 5 Start/Pause-Taste Symboltabelle = Ein/Aus - Reset = Koch-/Buntwäsche = Pflegeleicht = Leichtbügeln = Feinwäsche = Handwäsche = Wolle 9 8 6 7 8 9 10 7 6 5 Taste Extra Spülen Taste Vorwäsche Taste Trockenzeit Taste Automatisches Trocken Drehzahlreduzierungstaste = Schnell 14’ = Spülstopp = Trocknen = Schranktrocken = Bügeltrocken = Zeitgesteuertes Trocknen = Vorwäsche = Spülgänge = Extra Spülen = Abpumpen = Start/Pause DEUTSCH = Schleudern = Express 45’ 40 = Tür verriegelt = Zeitvorwahl Programmwahlschalter Er ermöglicht die Wahl eines Programms und/oder das Ein- und Ausschalten des Geräts. Drehzahlreduzierungstaste Durch Drücken dieser Taste können Sie die Schleuderdrehzahl des ausgewählten Programms ändern. • Spülstopp-Option: Bei Auswahl dieser Option wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, sodass die Wäschestücke möglichst wenig knittern. Vor dem Öffnen der Tür muss das Wasser abgepumpt werden. Zum Abpumpen des Wassers lesen Sie bitte den Abschnitt „Am Programmende“. Automatiktrocknen-Taste Mit dieser Taste können Sie den gewünschten Trocknungsgrad für Koch-/Buntwäsche und pflegeleichte Wäsche wählen. Sie haben die Wahl zwischen: • Schranktrocken (Koch-/Buntwäsche und pflegeleichte Wäsche) • Bügeltrocken (Baumwolle) Die Kontrolllampe des gewählten Trocknungsgrads leuchtet auf. Taste Trockenzeit Wenn Sie ein zeitgesteuertes Trockenprogramm durchführen möchten, drücken Sie bitte die entsprechende Taste, bis die gewünschte Trockenzeit für die jeweilige Wäsche, die Sie trocknen müssen (Koch-/Buntwäsche oder pflegeleichte Wäsche), im Display erscheint. Für Koch-/Buntwäsche können Sie eine Trockenzeit von 10 bis 250 Minuten wählen (4.10). Für pflegeleichte Wäsche können Sie eine Trockenzeit von 10 bis 130 Minuten wählen (2.10). Durch jeden Tastendruck erhöht sich die Trockenzeit um 5 Minuten. Taste Vorwäsche Wird diese Option ausgewählt, führt das Gerät eine Vorwäsche vor dem Hauptwaschgang aus. Die Waschdauer verlängert sich dabei. Diese Option wird für stark verschmutzte Wäsche empfohlen. Extra Spülen-Taste Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es Energie spart. Sollte es erforderlich sein, die Wäsche mit einer zusätzlichen Wassermenge zu spülen (Extra Spülen), wählen Sie bitte diese Option. Bei Auswahl dieser Funktion werden einige zusätzliche Spülgänge durchgeführt. Dies ist zu empfehlen in Gebieten mit besonders weichem Wasser und für Menschen mit allergischen Reaktionen gegen Waschmittel. Start/Pause-Taste Mit dieser Taste starten oder unterbrechen Sie das gewünschte Waschprogramm. DEUTSCH 41 Kontrolllampe „Tür verriegelt“ Die Kontrolllampe 4 leuchtet auf, wenn das Programm startet, und zeigt an, ob die Tür geöffnet werden kann: • Die Kontrolllampe leuchtet: die Tür kann nicht geöffnet werden. Das Gerät arbeitet noch oder es steht noch Wasser in der Trommel. • Die Kontrolllampe leuchtet nicht: die Tür kann geöffnet werden. Das Programm ist beendet oder das Wasser wurde abgepumpt. • Die Kontrolllampe blinkt: Die Tür wird in einigen Minuten geöffnet. Zeitvorwahl-Taste Mit dieser Taste kann der Start des Waschprogramms um 30 Min. - 60 Min. - 90 Min., 2 Stunden und dann in Schritten von je 1 Stunde bis zu einem Maximum von 20 Stunden verzögert werden. DEUTSCH 42 Display A B Das Display zeigt folgende Informationen: • A – Kindersicherung. Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung versehen, die Ihnen gestattet, das Gerät bei Betrieb unbeaufsichtigt zu lassen. • B – Dauer des gewählten Programms. Nach der Auswahl eines Programms wird dessen Dauer in Stunden und Minuten angezeigt (z. B. ). Die Dauer wird automatisch aufgrund der maximal empfohlenen Beladung für jede Wäscheart errechnet. Nach dem Programmstart wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert. – Gewählte Trockenzeit Nach dem Auswählen eines Trockenprogramms wird die Trockenzeit in Minuten und/oder Stunden angezeigt. Nach dem Programmstart wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert. – Zeitvorwahl. Die mit der entsprechenden Taste gewählte Startzeitvorwahl wird einige Sekunden im Display angezeigt; anschließend erscheint die Dauer des ausgewählten Programms erneut. Die Anzeige der Zeit bis zum Programmstart reduziert sich stundenweise, und innerhalb der letzten Stunde im Minutentakt. – Alarmcodes. Bei einer Funktionsstörung kann das Display verschiedene Alarmcodes anzeigen, zum Beispiel (siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“). – Falsche Optionswahl. Ist eine Option nicht mit dem eingestellten Waschprogramm kombinierbar, wird die Meldung Err einige Sekunden lang unten im Display angezeigt, und die integrierte rote Kontrolllampe der Taste 5 beginnt zu blinken. – Programmende. Nach Abschluss des Programms wird eine blinkende Null ( ) angezeigt, die Kontrolllampe der Tür 4 und die Kontrolllampe der Taste 5 erlöschen, und die Tür kann geöffnet werden. DEUTSCH 43 Erste Inbetriebnahme • Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Installationsanweisung entsprechen. • Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles andere Material aus der Trommel. • Starten Sie vor dem ersten Waschgang ein Programm für Koch-/Buntwäsche mit der höchsten Temperatur ohne Wäsche, um alle fertigungsbedingten Rückstände aus der Trommel und der Wanne zu entfernen. Füllen Sie einen halben Messbecher Waschmittel in das Hauptfach der Waschmittelschublade und starten Sie das Gerät. Persönliche Einstellungen Signaltöne Das Gerät gibt in folgenden Fällen ein akustisches Signal aus: • am Ende des Programmgangs • wenn eine Betriebsstörung vorliegt. Wenn Sie die Tasten 7 und 8 etwa 6 Sekunden lang gleichzeitig drücken, wird das akustische Signal ausgeschaltet (außer im Fall von Betriebsstörungen). Das akustische Signal wird wieder eingeschaltet, wenn Sie die beiden Tasten erneut drücken. Sie kann auf zwei verschiedene Arten eingestellt werden: 1. Vor dem Drücken der Taste 5: Es ist nicht möglich, das Gerät zu starten. 2. Nach dem Drücken der Taste 5: Es ist nicht mehr möglich, ein Programm oder eine Option zu ändern. Zum Ein- und Ausschalten dieser Option drücken Sie etwa 6 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten 9 und 10, bis im Display erscheint bzw. erlischt. das Symbol Kindersicherung Diese Vorrichtung ermöglicht es Ihnen, das Gerät unbeaufsichtigt stehen zu lassen, ohne Sorge haben zu müssen, dass sich Kinder verletzen oder das Gerät beschädigen könnten. Diese Funktion bleibt auch nach dem Abschalten des Geräts eingeschaltet. Täglicher Gebrauch - Waschen Öffnen Sie die Tür. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff behutsam nach außen ziehen. Wäsche einfüllen Legen Sie die Wäsche Stück für Stück lose in die Trommel und schütteln Sie sie weitgehendst aus. Schließen Sie durch Drücken auf den Türrahmen vollständig die Tür. DEUTSCH 44 Messen Sie das Waschmittel und den Weichspüler ab. 1 2 Schütten Sie das Waschmittel in das Fach für den Hauptwaschgang oder in das entsprechende Fach, das das ausgewählte Programm bzw. die Option fordert (weitere Details finden Sie unter „Waschmittelschublade“). Um die richtige Waschmittelmenge einzufüllen, beachten Sie die Details unter „Wasserhärtegrade“. Schütten Sie Weichspüler in das mit markierte Fach (die eingefüllte Menge darf die Markierung „MAX“ in der Waschmittelschublade nicht überschreiten). Schließen Sie vorsichtig die Schublade. Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programmwahlschalter (1). Das Gerät ist nun eingeschaltet. Die Kontrolllampe der Taste 5 beginnt zu blinken. Nach Ablauf des Programms muss der Programmwahlschalter zum Ausschalten des Geräts wieder auf O gedreht werden. Die Beschreibung eines jeden Waschzyklus und der Kompatibilität unter den Waschprogrammen und den Optionen finden Sie im Kapitel „Waschprogramme“. Vorsicht! Wird der Programmwahlschalter auf ein anderes Programm gestellt, während das Gerät arbeitet, blinkt die rote Kontrolllampe der Taste 5 3 Mal und zeigt die Meldung Err an, um auf die falsche Auswahl hinzuweisen. Das Gerät führt das neu gewählte Programm nicht aus. Reduzieren Sie die Schleuderdrehzahl oder wählen Sie die Option Spülstopp durch Drücken der Taste 10. Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr Gerät automatisch die maximale Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor. Drücken Sie mehrmals die Taste 10, um die Schleuderdrehzahl zu ändern, wenn Sie eine andere Schleuderdrehzahl verwenden möchten. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf. Wählen Sie die gewünschten Optionen durch Drücken der Tasten 6 und 7 aus. Je nach Programm lassen sich mehrere Zusatzfunktionen kombinieren. Wählen Sie zuerst das gewünschte Programm aus, dann die Optionen und starten Sie erst dann das Programm. Wenn diese Tasten gedrückt werden, leuchten die entsprechenden Kontrolllampen auf. Wenn die Tasten erneut gedrückt werden, erlöschen die Kontrolllampen. Wird eine nicht kombinierbare Option gewählt, blinkt die rote Kontrolllampe der Taste 5 3 Mal und das Display zeigt die Meldung Err an. Zur Kompatibilität zwischen den einzelnen Waschprogrammen und Zusatzeinstellungen lesen Sie bitte den Abschnitt "Waschprogramme". Wählen Sie die Zeitvorwahl mit der Taste 3. Wenn Sie eine Startverzögerung für das Programm möchten, drücken Sie bitte vor dem Starten des Programms diese Taste, um die gewünschte Zeitvorwahl zu wählen. Die gewählte Zeitvorwahl wird auf dem Display für einige Sekunden eingeblendet, dann wird wieder die Dauer des zuvor gewählten Programms angezeigt. Wählen Sie diese Option, nachdem Sie das Programm eingestellt haben, aber vor dem Programmstart. DEUTSCH Sie können die Zeitvorwahl jederzeit vor dem Drücken der Taste 5 abbrechen oder ändern. Auswahl der Zeitvorwahl: 1. Wählen Sie das Programm und die gewünschten Zusatzfunktionen. 2. Wählen Sie die Zeitvorwahl mit der Taste 3. 3. Drücken Sie die Taste 5: – Das Gerät zählt die Zeit zunächst stundenweise herunter. – Das Programm beginnt, sobald die Zeitvorwahl abgelaufen ist. Abbrechen der Zeitvorwahl nach dem Programmstart: 1. Bringen Sie die Waschmaschine durch Drücken der Taste 5 in den Zustand PAUSE. 2. Drücken Sie die Taste 3 einmal. Im Display erscheint '. 3. Drücken Sie die Taste 5 erneut, um das Programm zu starten. • Die eingestellte Zeitvorwahl kann nur nach erneutem Einstellen des Waschprogramms geändert werden. • Während der gesamten Zeit bis zum Start des gewählten Programms bleibt die Tür verriegelt. Wenn Sie die Tür öffnen möchten, müssen Sie das Gerät durch Drücken der Taste 5 zunächst auf PAUSE stellen und einige Minuten warten, bis Sie die Tür öffnen können. Drücken Sie nach dem Schließen der Tür erneut die gleiche Taste. • Die Zeitvorwahl kann nicht zusammen mit dem Programm Abpumpen gewählt werden. Starten Sie das Programm durch Drücken der Taste 5. Zum Starten des ausgewählten Programms drücken Sie diese Taste; die entsprechende grüne Kontrolllampe blinkt nicht mehr. Die Kontrolllampe 4 leuchtet auf und zeigt damit den Start des Gerätes an. Die Tür ist verriegelt. 45 Wenn Sie eine Zeitvorwahl ausgewählt haben, beginnt das Gerät jetzt mit dem Herunterzählen. Wenn eine unzulässige Option ausgewählt wird, blinkt die integrierte rote Kontrolllampe der Taste 5 3 Mal und die Meldung Err wird einige Sekunden lang im Display angezeigt. Ändern einer Option oder eines laufenden Programms Es ist möglich, einige Optionen zu ändern, bevor das Programm sie ausführt. Bevor Sie Änderungen vornehmen können, müssen Sie das Gerät durch Drücken der Taste 5 in den Zustand PAUSE versetzen. Ein laufendes Programm können Sie nur ändern, indem Sie es zurücksetzen. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf O und anschließend auf die neue Programmposition. Starten Sie das neue Programm, indem Sie die Taste 5 erneut drücken. Das Wasser in der Trommel wird dabei nicht abgepumpt. Programm-Unterbrechung Drücken Sie die Taste 5, um ein laufendes Programm zu unterbrechen, und die entsprechende grüne Kontrolllampe beginnt zu blinken. Um das Programm fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut. Programm löschen Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf O, um ein laufendes Programm zu unterbrechen. Anschließend können Sie ein neues Programm wählen. Öffnen der Tür nach dem Programmstart Schalten Sie das Gerät auf Pause; drücken Sie dazu die Taste 5. Wenn die Kontrolllampe 4 blinkt und einige Minuten später erlischt, kann die Tür geöffnet werden. DEUTSCH Leuchtet die Kontrolllampe 4 weiterhin auf, bedeutet dies, dass das Gerät bereits aufheizt oder dass der Wasserstand zu hoch ist. Öffnen Sie die Tür auf keinen Fall mit Gewalt! Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen müssen, müssen Sie das Gerät ausschalten, indem dreSie den Programmwahlschalter auf hen. Nach einigen Minuten kann die Tür geöffnet werden. Wählen Sie nach dem Schließen der Tür erneut das Programm und die Optionen und drücken Sie zum Start die Taste 5. Vorsicht! Achten Sie auf Wasserstand und Temperatur! Am Programmende Das Gerät schaltet automatisch ab. Es ertönen einige Signaltöne und das Display zeigt eine blinkende an, die Kontrolllampe der Taste 5 und die Kontrolllampe 4 erlöschen. Endet ein Programm oder eine Option damit, dass noch Wasser in der Trommel steht, dann leuchtet die Kontrolllampe 4 weiter und die Tür bleibt verriegelt, um anzuzeigen, dass vor dem Öffnen der Tür zuerst das Wasser abgepumpt werden muss. 46 Abpumpen des Wassers: 1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf . 2. Wählen Sie das Abpump- oder das Schleuderprogramm. 3. Verringern Sie bei Bedarf die Schleuderdrehzahl durch Drücken der Taste 10. 4. Drücken Sie die Taste 5. Am Ende des Programms wird die Tür entriegelt und kann geöffnet werden. Drehen , um Sie den Programmwahlschalter auf das Gerät abzuschalten. Nehmen Sie die Wäsche heraus und prüfen Sie sorgfältig, ob die Trommel leer ist. Wenn Sie keinen weiteren Waschgang starten möchten, schließen Sie den Wasserhahn. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden. Standby: Einige Minuten nach Ablauf des Waschprogramms wird das Energiesparsystem eingeschaltet. Die Helligkeit des Displays wird verringert. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste des Geräts wird das Energiesparsystem ausgeschaltet. Tägliche Nutzung - Trocknen Nur Trocknen 2. Vorsicht! Die empfohlene Wäschemenge beträgt 3.5 kg für Baumwolle und Leinen und 2 kg für pflegeleichte Wäsche. 3. Durch Drücken der Taste Trockenzeit können auch bis zu 5 kg Baumwollwäsche getrocknet werden (siehe Tabelle „Trockenprogramme“). 4. Vorsicht! Der Wasserhahn muss aufgedreht sein und der Ablaufschlauch im Becken hängen oder an das Abwasserrohr angeschlossen sein. 1. Füllen Sie die Wäsche ein. Wählen Sie die für die Wäscheart maximal zulässige Schleuderdrehzahl, um eine optimale Trockenleistung zu erzielen. Wählen Sie das Trockenprogramm für Koch-/Buntwäsche oder pflegeleichte Wäsche im Bereich „Trocknen“ des Programmwahlschalters. Um die Funktion Automatiktrocknen (nur für Koch-/Buntwäsche und pflegeleichte Wäsche) auszuwählen, drücken Sie die Taste 9, bis die Kontrolllampe des gewünschten Trocknungsgrades aufleuchtet. DEUTSCH 5. 6. 7. Wenn Sie zeitgesteuertes Trocknen auswählen möchten, drücken Sie die Taste 8, bis die gewünschte Zeit im Display angezeigt wird (siehe Tabelle „Trockenprogramme“). Durch jeden Tastendruck erhöht sich die Trockenzeit um 5 Minuten. Die Programmdauer erhöht sich automatisch um einige Minuten. Drücken Sie die Taste 5, um das Programm zu starten. Die verbleibende Zeit wird jede Minute aktualisiert. Am Programmende ertönt ein Signal. Das blinkende Symbol erscheint im Display. Die Türverriegelungs-Kontrolllampe 4 leuchtet. Bei den letzten Minuten des Trockenprogramms handelt es sich um die Knitterschutzphase. Während dieser Zeit lässt sich die Tür nicht öffnen. Im Display erscheint das blinkende Symbol . Am Ende der Knitterschutzphase erlischt die Türverriegelungs-Kontrolllampe 4. 47 8. 9. Drehen Sie den Programmwahlschalter , um das Gerät ausauf die Position zuschalten. Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel. Die verschiedenen Arten von Koch-/ Buntwäsche (Handtücher, Bettlaken, TShirts usw.) oder das Verheddern der Wäsche während des Schleudergangs können zu einer ungleichmäßigen Trocknung führen. In Ausnahmefällen, wenn die Wäsche am Ende des Trockengangs noch leicht feucht ist, empfehlen wir, die verhedderten Wäschestücke zunächst voneinander zu trennen und gleichmäßig in der Trommel zu verteilen. Wählen Sie anschließend einen weiteren Trockengang von 20-30 Minuten. Wenn Sie über die Taste Trockenzeit (8) nur 10 Minuten für die Trocknung einstellen, wird lediglich eine Abkühlphase ausgeführt. Möchten Sie die Tür vor oder während der Knitterschutzphase öffnen oder diese unterbrechen, drücken Sie eine beliebige Taste oder drehen Sie den Programmwahlschalter auf eine beliebige Programm). stellung (außer Tägliche Nutzung - Waschen und Trocknen NON-STOP Programm - Waschen und zeitgesteuertes Trockenprogramm Die empfohlene Wäschemenge beträgt 3.5 kg für Koch-/Buntwäsche und 2 kg für pflegeleichte Wäsche. 1. Es können auch bis zu 5 kg Baumwollwäsche getrocknet werden (siehe Tabelle „Trockenprogramme“). 3. Vorsicht! Verwenden Sie keine Dosierkugel o. Ä., wenn ein Waschund Trockenprogramm ausgeführt wird. 2. Füllen Sie die Wäsche ein und messen Sie Waschmittel und Weichspüler ab. Schalten Sie das Gerät durch Drehen des Programmwahlschalters auf das gewünschte Waschprogramm/die Gewebeart ein. Wählen Sie die gewünschten Optionen mit den entsprechenden Tasten aus. Wählen Sie nach Möglichkeit keine Schleuderdrehzahl, die niedriger ist als die vom Gerät vorgeschlagene Drehzahl, um lange Trockenzeiten zu vermeiden und damit auch Energie zu sparen. DEUTSCH 4. In jedem Fall ist die Reduzierung einer Schleuderdrehzahl nur nach der Auswahl des Trockenprogramms möglich. Die niedrigsten Werte, die Sie wählen können, sind 900 U/min für Koch-/ Buntwäsche und pflegeleichte Wäsche und 700 U/min für Feinwäsche. Wählen Sie mit der Taste 8 die Trockenzeit aus. Das Display zeigt die Gesamtdauer des Waschgangs und des ausgewählten Trockengangs an. Wenn Sie ein Waschprogramm und nur 10 Minuten für den Trockengang einstellen, sind die Auflockerungs- und die Abkühlphase in der angezeigten Gesamtdauer enthalten. 5. Starten Sie das Programm durch Drücken der Taste 5. Die verbleibende Zeit wird jede Minute im Display aktualisiert. 6. Drehen Sie am Ende des Programms den Programmwahlschalter auf die Po, um das Gerät abzuschalten sition und entnehmen Sie die Wäsche. NON-STOP Programm - Waschen und Automatiktrocknen Die maximale Wäschemenge beträgt 3.5 kg für Koch-/Buntwäsche und 2 kg für pflegeleichte Wäsche. Vorsicht! Verwenden Sie keine Dosierkugel o. Ä., wenn ein Waschund Trockenprogramm ausgeführt wird. 1. 2. 3. 4. Füllen Sie die Wäsche ein. Messen Sie Waschmittel und Weichspüler ab. Schalten Sie das Gerät durch Drehen des Programmwahlschalters auf das gewünschte Waschprogramm/die Gewebeart ein. Wählen Sie die gewünschten Optionen mit den entsprechenden Tasten aus. Wählen Sie nach Möglichkeit keine Schleuderdrehzahl, die niedriger ist als die vom Gerät vorgeschlagene Drehzahl, um lange Trockenzeiten zu vermeiden und damit auch Energie zu sparen. 48 5. 6. 7. In jedem Fall ist die Reduzierung einer Schleuderdrehzahl nur nach der Auswahl des Trockenprogramms möglich. Für Koch-/Buntwäsche und pflegeleichte Wäsche beträgt die niedrigste Schleuderdrehzahl, die ausgewählt werden kann, 900 U/min. Stellen Sie den Trocknungsgrad durch Drücken der Taste 9 ein. Das Display zeigt die Gesamtdauer des Waschgangs und des ausgewählten Trockengangs an. Starten Sie das Programm durch Drücken der Taste 5. Die verbleibende Zeit wird jede Minute im Display aktualisiert. Drehen Sie am Ende des Programms den Programmwahlschalter auf die Po, um das Gerät auszuschalten. sition Entnehmen Sie die Wäsche. Flusen in der Wäsche Während des WASCH- UND/ODER TROCKENGANGS können sich bei bestimmten Textilarten wie Schwammtüchern oder Sweatshirts Flusen ablösen. Die abgelösten Flusen können an den Wäschestücken im nächsten Waschgang anhaften. Dieses Problem verstärkt sich bei technischem Gewebe. Um Flusen in Ihrer Kleidung zu vermeiden, wird Folgendes empfohlen: • Waschen Sie keine dunklen Textilien, nachdem Sie hell gefärbte Wäschestücke (insbesondere neue Schaumstoffe und Sweatshirts) gewaschen und getrocknet haben und umgekehrt. • Lassen Sie diese Textilarten beim erstmaligen Waschen an der Luft trocknen. • Reinigen Sie den Filter. • Führen Sie einen oder mehrere Spülgange durch, um die Trommel zwischen dem Waschen und Trocknen von verschiedenfarbigen Wäschestücken zu reinigen. • Reinigen Sie nach der Trockenphase die leere Trommel, die Dichtung und die Tür gründlich mit einem feuchten Tuch. DEUTSCH 49 Praktische Tipps und Hinweise Sortieren der Wäsche Beachten Sie die Textilpflegesymbole auf jedem Kleidungsetikett und die Waschhinweise des Herstellers. Sortieren Sie die Wäsche nach Kochwäsche, Buntwäsche, Pflegeleicht, Schonwäsche, Wolle. Entfernen von Flecken Hartnäckige Flecken lassen sich möglicherweise nicht allein mit Wasser und Waschmittel entfernen. Sie sollten daher vor dem Waschen vorbehandelt werden. Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem Wasser. Bereits getrocknete Flecken lassen Sie über Nacht in Wasser mit einem Spezialwaschmittel einweichen, und reiben Sie die Seife und das Wasser hinein. Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die Flecken mit Benzin-Fleckentferner, legen Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab; behandeln Sie den Fleck mehrere Male. Getrocknete Fettflecken: Feuchten Sie den Fleck mit Terpentin an, legen Sie das Kleidungsstück auf eine weiche Oberfläche und tupfen Sie den Fleck mit einem Baumwolltuch ab. Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelöste Oxalsäure oder einen Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren Rostflecken wurde wahrscheinlich bereits die Gewebestruktur beschädigt und es können sich leicht Löcher bilden. Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe gründlich aus (nur weiße Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Eigenschaft Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und Bleichmittel (nur weiße Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten Sie den Fleck mit Aceton 2) legen Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab. Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck wie oben beschrieben mit Aceton und behandeln Sie ihn dann mit Brennspiritus. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel. Rotwein: Weichen Sie das Wäschestück in Wasser und Waschmittel ein, spülen und behandeln Sie es mit Essig- oder Zitronensäure und spülen Sie es dann erneut. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel. Tinte: Feuchten Sie das Gewebe je nach Art der Tinte zuerst mit Aceton an 2) und dann mit Essigsäure. Behandeln Sie Rückstände in weißer Wäsche mit Bleichmittel und spülen Sie anschließend gründlich aus. Teerflecken: Behandeln Sie die Flecken zunächst mit Fleckentferner, Brennspiritus oder Benzin und reiben Sie dann mit Waschmittelpaste. Wasserhärte Die Wasserhärte ist in sogenannte Wasserhärtegrade eingeteilt. Informationen zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten Sie beim Wasserwerk oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Wasserhärtegrade Deutsch °dH Französisch °T.H. Weich 0-7 0-15 Mittel 8-14 16-25 Hart 15-21 26-37 Sehr hart > 21 > 37 2) (verwenden Sie Aceton aber nicht für Kunstseide), DEUTSCH 50 Ein Wasserenthärter muss hinzugefügt werden, wenn das Wasser einen mittelgroßen Härtegrad hat. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Das Waschmittel kann dann immer auf den Härtegrad „weich“ entsprechend reduziert werden. Tipps zum Trocknen Vorbereiten des Trockengangs Als Trockner arbeitet das Gerät nach dem Kondensationsprinzip. Aus diesem Grund muss der Wasserhahn geöffnet sein und der Ablaufschlauch in ein Becken oder in ein Ablaufrohr führen, auch beim Trockenvorgang. Wichtig! Reduzieren Sie vor Beginn des Trockenprogramms die Beladung mit gewaschener Wäsche, um eine gute Trockenleistung zu erzielen. Für Trockner nicht geeignete Wäsche • Besonders empfindliche Gewebe wie Synthetikvorhänge, Wolle und Seide, Kleidungsstücke mit Metalleinsätzen, Nylonstrümpfe, schwere Wäschestücke wie Anoraks, Bettüberzüge, Bettdecken, Schlafsäcke und Daunenbetten dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden. • Dunkle Kleider nicht zusammen mit hellfarbigen Textilien wie Handtücher trocknen, da sie Flusen anziehen können. • Wäsche nach dem Trocknen sofort aus der Trommel nehmen. • Benutzen Sie zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung nach dem Trocknen beim Waschen entweder spezielle Weichspüler oder Pflegemittel für Trommeltrockner. • Kleidungsstücke, die mit Schaumstoffpolstern oder ähnlichem Material versehen sind, dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden; sie können Feuer fangen. • Auch dürfen Stoffe, die Reste von Haarfärbemitteln oder Haarsprays, Nagellackentferner oder ähnlichen Lösungen enthalten, nicht in dem Gerät getrocknet werden, da hierbei schädliche Dämpfe entstehen können. Waschmittel und Pflegemittel müssen vor dem Start des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade eingefüllt werden. Bei der Verwendung von Waschmittelkonzentraten oder Flüssigwaschmitteln muss ein Programm ohne Vorwäsche ausgewählt werden. Das Gerät verfügt über ein Umwälzsystem, welches eine optimale Ausnutzung des Waschmittels ermöglicht. Befolgen Sie die Mengenempfehlungen des Waschmittelherstellers und überschreiten Sie nicht die "MAX"-Markierung in der Waschmittelschublade. Pflegekennzeichen Bitte befolgen Sie zum Trocknen die Angaben des Herstellers: • = Kann im Trockner getrocknet werden • = Trocknen bei hohen Temperaturen • = Trocknen bei geringeren Temperaturen • = Nicht im Trockner trocknen Dauer des Trockengangs Die Trockenzeit hängt ab von: • der Drehzahl des letzten Schleudergangs • dem erforderlichen Trocknungsgrad der Wäsche (bügeltrocken, schranktrocken) • Wäscheart • Gewicht der Beladung Die durchschnittliche Trockenzeit für eingestellte Trockenzeiten finden Sie in Kapitel "Trockenprogramme". Dies hilft Ihnen, Ihre Wäsche je nach Gewebetyp optimal zu trocknen. Bitte beachten Sie die Trockenzeit bereits durchgeführter Trockengänge. Zusätzlicher Trockengang Ist die Wäsche am Ende eines Trockenprogramms noch zu feucht, wählen Sie noch einen kurzen Trockengang. DEUTSCH 51 Warnung! Die Wäsche nicht zu stark trocknen. Das vermeidet Knitterfalten und/oder das Einlaufen der Wäsche. Koch-/Buntwäsche 40°-30° Pflegeleicht 60°-40° Pflegeleicht Leichtbügeln 40° 7 kg Schleudern Spülstopp Vorwäsche Extra Spülen Weiße und bunte Baumwolle (normal leicht verschmutzte Wäsche). Hauptwaschgang Spülgänge Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 1600 U/min 7 kg Schleudern Spülstopp Vorwäsche Extra Spülen Buntwäsche (normal, leicht verschmutzt). Hauptwaschgang Spülgänge Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 1600 U/min 7 kg Pflegeleichte Wäsche oder Mischgewebe: Unterwäsche, farbige Textilien, nicht einlaufende Hemden, Blusen. Hauptwaschgang 3.5 kg Spülgänge Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 900 U/min Schleudern Spülstopp Vorwäsche Extra Spülen Mit diesem Programm wird die Wäsche sanft gewaschen und schonend geschleudert, um Knitterfalten zu vermeiden. Somit wird das Bügeln einfacher. Das Gerät führt darüber hinaus zusätzliche Spülgänge durch. Hauptwaschgang 1.5 kg Spülgänge Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 900 U/min Schleudern Spülstopp Vorwäsche Extra Spülen Schleudern Spülstopp Vorwäsche Extra Spülen Waschmittelfach Hauptwaschgang Spülgänge Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 1600 U/min Verfügbar Optionen Max. Beladung Energiesparen Koch-/Buntwäsche Energiesparen 60°-40° ProgrammBeschreibung Koch-/Buntwäsche 95°-60° Für weiße Koch-/ Buntwäsche (stark verschmutzte Wäsche). Art der Wäsche Programm/ Temperatur Waschprogramme 1) 1) 1) 1) 1) Feinwäsche 40°-30° Wolle/Handwäsche 40°-30° Spülgänge Abpumpen Feinwäsche: zum Beispiel Vorhänge. Hauptwaschgang 3.5 kg Spülgänge Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 700 U/min Kein Schleudergang Spülstopp Extra Kurz Vorwäsche Extra Spülen Sonderprogramm für Wolltextilien und Feinwäsche mit Pflegekennzeichen „Reine Schurwolle, nicht einlaufend, waschmaschinenfest“ und „Handwäsche“. Hauptwaschgang Spülgänge Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 900 U/min 2 kg Schleudern Spülstopp Mit diesem Programm lassen sich mit der Hand gewaschene Wäschestücke aus Baumwolle spülen und schleudern. Das Gerät führt einige Spülgänge durch und anschließend erfolgt ein langer AbschlussSchleudergang. Die Schleuderdrehzahl kann reduziert werden. Spülgänge Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 1600 U/min 7 kg Schleudern Spülstopp Extra Spülen Zum Abpumpen des letzten Spülwassers bei Programmen mit der Option Spülstopp. Wasser abpumpen 7 kg Waschmittelfach Verfügbar Optionen Max. Beladung ProgrammBeschreibung 52 Art der Wäsche Programm/ Temperatur DEUTSCH 1) Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 1200 U/min 3 kg Express 45’ 60° Mit diesem Programm kann Baumwollwäsche in nur 45 Minuten gewaschen werden. Schleudern Spülstopp Extra Spülen Max. AbschlussSchleuderdrehzahl 900 U/min 2 kg Schnell 14’ 30° Kurzes Waschprogramm, ideal geeignet für Wäsche, die nur aufgefrischt werden muss. Schleudern Spülstopp Schleudern Waschmittelfach Schleudern ProgrammBeschreibung 7 kg Art der Wäsche Separater SchleuMax. Abschlussdergang für handge- Schleuderdrehwaschene Kleidungs- zahl 1600 U/min stücke und nach Programmen mit ausgewählter Option Spülstopp. Sie können die Schleuderdrehzahl mit der entsprechenden Taste passend zu der zu schleudernden Wäsche einstellen. Programm/ Temperatur Verfügbar Optionen 53 Max. Beladung DEUTSCH 1) Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel muss ein Programm ohne VORWÄSCHE ausgewählt werden. Trockenprogramme Automatik Wäscheart Max. Beladung Schranktrocken Geeignet für Wäschestücke, die ohne Bügeln in den Schrank kommen. Trocknungsgrad Koch-/Buntwäsche und Leinen (Bademäntel, Badetücher usw.) 3.5 kg Schranktrocken Geeignet für Wäschestücke, die ohne Bügeln in den Schrank kommen. Pflegeleichte Wäsche und Mischgewebe (Pullover, Blusen, Unterwäsche, Haushaltswäsche) 2 kg DEUTSCH 54 Trocknungsgrad Bügeltrocken Geeignet zum Bügeln Wäscheart Max. Beladung Koch-/Buntwäsche und Leinen (Bettwäsche, Tischdecken, Hemden usw.) 3.5 kg Zeitgesteuert Trocknungsgrad Wäscheart Beladung Schleuderdrehzahl (U/min) Empfohlene Trockenzeit (Minuten) Schranktrocken Geeignet für Wäschestücke, die ohne Bügeln in den Schrank kommen. Koch-/Buntwäsche und Leinen (Bademäntel, Badetücher usw.) 5 kg 3.5 kg 2 kg 1600 165-185 85-95 35-45 Schranktrocken Geeignet für Wäschestücke, die ohne Bügeln in den Schrank kommen. Pflegeleichte Wäsche und Mischgewebe (Pullover, Blusen, Unterwäsche, Haushaltswäsche) 2 kg 1 kg 900 70-80 35-45 Koch-/Buntwäsche und Leinen (Bettwäsche, Tischdecken, Hemden usw.) 5 kg 3.5 kg 2 kg 1600 135-155 65-75 30-40 Bügeltrocken Geeignet zum Bügeln Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung muss nach EN 50229 mit einer ersten Trocknungsbeladung von 4 kg durchgeführt werden (Zusammensetzung der Wäsche: Kopfkissenbezug und Handtücher). Hierzu ist das Programm ZEITGESTEUERTES TROCKNEN für Baumwolle und eine Einstellung von 100 Minuten zu wählen. Die zweite Trocknungsbeladung von 3 kg (Zusammensetzung der Wäsche: 3 Laken und Handtücher) ist mit dem Programm ZEITGESTEUERTES TROCKNEN für Baumwolle und einer Einstellung von 85 Minuten zu testen. Verbrauchswerte Programm Energieverbrauch (KWh) Wasserverbrauch (in Liter) Weiße Kochwäsche 95° 2.2 67 Kochwäsche 60° 1.35 63 Koch-/Buntwäsche ENERGIESPAREN 60° 1) 1.05 45 Programmdauer (in Minuten) Die Dauer der einzelnen Programme entnehmen Sie bitte der Anzeige in der Bedienblende. DEUTSCH Programm 55 Energieverbrauch (KWh) Wasserverbrauch (in Liter) Koch-/Buntwäsche 40° 0.8 63 Pflegeleicht 40° 0.55 51 Feinwäsche 40° 0.55 63 Wolle / Handwäsche 30° 0.25 58 Programmdauer (in Minuten) 1) Koch-/Buntwäsche Energiesparen" bei 60°C mit einer Beladung von 7 kg ist in Übereinstimmung mit EEC 92/75 das Referenzprogramm für die im Energielabel eingetragenen Werte. Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab. Reinigung und Pflege Warnung! Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie irgendwelche Reinigungsoder Wartungsarbeiten durchführen. Waschgang zur Pflege der Maschine Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedrige Temperaturen benutzen, können sich Rückstände in der Trommel ansammeln. Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines Waschgangs zum Reinigen der Maschine. Gehen Sie dabei wie folgt vor: • In der Trommel darf sich keine Wäsche befinden. • Wählen Sie das heißeste Waschprogramm für Koch-/Buntwäsche. • Verwenden Sie eine normale Menge Waschmittel; es muss ein Pulverwaschmittel mit biologischen Eigenschaften sein. Reinigung der Waschmittelschublade und Schubladenaufnahme 1 Entnehmen Sie die Schublade, indem Sie die Arretierung herunterdrücken und die Schublade herausziehen. 2 Um die Reinigung zu unterstützen, entfernen Sie auch das Oberteil des Pflegemittelfachs. DEUTSCH 56 3 Verwenden Sie zur Reinigung eine harte Bürste und entfernen Sie alle Waschmittelreste. 1 4 Spülen Sie alle entfernten Teile der Waschmittelschublade unter fließendem Wasser, um alle Spuren von angesammeltem Pulver zu entfernen. Öffnen Sie die Pumpenklappe. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter die Öffnung der Ablaufpumpe, um das Restwasser aufzufangen. 5 Verwenden Sie die gleiche Bürste zur Reinigung der Schubladenaufnahme und stellen Sie sicher, dass die Unter- und Oberseite gut gereinigt sind. Nach der Reinigung der Waschmittelschublade und der Schubladenaufnahme setzen Sie die Schublade wieder ein und lassen Sie ohne eingelegte Wäsche ein Spülprogramm laufen, um alle Reste wegzuspülen. Reinigen der Pumpe Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 2 Drücken Sie auf die beiden Hebel und ziehen Sie den Ablaufschlauch noch vorne, um das Wasser abzulassen. 3 Wenn der Behälter voll ist, schieben Sie den Ablaufschlauch wieder zurück und leeren Sie den Behälter. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis kein Wasser mehr aus der Ablaufpumpe fließt. DEUTSCH 57 7 4 1 1 2 Schieben Sie den Ablaufschlauch zurück. Drehen Sie den Filter heraus und entnehmen Sie ihn. 5 2 Reinigen Sie den Filter unter Leitungswasser und setzen Sie ihn wieder in die dafür vorgesehenen Führungen in der Pumpe ein. Vergewissern Sie sich, dass der Filter richtig festgedreht ist, damit kein Wasser austreten kann. 8 Entfernen Sie Flusen und Gegenstände von der Pumpe. 6 Schließen Sie die Pumpenklappe. Prüfen Sie, dass sich das Flügelrad der Pumpe drehen lässt. Lässt es sich nicht drehen, wenden Sie sich an den Kundendienst. Reinigung des Wasserzulauffilters Wenn das Wasser zu lange in das Gerät einläuft oder nicht füllt, blinkt die Anzeigelampe der Starttaste rot. Prüfen Sie dann, ob die Einlassfilter blockiert sind (weitere Details finden Sie im Kapitel „Was tun, wenn...“). Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: DEUTSCH 58 1 • Schließen Sie den Wasserhahn. • Schrauben Sie den Schlauch vom Hahn ab. • Reinigen Sie den Filter im Schlauch mit einer harten Bürste. • Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Hahn an. 2 • Schrauben Sie den Schlauch am Gerät ab. Halten Sie ein Tuch bereit, da möglicherweise etwas Wasser herausfließt. • Reinigen Sie den Filter im Ventil mit einer harten Bürste oder einem Stück Stoff. 3 35° 45° • Schrauben Sie den Schlauch wieder am Gerät an und drehen Sie den Anschluss zur Anpassung an die Installation nach links oder rechts. Achten Sie darauf, dass die Ringmutter richtig angezogen ist, damit kein Wasser austreten kann. • Drehen Sie den Wasserhahn auf. Frostschutzmaßnahmen Wenn das Gerät in einem Raum aufgestellt ist, in dem die Temperatur unter 0 °C abfallen kann, lassen Sie das Restwasser aus dem Zulaufschlauch und der Ablaufpumpe ablaufen. 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. 2. Schließen Sie den Wasserhahn. 3. Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab. 4. Stecken Sie die beiden Enden des Zulaufschlauchs in einen Behälter und lassen Sie das Wasser aus dem Schlauch ablaufen. 5. Leeren Sie die Ablaufpumpe wie im Abschnitt „Notentleerung“ beschrieben. 6. Ist alles Wasser aus der Ablaufpumpe abgelassen, bringen Sie den Zulaufschlauch wieder an. Warnung! Stellen Sie sicher, dass die Temperatur über 0 °C liegt, bevor Sie das Gerät wieder einschalten. Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf zu niedrige Temperaturen zurückzuführen sind. Notentleerung Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, lassen Sie es wie folgt aus dem Gerät ab: 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. 2. Schließen Sie den Wasserhahn. 3. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist. 4. Öffnen Sie die Pumpenklappe. 5. Stellen Sie einen Behälter unter die Öffnung der Ablaufpumpe auf den Boden; 6. Drücken Sie auf die beiden Hebel und ziehen Sie den Ablaufschlauch noch vorne, um das Wasser abzulassen; 7. Wenn der Behälter voll ist, schieben Sie den Ablaufschlauch wieder zurück und leeren Sie den Behälter; Wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Wasser mehr herausfließt; 8. Reinigen Sie die Pumpe, wenn nötig (siehe hierzu „Reinigen der Pumpe“); 9. Schließen Sie die Pumpenklappe. DEUTSCH 59 Wenn Sie das Wasser über die Notentleerung ablassen, müssen Sie das Abpumpsystem wieder einschalten: 1. Gießen Sie zwei Liter Wasser in das Waschmittelfach für den Hauptwaschgang. 2. Starten Sie das Gerät, um das Wasser abzupumpen. Was tun, wenn … Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs. Versuchen Sie zunächst eine Lösung für das Problem zu finden (siehe Tabelle). Wenn Sie keine Lösung finden, wenden Sie sich an den Kundendienst. Bei einigen Problemen ertönt ein Signalton und das Display zeigt einen Alarmcode an: • - Es läuft kein Wasser in das Gerät. Problem • - Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab. • - Die Gerätetür steht offen oder ist nicht richtig geschlossen. Warnung! Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Überprüfungen vornehmen. Mögliche Ursache Abhilfe Der Wasserhahn ist geschlossen. Drehen Sie den Wasserhahn auf. Der Zulaufschlauch ist eingeklemmt Überprüfen Sie den Anschluss des oder geknickt. Zulaufschlauchs. Der Filter im Zulaufschlauch oder der Filter im Zulaufventil ist blockiert. Es läuft kein Wasser ein: Reinigen Sie die Wasserzulauffilter. (Unter „Reinigen der Wasserzulauffilter“ finden Sie weitere Einzelheiten.) Der Wasserhahn ist blockiert oder Reinigen Sie den Wasserhahn. durch Kalkablagerungen verstopft. Der Wasserzulaufschlauch ist nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs. Der Wasserdruck ist zu niedrig. Wenden Sie sich an das örtliche Wasserversorgungsunternehmen. Die Tür ist nicht richtig geschlossen. Drücken Sie die Tür fest zu. Der Ablaufschlauch ist eingeklemmt oder geknickt. Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs. Das Gerät Der Ablauffilter ist verstopft. Reinigen Sie den Ablauffilter. pumpt nicht ab: Der Wasserablaufschlauch ist nicht Überprüfen Sie den Anschluss des richtig angeschlossen. Ablaufschlauchs. DEUTSCH Problem 60 Mögliche Ursache Abhilfe Es wurde eine Option oder ein Wählen Sie das Abpump- oder Programm gewählt, das mit Was- Schleuderprogramm. ser in der Trommel endet, oder das auf alle Schleudergänge verzichtet. Die Gerätetür steht offen oder ist nicht richtig geschlossen. Drücken Sie die Tür fest zu. Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt. Stecken Sie den Stecker richtig in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation im Haus. Die Hauptsicherung ist durchgebrannt. Setzen Sie eine neue Sicherung ein. Das Gerät star- Der Programmwahlschalter ist tet nicht: nicht richtig eingestellt, und die Taste 5 wurde nicht gedrückt. Die Zeitvorwahl wurde gewählt. Stellen Sie den Programmwahlschalter richtig ein, und drücken Sie erneut die Taste 5. Falls der Waschgang sofort gestartet werden soll, brechen Sie die Zeitvorwahl ab. Die Kindersicherung ist eingeschal- Schalten Sie die Kindersicherung tet. aus. Die elektronische Unwuchterkennung hat eingegriffen, weil die Wäsche nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Die Wäsche wird neu verteilt, indem die Trommel in die entgegengesetzte RichDer Schleudertung gedreht wird. Dieser Vorgang gang der Makann sich einige Male wiederhoschine startet len, bis die Unwucht ausgeglichen spät oder nicht: ist und das Schleudern fortgesetzt werden kann. Falls die Wäsche nach 10 Minuten immer noch nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, bricht die Maschine den Schleudergang ab. Es befindet sich Wasser auf dem Boden: Sie haben zu viel Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt (zu starke Schaumbildung). Verteilen Sie die Beladung manuell oder legen Sie mehr Wäsche ein und wählen Sie das Schleuderprogramm. Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. DEUTSCH Problem Die Tür lässt sich nicht öffnen: Das Gerät verursacht ein ungewöhnliches Geräusch: Die Waschergebnisse sind unbefriedigend: Das Gerät trocknet nicht oder nicht richtig: 61 Mögliche Ursache Abhilfe Überprüfen Sie die Anschlüsse des Zulaufschlauchs auf Dichtheit. Undichtigkeiten sind nicht immer leicht zu erkennen. Da das Wasser den Schlauch hinabläuft, prüfen Sie, ob er feucht ist. Kontrollieren Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs. Der Ablauf- oder Zulaufschlauch ist beschädigt. Ersetzen Sie diesen durch einen neuen (wenden Sie sich an unseren Kundendienst zwecks Abklärung der Ersatzteilnummer). Der Filter wurde nach der Reinigung nicht richtig eingesetzt. Schrauben Sie den Filter vollständig ein. Das Waschprogramm läuft noch. Warten Sie das Ende des Waschprogramms ab. Die Tür wurde noch nicht entriegelt. Warten Sie einige Minuten, bis die Kontrolllampe für die Tür erlischt. Es befindet sich Wasser in der Trommel. Wählen Sie das Abpump- oder Schleuderprogramm, um das Wasser abzupumpen. Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt. Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufgestellt ist. Das Gerät wurde nicht mit den Schraubfüßen ausgerichtet. Überprüfen Sie, ob das Gerät waagerecht steht. Die Ablaufpumpe ist eventuell blockiert. Reinigen Sie die Ablaufpumpe. (Unter „Reinigen der Pumpe“ finden Sie weitere Einzelheiten.) Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt. Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt. Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Produkte. Es wurde eine falsche Temperatur ausgewählt. Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben. Das Gerät ist überladen. Reduzieren Sie die Wäschebeladung entsprechend der Tabelle „Waschprogramme“. Es wurde keine Trockenzeit oder kein Trocknungsgrad gewählt. Wählen Sie die Trockenzeit oder den Trocknungsgrad aus. Der Wasserhahn ist geschlossen. Drehen Sie den Wasserhahn auf. DEUTSCH Problem Die Wäsche ist voller verschiedenfarbiger Flusen: 62 Mögliche Ursache Abhilfe Der Ablauffilter ist verstopft. Reinigen Sie den Ablauffilter. Das Gerät ist überladen. Verringern Sie die Wäschemenge in der Trommel. Das ausgewählte Trockenprogramm oder die Zeit bzw. der Trocknungsgrad war für die Wäsche nicht geeignet. Wählen Sie ein geeignetes Trockenprogramm oder eine geeignete Zeit bzw. einen geeigneten Trocknungsgrad für die Wäsche. Im vorherigen Waschgang haben sich verschiedenfarbige Flusen von der Wäsche gelöst (siehe „Flusen in der Wäsche“ im Kapitel „Täglicher Gebrauch - Waschen und Trocknen“). Der Trockengang entfernt einige dieser Flusen. Reinigen Sie die Wäschestücke mit einem Flusenentferner. Befindet sich eine große Menge Flusen in der Trommel, wiederholen Sie folgendes Verfahren zweimal. 1. 2. 3. 4. 5. Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät ein und drücken Sie die Taste 5 für den Neustart des Programms. Tritt die Störung erneut auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Reinigen Sie die leere Trommel, die Dichtung und die Tür gründlich mit einem feuchten Tuch. Führen Sie einen Spülgang aus. Legen Sie einen Lappen aus Wolle oder Florgewebe in die Trommel. Führen Sie einen 10-minütigen Trockengang aus. Entnehmen Sie das alte Wolltuch. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren: Modellbeschreibung (MOD): ..................... Produkt-Nummer (PNC): ........................... Seriennummer (S.N.): ............................... Made In Italy © Inter IKEA Systems B.V. 1999 000.000.00 21552 DEUTSCH 63 Technische Daten Abmessungen Breite (cm) 59,6 Höhe (cm) 84,5 Tiefe (cm) 63,6 max. Wasserdruck 1) Minimum Maximum 0,5 bar (0,05 MPa) 8 bar (0,8 MPa) Max. Beladung von Koch-/ Buntwäsche (kg) 7 Max. Schleuderdrehzahl (U/ 1600 min) Energieeffizienzklasse A Waschwirkungsklasse A Schleuderwirkungsklasse A Waschgeräusch (dB(A)) 55 Schleudergeräusch (dB(A)) 79 Durchschnittlicher Energieverbrauch/Jahr (kWh) 2) 952 Durchschnittlicher Wasserverbrauch/Jahr (Liter)2) 19400 1) Wenn der Wasserdruck in Ihrem Gebiet niedriger oder höher ist, wenden Sie sich an den Kundendienst. 2) Die Daten basieren auf dem Waschprogramm für Prüfinstitute mit angenommenen 200 Waschgängen pro Jahr. Die Daten der elektrischen Anschlusswerte, Spannung und Gesamtleistung befinden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür. Elektrischer Anschluss • Das Gerät muss geerdet sein. • Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversorgung entsprechen. • Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. • Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckerleisten oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr. • Tauschen Sie das Netzkabel nicht selbst aus und ändern Sie es nicht. Kontaktieren Sie den Kundendienst. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker und das Netzkabel nicht von der Geräterückseite gequetscht oder beschädigt werden. • Wählen Sie eine Netzsteckdose, die auch nach der Installation des Gerätes noch zugänglich ist. • Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten, sondern ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker. • Das Gerät entspricht den EWG-Richtlinien. DEUTSCH 64 Umwelttipps Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Entsorgung des Geräts • Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden: – Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. – Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es. – Entsorgen Sie die Türverriegelung. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere im Gerät eingeschlossen werden können. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr. Verpackungsmaterialien gekennzeichneten Die mit dem Symbol Materialien sind recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in geeigneten Recycling-Sammelbehältern. IKEA GARANTIE Wie lang ist die IKEA Garantie gültig? Diese Garantie ist für (5) fünf Jahre gültig ab dem Originalkaufdatum Ihres Gerätes bei IKEA; sollte das Gerät die Bezeichnung "LAGAN" tragen, gilt die Garantie in diesem Fall nur (2) zwei Jahre. Als Kaufnachweis ist der Originalkassenbon oder die Originalrechnung erforderlich. Werden im Rahmen der Garantie Arbeiten ausgeführt, so verlängert sich dadurch die Garantiezeit weder für das Gerät noch für die neuen Teile. Welche Geräte sind nicht durch die IKEA (5) Fünfjahresgarantie abgedeckt? Die Geräte-Serie LAGAN und alle Geräte, die vor dem 1. August 2007 bei IKEA gekauft wurden. Wer übernimmt den Kundendienst? Der IKEA Kundendienst wird diesen Service über seinen eigenen Kundendienst oder über ein autorisiertes Partner-Netzwerk durchführen lassen. Was deckt die Garantie ab? Die Garantie deckt Material- und Produktionfehler ab. Sie gilt ab dem Datum, an dem das Elektrogerät bei IKEA gekauft wurde. Diese Garantie gilt nur für private Haushalte. Die Ausnahmen sind unter der Rubrik “ Was ist nicht durch diese Garantie abgedeckt?” beschrieben. Innerhalb des Garantiezeitraums werden die Kosten zur Behebung eines Fehlers wie Reparaturen, Ersatzteile, Arbeitszeit und Fahrtkosten abgedeckt, vorausgesetzt, dass das Gerät ohne besonderen Kostenaufwand für die Reparatur zugänglich ist und dass der Fehler direkt auf einen Konstruktionsfehler oder einen Materialfehler zurückgeht, der durch die Garantie abgedeckt ist. Bei diesen Bedingungen gelten die EU-Richtlinien (Nr. 99/44/EG) und die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften. Teile, die ersetzt wurden, gehen in das Eigentum von IKEA über. DEUTSCH Was wird IKEA zur Lösung des Problems tun? IKEA hat Kundendienste, die das Produkt untersuchen und eigenständig entscheiden, ob das Problem durch die Garantie abgedeckt ist oder nicht. Wenn entschieden wird, dass der Fall unter die Garantie fällt, repariert der IKEA Kundendienst oder ein autorisierter Service-Partner über seinen eigenen Service eigenständig das defekte Produkt, oder sie ersetzen es durch ein gleiches oder durch ein gleichwertiges Produkt. Was ist nicht durch diese Garantie abgedeckt? • Der normale Verschleiß. • Bewusste oder durch Fahrlässigkeit entstandene Schäden, die durch eine Missachtung der Bedienungsanweisung, eine unsachgemäße Installation oder durch den Anschluss an eine falsche Spannung, sowie Schäden, die durch eine chemische oder elektrochemische Reaktion (Rost, Korrosion oder Wasserschäden eingeschlossen - aber nicht darauf beschränkt) - Schäden, die durch übermäßigen Kalk in der Wasserzuleitung entstanden sind, und Schäden, die durch ungewöhnliche Umweltbedingungen entstanden sind. • Verbrauchsgüter wie Batterien und Lampen. • Nicht-funktionale und dekorative Teile, die den normalen Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigen, einschließlich Kratzer und möglicher Farbunterschiede. • Versehentliche Beschädigung durch Fremdobjekte der Substanzen und Reinigung oder Loslösen von Filtern, Drainagesystemen oder ReinigungsmittelSchubladen. • Beschädigung folgender Teile: Glaskeramik, Zubehör, Geschirr und Besteckkörbe, Zuleitungen und Drainageschläuche-/ rohre, Lampen und Lampenabdeckungen, Knöpfe/Wählschalter, Gehäuse und Teile des Gehäuses; es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass diese Schäden durch Produktionsfehler verursacht wurden. 65 • Fälle, in denen bei einem Besuch des Kundendienstes kein Fehler gefunden werden konnte. • Reparaturen, die nicht durch unser autorisiertes Kundendienstpersonal und/oder das autorisierte Kundendienstpersonal unserer Vertragspartner ausgeführt wurden, oder Fälle, in denen keine Originalteile verwendet wurden. • Reparaturen, die durch fehlerhafte und nicht gemäß der Anleitung durchgeführte Installation verursacht wurden. • Die Nutzung des Gerätes in einer professionellen Art und Weise, d.h. nicht im privaten Haushalt. • Transportschäden. Wenn ein Kunde das Produkt nach Hause oder an eine andere Adresse transportiert, haftet IKEA nicht für Schäden, die während dieses Transports entstehen. Liefert IKEA das Produkt an die Lieferadresse des Kunden aus, dann sind Schäden, die während der Auslieferung des Produktes entstehen, von der Garantie abgedeckt. • Die Kosten zur Durchführung der Erstinstallation des IKEA Gerätes. Falls der IKEA Kundendienst oder sein autorisierter Service-Partner das Gerät als Garantiefall instandsetzt oder ersetzt, installiert der Kundendienst oder sein autorisierter Service-Partner bei Bedarf das Gerät auch wieder oder er installiert das Ersatzgerät. Diese Einschränkung gilt nicht für fehlerfreie Arbeiten, die von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt wurden, um das Gerät an den technischen Sicherheitsstandard eines anderen EU-Landes anzupassen. Wie gilt die geltende Gesetzgebung des Landes Die IKEA Garantie gibt Ihnen spezielle gesetzliche Rechte, die alle lokalen gesetzlichen Anforderungen abdecken oder übertreffen, die einer Änderung von Land zu Land unterworfen sind. DEUTSCH Gültigkeitsbereich Für Geräte, die in einem EU-Land gekauft und in ein anderes EU-Land mitgenommen werden, stehen die Kundendienstleistungen im Rahmen der Garantiebedingungen bereit, die im neuen Land gültig sind. Eine Verpflichtung, Dienstleistungen im Rahmen der Garantie auszuführen, besteht nur dann, wenn: • das Gerät den technischen Spezifikationen des Landes, in dem der Garantieanspruch gemacht wird, entspricht, und es in Übereinstimmung mit diesen technischen Spezifikationen des Landes installiert wurde; • das Gerät in Übereinstimmung mit den Montageanleitungen und den Sicherheitsinformationen im Benutzerhandbuch installiert wurde und diesen Anleitungen und Informationen entspricht. Der spezielle Kundendienst (Service) für IKEA Geräte: Bitte zögern Sie nicht, den speziellen IKEA Kundendienst (Service) zu kontaktieren für: 1. einen Anspruch unter dieser Garantie; 2. die Bitte um Klärung von Fragen zur Installation des IKEA Gerätes im speziellen IKEA Küchenmöbel. Der Kundendienst kann keine Fragen beantworten zu: – der gesamten IKEA Kücheninstallation; – Anschlüsse an die Elektrik (falls das Gerät ohne Netzkabel und Stecker kommt), Anschlüsse an Wasser und Gas, da diese Arbeiten von einem autorisierten Kundendiensttechniker ausgeführt werden müssen. 3. die Bitte um Klärung von Fragen zu Inhalten des Benutzerhandbuchs und zu Spezifikationen des IKEA Geräts. Um sicherzustellen, dass wir Sie stets optimal unterstützen, lesen Sie bitte die Montageanleitung und/oder den Bedienungsanleitungsabschnitt dieser Broschüre durch, bevor Sie sich an uns wenden. 66 Wie können Sie uns erreichen, wenn Sie uns benötigen? Auf der letzten Seite dieser Broschüre finden Sie eine vollständige Liste mit offiziellen IKEA Kundendienststellen und den jeweiligen nationalen Telefonnummern. Wichtig! Damit Sie bei Fragen rasch die zuständige Stelle erreichen, empfehlen wir Ihnen, die am Ende dieser Broschüre aufgelisteten speziellen Telefonnummern zu benutzen. Beziehen Sie sich bitte stets auf die Telefonnummern, die in der Broschüre zu dem jeweiligen Gerät aufgelistet sind, zu dem Sie Fragen haben. Bevor Sie uns anrufen, sollten Sie die IKEA-Artikelnummer (den 8-stelligen Zifferncode) Ihres Gerätes zur Hand haben. Wichtig! BITTE BEWAHREN SIE DEN KAUFBELEG AUF! Er ist Ihr Kaufnachweis und für einen Garantieanspruch unerlässlich. Bitte beachten Sie, dass auf diesem Kaufbeleg auch die IKEA Artikelbezeichnung und die Nummer (der 8stellige Zifferncode) für jedes der Geräte, die Sie gekauft haben, vermerkt sind. Benötigen Sie zusätzlich Hilfe? Für alle weiteren Fragen, die sich nicht auf den Kundendienst Ihres Gerätes beziehen, wenden Sie sich bitte an das Call Center der nächsten IKEA-Einrichtung. Wir empfehlen Ihnen, die Dokumentation des Geräts sorgfältig durchzulesen, bevor Sie uns kontaktieren. 67 Country België Belgique Phone number 070 246016 Call Fee Opening time Binnenlandse gesprekskosten 8 tot 20 Weekdagen Tarif des appels nationaux 8 à 20. En semaine България 0700 10 218 Такса за повикване от страната От 9 до 18 ч в работни дни Česká republika 246 019721 Cena za místní hovor 8 až 20 v pracovních dnech Danmark 70 15 09 09 Landstakst man.-fre. 09.00-20.00 lør. 09.00-16.00 1 søndag pr. måned, normalt første søndag i måneden Deutschland 01803-334532 (0,09 € / Min.*) * aus dem Festnetzder DTAG; Mobilfunkpreise abweichend 8 bis 20 Werktage Ελλάδα 211 176 8276 Υπεραστική κλήση 8 έως 20 κατά τις εργάσιμες ημέρες España 91 1875537 Tarifa de llamadas nacionales De 8 a 20 en días laborables France 0170 36 02 05 Tarif des appels nationaux 9 à 21. En semaine Hrvatska 01 63 23 338 Lokalna cijena poziva pon. - pet. 8:00 - 16:00 Ireland 0 14845915 National call rate 8 till 20 Weekdays Ísland 5880503 Innanlandsgjald fyrir síma 9 til 18. Virka daga Italia 02 00620818 Tariffa applicata alle chiamate nazionali dalle 8 alle 20 nei giorni feriali Κυπρος 22 030 529 Υπεραστική κλήση 8 έως 20 κατά τις εργάσιμες ημέρες 5 278 06 03 Nacionalinių pokalbių tarifai Pr. - Ketv.: 8:00 - 12:00, 12:45 - 17:00 Pnkt.: 8:00 - 12:00, 12:45 - 15:45 Magyarország 061 998 0549 Belföldi díjszabás Hétköznap 8 és 10 óra között Nederland 0900 235 45 32 and/or 0900 BEL IKEA 0,10 EUR/min (niet lokaal)Incl. BTW ma-vr 9.00-21.00 zat 9.00-20.00 zon 9.00-18.00 Lietuva Norge 815 22052 Takst innland 8 til 20 ukedager Österreich 0810 300486 zum Ortstarif 8 bis 20 Werktage Polska 012 297 8787 Stawka wg taryfy krajowej Od 8 do 20 w dni robocze Portugal 211557985 Chamada Nacional 9 às 21. Dias de Semana *excepto feriados România 0212121224 Tarif apel naţional 8 - 20 în zilele lucrătoare Россия 8 495 6662929 Действующие телефонные тарифы с 8 до 20 по рабочим дням Время московское Schweiz Tarif für Anrufe im Bundesgebiet 8 bis 20 Werktage Suisse Tarif des appels nationaux 8 à 20. En semaine Tariffa applicata alle chiamate nazionali dalle 8 alle 20 nei giorni feriali (02) 3300 2554 Cena vnútroštátneho hovoru 8 až 20 v pracovných dňoch Suomi 030 600 5203 Lankapuhelinverkosta 0,0828€/puhelu+0,032€/min Matkapuhelinverkosta 0,192€/min arkipäivisin 8.00-20.00 Sverige 0775 700 500 lokalsamtal (lokal taxa) mån-fre 8.30-20.00 lör-sön 9.30-18.00 031 5500 324 Svizzera Slovensko Türkiye 212 244 0769 Ulusal arama ücreti Hafta içi saat 09:00’dan 18:00’a kadar Україна 044 586 2078 Міжміськи дзвінки платні 9 - 21 В робочі дні United Kingdom 020 3347 0044 National call rate 9 till 21. Weekdays 132927541-A-102012 © Inter IKEA Systems B.V. 2008 AA-596957-1 ">
Advertisement